lehrangebot master sprink ss 2012 - uni- · pdf filelehrangebot master sprink ss 2012 ......

15
1 Lehrangebot Master SprInK SS 2012 Stand 27. Februar 2012 Achtung! Übersicht alte Modulzuordnung am Ende des Dokuments Inhalt Afrikanistik......................................................................................................................................... 1 Anglistik ............................................................................................................................................. 2 Arabistik ............................................................................................................................................. 5 Didaktik der deutschen Sprache und Literatur ................................................................................... 5 Germanistik ........................................................................................................................................ 5 Interkulturelle Germanistik ................................................................................................................ 6 Romanistik ......................................................................................................................................... 9 Soziologie ......................................................................................................................................... 10 Umrechnungstabelle alte vs. neue Modulstruktur ............................................................................ 13 Afrikanistik 40150 Sociolinguistics and Semantics 2 AS 2st, Mi 10-12 MA ALS M4, MA SprInK M7.1-2 Ibriszimow The seminar focuses on lexical semantics paying special attention to cognitive approaches to lexical semantics. Basic literature: Cruse, Alan D. 1986. Lexical Semantics; Croft, William & D. Alan Cruse. 2004. Cognitive Linguistics. 40153 Linguistic Methods 2 S 2st, Do 8-10 MA ALS M7, MA SprInK M8.2-3 Rothmaler The second part of this module, based on the knowledge of the first part, focuses on morphological and syntactic features found in African languages. In these courses the students will deepen their knowledge acquired in BA courses concerning systematic methods and skills needed for scientific language description. 40154 Structures of African Languages 2 S 2st, Do 10-12 MA ALS M9C, MA SprInK M7.2 Ibriszimow This module provides in-depth insight into the phonological, morphological and syntactic struc- tures of individual languages. The second part will focus on Chadic languages. 40155 Aspects of Swahili Linguistics 1 S 2st, Di 14-16 MA ALS M9S, MA SprInK M7.1-2 C. Vierke This course gives an overview of the phonological, morphological and syntactic structure of Swahili and introduces to terms of linguistic analysis. Furthermore, the interaction between these linguistic levels and semantics will be examined. 40156 Aspects of Swahili Linguistics 2 Sommer

Upload: vuque

Post on 02-Feb-2018

223 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

Page 1: Lehrangebot Master SprInK SS 2012 - uni- · PDF fileLehrangebot Master SprInK SS 2012 ... schemes, bilingualism and multilingualism policies, language maintenance and revitalization,

1

Lehrangebot Master SprInK SS 2012

– Stand 27. Februar 2012 –

Achtung! Übersicht alte Modulzuordnung am Ende des Dokuments

Inhalt Afrikanistik ......................................................................................................................................... 1 Anglistik ............................................................................................................................................. 2 Arabistik ............................................................................................................................................. 5

Didaktik der deutschen Sprache und Literatur ................................................................................... 5 Germanistik ........................................................................................................................................ 5

Interkulturelle Germanistik ................................................................................................................ 6 Romanistik ......................................................................................................................................... 9 Soziologie ......................................................................................................................................... 10 Umrechnungstabelle alte vs. neue Modulstruktur ............................................................................ 13

Afrikanistik

40150 Sociolinguistics and Semantics 2 AS 2st, Mi 10-12 MA ALS M4, MA SprInK M7.1-2

Ibriszimow

The seminar focuses on lexical semantics paying special attention to cognitive approaches to

lexical semantics.

Basic literature: Cruse, Alan D. 1986. Lexical Semantics; Croft, William & D. Alan Cruse. 2004.

Cognitive Linguistics.

40153 Linguistic Methods 2

S 2st, Do 8-10

MA ALS M7, MA SprInK M8.2-3

Rothmaler

The second part of this module, based on the knowledge of the first part, focuses on morphological and

syntactic features found in African languages.

In these courses the students will deepen their knowledge acquired in BA courses concerning

systematic methods and skills needed for scientific language description.

40154 Structures of African Languages 2

S 2st, Do 10-12

MA ALS M9C, MA SprInK M7.2

Ibriszimow

This module provides in-depth insight into the phonological, morphological and syntactic struc-

tures of individual languages. The second part will focus on Chadic languages.

40155 Aspects of Swahili Linguistics 1

S 2st, Di 14-16

MA ALS M9S, MA SprInK M7.1-2

C. Vierke

This course gives an overview of the phonological, morphological and syntactic structure of

Swahili and introduces to terms of linguistic analysis. Furthermore, the interaction between these

linguistic levels and semantics will be examined.

40156 Aspects of Swahili Linguistics 2 Sommer

Page 2: Lehrangebot Master SprInK SS 2012 - uni- · PDF fileLehrangebot Master SprInK SS 2012 ... schemes, bilingualism and multilingualism policies, language maintenance and revitalization,

2

S 2st, Mi 8-10

MA ALS M9S, MA SprInK M7.1, M8.1-3

The course is closely linked to "Aspects of Swahili Linguistics 1" and it will focus on language

change and variability of Swahili being shaped by time, space and the social context of its usage.

Accordingly, we will consider language history, the relation of Swahili to the neighbouring lan-

guages, but also its dialectal situation. Lastly we will also consider rather new varieties of Swahi-

li, like the urban youth languages, Sheng and Lugha ya Mitaani.

40157 Comparative Linguistics 2

S 2st, Do 10-12

MA ALS M8C, MA SprInK M8.1-3

Sommer

Students should apply their knowledge in the practical analysis of synchronic and diachronic

comparative linguistics. The module consists of two parts; the first one focuses on synchronic

comparative methods, while the second deals with diachronic comparative linguistics of African

languages.

40160 Overview of African Languages

S 2st, Do 14-16

MA SprInK M7.1-2

Sommer

This course gives an overview of African languages, the history of their description, genetic af-

filiation, their typological features and, finally, areal distribution (includ. convergence phenome-

na).

Anglistik

41171 How to work with linguistic data: audio transcriptions, vid-

eo transcriptions and processing of corpus material

BA, LA Ü 2st., Times t.b.a. MA Sprink M6.3

Püttmann

This course is concerned with various methods of analyzing linguistic data. Using audio files

(e.g. podcasts) and video files (e.g. DVDs), transcription techniques will be explained, discussed

and practised. The compilation of a new corpus as well as the analysis of an existing corpus will

be illustrated with the help of various examples. This course is very practical and especially de-

signed for those BA or LA students who are in preparation of writing their final theses.

41156 Applied Linguistics

BA (B2.1), LA, MAIAS elective, Magister, MA Sprink M8.2-

3, M9 PS 2 st, Di 10-12, S

Anchimbe

Applied linguistics is concerned with the resolution of language related problems in real life sit-

uations. Domains of interest include language planning, language policy, language teaching

schemes, bilingualism and multilingualism policies, language maintenance and revitalization,

language in education, and second language acquisition. Case studies will be taken from English-

speaking countries. We will compare policies in multilingual and monolingual countries in a bid

to understand the policies behind language use and language problems in different contexts in

the world.

Preparatory reading: Schmitt, Norbert (ed.) 2002. An Introduction to Applied Linguistics. Lon-

don: Arnold. Chapter 1 (pp. 1-16).

41163 Contact Linguistics

BA (B2.2), LA, MAIAS, Magister, MA Sprink M8.1-3, M9

HS 2 st, Di 14-16, S

Anchimbe

Page 3: Lehrangebot Master SprInK SS 2012 - uni- · PDF fileLehrangebot Master SprInK SS 2012 ... schemes, bilingualism and multilingualism policies, language maintenance and revitalization,

3

This course focuses on some of the major outcomes of the contact of languages, cultures and

peoples. The linguistic and social particularities of contact situations and their respective out-

comes will constitute the bases for investigation of language contact processes and the theories

propounded to explain them. Attention will be on contact processes such as bilingualism & mul-

tilingualism, language change, attrition, shift, survival & death, code-mixing & code-switching,

substratal influence, and the emergence and evolution of English-based Pidgins and Creoles.

Reading: Donald Winford. 2003. An Introduction to Contact Linguistics. London: Blackwell.

41174 Englishes in the British Isles

LA, BA, MA, MA Sprink M7.1-2, M8.1-3, M9

HS 2st., Di 14-16, S

Bieswanger

This course will explore the historical development as well as the linguistic features of different

varieties of English spoken in the British Isles, including varieties of English English as well as

Irish English, Scottish English and Welsh English. We will identify and compare the main lin-

guistic characteristics of these varieties with the help of available literature, authentic texts, cor-

pora, recordings and audiovisual material.

41175 Electronic Discourse

LA, BA, MA, MA Sprink M7.1-2, M9

HS 2st., Mi, 14-16, S

Bieswanger

Electronically-mediated communication, also referred to as computer-mediated communication

(CMC) or technologically-mediated communication, is a rather recent phenomenon. However,

the rapid development and global growth of CMC has fundamentally changed the way we com-

municate and interact. This course focuses on the linguistic properties of different “kinds” of

electronic discourse, such as e-mail, chat, texting, discussion forums and other “kinds” of text-

based electronically-mediated communication.

41166/

41250

Multilingualism in Canada

BA (B3.1, 3.2) LA (B2a, B2b, B2d) MAIAS (A2), MA

SprInK M7.1-2, M8.1-3, M9

HS 2 st, Do 14-16, S

Mühleisen/

Drescher

This course provides an up-to-date account of the linguistic and cultural situation in Canada from

a primarily sociolinguistic perspective. Canada’s rich linguistic heritage is the result of a history

of colonization by two European powers, their contact with the Amerindian population as well as

19th and 20th century migration waves. Therefore, Canada’s linguistic make-up includes not

only the two large European languages, English and French, but also first nation languages and a

large number of immigrant varieties. Indeed, Canada might be seen as an ideal prototypical mul-

tilingual country whose national identity rests more on the image of a “mosaic” rather than a

“melting pot”. In this seminar we will look at various speech communities as well as diverse

consequences of the multilingual situation in Canada. Language maintenance, language shift and

language loss play a role in the discussion of the status and function of aboriginal languages.

Official bilingualism and language planning as well as code-switching among bilinguals will be

the focus of the French language situation in Canada. Immigrant varieties in specific communi-

ties, ranging from other European languages (e.g. German in Waterloo, Ontario) and Caribbean

Creoles in Toronto, Ontario, will also be explored with regard to language maintenance and shift

in different generations of immigrants.

Central themes in this course which seek to connect the particular language situations are

History, language and identity,

Language, ethnicity and diaspora experience,

Language prestige: status and function,

Language contact and its possible results,

Language politics and language rights,

Page 4: Lehrangebot Master SprInK SS 2012 - uni- · PDF fileLehrangebot Master SprInK SS 2012 ... schemes, bilingualism and multilingualism policies, language maintenance and revitalization,

4

Language and literary expression.

ATTN: A 10-day excursion to Canada (Toronto and Montréal) is part of this course. After a set

of initial sessions consisting of three thematic sections, our course topics will be dealt with dur-

ing our excursion. After our initial meeting on the 18th of January (see earlier announcement)

the list of participants for the excursion had to be decided in order to enable us to make the nec-

essary arrangements (flight bookings). The list of participants for the excursion is therefore

closed.

41167 Text Types in Intercultural Comparison

BA (B3.1, 3.2), LA (B2a, B2b, B2d) MAIAS (A1, A1.1a, A3),

(Seminar, MA Sprink M3, M4, M7.1-2, M9

HS 2 st, Mi 16-18, S

Mühleisen

In this seminar, (written and spoken) text types will be discussed in terms of their generic forms

and their characteristic features on a macro-level (text organisation) and micro-level (lexical,

syntactic and discourse features). After an introduction to genre theory and analysis, we will look

at some specific text types such as letters (and the development of their electronic forms), diary

entries and blogs, death notices, dating ads, advice columns and phone-in-programmes from a

cross-cultural perspective.

Key points of this seminar are:

Definition of genre from various perspectives

Exploration of the history of particular text types

Cross-cultural comparison of particular text types

Key Texts:

Bhatia, Vijay K. 2003. Analysing Genre. Language Use in Professional Settings. London:

Longman.

Biber, Douglas & Susan Conrad. 2009. Register, Genre, and Style. Cambridge: CUP.

Giltrow, Janet & Dieter Stein, eds. 2009. Genres in the Internet. Issues in the Theory of Genre.

Amsterdam: Benjamins.

41168 Examenskolloquium & Doktorandenkoll.

BA, MA

Coll 2 st, Di 16-18, MA Sprink M11

Mühleisen

This course provides and opportunity for BA, MA and Magister students to prepare and discuss

their final thesis projects and to discuss the readings for their final oral and written exams.

ATTN: This is NOT the repetitorium for Lehramt students!!!

41165 Colloquium on Methods: Corpus Linguistics

MAIAS (C3), MA SprInK M6.1-3, BIGSAS

HS 2 st, Do 10-12, S

Mühleisen/Dayter

The use of large, computerized bodies of text for linguistic analysis and description has emerged

in recent years as one of the most significant and rapidly-developing fields of activity in the

study of language. This colloquium on methods for MA students (MAIAS and MA SprInK) and

doctoral candidates provides an overview of and guide to the field of Corpus Linguistics. We

will not only look at the various types of electronic corpora (historical, contemporary, written,

spoken language, etc.) that are available but also explore possibilities to use them for your re-

search and linguistic analyses.

Part of this seminar will be a two-day workshop with invited guests who are experts in the field.

Dates are to be discussed in our first session.

Preparatory reading: McEnery, Anthony Mark, Yukio Tono & Richard Xiao. 2005. Corpus-

based Language Studies. London: Routledge.

Page 5: Lehrangebot Master SprInK SS 2012 - uni- · PDF fileLehrangebot Master SprInK SS 2012 ... schemes, bilingualism and multilingualism policies, language maintenance and revitalization,

5

Schreiben und Präsentieren - Journalistisches Schreiben

MA SprInK M10.2

N.N.

"Schreiben und Präsentieren: Journalistisches Schreiben" (Blockübungen) Termine siehe Web

Site Anglistik/Amerikanistik, Studium, BA Anglistik/Amerikanistik, "Zusatzinformation Lehr-

veranstaltungen")

Arabistik

40250 Creole languages

HS 2st, Mo 10-12, MA Sprink M8.1-3

Owens

Pidgin and Creole languages constitute a class of languages that derive from a lexifier language

via drastic and often very rapid grammatical structuring. In the first part of the course basic is-

sues relating to pidgins and creoles will be outlined, including their distribution in the world,

their structural properties, linguistic explanation of their origin (universal processes, simplifica-

tion of lexifier language, development of creoles from pidgins, substrate languages) and the so-

cio-historical conditions of their origin. In the second part of the course special attention will be

given to the lesser studied varieties that are found in Africa, particularly those in the Congo Riv-

er basic (Kituba, Lingala, Sango) and the Arabic creole of the newly-created South Sudan and

East Africa (Juba Arabic, Nubi).

40251 Seminar zu arabischer Linguistik

HS 3st, Di 8-10, Do 9-10, MA Sprink M7.1-2

Owens

Ausgewählte Themen aus der Arabistik werden diskutiert.

Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Kein Angebot im SS 2012

Germanistik

40362 Propädeutikum

Online-Kurs

MA-SprInk M1

Birkner

Harren

Im online-Propädeutikum wiederholen Sie in wöchentlicher Lektüre, mit Hilfe von Hörmaterialien sowie durch eine aktive und durch Aufgaben strukturierte Erarbeitung ihr linguistisches Grundwissen, beseitigen gezielt Wissenslücken, verschaffen sich einen Überblick über Forschungsmethoden in der Linguistik und bekommen die Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens vermittelt. Es dient a) dem Einstieg in den sprachwissenschaftlichen Masterstudiengang SprInK mit dem Schwerpunkt in der empirischen Erforschung von Sprache, Interaktion und Kultur und kann b) auch von anderen Studierenden belegt werden, die an den vermittelten Inhalten interessiert sind (auch Teile können belegt werden). Vorbesprechungstreffen am 17.4.2012 von 14-15.00 im K5 (GWI, Erdgeschoß). Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über die Virtuelle Hochschule Bayern (www.vhb.org). Bitte melden Sie sich zunächst per email bei [email protected] an, die Einschreibmodalitäten werden Ihnen dann bekannt gegeben. Anforderungen: regelmäßige selbstständige Erarbeitung der Themen, Nachweise als Portfolio seminarbegleitender Aufgaben

40356 Textgliederung im geschriebenen und gesprochenen

Deutsch

HS 2st, Mo 14-16

Bachmann-Stein

Page 6: Lehrangebot Master SprInK SS 2012 - uni- · PDF fileLehrangebot Master SprInK SS 2012 ... schemes, bilingualism and multilingualism policies, language maintenance and revitalization,

6

GER-BA-3.2, neu M-4, LA-SM/WM, Sprink M3 Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Mittel und Verfahren für die Gliederung von Texten in gesprochener und geschriebener Sprache. Im Anschluss an einen Überblick über die Produktion und Rezeption monologisch und dialogisch verfertigter Texte werden auf der Grundlage des Nä-he/Distanz-Konzeptes für beide medialen Varietäten die Gliederungsressourcen (syntaktisch, lexikalisch-semantisch, prosodisch usw.) und die Gliederungseinheiten (Ellipse, Satz, Absatz; Äußerungseinheit, Turn usw.) systematisch aufeinander bezogen. Um die jeweils typischen Cha-rakteristika herauszuarbeiten, sind Analysen authentischer Beispieltexte (Pressetexte, Werbetex-te, Alltagsgespräche u.a.) vorgesehen. Anmeldung: Bitte melden Sie sich über eLearning an. Anforderungen: regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung der Sitzun-gen durch Textlektüre und Übungsaufgaben. benoteter LN: Hausarbeit

Interkulturelle Germanistik

40550

Interkulturelle Germanistik: Rahmenbegriffe und Metho-

den

S/HS 2st, Mi 12-14 Sprink M2.1, M7.1-2

Beginn: 18.04.2012

Kistler

In diesem Seminar (5 ECTS) wird das Konzept „interkulturelle Germanistik“ mit seinen Arbeits-feldern und Fachkomponenten eingeführt und verdeutlicht. Dabei widmen wir uns den fachli-chen Rahmenbegriffen (z.B. Dialog, Distanz, Toleranz u.a.), mit denen Themen methodisch er-schlossen werden. Anmeldung, weitere Informationen und Lektüre unter (https://elearning.uni-bayreuth.de/). Bitte beachten Sie auch die Literatur im Semesterapparat. Lektüren: Schlüsselbegriffe des Faches (auf CD-ROM, im Sekretariat erhältlich) Wierlacher, Alois / Bogner, Andrea (2003) (Hg.): Handbuch interkulturelle Germanistik. Stutt-gart, Weimar

40552 Einführung in die Diskurslinguistik

S 2st, Mi 8.30-10 Sprink M4

Beginn: 18.04.2012

Lieberknecht

Das Seminar vermittelt Grundlagen der Diskurslinguistik: Wie funktionieren Gespräche (Regeln des Sprecherwechsels, Adressierung, Eröffnung und Beendigung etc.) und wie wird verbale In-teraktion analysiert? Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

40556

Angewandte Diskurslinguistik und interkulturelle

Kommunikation

S 2st, Di 14-16 Sprink M6.1-3

Beginn: 17.04.2012

Kistler

Das Seminar (5 ECTS, endnotenrelevant) führt anhand von Fallbeispielen in die Praxis der Ge-sprächsforschung ein. Dabei werden die Schritte Datenerhebung, Transkription und Interpretati-on bewusst gemacht. Anmeldung, weitere Informationen und Lektüre auf moodle (https://elearning.uni-bayreuth.de/). Bitte beachten Sie auch die Literatur im Semesterapparat in der Bibliothek. Vorbereitende Literatur: Deppermann, Arnulf (2001): Gespräche analysieren. Opladen. Duranti, Alessandro (1997). Linguistic Anthropology. Cambridge: CUP. Vielfältiges aktuelles Literaturangebot zur Forschungspraxis unter: www.gespraechsforschung.de/technik.htm und http://www.linguistik-online.de/index.html

40560

Bildungsmaßnahmen: Kulturerfahrungen und transkultu-

relles Sprechen

S 2st, Mo 16-19

Müller-Jacquier

(IG-MA 2.3/IGM

B2.2 oder IG-MA

Page 7: Lehrangebot Master SprInK SS 2012 - uni- · PDF fileLehrangebot Master SprInK SS 2012 ... schemes, bilingualism and multilingualism policies, language maintenance and revitalization,

7

Beginn: 16.04.2012 5.1/IGM E2.1)

40562

Integration: Kulturerfahrungen und transkulturelles Spre-

chen

S 2st, Di 13-16 Sprink M7.1-2, M9

Beginn: 17.04.2012

Müller-Jacquier

Ein wichtiges Ziel grenzüberschreitender Mobilität ist es, die durch Lern- und Interaktionspro-zesse erworbenen Auslandserfahrungen möglichst effektiv an andere weiterzugeben. Auf diese Weise soll die Integrations- und Interaktionskompetenz von Menschen, die sich mit dem betref-fenden Kulturraum beschäftigen, gefördert werden. Doch gibt es bisher nur wenige Studien da-rüber, in welchen Gattungen und mithilfe welcher kommunikativer Mittel solche Fremdkulturer-fahrungen „kommuniziert“ werden, und ebenso wenig ist klar, wie Menschen ganz allgemein über Fremdkulturelles sprechen. Beide Bereiche sollen im Seminar erarbeitet werden. Dazu wird in erster Linie die neue Mono-graphie von Nazarkiewicz heran gezogen, um perspektivierende Verfahren des „transkulturellen Sprechens“ zu erarbeiten. Weiterhin werden einzelne Kapitel der Dissertation von Bosse (über „interkulturelle kommunikative Kompetenzen“) und von Hormuth (über „Enkulturationsgesprä-che“) erarbeitet. Ziel ist es, Eigenschaften des Sprechens über kulturell Fremdes zu bestimmen und letztendlich zu versuchen, über die Erfassung und Analyse der kommunikativen Organisation von Wissens-transfers (bezogen auf Menschen und Gegebenheiten aus anderen Kulturen) Rückschlüsse auf die Bewältigung von interkultureller Erfahrung und letztendlich auf interkulturelle Kompetenzen zu ziehen. Dazu werden die Studierenden angehalten, eigene Fallstudien mit Ton-/Videoaufzeichnungen anzufertigen. Literatur: Bosse, Elke (im Druck). Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden. Dissertation Univ. Hil-desheim. Hormuth, Julia (2009). Erfahrungsweitergabe unter Auslandsentsandten. Eine gesprächsanalyti-sche Studie am Beispiel deutscher Manager in Spanien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen-schaften. Nazarkiewicz, Kirsten (2010). Interkulturelles Lernen als Gesprächsarbeit. Wiesbaden: VS Ver-lag für Sozialwissenschaften.

40558

Semiotik interkulturellen Handelns

V 2st, Mo 14-16 Sprink M7.2

Beginn: 16.04.2012

Müller-Jacquier

In der Vorlesung werden die Grundbegriffe von Zeichentheorien erarbeitet, um in weiteren Schritten anwendungsbezogenen Fragen nachzugehen. Zur Erklärung von Zeichen-Konstitutionen und -aushandlungen in kulturellen Überschneidungssituationen wird der Zei-chenbegriff nicht nur in seiner Repräsentationsfunktion analysiert, sondern die Wahrnehmung, Auffassung und Interpretation von Zeichen rücken in den Fokus des Interesses: wie kann man Sinngebungen, subjektiv erfahrene Wirklichkeit einschließen, die Menschen aus verschiedenen Kulturen mit Zeichen verbinden (die vielerorts äußerlich gleich oder zumindest ähnlich sind)? Welche Zeichen werden in interpersonaler Interaktion relevant gemacht oder mit-„kontextualisiert“? Im Verlauf der Vorlesung sollen Zeichen als Teil eines Kommunikationsprozesses identifiziert werden, in welchem eine „gemeinsame Aktualisierung von Sinn“ (Mead) abläuft. Damit wird vor allem auch die geforderte Berücksichtigung der Rezeptionsseite von Zeichen thematisiert, ein Aspekt, der jedoch in den Kontext generell zu berücksichtigender Aushandlungs- und Schlussprozessesse (Keller) von Bedeutung zu stellen ist. In der Vorlesung werden insbesondere die Grundverfahren der Interpretation (Keller 1995) be-handelt. Die von ihm bestimmten symptomischen, ikonischen und symbolischen Verfahren spie-len bei der Analyse interkultureller Kommunikation eine entscheidende Rolle. Dazu werden Fallbeispiele (Texte, Videofilme) angeführt und untersucht. Leistungsnachweis: Klausur 4 ECTS (für Externe auch Essay für einen Teilnahmeschein 2 ECTS); Anmeldung und weitere Informationen unter https://elearning.uni-bayreuth.de/ Lektüre zur Vorbereitung: Axtell, Roger E. (1994). Reden mit Händen und Füßen. Körpersprache in aller Welt. Berlin: Knaur. Darwin, Charles (1872). Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Thieren. Stuttgart: Schweizerbart.

Page 8: Lehrangebot Master SprInK SS 2012 - uni- · PDF fileLehrangebot Master SprInK SS 2012 ... schemes, bilingualism and multilingualism policies, language maintenance and revitalization,

8

Dyck, J./Jens, W./Ueding, G. (1994). Rhetorik: Ein internationales Jahrbuch. Band 13: Körper und Sprache. Tübingen: Niemeyer. Eckman, P. (1981). Universale emotionale Gesichtsausdrücke. In: Kahle, G. (ed): Logik des Herzens. Die soziale Dimension der Gefühle. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Keller, Rudi (1995). Zeichentheorie. Tübingen/Basel Kühn, Christine (2002). Körper – Sprache. Elemente einer sprachwissenschaftlichen Explikation non-verbaler Kommunikation . Frankfurt/M. u.a: Lang . Nöth, Winfried (2000). Handbuch der Semiotik. 2. vollst. neu bearb. und erw. Aufl. Stutt-gart/Weimar: J.B. Metzler.

40561 Linguistic Landscapes – Mehrsprachigkeit und zeichenhafte

Kommunikation im urbanen Raum (mit Exkursion)

S 2+1st, Do 8-10 Sprink M6.2-3,M9

Beginn: 19.04.2012

Bauer

Im Alltagsleben und im öffentlichen Raum nehmen wir unablässig sprachliche Zeichen wahr. Wir richten unser Handeln und Verhalten nach ihnen aus: Verkehrsschilder, Hinweisschilder, Plakate, Graffiti, Aushänge, Werbung, um die Offenkundigsten zu nennen. Sprachliche Zeichen strukturieren den öffentlichen Raum und geben Menschen Orientierungshilfen; manche eröffnen Handlungsräume, andere wirken restriktiv. Wir unterscheiden institutionelle und private Zei-chen, und wir verfügen über Kompetenzen, um Schrift, Symbole und andere ikonographische Zeichen zu dekodieren. Vor allem im urbanen Raum existieren zudem sprachliche differenzierte ‚Sets’ von zeichenhafter Kommunikation, teils in der jeweiligen Mehrheitssprache oder in Min-derheitensprachen, teils mehrsprachig. In diesem Seminar sollen zunächst theoretische Ansätze zu ‚Linguistic Landscapes’ erarbeitet werden. Unter Rückgriff auf sprachliche Kompetenzen der Seminarteilnehmer/innen (v.a. Englisch, Chinesisch sowie slawische Sprachen) sollen sodann ausgewählte Fallstudien im nahen urbanen Raum (Bayreuth und Umland) durchgeführt werden. Eine Exkursion ist fester Bestandteil des Praxisseminars.

40567

Interkulturelle Deutschstudien

V 2st, Mo 10-12 Sprink M2.1, M10.2

Beginn: 16.04.2012

Otto

Die Vorlesung ist eine Lehrveranstaltung zur 'thematischen Literatur- und Kulturwissenschaft' und schließt an die aus dem Wintersemester zum Thema 'Interkulturalität und Fremdverstehen' an. Der Besuch der Vorlesung aus dem Wintersemester ist jedoch keine Bedingung und eignet sich auch für Programmstudierende. Die Diskussion von Grundproblemen der Kultur- und Literaturvermittlung aus dem Winterse-mester wird nun unter dem Aspekt der Kulturvermittlungspraxis und am Beispiel exemplarischer ‚Themen‘ der deutschsprachigen Kultur fortgesetzt. Der zentrale Gesichtspunkt ist dabei die kul-turdidaktisch motivierte Frage, wie das Diskursfeld 'deutschsprachig Kultur' für fremdkulturelle Rezeptionsprozesse und damit für den 'interkulturellen Dialog' geöffnet werden kann. Leistungsnachweis: Klausur. Lektüreempfehlungen für die Vorbereitung: Handbuch Interkulturelle Germanistik, hrsg. von Andrea Bogner und Alois Wierlacher, Mün-chen 2002. Daemmrich, Horst S. und Ingrid G. (1995): Themen und Motive in der Literatur. Ein Handbuch. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Tübingen.

40579 Interkulturelle Kommunikation in Institutionen S 2st, Do 10-12 Sprink M7.1-2, M4 Beginn: 19.04.2012

Lieberknecht

Ziel des Seminars ist die Erarbeitung spezifischer Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Probleme interkultureller, interpersonaler Kommunikation in Institutionen. Dabei sollen Spezifi-ka institutioneller Interaktion (in Abgrenzung zur Alltagsinteraktion) im Allgemeinen und exemplarisch anhand einzelner Institutionen herausgearbeitet und ihre Herausforderungen im Bezug auf Interkulturalität beschrieben sowie Lösungswege aufgezeigt werden.

40569

Forschungsorientiertes Transkriptionsseminar: die münd-liche Gattung ‚Interview‘ S 2st, Do 16-20, 14-tägig Sprink M6.3 Beginn: 19.04.2012

Lieberknecht

Das Seminar richtet sich an KandidatInnen, die eine wissenschaftliche Arbeit (MA, Dissertation) planen, die mit gesprächsanalytischen Methoden arbeitet. Exemplarisch werden Audio-Daten aus

Page 9: Lehrangebot Master SprInK SS 2012 - uni- · PDF fileLehrangebot Master SprInK SS 2012 ... schemes, bilingualism and multilingualism policies, language maintenance and revitalization,

9

leitfadengestützten Interviews transkribiert und analysiert auf dem Hintergrund der Theorie zur Datenerhebung mittels Interview. Konkret sollen Verfahren erarbeitet werden, mit denen die Beteiligten Empörung und Betroffenheit äußern. Das Blockseminar legt neben der Erarbeitung einschlägiger Literatur zum Thema seinen Schwerpunkt auf die Analysepraxis.

Romanistik

HS jeudi 14 – 16 heures avec Multilinguisme au Canada /

Multilinguism in Canada / Mehrsprachigkeit in Kanada

excursion au Canada en été 2012 MA Etudes

francophones M5, Sprink M 8.1-3, M9

Drescher /

Mühleisen

Le Canada est connu comme un pays multilingue qui, d’un point de vue historique, a connu des situations de contact linguistique et culturel variées (langues amérindiennes, français et anglais, langues des nombreux immigrants en provenance de l’Europe, et plus tard aussi de l’Amérique latine, de l’Asie et de l’Afrique). Dans le cadre de ce cous, nous allons aborder la problématique du multilinguisme canadien sous ses aspects linguistiques, socio-culturels et politiques. La dis-cussion théorique sera complétée par des études de cas illustrant différentes situations de contact linguistique au Canada. Le cours se composera de plusieurs blocs thématiques et d’une excursion au Canada (d’une dizaine de jours) qui aura lieu en été 2012. Les dates et conditions de participation seront précisées lors d’une première rencontre préparatoire obligatoire qui aura lieu le mercredi 18 janvier 2012 à 14.30 heures dans la salle S91. Les personnes intéressées par ce cours, co-organisé avec la linguistique anglaise et se déroulant en français et en anglais, sont priées de s’inscrire dès maintenant dans les listes disponibles au secrétariat de la Romanistik II (Mme Seegers-Träg) ou d’envoyer un mail à [email protected].

Varietätenlinguistik

V mardi 10 – 12 heures

MA Etudes francophones M3, M5, M8

MA SPRINK M5.1, M8.2-3

Drescher

Ziel dieser Vorlesung ist es, in den Gegenstandsbereich der Varietätenlinguistik einzuführen. Ausgehend von der Annahme einer fundamentalen Heterogenität jeder natürlichen Sprache wird es darum gehen, die unterschiedlichen Formen der Variation (räumlich, sozial, situativ etc.) exemplarisch am Beispiel des Französischen vorzustellen und zugleich verschiedene Ansätze zu ihrer Beschreibung zu diskutieren. Darüber hinaus werden wir uns genauer mit den sprachlichen Erscheinungen der Variation – insbesondere auf der phonologischen, morphologischen, syntakti-schen, lexikalischen und pragmatischen Ebene – befassen und diese für ausgewählte Varietäten des Französischen systematisch beschreiben.

Les français en Afrique

HS mardi 14 – 16 heures

MA Etudes francophones M3

Sprink M7.1-2, M8.1-3; M9

Drescher

A l’origine langue des colonisateurs, le français est encore aujourd’hui la langue officielle dans un grand nombre de pays africain. Parlé souvent par une minorité de la population, il y est en contact avec de multiples langues indigènes. De ce contact et, plus généralement, de l’appropriation de l’ancienne langue coloniale par les locuteurs africains sont nées des variétés régionales du français qui se distinguent nettement du français tel qu’on le parle dans l’héxagone. Dans le cadre de ce cours, nous allons nous familiariser avec la situation linguistique en Afrique en traitant notamment les questions de multilinguisme, de contact de langues et de politique linguistique. Une attention particulière sera accordée aux caractéristiques linguistiques des différents français africains – caractéristiques qui concernent les niveaux phonétique, morphosyntaxique, lexical et pragmatique de la langue.

Kandidatenkolloquium

Dienstag 16 – 17 Uhr

MA Etudes francophones M9

MA SPRINK 11

Page 10: Lehrangebot Master SprInK SS 2012 - uni- · PDF fileLehrangebot Master SprInK SS 2012 ... schemes, bilingualism and multilingualism policies, language maintenance and revitalization,

10

Das Kolloquium bietet die Möglichkeit, in Vorbereitung befindliche und bereits laufende Exa-mensarbeiten (B.A., Master und Magister) vorzustellen und zu besprechen. Darüber hinaus dient die Veranstaltung der Lektüre und Diskussion ergänzender Literatur aus den relevanten Berei-chen.

Gesprächswörter & co

HS Donnerstag 8.30 – 10 Uhr

MA Etudes francophones M3, M5, M8

MA SPRINK, M4, M7.1-2, M9

Drescher

Durch das Interesse an der gesprochenen Sprache rücken sprachlichen Formen ins Blickfeld der Linguisten, die lange Zeit als bloße Füllwörter bzw. eigentlich bedeutungsloser ‘sprachlicher Ausschuss’ gegolten hatten. Gemeint sind Wörter und Verbindungen wie quoi, hein, bon, ça alors, puis, n’est-ce pas, tu parles! etc., die im spontanen Gespräch sehr häufig auftreten und dort vielfältige, in erster Linie kommunikative Funktionen erfüllen. Sie signalisieren die Eröff-nung bzw. Beendigung sprachlicher Einheiten unterschiedlichen Formats, appellieren an den Zuhörer, steuern sein Aufmerksamkeit, strukturieren komplexe Redebeiträge, etc. Und gerade die mehr oder weniger stereotypen Verbindungen wie c’est le comble – das ist doch wohl die Höhe! zeigen auch Einstellungen und affektive Haltungen des Sprechers an, deren Komplexität sich gerade im Zuge einer kontrastiven, sprachvergleichenden Betrachtung offenbart. Ziel dieses Seminars ist es, einerseits mit den theoretischen Zusammenhängen vertraut zu ma-chen, in denen die Untersuchung dieser Phänomene steht, und andererseits ihre Verwendung empirisch zu untersuchen. Im Zentrum steht das Französische. Je nach Interesse der Teilnehme-rInnen können jedoch kontrastiv auch deutsche, italienische, spanische oder englische Materia-lien herangezogen werden.

Seminar zu Les français en Amérique

HS Dienstag 16 – 18 Uhr Sprink M8.1-3

N.N.

Seminar zu Le langage des jeunes

HS Mittwoch 10 – 12 Uhr Sprink M4

N.N.

Seminar zu L’histoire du français

HS Mittwoch 14 – 16 Uhr Sprink M7.1-2

N.N.

Soziologie

Kultur. Formen des Wissens, der Tradierung, des Ge-

dächtnisses Sprink M2.2 (korrigiert, KB)

S 2std., Mi 10-12

Kamphausen

Achtung: 5.2 Zahlen, Daten, Artefakte. findet immer nur im WS statt.

Wissenschaftslehre

S 2std., Do 16-18 Sprink M5.1(korrigiert, KB)

Kamphausen

Die Veranstaltung soll eine Brücke zwischen Bachelor- und Masterstudium schlagen. Sie bietet

einen Einblick in die Disziplinengeschichte der Geistes- und Geschichtswissenschaften im 19.

Jahrhundert (Geschichtstheorie), erörtert grundlegende Fragen der Erkenntnis- und Wissen-

schaftstheorie, beschäftigt sich mit der Frage: „was heisst akademisch“? und behandelt u.a. die

berühmte Rede Max Webers zu „Wissenschaft als Beruf“. Ein Reader wird zur Verfügung ge-

stellt. Benotete Leistungsnachweise werden auf der Grundlage von Referat und Hausarbeit aus-

gestellt.

56400 Kultursoziologie: Individuum, Medien und Gesellschaft

Di 12 – 14, Vorlesung, 2 SWS, BA, MA Sprink M7.2

Schnettler

Inhalt: Inhalt: Kultur scheint allgegenwärtig und taucht zudem in zahlreichen Komposita auf: als Leitkultur, Interkultur, Erinnerungskultur, Massenkultur, politische Kultur, Organisationskultur, visuelle Kultur, Kulturprotestantismus usw. Was aber ist Kultur, welche Rolle spielt sie und wie lässt sich Kultur verstehen und erklären? In der Veranstaltung wollen wir ausgewählte Ansätze,

Page 11: Lehrangebot Master SprInK SS 2012 - uni- · PDF fileLehrangebot Master SprInK SS 2012 ... schemes, bilingualism and multilingualism policies, language maintenance and revitalization,

11

Perspektiven und Forschungsfelder der Kultursoziologie von den Klassikern bis zu gegenwärti-gen Kulturtheorien behandeln. Dabei wird die Vielfalt und Mehrdeutigkeit des Kulturbegriffs als besondere Herausforderung verstanden. Im ersten Teil werden wir uns mit den Grundlagen be-schäftigen und zentrale Ansätze sozialwissenschaftlicher Kulturtheorie und Kulturforschung stu-dieren. Im zweiten Teil soll ein besonderes Augenmerk auf das Verhältnis von Gesellschaft, Kul-tur und Medien gelegt werden. Kultursoziologie wird dabei in seiner Spannung sowohl als spezi-fischer Gegenstandsbereich betrachtet, als auch hinsichtlich allgemeinsoziologischer Ansätze, welche die funktionale, symbolische, historische Dimension sozialer Phänomene in den Vorder-grund stellen. Die Kultursoziologie bietet enge Bezüge zur Nachbardisziplinen wie Sozialanth-ropologie, Geschichte sowie Literatur- und Medienwissenschaften. Die Veranstaltung setzt keine soziologischen Vorkenntnisse voraus. Literatur: Moebius & Quadflieg (Hg. 2011): Kultur. Theorien der Gegenwart (2. Auflage). Wohlrab-Sahr (Hg. 2010): Kultursoziologie. Paradigmen-Methoden-Fragestellungen. Weitere Literatur wird bekannt gegeben Modulzuordnung: BA Kulturwissenschaft: Module C1-C4, MA Religionswissenschaft: Modul Syst. RW I-III; BA Kultur und Gesellschaft Afrikas: Module B 1, B4 (alt B6, B7); Erziehungs-wissenschaftliches Studium (EWS), Studium Generale

56408 Einführung in die Klassiker der Soziologie

Di 10 – 12, Seminar, MA, 2 SWS Sprink M7.2

Sprache: Englisch/Deutsch

Rebstein

Mit der Konzentration auf die Klassiker der Soziologie – den Autoren und ihren Werken – will das Seminar den Teilnehmern einen ersten Überblick und eine grundlegende Orientierung für das weitere Studium vermitteln. Angefangen bei Auguste Comte bis hin zu Alfred Schütz be-schäftigen wir uns im Kurs mit einer Auswahl bedeutender soziologischer Denker. Dabei befas-sen wir uns einerseits mit den wichtigsten Inhalten und Innovationen ihrer Arbeiten für die Sozi-alwissenschaften ihrer Zeit. Neben dieser Rezeption zu Lebzeiten wollen wir den Fokus anderer-seits auf die heutige Bedeutung dieser unterschiedlichen historischen Arbeiten lenken und uns die Frage stellen, zu welchem Erkenntnisgewinn sie in Bezug auf moderne soziale und gesell-schaftliche Phänomene beitragen. Modulzuordnung: BA Kulturwissenschaft mir Schwerpunkt Religion: Module A 2, C 7; Studium Generale …

56403 Einführung in die sozialwissenschaftliche Religionsfor-

schung

Mi 12 – 14, Seminar, BA, MA, 2 SWS Sprink M6.2

Schnettler

Das Seminar führt in die Grundlagen sozialwissenschaftlicher Religionsforschung ein. Der Hauptakzent liegt auf den qualitativen empirischen Methoden. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende des BA-Studiengangs Kulturwissenschaft mir Schwerpunkt Religi-on, eignete sich darüber hinaus aber auch für alle Studierende mit Interesse an empirischen For-schungen zum Thema Religion, Individuum und Gesellschaft. Literatur: Stefan Kurth & Karsten Lehmann (Hg. 2011) Religionen erforschen. Kulturwissen-schaftliche Methoden in der Religionswissenschaft. Wiesbaden: VS. Hubert Knoblauch: Qualita-tive Religionsforschung, UBT 2003. Michael Stausberg & Steven Engler (Eds), The Routledge Handbook of Research Methods in the Study of Religion. Routledge (im Erscheinen). Modulzuordnung: BA Kulturwissenschaft mir Schwerpunkt Religion …

56409 Lektüreseminar: Alfred Schütz

Di 16 – 18, Seminar, BA-MA, 2 SWS Sprink M2.1

Schnettler

Inhalt: In diesem Lektüreseminar werden wir uns mit den Schriften von Alfred Schütz beschäfti-gen. Schütz gilt als einer der zentralen Referenzautoren für eine interpretative Soziologie. Das Seminar eigene sich für Studierende mit Interesse an sozialtheoretischen und sozialphilosophi-schen Fragen. Literatur: siehe Kurs im eLearning Modulzuordnung: Master Religionswissenschaft: Module C 7, Masterstudiengang Literatur im kulturellen Kontext: Kontextmodul M 5

56406 Analyse visueller und verbaler Daten

Do 16 – 18, Oberseminar, 2 SWS, MA und Doktoranden

Das Seminar findet im Videolabor in der Prieserstraße

statt Sprink M6.3

Schnettler

Page 12: Lehrangebot Master SprInK SS 2012 - uni- · PDF fileLehrangebot Master SprInK SS 2012 ... schemes, bilingualism and multilingualism policies, language maintenance and revitalization,

12

Inhalt: Das Seminar richtet sich an Studierende, die empirische Analysen durchführen. Voraus-setzung zur Teilnahme sind Grundkenntnisse der interpretativen Sozialforschung sowie die Be-reitschaft, kontinuierlich an der Analyse ausgewählter Daten zu arbeiten. Studierende tragen sich bitte im eLearning ein. Modulzuordnung: MA Sprache-Interaktion-Kultur: 6.3, MA Religiöse Gegenwartskultur Modul Religionswissenschaft und Religionssoziologie, BA Kombifach Soziologie: Modulbereich B.

56411 Interpretative Video-Analysis of Social Situations:

Approaches and Practices

MA, Doktoranden für Studierenden mit Vorkenntnissen in

interpretativen Methoden – Blockveranstaltung: Termin

wird bekannt gegeben. Anmeldung im Sekretariat. Sprink

M6.3

Schnettler

Das Kompaktseminar zur Videoanalyse richtet sich an Studierende, die die qualitative Videoana-lyse anhand eigener methodischer und praktischer Übungen erlernen wollen. Sie zielt insbeson-dere auf Graduierende und Doktoranden, die selbst videographisch forschen wollen. Die Erhe-bungen finden im Feld statt, die Auswertung im Videoanalyse-Labor. Es stehen 10 Plätze zur Verfügung. Studierende der Uni Bayreuth haben Vorrang. Das Angebot richtet sich darüber hin-aus auch an externe Interessenten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sommerschule erhalten eine Einführung in die inter-pretative Videographie. Das umfasst die Vermittlung der methodischen Grundlagen sowie die Erhebung, Analyse und Interpretation eigener Videodaten. Unter kompetenter Anleitung werden die gesamten Phasen eines videographischen Forschungsprozesses durchlaufen. Teilnahmevo-raussetzung ist die aktive und kontinuierliche Beteiligung und die Bereitschaft, eigene Daten zu erheben. Grundkenntnisse der interpretativen Sozialforschung sind erforderlich. Modulzuordnung: MA-Sprache-Interaktion-Kultur 3.2/3.3/3.5 Literatur: Heath, Hindmarsh & Luff (2010). Video in Qualitative Research: Analysing social interaction in everyday life. London: Sage; Knoblauch et al (eds., 2006), Video-Analysis. Meth-odology and Methods. Qualitative Audiovisual Data Analysis in Sociology, Frankfurt am Main, New York (2nd edition 2009)

Page 13: Lehrangebot Master SprInK SS 2012 - uni- · PDF fileLehrangebot Master SprInK SS 2012 ... schemes, bilingualism and multilingualism policies, language maintenance and revitalization,

13

Umrechnungstabelle alte vs. neue Modulstruktur

Alte vs. neue Modulstruktur

Modul 1 Sprachwissenschaftl. Propädeutikum S 5 HA/KL

Modulbereich Theorien und Gegenstandsbestimmung

Modul 2 Sprache und Kultur

Alt: 2.2

sprache und

Kultur

2.1 Theoretische Grundlagen Sprache und Kultur 1 S/V/Mt 5 HA/KL

Alt: 2.4

Kamphausen

2.2 Theoretische Grundlagen Sprache und Kultur 2

Formen des Wissens, der Tradierung, des Ge-

dächtnisses (Import Fak. V)

S/V/Mt 3 KIL

Modul 3

Alt: 2.1

Mdl/Schr

(ehemals

endnotenre-

levant!).

3 Mündlichkeit/Schriftlichkeit S/V/Mt 5 HA/KL

Modul 4

Alt: 2.3

GeFo/Sprach

l Inter

4 Sprache im Gebrauch S/Mt 8 HA

Modulbereich Forschungsmethoden

Modul 5 Methoden empirischer Forschung

Alt: 3.2 Em-

pirische For-

schungsmeth

oden

5.1 Überblick über Methoden empirischer For-

schung 1

S/V/Mt 5 HA/KL

Alt 3.1

(Kamphau-

sen Zahlen,

Daten, Arte-

fakte)

5.2 Überblick über Methoden empirischer For-

schung 2: Zahlen, Daten, Artefakte. Beobachten

und interpretieren (Import Fak. V)

S/V/Mt 3 KIL

Modul 6 Qualitative und Quantitative Sprachforschung

3.4

weggefallten

Page 14: Lehrangebot Master SprInK SS 2012 - uni- · PDF fileLehrangebot Master SprInK SS 2012 ... schemes, bilingualism and multilingualism policies, language maintenance and revitalization,

14

3.3 Qua-

li/Quanti

6.1 Qualitative/Quantitative Forschungsmethoden

1

S/V/Mt 5 HA/KL

3.4 Qua-

li/Quanti

6.2 Qualitative/Quantitative Forschungsmethoden

2

S/V/Mt 3

3.5 Metho-

denpraxis

6.3 Qualitative/Quantitative Forschungsmethoden

3: Methodenpraxis

Ü 3 KIL

Modulbereich Inhaltsbereiche

Modul 7 Kultur und Kommunikation

Alt: 4.1 kult

und kom

7.1 Kultur und Kommunikation S/V/Mt 8 HA

Alt: 4.2 kult

und kom

7.2 Kultur und Kommunikation S/Mt 3 KIL

Modul 8

Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit und Sprachli-

che Interaktion

Alt 4.3

Sprachkon-

takt/Mehrspr

achigkeit

8.1 Kontaktprozesse 1 S/V/Mt 5 KIL

Alt 4.4

Sprachkon-

takt/Mehrspr

achigkeit

8.2 Kontaktprozesse 2 S/V/Mt 3

Alt 4.5

Sprachkon-

takt/Mehrspr

achigkeit

8.3 Kontaktprozesse 3 S/V/Mt 3 KIL

Modul 9 Spezialisierungsmodul Sprache – Interaktion -

Kultur

Alt 4.6

Wahlpflicht

Spezialisierungsmodul Sprache – Interaktion - Kultur S/M 8 HA

Modulbereich

Modul 10

Praxiskomponente

Alt: 5.2

praktikum

10.1 Praktikum P 10 P+Bericht

Page 15: Lehrangebot Master SprInK SS 2012 - uni- · PDF fileLehrangebot Master SprInK SS 2012 ... schemes, bilingualism and multilingualism policies, language maintenance and revitalization,

15

Alt: 5.1

text/komm

im beruf

10.2 Text/Kommunikation im Beruf Ü/

Ta-

gung

3 KIL

Modulbereich Masterprojekt

Modul 11

Alt 6.1

11.1 Forschungskolloquium K 3 Präsentation

Alt 6.2 11.2 Abschlussarbeit MA 27 Masterarbeit