kinematik und kinetik - ciando.com · knappstein anders europa-nr. 55583 und kinetik kinematik...

30
Knappstein Anders UND KINETIK KINEMATIK Arbeitsbuch mit ausführlichen Aufgabenlösungen, Grundbegriffen, Formeln, Fragen, Antworten

Upload: dodan

Post on 23-Aug-2019

235 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Knappstein Anders

Europa-Nr. 55583

UND KINETIKKINEMATIK

Arbeitsbuch mit ausführlichen Aufgabenlösungen, Grundbegriffen, Formeln, Fragen, Antworten

KIN

EMA

TIK

UN

D K

INET

IKK

napp

stei

n · A

nder

s

Das Arbeitsbuch ist als Ergänzung zu den Vorlesungen ge- dacht und bietet die notwendigen Grundbegriffe und Formeln, zahlreiche ausführlich gelöste Übungsaufgaben sowie Fragen und Antworten zum Überprüfen der Kenntnisse.

Kinematik

nder geradlinigen Bewegung eines Punktesnder krummlinigen Bewegung eines Punktesnstarrer Körper

Kinetik

ndes Massenpunktes und der Massenpunktsystemenstarrer Körper

Schwingungen

Stoßvorgänge

Relativbewegung

Leitlinien zum Lösen von Aufgaben

Formelsammlungen

ISBN: 978-3-8085-5862-1 (Buch)ISBN: 978-3-8085-5856-0 (E-Book)

Der Titel erscheint in der Edition Harri Deutsch des Verlages Europa-Lehrmittel.

Kinematik und KinetikArbeitsbuch mit ausführlichen Aufgabenlösungen, Grundbegriffen, Formeln, Fragen, Antworten

von Gerhard Knappstein Denis Anders

5., erweiterte Auflage

VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL · Nourney, Vollmer GmbH & Co. KGDüsselberger Straße 23 · 42781 Haan-Gruiten

Europa-Nr.: 55583

knappstein-kinematik_titelei.indd 1 20.07.2017 13:34:15

Der Autor Dipl.-Ing. Gerhard Knappstein arbeitete nach seiner Ausbildung zum Werkzeugma-cher und dem Maschinenbaustudium als Konstrukteur und Berechnungsingenieur in der Industrie. Anschließend war er Mitarbeiter im Fachbereich Maschinenbau – Fachgebiet Technische Mechanik – an der Universität Siegen.

Der Koautor Prof. Dr.-Ing. Denis Anders war nach dem Studium der Technischen Mathematik an der Universität Siegen und der anschließenden Promotion am Lehrstuhl für Fest-körpermechanik mehrere Jahre als Entwicklungs- und Berechnungsingenieur im Maschinen- und Anlagenbau tätig. Seit 2016 hat er die Professur für Technische Mechanik und Strömungslehre an der Technischen Hochschule Köln inne.

5., erweiterte Auflage 2017Druck 5 4 3 2 1

ISBN 978-3-8085-5862-1

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwer-tung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich geneh-migt werden.Der Inhalt des Werkes wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autor und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für even-tuelle Druckfehler keine Haftung.

© 2017 by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, 42781 Haan-Gruitenhttp://www.europa-lehrmittel.de

Umschlaggestaltung: braunwerbeagentur, 42477 RadevormwaldDruck: Medienhaus Plump GmbH, 53619 Rheinbreitbach

knappstein-kinematik_titelei.indd 2 20.07.2017 13:34:15

Vorwort Studierende der Ingenieurwissenschaften stellen sehr schnell fest, dass zum richtigen Verstehen und Einordnen der theoretischen Grundlagen des Mechanikfachs Kinematik und Kinetik das selb-ständige Lösen von Aufgaben unverzichtbar ist. Oft glauben Übende, die gelernten Formeln und Lehrsätze verstanden zu haben, doch in Wirklichkeit haben sie keineswegs alle ihre Anwendungs-bedingungen und Konsequenzen erfasst.

Das vorliegende Arbeitsbuch ist als Ergänzung zu den Vorlesungen gedacht und bietet die notwendigen Grundbegriffe und Formeln, zahlreiche ausführlich gelöste Übungsaufgaben sowie Fragen und Antworten zum Überprüfen der Kenntnisse.

Alle wichtigen Teilgebiete der Kinematik und Kinetik werden behandelt und sind so struktu-riert, dass in jedem Kapitel die drei Komponenten Grundbegriffe und Formeln, Aufgaben mit Lösungen sowie Fragen und Antworten aufeinander folgen. Dadurch besteht eine ausgewogene Verbindung von Theorie und gelösten Übungsaufgaben.

Der Inhalt des Buches beschränkt sich bewusst auf das Notwendige und ist durch viele Bilder leicht verständlich, so dass die Studierenden schnell erkennen, worauf es ankommt und den Über-blick behalten. Überhaupt habe ich mit Zeichnungen nicht gespart, da Studierende dadurch viel schneller und besser über schwierige Sachverhalte "im Bilde" sind, als das je mit Text geschehen könnte.

Zur bestmöglichen Nutzung des Buches empfehle ich, in Verbindung mit den Vorlesungen zunächst das Wesen der wichtigsten Grundbegriffe und Grundformeln zu studieren, und dann zu versuchen, die Aufgaben selbständig zu lösen. Oft ist es auch hilfreich, die Aufgaben, Lösungen, Fragen und Antworten in der Gruppe zu bearbeiten und zu diskutieren.

Da die Erfahrung zeigt, dass viele Studienanfänger den Weg von der Problemstellung zur Lö-sung verlieren, wenn man ihn nicht systematisch anlegt, sind ergänzend Leitlinien zum Lösen von Mechanik-Aufgaben als grundsätzliches Lösungsverfahren angegeben.

Mit der vorliegenden 5. Auflage ist Denis Anders als Ko-Autor dazu gekommen. Weiterhin wurden neue Beispiele und Aufgaben und eine Reihe von Ergänzungen eingearbeitet.

Wir danken dem Verlag Europa-Lehrmittel für die sehr gute Zusammenarbeit.

Netphen im Siegerland, 2017 Gerhard Knappstein / Denis Anders

knappstein-kinematik_titelei.indd 3 20.07.2017 13:34:16

Leserkontakt

Autoren und Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Str. 23 42781 Haan-Gruiten [email protected] http://www.europa-lehrmittel.de

knappstein-kinematik_titelei.indd 4 20.07.2017 13:34:16

Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung 1 1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1

1.1 Grundbegriffe und Formeln ............................................................................................... 1 1.1.1 Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung ................................................................... 11.1.2 Kinematische Diagramme ........................................................................................ 21.1.3 Geradlinige Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit (gleichförmige Bewe-

gung) ........................................................................................................................ 21.1.4 Geradlinige Bewegung mit konstanter Beschleunigung (gleichmäßig beschleunigte Bewegung oder gleichmäßig verzögerte Bewegung) .............................................. 31.1.5 Ungleichförmig beschleunigte Bewegung ............................................................... 3

1.2 Aufgaben mit Lösungen .................................................................................................... 5

Aufgabe 1.1 Freier Fall ................................................................................................... 5Aufgabe 1.2 Bewegung von Zug und Kraftfahrzeug ...................................................... 6Aufgabe 1.3 Geradlinige Bewegung eines Fahrzeugs .................................................... 7Aufgabe 1.4 Auffahrunfall zweier Fahrzeuge ................................................................ 9Aufgabe 1.5 Zwei sich begegnende Körper auf parallelen Strecken .............................. 11Aufgabe 1.6 Punktmasse über Seil an Gleitstein gekoppelt ........................................... 13Aufgabe 1.7 Parallelprojektion einer Kreisbewegung .................................................... 16Aufgabe 1.8 Kinematik eines Überholvorgangs .............................................................. 18Aufgabe 1.9 Kinematik eines Motorradausflugs ............................................................. 19Aufgabe 1.10 Freier Fall unter Berücksichtigung des Luftwiderstandes ........................... 20Aufgabe 1.11 Sedimentation in hochviskosen Medien ...................................................... 22Aufgabe 1.12 Bewegungsgleichung eines Feder-Massen-Schwingers .............................. 23Aufgabe 1.13 Freier Fall aus großer Höhe ......................................................................... 24

1.3 Fragen und Antworten ....................................................................................................... 27

2 Kinematik der krummlinigen Bewegung eines Punktes 29

2.1 Grundbegriffe und Formeln ............................................................................................... 29 2.1.1 Ebene Bewegung in einem rechtwinkligen Koordinatensystem .............................. 292.1.2 Ebene Bewegung in natürlichen Koordinaten; Tangential- und Normalbeschleuni-

gung .......................................................................................................................... 322.1.3 Bewegung auf kreisförmiger Bahn; Winkelgeschwindigkeit, Winkelbeschleuni-

gung, gleichförmige Kreisbewegung, gleichmäßig beschleunigte Kreisbewegung . 342.1.4 Beschreibung der Bewegung in Polarkoordinaten ................................................... 362.1.5 Räumliche Punktbewegung ...................................................................................... 36

VI Inhaltsverzeichnis

2.2 Aufgaben mit Lösungen .................................................................................................... 38Aufgabe 2.1 Ebene Punktbewegung in Parameterdarstellung ........................................ 38Aufgabe 2.2 Bewegung des Schnittpunktes zweier Geraden ......................................... 39Aufgabe 2.3 Bewegungsanalyse eines Motorradsprungs ............................................... 40Aufgabe 2.4 Hubschrauberflug ....................................................................................... 42Aufgabe 2.5 Steil- und Flachwurf .................................................................................. 44Aufgabe 2.6 Räumliche Bahnkurve ................................................................................ 45Aufgabe 2.7 Rollendes Rad auf horizontaler Unterlage ................................................. 47Aufgabe 2.8 Punktbewegung auf ebener Kurve ............................................................. 50Aufgabe 2.9 Ziehen eines Bootes über einen Kanal ....................................................... 51Aufgabe 2.10 Kreisbewegung eines Punktes auf rotierender Scheibe ............................. 53Aufgabe 2.11 Kreisbewegung eines Punktes ................................................................... 54Aufgabe 2.12 Kreisförmige Kurvenfahrt eines Zuges....................................................... 55Aufgabe 2.13 Entgegengesetzte Punktbewegungen auf einer Kreisbahn ........................ 57Aufgabe 2.14 Bremsscheibe ............................................................................................. 59Aufgabe 2.15 Schwungscheibe ......................................................................................... 60Aufgabe 2.16 Rotierende Schleifenschwinge ................................................................... 61Aufgabe 2.17 Roboter ....................................................................................................... 62

2.3 Fragen und Antworten ....................................................................................................... 63 3 Kinematik des starren Körpers 65

3.1 Grundbegriffe und Formeln ............................................................................................... 65 3.1.1 Translation und Rotation sowie Winkelgeschwindigkeit des starren Körpers ........ 653.1.2 Ebene Bewegung des starren Körpers (mit Hinweisen auf die Bewegung im

Raum), Momentanpol, Geschwindigkeit und Beschleunigung ............................... 66 3.2 Aufgaben mit Lösungen .................................................................................................... 70

Aufgabe 3.1 Rechtwinkliger Kreuzschieber ................................................................... 70Aufgabe 3.2 Dreieckscheibe ........................................................................................... 72Aufgabe 3.3 Beschleunigte rollende Kreisscheibe ......................................................... 73Aufgabe 3.4 Kette einer Planierraupe ............................................................................ 75

3.3 Fragen und Antworten ....................................................................................................... 78

4 Kinetik des Massenpunktes und der Massenpunktsysteme 81

4.1 Grundbegriffe und Formeln ............................................................................................... 81 4.1.1 Dynamisches Grundgesetz (Massenpunkt) .............................................................. 814.1.2 Prinzip von D'ALEMBERT (Massenpunkt) ................................................................. 824.1.3 Impulssatz (Massenpunkt) ....................................................................................... 834.1.4 Arbeit, Energie, Leistung (Massenpunkt) ................................................................ 844.1.5 Energiesatz und Arbeitssatz (Massenpunkt) ............................................................ 86

Inhaltsverzeichnis VII

4.1.6 Schwerpunktsatz, Impulssatz, Drallsatz beim Massenpunktsystem ........................ 87 4.2 Aufgaben mit Lösungen .................................................................................................... 90

Aufgabe 4.1 Anschieben eines Autos ............................................................................. 90Aufgabe 4.2 Antriebskraft einer Straßenbahn ................................................................ 90Aufgabe 4.3 Ebene Massenpunktbewegung in Parameterdarstellung ........................... 91Aufgabe 4.4 Beschleunigte Bewegung und schiefe Ebene ............................................ 93Aufgabe 4.5 Drei miteinander verbundene Massen ....................................................... 94Aufgabe 4.6 Bremsung eines Krans ............................................................................... 96Aufgabe 4.7 Fall eines Transportguts ............................................................................. 97Aufgabe 4.8 Massenpunkt an kreisförmiger Wand ........................................................ 99Aufgabe 4.9 Massenpunkt auf rauer Unterlage .............................................................. 101Aufgabe 4.10 Sprung aus einem fahrenden Boot ............................................................. 102Aufgabe 4.11 Arbeit eines Gepäckträgers ........................................................................ 103Aufgabe 4.12 Aufprall eines beladenen Wagens .............................................................. 103Aufgabe 4.13 Reibscheibenkupplung ............................................................................... 104Aufgabe 4.14 Abbremsung auf rauer Unterlage ............................................................... 105Aufgabe 4.15 Bewegung auf rauer schiefer Ebene .......................................................... 106Aufgabe 4.16 Reibungsfreie horizontale Bewegung eines Massenpunktes ..................... 107Aufgabe 4.17 Fahrzeug auf glatter Fahrbahn ................................................................... 108Aufgabe 4.18 Untersuchung einer Schiebehülse .............................................................. 110

4.3 Fragen und Antworten ....................................................................................................... 112

5 Kinetik starrer Körper 115

5.1 Grundbegriffe und Formeln ............................................................................................... 115 5.1.1 Translation ............................................................................................................... 1155.1.2 Rotation um eine feste Achse .................................................................................. 1155.1.3 Massenträgheitsmomente ......................................................................................... 1175.1.4 Auswuchten von Rotoren ......................................................................................... 1245.1.5 Ebene Bewegung des starren Körpers ..................................................................... 125

5.1.5.1 Schwerpunktsatz, Drallsatz .......................................................................... 1255.1.5.2 Prinzip von D'ALEMBERT .............................................................................. 1265.1.5.3 Energiesatz und Arbeitssatz ......................................................................... 127

5.1.6 Räumliche Bewegung starrer Körper ....................................................................... 1285.1.6.1 Schwerpunktsatz, Drallsatz .......................................................................... 128

5.2 Aufgaben mit Lösungen .................................................................................................... 130

Aufgabe 5.1 Rotierender -förmig gebogener Körper .................................................. 130Aufgabe 5.2 Massenträgheitsmoment von Kreisringsegment mit konstanter Dicke ..... 131Aufgabe 5.3 Massenträgheitsmoment einer homogenen Kugel ..................................... 132Aufgabe 5.4 Auswuchten eines starren Rotors ............................................................... 133Aufgabe 5.5 Gekoppelte Körper auf schiefer Ebene ...................................................... 137

VIII Inhaltsverzeichnis

Aufgabe 5.6 Rollende Walze .......................................................................................... 139Aufgabe 5.7 Fördersystem aus Rollen und Seil ............................................................. 142Aufgabe 5.8 Schweres Seil auf Windentrommel ............................................................ 145Aufgabe 5.9 System aus zwei Körpern und einer Rolle ................................................. 146Aufgabe 5.10 Drehbarer Stab ........................................................................................... 147

5.3 Fragen und Antworten ....................................................................................................... 149

6 Schwingungen 151

6.1 Grundbegriffe und Formeln ............................................................................................... 151 6.1.1 Freie ungedämpfte Schwingungen ........................................................................... 1556.1.2 Federn und Federnschaltungen ................................................................................ 1586.1.3 Freie gedämpfte Schwingungen ............................................................................... 159

6.1.3.1 Das logarithmische Dekrement (Dämpfungsdekrement) ............................. 1616.1.4 Erzwungene Schwingungen ..................................................................................... 162

6.1.4.1 Krafterregung oder Erregung über eine Feder (Federkrafterregung) ........... 1626.1.4.2 Unwuchterregung ......................................................................................... 165

6.2 Aufgaben mit Lösungen .................................................................................................... 167

Aufgabe 6.1 Taktmesser (Metronom) ............................................................................. 167Aufgabe 6.2 Rollschwinger ............................................................................................ 167Aufgabe 6.3 Schwingsystem aus Kreisscheibe und Feder ............................................. 168Aufgabe 6.4 Scheibe mit Feder ...................................................................................... 169Aufgabe 6.5 Dünner Stab mit Feder ............................................................................... 171Aufgabe 6.6 Schwingende Kreisscheibe ........................................................................ 172Aufgabe 6.7 Masse mit Balken und Stäben .................................................................... 174Aufgabe 6.8 Feder-Masse-Dämpfer-System .................................................................. 176Aufgabe 6.9 Ausschwingversuch ................................................................................... 177Aufgabe 6.10 Federkrafterregtes System ......................................................................... 178Aufgabe 6.11 Harmonisch erregtes Federende ................................................................ 179Aufgabe 6.12 Schwinger mit Erregerkraft ....................................................................... 181Aufgabe 6.13 Unwuchterregte Maschine ......................................................................... 183

6.3 Fragen und Antworten ....................................................................................................... 185

7 Stoßvorgänge 187

7.1 Grundbegriffe und Formeln ............................................................................................... 187

7.2 Aufgaben mit Lösungen .................................................................................................... 191Aufgabe 7.1 Stoß auf horizontaler Unterlage ................................................................. 191

Inhaltsverzeichnis IX

Aufgabe 7.2 Stoß auf schiefer Ebene ............................................................................. 192Aufgabe 7.3 Stoß gegen drehbar gelagerten Körper ...................................................... 194Aufgabe 7.4 Stoß zwischen Pendel und drehbarem Stab ............................................... 196

7.3 Fragen und Antworten ....................................................................................................... 198

8 Relativbewegung 199

8.1 Grundbegriffe und Formeln ............................................................................................... 199

8.2 Aufgaben mit Lösungen .................................................................................................... 203Aufgabe 8.1 Mit dem Boot über einen Fluss .................................................................. 203Aufgabe 8.2 Gleitstein in radialer Führung einer rotierenden Scheibe .......................... 204Aufgabe 8.3 Kreisbewegung eines Punktes auf rotierender Scheibe ............................. 206Aufgabe 8.4 Radiale Punktbewegung auf einem drehbaren Stab .................................. 208Aufgabe 8.5 Fliehkraftpendel ......................................................................................... 209

8.3 Fragen und Antworten ....................................................................................................... 211

Leitlinien zum Lösen von Aufgaben aus Kinematik und Kinetik 212 Anhang: Zusammenstellung der Formeln (Formelsammlung) 214

A1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes ...................................................... 214A2 Kinematik der krummlinigen Bewegung eines Punktes ................................................... 215A3 Kinematik des starren Körpers .......................................................................................... 221A4 Kinetik des Massenpunktes und der Massenpunktsysteme ............................................... 223A5 Kinetik starrer Körper ....................................................................................................... 229A6 Schwingungen ................................................................................................................... 236A7 Stoßvorgänge ..................................................................................................................... 240A8 Relativbewegung ............................................................................................................... 242

Das griechische Alphabet .............................................................................................................. 245Vorsätze und Vorsatzzeichen für dezimale Teile und Vielfache von Einheiten ........................... 245Einheitennamen und Einheitenzeichen ......................................................................................... 246Einige Formeln aus der Mathematik ............................................................................................. 247

X Inhaltsverzeichnis

Einige Grundlagen und Formeln aus der Statik ………………………………………….….

S1 Kräfte, Lagerungen, Freimachen, Axiome, Schnittprinzip ……………..….…………… S2 Zentrales Kräftesystem …………………………………………………………………..S3 Allgemeines Kräftesystem ……………………………………………………………….S4 Ebenes Fachwerk ………………………………………………………………………...S5 Schnittgrößen am Balken ……………………………………………...………………... S6 Schwerpunkt ……………………………………………………………………………..S7 Haftung und Reibung ……………………………………...……………………………. S8 Biegeschlaffes Seil ………………………………………………………………………

248

248253256259261263267268

Einige Grundbegriffe und Formeln der Festigkeitslehre ……………………………………

F1 Einheiten; Spannungen …………………………………………………………………..F2 Verformungen ……………………………………………………………………………F3 Zusammenhang zwischen Spannungen und Verformungen ……………………...…….. F4 Zug und Druck in Stäben ………………………………………………………………...F5 Flächenträgheitsmomente; Lage der Hauptachsen; Widerstandsmomente ……………... F6 Biegung ……………………………………………………………………...………….. F7 Torsion …………………………………………………………………………………...F8 Lage der Schubmittelpunkte von dünnwandigen Profilen ………………...……………. F9 Querkraftschub ………………………………………………………………………….. F10 Knickung ………………………………………………………………………………... F11 Dünnwandige Behälter (Membranschalen) unter Innendruck ……………...…………... F12 Festigkeitshypothesen, Vergleichsspannung ……………………………………………. F13 Zugfestigkeit Rm, Streckgrenze Rp0 2, und Bruchdehnung A5 einiger Werkstoffe ….... F14 Zulässige Spannungen für Kran-Stahltragwerke ………………………………………...F15 Ausgewählte Werkstoffkennwerte ………………………………………………………F16 Anwendung des Energieprinzips bei Biegebeanspruchung (CASTIGLIANO, MOHR-

sches Arbeitsintegral, Kraftgrößenverfahren) ……………………………………...……

271 271272273273275280283287288288291292293293294 295

Literatur 300

Sachwortverzeichnis 301

Inhalt / Übersicht der Aufgaben mit Lösungen XI

Aufgabe Erläuterung "Info"-Bild Seite 1 Kinematik der geradlinigen

Bewegung eines Punktes

1

1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme

5

1.2 Bewegung von Zug und Kraftfahrzeug; Geschwindigkeit, Zeit t

v Kraftfahrzeug

t

v Zug

t

v Kraftfahrzeug

t

v Zug

6

1.3 Geradlinige Bewegung eines Fahrzeugs; Geschwindigkeit, kinematische Diagramme

t

v

7

1.4 Auffahrunfall zweier Kraftfahrzeuge; Zeit, Geschwindigkeit beim Aufprall

9

1.5 Zwei sich begegnende Körper auf parallelen Stre-cken; Zeit, Steig- und Fallhöhe, Geschwindigkeiten, ki-nematisches Diagramm

11

1.6 Punktmasse über Seil an Gleitstein gekoppelt; Orts-, Geschwindigkeits-, Beschleunigungs-Zeit-Funktion

13

1.7 Parallelprojektion einer Kreisbewegung; Ort, Geschwindigkeit, kinematische Diagramme

16

1.8 Kinematik eines Überholvorgangs; Zeit, Weg

v1 2vBetonmischfahrzeugv1v1 2v2vBetonmischfahrzeug

18

1.9 Kinematik eines Motorradausflugs; Weg-Zeit-Diagramm, Weg

A BAA BB

19

1.10 Freier Fall unter Berücksichtigung des Luftwider-standes; Fallgeschwindigkeit

20

1.11 Sedimentation (Ablagerung) in hochviskosen Medien; Sedimentationsgeschwindigkeit, Einsinktiefe

22

XII Inhalt / Übersicht der Aufgaben mit Lösungen Aufgabe Erläuterung "Info"-Bild Seite

1.12 Bewegungsgleichung eines Feder-Massen- Schwingers; Weg, Geschwindigkeit

23

1.13 Freier Fall aus großer Höhe; Aufschlaggeschwindigkeit

24

2 Kinematik der krummlinigen Bewegung eines Punktes

29

2.1 Ebene Punktbewegung in Parameterdarstellung;

Beschleunigungen, Krümmungsradius

38

2.2 Bewegung des Schnittpunktes zweier Geraden;

Geschwindigkeiten, Bahngleichung des Schnitt-punktes

39

2.3 Bewegungsanalyse eines Motorradsprungs;

Bahnkurve, Neigungswinkel

40

2.4 Hubschrauberflug;

Geschwindigkeit, Zeit

42

2.5 Steil- und Flachwurf;

Bahnkurve, Wurfzeit

44

2.6 Räumliche Bahnkurve;

Geschwindigkeiten, Bahnkurve

45

2.7 Rollendes Rad auf horizontaler Unterlage;

Bahnkurve, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Weg

47

2.8 Punktbewegung auf ebener Kurve;

Bahngeschwindigkeit, Beschleunigung, Bahnkurve

50

Inhalt / Übersicht der Aufgaben mit Lösungen XIII

Aufgabe Erläuterung "Info"-Bild Seite2.9 Ziehen eines Bootes über einen Kanal;

Bahnkurve des Bootes

51

2.10 Kreisbewegung eines Punktes auf rotierender Scheibe; Geschwindigkeit, Beschleunigung

53

2.11 Kreisbewegung eines Punktes; Geschwindigkeit-Zeit-Funktion

54

2.12 Kreisförmige Kurvenfahrt eines Zuges; Beschleunigungen

55

2.13 Entgegengesetzte Punktbewegungen auf einer Kreisbahn; Beschleunigungen, Lage der Gesamtbeschleuni-gung, Ort

57

2.14 Bremsscheibe; Anfangsdrehzahl, Winkelbeschleunigung, Verzö-gerung, Winkelgeschwindigkeit

t

ω

59

2.15 Schwungscheibe; Winkelbeschleunigung, Umdrehungen t

ω

60

2.16 Rotierende Schleifenschwinge; Größe und Richtung der Beschleunigung

61

2.17 Roboter; Zylinderkoordinaten, Geschwindigkeitsvektor, Beschleunigungsvektor

62

XIV Inhalt / Übersicht der Aufgaben mit Lösungen

Aufgabe Erläuterung "Info"-Bild Seite 3 Kinematik des starren Körpers

65

3.1 Rechtwinkliger Kreuzschieber; Geschwindigkeit, Winkelgeschwindigkeit, Win-kelbeschleunigung

70

3.2 Dreieckscheibe; Geschwindigkeit, Momentanpol

72

3.3 Beschleunigte rollende Kreisscheibe; Beschleunigung und Beschleunigungsverlauf

73

3.4 Kette einer Planierraupe; Geschwindigkeiten und Beschleunigungen

75

4 Kinetik des Massenpunktes und der Massenpunktsysteme

81

Beispiel Massenpunkt auf rauer schiefer Ebene;

Geschwindigkeit

86

4.1 Anschieben eines Autos; Beschleunigung

90

4.2 Antriebskraft einer Straßenbahn; Antriebskraft, Anfahrweg

90

4.3 Ebene Massenpunktbewegung in Parameterdar-stellung; verursachende Kräfte

91

4.4 Beschleunigte Bewegung und schiefe Ebene; Beschleunigung, Seilkraft

93

4.5 Drei miteinander verbundene Massen; Beschleunigung, Seilkraft

94

4.6 Bremsung eines Krans; Ausschlagwinkel, Seilkraft

96

Inhalt / Übersicht der Aufgaben mit Lösungen XV

Aufgabe Erläuterung "Info"-Bild Seite4.7 Fall eines Transportguts;

Fallhöhe

97

4.8 Massenpunkt an kreisförmiger Wand; erforderliche Höhe

99

4.9 Massenpunkt auf rauer Unterlage; Geschwindigkeit

F

t

F

t

101

4.10 Sprung aus einem fahrenden Boot; Geschwindigkeiten

102

4.11 Arbeit eines Gepäckträgers; mechanische Arbeit

103

4.12 Aufprall eines beladenen Wagens; erforderliche Geschwindigkeit

103

4.13 Reibscheibenkupplung; Winkelgeschwindigkeit, Energieverlust

104

4.14 Abbremsung auf rauer Unterlage; erforderlicher Reibungskoeffizient

105

4.15 Bewegung auf rauer schiefer Ebene; Geschwindigkeit

106

4.16 Reibungsfreie horizontale Bewegung eines Mas-senpunktes;

Geschwindigkeit

107

4.17 Fahrzeug auf glatter Fahrbahn, durchdrehende und blockierte Reifen; Geschwindigkeit, Zeit

108

4.18 Untersuchung einer Schiebehülse; Geschwindigkeit, Dissipationsenergie, Reibkraft

110

XVI Inhalt / Übersicht der Aufgaben mit Lösungen

Aufgabe Erläuterung "Info"-Bild Seite

5 Kinetik starrer Körper 115

Beispiel Walze auf geneigter Bahn;

Geschwindigkeit

127

5.1 Rotierender -förmig gebogener Körper; Massenträgheitsmomente, Lagerkräfte

130

5.2 Massenträgheitsmoment von Kreisringsegment mit konstanter Dicke; Massenträgheitsmomente

131

5.3 Massenträgheitsmoment einer homogenen Kugel; Massenträgheitsmoment

132

5.4 Auswuchten eines starren Rotors; notwendige Ausgleichsmassen

133

5.5 Gekoppelte Körper auf schiefer Ebene; Beschleunigung, Stangenkraft

137

5.6 Rollende Walze; Massenträgheitsmoment, Beschleunigung

139

5.7 Fördersystem aus Rollen und Seil; Beschleunigung, Seilkräfte

142

5.8 Schweres Seil auf Windentrommel; Drehzahl

145

5.9 System aus zwei Körpern und einer Rolle;

Geschwindigkeit

146

Inhalt / Übersicht der Aufgaben mit Lösungen XVII Aufgabe Erläuterung "Info"-Bild Seite

5.10 Drehbarer Stab; Winkelbeschleunigung, Winkelgeschwindigkeit, Lagerreaktionen

147

6 Schwingungen 151

6.1 Taktmesser (Metronom); Schwingungsdauer

167

6.2 Rollschwinger; Eigenkreisfrequenz, Schwingungsdauer

167

6.3 Schwingsystem aus Kreisscheibe und Feder; Eigenkreisfrequenz, Schwingungsdauer

168

6.4 Scheibe mit Feder; Schwingungsdauer

169

6.5 Dünner Stab mit Feder; Massenträgheitsmoment, Eigenkreisfrequenz

171

6.6 Schwingende Kreisscheibe;

Eigenkreisfrequenz

172

6.7 Masse mit Balken und Stäben;

Eigenkreisfrequenz

174

6.8 Feder-Masse-Dämpfer-System; Eigenkreisfrequenz, Schwingungsdauer

176

6.9 Ausschwingversuch; logarithmisches Dekrement, Dämpfungsgrad, Eigenkreisfrequenz, Federkonstante, Dämpfungskonstante

177

XVIII Inhalt / Übersicht der Aufgaben mit Lösungen Aufgabe Erläuterung "Info"-Bild Seite

6.10 Federkrafterregtes System; Eigenkreisfrequenz, Bewegung und Amplitude

178

6.11 Harmonisch erregtes Federende; Schwingungsdifferenzialgleichung, Phasenverschiebung, Vergrößerungsfunktion

179

6.12 Schwinger mit Erregerkraft; Erregerkreisfrequenz, Federkonstante

181

6.13 Unwuchterregte Maschine; Amplitude, Federkonstante

183

7 Stoßvorgänge 187

7.1 Stoß auf horizontaler Unterlage; Rückprallgeschwindigkeit, Weg

191

7.2 Stoß auf schiefer Ebene; Zeit zwischen erstem Zusammenprall und näch-stem Zusammenstoß

192

7.3 Stoß gegen drehbar gelagerten Körper; Geschwindigkeiten, Kraftstoß, stoßfreies Lager

194

7.4 Stoß zwischen Pendel und drehbarem Stab; Winkelgeschwindigkeit

196

8 Relativbewegung 199

8.1 Mit dem Boot über einen Fluss; Vorhaltewinkel, Absolutgeschwindigkeit, Fahrzeit

203

Inhalt / Übersicht der Aufgaben mit Lösungen XIX Aufgabe Erläuterung "Info"-Bild Seite

8.2 Gleitstein in radialer Führung einer rotierenden Scheibe; Absolutgeschwindigkeit, Beschleunigung

204

8.3 Kreisbewegung eines Punktes auf rotierender Scheibe; Geschwindigkeit, Beschleunigung

206

8.4 Radiale Punktbewegung auf einem drehbaren Stab; Absolutgeschwindigkeit, Beschleunigung

208

8.5 Fliehkraftpendel; Eigenkreisfrequenz, erforderliche Körperpendel-länge

209

XX

0 Einleitung Die Kinematik beschreibt Bewegungen eines Körpers, ohne auf die bewegenden Kräfte einzugehen, das heißt, die Lage von Körpern in Abhängigkeit von der Zeit wird beschrieben. In der Kinetik wird der Zusammenhang zwischen den Kräften und den durch sie bewirkten Bewe-gungsänderungen von Massen untersucht. Sind die Kräfte bekannt, so kann daraus im Allgemeinen der Bewegungsablauf bestimmt werden und umgekehrt.

1 Kinematik der geradlinigen Bewe-gung eines Punktes

Die Bewegung eines Punktes entlang einer geraden Linie wird beschrieben durch die Weg-Zeit-Funktion, besser Orts-Zeit-Funktion ( )txx = , das heißt, wir wissen zu jeder Zeit t den Abstand x des Punktes P von einem festen Punkt 0 (Bild 01.1).

1.1 Grundbegriffe und Formeln

1.1.1 Ort (Weg), Geschwindigkeit, Beschleunigung

x(t)P

(x t )+Δt

0

t t+Δ t

Bild 01.1: Bewegung eines Punktes auf geradliniger Bahn

( )txx =

( ) ( )t

txttxtxv

Δ−Δ+

=ΔΔ

=m

( ) ( )t

tvttvtva

Δ−Δ+

=ΔΔ

=m

v xt

dxdt

xt

= = =→

lim &Δ

ΔΔ0

a vt

dvdt

v xt

= = = =→

lim & &&Δ

ΔΔ0

x Ortskoordinate (Wegkoordinate)

t Zeit, Zeitpunkt

vm mittlere Geschwindigkeit im Zeitintervall Δt

am mittlere Beschleunigung im Zeitintervall Δt

v momentane Geschwindigkeit zur Zeit t

a momentane Beschleunigung zur Zeit t

&x Geschwindigkeit (1. Ableitung des Ortes (Weges) nach der Zeit)

&&x Beschleunigung (2. Ableitung des Ortes (Weges) nach der Zeit)

&v Beschleunigung (1. Ableitung der Ge-schwindigkeit nach der Zeit)

2 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes

1.1.2 Kinematische Diagramme Über die Bewegung eines Punktes gewinnen wir einen anschaulichen Überblick, wenn wir die Ortskoordinate x, die Geschwindigkeit v und die Beschleunigung a über der Zeit auftragen. Die Ortskoordinate x wird öfters auch als Wegkoordi-nate bezeichnet, was dann zu Missverständnissen führen kann, weil die Koordinate x nicht den Weg, sondern den Ort des Punktes angibt. Wenn zum Beispiel ein Punkt auf einer Strecke hin und her bewegt wird, so kann der zurückgelegte Weg beliebig groß werden, während sich sein Ort nur zwischen zwei Grenzen x1 und x2 ändert. Die Geschwindigkeits-Zeit-Funktion ( ) ( )txtv &= (der Punkt über der Größe bedeutet die Ableitung nach der Zeit) entsteht durch Ableitung (Differentiation) der Funktion ( )tx . Dies gilt auch analog für die Funktionen ( )tv und ( )ta . Durch Integration können wir umge-

kehrt aus der Beschleunigungs-Zeit-Funktion ( )ta die Geschwindigkeits-Zeit-Beziehung ( )tv und weiter die Orts (Weg)-Zeit-Beziehung ( )tx bestimmen. Das bedeutet zum Beipiel, daß die Änderung des Ortes (Ortsdifferenz) durch die Fläche unter der v,t-Linie dar-gestellt wird (Bild 01.3). In Bild 01.2 sind diese Dia-gramme für eine ungleichförmige Bewegung in einer geradlinigen Bahn dargestellt. Die geradlinige Bahn ist neben der Ortskoordinate x im Bild 01.2 zu sehen. Manchmal wird der Ort x als unabhängige Vari-able gewählt, um zum Beispiel die Geschwindigkeits-Orts-Funktion ( )xv darzustellen. All diese graphischen Darstellungen bezeichnen wir als kinematische Diagramme.

1.1.3 Geradlinige Bewegung mit konstanter Ge-schwindigkeit (gleichförmige Bewegung)

Gleichförmige geradlinige Bewegung heißt eine Bewe-gung, bei der die Beschleu-nigung a = 0 und die Ge-schwindigkeit v = konstant ist. Der zurückgelegte Weg nach der Zeit t ist x x v t= +0 . x0 ist der Weg, der zu Be-ginn der Zeitmessung bereits zurückgelegt war.

x

t

xva

t

t

x v=

vx a= =

Bild 01.2: x,t-, v,t- und a,t-Diagramm für

eine ungleichförmige Bewe-gung in einer geradlinigen Bahn

x

t

t

tvx a= =

=x v

x0 x0

x0x- =v tx0x= +v t

v0v t

v=v0=

0

Die Steigung der x,t -Geraden istv=Δ Δx/ t= konst.

Die Ortsdifferenz währendder Zeit t ist gleich der"Fläche" v t imv,t -Diagramm.

konst.

Bild 01.3: x,t-, v,t- und a,t-Diagramm für eine geradlinige Punktbewegung mit konstanter Geschwindigkeit

Grundbegriffe und Formeln 3

1.1.4 Geradlinige Bewegung mit konstanter Beschleu-nigung (gleichmäßig beschleunigte Bewegung oder gleichmäßig verzögerte Bewegung)

Gleichmäßig beschleunigte geradlinige Bewegung heißt eine Bewegung, bei der die Beschleunigung a =konstant ist. Die Geschwindigkeit zu einem beliebigen Zeitpunkt t ist v v a t= +0 . v0 ist die Anfangsgeschwindigkeit zum Zeitpunkt t = 0. Nach Integration mit der Anfangsbedin-gung t = 0, x x= 0 folgt:

⇒= ∫ dtvx x x v t a t= + +0 021

2.

Aus diesen beiden Gleichungen wird durch Elimination von t: ( ) 2002 vxxav +−= .

Wenn wir die Ortskoordinate x, die Geschwindigkeit v und die Beschleunigung a über der Zeit auf-tragen, erhalten wir die Diagramme nach (Bild 01.4). Die Ortskoordinate x ist eine quadratische Funktion der Zeit t, während die Ge-schwindigkeit v x= & linear in t ist (Bild 01.4). Die Ge-schwindigkeit setzt sich aus der Anfangsgeschwindigkeit v0 und der durch die Be-schleunigung verursachten Geschwindigkeitszunahme a t (Rechteck im a t, -Dia-gramm) zusammen. Die Flä-che unter der v t, -Linie im v t, -Diagramm besteht aus

dem Dreieck 12

at t und dem

Rechteck v t0 und sie ent-spricht der Ortsdifferenz während der Zeit t (Bild 01.4). Ausgehend vom x t, -Diagramm erhalten wir das v t, -Diagramm als erste und das a t, -Diagramm als zweite Ableitung.

1.1.5 Ungleichförmig beschleunigte Bewegung Ist die Bewegung weder gleichförmig noch gleichmäßig beschleunigt, das heißt, wenn die Be-schleunigung eine Funktion der Zeit, also nicht mehr konstant oder Null ist, so liegt eine ungleich-förmig beschleunigte Bewegung vor. Als kinematische Grundaufgaben werden die gegen-seitigen Überführungen der kinematischen Größen Zeit t, Ort (Weg) x, Geschwindigkeit v und Beschleunigung a bei einer geradlinigen Bewegung bezeichnet (siehe nebenstehende Tabelle). Ist eine dieser Funktionen ge-geben, so können die gesuchten Funktionen (siehe Ta-belle) teils durch Differentiation, teils durch Integration berechnet werden.

x

t

t

tvx a= =

=x v

x0 x0

v0

a ta=

v,t

Ortsdifferenz währendder Zeit t

ist ein Maß für dieFläche unter der -Linie

.

tv0

v0v= +a t12 a t t

x0x= +v t0 + 12 a t 2

x0x- v t0 + 12 a t 2=

v0 a,t

Geschwindigkeitsänderungwährend der Zeit

ist ein Maß für dieFläche unter der -Linie

t.

a tv0v- =

konst.

Bild 01.4: x,t-, v,t- und a,t-Diagramm einer geradlinigen Punktbe-

wegung mit konstanter Beschleunigung

Fall gegebene Funktion gesuchte Funktionen

1 a t( ) x t v t( ), ( ) 2 v t( ) x t a t( ), ( ) 3 x t( ) v t a t( ), ( ) 4 v x( ) a x t x( ), ( ) 5 a x( ) v x t x( ), ( ) 6 a v( ) x v t v( ), ( )

4 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes In der nachstehenden Tabelle sind für die Fälle 1 bis 6 die gegebenen und die daraus berechneten kinematischen Funktionen (Lösungswege bzw. Ansätze) zusammengestellt. Alle in der Tabelle vorkommenden Integrale sind bestimmte Integrale, wobei t v x x, , $und als so-genannte Integrationsvariable eingeführt werden. Kinematische Grundaufgaben bei geradliniger Bewegung. Beginn der Bewegung zur Zeit t t x x v v= = =0 0 0: und

Fall Gegebene Funktion

Berechnete Funktionen

1 a t( ) ( ) ( ) tdtavtvt

tt∫=

+=0

0 ; ( ) ( ) tdtvxtxt

tt∫=

+=0

0 ;

( ) ( ) ( )( ) tdtttattvxtxt

tt∫=

−+−+=0

000

2 v t( ) ( ) ( )tdtdvta = ; ( ) ( ) tdtvxtx

t

tt∫=

+=0

0

3 x t( ) ( ) ( )2

2

tdtxdta = ; ( ) ( )

tdtxdtv =

4 v x( ) ( ) ( ) ( )xdxvdxvxa = ; ( ) ( )∫

=

+=x

xx xvxdtxt

0

0

5 a x( ) ( ) ( )∫=

+=x

xx

xdxavxv0

220 ; ( ) ( )∫

=

+=x

xx xvxdtxt

0

0 ;

( )( )

∫∫

=

=

+

+=x

xxx

xx

xdxav

xdtxt0

20

0

ˆˆ2

6 a v( ) ( ) ( )∫=

+=v

vv vavdvxvx

0

0 ; ( ) ( )∫=

+=v

vv vavdtvt

0

0

Aufgaben mit Lösungen 5

1.2 Aufgaben mit Lösungen Aufgabe 1.1 Freier Fall

Ein Körper wird im freien Fall (Fallbeschleunigung g) ohne Berück-sichtigung des Luftwiderstandes aus der Höhe h auf die Erde fallen gelassen (Bild 1.1). Wie groß sind Aufprallgeschwindigkeit und Fallzeit, wenn der Körper zur Zeit tA = 0 mit vA = 0 und xA = 0 losgelassen wird?

h g= =100 9 81m ms2, , .

Die kinematischen Diagramme für die Funktionen ( )tx , ( )tv und ( )ta sind zu zeichnen. Lösung: ( ) == gta konstant (gleichmäßig beschleunigte Bewegung), das heißt:

dvdt

g= ; dv g dt= ; ⇒= ∫∫=

tv

v

tdgvdA 00

v g t= (1)

dxdt

v g t= = ; dx g t dt= ; ⇒= ∫∫=

tx

x

tdtgxdA 00

x g t=2

2 (2)

Aus (2) folgt: t xg

=2 (3)

(3) in (1) eingesetzt: v g xg

g x= =2 2 .

Mit x h= erhalten wir die Aufprallgeschwindigkeit v g hE = 2 ,

und aus (3) folgt die Fallzeit t hgE =

2 .

Zahlenwerte: vE = ⋅ ⋅ =2 9 81 100 44 3, ,ms

m ms2 (Aufprallgeschwindigkeit)

tE =⋅

=2 100

9 814 52m

ms

s2,

, (Fallzeit).

Im Bild 1.1.1 sind die kinematischen Diagramme dargestellt, wobei links oben im Bild die positiven Koordinatenrichtungen von x, v und a eingetragen sind.

x

A

h

g

E

Fall-Bahn

Bild 1.1: Freier Fall ohne

Luftwiderstand

6 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes

Aufgabe 1.2 Bewegung von Zug und Kraftfahrzeug

An einem anfahrendem Zug fährt ein Kraftfahrzeug auf der parallel zu den Schienen verlaufenden Landstraße mit einer gleichförmigen Geschwindigkeit von 55 km/h in Fahrtrichtung des Zuges vor-bei. Nach welcher Zeit und Entfernung holt der Zug das Kraftfahrzeug ein, wenn er seine Höchstge-schwindigkeit von 85 km/h bei gleichmäßiger Beschleunigung nach 3 min 32 s erreicht und diese dann beibehält?

Lösung: Zur Lösung wird das v t, -Diagramm jeweils für das Kraftfahrzeug und den Zug gezeichnet (Bild 1.2.1). Es ist: vK = 55 km / h; vZ = 85 km / h; tH = 212 s; x x xK Z E= = . Das Kraftfahrzeug ist vom Zug nach einer Strecke x x xK Z E= = und der Zeit tE eingeholt. Da die Fläche unter der v t, -Linie (Bild 1.2.1) ein Maß für die Ortsdifferenz ist, gilt: Kraftfahrzeug: x v tK K E=

Zug: ( )HEZHZ

Z ttvtvx −+=2

.

02040

0 1

6080

100

2 3 4 5tE = 4,52 s

ts

xm

01020

0 1

304050

2 3 4 5tE = 4,52 s

ts

vm/s

vE = 44,3 m/s

vE

2vE

tE

05

10

0 1

15

2 3 4 5tE = 4,52 s

ts

a=g= 9,81 m/s2

vE g tE=

a m/s2

xva x =

g2 t 2( )t

h

v =g t)(t

g

v,t

Ortsdifferenz währendder Zeit

ist ein Maß für dieFläche unter der -Linie

.tE

a,t

Geschwindigkeitsänderungwährend der Zeit

ist ein Maß für dieFläche unter der -Linie

.tE

Bild 1.1.1: Orts-Zeit-, Geschwindigkeits-Zeit- und Beschleunigungs-Zeit-Diagramm für freien Fall unter Vernachlässigung des Luftwiderstandes

tH= 212 s

t

v

vK = 55 km/hvK tExK=

tE

Kraftfahrzeug

t

vvZ = 85 km/h

tE

Zug

xZ

Bild 1.2.1: v,t-Diagramme für Kfz und ZugtH= 212 s

t

v

vK = 55 km/hvK tExK=

tE

Kraftfahrzeug

t

vvZ = 85 km/h

tE

Zug

xZ

Bild 1.2.1: v,t-Diagramme für Kfz und Zug

Aufgaben mit Lösungen 7 Weiter gilt mit tH = 212 s: x x xK Z E= = x xK Z=

( )HEZHZ

EK ttvtvtv −+=2

⇒ = + −v t v t v t v tK EZ H

Z E Z H2

( )ZK

HZE vv

tvt−

−=2

( )ZK

HZKEKKE vv

tvvtvxx−

−===2

.

Zahlenwerte:

( )

min5s300

hkm85552

s212h

km85==

−−=Et ; xE = =55 5 1

604 58km

hh kmmin

min, .

Aufgabe 1.3 Geradlinige Bewegung eines Fahrzeugs

Ein Fahrzeug bewegt sich auf einer geraden Strecke. Es startet aus dem Stillstand mit konstanter Beschleunigung a1 5= m / s2 , erreicht die Fahrgeschwindigkeit v , die es beibehält, bis es auf dem letzten Teil der Gesamtfahrstrecke mit konstanter Bremsverzögerung a3 3= m / s2 bis zum erneuten Stillstand abgebremst wird. Die Gesamtfahrstrecke beträgt 400 m, die gesamte Fahrzeit 25 s. Gesucht ist die gleichförmige Geschwindigkeit v , und es sind für die drei Bewegungsabschnitte die kinematischen Diagramme der Funktionen ( )tx , ( )tv und ( )ta zu zeichnen.

Lösung: Der gesamte Bewegungsablauf läßt sich in drei Ab-schnitte unterteilen. Im ersten Abschnitt steigt die v t, -Linie bei konstanter Beschleunigung linear an, verläuft dann im 2. Abschnitt bei der Beschleunigung von Null waagerecht und fällt im 3. Abschnitt schließlich bei gleichförmiger Verzögerung linear auf Null ab (Bild 1.3.1). Außerdem sind bekannt: T3 25= s ; xges = 400m ; a1 5= m / s2 a3 3= m / s2 . Gesamtfahrstrecke x x x xges = + +1 2 3 .

Die Fahrstrecken (Ortsdifferenzen) x x x1 2 3, und in den einzelnen Bewegungsabschnitten entspre-chen den Flächen unter der v t, -Linie (Bild 1.3.1 und 1.3.2b):

x x x x v t v t v tges = + + = + +1 2 3

12

3

2 2 . (1)

Gesamte Fahrzeit: T t t t va

t va3 1 2 3

12

3= + + = + + ⇒ = − −t T v

ava2 3

1 3 .

In (1) eingesetzt, folgt:

3

2

3

2

1

2

31

2

3313

1 2222 av

av

avTv

av

avv

av

avTv

avvxges +−−+=+⎟⎟

⎞⎜⎜⎝

⎛−−+=

t1

t

v

x1

v

0t2 t3

T3

x2 x3

Bild 1.3.1: v,t-Diagramm

8 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes

⎟⎟⎠

⎞⎜⎜⎝

⎛ +−=−−=

31

1323

3

2

1

2

3 222 aaaa

vTva

va

vTvxges

v a aa a

v T xges2 1 3

1 332

0+− + =

v a aa a

T v a aa a

xges2 1 3

1 33

1 3

1 3

2 2 0−+

++

=

( ) gesxaaaa

aaTaa

aaTaav

31

312

31

331

31

3312/1

2+

−⎟⎟⎠

⎞⎜⎜⎝

⎛+

±+

=

sm400

35352

352535

352535 2

2/1 ⎟⎟

⎜⎜

+⋅⋅

−⎟⎠⎞

⎜⎝⎛

+⋅⋅

±+⋅⋅

=v ⇒ =v1 73 28, ms

; v2 20 47= , ms

.

Welche Geschwindigkeit gilt, können wir ermitteln, indem wir die Fahrzeiten im ersten und dritten Abschnitt berechnen.

t va

t va1

1

13

1

31 1= =; ;

mit v = 73 28, ms

ergibt sich: t t1 31 1

73 285

73 283

24 43= = = =, , ,s 14,66 s und s s.

Da die Addition dieser beiden Fahrzeiten t t1 31 139 09+ = , s schon größer ist als die gesamte Fahrzeit

von 25 s, erkennen wir, dass die Geschwindigkeit v2 20 47= , ms

gelten muß.

Also beträgt die gesuchte gleichförmige Geschwindigkeit v = 20 47, ms

.

Um nun die kinematischen Diagramme (Bild 1.3.2) zeichnen zu können, berechnen wir zunächst die Fahrzeiten und die Fahrstrecken in den drei Bewegungsabschnitten.

Fahrzeit im ersten Bewegungsabschnitt: t va1

1

20 475

4 094= = =, ,m / sm / s

s2

Fahrzeit im dritten Bewegungsabschnitt: t va3

3

20 473

6 823= = =, ,m / sm / s

s2

Fahrzeit im zweiten Bewegungsabschnitt: t T t t2 3 1 3 25 4 094 6 823= − − = − − =s s s 14,083s, , Fahrstrecken (siehe auch Gleichung (1)):

Fahrstrecke im ersten Bewegungsabschnitt: x v t1

1

220 47 4 094

241 9= =

⋅=

, , ,m m

Fahrstrecke im zweiten Bewegungsabschnitt: x v t2 2 20 47 14 083 288 28= = ⋅ =, , ,m m

Bremsweg im dritten Bewegungsabschnitt: x v t3

3

220 47 6 823

269 83= =

⋅=

, , ,m m .

Die Diagramme (Bild 1.3.2) zeigen im ersten Bewegungsabschnitt eine konstante Beschleunigung, die nach t1 4 094= , s Null wird. Im zweiten Bewegungsabschnitt folgt die gleichförmige Bewegung und im dritten Bewegungsabschnitt ist die Beschleunigung negativ. Die x,t-Kurve setzt sich aus der Parabel der gleichförmig beschleunigten Bewegung und der Gera-den der gleichförmigen Bewegung und der Parabel der gleichförmig verzögerten Bewegung zu-sammen.