kölner stadt-anzeiger - kölner start-up-piraten auf schatzsuche

2
Wirtschaft - 03.09.2015 KÖLNER GRÜNDER-FESTIVAL PIRATE SUMMIT Kölner Start-up-Piraten auf Schatzsuche Von Lioba Lepping Schlaue Start-up-Idee trifft potenziellen Investor: Das Kölner Kult-Festival Pirate Summit führte die Gründer-Szene wieder zu einem regen Austausch zusammen — über Geschichten von Scheitern und großen Erfolgen. „Aaaargh“ schallt es durch das Captain’s Deck, als die vierminütige Präsentation zu Ende ist. Dmitry Galperin aus Moskau hat gerade erzählt, welche Firmen er mit seiner Risiko-Kapitalfirma unterstützen will. Pitch Reverse, Angebot rückwärts, heißt das, denn bei der wohl ungewöhnlichsten Gründer-Konferenz Deutschlands stellen sich nicht nur die Firmengründer vor, um Investoren zu umwerben. Auch die Investoren stellen sich vor und sagen, in welche Firmen sie Geld stecken wollen. Dass man dabei auf einer Bühne steht, die einem Schiffsdeck ähnelt und auf einer ins Publikum ragenden Planke balanciert, ist Teil des Spektakels, das den Pirate Summit zur Kultveranstaltung werden lässt. Dass das Publikum Augenklappen trägt und statt zu applaudieren Aaaargh brüllt, übrigens auch. Piratengipfel im Schrottplatz-Ambiete In zwei Tagen gehen 70 Gründer und Investoren auf die Planke. Insgesamt sind fast 1000 angemeldete Besucher dabei. Der Piratengipfel ist nicht öffentlich. Gründer zahlen 325 Euro, Investoren 650 Euro Startgebühr, die auf beiden Seiten als lohnendes Investment gilt. Der Gipfel findet zum fünften Mal im futuristischen Schrottplatz- Ambiente an der Hornstraße statt. In der Start-up-Szene, in der sich alles um Innovationen rund ums Internet dreht, ist der Summit längst mehr als ein Geheimtipp. „Vor vier Jahren haben wir mit 220 Leuten angefangen“, sagt Till Ohrmann, einer der Organisatoren, dessen Event-Unternehmen Jolly Roger selbst als Start-up begann. Das Piraten-Motiv ist kein Zufall: „Gründer wie Piraten sind Rebellen und legen zum Teil lange Wege bis zum Ziel, dem großen Schatz, zurück.“ Am Abend des ersten Veranstaltungstages wird auch eine nubbelähnliche Figur verbrannt. „Wir wollen damit symbolisch die großen Anstrengungen verbrennen, die ein Firmengründer auf sich nimmt. An seine Idee glauben und Geld dafür sammeln kann mühsam sein“, so Ohrmann. Die Party drumherum könnte außerdem ein Grund für den großen Anklang des Pirate Summits sein. Milliardenschwere Möglichkeiten Immerhin kommen Investoren, Gründer und Vertreter großer Unternehmen in Scharen. „Insgesamt haben wir VCs (Branchen-Sprech für Venture Capital, also Risiko-Kapitalgeber) mit einem Volumen von 20 Milliarden Euro hier. Darunter zum Beispiel Fred Destin von Accel Partner, der als einer der ersten in Facebook investierte und damit wohl nicht Schiffbruch erlitten. Auch das Wirtschaftsministerium NRW hat eine Abordnung geschickt. 42 Millionen Euro stellt das Land für vielversprechende Geschäftsideen in den nächsten fünf Jahren Get togehter der Gründerszene: die Pirate Summit versammelt jedes Jahr Investoren und Unternehmensgründer zum Austausch in Köln.

Upload: ton-van-t-noordende-keadyn-ventures

Post on 18-Feb-2017

133 views

Category:

Documents


3 download

TRANSCRIPT

Page 1: Kölner Stadt-Anzeiger - Kölner Start-up-Piraten auf Schatzsuche

Wirtschaft - 03.09.2015KÖLNER GRÜNDER-FESTIVAL PIRATE SUMMIT

Kölner Start-up-Piraten auf SchatzsucheVon Lioba Lepping

Schlaue Start-up-Idee trifft potenziellen Investor: Das KölnerKult-Festival Pirate Summit führte die Gründer-Szene wiederzu einem regen Austausch zusammen — über Geschichten vonScheitern und großen Erfolgen.

„Aaaargh“ schallt es durch das Captain’s Deck, als die vierminütigePräsentation zu Ende ist. Dmitry Galperin aus Moskau hat geradeerzählt, welche Firmen er mit seiner Risiko-Kapitalfirma unterstützenwill. Pitch Reverse, Angebot rückwärts, heißt das, denn bei der wohlungewöhnlichsten Gründer-Konferenz Deutschlands stellen sich nichtnur die Firmengründer vor, um Investoren zu umwerben.

Auch die Investoren stellen sich vor und sagen, in welche Firmen sie Geld stecken wollen. Dass man dabei aufeiner Bühne steht, die einem Schiffsdeck ähnelt und auf einer ins Publikum ragenden Planke balanciert, ist Teildes Spektakels, das den Pirate Summit zur Kultveranstaltung werden lässt. Dass das Publikum Augenklappenträgt und statt zu applaudieren Aaaargh brüllt, übrigens auch.

Piratengipfel im Schrottplatz-Ambiete

In zwei Tagen gehen 70 Gründer und Investoren auf die Planke. Insgesamt sind fast 1000 angemeldete Besucherdabei. Der Piratengipfel ist nicht öffentlich. Gründer zahlen 325 Euro, Investoren 650 Euro Startgebühr, die aufbeiden Seiten als lohnendes Investment gilt. Der Gipfel findet zum fünften Mal im futuristischen Schrottplatz-Ambiente an der Hornstraße statt. In der Start-up-Szene, in der sich alles um Innovationen rund ums Internetdreht, ist der Summit längst mehr als ein Geheimtipp. „Vor vier Jahren haben wir mit 220 Leuten angefangen“,sagt Till Ohrmann, einer der Organisatoren, dessen Event-Unternehmen Jolly Roger selbst als Start-up begann.Das Piraten-Motiv ist kein Zufall: „Gründer wie Piraten sind Rebellen und legen zum Teil lange Wege bis zumZiel, dem großen Schatz, zurück.“

Am Abend des ersten Veranstaltungstages wird auch eine nubbelähnliche Figur verbrannt. „Wir wollen damitsymbolisch die großen Anstrengungen verbrennen, die ein Firmengründer auf sich nimmt. An seine Idee glaubenund Geld dafür sammeln kann mühsam sein“, so Ohrmann. Die Party drumherum könnte außerdem ein Grundfür den großen Anklang des Pirate Summits sein.

Milliardenschwere Möglichkeiten

Immerhin kommen Investoren, Gründer und Vertreter großer Unternehmen in Scharen. „Insgesamt haben wirVCs (Branchen-Sprech für Venture Capital, also Risiko-Kapitalgeber) mit einem Volumen von 20 MilliardenEuro hier. Darunter zum Beispiel Fred Destin von Accel Partner, der als einer der ersten in Facebook investierteund damit wohl nicht Schiffbruch erlitten. Auch das Wirtschaftsministerium NRW hat eine Abordnunggeschickt. 42 Millionen Euro stellt das Land für vielversprechende Geschäftsideen in den nächsten fünf Jahren

Get togehter der Gründerszene: die PirateSummit versammelt jedes Jahr Investorenund Unternehmensgründer zum Austausch inKöln.

Page 2: Kölner Stadt-Anzeiger - Kölner Start-up-Piraten auf Schatzsuche

bereit. „Und es ist ja nirgendwo einfacher als im digitalen Bereich Gründer zu sein, findet Professor Dr. TobiasKollmann vom Ministerium. Mehr als einen Laptop braucht es ja erstmal nicht.

Nordrhein-Westfalen will das Digital-Land Nr. 1 werden. In Köln gibt es schon 180 digitale Start-ups, darunterErfolgsmodelle wie Parstream und Quintly, die den Digitale-Wirtschaft-Award des Landes gewonnen haben. AufInvestoren hoffen ganz konkret auch die beiden Kölner Emre Akdagcik und Till Steinmaier, die im vergangenJahr ihre Firma Deutsche Technikberatung aufgemacht haben.

„Wir helfen Privatleuten, aber auch kleinen Agenturen, Firmen und Praxen ihre Kommunikation undInternetlandschaft zu gestalten. Das geht vom Fernsehr bis zum W-Lan-Surfen, das wegen der Kinder nur ineinem bestimmten Zeitraum erlaubt sein soll“, erklärt Steinmaier. „Viele Leute ab 40 kennen sich mit derTechnik im Haus immer noch nicht gut aus – da sehen wir unseren Markt, der weiter wachsen wird.“

Ein Schiff auf internationalen Gewässern

Dmitry Galperin ist inzwischen mit einem Landsmann ins Gespräch vestrickt. Florian Werner aus Berlin wartetauf eine Chance, Galperin anzusprechen. Seine Firma ist auf E-Mail-Redirecting spezialisiert. Wenn ein Kundeauf einer Handels-Seite wie Zalando ist, aber nichts kauft, bekommt er umgehend eine Email, die ihn vielleichtdoch noch vom Kauf überzeugt. Daneben steht Paulo Raineri aus Mailand, der eine Software für Basketball-Trainer ausgetüftelt hat. Ton van’t Noordende aus Amsterdam soll in sein Geschäft investieren. Der Niederländergehört zu den VCs, denen mit dem Kapital.

„Für uns ist der Platz hier ideal, wir haben es nicht weit aus Amsterdam und es ist wirklich ungewöhnlich“. Obaus den Gesprächen auch Geschäfte werden, bleibt abzuwarten. Jedenfalls geht keiner nach Hause, ohne Spaßgehabt zu haben. „Hier begegnen sich alle auf Augenhöhe. Alle sind ansprechbar, ob erfahrener Investor oderBusiness-Anfänger. Das Einzige, was uns noch stört, ist die mit 15 % noch zu geringe Frauenquote. 50 % ist unserZiel“, sagt Till Ohrmann und entschwindet im Gewühl. Mittagszeit – die Piraten stehen Schlange an derEssensausgabe.

Artikel URL: http://www.ksta.de/wirtschaft/koelner-gruender-festival-pirate-summit-koelner-start-up-piraten-auf-schatzsuche,15187248,31703338.html

Copyright © 2015 Kölner Stadtanzeiger