ki im handel...künstliche intelligenz im handel –nonfood kongress 23.05.2019 seite 2 prof. dr....

37
Prof. Dr. Stephan Rüschen Trendforum Retail – 10.10.2019 Prof. Dr. Stephan Rüschen (DHBW Heilbronn) Frankfurt, 10. Oktober 2019 KI im Handel

Upload: others

Post on 18-Aug-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: KI im Handel...Künstliche Intelligenz im Handel –Nonfood Kongress 23.05.2019 Seite 2 Prof. Dr. Stephan Rüschen Quelle: DHBW Heilbronn, Eigene Darstellung Professor für Lebensmittelhandel

Prof. Dr. Stephan Rüschen

Seite 1Trendforum Retail – 10.10.2019

Prof. Dr. Stephan Rüschen(DHBW Heilbronn)

Frankfurt, 10. Oktober 2019

KI im Handel

Page 2: KI im Handel...Künstliche Intelligenz im Handel –Nonfood Kongress 23.05.2019 Seite 2 Prof. Dr. Stephan Rüschen Quelle: DHBW Heilbronn, Eigene Darstellung Professor für Lebensmittelhandel

Prof. Dr. Stephan Rüschen

Seite 2Künstliche Intelligenz im Handel – Nonfood Kongress 23.05.2019

Prof. Dr. Stephan Rüschen

Quelle: DHBW Heilbronn, Eigene Darstellung

Professor für Lebensmittelhandel (seit 2013)

Handelsmarketing, Unternehmensführung,

Betriebsformen, Kundenzufriedenheit, Category

Management/Einkauf

Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in

Heilbronn

Ca. 1.000 Handels-Studenten

2001-2012 Metro Cash & Carry

• Marketing, Corporate Development, Nonfood

Einkauf, eCommerce

• Deutschland, Ungarn, West-Europe

1996-2000 Tengelmann Group

• Corporate Development, Food Einkauf, Controlling

Page 3: KI im Handel...Künstliche Intelligenz im Handel –Nonfood Kongress 23.05.2019 Seite 2 Prof. Dr. Stephan Rüschen Quelle: DHBW Heilbronn, Eigene Darstellung Professor für Lebensmittelhandel

Prof. Dr. Stephan Rüschen

Seite 3Künstliche Intelligenz im Handel – Nonfood Kongress 23.05.2019

Quelle: LZ v. 15.2.2019, DHBW Heilbronn

• 95% der Handels-

studenten werden in den

Praxisphasen nicht in

Heilbronn ausgebildet

• Von ‚Rügen bis Singen‘

und von ‚Aachen bis

Dresden‘…

• Deutschland & Österreich

Page 4: KI im Handel...Künstliche Intelligenz im Handel –Nonfood Kongress 23.05.2019 Seite 2 Prof. Dr. Stephan Rüschen Quelle: DHBW Heilbronn, Eigene Darstellung Professor für Lebensmittelhandel

Prof. Dr. Stephan Rüschen

Seite 4Trendforum Retail – 10.10.2019

Digitalisierung – „In aller Munde“ und vielfältige Einsatzmöglichkeiten…

Quelle: Cap Gemini: Mobile Apps im Einzelhandel, Berlin 2017, S. 6

Page 5: KI im Handel...Künstliche Intelligenz im Handel –Nonfood Kongress 23.05.2019 Seite 2 Prof. Dr. Stephan Rüschen Quelle: DHBW Heilbronn, Eigene Darstellung Professor für Lebensmittelhandel

Prof. Dr. Stephan Rüschen

Seite 5Trendforum Retail – 10.10.2019

Digitalisierung – „In aller Munde“ und vielfältige Einsatzmöglichkeiten…

Quelle: Cap Gemini: Mobile Apps im Einzelhandel, Berlin 2017, S. 6

Page 6: KI im Handel...Künstliche Intelligenz im Handel –Nonfood Kongress 23.05.2019 Seite 2 Prof. Dr. Stephan Rüschen Quelle: DHBW Heilbronn, Eigene Darstellung Professor für Lebensmittelhandel

Prof. Dr. Stephan Rüschen

Seite 6Trendforum Retail – 10.10.2019

Web- und App-Nutzung führt zu höherer Zufriedenheit und mehr Wettbewerbsvorteilen

Quelle: Kundenmonitor Deutschland 2019

Page 7: KI im Handel...Künstliche Intelligenz im Handel –Nonfood Kongress 23.05.2019 Seite 2 Prof. Dr. Stephan Rüschen Quelle: DHBW Heilbronn, Eigene Darstellung Professor für Lebensmittelhandel

Prof. Dr. Stephan Rüschen

Seite 7Trendforum Retail – 10.10.2019

Anwendungsfelder von KI in verschiedenen Branchen und Bereichen

Quelle: DKFI / Bitcom: Künstliche Intelligenz, 2017; aitrends 2018

Datenanalyse mit KI – Deutsche Bahn

Page 8: KI im Handel...Künstliche Intelligenz im Handel –Nonfood Kongress 23.05.2019 Seite 2 Prof. Dr. Stephan Rüschen Quelle: DHBW Heilbronn, Eigene Darstellung Professor für Lebensmittelhandel

Prof. Dr. Stephan Rüschen

Seite 8Trendforum Retail – 10.10.2019

KI im Handel – mehr als nur ein Buzzword?

Quelle: Internet

Page 9: KI im Handel...Künstliche Intelligenz im Handel –Nonfood Kongress 23.05.2019 Seite 2 Prof. Dr. Stephan Rüschen Quelle: DHBW Heilbronn, Eigene Darstellung Professor für Lebensmittelhandel

Prof. Dr. Stephan Rüschen

Seite 9Trendforum Retail – 10.10.2019

Künstliche Intelligenz ist zu einem wichtigen Thema im Handel geworden

Quelle: EHI 2019

Page 10: KI im Handel...Künstliche Intelligenz im Handel –Nonfood Kongress 23.05.2019 Seite 2 Prof. Dr. Stephan Rüschen Quelle: DHBW Heilbronn, Eigene Darstellung Professor für Lebensmittelhandel

Prof. Dr. Stephan Rüschen

Seite 10Trendforum Retail – 10.10.2019

Zielbild ???

Quelle: Internet

Page 11: KI im Handel...Künstliche Intelligenz im Handel –Nonfood Kongress 23.05.2019 Seite 2 Prof. Dr. Stephan Rüschen Quelle: DHBW Heilbronn, Eigene Darstellung Professor für Lebensmittelhandel

Prof. Dr. Stephan Rüschen

Seite 11Trendforum Retail – 10.10.2019

Gartner Hype Cycle Retail Technologies 2018

Quelle: Gartner 2018

Technologischer AuslöserGipfel er überzogenen

ErwartungenTal der Enttäuschung Pfad der Erleuchtung Plateau der Produktivität

Page 12: KI im Handel...Künstliche Intelligenz im Handel –Nonfood Kongress 23.05.2019 Seite 2 Prof. Dr. Stephan Rüschen Quelle: DHBW Heilbronn, Eigene Darstellung Professor für Lebensmittelhandel

Prof. Dr. Stephan Rüschen

Seite 12Trendforum Retail – 10.10.2019

Muffin oder Welpe?

Quelle: Gala (2018), Electronic Frontier Foundation (2017)

Page 13: KI im Handel...Künstliche Intelligenz im Handel –Nonfood Kongress 23.05.2019 Seite 2 Prof. Dr. Stephan Rüschen Quelle: DHBW Heilbronn, Eigene Darstellung Professor für Lebensmittelhandel

Prof. Dr. Stephan Rüschen

Seite 13Trendforum Retail – 10.10.2019

Komponenten einer KI

Quelle: Mark Purdy / Paul Daugherty: Why Artificial Intelligence is the Future of Growth, Accenture 2016, S. 10f.; DKFI / Bitcom: Künstliche Intelligenz, 2017, S. 32

Wahrnehmen Verstehen Handeln

Lernen

• Audio• Video• Text• Daten

• Deep Learning/ Machine Learning

• Natural Language Processing

• Analytics• Rule Setting / Decisions

• Steuerung von Geräten• Auslösen von Prozessen• Ausgabe von Texten• Ausgabe von Bildern• …

„From Coding to Training“

1 2 3

4

Page 14: KI im Handel...Künstliche Intelligenz im Handel –Nonfood Kongress 23.05.2019 Seite 2 Prof. Dr. Stephan Rüschen Quelle: DHBW Heilbronn, Eigene Darstellung Professor für Lebensmittelhandel

Prof. Dr. Stephan Rüschen

Seite 14Trendforum Retail – 10.10.2019

Steuerung von Sortimenten in Filialsystemen - Status

Quelle: Eigene Darstellung

Steuerung filialindividueller Sortimente ist

komplex, daher werden Vereinfachungs-

strategien angewendet:

• Klein/mittel/groß

• Ost/Süd/West

• Stadt/Land

• ….

Page 15: KI im Handel...Künstliche Intelligenz im Handel –Nonfood Kongress 23.05.2019 Seite 2 Prof. Dr. Stephan Rüschen Quelle: DHBW Heilbronn, Eigene Darstellung Professor für Lebensmittelhandel

Prof. Dr. Stephan Rüschen

Seite 15Trendforum Retail – 10.10.2019

Quelle: Eigene Darstellung

„Moment

Of

Truth“

Page 16: KI im Handel...Künstliche Intelligenz im Handel –Nonfood Kongress 23.05.2019 Seite 2 Prof. Dr. Stephan Rüschen Quelle: DHBW Heilbronn, Eigene Darstellung Professor für Lebensmittelhandel

Prof. Dr. Stephan Rüschen

Seite 16Trendforum Retail – 10.10.2019

Aber…Kundenbedürfnisse werden zunehmend differenzierter

Quelle: Spiller / Zühlsdorf (2012): Rad der Ernährungstrends; Internet

Page 17: KI im Handel...Künstliche Intelligenz im Handel –Nonfood Kongress 23.05.2019 Seite 2 Prof. Dr. Stephan Rüschen Quelle: DHBW Heilbronn, Eigene Darstellung Professor für Lebensmittelhandel

Prof. Dr. Stephan Rüschen

Seite 17Trendforum Retail – 10.10.2019

Zielgruppen unterscheiden sich … von Store zu Store.

Quelle: Div.; real,-

„Only what gets measured, gets be done.“

Page 18: KI im Handel...Künstliche Intelligenz im Handel –Nonfood Kongress 23.05.2019 Seite 2 Prof. Dr. Stephan Rüschen Quelle: DHBW Heilbronn, Eigene Darstellung Professor für Lebensmittelhandel

Prof. Dr. Stephan Rüschen

Seite 18Trendforum Retail – 10.10.2019

Target Group Management und Category Management als Matrix Organisation

Quelle: Rüschen, Stephan: Category Management im Nonfood bei Metro Cash & Carry, in: Riekhoff, Hans-Christian (Hrsg.): Retail Business in Deutschland, Wiesbaden 2004, S. 385

Page 19: KI im Handel...Künstliche Intelligenz im Handel –Nonfood Kongress 23.05.2019 Seite 2 Prof. Dr. Stephan Rüschen Quelle: DHBW Heilbronn, Eigene Darstellung Professor für Lebensmittelhandel

Prof. Dr. Stephan Rüschen

Seite 19Trendforum Retail – 10.10.2019

Sollte Sortimentssteuerung standortindividuell sein? – Ja!!!

Quelle: Eigene Darstellung, Ernährungsrad, real

• Anforderungen der Kunden werden immer

heterogener

• Kundenstrukturen unterscheiden sich von

Store zu Store

• Wettbewerbssituationen können sich

signifikant unterscheiden

• Store-Größen und bauliche Gegebenheiten

können eine hohe Spannbreite haben

Mit Vereinfachungsstrategien können die

Umsatzpotentiale eines einzelnen Stores

nur bedingt erreicht werden.

Page 20: KI im Handel...Künstliche Intelligenz im Handel –Nonfood Kongress 23.05.2019 Seite 2 Prof. Dr. Stephan Rüschen Quelle: DHBW Heilbronn, Eigene Darstellung Professor für Lebensmittelhandel

Prof. Dr. Stephan Rüschen

Seite 20Trendforum Retail – 10.10.2019

Datengetriebene Sortimentsfindung auf Store-Ebene

Quelle: Div.; Eigene Darstellung

Einkaufsdaten pro Store Lokale Daten(Einwohner, Kaufkraft, Wettbewerber…)

KundendatenMarkttrends/Strategie

Page 21: KI im Handel...Künstliche Intelligenz im Handel –Nonfood Kongress 23.05.2019 Seite 2 Prof. Dr. Stephan Rüschen Quelle: DHBW Heilbronn, Eigene Darstellung Professor für Lebensmittelhandel

Prof. Dr. Stephan Rüschen

Seite 21Trendforum Retail – 10.10.2019

KI kann filialindividuelle Sortimente bestimmen

Quelle: Eigene Darstellung

Strategische Entscheidungen durch

Category Manager (Strategische

Rolle, Trends, etc.)

Systemunterstützung durch KI

zur Umsetzung filialindividueller

Sortimente - im Rahmen der

strategischen Leitplanken - auf

Artikel- und Store-Ebene.

Page 22: KI im Handel...Künstliche Intelligenz im Handel –Nonfood Kongress 23.05.2019 Seite 2 Prof. Dr. Stephan Rüschen Quelle: DHBW Heilbronn, Eigene Darstellung Professor für Lebensmittelhandel

Prof. Dr. Stephan Rüschen

Seite 22Trendforum Retail – 10.10.2019

Total Store Bausteine sollten Store-individuell entschieden werden

Quelle: GfK SE und GS1 Total Store Optimierung 2019

Page 23: KI im Handel...Künstliche Intelligenz im Handel –Nonfood Kongress 23.05.2019 Seite 2 Prof. Dr. Stephan Rüschen Quelle: DHBW Heilbronn, Eigene Darstellung Professor für Lebensmittelhandel

Prof. Dr. Stephan Rüschen

Seite 23Trendforum Retail – 10.10.2019

Großer Impact von besserem Pricing auf den EBIT

Quelle: Eigene Darstellung

Umsatz 100

EK -75

-------------------------------

Marge +25

Personal Kosten -13

Div. Kosten -10

-------------------------------

EBIT +2

101

-75

-------

+26

-13

-10

-------

+3

1% höheren Umsatz

durch höhere Prise

aufgrund

intelligenten Pricing

=> +50%EBIT-Steigerung

Page 24: KI im Handel...Künstliche Intelligenz im Handel –Nonfood Kongress 23.05.2019 Seite 2 Prof. Dr. Stephan Rüschen Quelle: DHBW Heilbronn, Eigene Darstellung Professor für Lebensmittelhandel

Prof. Dr. Stephan Rüschen

Seite 24Trendforum Retail – 10.10.2019

Preisdifferenzierung auf Store-Level, sowie zunehmend auch auf Kundenebene

Quelle: Eigene Darstellung Stores

Ku

nd

en

Für alle Kunden in allen Filialenimmer derselbe Preis

Store-Differenzierung in Clustern(z.B günstig, mittel, teuer)

Preisentscheidung auf Store-Ebene

Preisdifferenzierung aufEinzel-Kunden-EbeneO

ne

-to

-on

eO

ne

-to

-All

A B

0,99€ 1,99€

A B

1,19€ 2,29€

0,99€ 1,99€

0,89€ 1,79€

A B

1,19€ 1,99€€

0,99€ 2,29€

0,89€ 1,79€

0,99€ 1,99€

0,89€ 2,29€

… …

Kunde 1 0% Rabatt

Kunde 2 5% Rabatt

Kunde 3 10%Rabatt

StoreKu

nd

e

+

Page 25: KI im Handel...Künstliche Intelligenz im Handel –Nonfood Kongress 23.05.2019 Seite 2 Prof. Dr. Stephan Rüschen Quelle: DHBW Heilbronn, Eigene Darstellung Professor für Lebensmittelhandel

Prof. Dr. Stephan Rüschen

Seite 25Trendforum Retail – 10.10.2019

App‘s & ESL als Enabler für KI driven Preispolitik

Quelle: Rossmann, Payback, Internet

Page 26: KI im Handel...Künstliche Intelligenz im Handel –Nonfood Kongress 23.05.2019 Seite 2 Prof. Dr. Stephan Rüschen Quelle: DHBW Heilbronn, Eigene Darstellung Professor für Lebensmittelhandel

Prof. Dr. Stephan Rüschen

Seite 26Trendforum Retail – 10.10.2019

Mit Preisdifferenzierung Umsätze und v.a. Erträge optimieren

Quelle: Internet, LZ, Oracle, Wirtschaftswoche

Künstliche Intelligenz soll Ceconomys

Preisstrategie verbessern

Ceconomy-Finanzvorstand Karin Sonnenmoser kündigte

an, ab dem Sommer werde der Handelsriese in

Deutschland eine auf Datenanalyse und Künstliche

Intelligenz gestützte, zentrale Preisgestaltung einführen.

„So wollen wir unseren Wettbewerbern stets einen

Schritt voraus sein“, sagte die Managerin.

Page 27: KI im Handel...Künstliche Intelligenz im Handel –Nonfood Kongress 23.05.2019 Seite 2 Prof. Dr. Stephan Rüschen Quelle: DHBW Heilbronn, Eigene Darstellung Professor für Lebensmittelhandel

Prof. Dr. Stephan Rüschen

Seite 27Trendforum Retail – 10.10.2019

O&G – Abschriftenmanagement bei Albert Heijn…

Quelle: www.faz.net 20.05.2019

Page 28: KI im Handel...Künstliche Intelligenz im Handel –Nonfood Kongress 23.05.2019 Seite 2 Prof. Dr. Stephan Rüschen Quelle: DHBW Heilbronn, Eigene Darstellung Professor für Lebensmittelhandel

Prof. Dr. Stephan Rüschen

Seite 28Trendforum Retail – 10.10.2019

Klassische Handzettel-Werbung scheint an Bedeutung zu verlieren…

Quelle: EHI (2018)

Page 29: KI im Handel...Künstliche Intelligenz im Handel –Nonfood Kongress 23.05.2019 Seite 2 Prof. Dr. Stephan Rüschen Quelle: DHBW Heilbronn, Eigene Darstellung Professor für Lebensmittelhandel

Prof. Dr. Stephan Rüschen

Seite 29Trendforum Retail – 10.10.2019

Die Shopper Journey im Wandel

Quelle: GS 1

Page 30: KI im Handel...Künstliche Intelligenz im Handel –Nonfood Kongress 23.05.2019 Seite 2 Prof. Dr. Stephan Rüschen Quelle: DHBW Heilbronn, Eigene Darstellung Professor für Lebensmittelhandel

Prof. Dr. Stephan Rüschen

Seite 30Trendforum Retail – 10.10.2019

Soziale Medien dominieren zunehmend die Kommunikation und die Shopper

Journey

Quelle: Div.

Page 31: KI im Handel...Künstliche Intelligenz im Handel –Nonfood Kongress 23.05.2019 Seite 2 Prof. Dr. Stephan Rüschen Quelle: DHBW Heilbronn, Eigene Darstellung Professor für Lebensmittelhandel

Prof. Dr. Stephan Rüschen

Seite 31Trendforum Retail – 10.10.2019

App‘s für personalisierte Promotions

Quelle: Rossmann, Penny, Edela, Lidl

Penny AppLidl App

Page 32: KI im Handel...Künstliche Intelligenz im Handel –Nonfood Kongress 23.05.2019 Seite 2 Prof. Dr. Stephan Rüschen Quelle: DHBW Heilbronn, Eigene Darstellung Professor für Lebensmittelhandel

Prof. Dr. Stephan Rüschen

Seite 32Trendforum Retail – 10.10.2019

Warum? Auch weil ‚Digital‘ besser messbar ist.

Quelle: SO1 (2019)

Page 33: KI im Handel...Künstliche Intelligenz im Handel –Nonfood Kongress 23.05.2019 Seite 2 Prof. Dr. Stephan Rüschen Quelle: DHBW Heilbronn, Eigene Darstellung Professor für Lebensmittelhandel

Prof. Dr. Stephan Rüschen

Seite 33Trendforum Retail – 10.10.2019

Personalisierung und Relevanz – Treiber der Kommunikation

Quelle: Div.

„Personalisiert werden kann nahezu

überall:

Im Onlineshop, in der App aus dem

Smartphone, im Newsletter oder im

personalisierten Postmailing mit

kundenspezifischen Angeboten.“

(Jens Scholz, Vorstand prudsys)

„Relevanz ist die neue Währung in der

Marketingkommunikation.

Und Relevanz entsteht nicht dadurch, dass

man seine Kunden mit massenhaften

undifferenzierten Botschaften am falschen Ort

und zum falschen Zeitpunkt überfällt.“

(Prof. Dr. Hans-Christian Riekhof, Hochschule Göttingen)

Page 34: KI im Handel...Künstliche Intelligenz im Handel –Nonfood Kongress 23.05.2019 Seite 2 Prof. Dr. Stephan Rüschen Quelle: DHBW Heilbronn, Eigene Darstellung Professor für Lebensmittelhandel

Prof. Dr. Stephan Rüschen

Seite 34Trendforum Retail – 10.10.2019

Das Ende des Mass Marketing im Retail zu 100% One-to-one Marketing.

Quelle: Div., SZ

X

Page 35: KI im Handel...Künstliche Intelligenz im Handel –Nonfood Kongress 23.05.2019 Seite 2 Prof. Dr. Stephan Rüschen Quelle: DHBW Heilbronn, Eigene Darstellung Professor für Lebensmittelhandel

Prof. Dr. Stephan Rüschen

Seite 35Trendforum Retail – 10.10.2019

KI – vielfältige Einsatzmöglichkeiten auch im Category Managment

Quelle: Eigene Darstellung

Sortiment: Standortindividuelle Sortimente

Pricing: Standortindividuelles Pricing

Pricing: Kundenindividuelle Preise und Rabatte

Pricing: Managen des Abverkaufsprozesses

Marketing: One-to-One Kommunikation und Angebotsgestaltung

Page 36: KI im Handel...Künstliche Intelligenz im Handel –Nonfood Kongress 23.05.2019 Seite 2 Prof. Dr. Stephan Rüschen Quelle: DHBW Heilbronn, Eigene Darstellung Professor für Lebensmittelhandel

Prof. Dr. Stephan Rüschen

Seite 36Trendforum Retail – 10.10.2019

Ändert sich die Rolle des Category Managers?

Quelle: Eigene Darstellung, Internet

KünstlicheIntelligenz „Man muss loslassen

können.“

Page 37: KI im Handel...Künstliche Intelligenz im Handel –Nonfood Kongress 23.05.2019 Seite 2 Prof. Dr. Stephan Rüschen Quelle: DHBW Heilbronn, Eigene Darstellung Professor für Lebensmittelhandel

Prof. Dr. Stephan Rüschen

Seite 37Trendforum Retail – 10.10.2019

Prof. Dr. Stephan Rüschen

Kontakt

Prof. Dr. Stephan Rüschen

Professor für Lebensmittelhandel/Food Retail

Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn (DHBW Heilbronn)

Bildungscampus 4

D-74076 Heilbronn

Tel.: +49 (0)7131 / 1237 165

Mobil: +49 (0)157 / 31361791

E-Mail: [email protected]

www.heilbronn.dhbw.de

Quelle: Eigene Darstellung