kommentiertes vorlesungsverzeichnis...

226
UPMF Allgemeine Humanmedizin Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017 1 Universität Pécs Medizinische Fakultät Fach ALLGEMEINE HUMANMEDIZIN Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016 Wahlpflichtfächer und Wahlfächer

Upload: others

Post on 28-Sep-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

1

Universität Pécs Medizinische Fakultät

Fach ALLGEMEINE HUMANMEDIZIN

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

2015/2016

Wahlpflichtfächer

und Wahlfächer

Page 2: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

2

1. Semester

ODE-EPS ______ Gesundheitspsychologie ______________________________________________________________ 4

ODE-IKG ______ Interkulturelle Kommunikation in Gesundheitsberufen ______________________________________ 6

ODE-KRM _____ Krisenmanagement bei Studium um Arbeit im Bereich Medizin _______________________________ 8

ODE-N06 ______ Medizinische Terminologie ___________________________________________________________ 10

ODE-SSS ______ Sprache, Spracherwerb, Sprachstörungen ________________________________________________ 12

ODE-TBG _____ Präparierkurs zur topographischen Anatomie _____________________________________________ 14

ODE-U1A ______ Medizinische Fachsprache Ungarisch 1A - Kommunikative Fertigkeiten________________________ 16

ODE-U1B ______ Medizinische Fachsprache Ungarisch 1B - Sprachliche Grundlagen ___________________________ 18

ODF-ARE ______ Aktuelle Themen- und Problemfelder der Reproduktionethik _________________________________ 20

ODF-BCE ______ Kommunikationstraining für das Arzt-Patienten-Gespräch mit Rollenspielen ____________________ 21

ODF-DKP ______ Rauchen: Folgen und Präventionsmöglichkeiten ___________________________________________ 23

ODF-FJE ______ Gesundheitsförderung _______________________________________________________________ 25

ODF-KEF ______ Physikalische Grundlagen und medizinische Anwendungen der bildgebenden Methoden ___________ 27

ODF-N17 ______ Patientenvorstellung und Fallbeispiele in der zahnmedizinischen Fachsprache Ungarisch 1. _________ 29

ODF-N33 ______ Patientenvorstellung und Fallbeispiele in der medizinischen Fachsprache Ungarisch 1. ____________ 31

ODF-N43 ______ Patientenvorstellung und Fallbeispiele in der medizinischen Fachsprache Ungarisch 2. ____________ 33

ODF-N52 ______ Medizinische Fachsprache Englisch 1. __________________________________________________ 35

ODF-N53 ______ Medizinische Fachsprache Englisch 2. __________________________________________________ 37

ODF-NET ______ Computeranwendungen - Internet ______________________________________________________ 39

ODF-NS1 ______ Nobelpreis gewonnene Zellbiologie I. ___________________________________________________ 40

ODF-OTT ______ Geschichte der Medizin ______________________________________________________________ 42

ODF-TRP ______ Traditionelle psychoaktive Substanzen und ihre moderne Anwendungen________________________ 45

ODF-UGG _____ Die ungarische Gesellschaft und ihr Gesundheitssystem _____________________________________ 46

ODF-VB1 ______ Wie werde ich in Biologie geprüft? 1. ___________________________________________________ 48

2. Semester

ODE-APK _____ Anfertigung anatomischer Präparate ____________________________________________________ 49

ODE-EMA _____ Basische Prinzipien von Elektronenmikroskopie im Praktikum und in der Forschung ______________ 50

ODE-U2A ______ Medizinische Fachsprache Ungarisch 2A - Kommunikative Fertigkeiten________________________ 52

ODE-U2B ______ Medizinische Fachsprache Ungarisch 2B - Sprachliche Grundlagen ___________________________ 54

ODF-ANH _____ Grenzbereiche der Anatomie __________________________________________________________ 56

ODF-BFM _____ Problemlösung in Biometrie __________________________________________________________ 58

ODF-EBK ______ Lebensmittelsicherheit und Krisensituationen _____________________________________________ 60

ODF-GOM _____ Pilzvergiftungen ___________________________________________________________________ 62

ODF-IZM ______ Molekularische Grundlagen der Muskelfunktion __________________________________________ 64

ODF-JEA ______ Krankheiten der Signalübermittlung ____________________________________________________ 66

ODF-MET _____ Einführung in die Biometrie __________________________________________________________ 68

ODF-MUE _____ Migrations- und Reisemedizin _________________________________________________________ 70

ODF-N04 ______ Terminologie der Anatomie___________________________________________________________ 72

ODF-N07 ______ Terminologie der klinischen Medizin ___________________________________________________ 74

ODF-N38 ______ Internistische Krankheiten auf ungarisch 3. ______________________________________________ 76

ODF-N39 ______ Internistische Krankheiten auf ungarisch 4. ______________________________________________ 78

ODF-NS2 ______ Nobelpreis gewonnene Zellbiologie II. __________________________________________________ 80

ODF-PCS ______ Pathologische Knochenmodifikationen __________________________________________________ 82

ODF-TIB ______ Antibiotika ________________________________________________________________________ 85

ODF-VB2 ______ Wie werde ich in Biologie geprüft? 2. ___________________________________________________ 87

3. Semester

ODE-2DA ______ Anatomie in zwei Dimensionen - moderne medizinische bildgebende Verfahren _________________ 88

ODE-ABE _____ Angeborene Stoffwechselstörungen ____________________________________________________ 90

ODE-ABI ______ Angewandte Statistik ________________________________________________________________ 92

ODE-BD1 ______ Demonstratorenarbeit-1 ______________________________________________________________ 94

ODE-BKF ______ Biochemie - Fragen und Antworten ____________________________________________________ 95

ODE-HUG _____ Grundkurs in Humangenetik (NUR FÜR STUDIENGANG 2010 und früher) ____________________ 97

ODE-MAF _____ Zusammenhang zwischen intrauteriner Entwicklung und anatomischem Situs ___________________ 99

Page 3: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

3

ODE-U3A ______ Medizinische Fachsprache Ungarisch 3A - Grundlagen der medizinischen Fachkommunikation ____ 100

ODE-U3B ______ Medizinische Fachsprache Ungarisch 3B - Medizinische Fachkommunikation in der Praxis ________ 102

ODF-DAM _____ Die Rolle des evolutionären Gesichtspunktes in der Medizin ________________________________ 104

ODF-HAK _____ Chemie des Todes _________________________________________________________________ 106

ODF-MAA _____ Giftige Tiere, tierische Vergiftungen ___________________________________________________ 108

ODF-MTS _____ Veränderter Bewusstseinszustand in der somatischen Medizin _______________________________ 110

ODF-N21 ______ Analyse subjektiver Krankheitsgeschichten der Patienten 2._________________________________ 112

ODF-OBG _____ Die praktische Fragen der Arzt Patient Beziehung ________________________________________ 114

ODF-TSA ______ Statistische Analyse der Dateien der Diplom-und WS-Arbeiten ______________________________ 116

ODF-TSS ______ Medizinische Massenspektrometrie ____________________________________________________ 118

4. Semester

ODE-BD2 ______ Demonstratorenarbeit-2 _____________________________________________________________ 121

ODE-ESC ______ Gesundheitssoziologie ______________________________________________________________ 122

ODE-U4A ______ Medizinische Fachsprache Ungarisch 4A - Grundlagen der medizinischen Fachkommunikation ____ 124

ODE-U4B ______ Medizinische Fachsprache Ungarisch 4B - Medizinische Fachkommunikation in der Praxis ________ 126

ODF-BAO _____ Evidenzbasierte Medizin ____________________________________________________________ 128

ODF-GTO _____ Genotoxikologie und Ökotoxikologie __________________________________________________ 130

ODF-IPM ______ Innovations- und Projektmanagement __________________________________________________ 132

ODF-JNF ______ Die Geschichte der Seuchen, die große Seuchen der Historie ________________________________ 134

ODF-OBQ _____ Biochemie für Mediziner - Fragen und Antworten ________________________________________ 136

5. Semester

DTT5 _________ Sport 5. _________________________________________________________________________ 138

ODE-BD3 ______ Demonstratorenarbeit-3 _____________________________________________________________ 139

ODE-COP ______ Pathophysiologie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) ____________________ 140

ODE-PSA ______ Psychosomatische Grundversorgung - Einführung ________________________________________ 142

ODE-TFS ______ Leistungssteigernde Substanze. Physiologie, Pharmakologie und klinische Aspekte. _____________ 144

ODF-HVJ ______ Die Leichenschau - forensische und kriminalistische Grundlagen ____________________________ 146

ODF-IM2 ______ Immunpathologie__________________________________________________________________ 148

ODF-MM1 _____ Andere Aspekte der Mikrobiologie 1. __________________________________________________ 150

ODF-N23 ______ Internistische Krankheiten auf ungarisch 2. _____________________________________________ 152

ODF-N65 ______ Anamnesegespräche im SkillsLab - Simulation mit Schauspielpatienten _______________________ 154

ODF-UM1 _____ Ungarische Fachsprache Medizin im Klinikum 1._________________________________________ 156

6. Semester

ODE-BD4 ______ Demonstratorenarbeit-4 _____________________________________________________________ 158

ODE-KLP ______ Klinikopathologie _________________________________________________________________ 159

ODE-KOE _____ Fallstudien in Pathophysiologie _______________________________________________________ 161

ODE-TUN _____ Symptomorientierte Diagnostik in der Inneren Medizin ____________________________________ 162

ODF-DRH _____ Die mikrobiologischen Fälle von Dr. House _____________________________________________ 164

ODF-IVF ______ Infektionsimmunologie _____________________________________________________________ 166

ODF-MM2 _____ Andere Aspekte der Mikrobiologie 2. __________________________________________________ 168

ODF-OVS ______ Stechen oder nicht stechen? Aktualitäten der Vakzinologie _________________________________ 170

ODF-UM2 _____ Ungarische Fachsprache Medizin im Klinikum 2._________________________________________ 172

7. Semester

ODE-DGH _____ Diagnostische Untersuchungsverfahren in der Gastroenterologie und Hepatologie _______________ 174

ODE-GST ______ Spezielle Teilgebiete der Pharmakologie _______________________________________________ 176

ODE-KB1 ______ Klinisches Block-Praktikum-1 _______________________________________________________ 178

ODF-FIA ______ Die Rolle der körperlichen Aktivität ___________________________________________________ 180

ODF-FM2 ______ Databehandlung 2. _________________________________________________________________ 182

ODF-FMA _____ Databehandlung 1. _________________________________________________________________ 184

ODF-MIA ______ Aktualitäten der medizinischen Mikrobiologie ___________________________________________ 186

ODF-N03 ______ Analyse subjektiver Krankheitsgeschichten der Patienten 1._________________________________ 188

ODF-N11 ______ Internistische Krankheiten auf ungarisch 1. _____________________________________________ 190

Page 4: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

4

ODF-SFO ______ Spezialitäten in Hals- Nasen- und Ohrenheilkunde ________________________________________ 192

ODF-UM3 _____ Ungarische Fachsprache Medizin im Klinikum 3._________________________________________ 195

8. Semester

ODE-GEP ______ Grundlagen der Gelenkendoprothetik __________________________________________________ 197

ODE-IDR ______ Biophysische Grundlage und klinische Beziehungen der nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie199

ODE-KB2 ______ Klinisches Block-Praktikum-2 _______________________________________________________ 201

ODE-NKA _____ Moderne kardiovaskuläre Diagnostik und Therapie _______________________________________ 203

ODE-OIN ______ Medizinische Informatik ____________________________________________________________ 205

ODE-TRO _____ Tropische Krankheiten _____________________________________________________________ 207

ODF-FBJ ______ Bedeutung von Zahn-und Mundschleimhauterkrankungen in der allgemeinmedizinischen Praxis ____ 209

ODF-UM4 _____ Ungarische Fachsprache Medizin im Klinikum 4._________________________________________ 211

9. Semester

ODE-SUO _____ Notfallmedizin ____________________________________________________________________ 213

ODF-ECH ______ Grundlagen der Endokrinen Chirurgie _________________________________________________ 215

ODF-PDA ______ Praktischer Dienstkurs in Anästhesie und Intensivetherapie _________________________________ 219

10. Semester

ODE-DGW _____ Das deutsche Gesundheitswesen - Organisationskenntnisse für Studierende ____________________ 220

ODE-NKE _____ Klinische Fallvorstellungen: Nephrologie, Diabetologie und Hypertensiologie __________________ 224

ODE-UEA _____ Versorgung des Neugeborenen im Kreissaal _____________________________________________ 225

ODE-EPS ______ Gesundheitspsychologie _______________________________________________________________

Lehrbeauftragte/r: KEREKES, ZSUZSANNA, Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Institut für Verhaltensmedizin

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Elektives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ Rekommandiert Semester: 1.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 0 Übungen + 28 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 25 Voraussetzungen:

Thematik

Die Gesundheitspsychologie beschäftigt sich thematisch mit der Erhaltung der Gesundheit, mit der Erforschung und Entwicklung

gesundheitsfördernder Maßnahmen und der Prävention. Es geht um die Erforschung von personbezogenen, und strukturellen

Einflussfaktoren auf die körperliche und psychische Gesundheit. Hierbei werden vor allem Theorien und Methoden der Klinischen

Psychologie und der Verhaltensmedizin verwendet. Die Gesundheitspsychologie zielt darauf ab, die körperliche und psychische

Gesundheit von Einzelnen und Gruppen zu fördern, eine patientenorientierte Kommunikation in der Medizin zu fördern, und die

Motivation zu einem gesundheitsgerechten Lebensstil und zum Abbau von Risikoverhalten in bio-psycho-sozialen Modell zu fördern.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Fehlzeiten: max 15% des Gesamtstundenzahles

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

Schwarzer, R.: Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Eine Einführung in die Gesundheitspsychologie, 3. Auflage, Göttingen: Hogrefe, 2004

Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, Hogrefe.

Renneberg, Babette; Hammelstein, Phillipp; [Ed.]: Gesundheitspsychologie, Preis: 34.95 Euro (Ladenpreis), 1. Auflage, 294 S. Pb

193x242 mm, Springer Berlin 2006 3-540-25462-5 ISBN-13: 9783540254621

Page 5: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

5

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

Praktika

Seminare

1 Einführung in die Gesundheitspsychologie. Der Gesundheitsbegriff

2 Die Gesundheit als positiver Zustand, und positive Denkweise

3 Subjektive Konzepte und Vorstellungen über die Gesundheit

4 Selbstregulation und Gesundheit. Die gesunde Persönlichkeit. Selbsthilfe.

5 Gesundheit und Krankheit; kategoriale und dimensionale Konzepte

6 Health Belief Modell

7 Arztrolle - Patientenrolle

8 Arztberuf im Wandel der Gesundheitskonzeption

9 Stress und Stressbewältigung

10 Psychische Bewältigung von Krankheiten

11 Das lebenslange Lernen. Lebensphasenspezifische Probleme: Reifung und Altern.

12 Felder der Krisenprävention, Risikokommunikation und Risikowahrnehmung.

13 In der Bevölkerung vorkommende Annahmen zu Gesundheit (subjektive Gesundheitskonzepte)

14 Soziale Ressourcen und Gesundheit: Soziale Unterstützung, dyadisches Coping.

15 Kulturelle Unterschiede, Migration

16 Geschlechtsunterschiede im Gesundheitsverhalten

17 Entspannungstraining, Hypnose.

18 Chronisch-degenerative Erkrankungen aus gesundheitspsychologischer Sicht

19 Primäre Prävention

20 Gesundheitsförderung

21 Gruppeninterventionen in der Gesundheitsförderung

22 Public Health. Kulturelle, demographische, soziokulturelle Faktoren

23 Psychologische Aspekte des Gesundheitsverhaltens, z. B. hinsichtlich Ernährung, Rauchen, Alkohol- und Drogenkonsum,

Sport und Freizeit

24 Salutogenese

25 Gesundheitsrisiken von Ärztinnen und Ärzten

26 Ärztliche Identität, Mentoring, Karrierberatung- und Förderung.

27 Zusammenfassung

28 Besprechung

Prüfungsfragen

Neptun Meet Street

Lehrer

Dr. Tiringer István (TIIHAAE.PTE)

Page 6: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

6

ODE-IKG INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION IN GESUNDHEITSBERUFEN

Lehrbeauftragte/r: DR. FÜZESI, ZSUZSANNA, Ordentliche Professorin

Institut für Verhaltensmedizin

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Elektives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ Rekommandiert Semester: 1.

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 50 Voraussetzungen:

Thematik

Der Kurs vermittelt Inhalte und Aspekte der Kommunikationswissenschaft bzw. ein spezielles Hintergrundwissen, welches dem

Studenten bei Erlernen der Anamneseerhebung und im Patientengespräch insbesondere im interkulturellen Kontext von Nutzen sein wird.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

Alexander Thomas, Eva-Ulrike Kinast, Sylvia Schroll-Machl (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation

Band 1-2, 2. Auflage

Daniel Landis, Janet Bennet, Milton Bennett: Handbook of Intercultural Training, 3rd edition

Vorlesungen

1 Einführung

Faubl Nóra

2 Einführung

Faubl Nóra

3 Der Begriff und die Aufgaben der Kommunikation

Faubl Nóra

4 Der Begriff und die Aufgaben der Kommunikation

Faubl Nóra

5 Direkte und indirekte Kommunikation

Faubl Nóra

6 Direkte und indirekte Kommunikation

Faubl Nóra

7 Verbale und nonverbale Kommunikation

Faubl Nóra

8 Verbale und nonverbale Kommunikation

Faubl Nóra

9 Nonverbale Kommunikation

Faubl Nóra

10 Nonverbale Kommunikation

Faubl Nóra

11 "Irgendwie anders?"

Faubl Nóra

12 "Irgendwie anders?"

Faubl Nóra

13 Interkulturalität

Faubl Nóra

14 Interkulturalität

Faubl Nóra

Page 7: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

7

15 Kulturmodelle

Faubl Nóra

16 Kulturmodelle

Faubl Nóra

17 Stereotyp, Vorurteil, Diskrimination I.

Faubl Nóra

18 Stereotyp, Vorurteil, Diskrimination I.

Faubl Nóra

19 Stereotyp, Vorurteil, Diskrimination II.

Faubl Nóra

20 Stereotyp, Vorurteil, Diskrimination II.

Faubl Nóra

21 Der kulturelle Schock

Faubl Nóra

22 Der kulturelle Schock

Faubl Nóra

23 Kulturgruppen I.

Faubl Nóra

24 Kulturgruppen I.

Faubl Nóra

25 Kulturgruppen II.

Faubl Nóra

26 Kulturgruppen II.

Faubl Nóra

27 Evaluation

Faubl Nóra

28 Evaluation

Faubl Nóra

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Lehrer

Page 8: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

8

ODE-KRM KRISENMANAGEMENT BEI STUDIUM UM ARBEIT IM BEREICH MEDIZIN

Lehrbeauftragte/r: DR. FÜZESI, ZSUZSANNA, Ordentliche Professorin

Institut für Verhaltensmedizin

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Elektives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ Rekommandiert Semester: 1.

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 50 Voraussetzungen:

Thematik

Der Kurs vermittelt Hintergrundkenntnisse zum Thema Krisenmanagement und Bewältigungsmöglichkeiten von Krisen und Stress während dem Studium und der Arbeit.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

Mihaly Csikszentmihalyi: Flow: Das Geheimnis des Glücks, Klett-Cotta, 2010

Daniel H. Pink: Drive: Was Sie wirklich motiviert, Ecowin Verlag, 2010

Helmut Altenberger, Peter Schettgen, Martin Scholz (Hrsg.): Innovative Ansätze konstruktiven Lernens, Ziel Verlag, 2003

Vorlesungen

1 Einführung

Faubl Nóra

2 Einführung

Faubl Nóra

3 Wissenschaft des Planens I.

Faubl Nóra

4 Wissenschaft des Planens I.

Faubl Nóra

5 Wissenschaft des Planens II.

Faubl Nóra

6 Wissenschaft des Planens II.

Faubl Nóra

7 Ziele und Ressourcen

Faubl Nóra

8 Ziele und Ressourcen

Faubl Nóra

9 Konzentration und Disziplin

Faubl Nóra

10 Konzentration und Disziplin

Faubl Nóra

11 Motivation

Faubl Nóra

12 Motivation

Faubl Nóra

13 Selbstkontrolle

Faubl Nóra

14 Selbstkontrolle

Faubl Nóra

Page 9: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

9

15 Veränderungsmanagement

Faubl Nóra

16 Veränderungsmanagement

Faubl Nóra

17 Krisenmanagement

Faubl Nóra

18 Krisenmanagement

Faubl Nóra

19 Stressbewältigungsmethoden I.

Faubl Nóra

20 Stressbewältigungsmethoden I.

Faubl Nóra

21 Stressbewältigungsmethoden II.

Faubl Nóra

22 Stressbewältigungsmethoden II.

Faubl Nóra

23 Vorbereitungen - schriftliche Prüfungen

Faubl Nóra

24 Vorbereitungen - schriftliche Prüfungen

Faubl Nóra

25 Vorbereitungen - mündliche Prüfungen

Faubl Nóra

26 Vorbereitungen - mündliche Prüfungen

Faubl Nóra

27 Evaluation

Faubl Nóra

28 Evaluation

Faubl Nóra

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Lehrer

Page 10: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

10

ODE-N06 MEDIZINISCHE TERMINOLOGIE

Lehrbeauftragte/r: MEISZTER, ERIKA, Fachberaterin

Institute für Sprachen - Medizinische Fachkommunikation

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Elektives Modul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 1.

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 0 Übungen + 14 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 3 - 250 Voraussetzungen: -

Thematik

Das Fach bietet eine Einführung in die anatomischen und klinischen Grundbegriffe der wichtigsten medizinischen Gebiete sowie in den medizinischen Sprachgebrauch.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Fehltermine können in der selben Woche bei einer anderen Gruppe nachgeholt werden.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Skript

Donáth, Tibor: Lexicon Anatomiae. Anatomisches Wörterbuch, Semmelweis, Bp. 1999

Duden: Wörterbuch der Medizinischen Fachausdrücke.

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

1 Einführung in die medizinische Fachsprache. Die Bedeutung der medizinischen Terminologie in der Praxis.

Dr. Fogarasi-Nuber Katalin

2 Der menschliche Körper. Besonderheiten der anatomischen und klinischen Fachsprache.

Dr. Fogarasi-Nuber Katalin

3 Grundlegende Termini des Verdauungsapparats und seiner klinischen Bezüge.

Dr. Fogarasi-Nuber Katalin

4 Die wichtigsten anatomischen Termini des Atmungsapparates mit klinischen Bezügen

Dr. Fogarasi-Nuber Katalin

5 Das Herz. Ausgewählte Termini der Anatomie und der Kardiologie im Zusammenhang mit dem Herzen.

Dr. Fogarasi-Nuber Katalin

6 Grundlegender Fachwortschatz über Morphologie und Klinik des Blut-und Lymphsystems.

Dr. Fogarasi-Nuber Katalin

7 Übersicht über die anatomisch-histologische Terminologie der Nieren, des Harnsystems und der Geschlechtsorgane.

Dr. Fogarasi-Nuber Katalin

8 Funktionelle und pathologische Bezüge der Nieren, des Harnsystems und der Geschlechtsorgane.

Dr. Fogarasi-Nuber Katalin

9 Die Sinnesorgane im anatomischen und klinischen Fachsprachgebrauch.

Dr. Fogarasi-Nuber Katalin

10 Besonderheiten der Terminologie des Gehirns und des Nervensystems in Anatomie und Klinik.

Dr. Fogarasi-Nuber Katalin

11 Anatomische Bezeichnungen für Knochen, Muskeln, Gelenke, Bänder und ihre Verletzungen in der Klinik.

Dr. Fogarasi-Nuber Katalin

12 Einführung in die Termini der Zahnheilkunde. Anatomie und Erkrankungen der Zähne.

Dr. Fogarasi-Nuber Katalin

13 Vergleich des anatomischen und klinischen Terminologiegebrauchs anhand von authentischen Beispielen.

Dr. Fogarasi-Nuber Katalin

14 Test

Dr. Fogarasi-Nuber Katalin

Page 11: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

11

Praktika

Seminare

1 Einführung. Struktur der medizinischen Fachsprache, Unterschiede und Besonderheiten des anatomischen und klinischen

Terminologiegebrauchs.

2 Aufbau des menschlichen Körpers. Adjektiv-und Genitivattribute der anatomischen Fachsprache anhand zahlreicher Beispiele.

Richtungs-und Lagebezeichnungen.

3 Übersicht über den Verdauungstrakt. Einführung in die Terminologie der Gastroenterologie, Diagnosen.

4 Besonderheiten der Terminologie des Atmungssystems. Fallberichte aus dem Bereich der Pneumologie.

5 Kurze Übersicht über die Struktur des Herzens. Ausgewählte Symptome, Untersuchungsmethoden und Diagnosen der

Kardiologie.

6 Die wichtigsten Termini des Blut-und Lymphsystems bzw. ihrer Erkrankungen.

7 Test

8 Grundlegende Begriffe des urogenitalen Systems. Diagnosen aus dem Bereich der Nephrologie und der Urologie.

9 Die wichtigsten Termini der Geschlechtsorgane. Beispiele für Untersuchungsmethoden, Diagnosen und Eingriffe aus der

Gynäkologie und der Andrologie.

10 Die Sinnesorgane in der Fachsprache. Veränderungen der Haut, Untersuchungsmethoden und Diagnosen aus der

Augenheilkunde und der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde.

11 Übersicht über die Termini des Gehirns und des Nervensystems. Bezeichnungen für Gehirnerkrankungen, neurologische Diagnosen.

12 Knochen, Muskeln, Sehnen, Bänder. Adjektiv-und Genitivattribute der anatomischen Fachsprache. Einführung in die klinische Terminologie anhand von Diagnosen der Traumatologie.

13 Termini der Zahnheilkunde. Praktische Anwendung der wichtigsten anatomischen und klinischen Termini der Mundhöhle.

14 Einführung in die grundlegende Terminologie der Pharmakologie.

Prüfungsfragen

Lehrer

Dr. Fogarasi-Nuber Katalin (FOKEAA.B.JPTE), Meiszter Erika (MEERAAK.PTE)

Page 12: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

12

ODE-SSS SPRACHE, SPRACHERWERB, SPRACHSTÖRUNGEN

Lehrbeauftragte/r: DR. FÜZESI, ZSUZSANNA, Ordentliche Professorin

Institut für Verhaltensmedizin

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Elektives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ Rekommandiert Semester: 1.

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 50 Voraussetzungen:

Thematik

Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Erscheinungen Sprache, Spracherwerb und Sprachstörungen.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

Svenja Ringmann, Julia Siegmüller (Hrsg.): Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen, Band 1, Urban & Fischer Verlag, 2012

Jürgen Dittmann: Spracherwerb des Kindes. Verlauf und Störungen, C.H. Beck Verlag, 2002

Dieter E. Zimmer: So kommt der Mensch zur Sprache: Über Spracherwerb, Sprachentstehung, Sprache und Denken, Heyne TB, 2008

Claudia Jenny: Sprachauffälligkeiten bei zweisprachigen Kindern: Ursachen, Prävention, Diagnostik und Therapie, Huber, Bern, 2011

Vorlesungen

1 Einführung

Faubl Nóra

2 Einführung

Faubl Nóra

3 Sprache und Spracherwerb

Faubl Nóra

4 Sprache und Spracherwerb

Faubl Nóra

5 Erwerb der Muttersprache

Faubl Nóra

6 Erwerb der Muttersprache

Faubl Nóra

7 Zwei- und Mehrsprachigkeit

Faubl Nóra

8 Zwei- und Mehrsprachigkeit

Faubl Nóra

9 Zwei- und Mehrsprachigkeit - Herausforderungen

Faubl Nóra

10 Zwei- und Mehrsprachigkeit - Herausforderungen

Faubl Nóra

11 Sprachentwicklungsstörungen (SSS)

Faubl Nóra

12 Sprachentwicklungsstörungen (SSS)

Faubl Nóra

13 Erworbene Sprach- und Sprechstörungen bei Kindern

Faubl Nóra

14 Erworbene Sprach- und Sprechstörungen bei Kindern

Faubl Nóra

Page 13: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

13

15 Erworbene Sprach- und Sprechstörungen bei Erwachsenen

Faubl Nóra

16 Erworbene Sprach- und Sprechstörungen bei Erwachsenen

Faubl Nóra

17 Neurodegenerative Erkrankungen und Sprache

Faubl Nóra

18 Dysphagie, Dysphonie

Faubl Nóra

19 Dysphasie und Aphasie

Faubl Nóra

20 Dysphasie und Aphasie

Faubl Nóra

21 Alexie, Dyslexie, Legasthenie

Faubl Nóra

22 Agraphie, Dysgraphie

Faubl Nóra

23 Redeflussstörungen, Dyslalien

Faubl Nóra

24 Mutismus und Autismus

Faubl Nóra

25 Störungen des Hörens und der auditiven Wahrnehmung

Faubl Nóra

26 Sprach- und Sprechstörungen im Rahmen einer Demenz

Faubl Nóra

27 Evaluation

Faubl Nóra

28 Evaluation

Faubl Nóra

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Lehrer

Page 14: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

14

ODE-TBG PRÄPARIERKURS ZUR TOPOGRAPHISCHEN ANATOMIE

Lehrbeauftragte/r: DR. PETHŐNÉ DR. LUBICS, ANDREA, Außerordentliche Professorin

Institut für Anatomie

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Elektives Modul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 1.

Semesterwochenstunden: 1 Vorlesungen + 27 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 180 Voraussetzungen: ODA-AA1 parallel

Thematik

Der Kurs bietet eine weitere Gelegenheit zum Präparieren an mit Formalin-fixierten menschlichen Leichnamen. Im Laufe des Kurses

werden alle Regionen der Extremitäten präpariert, Muskeln, Gefäße, Nerven ua. werden sichtbar gemacht. Der Kurs läuft parallel zum

obligatorischen Anatomie-1 Kurs. Obwohl während des Anatomie 1-Kurses neben der Darstellung von Strukturen auch präpariert wird,

reicht dort die Zeit für die präzise Freilegung der Strukturen nicht aus. Der Präparierkurs ergänzt so den Kurs Anatomie-1 und macht

möglich, die Regionen vollständig zu präparieren.

Die topographische Anatomie gibt eine räumliche Vorstellung über die jeweiligen topographischen Verhältnisse der einzelnen

Körperregionen. Während des Kurses lernen die Studierenden, welche Strukturen in welcher Schicht und in welcher Nachbarschaft

anzutreffen sind, so werden die von den Lehrbüchern gelernten Informationen sehr effektiv vertieft. Darüber hinaus gibt der Kurs eine

hervorragende Möglichkeit, die manuellen Fähigkeiten zu verbessern. Die Studierenden lernen, mit dem Skalpell und Pinzette umzugehen. Da an der Leiche gleichzeitig zirka 10 Studierenden tätig sind, wird auch die Teamarbeit gelernt.

Manche Studierende belegen den Kurs nicht im ersten, sondern im dritten Semester. In diesem Fall hat der Kurs auch seinen großen

Vorteil: er bietet eine sehr gute Gelegenheit für die Wiederholung der topographischen Anatomie zum Rigorosum.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Im Laufe des Kurses muss jeder Kursteilnehmer eine ventrale und eine dorsale Region präpariert haben und diese auch vorstellen. Die

Note wird aufgrund der Qualität des Präparats, der Zahl der freigelegten Strukturen und der theoretischen Kenntnissen über die Region

bestimmt.

Darüber hinaus wird der Kurs nur akzeptiert, wenn die Zahl der Fehlstunden 15% der Gesamtstundenzahl (4 Kursstunden, 4x45 min) nicht übertrifft.

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Es ist möglich, die Stunde bei einer anderen Gruppe nachzuholen (Maximum zweimal erlaubt)

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

http://an-server.pote.hu

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

http://an-server.pote.hu

- Skript

- Empfohlene Literatur

http://an-server.pote.hu

Vorlesungen

1 Einleitung zum Präpkurs, praktische Kursinformationen

Dr. Pethőné Dr. Lubics Andrea

Praktika

2 Präparation der ventralen Regionen der Extermitäten und der Bauchwand.

3 Präparation der ventralen Regionen der Extermitäten und der Bauchwand.

4 Präparation der ventralen Regionen der Extermitäten und der Bauchwand.

5 Präparation der ventralen Regionen der Extermitäten und der Bauchwand.

6 Präparation der ventralen Regionen der Extermitäten und der Bauchwand.

7 Präparation der ventralen Regionen der Extermitäten und der Bauchwand.

8 Präparation der ventralen Regionen der Extermitäten und der Bauchwand.

9 Präparation der ventralen Regionen der Extermitäten und der Bauchwand.

10 Präparation der ventralen Regionen der Extermitäten und der Bauchwand.

11 Präparation der ventralen Regionen der Extermitäten und der Bauchwand.

Page 15: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

15

12 Präparation der ventralen Regionen der Extermitäten und der Bauchwand.

13 Präparation der ventralen Regionen der Extermitäten und der Bauchwand.

14 Präparation der ventralen Regionen der Extermitäten und der Bauchwand.

15 Präparation der ventralen Regionen der Extermitäten und der Bauchwand.

16 Auswertung der Präparate.

17 Auswertung der Präparate.

18 Präparation der dorsalen Regionen der Extermitäten. Dorsale Muskeln des Rumpfes. Region Nuchae.

19 Präparation der dorsalen Regionen der Extermitäten. Dorsale Muskeln des Rumpfes. Region Nuchae.

20 Präparation der dorsalen Regionen der Extermitäten. Dorsale Muskeln des Rumpfes. Region Nuchae.

21 Präparation der dorsalen Regionen der Extermitäten. Dorsale Muskeln des Rumpfes. Region Nuchae.

22 Präparation der dorsalen Regionen der Extermitäten. Dorsale Muskeln des Rumpfes. Region Nuchae.

23 Präparation der dorsalen Regionen der Extermitäten. Dorsale Muskeln des Rumpfes. Region Nuchae.

24 Präparation der dorsalen Regionen der Extermitäten. Dorsale Muskeln des Rumpfes. Region Nuchae.

25 Präparation der dorsalen Regionen der Extermitäten. Dorsale Muskeln des Rumpfes. Region Nuchae.

26 Präparation der dorsalen Regionen der Extermitäten. Dorsale Muskeln des Rumpfes. Region Nuchae.

27 Auswertung der Präparate.

28 Auswertung der Präparate.

Seminare

Prüfungsfragen

http://an-server.pote.hu

Lehrer

Dr. Farkas Boglárka (FABFADO.PTE), Dr. Farkas József (FAJHAAO.PTE), Dr. Hollósy Tibor (HOTFAAO.PTE), Dr. László Eszter

(LAEOAAO.PTE), Dr. Pethőné Dr. Lubics Andrea (PELMAAO.PTE), Dr. Schlégl Ádám Tibor (SCAPAAO.PTE), Fábián Eszter (FAEGAAT.PTE), Gaszner Tamás (GATRAAO.PTE), Kovács László Ákos (KOLQAAO.PTE), Opper Balázs (OPBFAB.T.JPTE)

Page 16: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

16

ODE-U1A MEDIZINISCHE FACHSPRACHE UNGARISCH 1A - KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN

Lehrbeauftragte/r: DR. RÉBÉK-NAGY, GÁBOR, Außerordentlicher Professor

Institute für Sprachen - Medizinische Fachkommunikation

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Elektives Modul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 1.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 3 - 25 Voraussetzungen: ODE-U1B parallel

Thematik

Der Kurs bildet die Grundlage für die Einleitung in die medizinische Fachsprache. Der Kurs soll einerseits Lexik und Kenntnisse über

die ungarische Sprache vermitteln, andererseits werden Schwerpunkte behandelt, die in der Alltags- und medizinbezogene Fachkommunikation häufig angewendet werden.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Die Teilnahme an den Stunden ist obligatorisch. Maximale Fehlzeiten: 15%. Bis zu 25% Abwesenheit kann der Kurs vom Kursleiter anerkannt werden. Wenn 25% der gesamten Stundenzahl nicht besucht wurden, gilt der Kurs als unbelegt.

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Eine Nachbereitung bei einer Abwesenheit über 25% der gesamten Stundenzahl ist nicht möglich.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Lernmaterialien auf der Website des Instituts für Sprachen und medizinische Fachkommunikation

- http://aok.pte.hu/de/egyseg/oktatasianyagok/60

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

Praktika

1 Begrüßungsformen (formell und informell)

2 Begrüßungsformen (formell und informell)

3 Anredeformen (Frauen und Männer)

4 Anredeformen (Frauen und Männer)

5 einfache Kommunikationselemente

6 einfache Kommunikationselemente

7 Vorstellung - horizontale und vertikale Relationen

8 Vorstellung - horizontale und vertikale Relationen

9 Ernährungsanamnese

10 Ernährungsanamnese

11 Essen und Trinken: Essenspläne

12 Essen und Trinken: Essenspläne

13 Zusammenfassung und Wiederholung

14 Test 1

15 Gesundheitsbewahrung - Gesundheitsförderung, Sport

16 Gesundheitsbewahrung - Gesundheitsförderung, Sport, Addiktionen

17 Lebenslauf, Job

18 Lebenslauf, Job

19 Medizinische Fachgebiete

20 Medizinische Fachgebiete

21 Familienangehörige

22 Familienanamnese

23 Beschreibung von Personen - innere und äußere Eigenschaften

24 Beschreibung von Personen - innere und äußere Eigenschaften

Page 17: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

17

25 Medizinische Einrichtungen, Sprechzimmer, Krankensaal

26 Medizinische Einrichtungen, Sprechzimmer, Krankensaal

27 Test 2

28 Evaluierung

Seminare

Prüfungsfragen

Für 2 Klausuren und mündliche Leistungen während des Semesters bekommen die StudentInnen insgesamt 100 Punkte. 50 Punkte

bekommt man für die Klausuren, und 50 % macht die mündliche Leistung aus. Ab 51 % kann der Kurs mit einem Schein abgeschlossen werden.

Lehrer

(), Dr. Fogarasi-Nuber Katalin (FOKEAA.B.JPTE), Dr. Kanizsainé Kránitz Rita (KAKBAA.B.JPTE), Dr. Koppán Ágnes

(KOVEAA.B.JPTE), Dr. Szelényi András (SZAAAR.B.JPTE), Halász Renáta (HARFAB.B.JPTE), Hambuchné Kőhalmi Anikó

(HAKIAAE.PTE)

Page 18: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

18

ODE-U1B MEDIZINISCHE FACHSPRACHE UNGARISCH 1B - SPRACHLICHE GRUNDLAGEN

Lehrbeauftragte/r: DR. RÉBÉK-NAGY, GÁBOR, Außerordentlicher Professor

Institute für Sprachen - Medizinische Fachkommunikation

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Elektives Modul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 1.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 3 - 25 Voraussetzungen: ODE-U1A parallel

Thematik

Die grundlegenden Kenntnisse in Schrift und Sprache, die zur Kommunikation an der Universität und zur Orientierung in Ungarn nötig sind, sollen im ersten Semester vermittelt werden.

Aufgabe des Kurses ist die linguistische Vorbereitung der späteren medizinischen Anamneseerhebung.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Die Teilnahme an den Stunden ist obligatorisch. Maximale Fehlzeiten: 15%. Bis zu 25% Abwesenheit kann der Kurs vom Kursleiter

anerkannt werden. Wenn 25% der gesamten Stundenzahl nicht besucht wurden, gilt der Kurs als unbelegt.

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Eine Nachbereitung bei einer Abwesenheit über 25% der gesamten Stundenzahl ist nicht möglich.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Anamnézis magyarul c. tankönyv

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

Praktika

1 Phonetische Besonderheiten der ungarischen Sprache

2 Phonetische Besonderheiten der ungarischen Sprache

3 Personalpronomen - Siezen und Duzen

4 Personalpronomen - Siezen und Duzen

5 Fragewörter, Fragen

6 Fragewörter, Fragen

7 Numeralien

8 Numeralien

9 Verben - unbestimmte Konjugation

10 Verben - unbestimmte Konjugation

11 temporale Adverbien

12 temporale Adverbien

13 Test 1

14 Artikel

15 Modalität - Notwendigkeit

16 Modalität - Notwendigkeit

17 Akkusativobjekt

18 Akkusativobjekt

19 Präfixe

20 Präfixe

21 Ausdruck von temporalen Verhältnissen

22 Ausdruck von temporalen Verhältnissen

23 Lokaladverbien, Ortsbestimmung

24 Lokaladverbien, Ortsbestimmung

25 Dativobjekt

26 Dativobjekt

Page 19: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

19

27 Test 2

28 Kursevaluierung

Seminare

Prüfungsfragen

Für 2 Klausuren und mündliche Leistungen während des Semesters bekommen die StudentInnen insgesamt 100 Punkte. 50 Punkte

bekommt man für die Klausuren, und 50 % macht die mündliche Leistung aus. Ab 51 % kann der Kurs mit einem Schein abgeschlossen werden.

Lehrer

Dr. Kanizsainé Kránitz Rita (KAKBAA.B.JPTE), Dr. Koppán Ágnes (KOVEAA.B.JPTE), Dr. Szelényi András (SZAAAR.B.JPTE),

Halász Renáta (HARFAB.B.JPTE), Hambuchné Kőhalmi Anikó (HAKIAAE.PTE)

Page 20: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

20

ODF-ARE AKTUELLE THEMEN- UND PROBLEMFELDER DER REPRODUKTIONETHIK

Lehrbeauftragte/r: DR. TIRINGER, ISTVÁN, Außerordentlicher Professor

Institut für Verhaltensmedizin

1 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ Rekommandiert Semester: 1.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 0 Übungen + 14 Seminare = Insgesamt 14

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 3 - 25 Voraussetzungen:

Thematik

Der Kurs gibt eine Einführung in die Bioethik mit Schwerpunkt „Ethische Fragen am Anfang des Lebens”. Studenten werden sich mit

den philosophischen, historischen und rechtlichen Grundlagen der Reproduktionsmedizin auseinandersetzen, mit einem besonderen

Fokus auf die Herausforderungen der gegenwärtigen Entwicklungen in der Reproduktionsmedizin. Themen wie Pränataldiagnostik,

Schwangerschaftsabbruch, Präimplantationsdiagnostik, künstliche Befruchtung, oder Forschung an Embryonen und

Stammzellenforschung werden durch Fallbesprechungen diskutiert. Die Veranstaltung soll den Studenten die Möglichkeit anbieten, mit den Herausforderungen der Bioethik sich kritisch auseinanderzusetzen und Wege der ethischen Urteilsbildung zu reflektieren.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Präsentation, Essay

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

Maio, Giovanni: Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin, Schattauer, Stuttgart, 2012.

Marschütz, Gerhard: theologisch ethisch nachdenken. Band 2: Handlungsfelder, Echter, Würzburg, 2011.

Wiesemann, Claudia: Von der Verantwortung, ein Kind zu bekommen. Eine Ethik der Elternschaft. C. H. Beck, München 2006.

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

Praktika

Seminare

1 Anthropologie der Genealogie

2 Der moralische Status von Embryonen in den religiösen, philosophischen und rechtlichen Traditionen

3 Reproduktionsethik im Kontext: eine kurze Geschichte der Reproduktionsmedizin

4 Reproduktionsethik im Kontext: Theorien der Elternschaft

5 Der existentielle Kontext der Pränataldiagnostik

6 Ethische Fragen der Assistierten Fortpflanzung

7 Social egg freezing

8 Anonyme Gametenspende

9 Leihmutterschaft

10 Globaler Reproduktionstourismus

11 Designerbabies, Rettende Geschwister

12 Klonen von Menschen

13 Enhancement und Wunscherfüllende Medizin

14 Die Eltern-Kind-Arzt-Gesellschaft-Beziehung

Prüfungsfragen

Lehrer

Dr. Kovács Gusztáv (nincsmégehája), Dr. Tiringer István (TIIHAAE.PTE)

Page 21: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

21

ODF-BCE KOMMUNIKATIONSTRAINING FÜR DAS ARZT-PATIENTEN-GESPRÄCH MIT ROLLENSPIELEN

Lehrbeauftragte/r: KEREKES, ZSUZSANNA, Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Institut für Verhaltensmedizin

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ Rekommandiert Semester: 1.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 20 Voraussetzungen:

Thematik

Arzt-Patient-Gespräche lassen sich mittels Rollenspiel in Seminargruppen sowohl in ihren verbalen als auch den nicht verbalen Anteilen

gut reproduzieren und üben; mit Hilfe der beobachtenden Gruppenteilnehmer wird das Gesprächsverhalten der aktiven Rollenspieler der

Analyse und Reflexion zugänglich gemacht. Das Ziel des Kurses ist die Studenten zu sensibilisieren, spielerisch in Selbsterfahrung Arzt-

und Patientenverhalten wahrzunehmen und das (eigene) Arztverhalten zu hinterfragen, zu üben.

Das Rollenspiel als Kommunikationstraining für das Arzt-Patienten-Gespräch. Häufige und wichtige Problembereiche im ärztlichen

Gespräch: Erstkontakt, Vorurteile und Ersteindruck, „schwierige” Patienten, der somatisierende Patient, Langzeitbetreuung chronischer

Patienten, Sterbebegleitung, Tod und Trauerarbeit, Gespräch vor diagnostischen und therapeutischen Entscheidungen, Umgang mit

eigenem Fehlverhalten

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Die Bedingung der Anerkennung des Kurses ist die aktive Mitarbeit in den Rollenspielen.

Fehlzeiten: max 15% des Gesamtstundenzahles

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

Helmich P.; Richter K.: 50 Rollenspiele als Kommunikationstraining für das Arzt-Patienten-Gespräch, Verlag für Akademische Schriften, 2003. ISBN: 3-88864-376-7

Schweickhardt A., Fritzsche K.: Kursbuch ärztliche Kommunikation, Deutscher Ärzte-Verlag, 2007. ISBN: 3-7691-3228-9

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Neptun Meet Street

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

Praktika

0 Umgang mit eigenem Fehlverhalten

0 Umgang mit eigenem Fehlverhalten

0 Gespräch vor diagnostischen und therapeutischen Entscheidungen

0 Das Rollenspiel als Kommunikationstraining für das Arzt-Patienten-Gespräch. Seminargestaltung. Problemorientiertes Lernen

0 Das Rollenspiel als Kommunikationstraining für das Arzt-Patienten-Gespräch. Seminargestaltung. Problemorientiertes Lernen

0 Das Rollenspiel als Kommunikationstraining für das Arzt-Patienten-Gespräch. Seminargestaltung. Problemorientiertes Lernen

0 Sterbebegleitung, Tod und Trauerarbeit

0 Patienten mit chronischen Krankheiten

0 Patienten mit chronischen Krankheiten

0 Erstkontakt, Ersteindruck und Vorurteile

0 Erstkontakt, Ersteindruck und Vorurteile

0 Erstkontakt, Ersteindruck und Vorurteile

0 Das Rollenspiel als Kommunikationstraining für das Arzt-Patienten-Gespräch. Seminargestaltung. Problemorientiertes Lernen

0 Gespräch vor diagnostischen und therapeutischen Entscheidungen

0 Erstkontakt, Ersteindruck und Vorurteile

0 Patienten mit chronischen Krankheiten

0 Umgang mit eigenem Fehlverhalten

0 Gespräch vor diagnostischen und therapeutischen Entscheidungen

Page 22: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

22

0 Umgang mit eigenem Fehlverhalten

0 Gespräch vor diagnostischen und therapeutischen Entscheidungen

0 Patienten mit chronischen Krankheiten

0 Sterbebegleitung, Tod und Trauerarbeit

0 Der somatisierende Patient, Langzeitbetreuung chronischer Patienten

0 Der somatisierende Patient, Langzeitbetreuung chronischer Patienten

0 Der somatisierende Patient, Langzeitbetreuung chronischer Patienten

0 Der somatisierende Patient, Langzeitbetreuung chronischer Patienten

0 Sterbebegleitung, Tod und Trauerarbeit

0 Sterbebegleitung, Tod und Trauerarbeit

Seminare

Prüfungsfragen

Lehrer

Dr. Birkás Béla (BIBGAAB.PTE), Dr. Tiringer István (TIIHAAE.PTE), Faubl Nóra (FANAAA.B.JPTE)

Page 23: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

23

ODF-DKP RAUCHEN: FOLGEN UND PRÄVENTIONSMÖGLICHKEITEN

Lehrbeauftragte/r: DR. KISS, ISTVÁN, Universitätsprofessor

Institut für Sozialmedizin

1 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ Rekommandiert Semester: 1.

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 14

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 15 Voraussetzungen:

Thematik

Rauchen ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für chronische, nicht übertragbare Krankheiten wie Herz-Kreislaufkrankheiten,

chronische Atemwegserkrankungen, Krebs und Typ-2-Diabetes. Der Tabakkonsum stellt weltweit die führende Ursache frühzeitiger

Sterblichkeit dar. Trotz wachsender Kenntnisse über die gesundheitlichen Risiken ist Rauchen immer noch sehr verbreitet. Der Kurs

vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Epidemiologie, Formen des Tabakkonsums, Folgeerkrankungen, Präventionsmöglichkeiten und evidenzbasierte Methoden zur Raucherentwöhnung.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 25% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

1 Einführung - Die Geschichte des Tabakkonsums

Dr. Balogh Erika

2 Gesundheitliche Schäden durch das Rauchen, tabakbedingte Mortalität, Verzicht auf Rauchen: gesundheitliche Vorteile

Dr. Balogh Erika

3 Prävalenz des Rauchens - internationaler Vergleich, Messmethoden von Tabakkonsum und Nikotinabhängigkeit. Formen des Rauchens I.

Dr. Balogh Erika

4 Formen des Rauchens II.: E-Zigarette.

Dr. Balogh Erika

5 Formen des Rauchens III.: Wasserpfeife

Dr. Balogh Erika

6 Rauchen: Risiko- und Bedingungsfaktoren

Dr. Balogh Erika

7 Rauchen während der Pubertät

Dr. Balogh Erika

8 Rauchen während der Schwangerschaft

Dr. Balogh Erika

9 Rauchen und mentale Störungen

Dr. Balogh Erika

10 Elemente der Anti-Tabak-Strategien I.

Dr. Balogh Erika

11 Elemente der Anti-Tabak-Strategien II.

Dr. Balogh Erika

12 Raucherentwöhnung: Allein oder mit Hilfe? Minimalintervention in der Praxis, motivierende Beratung, evidenzbasierte Methode I.

Dr. Balogh Erika

13 Raucherentwöhnung: evidenzbasierte Methode II.

Dr. Balogh Erika

14 Raucherentwöhnung: evidenzbasierte Methode III.

Dr. Balogh Erika

Page 24: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

24

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Lehrer

Page 25: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

25

ODF-FJE GESUNDHEITSFÖRDERUNG

Lehrbeauftragte/r: DR. KISS, ISTVÁN, Universitätsprofessorn

Institut für Sozialmedizin

1 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 1.

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 14

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 3 - 20 Voraussetzungen:

Thematik

Gesundheitsförderung ist nicht nur mit der Präventivmedizin, sondern auch mit dem Alltagspraxis der Ärzt(inn)en eng verknüpft. Ein

beträchtlicher Teil der nichtinfektiösen Krankheiten ist vermeidbar, die Morbidität und Mortalität dieser Erkrankungen können durch die Umsetzung wirksamer Intervention verringert werden.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Neptun Meet Street

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Essay im relevanten Thema

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Neptun Meet Street

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

1 Theoretischer Hintergrund von Gesundheitsförderung. Salutogenese und Pathogenese. Die Beziehung zwischen Gesundheitsförderung und Gesundheitserziehung.

Dr. Horváth-Sarródi Andrea

2 Die grundlegenden Dokumente der Gesundheitsförderung.

Dr. Horváth-Sarródi Andrea

3 Methoden von Gesundheitsförderung. Messmethoden. Evidenzbasierte Gesundheitsförderung .

Dr. Horváth-Sarródi Andrea

4 Gesundheitspolitik und Gesundheitsförderung.

Dr. Horváth-Sarródi Andrea

5 Der Lalonde-Bericht. Das Health in all policies (HiAP) Denkmodell. Multisektoraler Denkansatz. Stakeholderanalyse.

Dr. Horváth-Sarródi Andrea

6 Health Impact Assessment (HIA).

Dr. Horváth-Sarródi Andrea

7 Der Setting-Ansatz. Effektive Methoden in Gesundheitsförderung in verschiedenen Settings (an Arbeitsplätzen, in Schulen, usw.)

Dr. Horváth-Sarródi Andrea

8 Der Gesundheitsplan, die Gesundheitsplanung.

Dr. Horváth-Sarródi Andrea

9 Gesunde Ernährung und Gesundheitsförderung.

Dr. Horváth-Sarródi Andrea

10 Bewegung und Rekreation.

Dr. Horváth-Sarródi Andrea

11 Methoden von mentaler Gesundheitsförderung. Förderung von positiver mentalen Gesundheit. Möglichkeiten in der Prävention von mentaler Erkrankungen.

Dr. Horváth-Sarródi Andrea

12 Mentale Gesundheitsförderung in der Gesundheitspolitik.

Dr. Horváth-Sarródi Andrea

Page 26: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

26

13 Rolle von Ärzt(inn)en auf den primären, sekundären und tertiären Präventionsebenen.

Dr. Horváth-Sarródi Andrea

14 Nationale und internationale Programme zur komplexen Gesundheitsförderung.

Dr. Horváth-Sarródi Andrea

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Neptun Meet Street

Lehrer

Page 27: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

27

ODF-KEF PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN UND MEDIZINISCHE ANWENDUNGEN DER BILDGEBENDEN

METHODEN

Lehrbeauftragte/r: DR. LŐRINCZY, DÉNES, Universitätsprofessor

Institut für Biophysik

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 1.

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 1 - 36 Voraussetzungen:

Thematik

Einführung in die Grundlagen der bildgebenden Verfahren: Aufbau, Funktion und Auflösung des Licht-und Elektronmikroskops. Aufbau

des Röntgengeräts, Herstellung des Röntgenstrahls, sein Spektrum und seine Wechselwirkung mit Materie. Entstehung des

Röntgenbildes, Kontrast und Summierung. Aufbau und Funktion des CT-Geräts, seine ebene und ortliche Bildgebung, Auflösung und

Anwendungsschranken. Bildgebendes Verfahren mit der kernmagnetischen Resonanz, Erklärung der TR, TE, T1 und T2 Bilden, Beziehung zwischen ihnen. Bildgebung mit Ultraschall.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters (mündliche Verbesserung), max. 3 Abwesenheiten.

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Kein Ersatz im Falle mehr als 3 Abwesenheiten.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Internet und Institute WEB-site.

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

1 Optische Grundlagen (Fotoapparat, fernglas, Auge), Aufbau, Funktion und Auflösung des Lichtmikroskops (Phasen-und polarisationmikroskops).

Dr. Lőrinczy Dénes

2 Optische Grundlagen (Fotoapparat, fernglas, Auge), Aufbau, Funktion und Auflösung des Lichtmikroskops (Phasen-und polarisationmikroskops).

Dr. Lőrinczy Dénes

3 Aufbau, Arten, Betrieb und Auflösung des Elektronmikroskops.

Dr. Lőrinczy Dénes

4 Aufbau, Arten, Betrieb und Auflösung des Elektronmikroskops.

Dr. Lőrinczy Dénes

5 Struktur des Röntgengeräts, Herstellung des Röntgenstrahls.

Dr. Lőrinczy Dénes

6 Struktur des Röntgengeräts, Herstellung des Röntgenstrahls.

Dr. Lőrinczy Dénes

7 Spektrum des Röntgenstrahls, seine Wechselwirkung mit Materie.

Dr. Lőrinczy Dénes

8 Spektrum des Röntgenstrahls, seine Wechselwirkung mit Materie.

Dr. Lőrinczy Dénes

9 Entstehung des Röntgenbilds, Kontrast, Summierung und Bildverstärkung.

Dr. Lőrinczy Dénes

10 Entstehung des Röntgenbilds, Kontrast, Summierung und Bildverstärkung.

Dr. Lőrinczy Dénes

11 Wirkungsprinzipdes CT-Geräts, seine ebene und ortliche Bildabbildung. Auflösung.

Dr. Lőrinczy Dénes

12 Wirkungsprinzipdes CT-Geräts, seine ebene und ortliche Bildabbildung. Auflösung.

Dr. Lőrinczy Dénes

Page 28: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

28

13 PET, Scintigraphie, Gammakamera.

Dr. Lőrinczy Dénes

14 PET, Scintigraphie, Gammakamera.

Dr. Lőrinczy Dénes

15 Grundprinzip der kernmagnetischen Resonanz, NMR.

Dr. Lőrinczy Dénes

16 Grundprinzip der kernmagnetischen Resonanz, NMR.

Dr. Lőrinczy Dénes

17 Bildgebungsprinzipien bei Magnetresonanz (MRI), Anwendungsschrenken.

Dr. Lőrinczy Dénes

18 Bildgebungsprinzipien bei Magnetresonanz (MRI), Anwendungsschrenken.

Dr. Lőrinczy Dénes

19 Erklärung der TR, TE, T1 und T2, Beziehung zwischen ihnen.

Dr. Lőrinczy Dénes

20 Erklärung der TR, TE, T1 und T2, Beziehung zwischen ihnen.

Dr. Lőrinczy Dénes

21 Medizinische, biologische Anwendungen des Ultraschalls, Bildgebung mit Ultraschall.

Dr. Lőrinczy Dénes

22 Medizinische, biologische Anwendungen des Ultraschalls, Bildgebung mit Ultraschall.

Dr. Lőrinczy Dénes

23 Freie Konsultation über die Themen des Kurses oder persönliche Probleme.

Dr. Lőrinczy Dénes

24 Freie Konsultation über die Themen des Kurses oder persönliche Probleme.

Dr. Lőrinczy Dénes

25 Klausur.

Dr. Lőrinczy Dénes

26 Klausur.

Dr. Lőrinczy Dénes

27 Gemeinsame Besprechung der Klausurprobleme, abschließende Kursbewertung.

Dr. Lőrinczy Dénes

28 Gemeinsame Besprechung der Klausurprobleme, abschließende Kursbewertung.

Dr. Lőrinczy Dénes

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

1. Optische Grundlagen (Fotoapparat, Fernglas, Auge), Aufbau, Funktion und Auflösung des Lichtmikroskops (Phasen-und Polarisationmikroskops).

2. Aufbau, Arten, Betrieb und Auflösung des Elektronmikroskops.

3. Struktur des Röntgengeräts, Herstellung des Röntgenstrahls.

4. Spektrum des Röntgenstrahls, seine Wechselwirkung mit Materie.

5. Entstehung des Röntgenbilds, Kontrast, Summierung und Bildverstärkung.

6. Betriebsprinzip des CT-Geräts, seine ebene und ortliche Bildabbildung, Auflösung.

7. PET, Scintigraphie, Gammakamera.

8. Grundprinzip der kernmagnetischen Resonanz, NMR.

9. Bildgebungsprinzipien bei Magnetresonanz (MRI), Anwendungsschranken.

10. Erklärung der TR, TE, T1 und T2, Beziehung zwischen ihnen.

11. Medizinische, biologische Anwendungen des Ultraschalls, Bildgebung mit Ultraschall.

Lehrer

Page 29: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

29

ODF-N17 PATIENTENVORSTELLUNG UND FALLBEISPIELE IN DER ZAHNMEDIZINISCHEN FACHSPRACHE

UNGARISCH 1.

Lehrbeauftragte/r: HALÁSZ, RENÁTA, Sprachlehrerin

Institute für Sprachen - Medizinische Fachkommunikation

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ Rekommandiert Semester: 1.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 2 - 15 Voraussetzungen:

Thematik

Der Kurs bietet eine Hilfe zum Training mündlicher und schriftlicher Fachkommunikation auf Ungarisch. Ziel des Kurses ist die

Vorbereitung auf das klinische Studium in Ungarisch. Auf die Fertigkeiten Hören und Sprechen (Fragen stellen in der medizinischen

Fachkommunikation)wird ein besonderer Wert gelegt.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Die Teilnahme an den Stunden ist obligatorisch. Wenn 25% der gesamten Stundenzahl nicht besucht wurden, gilt der Kurs als unbelegt.

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Eine Nachbereitung bei einer Abwesenheit über 25% der gesamten Stundenzahl ist nicht möglich.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Győrffy Mária: Mi a panasz? Segédanyag az orvos és beteg közötti kommunikáció köréből külföldiek számára, Idióma, Pécs 2008

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

Praktika

1 Wiederholung

2 Parodontologie

3 Fallbeispiel 1.

4 Fallbeispiel 1.

5 Fallbeispiel 2.

6 Fallbeispiel 2.

7 Fallbeispiel 3.

8 Fallbeispiel 3.

9 Fallbeispiel 4.

10 Fallbeispiel 4.

11 Zusammenfassende Übungen

12 Test 1.

13 Onkologie

14 Fallbeispiel 1.

15 Fallbeispiel 1.

16 Fallbeispiel 2.

17 Fallbeispiel 2.

18 Fallbeispiel 3.

19 Zahnputztechnik

20 Zahnputztechnik

21 Therapeutische Verfahren - Dialoge

22 Therapeutische Verfahren - Dialoge

23 Therapeutische Verfahren - Dialoge

24 Ernährungsberatung - Dialoge

25 Ernährungsberatung - Dialoge

26 Zusammenfassende Übungen

Page 30: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

30

27 Test 2.

28 Evaluierung

Seminare

Prüfungsfragen

Für eine Klausur und mündliche Leistungen während des Kurses bekommen die StudentInnen insgesamt 100 Punkte. Ab 51% kann der

Kurs mit einem Schein anerkannt werden.

Lehrer

Dr. Fogarasi-Nuber Katalin (FOKEAA.B.JPTE), Dr. Koppán Ágnes (KOVEAA.B.JPTE), Dr. Zrínyi Andrea (ZRADAB.B.JPTE), Halász Renáta (HARFAB.B.JPTE), Molnár Annamária (MOAFAC.B.JPTE)

Page 31: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

31

ODF-N33 PATIENTENVORSTELLUNG UND FALLBEISPIELE IN DER MEDIZINISCHEN FACHSPRACHE

UNGARISCH 1.

Lehrbeauftragte/r: HALÁSZ, RENÁTA, Sprachlehrerin

Institute für Sprachen - Medizinische Fachkommunikation

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ Rekommandiert Semester: 1.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 0 Übungen + 28 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 2 - 15 Voraussetzungen:

Thematik

Der Kurs bietet eine Hilfe zum Training mündlicher Fachkommunikation auf Ungarisch. Ziel des Kurses ist die sprachliche

Unterstützung des klinischen Studiums. Auf die Fertigkeiten Hören und Sprechen (Fragen stellen in der medizinischen

Fachkommunikation)wird ein besonderer Wert gelegt.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Eine Nachbereitung bei einer Abwesenheit über 25% der gesamten Stundenzahl ist nicht möglich.

Sonst in Absprache mit dem jeweiligen Dozenten.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

oktató által összeállított tananyag

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

Praktika

Seminare

1 Einführung in die Terminologie

2 Wortschatzübungen

3 Fallbeispiel 1.

4 Fallbeispiel 1.

5 Fallbeispiel 2.

6 Fallbeispiel 2.

7 Fallbeispiel 3.

8 Fallbeispiel 3.

9 Fallbeispiel 4.

10 Fallbeispiel 4.

11 Zusammenfassende Übungen

12 Test 1.

13 Test 1.

14 Onkologie

15 Fallbeispiel 5.

16 Fallbeispiel 5.

17 Fallbeispiel 6.

18 Fallbeispiel 6.

19 Fallbeispiel 7.

20 Fallbeispiel 7.

21 Fallbeispiel 8.

22 Fallbeispiel 8.

Page 32: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

32

23 Fallbeispiel 9.

24 Fallbeispiel 9.

25 Zusammenfassende Übungen

26 Test 2.

27 Test 2.

28 Evaluierung

Prüfungsfragen

Lehrer

Dr. Koppán Ágnes (KOVEAA.B.JPTE), Dr. Zrínyi Andrea (ZRADAB.B.JPTE), Halász Renáta (HARFAB.B.JPTE), Hambuchné Kőhalmi Anikó (HAKIAAE.PTE), Meiszter Erika (MEERAAK.PTE), Molnár Annamária (MOAFAC.B.JPTE)

Page 33: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

33

ODF-N43 PATIENTENVORSTELLUNG UND FALLBEISPIELE IN DER MEDIZINISCHEN FACHSPRACHE

UNGARISCH 2.

Lehrbeauftragte/r: HALÁSZ, RENÁTA, Sprachlehrerin

Institute für Sprachen - Medizinische Fachkommunikation

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ Rekommandiert Semester: 1.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 0 Übungen + 28 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 2 - 15 Voraussetzungen:

Thematik

Der Kurs ist die Fortsetzung des Kurses „Patientenvorstellung und Fallbeispiele in der medizinischen Fachsprache Ungarisch 1.”. Der

Kurs bietet eine Hilfe zum Training mündlicher Fachkommunikation auf Ungarisch. Ziel des Kurses ist die sprachliche Unterstützung

des klinischen Studiums. Auf die Fertigkeiten Hören und Sprechen (Fragen stellen in der medizinischen Fachkommunikation)wird ein

besonderer Wert gelegt.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Eine Nachbereitung bei einer Abwesenheit über 25% der gesamten Stundenzahl ist nicht möglich.

Sonst in Absprache mit dem jeweiligen Dozenten.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

intézeti jegyzet

- Skript

oktató által összeállított anyag

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

Praktika

Seminare

1 Autoimmunkrankheiten

2 Autoimmunkrankheiten

3 Fallbeispiel 1.

4 Fallbeispiel 1.

5 Fallbeispiel 2.

6 Fallbeispiel 2.

7 Fallbeispiel 3.

8 Fallbeispiel 3.

9 Fallbeispiel 4.

10 Fallbeispiel 4.

11 Zusammenfassende Übungen

12 Test 1.

13 Test 1.

14 Herzinfarkt

15 Atherosklerose

16 Fallbeispiel 5.

17 Fallbeispiel 6.

18 Fallbeispiel 6.

19 Fallbeispiel 7.

20 Fallbeispiel 7.

Page 34: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

34

21 Zuckerkrankheit

22 Fallbeispiel 8.

23 Fallbeispiel 8.

24 Fallbeispiel 9.

25 Fallbeispiel 9.

26 Test 2.

27 Test 2.

28 Evaluierung

Prüfungsfragen

Lehrer

Dr. Fogarasi-Nuber Katalin (FOKEAA.B.JPTE), Dr. Koppán Ágnes (KOVEAA.B.JPTE), Dr. Zrínyi Andrea (ZRADAB.B.JPTE), Halász Renáta (HARFAB.B.JPTE), Hambuchné Kőhalmi Anikó (HAKIAAE.PTE), Meiszter Erika (MEERAAK.PTE)

Page 35: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

35

ODF-N52 MEDIZINISCHE FACHSPRACHE ENGLISCH 1.

Lehrbeauftragte/r: HALÁSZ, RENÁTA, Sprachlehrerin

Institute für Sprachen - Medizinische Fachkommunikation

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ Rekommandiert Semester: 1.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 3 - 15 Voraussetzungen:

Thematik

Ziel des Kurses ist den Studenten die Grundlagen der medizinischen Fachsprache Englisch zu vermitteln. Dabei wird der Schwerpunkt

auf die medizinische Fachkommunikation in der Praxis und auf die Analyse und das Verstehen von medizinischen Fachtexten/ Fachzeitschriftenartikeln gelegt.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 25% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Die Teilnahme an den Stunden ist obligatorisch. Wenn 25% der gesamten Stundenzahl nicht besucht wurden, gilt der Kurs als unbelegt.

Eine Nachbereitung bei einer Abwesenheit über 25% der gesamten Stundenzahl ist nicht möglich.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

Eric H. Glendinning, Ron Howard: Professional English in Use Medicine, Cambridge University Press, 2007

Alison Pohl: Test Your Professional English: Medicine, (Penguin English Guides), Alison Pohl, 2002

Mária Győrffy: English for Doctors. Authentic Consulting Room Activities for Doctors, Dentists, Students and Nurses, Schenk Verlag GmbH, Passau 2006

Vorlesungen

Praktika

1 Fachwortschatz zu den medizinischen Fachgebieten, medizinischem Fachpersonal und zur medizinischen Ausrüstung, Arbeit

im Krankenhaus

2 Fachwortschatz zu den medizinischen Fachgebieten, medizinischem Fachpersonal und zur medizinischen Ausrüstung, Arbeit im Krankenhaus

3 Fachwortschatz zu Anatomie, Körperteile, das Skelett, die Muskulatur und innere Organe

4 Fachwortschatz zu Anatomie, Körperteile, das Skelett, die Muskulatur und innere Organe

5 Krankheiten: Ursachen und Symptome; Kinderkrankheiten

6 Krankheiten: Ursachen und Symptome; Kinderkrankheiten

7 Krankheiten: Ursachen und Symptome; chronische Krankheiten

8 Krankheiten: Ursachen und Symptome; chronische Krankheiten

9 Krankheiten: Ursachen und Symptome; Erbkrankheiten

10 Krankheiten: Ursachen und Symptome; Erbkrankheiten

11 Untersuchungsmethoden, diagnostische Tests, Therapie, Behandlung und Medikation

12 Zusammenfassung; Prüfungsvorbereitung

13 Test I.

14 Test I.

15 Patientenaufnahme

16 Krankengeschichte

17 Krankengeschichte

18 Schmerz, körperliche Untersuchung

19 Schmerz, körperliche Untersuchung

20 Über die Diagnose sprechen

21 Über die Diagnose sprechen

Page 36: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

36

22 Operationen, Anordnungen, Medikation und Pflege

23 Operationen, Anordnungen, Medikation und Pflege

24 Die Narkose; Arzt-Patientengespräch

25 Zusammenfassung

26 Prüfungsvorbereitung

27 Test II.

28 Test II.

Seminare

Prüfungsfragen

Für eine Klausur und mündliche Leistungen während des Kurses bekommen die StudentInnen insgesamt 100 Punkte. Ab 51% kann der Kurs mit einem Schein anerkannt werden.

Lehrer

Halász Renáta (HARFAB.B.JPTE), Horváth Lilla Anita (HOLFABP..PTE)

Page 37: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

37

ODF-N53 MEDIZINISCHE FACHSPRACHE ENGLISCH 2.

Lehrbeauftragte/r: HALÁSZ, RENÁTA, Sprachlehrerin

Institute für Sprachen - Medizinische Fachkommunikation

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ Rekommandiert Semester: 1.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 3 - 15 Voraussetzungen:

Thematik

Weiterführender Kurs zu „Medical English 1”.

Ziel des Kurses ist die mündlichen und schriftlichen Kommunikationsfertigkeiten und den medizinischen Fachwortschatz der Studenten

weiterzuentwickeln und zu vertiefen. Dabei wird der Akzent besonders auf die Kommunikation in der Praxis (Arzt-Patientengespräch, Arzt-Arzt Gespräch), auf das Verstehen von medizinischen Fachtexten/ Fachzeitschriftenartikeln und auf das Hörverstehen gelegt.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 25% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Die Teilnahme an den Stunden ist obligatorisch. Wenn 25% der gesamten Stundenzahl nicht besucht wurden, gilt der Kurs als unbelegt.

Eine Nachbereitung bei einer Abwesenheit über 25% der gesamten Stundenzahl ist nicht möglich.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

Mária Győrffy: English for Doctors. Authentic Consulting Room Activities for Doctors, Dentists, Students and Nurses, Schenk Verlag GmbH, Passau 2006

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

Eric H. Glendinning, Ron Howard:

Professional English in Use Medicine, Cambridge University Press, 2007

Alison Pohl: Test Your Professional English: Medicine (Penguin English Guides), Alison Pohl, 2002

Vorlesungen

Praktika

1 Struktur und Funktion des Respirationssytems

2 Krankheiten des Respirationssytems; Ursachen, Symptome, Behandlung

3 Krankheiten des Respirationssytems; Ursachen, Symptome, Behandlung

4 Organe und Funktionen des Verdauungssystems

5 Krankheiten des Verdauungssystems ; Ursachen, Symptome, Behandlung

6 Der Urogenitaltrakt

7 Krankheiten des Urogenitaltraktes; Ursachen, Symptome, Behandlung

8 Krankheiten des Urogenitaltraktes; Ursachen, Symptome, Behandlung

9 Das menschliche Skelett

10 Krankheiten des Bewegungsapparates; Ursachen, Symptome, Behandlung

11 Zusammenfassung

12 Prüfungsvorbereitung

13 Test I.

14 Test I.

15 Die Sinnesorgane

16 Krankheiten der Sinnesorgane (dermatologische Krankheiten); Ursachen, Symptome, Behandlung

17 Krankheiten der Sinnesorgane (das Auge, das Ohr); Ursachen, Symptome, Behandlung

18 Das Nervensystem

19 Krankheiten des Nervensystems; Ursachen, Symptome, Behandlung

20 Das endokrine System

Page 38: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

38

21 Krankheiten des endokrinen Systems; Ursachen, Symptome, Behandlung

22 Das Immunsystem - Aufgaben

23 Diagramme entschlüsseln und beschreiben

24 Diagramme entschlüsseln und beschreiben

25 Zusammenfassung

26 Prüfungsvorbereitung

27 Test II.

28 Test II.

Seminare

Prüfungsfragen

Für eine Klausur und mündliche Leistungen während des Kurses bekommen die StudentInnen insgesamt 100 Punkte. Ab 51% kann der Kurs mit einem Schein anerkannt werden.

Lehrer

Halász Renáta (HARFAB.B.JPTE), Molnár Annamária (MOAFAC.B.JPTE)

Page 39: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

39

ODF-NET COMPUTERANWENDUNGEN - INTERNET

Lehrbeauftragte/r: DR. PÓTÓ, LÁSZLÓ, Außerordentlicher Professor

Institut für Bioanalytik

1 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 1.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 14 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 14

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 1 - 20 Voraussetzungen:

Thematik

Internet, Direkte Dateiübertragung, Datenkompression mit Rücksicht auf medizinische Daten, Sicherheitsfragen, Verwendung von wissenschaftlichen Datenbanken (z.B.: Web of Science, EndNoteWeb)

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Aktive Teilnahme, max 15% Fehlzeit

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Nachbereitung eine Gelegenheit gemäß Vereinbarung möglich

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Arbeitsblätter in den Übungen

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

Praktika

0 Computer- und Internetgeschichte

0 Fortsetzung

0 Informationsaustausch (Email, Direkte Datenübertragung)

0 Fortsetzung

0 Über Sicherheit der Daten

0 Fortsetzung

0 Herunter- und Hochladen von Dateien, direkter Datenaustausch

0 Fortsetzung

0 Datenkompression von verschiedenen Datentypen, Bilddateien

0 Fortsetzung

0 Informationssuchen - Dienstleistungen durch Internet 1

0 Fortsetzung

0 Informationssuchen - Dienstleistungen durch Internet 2

0 Fortsetzung

Seminare

Prüfungsfragen

Aktive Teilnahme, max 15% Fehlzeit

Lehrer

Borbásné Dr. Farkas Kornélia (FAKAAA.T.JPTE), Dr. Pótó László (POLGABO.PTE), Kőnigné Péter Anikó (PEAAAB.T.JPTE)

Page 40: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

40

ODF-NS1 NOBELPREIS GEWONNENE ZELLBIOLOGIE I.

Lehrbeauftragte/r: DR. PAP, MARIANNA, Ordentliche Professorin

Institut für Medizinische Biologie

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 1.

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 1 - 0 Voraussetzungen:

Thematik

Ziel des Kurses ist die Vorstellung der wichtigsten, interessantesten Entdeckungen im Bereich der molekularen Zellbiologie, die mit dem

Nobel-Preis ausgezeichnet worden sind. Die Präsentationen umfassen den zum Preis führenden Weg (basierend auf den von den

ausgezeichneten bei der Preisübergabe gehaltenen Vorträgen). Dieser Weg gestaltet sich immer anders. Eins ist aber bei allen gleich:

jahre(jahrzehnte)lange Experimentierung und Teamarbeit. Glück und gute Ideen gehören selbstverständlich auch dazu. Bei der

Aufarbeitung der Themen wurden verschiedene Aspekte berücksichtigt. Bei den älteren Entdeckungen ihre auch noch bis heute gültige

Relevanz (z.B. DNA-, RNA-Synthese, Funktion der Ribosomen), bei anderen ihre Auswirkung auf das medizinische Denken (Prionen),

auf die medizinische Forschung und Diagnostik (z.B. rekombinante DNA-Technologie, Sequenzanalyse) ihre Anwendung in der

medizinischen Praxis (künstliche Befruchtung) oder ihr Zusammenhang mit Krankheiten (z.B. Regulierung des Zellzyklus,

Umprogrammierung von differenzierten Zellen, RNA Interferenz, Papillomviren, HIV). Die Entdeckungen werden nicht in

chronologischer Anordnung aufgeführt sondern je nachdem, welche zu den jeweiligen Themen der regulären Vorlesungen des Faches

„Molekulare Zellbiologie“ am besten passen. Da die vorgestellten Entdeckungen und Experimente zum größten Teil auch den Stoff des

Faches „Molekulare Zellbiologie“ bilden, hoffen wir, dass das Durchsprechen von diesen zum besseren Verständnis des Stoffes und

dadurch zu einer erfolgreicheren und kürzeren Vorbereitung für die Prüfung des Faches führt.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 25% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Die Studenten schreiben einen Test in der letzten Stunde des Kurses.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Abwesenheiten kann man bei der englischen oder ungarischen Variante dieses Kurses nachholen.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

www.nobelprize.org

Vorlesungen

1 Geschichte des Nobelpreises, Fakten, Interessantheiten

Dr. Palkovics Tamás

2 Struktur der Nukleinsäuren, katalytische RNA

Dr. Palkovics Tamás

3 Struktur der Proteine

Dr. Palkovics Tamás

4 Prionen

Dr. Palkovics Tamás

5 Polymerasekettenreaktion (PCR)

Dr. Palkovics Tamás

6 Gezielte Mutagenese

Dr. Palkovics Tamás

7 Rekombinante DNA-Technologie

Dr. Palkovics Tamás

8 DNA Sequenzanalyse

Dr. Palkovics Tamás

Page 41: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

41

9 Hemmung der Genexpression (KO Mutation)

Dr. Palkovics Tamás

10 Hemmung der Genexpression (RNA Interferenz)

Dr. Palkovics Tamás

11 Regulierung des Zellzyklus

Dr. Palkovics Tamás

12 Regulierung des Zellzyklus

Dr. Palkovics Tamás

13 DNA-Synthese

Dr. Palkovics Tamás

14 DNA-Reparatur

Dr. Palkovics Tamás

15 Eukariotische RNA-Synthese

Dr. Palkovics Tamás

16 Eukariotische RNA-Synthese

Dr. Palkovics Tamás

17 Spleißen

Dr. Palkovics Tamás

18 Spleißen

Dr. Palkovics Tamás

19 Struktur und Funktion der Ribosomen

Dr. Palkovics Tamás

20 Rolle der RNA bei der Proteinsynthese

Dr. Palkovics Tamás

21 Genetischer Code

Dr. Palkovics Tamás

22 Genetischer Code

Dr. Palkovics Tamás

23 Genregulation

Dr. Palkovics Tamás

24 Genregulation

Dr. Palkovics Tamás

25 Raues endoplasmatisches Retikulum

Dr. Palkovics Tamás

26 Vesikulärer Transport

Dr. Palkovics Tamás

27 Rezeptor-vermittelte Endozytose

Dr. Palkovics Tamás

28 Rezeptor-vermittelte Endozytose + Test

Dr. Palkovics Tamás

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Lehrer

Page 42: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

42

ODF-OTT GESCHICHTE DER MEDIZIN

Lehrbeauftragte/r: DR. RÚZSÁS, CSILLA, Außerordentliche Professorin

Institut für Immunologie und Biotechnologie

0 ECTS-Punkte ▪ ▪ Fakultatives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ Rekommandiert Semester: 1.

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 80 Voraussetzungen:

Thematik

Medizinische Heilkunde ist ein integraler Bestandteil der allgemeinen menschlichen Kultur. Medizinskonzept ist abhängig von der kulturellen und philosophischen Erkenntnissen der historischen Epochen.

Das Ziel dieses Studium ist die Illustrierung der historischen Entwicklung des medizinischen Gesundheitswesens, von ihren Anfängen der Urzeit bis zur hoch-differenzierten wissenschaftlichen Heilpraxis.

Das ärztliche Berufsbild veränderte sich durch die Geschichte, weil es von der Medizinskonzept der alten Zeiten bis zur

fachwissenschaftlichen medizinischen Disziplinen festgelegt war, in Beziehung der religiösen und sittlichen Kulturnormen der

Menschheit. Für die Studenten der modernen Epoche sollte es bewusst sein, dass die Medizin aus den unermüdlichen Kulturleistungen

der vergangenen Jahreszeiten hervorgerufen wäre.

Die historische Entwicklung der ärztlichen Ausbildung und der medizinischen Schulen und Institutionen gehört auch zur Geschichte

der Medizin. Weil die Studenten unserer Universität aus verschiedenen Kulturkreisen gestammt sind, eine Übersicht der Entwicklung

bei der Griechen, altiranischen und arabischen Medizin in Detaillierung wird dargestellt. In Berücksichtigung der hervorragenden

Bedeutung der deutschen Kultur und der englischen medizinischen Schulen in der Entwicklung der allgemeinen Tendenzen des

Medizinskonzepts im Gange mancher historischen Epochen, die Darstellungen werden sich mit diesen Beziehungen intensiv beschäftigen.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Kurze Zusammenfassung über die medizinische Heilkunde einer Epoche

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Schriftliche Zusammenfassung der Vorlesungen (detailierte Angabe der Authoren und ihre Traktaten)

- Skript

- Empfohlene Literatur

Sourina-Poulet-Martiny: Illustrierte Geschichte der Medizin, Andreas-Andreas Verlagsbuchhandel, Salzburg, 1982

Delano: The Story of Medicine, London

Benke J.: Az orvostudomány története - in Ungarisch; mit Deutscher Zusammenfassung, Medicina, Bp. 2008.

Vorlesungen

1 Heilpaxis der archaischen Kulturen

Dr. Rúzsás Csilla

2 Egypt, Mesopotamien, Indien und altchinesische Medizin

Dr. Rúzsás Csilla

3 Medizin bei der Griechen in der Antike

Dr. Rúzsás Csilla

4 Die berühmteste medizinische Schulen; Hippocratische Medizin

Dr. Rúzsás Csilla

5 Medizin der Römer. Galen.

Dr. Rúzsás Csilla

6 Spätanike und byzantinische Medizin

Dr. Rúzsás Csilla

7 Mittelalterliche Medizin in Europa

Dr. Rúzsás Csilla

8 Klostermedizin in Europa

Dr. Rúzsás Csilla

Page 43: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

43

9 Die arabische-islamische Medizin

Dr. Rúzsás Csilla

10 Hervorragende Ärzte der arabischen-islamischen Kultur

Dr. Rúzsás Csilla

11 Die medizinische Ausbildung im Mittelalter

Dr. Rúzsás Csilla

12 Die scholastische Medizin

Dr. Rúzsás Csilla

13 Medizin der Renaissance

Dr. Rúzsás Csilla

14 Vesal; Anfang der modernen Anatomie. Paracelsus.

Dr. Rúzsás Csilla

15 Medizin des 17. Jahrhunderts. Der goldene Zeitalter der Wissenschaften.

Dr. Rúzsás Csilla

16 Die Blühe der Naturwissenschaften. Iatrophysik und Iatrochemie

Dr. Rúzsás Csilla

17 Medizin des 18. Jahrhundert.

Dr. Rúzsás Csilla

18 Neue Tendenzen im Jahrhundert der französischen Revolution

Dr. Rúzsás Csilla

19 Anfang der modernen Medizin im 19. Jahrhundert

Dr. Rúzsás Csilla

20 Medizinische Schulen in Europa

Dr. Rúzsás Csilla

21 Die ärztliche Fachspezialisierung im 19. Jahrhundert

Dr. Rúzsás Csilla

22 Neue therapeutische Tendenzen im 19. Jahrhundert

Dr. Rúzsás Csilla

23 Medizin am Anfang des 20. Jahrhunderts

Dr. Rúzsás Csilla

24 Lebensweg und Forschungsgebiet der hervorragendsten Nobelpreisträgern

Dr. Rúzsás Csilla

25 Haupttendenzen in der Medizin in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Dr. Rúzsás Csilla

26 Molekulare biologische Aspekten der modernen Medizin

Dr. Rúzsás Csilla

27 Die Geschichte der Universität von Pécs

Dr. Rúzsás Csilla

28 Die Beziehungen mit den hervorragenden Naturforschern von Europa

Dr. Rúzsás Csilla

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Mögliche Themen zum Aufsatz:

Die Charakterisierung der Medizin der uralten Ägypten und Mesopotamien

Die Schlange als Symbol der Medizin

Heilkunst der archaischen Kulturen

Die altchinesische Medizin

Die medizinische Heilpraxis der Griechen in der Antike

Das Werk und Lebensweg von Hippokrates

Das Idealbild des Arztes im Hippokratischen Eid (zur Vorlesung von Prof. Jaspers)

Die posthippokratische Medizin; Platons Konzept der seelischen Fähigkeiten

Medizin der arab-islamischen Kultur

Die medizinische Ausbildung im Mittelalter

Geschichte der größten Epidemien in Europa

Page 44: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

44

Die Wiener medizinische Schule: erste und zweite Generation

Geschichte der Schmerzlinderrung

Ignatz Semmelweis: Retter der Mütter

Lehrer

Page 45: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

45

ODF-TRP TRADITIONELLE PSYCHOAKTIVE SUBSTANZEN UND IHRE MODERNE ANWENDUNGEN

Lehrbeauftragte/r: FELDMANN, ÁDÁM, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Institut für Verhaltensmedizin

1 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ Rekommandiert Semester: 1.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 0 Übungen + 14 Seminare = Insgesamt 14

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 3 - 20 Voraussetzungen:

Thematik

Ziel des Kurses ist die Teilnehmer mit solchen psychoaktiven Pflanzen bekannt zu machen, die neben den traditionellen Anwendungen

auch von ihrem kulturellen Kontext ausgerissen, modern angewendet werden, insbesondere nach der Verbreitung des Internets.

Psychoaktive Pflanzen die keine Kultur in den westlichen Gesellschaften haben, aber durch immer größere Erreichbarkeit durch Internet,

eine potentielle gesundheitliche und psychologische Gefahr darstellen. Pflanzen werden nach Stammort geordnet vorgeführt. Wir

vergleichen die traditionelle und moderne Anwendung. Neben den Risiken werden auch therapeutische Applikationsmöglichkeiten erläutert, mit Hilfe von neusten Forschungsergebnissen.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 25% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Anforderungen: 2-3 Seiten langer Essay über eine frei ausgewählte Substanz, mit Fokus auf Unterschiede zwischen traditionellen und modernen Anwendungen. Schriftliche Prüfung absolvieren.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

Praktika

Seminare

1 Nord-Amerika (Ephedera Sininca, Pedicularis Sorten, mexikanischer Mohn, Peyote Kaktus)

2 Mittel- und Süd-Amerika (Calea Zacatechichi, Heimia Salicifolia, Ayahuasca, Guarana, Mulungu, San pedro Kaktus, Salvia

Divinorum)

3 Afrika (Sceletium Tortuosum, Silene Capensis, Leonotis Leonurus, Alepidea Amathimbica)

4 Eurasien (Lactuca virosa,Nymphea Caerulea, Amanita Muscaria,Psylocibe azurescens)

5 Australien und Ozeanien : Kava-kava, Argyreia Nervosa,Kratom tree

6 Traditionelle Anwendungen

7 Moderne Anwendungen

8 Bewertung der präsentierten Pflanzen im Hinsicht von Risiko

9 Ritus oder Abusus?

10 Die evolutionäre Sicht

11 Nationale Internet Trends

12 Therapeutische Ansatzmöglichkeiten damals und heute

13 Neue Forschungsgebiete und bisherige Ergebnisse

14 Zusammenfassung

Prüfungsfragen

Lehrer

Trixler Dániel (TRDNABO.PTE)

Page 46: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

46

ODF-UGG DIE UNGARISCHE GESELLSCHAFT UND IHR GESUNDHEITSSYSTEM

Lehrbeauftragte/r: DR. FÜZESI, ZSUZSANNA, Ordentliche Professorin

Institut für Verhaltensmedizin

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 1.

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 50 Voraussetzungen:

Thematik

Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse über die ungarische Gesellschaft und deren Gesundheitssystem.

Das im Kurs vermittelte Wissen hilft dabei, die Integration der ausländischen Studenten in universitären und im sozialen Bereich zu erleichtern.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

http://www.ksh.hu/docs/hun/eurostat_tablak/index.html

Vorlesungen

1 Einführung

Faubl Nóra

2 Einführung

Faubl Nóra

3 Die ungarische Gesellschaft: Fakten und Daten

Faubl Nóra

4 Die ungarische Gesellschaft: Bevölkerung, Verwaltung

Faubl Nóra

5 Die ungarische Gesellschaft: Infrastruktur und Wirtschaft

Faubl Nóra

6 Die ungarische Gesellschaft: Bildung und Ausbildung

Faubl Nóra

7 Das ungarische Gesundheitssystem: Fakten und Daten

Faubl Nóra

8 Das ungarische Gesundheitssystem: Finanzierung, Krankenversicherung und Kassen, Krankengeld

Faubl Nóra

9 Allgemeine ärztliche oder hausärztliche Behandlung, ambulante Versorgung

Faubl Nóra

10 Allgemeine ärztliche oder hausärztliche Behandlung, ambulante Versorgung

Faubl Nóra

11 Stationäre Versorgung, Unfälle und Notfälle, Rettungsdienst

Faubl Nóra

12 Stationäre Versorgung, Unfälle und Notfälle, Rettungsdienst

Faubl Nóra

13 Zahnärztliche und augenärztliche Versorgung, Zahntechnik und Optik

Faubl Nóra

14 Zahnärztliche und augenärztliche Versorgung, Zahntechnik und Optik

Faubl Nóra

Page 47: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

47

15 Pharmazeutische Versorgung, Apotheken

Faubl Nóra

16 Pharmazeutische Versorgung, Apotheken

Faubl Nóra

17 Vorsorge, Rehabilitation, Krankenversorgung zu Hause bzw. Hospice, Sozialfälle

Faubl Nóra

18 Vorsorge, Rehabilitation, Krankenversorgung zu Hause bzw. Hospice, Sozialfälle

Faubl Nóra

19 Versorgung der Ausländer, Versorgung im Ausland

Faubl Nóra

20 Versorgung der Ausländer, Versorgung im Ausland

Faubl Nóra

21 Mitarbeiter des Gesundheitssystems

Faubl Nóra

22 Mitarbeiter des Gesundheitssystems

Faubl Nóra

23 Ausbildung im Gesundheitssystem

Faubl Nóra

24 Ausbildung im Gesundheitssystem

Faubl Nóra

25 Fortbildung und Betreuung im Gesundheitssystem

Faubl Nóra

26 Fortbildung und Betreuung im Gesundheitssystem

Faubl Nóra

27 Evaluation

Faubl Nóra

28 Evaluation

Faubl Nóra

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Lehrer

Page 48: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

48

ODF-VB1 WIE WERDE ICH IN BIOLOGIE GEPRÜFT? 1.

Lehrbeauftragte/r: DR. SÉTÁLÓ, GYÖRGY JR., Außerordentlicher Professor

Institut für Medizinische Biologie

1 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 1.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 0 Übungen + 14 Seminare = Insgesamt 14

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 20 Voraussetzungen:

Thematik

Ziel des Kurses ist die Imitation der mündlichen Prüfung in Molekularer Zellbiologie an Seminaren. Während der Stunden wird durch

die Prüfungsfragen des Faches gegangen: eine Gruppe besteht aus max. 20 Studenten und pro Seminar werden 4-5 Studenten geprüft,

die jeweils eine Prüfungsfrage bekommen. Der/die Seminarleiter(in) ist der/die Prüfer(in) und er/sie fragt und bewertet die Antworten,

wie in einer wirklichen Prüfung. Alle Dozenten, die prüfen, werden an diesem Kurs einander abwechselnd teilnehmen. Ziel des Kurses

ist die Vorbereitung der Studenten auf die mündliche Prüfung. Die Note wird nach den „Probenprüfungen” gegeben. Nur die Studenten sollen sich anmelden, die sich der Rolle der Prüflingen jede Woche unterziehen.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 25% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Es gibt keine Nachholungsmöglichkeit.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

Sehen Sie bei dem Pflichtkurs Molekulare Zellbiologie 1

Vorlesungen

Praktika

Seminare

1-14 Probeprüfung

Prüfungsfragen

Sehen Sie bei dem Pflichtkurs Molekulare Zellbiologie 1

Lehrer

Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella (ABHMAAO.PTE), Dr. Bátor Judit (BAJFAAO.PTE), Dr. Berta Gergely (BEGFADO.PTE), Dr. Mikó

Éva (MIEFAAO.PTE), Dr. Palkovics Tamás (PATHAAO.PTE), Harci Alexandra (HAAGABT.PTE), ifj. Dr. Sétáló György (SEGMAAO.PTE), Németh Mária (NEMGAAT.PTE), Schipp Renáta (SCRDAA.T.JPTE), Varga Judit (VAJGACT.PTE)

Page 49: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

49

ODE-APK ANFERTIGUNG ANATOMISCHER PRÄPARATE

Lehrbeauftragte/r: DR. KISS, PÉTER, Assistent

Institut für Anatomie

1 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Elektives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ Rekommandiert Semester: 2.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 14 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 14

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 1 - 8 Voraussetzungen: ODA-AA1 erfüllt + ODA-SF1 erfüllt

Thematik

Während des Kurses werden anatomische Präparate wie Kopf-, Extremitäten-, Gelenkpräparate, sowie Eingeweidepräparate (Rachen,

Kehlkopf, kleines Becken) von den Studierenden angefertigt. Wir erwarten vor allem die manuell geschickten Studierenden, die unter

Aufsicht von erfahrenen Assistenten allein arbeiten. Im Laufe des Kurses werden die Studierenden je 1 Präparat herstellen (4x3 Kursstunden), und sie müssen es am Ende des Kurses vorstellen.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Fehlstunden werden individuell nachgeholt.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

Praktika

1 Einleitung

2 Anfertigung des Präparats

3 Anfertigung des Präparats

4 Anfertigung des Präparats

5 Anfertigung des Präparats

6 Anfertigung des Präparats

7 Anfertigung des Präparats

8 Anfertigung des Präparats

9 Anfertigung des Präparats

10 Anfertigung des Präparats

11 Anfertigung des Präparats

12 Anfertigung des Präparats

13 Anfertigung des Präparats

14 Vorstellen des Präparats

Seminare

Prüfungsfragen

Lehrer

Dr. Kiss Péter (KIPFABO.PTE)

Page 50: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

50

ODE-EMA BASISCHE PRINZIPIEN VON ELEKTRONENMIKROSKOPIE IM PRAKTIKUM UND IN DER

FORSCHUNG

Lehrbeauftragte/r: DR. ÁBRAHÁM, HAJNALKA GABRIELLA, Außerordentliche Professorin

Zentrales Elektronenmikroskopisches Laboratorium

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Elektives Modul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 2.

Semesterwochenstunden: 24 Vorlesungen + 4 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 3 - 25 Voraussetzungen: ODA-MB1 erfüllt

Thematik

Erklärung der elektronenmikroskopischen Fixierung, Die basischen Prinzipien der Elektronenmikroskopie und die Verwendung der

Elektronenmikroskopie im Klinikum und in der Forschung werden besprochen. Einbettung und Schneiden, die Verwendung des

Elektronenmikroskops. Detaillierte Demonstration von subzellulären Elementen (Organellen der Zellen), und von einigen Geweben und

Organen. Demonstration von elektronenmikroskopischen Methoden in der biologischen Forschung. Die Verwendung von elektronenmikroskopischen Methoden im klinischen Praktikum.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Beteiligung an 80% der Vorlesungen

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Keine

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

Empfohlene:

Dr. Szabolcs Virágh: Ultrastructural Pathology and Diagnostic Electron Microscopy

Leon Weiss: Histology. Cell and Tissue Biology

Vorlesungen

1 Die Rolle der Fixierung in der Bewahrung des Gewebes, der Zellen und zellulären Organellen. Ziel und Indikation der elektronenmikroskopischen Untersuchung.

Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella

2 Die häufigsten Fehler im elektronenmikroskopischen Praktikum.

Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella

3 Die optimale Fixierung für die elektronenmikroskopische Untersuchung.

Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella

4 Die Zusammensetzung des Fixierungsmittels für die unterschiedlichen Gewebe. Proben nach Autopsie und Biopsie. Perfusions- und Immersionsfixierung. Einbettung.

Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella

5 Die Ultrastruktur der Zelle I. Der Zellkern.

Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella

6 Der Zellkern

Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella

7 Die Ultrastruktur der Zelle II. Endoplasmatisches Retikulum,

Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella

8 Golgi-Apparat, Mitochondrium, Lysosom.

Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella

9 Die Ultrastruktur der Zelle. III: Cytoskelett

Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella

10 Zellmembran.

Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella

Page 51: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

51

11 Die Ultrastruktur von Neuronen (Axon, Dendriten, Synapse)

Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella

12 Gliazellen.

Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella

13 Die Blut-Hirn-Schranke.

Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella

14 Die Ultrastruktur der Hirnkapillaren.

Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella

15 Die Ultrastruktur der Nieren

Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella

16 Charakteristischen pathologischen Merkmale der Nieren

Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella

17 Die Ultrastruktur der peripheren Nerven und der Skelettmuskeln und ihre Pathologie.

Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella

18 Die Ultrastruktur der Zellen der Leber.

Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella

19 Die Ultrastruktur der Zellteilung und Zelltod.

Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella

20 Apoptose und Nekrose. Die elektronenmikroskopischen Merkmale der Tumorzellen.

Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella

21 Kombinierte licht- und elektronenmikroskopische Methode.

Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella

22 Golgi-EM, Timm-EM, Immunelektronenmikroskopie, Degeneration- und Tracer-Methode.

Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella

23 Wiederholung. Beschreibung von elektronenmikroskopischen

Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella

24 Prüfung. Antwort auf einige theoretische Fragen und Demonstration von zwei elektronenmikroskopischen Aufnahmen.

Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella

Praktika

1 Elektronenmikroskopische Grids (Metallnetzchen) und Trägermembrane. Die Verwendung des Durchstrahlungselektronenmikroskops (Einstellung von Licht, Fokus, Kontrast, Fotographieren). Praktikum.

2 Benutzung des Elektronenmikroskops. Praktikum.

3 Benutzung des Elektronenmikroskops. Praktikum.

4 Benutzung des Elektronenmikroskops. Praktikum.

Seminare

Prüfungsfragen

Keine

Lehrer

Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella (ABHMAAO.PTE), Dr. Berta Gergely (BEGFADO.PTE), Dr. Seress László Antal (SELMAAO.PTE)

Page 52: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

52

ODE-U2A MEDIZINISCHE FACHSPRACHE UNGARISCH 2A - KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN

Lehrbeauftragte/r: DR. RÉBÉK-NAGY, GÁBOR, Außerordentlicher Professor

Institute für Sprachen - Medizinische Fachkommunikation

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Elektives Modul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 2.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 3 - 25 Voraussetzungen: ODE-U2B parallel + ODE-U1A erfüllt

Thematik

Der Kurs gilt als Fortsetzung des ersten Semesters und bildet die Grundlage für die Einleitung in die medizinische Fachsprache. Der

Kurs soll einerseits die im ersten Semester erworbene Lexik und Kenntnisse über Grammatik vertiefen, andererseits werden neue Schwerpunkte behandelt, die in der Alltags- und medizinbezogene Fachkommunikation häufig angewendet werden.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Die Teilnahme an den Stunden ist obligatorisch. Maximale Fehlzeiten: 15%. Bis zu 25% Abwesenheit kann der Kurs vom Kursleiter anerkannt werden. Wenn 25% der gesamten Stundenzahl nicht besucht wurden, gilt der Kurs als unbelegt.

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Eine Nachbereitung bei einer Abwesenheit über 25% der gesamten Stundenzahl ist nicht möglich.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Anamnézis magyarul c. könyv

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

Praktika

1 Logische Relationen - Vergleich

2 Logische Relationen - Vergleich

3 Körperteile

4 Körperteile

5 Schmerz, Symptome - Beschreibung

6 Schmerz, Symptome - Fragen und Informationen

7 Schmerzen und Körperteile

8 Schmerzen und Körperteile

9 Schmerzbeschreibung, Rollenspiele

10 Schmerzbeschreibung, Rollenspiele

11 Ratgebung

12 Ratgebung

13 Ausdruck von Unsicherheit

14 Ausdruck von Unsicherheit

15 Test 1

16 Test 2

17 Warnung

18 Warnung

19 Höfliche Anforderungen, Anweisungen

20 Höfliche Anforderungen, Anweisungen

21 Innere Organe

22 Innere Organe

23 Präsentation von Beschwerden

24 Präsentation von Beschwerden

25 Einfache Untersuchungen, diagnostische Verfahren

26 Einfache Untersuchungen, diagnostische Verfahren

Page 53: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

53

27 Test 2

28 Kursevaluierung

Seminare

Prüfungsfragen

Für 2 Klausuren und mündliche Leistungen während des Semesters bekommen die StudentInnen insgesamt 100 Punkte. 50 Punkte

bekommt man für die Klausuren, und 50 % macht die mündliche Leistung aus. Ab 51 % kann der Kurs mit einem Schein abgeschlossen werden.

Lehrer

(), Dr. Fogarasi-Nuber Katalin (FOKEAA.B.JPTE), Dr. Kanizsainé Kránitz Rita (KAKBAA.B.JPTE), Dr. Koppán Ágnes

(KOVEAA.B.JPTE), Dr. Szelényi András (SZAAAR.B.JPTE), Halász Renáta (HARFAB.B.JPTE), Hambuchné Kőhalmi Anikó (HAKIAAE.PTE)

Page 54: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

54

ODE-U2B MEDIZINISCHE FACHSPRACHE UNGARISCH 2B - SPRACHLICHE GRUNDLAGEN

Lehrbeauftragte/r: DR. RÉBÉK-NAGY, GÁBOR, Außerordentlicher Professor

Institute für Sprachen - Medizinische Fachkommunikation

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Elektives Modul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 2.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 3 - 25 Voraussetzungen: ODE-U2A parallel + ODE-U1B erfüllt

Thematik

Der Kurs gilt als Fortsetzung des ersten Semesters und bildet die Grundlage für die Einleitung in die medizinische Fachsprache. Der

Kurs soll einerseits die im ersten Semester erworbene Lexik und Kenntnisse über Grammatik vertiefen, andererseits werden neue Schwerpunkte behandelt, die in der Alltags- und medizinbezogenen Fachkommunikation häufig angewendet werden.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Die Teilnahme an den Stunden ist obligatorisch. Maximale Fehlzeiten: 15%. Bis zu 25% Abwesenheit kann der Kurs vom Kursleiter anerkannt werden. Wenn 25% der gesamten Stundenzahl nicht besucht wurden, gilt der Kurs als unbelegt.

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Eine Nachbereitung bei einer Abwesenheit über 25% der gesamten Stundenzahl ist nicht möglich.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Anamnézis magyarul c. könyv

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

Praktika

1 Wiederholung

2 Wiederholung

3 Genitivendungen

4 Genitivendungen

5 Nomen und Adjektive : z. B.: nátha-náthás, Nominalisation: köhög - köhögés

6 Nomen und Adjektive : z. B.: nátha-náthás, Nominalisation: köhög - köhögés

7 Ausdruck von Ursachen, Erklärung

8 Ausdruck von Ursachen, Erklärung

9 Vergangenheitsformen in der medizinischen Fachsprache

10 Vergangenheitsformen in der medizinischen Fachsprache

11 Futur, Ausdruck von Modalität, Fähigkeit, Absicht

12 Futur, Ausdruck von Modalität, Fähigkeit, Absicht

13 Impersonalisation

14 Impersonalisation

15 Zusammenfassende Übungen

16 Test 1

17 Modalität, Ausdruck von Notwendigkeit, Möglichkeit/Chance, Verbot

18 Modalität, Ausdruck von Notwendigkeit, Möglichkeit/Chance, Verbot

19 Bestimmte und unbestimmte Konjugation, Präfixe

20 Bestimmte und unbestimmte Konjugation, Präfixe

21 Imperativformen

22 Imperativformen

23 Instruktionen an Patienten

24 Instruktionen an Patienten

25 Instruktionen an Patienten

26 Zusammenfassende Übungen

Page 55: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

55

27 Test 2

28 Kursevaluierung

Seminare

Prüfungsfragen

Für 2 Klausuren und mündliche Leistungen während des Semesters bekommen die StudentInnen insgesamt 100 Punkte. 50 Punkte

bekommt man für die Klausuren, und 50 % macht die mündliche Leistung aus. Ab 51 % kann der Kurs mit einem Schein abgeschlossen werden.

Lehrer

(), Dr. Fogarasi-Nuber Katalin (FOKEAA.B.JPTE), Dr. Kanizsainé Kránitz Rita (KAKBAA.B.JPTE), Dr. Koppán Ágnes

(KOVEAA.B.JPTE), Dr. Szelényi András (SZAAAR.B.JPTE), Halász Renáta (HARFAB.B.JPTE), Hambuchné Kőhalmi Anikó (HAKIAAE.PTE)

Page 56: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

56

ODF-ANH GRENZBEREICHE DER ANATOMIE

Lehrbeauftragte/r: DR. REGLŐDI, DÓRA, Ordentliche Professorin

Institut für Anatomie

1 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 2.

Semesterwochenstunden: 12 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 12

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 150 Voraussetzungen: ODA-AA1 erfüllt

Thematik

Der Kurs bietet eine Möglichkeit, andere Aspekte der Anatomie kennenzulernen. Die Studierenden können sich mit künstlerischen

Aspekten, dem historischen Hintergrund der Anatomie sowie den anatomischen Grundkenntnissen von nicht-ärztlichen Berufen (Physiotherapeuten, Trainer, Tiermediziner) bekanntmachen. Außerdem gewährt der Kurs Einblick in andere Studiensysteme.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Es besteht keine Möglichkeit zum Nachholen der verpassten Vorlesungen

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

http://an-server.pote.hu

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

http://an-server.pote.hu

- Skript

http://an-server.pote.hu

- Empfohlene Literatur

http://an-server.pote.hu

Vorlesungen

1 Geschichte der Anatomie und der Leichensektion

Dr. Pethőné Dr. Lubics Andrea

2 Anatomie und Kunst

Dr. Reglődi Dóra

3 Knochensammlungen und anatomische Museen

Dr. Reglődi Dóra

4 Wissenschaftler hinter den Namen

Dr. Pethőné Dr. Lubics Andrea

5 Anatomie und Bodybuilding

Dr. Reglődi Dóra

6 Die Anatomie des Dr. Tulp von Rembrandt - Sektion eines anatomischen Gemäldes

Dr. Reglődi Dóra

7 Anatomie und Massage

Dr. Fülöp Balázs Dániel

8 Anatomie von Körpermodifikationen und der Folter

Dr. Reglődi Dóra

9 Anatomiestudium an einer karibischen Universität

Dr. Farkas József

10 Hochtechnologie in Anatomie

Dr. Farkas József

11 Anatomie in Zirkusdarbietung und im Guiness-Buch der Rekorde

Dr. Pethőné Dr. Lubics Andrea

12 Abschlußvorlesung, Test

Dr. Reglődi Dóra

Page 57: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

57

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

http://an-server.pote.hu

Lehrer

Page 58: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

58

ODF-BFM PROBLEMLÖSUNG IN BIOMETRIE

Lehrbeauftragte/r: DR. PÓTÓ, LÁSZLÓ, Außerordentlicher Professor

Institut für Bioanalytik

1 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ Rekommandiert Semester: 2.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 14 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 14

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 1 - 12 Voraussetzungen:

Thematik

In der Schulausbildung steht es in den meisten Fällen nicht im Vordergrund, auf die Wahrscheinlichkeit basierende Entscheidungen zu formulieren. Diese Denkweise ist in allen exakten (besonders in der medizinischen) Wissenschaften unentbehrlich.

Dieser Kurs passt sich also zum Grundfach Biometrie, ist aber auch für diejenigen nützlich, die schon Biometrie erfolgreich absolviert haben.

Zur Aufgabenlösung wird das SPSS-Programm benutzt.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Aktive Teilnahme, max. zweimal abwesend, Endklausur

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Nachbereitung eine Gelegenheit gemäß Vereinbarung möglich

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Arbeitsblätter (Poto: Biometrics Workbook 2016, Jeges-Farkas-Péter: Biometrie/Skriptum)

- Empfohlene Literatur

- J. Belágyi: Biometrie - Einführung für Mediziner und Pharmazeuten, Fakultät für Allgemeinmedizin, Pécs, 2009

- J. Belágyi: Medical Statistics, lecture notes 1996

- Arbeitsblätter in den Übungen

Sonstige Literatur:

- 1, Moore, D.S.: The Basic Practice of Statistics, 7th edition, 2015 oder

- 2, Moore, David S. McCabe, George P.: Introduction to the Practice of Statistics, 5th edition, W.H. Freeman, 2005

und

- Yates, Dan, Moore, David S., Starnes, Daren S.: The Practice of Statistics, (TI-83/89 Graphing Calculator Enhanced) 2/e, W.H. Freeman, 2003 oder

- Rees, W.G.: Essential Statistics, Chapman and Hall, 1992. oder

- Jürgen Bortz: Statistik für Sozialwissenschaftler, Springer Verlag Berlin - Heidelberg - New York, 1999.

- Volker Harms: Biomathematik Statistik und Dokumentation, Harms Verlag-Kiel

Vorlesungen

Praktika

0 Konfidenzintervalle des Erwartungswertes

0 Fortsetzung

0 Vergleich eines Stichprobenmittelwertes mit einem Populationsparameter und vergleich zweier Stichprobenmittelwerte aus abhängigen Stichproben.

0 Fortsetzung

0 Konfidenzintervalle und Hypothesentest. Entscheidungsfehler

0 Fortsetzung

0 Vergleich zweier Stichprobenmittelwerte aus abhängigen Stichproben.

0 Fortsetzung

0 Lineare Regression und Korrelation.

0 Fortsetzung

0 Häufigkeitstabellen und ihre Auswertung, Chi-Quadrat Test

0 Fortsetzung

Page 59: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

59

0 Zeichentest, Wilcoxon-Test, Mann-Whitney-Test, Die einfaktorielle Varianzanalyse.

0 Fortsetzung

Seminare

Prüfungsfragen

Endklausur

Lehrer

Borbásné Dr. Farkas Kornélia (FAKAAA.T.JPTE), Kőnigné Péter Anikó (PEAAAB.T.JPTE)

Page 60: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

60

ODF-EBK LEBENSMITTELSICHERHEIT UND KRISENSITUATIONEN

Lehrbeauftragte/r: DR. VARJAS, TÍMEA, Assistentin

Institut für Sozialmedizin

1 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 2.

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 14

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 4 - Voraussetzungen:

Thematik

Obwohl die Regelungen/ Verordnungen der Lebensmittelsicherheit und Hygiene in der EU, in Deutschland und Ungarn sehr streng sind,

können Krisen sehr häufig in diesem Gebiet vorkommen. In den meisten Fällen bekommen wir keine Informationen „über diese Unfälle”

oder diese Informationen sind sehr häufig ungenau (im Medium). Während des Kurses möchten wir die Maske von diesen Krisen herunterreißen und möchten wir die Ursache, den Hintergrund und die verschwiegenen Informationen präsentieren

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Die Teilnahme an den Vorlesungen ist obligatorisch, die wir mit Katalog kontrollieren

Erlaubte Abwesenheit von den Vorlesungen ist höchstens 15% (also 2x45 Minuten), über der wir den Unterschrift des Studienbuchs versagen.

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Die Möglichkeit der Nachholung besprechen die Studenten/innen mit dem Lehrer individuell.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Auf das Neptun hochbeladene Hilfsmaterialien

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

1 Einführung: Lebensmittel-Verordnung in den EU, in Deutschland und Ungarn I.

Dr. Gerencsér Gellért

2 Einführung: Lebensmittel-Verordnung in den EU, in Deutschland und Ungarn II.

Dr. Gerencsér Gellért

3 Fälle und verschwiegene Tatsachen I. (historischer Überblick)

Dr. Gerencsér Gellért

4 Fälle und verschwiegene Tatsachen II. (historischer Überblick)

Dr. Gerencsér Gellért

5 Krisenverwaltung und Kommunikation I.

Dr. Gerencsér Gellért

6 Krisenverwaltung und Kommunikation II.

Dr. Gerencsér Gellért

7 Fälle und verschwiegene Tatsachen III.

Dr. Gerencsér Gellért

8 Fälle und verschwiegene Tatsachen IV.

Dr. Gerencsér Gellért

9 Tricks in der Lebensmittelindustrie, die die Laien nicht vernehmen... I.

Dr. Gerencsér Gellért

10 Tricks in der Lebensmittelindustrie, die die Laien nicht vernehmen... II.

Dr. Gerencsér Gellért

11 Aktuelle Krisen in der Lebensmittelhygiene I.

Dr. Gerencsér Gellért

12 Aktuelle Krisen in der Lebensmittelhygiene II.

Dr. Gerencsér Gellért

Page 61: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

61

13 Zusammenfassung

Dr. Gerencsér Gellért

14 Test

Dr. Gerencsér Gellért

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Neptun

Lehrer

Page 62: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

62

ODF-GOM PILZVERGIFTUNGEN

Lehrbeauftragte/r: DR. BARTHÓ, LORÁND, Universitätsprofessor

Institut für Pharmakologie und Pharmakotherapie

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 2.

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 3 - 40 Voraussetzungen:

Thematik

Hausärzte spielen eine wichtige Rolle bei der Identifizierung von Pilzvergiftungen (PV) und deren Frühbehandlung.

Der Kurs leitet Sie in die Folgenden ein:

- verschiedene Typen von PV und ihre Symptome;

- molekularbiologische Effekte von pilzlichen Zytotoxinen (z.B. Amatoxine);

- Morphologie der wichtigsten Giftpilzarten und ihre Doppelgänger.

Ein reichliches Illustrationsmaterial in Farbbildern kann durch freiwillige Feldpraktika (mit Führung) ergänzt werden.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Besuchen von mind. 75% der Vorlesungen. Mündliche Prüfung ablegen

Mündliche Prüfung: Diskussion über PV und Erkennung wichtigster Giftpilzarten und ihre Doppelgänger

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Individuell

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

CD (zusammengestellt von Prof. Barthó)

- Skript

- Empfohlene Literatur

http://www.rogersmushrooms.com/

Vorlesungen

1 Einführung

Dr. Barthó Loránd

2 Einführung

Dr. Barthó Loránd

3 Wulstlinge, Schirmlinge und deren Vergiftungen

Dr. Barthó Loránd

4 Wulstlinge, Schirmlinge und deren Vergiftungen

Dr. Barthó Loránd

5 Wulstlinge, Schirmlinge und deren Vergiftungen

Dr. Barthó Loránd

6 Wulstlinge, Schirmlinge und deren Vergiftungen

Dr. Barthó Loránd

7 Andere Pilze mit weißen Sporen und ihre Verg.

Dr. Barthó Loránd

8 Andere Pilze mit weißen Sporen und ihre Verg.

Dr. Barthó Loránd

9 Andere Pilze mit weißen Sporen und ihre Verg.

Dr. Barthó Loránd

10 Andere Pilze mit weißen Sporen und ihre Verg.

Dr. Barthó Loránd

Page 63: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

63

11 Pilze mit rosaroten, braunen o. schwarzen Sporen

Dr. Barthó Loránd

12 Pilze mit rosaroten, braunen o. schwarzen Sporen

Dr. Barthó Loránd

13 Pilze mit rosaroten, braunen o. schwarzen Sporen

Dr. Barthó Loránd

14 Pilze mit rosaroten, braunen o. schwarzen Sporen

Dr. Barthó Loránd

15 Röhrlinge, Pfifferlinge, Stoppelpilze

Dr. Barthó Loránd

16 Röhrlinge, Pfifferlinge, Stoppelpilze

Dr. Barthó Loránd

17 Molecular mechanisms encountered with the effects of cytotoxic MPs

Dr. Szeberényi József

18 Molecular mechanisms encountered with the effects of cytotoxic MPs

Dr. Szeberényi József

19 Morchel, Lorchel, Bovisten, Korallen usw.

Dr. Barthó Loránd

20 Morchel, Lorchel, Bovisten, Korallen usw.

Dr. Barthó Loránd

21 Einige klinische Erscheinungen bei PV

Dr. Barthó Loránd

22 Gerichtsmedizinische Aspekte von PV; Prüfung

Dr. Barthó Loránd

23 Muscarin, Muscimol, Ibotensaeure

Dr. Barthó Loránd

24 Coprin, Orellanin, Aflatoxin

Dr. Barthó Loránd

25 Zusammenfassung

Dr. Barthó Loránd

26 Zusammenfassung

Dr. Barthó Loránd

27 Anschauen des CDs, Prüfung

Dr. Barthó Loránd

28 Prüfung

Dr. Barthó Loránd

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Mündliche Prüfung: Diskussion über PV und Erkennung wichtigster Giftpilzarten und ihre Doppelgänger

Zytotoxische Pilzgifte

Gastrointestinales Frühsyndrom

Muskarin Vergiftung

Allergische Reaktionen

Psychotrope Pilzgifte

Andere Vergiftungstypen

Lehrer

Page 64: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

64

ODF-IZM MOLEKULARISCHE GRUNDLAGEN DER MUSKELFUNKTION

Lehrbeauftragte/r: DR. LŐRINCZY, DÉNES, Universitätsprofessor

Institut für Biophysik

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 2.

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 1 - 36 Voraussetzungen:

Thematik

Struktur des Muskels aufgrund von Untersuchungen mit den Licht-, Phasenkontrast-, Polarisation- und Elektronmikroskopen. Elastische

Eigenschaften des ruhenden und aktiven Muskels, Typen der Muskelkontraktionen, Beziehung zwischen Muskelkraft und Muskellänge.

Muskelarbeit und Wärmeerzeugung, Wirkungsgrad der Muskelfunktion, thermoelastische Eigenschaften des Muskels. Vorgeschlagene

Muskelmodelle aufgrund mechanischer und struktureller Untersuchungen. Bioelektrische Phänomene, Verbindung zwischen dem Reiz

und der Kontraktion. Energetik der Muskelfunktion, Struktur von Muskelproteinen, Aktin und Miosin, detaillierte Beschreibung des

Gleitmodells. Energetische und spektroskopische Untersuchungen für die Aufklärung dynamischer Geschehnisse und Thermodynamischer Hintergründe der Muskelfunktion.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters (mündliche Verbesserung), max. 3 Abwesenheit.

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Kein Ersatz im Falle mehr als 3 Abwesenheiten.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Internet und Institute Website.

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

1 Struktur des Muskels aufgrund von Untersuchungen mit den licht-, Phasenkontrast-, Polarisation- und Elektronmikroskopen.

Dr. Lőrinczy Dénes

2 Struktur des Muskels aufgrund von Untersuchungen mit den licht-, Phasenkontrast-, Polarisation- und Elektronmikroskopen.

Dr. Lőrinczy Dénes

3 Typen der Muskelkontraktionen, elastische Eigenschaften des ruhenden und aktiven Muskels, Beziehung zwischen Muskelkraft und Muskellänge.

Dr. Lőrinczy Dénes

4 Typen der Muskelkontraktionen, elastische Eigenschaften des ruhenden und aktiven Muskels, Beziehung zwischen

Muskelkraft und Muskellänge.

Dr. Lőrinczy Dénes

5 Muskelarbeit und Wärmeerzeugung, Wirkungsgrad der Muskelfunktion, thermoelastische Eigenschaften des Muskels.

Dr. Lőrinczy Dénes

6 Muskelarbeit und Wärmeerzeugung, Wirkungsgrad der Muskelfunktion, thermoelastische Eigenschaften des Muskels.

Dr. Lőrinczy Dénes

7 Vorgeschlagene Muskelmodelle aufgrund mechanischer und struktureller Untersuchungen.

Dr. Lőrinczy Dénes

8 Vorgeschlagene Muskelmodelle aufgrund mechanischer und struktureller Untersuchungen.

Dr. Lőrinczy Dénes

9 Bioelektrische Phänomene, Verbindung zwischen dem Reiz und der Kontraktion.

Dr. Lőrinczy Dénes

10 Bioelektrische Phänomene, Verbindung zwischen dem Reiz und der Kontraktion.

Dr. Lőrinczy Dénes

11 Beschreibung der Spannungsklemme und der Patchsklemme.

Dr. Lőrinczy Dénes

12 Beschreibung der Spannungsklemme und der Patchsklemme.

Dr. Lőrinczy Dénes

Page 65: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

65

13 Energetik und biochemische Grundlagen der Muskelfunktion.

Dr. Lőrinczy Dénes

14 Energetik und biochemische Grundlagen der Muskelfunktion.

Dr. Lőrinczy Dénes

15 Muskelproteine: Aktin und Miosin, Struktur des Aktomiosinkomplexes.

Dr. Lőrinczy Dénes

16 Muskelproteine: Aktin und Miosin, Struktur des Aktomiosinkomplexes.

Dr. Lőrinczy Dénes

17 Detaillierte Beschreibung des Gleitfilamentmodells.

Dr. Lőrinczy Dénes

18 Detaillierte Beschreibung des Gleitfilamentmodells.

Dr. Lőrinczy Dénes

19 Prinzip der Differenzial-Abtastungskalorimetrie (DSC).

Dr. Lőrinczy Dénes

20 Prinzip der Differenzial-Abtastungskalorimetrie (DSC).

Dr. Lőrinczy Dénes

21 Energetische und spektroskopische Untersuchungen in der Forschung der dynamischen Geschehnisse (EPR) und der

thermodynamischen Hintergründe (DSC) der Muskelfunktion.

Dr. Lőrinczy Dénes

22 Energetische und spektroskopische Untersuchungen in der Forschung der dynamischen Geschehnisse (EPR) und der

thermodynamischen Hintergründe (DSC) der Muskelfunktion.

Dr. Lőrinczy Dénes

23 Freie Konsultation (über die Themen des Kurses oder persönliche Probleme).

Dr. Lőrinczy Dénes

24 Freie Konsultation (über die Themen des Kurses oder persönliche Probleme).

Dr. Lőrinczy Dénes

25 Klausur.

Dr. Lőrinczy Dénes

26 Klausur.

Dr. Lőrinczy Dénes

27 Gemeinsames Gespräch über Klausurprobleme, abschließende Leistung - und Kursbewertung.

Dr. Lőrinczy Dénes

28 Gemeinsames Gespräch über Klausurprobleme, abschließende Leistung - und Kursbewertung.

Dr. Lőrinczy Dénes

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

1. Struktur des Muskels aufgrund von Untersuchungen mit den Licht-,Phasenkontrast-,Polarisation- und Elektronmikroskopen.

2. Typen der Muskelkontraktionen, elastische Eigenschaften des ruhenden und aktiven Muskels, Beziehung zwischen Muskelkraft und

Muskellänge.

3. Muskelarbeit und Wärmeerzeugung, Wirkungsgrad der Muskelfunktion, thermoelastische Eigenschaften des Muskels.

4. Vorgeschlagene Muskelmodelle aufgrund mechanischer und struktureller Untersuchungen.

5. Bioelektrische Phänomene, Verbindung zwischen dem Reiz und der Kontraktion.

6. Beschreibung der Spannungsklemme und der Patchsklemme.

7. Energetik und biochemische Grundlagen der Muskelfunktion.

8. Muskelproteine: Aktin und Miosin, Struktur des Aktomiosinkomplexes.

9. Detaillierte Beschreibung des Gleitfilamentmodells.

10. Prinzip der Differenzial-Abtastungskalorimetrie (DSC).

11. Energetische und spektroskopische Untersuchungen in der Forschung der dynamischen Geschehnisse (EPR) und der thermodynamischen Hintergründe (DSC) der Muskelfunktion.

Lehrer

Page 66: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

66

ODF-JEA KRANKHEITEN DER SIGNALÜBERMITTLUNG

Lehrbeauftragte/r: DR. SÉTÁLÓ, GYÖRGY JR., Außerordentlicher Professor

Institut für Medizinische Biologie

1 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 2.

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 14

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 25 Voraussetzungen: ODA-MB1 erfüllt + ODA-MB2 parallel

Thematik

Die pathologischen Aspekte der Signalübermittlung werden in 14 X 45 Minuten in Zusammenhang mit bestimmten Krankheiten diskutiert.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 25% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Es gibt keine solche Möglichkeit.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Wenn ppt-Files verwendet werden, laden wir diese nach der Klasse auf das Intranet hoch.

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

1 Einführung. Typen der inter- und intrazellulären Signalübermittlung.

ifj. Dr. Sétáló György

2 Second messenger Moleküle. Das cAMP-System, Cholera, Pertussis und Anthrax.

Dr. Palkovics Tamás

3 Das PKA, PKB und Phospholipase C-System. Intrazelluläres Calcium. Tumor Promotoren und die PKC-Familie.

ifj. Dr. Sétáló György

4 Katalytische Rezeptoren und ihre pathologische Veränderungen.

ifj. Dr. Sétáló György

5 Insulin Signalisierung und einige Aspekte der Zuckerkrankheit.

ifj. Dr. Sétáló György

6 Cytokine, NFK-B und Entzündungen.

Dr. Mikó Éva

7 Signalisierung durch Integrine. Tumor Metastasierung.

Dr. Berta Gergely

8 Stress Signalisierung und die Folgen vom erhöhten Stress. Hitzeshockproteine in Signalübermittlung.

Dr. Bátor Judit

9 Signalübermittlung in Apoptose. Veränderungen in Krankheiten.

Dr. Pap Marianna

10 Zell-Zell- und Zell-Matrix Verbindungen in Krankheiten.

ifj. Dr. Sétáló György

11 Signalübermittlung durch Steroide in Krankheiten.

ifj. Dr. Sétáló György

12 Signalübermittlung in der motorischen Endplatte und in Synapsen. Beispiele für Krankheiten.

Dr. Sebők Ágnes

13 Signalübermittlung während der Embryonalentwicklung. Fehlbildungen.

Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella

14 Multiple-choice Testprüfung.

ifj. Dr. Sétáló György

Page 67: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

67

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Multiple-choice Test.

Lehrer

Page 68: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

68

ODF-MET EINFÜHRUNG IN DIE BIOMETRIE

Lehrbeauftragte/r: DR. PÓTÓ, LÁSZLÓ, Außerordentliche Professor

Institut für Bioanalytik

1 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ Rekommandiert Semester: 2.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 14 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 14

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 1 - 12 Voraussetzungen: -

Thematik

Ziel dieses Kurses ist die Aneignung der zum erfolgreichen Fortfahren notwendige feste Grundlagen und gewisse Fertigkeiten, nicht nur in der Statistik, im Universitätsstudium und in der späteren fachlichen Tätigkeit, sondern auch im Alltagsleben.

Zur Aufgabenlösung wird das SPSS-Programm benutzt.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Aktive Teilnahme, max zweimal abwesend, Endklausur

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Nachbereitung eine Gelegenheit gemäß Vereinbarung möglich

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

Moore, D.S.: The Basic Practice of Statistics, 7th edition, 2015

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Arbeitsblätter (Poto: Biometrics Workbook 2016, Jeges-Farkas-Péter: Biometrie/Skriptum)

- Skript

- Empfohlene Literatur

- J. Belágyi: Biometrie. Einführung für Mediziner und Pharmazeuten, Fakultät für Allgemeinmedizin, Pécs, 2009

- J. Belágyi: Medical Statistics, lecture notes 1996

-Arbeitsblätter in den Übungen

- Moore, David S. McCabe, George P.: Introduction to the Practice of Statistics, 5th edition, W.H. Freeman, 2005 und

- Yates, Dan, Moore, David S., Starnes, Daren S.: The Practice of Statistics, (TI-83/89 Graphing Calculator Enhanced) 2/e, W.H. Freeman, 2003 oder

- Ralf-Dieter Hilgers, Peter Bauer, Viktor Scheiber: Einführung in die Medizinische Statistik, Springer Verlag oder

- Belágyi J.: Biometrie, Einführung für Medizinern und Pharmazeuten, 2009

- Rees, W.G.: Essential Statistics, Chapman and Hall, 1992. oder

- Jürgen Bortz: Statistik für Sozialwissenschaftler, Springer Verlag Berlin - Heidelberg - New York, 1999.

- Volker Harms: Biomathematik Statistik und Dokumentation

Vorlesungen

Praktika

0 Wahrscheinlichkeit-Beispiele 1

0 Fortsetzung

0 Wahrscheinlichkeit-Beispiele 2, diskrete Verteilungen

0 Fortsetzung

0 Graphische Darstellung- 1

0 Fortsetzung

0 Graphische Darstellung- 2

0 Fortsetzung

0 Beschreibung der Daten mittels Maßzahlen- 1

0 Fortsetzung

0 Die normale Verteilung

0 Fortsetzung

0 Schätzung, Konfidenzintervall

0 Fortsetzung

Page 69: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

69

Seminare

Prüfungsfragen

Endklausur

Lehrer

Borbásné Dr. Farkas Kornélia (FAKAAA.T.JPTE), Kőnigné Péter Anikó (PEAAAB.T.JPTE)

Page 70: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

70

ODF-MUE MIGRATIONS- UND REISEMEDIZIN

Lehrbeauftragte/r: DR. SZILÁRD, ISTVÁN, Honorarprofessor

Lehrstuhl für Operationsmedizin

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 2.

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 1 - 30 Voraussetzungen: ODPBPR erfüllt + ODPMI1 erfüllt + ODPMI2 erfüllt

Thematik

Migration ist ein schnellwachsendes globales Phenomänon. Migrationsgesundheit umfasst verschiedene Themenkreise, wie verschiedene

Morbiditätprofile, den Vakzinationstatus der Ursprungländer und die Verbreitung von Krankheiten wie SARS, MRD TB, oder tropische

Krankheiten. Sozialhilfe gerichtet an den Bedarf von Migranten begünstigt die einfache und erfolgreiche Integration. Die äußeren

Schengengrenzen von EU sind einer angewachsnen Migration ausgesetzt. Hunderttausenden werden jedes Jahr Opfer von Menschhandel

in EU. Sie sind physikalisch, sexual und psychisch misshandelt. Die entsprechende Verphlegung von Migranten braucht ein gebildetes Personal.

Heutzutage fahren sehr viele Menschen weltweit, das auf den Schutz und die Vermeidung des Gesundheitsgefahr aufmerksam gemacht

hat. Die Ärzte sollen Kenntnisse über tropische Krankheiten, wie Malaria, Denguefieber, entwickeln. Mangelnde an der Kenntnisse

gefährden die Gesundheit von Patienten. Die Erkennung von raren Krankheiten, die entsprechenden Gesundheitsversorgung von

Reisenden und Migranten sind sehr wichtige Themenskreisen dieses Kurses. Es kann auch helfen die interkulturale und interreligiöse

Problemen besser zu verstehen und die grundlegenden Menschenrechte vor Augen zu halten, um der erfolgreichen Integration von Migranten beizutragen.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Der Besuch der Vorlesungen und ein ein Test am Semesterende

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Das Nachholen der Vorlesungen ist nicht möglich

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

http://aok.pte.hu/de/egyseg/oktatasianyagok/1270

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

1 Derzeitige Migrationstendenzen und ihr Einfluss auf dir Allgemeingesundheit in der EU

Dr. Szilárd István

2 Derzeitige Migrationstendenzen und ihr Einfluss auf dir Allgemeingesundheit in der EU

Dr. Szilárd István

3 Mit Reise und mit Turismus verbundende umweltbedingte Faktoren

Dr. Feiszt Zsófia

4 Mit Reise und mit Turismus verbundende umweltbedingte Faktoren

Dr. Feiszt Zsófia

5 Gesundheitliche Bedenken beim Reisen. Spezielle Gesundheitsversicherung

Dr. Feiszt Zsófia

6 Gesundheitliche Bedenken beim Reisen. Spezielle Gesundheitsversicherung

Dr. Feiszt Zsófia

7 Gesundheitsgefahr bei speziellen Gesundheitszuständen.

Dr. Szilárd István

8 Gesundheitsgefahr bei speziellen Gesundheitszuständen.

Dr. Szilárd István

Page 71: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

71

9 Spezielle Gesundheitsgefahr in verschidenen geographischen Regionen

Dr. Feiszt Zsófia

10 Spezielle Gesundheitsgefahr in verschidenen geographischen Regionen

Dr. Feiszt Zsófia

11 Vorbereitung auf die Reise und Minderung des Gesungheitsrisikos

Dr. Szilárd István

12 Vorbereitung auf die Reise und Minderung des Gesungheitsrisikos

Dr. Szilárd István

13 Mit Speise und Wasser verbundene Infektionen

Dr. Szilárd István

14 Mit Speise und Wasser verbundene Infektionen

Dr. Szilárd István

15 Von Vektoren verursachte Infekzionen

Dr. Feiszt Zsófia

16 Von Vektoren verursachte Infekzionen

Dr. Feiszt Zsófia

17 Die häufigsten eingeschleppten Reisekrankheiten

Dr. Feiszt Zsófia

18 Die häufigsten eingeschleppten Reisekrankheiten

Dr. Feiszt Zsófia

19 Alarmierende Symptome, wenn man medizinische Versorgung braucht

Dr. Feiszt Zsófia

20 Alarmierende Symptome, wenn man medizinische Versorgung braucht

Dr. Feiszt Zsófia

21 Tendenzen in Migration und Zusammesetzung von irregularen Migranten in die EU

Dr. Feiszt Zsófia

22 Tendenzen in Migration und Zusammesetzung von irregularen Migranten in die EU

Dr. Feiszt Zsófia

23 Allgemingesundheiteinfluss von irregularer Migration

Dr. Szilárd István

24 Allgemingesundheiteinfluss von irregularer Migration

Dr. Szilárd István

25 Migrantenfreundliches Gesundheitswesen: Ziele und Merkmale

Dr. Feiszt Zsófia

26 Migrantenfreundliches Gesundheitswesen: Ziele und Merkmale

Dr. Feiszt Zsófia

27 Grundlagende Menschrechte im Gesundheitswesen

Dr. Feiszt Zsófia

28 Grundlagende Menschrechte im Gesundheitswesen

Dr. Feiszt Zsófia

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Lehrer

Dr. Feiszt Zsófia (FEZFAEO.PTE), Dr. Szilárd István (SZIQAAP.PTE)

Page 72: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

72

ODF-N04 TERMINOLOGIE DER ANATOMIE

Lehrbeauftragte/r: MEISZTER, ERIKA, Fachberaterin

Institute für Sprachen - Medizinische Fachkommunikation

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 2.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 0 Übungen + 28 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 3 - 25 Voraussetzungen:

Thematik

Das Fach unterstützt die Aneignung anatomischer Fachtermini in der griechisch-lateinischen Fachsprache mit ihren deutschen

Bedeutungen. Grundlegende grammatikalische Kenntnisse für die regelrechte Anwendung der Fachbegriffe werden vermittelt. Die Terminologie wird anhand von Abbildungen geübt.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Fehlstunden können an einem anderen Wochentag nach persönlicher Absprache nachgeholt werden.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Donáth, Tibor: Lexicon Anatomiae, anatomisches Wörterbuch, Semmelweis, Bp. 1999.

Fogarasi Katalin: Terminologie der Anatomie I., Skript, Universität Pécs 2012

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

Praktika

Seminare

1 Struktur anatomischer Termini

2 Struktur anatomischer Termini

3 Grammatische Grundlagen der anatomischen Fachsprache

4 Grammatische Grundlagen der anatomischen Fachsprache

5 Extremitäten 1. Bezeichnungen für Knochen, Muskeln

6 Extremitäten 1. Bezeichnungen für Knochen, Muskeln

7 Extremitäten 2. Termini für Bänder, Sehnen

8 Extremitäten 2. Termini für Bänder, Sehnen

9 Terminologie des Schädels

10 Terminologie des Schädels

11 Terminologie des Verdauungsapparates

12 Terminologie des Verdauungsapparates

13 Bezeichnungen für die Teile des Atmungsapparates

14 Bezeichnungen für die Teile des Atmungsapparates

15 Test 1.

16 Test 1.

17 Terminologie zu den Themen Herz und Kreislaufsystem

18 Terminologie zu den Themen Herz und Kreislaufsystem

19 Termini der Nieren und der Harnwege

20 Termini der Nieren und der Harnwege

21 Terminologie zu den männlichen und weiblichen Geschlechtsorganen

22 Terminologie zu den männliche und weiblichen Geschlechtsorganen

23 Terminologie der Sinnesorgane

24 Terminologie der Sinnesorgane

Page 73: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

73

25 Zusammenfassung

26 Zusammenfassung

27 Test 2.

28 Test 2.

Prüfungsfragen

Lehrer

Dr. Fogarasi-Nuber Katalin (FOKEAA.B.JPTE), Meiszter Erika (MEERAAK.PTE)

Page 74: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

74

ODF-N07 TERMINOLOGIE DER KLINISCHEN MEDIZIN

Lehrbeauftragte/r: MEISZTER, ERIKA, Fachberaterin

Institute für Sprachen - Medizinische Fachkommunikation

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 2.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 0 Übungen + 28 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 3 - 25 Voraussetzungen:

Thematik

Das Fach unterstützt die praxisorientierte Aneignung klinischer Begriffe anhand von zahlreichen Beispielen aus verschiedenen Gebieten der Medizin.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Fehlstunden können an einem anderen Wochentag nach persönlicher Absprache nachgeholt werden.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Duden: Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

Fogarasi Katalin: Terminologie der klinischen Medizin, Skript, Universität Pécs 2011

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

Praktika

Seminare

1 Struktur klinischer Fachtermini, klinische Symptome in der Fachsprache

2 Struktur klinischer Fachtermini, klinische Symptome in der Fachsprache

3 Fallberichte aus der Gastroenterologie

4 Fallberichte aus der Gastroenterologie

5 Diagnosen aus dem Bereich der Pneumologie

6 Diagnosen aus dem Bereich der Pneumologie

7 Kardiologie: Untersuchungsmethoden, Veränderungen

8 Kardiologie: Untersuchungsmethoden, Veränderungen

9 Erkrankungen des Kreislaufsystems

10 Erkrankungen des Kreislaufsystems

11 Hämatologische Erkrankungen.

12 Hämatologische Erkrankungen.

13 Fallberichte aus der Nephrologie

14 Fallberichte aus der Nephrologie

15 Veränderungen der Harnwege anhand von klinischen Beispielen

16 Veränderungen der Harnwege anhand von klinischen Beispielen

17 Test I.

18 Test I.

19 Untersuchungsmethoden, Eingriffe und Erkrankungen aus der Gynäkologie und Andrologie

20 Untersuchungsmethoden, Eingriffe und Erkrankungen aus der Gynäkologie und Andrologie

21 Termini der Neurologie und der Psychiatrie

22 Termini der Neurologie und der Psychiatrie

23 Fachbegriffe der Traumatologie

24 Fachbegriffe der Traumatologie

Page 75: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

75

25 Erkrankungen des endokrinen Systems anhand von Fallberichten

26 Erkrankungen des endokrinen Systems anhand von Fallberichten

27 Test II.

28 Test II.

Prüfungsfragen

Lehrer

Dr. Fogarasi-Nuber Katalin (FOKEAA.B.JPTE), Meiszter Erika (MEERAAK.PTE)

Page 76: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

76

ODF-N38 INTERNISTISCHE KRANKHEITEN AUF UNGARISCH 3.

Lehrbeauftragte/r: HALÁSZ, RENÁTA, Sprachlehrerin

Institute für Sprachen - Medizinische Fachkommunikation

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ Rekommandiert Semester: 2.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 0 Übungen + 28 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 2 - 15 Voraussetzungen:

Thematik

Der Kurs bietet eine Hilfe zum Training mündlicher Fachkommunikation in der medizinischen Fachsprache Ungarisch. Er ist die Fortsetzung des Kurses „Internistische Krankheiten auf ungarisch 1-2.“.

Der Kurs bietet eine Hilfe zum Training ärztlicher Fachkommunikation in der Inneren Medizin. Ziel des Kurses ist die Vertiefung der

Fachsprachenkenntnisse und die sprachliche Vorbereitung der klinischen Fächer. Durch die Bearbeitung der Krankheitsbilder auf

Ungarisch wird auf die Fertigkeiten Textverstehen, Hören und Sprechen (Fragestellungen in der medizinischen Fachkommunikation) ein

besonderer Wert gelegt.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Eine Nachbereitung bei einer Abwesenheit über 25% der gesamten Stundenzahl ist nicht möglich. Mit dem jeweiligen Dozenten wird eine eventuelle Nachbereitung bei einer Abwesenheit unter 25% der gesamten Stundenzahl geklärt.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

intézeti jegyzet

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

Praktika

Seminare

1 Übersicht der Anamnesefragen in der Inneren Medizin auf Ungarisch.

2 Übersicht der Anamnesefragen in der Inneren Medizin auf Ungarisch.

3 Übersicht der Anamnesefragen in der Inneren Medizin auf Ungarisch.

4 Übersicht der Anamnesefragen in der Inneren Medizin auf Ungarisch.

5 Übungen zu den Anamnesefragen.

6 Übungen zu den Anamnesefragen.

7 Arzt-Patient Dialoge zum Thema Kreislaufstörungen.

8 Arzt-Patient Dialoge zum Thema Kreislaufstörungen.

9 Arzt-Patient Dialoge zum Thema Kreislaufstörungen.

10 Arzt-Patient Dialoge zum Thema Kreislaufstörungen.

11 Arzt-Patient Dialoge zum Thema Kreislaufstörungen.

12 Arzt-Patient Dialoge zum Thema Herzbeschwerden.

13 Arzt-Patient Dialoge zum Thema Herzbeschwerden.

14 Arzt-Patient Dialoge zum Thema Herzbeschwerden.

15 Arzt-Patient Dialoge zum Thema Herzbeschwerden.

16 Arzt-Patient Dialoge zum Thema Atembeschwerden.

17 Arzt-Patient Dialoge zum Thema Atembeschwerden.

18 Arzt-Patient Dialoge zum Thema gastro-intestinaler Beschwerden.

19 Arzt-Patient Dialoge zum Thema gastro-intestinaler Beschwerden.

20 Arzt-Patient Dialoge zum Thema gastro-intestinaler Beschwerden.

21 Arzt-Patient Dialoge zum Thema gastro-intestinaler Beschwerden.

22 Arzt-Patient Dialoge zum Thema gastro-intestinaler Beschwerden.

Page 77: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

77

23 Arzt-Patient Dialoge zum Thema gastro-intestinaler Beschwerden.

24 Arzt-Patient Dialoge zum Thema gastro-intestinaler Beschwerden.

25 Arzt-Patient Dialoge zum Thema gastro-intestinaler Beschwerden.

26 Test

27 Test

28 Evaluierung

Prüfungsfragen

Lehrer

Dr. Fogarasi-Nuber Katalin (FOKEAA.B.JPTE), Dr. Zrínyi Andrea (ZRADAB.B.JPTE), Halász Renáta (HARFAB.B.JPTE), Meiszter Erika (MEERAAK.PTE)

Page 78: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

78

ODF-N39 INTERNISTISCHE KRANKHEITEN AUF UNGARISCH 4.

Lehrbeauftragte/r: HALÁSZ, RENÁTA, Sprachlehrerin

Institute für Sprachen - Medizinische Fachkommunikation

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ Rekommandiert Semester: 2.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 0 Übungen + 28 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 2 - 15 Voraussetzungen:

Thematik

Der Kurs bietet eine Hilfe zum Training mündlicher Fachkommunikation in der medizinischen Fachsprache Ungarisch. Er ist die Fortsetzung des Kurses „Internistische Krankheiten auf ungarisch 1-2-3“.

Der Kurs bietet eine Hilfe zum Training ärztlicher Fachkommunikation in der Inneren Medizin. Ziel des Kurses ist die Vertiefung der

Fachsprachenkenntnisse und die sprachliche Vorbereitung der klinischen Fächer. Durch die Bearbeitung der Krankheitsbilder auf

Ungarisch wird auf die Fertigkeiten Textverstehen, Hören und Sprechen (Fragestellungen in der medizinischen Fachkommunikation) ein

besonderer Wert gelegt.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Die Teilnahme an den Stunden ist obligatorisch. Eine aktive Mitarbeit in den Stunden und ein erfolgreicher Leistungsnachweis sind die Voraussetzungen des Kursscheines.

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Eine Nachbereitung bei einer Abwesenheit über 25% der gesamten Stundenzahl ist nicht möglich. Mit dem jeweiligen Dozenten wird eine eventuelle Nachbereitung bei einer Abwesenheit unter 25% der gesamten Stundenzahl geklärt.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

intézeti jegyzet

- Skript

intézeti jegyzet

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

Praktika

Seminare

1 Wiederholung: Anamneseerhebung auf Ungarisch.

2 Wiederholung: Anamneseerhebung auf Ungarisch.

3 Arzt-Patient Dialoge zum Thema Blutbild.

4 Arzt-Patient Dialoge zum Thema Harnuntersuchung.

5 Arzt-Patient Dialoge zum Thema Zuckerkrankheit.

6 Arzt-Patient Dialoge zum Thema Zuckerkrankheit.

7 Arzt-Patient Dialoge zum Thema Zuckerkrankheit.

8 Arzt-Patient Dialoge zum Thema Zuckerkrankheit.

9 Arzt-Patient Dialoge zum Thema Zuckerkrankheit und Übergewicht.

10 Arzt-Patient Dialoge zum Thema Zuckerkrankheit und Übergewicht.

11 Arzt-Patient Dialoge: Beratung

12 Arzt-Patient Dialoge: Beratung

13 Arzneimittel

14 Arzneimittel

15 Arzt-Patient Dialoge zum Thema Steinleiden.

16 Arzt-Patient Dialoge zum Thema Steinleiden.

17 Arzt-Patient Dialoge zum Thema Schmerzen.

18 Arzt-Patient Dialoge zum Thema Schmerzen.

19 Arzt-Patient Dialoge zum Thema Schmerzen.

20 Arzt-Patient Dialoge zum Thema Schmerzen.

Page 79: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

79

21 Arzt-Patient Dialoge zum Thema Stoffwechselerkrankungen.

22 Arzt-Patient Dialoge zum Thema Stoffwechselerkrankungen.

23 Arzt-Patient Dialoge zum Thema Stoffwechselerkrankungen.

24 Besuch auf der Internistischen Abteilung.

25 Auswertung des Besuchs auf der Internistischen Abteilung.

26 Test

27 Test

28 Evaluierung

Prüfungsfragen

Lehrer

Dr. Zrínyi Andrea (ZRADAB.B.JPTE), Halász Renáta (HARFAB.B.JPTE), Hambuchné Kőhalmi Anikó (HAKIAAE.PTE), Meiszter Erika (MEERAAK.PTE), Molnár Annamária (MOAFAC.B.JPTE)

Page 80: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

80

ODF-NS2 NOBELPREIS GEWONNENE ZELLBIOLOGIE II.

Lehrbeauftragte/r: DR. PAP, MARIANNA, Ordentliche Professorin

Institut für Medizinische Biologie

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 2.

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 1 - Voraussetzungen: ODA-MB1 erfüllt

Thematik

Ziel des Kurses ist die Vorstellung der wichtigsten, interessantesten Entdeckungen im Bereich der molekularen Zellbiologie, die mit dem

Nobel-Preis ausgezeichnet worden sind. Die Präsentationen umfassen den zum Preis führenden Weg (basierend auf den von den

ausgezeichneten bei der Preisübergabe gehaltenen Vorträgen). Dieser Weg gestaltet sich immer anders. Eins ist aber bei allen gleich:

jahre(jahrzehnte)lange Experimentierung und Teamarbeit. Glück und gute Ideen gehören selbstverständlich auch dazu. Bei der

Aufarbeitung der Themen wurden verschiedene Aspekte berücksichtigt. Bei den älteren Entdeckungen ihre auch noch bis heute gültige

Relevanz (z.B. DNA-, RNA-Synthese, Funktion der Ribosomen), bei anderen ihre Auswirkung auf das medizinische Denken (Prionen),

auf die medizinische Forschung und Diagnostik (z.B. rekombinante DNA-Technologie, Sequenzanalyse) ihre Anwendung in der

medizinischen Praxis (künstliche Befruchtung) oder ihr Zusammenhang mit Krankheiten (z.B. Regulierung des Zellzyklus,

Umprogrammierung von differenzierten Zellen, RNA Interferenz, Papillomviren, HIV). Die Entdeckungen werden nicht in

chronologischer Anordnung aufgeführt sondern je nachdem, welche zu den jeweiligen Themen der regulären Vorlesungen des Faches

„Molekulare Zellbiologie” am besten passen. Da die vorgestellten Entdeckungen und Experimente zum größten Teil auch den Stoff des

Faches „Molekulare Zellbiologie” bilden, hoffen wir, dass das Durchsprechen von diesen zum besseren Verständnis des Stoffes und

dadurch zu einer erfolgreicheren und kürzeren Vorbereitung für die Prüfung des Faches führt.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 25% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Die Studenten schreiben einen Test in der letzten Stunde des Kurses.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Abwesenheiten kann man bei der englischen oder ungarischen Variante dieses Kurses nachholen.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

www.nobelprize.org

Vorlesungen

1 Passiver Transport

Dr. Palkovics Tamás

2 Passiver Transport

Dr. Palkovics Tamás

3 Aktiver Transport

Dr. Palkovics Tamás

4 Wirkungsmechanismus der Hormone

Dr. Palkovics Tamás

5 G-Proteine und ihre Rolle bei der Signalübertragung

Dr. Palkovics Tamás

6 G-Protein gekoppelte Rezeptoren

Dr. Palkovics Tamás

7 Wachstumsfaktoren

Dr. Palkovics Tamás

8 Wachstumsfaktoren

Dr. Palkovics Tamás

9 Reversible Proteinphosphorylierung

Dr. Palkovics Tamás

Page 81: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

81

10 Reversible Proteinphosphorylierung

Dr. Palkovics Tamás

11 Genetische Regulation der Embryonalentwicklung

Dr. Palkovics Tamás

12 Genetische Regulation der Embryonalentwicklung

Dr. Palkovics Tamás

13 Programmierter Zelltod

Dr. Palkovics Tamás

14 Programmierter Zelltod

Dr. Palkovics Tamás

15 DNA Tumorviren

Dr. Palkovics Tamás

16 DNA Tumorviren

Dr. Palkovics Tamás

17 RNA Tumorviren

Dr. Palkovics Tamás

18 RNA Tumorviren

Dr. Palkovics Tamás

19 Retrovirale Onkogene

Dr. Palkovics Tamás

20 Retrovirale Onkogene

Dr. Palkovics Tamás

21 Telomere und Telomeraseaktivität bei Tumorkrankheiten

Dr. Palkovics Tamás

22 Telomere und Telomeraseaktivität bei Tumorkrankheiten

Dr. Palkovics Tamás

23 Humane Zell- und Gewebetransplantation

Dr. Palkovics Tamás

24 Humane Zell- und Gewebetransplantation

Dr. Palkovics Tamás

25 Künstliche Befruchtung (In vitro fertilisation - IVF)

Dr. Palkovics Tamás

26 Künstliche Befruchtung (In vitro fertilisation - IVF)

Dr. Palkovics Tamás

27 Das Grün Fluoreszierende Protein (GFP): seine Entdeckung und Bedeutung in der molekularen Zellbiologie

Dr. Palkovics Tamás

28 Das Grün Fluoreszierende Protein (GFP): seine Entdeckung und Bedeutung in der molekularen Zellbiologie + Test

Dr. Palkovics Tamás

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Lehrer

Page 82: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

82

ODF-PCS PATHOLOGISCHE KNOCHENMODIFIKATIONEN

Lehrbeauftragte/r: DR. MÁRK, LÁSZLÓ, Außerordentlicher Professor

Institut für Biochemie und Medizinische Chemie

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 2.

Semesterwochenstunden: 26 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 26

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 20 Voraussetzungen:

Thematik

Der Kurs gibt einen Überblick über pathologische Änderungen der menschlichen Reste, meistens über Knochenmodifikationen, und über ihre diagnostische und Interpretationsmöglichkeiten, medizinische, biologische, historische und andere Aspekte.

Thematik:

1. Einführung, Leistungsanforderungen, Beschreibung der Prüfung

2. Interdisziplinarität der Paleopatologie: historische anthropologische, archäologische, gerichtliche, medizinische, epidemiologische, proteomische und genomische Aspekte

3. Chemische Aufbau des Knochengewebe, molekularen Anthropologie

4. Chemische Aufbau des Knochengewebe, molekularen Anthropologie II.

5. Alters- und Geschlechtsbestimmung der Verstorbene mit anthropologischer Methoden

6. Skelettfehlbildungen

7. Traumatische Knochenänderungen.

8. Trepanationen, Schädelverzerrungen

9. Mycobakterielle Knocheninfektionen I. Tuberkulose

10. Mycobakterielle Knocheninfektionen II. Lepra

11. Syphilis

12. Pest

13. Osteonekrosen und Distrophien, Knochentumoren

14. Knochentumoren II.

15. Osteoporosen und andere metabolische Prozesse

16. Paleopathologie der Gelenke Einführung

17. Entwicklungsbedingte, degenerative und entzündliche Prozesse

18. Entwicklungsbedingte, degenerative und entzündliche Prozesse II

19. Periartikulären Verformungen

20. Paleopathologie der Zähne

21. Molekulärpathologie I. Nachweis pathologischer Biomärker

22. Molekulärpathologie II. Untersuchung von human Pathogenen

23. Nachbesprechung

24. Schlussklausur

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Abwesenheit: 20% max. erlaubt

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Ersetzung ist nicht möglich.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Vorlesungenscript

- Skript

- Empfohlene Literatur

Human Paleopathology Eds. Ortner, Aufderheide, 2001.

Page 83: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

83

Vorlesungen

1 Einführung, Leistungsanforderungen, Beschreibung der Prüfung

Dr. Márk László

2 Interdisziplinarität der Paleopatologie: historische anthropologische, archäologische, gerichtliche, medizinische, epidemiologische, proteomische und genomische Aspekte

Dr. Márk László

3 Chemische Aufbau des Knochengewebe, molekularen Anthropologie

Dr. Maász Gábor

4 Chemische Aufbau des Knochengewebe, molekularen Anthropologie

Dr. Maász Gábor

5 Alters- und Geschlechtsbestimmung der Verstorbene mit anthropologischer Methoden

Dr. Márk László

6 Skelettfehlbildungen

Dr. Márk László

7 Traumatische Knochenänderungen.

Dr. Maász Gábor

8 Trepanationen, Schädelverzerrungen

Dr. Márk László

9 Mycobakterielle Knocheninfektionen I. Tuberkulose

Dr. Márk László

10 Mycobakterielle Knocheninfektionen II. Lepra

Dr. Maász Gábor

11 Syphilis

Dr. Maász Gábor

12 Pest

Dr. Maász Gábor

13 Osteonekrosen und Distrophien, Knochentumoren

Dr. Maász Gábor

14 Knochentumoren II.

Dr. Maász Gábor

15 Osteoporosen und andere metabolische Prozesse

Dr. Maász Gábor

16 Paleopathologie der Gelenke-Einführung

Dr. Márk László

17 Entwicklungsbedingte, degenerative und entzündliche Prozesse

Dr. Maász Gábor

18 Entwicklungsbedingte, degenerative und entzündliche Prozesse II

Dr. Maász Gábor

19 Periartikulären Verformungen

Dr. Maász Gábor

20 Paleopathologie der Zähne

Dr. Márk László

21 Molekulärpathologie I. Nachweis pathologischer Biomärker

Dr. Márk László

22 Molekulärpathologie II. Untersuchung von human Pathogenen

Dr. Márk László

23 Nachbesprechung

Dr. Márk László

24 Beispielanalyse

Dr. Maász Gábor

25 Problemlösungsaufgaben

Dr. Márk László

26 Schlussklausur

Dr. Maász Gábor

Page 84: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

84

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Grundbegriffe der Paleopatologie: historische anthropologische, archäologische, gerichtliche, medizinische, epidemiologische, proteomische und genomische Aspekte

Chemische Aufbau des Knochengewebe, molekularen Anthropologie

Alters- und Geschlechtsbestimmung der Verstorbene mit anthropologischer Methoden

Skelettfehlbildungen, Traumatische Knochenänderungen. Trepanationen, Schädelverzerrungen

Tuberkulose

Lepra

Syphilis

Pest

Osteonekrosen und Distrophien, Knochentumoren

Osteoporosen und andere metabolische Prozesse

Paleopathologie der Gelenke, Entwicklungsbedingte, degenerative und entzündliche Prozesse

Periartikulären Verformungen

Paleopathologie der Zähne

Nachweis pathologischer Biomärker

Untersuchung von human Pathogenen

Lehrer

Page 85: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

85

ODF-TIB ANTIBIOTIKA

Lehrbeauftragte/r: DR. LÓRÁND, TAMÁS, Außerordentlicher Professor

Institut für Biochemie und Medizinische Chemie

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 2.

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 30 Voraussetzungen: ODA-OM1 erfüllt

Thematik

Der Kurs bietet eine moderne Zusammenfassung der wichtigsten Antibiotika an. Er beschäftigt sich mit den chemischen und biologischen

Eigenschaften der Antibiotika. Es werden die Wirkungsweise von Antibiotika und die Struktur-Aktivitätszusammenhänge behandelt.

Überdies erörtert der Kurs die Stabilität von einigen Antibiotika. Er bietet eine organische chemische Begründung zu jeder Klasse von Verbindungsklassen.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

gültige schriftliche Prüfung

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Es gibt keine Möglichkeit.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

Mutschler, Geisslinger, Kroemer, Schäfer-Korting: Arzneimittelwirkungen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, ISBN 3-807-1763-2.

Auterhoff, Knabe, Höltje: Lehrbuch der Pharmazeutischen Chemie, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, ISBN 3-8047-1645-8;

Vorlesungen

1 Einleitung zu Antibiotika

Dr. Lóránd Tamás

2 Einleitung zu Antibiotika

Dr. Lóránd Tamás

3 Beta-Lactam-Antibiotika I. (Penicilline I.)

Dr. Lóránd Tamás

4 Beta-Lactam-Antibiotika I. (Penicilline I.)

Dr. Lóránd Tamás

5 Beta-Lactam-Antibiotika II. (Cephalosporine)

Dr. Lóránd Tamás

6 Beta-Lactam-Antibiotika II. (Cephalosporine)

Dr. Lóránd Tamás

7 Andere Beta-Lactam-Antibiotika I.

Dr. Lóránd Tamás

8 Andere Beta-Lactam-Antibiotika II.

Dr. Lóránd Tamás

9 Andere Beta-Lactam-Antibiotika III.

Dr. Lóránd Tamás

10 Aminoglykoside I.

Dr. Lóránd Tamás

11 Aminoglykoside II.

Dr. Lóránd Tamás

12 Aminoglykoside III.

Dr. Lóránd Tamás

Page 86: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

86

13 Tetracycline I.

Dr. Lóránd Tamás

14 Tetracycline II.

Dr. Lóránd Tamás

15 Makrolide I.

Dr. Lóránd Tamás

16 Makrolide II.

Dr. Lóránd Tamás

17 Polyene I.

Dr. Lóránd Tamás

18 Polyene II.

Dr. Lóránd Tamás

19 Glykopeptide I.

Dr. Lóránd Tamás

20 Glykopeptide II.

Dr. Lóránd Tamás

21 Andere Antibiotika I.

Dr. Lóránd Tamás

22 Andere Antibiotika II.

Dr. Lóránd Tamás

23 Andere Antibiotika III.

Dr. Lóránd Tamás

24 Lyncomycine I.

Dr. Lóránd Tamás

25 Lyncomycine II.

Dr. Lóránd Tamás

26 Ansamycine I.

Dr. Lóránd Tamás

27 Ansamycine II.

Dr. Lóránd Tamás

28 Prüfung

Dr. Lóránd Tamás

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

http://aok.pte.hu/de/egyseg/oktatasianyagok/20

Lehrer

Page 87: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

87

ODF-VB2 WIE WERDE ICH IN BIOLOGIE GEPRÜFT? 2.

Lehrbeauftragte/r: DR. SÉTÁLÓ, GYÖRGY JR., Außerordentlicher Professor

Institut für Medizinische Biologie

1 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 2.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 0 Übungen + 14 Seminare = Insgesamt 14

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 20 Voraussetzungen:

Thematik

Ziel des Kurses ist die Imitation der mündlichen Prüfung in Molekularer Zellbiologie an Seminaren. Während der Stunden wird durch

die Prüfungsfragen des Faches gegangen: eine Gruppe besteht aus max. 20 Studenten und pro Seminar werden 4-5 Studenten geprüft,

die jeweils eine Prüfungsfrage bekommen. Der/die Seminarleiter(in) ist der/die Prüfer(in) und er/sie fragt und bewertet die Antworten,

wie in einer wirklicher Prüfung. Alle Dozenten, die prüfen, werden an diesem Kurs einander abwechselnd teilnehmen. Ziel des Kurses

ist die Vorbereitung der Studenten auf die mündliche Prüfung. Die Note wird nach den Probenprüfungen gegeben.

Nur die Studenten sollen sich anmelden, die sich der Rolle der Prüflingen jede Woche unterziehen.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Die Note wird durch eine kontinuierliche Leistungskontrolle bestimmt

Zahl der maximaler Abwesenheiten: 4

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Es gibt keine Nachholungsmöglichkeit.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

Sehen Sie bei dem Pflichtkurs Molekulare Zellbiologie 1

Vorlesungen

Praktika

Seminare

1-14 Probeprüfung

Prüfungsfragen

Sehen Sie bei dem Pflichtkurs Molekulare Zellbiologie 2

Lehrer

Dr. Ábrahám Hajnalka Gabriella (ABHMAAO.PTE), Dr. Bátor Judit (BAJFAAO.PTE), Dr. Berta Gergely (BEGFADO.PTE), Dr. Mikó

Éva (MIEFAAO.PTE), Dr. Palkovics Tamás (PATHAAO.PTE), Harci Alexandra (HAAGABT.PTE), ifj. Dr. Sétáló György

(SEGMAAO.PTE), Németh Mária (NEMGAAT.PTE), Schipp Renáta (SCRDAA.T.JPTE), Varga Judit (VAJGACT.PTE)

Page 88: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

88

ODE-2DA ANATOMIE IN ZWEI DIMENSIONEN - MODERNE MEDIZINISCHE BILDGEBENDE VERFAHREN

Lehrbeauftragte/r: DR. GASZNER, BALÁZS, Ordentliche/r Professor/in

Institut für Anatomie

1 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Elektives Modul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 3.

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 14

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 60 Voraussetzungen: ODA-AA2 erfüllt

Thematik

Beschreibung der anatomischen Verhältnisse in der Brusthöhle, Bauchhöhle, und im kleinen Becken durch komputertomographische

(CT), kernspintomographische (MRI) Techniken, sowie durch Anwendung von radioaktiven Isotopen. Die Anwendungsmöglichkeiten

der Techniken in der inneren Medizin, Neurologie, Gynäkologie, Geburtshilfe, und Neurochirurgie. Das Ziel ist die Betonung der

Wichtigkeit von Anatomiekenntnisse in der modernen Medizin, und die das Erwecken des Interesses für die neuen bildgebenden Verfahren.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bestehen zwei schriftlichen Testate und Anwesenheit an 75% der Vorlesungen.

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Keine Nachholmöglichkeiten

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

http://an-server.pote.hu/OKT/K_2DAnat/P_Atlas_Sect_Anat.pdf

Csillag András: Anatomy of the Living Human. Atlas of Medical Imaging, Köenemann, Köln, 1999

Dr. Molnár Péter: CT és MR metszeti Anatómia, Medition Kiadó, Budapest, 2003

Dr. Vajda János, Dr. Csányi Károly: Metszetanatómia, Abaevo Kiadó, Budapest, 1994

Han/Kim: Sectional Anatomy. Ilchokak: Seoul; iGAKU - Shoin: New Xork-Tokyo, 1989 oder spätere Auflagen

Weir J et al: Imaging Atlas of Human Anatomy, 4th edition, Mosby, Elsevier, 2010

Mai J.K, Assheuer, J., Paxinos G., Atlas of the Human Brain, Academic Press, 1997. CD ROM

Vorlesungen

1 Topographische Verhältnisse der Brustorgane in horizontalen, frontalen und sagittalen Schnitte

Dr. Gaszner Balázs

2 Untersuchung des sich bewegenden Herzens und der Herzklappen, durch moderne bildgebende Verfahren

Dr. Czopf László József

3 Topographische Verhältnisse der Bauchorgane in horizontalen, frontalen und sagittalen Schnitte

Dr. Gaszner Balázs

4 Das diagnostische Labyrinth der Körperhöhlen

Dr. Faluhelyi Nándor

5 Die Anatomie der inneren Organe und des Skeletts mit radioisopischen Untersuchungsmethoden

Dr. Schmidt Erzsébet

6 Topographische Verhältnisse der Organe im kleinen Becken in horizontalen, frontalen und sagittalen Schnitte

Dr. Gaszner Balázs

7 Untersuchungsmöglichkeiten der Niere und der Harnwege durch bildgebende Verfahren.

Dr. Bányai Dániel

8 Anwendung der ikonographischen Techniken in der Gynäkologie und Geburtshilfe.

Dr. Mátrai Gábor

9 Die Anatomie der Gehirns in CT und Kernspinbilder

Dr. Gaszner Balázs

Page 89: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

89

10 Angiographie der Hals- und Gehirngefäße

Dr. Gaszner Balázs

11 Die Anatomie der Schmerzempfindung durch funktionellen magnetresonanztomographischen (fMRI) Aspekt

Dr. Faluhelyi Nándor

12 Die in vivo neuroanatomische „Sezierung” des menschlichen Gehirns durch Magnetresonanztomographie (MRI). Funktion

und Morphologie

Dr. Faluhelyi Nándor

13 Nuklearmedizinische Untersuchungsmethoden des Zentralnervensystems

Dr. Schmidt Erzsébet

14 Moderne bildgebende Verfahren in der Neurochirurgie

Dr. Fehér Máté

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Es sind keine Prüfungsfragen erhältlich.

Lehrer

Page 90: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

90

ODE-ABE ANGEBORENE STOFFWECHSELSTÖRUNGEN

Lehrbeauftragte/r: DR. DECSI, TAMÁS, Universitätsprofessor

Klinik für Kinderheilkunde

1 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Elektives Modul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 3.

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 14

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 1 - 24 Voraussetzungen:

Thematik

Angeborene Stoffwechselstörungen können sich in jedem Lebensalter von der Neugeborenenperiode bis zum Erwachsenenalter

manifestieren. Die intensive Erforschung der molekularen und pathophysiologischen Grundlagen sowie neue Methoden der

Neugeborenen-Screening-Untersuchungen haben die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten wesentlich verbessert. In diesem Kurs werden die Prinzipen der Diagnostik und Behandlung der häufigsten Stoffwechselstörungen diskutiert.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Die Aktivität und Erkenntnisse der Studenten wird während der Unterricht beurteilt. Abwesenheit von mehr als 4 Unterrichtsunden schließt die Möglichkeit des Akzeptanzes des Kurses aus.

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Abwesenheit von weniger als 4 Unterrichtsunden kann mit individueller Vorbereitung eigenes Themen nachgeholt werden.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Die Präsentationen werden zur Verfügung gestellt.

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

1 Klinische Relevanz der angeborenen Stoffwechselstörungen

Dr. Decsi Tamás

2 Zeichen und Symptomen beim Kindern mit angeborenen Stoffwechselstörungen

Dr. Decsi Tamás

3 Störungen des Aminosäurehaushaltes

Dr. Decsi Tamás

4 Hyperphenylalaninaemien

Dr. Decsi Tamás

5 Störungen des Thyrosin-Metabolismus

Dr. Decsi Tamás

6 Grundlagen des Lipidstoffwechselstörungen

Dr. Decsi Tamás

7 Angeborene Hyperlipidämien

Dr. Decsi Tamás

8 Störungen der Fettsäureoxidation

Dr. Decsi Tamás

9 Allgemeine Aspekte der Störungen des Kohlenhydratmetabolismus

Dr. Decsi Tamás

10 Fruktozintoleranz, Galaktozämie

Dr. Decsi Tamás

11 Die Glykogenosen

Dr. Decsi Tamás

12 Störungen des Ureazyklus

Dr. Decsi Tamás

Page 91: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

91

13 Ornithintranscarbamylase Defekt

Dr. Decsi Tamás

14 Voraussichtliche zukünftliche Entwicklungen in der Diagnose und Therapie

Dr. Decsi Tamás

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Die Aktivität und Erkenntnisse der Studenten wird während der Unterricht beurteilt.

Lehrer

Page 92: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

92

ODE-ABI ANGEWANDTE STATISTIK

Lehrbeauftragte/r: BORBÁSNÉ DR. FARKAS, KORNÉLIA, Assistentin

Institut für Bioanalytik

1 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Elektives Modul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 3.

Semesterwochenstunden: 7 Vorlesungen + 7 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 14

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 15 Voraussetzungen: ODA-MET erfüllt

Thematik

Das Ziel des Fachs ist, die Grundkenntnisse, die durch das Fach Biometrie erworben waren, durch praktische Problemlösungen zu

erweitern und zu vertiefen. Im Rahmen dieses Fachs behandeln wir die am häufigsten vorkommenden biometrischen Methoden (zum

Beispiel: Überlebenszeitanalyse, Varianzanalyse, Regressionsanalyse…) mit Hilfe verschiedenen repräsentativen Beispielproblemen

oder mit eigenen Datenanalyse.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Problemlösung, mündliches Referat

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Konsultation

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

R.D. Hilgers, P. Bauer, V. Scheiber: Einführung in die Medizinische Statistik, Springer, 2007

J. Bortz, G. A. Lienert: Kurzgefasste Statistik für die Klinische Forschung, Springer

Douglas G. Altman: Practical Statistics for Medical Research, Chapman & Hall, 1994

P. Armitage and G. Berry: Statistical Methods in Medical Research, Blackwell Science, 1994

Robert R. Sokal / F. James Rohlf: Biometry, W. H. Freeman and Company, New York, 1981

Note:

Vorlesungen

1 Allgemeine forschungsmethodische Kenntnisse

Borbásné Dr. Farkas Kornélia

2 Auffrischen der biostatistischen Kenntnisse

Borbásné Dr. Farkas Kornélia

3 Varianzanalyse

Borbásné Dr. Farkas Kornélia

4 Regressionsanalyse

Borbásné Dr. Farkas Kornélia

5 Korrelationsanalyse

Borbásné Dr. Farkas Kornélia

6 Überlebenszeitanalyse

Borbásné Dr. Farkas Kornélia

7 Faktoranalyse

Borbásné Dr. Farkas Kornélia

Praktika

1 Erfrischung der biometrische Kenntnisse mit Hilfe des SPSS-s

2 Gemischte Aufgaben

3 Varianzanalyse - Post hoc Tests

4 Regressionsanalyse: Lineare und nicht-lineare Zusammenhänge

5 Parametrische und nicht-parametrische (Rang-) Korrelationsanalyse

6 Überlebenszeitanalyse: Überlebenskurve, Logrank-Test, Cox-Regression...

7 Faktoranalyse

Page 93: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

93

Seminare

Prüfungsfragen

Lehrer

Borbásné Dr. Farkas Kornélia (FAKAAA.T.JPTE)

Page 94: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

94

ODE-BD1 DEMONSTRATORENARBEIT-1

Lehrbeauftragte/r: DR. CZOPF, LÁSZLÓ JÓZSEF, Ordentlicher Professor

I. Klinik für Innere Medizin

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Elektives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ Rekommandiert Semester: 3.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 24 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 24

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 1 - 300 Voraussetzungen:

Thematik

Dieses Fach bietet Hilfe und Anerkennung für Studierende, die in der Unterstützung des Unterrichts unter Aufsicht von Dozenten als Unterrichtsassistenten offiziell dokumentiert aktiv sind.

Diese Fächer können in festgelegter Reihenfolge innerhalb vier Semestern (in einem Gesamtwert von insgesamt 8 Kreditpunkten) absolviert werden.

Voraussetzung für die Bescheinigung des 3. und 4. Semesters im Rahmen der elektiven Fächer, ist die Einführung eines studentischen Anfängers in die Tätigkeit als Demonstrator.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Der registrierte Demonstratoren-Status ist Voraussetzung für die Aufnahme dieses Faches, die Anerkennung erfolgt auf Grund von

minimal 28 Stunden dokumentierter Tätigkeit als Unterrichtsassistent in einem Fach, oder eine gleichwertige, dokumentierte Unterricht-unterstützende Tätigkeit.

Die Noten werden auf Grund der in der Organisationsordnung der Demonstratoren festgelegten Aufgaben vergeben. Die detaillierten Voraussetzungen der Anerkennung der Semester finden Sie auf der folgenden Internetseite:

https://docs.google.com/document/d/19ig1oZRUKDoVSG34G5I3DewakBOMMdIYNqg86EYPOx8/edit?usp=sharing

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Lehrer

Dr. Czopf László József (CZLMAAO.PTE), Dr. Tamás Andrea (TAAFAAO.PTE)

Page 95: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

95

ODE-BKF BIOCHEMIE - FRAGEN UND ANTWORTEN

Lehrbeauftragte/r: DR. BERENTE, ZOLTÁN, Außerordentlicher Professor

Institut für Biochemie und Medizinische Chemie

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Elektives Modul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 3.

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - Voraussetzungen: ODA-BEB erfüllt

Thematik

Der Kurs wollte die Vorbereitung unterstützen, um sowohl das Kolloquium „Biochemie” (und auch später das Rigorosum „Biochemie für Mediziner”) erfolgreich bestehen zu können.

Auswahlfragen oder Entscheidungsfragen werden während jeder Stunden nach der kurzen Zusammenfassung den Student(in)en gestellt, sowohl der besseren Verstehung des Pensums beizutragen, als auch eine gezielte Vorbereitung für die Prüfung zu bekommen.

Dementsprechend, die bestimmten Themen werden später als die Vorlesungen und die Praktiken des regulären Kurs auftauchen.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 25% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Nach der Studien- und Prüfungsordnung.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Kein.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

Kein.

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Vorlesung Slideshows on Neptun Meet Street.

- Skript

Siehe Neptun Meet Street.

- Empfohlene Literatur

http://bcs.whfreeman.com/lehninger5e - Interactive Quizzes

http://bcs.whfreeman.com/berg7e - Online Quizzing

T.A. Swanson, S.I. Kim, M.J. Glucksman: Biochemistry, Molecular Biology & Genetics, 5th edition, Lippincott Williams & Wilkins, 2010.

Vorlesungen

1 Einführung

Dr. Berente Zoltán

2 Biomoleküle: die Bausteine des Lebens

Dr. Berente Zoltán

3 Die Struktur und die Funktion der Proteine

Dr. Agócs Attila

4 Enzyme

Dr. Agócs Attila

5 Enzymhemmungen 1.

Dr. Berente Zoltán

6 Enzymhemmungen 2.

Dr. Berente Zoltán

7 Der Abbau der Kohlenhydrate

Dr. Agócs Attila

8 Die Biosynthese der Kohlenhydrate

Dr. Agócs Attila

9 Die Regulation des Kohlenhydratstoffwechsels

Dr. Bognár Zita

Page 96: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

96

10 Der molekulare Hintergrund der Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels

Dr. Bognár Zita

11 Der Abbau der Lipide

Dr. Tapodi Antal

12 Die Biosynthese der Lipide

Dr. Tapodi Antal

13 Die Regulation des Lipidstoffwechsels

Dr. Lengyel Anna

14 Der molekulare Hintergrund der Störungen des Lipidstoffwechsels

Dr. Lengyel Anna

15 Der Aminosäurestoffwechsel

Dr. Szabó Alíz

16 Der Nukleotidstoffwechsel

Dr. Szabó Alíz

17 DNA-Replikation

Dr. Tapodi Antal

18 DNA-Reparatur

Dr. Tapodi Antal

19 RNA-Synthese, die Transkription

Dr. Szabó Alíz

20 Viren, Retroviren, kurze RNA-Moleküle

Dr. Szabó Alíz

21 Die Beteiligten und der Mechanismus der Proteinsynthese

Dr. Berente Zoltán

22 Die Regulation der Proteinsynthese

Dr. Berente Zoltán

23 Die Regulation der Genexpression 1.

Dr. Lengyel Anna

24 Die Regulation der Genexpression 2.

Dr. Lengyel Anna

25 Die gemeinsame hormonelle Regulation des Stoffwechsels 1.

Dr. Lengyel Anna

26 Die gemeinsame hormonelle Regulation des Stoffwechsels 2.

Dr. Lengyel Anna

27 Klausur

Dr. Berente Zoltán

28 Klausur

Dr. Berente Zoltán

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Siehe Neptun Meet Street.

Lehrer

Page 97: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

97

ODE-HUG GRUNDKURS IN HUMANGENETIK (NUR FÜR STUDIENGANG 2010 UND FRÜHER)

Lehrbeauftragte/r: DR. MELEGH, BÉLA, Universitätsprofessor

Inst. für Medizinische Genetik - Kinderentwicklung

1 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Elektives Modul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 3.

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 14

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - Voraussetzungen: ODA-MB2 erfüllt

Thematik

Das Ziel des Kurses ist den Struktur und die Variabilität des menschlichen Genoms zu demonstrieren, die Herausbildung einer

Anschauung zu fördern, die das Erlernen der vorklinischen, später der klinischen Fächer im Besitz von molekularen Kenntnissen

ermöglicht. Ein weiteres Ziel ist die Diskussion der molekularen Grundlagen im Zusammenhang mit der menschlichen Vererbung, und die Darstellung relevanter Untersuchungsmethoden zum Verständnis von Erbkrankheiten

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Der Kurs ist - wie geplant - eine Reihe von Vorlesungen. Die Endnote wird auf der Grundlage von einer schriftlichen Prüfung am Ende des Kurses gebildet. Es ist möglich, mit zwei erfolgreichen Zwischenarbeiten die Note zu bekommen.

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

Im Kolloquium werden die Materialien der Vorlesungen erfordert.

Christian P. Schaaf, Johannes Zschocke: Basiswissen Humangenetik (Springer-Lehrbuch) (Taschenbuch), Springer Verlag, Berlin; 1. Auflage (30. Oktober 2007) ISBN-10: 3540712224, ISBN-13: 978-3540712220.

Werner Buselmaier, Gholamali Tariverdian: Humangenetik (Taschenbuch), Springer Verlag, Berlin; 2. Auflage, vollst. neubearb.

Aufl. (2007). ISBN-10: 3540634304, ISBN-13: 978-3540634300.

Jochen Graw: Genetik (Gebundene Ausgabe), Springer Verlag, Berlin; 4. Auflage, vollst. überarb. Aufl. (September 2005). ISBN-10: 3540240969; ISBN-13: 978-3540240969.

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

1 Einführung: die Geschichte der Genetik, das Human Genom Projekt, das postgenom era, ENCODE- Projekt.

Dr. Czakó Márta

2 Konstruktion des Stammbaums, Grundlagen der mendelschen Vererbung, charakteristische Züge der mendelschen und nicht-mendelschen Vererbung I.

Dr. Hadzsiev Kinga

3 Konstruktion des Stammbaums, Grundlagen der mendelschen Vererbung, charakteristische Züge der mendelschen und nicht-mendelschen Vererbung II.

Dr. Halmainé Dr. Komlósi Katalin

4 Aufbau des menschlichen Genoms I. Vom Aufbau des mitochondrialen und nuklearen Genoms bis zur Organisation der Chromosomen.

Dr. Hadzsiev Kinga

5 Aufbau des menschlichen Genoms II. Eigenartige Elemente des menschlichen Genoms: Funktion und Struktur der kodierenden und nicht kodierenden Regionen; LINE, SINE, Alu Sequenzelemente, SNP, CNV.

Dr. Kövesdi Erzsébet

6 Aufbau des menschlichen Genoms III. Grundlagen der Zytogenetik, FISH, CGH, Array Techniken.

Dr. Hadzsiev Kinga

7 Methoden I. Hybridisierungsmethoden (blot, PCR und Variationen, RFLP, Sanger Sequenzierung, Next Generation Sequencing, MLPA).

Dr. Czakó Márta

8 Methoden II. Biochemische Untersuchungsmethoden, Enzymdiagnostik, Metabolitenbestimmung.

Dr. Kövesdi Erzsébet

9 Methoden III: Zytogenetische Diagnostik.

Dr. Czakó Márta

Page 98: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

98

10 Grundlagen der Pharmakogenetik, Konzept der personalisierten Medizin.

Dr. Halmainé Dr. Komlósi Katalin

11 Mutationen, SNP, Haplotypen, genetic drift.

Dr. Kövesdi Erzsébet

12 Kopplung, genetische Kartierung, Hardy-Weinberg Regel, GWAS.

Dr. Hadzsiev Kinga

13 Epigenetik, Imprinting.

Dr. Hadzsiev Kinga

14 Studium der Genfunktion, Proteomik, Bioinformatik.

Dr. Czakó Márta

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Neptun Meet Street System.

Lehrer

Page 99: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

99

ODE-MAF ZUSAMMENHANG ZWISCHEN INTRAUTERINER ENTWICKLUNG UND ANATOMISCHEM SITUS

Lehrbeauftragte/r: DR. HORVÁTH, JUDIT, Außerordentliche Professorin

Institut für Anatomie

1 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Elektives Modul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 3.

Semesterwochenstunden: 4 Vorlesungen + 0 Übungen + 8 Seminare = Insgesamt 12

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 30 Voraussetzungen: ODA-AA2 erfüllt + ODA-MB2 erfüllt + ODA-SF2 erfüllt

Thematik

Synthese der früheren anatomischen und embryologischen Kenntnisse, Überblick über die embryologischen Zusammenhänge, Darstellung vom embryologischen Hintergrund der Fehlbildungen.

(1x2 Stunden in der Woche, an den 6.-7.-8.-10.-11.-12. Unterrichtswochen)

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Schriftliche Prüfung am Ende des Kurses. Maximum der Fehlstunden: 2 Stunden

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Fehlstunden können nicht nachgeholt werden.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

Sadler: Medizinische Embryologie

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

http://an-server.pote.hu/OKT/K_Emb/dK_Emb.htm

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

1 Intrauterine Entwicklung in den ersten zwei Monaten und die äußere Körperform

Dr. Horváth Judit

2 Entwicklung der thorakalen Organe - embryologische Begründung des anatomischen Situs.

Dr. Horváth Judit

3 Entwicklung der abdominalen Organe - embryologische Begründung des anatomischen Situs.

Dr. Horváth Judit

4 Entwicklung des Nervensystems - embryologische Begründung der makroskopischen Anatomie des Gehirns

Dr. Horváth Judit

Praktika

Seminare

1 Intrauterine Entwicklung in den ersten zwei Monaten und die äußere Körperform

2 Intrauterine Entwicklung in den ersten zwei Monaten und die äußere Körperform

3 Entwicklung der thorakalen Organe - embryologische Begründung des anatomischen Situs.

4 Entwicklung der thorakalen Organe - embryologische Begründung des anatomischen Situs.

5 Entwicklung der abdominalen Organe - embryologische Begründung des anatomischen Situs.

6 Entwicklung der abdominalen Organe - embryologische Begründung des anatomischen Situs.

7 Entwicklung des Nervensystems - embryologische Begründung der makroskopischen Anatomie des Gehirns

8 Entwicklung des Nervensystems - embryologische Begründung der makroskopischen Anatomie des Gehirns

Prüfungsfragen

http://an-server.pote.hu/OKT/K_Emb/dK_Emb.htm

Lehrer

Dr. Horváth Judit (HOJIAAO.PTE)

Page 100: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

100

ODE-U3A MEDIZINISCHE FACHSPRACHE UNGARISCH 3A - GRUNDLAGEN DER MEDIZINISCHEN

FACHKOMMUNIKATION

Lehrbeauftragte/r: DR. RÉBÉK-NAGY, GÁBOR, Außerordentlicher Professor

Institute für Sprachen - Medizinische Fachkommunikation

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Elektives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ Rekommandiert Semester: 3.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 2 - 25 Voraussetzungen: ODE-U3B parallel + ODE-U2A erfüllt

Thematik

Die grundlegenden Kenntnisse in Schrift und Sprache werden mit den Kenntnissen, die zur medizinischen Anamneseerhebung nötig sind, erweitert.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Die Teilnahme an den Stunden ist obligatorisch. Maximale Fehlzeiten:15%. Bis zu 25% Abwesenheit kann der Kurs vom Kursleiter anerkannt werden. Wenn 25% der gesamten Stundenzahl nicht besucht wurde, gilt der Kurs unbelegt.

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Eine Nachbereitung bei einer Abwesenheit über 25% der gesamten Stundenzahl ist nicht möglich.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Győrffy Mária: Mi a panasz? Segédanyag az orvos és beteg közötti kommunikáció köréből külföldiek számára, Idióma, 2008.

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

Praktika

1 Familienanamnese

2 Soziale Anamnese

3 Frühere Krankheiten

4 Gegenwärtige Beschwerden

5 Schmerzarten

6 Schmerzstelle

7 Schwindelgefühl

8 Brechreiz, Erbrechen

9 Atemnot

10 Husten

11 Wiederholung

12 Test 1.

13 Herzbeschwerden

14 Appetit

15 Gewichtsänderungen

16 Urin, Stuhlgang

17 Schüttelfrost

18 Fieber

19 Laboruntersuchungen

20 Untersuchungsmethoden 1.

21 Untersuchungsmethoden 2.

22 Medikamente

23 Medikamente

24 Krankheiten

25 Krankheiten

26 Test 2.

Page 101: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

101

27 Wiederholung

28 Evaluierung

Seminare

Prüfungsfragen

Für 2 Klausuren und mündliche Leistungen bekommen die StudentInnen insgesamt 100 Punkte. 50 Punkte bekommt man für die

Klausuren und 50% macht die mündliche Leistung aus. Ab 51% kann der Kurs mit einem Schein abgeschlossen werden.

Lehrer

(), Dr. Fogarasi-Nuber Katalin (FOKEAA.B.JPTE), Dr. Kanizsainé Kránitz Rita (KAKBAA.B.JPTE), Dr. Koppán Ágnes

(KOVEAA.B.JPTE), Dr. Szelényi András (SZAAAR.B.JPTE), Dr. Zrínyi Andrea (ZRADAB.B.JPTE), Halász Renáta

(HARFAB.B.JPTE), Hambuchné Kőhalmi Anikó (HAKIAAE.PTE), Lőrinc Anita (LOADAB.B.JPTE)

Page 102: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

102

ODE-U3B MEDIZINISCHE FACHSPRACHE UNGARISCH 3B - MEDIZINISCHE FACHKOMMUNIKATION IN

DER PRAXIS

Lehrbeauftragte/r: DR. RÉBÉK-NAGY, GÁBOR, Außerordentlicher Professor

Institute für Sprachen - Medizinische Fachkommunikation

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Elektives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ Rekommandiert Semester: 3.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 2 - 25 Voraussetzungen: ODE-U3A parallel + ODE-U2B erfüllt

Thematik

Die grundlegenden Kenntnisse in Schrift und Sprache werden mit den Kenntnissen, die zur medizinischen Anamneseerhebung nötig sind, erweitert.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Die Teilnahme an den Stunden ist obligatorisch. Maximale Fehlzeiten: 15%. Bis zu 25% Abwesenheit kann der Kurs vom Kursleiter anerkannt werden. Wenn 25% der gesamten Stundenzahl nicht besucht wurde, gilt der Kurs unbelegt.

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Eine Nachbereitung bei einer Abwesenheit über 30% der gesamten Stundenzahl ist nicht möglich.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Győrffy Mária: Mi a panasz? Segédanyag az orvos és beteg közötti kommunikáció köréből külföldiek számára, Idióma, 2008.

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

Praktika

1 Familienanamnese - Soziale Anamnese und frühere Krankheiten - Hörverständnisübungen

2 Beschwerden und Schmerz - Hörverständnis- und Sprechübungen

3 Kopfschmerzen, Schwindel, Erbrechen, Brechreiz, Schweißausbrüche - Hörverständnisübungen

4 Gegenwärtige Beschwerden: Atemnot, Husten - Hörverständnisübungen

5 Herzbeschwerden, Appetit - Hörverständnisübungen

6 Stuhl und Urin - Hörverständnis- und Sprechübungen

7 Stuhl und Urin - Hörverständnis- und Sprechübungen

8 Fieber, Schüttelfrost - Hörverständnis- und Sprechübungen

9 Ödem, Hämatome- Hörverständnis- und Sprechübungen

10 Häufige Krankheiten - Hörverständnis- und Sprechübungen

11 Struma - Hörverständnis- und Sprechübungen

12 Speiseröhre, Galle - Hörverständnis- und Sprechübungen

13 Herzbeschwerden - Hörverständnis- und Sprechübungen

14 Medikation - Hörverständnis- und Sprechübungen

15 Gewichtsänderungen - Hörverständnis- und Sprechübungen

16 Test 1

17 Unterleibschmerzen - Hörverständnis- und Sprechübungen

18 Endometriose - Hörverständnis- und Sprechübungen

19 Laboruntersuchungen - Hörverständnis- und Sprechübungen

20 Untersuchungsmethoden 1. - Hörverständnis- und Sprechübungen

21 Untersuchungsmethoden 2. - Hörverständnis- und Sprechübungen

22 Medikamente - Hörverständnis- und Sprechübungen

23 Medikamente- Hörverständnis- und Sprechübungen

24 Krankheiten - Hörverständnis- und Sprechübungen

25 Krankheiten - Hörverständnis- und Sprechübungen

26 Test 2.

Page 103: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

103

27 Wiederholung

28 Evaluierung

Seminare

Prüfungsfragen

Für 2 Klausuren und mündliche Leistungen bekommen die StudentInnen insgesamt 100 Punkte. 50 Punkte bekommt man für die

Klausuren und 50% macht die mündliche Leistung aus. Ab 51% kann der Kurs mit einem Schein abgeschlossen werden.

Lehrer

Dr. Fogarasi-Nuber Katalin (FOKEAA.B.JPTE), Dr. Kanizsainé Kránitz Rita (KAKBAA.B.JPTE), Dr. Koppán Ágnes

(KOVEAA.B.JPTE), Dr. Szelényi András (SZAAAR.B.JPTE), Halász Renáta (HARFAB.B.JPTE), Hambuchné Kőhalmi Anikó

(HAKIAAE.PTE)

Page 104: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

104

ODF-DAM DIE ROLLE DES EVOLUTIONÄREN GESICHTSPUNKTES IN DER MEDIZIN

Lehrbeauftragte/r: DR. BIRKÁS, BÉLA, Assistent

Institut für Verhaltensmedizin

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 3.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 20 Voraussetzungen:

Thematik

Ziel der Kurs ist grundlegende Kenntnisse von der Disziplin der evolutionären Psychologie und der evolutionären Medizin für die

Studenten übergeben, die sich auf die Ergebnisse der neuesten verhaltungswissenschaftlichen und neuroscience Forschungen stützen.

Bestimmte Krankheiten, Krankheitsbilder und alternativen Verhaltungsweisen sind als Ergebnis von gewissen selektivischen Prozessen

erbliben. Die Vorstellungen der evolutionären Psychologie stellen in breiteren Kontext die gegebenen Erscheinung, so werden sie die

Vorstellung mit zahlreiche neueren Überlegungen und Aspekten bereichern oder abschatten, besonders bei Symptom einigen

Krankheiten. Bei allen Themen werden wir von der Etiologie der Erscheinung und sogar von ihren wichtigsten Symptomen ausweichen,

besonders im Spiegel der Ergebnisse der kurrenten neuroscience Forschungen. Die größte Aufgabe der Kurs ist, die Besprechung der Hypothese und der Forschungsergebnissen in Praxis.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Aktive Mitarbeit während des Semesters (50% zum Ergebnis) und die Abgebung eines schriftlichen praktischen Referat. Klausur am Ende des Semesters (50% zum Ergebnis) von den theoretischen Lehrstoff wird geschrieben.

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Nach Besprechung mit Seminarenleiter

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

Buss, D.M.: Evolutionäre Psychologie. Pearson Studium, 2004, ein Imprint der Pearson Education Deutschland, München

Platek, S.M. & Schackelford, T.K. (eds.): Foundations in Evolutionary Cognitive Neuroscience, Cambridge University Press.

Cambridge, New York, Melbourne, Madrid, Cape Town, Singapore, Sao Paulo, 2009

Kaas, J.H. (ed.): Evolutionary Neuroscience, Academic Press, Oxford, UK, 2009

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Alle Materilaien bekommen Sie vom Seminarleiter.

- Skript

- Empfohlene Literatur

Crawford & D.L. Krebs (eds.): Foundations of Evolutionary Psychology Mahwah, NJ: Erlbaum 2008

Dunbar R.I.M. & Barrett, L. (eds.): The Oxford Handbook of Evolutionary Psychology Oxford: Oxford University Press 2007

Vorlesungen

Praktika

1 Einführung: Evolutionäre Gedanken in der Medizin und in der Psychologie

2 Einführung: Wissenschaftsgeschichte. Die Voraussetzung der darwinischen Medizin.

3 Filogenese des Nervensystems. Theorien.

4 Neurale Merkmale und die Evolution des Gehirns

5 Hirnassymetrie in der Evolution des Gehirns

6 Neurobiologische Spezialisation: Motorik und Instrumentales Verhalten

7 Allergie: evolutionären Aspekten

8 Die grundlegenden biologischen Mechanismen der Allergie

9 Evolutionäre Geburtshilfe.

10 Evolutionäre Theorien von Kinderkrankheiten.

11 Psychophysiologie der Reproduktion.

12 Reproduktion und sexuale Störungen

13 Psychische Probleme während der Erkrankungen in Aspekten der evolutionären Analyse.

14 Gemütsschwankungen und Depression.

15 Angst und Ängstigkeit.

Page 105: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

105

16 Psychophysiologische Hintergrund von Angst.

17 Alternative sexuelle Benehmensformen (Homosexualität, Pedofilie)

18 Prostitution.

19 Geschlechtsunterschiede in der neurobiologische Korreläte von Eifersucht.

20 Familie 1.: Evolutionäre Perspektiven der elterlichen Fürsorge. Die Theorie des Eltern-Kind-Konflikts

21 Familie 2.: Probleme im Kontext von Verwandtschaft (Theorie und Auswirkungen der Gesamtfitness)

22 Neuropsychologie und Evolution der Gesichtserkenntnis

23 Kognitive Zusammenfassung (Autismus, savants).

24 Neuropsychologische und neurokognitive Untersuchungen über die Autismus

25 Evolutionäre Medizin im Praxis.

26 Die Nutzung der Evolutionären Psychologie in der Medizin.

27 Zusammenfassung.

28 Zusammenfassung.

Seminare

Prüfungsfragen

Lehrer

Dr. Birkás Béla (BIBGAAB.PTE)

Page 106: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

106

ODF-HAK CHEMIE DES TODES

Lehrbeauftragte/r: DR. MÁRK, LÁSZLÓ, Außerordentlicher Professor

Institut für Biochemie und Medizinische Chemie

1 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 3.

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 14

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 20 Voraussetzungen:

Thematik

In diesem Kurs finden Sie generellen Informationen zum Themen Leben und Tod. Das Ziel ist die Integration der chemischen,

biochemischen Kenntnisse der Studenten, Studentinnen in die Medizinischen Wissenschaften. Der Kurs erlaubt Ihnen die Erkennung

tiefe biochemische Zusammenhänge angekoppelt mit dem Thema. Die Teilnehmern, Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit die

Grundlagen toxikologische Prozesse zu erlernen. Mit Hilfe dieser Kenntnisse ist die Beschreibung der Prozesse der Letzten Momente

und der post mortem Änderungen möglich. Der Kurs trägt zu dem Konzept die Behandlung des Organismus als ein komplexes System und zu dem Verstehen verschiedener anthropologischen und pathologischen Probleme bei.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

20 % Abwesenheit ist erlaubt.

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Ersetzung der Abwesenheit ist nicht möglich.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Vorlesungenscript

- Skript

- Empfohlene Literatur

Human Paleopathology Eds. Ortner, Aufderheide, 2001.

Vorlesungen

1 Einführung, Leistungsanforderungen, Beschreibung der Prüfung.

Dr. Márk László

2 Grundbegriffe der Toxikologie

Dr. Maász Gábor

3 Mortalität Statistiken.

Dr. Márk László

4 Chemische Prozesse der letzten Momente des Lebens.

Dr. Maász Gábor

5 Über post mortem Änderungen im Allgemeinen

Dr. Márk László

6 Faktoren die die Abbauprozesse beeinflussen

Dr. Maász Gábor

7 Chemische Prozesse in den ersten post mortem Sekunden.

Dr. Maász Gábor

8 Chemische Prozesse in den ersten post mortem Stunden.

Dr. Maász Gábor

9 Kurzfristige Abbauprozesse.

Dr. Márk László

10 Langfristige Abbauprozesse.

Dr. Márk László

11 Spezielle chemische Änderungen, Mumifikation.

Dr. Maász Gábor

12 Pathologische und traumatische Knochenmodifikationen.

Dr. Maász Gábor

Page 107: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

107

13 Chemische Bestimmung des Alters menschlicher Überresten.

Dr. Márk László

14 Degradationsprozesse - Zusammenfassung. - Besprechung - Klausur

Dr. Márk László

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Grundbegriffe der Toxikologie.

Enzymatische Prozesse im Allgemeinen.

Chemische Prozesse in den letzten Minuten des Lebens.

Post mortem Änderungen im Allgemeinen, Faktoren die die Abbauprozesse beeinflussen.

Chemische Prozesse in den ersten post mortem Sekunden.

Chemische Prozesse in den ersten post mortem Stunden.

Kurzfristige Abbauprozesse.

Langfristige Abbauprozesse.

Spezielle chemische Änderungen, Mumifikation.

Pathologische und traumatische Knochenmodifikationen.

Chemische Bestimmung des Alters menschlicher Überresten.

Lehrer

Page 108: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

108

ODF-MAA GIFTIGE TIERE, TIERISCHE VERGIFTUNGEN

Lehrbeauftragte/r: DR. GERENCSÉR, GELLÉRT, Außerordentlicher Professor

Institut für Sozialmedizin

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 3.

Semesterwochenstunden: 24 Vorlesungen + 4 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 20 Voraussetzungen:

Thematik

In Deutschland und weltweit halten immer mehr Menschen solche Tieren, die bei den Menschen durch aktiven oder passiven Weg

schwere Vergiftungen verursachen können. Weiterhin fahren immer mehr Menschen regelmäßig in die Tropenländern, die neues Risiko

für tierische Vergiftungen bedeuten. Die Aufgabe des Lehrfaches ist die Vergiftungen von den wichtigsten Tiergruppen bekannt zu

machen. Während des Kurses wird die wichtigste Gruppen der Gifte, ihre Zusammensetzung und Wirkungsmechanismen vorgemacht.

Am Ende des Kurses wird die allgemeine Behandlungsmöglichkeiten im Fall der Vergiftung zusammengefasst, weiterhin wird die wichtigste Gifttiere von Deutschland präsentiert.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 25% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Am Ende des Kurs schreiben die Studentinnen und Studenten einen schriftlichen Test.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Keine Möglichkeit.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

Keine

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Auf Neptun

- Skript

Keine

- Empfohlene Literatur

Dietrich Mebs: Gifttiere: Ein Handbuch für Biologen, Toxikologen, Ärzte und Apotheker, Wissenschaftliche Verlages. Stuttgart; 2010

Gerhard G. Habermehl: Gift-Tiere und ihre Waffen: Eine Einführung für Biologen, Chemiker und Mediziner Ein Leitfaden, Springer 1994

Dieter Eichler: Gefährliche Meerestiere erkennen: Gefahren, richtiges Verhalten, Erste Hilfe, BLV Buchverlag 2010

Vorlesungen

1 Einführung, Grunddefinitionen

Dr. Gerencsér Gellért

2 Statistische Daten über durch die Tiere verursachte Vergiftungen

Dr. Gerencsér Gellért

3 Schwämme verursachte Vergiftungen

Dr. Gerencsér Gellért

4 Nesseltiere verursachte Vergiftungen, Fallbeschreibung (Portugiesische Galeere, Würfelqualle)

Dr. Gerencsér Gellért

5 Die Vergiftungen durch Weichtiere I., Muscheln, Fallbeschreibung (verschiedene Muschelvergiftungen)

Dr. Gerencsér Gellért

6 Die Vergiftungen durch Weichtiere II., Schnecken, Fallbeschreibung (Kegelschnecken)

Dr. Gerencsér Gellért

7 Die Vergiftungen durch Weichtiere III., Kopffüßler, Fallbeschreibung (Blaugelingerter Octopus)

Dr. Gerencsér Gellért

8 Die Vergiftungen durch Würmer und Stachelhäuter, Fallbeschreibung

Dr. Gerencsér Gellért

9 Gliederfüßler verursachte Vergiftungen, die Vergiftungen durch Skolopender, Krebse, Fallbeschreibung

Dr. Gerencsér Gellért

Page 109: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

109

10 Die Vergiftungen durch Insekten (Schmetterlinge, Zweiflügler, Ameisen, Bienen und Wespen), Fallbeschreibung (Schmetterlinge, Bienen und Wespen)

Dr. Gerencsér Gellért

11 Spinnentiere verursachte Vergiftungen (Spinnen), Fallbeschreibung (Schwarze Witwe, Speispinnen)

Dr. Gerencsér Gellért

12 Spinnentiere verursachte Vergiftungen (Skorpione, Zecken), Fallbeschreibung (amerikanische Skorpione, Zecken)

Dr. Gerencsér Gellért

13 Die Vergiftungen durch Fische (aktiv), Fallbeschreibung (Rochen, Skorpion-, Feuer-, Steinfische)

Dr. Gerencsér Gellért

14 Die Vergiftungen durch Fische (passiv), Fallbeschreibung (Tetrodotoxin, Ciguatera, Scombrotoxin)

Dr. Gerencsér Gellért

15 Die Vergiftungen durch Amphibien, Fallbeschreibung (Kröten, Salamander)

Dr. Gerencsér Gellért

16 Die Vergiftungen durch Kriechtiere, Echsen verursachte Vergiftungen, Fallbeschreibung (Krustenechsen)

Dr. Gerencsér Gellért

17 Die Vergiftungen durch Schlangen I.

Dr. Gerencsér Gellért

18 Die Vergiftungen durch Schlangen II.

Dr. Gerencsér Gellért

19 Wirkungsmechanismus der Schlangengifte

Dr. Gerencsér Gellért

20 Fallbeschreibung der Schlangenvergiftungen

Dr. Gerencsér Gellért

21 Die Vergiftungen durch Vögel, Fallbeschreibung (Pitohui, Wachtel)

Dr. Gerencsér Gellért

22 Die Vergiftungen durch Säugetiere, Fallbeschreibung (Spitzmäuse, Schnabeltier)

Dr. Gerencsér Gellért

23 Allgemeine Therapie der tierischen Vergiftungen

Dr. Nagy-Borsy Emese

24 Therapie der Schlangen verursachten Vergiftungen

Dr. Nagy-Borsy Emese

Praktika

1 Vorführung von verschiedenen Giftapparaten (Nesselkapseln, Giftzähne, Giftstacheln)

2 Vorführung von verschiedenen Gifttieren

3 Bei den Vergiftungen verwandten Werkzeuge I.

4 Bei den Vergiftungen verwandten Werkzeuge II.

Seminare

Prüfungsfragen

Auf Neptun

Lehrer

Dr. Gerencsér Gellért (GEGGAAT.PTE)

Page 110: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

110

ODF-MTS VERÄNDERTER BEWUSSTSEINSZUSTAND IN DER SOMATISCHEN MEDIZIN

Lehrbeauftragte/r: DR. TIRINGER, ISTVÁN, Assistent

Institut für Verhaltensmedizin

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ Rekommandiert Semester: 3.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 0 Übungen + 28 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 15 Voraussetzungen:

Thematik

Der Kurs gibt den Studenten Einsicht über die mögliche Arten und Ursachen des veränderten Bewusstseinszustandes in der somatischen

Medizin. Die neusten genetische und bildgebende Verfahren bringen die Medizin näher zu einem tieferen Verständnis des Bewusstseins,

während die Erfahrungen aus der ärztlichen Praxis uns nützliche Hilfe in der Erkennung geben, dass der Einfluss von Krankheiten,

Ängste und die klinische Umgebung Patienten mehr sensibel auf die Aussagen der Ärzte machen. Verwendung dieses Wissens kann zur

optimalisieren des Arzt-Patient Verhältnisses führen, damit auch mehr Verstehen und bessere Heilungsumgebung erschafft werden, was zu eine größere Zufriedenheit und schnellere Rehabilitation zwischen den Patienten leiten kann.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Maximal 25% Abwesenheit erlaubt. Aktive Mitarbeit und ein Referat aus den gegebenen Themen ist obligatorisch. Schriftliche Prüfung

am Ende des Kurses.

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Nach Besprechung mit dem Seminarleiter.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

Revenstorf, D., Burkhard, P. (eds.): Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin, Springer Verlag, Berlin Heidelberg, DE, 2001

Vaitl, D.: Veränderte Bewusstseinszustände. Grundlagen - Techniken - Phänomenologie, Schattauer Verlag für Medizin und Naturwissenschaften, Stuttgart, DE, 2012

Burckhard, P. (ed.): Hypnose in Medizin und Zahnmedizin, MEG-Stiftung, DE, 2002

Varga K. (ed.): Beyond the Words: Communication and Suggestion in Medical Practice, ELTE Eötvös Press, Budapest, HU, 2011

Cardena, E., Winkelman, M. (eds.): Altering Consciousness: Multidisciplinary Perspectives, Volume 1: History, Culture, and the Humanities. Volume 2: Biological and Psychological Perspectives, Praeger Publishers, Santa Barbara, CA, USA 2012

Vorlesungen

Praktika

Seminare

1 Veränderte Bewusstseinszustände, Formen und Definition

2 Veränderte Bewusstseinszustände, Formen und Definition

3 Hypnosis und Suggestion

4 Hypnosis und Suggestion

5 Placebo und Nocebo

6 Placebo und Nocebo

7 Angst, Furcht und Bewältigungsstrategien

8 Angst, Furcht und Bewältigungsstrategien

9 Krankheitswissen und Krankheitsverarbeitung

10 Krankheitswissen und Krankheitsverarbeitung

11 Kommunikation, Formen und Definition

12 Kommunikation, Formen und Definition

13 Psychologie des Schmerzes

14 Psychologie des Schmerzes

Page 111: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

111

15 Nicht-medikamentöse Schmerztherapien

16 Nicht-medikamentöse Schmerztherapien

17 Dissoziation, Formen und Definition

18 Dissoziation, Formen und Definition

19 Bewusstseinszustände während Allgemeinanästhesie

20 Bewusstseinszustände während Allgemeinanästhesie

21 Veränderte Bewusstseinszustände im Trauerprozess

22 Veränderte Bewusstseinszustände im Trauerprozess

23 Der Rapport in der medizinischen Praxis

24 Der Rapport in der medizinischen Praxis

25 Die Betroffenheit des Heilers: Empathie und Burnout

26 Die Betroffenheit des Heilers: Empathie und Burnout

27 Zusammenfassung

28 Zusammenfassung

Prüfungsfragen

Lehrer

Trixler Dániel (TRDNABO.PTE)

Page 112: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

112

ODF-N21 ANALYSE SUBJEKTIVER KRANKHEITSGESCHICHTEN DER PATIENTEN 2.

Lehrbeauftragte/r: HALÁSZ, RENÁTA, Sprachlehrerin

Institute für Sprachen - Medizinische Fachkommunikation

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ Rekommandiert Semester: 3.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 2 - 15 Voraussetzungen: ODE-U1A erfüllt + ODE-U1B erfüllt

Thematik

Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Kurses „Analyse subjektiver Krankheitsgeschichten der Patienten 1”.

Ziel des Kurses ist es, den Studierenden eine studienbegleitende Hilfe anzubieten, um die bereits erworbenen Kenntnisse in der

medizinischen Fachsprache Ungarisch weiter vertiefen zu können. Insbesondere im Bereich der subjektiven Krankheitsbilder,

Schilderung der Beschwerden möchten wir die sprachlichen Fertigkeiten der Kursteilnehmer erweitern. Die angekündigten Themen sind

dem Curriculum angepasst.

Dieser Kurs wird für das 7. Semester angeboten, in dem die Studierenden bereits die Möglichkeit haben, im Rahmen der klinischen Fächer selber Patienten zu befragen.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Für 2 Klausuren und mündliche Leistungen während des Semesters bekommen die StudentInnen insgesamt 100 Punkte. 50 Punkte

bekommt man für die Klausuren, und 50 % macht die mündliche Leistung aus. Ab 51 % kann der Kurs mit einem Schein abgeschlossen werden.

Die Teilnahme an den Stunden ist obligatorisch. Maximale Fehlzeiten: 15%. Bis zu 25% Abwesenheit kann der Kurs vom Kursleiter

anerkannt werden. Wenn 25% der gesamten Stundenzahl nicht besucht wurden, gilt der Kurs als unbelegt.

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Eine Nachbereitung bei einer Abwesenheit über 25% der gesamten Stundenzahl ist nicht möglich.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

Győrffy Mária: Mi a panasz? Segédanyag az orvos és beteg közötti kommunikáció köréből külföldiek számára, Idióma, 2008.

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

Patientennarrative

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

Praktika

1 Sprachliche Vorbereitung: gastroenterologische Krankheiten 1.

2 Sprachliche Vorbereitung: gastroenterologische Krankheiten 2.

3 Patienteninterviews - Gastroenterologie 1.

4 Patienteninterviews - Gastroenterologie 2.

5 Evaluierung und Bearbeitung der Interviews

6 Evaluierung und Bearbeitung der Interviews

7 Sprachliche Vorbereitung: Herzkrankheiten 1.

8 Sprachliche Vorbereitung: Herzkrankheiten 2.

9 Patienteninterviews Herzkrankheiten 1.

10 Patienteninterviews Herzkrankheiten 2.

11 Evaluierung und Bearbeitung der Interviews

12 Evaluierung und Bearbeitung der Interviews

13 Sprachliche Vorbereitung: Autoimmunkrankheiten

14 Sprachliche Vorbereitung: Autoimmunkrankheiten

15 Patienteninterviews: Autoimmunkrankheiten

16 Patienteninterviews: Autoimmunkrankheiten

17 Bearbeitung der Patienteninterviews

18 Bearbeitung der Patienteninterviews

Page 113: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

113

19 Sprachliche Vorbereitung: orthopädische Krankheiten 1.

20 Sprachliche Vorbereitung: orthopädische Krankheiten 2.

21 Patienteninterviews: Orthopädie

22 Patienteninterviews: Orthopädie

23 Bearbeitung der Interviews

24 Bearbeitung der Interviews

25 Test

26 Test

27 Evaluierung

28 Evaluierung

Seminare

Prüfungsfragen

Lehrer

Dr. Fogarasi-Nuber Katalin (FOKEAA.B.JPTE), Dr. Szelényi András (SZAAAR.B.JPTE), Dr. Zrínyi Andrea (ZRADAB.B.JPTE),

Halász Renáta (HARFAB.B.JPTE), Hambuchné Kőhalmi Anikó (HAKIAAE.PTE), Meiszter Erika (MEERAAK.PTE), Molnár Annamária (MOAFAC.B.JPTE)

Page 114: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

114

ODF-OBG DIE PRAKTISCHE FRAGEN DER ARZT PATIENT BEZIEHUNG

Lehrbeauftragte/r: DR. BIRKÁS, BÉLA, Assistent

Institut für Verhaltensmedizin

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 3.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 15 Voraussetzungen:

Thematik

Während der Kurs die Hörer werden ausgedehnte Kenntnisse über die filogenetische, entwicklungs, sozialpsychologische und

familiendynamische Aspekte des menschlichen Benehmens erfahren, die die Kooperation , die Ausbildung der vertraulichen Beziehung

zwischen Arzt und Patient und die wirksame heilsame/medizinische Tätigkeit befördern oder sogar behindern , Alle theoretischen Teile

werden auch in Praxis ernähert. Die Studenten werden in kleineren Gruppen Erfahrungen über die Schwierigkeiten und die Kippen der

Aufnahme von Beziehungen mit den Patienten, den empathischen Beziehungen, und den ungleichen Rollenbeziehungen sammeln. Durch

die Erkennung der Gefühle zwischen Arzt und Patient, den grundlegenden Reaktionsweisen und der Festsetzung der Bedürfnissen werden sie die eigene Gefühle von und die Gefühle der Patienten umfassend verstehen.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Abwesenheit: maximum 2 Fehlungen werden akzeptiert. Aktive Mitarbeit während des Semesters (50% zum Ergebnis) und die

Abgebung eines schriftlichen praktischen Referates. Klausur am Ende des Semesters (50% zum Ergebnis) von den theoretischen Lehrstoff wird geschrieben.

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Nach Besprechung mit der Seminarleiter.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

Decety J. & Ickes W. (eds.): The Social Neuroscience of Empathy. A Bradford Book. The MIT Press Cambridge, Massachusetts; London, England, 2009

Heide Otten: Professionelle Beziehungen: Theorie und Praxis der Balintgruppenarbeit, Springer Verlag, 2012

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Alle Materialien sind vom Seminarleiter erhältlich.

- Skript

- Empfohlene Literatur

Thompson, T.L., Dorsey,A., Miller,K., & Parrott, R: The Routledge Handbook of Health Communication, 2003

Vorlesungen

Praktika

1 Die Kooperation suggestive persönliche und angebliche Faktoren

2 Die filogenetische Aspekte der Kooperation: Adaptivität, auslöse Mechanismen

3 Gruppenarbeit: Arzt-Patienten Gespräch - Aspekte der Kommunikation

4 Die Verlässlichkeit in der interpesonalen Beziehung

5 Die gesichtliche und andere physischen Marken der Verlässlichkeit

6 Die verbalen und nonverbalen Kommunikationsmerkmalen der Verläßlichkeit und des Vertaruens

7 Egozentrismus und Dezentralisierung: Die Entwicklungspsychologie der Gesichtspunktabnahme

8 Die Abmessung des Bestrebens des Anderen: Sinnestheorie, Die Fähigkeit des Lesens des Sinnes

9 Gruppenarbeit: Einfluss des Egozentrismus und den Sinnestheorie-Defizieten auf die interpersonalen Beziehungen

10 Kognitive und emotionale Empathie

11 Die Ausdrucksweisen der Empathie: verwaltungsmäßigen und verbalen Merkmale.

12 Gruppenarbeit: Die Ausdrucksweisen des empathischen Verhältnisses in der Kommunikation zwischen Arzt und Patient

13 Die Ausbildung der vertraulichen Beziehung zwischen Arzt und Patient

14 Gruppenarbeit: Die Ausdrucksweise des Vertrauens in der Kommunikation zwischen Arzt und Patient

15 Angst und Ängstigkeit: Körperliche Symptomen, verwaltungsmäßige Marken, Auslöserfaktoren.

16 Die Wirkungen der Angst auf das Gesundheitsverhalten

17 Supportieve und kognitive-verhaltungs therapische Maßnahmen für Milderung der Angst.

Page 115: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

115

18 Gruppenarbeit: Handlungsmöglichkeiten zur Milderung von Angst

19 Unterordnete Rollen-verhältnisse in Arzt-Patienten Beziehung. Die Gefügigkeit.

20 Die Schwierigkeiten im ungleichen Beziehungen

21 Rollen, Rollentheorie. Die Rolle des Arztes. Die Rolle der Patienten.

22 Rollenkonflikte. „Die Vorteile“ der Patientenrolle.

23 Der Patient und seine Familie.

24 Alltägliche und Entwicklungskriesen während des medizinische Berufes / der medizinische Laufbahn.

25 Psychodynamik in der Familie und Gesundheitsverhalten.

26 Gruppenarbeit: Die Schwierigkeiten der Arztrolle und die Weisen der Niederkämpfung.

27 Zusammenfassung.

28 Zusammenfassung.

Seminare

Prüfungsfragen

Lehrer

Dr. Birkás Béla (BIBGAAB.PTE)

Page 116: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

116

ODF-TSA STATISTISCHE ANALYSE DER DATEIEN DER DIPLOM-UND WS-ARBEITEN

Lehrbeauftragte/r: BORBÁSNÉ DR. FARKAS, KORNÉLIA, Außerordentliche Professorin

Institut für Bioanalytik

1 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ Rekommandiert Semester: 3.

Semesterwochenstunden: 7 Vorlesungen + 7 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 14

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 3 - 20 Voraussetzungen:

Thematik

Der Kurs bietet Möglichkeit für Studenten um die Datenbasis, die durch eine WS- oder Diplomarbeit erhoben wurden, statistisch zu

analysieren. Während des Kurses jede hat die Gelegenheit seine eigenen Datenbasis zu bearbeiten und den theoretischen Hintergrund der verwendeten Methoden zu verstehen.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Problemlösung, mündliches Referat

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Konsultation

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

R.D. Hilgers, P. Bauer, V. Scheiber: Einführung in die Medizinische Statistik, Springer, 2007

J. Bortz, G. A. Lienert: Kurzgefasste Statistik für die Klinische Forschung, Springer

Douglas G. Altman: Practical Statistics for Medical Research, Chapman & Hall, 1994

P. Armitage and G. Berry: Statistical Methods in Medical Research, Blackwell Science, 1994

Robert R. Sokal / F. James Rohlf: Biometry, W. H. Freeman and Company, New York, 1981

Vorlesungen

1 Bearbeitung der Daten für die Auswertung

Borbásné Dr. Farkas Kornélia

2 Bestimmung der geeigneten statistischen Methoden

Borbásné Dr. Farkas Kornélia

3 Besprechung der theoretischen Hintergrund der Tests

Borbásné Dr. Farkas Kornélia

4 Besprechung der theoretischen Hintergrund der Tests

Borbásné Dr. Farkas Kornélia

5 Auswertung

Borbásné Dr. Farkas Kornélia

6 Auswertung

Borbásné Dr. Farkas Kornélia

7 Fachliche Schlussfolgerung

Borbásné Dr. Farkas Kornélia

Praktika

1 Bearbeitung der Daten für die Auswertung

2 Bestimmung der geeigneten statistischen Methoden

3 Durchführung der Tests

4 Durchführung der Tests

5 Auswertung

6 Auswertung

7 Fachliche Schlussfolgerung

Page 117: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

117

Seminare

Prüfungsfragen

Lehrer

Borbásné Dr. Farkas Kornélia (FAKAAA.T.JPTE)

Page 118: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

118

ODF-TSS MEDIZINISCHE MASSENSPEKTROMETRIE

Lehrbeauftragte/r: DR. MÁRK, LÁSZLÓ, Außerordentlicher Professor

Institut für Biochemie und Medizinische Chemie

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 3.

Semesterwochenstunden: 24 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 24

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 20 Voraussetzungen:

Thematik

Der Kurs leitet die Studenten/Studentinnen in die Grundlagen und Verwendung der Massenspektrometrie in den klinischen und diagnostischen Praktika ein.

Grundlagen der Massenspektrometrie und Trennungsverfahren, Ionenquellen, Analysatoren, Detektoren. Regeln der Probenahme und

Probenvorbehandlung. Proteomik, Metabolomik, Lipidomik. Untersuchung des endokrinen Stoffwechselsystems. Biomarker Analyse.

Bildgebenden Verfahren in der Massenspektrometrie.

Thematik:

Vorlesungen:

1. Einleitung, Leistungsanforderungen, Beschreibung der Prüfung, Grundbegriffe

2. Grundlagen der Massenspektrometrie

3. Grundlagen der Massenspektrometrie

4. Grundlagen der Massenspektrometrie, Ionenquellen

5. Grundlagen der Massenspektrometrie, Analysatoren

6. Grundlagen der Massenspektrometrie, Detektoren, Massenspektren.

7. Probenahme und Lagerung

8. Trennungsverfahren, Probenvorbehandlung

9. Trennungsverfahren, Probenvorbehandlung

10. Proteomik

11. Proteomik

12. Metabolomik

13. Metabolomik

14. MS Analyse des endokrinen Stoffwechselsystems

15. MS Analyse des endokrinen Stoffwechselsystems

16. Nachweis pathologischer Biomärker

17. Nachweis pathologischer Biomärker

18. Lipidomik

19. Lipidomik

20. Proteomik von Viren und Bakterien

21. Proteomik von Viren und Bakterien

22. MS Imaging

23. Nachbesprechung

24. Schlussklausur

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Abwesenheit: 20% ist erlaubt

Erfolgreiche Schlussklausur

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Ersetzung ist nicht möglich.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Vorlesungenscript.

Page 119: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

119

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vékey et al.: Medical Applications of Mass Spectrometry, 2008

Vorlesungen

1 Einleitung, Leistungsanforderungen, Beschreibung der Prüfung, Grundbegriffe

Dr. Maász Gábor

2 Grundlagen der Massenspektrometrie

Dr. Márk László

3 Grundlagen der Massenspektrometrie - Kromatografie

Dr. Maász Gábor

4 Grundlagen der Massenspektrometrie, Ionenquellen

Dr. Maász Gábor

5 Grundlagen der Massenspektrometrie, Analysatoren

Dr. Márk László

6 Grundlagen der Massenspektrometrie, Detektoren, Massenspektren.

Dr. Maász Gábor

7 Probenahme und Lagerung

Dr. Márk László

8 Trennungsverfahren, Probenvorbehandlung

Dr. Maász Gábor

9 Trennungsverfahren, Probenvorbehandlung

Dr. Maász Gábor

10 Proteomik

Dr. Márk László

11 Proteomik

Dr. Maász Gábor

12 Metabolomik

Dr. Márk László

13 Metabolomik

Dr. Maász Gábor

14 MS Analyse des endokrinen Stoffwechselsystems

Dr. Maász Gábor

15 MS Analyse des endokrinen Stoffwechselsystems

Dr. Márk László

16 Nachweis pathologischer Biomärker

Dr. Márk László

17 Nachweis pathologischer Biomärker

Dr. Maász Gábor

18 Lipidomik

Dr. Maász Gábor

19 Lipidomik

Dr. Maász Gábor

20 Proteomik von Viren und Bakterien

Dr. Maász Gábor

21 Proteomik von Viren und Bakterien

Dr. Maász Gábor

22 MS Imaging

Dr. Márk László

23 Nachbesprechung

Dr. Maász Gábor

24 Schlussklausur

Dr. Márk László

Page 120: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

120

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Grundlagen der Massenspektrometrie und Trennungsverfahren, Ionenquellen, Analysatoren, Detektoren

Regeln der Probenahme und Probenvorbehandlung

Proteomik

Metabolomik

Lipidomik

Untersuchung des endokrinen Stoffwechselsystems

Biomarkersuche

MS Imaging

Lehrer

Page 121: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

121

ODE-BD2 DEMONSTRATORENARBEIT-2

Lehrbeauftragte/r: DR. CZOPF, LÁSZLÓ JÓZSEF, Ordentlicher Professor

I. Klinik für Innere Medizin

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Elektives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ Rekommandiert Semester: 4.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 24 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 24

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 1 - 300 Voraussetzungen: ODF-BD1 erfüllt

Thematik

Dieses Fach bietet Hilfe und Anerkennung für Studierende, die in der Unterstützung des Unterrichts unter Aufsicht von Dozenten als Assistenten offiziell dokumentiert aktiv sind.

Diese Fächer können in festgelegter Reihenfolge innerhalb vier Semestern (in einem Gesamtwert von insgesamt 8 Kreditpunkten) absolviert werden.

Voraussetzung für die Bescheinigung des 3. und 4. Semesters im Rahmen der elektiven Fächer, ist die Einführung eines studentischen Anfängers in die Tätigkeit als Demonstrator.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Der registrierte Demonstratoren-Status ist Voraussetzung für die Aufnahme dieses Faches, die Anerkennung erfolgt auf Grund von

minimal 28 Stunden dokumentierter Tätigkeit als Unterrichtsassistent in einem Fach, oder eine gleichwertige, dokumentierte Unterricht-unterstützende Tätigkeit.

Die Noten werden auf Grund der in der Organisationsordnung der Demonstratoren festgelegten Aufgaben vergeben. Die detaillierten Voraussetzungen der Anerkennung der Semester finden Sie auf der folgenden Internetseite:

https://docs.google.com/document/d/19ig1oZRUKDoVSG34G5I3DewakBOMMdIYNqg86EYPOx8/edit?usp=sharing

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Lehrer

Dr. Czopf László József (CZLMAAO.PTE), Dr. Tamás Andrea (TAAFAAO.PTE)

Page 122: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

122

ODE-ESC GESUNDHEITSSOZIOLOGIE

Lehrbeauftragte/r: DR. FÜZESI, ZSUZSANNA, Universitätsprofessorin

Institut für Verhaltensmedizin

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Elektives Modul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 4.

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 50 Voraussetzungen:

Thematik

Ziel des Kurses ist, dass sich die Studenten solches theoretisches und praktisches Wissen aneignen, aufgrund dessen sie fähig werden,

während ihres Arztberufes die wichtigsten Tendenzen des menschlichen Verhaltens im Bezug auf Prävention, Krankheitsentwicklung

sowie Bekämpfung zu erkennen und zu deuten. Des Weiteren hilft der Kurs bei der Aneignung solches Wissens, wie die Studenten ihr

eigenes Leben erfolgreicher und gesünder gestalten können, wodurch auf indirekter Weise auch der effizienten Arbeit in der Beziehung

zu den Patienten und Klienten gedient wird.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Laut StPO

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

Klaus Hurrelmann, Matthias Richter: Gesundheits- und Medizinsoziologie, Beltz Juventa, 2013

Johannes Siegrist: Medizinische Soziologie, Urban & Fischer, 2005

Gesundheitssoziologie: Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung, Beltz Juventa, 2010

Vorlesungen

1 Einführung

Faubl Nóra

2 Sozialisation im Medizinstudium

Faubl Nóra

3 Dunkelfeld-Curriculum

Faubl Nóra

4 Autonomie der ärztlichen Gesellschaft

Faubl Nóra

5 Organisation der Gesundheitsversorgung

Faubl Nóra

6 Effektivität der Gesundheitsversorgung

Faubl Nóra

7 Modelle der Arzt-Patient-Beziehung

Faubl Nóra

8 Grundlagen der effektiven fachlichen Kommunikation

Faubl Nóra

9 Gesellschaftliche Einflussfaktoren auf den Besuch beim Arzt

Faubl Nóra

10 Gesellschaftliche Gründe von Erkrankungen

Faubl Nóra

11 Begriff der Gesundheit

Faubl Nóra

Page 123: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

123

12 Gesundheitsmodelle

Faubl Nóra

13 Messmöglichkeiten des Gesundheitszustandes

Faubl Nóra

14 Die Ungleichheiten des Gesundheitszustandes

Faubl Nóra

15 Veränderung in der Beziehung zum Gesundheitszustand

Faubl Nóra

16 Probleme der Gesundheit der Bevölkerung und deren Beziehung zu Medizin

Faubl Nóra

17 Die bestimmenden Faktoren der gesellschaftlichen Ungleichheit

Faubl Nóra

18 Soziale Integration, soziale Zuwendung sowie deren beeinflussende Rolle auf den Gesundheitszustand

Faubl Nóra

19 Die primäre und sekundäre Devianz

Faubl Nóra

20 Begriff und theoretische Vorstellungen von Devianz

Faubl Nóra

21 Die Krankheit als Devianz

Faubl Nóra

22 Soziologie der Suchtkrankheiten

Faubl Nóra

23 Stereotype und Vorurteile

Faubl Nóra

24 Kooperation mit fremden Gruppen

Faubl Nóra

25 Begriff der Empathie

Faubl Nóra

26 Emotionale und soziale Intelligenz

Faubl Nóra

27 Anwendung soziologischer Methoden in der Medizin

Faubl Nóra

28 Zusammenfassung und Evaluation

Faubl Nóra

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

2 Essays

Lehrer

Page 124: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

124

ODE-U4A MEDIZINISCHE FACHSPRACHE UNGARISCH 4A - GRUNDLAGEN DER MEDIZINISCHEN

FACHKOMMUNIKATION

Lehrbeauftragte/r: DR. RÉBÉK-NAGY, GÁBOR, Außerordentlicher Professor

Institute für Sprachen - Medizinische Fachkommunikation

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Elektives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ Rekommandiert Semester: 4.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 2 - 25 Voraussetzungen: ODE-U4B parallel + ODE-U3A erfüllt

Thematik

Im Kurs werden die grundlegenden Fachsprachenkenntnisse vermittelt, die zur Kommunikation mit dem Patienten nötig sind. Der Kurs bereitet auf die Anamneseerhebung in weiteren Bereichen vor.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Die Teilnahme an den Stunden ist obligatorisch. Maximale Fehlzeiten: 15%.Bis zu 25% Abwesenheit kann der Kurs vom Kursleiter anerkannt werden. Wenn 25% der gesamten Stundenzahl nicht besucht wurden, gilt der Kurs als unbelegt.

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Eine Nachbereitung bei einer Abwesenheit über 25% der gesamten Stundenzahl ist nicht möglich.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Győrffy Mária: Mi a panasz? Segédanyag az orvos és beteg közötti kommunikáció köréből külföldiek számára, Idióma, 2008.

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

Praktika

1 Wiederholung

2 Wiederholung

3 Medikamente

4 Medikamente

5 Pädiatrie

6 Pädiatrie

7 Pädiatrie

8 Pädiatrie

9 Pädiatrie

10 Dermatologie

11 Dermatologie

12 Dermatologie

13 HNO-Krankheiten

14 HNO-Krankheiten

15 HNO-Krankheiten

16 HNO-Krankheiten

17 Test 1

18 Augenheilkunde

19 Augenheilkunde

20 Gynäkologie

21 Gynäkologie

22 Gynäkologie

23 Anweisungen für den Patienten

24 Zahnheilkunde

25 Klinikbesuch- Interview

26 Klinikbesuch - Interview

Page 125: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

125

27 Test 2.

28 Evaluierung

Seminare

Prüfungsfragen

Lehrer

(), Dr. Fogarasi-Nuber Katalin (FOKEAA.B.JPTE), Dr. Kanizsainé Kránitz Rita (KAKBAA.B.JPTE), Dr. Koppán Ágnes

(KOVEAA.B.JPTE), Dr. Szelényi András (SZAAAR.B.JPTE), Dr. Zrínyi Andrea (ZRADAB.B.JPTE), Halász Renáta (HARFAB.B.JPTE), Hambuchné Kőhalmi Anikó (HAKIAAE.PTE)

Page 126: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

126

ODE-U4B MEDIZINISCHE FACHSPRACHE UNGARISCH 4B - MEDIZINISCHE FACHKOMMUNIKATION IN

DER PRAXIS

Lehrbeauftragte/r: DR. RÉBÉK-NAGY, GÁBOR, Außerordentlicher Professor

Institute für Sprachen - Medizinische Fachkommunikation

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Elektives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ Rekommandiert Semester: 4.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 2 - 25 Voraussetzungen: ODE-U4A parallel + ODE-U3B erfüllt

Thematik

Die grundlegenden Kenntnisse in Schrift und Sprache werden mit den Kenntnissen, die zur medizinischen Anamneseerhebung nötig sind, erweitert. Es werden die Fertigkeiten trainiert, die zur medizinischen Fachkommunikation in der Praxis unentbehrlich sind.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Die Teilnahme an den Stunden ist obligatorisch. Maximale Fehlzeiten: 15%. Bis zu 25% Abwesenheit kann der Kurs vom Kursleiter anerkannt werden. Wenn 25% der gesamten Stundenzahl nicht besucht wurde, gilt der Kurs unbelegt.

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Eine Nachbereitung bei einer Abwesenheit über 25% der gesamten Stundenzahl ist nicht möglich.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

Győrffy Mária: Mi a panasz? Segédanyag az orvos és beteg közötti kommunikáció köréből külföldiek számára, Idióma, 2008.

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

Praktika

1 Pädiatrie - Hörverstehen und Sprechübungen

2 Pädiatrie - Hörverstehen und Sprechübungen

3 Pädiatrie - Hörverstehen und Sprechübungen

4 Dermatologie - Hörverstehen und Sprechübungen

5 Dermatologie - Hörverstehen und Sprechübungen

6 Dermatologie - Hörverstehen und Sprechübungen

7 HNO - Hörverstehen und Sprechübungen

8 HNO - Hörverstehen und Sprechübungen

9 HNO - Hörverstehen und Sprechübungen

10 Augenheilkunde - Hörverstehen und Sprechübungen

11 Augenheilkunde - Hörverstehen und Sprechübungen

12 Augenheilkunde - Hörverstehen und Sprechübungen

13 Test 1.

14 Zahnheilkunde - Hörverstehen und Sprechübungen

15 Zahnheilkunde - Hörverstehen und Sprechübungen

16 Laboruntersuchungen - Hörverstehen und Sprechübungen

17 Laboruntersuchungen - Hörverstehen und Sprechübungen

18 Laboruntersuchungen - Hörverstehen und Sprechübungen

19 Laboruntersuchungen - Hörverstehen und Sprechübungen

20 Untersuchungsmethoden 1. - Hörverstehen und Sprechübungen

21 Untersuchungsmethoden 2. - Hörverstehen und Sprechübungen

22 Medikamente - Hörverstehen und Sprechübungen

23 Medikamente - Hörverstehen und Sprechübungen

24 Krankheiten - Hörverstehen und Sprechübungen

25 Krankheiten - Hörverstehen und Sprechübungen

26 Test 2.

Page 127: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

127

27 Wiederholung

28 Evaluierung

Seminare

Prüfungsfragen

Für 2 Klausuren und mündliche Leistungen bekommen die StudentInnen insgesamt 100 Punkte. 50 Punkte bekommt man für die

Klausuren und 50% macht die mündliche Leistung aus. Ab 51% kann der Kurs mit einem Schein abgeschlossen werden.

Lehrer

Dr. Fogarasi-Nuber Katalin (FOKEAA.B.JPTE), Dr. Kanizsainé Kránitz Rita (KAKBAA.B.JPTE), Dr. Koppán Ágnes

(KOVEAA.B.JPTE), Dr. Szelényi András (SZAAAR.B.JPTE), Dr. Zrínyi Andrea (ZRADAB.B.JPTE), Halász Renáta

(HARFAB.B.JPTE), Hambuchné Kőhalmi Anikó (HAKIAAE.PTE)

Page 128: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

128

ODF-BAO EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Lehrbeauftragte/r: DR. DECSI, TAMÁS, Universitätsprofessor

Klinik für Kinderheilkunde

1 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 4.

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 14

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 1 - 25 Voraussetzungen:

Thematik

Laut der Definitionen des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin (EBM) ist EBM der vernünftige Gebrauch der gegenwärtig

besten wissenschaftlichen Evidenz für Entscheidungen in der medizinischen Versorgung individueller Patienten oder Patientengruppen.

EBM ist im engeren Sinne eine Vorgehensweise des medizinischen Handelns, Patienten auf der Basis der besten zur Verfügung stehenden

Daten zu versorgen. Diese Technik umfasst die systematische Suche nach der relevanten Evidenz in der medizinischen Literatur für ein

konkretes klinisches Problem, die kritische Beurteilung der Validität der Evidenz nach klinisch epidemiologischen Gesichtspunkten; die

Bewertung der Größe des beobachteten Effekts sowie die Anwendung dieser Evidenz auf den konkreten Patienten mit Hilfe der klinischen Erfahrung und der Vorstellungen der Patienten.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Dia Aktivität und Erkenntnisse der Studenten wird während der Unterricht beurteilt. Abwesenheit von mehr als 4 Unterrichtsunden schließt die Möglichkeit des Akzeptanzes des Kurses aus.

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Abwesenheit von weniger als 4 Unterrichtsunden kann mit individueller Vorbereitung eigenes Themen nachgeholt werden.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Das Demonstrationsmaterial der Unterrichten wird zur Verfügung gestellt.

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

1 Relevante klinische Fragestellungen (PICO)

Dr. Decsi Tamás

2 Elektronische Literatursuche

Dr. Kőhalminé Dr. Lohner Szimonetta Ivett

3 Randomisierte kontrollierte Studien (RCT)

Dr. Decsi Tamás

4 Kritische Bewertung der randomisierten kontrollierten Studien

Dr. Decsi Tamás

5 Systematische Übersicht

Dr. Decsi Tamás

6 Kritische Bewertung der systematischen Übersichtarbeiten

Dr. Decsi Tamás

7 Klinische Richtlinien

Dr. Decsi Tamás

8 Kritische Bewertung der klinischen Richtlinien

Dr. Decsi Tamás

9 Epidemiologische Untersuchungen

Dr. Decsi Tamás

10 Kritische Bewertung der epidemiologischen Untersuchungen

Dr. Decsi Tamás

11 Technologiebewertung im Gesundheitswesen (Health technology assessment)

Dr. Decsi Tamás

12 Kosten-Nutzen-Analyse im Gesundheitswesen

Dr. Decsi Tamás

Page 129: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

129

13 Leitlinienbasierte Gesundheitsversorgung

Dr. Decsi Tamás

14 Rolle der EBM in den Entscheidungen zur Steuerung des Gesundheitssystems

Dr. Decsi Tamás

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Die Aktivität und Erkenntnisse der Studenten wird während der Unterricht beurteilt.

Lehrer

Page 130: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

130

ODF-GTO GENOTOXIKOLOGIE UND ÖKOTOXIKOLOGIE

Lehrbeauftragte/r: DR. VARGA, CSABA, Außerordentlicher Professor

Institut für Sozialmedizin

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 4.

Semesterwochenstunden: 20 Vorlesungen + 8 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 10 Voraussetzungen: ODA-MB2 erfüllt

Thematik

In der Ausbildung der modernen Präventionsansicht spielt die Erkenntnis von umweltgenotoxischen Stoffen eine wichtige Rolle, die in

der Entstehung der Geschwülste und der Entwicklungsstörungen bedeutsam sein können. Das Lehrfach befindet sich im Grenzgebiet von Toxikologie und Genetik.

Das Ziel des Lehrfachs ist die Vorstellung von die verschiedenen Chemikalien verursachten Schäden, von ihren Folgen und die

Vorstellung von verschiedenen Untersuchungsmöglichkeiten, mit denen diese Veränderungen nachgewiesen werden können.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Am Ende des Kurses schreiben Die Studenten/innen einen schriftlichen Test (einfache Wahl).

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Die Nachholung besprechen die Studentinnen und Studenten mit dem Lehrer individuell.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

Venitt S, Parry JM (eds.): Mutagenicity Testing, IRL Press Ltd, Oxford, 1984

Kirkland, D.: Report on the International Workshop on Standardisation of Genotoxicity Test Procedures

Maron, DM, Ames BN: Revised Methods for the Salmonella Mutagenicity Test, Mutation Res., 113, 173-215 (1983)

Hulka BS, Wilcosky TC, Griffith JC.: Biological Markers in Epidemiology, Oxford University Press, 1990

Fairbairn DW, Olive PL, O‘Neil KL: The Comet Assay: a Comprehensive Review, Mutation Res., 1995, 339: 37-59.

Fahring R.: Mutationsforschung und genetische Toxikologie

Vorlesungen

1 Ökotoxikologie, Umweltmutagene

Dr. Varga Csaba

2 Genotoxische Karzinogene

Dr. Varga Csaba

3 Primäre DNS-Schäden, Stufen der Mutationen I.

Dr. Varga Csaba

4 Primäre DNS-Schäden, Stufen der Mutationen II.

Dr. Varga Csaba

5 Folgen der Mutationen

Dr. Gerencsér Gellért

6 Anforderungen in den genotoxikologischen Testen

Dr. Gerencsér Gellért

7 Strategien in den genotoxikologischen Untersuchungen I.

Dr. Gerencsér Gellért

8 Strategien in den genotoxikologischen Untersuchungen II.

Dr. Gerencsér Gellért

9 Genotoxikologie I.

Dr. Gerencsér Gellért

10 Genotoxikologie II.

Dr. Gerencsér Gellért

Page 131: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

131

11 Klassische Teste: Messung der DNS-Addukte, UDS, Ames-Test, Nachweisung von HPRT-Mutationen in der Zellzüchtung, Chromosomenaberrationen, SCE, Mikrokerntest I.

Dr. Gerencsér Gellért

12 Klassische Teste: Messung der DNS-Addukte, UDS, Ames-Test, Nachweisung von HPRT-Mutationen in der Zellzüchtung, Chromosomenaberrationen, SCE, Mikrokerntest II.

Dr. Gerencsér Gellért

13 Molekularbiologische Methoden: Transgene Tiere, Mikrogel-Elektrophorese I.

Dr. Gerencsér Gellért

14 Molekularbiologische Methoden: Transgene Tiere, Mikrogel-Elektrophorese II.

Dr. Gerencsér Gellért

15 Bildanalyse und Computerbewertung I.

Dr. Gerencsér Gellért

16 Bildanalyse und Computerbewertung II.

Dr. Gerencsér Gellért

17 Genotoxikologische Methoden in der Biomarkerforschung I.

Dr. Gerencsér Gellért

18 Genotoxikologische Methoden in der Biomarkerforschung II.

Dr. Gerencsér Gellért

19 Individuelle Risikoabschätzung I.

Dr. Gerencsér Gellért

20 Individuelle Risikoabschätzung II.

Dr. Gerencsér Gellért

Praktika

1 Bakteriologische Mutagenitätsteste I.

2 Bakteriologische Mutagenitätsteste II.

3 Zytogenetik I.

4 Zytogenetik II.

5 Einzelzellgelelektrophorese (Comet assay) I.

6 Einzelzellgelelektrophorese (Comet assay) II.

7 Biomarkeruntersuchungen

8 Ökotoxikologische Untersuchungen

Seminare

Prüfungsfragen

1. Umweltmutagene

2. Genotoxische Karzinogene

3. Schäden der DNS

4. Stufen der Mutationen

5. Folgen der Mutationen

6. Anforderungen in den genotoxikologischen Testen

7. Strategien in den genotoxikologischen Untersuchungen

8. Messung der DNS-Addukte, UDS, Ames-Test, Nachweisung von HPRT-Mutationen in der Zellzüchtung

9. Chromosomenaberrationen, SCE, Mikrokerntest

10. Molekularbiologische Methoden: Transgene Tiere

11. Molekularbiologische Methoden: Mikrogel-Elektrophorese

12. Genotoxikologische Methoden in der Biomarkerforschung

13. Individuelle Risikoabschätzung

14. Bakteriologische Mutagenitätsteste

15. Zytogenetik

16. Einzelzellgelelektrophorese (Comet assay)

17. Ökotoxikologische Testmethoden

Lehrer

Dr. Gerencsér Gellért (GEGGAAT.PTE)

Page 132: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

132

ODF-IPM INNOVATIONS- UND PROJEKTMANAGEMENT

Lehrbeauftragte/r: DR. BOGNÁR, ZITA, Außerordentliche Professorin

Institut für Biochemie und Medizinische Chemie

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 4.

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 1 - 30 Voraussetzungen:

Thematik

Das Hauptziel des Innovations- und Projektmanagement Kurs ist die wirtschaftliche Fähigkeiten der Schüler zu entwickeln, während

ihre Kenntnisse in Projektmanagement Theorie und Methoden und Praxis vertiefen wird. Die Teilnehmer werden in der Lage sein, innovative Projekte (Forschungsprojekte) wirtschaftlich zu entwickeln und realisieren.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 25% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Klausur an der 13. Woche.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Nach Gespräch.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

Nicht relevant.

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Vorlesungen in pdf Form in Neptun Meet Street.

- Skript

Nicht relevant.

- Empfohlene Literatur

1. Angela Hemmrich, Horst Harrant (2011): Projektmanagement, In 7 Schritten zum Erfolg, Carls Hanser Verlag München

2. Joseph W. Weiss, Robert K. Wysocki (1992): 5-Phase Project Management: A Practical Planning & Implementation Guide, Addison-Wesley

3. Barbara J. Gabrys, Jane A. Langdale (2012): How to succeed as a scientist, From Postdoc to Professor, Cambridge University Press, New York, pp. 45-57.

4. Milé Terziovski (2010): Innovation practice and its performance implications in small and mediumeenterprises (SMEs) in the manufacturing sector: A resource-based view, Strategic Management Journal, Vol. 31, No. 8 (August 2010), pp. 892-902

5. John Hauser, Gerard J. Tellis and Abbie Griffin (2006): Research on Innovation: A Review and Agenda for „Marketing Science”, Marketing Science, Vol. 25, No. 6, 25th Anniversary Issue (Nov. - Dec., 2006), pp. 687-717

Vorlesungen

1 Grundlagen des Projektmanagements (Definitionen, Projektziele)

Dr. Bognár Rita

2 Globale Geschäftsüberblick

Dr. Bognár Rita

3 Verschiedene Unternehmenstype (von Start up bis Aktiengesellschaft)

Dr. Bognár Rita

4 Projektablauf und Organisation

Dr. Bognár Rita

5 Projektinitialisierung (Projektstart, Projektstrukturierung)

Dr. Bognár Rita

6 Führung im Projekt (Die Rolle des Projektleiters)

Dr. Bognár Rita

7 Personalmanagement (Teamentwicklung und Zusammenarbeit)

Dr. Bognár Rita

Page 133: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

133

8 Projektplanung 1. (Zeit-, Ressourcen- Planung)

Dr. Bognár Rita

9 Projektplanung 2. (Kosten- und Cashflow-Planung)

Dr. Bognár Rita

10 Projektnetzwerk

Dr. Bognár Rita

11 Projektkommunikationswerkzeuge

Dr. Bognár Rita

12 Projekt Protokoll

Dr. Bognár Rita

13 Finanzmanagement 1.

Dr. Bognár Rita

14 Finanzmanagement 2.

Dr. Bognár Rita

15 Beschaffungsmanagement

Dr. Bognár Rita

16 Verträge

Dr. Bognár Rita

17 Risiko-und Chancenmanagement

Dr. Bognár Rita

18 Konfliktmanagement

Dr. Bognár Rita

19 Innovation management 1.(geistiges Eigentum)

Dr. Bognár Rita

20 Innovation management 2. (Patent)

Dr. Bognár Rita

21 Projektcontrolling

Dr. Bognár Rita

22 Projektbeschprechungen und Berichtswesen

Dr. Bognár Rita

23 Projekt monitoring

Dr. Bognár Rita

24 Projektabschluss

Dr. Bognár Rita

25 Klausur

Dr. Bognár Rita

26 Klausur

Dr. Bognár Rita

27 Abschlussbericht

Dr. Bognár Rita

28 Projekterhaltung

Dr. Bognár Rita

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Neptun Meet Street.

Lehrer

Page 134: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

134

ODF-JNF DIE GESCHICHTE DER SEUCHEN, DIE GROßE SEUCHEN DER HISTORIE

Lehrbeauftragte/r: DR. KISS, ISTVÁN, Ordentlicher Professor

Institut für Sozialmedizin

1 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 4.

Semesterwochenstunden: 12 Vorlesungen + 2 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 14

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 30 Voraussetzungen:

Thematik

Die Seuchen spielten immer eine wichtige Rolle in der Historie, sie haben über Jahrtausende lang mehr Todesfälle verursacht als die

Kriege. Epidemisch auftretende Infektionskrankheiten hatten weitreichende Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Wirtschaft, die Kunst

und die Kultur. Die Entdeckung der Erreger bedeutete den Anfang einer neuer Ära in der Medizin und ermöglichte, die Infektionskrankheiten wirksam zu bekämpfen.

Dieser Kurs lässt einen Einblick in die großen Entdeckungen der Medizin und in die Geschichte der meist bekannten Seuchengeben.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Die Teilnahme an der Vorlesungen und den Praktiken ist obligatorisch, die wir mit Katalog kontrollieren.

Erlaubte Abwesenheit ist höchstens 15% (also 2x45 Minuten), über der wir den Unterschrift des Studienbuchs versagen.

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Auf Neptun hochgeladene elektronische Lehrmaterialien.

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

1 Die Geschichte der Epidemiologie. Die Bedeutung der Infektionskrankheiten in den vergangenen Jahrhunderten und in unseren Tagen I.

Dr. Németh Katalin

2 Die Geschichte der Epidemiologie. Die Bedeutung der Infektionskrankheiten in den vergangenen Jahrhunderten und in unseren Tagen. II.

Dr. Németh Katalin

3 Die große Seuchen der Geschichte I. (Pest, Pocken, Typhus)

Dr. Németh Katalin

4 Die große Seuchen der Geschichte II. (Pest, Pocken, Typhus)

Dr. Németh Katalin

5 Die große Seuchen der Geschichte III. (übertragbare Kinderkrankheiten)

Dr. Németh Katalin

6 Die große Seuchen der Geschichte IV. (übertragbare Kinderkrankheiten)

Dr. Németh Katalin

7 Die große Seuchen der Geschichte V. (tropische Krankheiten, Grippen)

Dr. Németh Katalin

8 Die große Seuchen der Geschichte VI. (tropische Krankheiten, Grippen)

Dr. Németh Katalin

9 Die Entdeckung der Erreger I.

Dr. Németh Katalin

10 Die Entdeckung der Erreger II.

Dr. Németh Katalin

11 Die Entdeckung der Impfungen I.

Dr. Németh Katalin

12 Die Entdeckung der Impfungen II.

Dr. Németh Katalin

Page 135: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

135

Praktika

1 Der Bioterrorismus und biologische Waffen I.

2 Der Bioterrorismus und biologische Waffen II.

Seminare

Prüfungsfragen

Neptun

Lehrer

Dr. Németh Katalin (NEKFABO.PTE)

Page 136: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

136

ODF-OBQ BIOCHEMIE FÜR MEDIZINER - FRAGEN UND ANTWORTEN

Lehrbeauftragte/r: DR. BERENTE, ZOLTÁN, Außerordentlicher Professor

Institut für Biochemie und Medizinische Chemie

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 4.

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - Voraussetzungen: ODA-BKA erfüllt

Thematik

Der Kurs wollte die Vorbereitung unterstützen, um sowohl das Rigorosum „Biochemie für Mediziner” erfolgreich bestehen zu können.

Auswahlfragen oder Entscheidungsfragen werden während jeder Stunden nach der kurzen Zusammenfassung den Student(in)en gestellt, sowohl der besseren Verstehung des Pensums beizutragen, als auch eine gezielte Vorbereitung für die Prüfung zu bekommen.

Dementsprechend, die bestimmten Themen werden später als die Vorlesungen und die Praktiken des regulären Kurs auftauchen.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 25% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Mündliche Referate während des Semesters, schriftliche Klausur in der letzten Woche.

Nachholung als in der Studien- und Prüfungsordnung reguliert.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Kein.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

Kein.

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Vorlesung slideshows in Neptun Meet Street

- Skript

Kein.

- Empfohlene Literatur

http://bcs.whfreeman.com/lehninger5e - Interactive Quizzes

http://bcs.whfreemn.com/berg7e - Online Quizzing

T.A. Swanson, S.I. Kim, M.J. Glucksman: Biochemistry, Molecular Biology & Genetics, 4th ed, Lippincott Williams & Wilkins, 2010

Vorlesungen

1 Einführung: Warum ist "Biochemie für Mediziner" für Mediziner?

Dr. Berente Zoltán

2 Einführung 2: "Biochemie für Mediziner" ist für Mediziner aber noch "Biochemie"

Dr. Berente Zoltán

3 Molekularer Hintergrund der Störungen 1: Veränderungen des Genoms und ihre Nachweis

Dr. Szabó Alíz

4 Molekularer Hintergrund der Störungen 2: Veränderungen des Transkriptoms und ihre Nachweis

Dr. Szabó Alíz

5 Molekularer Hintergrund der Störungen 3: Veränderungen des Proteoms und ihre Nachweis

Dr. Takátsy Anikó

6 Molekularer Hintergrund der Störungen 4: Veränderungen des Metaboloms und ihre Nachweis

Dr. Takátsy Anikó

7 Signalübertragung 1.

Dr. Szabó Alíz

8 Signalübertragung 2.

Dr. Szabó Alíz

9 Die Geburt und der Tod der Zellen

Dr. Bognár Zita

Page 137: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

137

10 Tumorbiochemie

Dr. Bognár Zita

11 Die Biochemie der Ernährung 1.

Dr. Berente Zoltán

12 Die Biochemie der Ernährung 2.

Dr. Berente Zoltán

13 Kohlenhydratstoffwechsel: Struktur und Aktivität

Dr. Agócs Attila

14 Kohlenhydratstoffwechsel: enzymatische und hormonelle Regulation

Dr. Agócs Attila

15 Kohlenhydratstoffwechsel: organ- und organellspezifische Bezüge

Dr. Lengyel Anna

16 Kohlenhydratstoffwechsel: pathobiochemische Bezüge

Dr. Lengyel Anna

17 Lipidstoffwechsel: Struktur und Aktivität

Dr. Tapodi Antal

18 Lipidstoffwechsel: enzymatische und hormonelle Regulation

Dr. Tapodi Antal

19 Lipidstoffwechsel: organ- und organellspezifische Bezüge

Dr. Bognár Zita

20 Lipidstoffwechsel: pathobiochemische Bezüge

Dr. Bognár Zita

21 Protein- und Nukleotidstoffwechsel: Struktur und Aktivität

Dr. Takátsy Anikó

22 Protein- und Nukleotidstoffwechsel: enzymatische und hormonelle Regulation

Dr. Takátsy Anikó

23 Protein- und Nukleotidstoffwechsel: organ- und organellspezifische Bezüge

Dr. Berente Zoltán

24 Protein- und Nukleotidstoffwechsel: pathobiochemische Bezüge

Dr. Berente Zoltán

25 Der biochemische Hintergrund erworbener Stoffwechselstörungen 1.

Dr. Lengyel Anna

26 Der biochemische Hintergrund erworbener Stoffwechselstörungen 2.

Dr. Lengyel Anna

27 Klausur

Dr. Berente Zoltán

28 Klausur

Dr. Berente Zoltán

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Siehe Neptun Meet Street

Lehrer

Page 138: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

138

DTT5 SPORT 5.

Lehrbeauftragte/r: DR. RUGÁSI, ENDRE, Sportlehrer

Sportzentrum der Medizinischen Fakultät

0 ECTS-Punkte ▪ Unterschrift ▪ Fakultatives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ Rekommandiert Semester: 5.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 15 Voraussetzungen: DTT4 erfüllt

Thematik

Das Ziel des Sports ist an der Universität die Förderung der Gesundheit und die Steigerung der physikalischen Aktivität der Studenten. Mit den verschiedenen Sportarten dazu beitragen, dass der Sport während des Semesters so oft wie möglich, getrieben wird.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Anwesenheit während des Semesters minimum 10 Mal.

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Nach Vereinbarung

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

Praktika

1-28 Hängt von der gewählten Sportart: die verfügbaren Sportkurse finden Sie in der Basis-Modul Broschüre

Seminare

Prüfungsfragen

Ohne Prüfung

Lehrer

Dr. Rugási Endre (RUEMAAP.PTE), Farkas György (FAGMAAO.PTE), Lipcsik Zoltán (LIZIAAT.PTE), Németh Attila Miklós (NEAGAET.PTE), Téczely Tamás (PETLAAT.PTE)

Page 139: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

139

ODE-BD3 DEMONSTRATORENARBEIT-3

Lehrbeauftragte/r: DR. CZOPF, LÁSZLÓ JÓZSEF, Ordentlicher Professor

I. Klinik für Innere Medizin

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Elektives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ Rekommandiert Semester: 5.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 24 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 24

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 1 - 300 Voraussetzungen: ODE-BD2 erfüllt

Thematik

Dieses Fach bietet Hilfe und Anerkennung für Studierende, die in der Unterstützung des Unterrichts unter Aufsicht von Dozenten als Assistenten offiziell dokumentiert aktiv sind.

Diese Fächer können in festgelegter Reihenfolge innerhalb vier Semestern (in einem Gesamtwert von insgesamt 8 Kreditpunkten) absolviert werden.

Voraussetzung für die Bescheinigung des 3. und 4. Semesters im Rahmen der elektiven Fächer, ist die Einführung eines studentischen Anfängers in die Tätigkeit als Demonstrator.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Der registrierte Demonstratoren-Status ist Voraussetzung für die Aufnahme dieses Faches, die Anerkennung erfolgt auf Grund von

minimal 28 Stunden dokumentierter Tätigkeit als Unterrichtsassistent in einem Fach, oder eine gleichwertige, dokumentierte Unterricht-unterstützende Tätigkeit.

Die Noten werden auf Grund der in der Organisationsordnung der Demonstratoren festgelegten Aufgaben vergeben. Die detaillierten Voraussetzungen der Anerkennung der Semester finden Sie auf der folgenden Internetseite:

https://docs.google.com/document/d/19ig1oZRUKDoVSG34G5I3DewakBOMMdIYNqg86EYPOx8/edit?usp=sharing

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Lehrer

Dr. Czopf László József (CZLMAAO.PTE), Dr. Tamás Andrea (TAAFAAO.PTE)

Page 140: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

140

ODE-COP PATHOPHYSIOLOGIE DER CHRONISCH OBSTRUKTIVEN LUNGENERKRANKUNGEN (COPD)

Lehrbeauftragte/r: DR. BALASKÓ, MÁRTA, Außerordentliche Professorin

Institut für Translationale Medizin

1 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Elektives Modul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 5.

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 14

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 30 Voraussetzungen: ODA-BC2 erfüllt + ODA-EL2 erfüllt

Thematik

Die chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) stellen die vierthäufigste Todesursache in der Welt dar. Von den zehn

häufigsten zum Tod führenden Krankheiten ist sie die einzige, deren Häufigkeit zunimmt. Das Ziel des Kursus ist die Diskussion über

die etiologische Faktoren, Pathogenese, die Folgen, die pathophysiologische Grundlagen der Behandlung der chronischen Bronchitis,

des Emphysems, des Bronchialasthmas. Verschiedene Fallberichte werden auch besprochen.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Ein Aufsatz über das Thema der Vorlesung, an der der/die StudentIn nicht teilnehmen kann.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Vorlesungsfolien werden auf Neptun hochgeladen.

- Skript

- Empfohlene Literatur

Harrisons Innere Medizin, 16. Auflage (entsprechende Kapitels), Abw Wissenschaftsverlag, 2005 ISBN-10: 3936072299

Vorlesungen

1 Definition der chronisch obstructiven Lungenerkrankungen. Epidemiologie der COPD.

Dr. Balaskó Márta

2 Systemische Entzündung bei der COPD. Pathophysiologische Folgen des Rauchens.

Dr. Balaskó Márta

3 Fallbericht. Chronische Bronchitis : Ursachen, Pathogenese, Folgen, Differenzialdiagnose. I.

Dr. Balaskó Márta

4 Chronische Bronchitis : Ursachen, Pathogenese, Folgen, Differenzialdiagnose. II.

Dr. Balaskó Márta

5 Emphysem: Ursachen, Pathogenese, Folgen, Differenzialdiagnose. I.

Dr. Balaskó Márta

6 Emphysem: Ursachen, Pathogenese, Folgen, Differenzialdiagnose. II. Fallbericht.

Dr. Balaskó Márta

7 Differenzialdiagnose der COPD. Therapie der COPD.

Dr. Balaskó Márta

8 Neue Perspektiven in der Behandlung der COPD. Rauchen, eine Abhängigkeit.

Dr. Balaskó Márta

9 Etiologie und Pathogenese des Asthma bronchiale. I.

Dr. Balaskó Márta

10 Etiologie und Pathogenese des Asthma bronchiale II., Differenzialdiagnose.

Dr. Balaskó Márta

11 Pathophysiologische Grundlagen der Behandlung des Asthma bronchiale. I.

Dr. Balaskó Márta

12 Pathophysiologische Grundlagen der Behandlung des Asthma. II. Neue Perspektiven in der Behandlung des Asthma

bronchiale.

Dr. Balaskó Márta

Page 141: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

141

13 Spirometrie in der Frühdiagnose der COPD. Verhütung der COPD und des Asthma.

Dr. Balaskó Márta

14 Fallstudien. Test.

Dr. Balaskó Márta

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Die Kursnote wird auf Grund des Ergebnisses der Klausur (Test) am Ende des Kurses festgestellt.

Lehrer

Page 142: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

142

ODE-PSA PSYCHOSOMATISCHE GRUNDVERSORGUNG - EINFÜHRUNG

Lehrbeauftragte/r: DR. TIRINGER, ISTVÁN, Assistent

Institut für Verhaltensmedizin

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Elektives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ Rekommandiert Semester: 5.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 0 Übungen + 28 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 15 Voraussetzungen: ODA-MPS erfüllt

Thematik

Psychische und psychosomatische Erkrankungen haben in den Haus- und Facharztpraxen eine große Bedeutung. Es besteht ein

erheblicher Mangel in der Diagnostik und Behandlung dieser Krankheiten. Die Studierende in diesem Kurs bekommen eine Einführung

in die Differenzialdiagnostik psychosomatischer Störungen, einen Überblick über die Möglichkeiten einer Basistherapie und über die Vorbereitung der Patienten für eine psychotherapeutische Weiterbehandlung.

Ätiopatogentische Modelle psychosomatischer Störungen (biopsychosoziales Modell, Konflikt, Trauma, Lernprozesse, Stress).

Diagnostische Verfahren: biographische Anamnese, psychotherapeutisches Erstgespräch, Erkennen psychosozialer Belastungen und

Therapieplanung. Basistherapie in der psychosomatischen Grundversorgung. Erkennen und Behandeln von häufiger Krankheitsbilder und Problembereiche. Möglichkeiten und Grenzen der Verwirklichung der psychosomatischen Grundversorgung in der Praxis.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Referat halten über eine ausgewählte psychosomatische Störung.

Fehlzeiten: max 15% des Gesamtstundenzahles

Prüfung: Multiple Choice Test

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Max. 15 % der Seminaren

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

Fritsche K. et al.: Psychosomatische Grundversorgung, Springer, 2016.

Köllner V., Broda M.: Praktische Verhaltensmedizin, Thieme, 2005. ISBN: 3-13-132151-2

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Neptun Meet Street

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

Praktika

Seminare

0 Raucherentwöhnung

0 Somatisierung

0 Entspannungsverfahren

0 Stressbewältigung

0 Wirkfaktoren der Basistherapie

0 Wirkfaktoren der Basistherapie

0 Das Paar- und Familiengespräch

0 Somatisierung

0 Chronische Schmerzstörung

0 Der Erstkontakt: Beziehungsgestaltung, bio-psycho-soziale Ananmnese

0 Das biopsychosoziale Modell am Beispiel der koronaren Herzkrankheit

0 Das biopsychosoziale Modell am Beispiel der koronaren Herzkrankheit

0 Entspannungsverfahren

0 Das Paar- und Familiengespräch

0 Der Erstkontakt: Beziehungsgestaltung, bio-psycho-soziale Ananmnese

0 Adipositas

0 Stressbewältigung

Page 143: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

143

0 Möglichkeiten und Grenzen der psychosomatischen Grundversorgung in der Arztpraxis und im Krankenhaus

0 Angst- und Depression

0 Chronische Schmerzstörung

0 Möglichkeiten und Grenzen der psychosomatischen Grundversorgung in der Arztpraxis und im Krankenhaus

0 Krebserkrankung

0 Angst- und Depression

0 Adipositas

0 Raucherentwöhnung

0 Herzinfarkt

0 Herzinfarkt

0 Krebserkrankung

Prüfungsfragen

1. Das biopsychosoziale Modell am Beispiel der koronaren Herzkrankheit

2. Der Erstkontakt: Beziehungsgestaltung, bio-psycho-soziale Anamnese

3. Wirkfaktoren der Basistherapie

4. Das Paar- und Familiengespräch

5. Stressbewältigung

6. Entspannungsverfahren

7. Somatisierung

8. Chronische Schmerzstörung

9. Angst- und Depression

10. Krebserkrankung

11. Herzinfarkt

12. Raucherentwöhnung

13. Adipositas

14. Möglichkeiten und Grenzen der psychosomatischen Grundversorgung in der Arztpraxis und im Krankenhaus

Lehrer

Dr. Tiringer István (TIIHAAE.PTE)

Page 144: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

144

ODE-TFS LEISTUNGSSTEIGERNDE SUBSTANZE. PHYSIOLOGIE, PHARMAKOLOGIE UND KLINISCHE

ASPEKTE.

Lehrbeauftragte/r: DR. POZSGAI, GÁBOR, Assistent

Institut für Pharmakologie und Pharmakotherapie

1 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Elektives Modul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 5.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 0 Übungen + 12 Seminare = Insgesamt 12

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 3 - 30 Voraussetzungen: ODA-EL2 erfüllt

Thematik

Der Kurs darlegt Eigenschaften weitverbreiteter leistungssteigernder Substanzen. Nach geschichtlichen Angaben und gerichtlicher

Regelung werden Hauptgruppen der leistungssteigernden Substanzen behandelt Physiologische und pharmakologische Eigenschaften

von einzelnen Pharmaka werden berichtet. Klinisch bedeutende Eigenschaften der leistungssteigernden Substanzen werden durch

Beispiele dargestellt.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 25% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Unmöglich.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Folien werden auf MeetStreet aufgeladen.

- Skript

- Empfohlene Literatur

Michael S. Bahrke, Charles E. Yesalis: Performance Enhancing Substances in Sport and Exercise; 1st edition, Human Kinetics, 2002.

David R. Mottram: Drugs in Sport; 5th edition, Routledge, 2010.

Vorlesungen

Praktika

Seminare

1 Einleitung

2 Anabolika I.

3 Anabolika II.

4 Beta 2 Sympathomimetika

5 Kreatin

6 Nahrungsergännzungsmittel

7 Gendoping und neue Verfahren I.

8 Gendoping und neue Verfahren II.

9 Förderung des Sauerstofftransports

10 Diuretika und andere Maskierungsmittel

11 Verbotene Verfahren

12 Peptidhormone und Stimulanzien

Prüfungsfragen

1 Einleitung

2 Anabolika I.

3 Anabolika II.

4 Beta 2 Sympathomimetika

5 Kreatin

6 Nahrungsergännzungsmittel

Page 145: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

145

7 Gendoping und neue Verfahren I.

8 Gendoping und neue Verfahren II.

9 Förderung des Sauerstofftransports

10 Diuretika und andere Maskierungsmittel

11 Verbotene Verfahren

12 Peptidhormone und Stimulanzien

Lehrer

Dr. Pozsgai Gábor (POGFAAO.PTE)

Page 146: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

146

ODF-HVJ DIE LEICHENSCHAU - FORENSISCHE UND KRIMINALISTISCHE GRUNDLAGEN

Lehrbeauftragte/r: DR. SIPOS, KATALIN, Außerordentliche Professorin

Institut für Gerichtsmedizin

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ Rekommandiert Semester: 5.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 7 Übungen + 21 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 25 Voraussetzungen:

Thematik

Die Leichenschau, als allgemeinärztliche Aufgabe dient nicht nur den Interessen des Gesundheitswesens, der Todesursachenstatistik oder

der Hinterbliebenen, sie hat vor allem aber strafrechtliche Aspekte, die nicht unterschätzt werden dürfen. So kann die nicht

vorschriftsgemäße Durchführung einer Leichenschau zu vielen Fehlerquellen führen, die im gegebenen Fall die Vereitelung eines

Strafverfahrens zur Folge haben kann. Dieser Kurs hat sich deswegen das Ziel gesetzt die forensischen und kriminalistischen Grundlagen

der Leichenschau im Detail zu behandeln, und so den Studenten eine praktische Hilfe zur späteren Praxis zu bieten. Während des Kurses

werden die Aufgaben des Arztes sowie der Ermittlungsbehörden im Leichenschauwesen - aber vor allem bei nichtnatürlichen Todesfällen

- befasst. Mittels Präsentation von Todesfällen, Übungen am Leichnam sowie mit der Möglichkeit zur Teilnahme an einer Leichenschau versuchen wir den Teilnehmern in diesem Thema einen detaillierten und interessanten Überblick im Thema zu verschaffen.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Der Kurs endet mit einer schriftlichen Prüfung. Die nachträgliche Belegung einer Stunde erfolgt nach Vereinbarung.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Es gibt keine Möglichkeit zum Nachholen der Stunden.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Die Thematik besteht aus dem abgegebenen Lehrstoff der Stunden. Es gibt keine empfohlene Literatur.

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

Praktika

1 Teilnahme an der Leichenschau I.

2 Teilnahme an der Leichenschau II.

3 Teilnahme an der Leichenschau III.

4 Übung der Methoden zur Feststellung der Todeszeit am Leichnam I.

5 Übung der Methoden zur Feststellung der Todeszeit am Leichnam II.

6 Übung der Methoden zur Feststellung der Todeszeit am Leichnam III.

7 Teilnahme an der rechtsmedizinischen Obduktion.

Seminare

1 Die Geschichte des Leichenschauwesens, rechtliche Grundlagen.

2 Die Leichenschau bei natürlichem Tod.

3 Typen des nichtnatürlichen Todes, plötzliche und unerwartete Todesfälle aus innerer Ursache.

4 Prozedere bei nichtnatürlichem Tod, Aufgaben des Arztes und der Ermittlungsbehörden.

5 Feststellung der Todeszeit im frühen post-mortalen Intervall.

6 Feststellung der Todeszeit im späten post-mortalen Intervall.

7 Todesfälle bei Unfällen, Differenzialdiagnostik von Verletzungen (Traumatomechanik, Kausalität mit Todesursache).

8 Todesarten bei Unfällen, der Verkehrsunfall, thermische Verletzungen.

9 Typische suizidale Todesfälle. Differenzialdiagnostik von Suizid, Unfall und Tötungsdelikten.

10 Der Erstickungstod (Erhängen, Ertrinken, usw.).

11 Todesfälle im Zusammenhang mit Drogenmissbrauch.

12 Identifizierung des unbekannten Leichnams.

Page 147: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

147

13 Massenkatastrophen, DVI.

14 Tötungsdelikte. Kriminologische und kriminalistische Grundlagen.

15 Kriminalpsychologie im Strafverfahren.

16 Der sexuelle Missbrauch.

17 Tötungsdelikte mit mehreren Todesopfern, Serienmörder.

18 Infantizid, plötzlicher Kindstod, Kindesmisshandlung, Gewalt in der Familie.

19 Kriminaltechnische Methoden, Spurensicherung.

20 Forensische und kriminalistische Fachgebiete (Daktiloskopie, Molekulare Genetik, Ballistik, Untersuchung von Blutspuren, usw.).

21 Schriftliche Prüfung.

Prüfungsfragen

Es gibt keine Prüfungsfragen, der Stoff der schriftlichen Prüfung besteht aus dem abgegebenen Lehrstoff der Stunden.

Lehrer

Dr. Angyal Miklós (ANMGAB.A.JPTE), Dr. Kricskovics Antal (KRAHAAO.PTE)

Page 148: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

148

ODF-IM2 IMMUNPATHOLOGIE

Lehrbeauftragte/r: DR. MIKÓ, ÉVA, Außerordentliche Professorin

Institut für Mikrobiologie und Immunitätskunde

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 5.

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 2 - 60 Voraussetzungen: ODA-IMM erfüllt

Thematik

Der Kurs behandelt nach der Übersicht der physiologischen Funktion des Immunsystems folgende Themenbereiche: Immunabwehr

gegen Infektionserreger, Tumorimmunologie, Transplantationsimmunologie, reproduktive Immunologie, Autoimmunität, Allergien, Kommunikation zwischen dem neuroendokrinen und Immunsystem, Immunologie der HIV Infektion

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 25% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Benotung erfolgt aufgrund der Anzahl von Fehlstunden und der Aktivität des Studenten während der Diskussionen im Kurs.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Persönliche Konsultation

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

Charles A. Janeway, Paul Travers, Mark Walport, Mark Shlomchik: Immunologie, 5. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag GmbH, ISBN: 3-8274-1079-7

Vorlesungen

1 Die physiologische Funktion des Immunsystem

Dr. Mikó Éva

2 Die physiologische Funktion des Immunsystem

Dr. Mikó Éva

3 Immunabwehr gegen extrazelluläre Pathogene

Dr. Barakonyi Alíz

4 Immunabwehr gegen extrazelluläre Pathogene

Dr. Barakonyi Alíz

5 Zytokine, Akute-Phase-Proteine

Dr. Palkovics Tamás

6 Immunabwehr gegen intrazelluläre Pathogene

Dr. Palkovics Tamás

7 Immunabwehr gegen intrazelluläre Pathogene

Dr. Palkovics Tamás

8 Immunologie der HIV-Infektion

Dr. Mikó Éva

9 Immunabwehr gegen Parasiten

Dr. Mikó Éva

10 Immunabwehr gegen Parasiten

Dr. Mikó Éva

11 Immunpathogenetische Rolle der Immunabwehr

Dr. Barakonyi Alíz

12 Immunpathogenetische Rolle der Immunabwehr

Dr. Barakonyi Alíz

Page 149: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

149

13 Mukosale Immunität, Immunsystem der Haut

Dr. Palkovics Tamás

14 Mukosale Immunität, Immunsystem der Haut

Dr. Palkovics Tamás

15 Reproduktive Immunologie

Dr. Mikó Éva

16 Reproduktive Immunologie

Dr. Mikó Éva

17 Autoimmunität

Dr. Barakonyi Alíz

18 Autoimmunität

Dr. Barakonyi Alíz

19 Allergien

Dr. Palkovics Tamás

20 Allergien

Dr. Palkovics Tamás

21 Transplantationsimmunologie

Dr. Mikó Éva

22 Transplantationsimmunologie

Dr. Mikó Éva

23 Tumorimmunologie

Dr. Barakonyi Alíz

24 Tumorimmunologie

Dr. Barakonyi Alíz

25 Kommunikation zwischen dem neuroendokrinen und Immunsystem

Dr. Palkovics Tamás

26 Kommunikation zwischen dem neuroendokrinen und Immunsystem

Dr. Palkovics Tamás

27 Methoden immunologischer Untersuchungen

Dr. Palkovics Tamás

28 Neue Entdeckungen in der Immunologie, Experimentplanung

Dr. Barakonyi Alíz

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Siehe Liste der Vorlesungen

Lehrer

Page 150: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

150

ODF-MM1 ANDERE ASPEKTE DER MIKROBIOLOGIE 1.

Lehrbeauftragte/r: DR. SCHNEIDER, GYÖRGY, Assistent

Institut für Mikrobiologie und Immunitätskunde

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 5.

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 2 - 50 Voraussetzungen: ODA-OBA erfüllt + ODP-MI1 parallel

Thematik

Ziel des Kurses ist den Studenten durch praktische Anwendungsgebiete die Vielfalt der Mikroorganismen auf der Erde vorzustellen, ihre

Anpassungsfähigkeiten an extreme Umweltbedingungen und Überlebensstrategien in der Umwelt zu demonstrieren. Die

Mikroorganismen machen uns nicht nur krank (solche machen einen geringen Anteil der heute bekannten Mikroorganismen aus), sondern

können für uns auch von Nutzen sein. Sie werden für Lebensmittelherstellung verwendet, produzieren Stoffe (Antibiotika, Enzyme) die

essentiell für die Behandlung von verschiedenen (nicht nur infektiösen) Krankheiten sind, durch ihre Anwesenheit verhindern sie die

Ansiedelung pathogener Bakterien, werden in der medizinischen Diagnostik benutzt, oder können Umweltverschmutzungen

verschiedener Art beseitigen. Sie sind in unserer Umgebung und in uns immer vorhanden, und ohne diese Mikroorganismen könnten auch wir nicht egsistieren.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 25% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Die Notengabe beruht hauptsächlich auf dem Ergebnis des Testates was in der letzten Stunde geschrieben wird. Das Testat ist ein

„multiple choice” Test, basierend auf dem Stoff der Vorlesungen.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

persönliche Konsultation

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Der Inhalt der Vorlesungen.

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

1 Umweltmikrobiologie: Mikroben auf der Erde I.

Dr. Schneider György

2 Umweltmikrobiologie: Mikroben auf der Erde I.

Dr. Schneider György

3 Umweltmikrobiologie: Mikroben auf der Erde II.

Dr. Palkovics Tamás

4 Umweltmikrobiologie: Mikroben auf der Erde II.

Dr. Palkovics Tamás

5 Umweltmikrobiologie: Mikroben auf der Erde III.

Dr. Schneider György

6 Umweltmikrobiologie: Mikroben auf der Erde III.

Dr. Schneider György

7 Lebensmittelmikrobiologie I. (Milchprodukte, Fleischprodukte)

Dr. Palkovics Tamás

8 Lebensmittelmikrobiologie I. (Milchprodukte, Fleischprodukte)

Dr. Palkovics Tamás

9 Lebensmittelmikrobiologie II. (Wein, Bier, andere Getränke)

Dr. Schneider György

10 Lebensmittelmikrobiologie II. (Wein, Bier, andere Getränke)

Dr. Schneider György

Page 151: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

151

11 Lebensmittelmikrobiologie III. (Lebensmittelkonservierung, Lebensmittelverderb)

Dr. Palkovics Tamás

12 Lebensmittelmikrobiologie III. (Lebensmittelkonservierung, Lebensmittelverderb)

Dr. Palkovics Tamás

13 Ökosysteme des menschlichen Körpers: Entstehung und physiologische Bedeutung.

Dr. Palkovics Tamás

14 Ökosysteme des menschlichen Körpers: Entstehung und physiologische Bedeutung.

Dr. Palkovics Tamás

15 Ökosysteme des menschlichen Körpers: Zusammenhang mit chronischen Krankheiten.

Dr. Palkovics Tamás

16 Ökosysteme des menschlichen Körpers: Zusammenhang mit chronischen Krankheiten.

Dr. Palkovics Tamás

17 Ökosysteme des menschlichen Körpers: Therapeutische Möglichkeiten.

Dr. Palkovics Tamás

18 Ökosysteme des menschlichen Körpers: Therapeutische Möglichkeiten.

Dr. Palkovics Tamás

19 Antibiotikaproduktion von Mikroorganismen, Antibiotikabenutzung in der Human- und Veterinärmedizin: Trends und ihre

Wirkung auf Menschen.

Dr. Schneider György

20 Antibiotikaproduktion von Mikroorganismen, Antibiotikabenutzung in der Human- und Veterinärmedizin: Trends und ihre

Wirkung auf Menschen.

Dr. Schneider György

21 Antibiotikabenutzung in der Human- und Veterinärmedizin: Trends und ihre Wirkung auf Menschen.

Dr. Palkovics Tamás

22 Antibiotikabenutzung in der Human- und Veterinärmedizin: Trends und ihre Wirkung auf Menschen.

Dr. Palkovics Tamás

23 Natürliche Stoffe mit antibiotischer Aktivität.

Dr. Schneider György

24 Natürliche Stoffe mit antibiotischer Aktivität.

Dr. Schneider György

25 Mikroben mit besonderen Eigenschaften I. (Mikroben zur Bekämpfung von Verschmutzung durch Öl und andere Substanzen.)

Dr. Schneider György

26 Mikroben mit besonderen Eigenschaften I. (Mikroben zur Bekämpfung von Verschmutzung durch Öl und andere Substanzen.)

Dr. Schneider György

27 Mikroben mit besonderen Eigenschaften II. (Viren für Bekämpfung von menschlichen Krankheiten.)

Dr. Schneider György

28 Mikroben mit besonderen Eigenschaften II. (Viren für Bekämpfung von menschlichen Krankheiten.)

Dr. Schneider György

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Die Prüfungsthemen sind gleich mit den Vorlesungsthemen.

Lehrer

Page 152: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

152

ODF-N23 INTERNISTISCHE KRANKHEITEN AUF UNGARISCH 2.

Lehrbeauftragte/r: HALÁSZ, RENÁTA, Sprachlehrerin

Institute für Sprachen - Medizinische Fachkommunikation

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ Rekommandiert Semester: 5.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 2 - 15 Voraussetzungen: ODE-U1A erfüllt + ODE-U1B erfüllt

Thematik

Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Kurses „Internistische Krankheiten auf ungarisch 1”.

Der Kurs bietet eine Hilfe zum Training mündlicher und schriftlicher Fachkommunikation in der Inneren Medizin. Ziel des Kurses ist

die Vertiefung der Fachsprachenkenntnisse und die sprachliche Vorbereitung auf die klinischen Fächer. Durch die Beschreibung der

Krankheitsbilder wird auf die Fertigkeiten Textverstehen, Hören und Sprechen (Fragestellungen in der medizinischen

Fachkommunikation) ein besonderer Wert gelegt.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Die Teilnahme an den Stunden ist obligatorisch. Wenn 25% der gesamten Stundenzahl nicht besucht wurden, gilt der Kurs als unbelegt.

Für eine Klausur und 2 mündliche Leistungen während des Kurses bekommen die StudentInnen insgesamt 100 Punkte. Ab 51% kann der Kurs mit einem Schein anerkannt werden.

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Eine Nachbereitung bei einer Abwesenheit über 25% der gesamten Stundenzahl ist nicht möglich.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Győrffy Mária: Mi a panasz? Segédanyag az orvos és beteg közötti kommunikáció köréből külföldiek számára, Idióma, 2008.

Institutsarbeitsblätter

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

Praktika

1 Stoffwechselerkrankungen

2 Stoffwechselerkrankungen

3 Stoffwechselerkrankungen

4 Stoffwechselerkrankungen

5 Stoffwechselerkrankungen

6 Stoffwechselerkrankungen

7 Hämatologische Erkrankungen

8 Hämatologische Erkrankungen

9 Hämatologische Erkrankungen

10 Hämatologische Erkrankungen

11 Neurologische Erkrankungen

12 Neurologische Erkrankungen

13 Arzneimittel

14 Arzneimittel

15 Infektionskrankheiten

16 Infektionskrankheiten

17 Tumorerkrankungen

18 Tumorerkrankungen

19 Beipackzettel

20 Beipackzettel

21 Arzneimittelnebenwirkungen

22 Arzneimittelnebenwirkungen

Page 153: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

153

23 Zusammenfassende Übungen

24 Zusammenfassende Übungen

25 Test

26 Test

27 Evaluierung

28 Evaluierung

Seminare

Prüfungsfragen

Lehrer

Dr. Fogarasi-Nuber Katalin (FOKEAA.B.JPTE), Dr. Koppán Ágnes (KOVEAA.B.JPTE), Dr. Szelényi András (SZAAAR.B.JPTE), Dr.

Zrínyi Andrea (ZRADAB.B.JPTE), Halász Renáta (HARFAB.B.JPTE), Hambuchné Kőhalmi Anikó (HAKIAAE.PTE), Meiszter Erika (MEERAAK.PTE), Molnár Annamária (MOAFAC.B.JPTE)

Page 154: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

154

ODF-N65 ANAMNESEGESPRÄCHE IM SKILLSLAB - SIMULATION MIT SCHAUSPIELPATIENTEN

Lehrbeauftragte/r: DR. KOPPÁN, ÁGNES, Außerordentliche Professorin

Institute für Sprachen - Medizinische Fachkommunikation

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ Rekommandiert Semester: 5.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 3 - 15 Voraussetzungen:

Thematik

„Anamnesegespräche im SkillsLab” ist ein interdisziplinär angelegter Kurs (Sprache, Kommunikation und fachliche Supervision).

Schauspielpatienten kommen in diesem Kurs zum Einsatz. Medizinstudenten in höheren Semestern werden ausgebildet, um klinische Krankheitsbilder realitätsnah simulieren zu können.

Eine weitere Besonderheit der simulierten Situation: Nach dem Gespräch bekommt der Studierende ein professionelles Feedback aus der

Sicht des Patienten sowie der Fachärzte und Beobachter. Zusätzlich bekommt der Studierende die Gelegenheit, eine Videoaufnahme von

seinem Gespräch anzusehen. Das Erlebnis, sich selbst in Aktion zu erleben, bringt für die meisten Studierenden den größten Lerneffekt.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 25% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Die Teilnahme an den Stunden ist obligatorisch. Maximale Fehlzeit: 15%. Bis zu 25% Abwesenheit kann der Kurs vom Kursleiter

anerkannt werden. Wenn 25% der Stundenzahl nicht besucht werden, gilt der Kurs als unbelegt.

Kursevaluation: 2 Anamnesegespräche müssen von den Kursteilnehmern geführt werden, die von den Dozenten und Fachärzten bewertet werden.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Eine Nachbereitung bei einer Abwesenheit über 25% der gesamten Stundenzahl ist nicht möglich.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

http://www.gespraechsforschung-ozs.de

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3096184/

Vorlesungen

Praktika

1 Struktur der Anamneseerhebung

2 Interaktions- und Kommunikationsverhalten der Studierenden

3 Sprachbausteine

4 Beobachtungs- und Auswertungskriterien

5 Typische und untypische Patientenreaktionen

6 Konkrete Gesprächstechniken: offene und geschlossene Fragen

7 Konkrete Gesprächstechniken: Wiederholen und Paraphrasieren von Patientenantworten

8 Konkrete Gesprächstechniken: Zusammenfassung und Verifizierung von Patientenangaben

9 Analyse von Videogesprächen 1.

10 Analyse von Videogesprächen 2.

11 Gesprächssimulationen: Fall 1 (Anfertigen von Gesprächsnotizen)

12 Auswertungsdiskussion: Gesprächssimulationen: Fall 1

13 Gesprächssimulationen: Fall 2

14 Auswertungsdiskussion: Gesprächssimulationen: Fall 2

15 Gesprächssimulationen: Fall 3

16 Auswertungsdiskussion: Gesprächssimulationen: Fall 3

17 Gesprächssimulationen: Fall 4

18 Auswertungsdiskussion: Gesprächssimulationen: Fall 4

Page 155: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

155

19 Gesprächssimulationen: Fall 5

20 Auswertungsdiskussion: Gesprächssimulationen: Fall 5

21 Gesprächssimulationen: Fall 6

22 Auswertungsdiskussion: Gesprächssimulationen: Fall 6

23 Umgang mit offen geäußerten Emotionen

24 Umgang mit Patienten: Sprachbausteine - Untersuchung 1

25 Umgang mit Patienten: Sprachbausteine - Untersuchung 2

26 Sprachliches und kommunikatives Gesprächsverhalten in besonderen Gesprächssituationen

27 Schlussevaluation

28 Schlussevaluation

Seminare

Prüfungsfragen

Vom jeweiligen Dozenten aktuell zusammengestellt

Lehrer

Dr. Kanizsainé Kránitz Rita (KAKBAA.B.JPTE), Dr. Koppán Ágnes (KOVEAA.B.JPTE), Dr. Molnár Gergő Attila (MOGFABO.PTE),

Dr. Sebők Judit (SEJFAAO.PTE), Dr. Zrínyi Andrea (ZRADAB.B.JPTE), Eklicsné Dr. Lepenye Katalin (EKLAXA.B.JPTE), Halász

Renáta (HARFAB.B.JPTE), Hambuchné Kőhalmi Anikó (HAKIAAE.PTE)

Page 156: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

156

ODF-UM1 UNGARISCHE FACHSPRACHE MEDIZIN IM KLINIKUM 1.

Lehrbeauftragte/r: DR. RÉBÉK-NAGY, GÁBOR, Außerordentlicher Professor

Institute für Sprachen - Medizinische Fachkommunikation

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 5.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 0 Übungen + 28 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 2 - 20 Voraussetzungen: ODE-U4A erfüllt + ODE-U4B erfüllt

Thematik

Ziel des Kurses ist es, den Studierenden eine studienbegleitende Hilfe anzubieten, um die bereits erworbenen Kenntnisse in der

medizinischen Fachsprache Ungarisch weiter vertiefen zu können. Insbesondere im Bereich der Arzt-Patienten Dialoge möchten wir die

sprachlichen Fertigkeiten der Kursteilnehmer erweitern. Die angekündigten Themen sind dem Curriculum des dritten Studienjahres angepasst.

Dieser Kurs wird für das 5. Semester angeboten, in dem die Studierenden bereits die Möglichkeit haben, im Rahmen der klinischen

Fächer selber Patienten zu befragen.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Für 2 Klausuren und mündliche Leistungen während des Semesters bekommen die StudentInnen insgesamt 100 Punkte. 50 Punkte

bekommt man für die Klausuren, und 50% macht die mündliche Leistung aus. Ab 51% kann der Kurs mit einem Schein abgeschlossen werden.

Die Teilnahme an den Stunden ist obligatorisch. Maximale Fehlzeiten: 15%. Bis zu 25% Abwesenheit kann der Kurs vom Kursleiter

anerkannt werden. Wenn 25% der gesamten Stundenzahl nicht besucht wurden, gilt der Kurs als unbelegt.

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Eine Nachbereitung bei einer Abwesenheit über 25% der gesamten Stundenzahl ist nicht möglich.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Győrffy Mária: Mi a panasz? Segédanyag az orvos és beteg közötti kommunikáció köréből külföldiek számára, Idióma, 2008.

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

Praktika

Seminare

1 Ismétlés - Wiederholung

2 Ismétlés - Wiederholung

3 Magas vérnyomás, gyomorvérzés

4 Epehólyag-műtét

5 Mellkasi fájdalom

6 Székelési panaszok

7 Vizelési problémák, transzfúzió 1.

8 Vizelési problémák, transzfúzió 2.

9 Szív- és érrendszeri betegségek 1.

10 Szív- és érrendszeri betegségek 2.

11 Betegnek szóló utasítások

12 Betegnek szóló utasítások

13 Nyelőcső-daganat, gyomorfekély

14 Epehólyag-gyulladás

15 Vakbélgyulladás

16 Végbéldaganat, bélelzáródás

17 Sérv

18 Érbetegségek

19 Epeköves görcs

Page 157: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

157

20 Gyomordaganat

21 Aranyérbetegség

22 Lágyéksérv

23 Gyógyszerfajták

24 Gyógyszerfelírás panasz alapján, gyógyszerártalom

25 Balesetek, égési sérülések

26 törések

27 Műtét előtti vizsgálat, altatás előtt és után használt kifejezések

28 Értékelés - Evaluierung

Prüfungsfragen

Lehrer

Dr. Koppán Ágnes (KOVEAA.B.JPTE), Halász Renáta (HARFAB.B.JPTE), Meiszter Erika (MEERAAK.PTE)

Page 158: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

158

ODE-BD4 DEMONSTRATORENARBEIT-4

Lehrbeauftragte/r: DR. CZOPF, LÁSZLÓ JÓZSEF, Ordentlicher Professor

I. Klinik für Innere Medizin

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Elektives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ Rekommandiert Semester: 6.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 24 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 24

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 1 - 300 Voraussetzungen: ODE-BD2 erfüllt

Thematik

Dieses Fach bietet Hilfe und Anerkennung für Studierende, die in der Unterstützung des Unterrichts unter Aufsicht von Dozenten als

Assistenten offiziell dokumentiert aktiv sind.

Diese Fächer können in festgelegter Reihenfolge innerhalb vier Semestern (in einem Gesamtwert von insgesamt 8 Kreditpunkten)

absolviert werden.

Voraussetzung für die Bescheinigung des 3. und 4. Semesters im Rahmen der elektiven Fächer, ist die Einführung eines studentischen Anfängers in die Tätigkeit als Demonstrator.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Der registrierte Demonstratoren-Status ist Voraussetzung für die Aufnahme dieses Faches, die Anerkennung erfolgt auf Grund von

minimal 28 Stunden dokumentierter Tätigkeit als Unterrichtsassistent in einem Fach, oder eine gleichwertige, dokumentierte Unterricht-unterstützende Tätigkeit.

Die Noten werden auf Grund der in der Organisationsordnung der Demonstratoren festgelegten Aufgaben vergeben. Die detaillierten Voraussetzungen der Anerkennung der Semester finden Sie auf der folgenden Internetseite:

https://docs.google.com/document/d/19ig1oZRUKDoVSG34G5I3DewakBOMMdIYNqg86EYPOx8/edit?usp=sharing

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Lehrer

Dr. Czopf László József (CZLMAAO.PTE), Dr. Tamás Andrea (TAAFAAO.PTE)

Page 159: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

159

ODE-KLP KLINIKOPATHOLOGIE

Lehrbeauftragte/r: DR. KOVÁCS, KRISZTINA, Außerordentliche Professorin

Institut für Pathologie

1 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Elektives Modul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 6.

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 14

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 100 Voraussetzungen: ODP-PA1 erfüllt

Thematik

Während des Faches unterrichten wir die klinisch-pathologischen Zusammenhänge wichtiger Krankheiten, das heißt, auf die Beziehung

zwischen der Ätiologie, Pathogenese, den Symptomen einer Krankheit, den Laborwerten, den Ergebnissen bildgebenden Verfahren und

den passenden makroskopischen und mikroskopischen Veränderungen. Die Studenten in diesem Kurs bekommen auch eine Einführung in die pathologischen Differenzialdiagnostik.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Das Nachholen der Seminare ist nicht möglich

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Das Nachholen der Vorlesungen ist nicht möglich

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

1. Böcker, Denk, Heitz: Pathologie, 3. Auflage, Urban & Fischer Verlag, 2004, ISBN: 3-437-42381-9)

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

1. Thomas: Makropathologie - Lehrbuch und Atlas zur Befunderhebung und Differenzialdiagnostik, 9. Auflage, Schattauer Verlag,

2003, ISBN: 3-7945-2186-2

2. Thomas: Histopathologie. Lehrbuch und Atlas zur allgemeinen und speziellen Pathologie, 13. Auflage, Schattauer Verlag, 2001,

ISBN: 379452120X

3. Curran, Crocker: Atlas der Histopathologie, 5. Auflage, Springer Verlag, 2000, ISBN: 3-540-67403-9

Vorlesungen

1 Klinikopathologie

Dr. Hegedűs Ivett

2 Klinikopathologie - Dr. Attila Bárdosi

Dr. Kovács Krisztina

3 Klinikopathologie - Dr. Attila Bárdosi

Dr. Kovács Krisztina

4 Klinikopathologie

Dr. Kovács Krisztina

5 Klinikopathologie

Dr. Kovács Krisztina

6 Klinikopathologie - Dr. med. Várnai-Händel, Alinda Dalma

Dr. Kovács Krisztina

7 Klinikopathologie - Dr. med. Várnai-Händel, Alinda Dalma

Dr. Kovács Krisztina

8 Klinikopathologie

Dr. Fincsur András

9 Klinikopathologie - Dr. Evelin Makk

Dr. Kovács Krisztina

10 Klinikopathologie

Dr. Pajor László

11 Klinikopathologie

Dr. Pajor László

Page 160: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

160

12 Klinikopathologie

Dr. Kovács Krisztina / Dr. András Kiss

13 Klinikopathologie

Dr. Kovács Krisztina / Dr. András Kiss

14 Klinikopathologie: Test

Dr. Kovács Krisztina

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Prüfungsfragen werden über die Vorlesungsthemen gestellt.

Lehrer

Dr. Fincsur András (FIAHAAO.PTE), Dr. Hegedűs Ivett (HEIPAAP.PTE), Dr. Kovács Krisztina (KOKFAAO.PTE), Dr. Pajor László (PALGAAO.PTE)

Page 161: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

161

ODE-KOE FALLSTUDIEN IN PATHOPHYSIOLOGIE

Lehrbeauftragte/r: RITTMANN-NÉ DR. PÉTERVÁRI, ERIKA, Assistentin

Institut für Translationale Medizin

1 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Elektives Modul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 6.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 0 Übungen + 14 Seminare = Insgesamt 14

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 25 Voraussetzungen: ODP-KO1 erfüllt

Thematik

Anhand von Fallbeispielen werden verschiede Themen unter pathophysiologischen Aspekten (Pathomechanismus, Interaktionen) interaktiv diskutiert.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Keine Möglichkeit

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Die Präsentationen werden auf Neptun-Webseite hochgeladen.

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

Praktika

Seminare

1 Fallstudien: das kardiovaskuläre System I.

2 Fallstudien: das kardiovaskuläre System II.

3 Fallstudien: Hämatologie

4 Fallstudien: Trauma

5 Akute respiratorische Störungen

6 Chronische respiratorische Störungen

7 Fallstudien: Gastroenterologie

8 Fallstudien: Pankreas und Leber

9 Toxikosen I.

10 Toxikosen II.

11 Fallstudien: Störungen des intermediären Stoffwechsels I.

12 Fallstudien: Störungen des intermediären Stoffwechsels II.

13 Fallstudien: Endokrinologie I.

14 Fallstudien: Endokrinologie II.

Prüfungsfragen

Keine

Lehrer

Dr. Balaskó Márta (BAMMAAO.PTE), Dr. Szekeres-Solymár Margit (SOMFAAO.PTE), Rittmann-né Dr. Pétervári Erika

(PEEFAAO.PTE)

Page 162: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

162

ODE-TUN SYMPTOMORIENTIERTE DIAGNOSTIK IN DER INNEREN MEDIZIN

Lehrbeauftragte/r: DR. SARLÓS, PATRÍCIA, Außerordentliche Professorin

I. Klinik für Innere Medizin

1 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Elektives Modul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 6.

Semesterwochenstunden: 10 Vorlesungen + 4 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 14

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 20 Voraussetzungen: ODP-BPR erfüllt

Thematik

Thematik

Die Studierenden werden im Kurs verschiedene differenzialdiagnostische Aspekte der Inneren Medizin kennen lernen. Die erlernten

diagnostischen und therapeutischen Kenntnisse werden während des praktischen Unterrichts in der Praxis verwendet, damit diese

Erfahrungen im Studium und später in der klinischen Praxis eingesetzt werden können. Diese individuelle Einführung soll einen tieferen

Einblick in die Thematik der Inneren Medizin verschaffen und insbesondere wird auch die Möglichkeit eines Erfahrungsaustausches

angeboten.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Eine Abwesenheit bis zu 15% der Gesamtsemesterstunden ist erlaubt. Andernfalls gilt der Kurs als nicht erfolgreich besucht.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten.

Das Nachholen der Seminare ist nicht möglich. Ein Rechtsanspruch auf die Durchführung von Nachholveranstaltungsstunden versäumter Übungen besteht nicht.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

Dietel: Harrisons Innere Medizin, Deutsche Ausgabe, ISBN 978-3-940615-20-6

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

1 Grundlagen der Anamnese. Familienanamnese, Heteroanamnese, soziale- und medikamentöse Anamnese. Blickdiagnostik. Die orientierende körperliche Untersuchung.

Dr. Sarlós Patrícia

2 Akute und lebensbedrohliche Erkrankungen in der Inneren Medizin und in deren Grenzgebiete. Kooperation mit der

Notaufnahme und der Intensivstation.

Dr. Hágendorn Roland

3 Gastroenterologische Differenzialdiagnostik I. Dysphagie, Odynophagie, Erbrechen, Kachexie. Akutes Bauchschmerzsyndrom.

Dr. Sarlós Patrícia

4 Gastroenterologische Differenzialdiagnostik II. Diarrhö, Obstipation, Ikterus, Aszites.

Dr. Sarlós Patrícia

5 Kardiologische Differenzialdiagnostik bei Patienten mit thorakalem Schmerz/Dyskomfort, Palpitation.

Dr. Koltai Katalin

6 Pulmonologische Differenzialdiagnostik. Dyspnoe, Lungenödem, Zyanose, Hypoxämie, Husten, Hämoptoe.

Dr. Ruzsics István

7 Infektiologische Differenzialdiagnostik. Fieber, Hyperthermie, Fieber unklarer Genese. Häufige Haut- und

Weichteilinfektionen.

Dr. Feiszt Zsófia

8 Hämatologische Differenzialdiagnostik. Anämie, Polyzytämie, Gerinnungsstörungen, Thrombophilien, Thrombosen,

vergrößerte Lymphknoten, pathologische Veränderungen der Leukozyten.

Dr. Tóth Orsolya

Page 163: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

163

9 Nephrologische Differentialdiagnostik. Akute und chronische Niereninsuffizienz. Harnwegsinfektionen. Primäre und sekundäre arterielle Hypertonie.

Dr. Molnár Gergő Attila

10 Angiologische Differenzialdiagnostik. Erkrankungen der Arterien und der Venen. PAVK, Thrombose, Postthrombotisches Syndrom.

Dr. Sebők Judit

Praktika

1 Praktische Übung der Anamneseerhebung und der körperlichen Untersuchung. Differentialdiagnostische Grundüberlegungen. Verfassen einer Arbeitsdiagnose. Besprechen der weiterführenden Diagnostik und der grundlegenden Therapieoptionen.

2 Praktische Übung der Anamneseerhebung und der körperlichen Untersuchung. Differentialdiagnostische Grundüberlegungen. Verfassen einer Arbeitsdiagnose. Besprechen der weiterführenden Diagnostik und der grundlegenden Therapieoptionen.

3 Praktische Übung der Anamneseerhebung und der körperlichen Untersuchung. Differentialdiagnostische Grundüberlegungen. Verfassen einer Arbeitsdiagnose. Besprechen der weiterführenden Diagnostik und der grundlegenden Therapieoptionen.

4 Zusammenfassende Konsultation, Fallbesprechungen.

Seminare

Prüfungsfragen

Voraussetzung für die Anerkennung des Faches ist der Besuch der Seminare und der praktischen Übungen, außerdem 2 Fallberichte in schriftlicher Form. Die Aktivität und Erkenntnisse der Studenten wird während der Unterricht beurteilt.

Lehrer

Dr. Feiszt Zsófia (FEZFAEO.PTE), Dr. Hágendorn Roland (HARFADO.PTE), Dr. Koltai Katalin (KOKFABO.PTE), Dr. Molnár Gergő

Attila (MOGFABO.PTE), Dr. Ruzsics István (RUIFAAO.PTE), Dr. Sarlós Patrícia (SAPFABO.PTE), Dr. Sebők Judit (SEJFAAO.PTE), Dr. Tóth Orsolya (TOOPAAP.PTE)

Page 164: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

164

ODF-DRH DIE MIKROBIOLOGISCHEN FÄLLE VON DR. HOUSE

Lehrbeauftragte/r: DR. MIKÓ, ÉVA, Assistentin

Institut für Mikrobiologie und Immunitätskunde

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 6.

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 4 - 50 Voraussetzungen: ODP-MI1 erfüllt

Thematik

Interaktive Fallstudien der mikrobiologischen Fälle bestimmter Episoden der Serie „Dr. House”.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 25% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Benotung erfolgt aufgrund der Anzahl von Fehlstunden und der Aktivität des Studenten während der Diskussionen im Kurs.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Persönliche Konsultation

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

Suerbaum-Hahn-Burchard-Kaufmann-Schulz: Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, 7. Auflage, Springer

Vorlesungen

1 Lepra

Dr. Mikó Éva

2 Lepra

Dr. Mikó Éva

3 Lyme Krankheit

Dr. Mikó Éva

4 Lyme Krankheit

Dr. Mikó Éva

5 HIV

Dr. Mikó Éva

6 HIV

Dr. Mikó Éva

7 Psittakose

Dr. Mikó Éva

8 Psittakose

Dr. Mikó Éva

9 Syphilis

Dr. Mikó Éva

10 Syphilis

Dr. Mikó Éva

11 SSPE

Dr. Mikó Éva

12 SSPE

Dr. Mikó Éva

13 Gonorrhoe

Dr. Mikó Éva

14 Gonorrhoe

Dr. Mikó Éva

Page 165: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

165

15 Rickettsien-Pocken

Dr. Mikó Éva

16 Rickettsien-Pocken

Dr. Mikó Éva

17 Leptospirose

Dr. Mikó Éva

18 Leptospirose

Dr. Mikó Éva

19 Tollwut

Dr. Mikó Éva

20 Tollwut

Dr. Mikó Éva

21 Hepatitis C

Dr. Mikó Éva

22 Hepatitis C

Dr. Mikó Éva

23 Herpes simplex

Dr. Mikó Éva

24 Herpes simplex

Dr. Mikó Éva

25 Bartonellose

Dr. Mikó Éva

26 Bartonellose

Dr. Mikó Éva

27 Referat, Diskussion

Dr. Mikó Éva

28 Referat, Diskussion

Dr. Mikó Éva

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Siehe Liste der Vorlesungen

Lehrer

Page 166: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

166

ODF-IVF INFEKTIONSIMMUNOLOGIE

Lehrbeauftragte/r: DR. BARAKONYI, ALÍZ, Ordentliche Professorin

Institut für Mikrobiologie und Immunitätskunde

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 6.

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 2 - 60 Voraussetzungen: ODA-IMM erfüllt + ODP-MI1 erfüllt

Thematik

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 25% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Aktivität der Studenten während des Unterrichts und Zahl der Fehlstunden beeinflussen die Benotung.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Kein Nach- oder Vorholen ist möglich.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

H. Hahn, S H. E. Kaufmann (Hrsg.): Medizinische Mikrobiologie und Infektologie, Springer, 2009, ISBN: 978-3-540-46359-7

Vorlesungen

1 Nicht spezifische Immunabwehr, Oberflächenbarrieren, Normalflora, Phagozytose, Rolle des Komplementsystems

Dr. Mikó Éva

2 Nicht spezifische Immunabwehr, Oberflächenbarrieren, Normalflora, Phagozytose, Rolle des Komplementsystems

Dr. Mikó Éva

3 Antigenpräsentation, Antigenerkennung. Dendritische Zellen, Pattern recognition Rezeptoren

Dr. Barakonyi Alíz

4 Antigenpräsentation, Antigenerkennung. Dendritische Zellen, Pattern recognition Rezeptoren

Dr. Barakonyi Alíz

5 Immunabwehr gegen extrazelluläre Pathogene. Rolle der Immunglobulinklassen, mukosale Immunität

Dr. Palkovics Tamás

6 Immunabwehr gegen extrazelluläre Pathogene. Rolle der Immunglobulinklassen, mukosale Immunität

Dr. Palkovics Tamás

7 Immunabwehr gegen intrazelluläre Pathogene. Virusinfektionen und Hemmung der antiviralen Immunantwort.

Dr. Mikó Éva

8 Immunabwehr gegen intrazelluläre Pathogene. Virusinfektionen und Hemmung der antiviralen Immunantwort.

Dr. Mikó Éva

9 Immunabwehr gegen Parasiten. Polarisierung der adaptiven Immunantwort durch Mikro- und Makroparasiten.

Dr. Palkovics Tamás

10 Immunabwehr gegen Parasiten. Polarisierung der adaptiven Immunantwort durch Mikro- und Makroparasiten.

Dr. Palkovics Tamás

11 Ausweichstartegien der Erreger gegen das natürliche und adaptive Immunsystem.

Dr. Barakonyi Alíz

12 Ausweichstartegien der Erreger gegen das natürliche und adaptive Immunsystem.

Dr. Barakonyi Alíz

13 Heilung der Infektionskrankheiten. Pathogenetische Rolle der Immunantwort bei Infektionen: lokale Entzündung, systemische Entzündung uns Sepsis, Endotoxinschock, toxisches Schocksyndrom

Dr. Mikó Éva

14 Heilung der Infektionskrankheiten. Pathogenetische Rolle der Immunantwort bei Infektionen: lokale Entzündung, systemische Entzündung uns Sepsis, Endotoxinschock, toxisches Schocksyndrom

Dr. Mikó Éva

Page 167: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

167

15 Pathogenetische Rolle der Immunantwort bei Infektionen: Hypersensitivitätsreaktionen bei bakteriellen, Pilz- und Parasiteninfektionen

Dr. Barakonyi Alíz

16 Pathogenetische Rolle der Immunantwort bei Infektionen: Hypersensitivitätsreaktionen bei bakteriellen, Pilz- und Parasiteninfektionen

Dr. Barakonyi Alíz

17 Induktion von Autoimmunreaktionen: molekulare Mimikry, Epitopausbreitung, pokyklonale T und B Zellaktivierung

Dr. Palkovics Tamás

18 Induktion von Autoimmunreaktionen: molekulare Mimikry, Epitopausbreitung, pokyklonale T und B Zellaktivierung

Dr. Palkovics Tamás

19 Immunpathologische Gewebebeschädigung durch CD8+ T Zellen bei Virusinfektionen

Dr. Mikó Éva

20 Immunpathologische Gewebebeschädigung durch CD8+ T Zellen bei Virusinfektionen

Dr. Mikó Éva

21 Immunpathologische Gewebebeschädigung durch CD4+ T Zellen bei Virusinfektionen

Dr. Barakonyi Alíz

22 Immunpathologische Gewebebeschädigung durch CD4+ T Zellen bei Virusinfektionen

Dr. Barakonyi Alíz

23 Rolle der Antikörper in der Entstehung von immunpathologischer Gewebebeschädigung bei Virusinfektionen

Dr. Palkovics Tamás

24 Rolle der Antikörper in der Entstehung von immunpathologischer Gewebebeschädigung bei Virusinfektionen

Dr. Palkovics Tamás

25 Schutzimpfungen, Vakzinetypen, Kriterien einer effektiven Vakzine

Dr. Mikó Éva

26 Schutzimpfungen, Vakzinetypen, Kriterien einer effektiven Vakzine

Dr. Barakonyi Alíz

27 Schutzimpfungen, Vakzineplanung, Impfkalender

Dr. Palkovics Tamás

28 Schutzimpfungen, Vakzineplanung, Impfkalender

Dr. Mikó Éva

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Lehrer

Page 168: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

168

ODF-MM2 ANDERE ASPEKTE DER MIKROBIOLOGIE 2.

Lehrbeauftragte/r: DR. SCHNEIDER, GYÖRGY, Assistent

Institut für Mikrobiologie und Immunitätskunde

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 6.

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 2 - 50 Voraussetzungen: ODP-MI1 erfüllt + ODP-MI2 parallel

Thematik

Der Kurs ist teilweise eine Fortsetzung des Kurses Andere Aspekte der Mikrobiologie I., was aber auch ohne Belegung des vorigen

Kurses verständlich ist. Es werden also solche Aspekte der Mikrobiologie besprochen die im regulären Unterricht gar nicht oder wegen Zeitmangel nicht ausführlich genug erklärt werden können.

Außerdem, da im zweiten Semester des Mikrobiologie Unterrichtes spezielle Bakteriologie und Parasitologie den größten Teil

ausmachen, wollen wir diese beiden Bereiche den Studenten mit interessanten Fallbeschreibungen bakterieller und parasitischer

Infektionen näher bringen. Insbesondere die parasitischen Infektionen sind ein Gebiet was heutzutage auch für europäische Länder immer

wichtiger wird. Forschungen der letzten Jahre zeigen, dass ihre Bedeutung auch aus anderen Aspekten betrachtet werden soll, also nicht nur aus mikrobiologischer Sicht sondern auch als Auslöser von verschiedenen, nicht mikrobiologischen Zuständen.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 25% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Die Notengabe beruht hauptsächlich auf dem Ergebnis des Testates was in der letzten Stunde geschrieben wird. Das Testat ist ein „multiple choice” Test, basierend auf dem Stoff der Vorlesungen.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

persönliche Konsultation

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Der Inhalt der Vorlesungen.

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

1 Mikroben zur Bekämpfung von Verschmutzung durch Öl und andere Substanzen.

Dr. Schneider György

2 Mikroben zur Bekämpfung von Verschmutzung durch Öl und andere Substanzen.

Dr. Schneider György

3 Elektrische Aktivität der Mikroben und ihre mögliche Anwendung.

Dr. Schneider György

4 Elektrische Aktivität der Mikroben und ihre mögliche Anwendung.

Dr. Schneider György

5 Metagenomik

Dr. Schneider György

6 Metagenomik

Dr. Schneider György

7 Anwendung mikrobieller Produkte in der medizinischen Praxis.

Dr. Schneider György

8 Anwendung mikrobieller Produkte in der medizinischen Praxis.

Dr. Schneider György

9 Infektionen durch Lebensmittel: Gram negative Bakterien

Dr. Palkovics Tamás

10 Infektionen durch Lebensmittel: Gram negative Bakterien

Dr. Palkovics Tamás

Page 169: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

169

11 Infektionen durch Lebensmittel: Gram positive Bakterien

Dr. Palkovics Tamás

12 Infektionen durch Lebensmittel: Gram positive Bakterien

Dr. Palkovics Tamás

13 Parasiteninfektionen Weltweit 1. Mit Fallbesprechung.

Dr. Palkovics Tamás

14 Parasiteninfektionen Weltweit 1. Mit Fallbesprechung.

Dr. Palkovics Tamás

15 Parasiteninfektionen Weltweit 2. Mit Fallbesprechung.

Dr. Palkovics Tamás

16 Parasiteninfektionen Weltweit 2. Mit Fallbesprechung.

Dr. Palkovics Tamás

17 Parasiteninfektionen Weltweit 3. Mit Fallbesprechung.

Dr. Palkovics Tamás

18 Parasiteninfektionen Weltweit 3. Mit Fallbesprechung.

Dr. Palkovics Tamás

19 Parasiteninfektionen in Europa 1. Mit Fallbesprechung.

Dr. Schneider György

20 Parasiteninfektionen in Europa 1. Mit Fallbesprechung.

Dr. Schneider György

21 Parasiteninfektionen in Europa 2. Mit Fallbesprechung.

Dr. Palkovics Tamás

22 Parasiteninfektionen in Europa 2. Mit Fallbesprechung.

Dr. Palkovics Tamás

23 Parasiteninfektionen in Europa 3. Mit Fallbesprechung.

Dr. Schneider György

24 Parasiteninfektionen in Europa 3. Mit Fallbesprechung.

Dr. Schneider György

25 Parasiteninfektionen in Deutschland 1. Mit Fallbesprechung.

Dr. Palkovics Tamás

26 Parasiteninfektionen in Deutschland 1. Mit Fallbesprechung.

Dr. Palkovics Tamás

27 Parasiteninfektionen in Deutschland 2. Mit Fallbesprechung.

Dr. Palkovics Tamás

28 Parasiteninfektionen in Deutschland 2. Mit Fallbesprechung.

Dr. Palkovics Tamás

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Die Prüfungsthemen sind gleich mit den Vorlesungsthemen.

Lehrer

Page 170: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

170

ODF-OVS STECHEN ODER NICHT STECHEN? AKTUALITÄTEN DER VAKZINOLOGIE

Lehrbeauftragte/r: DR. BARAKONYI, ALÍZ, Ordentliche Professorin

Institut für Mikrobiologie und Immunitätskunde

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 6.

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 1 - 50 Voraussetzungen: ODA-IMM erfüllt + ODP-MI1 erfüllt

Thematik

Es kursieren heutzutage zahlreiche Gerüchte und Irrglauben bezüglich der Impfungen. Das Ziel von diesem Kurs ist gegen diese

unvernünftigen Ansichten anzukämpfen. In den Vorlesungen werden die Erfolge der Vakzinologie, die neuesten Ergebnisse und

Herausforderungen der Vakzineforschung dargestellt sowie die Argumente der Impfgegner analysiert und mit wissenschaftlichen Begründungen dementiert.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 25% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Aktivität der Studenten während des Unterrichts und Zahl der Abwesenheit beeinflussen die Benotung.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Kein Nach- oder Vorholen ist möglich.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

S. Suerbaum, H. Hahn,G.-D. Burchard, S.H.E. Kaufmann, T.F. Schulz: Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, Springer,

2012. 7. Auflage ISBN: 978-3-642-24166-6

Vorlesungen

1 Die Geschichte der Vakzinologie

Dr. Barakonyi Alíz

2 Die Geschichte der Vakzinologie

Dr. Barakonyi Alíz

3 Wieso ist die Herdenimmunität so wichtig?

Dr. Barakonyi Alíz

4 Wieso ist die Herdenimmunität so wichtig?

Dr. Barakonyi Alíz

5 Grundlagen der Vakzinologie

Dr. Barakonyi Alíz

6 Grundlagen der Vakzinologie

Dr. Barakonyi Alíz

7 Neuigkeiten der Vakzineherstellung

Dr. Barakonyi Alíz

8 Neuigkeiten der Vakzineherstellung

Dr. Barakonyi Alíz

9 Epidemien, gehäufte Infektionsfälle die man mit Vakzinierung hätte vorbeugen können

Dr. Barakonyi Alíz

10 Epidemien, gehäufte Infektionsfälle die man mit Vakzinierung hätte vorbeugen können

Dr. Barakonyi Alíz

11 Skandalöse Werbungen gegen Impfung auf der Welt

Dr. Barakonyi Alíz

12 Skandalöse Werbungen gegen Impfung auf der Welt

Dr. Barakonyi Alíz

Page 171: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

171

13 Autoimmun postvakzinöse Komplikationen und deren Wahrscheinlichkeit

Dr. Barakonyi Alíz

14 Autoimmun postvakzinöse Komplikationen und deren Wahrscheinlichkeit

Dr. Barakonyi Alíz

15 Erreger die man mit Vakzinen bisher nicht besiegen konnte

Dr. Barakonyi Alíz

16 Erreger die man mit Vakzinen bisher nicht besiegen konnte

Dr. Barakonyi Alíz

17 Neue Vakzinen

Dr. Barakonyi Alíz

18 Neue Vakzinen

Dr. Barakonyi Alíz

19 Irrtüme und Fakten zur Influenza und Grippeimpfung

Dr. Barakonyi Alíz

20 Irrtüme und Fakten zur Influenza und Grippeimpfung

Dr. Barakonyi Alíz

21 Aktualitäten der HPV Impfung

Dr. Barakonyi Alíz

22 Aktualitäten der HPV Impfung

Dr. Barakonyi Alíz

23 HIV Vakzine: Versuche und Forschung

Dr. Barakonyi Alíz

24 HIV Vakzine: Versuche und Forschung

Dr. Barakonyi Alíz

25 Über die Varicellen Impfung

Dr. Barakonyi Alíz

26 Über die Varicellen Impfung

Dr. Barakonyi Alíz

27 Indivuelle Vakzinologie: wozu ist die Autovakzine gut?

Dr. Barakonyi Alíz

28 Indivuelle Vakzinologie: wozu ist die Autovakzine gut?

Dr. Barakonyi Alíz

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Die Prüfungsthemen sind gleich mit den Vorlesungsthemen der Thematik.

Lehrer

Page 172: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

172

ODF-UM2 UNGARISCHE FACHSPRACHE MEDIZIN IM KLINIKUM 2.

Lehrbeauftragte/r: DR. RÉBÉK-NAGY, GÁBOR, Außerordentlicher Professor

Institute für Sprachen - Medizinische Fachkommunikation

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 6.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 0 Übungen + 28 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 2 - 20 Voraussetzungen: ODE-U4A erfüllt + ODE-U4B erfüllt

Thematik

Ziel des Kurses ist es, den Studierenden eine studienbegleitende Hilfe anzubieten, um die bereits erworbenen Kenntnisse in der

medizinischen Fachsprache Ungarisch weiter vertiefen zu können. Insbesondere im Bereich der Arzt-Patienten Dialoge möchten wir die

sprachlichen Fertigkeiten der Kursteilnehmer erweitern. Die angekündigten Themen sind dem Curriculum des dritten Studienjahres angepasst.

Dieser Kurs wird für das 6. Semester angeboten, in dem die Studierenden bereits die Möglichkeit haben, im Rahmen der klinischen

Fächer selber Patienten zu befragen.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Für 2 Klausuren und mündliche Leistungen während des Semesters bekommen die StudentInnen insgesamt 100 Punkte. 50 Punkte

bekommt man für die Klausuren, und 50% macht die mündliche Leistung aus. Ab 51% kann der Kurs mit einem Schein abgeschlossen werden.

Die Teilnahme an den Stunden ist obligatorisch. Maximale Fehlzeiten: 15%. Bis zu 25% Abwesenheit kann der Kurs vom Kursleiter

anerkannt werden. Wenn 25% der gesamten Stundenzahl nicht besucht wurden, gilt der Kurs als unbelegt.

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Eine Nachbereitung bei einer Abwesenheit über 25% der gesamten Stundenzahl ist nicht möglich.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Győrffy Mária: Mi a panasz? Segédanyag az orvos és beteg közötti kommunikáció köréből külföldiek számára, Idióma, 2008.

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

Praktika

Seminare

1 Wiederholung: 1. Anamnézis-felvétel, családi és szociális anamnézis

2 Anamneseerhebung, familiäre und soziale Anamnese

3 Wiederholung: 2. Korábbi betegségek, panasz, a fájdalom helye, jellege, iránya

4 Frühere Krankheiten, Krankenhausaufenthalte, aktuelle Beschwerden

5 Die meist verwendeten möglichen ungarischen Fragen und Antworten in d. Inneren Medizin

6 Die meist verwendeten möglichen ungarischen Fragen und Antworten in d. Inneren Medizin

7 Ausfüllen von Krankenblättern

8 Kórlapok kitöltése

9 Schreiben von Dialogen auf Grund von bestimmten Informationen

10 Párbeszéd írása adott információ alapján

11 Hallás utáni értés fejlesztése, esettanulmányok és dialógusok alapján 1.

12 Hörverständnisübungen auf Grund von Fallbeispielen und Dialogen 1.

13 Hallás utáni értés fejlesztése, esettanulmányok és dialógusok alapján 2.

14 Hörverständnisübungen auf Grund von Fallbeispielen und Dialogen 2.

15 hallás utáni értés fejlesztése, esettanulmányok és dialógusok alapján 3.

16 Hörverständnisübungen auf Grund von Fallbeispielen und Dialogen 3.

17 Hallás utáni értés fejlesztése, esettanulmányok és dialógusok alapján 4.

18 Hörverständnisübungen auf Grund von Fallbeispielen und Dialogen 4.

Page 173: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

173

19 Hallás utáni értés fejlesztése, esettanulmányok és dialógusok alapján 5.

20 Hörverständnisübungen auf Grund von Fallbeispielen und Dialogen 5.

21 Hallás utáni értés fejlesztése, esettanulmányok és dialógusok alapján 6.

22 Hörverständnisübungen auf Grund von Fallbeispielen und Dialogen 6.

23 Hallás utáni értés fejlesztése, esettanulmányok és dialógusok alapján 7.

24 Hörverständnisübungen auf Grund von Fallbeispielen und Dialogen 7.

25 Hallás utáni értés fejlesztése, esettanulmányok és dialógusok alapján 8.

26 Hörverständnisübungen auf Grund von Fallbeispielen und Dialogen 8.

27 Test

28 Értékelés - Evaluierung

Prüfungsfragen

Lehrer

Dr. Fogarasi-Nuber Katalin (FOKEAA.B.JPTE), Dr. Koppán Ágnes (KOVEAA.B.JPTE), Halász Renáta (HARFAB.B.JPTE), Hambuchné Kőhalmi Anikó (HAKIAAE.PTE), Meiszter Erika (MEERAAK.PTE), Molnár Annamária (MOAFAC.B.JPTE)

Page 174: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

174

ODE-DGH DIAGNOSTISCHE UNTERSUCHUNGSVERFAHREN IN DER GASTROENTEROLOGIE UND

HEPATOLOGIE

Lehrbeauftragte/r: DR. SARLÓS, PATRÍCIA, Außerordentliche Professorin

I. Klinik für Innere Medizin

1 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Elektives Modul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 7.

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 14

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 40 Voraussetzungen: ODP-BPR erfüllt + ODP-KO2 erfüllt + ODK-GT2 parallel

Thematik

Im Rahmen dieses Kurses werden die wichtigsten diagnostischen Untersuchungsmethoden der Gastroenterologie und Hepatologie

vermittelt. Ihre klinische Relevanz und Rolle in dem alltäglichen diagnostischen Algorithmus werden diskutiert. Der Kurs bietet eine

exzellente Option zur Ergänzung der Vorlesungen und Praktika.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Voraussetzung für die Anerkennung des Faches ist der Besuch der Seminare. Eine Abwesenheit bis zu 15% der Gesamtsemesterstunden ist erlaubt. Andernfalls gilt der Kurs als nicht erfolgreich besucht.

Prüfung: schriftlich

Das Nachholen der Seminare ist nicht möglich. Ein Rechtsanspruch auf die Durchführung von Nachholveranstaltungsstunden versäumter Übungen besteht nicht.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

Dietel: Harrisons Innere Medizin, Deutsche Ausgabe, ISBN 978-3-940615-20-6

Classen, Tytgat, Lightdale: Gastrointestinale Endoskopie, ISBN 9783131324016

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

1 Körperliche Untersuchung bei gastroenterologischen Patienten.

Dr. Sarlós Patrícia

2 Ösophago-gastroduodenoskopie.

Dr. Sarlós Patrícia

3 Koloskopie.

Dr. Sarlós Patrícia

4 Operative Endoskopie.

Dr. Pakodi Ferenc

5 Endoskopie der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse.

Dr. Pakodi Ferenc

6 Endosonographie.

Dr. Pakodi Ferenc

7 Funktionelle Untersuchungen des oberen und unteren Gastrointestinaltraktes.

Dr. Sarlós Patrícia

8 Sedation bei Endoskopie.

Dr. Hágendorn Roland

9 Dünndarmdiagnostik: Enteroskopie, Kapselendoskopie, Dünndarmbiopsie.

Dr. Pakodi Ferenc

10 Dünndarmdiagnostik: H2-Exhalationstests.

Dr. Pakodi Ferenc

11 Hepatologische Diagnostik (Labor, Fibroscan).

Dr. Sarlós Patrícia

Page 175: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

175

12 Radiologische Verfahren in der Gastroenterologie: UH, CT, MR.

Dr. Pakodi Ferencné (Dr. Dérczy Katalin)

13 Invasive und interventionelle radiologische Verfahren in der Gastroenterologie (gezielte Biopsie, Perkutane Gewebepunktion und Drainage, Angiographie bei gastrointestinalen Blutungen und Tumoren).

Dr. Faluhelyi Nándor

14 Nuklearmedizinische Untersuchungsmethoden in der Gastroenterologie: Magenentleerungs-szintigraphie, Leberperfusions-szintigraphie (HIDA), Gallium-scan, Leukozyten-szintigraphie.

Dr. Schmidt Erzsébet

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Lehrer

Dr. Faluhelyi Nándor (FANFAAO.PTE), Dr. Hágendorn Roland (HARFADO.PTE), Dr. Pakodi Ferenc (PAFMAAO.PTE), Dr. Pakodi Ferencné (Dr. Dérczy Katalin) (DEKHAAE.PTE), Dr. Sarlós Patrícia (SAPFABO.PTE), Dr. Schmidt Erzsébet (SCEMAAO.PTE)

Page 176: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

176

ODE-GST SPEZIELLE TEILGEBIETE DER PHARMAKOLOGIE

Lehrbeauftragte/r: DR. PETHŐ, GÁBOR, Universitätsprofessor/in

Institut für Pharmakologie und Pharmakotherapie

1 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Elektives Modul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 7.

Semesterwochenstunden: 12 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 12

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 50 Voraussetzungen: ODP-GT1 erfüllt

Thematik

Die Aufgabe des Kurses ist Behandlung von wichtigen Themen der medizinischen Pharmakologie, die wegen Zeitmangel in den

regulären Pharmakologiekursen (Pharmakologie 1, 2, 3) nicht oder nicht ausführlich besprochen werden können. Diese Themen sind:

Beziehung zwischen der Schwangerschaft und den Arzneimitteln, die Bedeutung der Pharmakogenomik in der Arzneitherapie und

Arzneientwicklung, die Verwendung der Meta-analyse in der Bewertung der Arzneimittelwirkungen, Pharmaka und Chiralität, die

Bedeutung der pharmakodynamischen und pharmakokinetischen Parameter in der Pharmakotherapie mit Antiasthmatika, Pharmakologie

der Retinoide, Pharmakologie der Dermatologika (außer Retinoide), urologische Pharmakologie, Grundlagen der Kronopharmakologie und

Pharmakologie der Kontrastmedien. Der Kurs kann die regulären Pharmakologiekurse gut ergänzen, und die Vorbereitung für die Pharmakologie-Prüfungen erleichtern.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 25% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Semesterzwischennote wird gegeben.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Abwesenheiten von den Vorlesungen können nicht nachgeholt werden.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Das Material der Vorlesungen ist in PDF-Format im Intranet-Webseite des Instituts für Pharmakologie und Pharmakotherapie erhältlich.

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

1 Beziehung zwischen der Schwangerschaft und den Arzneimitteln

Dr. Pethő Gábor

2 Die Bedeutung der Pharmakogenomik in der Arzneitherapie und Arzneientwicklung

Dr. Pethő Gábor

3 Die Verwendung der Meta-analyse in der Bewertung der Arzneimittelwirkungen

Dr. Pethő Gábor

4 Pharmaka und Chiralität

Dr. Pethő Gábor

5 Die Bedeutung der pharmakodynamischen und pharmakokinetischen Parameter in der Pharmakotherapie mit Antiasthmatika I.

Dr. Pethő Gábor

6 Die Bedeutung der pharmakodynamischen und pharmakokinetischen Parameter in der Pharmakotherapie mit Antiasthmatika II.

Dr. Pethő Gábor

7 Pharmakologie der Retinoide

Dr. Pethő Gábor

8 Pharmakologie der Dermatologika (außer Retinoide)

Dr. Pethő Gábor

Page 177: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

177

9 Urologische Pharmakologie I.

Dr. Pethő Gábor

10 Urologische Pharmakologie II.

Dr. Pethő Gábor

11 Grundlagen der Kronopharmakologie

Dr. Pethő Gábor

12 Pharmakologie der Kontrastmedien

Dr. Pethő Gábor

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Keine Prüfungsthemen sind angegeben. Die schriftliche Prüfung besteht aus Essay-Fragen, die auf dem Material des Kurses beruhen.

Lehrer

Page 178: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

178

ODE-KB1 KLINISCHES BLOCK-PRAKTIKUM-1

Lehrbeauftragte/r: DR. TÓTH, KÁLMÁN, Universitätsprofessor

I. Klinik für Innere Medizin

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Elektives Modul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 7.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 60 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 60

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 1 - 120 Voraussetzungen: ODP-BPR erfüllt + ODR-BEL erfüllt + ODP-SPR erfüllt

Thematik

Der Kurs bietet die Möglichkeit zur Erweiterung der praktischen Fähigkeiten (sowohl am Krankenbett, als auch im chirurgischen

Bereich) für Studenten der Humanmedizin. Der Kurs kann an Lehrkrankenhäusern oder auch an ausgewählten Instituten der Universität abgeleistet werden, im Einklang mit den nationalen und internationalen Richtlinien.

In Verbindung mit den Lehrinhalten der klinischen Ausbildung des Studiums, kann eine 2-wöchige Praxiseinheit, Klinisches Block-

Praktikum-1 (Wintersemester) und Klinisches Block-Praktikum-2 (Sommersemester), jedes Semester, während der Vorlesungszeit

abgeleistet werden. Aufgaben während dieser Praktika sind: Anamneseerhebung, körperliche Untersuchung der Patienten, Analyse

spezieller Untersuchungen, Teilnahme an Besprechungen und Stationsvisiten, Besprechung von Patientenfällen. Ebenso sind die Studenten dazu angehalten an diagnostischen und interventionellen Eingriffen (z.B. Operationen) teilzunehmen.

Das 2-wöchige Praktikum muss sich wie folgt zusammensetzen: eine Woche in einem operativen/invasiven Fachbereich, eine Woche in

einem konservativen klinischen Fachbereich. Der Student kann hierzu aus folgender Liste wählen, abhängig von Verfügbarkeit und

angebotener Praktika der einzelnen Institute für den betreffenden Zeitraum. Das Praktikum kann zu jedem Zeitpunkt während der

Vorlesungszeit abgeleistet werden, jedoch nicht während der Prüfungszeiten.

Fehlzeiten in anderen Fächern dürfen maximal 14,3% pro Semester betragen, falls ein Zertifikat über die Erfüllung des Klinischen Block-

Praktikums im betreffenden Zeitraum vorliegt. Die Zeitpunkte der Praktika sollten so gelegt werden, dass sie im Falle von nicht

gleichmäßig abgehaltener Unterrichtsfächer, Fehlzeiten aufgrund des Klinischen Block-Praktikums das oben genannte erlaubte Maximum nicht überschreiten.

Das Praktikum des operativen/invasiven Fachbereichs kann in folgenden Institutionen (Klinik- und Krankenhausabteilungen) abgeleistet

werden: Chirurgie, Gefäßchirurgie, Thoraxchirurgie, Herzchirurgie, Neurochirurgie, Traumatologie, Transplantationschirurgie,

Intensivmedizin, Anästhesie, Notfall-Ambulanz, Augenheilkunde, Geburtsheilkunde und Frauenheilkunde, Urologie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Orthopädie, Kinderchirurgie, Dermatologie, Kieferchirurgie.

Das Praktikum des konservativ-klinischen Fachbereichs kann in folgenden Institutionen (Klinik- und Krankenhausabteilungen)

abgeleistet werden: Angiologie, Stoffwechsel-Erkrankungen, Innere Medizin, Diabetologie, Endokrinologie, Immunologie, Kardiologie,

Nephrologie, Onkologie, Tropenmedizin, Geriatrie, Infektiologie, Gastroenterologie, Hämatologie, Radiologie, Nuklearmedizin,

Neurologie, Psychiatrie, Kinderheilkunde (ausgenommen: Kinderchirurgie), Rheumatologie, Labormedizin, medizinische Genetik.

Die Liste der akkreditierten Praktikumsorte und ihre Verfügbarkeit im betreffenden Zeitraum kann unter folgendem Link eingesehen

werden.

http://www.aok.pte.hu/docs/th/file/2014-15/PTE_oktatokorhazak_es_magyar_akkreditalt_gyakorlohelyek_ENG.pdf

Für die Praktika können die Studenten sich elektronisch über MeetStreet registrieren. Nach der Ableistung des Praktikums kann sich der

Student ein Zertifikat über die erfolgreiche Ableistung des Praktikums vom Leiter des Instituts/Klinik ausstellen lassen, spätestens am

letzten Tag des Praktikums. Sollte das Praktikum während der letzten Woche des Semesters abgehalten werden, sollte das Zertifikat

spätestens am Mittwoch dieser Woche ausgestellt werden. Das Dokument muss dem Lehrbeauftragten elektronisch geschickt werden,

spätestens bis zum letzten Mittwoch der Vorlesungszeit zur Korrektur eventueller Fehlzeiten als „nachgeholte Fehlzeit”. Zur

Unterzeichung des Zertifikats berechtigte Ärzte sind in folgendem Dokument aufgeführt:

http://www.aok.pte.hu/docs/th/file/2013/A_Klinikai_Keszsegek_Leckekoenyve__alairok_2013_julius_Bielefeld_is_HUN.pdf

Wenn das Interesse der Studenten an diesen Praktika groß ist, können bei Bedarf weitere Praktikumsorte akkreditiert werden, entsprechend den Regel des Studiensekretariats. Einzusehen unter folgendem Link:

http://www.aok.pte.hu/docs/th/file/2014-15/Rules_of_accreditation_and_their_procedures.pdf

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Wöchentlich mindestens 30 Stunden und 4 Tage praktische Tätigkeit soll nachgewiesen werden zur Anerkennung des Block-Praktikums.

Um etwaige Fehlzeiten aufzuholen, kann der Student weitere Zeit (am gleichen Praktikumsort) während der ortsüblichen regulären Arbeitszeiten ableisten.

Page 179: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

179

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Das Studienbuch der klinischen Kompetenzen kann unter folgendem Link heruntergeladen werden:

http://aok.pte.hu/docs/th/file/GBofCS.pdf

Praktische Anforderungen der Studenten während des Praktikums und nach den Praktika:

1. Die Studenten sollen Fallberichte ausgewählter Patienten der Station erheben und detaillierte körperliche Untersuchungen durchführen mit Anfertigung eines schriftlichen Berichts (Minimum 2 Patienten pro Woche).

2. Die Studenten sollen einen Diagnostik-Plan und einen Therapie-Plan nach Aufnahme des Patienten anfertigen mit Anfertigung eines schriftlichen Berichts (Minimum 2 Patienten pro Woche).

3. Die Studenten sollen eine schriftliche Zusammenfassung der diagnostischen Ergebnisse und eine klinische Verlaufsdokumentation im Sinne eines Entlassungsberichts anfertigen (Minimum 2 Patienten pro Woche).

4. Die Studenten sollten sich darauf vorbereiten, detaillierte, anonymisierte Fallberichte von jeder Praktikumswoche dem

Lehrbeauftragten vorstellen zu können (am Ende mindestens 4 Berichte). Diese Berichte sollten sich aus den oben genannten

Teilen zusammensetzen und mit Angabe des Datums, der Fachrichtung der Station, Name und Unterschrift des Betreuers

(Facharzt) , Name und Unterschrift des Studenten versehen werden. Die Sprache des Fallberichts sollte der Sprache die auf der

Station verwendet wurde entsprechen, die restliche Dokumentation kann in der Studiensprache des Studenten, oder auf

Englisch erfolgen. Die Fallberichte sollten minimum 1, maximal 4 Seiten lang sein (A/4). Die Dokumentation soll auf die

MeetStreet-Seite des jeweiligen Instituts/Departments als niedrigauflösung PDF-Dokumente hochgeladen werden, die Größe sollte 1 Mbyte nicht überschreiten.

5. Die regelmäßige Anwesenheit des Studenten bei medizinisches Workshops, Konsultationen, Lehrprogrammen der Stationen wird vorausgesetzt. Das Block-Praktikum wird optimalerweise durch Konsultationen und Fallbericht-Präsentationen begleitet.

6. Die Praktika sollten während der regulären ortsüblichen Arbeitszeiten abgeleistet werden, an regulären Arbeitstagen (6-8 Stunden pro

Tag). Nachtdienste, öffentliche/gesetzliche Feiertage, wissenschaftliche Arbeiten können nicht als Praktikumszeiten akzeptiert werden.

7. Die Studenten sollten an den Aufgaben der Assistenzärzte, Stationsärzte und der in der Ausbildung befindlichen Ärzte teilnehmen

unter Betreuung des verantwortlichen Ausbildungsleiters. Die Sicherheits- und Rechtsvorschriften sind einzuhalten. Die

Aufgaben sollten unter anderem folgendes beeinhalten: Anamneseerhebung, körperliche Untersuchung, Aufnahme neuer

Patienten, Planung diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen, Erfüllung der Aufgaben der Stationsvisite, regelmäßige

Berichterstattung an das Personal, Teilnahme an der Anfertigung der schriftlichen Entlassungsberichte, Vorstellung der

zugeteilten Patienten während der Chefarzt/Professor-Visite. Ebenfalls sollten die Studenten die Patienten zu ausgewählten

Untersuchungen und therapeutischen Eingriffen begleiten (z.B.: Endoskopien, Biopsien, Echokardiographie, Belastungstests, Operationen)

8. Die Studenten erhalten eine Bescheinigung über die während des Praktikums erworbenen Fähigkeiten / abgeleisteten Tätigkeiten

(Minimum 4 Unterschriften pro Praktikumswoche). Diese Unterschriften werden durch den Lehbeauftragten in das Studienbuch der klinischen Kompetenzen auf Basis des Zertifikates eingetragen.

http://aok.pte.hu/docs/th/file/GBofCS.pdf

Das Praktikum kann in einem anderen Land nach vorheriger Genehmigung durch das Studiensekretariat abgeleistet werden. Es kann auf

der medizinischen Station einer Universitätsklinik, eines Lehrkrankenhauses, oder einer Kreisklinik mit 24-stündiger Notaufnahme

absolviert werden. Der Student muss die jeweilige Landessprache sprechen. Der Institutsleiter / Stationsleiter (Facharzt) muss die

Erfüllung des Praktikums entsprechend den Kriterien der Universität Pecs bescheinigen (lesbarer Name des Institutsleiters, Unterschrift

des Institutsleiters, Stempel des Instituts notwendig). Diese Bescheinigung ist auf MeetStreet hochzuladen oder zum Lehrbeauftragten einzureichen.

Während des Praktikums sind die Regeln der ärztlichen Schweigepflicht, die Statuten der Universität Pecs, Datenschutz-Richtlinien,

Feuer- und Unfallverhütungsmaßnahmen, Arbeitssicherheit, Geheimhaltungsvorschriften des Instituts bezüglich sensibler Daten und die

Arbeitsregeln einzuhalten.

Lehrer

Dr. Bajor Judit (BAJSAA0.PTE), Dr. Czopf László József (CZLMAAO.PTE), Dr. Szabó Imre (SZIGACO.PTE), Dr. Tóth Kálmán (TOKGAAO.PTE)

Page 180: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

180

ODF-FIA DIE ROLLE DER KÖRPERLICHEN AKTIVITÄT

Lehrbeauftragte/r: DR. KISS, ISTVÁN, Universitätsprofessor

Institut für Sozialmedizin

1 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 7.

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 14

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 30 Voraussetzungen:

Thematik

Körperliche Aktivität und Sport spielen eine bedeutende Rolle in Prävention, besonders im Fall von kronischen nichtinfektiösen

Krankheiten. Jedoch ist es nicht egal welche Art von Sport man treibt, man soll sie immer der bestimmten Person anpassen. Es ist genauso wichtig, wie die Tatsache von körperlicher Aktivität.

Der Kurs bietet Informationen zur präventiven Rolle von körperlicher Aktivität im Fall von unterschiedlichen Krankheitstypen, zu den

Zusammenhang zwischen Sport und Ernährung, und zeigt wie man dieses Wissen in der alltäglichen ärztlichen Praxis verwenden kann.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 25% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

ppt

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

1 Die körperliche Inaktivität - eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, ihre Bedeutung aus der Sicht von Public Health auf der Ebenen der Prävention

Dr. Kiss István

2 Die Körperzusammensetzung und deren Entwicklung mit fortschreitendem Alter, Übergewicht, Adipositas

Dr. Balogh Erika

3 Die wichtigsten modifizierbaren Risikofaktoren von chronischen nicht übertragbaren Erkrankungen: körperliche Inaktivität

Dr. Németh Katalin

4 Die wichtigsten modifizierbaren Risikofaktoren von chronischen nicht übertragbaren Erkrankungen: Ernährung

Dr. Kiss István

5 Die Wirkung der körperlichen Aktivität auf die Gesundheit

Dr. Patczainé Dr. Gőcze Katalin Réka

6 Das Monitoring der körperlichen Aktivität

Dr. Balogh Erika

7 Training und Fitness. Cardio-Fitness und Gesundheitserhaltung

Dr. Patczainé Dr. Gőcze Katalin Réka

8 Verschiedene Bewegungsformen in der Gesundheitserhaltung

Dr. Kiss István

9 Die Qualität und Quantität der empfohlenen körperlichen Aktivität in verschiedenen Lebensaltern

Dr. Kiss István

10 Die Wirkung der körperlichen Aktivität auf die mentale Gesundheit. Verschiedene Techniken zur Relaxation und ihre Wirkung auf die Gesundheit

Dr. Horváth-Sarródi Andrea

11 Wirkung, Qualität und Quantität der empfohlenen körperlichen Aktivität bei verschiedenen Krankheiten

Dr. Horváth-Sarródi Andrea

12 Sporternährung, Nahrungsergänzungsmittel

Dr. Kiss István

Page 181: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

181

13 Leistungssport und Konsequenzen nach dem Aufhören in verschiedenen Lebensaltern

Dr. Patczainé Dr. Gőcze Katalin Réka

14 Nationale und internationale Programme zur Förderung der körperlichen Aktivität

Dr. Balogh Erika

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

NEPTUN

Lehrer

Page 182: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

182

ODF-FM2 DATABEHANDLUNG 2.

Lehrbeauftragte/r: DR. PÓTÓ, LÁSZLÓ, Außerordentlicher Professor

Institut für Bioanalytik

1 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 7.

Semesterwochenstunden: 7 Vorlesungen + 7 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 14

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 1 - 12 Voraussetzungen: ODF-FMA parallel

Thematik

Das Ziel dieses Kurses ist, Studierenden zu helfen, die Diplomarbeit zu schreiben oder die eigene Studienarbeit vorzubereiten. Es umfasst

vor allem zwei Bereiche: die Datensammlung und Aufbereitung der Daten für die Analyse, als auch die Durchführung der Analyse auf den Grundlagen der vorläufigen Studienplan.

Wie wird die Datensammlung und Analyse des eigenen Studienprojekt durchgeführt?

Im Rahmen des Kurses wird jeder Student die eigene Datenanalyse durchführen, basierend auf ihren eigenen Plan. Die Studenten werden

Hilfe beim Auswertung ihrer eigenen Daten und auch beim Ziehen der richtigen Schlussfolgerung bekommen. Die Schritte und Ergebnisse werden mit Hilfe einer Diskussion in der Klasse besprochen und verbessert werden.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Maximal 1 Abwesenheit

Bewerten der eigenen Daten, Einrichtung der Ergebnisse und aktive Teilnahme.

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Eine Extrastunde

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

1-3 medizinischen Artikeln von jedem Studierenden (aus der Bibliothek, aus eigener Abteilung oder von dem Tutor der Diplomarbeit)

mitgebracht

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Andere gelieferten Hilfsmaterialien durch den Tutor der Klassen.

- Skript

- Empfohlene Literatur

Alle statistischen Bücher auf Studiendesign und Datenanalyse.

Vorlesungen

1 Einleitung. Ein Artikel finden zu verarbeiten. Vorbereitung oder Präsentation des eigenen Datenerhebungsplans.

Dr. Pótó László

2 Die Realisierung der Datenerhebung - Beispiele aufgrund der Artikel.

Borbásné Dr. Farkas Kornélia

3 Vorbereitung der vorläufigen Daten für die statistische Analyse.

Dr. Pótó László

4 Durchführen der eigenen statistischen Analyse 1 - Auswahl der richtigen Methoden

Borbásné Dr. Farkas Kornélia

5 Durchführen der eigenen statistischen Analyse 2 - Interpretation der Ergebnisse.

Dr. Pótó László

6 Ziehen von Schlussfolgerungen und Präsentation der Ergebnisse.

Borbásné Dr. Farkas Kornélia

7 Zusammenfassung. Konsolidierung und Auswertung der Ergebnisse.

Dr. Pótó László

Praktika

1 Ein Artikel finden zu verarbeiten. Den eigenen Datenerfassungsplan ausarbeiten.

2 Präsentation der Realisierung von Datenerhebung - basierend auf ausgewählten Artikel

3 Erfahrungsaustausch aufgrund vorläufiger Daten - Korrekturen durchführen, wenn es nötig ist.

4 Präsentation der eigenen statistischen Analyse 1 - Methoden und Ergebnisse.

Page 183: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

183

5 Fortsetzung - Methoden und Ergebnisse 2.

6 Ziehen von Schlussfolgerungen und Präsentation der Ergebnisse.

7 Übersicht und Formulieren der Ergebnisse des Kurses.

Seminare

Prüfungsfragen

Aktive Teilnahme und Zusammenfassung und Präsentation der Ergebnisse.

Lehrer

Borbásné Dr. Farkas Kornélia (FAKAAA.T.JPTE), Dr. Pótó László (POLGABO.PTE), Kőnigné Péter Anikó (PEAAAB.T.JPTE)

Page 184: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

184

ODF-FMA DATABEHANDLUNG 1.

Lehrbeauftragte/r: DR. PÓTÓ, LÁSZLÓ, Außerordentlicher Professor

Institut für Bioanalytik

1 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 7.

Semesterwochenstunden: 7 Vorlesungen + 7 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 14

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 1 - 18 Voraussetzungen:

Thematik

Das Ziel dieses Kurses ist, Studierenden zu helfen, die Diplomarbeit zu schreiben oder die eigene Studienarbeit vorzubereiten. Es umfasst vor allem zwei Bereiche, das Lesen und Interpretation von wissenschaftlichen Arbeiten und die Vorbereitung eines eigenen Studienplans.

Die Anwendung einer breiten Palette von statistischen Methoden wird aufgrund „original papers”, die auf Grundlagen sorgfältig geplanter Datenerhebung und Auswertung entstanden sind, erlernt.

Diese Grundlagen ermöglichen die Vorbereitung eines eigenen Studiendesigns, aufgrund der eigenen Forschungsarbeit oder die Anfertigung der Diplomarbeit.

Die praktische Umsetzung der Studien wird von der Datenanalyse 2 natürlich unterstützt werden.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

maximal 1 Abwesenheit

Vorbereitung und Einreichung eines eigenen Studienplans, basierend auf der aktiven Teilnahme

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Eine Extrastunde

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

1-3 medizinischen Artikeln von jedem Studierenden (aus der Bibliothek, aus eigener Abteilung oder von dem Tutor der Diplomarbeit) mitgebracht

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Andere gelieferten Hilfsmaterialien durch den Tutor der Klassen.

- Skript

- Empfohlene Literatur

Alle statistischen Bücher auf Studiendesign und Datenanalyse.

Vorlesungen

1 Einleitung. Ein Artikel finden zu verarbeiten. Die eigene Studie finden.

Dr. Pótó László

2 Das Ziel der Studie - basierend auf eigenem Demo-Artikel

Borbásné Dr. Farkas Kornélia

3 Die Haupt-und Unter Hypothesen der Studie zu formulieren.

Dr. Pótó László

4 Die Suche nach den Stichprobenrahmen - auf der Grundlage der Hypothesen.

Borbásné Dr. Farkas Kornélia

5 Das Forschungsdesign und die Methoden der Datenerhebung. Wie viele Daten sollen gesammelt werden?

Dr. Pótó László

6 Erstellen des Plans der Datenanalyse.

Dr. Pótó László

7 Der vollständige Studienplan.

Borbásné Dr. Farkas Kornélia

Praktika

1 Einleitung. Übersicht der einigen Artikeln.

2 Das Ziel der Studie. Verarbeitung von ein paar Artikeln von Studenten gebracht und präsentiert.

3 Einstellung der Untersuchung. Hypothesen. Eine weitere Analyse von Artikeln.

4 Welche Daten sollten gesammelt werden und wie das zu tun.

Page 185: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

185

5 Abschließen der Pläne der Datenerfassung.

6 Planen der Datenverarbeitung.

7 Präsentieren und diskutieren der Studienplan.

Seminare

Prüfungsfragen

Aktive Teilnahme und Zusammenfassung und Präsentation der Studienplan.

Lehrer

Borbásné Dr. Farkas Kornélia (FAKAAA.T.JPTE), Dr. Pótó László (POLGABO.PTE), Kőnigné Péter Anikó (PEAAAB.T.JPTE)

Page 186: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

186

ODF-MIA AKTUALITÄTEN DER MEDIZINISCHEN MIKROBIOLOGIE

Lehrbeauftragte/r: DR. SZEREDAY, LÁSZLÓ, Ordentlicher Professor

Institut für Mikrobiologie und Immunitätskunde

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 7.

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 3 - Voraussetzungen: ODP-MI1 erfüllt

Thematik

Der Kurs behandelt hochaktuelle Themen im Bereich der medizinischen Mikrobiologie mit den Schwerpunkten Prävention, Diagnostik und Therapie.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 25% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Benotung erfolgt aufgrund der Anzahl von Fehlstunden und der Aktivität des Studenten während der Diskussionen im Kurs.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

persönliche Konsultation

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

Suerbaum-Hahn-Burchard-Kaufmann-Schulz: Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, Springer, 7. Auflage

Vorlesungen

1 Der Ebola-Ausbruch in West-Afrika

Dr. Mikó Éva

2 Der Ebola-Ausbruch in West-Afrika

Dr. Mikó Éva

3 Bioterrorismus

Dr. Mikó Éva

4 Bioterrorismus

Dr. Mikó Éva

5 Stuhltransplantation (C. difficile)

Dr. Mikó Éva

6 Stuhltransplantation (C. difficile)

Dr. Mikó Éva

7 Klinische Anvendung vom Botulinustoxin (C. botulinum)

Dr. Mikó Éva

8 Klinische Anvendung vom Botulinustoxin (C. botulinum)

Dr. Mikó Éva

9 Der Masernausbruch in Disneyland (Morbilli)

Dr. Mikó Éva

10 Der Masernausbruch in Disneyland (Morbilli)

Dr. Mikó Éva

11 Die 5 tödlichsten Infektionskrankheiten

Dr. Mikó Éva

12 Die 5 tödlichsten Infektionskrankheiten

Dr. Mikó Éva

Page 187: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

187

13 Influenza (Vogel, Schwein, Human)

Dr. Mikó Éva

14 Influenza (Vogel, Schwein, Human)

Dr. Mikó Éva

15 BCG und TBC (M. tuberculosis)

Dr. Mikó Éva

16 BCG und TBC (M. tuberculosis)

Dr. Mikó Éva

17 Schwangerschaft der HIV positiven Frauen

Dr. Mikó Éva

18 Schwangerschaft der HIV positiven Frauen

Dr. Mikó Éva

19 Infektionen durch fleischfressende Bakterien (S. pyogenes)

Dr. Mikó Éva

20 Infektionen durch fleischfressende Bakterien (S. pyogenes)

Dr. Mikó Éva

21 Neue therapeutische Möglichkeiten der HCV Infektion

Dr. Mikó Éva

22 Neue therapeutische Möglichkeiten der HCV Infektion

Dr. Mikó Éva

23 Vakzine

Dr. Mikó Éva

24 Vakzine

Dr. Mikó Éva

25 Superbugs und multiresistente Keime (MRSA)

Dr. Mikó Éva

26 Superbugs und multiresistente Keime (MRSA)

Dr. Mikó Éva

27 Diskussion, Referat

Dr. Mikó Éva

28 Diskussion, Referat

Dr. Mikó Éva

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

siehe Liste der Vorlesungen

Lehrer

Page 188: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

188

ODF-N03 ANALYSE SUBJEKTIVER KRANKHEITSGESCHICHTEN DER PATIENTEN 1.

Lehrbeauftragte/r: HALÁSZ, RENÁTA, Sprachlehrerin

Institute für Sprachen - Medizinische Fachkommunikation

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ Rekommandiert Semester: 7.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 2 - 15 Voraussetzungen:

Thematik

Ziel des Kurses ist es, den Studierenden eine studienbegleitende Hilfe anzubieten, um die bereits erworbenen Kenntnisse in der

medizinischen Fachsprache Ungarisch weiter vertiefen zu können. Insbesondere im Bereich der subjektiven Krankheitsbilder,

Schilderung der Beschwerden möchten wir die sprachlichen Fertigkeiten der Kursteilnehmer erweitern. Die angekündigten Themen sind dem Curriculum angepasst.

Dieser Kurs wird für Studenten im Präklinikum angeboten, wo sie bereits die Möglichkeit haben, im Rahmen der klinischen Fächer

selber Patienten zu befragen.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Für 2 Klausuren und mündliche Leistungen während des Semesters bekommen die StudentInnen insgesamt 100 Punkte. 50 Punkte

bekommt man für die Klausuren, und 50 % macht die mündliche Leistung aus. Ab 51% kann der Kurs mit einem Schein geschlossen werden.

Die Teilnahme an den Stunden ist obligatorisch. Maximale Fehlzeiten: 15%. Bis zu 25% Abwesenheit kann der Kurs vom Kursleiter

anerkannt werden. Wenn 25% der gesamten Stundenzahl nicht besucht wurden, gilt der Kurs als unbelegt.

Semesteranforderungen

2 Testate:

6. und 12. Unterrichtswochen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Eine Nachbereitung bei einer Abwesenheit über 25% der gesamten Stundenzahl ist nicht möglich.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Krankheitsnarrative

- Skript

Győrffy Mária: Mi a panasz? Segédanyag az orvos és beteg közötti kommunikáció köréből külföldiek számára, Idióma, 2008

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

Praktika

1 Krankheitstheorien - Einführung

2 Krankheitstheorien - Einführung

3 Sprachliche Bausteine der Krankheitsgeschichten

4 Sprachliche Bausteine der Krankheitsgeschichten

5 Sprachliche Bausteine der Krankheitsgeschichten

6 Patientenschicksale im Internet

7 Fallbeispiel 1.

8 Fallbeispiel 1.

9 Fallbeispiel 2.

10 Fallbeispiel 2.

11 Fallbeispiel 3.

12 Fallbeispiel 3.

13 Ärztenarrativen

14 Ärztenarrativen

15 Projektarbeit: Interviews

16 Projektarbeit: Interviews

Page 189: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

189

17 Projektarbeit: Interviews

18 Projektarbeit: Interviews

19 Interaktionen in der Praxis

20 Interaktionen in der Praxis

21 Interaktionen in der Praxis

22 Interaktionen in der Praxis

23 Hörverständnisübungen auf Grund von Fallbeispielen und Dialogen

24 Hörverständnisübungen auf Grund von Fallbeispielen und Dialogen

25 Test

26 Test

27 Evaluierung

28 Evaluierung

Seminare

Prüfungsfragen

Vom jeweiligen Dozenten werden die Testate aktuell zusammengestellt.

Lehrer

Dr. Fogarasi-Nuber Katalin (FOKEAA.B.JPTE), Dr. Koppán Ágnes (KOVEAA.B.JPTE), Dr. Zrínyi Andrea (ZRADAB.B.JPTE), Halász Renáta (HARFAB.B.JPTE), Hambuchné Kőhalmi Anikó (HAKIAAE.PTE)

Page 190: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

190

ODF-N11 INTERNISTISCHE KRANKHEITEN AUF UNGARISCH 1.

Lehrbeauftragte/r: HALÁSZ, RENÁTA, Sprachlehrerin

Institute für Sprachen - Medizinische Fachkommunikation

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ in beiden Semestern ▪ Rekommandiert Semester: 7.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 2 - 15 Voraussetzungen: ODE-U2A erfüllt + ODE-U2B erfüllt

Thematik

Der Kurs bietet eine Hilfe zum Training mündlicher und schriftlicher Fachkommunikation in der Inneren Medizin. Ziel des Kurses ist

die Vertiefung der Fachsprachenkenntnisse und die sprachliche Vorbereitung auf die klinischen Fächer. Durch die Beschreibung der

Krankheitsbilder wird auf die Fertigkeiten Textverstehen, Hören und Sprechen (Fragestellungen in der medizinischen Fachkommunikation) ein besonderer Wert gelegt.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Die Teilnahme an den Stunden ist obligatorisch. Wenn 25% der gesamten Stundenzahl nicht besucht wurden, gilt der Kurs als unbelegt.

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Eine Nachbereitung bei einer Abwesenheit über 25% der gesamten Stundenzahl ist nicht möglich.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Győrffy Mária: Mi a panasz? Segédanyag az orvos és beteg közötti kommunikáció köréből külföldiek számára, Idióma, 2008.

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

Praktika

1 Einführung in die Terminologie

2 Bluthochdruck

3 Bluthochdruck

4 Herzbeschwerden

5 Herzbeschwerden

6 Atembeschwerden

7 Gastro-intestinale Beschwerden

8 Gastro-intestinale Beschwerden

9 Gastro-intestinale Beschwerden, Krankheitsbilder

10 Gastro-intestinale Beschwerden, Krankheitsbilder

11 Gastro-intestinale Beschwerden, Krankheitsbilder

12 Gastro-intestinale Beschwerden, Krankheitsbilder

13 Gastro-intestinale Beschwerden, Krankheitsbilder

14 Gastro-intestinale Beschwerden, Krankheitsbilder

15 Abdominelle Ultraschalluntersuchung

16 Blutbild

17 Blutbild

18 Harnuntersuchung

19 Harnuntersuchung

20 Zuckerkrankheit

21 Zuckerkrankheit

22 Beratung - Dialoge

23 Beratung - Dialoge

24 Beratung - Dialoge

25 Zusammenfassende Übungen

26 Zusammenfassende Übungen

Page 191: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

191

27 Test 2

28 Evaluierung

Seminare

Prüfungsfragen

Für eine Klausur und 2 mündliche Leistungen während des Kurses bekommen die StudentInnen insgesamt 100 Punkte. Ab 51% kann

der Kurs mit einem Schein anerkannt werden.

Lehrer

Dr. Fogarasi-Nuber Katalin (FOKEAA.B.JPTE), Dr. Koppán Ágnes (KOVEAA.B.JPTE), Dr. Szelényi András (SZAAAR.B.JPTE), Dr.

Zrínyi Andrea (ZRADAB.B.JPTE), Halász Renáta (HARFAB.B.JPTE), Hambuchné Kőhalmi Anikó (HAKIAAE.PTE), Meiszter Erika

(MEERAAK.PTE)

Page 192: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

192

ODF-SFO SPEZIALITÄTEN IN HALS- NASEN- UND OHRENHEILKUNDE

Lehrbeauftragte/r: DR. PYTEL, JÓZSEF, Ordentlicher Professor

Klinik für HNO und Kopf-Halschirurgie

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 7.

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 14 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 1 - 30 Voraussetzungen:

Thematik

Thematik des Faches: Fachliche Betrachtungsweisen und Zusammenhang zwischen Medizin und Kultur

Ziele der Bildung: Wichtige Teile der Hals-, Nasen-, und Ohrenheilkunde zu erklären, was in dem Pflichtfach nicht darlegt wurde

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Voraussetzung eines Semesters: Obligatorische Teilnahme an den Vorstellungen und Praktikum.

Das Fernbleiben ist zu bestätigen. Vereinbarung für ein Fernbleiben mit dem Praxisleiter ist bis zum maximal zweimal möglich.

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Das Fernbleiben ist zu bestätigen. Vereinbarung für ein Fernbleiben mit dem Praxisleiter ist bis zum maximal zweimal möglich

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

Die Nötigen Lernstoffe sind: (Bücher, Notizen)

Walter Becker, Hans Heinz Neumann, Carl Rudolf Pfaltz: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, ISBN3-13-583003-9

Dr. G. Grevers : Klinik Leitfaden; Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, ISBN 3-8243-1213-1

G. Böhme und K. Welzl-Müller: Audiometrie Hörprüfungen im Erwachsenen- und Kindesalter, ISBN 3-456-82296-0

Rudolf Probst, Garhard Grevers, Heinrich Iro, Frank Rosanowski: Hals- Nasen- Ohren- Heilkunde. Ein sicherer Einstieg: Kleine Etappen in Text, Bild und Ton, Paperback, Thieme, Stuttgart 2004 February, ISBN-10: 3131190329

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

1 Kehlkopftumor und die Literatur (M. Babits)

Dr. Pytel József

2 Kehlkopftumor und die Geschichte (Kaiser Friedrich)

Dr. Pytel József

3 Kehlkopftumor und die Musik (Puccini)

Dr. Pytel József

4 Gehör und die Musik (Tartini, Beethoven)

Dr. Pytel József

5 Funktionale Ästhetische Chirurgie a. Korrektion der Ohrmuschel-Malformationen b. Korrektion der Nasendeformationen

Dr. Pytel József

6 Perkutan Endoskopische Gastrostomie (PEG)

Dr. Pytel József

7 Geschnarche und sleep apnoe

Dr. Pytel József

8 Grenzgebiet der Funktionale Endoskopische Chirurgie (Ophthalmologie, Neurochirurgie)

Dr. Pytel József

9 Otoakustische Emissionen

Dr. Pytel József

10 Hörprüfung bei Neugeborenen

Dr. Pytel József

11 Der Grund den Akustischen Evozierten Potenzialprüfungen

Dr. Pytel József

12 Akustische Evozierte Potentialen: ECOG, BERA, MLR, ASSR

Dr. Pytel József

Page 193: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

193

13 Rekonstruktionsmöglichkeiten in der Kopf- und Hals Tumorchirurgie

Dr. Pytel József

14 Grenzgebietsprobleme in der Hals-,Nasen-, und Ohrenheilkunde (Neurochirurgie, Dermatologie, Ophthalmologie, Stomatologie)

Dr. Pytel József

Praktika

1 Untersuchung des Kehlkopfes mit Hilfe des Fiberoskopes und Stroboskopes

2 Untersuchung des Kehlkopfes mit Hilfe des Fiberoskopes und Stroboskopes

3 Untersuchung des Kehlkopfes mit Hilfe des Directes Laryngoskopes, (Swein und Kadaver Kehlköpfe), Benutzung der Lasertechnik

4 Untersuchung des Kehlkopfes mit Hilfe des Directes Laryngoskopes, (Swein und Kadaver Kehlköpfe), Benutzung der

Lasertechnik

5 Audiologische Prüfungen

6 Mikroskopische Haut- und Blutgefäßnähte und Nahtentfernung.

7 Perkutan Endoskopische Gastrostomie (PEG): Hilfsmittelsdemonstration, Modelübungen

8 Geschnarch und sleep apnoe: Hilfsmittelsdemonstration

9 Funktionale Endoskopische Chirurgie : FESS Übungen an Kadaver- und Schweinkopf

10 Otoakustische Emissionen: Übungen

11 Hörprüfung bei Neugeborenen :Übungen

12 Untersuchung und Analyse der Akustischen Evozierten Potentialen

13 Blutgefäßnahtübungen

14 Verschiedene Plastische Lappenpräparationen von tierischer Haut

Seminare

Prüfungsfragen

1. Kehlkopftumor und die Literatur (M. Babits)

2. Kehlkopftumor und die Geschichte (Kaiser Friedrich)

3. Kehlkopftumor und die Musik (Puccini)

4. Gehör und die Musik (Tartini, Beethoven)

5. Funktionale Ästhetisch Chirurgie

a. Korrektion der Ohrmuschel-Malformationen

b. Korrektion der Nasendeformationen

6. Perkutan Endoskopische Gastrostomie (PEG)

7. Geschnarche und sleep apnoe

8. Grenzgebiet der Funktionale Endoskopische Chirurgie (Ophthalmologie, Neurochirurgie)

9. Otoakustische Emissionen

10. Hörprüfung bei Neugeborenen

11. Der Grund den Akustischen Evozierten Potenzialprüfungen

12. Akustische Evozierte Potentialen: ECOG, BERA, MLR, ASSR

13. Rekonstruktions Möglichkeiten in der Kopf- und Hals Tumorchirurgie

14. Grenzgebietsprobleme in der Hals-,Nasen-, und Ohrenheilkunde (Neurochirurgie, Dermatologie, Ophthalmologie, Stomatologie)

15. Untersuchung des Kehlkopfes mit Hilfe des Fiberoskopes und Stroboskopes

16. Untersuchung des Kehlkopfes mit Hilfe des Direktes Laryngoskopes, (Swein und Kadaver Kehlköpfe), Benutzung der Lasertechnik

17. Untersuchung des Ohres mit Hilfe des Mikroskopes, Knochenpräparationsübungen

18. Audiologische Prüfungen

19. Mikroskopische Haut- und Blutgefäßnähte und Nahtentfernung

20. Perkutan Endoskopische Gastrostomie (PEG): Hilfsmittelsdemonstration, Modelübungen

21. Geschnarche und sleep apnoe: Hilfsmittelsdemonstration

22. Funktionale Endoskopische Chirurgie : FESS Übungen an Kadaver- und Schweinkopf

23. Otoakustische Emissionen: Übungen

24. Hörprüfung bei Neugeborenen :Übungen

25. Untersuchung und Analyse der Akustischen Evozierten Potentialen

26. Untersuchung und Analyse der Akustischen Evozierten Potentialen

27. Blutgefäßnahtübungen

28. Verschiedene Plastische Lappenpräparationen von tierischer Haut

Page 194: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

194

Lehrer

Dr. Pytel József (PYJGAAO.PTE)

Page 195: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

195

ODF-UM3 UNGARISCHE FACHSPRACHE MEDIZIN IM KLINIKUM 3.

Lehrbeauftragte/r: DR. RÉBÉK-NAGY, GÁBOR, Außerordentlicher Professor

Institute für Sprachen - Medizinische Fachkommunikation

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 7.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 0 Übungen + 28 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 2 - 20 Voraussetzungen: ODE-U4A erfüllt + ODE-U4B erfüllt

Thematik

Ziel des Kurses ist es, den Studierenden eine studienbegleitende Hilfe anzubieten, um die bereits erworbenen Kenntnisse in der

medizinischen Fachsprache Ungarisch weiter vertiefen zu können. Insbesondere im Bereich der Arzt-Patienten Dialoge möchten wir die

sprachlichen Fertigkeiten der Kursteilnehmer erweitern. Die angekündigten Themen sind den Fächern im Klinischen Modul des vierten

Studienjahres angepasst. Der Kurs unterstützt die Anamneseerhebung im Bereich Dermatologie, HNO-Medizin, Hämatologie,

Orthopädie.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Für 2 Klausuren und mündliche Leistungen während des Semesters bekommen die StudentInnen insgesamt 100 Punkte. 50 Punkte

bekommt man für die Klausuren, und 50% macht die mündliche Leistung aus. Ab 51% kann der Kurs mit einem Schein abgeschlossen

werden.

Die Teilnahme an den Stunden ist obligatorisch. Maximale Fehlzeiten: 15%. Bis zu 25% Abwesenheit kann der Kurs vom Kursleiter

anerkannt werden. Wenn 25% der gesamten Stundenzahl nicht besucht wurden, gilt der Kurs als unbelegt.

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Eine Nachbereitung bei einer Abwesenheit über 25% der gesamten Stundenzahl ist nicht möglich.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Győrffy Mária: Mi a panasz? Segédanyag az orvos és beteg közötti kommunikáció köréből külföldiek számára, Idióma, 2008.

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

Praktika

Seminare

1 Symptome dermatologischer Krankheiten auf Ungarisch

2 Symptome dermatologischer Krankheiten auf Ungarisch

3 Allgemeine dermatologische Anamnese

4 Allgemeine dermatologische Anamnese

5 Dermatologische Anamneseerhebung: Primäre Effloreszenzen

6 Dermatologische Anamneseerhebung: Primäre Effloreszenzen

7 Dermatologische Anamneseerhebung: Sekundäre Effloreszenzen

8 Dermatologische Anamneseerhebung: Sekundäre Effloreszenzen

9 Dermatologische Anamneseerhebung: Übung am Krankenbett

10 Dermatologische Anamneseerhebung: Übung am Krankenbett

11 Symptome orthopädischer Erkrankungen auf Ungarisch

12 Symptome orthopädischer Erkrankungen auf Ungarisch

13 Orthopädische Anamneseerhebung

14 Orthopädische Anamneseerhebung

15 Übung am Krankenbett

16 Übung am Krankenbett

17 Symptome hämatologischer Erkrankungen

18 Symptome hämatologischer Erkrankungen

19 Anamnese mit spezieller Berücksichtigung von hämatologisch-spezifischen Fragestellungen

20 Anamnese mit spezieller Berücksichtigung von hämatologisch-spezifischen Fragestellungen

Page 196: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

196

21 Übung am Krankenbett

22 Symptome von HNO-Erkrankungen auf Ungarisch

23 Symptome von HNO-Erkrankungen auf Ungarisch

24 Anamnese mit spezieller Berücksichtigung von HNO-spezifischen Fragestellungen

25 Anamnese mit spezieller Berücksichtigung von HNO-spezifischen Fragestellungen

26 Übung am Krankenbett

27 Test

28 Evaluierung

Prüfungsfragen

Lehrer

Dr. Koppán Ágnes (KOVEAA.B.JPTE), Halász Renáta (HARFAB.B.JPTE), Hambuchné Kőhalmi Anikó (HAKIAAE.PTE), Meiszter Erika (MEERAAK.PTE)

Page 197: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

197

ODE-GEP GRUNDLAGEN DER GELENKENDOPROTHETIK

Lehrbeauftragte/r: DR. THAN, PÉTER, Universitätsprofessor

Klinik für Orthopädie

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Elektives Modul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 8.

Semesterwochenstunden: 7 Vorlesungen + 18 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 25

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 1 - 5 Voraussetzungen: ODK-ORT erfüllt

Thematik

Die Endoprothetik der großen Gelenke ist eines der wichtigsten Gebiete in der Orthopädie. Ziel dieses Kurses ist, für Studenten welche

die orthopädischen Grundkenntnisse schon erworben haben, tiefere Einblicke in dieses Thema möglich zu machen. Der Kurs ist

hauptsächlich Praxis orientiert. Natürlich werden die wichtigsten Aspekte der Prothetik auch in Vorlesungen theoretisch

zusammengefasst, dies beinhaltet sowohl die Geschichte, Indikation, und Merkmale der Endoprothesen als auch die verschiedenen

Operationsverfahren und die Nachbehandlung der Patienten. Hintergrund und Behandlung von Komplikationen sowie Zukunftweisende

Techniken werden in separaten Vorlesungen ebenfalls diskutiert. Der praktische Teil besteht aus der gemeinsamen ambulanten

Patientenauswahl und Indikationsstellung, der Teilnahme an diversen operativen Eingriffen (Hüft- und Knie TEP, Schlittenprothese

usw.) und der Nachverfolgung der versorgten Patienten. Hauptziel ist, dass die Studenten Ihre praktischen Kenntnisse und Erfahrungen

auf dem Gebiet der Patientenversorgung vertiefen können.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 25% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Beszámoló.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Előadások jegyzete

- Skript

- Empfohlene Literatur

1. Callaghan JJ, Rosenberg AG, Rubash HE: The Adult Hip Vol. I-II., Lippincott-Raven 2006

2. Callaghan JJ, Rosenberg AG, Rubash HE, Simonian PT, Wiczkiewicz TL: The Adult Knee Vol. I-II., Lippincott-Raven 200

Vorlesungen

1 Historie der Gelenkendoprothetik

Dr. Than Péter

2 Prothesentypen

Dr. Than Péter

3 Indikationskriterien

Dr. Than Péter

4 Operationstechnik

Dr. Than Péter

5 Nachbehandlung, Resultate

Dr. Than Péter

6 Versorgung von Komplikationen

Dr. Than Péter

7 Endoprothetik der Zukunft

Dr. Than Péter

Praktika

1 Endoprothesen typen, Indikation, Patientenwahl.

2 Endoprothesen typen, Indikation, Patientenwahl.

3 Endoprothesen typen, Indikation, Patientenwahl.

Page 198: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

198

4 Zemeintfreie Hüftprothese: Operationsteilnahme

5 Zemeintfreie Hüftprothese: Operationsteilnahme

6 Zemeintfreie Hüftprothese: Operationsteilnahme

7 Zemeintierte Hüftprothese: Operationsteilnahme

8 Zemeintierte Hüftprothese: Operationsteilnahme

9 Zemeintierte Hüftprothese: Operationsteilnahme

10 Unicondyläre Knieprothese: Operationsteilnahme

11 Unicondyläre Knieprothese: Operationsteilnahme

12 Unicondyläre Knieprothese: Operationsteilnahme

13 Total condyläre Knieprothese: Operationsteilnahme

14 Total condyläre Knieprothese: Operationsteilnahme

15 Total condyläre Knieprothese: Operationsteilnahme

16 Patientenversorgung und Nachbehandlung nach Implantation

17 Patientenversorgung und Nachbehandlung nach Implantation

18 Patientenversorgung und Nachbehandlung nach Implantation

Seminare

Prüfungsfragen

Lehrer

Dr. Than Péter (TAPHAAE.PTE)

Page 199: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

199

ODE-IDR BIOPHYSISCHE GRUNDLAGE UND KLINISCHE BEZIEHUNGEN DER NUKLEARMEDIZINISCHE

DIAGNOSTIK UND THERAPIE

Lehrbeauftragte/r: DR. BÓDISNÉ DR. ZÁMBÓ, KATALIN, Universitätsprofessorin

Institut für Nuklearmedizin

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Elektives Modul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 8.

Semesterwochenstunden: 20 Vorlesungen + 8 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 1 - 60 Voraussetzungen: ODP-BPR erfüllt + ODP-KO2 erfüllt + ODP-PA2 erfüllt

Thematik

Die Nuklearmedizin umfasst die Anwendung offener radioaktiver Stoffe zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken am Menschen.

Allgemeinärzte, Fachärzte und Spezialisten müssen über Grundsätze, Indikationen sowie Aussagefähigkeit und Limitierungen

nuklearmedizinischer Diagnostik allgemein informiert sein und auch spezielle Kenntnisse über häufig angewendete nuklearmedizinische

Untersuchungsverfahren besitzen. In Rahmen der Kurse werden wir uns mit folgenden Gebieten beschäftigen: Kernphysik und

Gerätetechnik, Radiopharmazeutik, die Anwendung nuklearmedizinischer Methoden im Spektrum der gesamten Diagnostik und therapeutische Konsequenzen, Durchführung unterschiedlicher Untersuchungen und die Interpretation der Ergebnisse.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

In vorher besprochene Zeitpunkten

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Vortrag material

- Skript

- Empfohlene Literatur

1. H. Schicha, O. Schober (Hrsg): Nuklearmedizin Basiswissen und klinische Anwendung, F.K. Schattauer Verlag, 4. Auflage,

Stuttgart 2000, ISBN 3-7945-1932-9

2. G. Lechner, M. Breitenseher (Hrsg): Lehrbuch der radiologisch-klinischen Diagnostik, Wilhelm Maudrich Verlag, Wien 2003

ISBN 3-13-125322-3

M. Reiser, F-P. Kuhn, J. Debus: Radiologie, 2., korrigierte Auflage, Thieme Verlag Juni 2006, ISBN 3-13125322-3

3. G.W. Kaufmann, E. Moser, R. Sauer: Radiologie, Elsevier Publisher, ISBN : -10:3-437-41991-9

Vorlesungen

1 Isotope, radioaktive Strahlungen, Gammakamera, Single-Photon-Emissions-Computertomographie (SPECT)

Dr. Lőrinczy Dénes

2 Isotope, radioaktive Strahlungen, Gammakamera, Single-Photon-Emissions-Computertomographie (SPECT)

Dr. Lőrinczy Dénes

3 Prinzip der Positronen-Emissions-Computertomographie (PET), Betrieb und Anwendung

Dr. Lőrinczy Dénes

4 Prinzip der Positronen-Emissions-Computertomographie (PET), Betrieb und Anwendung

Dr. Lőrinczy Dénes

5 Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie der Schilddrüse, Nuklearmedizinische Diagnostik der Nebenschilddrüse

Dr. Schmidt Erzsébet

6 Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie der Schilddrüse, Nuklearmedizinische Diagnostik der Nebenschilddrüse

Dr. Schmidt Erzsébet

7 Nuklearmedizinische Diagnostik des Atemsystems und Entzündungen

Dr. Schmidt Erzsébet

8 Nuklearmedizinische Diagnostik des Atemsystems und Entzündungen

Dr. Schmidt Erzsébet

Page 200: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

200

9 Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie des Skeletts und Gelenken

Dr. Schmidt Erzsébet

10 Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie des Skeletts und Gelenken

Dr. Schmidt Erzsébet

11 Nuklearmedizinische Diagnostik des urogenitalen und gastrointestinalen Systems

Dr. Schmidt Erzsébet

12 Nuklearmedizinische Diagnostik des urogenitalen und gastrointestinalen Systems

Dr. Schmidt Erzsébet

13 Nuklearmedizinische Diagnostik des Zentralnervensystems

Dr. Schmidt Erzsébet

14 Nuklearmedizinische Diagnostik des Zentralnervensystems

Dr. Schmidt Erzsébet

15 Nuklearmedizinische Diagnostik des Herz-Kreislauf-Systems

Dr. Schmidt Erzsébet

16 Nuklearmedizinische Diagnostik des Herz-Kreislauf-Systems

Dr. Schmidt Erzsébet

17 Nuclear medicine in der Onkologie (unspezifische Methoden)

Dr. Schmidt Erzsébet

18 Nuclear medicine in der Onkologie (unspezifische Methoden)

Dr. Schmidt Erzsébet

19 Nuclear medicine in der Onkologie (spezifische Methoden), Therapie

Dr. Schmidt Erzsébet

20 Nuclear medicine in der Onkologie (spezifische Methoden), Therapie

Dr. Schmidt Erzsébet

Praktika

1 Präsentation des Isotopenlabors, Zubereitung der Radiopharmaka, Strahlenschutz, Auswertungssystemen

2 Ausführung und Auswertung der Schilddrüse- und Lungenszintigraphie

3 Ausführung und Auswertung der Skelettszintigraphie

4 Ausführung und Auswertung der Nieren- und Leberszintigraphie

5 Ausführung und Auswertung der kardiologischen Untersuchungen (SPECT, SPECT-CT)

6 Untersuchungen des Zentralnervensystems (SPECT, SPECT-CT)

7 Ausführung und Auswertung der Onkologische Untersuchungen

8 Therapie mit offenen radioaktiven Stoffen

Seminare

Prüfungsfragen

Lehrer

Dr. Schmidt Erzsébet (SCEMAAO.PTE)

Page 201: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

201

ODE-KB2 KLINISCHES BLOCK-PRAKTIKUM-2

Lehrbeauftragte/r: DR. TÓTH, KÁLMÁN, Universitätsprofessor

I. Klinik für Innere Medizin

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Elektives Modul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 8.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 60 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 60

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 1 - 120 Voraussetzungen: ODP-BPR erfüllt + ODR-BEL erfüllt + ODP-SPR erfüllt

Thematik

Der Kurs bietet die Möglichkeit zur Erweiterung der praktischen Fähigkeiten (sowohl am Krankenbett, als auch im chirurgischen

Bereich) für Studenten der Humanmedizin. Der Kurs kann an Lehrkrankenhäusern oder auch an ausgewählten Instituten der Universität abgeleistet werden, im Einklang mit den nationalen und internationalen Richtlinien.

In Verbindung mit den Lehrinhalten der klinischen Ausbildung des Studiums, kann eine 2-wöchige Praxiseinheit, Klinisches Block-

Praktikum-1 (Wintersemester) und Klinisches Block-Praktikum-2 (Sommersemester), jedes Semester, während der Vorlesungszeit

abgeleistet werden. Aufgaben während dieser Praktika sind: Anamneseerhebung, körperliche Untersuchung der Patienten, Analyse

spezieller Untersuchungen, Teilnahme an Besprechungen und Stationsvisiten, Besprechung von Patientenfällen. Ebenso sind die Studenten dazu angehalten an diagnostischen und interventionellen Eingriffen (z.B. Operationen) teilzunehmen.

Das 2-wöchige Praktikum muss sich wie folgt zusammensetzen: eine Woche in einem operativen/invasiven Fachbereich, eine Woche in

einem konservativen klinischen Fachbereich. Der Student kann hierzu aus folgender Liste wählen, abhängig von Verfügbarkeit und

angebotener Praktika der einzelnen Institute für den betreffenden Zeitraum. Das Praktikum kann zu jedem Zeitpunkt während der

Vorlesungszeit abgeleistet werden, jedoch nicht während der Prüfungszeiten.

Fehlzeiten in anderen Fächern dürfen maximal 14,3% pro Semester betragen, falls ein Zertifikat über die Erfüllung des Klinischen Block-

Praktikums im betreffenden Zeitraum vorliegt. Die Zeitpunkte der Praktika sollten so gelegt werden, dass sie im Falle von nicht

gleichmäßig abgehaltener Unterrichtsfächer, Fehlzeiten aufgrund des Klinischen Block-Praktikums das oben genannte erlaubte Maximum nicht überschreiten.

Das Praktikum des operativen/invasiven Fachbereichs kann in folgenden Institutionen (Klinik- und Krankenhausabteilungen) abgeleistet

werden: Chirurgie, Gefäßchirurgie, Thoraxchirurgie, Herzchirurgie, Neurochirurgie, Traumatologie, Transplantationschirurgie,

Intensivmedizin, Anästhesie, Notfall-Ambulanz, Augenheilkunde, Geburtsheilkunde und Frauenheilkunde, Urologie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Orthopädie, Kinderchirurgie, Dermatologie, Kieferchirurgie.

Das Praktikum des konservativ-klinischen Fachbereichs kann in folgenden Institutionen (Klinik- und Krankenhausabteilungen)

abgeleistet werden: Angiologie, Stoffwechsel-Erkrankungen, Innere Medizin, Diabetologie, Endokrinologie, Immunologie, Kardiologie,

Nephrologie, Onkologie, Tropenmedizin, Geriatrie, Infektiologie, Gastroenterologie, Hämatologie, Radiologie, Nuklearmedizin,

Neurologie, Psychiatrie, Kinderheilkunde (ausgenommen: Kinderchirurgie), Rheumatologie, Labormedizin, medizinische Genetik.

Die Liste der akkreditierten Praktikumsorte und ihre Verfügbarkeit im betreffenden Zeitraum kann unter folgendem Link eingesehen

werden.

http://www.aok.pte.hu/docs/th/file/2014-15/PTE_oktatokorhazak_es_magyar_akkreditalt_gyakorlohelyek_ENG.pdf

Für die Praktika können die Studenten sich elektronisch über MeetStreet registrieren. Nach der Ableistung des Praktikums kann sich der

Student ein Zertifikat über die erfolgreiche Ableistung des Praktikums vom Leiter des Instituts/Klinik ausstellen lassen, spätestens am

letzten Tag des Praktikums. Sollte das Praktikum während der letzten Woche des Semesters abgehalten werden, sollte das Zertifikat

spätestens am Mittwoch dieser Woche ausgestellt werden. Das Dokument muss dem Lehrbeauftragten elektronisch geschickt werden,

spätestens bis zum letzten Mittwoch der Vorlesungszeit zur Korrektur eventueller Fehlzeiten als „nachgeholte Fehlzeit”. Zur

Unterzeichung des Zertifikats berechtigte Ärzte sind in folgendem Dokument aufgeführt:

http://www.aok.pte.hu/docs/th/file/2013/A_Klinikai_Keszsegek_Leckekoenyve__alairok_2013_julius_Bielefeld_is_HUN.pdf

Wenn das Interesse der Studenten an diesen Praktika groß ist, können bei Bedarf weitere Praktikumsorte akkreditiert werden, entsprechend den Regel des Studiensekretariats. Einzusehen unter folgendem Link:

http://www.aok.pte.hu/docs/th/file/2014-15/Rules_of_accreditation_and_their_procedures.pdf

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Wöchentlich mindestens 30 Stunden und 4 Tage praktische Tätigkeit soll nachgewiesen werden zur Anerkennung des Block-Praktikums.

Um etwaige Fehlzeiten aufzuholen, kann der Student weitere Zeit (am gleichen Praktikumsort) während der ortsüblichen regulären Arbeitszeiten ableisten.

Page 202: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

202

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Das Studienbuch der klinischen Kompetenzen kann unter folgendem Link heruntergeladen werden:

http://aok.pte.hu/docs/th/file/GBofCS.pdf

Praktische Anforderungen der Studenten während des Praktikums und nach den Praktika:

1. Die Studenten sollen Fallberichte ausgewählter Patienten der Station erheben und detaillierte körperliche Untersuchungen durchführen mit Anfertigung eines schriftlichen Berichts (Minimum 2 Patienten pro Woche).

2. Die Studenten sollen einen Diagnostik-Plan und einen Therapie-Plan nach Aufnahme des Patienten anfertigen mit Anfertigung eines schriftlichen Berichts (Minimum 2 Patienten pro Woche).

3. Die Studenten sollen eine schriftliche Zusammenfassung der diagnostischen Ergebnisse und eine klinische Verlaufsdokumentation im Sinne eines Entlassungsberichts anfertigen (Minimum 2 Patienten pro Woche).

4. Die Studenten sollten sich darauf vorbereiten, detaillierte, anonymisierte Fallberichte von jeder Praktikumswoche dem

Lehrbeauftragten vorstellen zu können (am Ende mindestens 4 Berichte). Diese Berichte sollten sich aus den oben genannten

Teilen zusammensetzen und mit Angabe des Datums, der Fachrichtung der Station, Name und Unterschrift des Betreuers

(Facharzt) , Name und Unterschrift des Studenten versehen werden. Die Sprache des Fallberichts sollte der Sprache die auf der

Station verwendet wurde entsprechen, die restliche Dokumentation kann in der Studiensprache des Studenten, oder auf

Englisch erfolgen. Die Fallberichte sollten minimum 1, maximal 4 Seiten lang sein (A/4). Die Dokumentation soll auf die

MeetStreet-Seite des jeweiligen Instituts/Departments als niedrigauflösung PDF-Dokumente hochgeladen werden, die Größe sollte 1 Mbyte nicht überschreiten.

5. Die regelmäßige Anwesenheit des Studenten bei medizinisches Workshops, Konsultationen, Lehrprogrammen der Stationen wird vorausgesetzt. Das Block-Praktikum wird optimalerweise durch Konsultationen und Fallbericht-Präsentationen begleitet.

6. Die Praktika sollten während der regulären ortsüblichen Arbeitszeiten abgeleistet werden, an regulären Arbeitstagen (6-8 Stunden pro

Tag). Nachtdienste, öffentliche/gesetzliche Feiertage, wissenschaftliche Arbeiten können nicht als Praktikumszeiten akzeptiert werden.

7. Die Studenten sollten an den Aufgaben der Assistenzärzte, Stationsärzte und der in der Ausbildung befindlichen Ärzte teilnehmen

unter Betreuung des verantwortlichen Ausbildungsleiters. Die Sicherheits- und Rechtsvorschriften sind einzuhalten. Die

Aufgaben sollten unter anderem folgendes beeinhalten: Anamneseerhebung, körperliche Untersuchung, Aufnahme neuer

Patienten, Planung diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen, Erfüllung der Aufgaben der Stationsvisite, regelmäßige

Berichterstattung an das Personal, Teilnahme an der Anfertigung der schriftlichen Entlassungsberichte, Vorstellung der

zugeteilten Patienten während der Chefarzt/Professor-Visite. Ebenfalls sollten die Studenten die Patienten zu ausgewählten

Untersuchungen und therapeutischen Eingriffen begleiten (z.B.: Endoskopien, Biopsien, Echokardiographie, Belastungstests, Operationen)

8. Die Studenten erhalten eine Bescheinigung über die während des Praktikums erworbenen Fähigkeiten / abgeleisteten Tätigkeiten

(Minimum 4 Unterschriften pro Praktikumswoche). Diese Unterschriften werden durch den Lehbeauftragten in das Studienbuch der klinischen Kompetenzen auf Basis des Zertifikates eingetragen.

http://aok.pte.hu/docs/th/file/GBofCS.pdf

Das Praktikum kann in einem anderen Land nach vorheriger Genehmigung durch das Studiensekretariat abgeleistet werden. Es kann auf

der medizinischen Station einer Universitätsklinik, eines Lehrkrankenhauses, oder einer Kreisklinik mit 24-stündiger Notaufnahme

absolviert werden. Der Student muss die jeweilige Landessprache sprechen. Der Institutsleiter / Stationsleiter (Facharzt) muss die

Erfüllung des Praktikums entsprechend den Kriterien der Universität Pecs bescheinigen (lesbarer Name des Institutsleiters, Unterschrift

des Institutsleiters, Stempel des Instituts notwendig). Diese Bescheinigung ist auf MeetStreet hochzuladen oder zum Lehrbeauftragten einzureichen.

Während des Praktikums sind die Regeln der ärztlichen Schweigepflicht, die Statuten der Universität Pecs, Datenschutz-Richtlinien,

Feuer- und Unfallverhütungsmaßnahmen, Arbeitssicherheit, Geheimhaltungsvorschriften des Instituts bezüglich sensibler Daten und die

Arbeitsregeln einzuhalten.

Lehrer

Dr. Bajor Judit (BAJSAA0.PTE), Dr. Czopf László József (CZLMAAO.PTE), Dr. Szabó Imre (SZIGACO.PTE), Dr. Tóth Kálmán (TOKGAAO.PTE)

Page 203: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

203

ODE-NKA MODERNE KARDIOVASKULÄRE DIAGNOSTIK UND THERAPIE

Lehrbeauftragte/r: DR. CZOPF, LÁSZLÓ JÓZSEF, Ordentlicher Professor

I. Klinik für Innere Medizin

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Elektives Modul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 8.

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 1 - 150 Voraussetzungen: ODP-BPR erfüllt + ODP-KO2 erfüllt + ODK-GT2 parallel

Thematik

Die Thematik dieses Faches umfasst die in der allgemeinmedizinischen und klinischen Praxis wichtigen kardiologischen Erkrankungen,

und bietet eine Einführung in die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Methoden. Es werden die charakteristischen

Eigenschaften, der diagnostische Wert der kardiologischen Untersuchungen vorgestellt. Zum Teil wird auch die praktische Durchführung

der diagnostischen Methoden gezeigt. Die moderne medikamentöse und nicht-medikamentöse Prävention und Therapie kardiologischer

Krankheitsbilder wird behandelt.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Die Anwesenheit der Studierenden wird am Anfang jeder Vorlesung dokumentiert.

Es kann kein Unterschied zwischen „begründeten” und „nicht begründeten”, „entschuldigten” und „nicht entschuldigten” Abwesenheiten gemacht werden.

Besuch der Vorlesungen ist Voraussetzung für die Anerkennung des Semesters.

Bis zu 15% der Gesamtsemesterstunden kann man fehlen.

Andernfalls (z.B. Abwesenheit bei mehr als 2 Vorlesungen) gilt der Kurs als „nicht erfolgreich” besucht.

Die Bescheinigung der erfolgreichen Teilnahme an den Lehrveranstaltungen („Unterschrift über die Semestererfüllung”) erfolgt elektronisch im elektronischen Studiensystem Neptun.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Intranet Lehrmaterialien der I. Klinik für Innere Medizin:

http://aok.pte.hu/de/egyseg/oktatasianyagok/260 oder im MeetStreet

- Skript

- Empfohlene Literatur

E. Erdmann (Hrsg.): Klinische Kardiologie, 6. überarbeitete Auflage (oder neuer), Springer Verlag, Berlin, 2006, ISBN 3540237429

Empfohlene Lehrmaterialien: C. S. So: Praktische EKG-Deutung, 3. Auflage, G. Thieme Verlag, Stuttgart-New York, 2004, ISBN:

3-13-112683-3

Classen, Diehl, Kochsiek: Innere Medizin, 5. Auflage, Urban Fischer, München, 2003 (oder neuer), ISBN 3-437-42830-6

Vorlesungen

1 Elektrokardiologische Untersuchungsmethoden (EKG, Stress-Tests, 24-Stunden-EKG, transtelefonisches EKG, Telemetrie, intrakardiales Mapping, Herzfrequenzvariabilität, Spätpotenzialen)

Dr. Czopf József

2 Elektrokardiologische Untersuchungsmethoden (EKG, Stress-Tests, 24-Stunden-EKG, transtelefonisches EKG, Telemetrie, intrakardiales Mapping, Herzfrequenzvariabilität, Spätpotenzialen)

Dr. Czopf József

3 Echokardiographie (TTE, TEE, Stress-, Kontrast-, 3D-Echokardiographie)

Dr. Husznai Róbert

4 Echokardiographie (TTE, TEE, Stress-, Kontrast-, 3D-Echokardiographie)

Dr. Husznai Róbert

5 Nukleare Kardiologie (SPECT, PET, hybride Bildgebung)

Dr. Schmidt Erzsébet

6 Nukleare Kardiologie (SPECT, PET, hybride Bildgebung)

Dr. Schmidt Erzsébet

Page 204: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

204

7 Grundlagen der kardiologischen Labordiagnostik. Genetik und Herzerkrankung

Dr. Czopf József

8 Grundlagen der kardiologischen Labordiagnostik. Genetik und Herzerkrankung

Dr. Czopf József

9 Kardiale Computertomographie und Kernspintomographie

Dr. Husznai Róbert

10 Test: EKG-Auswertung

Dr. Czopf József

11 Lungenembolie und pulmonal-arterielle Hypertonie

Dr. Koltai Katalin

12 Lungenembolie und pulmonal-arterielle Hypertonie

Dr. Koltai Katalin

13 Diagnostik und Therapie der akuten Herzinsuffizienz

Dr. Hágendorn Roland

14 Diagnostik und Therapie der akuten Herzinsuffizienz

Dr. Hágendorn Roland

15 Aktuelle Probleme bei der Behandlung der chronischen koronaren Herzerkrankung

Dr. Czopf József

16 Aktuelle Probleme bei der Behandlung der chronischen koronaren Herzerkrankung

Dr. Czopf József

17 Akute Koronarsyndrome (ACS)

Dr. Lupkovics Géza

18 Akute Koronarsyndrome (ACS)

Dr. Lupkovics Géza

19 Notfallversorgung der Herzrhythmusstörungen

Dr. Tóth László Levente

20 Notfallversorgung der Herzrhythmusstörungen

Dr. Tóth László Levente

21 Behandlung der resistenten Hypertonie

Dr. Józan-Jilling Mihály

22 Behandlung der resistenten Hypertonie

Dr. Józan-Jilling Mihály

23 Kritische Beinischämie

Dr. Koltai Katalin

24 Kritische Beinischämie

Dr. Koltai Katalin

25 Schwangerschaft und Herzerkrankung

Dr. Sándor Barbara

26 Schwangerschaft und Herzerkrankung

Dr. Sándor Barbara

27 Die Rolle multizentrischer klinischer pharmakologischer Studien in der Kardiologie

Dr. Czopf József

28 Testat: Multiple-Choice-Test (45 Minuten)

Dr. Czopf József

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Die Zwischensemesternoten werden auf Grund der zwei schriftlichen Testaten in den 6. und 14. Semesterwochen errechnet. Die

geplanten Noten werden als „MeetStreet” Nachrichten Ihnen mitgeteilt. Studierenden die ihre Noten verbessern wollen, haben Möglichkeit dazu (schriftlich).

Lehrer

Page 205: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

205

ODE-OIN MEDIZINISCHE INFORMATIK

Lehrbeauftragte/r: DR. PÓTÓ, LÁSZLÓ, Außerordentlicher Professor

Institut für Bioanalytik

1 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Elektives Modul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 8.

Semesterwochenstunden: 7 Vorlesungen + 7 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 14

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 1 - 18 Voraussetzungen: ODA-MET erfüllt

Thematik

Medizinische Informatik ist ein multidisziplinäres Thema.

Datenspeicherung, Datenbankindizierung, Abtastung (Shannon), Datenkompression, Modellieren, biometrische Identifikation, Erfassen

der Essenz, Bild- Ton- EEG- und EKG - Auswertung, Filterung, Neuralen Netze, Lernsysteme, Biofeedbackanwendung in der Therapie,.

Wir behandeln das Thema der Regelung, die Stabilität von Regelkreisen. weiterhin Telemedizin, Expertensysteme, Patientenmanagement

und BNO Kode.

Unser Ziel ist es nicht nur das Annehmen, Kennenlernen der neuen Möglichkeiten, sondern, das Entdecken ihrer gemeinsamen Grundlagen und zum Weiterdenken fähig zu werden.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Abwesenheit max. 2 Stunden

Semesteranforderungen

Eine Klausur

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Eine Extra Vorlesung und Übung-und Konsultationsmöglichkeit

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Eine CD

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

1 Über die Begriffe Kybernetik und Informatik. Die Einheit der Information. Der Begriff der Entropie.

Kapazität des Informationskanals. Optimale Kodierung.

Dr. Pótó László

2 Grudbegriffe der Information, Abtasten, Digitalisierung, Kodierung

Dr. Pótó László

3 Die Sprache als Kode, die Entwicklung von Computersprachen, ISO-Standard des Beriffes.

Über Syntax, Semantik und Kontext. Von der ADA-Sprache bis zum RISC Prozessor.

Behandlung von Daten im Gesundheitswesen, technische und theoretische Fragen. Medizinische Kode, BNO.,usw.

Dr. Pótó László

4 Methodenauswahl-aspekte bei Datenkompression.

Dr. Pótó László

5 Analoges und diskretes Signal. Signalkopieren und Rauschen. Signal-Abtasttheorie von Shannon.

Verarbeitung von Zeitvorgängen. Empfindung der Sinnesorgane, Weber-Fechner Gesätz, zb. Hören.

Informationskompression mit und ohne Verlust, Einschränkungen in medizinischen Anwendungen.

Audiometer mit computermanipulierten Reizworten. Computergestüzte EEG-Auswertung und Anwendungsbeispiel in der Epilepsy-Therapie. Telemedizin

Dr. Pótó László

6 Intelligente Signalverarbeitungssysteme in der medizinischen Praxis

Dr. Pótó László

7 Expertensysteme, Zusammenfassender Rückblick

Dr. Pótó László

Page 206: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

206

Praktika

1 Beispiele zum Vorlesungsthema. Struktur einer PC-Leiterplatte.

2 Beispiele zum Vorlesungsthema.

3 Die Sprache als Kode, die Entwicklung von Computersprachen. Syntax, Semantik und Kontext. Künstliche-natürliche Sprachen. Behandlung von Daten im Gesundheitswesen. Medizinische Kode, BNO., usw.

4 Praktische Ausführung einiger Kompressionsmethoden

5 Beispiele über Regelkreisdynamik und Stabilität.

6 Beispiele: einige diagnostische Anwendungen

7 Anwendung von Biofeedback Verfahren in der Therapie. Eine kurze Testarbeit zur Auffrischung der Wichtigsten.

Seminare

Prüfungsfragen

Eine Klausur zum Auffrischen der wichtigsten Kenntnisse

Lehrer

Dr. Pótó László (POLGABO.PTE), Kőnigné Péter Anikó (PEAAAB.T.JPTE)

Page 207: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

207

ODE-TRO TROPISCHE KRANKHEITEN

Lehrbeauftragte/r: DR. PÉTERFI, ZOLTÁN, Ordentlicher Professor

I. Klinik für Innere Medizin

1 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Elektives Modul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 8.

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 14

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 3 - 20 Voraussetzungen:

Thematik

Das Ziel des Kurses, kurze thematische Beschreibung:

Heutzutage fahren sehr viele Menschen weltweit, die eingeschleppten tropischen Krankheiten sind ein Teil unserer Alltage geworden.

Es kann vorkommen, dass jemand mit einer seltenen tropischen Krankheit an seinen Arzt wendet. Die Kenntnis der häufigsten Erreger,

der klinischen Symptomen, die Präventionsmöglichkeiten, die differenzialdiagnostische Zusammenhänge sind sehr wichtig, die

unerkannten Krankheiten (z.B. Malaria) können sogar lebensgefährlich werden.

Wegen des Wachstums des Tourismus und der Migration können diese Krankheiten überall vorkommen, deshalb ist die Kenntnis von ihnen von großer Bedeutung.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Voraussetzung für eine Anerkennung des Faches ist der Besuch der Vorlesungen, außerdem ein Test am Semesterende. Eine Abwesenheit bis zu 15% der Gesamtsemesterstunden ist erlaubt. Andernfalls gilt der Kurs als nicht erfolgreich besucht absolviert.

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Das Nachholen der Vorlesungen ist nicht möglich

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Dias der Vorlesungen

- Skript

- Empfohlene Literatur

Manson’s Tropical Diseases, ISBN: 9780702051012

Vorlesungen

1 Gesundheitliche Bedenken beim Reisen

Dr. Feiszt Zsófia

2 Gesundheitliche Bedenken beim Reisen

Dr. Feiszt Zsófia

3 Die wichtigste eingeschleppten Krankheiten, Malaria

Dr. Feiszt Zsófia

4 Hämorrhagische Fieber (Dengue Fieber, Gelbfieber und andere Flavivirusinfekzionen)

Dr. Feiszt Zsófia

5 Tropische bakterielle Infekzionen (Thyphus, Cholera, Pestis, Lepra usw.)

Dr. Feiszt Zsófia

6 Leischmaniasis

Dr. Feiszt Zsófia

7 Schistosomiasis

Dr. Feiszt Zsófia

8 Schistosomiasis

Dr. Feiszt Zsófia

9 HIV/AIDS

Dr. Feiszt Zsófia

10 Non-veneral Treponema Infektionen

Dr. Feiszt Zsófia

Page 208: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

208

11 Trypanosomiasis

Dr. Kovács Beáta

12 Filarien

Dr. Kovács Beáta

13 Nicht infektiöse tropische Krankheiten

Dr. Kovács Beáta

14 Nicht infektiöse tropische Krankheiten

Dr. Kovács Beáta

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Gesundheitliche Bedenken beim Reisen

Die wichtigsten eingeschleppten Krankheiten, Malaria

Hämorrhagische Fieber (Dengue Fieber, Gelbfieber und andere Flavivirusinfekzionen)

Tropische bakterielle Infektionen (Cholera, Pestis, Lepra usw.)

Leischmaniasis

Schistosomiasis

Filarien

Trypanosomiasis

HIV/AIDS

Lehrer

Page 209: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

209

ODF-FBJ BEDEUTUNG VON ZAHN-UND MUNDSCHLEIMHAUTERKRANKUNGEN IN DER

ALLGEMEINMEDIZINISCHEN PRAXIS

Lehrbeauftragte/r: DR. BÁN, ÁGNES, Außerordentliche Professorin

Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie

1 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 8.

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 14

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 3 - 10 Voraussetzungen: ODP-KO2 erfüllt + ODP-MI2 erfüllt + ODP-PA2 erfüllt

Thematik

Die Mundhöhle und ihre Gesundheit bildet eine untrennbare Einheit mit dem Ganzen des menschlichen Organismus und dessen

Gesundheitszustand. Zahnmedizinische Erkrankungen und Veränderungen der Mundschleimhaut bzw. sonstige krankhafte Zustände des

Organismus wirken gegenseitig aufeinander. Die häufigste Ursache von Herderkrankungen ist zahnmedizinischen Ursprungs. Die

Zahnbetterkrankung hat Auswirkungen auf Diabetes, Osteoporose, kardiovaskuläre Erkrankungen, Frühgeburt, entzündliche

Darmerkrankungen, und ebenso beeinflussen diese Erkrankungen den Zustand des Parodonts. Die Mundschleimhaut ist ein sensibler

Indikator für zahlreiche internistische und dermatologische Krankheiten, weil die Veränderungen der Mundschleimhaut oft anderen

Symptomen vorausgehen. Das Ziel des Kurses ist die gründliche Erklärung dieser Zusammenhänge. Der Kurs wird für angehende Hausärzte und Hausärztinnen, Dermatologen, Internisten und Chirurgen empfohlen.

Studierende sollen präkanzeröse Veränderungen an der Mundschleimhaut diagnostizieren und die oralen Symptome von Allgemeinerkrankungen erkennen, beziehungsweise einen Behandlungsplan erstellen können.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Siehe Studienthematik

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Keine

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Themen von Vorlesungen

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

1 Klinische Anatomie der Mundhöhle, Struktur und Funktion des Parodonts

Dr. Bán Ágnes

2 Mikrobiologie der Mundhöhle, bakterielle und virale Krankheitsbilder

Dr. Bán Ágnes

3 Auswirkungen zahnmedizinischer Herde auf den Organismus

Dr. Bán Ágnes

4 Orale Symptome kardiovaskulärer Erkrankungen

Dr. Bán Ágnes

5 Erkrankungen des neuroendokrinen Systems und Stoffwechselerkrankungen

Dr. Bán Ágnes

6 Orale Symptome von HIV, Vorbeugung nosokomialer Infektionen

Dr. Bán Ágnes

7 Diabetes mellitus

Dr. Bán Ágnes

8 Präkanzeröse Veränderungen

Dr. Bán Ágnes

9 Vesikulobullöse Erkrankungen

Dr. Bán Ágnes

Page 210: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

210

10 Immunologische Krankheitsbilder

Dr. Bán Ágnes

11 Medikamentennebenwirkungen in der Mundhöhle

Dr. Bán Ágnes

12 Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes

Dr. Bán Ágnes

13 Lichen planus

Dr. Bán Ágnes

14 Osteoporose und die Mundhöhle

Dr. Bán Ágnes

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Lehrer

Page 211: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

211

ODF-UM4 UNGARISCHE FACHSPRACHE MEDIZIN IM KLINIKUM 4.

Lehrbeauftragte/r: DR. RÉBÉK-NAGY, GÁBOR, Außerordentlicher Professor

Institute für Sprachen - Medizinische Fachkommunikation

2 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 8.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 0 Übungen + 28 Seminare = Insgesamt 28

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 2 - 20 Voraussetzungen: ODE-U4A erfüllt + ODE-U4B erfüllt

Thematik

Ziel des Kurses ist es, den Studierenden eine studienbegleitende Hilfe anzubieten, um die bereits erworbenen Kenntnisse in der

medizinischen Fachsprache Ungarisch weiter vertiefen zu können. Insbesondere im Bereich der Arzt-Patienten Dialoge möchten wir die

sprachlichen Fertigkeiten der Kursteilnehmer erweitern. Die angekündigten Themen sind den Fächern im Klinischen Modul des vierten

Studienjahres angepasst. Der Kurs unterstützt die Anamneseerhebung im Bereich Kardiologie, Rheumatologie, Urologie, Traumatologie,

Chirurgie.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Für 2 Klausuren und mündliche Leistungen während des Semesters bekommen die StudentInnen insgesamt 100 Punkte. 50 Punkte

bekommt man für die Klausuren, und 50% macht die mündliche Leistung aus. Ab 51% kann der Kurs mit einem Schein abgeschlossen

werden.

Die Teilnahme an den Stunden ist obligatorisch. Maximale Fehlzeiten: 15%. Bis zu 25% Abwesenheit kann der Kurs vom Kursleiter

anerkannt werden. Wenn 25% der gesamten Stundenzahl nicht besucht wurden, gilt der Kurs als unbelegt.

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Eine Nachbereitung bei einer Abwesenheit über 25% der gesamten Stundenzahl ist nicht möglich.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

Győrffy Mária: Mi a panasz? Segédanyag az orvos és beteg közötti kommunikáció köréből külföldiek számára, Idióma, 2008.

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

Praktika

Seminare

1 Symptome kardiologischer Erkrankungen auf Ungarisch

2 Symptome kardiologischer Erkrankungen auf Ungarisch

3 Anamnese mit spezieller Berücksichtigung von kardiologisch-spezifischen Fragestellungen

4 Anamnese mit spezieller Berücksichtigung von kardiologisch-spezifischen Fragestellungen

5 Ärztliche Anweisungen bei der physikalischen Untersuchung

6 Übung am Krankenbett

7 Übung am Krankenbett

8 Symptome rheumatologischer Erkrankungen auf Ungarisch

9 Symptome rheumatologischer Erkrankungen auf Ungarisch

10 Anamnese mit spezieller Berücksichtigung von rheumatologisch-spezifischen Fragestellungen

11 Anamnese mit spezieller Berücksichtigung von rheumatologisch-spezifischen Fragestellungen

12 Symptome urologischer Erkrankungen auf Ungarisch

13 Symptome urologischer Erkrankungen auf Ungarisch

14 Anamnese mit spezieller Berücksichtigung von urologisch-spezifischen Fragestellungen

15 Anamnese mit spezieller Berücksichtigung von urologisch-spezifischen Fragestellungen

16 Übung am Krankenbett

17 Krankheitsbilder auf Ungarisch im Bereich Chirurgie

18 Krankheitsbilder auf Ungarisch im Bereich Chirurgie

19 Anamnese mit spezieller Berücksichtigung von chirurgisch-spezifischen Fragestellungen

20 Anamnese mit spezieller Berücksichtigung von chirurgisch-spezifischen Fragestellungen

Page 212: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

212

21 Übung am Krankenbett

22 Krankheitsbilder auf Ungarisch im Bereich Traumatologie

23 Krankheitsbilder auf Ungarisch im Bereich Traumatologie

24 Anamnese mit spezieller Berücksichtigung von traumatologisch-spezifischen Fragestellungen

25 Anamnese mit spezieller Berücksichtigung von traumatologisch-spezifischen Fragestellungen

26 Übung am Krankenbett

27 Test

28 Evaluierung

Prüfungsfragen

Lehrer

Dr. Fogarasi-Nuber Katalin (FOKEAA.B.JPTE), Dr. Koppán Ágnes (KOVEAA.B.JPTE), Halász Renáta (HARFAB.B.JPTE), Hambuchné Kőhalmi Anikó (HAKIAAE.PTE)

Page 213: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

213

ODE-SUO NOTFALLMEDIZIN

Lehrbeauftragte/r: DR. VERZÁR, ZSÓFIA, Außerordentliche Professorin

Lehrstuhl für Notfallmedizin

1 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Elektives Modul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 9.

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 14

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 150 Voraussetzungen: ODRELS erfüllt + ODK-TRA erfüllt + ODK-KAR erfüllt

Thematik

Grundlegend ist eine Gestaltung der entsprechenden Mentalität der Notfallmedizin für die nicht in der Notfallmedizin Tätigen, so wie

die Aneignung des Versorgungsziels, die Vorbeugung und Verminderung der Organschädigungen, Vermeidung der körperlichen Behinderung und Linderung des Leidens.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Maximale Fehlzeiten: 15-25%

Über 25% Abwesenheit kann der Student zur Prüfung nicht zugelassen werden.

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Nach individueller Vereinbarung mit dem jeweiligen Dozenten/Professoren

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

Richard V. Aghababian: Essentials of Emergency Medicine, 2. Auflage

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

Vorlesungen

1 Untersuchung nach ABCDE

Dr. Verzár Zsófia

2 Herz-Lungen Wiederbelebung

Reanimation bei Kinder und Erwachsenen

Dr. Verzár Zsófia

3 Kardiovascululäre

Erkrankungen

Dr. Verzár Zsófia

4 Kardiovascululäre

Erkrankungen

Dr. Verzár Zsófia

5 Differentialdiagnose von Gliederschermerzen

Dr. Bóna Ernő

6 Pädiatrische Erkrankungen

Dr. Bóna Ernő

7 Traumatoligie

Dr. Bóna Ernő

8 Der verbrannte Patient

Dr. Bóna Ernő

9 Neurologische Erkrankungen

Dr. Tóth Éva

10 Psychiatrische Erkrankungen

Dr. Tóth Éva

11 Vergiftungen

Umweltfaktoren

Dr. Bóna Ernő

Page 214: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

214

12 Vergiftungen

Umweltfaktoren

Dr. Bóna Ernő

13 Akutes Abdomen, Differentialdiagnose von Bauchscherzen

Dr. Bóna Ernő

14 Akutes Abdomen, Differentialdiagnose von Bauchscherzen

Dr. Bóna Ernő

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Webseite des Instituts für Notfallmedizin

Lehrer

Page 215: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

215

ODF-ECH GRUNDLAGEN DER ENDOKRINEN CHIRURGIE

Lehrbeauftragte/r: DR. SUTTER, THOMAS, Honorarprofessor

Institut für Sozialmedizin

1 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 9.

Semesterwochenstunden: 12 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 12

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 3 - 30 Voraussetzungen:

Thematik

Die Endokrine Chirurgie ist ein Spezialgebiet innerhalb der Allgemein- und Viszeralchirurgie und befasst sich insbesondere mit der Chirurgie der Schilddrüse, der Nebenschilddrüse, der Nebenniere und endokriner pankreatischer und gastrointestinaler Tumoren.

Das Verständnis der Entwicklung und Funktion des endokrinen Systems ist dabei Voraussetzung für eine morphologie- und funktionsadaptierte Chirurgie.

Schnittstellen bestehen insbesondere zur Endokrinologie, Nuklearmedizin und zur Pädiatrie.

Der Kurs soll die häufigsten Indikationsbereiche, aktuellen Leitlinien und operativen Verfahren vermitteln. Anhand von Operationsvideos werden auch minimal-invasive Zugangswege dargestellt.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Aushändigung der Unterrichtsfolien

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

Allolio B und Schulte HM (Hrsg): Praktische Endokrinologie, Urban & Fischer, München, 2010

Siewert JR, Rothmund M, Schumpelick V (Hrsg): Praxis der Viszeralchirurgie, Endokrine Chirurgie, Springer, Berlin, 2013

Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

www.awmf.org

Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie

www.endokrinologie.net

Vorlesungen

1 Praktische Endokrinologie: Funktionsdiagnostik, Regelkreise, Hypothalamus, Hypophyse

Dr. Sutter Thomas

2 Schilddrüse: Benigne Struma, Hypothyreose, Hyperthyreose, Thyreoiditis

Dr. Sutter Thomas

3 Schilddrüse: Benigne Struma, Hypothyreose, Hyperthyreose, Thyreoiditis

Dr. Sutter Thomas

4 Schilddrüse: Schilddrüsenkarzinom

Dr. Sutter Thomas

5 Nebenschilddrüse: Primärer und sekundärer Hyperparathyreoidismus, Hypoparathyreoidismus, Nebenschilddrüsenkarzinom

Dr. Sutter Thomas

6 Nebenschilddrüse: Primärer und sekundärer Hyperparathyreoidismus, Hypoparathyreoidismus, Nebenschilddrüsenkarzinom

Dr. Sutter Thomas

7 Nebenniere: Phäochromozytom, Conn-Syndrom, Cushing-Syndrom, Nebennierenkarzinom

Dr. Sutter Thomas

8 Nebenniere: Phäochromozytom, Conn-Syndrom, Cushing-Syndrom, Nebennierenkarzinom

Dr. Sutter Thomas

Page 216: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

216

9 Endokrine gastroentero-pankreatische Tumoren: Karzinoid, Insulinom, Gastrinom, Glukagenom, VIPom

Dr. Sutter Thomas

10 Endokrine gastroentero-pankreatische Tumoren: Karzinoid, Insulinom, Gastrinom, Glukagenom, VIPom

Dr. Sutter Thomas

11 Multiple endokrine Neoplasie: MEN-1-, MEN-2-Syndrom

Dr. Sutter Thomas

12 Multiple endokrine Neoplasie: MEN-1-, MEN-2-Syndrom

Dr. Sutter Thomas

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Bitte kreuzen Sie die jeweils richtigen Aussagen an. Eine oder mehrere Aussagen sind richtig.

1. Unter einer Dunhill-Operation versteht man

A die totale Thyreoidektomie

B die Thyreoidektomie mit zerviko-zentraler Lymphadenektomie

C die Resektion des unteren Schilddrüsenpols

D die Hemithyreoidektomie und subtotale Resektion der Gegenseite

E die fast totale Schilddrüsenresektion bds.

2. Zur Merseburger Trias gehören

A eine Hypothyreose

B eine Tachykardie

C eine Orbitopathie

D eine ipsilaterale Recurrensparese

E eine Struma

3. Folgende Form der Thyreoiditis führt zu einer „eisenharten“ Schilddrüse

A Strahlenthyreoiditis

B Hashimoto-Thyreoiditis

C Riedel-Struma

D Thyreoiditis de Quervain

E akute bakterielle Thyreoiditis

4. Welche Aussagen zum medullären Schilddrüsenkarzinom treffen zu?

A Jodspeicherung

B effektive Radiochemotherapie

C Kalzitonin Sekretion

D lymphatische Metastasierung

E hämatogene Metastasierung

5. Welche Aussagen zum papillären Schilddrüsenkarzinom treffen zu?

A dritthäufigstes Schilddrüsenkarzinom

B häufigstes Schildldrüsenkarzinom

C multifokales Wachstum

D strahleninduziert

E gute Prognose bei Speicherung von Radiojod

6. Beim primären Hyperparathyreoidismus

A sind häufig alle Nebenschilddrüsen vergrößert

B ist das Parathormon erhöht

C wird meist nur eine Nebenschilddrüse entfernt

D führt erst die intraoperative Schnellschnittuntersuchung zur Diagnose

E ist die Hyperkalzämie ein Leitsysmptom

Page 217: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

217

7. Symptome eines Hypoparathyreodismus sind

A Diarrhöen

B Osteoporose

C tetanische Beschwerden

D Hyperkalzämie

E Nephrokalzinose

8. Die Halbwertzeit des Parathormons

A ist individuell sehr verschieden

B beträgt nur ca. 4 Minuten

C hängt von der Nierenfunktion ab

D beträgt ca. 12 Tage

E lässt sich nicht ermitteln

9. Hilfreich zur Lokalisation eines Nebenschilddrüsen-Adenoms sind

A die Sonografie

B die Kernspintomografie

C die Katheteruntersuchung der V. jugularis int.

D die Angiografie

E die Radiojodszintigrafie

10. Ein Nebenschilddrüsenkarzinom wird diagnostiziert durch

A Feinnadelbiopsie der Nebenschilddrüse

B Kriterien wie Kapsel- und Gefäßinvasion

C die fehlende Sekretion von Parathormon

D CDC73 Mutationen

E K-ras Mutationen

11. Zum MEN-2-Syndrom gehören

A medulläres Schilddrüsenkarzinom

B follikuläres Schilddrüsenkarzinom

C Phäochromozytom

D Conn-Adenom

E Mutationen im RET-Protoonkogen

12. Als Screeningverfahren für ein Phäochromozytom dienen

A die Sonografie der Nebennieren

B die Bestimmung der Metanephrine im Urin

C die selektive Venenblutentnahme

D die Bestimmung der freien Metanephrine im Plasma

E die 24-stündige Blutdruckmessung

13. Als Lokalisationsdiagnostik des adrenalen Cushings-Syndroms eignen sich

A die Endosonografie

B die Stufenkatheteruntersuchung

C die Kernspintomografie

D die Dünnschicht-CT-Untersuchung

E die Retroperitoneoskopie

14. Die Operationsindikation eines „Inzidentaloms“ richtet sich nach

A der Symptomatik

B dem Tumordurchmesser

C der Fettverteilung

D der Lagebeziehung zur Niere

E der Radiomorphologie

Page 218: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

218

15. Gastrinome finden sich häufig

A im Pankreasschwanz

B im Pankreaskopf

C im Magenfundus

D im Duodenum

E im Jejunum

Lehrer

Page 219: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

219

ODF-PDA PRAKTISCHER DIENSTKURS IN ANÄSTHESIE UND INTENSIVETHERAPIE

Lehrbeauftragte/r: SZEPESNÉ DR. MÜHL, DIÁNA, Außerordentliche Professorin

Institut f. Anästhesiologie und Intensive Therapie

1 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 9.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 14 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 14

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 3 - 10 Voraussetzungen: ODP-KO2 erfüllt

Thematik

Wegen fehlender praktischer Übungsmöglichkeiten ist der Wahlkurs, eine Möglichkeit für die Studierenden, die Kursleiterinnen in ihrer

Dienstzeit aufzusuchen. Bei der Angelegenheit können die Studierenden: Intubieren üben, zentrale venöse Kanüle oder arterielle Kanüle anlegen, sowie die akute Verpflegung der Intesivpatienten verstehen und üben. Gleichzeitig können 2 Studierenden beschäftigt werden.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Dolgozat, félévközi vizsga nincs.

A jelentkező létszámától függ, hogy a közel azonos arányban elosztott hallgatókat a három oktató mennyi órában oktatja. Hallgatónként 14 óra szükséges a jegy megadásához.

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Nach Besprechung mit den Kursleiterinnen (Dr. Elisabet Ezer ( [email protected] ), Dr. Diana Mühl ( [email protected]) , Dr. Judit Nagy ([email protected]) per E-mail

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

Anästhesiologisches Notizbuch, Wissenschaftliche Verlagsabteilung, Abbot GMBH, Wiesbaden

- Empfohlene Literatur

J Dilger, D Luft, T Risler, R-M. Schmülling: Therapie-Schemata Akut-und Intensivmedizin

D.N. Lobo, A.J. Lewington, S.P. Allison: Basic Concepts of Fluid and Electrolyte Therapy.

Vorlesungen

Praktika

1 Intubation

2 Kanülation der zentralen Venen

3 Die arterielle Kanüle

4 Defibrillation

5 Elektrische Kardioversion

6 Epidurale Analgesie

7 Ernährung

8 Infusionstherapie

9 Thoraxdrainage

10 Analgosedation

11 Septischer Patient

12 Thromboseprophylaxe

13 Schwere Intubation

14 Elektrolyt- und Flüssigkeitshaushalt

Seminare

Prüfungsfragen

Es gibt keine Prüfung, Anwesenheit und Aktivität der Studierenden sind notwendig.

Lehrer

Dr. Ezer Erzsébet (EZEMAAO.PTE), Dr. Nagy Judit (NAJFAAO.PTE), Szepesné Dr. Mühl Diána (MUDMAAO.PTE)

Page 220: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

220

ODE-DGW DAS DEUTSCHE GESUNDHEITSWESEN - ORGANISATIONSKENNTNISSE FÜR STUDIERENDE

Lehrbeauftragte/r: DR. SUTTER, THOMAS, Honorarprofessor

Institut für Sozialmedizin

1 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 10.

Semesterwochenstunden: 12 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 12

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 3 - 30 Voraussetzungen:

Thematik

Die starke Fragmentierung des deutschen Gesundheitswesens basiert auf der historischen Entwicklung und erschwert das Verständnis der Zusammenhänge sowie eine patientenorientierte Behandlung.

Der Kurs vermittelt Studenten der Humanmedizin in höheren klinischen Semestern Strukturen und Funktionsweisen des deutschen

Gesundheitswesens und bereitet die Studenten damit auf die klinische Tätigkeit in Deutschland vor.

Schwerpunkte sind aktuell diskutierte Themen wie Behandlungsqualität und Patientensicherheit im stationären Bereich sowie

medizinisch-ethische Fragestellungen, welche zum einen aus der demografischen Entwicklung in Deutschland und zum anderen aus der zunehmenden Ökonomisierung der Medizin erwachsen.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Aushändigung der Unterrichtsfolien

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

- Empfohlene Literatur

Müller T: DRG-Basiswissen für Ärzte und Kodierer, Medizificon Verlag, Mannheim, 2009

Zaiß A (Hrsg): DRG: Verschlüsseln leicht gemacht, Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 2005

Ertl-Wagner B, Steinbrucker S, Wagner BC: Qualitätsmanagement & Zertifizierung, Springer, Heidelberg, 2009

Borgwart J, Kolpatzik K: Aus Fehlern lernen, Springer, Berlin, 2010

Griese M: Wissenschaft und Karriere in der Medizin. Ein Leitfaden für Studierende und Ärzte, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin , 2012

Maio G: Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin, Schattauer, Stuttgart, 2012

Simon M: Das Gesundheitssystem in Deutschland. Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise, Verlag Hans Huber, Bern, 2010

Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg): Krankenhausreport 2014, Schattauer, Stuttgart, 2014

Vorlesungen

1 Das deutsche Gesundheitswesen: Geschichtliche Entwicklung, Körperschaften, Krankenhauswesen, Finanzierung, Parteiprogramme

Dr. Sutter Thomas

2 Das deutsche Gesundheitswesen: Geschichtliche Entwicklung, Körperschaften, Krankenhauswesen, Finanzierung, Parteiprogramme

Dr. Sutter Thomas

3 Das Fallpauschalensystem (DRGs) in Deutschland: Aufbau, Kodierrichtlinien, Praxisbeispiele

Dr. Sutter Thomas

4 Das Fallpauschalensystem (DRGs) in Deutschland: Aufbau, Kodierrichtlinien, Praxisbeispiele

Dr. Sutter Thomas

5 Gesetzliche Grundlagen ärztlicher Tätigkeit in Deutschland: Musterberufsordnung, Sozialgesetzbuch, Berufshaftpflicht,

Patientenrechtegesetz, Hygienegesetz

Dr. Sutter Thomas

6 Gesetzliche Grundlagen ärztlicher Tätigkeit in Deutschland: Musterberufsordnung, Sozialgesetzbuch, Berufshaftpflicht, Patientenrechtegesetz, Hygienegesetz

Dr. Sutter Thomas

Page 221: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

221

7 Qualitätsmanagement und Fehlerkultur im Krankenhaus: Critical Incident Reporting System, Mortalität- und Morbiditätsbesprechung, Never Events, Six Sigma

Dr. Sutter Thomas

8 Qualitätsmanagement und Fehlerkultur im Krankenhaus: Critical Incident Reporting System, Mortalität- und Morbiditätsbesprechung, Never Events, Six Sigma

Dr. Sutter Thomas

9 Medizinethik: Ethische Fallbesprechungen, Patientenverfügung, Priorisierung, Rationierung

Dr. Sutter Thomas

10 Medizinethik: Ethische Fallbesprechungen, Patientenverfügung, Priorisierung, Rationierung

Dr. Sutter Thomas

11 Ärztliche Fortbildung und Weiterbildung in Deutschland: Richtlinien, Inhalte, Logbücher, Berufsfelder

Dr. Sutter Thomas

12 Ärztliche Fortbildung und Weiterbildung in Deutschland: Richtlinien, Inhalte, Logbücher, Berufsfelder

Dr. Sutter Thomas

Praktika

Seminare

Prüfungsfragen

Bitte kreuzen Sie die jeweils richtigen Aussagen an. Eine oder mehrere Aussagen sind richtig.

1. Das InEK Institut

A ist ein zentrales Abrechnungsinstitut für Krankenhäuser.

B bestimmt anhand von Referenzkliniken DRG Bewertungen

C erarbeitet Verschlüsselungen für Diagnosen und Prozeduren

D ist für die Qualitätssicherung der stationären Versorgung verantwortlich

E Ist ein unabhängiges Prüfinstitut der Pharmaindustrie

2. Das DRG System

A wird nur in Deutschland angewandt

B dient ausschließlich der Ermittlung von Investitionskosten

C bemisst die stationäre Verweildauer

D gewichtet den Ressourcenverbrauch einer Erkrankung

E ist ein Abrechnungssystem in der stationären Versorgung

3. Das deutsche Gesundheitssystem

A wird überwiegend durch Steuern finanziert.

B basiert überwiegend auf dem Solidarprinzip.

C wird ausschließlich durch Bundesorgane gesteuert

D verlangt eine im OECD-Vergleich hohe Eigenbeteiligung der Versicherten

E war in der Vergangenheit durch eine Trennung der Sektoren stationärer und ambulanter Behandlung charakterisiert

4. Unter horizontaler Vernetzung versteht man

A Zentrenbildungen innerhalb eines Krankenhauses

B einen fließenden Übergang in die Reha

C die Überwindung der Sektorengrenze zwischen ambulanter und stationärer Versorgung

D den Zusammenschluss mehrerer regionaler Krankenhäuser

E die Kooperation einer Uniklinik mit einem MVZ

5. Die Krankenversicherung ist gesetzlich geregelt im

A SGB I - VII

B SGB VII

C SGB XII

D SGB V

E SGB XX

Page 222: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

222

6. Nach KTQ

A werden kirchliche Krankenhäuser zertifiziert

B werden nicht kirchliche Krankenhäuser zertifiziert

C werden alle Krankenhäuser zertifiziert

D werden nur Praxen zertifiziert

E werden nur chirurgische Abteilungen zertifiziert

7. Der PDCA Zyklus

A beschreibt die Schritte eines Verbesserungsprozesses

B ist Bestandteil der KTQ Zertifizierung

C weist auf die Bedeutung kritischer Ereignisse hin

D ist ein Instrument der Finanzsteuerung

E beschreibt Patientenströme

8. Die PCCL Formel

A dient der Berechnung altersabhängiger Erlöse

B „glättet“ im DRG-System die Schwere der Nebendiagnosen

C berechnet den Anteil der über 60jährigen

D dient der Gewinn- und Verlustrechnung

E bezieht sich auf unterschiedliche Organsysteme

9. Die Charakteristiken eines Audits sind

A die Unabhängigkeit der Durchführenden

B die Interdisziplinarität der Beteiligten

C die Systematik des Vorgehens

D die Dokumentationspflicht nach DIN ISO

E die Durchführung unter Beteiligung der Geschäftsführung

10. Der OPS-Katalog enthält

A Schlüssel für Operationen

B Schlüssel für Diagnosen

C Angaben zu Schweregraden

D Schlüssel für nicht interventionelle Verfahren

E Angaben zu Verletzungsarten

11. Unter CIRS versteht man

A die Meldung der Todesfälle

B die Meldung von beinahe eingetretenen Schadensfällen

C anonyme Hinweise zu Mitarbeitern

D die Besprechung schwerer Komplikationen

E ein Instrument des medizinischen Risikomanagements

12. Die Musterberufsordnung regelt

A die kollegiale Zusammenarbeit von Ärzten

B die Aufklärungspflicht des Arztes

C die Dokumentationspflicht des Arztes

D die Schweigepflicht des Arztes

E Grundsätze zur gegenseitigen Vertretung der Ärzte

13. Landesärztekammern sind zuständig für

A die Erteilung der Approbation

B die Erteilung von Doktorgraden

C die Überwachung der ärztlichen Fortbildung

D die Durchführung von Staatsexamina

E die Durchführung von Facharztprüfungen

Page 223: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

223

14. Das Hygienegesetz regelt

A den Umgang mit Antibiotika

B die Ausstattung der Krankenhäuser mit Hygieneärzten

C die Kleiderordnung in Krankenhäuser

D konkrete Maßnahmen bei Seuchen

E das Verhalten im Operationssaal

15. Das Patientenrechtegesetz regelt

A das Werbeverbot des Arztes

B Verfahrensweisen zu Aufklärung des Patienten

C die Haftung des Arztes

D das Patientenrecht auf Einsicht in die Krankenakte

E die Vorsorgevollmacht der Angehörigen eines Patienten

Lehrer

Page 224: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

224

ODE-NKE KLINISCHE FALLVORSTELLUNGEN: NEPHROLOGIE, DIABETOLOGIE UND

HYPERTENSIOLOGIE

Lehrbeauftragte/r: DR. MOLNÁR, GERGŐ ATTILA, Außerordentlicher Professor

II. Klinik für Innere Medizin und Nephrologie

1 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Elektives Modul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 10.

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 0 Übungen + 14 Seminare = Insgesamt 14

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 2 - 20 Voraussetzungen: ODK-NHY parallel

Thematik

Ziel dieses Seminars ist mehr Informationen über Nierenerkrankungen, Hypertonie, Diabetes zu bieten, dadurch dass klinische Fälle

präsentiert werden. Die Thematik fokusiert auf die klinische, laboratorische, pathologische Diagnose und Behandlung der häufigsten

Krankheiten.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Die maximal erlaubte Zahl von Abwesenheiten ist 1 Seminar (1x2 Stunden).

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

Notizen in Nephrologie und Hypertonie für Medizinstudenten (http://aok.pte.hu/de/egyseg/dokumentumok/270)

- Empfohlene Literatur

Harrison‘s: Principles of Internal Medicine, 16th edition, McGraw-Hill Medical Publishing Divison, 2005.

Feehally J et al: Comprehensive Clinical Nephrology, Mosby, 2007.

Kuhlmann at al: Nephrologie, Thieme, 2008.

Vorlesungen

Praktika

Seminare

1 Nierenbiopsie und histologische Auswertung.

2 Nierenbiopsie und histologische Auswertung.

3 Proteinurie. Nephrotisches Syndrom.

4 Proteinurie. Nephrotisches Syndrom.

5 Nephritisches Syndrom. RPGN.

6 Nephritisches Syndrom. RPGN.

7 Diabetologie.

8 Diabetologie.

9 Hypertonie.

10 Hypertonie.

11 Medikamenten und die Nieren.

12 Medikamenten und die Nieren.

13 Kardiovaskuläre Erkrankungen-Nieren-Diabetes-Hypertonie.

14 Kardiovaskuläre Erkrankungen-Nieren-Diabetes-Hypertonie.

Prüfungsfragen

Die Prüfung findet nach dem letzten Seminar, in einer schriftlichen Form statt.

Lehrer

Dr. Molnár Gergő Attila (MOGFABO.PTE), Dr. Sebők Judit (SEJFAAO.PTE), Dr. Wittmann István (WIILAAO.PTE)

Page 225: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

225

ODE-UEA VERSORGUNG DES NEUGEBORENEN IM KREISSAAL

Lehrbeauftragte/r: DR. KISS, SIMONE, Assistentin

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

1 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Fakultatives Modul ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 10.

Semesterwochenstunden: 6 Vorlesungen + 6 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 12

Zahl der Kursteilnehmer für Kurs: 5 - 25 Voraussetzungen: ODK-GT3 erfüllt + ODP-PA2 erfüllt

Thematik

Mit dem Entstehen von Perinatalen Intensivzentren wurde die Möglichkeit geschaffen physiologische Veränderungen während der

Schwangerschaft, der Entbindung und in der neonatalen Periode innerhalb eines Zentrums zu untersuchen. Das Studium der neonatalen

Adaption ist schon seit Jahrzehnten ein Hauptprofil unserer Klinik. Zu grundlegenden Erkenntnissen kamen wir auf dem Gebiet der

Vorbeugung respiratorischer Komplikationen und der hormonellen Veränderungen während des Reifevorgangs der Nierenfunktionen.

Unser Kurs beschäftigt sich mit der Physiologie des Föten und des Neugeborenen, mit den charakteristischen hormonellen

Veränderungen der Neonatalperiode, sowie mit den Auswirkungen der verschiedenen Entbindungsarten auf die postnatale Adaption. Der

Kurs ist ausgesprochen praxisorientiert, die Versorgung des Neugeborenen, die Beatmungstechniken bei Frühgeborenen werden in der Praxis gezeigt.

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters

Bis maximal 25% Abwesenheit erlaubt

Semesteranforderungen

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten

Bitte frage die Lehrerin.

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes

- Obligatorische Literatur

M. Obladen: Neugeborenenintensivpflege, Grundlagen und Richtlinien, Springer Verlag, 2001

H. Stopfkuchen, A. Queisser-Luft, G. Simbrunner: Neonatologie. Ein Kompendium für Ärzte und Pflegepersonal, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. 2005.

B. Koletzko, G.-A. Harnack: Kinder- und Jugendmedizin, Springer Verlag, 2012

- Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff

- Skript

R. Moss, O. Genzel-Boroviczény, H. Proquitté: Checkliste Neonatologie: Das Neo-ABC, Thieme Verlag 2010.

Neofax 2012, Thomson Reuters Verlag

- Empfohlene Literatur

M. Baraitser / R. M. Winter: Missbildungssyndrome, Verlag Hans Huber, 2001

Vorlesungen

1 Beurteilung und Untersuchung des Neugeborenen. Unter- und übergewichtige Neugeborene.

Dr. Kiss Simone

2 Erstversorgung und Reanimation im Kreissaal.

Dr. Kiss Simone

3 Gestörte postnatale Adaption. Perinatale Asphyxie.

Dr. Kiss Simone

4 Perinatale Infektionen.

Dr. Kiss Simone

5 Respiratorischer Distress Atemprobleme des Neugeborenen. Künstliche Beatmung.

Dr. Fónai Fruzsina

6 Hämatologische Probleme des Neugeborenen (Anämie, Polyzythämie, Koagulopathien, Thrombozythopänien).

Dr. Fónai Fruzsina

Praktika

1 Untersuchung des reifen Neugeborenen. Zustandsbeurteilung.

2 Kardiale Erkrankungen. Diagnostik.

3 Fehlbildungen. Genetische Erkrankungen.

4 Chirurgische Probleme beim Neugeborenen.

Page 226: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2015/2016aok.pte.hu/docs/th/file/2016-2017/IP/IP_kurzus_ger_humm... · 2016. 8. 22. · UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und

UPMF Allgemeine Humanmedizin – Wahlpflichtfächer und Wahlfächer - Thematik der Fächer - Studienjahr 2016/2017

226

5 Icterus neonatorum. Morbus haemorrhagicus neonatorum? Diagnostik, Therapie.

6 Ergebnisse der Neugeborenenintensivpflege. Morbiditäten, Mortalität. Grenzen der Intensivmedizin.

Seminare

Prüfungsfragen

Lehrer

Dr. Fónai Fruzsina (FOFGAAO.PTE), Dr. Kiss Simone (KISPAAP.PTE), Dr. Sárkány Ilona (SAIPAAP.PTE)