ktl-gehänge effektiv entlacken

3
KTL-Gehange effektiv entlacken Fruher dauerte die Tauchentlackung von KTL-Gehangen im VW-Werk Kassel mindestens 24 Stunden. Die neue Spritzentlackungsanlage ermoglicht ein besseres Entlackungsergebnis bei geringerem Energie- einsatz in einer Taktzeit von nur einer Stunde. R ei der Volkswagen AG, Werk Kassel, werden unterschiedliche Karasserieteile kathaphoretisch tauch- lackiert (KTL). Die hicrfur verwende- ten Waren trager, so genannte KTL- und DKTL-Gehange, wurden bislang nach mehreren Lackierdurchlaufen in einer Tauchanlage entlackt. Die Ent- lackung dauerte mindestens 24 Stun- den und erfolgte bei einer Badtempe- ratur von etwa 90°C. Aufgrund des mit der Zeit kontinuier- lich gewachsenen Durchsatzes gelangte man bei dieser Art der Entlackung immer after an die Kapazitatsgrenze. Durch eine effektivere, wirtschaftlichere und umweltfreundlichere Entlackungs- anlage sollte nun Abhilfe geschaffen wer- den. Folgende wesentlichen Anforde- rungen wurden von der Volkswagen AG fur die Investition in eine neue Ent- lackungsanlage formuliert: Maximale Behandlungsdauer je Charge: 1 Stunde (eine Charge besteht in der Regel aus 1 KTL- oder 4 DKTL-Warentragern) Entlackungsziel: Metallisch blanke Oberflachen, frei von chemischen Ruckstandcn Keinerlei Dampfschwaden wahrend und nach dem Entlackungsprazess Um herauszufinden, welches Ent- lackungsverfahren fur diese Anwen- dung am besten geeignet ist, testete VW sechs Entlackungsverfahren bei verschiedenen Anwendern: Thermische Entlackungsverfahren inklusive Schwelgas Hochdruckspritzen mit Wasser Tauchentlackung Strahlen mit Kohlendioxid (Pellets) Entlackung mit Fliissigstickstoff Wirbelbettentlackung Keines der genannten Verfahren fuhrtc zu einem zufriedenstellenden Ergebnis, sei es wegen unzureichender Entlackung und der dadurch erforder- lichen manuellen Nachbehandlung oder wegen einem zu graBen Zeitauf- wand und/oder zu hohen Energieko- sten. Nach weiteren Versuchen ent- schied sich VW schlieBlich fur die che- mische Spritzentlackung. Gestell·Enllackung im Srundentakt - ein Gabelstapler hebt das Gestell auf den Bescllickungswagen, der auf einem stationaren Vorbautisch (rechts) bereirstellt JOT 6 12004

Upload: peter-stahl

Post on 21-Mar-2017

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: KTL-Gehänge effektiv entlacken

-~-------KTL-Gehange effektiv entlackenFruher dauerte die Tauchentlackung von KTL-Gehangen im VW-Werk

Kassel mindestens 24 Stunden. Die neue Spritzentlackungsanlage

ermoglicht ein besseres Entlackungsergebnis bei geringerem Energie­

einsatz in einer Taktzeit von nur einer Stunde.

Rei der Volkswagen AG, Werk

Kassel, werden unterschiedliche

Karasserieteile kathaphoretisch tauch­lackiert (KTL). Die hicrfur verwende­

ten Waren trager, so genannte KTL­

und DKTL-Gehange, wurden bislang

nach mehreren Lackierdurchlaufen in

einer Tauchanlage entlackt. Die Ent­

lackung dauerte mindestens 24 Stun­

den und erfolgte bei einer Badtempe­ratur von etwa 90°C.

Aufgrund des mit der Zeit kontinuier­

lich gewachsenen Durchsatzes gelangte

man bei dieser Art der Entlackung

immer after an die Kapazitatsgrenze.

Durch eine effektivere, wirtschaftlichere

und umweltfreundlichere Entlackungs­

anlage sollte nun Abhilfe geschaffen wer­

den. Folgende wesentlichen Anforde­

rungen wurden von der Volkswagen AGfur die Investition in eine neue Ent­

lackungsanlage formuliert:

• Maximale Behandlungsdauer jeCharge: 1 Stunde (eine Charge

besteht in der Regel aus 1 KTL­oder 4 DKTL-Warentragern)

• Entlackungsziel: Metallisch blankeOberflachen, frei von chemischen

Ruckstandcn

• Keinerlei Dampfschwadenwahrend und nach dem

Entlackungsprazess

Um herauszufinden, welches Ent­

lackungsverfahren fur diese Anwen­

dung am besten geeignet ist, testete

VW sechs Entlackungsverfahren bei

verschiedenen Anwendern:

• Thermische Entlackungsverfahreninklusive Schwelgas

• Hochdruckspritzen mit Wasser

• Tauchentlackung• Strahlen mit Kohlendioxid (Pellets)

• Entlackung mit Fliissigstickstoff

• Wirbelbettentlackung

Keines der genannten Verfahren

fuhrtc zu einem zufriedenstellenden

Ergebnis, sei es wegen unzureichender

Entlackung und der dadurch erforder­

lichen manuellen Nachbehandlung

oder wegen einem zu graBen Zeitauf­

wand und/oder zu hohen Energieko­sten. Nach weiteren Versuchen ent­

schied sich VW schlieBlich fur die che­

mische Spritzentlackung.

Gestell·Enllackung im Srundentakt - ein Gabe lstap ler hebt da s Gestell auf den Bescllic kungswagen, der auf einem

stationaren Vorbautisch (rechts) bere irstellt

JOT 612004

Page 2: KTL-Gehänge effektiv entlacken

-~-------Das Konzept fur eine neue Spritz­

entlackungsanlage wurde auf der

Grundlage von Entlackungsversuchenerarbeitet, die im Technikum des Anla­

genherstellers BvL zusammen mit

Kluthe durchgefUhrt wurden. Nach

diversen Gesprachen und Besichti­

gung einer Referenzanlage mit ver­

gleichbarer Technologie, wurde an

dem Konzept we iter im Detail gearbei­

tet. Den Auftrag fur den Bau der neuen

Anlage erhielt die BvL Oberflachen­

technik aus Emsbiiren. Ausschlagge­

bend daftlr war die ErfUliung der zuvor

genannten Anforderungen sowie das

angebotene Preis-Leistungsverhaltnis.

Wirksame Entlackung

auch in Problemzonen

Ein Stapler hebt die Warcntragcr auf

den Beschickungswagen, der sich auf

einem stationaren Vorbautisch vor der

Anlage befindet. Nach dem Einfahrendes mit einem Elektromotor betriebe­

nen Beschickungswagens in die Anlage

und dem SchlieBen des Hubtors

beginnt der Entlackungsvorgang. Um

TECHNISCHE DATENDER ENT­

LACKUNGSANLAGE

1600 1/min.

Warentrager entlang. Um eine effekti­

ve Behandlung zu gcwahrlcistcn, wur­

de ein Diisensystem mit mehreren

Spriihringen installiert. Damit wird

eine intensive Beaufschlagung der ein­

zelnen Bereiche erreicht, insbesondere

auch in den Problemzonen.

Auf den Entlackungsprozess folgt

eine angemessene Stillstandzeit, wah­

rend der das Entlackungsmedium in

den Entlackungstank zuriickflieBen

kann. Der anschlieBende Spiilvorgang

ist identisch mit dem zuvor genannten

Entlackungsablauf und erfolgt mit

einem separaten Diisensystem sowie

einer separaten Pumpe, die aus dem

Spiiltank gespeist wird. Um Chemika­

lienrtlckstande sicher zu entfernen,

werden die Warcntragcr abschlieBend

Die Bel1andlungskammer ist ausge/egt auf die Enr/ackung von bis zu 3,5 Meterlang en, 2,2 Me ter bteiten und 2,4 Me ter nonen Gestellen

eine schlagartige Volumenausdehnung

und damit einen Schwadenaustritt aus

der Anlage zu vermeiden, werden die

beiden Entlackungspumpen frequenz­

geregelt und synchron angefahren.

Zum gleichen Zweck lauft die eben­

falls frequenzgeregelte Schwadenab­

saugung wahrend der Prozess- und

Standby-Zeiten mit niedriger Leis­

tung, um einen permanenten Unter­

druck in der Anlage zu erzeugen.

Nachdem die Hauptpumpen ihre

Enddrehzahl erreicht haben, startet die

Entlackung mit dem etwa 90°C heiBen

Entlackungsmedium bei einer Umwal­

zung von etwa 2200 l/min und mit

einem Spritzdruck von 8,5 bar. Etwa 35

Minuten oszilliert ein umlaufender

Diisenrahmen in Langsrichtung am

3 bar

4000 I

90 ·C

2500 I

90 ·C

1000 kg

3500 mm

2200 mm

2400 mm

8,5 bar

2200 1/min.

Spolung

Tankinhall:

Tragkrafl:

Behandlungstemperatur:

Spritzdruck:

Umwa Izleistung :

Enllackung

Tankinhall:

Behandlungstemperatur

Spritzdruck:

UrnwaIzleistung :

Nutzbare Abmessungen

Lange:

Breite:

Hohe:

• IJOT 612004

Page 3: KTL-Gehänge effektiv entlacken

-------------.-nochmals durch em drittes Dtisen­

system durchgefUhrt, das mit Frisch­

wasser gespeist wird. Dieses Wasser

wird wieder dem Sptiltank zugefUhrt.

Der automatische Niveauausgleich

des Entlackungstanks erfolgt vor der

Frischwassersptilung tiber die Kaska­

denpumpe. Dadurch wird eine Ver­

dtinnung des Entlackungsmediums

vermieden. Uberschussiges Wasser,das nach Erreichen des Maximumni­

veaus nicht mehr im Sptiltank auf­

genommen werden kann, wird in

eine bauseitige Aufbereitungsanlage

gepumpt.

Nach Beendigung der Entlackungs­

und Sptilprozesse regelt die Ab­

saugung auf Maximaldrehzahl und

das Hubtor offnet sich schrittweise,

bis der gesamte Innenraum absolut

schwadenfrei ist. Danach wird der

Beschickungswagen aus der Anlagen

herausgefahren und das Haupttor

geschlossen. Die Bedienung der Anla-

ge erfolgt tiber ein Pult, das vor dem

Vorbautisch angeordnet ist.Die Bader werden mittels HeiBwas­

ser und Rohrwarrnetauscher beheizt.

Das Entlackungsmedium (Controx E

230, von Kluthe) wird vor dem Einsatz

1:1 mit Wasser angesetzt. Da das Medi­

um sehr aggressiv ist, wurden fur den

Bau der Anlage in Punkto Material und

Dichtungen ausschlieBlich hochwerti­

ge Materialien verwendet. Die Bad­

standzeit liegt bei etwa zwolf Wochen

und ist abhangig vorn Lackeintrag.

Freie Kapazltat

fur weitere Entlackungen

Durch die neue Entlackungsanlage

konnte der Entlackungszyklus von

etwa 24 Stunden auf eine Stunde pro

Warcntragcr reduziert werden. Gleich­

zeitig wurde das Entlackungsergebnis

im Vergleich zur frtiheren Tauchanlage

erheblich verbessert. Zusatzlich zur

Entlackung der Warcntragcr nutzt die

Volkswagen AG in Kassel die neue

Anlage nun auch zur Entlackung fehl­

lackierter Karosserieteile.

Die alte Tauchanlage bestand aus

mehreren Becken mit groBen Badvolu­

mina. Mit der neuen Anlage konnte

nun der Platz- und Energiebedarfdeutlich reduziert werden. Derzeit lau­

fen seitens des Betreibers Uberlegun­

gen, die Anlage auch zur Lohnent­

lackung einzusetzen, da aile erforderli­

chen innerbetrieblichen Entlackungs­arbeiten innerhalb einer 8-Stunden­

Schicht bewaltigt werden und die

Kapazitaten der Anlage derzeit bei

weitem nicht ausgeschopft werden. •

Der Autor: Peter Stahl,

BvL Oberflachentechnik GmbH,

EmsbOren, Tel. 05903/951·63,[email protected]

JOT 612004

"I

....l:

I/ Vl\1\I \

I "'(J " '>

,<./

..