l a n r u e jo r e r evi w d cardiovascular cardiovascular ... · official journal of the swiss...

8
Mediadaten 2019 Cardiovascular Medicine www.cardiovascmed.ch Die Fachzeitschrift aus einem Kerngebiet der Medizin. Offizielles Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie, der Schweizerischen Hypertonie-Gesellschaft, der Schweizerischen Gesellschaft für Angiologie und der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG Farnsburgerstrasse 8 CH-4132 Muttenz Telefon Anzeigenabteilung +41 (0)61 467 85 88 Telefax +41 (0)61 467 85 56 E-Mail [email protected] Internet www.emh.ch Cardiovascular Medicine Kardiovaskuläre Medizin – Médecine cardiovasculaire Official journal of the Swiss Society of Cardiology, the Swiss Society of Hypertension, the Swiss Society of Angiology and the Swiss Society of Paediatric Cardiology www.cardiovascmed.ch 6 20. 6. 2018 160 Marco Russo, Anja Büttner- Janner, Martin Andreas, et al. Aortic valve repair with a novel rigid annuloplasty ring 166 Boris Adjibodou, Antoine Ayer, Gérard Baeriswyl, et al. ST-elevation myocardial infarction due to marantic endocarditis 170 Thierry Grandjean, David Haefliger, Diego Arroyo, Stéphane Cook Coronary sinus reduction for the treatment of refractory angina 156 Klaus-Dieter John High-tech medicine in the land of the Incas P e e r r e v i e w e d j o u r n a l Ihre Vorteile «Cardiovascular Medicine» ist das Leitmedium in einem Kerngebiet der Medizin und meistgelesene Fachzeitschrift für Kardiologie und Angiologie in der Schweiz. 1 • «Cardiovascular Medicine» ist eine praxisnahe Fachzeitschrift, die mit Beiträgen zur Kardiologie, Angiologie, Hypertonie sowie Herz- und Gefäss- chirurgie die gesamte Breite der kardiovaskulären Medizin abdeckt. • Ihre Aktualität, Qualität und die Einbettung in ihre Herausgeber-Gesellschaften machen sie zu einem idealen Medium für die Information, Fortbildung und wissenschaftliche Arbeit in diesen Bereichen. • Mit einem Inserat in «Cardiovascular Medicine» erreichen Sie Ihre Zielgruppe, die Kardiologen, die Hausärzte und Allgemeininternisten der Schweiz, direkt und ohne Streuverluste. 1 gfs-zürich, Leserumfrage «Medizinische Fachpresse 2017». Alle Preise in CHF, zzgl. 7,7% MWST Chefredaktoren: PD Dr. med. André Flammer und Prof. Dr. med. François Mach Senior editor: Prof. Dr. med. Thomas Lüscher Deputy editors: PD Dr. med. Barbara Stähli und Dr. med. Philippe Meyer «Cardiovascular Medicine» ist das Leitmedium in einem Kerngebiet der Medizin und meistgelesene Fachzeitschrift für Kardiologie und Angiologie in der Schweiz. Weitester Leserkreis (WLK) Gesamte Schweiz, Fachgebiet Kardiologie und Angiologie. n Total = 53, Mehrfachantworten möglich, Fachzeitschriften sortiert nach der Häufigkeit der Antworten Schweizerische Ärztezeitung 92% Swiss Medical Forum 89% Cardiovascular Medicine 79% Cardiovasc 62% Medical Tribune 60% info@herz+gefäss 55% Swiss Medical Weekly 51% Leading Opinions Innere Medizin 49% VSAO/ ASMAC Journal 43% Hospital Tribune 36% Revue Médicale Suisse 28% Medical Tribune Onkologie – Hämatologie 25% Primary and Hospital Care 23% Medical Tribune Ticino 19% Leading OpinionsHämatologie & Onkologie 19% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Quelle: gfs-zürich, Leserumfrage «Medizinische Fachpresse 2017» Total 2017 Versandauflage 8 433 Druckauflage 8 650 Erscheinungsweise zweimonatlich Anzahl Zugriffe auf www.cardiovascmed.ch Page impressions ø 6 000 (2018 / Monat) Unique Users ø 3 500 (2018 / Monat) 1

Upload: vuongkhanh

Post on 16-Aug-2019

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Mediadaten 2019Cardiovascular Medicinewww.cardiovascmed.ch

Die Fachzeitschrift aus einem Kerngebiet der Medizin. Offizielles Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie, der Schweizerischen Hypertonie-Gesellschaft, der Schweizerischen Gesellschaft für Angiologie und der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie

EMH Schweizerischer Ärzteverlag AGFarnsburgerstrasse 8CH-4132 MuttenzTelefon Anzeigenabteilung +41 (0)61 467 85 88Telefax +41 (0)61 467 85 56E-Mail [email protected] www.emh.ch

Cardiovascular Medicine

Kardiovaskuläre Medizin – Médecine cardiovasculaire

Official journal of the Swiss Society of Cardiology,

the Swiss Society of Hypertension, the Swiss Society of Angiology

and the Swiss Society of Paediatric Cardiology

www.cardiovascmed.ch

6 2

0. 6

. 201

8

160 Marco Russo, Anja Büttner-Janner, Martin Andreas, et al.Aortic valve repair with a novel rigid annuloplasty ring

166 Boris Adjibodou, Antoine Ayer, Gérard Baeriswyl, et al.ST-elevation myocardial infarction due to marantic endocarditis

170 Thierry Grandjean, David Haefliger, Diego Arroyo, Stéphane CookCoronary sinus reduction for the treatment of refractory angina

156 Klaus-Dieter JohnHigh-tech medicine in the land of the Incas

P

e

e

r

r

e

v

ie

w

e

d

j

o

u

r

n

a

l

Ihre Vorteile

• «Cardiovascular Medicine» ist das Leitmedium in

einem Kerngebiet der Medizin und meist gelesene

Fachzeitschrift für Kardiologie und Angiologie

in der Schweiz.1

• «Cardiovascular Medicine» ist eine praxisnahe Fachzeitschrift, die mit Beiträgen zur Kardiologie, Angio logie, Hypertonie sowie Herz- und Gefäss-chirurgie die gesamte Breite der kardiovaskulären Medizin abdeckt.

• Ihre Aktualität, Qualität und die Ein bettung in ihre Heraus geber-Gesellschaften machen sie zu einem idealen Medium für die Information, Fortbildung und wissenschaftliche Arbeit in diesen Bereichen.

• Mit einem Inserat in «Cardiovascular Medicine» erreichen Sie Ihre Zielgruppe, die Kardiologen, die Hausärzte und Allgemeininternisten der Schweiz, direkt und ohne Streuverluste.

1 gfs-zürich, Leserumfrage «Medizinische Fachpresse 2017».

Alle Preise in CHF, zzgl. 7,7% MWST

Chefredaktoren: PD Dr. med. André Flammer und Prof. Dr. med. François Mach

Senior editor: Prof. Dr. med. Thomas Lüscher

Deputy editors: PD Dr. med. Barbara Stähli und Dr. med. Philippe Meyer

«Cardiovascular Medicine» ist das Leitmedium in einem Kerngebiet der Medizin und meistgelesene Fachzeitschrift für Kardiologie und Angiologie in der Schweiz.Weitester Leserkreis (WLK) Gesamte Schweiz, Fachgebiet Kardiologie und Angiologie.n Total = 53, Mehrfachantworten möglich, Fachzeitschriften sortiert nach der Häufigkeit der Antworten

Schweizerische Ärztezeitung 92%

Swiss Medical Forum 89%

Cardiovascular Medicine 79%

Cardiovasc 62%

Medical Tribune 60%

info@herz+gefäss 55%

Swiss Medical Weekly 51%

Leading Opinions Innere Medizin 49%

VSAO/ ASMAC Journal 43%

Hospital Tribune 36%

Revue Médicale Suisse 28%

Medical Tribune Onkologie – Hämatologie 25%

Primary and Hospital Care 23%

Medical Tribune Ticino 19%

Leading OpinionsHämatologie & Onkologie 19%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Quelle: gfs-zürich, Leserumfrage «Medizinische Fachpresse 2017»

Total 2017

Versandauflage8 433

Druckauflage8 650

Erscheinungsweisezweimonatlich

Anzahl Zugriffe auf www.cardiovascmed.chPage impressions ø 6 000 (2018 / Monat)Unique Users ø 3 500 (2018 / Monat)

1

Kongresse 2018

CVM-Nr. Zusatzauflage zum Kongress

3 18.–21.06.2019 Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie Interlaken

Terminplan 2019: Cardiovascular Medicine

1/1 Seite randabfallendnetto 210 × 297 mmzzgl. je 3 mm Beschnitt

1/2 Seite hoch randabfallendnetto 103 × 297 mmzzgl. je 3 mm Beschnitt

1/2 Seite quer randabfallendnetto 210 × 146,5 mmzzgl. je 3 mm Beschnitt

2/1 Seite Panorama randabfallendnetto 420 × 297 mmzzgl. je 3 mm Beschnitt

Anzeigen 2019

4farbig 4 400.– 4farbig 2 700.– 4farbig 3 100.– 4farbig 3 300.–

1/1 Seite Satzspiegel186 × 268 mm

1/2 Seite hoch Satzspiegel91 × 268 mm

1/2 Seite quer Satzspiegel 186 × 132 mm

1/4 Seite SatzspiegelHoch: 91 × 132 mm Quer: 186 × 64 mm

1/4 Seite quer randabfallendunter Inhaltsverzeichnisnetto 210 × 64 mm zzgl. je 3 mm Beschnitt

4farbig 7 400.–

2

Nr. Erscheinungsdatum Inserateschluss

1 Mi 16.01.2019 Fr 21.12.2018

2 Mi 20.03.2019 Fr 22.02.2019

3 Mi 22.05.2019 Mo 29.04.2019

Nr. Erscheinungsdatum Inserateschluss

4 Mi 17.07.2019 Mo 24.06.2019

5 Mi 18.09.2019 Mo 26.08.2019

6 Mi 20.11.2019 Mo 28.10.2019

Titelkarten Format 200 × 148 mm

PR-BeiträgePR-Texte können z.B. in der Rubrik «zu Gast» veröffentlicht werden. Zur Kennzeichnung erscheint der Hinweis «PR-Beitrag» im Seitenkopf. Zusätzlich werden Name, Firma und Anschrift einer für diesen Beitrag ver antwortlichen Kontaktperson am Artikelschluss aufgeführt. Layout, Satz und Druckvorstufe erfolgen durch den Verlag.

Grundpreis/Seite (inkl. Lektorat, Satz, Erstellung Druckvorstufe) 4 400.–

UmfangNur Text: ca. 5 800 Zeichen (mit Leerzeichen),Text mit 2 Abbildungen: ca. 4 100 Zeichen (mit Leerzeichen)

InhaltAuf Wunsch erstellt Ihnen ein ausgewiesener Medizinjournalist den Bericht.

Werbewert nicht rabattberechtigt. Ausführung: beidseitig bedruckt, 4/4farbig Herstellung: EMH Schweizerischer Ärzteverlag

* inkl. Druck, Material, Aufklebung

Titel-Spot Format 50 × 75 mm

Gedruckt und aufgeklebt auf die obere Titelhälfte,nicht rabattberechtigt

Banderole Format 494 × 105 mm

Auf Anfrage

Auflage 8 650

Werbewert 5 100.–

Techn. Kosten* 3 365.–

Gesamtbetrag 8 465.–

Patienten mit OPAN® rasch, sicher und rund um die Uhr in die Spitex-Pflege überweisen

Mit OPAN®, dem Online-Patientenanmeldesystem für Spitex-Dienstleistungen, können Patienten rasch, sicher und rund um die Uhr an die öffentliche Spitex überwiesen werden. Seit Ende Januar 2015 ist es auch Hausärzten, Arztpraxen und Privatpersonen möglich, Anmeldungen via OPAN® zu tätigen.

Wer ambulante Pflege benötigt, soll diese rasch und unkompliziert erhalten. Die Online-Patientenanmeldung OPAN® ist das Resultat eines Projektes, das die SPITEX BERN im September 2011 lanciert hatte. Dabei ging es um ein von Spitälern und der Spitex geäussertes Bedürfnis, den Übernahmeprozess Spital–Spitex so zu standardisie-ren und zu vereinfachen, dass der Patientenpfad erleichtert und die pflegerische sowie administrative Qualität des Prozesses gesteigert werden. Die Behandlung der Patienten soll beim Übertritt in ein am-bulantes Setting zukünftig ohne Behandlungsunterbrüche und ohne aufwändige Rückfragen möglich sein. Nach knapp 18-monatiger Ent-wicklungs- und Testphase hat die SPITEX BERN im Februar 2013 mit OPAN® den produktiven Betrieb aufgenommen. Spitäler und Kliniken konnten fortan ihre Patienten rund um die Uhr, einfach, sicher, zeit- und kostensparend an die zuständige Spitex-Organisation mit Ver-sorgungsauftrag anmelden. Rund 80 Spitex-Organisationen aus den Kantonen Aargau, Bern, Graubünden und Zürich sind OPAN® inzwi-schen angeschlossen. Gegen 9000 Anmeldungen wurden den zustän-digen Spitex-Organisationen von Spitälern und Institutionen auf diesem Weg bisher übermittelt.

Seit Ende Januar 2015 auch für Hausärzte, Arztpraxen und Privatpersonen nutzbarDie zuweisenden Stellen können das webbasierte System ohne Instal-lation einer Software nutzen. Das Tool steht rund um die Uhr zur Ver-fügung und teilt die Spitex-Organisation mit Versorgungsauftrag anhand des Wohnortes der Patientin oder des Patienten automatisch zu. Mit einem Link via E-Mail besteht die Möglichkeit, auch nachträg-lich wichtige Informationen oder Dateien nachzuliefern. Der Daten-schutz und die Datensicherheit stehen dabei im Zentrum der techni-schen Lösung und erfüllen entsprechend hohe Standards. OPAN® steht seit Ende Januar 2015 auch Fachpersonen aus dem ambulanten

Versorgungsbereich, wie beispielsweise Hausärzten, zur Verfügung. Ebenso können sich Privatpersonen selber oder durch Angehörige anmelden.

Kompatibel mit Datenschnittstellen und eHealth Dem Grundsatz entsprechend, wonach valide Daten nur einmal ein-gegeben werden müssen und diese im weiteren Verlauf elektronisch übernommen werden können, hat OPAN® sowohl auf der Zuweiser-seite als auch auf der Seite der Spitex-Organisationen erste Schnitt-stellen erarbeitet und integriert.Die eHealth-Systemlandschaft in der Schweiz verändert sich stetig, und neue Aspekte und Funktionalitäten kommen dazu. OPAN® setzt grossen Wert darauf, ein Teil dieser Community zu sein. Die Anbin-dung an Zuweiser- und Empfängersysteme steht dabei im Zentrum. Der Austausch strukturierter Daten oder Datenpakete nach CDA-CH-Standard über Anbindungs-Plattformen für Arztpraxen und Spital-Institutionen (docbox, health engine etc.) wird damit angestrebt. Ein doppeltes Erfassen von administrativen und medizinischen Patien-tendaten entfällt somit künftig mehr und mehr. Die Zeitersparnis und Effizienz in den entsprechenden Unternehmen der Zuweiser und Empfänger steigen an, und die Fehlerquote sinkt kontinuierlich. Dies hat letztendlich auch einen direkten positiven Einfluss auf die Patien-tensicherheit und die Kundenzufriedenheit.

Verantwortlich für den Inhalt dieses Beitrags SPITEX BERN Martin Bächli, Leiter Innovation und Integration, Mitglied der Geschäftsleitung Könizstrasse 60, Postfach 450 3000 Bern 5 Tel. 031 388 50 32, Fax 031 388 50 40E-Mail: [email protected]://www.opanspitex.chE-Mail: [email protected]. 031 388 50 25

Die Systemlandschaft zeigt die zuweiser- und empfängerseitige Anbindung an die OPAN-Webplattform.

ZU GAST PR-Beitrag der SPITEX BERNFür den Inhalt der Texte übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.

GeschäftsantwortkartenAnkleben gelieferter Karten auf Inserate (nur bei Buchung von 1/1 Seiten,max. Papiergewicht 150 g/m2, Mindestauflage entsprechend Sprachversion, nicht rabattberechtigt) 150.– /1 000 Stück

Spezialplatzierungen Rabatte für Anzeigen

Platzierung 4farbig

1/1 Seite, 4. Umschlagseite 5 500.–1/1 Seite, 2. Umschlagseite 5 240.–1/1 Seite, 3. Umschlagseite 5 100.–1/1 Seite gegenüber Inhaltsverzeichnis 5 100.–1/1 Seite gegenüber Editorial/Viewpoint 5 100.–1/4 Seite quer unter Inhaltsverzeichnis 3 100.–

(nicht mit anderen Rabatten kumulierbar)

Mengenrabatt 3× = 10% 6× = 15%bei Staffelbuchung Stand-by-Anzeigen 10%Werden ohne festen Termin nach Verfügbarkeit innerhalbvon 12 Wochen geschaltet, nicht mit anderen Rabatten kumulierbar,keine Spezialplatzierungen.

Verteilung gesamt

Auflage 8 650

Werbewert 3 100.–

Techn. Kosten 1 740.–

Gesamtbetrag 4 840.–

Berichte von Satelliten-

symposien auf Anfrage

3

Beihefter (4seitig)

Die Zahl der Beihefter pro Ausgabe ist limitiert.

Auflage 8 650

Werbewert 5 800.–

Techn. Kosten 420.–

Gesamtbetrag 6 220.–

Beilage nach 2. Umschlagseite bis 8 Seiten

Lose Beilagen und Broschüren können nur sehr begrenzt beigelegt werden. Über 8 Seiten auf Anfrage.

Auflage 8 650

Gewicht 50 g

Werbewert 5 600.–

Techn. Kosten 1 580.–

Portokosten 1 015.–

Gesamtbetrag 8 195.–

Online www.cardiovascmed.ch inkl. Verlinkung

Einstiegseite inkl. Folgeseiten Pro Wochen

Leaderboard 1 000.–

Square 750.–

Rectangle 500.–

Rabatte ab 3 Wochen 10% ab 5 Wochen 20%Sujetwechsel Pro Sujet 100.– nicht rabattberechtigtBuchung und Datenlieferung Bis spätestens 7 Tage vor Erscheinungstermin (Plätze nach Verfügbarkeit)

Technische Daten Online-Inserate

Masse Breite ∙ Höhe in Pixel

Leaderboard 728 px × 90 px

Rectangle 320 px × 100 px

Square 320 px × 320 px

Dateiformate GIF, JPG, PNG Auflösung: 72–96 dpi

Dateigrösse max. 100 KB Animation: dezente Animation möglich (nur GIF)

Newsletterwerbung

auf Anfrage

4

Rabatte für Beihefter/BeilagenNicht mit anderen Rabatten kumulierbar.

Beraterkommission/BK

3× = 5% 6× = 10% 10× = 15%

Zuschlag für Beihefter/Beilagen mit aufgeklebter

Karte oder Klappe/Post-it (nicht rabattberechtigt)

4seitige Beihefter/Beilagen 850.–

10% auf Nettopreise (exklusive technischer Kosten und Portoanteile)

Beilage im Versandpaket

Lose Beilagen und Broschüren können nur sehr begrenzt beigelegt werden. Über 8 Seiten auf Anfrage.

Auflage 8 650

Gewicht 50 g

Werbewert 5 600.–

Techn. Kosten 380.–

Portokosten 1 015.–

Gesamtbetrag 6 995.–

5

Technische Daten SÄZ, SMF, Primary and Hospital Care, Cardiovascular Medicine, SANP

Inserate

Heftformat: 210 x 297 mm

Satzspiegel: 186 x 268 mm

Randabfallende Anzeigen: 210 x 297 mm, zzgl. Beschnitt rundum 3 mm

Panorama-Anzeigen für SÄZ: 420 x 297 mm exkl. Beschnitt Beschnittzugaben: Kopf 3 mm / Fuss 3 mm / aussen je 3 mm / im Bund 2x 3 mm Fräsrand

Panorama-Anzeigen für SMF, PC, CVM, SANP: 420 x 297 mm, zzgl. Beschnitt rundum 3 mm

Balkeninserat unter Inhaltsverzeichnis: 210 x 43 mm, zzgl. Beschnitt rundum 3 mm

Druckverfahren: Offset, Raster 70

Datenlieferung: Belichtungsfertige Daten auf CD-ROM oder per Mail an [email protected] Bitte stets Ausdruck oder Kontroll-PDF mitliefern.

Auflösung: 300 dpi

Datenformat: PDF/X3 Offene Dateien in den Programmen QuarkXpress, InDesign, Photoshop, Illustrator oder Freehand. Bitte immer die Originaldaten aller Signete und Abbildungen mitliefern. Für andere Programme und Daten wird der Arbeitsaufwand verrechnet.

Papier: matt gestrichen, 115 g/m2 (PC), 70 g/m2 (restliche)

Ausrüstung: Klebebindung (SÄZ), Drahtheftung (restliche)

Titelkarten

Format: 200 x 148 mm (je 3 mm Zugabe für Beschnitt)

Layout: Beidseitig bedruckt

Druckdaten: spätestens 7 Tage vor dem Inserateschluss an [email protected]

Beihefter

Papiergewicht: ca. 135 g/m2

2seitige Beihefter (nur SÄZ): 210 x 297 mm exkl. Beschnitt Beschnitt: Kopf 5 mm / Fuss min. 3 mm, max. 10 mm / aussen 3 mm / Bund Fräsrand 3 mm

4seitige Beihefter: 420 x 297 mm exkl. Beschnitt Beschnitt: Kopf 5 mm / Fuss min. 3 mm, max. 10 mm / aussen 3 mm / Bund Fräsrand 2 x 3 mm (für SMF, PC, CVM, SANP kein Fräsrand, Nachfalz von 6–10 mm) 4seitige Beihefter gefalzt anliefern, sonst wird der Falzaufwand

in Rechnung gestellt.

Anlieferungstermin: spätestens 7 Tage vor Erscheinungsdatum

Lose Beilagen

Papiergewicht: mind. 90 g/m2 – max. 135 g/m2

Format: mind. 105 x 148 mm – max. 210 x 297 mm

Anlieferungstermin: spätestens 7 Tage vor Erscheinungsdatum

Anlieferungsadresse

Beihefter und aufzuklebende Karten: Schwabe AG, Verlag und Druckerei, Farnsburgerstrasse 8, CH-4132 Muttenz Telefon +41 (0)61 467 85 85, Fax +41 (0)61 467 85 86

Lose Beilagen: Buchbinderei Grollimund AG Industriestrasse 4, CH-4153 Reinach Telefon +41 (0)61 717 70 86 Montag bis Freitag 7.00–12.00 Uhr und 13.00–16.00 Uhr

Spezielles: Pro Ausgabe palettieren, nach Sprachen und Sorten getrennt. Beilagen nicht kreuzen.

Auf den Lieferscheinen die betreffende Zeitschrift und Ausgabenummer angeben.

Nicht in Schachteln verpacken.

Den Lieferscheinen 5 Belegexemplare pro Sorte und Sprache beilegen.

Transport- und Zollgebühren (bei Lieferung aus dem Ausland) trägt der Auftraggeber.

Lieferscheinkopie an EMH Inserateregie, [email protected], oder per Fax +41 (0)61 467 85 56.1

Technische Daten Synapse und Supplementa

Inserate

Heftformat: 210 x 297 mm

Satzspiegel: 186 x 268 mm

Randabfallende Anzeigen: 210 x 297 mm, zzgl. Beschnitt rundum 3 mm

Panorama-Anzeigen: 420 x 297 mm, zzgl. Beschnitt rundum 3 mm

Druckverfahren: Offset, Raster 70

Datenlieferung: Belichtungsfertige Daten auf CD-ROM oder per Mail an [email protected] Bitte stets Proof, Ausdruck oder Kontroll-PDF mitliefern.

Auflösung: 300 dpi

Datenformat: PDF/X3 Offene Dateien in den Programmen QuarkXpress, InDesign, Photoshop, Illustrator oder Freehand. Bitte immer die Originaldaten aller Signete und Abbildungen mitliefern. Für andere Programme und Daten wird der Arbeitsaufwand verrechnet.

Papier: matt gestrichen, 115 g/m2 (Synapse), 70 g/m2 (Supplementa)

Ausrüstung: Drahtheftung

Titelkarten (nur Supplementa)

Format: 200 x 148 mm (je 3 mm Zugabe für Beschnitt)

Layout: Beidseitig bedruckt

Druckdaten: spätestens 7 Tage vor dem Inserateschluss an [email protected]

Beihefter

Papiergewicht: ca. 135 g/m2

4seitige Beihefter: 420 x 297 mm exkl. Beschnitt Beschnitt: Kopf 5 mm / Fuss min. 3 mm, max. 10 mm / aussen 3 mm / Bund 0 mm Beihefter gefalzt anliefern, sonst wird der Falzaufwand

in Rechnung gestellt.

Anlieferungstermin: spätestens 7 Tage vor Erscheinungsdatum

Lose Beilagen

Papiergewicht: mind. 90 g/m2 – max. 135 g/m2

Format: mind. 105 x 148 mm – max. 210 x 297 mm (für SYNAPSE gefalzt auf 210 x 148 mm)

Anlieferungstermin: spätestens 7 Tage vor Erscheinungsdatum

Anlieferungsadresse

Beihefter und aufzuklebende Karten: Schwabe AG, Verlag und Druckerei, Farnsburgerstrasse 8, CH-4132 Muttenz Telefon +41 (0)61 467 85 85, Fax +41 (0)61 467 85 86

Lose Beilagen: Schwabe AG Farnsburgerstrasse 8, CH-4132 Muttenz Telefon +41 (0)61 467 85 08 Montag bis Freitag 7.00–12.00 Uhr und 13.00–15.30 Uhr

Spezielles: Pro Ausgabe palettieren, nach Sorten getrennt. Beilagen nicht kreuzen.

Auf den Lieferscheinen die betreffende Zeitschrift und Ausgabenummer angeben.

Nicht in Schachteln verpacken.

Den Lieferscheinen 5 Belegexemplare pro Sorte und Sprache beilegen.

Transport- und Zollgebühren (bei Lieferung aus dem Ausland) trägt

der Auftraggeber.

Lieferscheinkopie an EMH Inserateregie, [email protected],

oder per Fax +41 (0)61 467 85 56.

2

Publikationen am Puls der MedizinZeitschriften von Ärztinnen und Ärzten für Ärztinnen und Ärzte

SÄZ – Schweizerische Ärztezeitung

Die «Schweizerische Ärztezeitung», das offizielle Organ der FMH und der FMH- Services, informiert über berufs- und gesundheitspolitische Fragen. Regelmässige

Beiträge zu kulturellen und gesellschaft -lichen Themen erlauben Seitenblicke über die Grenzen der Medizin hinaus.

www.saez.chwww.bullmed.ch

Schweizerische Ärztezeitung

SÄZ – BMS Bulletin des médecins suisses – Bollettino dei medici svizzeri – Gasetta dals medis svizzers

Offizielles Organ der FMH und der FMH Services www.saez.ch Organe officiel de la FMH et de FMH Services www.bullmed.ch Bollettino ufficiale della FMH e del FMH ServicesOrgan ufficial da la FMH e da la FMH Services

40

3. 1

0. 2

018

1347 EditorialPatientinnen und Patienten in den Mittelpunkt rücken!

1354 FMHQuerschnittrehabilitation fördert den Weg zurück in ein aktives Leben

1386 «Zu guter Letzt» von Rouven PorzSelbstbestimmung ist nicht genug

1348 FMHPatient-reported outcome measures: Die Patientensicht zählt

Swiss Medical Informatics

«SMI» ist das offizielle Organ der Schweize rischen Gesellschaft für Medizinische Informatik.

www.medical- informatics.ch

SwissMedical Informatics

www.medical-informatics.ch

15. 9

. 201

7

17 Proceedings 30th annual meeting SSMI

1 Swiss eHealth Summit 2017

Primary and Hospital Care – Allgemeine Innere Medizin

Die Zeitschrift ist das offizielle Organ von «Hausärzte Schweiz», der Schwei-zerischen Gesellschaft für Allgemeine In-nere Medizin sowie

von KHM, SGP, SAPPM, JHaS und SYI. Die Zeitschrift ist ein Forum für die Anlie-gen der ambulanten und der stationären Grundversorgerinnen und Grundversor-ger in Allgemeiner Innerer Medizin – für die Aus-, Weiter- und Fortbildung genauso wie für offizielle Mitteilungen.

www.primary-hospital-care.ch

SMF – Swiss Medical Forum

Das «Swiss Medical Forum» ist das offizi-elle Fortbildungsor-gan der Schweizer Ärz-tinnen und Ärzte FMH sowie der Schweizeri-schen Gesellschaft für Allgemeine Innere Me-dizin SGIM. Es ist die

meistgelesene Fortbildungszeitschrift der Schweiz.

www.medicalforum.ch

SwissMedical Forum

Offizielles Fortbildungsorgan der FMHOrgane officiel de la FMH pour la formation continueBollettino ufficiale per la formazione della FMHOrgan da perfecziunament uffizial da la FMH www.medicalforum.ch

With extended abstracts from “Swiss Medical Weekly”

41 1

0. 1

0. 2

018

832 P. Jent, C. Berger,S. Streit, R. SommersteinMumps – vorbei und vergessen?

P

e

e

r

r

e

v

i e w

e

d

j

o

u

r

n

a

l

836 A. Cunha dos Santos Silva, D. HayozAdventitiazyste der Arteria poplitea

840 T. Andrees, B. Küchler, K. El-Hag, M. KrauseVom Asthma bronchiale zum kardialen Thrombus

844 L. Thiekalmuriyil Sebastian, S. Rivolta, B. BalestraUnklare Bauchschmerzen bei einem Asylsuchenden

SMF – FMS Schweizerisches Medizin-Forum – Forum Médical Suisse – Forum Medico Svizzero – Forum Medical Svizzer

Cardiovascular Medicine

«Cardiovascular Medicine» ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie, der Schweizerischen Gesellschaft für Angiologie, der

Schweizerischen Hypertonie- Gesellschaft und der Schweize rischen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie.

www.kardio.ch

Cardiovascular Medicine

Kardiovaskuläre Medizin – Médecine cardiovasculaire

Official journal of the Swiss Society of Cardiology,

the Swiss Society of Hypertension, the Swiss Society of Angiology

and the Swiss Society of Paediatric Cardiology

www.cardiovascmed.ch

6 2

0. 6

. 201

8

160 Marco Russo, Anja Büttner-Janner, Martin Andreas, et al.Aortic valve repair with a novel rigid annuloplasty ring

166 Boris Adjibodou, Antoine Ayer, Gérard Baeriswyl, et al.ST-elevation myocardial infarction due to marantic endocarditis

170 Thierry Grandjean, David Haefliger, Diego Arroyo, Stéphane CookCoronary sinus reduction for the treatment of refractory angina

156 Klaus-Dieter JohnHigh-tech medicine in the land of the Incas

P

e

e

r

r

e

v

ie w

e

d

j

o

u

r

n

a

l

Synapse

«Synapse» ist das offizielle Organ der Ärztegesellschaft Baselland und der Medizinischen Gesell-schaft Basel.

www.aerzte-bl.ch www.medges.ch

Ausgabe 4 I August 2018

Liebe Leserinnen und Leser

Elektronisches Patientendossier, Daten-schutz, Datenerhebungen, Staatsverträge, Patientengeheimnis … immer mehr Da-ten und immer weniger Patient? Im Leit-artikel dieser Synapse wird die aktuelle Problematik sehr klar beschrieben! Der Datenschutz ist ein heisses Thema auch im Zusammenhang mit den beiden

Staatsverträgen und weiteren Legiferie-rungsvorhaben der beiden Basel für eine «Gemeinsame Gesundheitsversorgung» und eine «Gemeinsame Spitalgruppe»

3 ZuRisikenundNebenwirkungendeselektronischenPatientendossiers(EPD)

5 DSGVO,Cyber&Co.:WasmüssenÄrztinnenundÄrztebeachten?

8 Cyber-SicherheitimGesundheitswesen–dankMELANI

9 KritischeGedankeneinesHausarzteszuDatenschutz,eHealthundelektronischemPatientendossier

E d i t o r i a l

resp. das «Universitätsspital Nordwest».Im Staatsvertrag für die «Gemeinsame Gesundheitsversorgung» sind staatliche Datenerhebungen und -verarbeitungen in bisher noch nie dagewesenem Um-fang vorgesehen, auch für den Bereich der ambulanten Medizin. Bei den gleich-zeitig aktuellen Erlassvorhaben beider Basel zur «Förderung der ambulanten Medizin» (vgl. § 15 Entwurf Spitalversor-gungs-Gesetz BL) geht es primär um staatliche Vorschriften, welche Operatio-nen und Eingriffe grundsätzlich nur noch ambulant erfolgen sollen. Wenn aber nach Beurteilung der behandeln-

den Ärztin im Einzelfall ein solcher Ein-griff aus besonderen medizinischen Gründen doch stationär vorgenommen werden sollte, müsste dies gegenüber ei-ner kantonalen Amtsstelle eingehend be-gründet werden. Neben weiter zuneh-menden administrativem Aufwand und Datenschutzproblemen kann es zu zeitli-chen Verzögerungen bei Eingriffen kom-men. Um so wenig Schaden wie möglich anzurichten, sollte die Ärzteschaft be-

reits bei der Konzeption durch die Kan-tone adäquat miteinbezogen werden.Die Medizinische Gesellschaft Basel und die Ärztegesellschaft Baselland haben sich schon im Vernehmlassungsverfah-ren vom letzten Herbst entschieden ge-

gen diese Beeinträchtigungen des wich-tigen Datenschutzes durch die fraglichen Legiferierungsvorhaben gewandt.Einmal mehr droht bei all diesen Aktivi-täten das zentrale Element unseres Ge-sundheitswesens in Vergessenheit zu geraten: der Patient! Das Vertrauensver-hältnis zwischen Patient und Ärztin/Arzt ist und bleibt grundlegend für eine erfolgreiche medizinische Behandlung, bedingt die Aufrechterhaltung von Pati-entengeheimnis und Datenschutz. Wir werden uns auch zukünftig mit aller Entschiedenheit für diese Werte einset-zen!

Mit herzlichen GrüssenDr. med. Tobias Eichenberger

Das offizielle Kommunikationsorgan der Ärztegesellschaft Baselland und der Medizinischen Gesellschaft Basel

Schwerpunktthema: Datenschutz

Im Staatsvertrag sind Datenerhebun-gen und -verarbeitungen in noch nie dagewesenem Umfang vorgesehen.

Immer mehr Daten und weniger Patient?

MedGes und AeGBL haben sich schon letzten Herbst entschieden gegen diese Beeinträchtigung des Daten-schutzes gewehrt.

Die Synapse finden Sieauch unter:www.synapse-online.ch

10 UniversitäresZentrumfürHausarztmedizinbeiderBasel|uniham-bb

11 KennenSieRECUT?

12 RECUT-Studie:Zusammenfassung

12 HabenSiealsÄrztinoderArzteinFlairfürMedien?

13 EinneuerAuftrittfürdieSynapse

Synapse_4-18.indd 1 01.10.18 17:02

SMW – Swiss Medical Weekly

Das «Swiss Medical Weekly» ist das offi zielle Organ der Schweize rischen Gesellschaften für Innere Medizin, Infektiologie, Rheumatologie und Pulmo-nale Hypertonie. Es findet in der natio-nalen und internationalen Fachwelt hohe Beachtung. Summaries von neuen Artikeln aus der Online-Zeitschrift erschei-nen wöchentlich mit dem SMF – Swiss Medical Forum.

www.smw.ch

SANP – Swiss Archives of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy

Das «SANP» erreicht alle Ärztinnen und Ärzte der Fach rich tungen Psychiatrie, Psycho-therapie (inklusive

Kinder- und Jugend psychiatrie und -psy-chotherapie) und Neurologie.

www.sanp.ch

Schweizer Archiv für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie – Archives suisses de neurologie, psychiatrie et psychothérapie

Swiss Archives of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy

6 1

9.9.

2018

167 Marc Vogel, Benedikt HabermeyerOffene Türen in der Akut behandlung von Abhängigkeitserkrankungen

171 Fana Asefaw, Clara Bombach, Lars WöckelIn der Schweiz lebende Minder jährige mit Flucht­erfahrungen

185 Indrit Bègue, Horace Massa, Heimo Steffen, Markus GschwindNeedle in a haystack – a case of functional eye convergence insufficiency

183 Michael Haupts,Dietmar SeidelRehabilitation in progressive multiple sclerosis

Pee r re v ie w ed j

ou

rnal

Official Journal of the Swiss Society of Social Psychiatry,Swiss Society of Addiction Medicine and the Collège Romand de Médecine de l’Addictionwww.sanp.ch

Offizielles OrganSchweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin Haus- und Kinderärzte Schweiz

www.primary-hospital-care.ch

156 Anca Paschoud, Barbara BroersCannabinoide und Schmerzen in der Arztpraxis

9 9

. 5. 2

018

148 Michaël HoferWelche Zukunft für die Kinder- und Jugendmedizin?

160 Sibylle KohlerTeil 1: Menopause

164 Stefan Neuner-JehleDas Warum

Die Zeitschrift für Allgemeine Innere Medizin in Hausarztpraxis und Spital

P

e

e

r

r

e

v

ie w

e

d

j

o

u

r

n

a

l

Primary andHospital Care