laktose- intoleranz - scienceforhealth.de · laktose-intoleranz nicht zur weitergabe an patienten...

2
LAKTOSE- INTOLERANZ NICHT ZUR WEITERGABE AN PATIENTEN Quelle Groeneveld 2012 (10) Studien zu Lactobacillus casei Shirota Ernährungstherapie Einsatzmöglichkeiten von Probiotika ERNÄHRUNGSTHERAPIE LITERATUR KONTAKT INFORMATIONEN FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE Aufgabe der Ernährungsthera- pie bei Laktoseintoleranz ist die Ermittlung des individuellen Schwellenwerts für Laktose. Da- für verzichtet der Patient für etwa 2–4 Wochen auf laktose- haltige Produkte. Danach wer- den langsam Milchprodukte bis zur Verträglichkeitsgrenze aus- getestet. Ziel dieser Ernährungsumstel- lung ist eine laktoseangepasste, gut verträgliche Dauerernäh- rung. Im Alltag können laktose- freie Milchprodukte und lakta- sehaltige Enzympräparate hilfreich sein (2). Zudem lässt sich die Laktoseverträglichkeit durch kontinuierliche Aufnahme von Laktose steigern. Diese Anpassung ist u.a. auf eine veränderte Stoffwechselaktivität der intestinalen Mikrobiota zurückzuführen (siehe Studien Probiotika). Gut zu wissen! Fachkräfte empfehlen Yakult auch bei einer Ernäh- rungsumstellung auf ballaststoffreiche Kost. Patienten berichten über eine bessere Verträglichkeit und weniger unangenehme Reaktionen. Praxistipp: Wie setze ich Probiotika in der Ernährungstherapie ein? Probiotika während Ernährungsumstellung Auswahl von probiotischen Lebensmitteln mit niedrigem Laktosegehalt Verzehr zur Mahlzeit (nicht nüchtern) beginnen mit einer 1 /2 Tagesportion Produkt und Wirkung erklären auf mögliche Nebenwirkungen hinweisen (1) Zopf Y et al. (2009). Differenzialdiagnose von Nahrungs- mittelunverträglichkeiten. Deutsches Ärzteblatt 106, Heft 21 (2) Körner U, Schareina A (2010). Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten. Haug (3) Kasper H (2009). Ernährungsmedizin und Diätetik. 11. Auf- lage. Urban Fischer (4) Hofmann L (2010). Milchzuckerunverträglichkeit. Ernäh- rung im Focus 10-06 (5) De Vrese M et al. (2001). Probiotics – compensation for lactase insufficiency. Am J Clin Nutrition 73 (Suppl.): 421S-429S (6) Levri KM et al. (2005). Do probiotics reduce adult lactose intolerance? A systematic review. J Fam Pract 54: 613-620 (7) Ojett V et al. (2010). The effect of oral supplementation with Lactobacillus reuteri or tilactase in lactose intolerant patients: a randomized trial. Eur Rev Med Pharmacol Sci 14 (3): 163-170 (8) He T. et al. (2008). Effects of yogurt and bifidobacteria supplementation on the colonic microbiota in lactose-intolerant subjects. J Appl Microbiol 104: 595-604 (9) Almeida C et al. (2012). Beneficial effects of long-term consumption of a probiotic combination of Lactobacillus casei Shirota and Bifidobacterium breve Yakult may persist after suspen- sion of therapy in Lactose-intolerant patients. Nutr Clin Pract: DOI : 10.1177 / 0884533612440289 (10) Groeneveld M (2012). Vortrag Yakult Kolloquium (11) DGE (2013). Essen und Trinken bei Lactoseintoleranz Haben Sie Fragen oder benötigen Sie In- formationen? Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit unter [email protected]. Forumstraße 2 41468 Neuss Telefon: 0 21 31 - 34 16-34 Fax: 0 21 31 - 34 16-16 E-Mail: [email protected] Besuchen Sie uns im Internet unter: www.yakult.de Text: Yakult Deutschland GmbH Wissenschaftsabteilung Grafik: M. Gierse, Bochum Druck: Warlich Druck GmbH, Köln Fotos: Fotolia, Yakult Deutschland GmbH Copyright © 2014 Yakult Deutschland GmbH | Wissenschaftsabteilung IMPRESSUM !

Upload: others

Post on 24-Sep-2019

5 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: LAKTOSE- INTOLERANZ - scienceforhealth.de · LAKTOSE-INTOLERANZ NICHT ZUR WEITERGABE AN PATIENTEN 3.1 SCIENC FOR HEALTH LOGO’S 3.1 SCIENCE FOR HEALTH LOGO’S As health is the link

LAKTOSE- INTOLERANZ

NICHT ZUR WEITERGABE AN PATIENTEN

3.1 SCIENC FOR HEALTH LOGO’S

3 .1 SCIENCE FOR HEALTH LOGO’S

As health is the link between all the departments within the company,Yakult Red has been used. Blue is the colour that stands for reliabilityand trustworthy, the essence of science.

There are two Science for Health logo’s and an icon which can be usedseperately. Preferably use the basic Full Colour logo. When horizontalspace is limited the small logo can be used. The icon can give a ‘touchof science feeling’ on the pages where no logo is needed.

3.1.1 Logo variations

3.1.2 Logo sizes andproportions

3.1.3 Science colours

3.1.4 Use on backgrounds

3.1.5 Logo use

the basic full colour ‘Science for Health’-logo

Quelle Groeneveld 2012 (10)

Studien zu Lactobacillus casei Shirota Ernährungstherapie Einsatzmöglichkeiten von Probiotika

ERNÄHRUNGSTHERAPIE LITERATUR – KONTAKT INFORMATIONEN FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE

Aufgabe der Ernährungs the ra-pie bei Laktoseintoleranz ist die Ermittlung des individuellen Schwellenwerts für Laktose. Da- für verzichtet der Patient für etwa 2–4 Wochen auf laktose-haltige Produkte. Danach wer-den langsam Milchprodukte bis zur Verträglichkeitsgrenze aus-getestet.

Ziel dieser Ernährungsumstel-lung ist eine laktoseangepasste, gut ver trägliche Dauerernäh-rung. Im Alltag können laktose-freie Milchprodukte und lakta-

sehaltige Enzympräparate hilfreich sein (2). Zudem lässt sich die Laktoseverträglichkeit durch kontinuierliche Aufnahme von Laktose steigern. Diese Anpassung ist u.a.auf eine veränderte Stoffwechselaktivität der intestinalenMikrobiota zurückzuführen (siehe Studien Probiotika).

Gut zu wissen! Fachkräfte empfehlen Yakult auch bei einer Ernäh-

rungsumstellung auf ballaststoffreiche Kost. Patienten berichten über eine bessere Verträglichkeit und weniger unangenehme Reaktionen.

Praxistipp:Wie setze ich Probiotika in der Ernährungstherapie ein?

• Probiotika während Ernährungsumstellung • Auswahl von probiotischen Lebensmitteln mit

niedrigem Laktosegehalt • Verzehr zur Mahlzeit (nicht nüchtern) • beginnen mit einer 1/2 Tagesportion • Produkt und Wirkung erklären • auf mögliche Nebenwirkungen hinweisen

(1) Zopf Y et al. (2009). Differenzialdiagnose von Nahrungs-mittelunverträglichkeiten. Deutsches Ärzteblatt 106, Heft 21 (2) Körner U, Schareina A (2010). Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten. Haug (3) Kasper H (2009). Ernährungsmedizin und Diätetik. 11. Auf-lage. Urban Fischer (4) Hofmann L (2010). Milchzuckerunverträglichkeit. Ernäh-rung im Focus 10-06 (5) De Vrese M et al. (2001). Probiotics – compensation for lactase insuffi ciency. Am J Clin Nutrition 73 (Suppl.): 421S-429S (6) Levri KM et al. (2005). Do probiotics reduce adult lactose intolerance? A systematic review. J Fam Pract 54: 613-620 (7) Ojett V et al. (2010). The effect of oral supplementation with Lactobacillus reuteri or tilactase in lactose intolerant patients: a randomized trial. Eur Rev Med Pharmacol Sci 14 (3): 163-170 (8) He T. et al. (2008). Effects of yogurt and bifi dobacteria supplementation on the colonic microbiota in lactose-intolerant subjects. J Appl Microbiol 104: 595-604 (9) Almeida C et al. (2012). Benefi cial effects of long-termconsumption of a probiotic combination of Lactobacillus caseiShirota and Bifi dobacterium breve Yakult may persist after suspen-sion of therapy in Lactose-intolerant patients. Nutr Clin Pract: DOI : 10.1177 / 0884533612440289(10) Groeneveld M (2012). Vortrag Yakult Kolloquium

(11) DGE (2013). Essen und Trinken bei Lactoseintoleranz

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie In-formationen? Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit unter [email protected].

Forumstraße 2 • 41468 NeussTelefon: 0 21 31 - 34 16-34 • Fax: 0 21 31 - 34 16-16E-Mail: [email protected] Sie uns im Internet unter: www.yakult.de

Text: Yakult Deutschland GmbH • Wissenschaftsabteilung Grafi k: M. Gierse, Bochum • Druck: Warlich Druck GmbH, Köln Fotos: Fotolia, Yakult Deutschland GmbH

Copyright © 2014 Yakult Deutschland GmbH | Wissenschaftsabteilung

IMPRESSUM

!

Page 2: LAKTOSE- INTOLERANZ - scienceforhealth.de · LAKTOSE-INTOLERANZ NICHT ZUR WEITERGABE AN PATIENTEN 3.1 SCIENC FOR HEALTH LOGO’S 3.1 SCIENCE FOR HEALTH LOGO’S As health is the link

Als gut belegt gilt, dass fermentierte Milch-produkte die Laktoseverdauung verbessern und Symptome der Laktoseintoleranz reduzieren können. Diese Wirkung ist auf den Abbau der Laktose zu Milchsäure während des Fermentationsprozesses sowie der Freisetzung von bakterieller Laktase im Dünndarm zu-rückzuführen (5).

Einige Studien zeigen, dass bestimmte probiotische Pro-dukte Symptome lindern können. Wissenschaftler führen dies auf spezifi sche Effekte bestimmter Bifi dobakterien und Lactobacillen zurück. So können diese durch Verän-derungen von pH-Wert und Stoffwechselaktivität der in-testinalen Mikrobiota eine übermäßige Gasbildung sowie Durchfall-Symptome reduzieren (6, 7, 8).

Gut zu wissen! Das probiotische Getränk Yakult wird meist gut

vertragen, da es kaum Laktose enthält. Der größte Teil des Milchzuckers wurde bereits durch die in Yakult ent-haltenen Shirota Kulturen zu Milchsäure abgebaut. Pro Fläschchen enthält Yakult noch 1g Laktose.

Umfragen zufolge treten bei rund 20% der Bevölkerung nach dem Konsum gewisser Lebensmittel unangenehme Reakti-onen auf. Dabei handelt es sich vor allem um Rumoren im Bauch, Völlegefühl, Blähungen, Durchfall, Hautauschläge oder Atemnot. Auslöser können Lebensmittel wie Milch, Hühnerei, Weizenmehl, Soja, Nüsse, Obst oder Gemüse sein. Zu unterscheiden ist dabei eine allergische von einer nicht allergischen Nahrungsmittel unverträglichkeit (1).

Bei der Laktoseintoleranz han-delt es sich um eine nicht allergische Nahrungsmittelunverträglichkeit. Die mit der Nahrung aufgenom-mene Laktose (= Milchzucker) wird als Folge von fehlender oder ver-minderter Produktion des Verdau-ungsenzyms Laktase nicht verdaut.

Durch die fehlende Enzymaktivität gelangt Laktose in die unteren Darmabschnitte, wo die dort vorhandenen Bakterien der intestinalen Mikrobiota sie in kurzkettige Fettsäuren (Essig-, Butter-und Propionsäure), CO2 und H2 abbauen. Diese können Druckgefühle im Bauch und Blähungen bis hin zu Koliken und Durchfall verursachen (2, 3). Auch die Prozesse nach der Laktoseaufspaltung im Dickdarm und die Fähigkeit des Organismus, die Abbau-produkte aus dem Dickdarm zu entfernen, haben einen Einfl uss auf die Symptomatik der Laktoseintoleranz (10).

HINTERGRUND STUDIEN PROBIOTIKA STUDIEN LCS

Baseline

Sym

ptom

e S

core

1

4

3

2

LcS/BbY Präparat

6

5

Laktase LcS/BbYPräparat

Quelle: Almeida et al. 2012 (9)

Einfl uss von Lactobacillus casei Shirota (LcS) undBifi dobacterium breve Yakult (BbY)* auf Symp- tome von Laktose-intoleranten Patienten

Fazit Diese Studie zeigt, dass eine probiotische Kombi-nation mit den Bakterienstämmen Lactobacillus casei Shirota und Bifi dobacterium breve Yakult die Symp-tome einer Laktoseintoleranz lindern können.

PraxistippPersonen mit Laktoseintoleranz sollten verschiedene Produkte mit lebenden Milchsäurebakterien (jeweils in kleinen Mengen) auf ihre Verträglichkeit hin testen.

Baseline-Studie Laktose-intolerante Patienten erhielten über vier Wo-chen ein Kombiantionspräparat aus Lactobacillus casei Shirota (LcS) und Bifi dobacterium breve Yakult (BbY)*. Die H2-Bildung und Symptome wie Schmerzen und Durchfälle wurden mit einem Baseline-Wert (20g Lak-tose) und einer Laktase-Einnahme verglichen.

Ergebnisse Die probiotische Kombination verminderte genauso effek-tiv wie Laktase die H2-Bildung und reduzierte die Symptomesignifi kant im Vergleich zu den Baseline-Werten (p > 0,01bzw. p < 0,05). Dieser Effekt war auch 3 Monate nach derProbiotika-Gabe zu sehen (9).

Die Intensität der Symptome ist abhängig von:• der Restaktivität der Laktase in der Darm-

schleimhaut • der individuellen Sensitivität • der verzehrten Laktosemenge• der Zusammensetzung der Mahlzeit • der Magenentleerungsrate • der gastrointestinalen Transitzeit • der Zusammensetzung der Darmmikrobiota

„Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die dem

Wirt einen gesundheitlichen Vorteil bringen, wenn sie

in ausreichender Menge aufgenommen werden.“

(WHO / FAO 2001)

0

nach4 Wochen

Follow-up nach 3 Monaten

*mind. 107 – 109 Keime je Bakterienstamm

!