kontakt · pdf file© fraunhofer idmt 5. vorlesung – nachrichtenkanal und codierung...

60
© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg [email protected] Kontakt: Dipl.-Ing.(FH) Sara Kepplinger / Dipl.-Inf. Thomas Köllmer [email protected]

Upload: trantram

Post on 06-Feb-2018

220 views

Category:

Documents


6 download

TRANSCRIPT

Page 1: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

Übertragungssysteme

WS 2011/2012

Vorlesung 5

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg

[email protected]

Kontakt:

Dipl.-Ing.(FH) Sara Kepplinger / Dipl.-Inf. Thomas Köllmer

[email protected]

Page 2: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 2

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

Kanalcodierung (Fortsetzung)

Digitale Modulationsverfahren

Page 3: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 3

Alternative zu Blockcodes: Faltungscodierung

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

Faltungscodierer mit LTI-System (Linear Time Invariant)

k Eingänge werden auf n Ausgänge abgebildet

m … Encoder Gedächtnis

Quelle: Werner – Information und Codierung

Page 4: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 4

Faltungs- bzw. Trellis-Codierung

Trellis-Coder mit und ohne Rekursion möglich

Zeitvariante (z.B. periodische) Funktion möglich

g(XV,YV) f(XV,YV) Zustands-

speicher

Zustandsfolge SV

Ausgangs-

symbolfolge YV

Eingangs

symbolfolge XV

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

Page 5: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 5

Zustandsdiagramme

1 / 10

0 / 01

0 / 00

0 / 111 / 11

0 / 01

0 1

1 1

0 0

1 0

+ +

+

u

v(1)

v(2)

Graph, Knoten entsprechen Register

Zweige – Eingabe / Ausgabe

(2v Knoten, jeden Knoten verlassen 2k Zweige)

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

Page 6: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 6

2

2

1 4

Zustandsübergangsdiagramm

Trellisdiagramm

x1,y1 x1,y3

x2,y

4 x

2 ,y3

x2 x1 x2

S1..4 t

Beschreibung von Trelliscodern

Input x1..2

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

Page 7: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 7

Trellis: Zustandsdiagramm über die Zeit

00 00 00 00 00 00 00

11 11 11 11 11 11

10 10 10 10 10 10 10

11 11 11 11 11 11

11 11 11 11 11 11 11

00 00 00 00 00

01 01 01 01 01 01

10 10 10 10 10

0 (00)

1 (01)

2 (10)

3 (11)

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

Page 8: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 8

Mit Viterbi Zustände kriegen

Der Duobinärcode als Beispiel

Euklidsche Metrik: Quadratischer Fehler

1 -1

0

0S0 S1

1 gesendet

0 gesendet

Sendefolge: 10111 0 , -1, 0, 0, 0, 1

Empfangsfolge: +0.3, -1.1, +0.6, +0.4, +0.5, +0.7

0 0 0 0 0 0 0

0 0 0 0 0 0 0

0.49 4.41 0.16 0.36 0.25 0.09

0.09 1.21 0.36 0.16 0.25 0.49

1.69 0.01 2.56 1.96 2.25 2.82

"1" ̂

"0" ̂

"1" ˆ

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

Page 9: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 9

Darstellung von Codes im Codebaum

+

-

+

- a1

a2

a3

a4

Wurzel

Knoten

Blatt

Kante

Zeitindex 0 1 2

+

-

+

-

a3

a1

a2

+

a4

-

+ a2

a1

+

-

a4

+

a3

-

-

Code C1 Code C2 Code C6

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

Page 10: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 10

00

11

10

01

11

00

01

10

00

11

10

01

11

00

01

10

00

00

00

11

1110

01

11

00

01

10

10

01

11

0

1

Codebaum: Graph, Zweige – alle möglichen

Eingaben stellen Pfad in Graph da

Darstellung von Codes im Codebaum

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

Page 11: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 11

Bitfehler zerstören so nicht sofort ganze Symbole, sondern können u.U. korrigiert werden

Codeverkettung

Äußerer

Coder

Innerer

Coder

Innerer

Decoder

Äußerer

Decoder

… …

Quelle

Kanal

k Symbole je m bit

(n,k) RS- Coder über GF (2m)

n Symbole je m bit

n (p,m) binärer Code

n Symbole je p bit

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

Page 12: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 12

Interleaving

Crossing

Behandlung von Bündelfehlern

25 24 23 22 21

20 19 18 17 16

15 15 13 12 11

10 9 8 7 6

5 4 3 2 1

Einlesen

Auslesen (1,6,11,16,21,….)

25 24 23 22 21

20 19 18 17 16

15 15 13 12 11

10 9 8 7 6

5 4 3 2 1

Einlesen

Auslesen (1,2,6,3,7,11,….)

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

Page 13: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 13

Interleaving

Sender: Interleaving

Empfangener Bündelfehler

Empfänger: Deinterleaving

Einzelfehler im CW

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

Page 14: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 14

Audio CD: Cross Interleaved Reed Solomon Code

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

Page 15: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 15

CIRC: Fehlerkorrektur

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

Page 16: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 16

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

CIRC: Fehlerkorrektur

Page 17: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 17

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

CIRC: Fehlerkorrektur

Page 18: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 18

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

CIRC: Fehlerkorrektur

Page 19: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 19

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

CIRC: Fehlerkorrektur

Page 20: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 20

Audio CD: Frames und Sektoren

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

Page 21: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 21

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

Fortsetzung Kanalcodierung

Digitale Modulationsverfahren

Page 22: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 22

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

Szenario einer Mehrwegeausbreitung

Page 23: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 23

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

Übertragungsarten

Page 24: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 24

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

Blockschaltbild des 2-ASK-Modulators

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

Page 25: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 25

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

2-ASK-Modulator

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

Für das getastete Kosinussignal gilt folgende mathematische Beschreibung:

Die Fourier-Transformierte dazu lautet:

Sie besteht demnach aus zwei, im Frequenzbereich verschobenen si-Funktionen.

Page 26: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 26

Leistungsdichtespektrum (Amplitudenwerte des NRZ-Signals

gleichwahrscheinlich und unabhängig):

Die zeitliche Multiplikation des unipolaren NRZ-Signals mit dem cos-förmigen

Träger ergibt ein Leistungsdichtespektrum, das durch Faltung der

Leistungsdichtespektren beider Einzelsignale bestimmt ist.

Es besteht aus einem diskreten und einem kontinuierlichen Anteil. Der diskrete

Anteil ermöglicht eine kohärente Demodulation ohne besondere

Zusatzmaßnahmen.

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

2-ASK-Modulator

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

Page 27: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 27

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

2-ASK-Modulator

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

Konstellationsdiagramm der 2-ASK.

Zusätzlich eingetragen ist der Amplitudenwert, der der mittleren Leistung des Verfahrens entspricht (Unter der Achse: normiert)

Page 28: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 28

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

Blockschaltbild des 2-FSK-Modulators

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

Quelle: Reimers – DVB-Digitale Fernsehtechnik

Page 29: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 29

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

Blockschaltbild des 2-PSK-Modulators

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

Blockschaltbild eines 2-PSK-Modulators mit Signalverläufen.

Im Vergleich zum ASK-Modulator bipolarer Verlauf des NRZ-Signals

Quelle: Reimers – DVB-Digitale Fernsehtechnik

Page 30: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 30

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

Leistungsdichtespektrum des 2-PSK-Modulators

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

Quelle: Reimers – DVB-Digitale Fernsehtechnik

Page 31: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 31

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

Bitfehlerwahrscheinlichkeiten für die Übertragung mit einem

2-PSK- und einem 2-ASK-Verfahren

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

Quelle: Reimers – DVB-Digitale Fernsehtechnik

Page 32: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 32

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

Quadraturphasenumtastung

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

Erzeugung der Dibits aus einem seriellen Datenstrom

Quelle: Reimers – DVB-Digitale Fernsehtechnik

Page 33: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 33

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

Zeitliche Signalverläufe im QPSK-Modulator

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

Quelle: Reimers – DVB-Digitale Fernsehtechnik

Page 34: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 34

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

Blockschaltbild des QPSK Modulators

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

Quelle: Reimers – DVB-Digitale Fernsehtechnik

Page 35: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 35

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

QPSK

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

Signalraum der QPSK und Amplitudenwert, der der mittleren Leistung des Verfahrens entspricht

Quelle: Reimers – DVB-Digitale Fernsehtechnik

Page 36: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 36

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

QPSK

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

QPSK lässt sich als Addition zweier 2-PSK Signale interpretieren

Der QPSK-Empfänger trennt Inphase- und Quadratur-Komponente

Die Signalleistung teilt sich zu gleichen Teilen auf beide Komponenten auf

QPSK 2-PSK

Quelle: Reimers – DVB-Digitale Fernsehtechnik

Page 37: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 37

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

QPSK und BPSK

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

Page 38: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 38

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

Signalraumzuordnung 8-PSK

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

Page 39: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 39

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

QAM

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

Bitfehlerwahrscheinlichkeit von M-QAM-Verfahren für verschiedene M

Quelle: Reimers – DVB-Digitale Fernsehtechnik

Page 40: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 40

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

QAM

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

Signalräume einer 64-QAM

Page 41: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 41

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

Mehrträgermodulationsverfahren OFDM (Orthogonal

Frequency Division Multiplexing)

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

Verwendung des Mehrträgermodulationsverfahrens OFDM

Viele Träger QAM moduliert

2k oder 8k

Keine Richtantennen mehr nötig (Stabantennen)

Mobiler Empfang möglich

Nachteil: mit Wegfall der Richtwirkung von Antennen entfällt auch das

Ausblenden von Echo- oder Mehrwegesignalen (RICE-Kanal)

-> Guardintervall

Mehrere kleine Sender senden synchron auf der gleichen Frequenz

Quelle: Seminar „Digitaler Rundfunk“ an der Univ. Erlangen, 2000

Page 42: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 42

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

OFDM

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

Anwendungsgebiete für OFDM

Digital Audio Broadcasting (DAB)

Digital Video Broadcasting - Terrestrial (DVB-T)

Asymmetric Digital Subscriber Line (ADSL)

Wireless Local Area Networks (WLAN)

z.B. IEEE802.11a/g/n, WiMAX, HIPERLAN/2

Page 43: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 43

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

OFDM - Einführung

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

Einträger – Übertragungsverfahren (SC)

Page 44: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 44

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

OFDM - Einführung

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

Grenzen bei der Erhöhung der

Datenübertragungsrate:

Mit zunehmender Modula-

tionsstufigkeit nimmt der

Abstand zwischen den

Signalraumpunkten ab

Die Empfindlichkeit gegen-

über Rauscheinflüssen

nimmt zu

Page 45: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 45

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

OFDM - Einführung

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

Einfluss des Kanals beim Einträgerverfahren

Grenzen bei der Erhöhung der Datenübertragungsrate: Die Erhöhung der

Übertragungsbandbreite führt zu einer Verkürzung der Symboldauer. Bei

gedächtnisbehafteten Kanälen führt dies zu einer Verstärkung des

Einflusses von Inter-Symbol-Interferenz (ISI).

Der erforderliche Entzerrungsaufwand steigt erheblich

Page 46: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 46

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

OFDM – Mehrträger Übertragungsverfahren (MC)

Page 47: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 47

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

OFDM – Mehrträger Übertragungsverfahren (MC)

OFDM in der Frequenz-Zeit-Ebene

Page 48: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 48

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

OFDM – Spektrum

Spektrum bei Einträgermodulation (oben) und Mehrträgermodulation (unten)

Page 49: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 49

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

OFDM – Einfluss des Kanals im Zeitbereich

Vorteil des Mehrträgerverfahrens gegenüber dem Einträgerverfahren:

Die Verteilung der Daten auf mehrere Unterträger reduziert die

Datenrate auf jedem einzelnen Unterträger

Erhöhte Symboldauer reduziert den Einfluss von Inter-Symbol-

Interferenzen

Page 50: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 50

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

OFDM – Einfluss des Kanals im Frequenzbereich

Vorteil des Mehrträgerverfahrens gegenüber dem Einträgerverfahren:

Bei einer hinreichenden Anzahl von Subkanälen ist deren Bandbreite

so gering, dass jeder Subkanal als nicht frequenzselektiv betrachtet

werden kann.

Entzerrung besteht dann lediglich aus einer einfachen multiplikativen

Korrektur eines jeden Subträgers

Der erforderliche Entzerrungsaufwand sinkt erheblich

Page 51: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 51

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

OFDM – Inter-Carrier-Interferenz (ICI)

Problem beim Mehrträgerverfahren:

Wenn sich die Frequenzbänder der einzelnen Unterträger

überlappen, entsteht Inter-Carrier-Interferenz (ICI). Hierbei stören

sich benachbarte Unterträger gegenseitig

Abhilfe:

Mit einem speziellen Sende- und Empfangsfilter läßt sich eine eine

Orthogonalität der Unterträger erreichen.

Page 52: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 52

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

OFDM – Orthogonale Unterträger

Page 53: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 53

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

OFDM – Mathematische Darstellung

Zeitkontinuierliche Darstellung eines OFDM-Senders:

Zeitdiskrete Darstellung eines OFDM-Senders:

Page 54: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 54

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

OFDM – Mathematische Darstellung

Zeitdiskrete Darstellung eines OFDM-Empfängers:

Gesamtsystem:

Page 55: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 55

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

OFDM – Inter-Symbol-Interferenz (ISI)

Page 56: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 56

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

OFDM-Guardintervall dient zur Unterdrückung von ISI und ICI

OFDM – Inter-Symbol-Interferenz (ISI)

Page 57: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 57

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

Entzerrung eines Empfangssymbols durch Multiplikation mit dem

entsprechenden Entzerrerkoeffizienten

OFDM – Multiplikative Kanalkorrektur

Page 58: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 58

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

OFDM – Kenngrößen

Page 59: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 59

5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung

Digitale Modulationsverfahren

1. Kanalcodierung 2. Digitale Modulationsverfahren

Leistungsökonomie von DAB-Gleichwellennetzen im Vergleich zu FM

Leistungsökonomie OFDM (Bsp. DAB)

Page 60: Kontakt · PDF file© Fraunhofer IDMT 5. Vorlesung – Nachrichtenkanal und Codierung Digitale Modulationsverfahren Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing

© Fraunhofer IDMT

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, [email protected] Seite 60

Nächste Vorlesungen:

Dienstag, 15. Nov., 13.00-14.30, K-Hs2

Dienstag, 22. Nov., 13.00-14.30, K-Hs2

Nächstes Seminar:

Montag, 21. Nov., 17:00-18:30, SrHU129