kpa musterklausur zugang

Upload: bijilu

Post on 15-Feb-2018

220 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • 7/23/2019 KPA Musterklausur Zugang

    1/5

    1

    Aufgabe 1

    Gehrbildung

    H 1(Takte 6 7): Ergnzen Sie die

    fehlenden Tne der Bass-Stimme.

    H 2(Takt 18, letztes Achtel, bis Takt 20):

    Notieren Sie die Tne der Oberstimme.

    H 3Die nicht notierten Takte 21 24

    entsprechen den Takten

    .

    Theorie

    T 1Bestimmen Sie anhand der vorgegebenen Tne die Tonarten

    a) in den Takten 3 und 4, b) in Takt 7, 2. Hlfte, und Takt 8.

    T 2Ergnzen Sie die Takte 11 und 12 passend zum Kontext.

    T 3Mit welchem Begriff lt sich der Melodiebau der Takte 1 8 bezeichnen?

    T 4(Takte 14 16): a) In welcher Tonart steht der gekennzeichnete Ausschnitt?

    b) Chiffrieren Sie die Harmonik mit Funktions- oder Stufensymbolen und tragen Sie diese in

    den darunter liegenden Kasten ein.

    T 5(Takt 9): Gemessen an den Regeln des barocken vierstimmigen Satzes lge hier ein

    Stimmfhrungsfehler vor.

    a) Worin besteht der vermeintliche Fehler?

    b) Wie lt er sich rechtfertigen?

  • 7/23/2019 KPA Musterklausur Zugang

    2/5

    2

    Aufgabe 2

    Gehrbildung

    H 1: Tragen sie die Bass-Stimme ein.

    H 2: Welche Instrumente spielen in der Aufnahme?

    Theorie

    T 1: Ergnzen Sie den Notentext zu einem vierstimmigen Generalba-Satz.

    T 2: Tragen Sie die Grundtne der Akkorde oder Stufenbezeichnungen ein.

    T 3: Welcher Begriff trifft auf die Harmonik an dieser Stelle zu?

    a) Kadenz b) Sequenz c) Modulation

  • 7/23/2019 KPA Musterklausur Zugang

    3/5

    3

    Aufgabe 3

    H 1(T. 1 bis 8) Beschreiben Sie den harmonischen Verlauf dieses Abschnitts. Verwenden Sie

    dazu Funktions- oder Stufensymbole (z.B. T, S6, D bzw. I, II

    6, V) und tragen Sie diese an der

    richtigen Stelle in den Taktraster ein, ODER notieren Sie die Bass-Stimme und die dazu

    passenden Generalbassziffern.

    H 2(T. 1 bis 8) Was ist der richtige Ausdruck fr die formale Gestaltung dieses Abschnitts?

    Periode Vordersatz Satz Ritornell

    H 3(T. 19 mit Auftakt bis T. 21) Notieren Sie den Abschnitt, der an dieser Stelle als Unisono

    in den Streichern erklingt.

    H 4(Gesamtes Klangbeispiel) Welche Instrumente -auer den Streichern- hren Sie noch?

    T 1(T.13) Beschreiben Sie den Akkord auf Zhlzeit 3. Nennen Sie den Akkordtyp, den

    Grundton, die Stellung bzw. Umkehrung und die entsprechende Generalbassziffer.

    T 2(T. 17-18) Um welche Schlussart handelt es sich an dieser Stelle?

    Ganzschluss

    in der Grundtonart

    Halbschluss

    in der Grundtonart

    Ganzschluss

    in der Dominanttonart

    T3Der Ausschnitt stammt aus einer Sinfonie. Um welchen Satz handelt es sich?

  • 7/23/2019 KPA Musterklausur Zugang

    4/5

    4

    Aufgabe 4

    H 1(Takte 1 und 2): Was spielen die Violinen in den ersten beiden Takten? Beschreiben Siemglichst genau.

    H 2(Takt 3, 2. Viertel, bis Takt 4, 5. Achtel): Ergnzen Sie die fehlenden Tne im Bass.

    H 3(Takte 6 und 7): Ergnzen Sie die fehlenden Tne in der Melodie.

  • 7/23/2019 KPA Musterklausur Zugang

    5/5

    5

    H 4: Am Ende des Klangbeispiels (nicht notiert) erklingt erneut das Anfangsmotiv. Auf

    welche Art und Weise ist es an dieser Stelle instrumentiert?

    T 1: Welcher Akkord erklingt in Takt 11 auf Eins? ________________________________

    T 2: Das Beispiel oben bildet den Anfang einer Symphonie in d-Moll. In welchen Details ist

    diese Tonart deutlich greifbar?

    T 3: Notieren Sie das Tonmaterial der Violinen in den Takten elf und zwlf der Hhe nach

    geordnet in das vorbereitete Notensystem:

    Was fllt Ihnen auf?

    T 4: Wer ist der Komponist des Beispiels?

    Arnold Schnberg Dmitri Schostakowitsch John Cage K.H. Stockhausen