kapitel vii: leben und tod der sterne. 2 hauptreihensterne voraussetzung nukleares, thermisches und...

33
Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne

Upload: elli-weisberger

Post on 06-Apr-2015

105 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Hauptreihensterne Voraussetzung Nukleares, thermisches und hydrostatisches Gleichgewicht Null-Alter: homogene

Kapitel VII: Leben und Tod

der Sterne

Page 2: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Hauptreihensterne Voraussetzung Nukleares, thermisches und hydrostatisches Gleichgewicht Null-Alter: homogene

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

2

Hauptreihensterne

Voraussetzung Nukleares, thermisches und hydrostatisches

Gleichgewicht „Null-Alter“: homogene chemische

Komposition (überwiegend Wasserstoff) Freier Parameter: Masse M

Resultat Masse-Leuchtkraft-Relation Hauptreihe im HR Diagram

Page 3: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Hauptreihensterne Voraussetzung Nukleares, thermisches und hydrostatisches Gleichgewicht Null-Alter: homogene

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

3

Energieproduktion (T≲20×106K) Proton-Proton Kette:

1. p + p 2D + e+ + e

2D + p 3He +

3. 3He + 3He 4He + p + p

Total: 4 p 4He + 2 e+ + 2e

Page 4: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Hauptreihensterne Voraussetzung Nukleares, thermisches und hydrostatisches Gleichgewicht Null-Alter: homogene

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

4

CNO-Zyklus (T≳20×106K)(Bethe-Weizsäcker-Zyklus)

Page 5: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Hauptreihensterne Voraussetzung Nukleares, thermisches und hydrostatisches Gleichgewicht Null-Alter: homogene

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

5

T (106 K)

0 5 10 15 20 25 30log

[ (

/ X

2)/ m

3 W

kg

2 ]

35

PP

T4

CNO T19.9

Temperaturabhängigkeit von pp und CNO-Zyklus

CNO braucht höhere Temperaturen um die Coulomb-Abstoßung des Kohlenstoffs zu überwinden

Page 6: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Hauptreihensterne Voraussetzung Nukleares, thermisches und hydrostatisches Gleichgewicht Null-Alter: homogene

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

6

Hauptreihensterne

Eigenschaften H-Brennen im Zentralgebiet (inner 10% in R)

• p-p-Zyklus für M≲1.5M⊙

• CNO-Zyklus für M≳1.5M⊙

Konvektionszone• äußere Bereiche für M≲1.5M ⊙ im wesentlichen wegen H-

Rekombination• konvektiver für M≳1.5M ⊙ wegen steilem Temperaturgradienten

beim CNO-Zyklus

Unsicherheiten: Konvektionstheorie Overshooting in angrenzende stabile Schichten Mischungsweg der Konvektion Semi-Konvektion in marginal instabilen Schichten, die

durch chemischen Gradienten stabilisiert werden

Page 7: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Hauptreihensterne Voraussetzung Nukleares, thermisches und hydrostatisches Gleichgewicht Null-Alter: homogene

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

7

Was passiert, wenn H im Zentrum verbraucht ist ? Wasserstoff-Schalenbrennen

He-Kern kontrahiert Hülle expandiert Entwicklung mit Lconst.

• Für massereiche Sterne nimmt L gar ab, da die Ausdehnung der Hülle Energie verbaucht.

• Da Lconst. und R T Ausdehnung (Bewegung nach rechts im HR

Diagramm), bis die sogenannte Hayashi-Grenze erreicht ist

Page 8: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Hauptreihensterne Voraussetzung Nukleares, thermisches und hydrostatisches Gleichgewicht Null-Alter: homogene

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

8

Das Hayashi-Limit Wenn der Stern nicht im energetischen GGW

Entwicklung auf Kelvin-Helmholtz-Zeitskala (siehe Kapitel IV)

Energiegewinn durch Kontraktion

• steilerer Temperatur-gradient

• größere Ausdehnung der Konvektionszone

• Maximal: vollkonvektiver Stern

Aufbaugleichungen Grenzlinie im HR-Diagram bei 3500K V

erbo

tene

Z

one

Page 9: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Hauptreihensterne Voraussetzung Nukleares, thermisches und hydrostatisches Gleichgewicht Null-Alter: homogene

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

9

Sternentwicklung

Page 10: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Hauptreihensterne Voraussetzung Nukleares, thermisches und hydrostatisches Gleichgewicht Null-Alter: homogene

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

10

Eigenschaften Roter Riesen

Sonne Betelgeuze

Masse 1 16

Radius 700,000 km 500,000,000 km

Oberflächen-temperatur

5,800 K 3,600 K

Zentral-temperature

15,000,000 K 160,000,000 K

Leuchtkraft 1 46,000

Alter 4.5 Milliarden Jahre

10 Millionen Jahre

Dichte 1.4 g/cm3 1.3x10-7 g/cm3

Page 11: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Hauptreihensterne Voraussetzung Nukleares, thermisches und hydrostatisches Gleichgewicht Null-Alter: homogene

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

11

Größenvergleich

Sun

Bootis

Xi Cygni

Page 12: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Hauptreihensterne Voraussetzung Nukleares, thermisches und hydrostatisches Gleichgewicht Null-Alter: homogene

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

12

Was passiert, wenn H im Zentrum verbraucht ist ? Nach Erreichen der Hayashi-Grenze

H-Schalenquelle frisst sich nach außen Leuchtkraft steigt He-Kern wächst, Zentraltemperatur nimmt zu Bei T≃108K He-Brennen zündet

• M<2.3M⊙ He-Kern entartet T-Erhöhung hat keine P-Erhöhung zur Folge (kein Thermostat) explosives Brennen

Erheblicher Teil der äußeren Massenschalen geht durch Sternwind verloren

Wenn He erschöpft: CO-Kern + He-Schalenquelle + H-Schalenquelle

„in jedem Roten Riesen sitzt ein Weißer Zwerg“

Page 13: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Hauptreihensterne Voraussetzung Nukleares, thermisches und hydrostatisches Gleichgewicht Null-Alter: homogene

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

13

Helium-Brennen (triple-)

Problem: es gibt keinen stabilen Atomkern mit 8 Nukleonen

Ausweg: triple--Reaktion (im wesentlichen Dreierstoß

HeHeBe

ãBeHeHe42

42

*84

*84

42

42

+→

+→+

ãCHeBe 126

42

*84 +→+

Page 14: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Hauptreihensterne Voraussetzung Nukleares, thermisches und hydrostatisches Gleichgewicht Null-Alter: homogene

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

14

Temperaturabhängigkeit des Heliumbrennens

T (106 K)

0 10 20 30 40 50 60

log

[ (

/ X

2)/ m

3 W

kg

2 ]

70 80 90 100 110 120 130

PP T4

Tthreshold

CNO

T19.9

Tthreshold

T413

Tthreshold

Starke Temperaturabhängigkeit oft explosionsartig Helium-flash

Page 15: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Hauptreihensterne Voraussetzung Nukleares, thermisches und hydrostatisches Gleichgewicht Null-Alter: homogene

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

15

Entwicklung eines massearmen Sterns

Page 16: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Hauptreihensterne Voraussetzung Nukleares, thermisches und hydrostatisches Gleichgewicht Null-Alter: homogene

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

16

Entwicklung eines 1 M⊙-Sterns

Stadium Aufenthaltsdauer

Tempe-ratur

Leuchtkraft Durch-messer

Haupt-reihe

11×109 a 6000 K 1 1

Roter Riese

1.3×109 a 3100 K 2300 165

Helium- fusion

100×106 a 4800 K 50 10

Riese 20×106 a 3100 K 5200 180

Page 17: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Hauptreihensterne Voraussetzung Nukleares, thermisches und hydrostatisches Gleichgewicht Null-Alter: homogene

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

17

Sternentwicklung

Page 18: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Hauptreihensterne Voraussetzung Nukleares, thermisches und hydrostatisches Gleichgewicht Null-Alter: homogene

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

18

Entwicklung sehr massereicher Sterne Nukleosynthese:

ãHeSiOO

ãMgCC

ãNeOHe

ãOCHe

42

2814

168

168

2412

126

126

2010

168

42

168

126

42

++→+

+→+

+→+

+→+

Page 19: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Hauptreihensterne Voraussetzung Nukleares, thermisches und hydrostatisches Gleichgewicht Null-Alter: homogene

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

19

Entwicklung sehr massereicher SterneWeitere Fusion schwerer Elemente

FeNiHeFe

HeCrHeTiHeCa

HeArHeSHeSi

5626

5628

42

5226

42

4824

42

4422

42

4020

42

3618

42

3216

42

2814

→→+

→+→+→+

→+→+→+

Page 20: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Hauptreihensterne Voraussetzung Nukleares, thermisches und hydrostatisches Gleichgewicht Null-Alter: homogene

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

20

Entwicklung eines 5M⊙- Sterns

Page 21: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Hauptreihensterne Voraussetzung Nukleares, thermisches und hydrostatisches Gleichgewicht Null-Alter: homogene

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

21

Sternentwicklung im Vergleich

Page 22: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Hauptreihensterne Voraussetzung Nukleares, thermisches und hydrostatisches Gleichgewicht Null-Alter: homogene

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

22

Innerer Aufbau eines fortgeschrittenen 15 M⊙-Sterns

Page 23: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Hauptreihensterne Voraussetzung Nukleares, thermisches und hydrostatisches Gleichgewicht Null-Alter: homogene

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

23

Innerer Aufbau eines fortgeschrittenen 15 M⊙-Sterns

Page 24: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Hauptreihensterne Voraussetzung Nukleares, thermisches und hydrostatisches Gleichgewicht Null-Alter: homogene

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

24

Elementverteilung in einem fortgeschrittenen 15 M⊙-Stern

Page 25: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Hauptreihensterne Voraussetzung Nukleares, thermisches und hydrostatisches Gleichgewicht Null-Alter: homogene

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

25

Entwicklung eines 25M⊙-Sterns

Brennstoff zentrale Temperatur

Aufenthalts-dauer [a]

Hydrogen 4x107 K 7×106

Helium 2x108 K 5 ×105

Kohlenstoff 6x108 K 600

Neon 1.2x109 K 1

Sauerstoff 1.5x109 K 0.5

Silizium 2.7x109 K 1 d

Kürzer als Kelvin-Helmholtz-Zeitskala Wir können von außen nicht erkennen, in welchem dieser Brennstadien sich der Stern aufhält !

Page 26: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Hauptreihensterne Voraussetzung Nukleares, thermisches und hydrostatisches Gleichgewicht Null-Alter: homogene

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

26

Häufigkeit der Elemente

Vielfache von He besonders häufig !

Page 27: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Hauptreihensterne Voraussetzung Nukleares, thermisches und hydrostatisches Gleichgewicht Null-Alter: homogene

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

27

Bindungsenergie der Elemente

Fusion schwererer Elemente energetisch deutlich ineffizienter als Wasserstoffbrennen kürzere Lebensphasen

Energie durch Fusion nur bis 56Fe

Page 28: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Hauptreihensterne Voraussetzung Nukleares, thermisches und hydrostatisches Gleichgewicht Null-Alter: homogene

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

28

Wo kommen die Elemente her ? H, D, He, Be, B, Li wurden im Urknall

erzeugt (primordiale Nukleosynthese) Rest

massereiche Sterne • sind zwar selten • erzeugen aber viele Elemente• via Supernova effizient, diese auch ins

interstellare Medium zu injizieren und so künftigen Sterngenerationen zur Verfügung zu stellen

Elemente in der Sonne: • Ergebnis von 5 Zyklen aus Sternentstehung,

Sternentwicklung und Supernovaexplosion

Page 29: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Hauptreihensterne Voraussetzung Nukleares, thermisches und hydrostatisches Gleichgewicht Null-Alter: homogene

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

29

Endstadien der Sternentwicklung Sterne bis zu einer Anfangsmasse von MZASM

8 M⊙ Brennen erlischt je nach Masse nach H, He oder C-O

Brennen Im Kern ein weißer Zwerg (größtenteils CO) mit M

1.4 M⊙ (Chandrasekhar-Masse) (typisch M 0.6 M⊙)• Elektronen entartet, R 0,01 R⊙ • Langsames Auskühlen (Altersbestimmung Milchstraße)

Massiver Massenverlust (verliert äußere Hülle) Ionisierende Strahlung des Weißen Zwerges regt

frühe abgestoßene Hülle zum Leuchten an planetarische Nebel

Page 30: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Hauptreihensterne Voraussetzung Nukleares, thermisches und hydrostatisches Gleichgewicht Null-Alter: homogene

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

30

Planetarische Nebel

Page 31: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Hauptreihensterne Voraussetzung Nukleares, thermisches und hydrostatisches Gleichgewicht Null-Alter: homogene

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

31

Planetarische Nebel

Page 32: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Hauptreihensterne Voraussetzung Nukleares, thermisches und hydrostatisches Gleichgewicht Null-Alter: homogene

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

32

Endstadien der Sternentwicklung Sterne bis zu einer Anfangsmasse von MZASM > 8

M⊙ weißer Zwerg im Zentrum übersteigt MChand. Kern kontrahiert, weitere Brennprozesse Ab Tc 10≃ 9K: endotherme Prozesse Gravitationskollaps des Kerns

(innerhalb von 1 sec) Elektronen und Protonen reagieren zu Neutronen

Coulomb-Barriere kann überwunden werden Entartete Neutronen stoppen Kollaps bei R≈15km (bis

zu MNS ~ 2M⊙)

Neutronenstern (Pulsar) Ansonsten: Bildung eines schwarzen Lochs

Page 33: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Hauptreihensterne Voraussetzung Nukleares, thermisches und hydrostatisches Gleichgewicht Null-Alter: homogene

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

33

Endstadien der Sternentwicklung Sterne bis zu einer Anfangsmasse von MZASM >

8 M⊙ Nachstürzende Materie prallt an der harten

Oberfläche des Neutronensterns ab Schockwelle propagiert nach außen: Supernovaexplosion (Typ II)

Problem (via Computersimulationen): • Stoßwelle läuft sich schon im Stern tot.• Ausweg: Stoßwelle wird durch Neutrinoheizen aufrecht

gehalten Energieproduktion: 1053 erg

• 99% Neutrinos• 1% mechanische Energie• 0,01% Licht

Jahresenergiebudget einer ganzen Galaxie