kurbelwelle - fzt.haw- · pdf fileprof. dr.-ing. a. belei hochschule für angewandte...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT

Prof. Dr.-Ing. A. Belei hochschule für angewandte wissenschaften CAD CATIA V5 Solids DEPARTMENT FAHRZEUGTECHNIK UND FLUGZEUGBAU hamburg K u r b e l w e l l e Ve r f a s s e r :T h o m a s L ö w e n t h a l university of applied sciences
Prof. Dr.-Ing. A. Belei
CAD Catia Solids
Arbeitsunterlagen
Kurbelwelle
Verfasser: Thomas Löwenthal
Hamburg 2006
Seite 1 / 30

Prof. Dr.-Ing. A. Belei hochschule für angewandte wissenschaften CAD CATIA V5 Solids DEPARTMENT FAHRZEUGTECHNIK UND FLUGZEUGBAU hamburg K u r b e l w e l l e Ve r f a s s e r :T h o m a s L ö w e n t h a l university of applied sciences
Konstruktionsbeschreibung der 6-Zylinder-Kurbelwelle mit Hilfe von
CATIA V5
0. Allgemeines
- Folgende Bezeichnungen sind für die einzelnen Bauteile einer Kurbelwelle gebräuchlich:
- Die Dokumentation beruht auf Catia V5, Release 7. Es führen oft verschiedene Möglich-
keiten und Wege zum Ziel. Die Einheit für Maßangaben ist, sofern nicht anders vermerkt,
Millimeter.
1. Erstellen der Wange
- In dem Menü START- MECHANISCHE KONSTRUKTION - PART DESIGN ein neues
CATIA Bauteil öffnen:
- Die y-z Ebene selektieren und durch Anklicken des Symbols den Skizzierer starten
Im Skizzierer soll die Grundkontur der Wange erstellt werden:
- Mit dem Kreissymbol einen Kreis k1 mit Radius 45 und Mittelpunktskoordinaten (0/0)
erstellen. Anmerkung: Über das Symbol Bedingung kann der Radius festgelegt
werden.
Einen zweiten Kreis k- 2 mit Radius 40 und Mittelpunktskoordinaten (0/52) auf die gleiche Art
und Weise erstellen
Seite 2 / 30

Prof. Dr.-Ing. A. Belei hochschule für angewandte wissenschaften CAD CATIA V5 Solids DEPARTMENT FAHRZEUGTECHNIK UND FLUGZEUGBAU hamburg K u r b e l w e l l e Ve r f a s s e r :T h o m a s L ö w e n t h a l university of applied sciences
- Dazu zunächst mit dem Kreissymbol den zweiten Kreis k2 erstellen und dann die beiden
Kreismittelpunkte von k1 und k2 durch Anpicken des Bedingungssymbols und
anschließendes Auswählen der Mittelpunkte im Abstand 52 festlegen.
- Einen dritten Kreis k3 mit Radius 120 an beliebiger Stelle mit dem Kreissymbol so erstellen,
dass er scheinbar die beiden ersten Kreise berührt. Den dritten Kreis k3 anpicken und mit
gedrückter STRG-Taste den Kreis k1 anklicken. Beide Kreise werden rot eingefärbt. Über
das Symbol für beide Kreise k1 und k3 die Bedingung Tangente im Dialogfenster
definieren:
Analog mit Kreis k2 und k3 verfahren.
- Den dritten Kreis k3 an der gelben Vertikalachse v spiegeln:
Vorgehensweise:
• Kreis 3 k3 anklicken
• Symbol für Spiegelung anklicken
• V-Achse anklicken. Ergebnis:
2.Kreis k2(0,52,40)
1.Kreis k1(0,0,45)
V-Achse
3.Kreis k3(x,y,120)
Seite 3 / 30

Prof. Dr.-Ing. A. Belei hochschule für angewandte wissenschaften CAD CATIA V5 Solids DEPARTMENT FAHRZEUGTECHNIK UND FLUGZEUGBAU hamburg K u r b e l w e l l e Ve r f a s s e r :T h o m a s L ö w e n t h a l university of applied sciences
- Trimmen der Kreise untereinander:
• Das Symbol zum Trimmen von Linien anklicken
• Zuerst Kreis 3 an einem Abschnitt zwischen k1 und k2 anpicken, dann k2 anpicken.
Folge: Kreis 3 wurde an Kreis 2 getrimmt. Entsprechend mit den anderen beiden
Kreisen verfahren, bis folgende Skizze entsteht:
- Erzeugung des Solids aus der Skizze:
• Den Skizzierer verlassen
• Im dreidimensionalen Raum einen Block mit Hilfe des Befehls Block erzeugen:
Es erscheint folgendes
Fenster:
Anmerkung:
Die Wange soll in positive x-
Richtung zeigend erzeugt
werden.
Typ: Bemaßung
Länge (Breite der Wange):
32
Profil-Auswahl: Skizze1
Mit OK bestätigen.
x
Seite 4 / 30

Prof. Dr.-Ing. A. Belei hochschule für angewandte wissenschaften CAD CATIA V5 Solids DEPARTMENT FAHRZEUGTECHNIK UND FLUGZEUGBAU hamburg K u r b e l w e l l e Ve r f a s s e r :T h o m a s L ö w e n t h a l university of applied sciences
Seite 5 / 30

Prof. Dr.-Ing. A. Belei hochschule für angewandte wissenschaften CAD CATIA V5 Solids DEPARTMENT FAHRZEUGTECHNIK UND FLUGZEUGBAU hamburg K u r b e l w e l l e Ve r f a s s e r :T h o m a s L ö w e n t h a l university of applied sciences
Ansicht des Wangen – Solids nach der letzten Operation:
- Verrunden der Kanten:
Mit dem Befehl die Kantenverrundung aufrufen. Im folgenden Fenster den
Kantenradius 4 angeben. Als zu verrundende Objekte entweder die beiden Ovalkanten oder
die Seitenflächen der Wange („2 Teilflächen“) anpicken und zum Schluß mit OK bestätigen.
Seite 6 / 30

Prof. Dr.-Ing. A. Belei hochschule für angewandte wissenschaften CAD CATIA V5 Solids DEPARTMENT FAHRZEUGTECHNIK UND FLUGZEUGBAU hamburg K u r b e l w e l l e Ve r f a s s e r :T h o m a s L ö w e n t h a l university of applied sciences
- Einfügen des Wangenkoordinatensystems:
Es erweist sich später zur Definition von Richtungen als zweckmäßig, ein
Wangenkoordinatensystem einzuführen. Dazu im Menüpunkt EINFÜGEN den Unterpunkt
ACHSENSYSTEM auswählen.
Das folgende Dialogfenster zur Definition des Achsensystems einfach mit OK bestätigen.
Es wurde ein rechtshändiges Koordinatensystem im Ursprung (0/0/0) erstellt:
Die verrundete Kurbelwellenwange mit dem zusätzlichen Koordinatensystem zeigt die
folgende Abbildung:
Seite 7 / 30

Prof. Dr.-Ing. A. Belei hochschule für angewandte wissenschaften CAD CATIA V5 Solids DEPARTMENT FAHRZEUGTECHNIK UND FLUGZEUGBAU hamburg K u r b e l w e l l e Ve r f a s s e r :T h o m a s L ö w e n t h a l university of applied sciences 2. Erstellen der Kröpfung und des Hauptzapfens
- Erstellen der Kröpfung
• Zunächst die Wange mit dem Befehl Rechteckmuster duplizieren
• Im Dialogfenster folgende Eingaben vornehmen:
Exemplare: 2
Abstand: 61mm
Referenzelement:
x-Achse anpicken
(= Kante 1)
evtl. Richtung
umkehren, sodass die
„Kopie“ negative x-
Werte annimmt
Mit OK bestätigen.
x-Richtung
• Erstellen des Kurbelzapfens:
Zunächst auf die Seitenfläche einer Wange klicken und den Skizzierer starten
Im Skizzierer einen Kreis mit Koordinaten k4(0,52) und Radius 32 erstellen (vgl.
nebenstehende Abbildung):
Seite 8 / 30

Prof. Dr.-Ing. A. Belei hochschule für angewandte wissenschaften CAD CATIA V5 Solids DEPARTMENT FAHRZEUGTECHNIK UND FLUGZEUGBAU hamburg K u r b e l w e l l e Ve r f a s s e r :T h o m a s L ö w e n t h a l university of applied sciences
den Skizzierer verlassen und anschließend im dreidimensionalen Raum einen Block
mit folgenden Parametern erzeugen:
Typ: bis zum letzten
Auswahl: Skizze2
Evtl. Richtung
umkehren
Mit OK bestätigen
• Verrunden des Kurbelzapfens mit den Wangen
Die Kanten a und b anklicken und mit Radius 3 mit den Wangen verrunden:
Kante a
Kante b
Ergebnis:
Seite 9 / 30

Prof. Dr.-Ing. A. Belei hochschule für angewandte wissenschaften CAD CATIA V5 Solids DEPARTMENT FAHRZEUGTECHNIK UND FLUGZEUGBAU hamburg K u r b e l w e l l e Ve r f a s s e r :T h o m a s L ö w e n t h a l university of applied sciences
• Erstellen des Hauptzapfens
Die Seitenfläche der linken Wange anklicken und im Skizzierer einen Kreis mit
Koordinaten k5(0,0) und Radius 37 erzeugen
Anschließend in den dreidimensionalen Raum
zurückkehren und mit Hilfe eines Blockes der
Länge 36 den Hauptzapfen erzeugen:
Verrunden des Hauptzapfens mit der Wange mit Radius 3:
Den Hauptzapfen mit dem Befehl Verrunden
gegenüber der Wange mit Radius 3
verrunden (siehe Abbildung). Dazu
entweder eine Kante des Zapfens oder zwei
Flächen (Wange/Zapfen) anpicken.
Seite 10 / 30

Prof. Dr.-Ing. A. Belei hochschule für angewandte wissenschaften CAD CATIA V5 Solids DEPARTMENT FAHRZEUGTECHNIK UND FLUGZEUGBAU hamburg K u r b e l w e l l e Ve r f a s s e r :T h o m a s L ö w e n t h a l university of applied sciences
• Erzeugen der Kurbelzapfenbohrung
Die Seitenfläche einer Wange anklicken und den Skizzierer starten
Im Skizzierer einen Kreis k6 mit den Koordinaten k6(0,61) und Radius 19 erzeugen:
Den Skizzierer verlassen und mit der Kreiskontur
sowie dem Befehl Tasche mit folgenden
Parametern eine Bohrung erzeugen:
Typ: Bis zum letzten
Offset: 0mm
Auswahl: Skizze 4
Mit OK bestätigen
Ansicht im Skizzierer
Ansicht beim Erzeugen der Tasche
• Verrunden der Kurbelzapfenbohrung mit den Wangenseitenflächen
Die Kanten der Bohrung gegenüber den Seitenflächen der Wangen mit Radius 0,75 verrunden.
Dazu die Kanten c und d anklicken ( )
Kante c
Kante d
Seite 11 / 30

Prof. Dr.-Ing. A. Belei hochschule für angewandte wissenschaften CAD CATIA V5 Solids DEPARTMENT FAHRZEUGTECHNIK UND FLUGZEUGBAU hamburg K u r b e l w e l l e Ve r f a s s e r :T h o m a s L ö w e n t h a l university of applied sciences
Ergebnis nach dem Verrunden:
3. Erstellen der Ölbohrung
- Zunächst im dreidimensionalen Raum mit dem Befehl Punkt zwei Punkte P1(50/-37/0)
und P2(-14,5/32/52) erzeugen, indem im Dialogfenster die Option Punkt durch Koordinaten
ausgewählt wird:
Punkt P1 Punkt P2
- Die beiden Punkte P1 und P2 durch Aufruf des Befehls Linie und anschließendes
Anpicken der Punkte miteinander verbinden.
Seite 12 / 30

Prof. Dr.-Ing. A. Belei hochschule für angewandte wissenschaften CAD CATIA V5 Solids DEPARTMENT FAHRZEUGTECHNIK UND FLUGZEUGBAU hamburg K u r b e l w e l l e Ve r f a s s e r :T h o m a s L ö w e n t h a l university of applied sciences
Anmerkung:
Im Dialogfenster Linie folgende Einstellungen vornehmen:
Linienart: Punkt-Punkt
Punkt 1: Punkt 1
Punkt 2: Punkt 2
Stützelement: Standard
- Mit dem Befehl Ebene
eine Ebene senkrecht zur Linie durch einen der beiden Punkte P1 oder P3 legen, indem im
Dialogfenster der Ebenentyp Senkrecht zur Kurve ausgewählt wird und anschließend auf
die Kurve und auf den Endpunkt geklickt wird. (vgl. Abbildung)
Seite 13 / 30

Prof. Dr.-Ing. A. Belei hochschule für angewandte wissenschaften CAD CATIA V5 Solids DEPARTMENT FAHRZEUGTECHNIK UND FLUGZEUGBAU hamburg K u r b e l w e l l e Ve r f a s s e r :T h o m a s L ö w e n t h a l university of applied sciences
- Mit dem Befehl Bohrung die Ölbohrung mit Durchmesser 5 erstellen:
• Nach Aufruf des Befehls auf die vorher erzeugte Ebene klicken
• Im Dialogfenster als Typ
Bis zum letzten
auswählen und den
Durchmesser mit 5mm
festlegen
• Mit OK die Eingaben
bestätigen
Dialogfenster beim Erstellen der
Bohrung
- Die Ölbohrung sowohl mit dem Kurbel- als auch dem Hauptzapfen mit Radius 0,75
verrunden
• Den Befehl Ausrunden
aufrufen
Kante e
Kante f
• Die beiden Körperkanten e
und f auswählen (Die zweite
Körperkante mit gedrückter
STRG - Taste anpicken) und
im Dialogfenster nach
bestätigender Anzeige
(„2 Kanten“) als
Rundungsradius 0,75
eingeben (siehe Abbildung)
• Mit OK bestätigen
Seite 14 / 30

Prof. Dr.-Ing. A. Belei hochschule für angewandte wissenschaften CAD CATIA V5 Solids DEPARTMENT FAHRZEUGTECHNIK UND FLUGZEUGBAU hamburg K u r b e l w e l l e Ve r f a s s e r :T h o m a s L ö w e n t h a l university of applied sciences Die resultierende Kröpfung sollte jetzt folgendermaßen aussehen:
4. Erzeugen der 6-Zylinder Kurbelwelle
- Die sechs Kröpfungen der Kurbelwelle werden jeweils durch Duplizieren der Kröpfungen,
Einfügen als neuer Körper und anschließendes Transformieren in Form von Translation und
Rotation erzeugt. Nach dem Vereinigen der sechs Kröpfungen erfolgt eine abschließende
Verrundung
- Erstellen der sechs Kröpfungen
• Den Hauptkörper im Strukturbaum anklicken
Ansicht des Verzeichnisbaums mit markiertem
Hauptkörper
Seite 15 / 30

Prof. Dr.-Ing. A. Belei hochschule für angewandte wissenschaften CAD CATIA V5 Solids DEPARTMENT FAHRZEUGTECHNIK UND FLUGZEUGBAU hamburg K u r b e l w e l l e Ve r f a s s e r :T h o m a s L ö w e n t h a l university of applied sciences
• Zum Kopieren des Körpers die Tastenkombination STRG - C drücken
• Zum „unsichtbaren“ Einfügen über den bereits bestehenden Körper die
Tastenkombination STRG - V drücken. (Anmerkung: Aufgrund der Komplexität der
Körper kann das Kopieren und Einfügen etwas Zeit in Anspruch nehmen). Ergebnis: Im
Strukturbaum entsteht ein Körper 2, der im dreidimensionalen Raum allerdings mit
Körper 1 identisch ist.
• Den Körper 2 mit dem Befehl
Verschiebung um 129mm in x-
Richtung bewegen: Dazu im Dialogfenster
auf das Feld Richtung klicken und
anschließend die x-Achse des
Wangenkoordinatensystems anpicken.
Für den Abstand den Wert –129 angeben.
• Den Körper 2 um –120° drehen: Dazu den Befehl Drehung1 aufrufen. Im
Dialogfenster auf das Feld Achse klicken
und anschließen die x-Achse des
Wangenkoordinatensystems anpicken.
Als Winkel –120deg eingeben.
• Ergebnis: Es ist eine zweite Kröpfung
entstanden, die um 129mm zur ersten
versetzt sowie um 120° verdreht
angeordnet ist.
• Die dritte Kröpfung kann sowohl aus der zweiten Kröpfung durch Kopieren, Einfügen,
Translation in x-Richtung um ebenfalls 129mm und Drehung um –120° erzeugt werden
als auch aus der ersten Kröpfung durch Translation um 258mm und anschließende
Drehung um –240°. Die Vierte Kröpfung wird aus der Dritten nur durch eine weitere
- 1 Man erhält den Befehl Drehung, indem man auf den kleinen Pfeil des Befehls Verschiebung klickt und dann das
neue Symbol Drehung auswählt
Seite 16 / 30

Prof. Dr.-Ing. A. Belei hochschule für angewandte wissenschaften CAD CATIA V5 Solids DEPARTMENT FAHRZEUGTECHNIK UND FLUGZEUGBAU hamburg K u r b e l w e l l e Ve r f a s s e r :T h o m a s L ö w e n t h a l university of applied sciences
Seite 17 / 30
Verschiebung erzeugt, während die Fünfte aus der Vierten eine nochmalige Drehung
um –240° erfordert. Analog kann bei der letzten Kröpfung verfahren werden.
• Es sollte ein Hauptkörper entstehen, welcher aus sechs Einzelkörpern besteht:
Es müssen noch einige scharfe Kanten, im Folgenden g bis k bezeichnet, mit einem Radius von
3mm ausgerundet werden:
g h i j k
• Ein erfolgreiches Verrunden erfordert zunächst die Verschmelzung der sechs
Einzelkörper zu einem Hauptkörper
Im Strukturbaum den Körper 2 anwählen. Er erscheint farbig markiert.
Im Menü EINFÜGEN den Menüpunkt BOOLESCHE OPERATIONEN –
VEREINIGEN UND TRIMMEN auswählen (siehe Abbildung auf folgender Seite)

Prof. Dr.-Ing. A. Belei hochschule für angewandte wissenschaften CAD CATIA V5 Solids DEPARTMENT FAHRZEUGTECHNIK UND FLUGZEUGBAU hamburg K u r b e l w e l l e Ve r f a s s e r :T h o m a s L ö w e n t h a l university of applied sciences
Das folgende Dialogfenster mit OK bestätigen.
Ergebnis: Körper 1 und 2 sind zu einem Hauptkörper verschmolzen
Die gleiche Vorgehensweise mit den Körpern 3,4,5 und 6 wiederholen.
Aus den Einzelkörpern ist ein Gesamtkörper entstanden.
Den Befehl Ausrunden aufrufen und im Dialogfenster die zu verrundenden Kanten
angeben (Kanten g-k mit gedrückter STRG - Taste anpicken) und den Radius 3
wählen.
• Ergebnis der verrundeten Kurbelwelle:
Um das Schwungrad und die Nebenaggregate befestigen zu können, ist es notwendig,
die Kurbelwelle mit entsprechenden Flanschen zu versehen. Dies geschieht im
Folgenden.
Seite 18 / 30

Prof. Dr.-Ing. A. Belei hochschule für angewandte wissenschaften CAD CATIA V5 Solids DEPARTMENT FAHRZEUGTECHNIK UND FLUGZEUGBAU hamburg K u r b e l w e l l e Ve r f a s s e r :T h o m a s L ö w e n t h a l university of applied sciences 5. Konstruktion der Schwungradverbindung
- Die Schwungradverbindung wird konstruiert, indem man ein Profil um seine Achse rotieren
läßt.
- Den Skizzierer aufrufen, und auf die x-z-Ebene des Wangenkoordinatensystems klicken
- Mit dem Befehl Profil eine Profilkontur mit folgenden Eckpunkten erstellen
1 P10(58/0/0) 2 P11(58 /0/37) 3 P12(97/0/37) 4 P13(147/0/32)
5 P14(147/0/28) 6 P15(149/0/28) 7 P16(149/0/30)
8 P17(169/0/30) 9 P18(172/0/27) P19(172/0/0)
Die Punkte 1 bis nacheinander anpicken und zum Schluß mit Punkt 1 das Profil schließen. 1 2 3 4 56 7 8 9
Die Punkte 1 P10(58/0/0) und P19(172/0/0) definieren eine Achse, um die das Profil
später rotieren wird. Mit dem Befehl Achse eine Achse ( Linie) erzeugen,
indem zunächst Punkt 1 angepickt und dann bei gedrückter linker Maustaste Punkt
angewählt wird (Anmerkung: Es genügt auch, eine beliebig lange horizontale Linie durch
beide Punkte zu zeichnen).
- Den Skizzierer verlassen und im dreidimensionalen Raum den Befehl Welle auswählen
Das automatisch folgende Dialogfenster mit OK bestätigen. Die Schwungradverbindung ist
somit konstruiert.
Die beiden Abbildungen verdeutlichen den Zustand nach dem Beenden des Skizzierers
bzw. nach der Erzeugung der Schwungradverbindung.
Seite 19 / 30

Prof. Dr.-Ing. A. Belei hochschule für angewandte wissenschaften CAD CATIA V5 Solids DEPARTMENT FAHRZEUGTECHNIK UND FLUGZEUGBAU hamburg K u r b e l w e l l e Ve r f a s s e r :T h o m a s L ö w e n t h a l university of applied sciences
Kante l
Dialogfenster bei der Welleerzeugung Zustand nach der letzten Operation - Der Zapfen muß nun noch mit der Kurbelwelle mit Radius 3 verrundet werden. Dazu den
Befehl Verrunden aufrufen und die Kante l anpicken. Als Rundungsradius 3mm angeben.
- Ergebnis: Ansicht des mit dem Hauptkörper automatisch verschmolzenen und verrundeten
Zapfens
Seite 20 / 30

Prof. Dr.-Ing. A. Belei hochschule für angewandte wissenschaften CAD CATIA V5 Solids DEPARTMENT FAHRZEUGTECHNIK UND FLUGZEUGBAU hamburg K u r b e l w e l l e Ve r f a s s e r :T h o m a s L ö w e n t h a l university of applied sciences 6. Anbindung der Nebenaggregate
- Die Nebenaggregatseite wird in ähnlicher Weise zur Schwungradverbindung erstellt
- Wieder den Skizzierer in der x-z-Ebene starten.
- Mit dem Befehl Profil eine Profilkontur mit folgenden Eckpunkten erstellen:
1 P20(-713/0/0) 2 P21(-713/0/57) 3 P22(724/0/57) 4 P23(724/0/40)
5 P24(727/0/40) 6 P25(727/0/0) 6 5 4 3 2 1
Die Punkte 1 bis 6 nacheinander anpicken und zum Schluß mit Punkt 1 das Profil
schließen. Mit dem Befehl Achse Linie durch die Punkte 1 und 6 erzeugen.
- Den Skizzierer verlassen und im dreidimensionalen Raum wieder den
Befehl Welle auswählen. Das Dialogfenster mit OK bestätigen.
- Den Nebenaggregatflansch mit dem Hauptzapfen mit Radius 3
verrunden. Dazu den Befehl Verrunden aufrufen und die Kante m
anpicken.
Kante m
Seite 21 / 30

Prof. Dr.-Ing. A. Belei hochschule für angewandte wissenschaften CAD CATIA V5 Solids DEPARTMENT FAHRZEUGTECHNIK UND FLUGZEUGBAU hamburg K u r b e l w e l l e Ve r f a s s e r :T h o m a s L ö w e n t h a l university of applied sciences
Die folgende Abbildung zeigt, dass dem Nebenaggregatflansch noch Bohrungen zur
Momentenübertragung fehlen:
- Die Momentübertragung erfolgt durch 10 Bohrungen mit jeweils einem Durchmesser von 9
Millimetern.
Den Skizzierer mit der in der nebenstehenden Abbildung
markierten Fläche starten und in dieser Ebene einen
Kreis k7 mit Mittelpunktskoordinaten (0/48,5) und
Durchmesser 9 erzeugen
Seite 22 / 30

Prof. Dr.-Ing. A. Belei hochschule für angewandte wissenschaften CAD CATIA V5 Solids DEPARTMENT FAHRZEUGTECHNIK UND FLUGZEUGBAU hamburg K u r b e l w e l l e Ve r f a s s e r :T h o m a s L ö w e n t h a l university of applied sciences
- Ansicht der Kurbelwelle im Skizzierers:
- Den Skizzierer verlassen und im dreidimensionalen Raum eine Tasche durch den Kreis k7
definieren:
Einstellungen im Dialogfenster zur
Definition der Tasche:
Typ: bis zum letzten
Auswahl: Skizze 39
Mit OK die Eingaben bestätigen
Seite 23 / 30

Prof. Dr.-Ing. A. Belei hochschule für angewandte wissenschaften CAD CATIA V5 Solids DEPARTMENT FAHRZEUGTECHNIK UND FLUGZEUGBAU hamburg K u r b e l w e l l e Ve r f a s s e r :T h o m a s L ö w e n t h a l university of applied sciences
Ergebnis:
- Die zehn Bohrungen werden mit dem Befehl Kreismuster2 erzeugt
Im Dialogfenster der Kreismusterdefinition folgende Einstelllungen auswählen:
Parameter: Vollständiger Kranz
Exemplare: 10
Objekt für Muster: Die erstellte Tasche anpicken
Referenzelement:die x-Achse des Wangenkoordinatensystems anpicken
- 2 Den Befehl Kreismuster erhält man aus dem Befehl Rechteckmuster durch Anklicken des Pfeils
Seite 24 / 30

Prof. Dr.-Ing. A. Belei hochschule für angewandte wissenschaften CAD CATIA V5 Solids DEPARTMENT FAHRZEUGTECHNIK UND FLUGZEUGBAU hamburg K u r b e l w e l l e Ve r f a s s e r :T h o m a s L ö w e n t h a l university of applied sciences
- Die fertige Kurbelwelle zeigen die folgenden Abbildungen:
Seite 25 / 30

Prof. Dr.-Ing. A. Belei hochschule für angewandte wissenschaften CAD CATIA V5 Solids DEPARTMENT FAHRZEUGTECHNIK UND FLUGZEUGBAU hamburg K u r b e l w e l l e Ve r f a s s e r :T h o m a s L ö w e n t h a l university of applied sciences
7. Hinweise und Anmerkungen zur Zeichnungserstellung
- Allgemeines:
• Die Zeichnung wird auf einem Blatt des Formats DINA0 erstellt.
• Die Zeichnung umfasst insgesamt neun Ansichten:
Eine Ansicht der Kurbelwelle von oben (M 1:2)
Zwei Ansichten der Kurbelwelle von der Seite (M1:1)
Eine Isometrische Ansicht (M1:2)
Ein Schnitt durch die Kurbelwellenlängsachse (x-z-Ebene)
Ausgehend von dem Längsschnitt durch die Kurbelwelle zwei Detailschnitte durch
die Kröpfungen eins und sechs
Zwei Schnitte durch eine Ölbohrung zur Darstellung des wahren Durchmessers
sowie der wahren Winkel zur Kurbelwellenlängsachse
In den beiden Detailansichten werden die Kröpfungen bemaßt
Die Hauptansicht der Kurbelwelle von oben dient der Darstellung der
Kröpfungsabstände
Die Seitenansichten veranschaulichen Wangenradien bzw. Kröpfungswinkel
• In Catia V5 ist für die Zeichnungsableitung das Drafting -Modul zuständig. Es ist im
Hauptmenü unter START - MECHANISCHE KONSTRUKTION – DRAFTING zu finden.
- Zusammenfassung der Zeichnungsableitung:
• Erstellen der Vorderansicht von oben
• Für diese Ansicht ist es notwendig, sowohl das 3D- als auch das Drafting-Fenster
nebeneinander zu betreiben
Das Drafting-Modul starten (Papierformat DINA0, Leeres Blatt)
Alternative: Die Datei DINA0.CAT öffnen. Diese Datei enthält bereits ein leeres Blatt
sowie einen Zeichnungsrahmen
Im Drafting-Fenster den Befehl Vorderansicht auswählen
Seite 26 / 30

Prof. Dr.-Ing. A. Belei hochschule für angewandte wissenschaften CAD CATIA V5 Solids DEPARTMENT FAHRZEUGTECHNIK UND FLUGZEUGBAU hamburg K u r b e l w e l l e Ve r f a s s e r :T h o m a s L ö w e n t h a l university of applied sciences
In den dreidimensionalen Raum wechseln, im Strukturbaum den Hauptkörper
selektieren (ganze Welle wird eingefärbt) und die Stirnseite des
Nebenaggregatflansches anpicken. Im Drafting - Fenster erscheint eine
Seitenansicht. Mit dem Kompass (blaues Zeigersymbol) kann diese Ansicht um drei
Achsen rotiert werden, bis die Ansicht die gewünschte Form besitzt:
Die Vorderansicht selektieren und die rechte Maustaste drücken. Folgendes Menü
erscheint:
Im Unterpunkt Ansichtenpositionierung
kann festgelegt werden, ob die aktive
Ansicht frei beweglich ist oder einer
Hauptansicht zugeordnet wird.
Im Unterpunkt Eigenschaften sind für die
jeweilige Ansicht wichtige Eigenschaften
abgelegt. Dies gilt später ebenso für die
Veränderung der Eigenschaften von
späteren Bemaßungen.
Seite 27 / 30

Prof. Dr.-Ing. A. Belei hochschule für angewandte wissenschaften CAD CATIA V5 Solids DEPARTMENT FAHRZEUGTECHNIK UND FLUGZEUGBAU hamburg K u r b e l w e l l e Ve r f a s s e r :T h o m a s L ö w e n t h a l university of applied sciences
Das Menüfenster Eigenschaften hat folgenden Aufbau:
Es kann ausgewählt
werden, welche Linien zur
Geometrieaufbereitung
dargestellt werden sollen
(z. B. Mittellinien und
Achsen).
Der Maßstab der Ansicht
kann beliebig verändert
werden.
• Den Befehl Projizierte Ansicht zweimal aufrufen und zur Ortsfestlegung der neuen
Seitenansichten einmal neben die linke Seite der Vorderansicht und einmal neben die
rechte Seite klicken. Folgende Zeichnung sollte sich ergeben nachdem die
Seitenansichten auf Maßstab 1:1 vergrößert wurden:
Seite 28 / 30

Prof. Dr.-Ing. A. Belei hochschule für angewandte wissenschaften CAD CATIA V5 Solids DEPARTMENT FAHRZEUGTECHNIK UND FLUGZEUGBAU hamburg K u r b e l w e l l e Ve r f a s s e r :T h o m a s L ö w e n t h a l university of applied sciences
• Mit dem Befehl Abgesetzter Schnitt den Längsschnitt durch die Kurbelwelle
erzeugen, indem ein Schnitt entlang der Längsachse definiert wird.
Ergebnis nach der letzten Operation:
Nun können die beiden Detailansichten der äußersten Kröpfungen zur Bemaßung der
Anschlüsse erzeugt werden:
• Dazu den Befehl Detailansicht aufrufen, in die Mitte der Kröpfungen picken und
dann mit der Maus die erscheinenden Kreise soweit aufziehen, dass zwei kreisförmige
Detailansichten entstehen, welche die benötigten Details enthalten:
Seite 29 / 30

Prof. Dr.-Ing. A. Belei hochschule für angewandte wissenschaften CAD CATIA V5 Solids DEPARTMENT FAHRZEUGTECHNIK UND FLUGZEUGBAU hamburg K u r b e l w e l l e Ve r f a s s e r :T h o m a s L ö w e n t h a l university of applied sciences
• Die Isometrische Ansicht der Kurbelwelle mit Hilfe des Befehls Isometrische Ansicht
erstellen. Dazu bei aktiviertem Befehl in den dreidimensionalen Raum wechseln und die
Kurbelwelle so mit der Maus drehen, bis eine ansprechende isometrische Ansicht
entsteht. Im Strukturbaum den Hauptkörper auswählen und auf die Stirnfläche des
Nebenaggregatanschlusses picken. Im Drafting- Fenster erscheint nun die isometrische
Ansicht, welche wieder mit dem Kompaß gedreht werden kann.
Ergebnis:
• Die Ölbohrung muß so durchschnitten werden, dass der wahre Durchmesser sowie die
wahren Winkel zur Kurbelwellenlängsachse erkennbar sind.
Die beiden Schnitte werden wie folgt erzeugt:
In der Vorderansicht der Kurbelwelle die Anzeige der verdeckten Linien im
Eigenschaftsfenster der Ansicht (siehe oben) aktivieren. Die Ölbohrungen werden
sichtbar.
Eine Symmetrielinie durch die gewünschte Ölbohrung mit dem zugehörigen
Linienbefehl erstellen und anschließend abtrimmen ( ). Die Darstellung der
verdeckten Linien wieder ausschalten. Auf der so erstellen Linie einen abgesetzten
Schnitt durchführen . Die Hilfslinie in den No-Show-Bereich stellen. Der Maßstab
der Ansicht ist 1:1.
Die zweite Schnittansicht entsteht auf analogem Wege, indem in der einen
Seitenansicht der Kurbelwelle die Ölbohrungen sichtbar geschaltet werden, eine
Symmetrielinie erzeugt sowie wieder ein abgesetzter Schnitt ausgeführt wird. Die
Ansicht wird anschließend auf den Maßstab 1:2 verkleinert.
Seite 30 / 30

Prof. Dr.-Ing. A. Belei hochschule für angewandte wissenschaften CAD CATIA V5 Solids DEPARTMENT FAHRZEUGTECHNIK UND FLUGZEUGBAU hamburg K u r b e l w e l l e Ve r f a s s e r :T h o m a s L ö w e n t h a l university of applied sciences
Das Ergebnis sollte wie folgt aussehen:
• Abschließend können die einzelnen Ansichten bemaßt werden.
Zur Bemaßung stehen die verschiedensten Bemaßungstypen zur Verfügung.
Die wichtigsten sind:
Bezugsbemaßung 1
Abstandsmaß 2
Winkelmaß 3
Radienbemaßung 4
Durchmesserbemaßung 5
Fasenbemaßung 6 1 2 3 4 5 6
Durch anpicken des Maßes und klicken der rechten Maustaste können im folgenden
Menüpunkt Eigenschaften die Einstellungen der jeweiligen Bemaßung sehr detailliert
verändert werden hinsichtlich Wert, Maßlinie, Toleranzen und Darstellungsarten.
• Im Anhang befindet sich eine vollständig bemaßte Zeichnung der Kurbelwelle.
Seite 31 / 30