kelten – wikipedia

Upload: ole-schick

Post on 10-Jul-2015

48 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Kelten Wikipedia Anmelden / Benutzerkonto erstellen

Artikel Diskussion Quelltext anzeigen Versionsgeschichte Lesen

KeltenHauptseite ber Wikipedia Themenportale Von A bis Z Zuflliger Artikel Mitmachen Neuen Artikel anlegen Autorenportal Hilfe Letzte nderungen Kontakt Spenden Drucken/exportieren Werkzeuge In anderen Sprachen Afrikaans Alemannisch Aragons Asturianu Boarisch () Brezhoneg Bosanski Catal esky Cymraeg Dansk English Esperanto Espaol Eesti Euskara Suomi Franais Frysk Gaeilge Gidhlig 1 Begriffsbestimmung 2 Verbreitung 3 Sprache 4 Sprachliche und ethnische Zuordnung 5 Geschichte 5.1 Hallstatt-Kultur 5.2 Latne-Kultur 5.2.1 Frhlatne Prunkgrberhorizont 5.2.2 Mittellatne und Keltische Wanderungen 5.2.3 Sptlatne Oppidakultur 5.2.4 Kelten und Rmer Gallo-rmische und norisch-pannonische Kultur 5.2.5 Das Ende der gallo-rmischen und norisch-pannonischen Kultur 6 Anmerkungen zur antiken Quellenlage 6.1 Texte 6.2 Archologie 7 Gesellschaft 7.1 Druiden 7.2 Rolle der Frau 7.3 Religion 8 Landwirtschaft und Ernhrung 9 Technik 10 Handel 11 Siedlungen 12 Kunst und Kultur 12.1 Bildende Kunst 12.2 Literatur 12.3 Musik 13 Keltische Stmme 14 Rezeptionsgeschichte 14.1 Politik 14.2 Briefmarken 14.3 Comics: Asterix und Obelix 15 Siehe auch 16 Literatur 17 Weblinks 18 Einzelnachweise Inhaltsverzeichnis [Verbergen]

Als Kelten (lateinisch celtae/ galli, griechisch keltoi/ galatai, die Tapferen, Edlen) bezeichnete man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Begriffsbestimmung [Bearbeiten]Zunchst sind Kelten eine Sprechergemeinschaft des keltischen Astes des Indogermanischen. Diese Gemeinschaft wurde als solche sehr unbestimmt von den Kulturen des Mittelmeerraumes wahrgenommen. Im Bereich dieser frhgeschichtlichen und sprachlichen Wahrnehmung versucht

http://de.wikipedia.org/wiki/Kelten[17.10.2011 10:57:39]

Kelten Wikipedia Galego Gaelg Hrvatski Magyar Bahasa Indonesia slenska Italiano

auch die Archologie, eine keltisch geprgte Kultur zu erfassen. Je nach Fachgebiet oder Sichtweise bedeutet der Begriff Kelten entweder Siedlungsgemeinschaften mit einer hnlichen materiellen Kultur (archologische Definition), denselben Gebruchen und Glaubensvorstellungen (ethnologische Definition) oder eine mittelund westeuropische Sprachengemeinschaft (sprachwissenschaftliche Definition). Im Falle der Kelten kommt zur Verwirrung um die Bezeichnung keltisch noch hinzu, dass griechische und rmische Schriftsteller sowohl zeitlich wie auch rumlich nur einen Teil der archologisch, ethnisch oder sprachlich als keltisch angesehenen Vlker kannten und entsprechend einheitlich benannten, da sie diese als zusammengehrend wahrnahmen. Die Definitionen der verschiedenen Fachgebiete keltische Sprachen, archologische Kulturen, keltische Glaubens- und Kulturgemeinschaften sowie Angehrige der von Griechen und Rmern als keltisch angesehenen Vlker entsprechen sich in der Forschungspraxis meist nicht vollstndig. Erschwert wird die Bestimmung durch das fast vollstndige Fehlen von Schriftzeugnissen der als keltisch angenommenen Kulturen aus der Zeit vor der Romanisierung ihrer Siedlungsgebiete. So erschlieen sich Kenntnisse ber die frhen keltischen Kulturen hauptschlich ber archologische Funde und einzelne allgemein gehaltene Berichte griechischer und rmischer Chronisten. Als gesichert kann dagegen gelten, dass die Kelten nie eine geschlossene Ethnie, das heit ein geschlossenes Volk bildeten (siehe auch Ethnogenese), allenfalls kann von zahlreichen unterschiedlichen ethnischen Gruppen mit hnlicher Kultur gesprochen werden. Allerdings gibt es zu dieser Zeit auch keine germanische Nation, sondern nur germanisch-sprachige Stmme, die kulturelle Gemeinsamkeiten hatten, die auch Vertretern fremder Vlker, wie zum Beispiel Tacitus in der Germania, auffielen. Die keltischen Sprachen bilden eine eigene indogermanische Sprachgruppe, whrend die Archologie in den keltischen Stmmen in Mitteleuropa vom Norden Spaniens bis nach Bhmen kulturelle Gemeinsamkeiten whrend der mittleren und jngeren Eisenzeit (zwischen 800 und etwa 50 v. Chr.) sieht. Die von antiken Autoren als keltoi, celtae, galli und galati bezeichneten Stammesgruppen der antiken keltischen Stmme werden dabei zumeist mit der so genannten Hallstatt-Kultur und der Latne-Kultur in Zusammenhang gebracht. Die kontinuierliche Entwicklung aus den ansssigen bronzezeitlichen Kulturen Mitteleuropas, insbesondere der sptbronzezeitlichen Urnenfelderkultur ist entgegen allen lteren Mutmaungen heute zweifelsfrei belegt. Einige Autoren verwenden den Keltenbegriff lediglich fr die sogenannte klassische keltische Epoche. Diese wird mit der spten Hallstatt-Kultur (HaD, um 650 bis 475 v. Chr.) und mit der Latne-Kultur (ca. 475 bis 50 v. Chr.) gleichgesetzt. Die Namen der hier genannten archologischen Kulturen leiten sich von zwei Fundorten, dem Grberfeld von Hallstatt am Hallsttter See in sterreich und dem Fundort La Tne am Neuenburgersee in der Westschweiz ab. An beiden Fundorten wurden Mitte des 19. Jahrhunderts reiche Funde gemacht, auf deren Basis eine erste Chronologie der Hallstatt- und Latne-Kultur vorgenommen wurde.

Kurd Kernowek Latina Ltzebuergesch Limburgs Lietuvi Latvieu Bahasa Melayu Nederlands Norsk (nynorsk) Norsk (bokml) Polski Portugus Rumantsch Romn Tarandne Sicilianu Scots Srpskohrvatski / Simple English Slovenina Slovenina / Srpski Svenska

Trke Vneto Ting Vit West-Vlams

Verbreitung

[Bearbeiten]

Archologisch reichte die weiteste Ausbreitung der materiellen keltischen Kultur von Sdostengland, Nordspanien und Frankreich im Westen bis nach Westungarn, Slowenien und Nordkroatien im Osten; von Oberitalien im Sden bis zum nrdlichen Rand der deutschen Mittelgebirge. Daneben existieren einzelne latnezeitliche Funde auf dem gesamten Balkan bis nach Anatolien. Diese Funde sind auf die im 4. Jahrhundert v. Chr. einsetzenden keltischen Wanderungen zurckzufhren. Die Einbeziehung Sdostenglands in das Verbreitungsgebiet der archologisch als keltisch bezeichneten Kultur ist umstritten. Die dortigen archologischen Funde der mittleren und spten Eisenzeit (ca. 600 v. Chr. bis ca. 30 v. Chr.) weisen regionale und lokale Eigenheiten auf, die sie stark von den zeitgleichen kontinentalen Funden unterscheiden. Daneben

http://de.wikipedia.org/wiki/Kelten[17.10.2011 10:57:39]

Kelten Wikipedia

existierte als Folge der keltischen Wanderungen ab dem spten 4. Jahrhundert v. Chr. ein Siedlungsgebiet der Galater in Anatolien (heutige Trkei). Im nordspanischen Galicien fanden sich ebenfalls einige latnezeitliche Fibeln, doch kann dort nicht von einem geschlossenen keltischen Kulturhorizont im Sinne der Latne-Kultur die Rede sein. Im Sden des keltisch geprgten Gebietes Mitteleuropas grenzte anfangs noch der etruskische, im Osten und Sdosten der griechische, thrakische und skythische Kulturbereich an. Groe Teile dieser Gebiete gingen spter im rmischen Reich und dessen Kultur auf. Nrdlich des keltischen Einflussgebietes waren germanische Stmme ansssig. Zu allen genannten Kulturen unterhielten die Kelten intensive kulturelle und wirtschaftliche Beziehungen. Keltische Sprachen lassen sich von Teilen der Iberischen Halbinsel bis Irland im Westen, im Sdosten bis in den nrdlichen Balkan nachweisen, mit einem spten Auslufer (der Galater) in Anatolien. Die Nordgrenze zu den Germanen, etwa im Bereich der deutschen Mittelgebirge, ist nicht sicher bestimmt, sdlich der Alpen bis in die Po-Ebene. Die Belege fr diese sprachwissenschaftliche Deutung sind: 1. Das durch antike Quellen belegte ehemalige grte Verbreitungsgebiet keltischer Stmme zum Beispiel die durch antike Autoren bezeugte Einwanderung keltischer (und thrakischer Stmme) nach Anatolien, vgl. den Galaterbrief des Paulus; 2. Sptantike Belege, wonach in Anatolien ein Dialekt hnlich wie in der Gegend um Trier gesprochen wurde; 3. Wenige sprachwissenschaftliche Belege keltischer Wrter in modernen mittel- und osteuropischen Sprachen. Diese spiegeln sich zum Beispiel in der Benennung einzelner Stmme oder Gebiete als Gallier in Frankreich, Galicien in Spanien und Galater in Kleinasien wider; Entlehnungen ins Baskische wie iskos Fisch. 4. Charakteristische keltische Sprachelemente in topographischen Bezeichnungen wie beispielsweise Ortsnamen auf -briga und -durum mit den je nach Sprachgegend bewirkten Vernderungen; 5. Funde von steinernen Inschriften, Tonscherben-Graffiti, Mnzinschriften und Bleitfelchen in keltiberischer, lepontischer und gallischer Sprache ab dem 6. Jahrhundert v. Chr., zum Teil in eigenen (zum Beispiel lepontisches Alphabet von Lugano) oder fremden Schriften wie der iberischen, etruskischen oder spter lateinischen Schrift sowie Namen und einzelne Wrter zum Beispiel in galatischer Sprache bei antiken griechischen und rmischen Schriftstellern.

Sprache [Bearbeiten]Die keltischen Sprachen werden der westlichen Gruppe der indogermanischen Sprachen zugerechnet. Inselkeltische Sprachen werden heute noch in Wales (Walisisch oder Kymrisch) sowie in Irland (Irisch, seit 1922 offiziell erste Amtssprache neben dem Englischen), in Schottland (Schottisch-Glisch in den Highlands und besonders auf den Hebriden) und in der Bretagne (Bretonisch, von Auswanderern von den britischen Inseln im 5. Jahrhundert auf den Kontinent gebracht) gesprochen. Das Manx auf der Isle of Man starb in den 1970er Jahren aus, das Kornische in Cornwall bereits im 18. Jahrhundert. Es gibt aber in jngster Zeit Bestrebungen, Manx und das Kornische wieder zu lebendigen Umgangssprachen zu machen. Die festlandkeltischen Sprachen sind durchwegs ausgestorben. Auf der Iberischen Halbinsel wurde Keltiberisch gesprochen, das wie das Gallische und Lepontische im Zuge der Romanisierung unterging. In Kleinasien war die schlecht dokumentierte galatische Sprache in der Antike nochKeltische Sprachen Verbreitung und Sprecherzahlen ISO 639-2 Code: cel(Sprachfamilie, unspezifiziert, auch historisch)

http://de.wikipedia.org/wiki/Kelten[17.10.2011 10:57:39]

Kelten Wikipedia

anzutreffen.

Sprachliche und ethnische Zuordnung [Bearbeiten] Hauptartikel: Keltische Sprachen Eine urkeltische Sprache ist nicht berliefert. Zu den ltesten als keltisch eingestuften Sprachdokumenten zhlen solche in lepontischer Sprache aus dem 6. Jahrhundert vor Christus. Neben meist kurzen Inschriften aus nicht-vergnglichem Material (Stein, Blei) ist insbesondere der gallischsprachige lunisolare Kalender von Coligny berliefert, der direkt Einblicke in nichtmaterielle Aspekte der keltischen Glaubenskultur und des Alltagslebens erlaubt. Bemerkenswerte lngere Schriftstcke in keltiberischer Sprache und iberischer Schrift sind zudem die Tafeln von Botorrita aus dem 2.1. Jahrhundert vor Christus.

Geschichte

[Bearbeiten]

Der Begriff Kelten geht auf griechische berlieferungen bei Herodot und anderen Autoren aus dem 6. und 5. Jahrhundert v. Chr. zurck, die als Keltoi bezeichnete Stmme mit einem Verbreitungsgebiet von den Quellen der Donau bis zum im Hinterland von Massilia (Marseille) identifizierten.

Hallstatt-Kultur

[Bearbeiten]

Hauptartikel: Hallstattzeit Die Nennung der Kelten und deren Lokalisierung fllt mit der eisenzeitlichen Spthallstattkultur in Mitteleuropa zusammen. Diese Kultur hatte sich seit etwa 800/750 v. Chr. in einer Region zwischen Ostfrankreich und sterreich mit seinen angrenzenden Lndern aus den ansssigen sptbronzezeitlichen Urnenfelderkulturen entwickelt. Die Hallstattkultur reichte von Slowenien ber sterreich, das nordwestlichen Ungarn, die sdwestlichen Slowakei, Tschechien, Sddeutschland, die Schweiz bis nach Ostfrankreich. Der gesamte Bereich wurde 1959 von Georg Kossack in einen Ost- und Westhallstattkreis unterschieden. Der Westhallstattkreis reicht von Ostfrankreich, Mittel- und Sddeutschland ber die Schweiz bis nach Mittelsterreich. Der Osthallstattkreis umfasst Nordsterreich, Sdmhren, die Sdwestslowakei, Westungarn, Kroatien und Slowenien.

Keltenfrst vom Glauberg

Ost- und Westhallstattkreis unterscheiden sich vor allem hinsichtlich Siedlungsweise und Bestattungssitte. Im Westhallstattkreis herrschen groe befestigte Hhensiedlungen, die von kleineren, weilerartigen Siedlungen umgeben sind, vor. Im Osthallstattkreis dominieren kleinere befestigte Herrenhfe. Wurden im Westen wichtige Persnlichkeiten mit Schwert (HaC) oder Dolch (HaD) bestattet, so gab man ihnen im Osten eine Streitaxt mit ins Grab. Im Westen gibt es reiche Wagengrber, whrend der Krieger im Osten mit seiner kompletten Bewaffnung, inklusive Helm, Brustpanzer beerdigt wird. Die spte Hallstattkultur (HaD, etwa 650 bis 475 v. Chr.) ist berhmt fr ihre reich ausgestatteten Prunk- oder Frstengrber, die in Sddeutschland und Burgund, hier in Hochdorf an der Enz und Vix gefunden wurden, sowie fr Panzergrber (Mnnergrber mit vollen Waffenbeigaben) im Osten von Ost-Bayern bis Slowenien. Durch zahlreiche Funde sind Kontakte der hallstattzeitlichen Eliten zur sdeuropischen Antike nachgewiesen. Die Herkunft der Importwaren reicht dabei vom westlichen Mittelmeer bis in den Iran. Besonders beliebt waren griechische und etruskische Import-Waren. Auffllige Erscheinungen der Hallstatt-Kultur sind befestigte Hhensiedlungen, die von Ostfrankreich nach Osten vor allem in der Schweiz und in Teilen Sddeutschlands gefunden

http://de.wikipedia.org/wiki/Kelten[17.10.2011 10:57:39]

Kelten Wikipedia

wurden. Besonders bekannt, da gut erforscht, sind der Mont Lassois bei Vix in Frankreich sowie die Heuneburg bei Hundersingen an der Donau in Baden-Wrttemberg. Da die Hhenbefestigungen hufig griechische Importe aufweisen und sich in ihrer Umgebung oft sogenannte Frstengrber fanden, werden sie in der Forschung auch als Frstensitze bezeichnet. Durch neuere Untersuchungen, im Vorfeld der Heuneburg und in Hochdorf, wurden allerdings auch unbefestigte Flachsiedlungen aufgedeckt, in denen entsprechende Importe gefunden wurden. Damit wird nun auch in Flachsiedlungen von einer ansssigen Oberschicht ausgegangen. Enge Handelsbeziehungen zum griechischen Kulturkreis, insbesondere zur Kolonie Massilia/Marseille, sind nachgewiesen, wobei die hallstattzeitliche Bevlkerung im heutigen Ostfrankreich, entlang der Rhne und Sane, eine Schlsselposition fr die Entwicklung der mitteleuropischen Hallstattkultur eingenommen haben drfte. In der zweiten Hlfte des 6. Jahrhunderts gerieten die Gesellschaften am nrdlichen und westlichen Rand der Hallstattkultur zunehmend unter deren Einfluss, bernahmen einen Teil ihrer Sitten und wurden ins hallstttische Beziehungsnetz eingebunden, wobei die Hunsrck-Eifel- und die Champagne-Marne-Region im Westen, sowie die Gegend um den Drrnberg (Hallein) in sterreich bei dieser Entwicklung eine besondere Rolle einnahmen.

Latne-Kultur

[Bearbeiten]

Hauptartikel: Latnezeit Der Hallstattkultur folgt die Latne-Kultur (ab ca. 480 v. Chr. bis 40/0 v. Chr., je nach Region), deren Kunststile durch mediterrane und osteuropische Vorbilder (etruskische, griechische und skythische Einflsse) geprgt sind. Die Latnezeit stellt die letzte Blteperiode keltischer Kultur dar. Die Latne-Kultur selbst lsst sich grob in drei Phasen gliedern, die je nach Region unterschiedlich deutlich fassbar werden und deren zeitlicher Ansatz regional um etwa ein bis zwei Generationen variieren kann: 1. Frhlatne (ca. 480/450 bis ca. 300 v. Chr.) 2. Mittellatne (ca. 300 bis 150 v. Chr.) 3. Sptlatne (ca. 150 bis ca. nach 50 v. Chr. bzw. regional etwa bis zur Zeitenwende)

Frhlatne Prunkgrberhorizont [Bearbeiten]In der Frhlatnezeit setzt sich die Blte der materiellen Kultur der Hallstattzeit fort, jedoch verschieben sich die kulturellen Zentren aus vielfltigen Grnden aus dem sddeutschen Raum nach Norden, Westen und Osten. Neben kriegerischen Konflikten, fr die es keine stichhaltigen Belege gibt, werden Umweltprobleme im Umfeld der hallstattzeitlichen Hhensiedlungen genannt. Eine weitere Theorie geht Rekonstruktion des Wagengrabs von davon aus, dass die Etrusker in Konkurrenz zu den Bell griechischen Kolonien in Sdfrankreich alternative Handelsrouten nach Norden und Richtung Atlantik erschlossen und dabei zu einem wirtschaftlichen Aufschwung in der weiteren Mittelrhein- und Champagne-Marne-Region beitrugen. Der neue Reichtum htte dann fr einige Generationen seinen Niederschlag in den Grbern gefunden. Hinweis auf einen verstrkten Einfluss aus dem Mittelmeergebiet knnte auch der drastische Stilwandel vom eher geometrisch-abstrakten Stil der Hallstattzeit zum strker naturalistisch-figrlichen Stil der Frhlatnezeit sein. Aus den Regionen Champagne-Marne, Hunsrck, Eifel und Drrnberg sind fr die Frhlatnezeit zahlreiche sogenanntehttp://de.wikipedia.org/wiki/Kelten[17.10.2011 10:57:39]

Kelten Wikipedia

Prunkgrber bekannt. Auch stlich davon existieren in Franken und Bhmen reich ausgestattete Bestattungen und groe befestigte Siedlungen der frhen Latnezeit. Die Bestattungen hochgestellter Personen dieser Zeit weisen reiche Grabbeigaben auf, die sich vor allem durch im Latnestil verzierte Wagen, Schmuck (hufig Gold), Waffen sowie Importe aus dem Mittelmeerraum auszeichnen. Die seit der Hallstattzeit bekannte Sitte, Grabhgel oder Grabbezirke mit Steinen oder Stelen zu kennzeichnen, entwickelte sich in der Frhlatnezeit in seltenen Einzelfllen (am Glauberg) zu fein ausgearbeiteten Statuen mit menschlichen Zgen weiter. Die Statuen vom Glauberg weisen Details auf (Mistelblattkrone und Dolch), welche exakt mit Grabbeigaben von Bestatteten bereinstimmen. Die Statuen knnen daher als Versuch einer Abbildung des Verstorbenen angesehen werden, deren Funktion ber die bloe Kennzeichnung der Grabsttte weit hinausgegangen sein drfte. Vorbild dieser Statuen knnten griechisch-etruskische Grabmler sein.

Nachbildung der Pfalzfelder Flammensule

Vor allem in den genannten Frhlatnezentren, aber auch darber hinaus, wurden auch zahlreiche Grber aus anderen sozialen Schichten sowie vereinzelte kleinere Siedlungen ergraben. Gold- und Feinschmiede- sowie Steinmetzarbeiten, aber auch die wenigen erhaltenen Holzskulpturen (Fellbach-Schmiden) im Latnestil zeugen von hoher technischer und knstlerischer Fertigkeit. Gut erforschte Beispiele fr Prunkgrber der Frhlatnezeit sind die Grber vom Glauberg, Waldalgesheim und Reinheim. Whrend am West- und Nordrand des keltischen Kulturraumes die Sitte reich ausgestatteter Prunkgrber blhte, setzten weiter sdlich und stlich die keltischen Wanderungen ein. Obwohl die Zeit der keltischen Wanderungen meist mit der Mittellatnezeit gleichgesetzt wird, begannen erste Wanderungsbewegungen schon frher. Hierin werden wahrscheinlich regionale Unterschiede deutlich.

Mittellatne und Keltische Wanderungen [Bearbeiten]Erste Aufenthalte von keltischen Einwanderern im damals vor allem etruskisch geprgten Oberitalien sind ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. nachweisbar. Whrend der ab dem 5. Jahrhundert v. Chr. einsetzenden Wanderungswellen wird die keltische Kultur auch in Nordspanien und Portugal fassbar, wobei hier kein Verdrngen ortsansssiger Kulturen nachgewiesen werden kann. Ein allmhliches Annehmen mitteleuropischer Kulturelemente durch die ansssigen Gesellschaften ist weit wahrscheinlicher. Die in Nordspanien und Portugal lebenden Menschen der spten Eisenzeit werden deshalb auch als Keltiberer bezeichnet. Keltische Gruppen lieen sich daneben in Oberitalien und der Poebene nieder, von wo aus sie zu Beginn des 4. Jahrhunderts v. Chr. Rom angriffen. Die Belagerung Roms unter dem keltischen Heerfhrer Brennus (wahrscheinlich 387/386 v. Chr.) hinterlie bei der spteren Weltmacht ein lang anhaltendes Trauma.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kelten[17.10.2011 10:57:39]

Kelten Wikipedia

Andere Stmme drangen ber Sdosteuropa und den Balkan nach Griechenland und Kleinasien vor. 279 v. Chr. stieen keltische Gruppen unter der Fhrung eines ebenfalls Brennus genannten Heerfhrer (Brennus wird daher eher als Titel denn als Name angesehen) bis nach Delphi vor, wurden aber schlielich zurckgeschlagen. Ein Stammesteil lie sich schlielich in Zentralanatolien nieder und wurde unter der Bezeichnung Galater noch Jahrhunderte spter im Neuen Testament erwhnt. Hauptartikel: Keltische Sdwanderungen Gleichzeitig blieben Teile der Stmme aber in ihren angestammten Regionen in Mitteleuropa sesshaft. Darauf deuten die wenn auch gegenber der vorhergehenden Frh- und nachfolgenden Sptlatnezeit viel selteneren archologische Funde. Je nach Region schwankt die Funddichte sehr. Whrend die Mittlere Latnezeit in einigen Regionen klar nachgewiesen werden kann, fehlen Funde in anderen Regionen weitestgehend. Vor allem in Sddeutschland und im nrdlichen Alpenraum ist so der momentane Forschungsstand whrend der Mittleren Latnezeit ein deutlicher Siedlungsrckgang wahrscheinlich. Nicht nur die Zahl, sondern auch die Art der Funde unterscheiden sich stark von denen der Frhlatnezeit: Frstengrber und groe befestigte Hhensiedlungen verschwinden fast vollstndig. An ihre Stelle treten vergleichsweise einfache, fast rmlich ausgestattete Grber und kleinere, wenig strukturierte Siedlungen. Dabei ist in Regionen, in denen Grber vorhanden sind, immer noch eine rtliche oder regionale Oberschicht nachweisbar, die jetzt jedoch nur noch unscheinbare Teile ihres Besitzes mit in die Grber bekommt (Pars-pro-toto-Sitte.) Gegen Ende der Mittleren Latnezeit setzt eine Rckwanderung von keltisch geprgten Bevlkerungsteilen in die Regionen nrdlich der Alpen ein. Wahrscheinliche Ursache hierfr sind vernichtende Siege der zu den Alpen vordringenden Rmer ber verschiedene keltische Stmme in Oberitalien. Einige Forscher nehmen an, dass die nachfolgende Kultur der Sptlatnezeit von keltischen Rckwanderern aus Oberitalien entscheidend beeinflusst wurde. Diese hatten mehrere Generationen lang in Oberitalien gelebt und waren dort mit der hochentwickelten Stadtkultur der spten Etrusker, griechischen Einflssen und der sich auf dieser Basis neu formierenden frhrmischen Kultur in Kontakt gekommen. Gleichzeitig sind seit der spten Mittellatnezeit auch keltische Einflsse auf die rmische Kultur, wie im Bereich der Waffentechnik und im Wagenbau, nachweisbar.

Sptlatne Oppidakultur [Bearbeiten]Ab der zweiten Hlfte des 3. Jahrhunderts v. Chr. wurden vom Osten und Sden ausgehend auch im Bereich des Alpenvorlandes bis hinauf zum nrdlichen Rand der deutschen Mittelgebirge wieder groe befestigte Siedlungen, sogenannte Oppida gegrndet. Die Bezeichnung Oppida geht dabei auf rmische Schilderungen beispielsweise bei Julius Caesar zurck und wird zumeist nur auf Siedlungen der Sptlatnezeit angewandt. hnlich wie die groen befestigten Siedlungen der spten Hallstatt- und Frhlatnezeit, weisen diese Oppida stadthnliche Strukturen auf und konnten in Einzelfllen betrchtliche Einwohnerzahlen (5.000 bis 10.000 Einwohner) erreichen. Als Beispiele fr diese Siedlungen knnen der Staffelberg (Menosgada) in Oberfranken, das Oppidum von Manching in Oberbayern, das Heidetrnk-Oppidum im Taunus, die Ringwallanlage auf dem Dnsberg bei Gieen, die Heidenmauer bei Bad Drkheim, der Donnersberg in der Nordpfalz und weitere gelten. Die keltische Oppidakultur erlebte ab Ende des 2. bis ins spte 1. Jahrhundert v. Chr. ihre Blte, wobei sie aufgrund ihrer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Differenzierung, hochentwickelter Handwerks- und Kunstfertigkeit sowie des Fernhandels die Stufe zur Hochkultur erreichte. Lediglich das Fehlen einer allgemeinen Schriftlichkeit steht dieser Bezeichnung entgegen. Aufgrund antiker Schilderungen in rmischen und griechischen Quellen darf man jedoch von einer hochentwickelten Kulturtechnik der exakten Weitergabe mndlichen Wissens im Bereich der keltischen Stmme ausgehen. Wohl aus kultischen Grnden scheinen die Kelten bewusst auf schriftliche Aufzeichnungen weitestgehend verzichtet zu haben. Aus Funden der Sptlatnezeit kann auch auf eine zunehmende Schriftkundigkeit der keltischen Oberschicht geschlossen werden. Die grte Ausbreitung erreichten die keltischen Stmme um 200 v. Chr. Im Nordwesten ihrer

http://de.wikipedia.org/wiki/Kelten[17.10.2011 10:57:39]

Kelten Wikipedia

Siedlungsgebiete, d. h. im weitesten Sinn im Bereich der nrdlichen, rechtsrheinischen Mittelgebirge, verschwand die keltische Kultur nach und nach whrend des 1. Jahrhunderts v. Chr. wohl als Folge des Vorrckens germanischer Stmme nach Sden.

Kelten und Rmer Gallo-rmische und norisch-pannonische Kultur[Bearbeiten] Vllig anders gestaltet sich die Situation im rmischen Einflussbereich. Nach Eroberung des nrdlichen Voralpenraums und Galliens durch die Rmer unter Caesar (in Gallien) bzw. unter Augustus (in Rtien), lebten zunchst groe Teile der keltischen Kultur in Gallien, zu dem das heutige Saarland und die linksrheinischen Gebiete von Rheinland-Pfalz gehrten, und sdlich der Donau in den nun rmischen Provinzen Rtien, Noricum und Pannonien sowie in einer bergangszone zwischen rmischem und germanischem Einflussbereich, welche vom Taunus und der unteren Lahn ber das nrdliche Hessen bis ins nrdliche Bayern reichte, fort. In den von den Rmern eroberten Gebieten verschmolzen nach der Zeitenwende mit zunehmender Romanisierung keltische und rmische Kulturelemente zur relativ eigenstndigen gallo-rmischen Kultur im Westen und der norisch-pannonischen Kultur im Osten. Einzelne Elemente der keltischen Kultur lebten dort bis in die Sptantike fort.

Das Ende der gallo-rmischen und norisch-pannonischen Kultur[Bearbeiten] Mit dem Einsetzen von Einfllen germanischer Stmme in die nordalpinen Provinzen des Rmischen Reiches ab Beginn des 3. Jahrhunderts n. Chr. verdrngen stlich des Rheins und sdlich der Donau germanische Einflsse mehr und mehr die gallo-rmische und norischpannonische Kultur. Durch die nachfolgende weitgehende bertragung der Verteidigung der nrdlichen Reichsgrenze des Imperiums an germanische Sldner, die schrittweise Evakuierung der norisch-pannonischen Bevlkerung Richtung Italien und Byzanz, sowie die zunehmende Ausbreitung germanischer Stmme bis nach Italien, Spanien und ber die Grenzen des ostrmischen Reiches hinaus geht noch vor dem Ende des westrmischen Reiches 476 n. Chr. die norisch-pannonische Kultur weitgehend in der Kultur der von Norden vorrckenden Germanenstmme auf. Im Bereich der Provinz Pannonien knnen sich letzte Reste der norischpannonischen Kultur noch fr wenige Jahre erhalten, verschwinden jedoch sptestens zu Beginn des 5. Jahrhunderts mit der endgltigen Einnahme der rmischen Provinz Pannonien durch die Hunnen. Linksrheinisch kam es zwar Mitte des 3. Jh. n. Chr. zu ersten Plnderungszgen germanischer Gruppen. Nach Aufgabe des Limes um 260 und Verlegung der Grenze an den Rhein konnten die Provinzen trotz wiederholter germanischer berflle relativ stabilisiert und noch bis zum Ende des westrmischen Reiches gehalten werden. In der ersten Hlfte des 4. Jh. erlebten die linksrheinischen Provinzen und damit die gallo-rmische Kultur mit der Etablierung Triers als Kaiserstadt eine letzte Blte und Stabilitt. Ein Bevlkerungsrckgang auf dem Land ist wahrscheinlich, aber in den befestigten Orten sdlich einer Linie Kln Boulogne-sur-Mer blieb die gallo-rmische Bevlkerung ansssig. Seit dem 3. Jh. waren nrdlich dieser Linie frnkische Gruppen angesiedelt worden, deren Oberhupter nach und nach Fhrungspositionen im sptrmischen Heer einnahmen. Es folgten Einwanderungen frnkischer Familien in die gallo-rmischen, jetzt romanisch genannten Gebiete, die wahrscheinlich mehr und mehr die Oberschicht bildeten, die einheimische Bevlkerung aber nur berlagerten, nicht verdrngten. Nach dem Ende des westrmischen Reiches konnten die frnkischen Knige, die sich in der Nachfolge des Rmischen Reiches sahen, am Rhein und in Gallien auf die von Gallo-Rmern (Romanen) getragenen lokalen und regionalen Verwaltungsstrukturen, die teilweise noch funktionierten, zurckgreifen. Im Westen wurden die frnkischen Neusiedler nach und nach romanisiert, whrend im Osten bis zum Rhein die romanische, im Ursprung gallo-rmische Bevlkerung in den folgenden zwei Jahrhunderten zunehmend germanisiert wurde, also die Sitten und Sprache der zugezogenen Franken mehr und mehr bernahm. Das in rmischer Zeit eingefhrte Christentum berstand in den meisten Regionen sdlich der oben genannten Linie den Kulturwandel. Letzte Reste der gallo-rmischenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Kelten[17.10.2011 10:57:39]

Kelten Wikipedia

Kultur hielten sich in der Moselregion durch sprachliche Sonderformen und Sitten bis ins Hochmittelalter. Zwischen Mittelrhein und Alpen gehen zahlreiche heute noch gebruchliche Orts-, Gelnde- und Gewssernamen auf keltische Bezeichnungen zurck und zeugen von einem gewissen Ma der bernahme keltischer Kultur- und Sprachelemente durch whrend und nach der Vlkerwanderungszeit neu entstehende Bevlkerungsgruppen. Daraus jedoch auf eine bis heute anhaltende Kontinuitt einer keltischen Bevlkerung in diesen Regionen zu schlieen wre wohl zu hoch gegriffen.

Anmerkungen zur antiken Quellenlage [Bearbeiten]Texte[Bearbeiten]

Die Kelten vermieden es vermutlich bewusst, gesellschaftliche, religise oder ihre Tradition betreffende Inhalte schriftlich und zudem auf dauerhaftem Material festzuhalten. Die mndliche Weitergabe von Inhalten scheint einen hohen Stellenwert gehabt zu haben. Die hohen Fertigkeiten der Kelten in der Kunst, Inhalte mndlich zu tradieren, sowie die latente Schriftfeindlichkeit der Kelten sind durch mehrere antike Autoren, darunter Caesar, [1] belegt. Vor allem aus der Sptlatnezeit gibt es neben den berlieferten kurzen Texten auch archologische Nachweise von Schreibgert aus den Oppida. Zumindest fr die keltische Oberschicht mssen daher ein gewisses Ma an Schriftlichkeit besonders in wirtschaftlichen Belangen und Fremdsprachenkenntnissen angenommen werden. So wurden zum Schreiben neben eigenen Schriften des Gallischen, Keltiberischen und Lepontischen auch die iberische, etruskische und lateinische Schrift verwendet. Die Kelten in Noricum verfgten ber eine eigenstndige, dem etruskischen nahestehende von rechts nach links geschriebene Schrift, von der insbesondere in der Ausgrabungssttte Magdalensberg [2] Funde gemacht wurden. Aber schon vor der rmischen Besetzung (15 v. Chr.) war in Sprache und Schrift dort Latein vorherrschend im Gebrauch. Seit dem 4. bis ins 7. Jh. ist auf den britischen Inseln auch die Ogham-Schrift von irischen Grabund Grenzsteinen belegt. Wegen des Mangels an eigenen Schriftdokumenten beruhen die Kenntnisse ber die Kelten auf teils sehr problematischen Quellen der Geschichtsschreibung ihrer mediterranen Nachbarn (antikes Griechenland, Rmisches Reich) sowie auf archologischen Funden.

Archologie

[Bearbeiten]

Zahlreiche archologische Funde in Mitteleuropa vermitteln ein lebendiges Bild der Kultur der antiken Kelten. Die lteren Informationen ber die Kultur und Handelsbeziehungen der Kelten stammen aus den beraus reich ausgestatteten Hgelgrbern der spten Hallstatt- und frhen Latnezeit. Diese so genannten Prunk- oder Frstengrber sind Grabsttten gesellschaftlich hochgestellter Toter und enthalten meist reiche Grabbeigaben. Hufig wurden die Toten Der Keltenfrst vom Glauberg (Detail) dabei auf Wagen liegend bestattet, deren berresten wir den grten Teil des heutigen Wissens ber den hohen Stand des keltischen Wagenbaus verdanken. Daneben sind auch Bestattungen auf bronzenen Klinen (Hochdorf), eine Art Sofa bekannt. Neben Mnnerbestattungen existieren vor allem in der spten Hallstatt- und frhen Latnezeit reich ausgestattete Frstengrber von Frauen. Daneben sind zahlreiche weitere Funde aus weniger reich ausgestatteten Hgel- oder Flachgrberfeldern und kleineren Siedlungen bekannt. Am Glauberg bei Glauburg in Hessen am Ostrand der Wetterau entstand im 5. Jh. v. Chr. ein berregional bedeutendes Zentrum der Kelten. Dort scheint eine europaweit einzigartige Anlagehttp://de.wikipedia.org/wiki/Kelten[17.10.2011 10:57:39]

Kelten Wikipedia

eines keltischen Kalenderbauwerks nachgewiesen zu sein. [3] Die keltische Kultur gipfelte in den als besonders typisch erscheinenden sogenannten Oppida, groen, befestigten (Hhen-)Siedlungen im gesamten keltischen Gebiet. In Sddeutschland sind die Viereckschanzen als Bodendenkmler der Zeit heute hufig noch im Gelnde zu sehen. Letztere hatten nach heutigem Forschungsstand wahrscheinlich mehrere Funktionen (Religion/Kult, Befestigung, Einfriedung fr Gehfte, et.), waren aber in erster Linie umhegte Gehfte. Siehe auch: Keltenfrst vom Glauberg und Frstengrber und Hgelgrab bei Thomm (Frstengrab)

Gesellschaft [Bearbeiten]Die Einblicke, die antike Autoren in den Aufbau der keltischen Gesellschaft geben, sind eher drftig. Aus den Frstengrbern der spten Hallstattzeit wie auch aus Julius Caesars Schrift De Bello Gallico (Vom gallischen Krieg) ist zumindest fr den Westhallstattkreis zu schlieen, dass die Gesellschaft in lokale und regionale Einheiten gegliedert war, die eine mehr oder weniger stark strukturierte Hierarchie aufwiesen. An der Spitze der Gesellschaft standen herausragende Persnlichkeiten, sog. Frsten, die wohl groe Bauvorhaben anordneten und kontrollierten. Daneben pflegten diese Frsten weitgespannte Kontakte zu anderen Frsten und kontrollierten den Fernhandel. Aus genetischen Analysen und antiken Quellen aus der Sptlatnezeit ergibt sich, dass zumindest bei manchen Stmmen wie den Haeduern in Ostfrankreich mter und Fhrungspositionen nicht vererbt, sondern durch Wahlen vergeben wurden. Sowohl fr die spte Hallstattzeit als auch fr die Latnezeit sind weitrumige Beziehungen, fr die Sptlatnezeit durch antike Autoren auch lockere, weit ausgreifende politische Strukturen belegt. Diese bildeten aber zu keiner Zeit die Grundlage fr ein gemeinsames Bewusstsein als Ethnie oder ein dauerhaftes, zusammenhngendes politisches Gebilde.

Druiden

[Bearbeiten]

Durch sptantike Autoren sind mehrere geistige und spirituelle Fhrer belegt, die den oberen Gesellschaftsschichten entstammten. Diese Personen werden als Druiden bezeichnet und bildeten nach antiken Autoren den keltischen Priesterstand. Um das historische Druidentum nicht mit dem neuzeitlichen Druidentum zu verwechseln, soll hier Caesars Originaltext verwendet werden. Er schrieb: Den Druiden obliegen die Angelegenheiten des Kultus, sie richten die ffentlichen und privaten Opfer aus und interpretieren die religisen Vorschriften. Eine groe Zahl von jungen Mnnern sammelt sich bei ihnen zum Unterricht, und sie stehen bei den Galliern in groen Ehren.[4] berhaupt bescheinigte Caesar den Kelten eine tiefe Religiositt. [5]

Druiden, Basrelief aus Autun

Die Druiden bildeten eine intellektuell und religis hochgebildete Oberschicht des keltischen Gesellschaftssystems. Aus antiken Quellen und berlieferten Mythen keltischen Ursprungs ergibt sich auch eine Machtstellung der Druiden gegenber den zumeist aus der gleichen Oberschicht stammenden Frsten. Die Ausbildung zum Druiden dauerte extrem lange, nach Caesar gelegentlich bis zu zwanzig Jahre: Die Druiden nehmen in der Regel nicht am Krieg teil und zahlen auch nicht wie die brigen Steuern. [] Diese groen Vergnstigungen veranlassen viele, sich aus freien Stcken in ihre Lehre einweihen zu lassen, oder ihre Eltern und Verwandte schicken sie zu den Druiden. Wie es heit, lernen sie dort eine groe Zahl von Versen auswendig. Daher bleiben einige 20 Jahre lang im Unterricht. [6]

http://de.wikipedia.org/wiki/Kelten[17.10.2011 10:57:39]

Kelten Wikipedia

Neben ihren priesterlichen Funktionen hatten die Druiden aber auch durchaus weltliche Pflichten und Privilegien. Ihnen oblag die Rolle des Lehrers, Mediziners, Naturforschers und Richters. Nach Caesar[7] war die Exkommunikation, also der Ausschluss von den Opferbruchen, die schwerste der denkbaren Strafen. Die Druiden seien fr ihre Gerechtigkeit bekannt, rhmte Strabon.[8] In Wales, das jedoch nur bedingt als keltisch bezeichnet werden kann, soll es auch weibliche Druiden gegeben haben. Diese Angaben stammen aber aus wesentlich jngeren, sptmittelalterlichen Quellen. [9] Siehe auch: Keltische Mythologie, Keltische Gtter und Keltischer Kalender

Rolle der Frau

[Bearbeiten]

Obwohl Frauen in hohem Ansehen standen und offensichtlich alle hohen Rnge einnehmen konnten, war die keltische Gesellschaft insgesamt stark patriarchal organisiert. Die bekannteste, von antiken Autoren genannte Keltin war Boudicca, Anfhrerin der Icener (Britannien, Norfolk), welche den Aufstand gegen die rmische Besatzung in den Jahren 60/61 n. Chr. anfhrte, sowie Cartimandua, Knigin der Briganten, die 77 n. Chr. von Agricola besiegt wurden.

Religion

[Bearbeiten]

Hauptartikel: Keltische Mythologie

Relief von einem Grabmonument: Portrt einer Keltin mit Schmuck und der damals blichen Kopfbedeckung (Auenwand der Kirche in Lendorf)

Es sind kaum antike Belege zum Glauben der Kelten bekannt. berdies glichen antike Autoren nach der blichen Interpretatio Romana die keltischen Gtter und Kulte den eigenen, rmischen an und ordneten den keltischen Gttern je nach ihrer Zustndigkeit rmische Interpretationen und Gtternamen zu. Somit sind Aussagen zur ursprnglichen Funktion, Mythos und Kult der keltischen Gtterwelt schwierig. Beispiele fr Gleichsetzungen: Teutates wurde Mercurius, Cernunnos dem Jupiter, Grannus dem Apollo und Lenus dem Mars gleichgeordnet. Durch die unterschiedlichen religisen Vorstellungen in verschiedenen Regionen (sowohl bei Rmern als auch bei Kelten) konnten diese Re-Interpretationen bei ein und demselben Vorbild mehrere rmische Patengtter aufweisen, wodurch dieselben rmischen Gtter in unterschiedlichen Regionen mit verschiedenen keltischen Beinamen erscheinen, aber auch dieselben keltischen Gtter unterschiedlichen rmischen zugeordnet wurden.

Relief von einem Grabmonument: Portrt einer Keltin mit der einheimischen Kopfbedeckung (Lapidarium des Landesmuseums in Klagenfurt, Krnten, sterreich)

Landwirtschaft und Ernhrung [Bearbeiten]Die keltische Wirtschaft basierte auf Ackerbau und Viehzucht. Auf kleinen, umzunten ckern wurden Getreide (Emmer, Dinkel, Gerste, Hirse) und Leguminosen (Saubohnen, Erbsen, Linsen) angebaut. Als Gemse wurden unter anderem Lwenzahn, Brennnessel, Rbe, Rettich, Sellerie, Zwiebel und Kohl verzehrt. Aus archologischen Funden (Speiseresten) in Hallstatt lsst sich etwa ablesen, dass die Kelten ein noch heute in sterreich bliches Gericht aen, Ritschert, einen Eintopf aus Rollgerste und Bohnen. Da das lateinische Wort fr Bier (cervisia) ein keltisches Lehnwort ist, wird vermutet, dass die Kelten das Brauen beherrschten. Rmische Autoren beschreiben das Getrnk allerdings mit deutlichem Abscheu. In Hochdorf und dem Glauberg wurde Met durch Pollenfunde archologisch nachgewiesen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kelten[17.10.2011 10:57:39]

Kelten Wikipedia

Wichtigstes Haustier war das Rind, welches neben der Lieferung von Fleisch, Milch (Kse) und Leder auch unabdingbar bei der Ackerbestellung war. Daneben wurden Schafe (Wolle) und Schweine gehalten; Hunde wurden als Htehunde und Jagdhunde eingesetzt. Pferde waren ein Statussymbol und bei Kriegszgen wichtig und wurden wahrscheinlich von einigen Stmmen intensiver gezchtet.

Technik [Bearbeiten]Von Bedeutung fr die keltische Wirtschaft war auch der Bergbau. Bergbau auf Salz ist eindeutig nachgewiesen. Eisengewinnung und -verhttung ist zu vermuten. Durch sptere Abbauttigkeit fehlen hier aber aus den Abbaugebieten meist die letzten Beweise eines eisenzeitlichen Erzabbaus. Vorreiter waren die Kelten bei der Weiterentwicklung des Wagens. Sie erfanden Drehschemellenkung und Federung. Auch in der Metallurgie, vor allem bei der Erzeugung von Damaszenerstahl waren sie den Rmern anfangs weit berlegen. Vermutlich bernahmen sie auf diesen Feldern verschiedene Fhigkeiten von den Etruskern und Skythen. Lange Zeit bildeten Importe von Waffen, insbesondere Schwertern aus keltischer Produktion einen festen Bestandteil der Bewaffnung rmischer Truppen. Daneben bernahmen die Rmer im Wagenbau nicht nur technische Details, sondern vermutlich auch einzelne Begriffe des Wagenbaus von ihnen.

Handel

[Bearbeiten]

Grabfunde belegen den ausgedehnten Handel der Kelten mit allen Vlkern des antiken Europa. Exportiert wurden Eisen, Zinn, Salz, Holz, Flachs, Wolle, Waffen, Werkzeuge, Prunkwagen, Textilien, Schuhe. Importiert wurden vor allem Glas, Wein und andere Luxusgter aus dem Mittelmeerraum und dem Nahen Osten. Die keltischen Stmme auf dem Kontinent bernahmen das Geldwesen von Griechen und Rmern, prgten aber ab Ende des 3. Jh. v. Chr. eigene Goldmnzen. Die frhen Goldmnzen dienten zunchst keltische Silbermnze vom Dnsberg, so genanntes Tanzendes Mnnlein. wahrscheinlich lediglich dem Informationsaustausch. Replikat Sptestens zu Beginn des 1. Jahrhunderts v. Chr. war zumindest die westliche (gallische) Oppidakultur zur Drei-Metall-Whrung bergegangen: neben Gold- wurden auch Silber- und Potinmnzen geprgt. Silbermnzen scheinen dabei fr den berregionalen Austausch genutzt worden zu sein, whrend Potinmnzen als Kleingeld dem rtlichen und regionalen Handel dienten. Hauptartikel: Keltisches Mnzwesen

Siedlungen

[Bearbeiten]

Entlang der wichtigsten Handelsstraen entstanden ab Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr. befestigte stdtische Siedlungen, sogenannte Oppida. Durch jahrzehntelange Ausgrabungen in mehreren Lndern sind einige Oppida heute gut erforscht. Dazu gehren unter anderem: Deutschland: Dnsberg, Heidenmauer (Bad Drkheim) Pfalz, Donnersberg Nord-Pfalz, Altknig sowie Heidetrnk mit Goldgrube und Altenhfe im Taunus, Ipf, Manching, Ehrenburg, Martberg, Finsterlohr, Wallendorf (Eifel), Heiligenberg (Heidelberg), Steinsburg, Staffelberg, Heuneburg, Altenburg (Neuental) Rheinau, Kelheim, Dornburg,

Rekonstruktion eines Keltendorfes bei Steinbach am Donnersberg

http://de.wikipedia.org/wiki/Kelten[17.10.2011 10:57:39]

Kelten Wikipedia

Eintrnen, Heidengraben bei Grabenstetten, Ringwall von Otzenhausen Nord-Saarland. sterreich: Roseldorf (Gemeinde Sitzendorf), Burg in Schwarzenbach. Tschechien: Stradonice, Zavist. Schweiz: Bern-Enge, Basel-Mnsterhgel. Luxemburg: Titelberg. Frankreich: Bibracte, Alesia. In einigen dieser Oppida dauern die Ausgrabungen weiterhin an. Aus zahlreichen weiteren Sttten dieser Art liegen Ergebnisse aus kleineren Grabungskampagnen vor. Das populre Bild eines keltischen Oppidums wird jedoch im Wesentlichen durch die Ergebnisse in Tschechien, Manching und Bibracte geprgt.

Kunst und Kultur [Bearbeiten]Bildende Kunst[Bearbeiten]

Hauptartikel: Keltische Kunst Als uneingeschrnkt keltisch, d. h. auf die historisch belegten Kelten zurckzufhren, sind die Kunststile der Latnezeit, deren Erforschung besonders mit den Namen der beiden Archologen Paul Jacobsthal und Otto-Herman Frey verbunden ist. Sie entwickelten sich ab Beginn des 5. Jahrhunderts v. Chr. aus mediterranen Vorbildern, die von den keltischen Kessel von Gundestrup Kunstschaffenden relativ frei interpretiert, zerlegt und zu einem ganz eigenen Form- und Kunstausdruck synthetisiert wurden. Ein Einfluss der Kimmerer und Skythen knnte bestanden haben. Die deutlichsten Vorbilder sind aber in der orientalisierenden Kunst der Griechen und Etrusker zu finden, die ihrerseits Vorbilder im Orient, wie im Iran, gehabt zu haben scheinen.

Literatur

[Bearbeiten]

Die Literatur und Mythologie der eisenzeitlichen Kelten ist unbekannt. Es wird gelegentlich nur selten von archologischer Seite die These vertreten, dass Reste festlandkeltischer berlieferungen in die britischen Erzhlungen des frhen und hohen Mittelalters eingegangen sein knnten, darunter vielleicht auch Teile der Artussage, die aber vermutlich ihren Kern erst in sptantiker, frhchristlicher Zeit hat, als die Randzonen des Rmischen Reiches in Bewegung gerieten. Von den Inselkelten sind Mythen in verschiedenen Zyklen berliefert: der Finn-Zyklus, der vom irischen Helden Fionn mac Cumhaill handelt, der Ulster-Zyklus, in erster Linie die Geschichte zweier kmpfender Stiere, die vier Zweige des Mabinogi, die Pryderis Lebensgeschichte darstellen, und der mythologische Zyklus.

Musik

[Bearbeiten]

Dass die Kelten musizierten, ist zwar durch Texte griechischer Schriftsteller belegt, Art, Harmonie und Klang sind jedoch verloren gegangen. Von archologischen Funden und von Darstellungen auf rmischen Reliefs kennt man das Aussehen der Carnyx, eines trompetenhnlichen Instruments. Verschiedene keltische Mnzen bilden Saiteninstrumente ab, die den antiken griechischen Instrumenten Lyra und Kithara hneln. Die Statue eines Mannes mit einem derartigen Saiteninstrument in den Hnden wurde 1988 bei Ausgrabungen in der keltischen Festung von Paule-Saint-Symphorien in der Bretagne gefunden. Die heute als keltisch bezeichnete Musik wurde erst ab dem 17. Jahrhundert niedergeschrieben. Es handelt sich um die traditionelle Musik Irlands, Schottlands und der Bretagne, aber auch von Auswanderern aus diesen Gebieten wie auf Cape Breton (Kanada). Ob es sich dabei allerdings um berreste der Musik der historischen Kelten handelt, muss stark bezweifelt werden.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kelten[17.10.2011 10:57:39]

Kelten Wikipedia

Keltische Stmme [Bearbeiten]Aus verschiedenen antiken Quellen sind mehrere keltische Stammesnamen und deren ungefhres Siedlungsgebiet berliefert. Die wichtigsten antiken Quellen keltischer Stammesnamen stellen die Beschreibungen keltischer Stmme in Julius Caesars De bello gallico (Gallischer Krieg) dar. Eine genaue Lokalisierung der Stmme und Eingrenzung des antiken Siedlungsgebietes der Kelten ist jedoch aufgrund der hufig verwirrenden Ortsangaben und meist vllig ungengenden Sachkenntnisse der meist aus dem Mittelmeerraum stammenden antiken Autoren schwierig. So hat sich die von Caesar durchgefhrte Trennung in Germanen stlich des Rheins und Kelten bzw. Gallier westlich des Rheins aufgrund archologischer Erkenntnisse als vllig unzutreffend erwiesen. Zahlreiche in der Literatur genannte, angeblich keltische Stammesnamen, die aufgrund von angeblichen Namensbestanteilen in Orts- und Flussnamen mit keltischen Wrtern rekonstruiert wurden, sind jedoch Erfindungen des 19. Jahrhunderts, als vor allem in Frankreich eine wahre Gallio-manie ausbrach und jede Stadt pltzlich auf die Grndung durch einen keltischen Stamm zurckgehen wollte. Die gallischen Stmme, zusammenfassend unter Gallier gefhrt, besiedelten das heutige Frankreich, Teile der Schweiz, Luxemburg, das sdstliche Belgien, das Saarland und Teile des linksrheinischen Rheinland-Pfalz sowie Teile Hessens (Region Mittelhessen). Dabei werden die nrdlichen Stmme bei Caesar als Belger bezeichnet, wobei insbesondere Gebiete im heutigen Belgien sowie in der Eifel in Frage kommen (die Leuker). Im heutigen Frankreich und in den angrenzenden Gebieten Belgiens und Deutschlands wurden bei Caesar genannt: die Allobroger (Savoyen und Dauphin), die Ambianer (bei Amiens), die Arverner (Auvergne), die Bituriger (bei Bourges), die Cenomanen (Seine-Loire-Gebiet, sowie teilweise in Norditalien), die Eburonen (Eifel, Ardennen), die Hduer (Bourgogne, um Autun und Mont Beuvray (Bibracte)), die Mediomatriker (Region um Metz, Teile des Saarlandes), die Menapier, die Moriner, die Parisier (Zentralbritannien und Gallien/Paris?), die Senonen (bei Sens, sowie in Norditalien), die Sequaner, die Remer, die Treverer (im Moselraum, ab der Maas ber Trier bis zum Rhein), die Veneter (an der Loire-Mndung), die Viromanduer (bei Vermandois), die Santonen in der heutigen Saintonge um die Stadt Saintes, und eine Reihe anderer Stmme. In Bayern, Baden, Wrttemberg und der heutigen Schweiz fand sich die Gruppe der Helvetier, mit den Gauen der Tiguriner und Toygener, auerdem der Stamm der Vindeliker im heutigen Oberbayern, Bayrisch Schwaben (Augsburg = Augusta Vindelicorum als rmische Stadt: Hauptort der Vindeliker), Oberschwaben und um Manching sowie die Boier in Bhmen, Ober- und Niederbayern, die Noriker in sterreich und in Oberbayern, sdlich des Inns, und die Likater um den Lech in Oberbayern und Schwaben. Im Sden des gallischen Gebietes, in Norditalien, saen die Insubrer, im Norden die Nervier und Belger, die teilweise auch in Britannien vorzufinden waren. In Nordspanien lebten die Gallicier und die Asturen, im heutigen Portugal die Lusitaner. Die auf dem Balkan angesiedelten Kelten werden als Donaukelten zusammengefasst. Die Galater drangen bis nach Asien vor und siedelten im Gebiet der heutigen Trkei. Siehe auch: Liste der keltischen Stmme

Rezeptionsgeschichte [Bearbeiten]Politik[Bearbeiten]

Die Berufung auf die Kelten in Frankreich (vor allem im 19. Jahrhundert, siehe unter anderem die Gestalt des Vercingetorix), aber auch in Irland, Wales, Schottland und der Bretagne zeigt, wie in der Neuzeit versucht wird, die Vergangenheit als traditions- und identittsstiftend fr moderne Nationen zu nutzen. Dabei wird die historische Realitt nicht selten extrem verflscht.

Briefmarken

[Bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/wiki/Kelten[17.10.2011 10:57:39]

Kelten Wikipedia

Das deutsche Sonderpostwertzeichen Keltenfrst vom Glauberg (144 Cent, Auflage: 17 Millionen, Grafiker: Werner Schmidt, Frankfurt am Main) aus der Serie Archologie in Deutschland wurde am 7. Januar 2005 durch den parlamentarischen Staatssekretr im Bundesministerium der Finanzen Karl Diller, (MdB), in Bdingen vorgestellt. Zwei Briefmarken mit keltischen Exponaten wurden im Rahmen einer archologischen Serie 1976 herausgegeben. Die Motive waren die goldverzierte Schale aus dem Frstengrab von Schwarzenbach (Nonnweiler) und der silberne Halsring von EpfendorfTrichtingen.

Diller berreicht ein rotes Album

Comics: Asterix und Obelix Hauptartikel: Asterix

[Bearbeiten]

Die Asterix-Comicgeschichten handeln berwiegend vom Konflikt der Gallier mit den Rmern. Dabei werden eigentlich nicht historische Tatsachen geschildert, vielmehr bilden Erinnerungen aus dem Latein- und Geschichtsunterricht zuallererst Caesars De bello Gallico und der Freiheitskampf der Gallier unter der Fhrung von Vercingetorix ebenso wie (schein-)historische Legenden und Klischees so die von keltischen Barden und Druiden lediglich Anknpfungspunkte fr fiktive Abenteuer in komischer Absicht, mit alltglichen (Situationskomik, Klamauk) ebenso wie mit aktuellen oder geschichtlichen Gegenstnden, die eben karikiert werden. Das mythisch-keltische Motiv kommt stets im Dorfdruiden Miraculix zum Ausdruck, der seinen Stammesgenossen durch einen Zaubertrank bermenschliche Krfte fr die Dauer einer Prgelei verleiht (eine Karikatur von Superman und dem nordgermanischen mythischen Topos der Berserker, deren abnormer Zustand durch Giftpilze hervorgerufen worden sein knnte), und das letzte Bild einer jeden Episode zeigt ein Festmahl des letzten freien gallischen Dorfs zu Ehren seiner Helden Asterix und Obelix,[10] wobei man sich vor der Kunst des Dorfbarden Troubadix schtzt, indem man ihn fesselt und knebelt. Bildnisse des Vercingetorix als urfranzsischem Nationalheld bzw. ein rmischer Denar von 48 v. Chr., der einen Gallier, vermutlich Vercingetorix zeigt, sind Vorlage fr die Haar- und Barttracht der komischen Gallier.

Siehe auchThemen

[Bearbeiten] Archologische Sttten Museen Dnsberg Donnersberg Heidenmauer Heuneburg Manching Ringwall von Otzenhausen Der Keltenerlebnisweg Keltenmuseum Hallein Keltenmuseum Hochdorf Keltisch-Rmisches Museum Manching Museum KeltenKeller in Biebertal-Rodheim Steinsburgmuseum

Liste der keltischen Stmme Liste keltischer Gtter und Sagengestalten Keltische Kriegfhrung Keltischer Knoten

Literatur [Bearbeiten]Dorothee Ade, Andreas Willmy: Die Kelten. Theiss, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-2115-2. Jrg Biel, Sabine Rieckhoff (Hrsg.): Die Kelten in Deutschland. Stuttgart 2001, ISBN 3-80621367-4. Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. 2. Auflage. Wien 1997, ISBN 3-7001-2609-3. Helmut Birkhan: Keltische Religion, in: Handbuch der Religionswissenschaft. Religionen und ihre zentralen Themen, (Hrsg.) Johann Figl. Innsbruck Wien Gttingen 2003.http://de.wikipedia.org/wiki/Kelten[17.10.2011 10:57:39]

Kelten Wikipedia

Jean-Jacques-Henri Boudet: Die Wahre Sprache der Kelten und der Kromleck von Rennesles-Bains, dt. bersetzung (Hrsg.) Olaf Jacobsktter, April 2007, ISBN 978-3-00-021219-2 Jean-Louis Brunaux: Les religions gauloises. Errance, Paris 2000 (= Nouvelles approches sur les rituels celtiques de la Gaule indpendante). Rheinisches Landesmuseum Trier (Hrsg.): Hundert Meisterwerke keltischer Kunst. Trier 1992, ISBN 3-923319-20-7 Barry Cunliffe: Die Kelten und ihre Geschichte. Mnchen 2004, ISBN 3-7857-0506-9. Hermann Dannheimer, Rupert Gebhard: Das keltische Jahrtausend. Mainz am Rhein 1993, ISBN 3-8053-1514-7 (teilweise veraltet) Alexander Demandt: Die Kelten. 7. Auflage. Verlag C. H. Beck, Mnchen 2007, ISBN 3-40644798-8 (C. H. Beck Wissen 2101). Myles Dillon, Nora Kershaw Chadwick: Die Kelten. Von der Vorgeschichte bis zum Normanneneinfall. Zrich 1966. (veraltet) Janine Fries-Knoblach: Die Kelten. 3000 Jahre europischer Kultur und Geschichte. Stuttgart 2002, ISBN 3-17-015921-6. Alfred Haffner (Hrsg.): Heiligtmer und Opferkulte der Kelten. Stuttgart 1995, ISBN 3-93320337-6. Martin Kuckenburg: Die Kelten, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-8062-2274-6. Johannes Lehmann: Teutates & Konsorten. Reise zu den Kelten in Sdwestdeutschland. Tbingen 2006, ISBN 978-3-87407-693-7. Bernhard Maier: Die Kelten. Ihre Geschichte von den Anfngen bis zur Gegenwart. Mnchen 2000, ISBN 3-406-46094-1. Bernhard Maier: Die Religion der Kelten. Gtter, Mythen, Weltbild. Mnchen 2001, ISBN 3406-48234-1. Felix Mller (Hrsg.): Kunst der Kelten. 700 v. Chr. 700 n. Chr. Verlag NZZ Libro, Bern 2009, ISBN 3-7630-2539-1. Heinzgerd Rickert: Einleitung in die Geschichte und Kultur der Keltischen Vlker. Bochum 2006, ISBN 978-3-89966-190-3. Anne Ross: Pagan Celtic Britain. London 1974, ISBN 0-351-18051-6. Martin Schnfelder (Hrsg.): Kelten! Kelten? Keltische Spuren in Italien (Mosaiksteine Band 7), Verlag des Rmisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz, Mainz 2010, ISBN 978-3-88467152-8. Konrad Spindler: Die frhen Kelten. 3. Auflage. Reclam, Stuttgart 1996, ISBN 3-15-010323-1. (teilweise veraltet) Stefan Zimmer (Hrsg.): Die Kelten. Mythos und Wirklichkeit. Stuttgart 2004, ISBN 3-80621908-7.

Weblinks

[Bearbeiten]

Wiktionary: Kelten Bedeutungserklrungen, Wortherkunft, Synonyme, bersetzungen Commons: Celts Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien Kelten im Historischen Lexikon der Schweiz archaeologie-online.de (Verlinkung zu zahlreichen archologischen und sprachwissenschaftlichen Aufstzen zum Thema Kelten) Die Helvetier, Rauracher und Bojer drei keltisch-indoeuropische Stmme in der Schweiz Frhe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse Das keltische Hessen kelten-info-bank.de

Einzelnachweise [Bearbeiten]1. De bello gallico, Buch VI, Kapitel 14. 2. Archologischer Park Magdalensberg 3. Rekonstruktion eines keltischen Kalenderbauwerks am Glauberg

http://de.wikipedia.org/wiki/Kelten[17.10.2011 10:57:39]

Kelten Wikipedia

4. Caesar: De bello gallico, VI, 13 5. Caesar: De bello gallico, VI, 16 6. Caesar: De bello gallico, VI, 14 7. Caesar: De bello gallico, VII 33,3 8. Strabon: Geographika, IV, 4,4 9. Solin Quelle? 10. Die keltische Endsilbe -rix steht laut Artikel Asterix fr Knig.Dieser Artikel wurde am 14. August 2005 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen.

Kategorien: Wikipedia:Lesenswert

Kelten

Historische europische Ethnie

Antike Ethnie

Diese Seite wurde zuletzt am 5. Oktober 2011 um 22:26 Uhr gendert. Der Text ist unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike verfgbar; zustzliche Bedingungen knnen anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben. Wikipedia ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc. Datenschutz ber Wikipedia Impressum Mobile Ansicht

http://de.wikipedia.org/wiki/Kelten[17.10.2011 10:57:39]