leitfaden chinesische medizin - dandelon.com

28
Leitfaden Chinesische Medizin Claudia Focks (Hrsg.) 6. Auflage Mit Texbeiträgen von: M. Al-Khafaji, M. Bäcker, S. Becker, K. Bervoets, B. Brinkhaus, J. K. Chen, L. Dorfer,). Duveen, 0. Elleberger, S. Englert, A.-R. Flechtner, C. Focks, H. Frühauf, T. Gefaell, W. Geiger, J. M. Gleditsch, D. Halfkenny, HAN C, C. Hänel, D. Hertzer, G. Hieber, N. Hillenbrand, S. Hiller, A. Holt, A. Kalg, B. Kirschbaum, K. Klix, G. Kotte, G. Kubiena, M. Kubny, A. Langer, H. Magel, A. Maret, W. Maric-Oehler, B. Maul, G. Neeb, A. Noll, R. Nothacker, A. Pollmann, N. Pollmann, R. Pothmann, QUIN A., R. Raben, E.-M. Ranzjnger, A. Renfer, C. Roosen, L. U. Roth, R. Rothe,). Schulz, R. Schulze, |. Scott, W. Stör, TANG ]., TIAN D., TIAN L, J. Vanstraelen, A. Wiebrecht, G. Wiesemann, S. Wilz, C. Witt, WU W., WU Y., 0. Wolf, M. Wullinger, K. Zippelius ELSEVIER URBAN& FISCHER URBAN& FISCHER München

Upload: others

Post on 31-Jan-2022

13 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

LeitfadenChinesischeMedizinClaudia Focks (Hrsg.)

6. Auflage

Mit Texbeiträgen von: M. Al-Khafaji, M. Bäcker, S. Becker, K. Bervoets, B. Brinkhaus,J. K. Chen, L. Dorfer,). Duveen, 0. Elleberger, S. Englert, A.-R. Flechtner, C. Focks, H. Frühauf,T. Gefaell, W. Geiger, J. M. Gleditsch, D. Halfkenny, HAN C, C. Hänel, D. Hertzer, G. Hieber,N. Hillenbrand, S. Hiller, A. Holt, A. Kalg, B. Kirschbaum, K. Klix, G. Kotte, G. Kubiena,M. Kubny, A. Langer, H. Magel, A. Maret, W. Maric-Oehler, B. Maul, G. Neeb, A. Noll,R. Nothacker, A. Pollmann, N. Pollmann, R. Pothmann, QUIN A., R. Raben, E.-M. Ranzjnger,A. Renfer, C. Roosen, L. U. Roth, R. Rothe,). Schulz, R. Schulze, |. Scott, W. Stör, TANG ].,TIAN D., TIAN L, J. Vanstraelen, A. Wiebrecht, G. Wiesemann, S. Wilz, C. Witt, WU W., WU Y.,0. Wolf, M. Wullinger, K. Zippelius

ELSEVIERURBAN& FISCHER URBAN& FISCHER München

i Chinesische Medizin damals und heute^ Marcus Backer, Benno Bnnkhaus, Gunter Neeb, Andreas^Noll,

Wolfram Stör, TIAN'Li, Claudia Witt', Michael Wjdlingei , t

1.1 Chinesische Medizin im i ' - . 1.3.3 'Entscheidungskriterien für• • 'Westen ; ..', j t", ,.t.~v2""^] *-,VR China oder Taiwan. ' Q

-. Andreas Nollt", /-'J^-"~ J1.4 y j Wissenschaftliche Grund- " '1.1.1 -.Rezeption, Transmission, ' > lagen der Akupunktur 11

Adap t ion^ - 2 l 'i'Marcus Backer t j ' [ -

1.1.2 HeilkurTde, Gesellschaft und , 1.4.1 * Neurobiologische' •' . ' !\ ^ , - ' 'Geschichte 2 • '. ', .Wirkungen"; *• ] - 12 j

1.1.3 Warum ausgerechnet v j 1.4.2^'Psychische'Asp'ek'te; ,20 \chinesische Medizin? 3 ji.4.3^ Hypothese zur Entstehung I

1.1.4 Heilkunde bedeutet I -„von.Langzeitwirkungen • 23 IAnpassung-auch an die l i . 4 . 4 ^Ausblick ^ , I i , . 26 JM 0 d e m e 5 | , . 5 - :VKtinische!Studien' • - 26 {

1.1.5 Schlussfolgerungen 5 1 , ' i ' }, ' '•% , , |so j i 1.5.1 . Modellvorhaben 1 |

1.2 Geschichtlicher Überblick 6 j , Akupunktur " '. l • 26 ITIAN Li, Gunter Neeb \ ' Benno Brinkham "* * ' !

1.3 Studium in China und • \\nClaiidm Witt - f *"" 'Taiwan " ! 1.5.2*" -Reviews und MetaanalysenGunterNeeb j • - - Vfur Akupu*^ktür*bei verschie- ' !

1.3.1 Hochschulen und l" ^Jdenen'sch'merzmdikationen 31 jUniversitäten in China und I ' ^Wolfram Stör • '' t '

. T a i w a n ' H 11.5.3 ;%Akupunktur bei**aljergischen j1.3.2 . Allgemeine Tipps für i »^Erkrankungen ' Z , 32 !

.Ch'inareisendeund j v '^'Michael Wullinger, .Studierende • j " \ . | , *, '' ',, it •. t. . '•

. :-/ \

Ml

••: ••

h •

j * ,s t

'• 'i

: • • : * * _ : • '

ff. i

X Ä

1*

„Plus im Web", vorderer Buchumschlag

2

. - . , . „ . ' . . - ,

- i

Theoretische Grundlagen |; 4 ' s

] 35

,Claudia Focks, Heiner Frühauf, Dominique Hertzer, Andreas Höll,

2.1

2.1.1

2.1.2

2.2

2.2.1

2.2.2

2?2.3

2.3

2.3.1

2.3.2

2.3.3

2.3.4

2.3.5

24

2.4.1

2.4.2

Manfred Kubny

Yin und Yang"

Claudia Focks

, Aspekte der Yin/Yang-

Beziehung

Anwendung

Fünf Wandlungsphasen

(WuXing)

Claudia Focks

Qualitäten

Zyklen

Anwendung

Vitale Substanzen bzw.

Funktionen

-

37

3840

40

46

47

47Claudia Focks mit einem Beitragzu Geist-Shen von Dominique

Hertzer

QiBlut-Xue

Körperflüssigkeiten-An-Ve

Essenz-y/ng

Geist (Shen)

Za/75-fu-Funktionskreise

Claudia Focks

Zang-Organ: Herz (Km) .

Fu-Organ: Dünndarm-

(X/öo Chang)

47

5758

59

61 /

66

68

f

72

2.4.12 Außerordentliche fu-Organe

(Qi Heng Zhi Fu) < l I '

2.4.13 Beziehungen zwischen den

Zang-Organen 1 s- ',

2.4.14 Konzept des Mingmeh '

2.4.3 Zong-Organ: Lunge (Fei) 73

2.4.4 Fu-Organ: Dickdarm *

(DaCffang) , JJ2.4.5 .Zong-Organ: Milz (Pi) 78

2.4,6' Fu-Organ: Magen (Wei) 82

2.4.7 Zong-Organ: Niere (Shen) 82

2.4.8 • Fu-Organ: Harnblase "•-

(PangGuang) - • , ' " 8 5

2.4.9 Zong-Organ: Leber (Gan) 86

2.4.10 Fu-Organ: Gallenblase (Dan) 87

2.4.11 Fu-Organ: San y/ao 88

92

9396

982.5 Meridian- und Netz- '

Gefäß-System (Jingiuö)

Claudia Focks uf «̂ #

2.5.1 Geschichtlicher Exkurs'zu

den beiden ModeJIen des

Leitbahn-Q/-Flussesl \ 98

2.5.2 Aufbau des Meridian-undNetz-Gefaß-Systems ,

Oing Luo) , ' I ' 101

2.5.3 Meridian-Umläufe ' 102

2.6 Pathogene Faktoren "~^— 103Andreas Holl |' '

2.6.1 Sechs klimatische '.

'iFaktoren •" • ]

2.6.4 iEpiderhische|Faktoren

,-2.6.3 Sieben'emotionale,! [

^Faktoren ; /;

2.7 , .Yijing und chinesische

M e d i z i n . . . . , ?v Dominique Hertzer •»

2.7.1 IWas ist das Yijing? " 108

2.7.2 +Die Bedeutung des Yijing in

'der'chinesischen Medizin 116

2.8 , Das numerologische Abbildder Schöpfung: Himmels-stämme und ErdzweigeManfred Kubny

2.8.1 Einleitung

2.8.2 Historischer

Hintergrund

2.8.3 Die Bedeutung der 10

Himmelsstämme •* ,

104107

107-?-

'108

2.8.4 Di<ä'Bedeutungderi2

Erdzweige ,

xib,

124

124

125

126

Q„Plus im Web", vorderer Buchumschlag

2 Theoretische Grundlagen

2.8.5 Die Entschlüsselung des6o-stelligen Zyklus EJ

2.8.6 Die Theorie der Interaktionen

der 10 Himmelsstämme und

12 Erdzweige D

2.8.7 Himmelsstämme und

Erdzweige und ihre Organ-

zuordnung •

2.9 Chronobiologische Diagnose-

verfahren: Bazi Suanming 129

Manfred Kubny

2.9.1 Geschichte 1292.9.2 Bedeutende klassische

Grundlagenwerke E3

2.9.3 Anwendungsbereiche 130

"2.9.4 Befechnungsgrundlagen Q

2.9.5 Analyseinstrumente des Bazi

Suanming Q

2.9.6 Der Analyseaufbau D

2.9.7

2.9.8

2.9.9

2.9.10

2.9.11

2.10

2.11

2.11.1

2.11.2

2.11.3

2.11.4

2.11.5

Persönlichkeitstheorie und-diagnostik

Q/-Kraftvon Persönlichkeitsund Organdisposition:Bio- und Psychorhythmus

Diagnoseverfahren

Bazi Suanming im Ausblick

Personenbeispiele

Kosmologie: Symbolgehaltder zwölf OrgansystemeHeiner Frühauf

Feng Shui für die Praxis

jeannette Schulz

Einführung

Grundlagen des Feng Shui

Begriffe und Prinzipiendes Feng Shui

Hilfsmittel und Werkzeuge

Anwendung

•••

132

135

135

136

136

137

»37

„Plus im Web", vorderer Buchumschlag

3 Organisation - Qualität - Abrechnung^Wolfram Stör unter Mitarbeit von Simon Becker, Leopold Dorfer,

Antonius Pollmann, Adrian Renfer, Cynthia Roosen ' { *

141

142

3.1 Organisation:

Die gute Praxis

Wolfram Stör

3.2 QualitätWolfram Stoi '

3.3 Abrechnung 145

3.3.1 Abrechnungsmöglichkeitenin Deutschland 145

. .. Wolfram Sto>, _ (

Antonius Pollmann, „Cynthia Roosen J

3.3.2 Abrechnungsmöglichkeitenin Osterreich • ' ,J ' 1 .",153Leopold Dorfer A A '

144 3.3.3 Abrechnungsmoglichkeitenin der Schweiz1

Adrian Renfer,Simon Becker

»54

1 :•1 t

. ,it't - <,

i

f,

\

i>t,4 . • 1 . ; 11

157

'Alexander Maret, Lothar,Roth,

Gerd Wiesemann

TANG Ju, TIAN Li,

.4.1.1

4.1.2

4.1.3

4.1.4

4.1.5

4.1.6

Diagnostische Methoden ' 158

Anamnese 158

Alexander Maret, TIAN Li

Inspektion ' ' , 165'

Alexander Maret, TIAN Li

Auskultation 168

Alexander Maret, TIAN Li

Olfaktion • 169Alexander Maret, JIAN LiPalpation

,L169

Alexander Maret, TIAN Li

Pulstastung V 169TANG Jü

.,4.1.7 Zungendiagnostik .,,,179'"

Lothar Roth

4.1.8 Gesichtsdiagnostik • 194Gerd Wiesemann

4.2 Differenzialdiagnostik 241Alexander Maret, TIAN Li

4.2.1 Acht diagnostischeLeitk'riterien (BalSang) 241Alexander Maret, TIAN Li

4.2.2 -Kombination dern K l 1 ,

Leitkriterien 245Alexander Maret, TIAN Li

4.2.3 Theorie von Qi, Blut undKö'rperflussigkejten 246T/AN'L;,-- | , ,

u...

255

Akupunktur "• ^ : ; kClaudia Focks, Claudia Hänel,.Gerhard Hieber, Norman Hillenbrand,—

Jochen M. Gleditsch{ Barbara Kirschbaum, Katharina Klix, Beate Maul,

Rita Nothacker, Walburg Maric-Oebler, Antonius Pollmann, Naschmil

Pollmann; Raymund Pothmann, QIN Aiping, Lothar Roth, TANG Jü

5.1

5.1.1

5.1.2

5.1.3

5-1-4

5-1-5

5.1.6

5-1-7

5.1.8

5-1-9

5-2

5.2.1

5.2.2

5-3

5-3-1

• 5-3-2

I11

Akupunktur und verwandte

Techniken

Akupunktur t 'TANGJu ' ,'

Elektrostimulatibn ___Raymund Pothmann

TENS-Stimulation , -

Raymund Pothmann' •'.

Injektionsakupunktur 'Raymund Pothmann

Laserakupunktur

Raymund Pottimann

Mikroaderlass _J___-ClSifdmTocks, TANG Ju

Gua-Sfto-Methode

fGuo Sha Fa)

Claudia Focks

MoxibustionAndreas Pollmann,

Naschmil Pollmann

Schröpfen

Antonius Pollmann,

Naschmil Pollmann

Lokalisationsmethoden

Claudia Focks >'

Einteilung

Punktlokalisätion

Zwölf Hauptmeridiane und

ihre AkupunkturpunkteKatharina Klix,

Rita Nothacker

Lungen-Meridian

(Hand-Fa/ym) ___ ^ - " ^

—Dickdafm-'Meridian,

(Hand-Yangming)

258

258

272-

272

274

276

278

284

286

291

296

296

297

300

300-

304

5-3-3

5-3-4

5-3-5

5.3.6

5-3-7

5.3.8

- 5-3-9

„ 5-3-10

5.3.11

5.3.12

5-4

5.4.1

5.4.2

5-4-3

5.4.4

5-4-5

5.4.6

5.4.8

5.4.9 .

5.4.10

5.4.11

Magen-Meridian

(Fuß- Yangming)

Milz-Meridian (Fuß-Fa/ym)

Herz-Meridian

(Hand-S/iaoy/n)

Dünndarm-Meridian

, (H a n ä - Taiyang)' ""- ,.

Blasen-Meridian \

' (Fuß-Fo/yang) ' '

' NierenfMe'rfdian" , •'

(Fuß-S/iooym), • '•'!•'*

* Perikard-Meridiari l '*-~-_

(Hand-/uey/n) .JJ •. ,

, Sa/7-i/oo-Meridian »

(Hand-Shooyang) 4,

Gallenblasen-Meridian

(Fuß-5/iaoytongX, »

Leber-Meridian • e .

(Fuß-/uey/n) . , •

Acht außerordentliche

Gefäße^ | ' • '

Barbara Kirschbaum

Einteilung'der acht außer-

ordentlichen Gefäße"

Allgemeine Funktionen

Du Mai (Lenkergefaß)

Ren Mai ,' ' - 1

(Konzeptionsgefaß) r

, ChongMai *'

' Mai Mai f, . t

* <finQiaoMaiu . „ 1 ,

• Yang'Qia'oMai " • "* •.

.YinWeiMai • ' -

v Yang Wei Mai

Öffnung der acht außer-

ordentlichen Gefäße

313

327

335

340

347

369

378

383

391

407

,413

414

414

415

424

432

434

437

437

437

438

438

256 5 Akupunktur

5-5

5.5.1

5.5.2

5-5-3

5-5-4

5-5-5

5.5.6

5.6

5.6.1

5.6.2

5.6.3

5.6.4

5.6.5

5.6.6

5.6.7

5.6.8

5.6.9

5.6.10

5.6.11

5.6.12

5.6.13

5.6.14

5.6.15

5-7

5.7.1

ExtrapunkteLothar Roth

Übersicht

Extrapunkte an Kopfund Hals: Ex-HN

Extrapunkte auf Thoraxund Abdomen: Ex-CA

Extrapunkte auf demRücken: Ex-B

Extrapunkte an deroberen Extremität: Ex-UE

Extrapunkte an derunteren Extremität: Ex-LE

Wichtige Punkteder RegionenClaudia Focks, Beate Maul

Kopf frontal

439

439

441

445

447

450

454

458

•Kopf und Halsregion lateral ES

Nackenregion

Schädeldach

Rücken

Thorax und Abdomen

Schulter- undArmregion dorsal

Schulter- undArmregion frontal

Hand dorsal

Beinansicht frontal

Beinansicht medial

Beinansicht lateral

Fußaufsicht

Fuß medial

Fuß lateral

Sonderformen derAkupunkturClaudia Focks,Jochen M. Gleditsch,Claudia Hänel, Gerhard HiNorman Hillenbrand,Walburg Maric-Oehler,QIN Aiping

Ohrakupunktur

••

•459

eher,

459

5.7.2

5-7-3

5.8

5.8.1

5.8.2

5.8.3

^ 8 ä

5.8.5

5.8.6

5.9

5.9.1

' 5-9-2

5-9-3

Chinesische Schädelaku-punktur (TouZhen) 480Claudia Focks, QIN AipingWeitere MikrosystemeD 488Neue Schädelakupunkturnach Yamamoto/YNSAWalburg Maric-OehlerHand- und FußakupunkturNorman HillenbrandHandlinien (ECIWO)Jochen M. GleditschHand- und Fußgelenksaku-punktur

QIN Aiping, Claudia Focks

Gesichts- und Nasenaku-punktur

Norman Hillenbrand

AugentherapieQIN Aiping, Claudia FocksMündakupunkturGerhard Hieber-,_^

Kriterien derPunktauswahl 488Claudia Focks

Auswahl von Lokal-, Re-gional- und Fernpunkten 488Punktauswahl nachbetroffenem MeridianDifferenziertereFernpunktauswahlSymptomatischePunktauswahlPunktauswahl nach derRichtung des Q/-FlussesPunktauswahl nach denfünf WandlungsphasenSpezifische PunkteClaudia FocksUrsprungs-Vuan-Q/'-Punkte

(YuanXue)

Durchgangs-iuo-Punkte(LuoXue) - • 4 9 8

Spalten-X/-Punkte (XiXue) 499

490

492

492

491

494

497

497

Claudia Hänel

E3 „Plus im Web", vorderer Buchumschlag

5-9-4

5-9-5

5-9-6

5-9-7

5-9-8

5-9-9

5-9-10

5-9-n

5-9-12

5-9-13

Rücken-Transport-S/ iu-Punkte

(BeiShuXue)

Alarm-Mu-Punkte (MuXue)

FünfTransport-S/iu-Punkte

(WuShuXue)

Einflussreiche-Hu/'-Punkteder acht Gewebearten

(BaHuiXue)

Untere-Meer-X/ahe-Punkte

(XiaHeXue)

Kreuzungs-y/aohu/-Punkte

(liao HuiXue)

Meisterpunkte der

Regionen

Himmelsfensterpunkte

Punkte der vier Meere

Zwölf Himmelssternpunktevnn Mri Dnn-Ynnn

500

501

501

504

504

505

505

505

506

RO7

5.10

5.10.1

5.10.2

5.10.3

5.IO.4

5.IO.5

5.IO.6

5.IO.7

5.IO.8

5

Prinzipien der

Akupunktur 257

Punktkombination 507Claudia Focks

Einführung

Lokal-/Fernpunkt-

kombination

Vorne-/Hinten-

Kombination

Innen-/Außen-

Kombination

Oben-/Unten-

Kombination

Links-/Rechts-

Kombination

Kettenschloss-

Kombination

Behandlung nach

Organuhr

507

508

508

51p

511 ^ H

5 «

5 «

der

5 «

513

] 6 Tuina-RolfRothe, mü'einem Beitrag von Claudia, Focks.(••6.2)

6.1

6.1.1

6.1.2

6.1.3

6.14

6.1.5

6.1.6

6.2

6.3

6.3.i

6-3-2

4'•5

(.6

(.6.1

I-I

S./.1

' S./.2

Einführung

Allgemeine Beschreibung

Kurzer geschichtlicherAbriss • " . o J

Indikationen

Kontraindikationen

514

514

•514

'515

515Diagnostische Grundlägen zurAnwendung von Tuina

Tuina in Kombination mitweiteren Verfahren derchinesischenMedizin-f

Tendino-Muskula're

Leitbahnen Q'mling)

Claudia Focks

Allgemeine und erweiterteTherapieprinzipien

ÜbergeordneteTherapieprinzipien

Untergeordnete ,_-'-*Therapieprinzipien*1'

Behandlungstechniken

Allgemeine Anwendungs-richtlinien

Behandlungsbeispiel in

der Gynäkologie

Westliche Diagnose: Prä-

menstruelles Syndrom

und Dysmenorrho

Behandlungsbeispielein der inneren Medizin

Westliche Diagnose:grippaler Infekt (Beispiel-muster: Eindringen von

Wind-Kalte) •

Westliche Diagnose:

Leitsymptom Diarrrio

516

516

516t

5*7,

517

518

518

525

526

526

527

527

528

6.7.3

6.7.4

6.7.5

6.8

6.8.1

6.9

6.9.1 •

6.9.2

6.9.3

6.9.4

6.9.5

6.10

6.10.16.10.2

6.'io.3

6.11

Westliche Diagnose:Leitsymptom Obstipation 529Westliche Diagnose:Gastritis 530

Westliche Diagnose: AkuteDyspnoe bei Stress 532Behandlungsbeispielein der Neurologie 533Westliche Diagnose:Kopfschmerzen,stres(sbedingt - f% f , . 533Behandlungsbeispiele beiStörungen des Bewegungs-',apparats: Gelenk-S/-

, Syndrome'fß/Z/iengj ~ 534Wind-ß/ oder wanderndes Bi •(Feng'Bi oder*Xing Bi) *• "* f535

Käite-S/ ode'f schmerzhaftesBi [Han Bi oder To'ngßf) 535

Feuchtigke'its-(Nässe-)ß/oderhaftendes Bi , • ,(Shi-Bi oder Zhuo-Bi) ,536

Hitze-B/' oder fiebriges Bi(Re-Bi) ", 537

Knochen-ß/ oder chronischesBi (Gu Bi) > '538

Behandlungsbeispiele beiMangel-Mustern i * 538

Nieren-.//ng-Mangel 538Qi- und / oder Vong-Mahgel(Qi I Yang Xu) j 539

Blut-und/oder V/n-Mangel •(Xue/YinXu)Tuina zurSelbstbehandlung

542

544

549

John K. Chen,.Stefan Englert, Anna-Regina Flechtner, Claudia Focks,

Günt'eTNeeb, TIAN'Li, Jens Vanstraelen, Axel Wiebrecht,

Gerd Wiesemann . , • .. • • >

Häufig verwendete Arzneien(Materia Medica) 552Stefan Englert, Gunter Neeb

7.1.1

7.1.2

7-1-3

7-1-4

7-1-5

7.1.6

7-1-7

7.1.8

M-9

7.1.10

7.1.11

7,1.12

7.1.13

7-1-14

(.1.15

7.1.16

Einführung 563Die Oberfläche befreiende(öffnende) Arzneien E3

Hitze klarende Arzneien £3

Nach unten abfließendeArzneien £3

Feuchtigkeit auslesendeArzneien £3

Wind-Feuchtigkeit ,'.s

vertreibende Arzneien' £3

Schleim transformierendeArzneien ,- £3

Aromatische, Feuchtigkeit >transformierende Arzneien ,£3

Nahrungsstagnation linderndeArzneien ' £3

Qi regulierende Arzneien £3

Blut behandelnde Arzneien '£3

Das Innere warmende, Kalte •vertreibende Arzneien £3

Stärkende (tonisierende) -k

Arzneien , " £3

Stabilisierende und zusam-menhaltende Arzneien £3

Den Geist beruhigende

Arzneien • H . ' ^Aromatische, die Sinne

7.3.1

7.3.2

7-3-3

7-3-4

7-4

7.4.1

7.4.2

7-4-3

7.4.4

-7 /. rY-HO

•7!h 6

1~7 A ~7

7 c

/ öffnende Arzneien , E3

71,17 Inneren'Wind beseitigende und

krampflosende Arzneien ,E3

Die wichtigsten chinesischen

Arzneimittel - . , ,, , 565

Gunter Neeb .,.,

7.3 Pao Zhi: Verarbeiten und

> Veredeln von Arzneien 588

GerdfWi'esemann, 3 i tf/ens Vanstraelen I' «|. <*

Einführung- • UMI.:'. 588

Allgemeine Funktionen,von Pao Z/?/'-Verfahren'• 589

i Präpar'ationsme'thoden 591;:>Beisp_iele "von Präparationen•S(PaoZhi) verschiedener''Arzneimittel u 601

Wüi Yaö (Arznei-Kombinationspaare) 605

' i]ens\ Vanstraelen,

sGerd^Wiesemann

^Einführung 605

»•Einteilung der Dui-Yao-pArzheipaare in vier^Kategorien 606

J Dui-Yao für denFunktionskreis Herz 606

Dui Yao für denFunktionskreis Lunge 611

Dui-Yao für den

Funktionskreis Milz 612

Dui Yao für denFunktionskreis Leber 620

Du/KGO für den

Funktionskreis Niere 622

PharmakologischeWirkungen chinesischerArzneien 624Gunter Neeb

7.5.1 Die Oberfläche öffnende

(befreiende) Arzneien El

7.5.2 Hitze klärende Arzneien £3

7.5.3 Nach unten ausleitende

Arzneien £2

550. 7 Chinesische Arzneitherapie

7-5-4

7-5-5

7-5-6

7-5-7

7-5-8

7-5-97-5-10

7-5-11

l—lu 7.5.12

7-5-13

7.5.14

7-5-15

7.5.16

7-5-177.5.18

7-5-197-6

7.6.1

7.6.2

7.6.3

7.6.4

7.6.57.6.6

Harntreibende, Feuchtigkeitausleitende Arzneien

Wind-Feuchtigkeitvertreibende Arzneien

AromatischeFeuchtigkeit trans--formierende Arzneien

Schleim transformierendeHusten und Keuchenstillende Arzneien

Nahrungsstagnationauflösende Arzneien

Qi regulierende Arzneien

Blut.belebende Arzneien

Das Innere wärmende,Kälte vertreibendeArzneienStärkende (tonisierende)Arzneien

Stabilisierende undadstringierendeArzneien

Entspannende undGeist (Shen) beruhigendeArzneien

Die Sinne öffnendeArzneien

Leber-Wind senkendeArzneienAntiparasitäre Arzneien

Vorwiegend externapplizierbare Arzneien

Blut stillende Arzneien

Häufig verwendeteRezepteTIAN Li, Stefan Englert,Claudia Focks

Einführung

Dekokt

Oberfläche öffnende(befreiende) Rezepte

Hitze klärende Rezepte

Abführende RezepteHarmonisierendeRezepte

£3

£3

£3

£3

£3£3£3

£3

£3

£3

£3

£3

£3£3

£3£3

625

636

640

642

652

660

665

7.6.7

7.6.8

7.6.9

7.6.10

7.6.11

7.6.12

7.6.13

7.6.14

7.6.15

7.6.16

7.6.17

7.6.18

7-7

7.7.1

7.7.2

7-7-3

7-7-4

7-7-5

7-7-6

Trockenheit behandelndeRezepteFeuchtigkeit ausleitendeRezepte

Rezepte, die das Innereerwärmen und Kältevertreiben

Stärkende (tonisierende)Rezepte ,.

Qi regulierende Rezepte

Blut regulierende Rezepte

Adstringierende undstabilisierende Rezepte

Geist beruhigendeRezepte

Wind vertreibendeRezepte

Schleim behandelndeRezepte ,

Nahrungsstagnationauflösendes-Rezept

Rezept gegen Parasiten

Sicherheit in derchinesischenArzneitherapieAxel Wiebrecht.

Sicherheit in der chine-sischen Arzneitherapie -eine Standort-bestimmung

Centrum für Therapie-sicherheit in derChinesischenArzneitherapie (CTCA)

Mögliche Ursachen fürunerwünschte Arzneimittel-wirkungenDifferenzialdiagnostikdes Leberschadens

Empfohlene Maßnahmenzur Risikominderung

Arzneiqualität ausTherapeutensicht

671

674

686

690

710

714

722

726

731

733

740

742

742

742

744

748

749

750

751

7 Chinesische Arzneitherapie 551

Bezug chinesischer Arznei-mittel und Qualitäts-sicherungAnna-Regina Flechtner

Bezug der Arzneimittel

» Qualitätssicherung

i Therapeutische

Verordnung (Rezept)

\ Darreichungsformen und

Fertigarzneimittel

; Kosten

5 Kritisches Fazit

751

751

752

753

755756

756

7.9 Wechselwirkung chinesischerArzneimittel mit schul-medizinischenMedikamenten 757John K. Chen (Übersetzung:

/ Markus Goeke)

7.9.1 Einleitung 757

7.9.2 PharmakokinetischeWechselwirkungen 758

7.9.3 PharmakodynamischeWechselwirkungen 761

7.9.4 Abschließende* Einschätzung 764

Helmut Magel mit einem Beitrag von WU Yanping (• 8.7)..

767

8.1

8.2

8.2.1

8.2.2

8.2.3

8.2.4

i.2.5

8-3

M

8.4.1

4.2

k

1.5.1

i.i.2

!.H

15.5

Einleitung

Energie derNahrungsmittel

Einführung

Nahrungsmittel nachihrem energetischen

Temperaturverhalten

Nahrungsmittel n a c h -ihren energetischen

Geschmacksrichtungen :

Veränderung der Energetikder Nahrungsmittel durch.

die Zubereitung ; • ;

Konservierung v o n ' ' : '•-

Nahrungsmitteln j

Häufige i '.

Ernährungsfehler :

Diagnostik ' ',

und Beratung ' "'"*

E i n f ü h r u n g * • • • • • :

Praktisches Vorgehen

bei der Beratung

Zornj-fu-Syndrome undihre Behandlung in der

Diätetik

Qi-Mangel-Syndrome

Blut-Mangel-Syndrome

(Herz-Blut- und Leber-

Blut-Mangel)

Wn-Mangel-Syndrome

Fülle-Syndrome

Feuchte Hitze

768

7 6 9 '

769

769

\"--~

770

778

778

77?

780

780

780

782

782

790

794

799801

8.5.6

8.6

8.6.1

8.6.2

8.6.3,

8.6.4,

}f

8-6.5}' i

8.7 ;' i

* . i'

8.7.1;

- 8 . 7 V

8.7.3'

8.7.4

8.7.5

8.7.6

Dysregulation: Leber-Q/-Stauung, gegenläufigesMageri-Q/ und Nahrungs- 'Stagnation i 1

Strategien für eineErnährungsurnstellungTherapie:Bausteine

Reduktionskost als Kur- bei derjErnährungs-

umsteliung | -,Änderung der _ ( {

Essenszeiten , |,. ,Änderung der Zusammen-stellung voniKohlen- .hydraten, Fett, EiweißMehr gekochtestatt rohe Speiseji

Chinesische Arzneimittel: inderDiätetik

WU Yanping , 1 , :; ,'

• Einfuhrung ' 'Zubere'itun'gsa'rten

' Verwendung'von Fett, •'.,Ol und GewürzenAnwendungsplan

Prophylaxe: Vief-Jahreszeiten-Plan

Nahrungsmittel und %

diätetisch eingesetzteArzneien nach Funktion

802

846

846

846

846

847

847

848

848848

850852

853

854

9

9-1

9.1.1

9.1.2

9-1-3

9.1.4

9-2

9.2.1

9.2.2

9-2-3

: 9-2-4

9-2-5

Qigong und TaijiqüonOswald Elleberger, Oliver Wolf

Geschichte des Qigong

Oswald Flieh'erger866

Entwicklung der verschiedenenQ/gong-Formen

Gemeinsamkeiten undUnterschiede derQigong- Formen

Qigong im heutigen China

Qigong imWesten

Qigong (Ch'iKung)

Oliver Wolf

Formen ...

Grundhaltungen undMethoden • -,

866

868

869

871

872

872

881

Übungsgrundlagenanhand dersechs Schlüsselpunkte nachProfessorJiao Güorui b {'> •

TherapeutischeAnwendungen

W e i t e r e •• < .- .'••!•.

Anwendungsbereiche >

882

884

885

9-3

9.3.1

9.3.2

9-3-3

9-3-4

9-4

9.4.1

9-4-2

9-4-3

>4;.4

9-4-5

i

. . , ; . ' , . : • . _ - •

Qigong für Therapeuten

Oswald Elleberger

Wie viel Arbeitsbelastungkann man ertragen?

Regenerationspriasenin der Praxis (Yin) .•

Klare Trennung von :

Yin und Yang . . . ,.

Der Arbeitstag

TaijiquanOlwer Wolf ,,

Einführung

Stilrichtungen undFormen • .

Grundlagen ' - '

Therapeutische^Anwendungen ^~~—

WeitereAnwendungsbereiche

1 ' _ • ' • •

! | , | • ' • . - - .

865

885

885

886

886

887

901

901

901

905

906

907

909

10Claudia Focks $ ri j ' *-1 • t * >

10.1 Allgemeine . ; 10.2.3', Erbrechen (Tu fa\ \ . • 923

Behandlungsstrategien 910 io.2.4>v"Nach unten Abfüh'ren

10.1.1 Therapeutisches Handeln 910 ,' *;(XiaFa)'' 1 ' : • 923

10.1.2 W u r z e l (Ben) - Z w e i g / ß / ' o o J 911 16.2.5*^ Härm'onisieren '(He Fa) 926

10.1.3 Regelkonforme und 10.2.6 s Erwarmen (Wen Fa),, , 928»J!

gegensätzliche _ 10.2.7^ Zerstörtes Vang.retten , 930Behandlung , 912 „ •'•.. , ' ' ' , , "*. . m r ,

• • • ! 10.2.8!- Starken/Tonisieren (BuFa) 93010.1.4 Differenzierung von n. , ., ,-,_ . .

,, , , . /•-. „ '1 J ' 10.2.9 Reduzieren/ZerstreuenKrankheiten (Bian Bing) und , ' .,/y- F) ' *' 'Mustern (Bian Zheng) 914 ,' 1 j ' • • ,i, , . . , , , , , 10.2.10 Weitere wichtige

10.1.5 Individuelle und 1 i ,n"\ .1 . it.~ . - . ' • ' • 1 „/ \ Therapieprinzipien 938

Umgebungstaktoren; 9^4/ ^* ^rT *">* - 1 i '10.2 Therapiemethoden und 'I .- , f e

-Strategien * ; 915 • '?•' • ' ' ! | '> f l i i r . p • i . ,' •'

10.2.1 Schwitzen (HauFa) . 915 -\- ,M.2.2 Hitze und Feuer klären , i r f , ,, • -, jj „ ,

(QingFa) ; ; 9 2 0 , . . \ ,,, , i i . , » ;, .;.*

'• ' t- J1 -,- 1

* * !

V

1 * ,

(

1

f

1

- t

f

(t 'i1,"

i "f

B »

i

i.

t

• ! *

r• ' s

11

11.1

11.1.1

11.1.2

n.i.3

n.i.4

n.1.5

u.i.6

11.1.7

u.1.8

1.2

1.2.1

1.2.2

11.2.3

11.2.4

H.3

ii.3.i

11,3.2

11-3-3

u.34

n.3.5

n.3.6

TheräptenachZang/öz-Syndromen *<. • •Claudia Focks 'A

: ' . ' ' • ; • • i

Syndrome des j

Herzens (Xin) , tj

Herz-Q/-Mangel

(XinQiXu). , l

Herz-Vang-Mangel

(Xin Yang Xu) ,

Herz-Blut-Mangel ^(XinXueXu)

Herz-Wn-Mangel

(Xin Yin Xu)

Herz-Blut-Stase %

(XinXueYuZu).

Loderndes Herz-Feuer^

(Xin Huo Shang Yan)

Schleim-Feuer erregt das

Herz (Tan Huo RaoXin) ,

946

948

949

950

951

953

954

956

Schleim-Kalte benebelt dasHerz (Han Tan Mi Xin Qiao)

Syndrome des Dünndarms(Xiao Chang)

Dünndarm-Schwache.^ itKälte (Xiao Chang Xu Han)

Fülle-Hitze im Dünndarm(Xiao Chang Shi Re)

Dünndarm-Q/-Schmerzen

Qi-Blockade des> <

Dünndarms., ,

Syndrome der Lunge (Fei)

Lungen-Q/-Mangel t

(FeiQiXu),. „ „ . . ,i

Lungen-Vm-Mangel, j

(FeiYinXu):. 3-. ;. -J

Lungen-Trockenheit l

(Zoo Re Shang F,ei) \-, -. •.. §

Wind-Kälte:ln*vasion.in die

Lunge (Feng HgnShu Fei)

Wind-Hitze^nväsibn in dieLunge (FengReFanFei)^

Schleim-FeücBtigkeiGin de

Lunge (Tan Shi Zu Fei) i

957

958

958

959

959

960

961

962

963

964

965

967r968

11.3.7

11.3.8

11.4

11.4.1.

11.4.2

11.4.3

11.4.4

11.4.5

11.5

11.5.1

11.5.2

11.5.3

11.5.4

11.5.5

11.5.6

11.5.7

11.5.8

11.6

11.6.1

11.6.2

11.6.3

, . , J f .

l , -' • £ i t i •

Schleim-Hitze in der Lunge. (Tan Re Zu Fei) • !|

,Schleim-Flüssigkeit. blockiert die Lunge,

.Syndrome des Dickdarms'.'(Da Chang)'K / '"*•'•>-'

.Trockenheit im Dickdarm'[(Da Changtö Kui)

Dickdarmschwäche mitMangel-Kälte(Da Chang Xu Han)

Feuchte-Hitze im Dickdarm(Da Chang Shi Re)

Kälte im Dickdarm mitQ/'-Stagnation(Da Chang Han jie)

Hitze und Q/-Stagnationenim Dickdarm

Syndrome der Milz (Pi)

Milz-Q/-Mangel (PiQiXu)Milz-Vang-Mangel(Pi Yang Xu)

Milz kontrolliert das Blutnicht (PiBu TongXue)

Sinkendes Milz-Q/(Pi Xu Xia Xian)

Feuchte-Kälte in der Milz(Han Shi Kun Pi)

Feuchte-Hitze in Milz undMagen (PiWeiShiRe)

943

969

97O V

971i

971!

972

973

1

974!

975

976

977i

979

980

98ii <-

981

982Trüber Schleim blockiert den •Kopf (Tan Zhuo Shang Rao)

Milz-V/n-Mangel (PiYinXu)

Syndrome desMagens (Wei)

Magen-Q/-Mangel(WeiQiXu)

Magen-Q/'-Mangel mit Kälte(WeiQiXu Han)

Magen-V/n-Mangel(Wei Yin Xu)

983 /984

985

986

987

987

'944 l i Therapie nach ̂ ang-w-

11.6.4

11.6.5

11.6.6

11.6.7

11.6.8

11.7

11.7.1

11.7.2

11.7.3

11.7.4

11.7.5

11.7.6

11.7.7

11.7.8

11.8

11.8.1

11.8.2

11.8.3

11.9

11.9.1

11.9.2

11.9.3

11.9.4

11.9.5

Loderndes Magen-Feuer

(Wei Huo Shang Sheng)

Nahrungsstagnation im

Magen (Shi ZhiWeiWan)

Blüt-Stase im Magen

Kälte-Invasion im Magen

(Wei Shi Han)

Gegenläufiges Magen-Q/

Syndrome der Leber (Gan)

Leber-Blut-Mangel

(GanXueXu)

Leber-Q/-Stauung

(GanQiYulie)

Leber-Blut-Stase

(GanXueYulu)

Loderndes Leber-Feuer

(Gan Huo Shang Yan)

Aufsteigendes Leber-Vang

(Gan Yang Shang Kang)

988

989

991

991

992

992

994

996

998

998

1000

Aufkommender Leber-Wind

(Gan Feng Nei Dong)

Feuchte-Hitze in Leber und

Gallenblase (Gan Dan Shi Re)

Kälte im, Leber-Meridian

1001

1004

1005

Syndrome der Gallenblase(Dan)

Gallenblasen-Q/'-Mangel

(Dan QiXu)

Feuchte-Hitze in der

Gallenblase (DanShiRe)

Gallenblasen-Q/-Stagnation mit

Schleim-Hitze

Syndrome der Niere(Shen)

Nieren-//ng-Mangel

(Shen fing Xu)

Nieren-Vang-Mangel

(Shen Yang Xu)

Nieren-Q/nicht fest

(Shen Qi Bu Gu)

Niere unfähig, das Qi auf-

zunehmen (Shen Bu Na Qi)

Wasserüberfluss

(Shen Xu Shui Fan)

1006

1006

1007

1008

1008

1010

1011

1012

1013

1014

11.9.6

11-9-7

11.10

11.10.1

11.10.2

11.10.3

11.11

11.11.1

11.11.2

11.11.3

11.11.4

11.11.5

11.11.6

11.11.7

11.11.8

11.11.9

11.11.10

11.11.11

11.11.12

11.11.13

11.11.14

11.11.15

Nieren-V/n-Mangel

(Shen Yin Xu) 1015

Nieren-Q/-Mangel

(Shen Qi Xu) 1017

Syndrome der Harnblase

(Pang Guang) 1018

Feuchte-Hitze in der Blase

(Pang Guang Shi Re) 1018

Feuchte-Kälte in der Blase

(Pang Guang Shi Han) 1019

Blasen-Schwäche und Kälte

(Pang Guang Xu Han) 1019

Kombinierte Krankheits-syndrome 1020

Herz- und Lungen-Q/-

Mangel (Xin Fei Qi Xu) 1022

Herz- und Lungen-Vang-

Mangel (Xin Fei Yang Xu) 1023

Herz- und Lungen-V/n-

Mangel (Xin Fei Yin Xu) 1024

Herz-Blut- und MT|Z-Q/-

Mangel (Xin PiLiangXu) 1024

Herz- und Milz-Q/-

Mangel (Xin Pi QiXu) 1026

Herz- und Milz-Vang-

Mangel (Xin Pi Yang Xu) 1026

Herz- und Leber-Blut-Mangel

(Xin Gan Xue Xu) 1027

Herz- und Gallenblasen-Q/-

Mangel (Xin Dan QiXu) 1027

Herz- und Nieren-Q/'-

Mangel (Xin Shen QiXu). 1028

Herz- und Nieren-Vong-:

Mangel (Xin Shen Yang Xu) 1029

Disharmonie zwischen Herz

und Niere (Xin Shen Buliao) 1029

Lungen- und Milz-Q/-

Mangel (Fei'PiQiXu) 1031

Lungen-Q/-'ünd Nieren-

yang-Mangel- '

(Fei Qi Shen Yang Xu). 1032

Lungen- und'Nieren-V/n-

Mangel (Fei Shen Yin Xu) 1033

Leber-Feuer verletzt die

Lunge (Gan Huo Fan Fei) 1033

ii.ii.i6 Milz- und Leber-Blut-

Mangel (PiGanXueXu)

11,11.17 Milz- und Nieren-Vang-

Mangel (PiShen YangXu)

1034

1035

11.11.18 leber-Qi attackiert die Milz

(Gan Qi Fan Pi)

11.11.19 leber-Qi attackiert den

Magen (Gan QiFan Wei)

1036

1037

11

11.11

11.11

11.11

N

Therapie nach Zang-fu-Syndromen

.20 Leber- und Nieren-Y/n-

Mangel (Gan Shen Yin Xu)

.21 Feuchtigkeit in der Milzund Leber-Q/-Stauung

(PiShiGanYu)

.22Nieren-V/n- und Nieren-Vang-Mangel

(Shen Yin Yang Hang Xu)

1038

1039

1039

flfl

12

12.1

12.1.1

12.1.2

12.1.3

12.1.4

12.1.5

12.1.6

12.2

12.2.1

Shang-Han'Lun uAdrian Renfer '

Differenzierung nach derSechs-Schichteri-Theorie(Shang Han Lun)'

fa/yang-Syndrome (Blasen

Dünndarm-Syndrome)

Vangm/ng-Syn d rom e(Magen-Dickdarm-

Syndrome) i

Shaoyang- Syndrome(Son-//oo-Gallenb(asen-

Syndrome} *

ra/y/n-Syndrome (Milz-

Lungen-Syndi;orne)

Shaoyin-Syndrome (Herz-

Nieren-Syndrome)

iuey/n-Syndrome(Leber-Perikard-*

Syndrome)

Differenzierung nachder Vier-Schichten-

Theorie (Wen Bing Lun)

Einführung i.

DUd

1042

1042

1043

1044

1045

1046

1047

1048

1048

Wen Bingtun i ••

12.13

12.2.4

12.2.5

12.2.6

12.2.7

12.2.8

12.2.9

12.2.10

• 12.2.11

f f\ • >• .. ' ' : : -

1041

i Merkmale unterschiedlicher'Hitzetyperiih Bezug zu

den'jahreszeiten '

Diagnostik von Wen:Bing-

Syndrorhen , •. t

Akupunktur der Wen-Bing-

Erkrankungen

Syndrome bei Wind-Hitze

(Feng-Wen)

i°5°

1052

1053

1054

Syndrome bei Frühlings-Hitze(Chun-Wen)

Syndrome bei Sommer-

Hitze (Shu-Wen)

Syndrome bei Feuchte-

Wärme (Shi-Wen)

Syndrome bei inkubativer

Sommer-Hitze (Fu-Shu)

Syndrome bei Herbst-

Trockenheit (Qiu-Zao)

1057

1059

1062

1065

1067

12.2.2 Allgemeine Charakteristika

der vier Schichten 1049

1071

13 Praktische Therapie nach westlichorientierter Diagnose ,Mazin Al-Khafaji, Simon Becker, Karin Bervoets, Claudia Focks,

Heiner Frühauf, Thomas Gefaell, Walter Geiger, Stefan Hiller,

Andreas Kalg, Barbara Kirschbaum, Gudrun Kotte, Gertrude

Kubiena, Ralph Raben, Rutbild Schulze, Julian Scott, TIAN Delu,

TIAN Li, WU Weiping, Michael Wullinger, Karl Zippelius

Herziund Kreislauf 1076

Simon Becker

Funktionelle kardio-

vaskuläre Störungen 1076

Angina pectoris 1080

Herzinsuffizienz 1084

Herzrhythmusstörungen 1088

Hypertdnus 1094

Hypdtonus 1099

Periphere vaskuläre

Störungen 1103

13.2 Atemwege 1111

WU Weiping,tlAN Li

13.2.1 Leitsymptom: Husten

(KeSbu): 1111

13.2.2 Lei tsymptom: Dyspnoe

(Chuan Zheng) 1117

13.3 Magen-Darm-Trakt 1125

TMiy Delu, TIAN Li

13.3.1 Le i t symptom: M a g e n -

schmerzen (WeiTong) 1125

13.3.2 Le i t symptom: Erbrechen

(Oü Tu) •' • 1130

13.3.3 Lei tsym'ptom: Diar rhö

(?t?f [XieXie]) 1135

13.3.4 Le i tsymptom:

Dysenterie (Uli) 1140

13.3.5 Le i tsymptom:

Obst ipat ion (Bian Mi) 1144

13.4 Leber und Gal lenblase 1149

TIAN Delu, TIAN Li

13.4.1 Leitsymptom: Schmerzenim Hypöchondrium

(Xie Tong) 1149

13.4.2

13-5

13.5.1

13.5.2

13-5-3

13.5.4

13-5-5

13.5.6

13-5-7

13.6

13.6.1

13.6.2

13:6.3

13.6.4

13.6.5

13.6.6

13:6.7

13.6.8

Leitsymptom: Ikterus(Huang Dan)

Harn System

Claudia Focks, .

Leitsymptom:. ,,

Dysurie (Lin Zheng) • -:

Leitsymptom:* r < • .

Häufige Miktion :

Leitsymptöm:

„Nachtröpfeln von Harn"

Leitsymptöm: Harne!:.

inkontinenz i .. ;

Enuresis (Yi.Naq)

Behinderte Miktion

(Xiao Bian Bu'Li)

Blockierte Miktion

(Xiao Bian Bu Tong)

AugenerkrankungenJulian Scott (Übersetzung:Ulrich L. Waechter)

Einführung

Tränende Augen

(Epiphora)

Hordeolum

(Gerstenkorn)

Konjunktivitis

ChronischesOffenwinkelglaukom(erhöhter

Augeninnendruck)

Akuter Glaukomanfall

Hornhauterosion,

Hornhautgeschwür

Katarakt (grauer Star)

1152

«57

1157

1164

1167

1169

1171

«73

«77

1181

1181

1182

1183

1184

1185

1186

1187

1188

13 Praktische Therapie nach westlich orientierter Diagnose

13.6.9

13.6.10

13.6.11

13.6.12

13-7

13.7.1

13.7.2

13-7-3 '

13.7-4

13-7-5

13.7.6

13-7-7

13-7-8

13.8

13.8.1

13.8.2

13.8.3

13-9

13.9.1

13.9.2

13-9-3

13.9.4

13-9-5

Optikusatrophie,Makuladegeneration,Retinitis pigmentosa,SehnerventzündungSchielen

Kurzsichtigkeit beiKindern

Augentrost-Methode

Hals, Nase und OhrenClaudia Focks mit einemBeitrag von Gertrude Kub

( • 13.7.8)

Akuter Infekt (Gan Mao)

Halsschmerzenund -entzündungen

Heiserkeit(Sheng Yin Si Ya)

Leitsymptom: Globus-gefühl (Hou Zhong Geng Zu)

Leitsymptom: Nasen-bluten (BiNü)

Rhinitis und Sinusitis

Otitis media

Tinnitus undSchwerhörigkeitGertrude Kubiena

Mundhöhle und ZähneClaudia Focks

1189

1190

1191

1192

«93

iena

1193

1203

1210

1216

1220

1223

1233

1237

1253

Leitsymptom: Zahnfleisch-bluten (Ya Yin ChuXue)

Leitsymptom: Zahn- und1253

Kieferschmerzen (Yo7ongjl256

Mundentzündungen(Kou Chang)

AllergienMichael Wullinger

Saisonale allergischeRhinitis (SAR)

Perenniale allergischeRhinitis (PAR)

AllergischeKonjunktivitis

Asthma bronchiale

Atopisches Ekzem

1260

1262

1263

1266

1269

1272

1276

13.9.6

13-9-7

13.9.8

13.9.9

13.10

13.10.1

13.10.2

13.10.3

13.10.4

13.11

13.11.1

13.11.2

13.11.3

13.11.4

13.11.5

13.11.6

13.11.7

13.11.8

13.11.9

13.12

13.12.1

13.12.2

13.12.3

13.12.4

Urtikaria

Nahrungsmittelallergien

Sinusitis

Infektanfälligkeit

EndokriniumAnna Langer

Struma

Hypothyreose

Hyperthyreose

Thyreoiditis

AndrologieAndreas Kalg

Erektile Dysfunktion

Vorzeitiger Samenerguss(Ejaculatio praecox)

Unwillkürlicher Samen-erguss (Pollutionen)

AusbleibenderSamenerguss

Dauererektion" -(Priapismus)

Spermaanomalien

Erkrankungen der Hodenund Nebenhoden

Erkrankungen derProstata

Infertilität des Mannes

GynäkologieKarin Bervoets,,Claudia

1279

1282

1285

1288 !

1291

1291

1293

1294

1299

1299

1300 !

1309

1313

1316

1318

1320

1334

1343

1355

1359

Focks mit einem Beitrag von

Anna Langer (^ 13.12.6)

Weibliche Physiologieund gynäkologischeDiagnostikClaudia Focks

Zyklusstörungen(Yue fing Bing)

Karin Bervoets

ZyklusassoziierteBeschwerdenClaudia Focks

Fluor vaginalis (DaiXia)Claudia Focks

1359

1365 1

1394

1406 >

13 Praktische Therapie nach westlich orientierter Diagnose 1073

13.12.5 Descensus uteri etvaginaeClaudia Focks

1411

3.12.6

3-'3

3.13.1

3.13.2

3-13-3

3.13.4

3-13-5

3-13-6

3-13-7

3.13.8

m

13.14.1

13.14.2

13.14.3

13.14.4

13.14.5

13.14.6

13.14.7

13.14.8

13.14.9

Menopausen-Syndrom 1413Claudia Focks, Anna Langer

Infertilität der Frau

(Bu Yun Zheng)

Karin Bervoets

Einführung

1426

1426Grundlagen der weiblichen

Fruchtbarkeit

Infertilitäts-Diagnostik

Allgemeine

Behandlungsstrategien

Syndrom-Differenzierung

Auswahl wichtiger

Akupunkturpunkte mitdirektem Bezug zur

Infertilität

Die Integration der Reproduktionsmedizin und der

chinesischen Medizin

1427

1429

1431

1433

1442

1443Das Kinderwunschpaaraus

psychologischer Sicht

Schwangerschaft und

Geburt

1446

1447Ruthild Schulze, Gudrun Kotte

Einführung

Verbotene Punkte in der

Schwangerschaft

Schwangerschaft undkonstitutionelle

Akupunktur

Schwangerschaft und

fetale Toxine (TaiDu)

Geburtserleichte'rnde

Maßnahmen

Plazentalösungs-

störungen

Diätetik und Lebensweisf

im Wochenbett'

1447

1450

1451

1451

1453

1457

1458Beschwerden im Wochenbett

(Chan Hou Bing)

Laktatiorisstörungen14591463

13.15

13.15.1

13.15.2

13.15.3

13.15.4

• 13-15-5

13.15.6

13.15.7

13.15-8

13.15.9

13.15.10

13.15.11

13.15.12

13.15.13

13.15.14

13.15.15

13.15.16

13.15.17

Bewegungsapparat 1468Karl Zippelius, Claudia Focks

Einführung in dieTraumatologie 1468Karl Zippelius

Weichteilverletzungen 1470Karl Zippelius

Knochenverletzungen 1474Karl Zippelius

Komplikationen nachTrauma 1477Karl ZippeliusMuskel- undGelenkbeschwerden(S/-Syndrome) 1479Claudia Focks (• 13.15.S.b-c),Karl Zippelius (• 13.15.5.a)

HWS-Syndrom 1496Claudia Focks

Schulter- Syndrom 1499Claudia Focks

Epicondylitis humeri 1500Claudia Focks

Tendovaginitis 1501Claudia Focks

Beschwerden imHandgelenksbereich 1502Claudia Focks

Beschwerden in denFingergelenken 1503Claudia Focks

BWS-Syndrome 1503Claudia Focks

LWS-Syndrome 1505Claudia Focks

Hüftbeschwerden 1513Claudia Focks

Kniebeschwerden 1514Claudia Focks

Fußbeschwerden 1515Claudia Focks

Chinastäbchen-Syndrom 1516Claudia Focks

1074 13 Praktische Therapie nach westlich orientierter Diagnose

13.16

13.16.1

13.16.2

13.16.3

13.16.4

13.16.5

13.16.6

13.16.7

13.16.8

.13-16.9

13.16.IO

i3- i6. i l

13.16.12

13-17

13-17-1

13-17-2

13-17-3

w^m 13-17-4

BI• • 13-V-5

13.17.6

13.17.7

13.17.8

13.17.9

Haut undHautanhangsgebildeMazin Al-Khafaji,Walter Geiger

Einführung

Psoriasis (BaiBi)

Ekzem (ShiZhen)

1517

1517

1519

1524

Seborrhoische Dermatitis(Bai Xie Feng)

Akne (Fei Feng Fen Ci)

Rosacea (Jiu Zha Bi)

Periorale Dermatitis(KouZhouPiYan)

Urtikaria (Feng Yin Zhen)

Herpes zoster(She Chuan Chuang)

Herpes Simplex(Re Chuang)

Tinea pedis und manus(ungium) (JiaoShiQi)

Cremes, Salben und

TinkturenNervensystem

Claudia Focks mit einem

1534

15351538

15391540

1544

1546

1547

1550

1553

Beitrag von Barbara Kirsch-

baum^ 13.17.8)

Leitsymptome: Schwindelund Vertigo (Xuan Yun) 1553

Kopfschmerzen und

MigräneTrigeminusneuralgieLeitsymptom: Fazialis-parese (Kou Yan WaiXie)

Fazialis-Tic(Yan Mian Chou Chu)

Interkostalneuralgie

Lähmungen und

15591573

1577

1580

1582

Muskelatrophie-Syndrome(Wei Zheng) "

Multiple Sklerose(We/-Syndrom)Barbara Kirschbaum

Polyneuropathie

1583

1588

1592

13.17.10

13.17.11

13.17-12

13.18

13.18.1

13.18.2

13.18.3

13.18.4

13.18.5

13.18.6

1319

13.19.1

13.19.2

13.19.3

13.20

13.20.1

13.20.2

13.20.3

13.20.4

Leitsymptom:Parästhesien der Finger(Shou Zhi Ma Mu)

Stumpf- undPhantomschmerzen

Epilepsie (DianXian)

Psychische StörungenClaudia Focks mit einem

1596

1598

1599

1603

Beitrag von Thomas Gefaell

(> 13.18.6)

Einführung

SchlafstörungenClaudia Focks

DepressionenClaudia Focks

AngststörungenClaudia Focks

PsychiatrischeErkrankungenClaudia Focks

Burnout-SyndromThomas Gefaell .

SuchtbehandlungKalpb Raben

Sucht aus Sicht derwestlichen Medizin

Sucht aus Sicht derchinesischen Medizin

Therapie von Sucht-.erkrankungen nach -chinesischer Medizin

Chronisch-entzündlicheErkrankungen undGu-SyndromHeiner Früh auf (Über-

setzung: Markus Goeke)

Einführung

1603

1608

1617

1621

1626

1627

1633

1633

1634

1636

1642

1642

Kulturelle und medizinischeKonzepte von Gu 16«

Therapie des Gu-Syndroms:

Ein vergessener Ansatz

Das Gu-Syndrom in.dermodernen klinischen

Praxis

1648

1652

13 Praktische Therapie nach westlich orientierter Diagnose 1075

13.20.5 Rezepturen b e i m Gu-

Syndrom 1655

13.20.6 Akupunktur und Mox ibus-

tion beim Gu-Syndrom 1656

13.20.7 Diät und Lebensführung

beim Gu-Syndrom 1657

13.21 Begleitung bei malignen

Erkrankungen 1657Stefan Hiller

13.21.1 Pathogenese maligner

Erkrankungen^nach

chinesischer Medizin 1658

13.21.2 Therapieprinzipien 1658 '

13.21.3 Aufrechtes-Zheng-Q/ s t ü t z e n

(Fu-Zneng-Therapie) 1659

13.21.4 Pathogene eliminieren

und Krebs bekämpfen 1661

13.21.5 Fu-Zheng-Therapie am Be i sp i e l

des Kolonkarzinoms 1664

13.21.6 Begleitung bei

Operationen 1666

13.21.7 Begleitung der

Chemotherapie 1666

13.21.8 Begleitung der

Strahlentherapie 1669

13.21.9 Behandlung häufiger

Komplikationen einer

Krebserkrankung 1672

13.22 Leitsymptome: Ödemeund Störungen derSchweißsekretion 1672Claudia Focks

13.22.1 Leitsymptom: Ödeme

(Fu Zhong) 1672

13.22.2 Leitsymptom: Störungen

der Schweißsekretion 1684

14 Pädiatrie i

Claudia Focks, HAN'Chaling, Ruthild Schulze, Sieglinde Wilz

14.1

14.1.1

14.1.2

14.1.3

14.2

14.2.1

14.2.2

14.2.3

14.2.4

14.2.5

14.3

Besonderheiten beiKindern 1698Claudia Focks mit einem Beitragvon Sieglinde Wilz und RuthildSchulze(> l'fi.l.3.c)Kindliche Entwicklung 1698Physiologische und pathologi-sche Besonderheiten 1699Diagnostik bei Kindern 1703Diätetik bei Kindern 1714Sieglinde Wilz, Ruthild SchulzeDiätetik für'Jden Säugling 1715Die Ernährung ab demzweiten Lebensjahr 1720Ernährung nach den ,Jahreszeiten 1724Allgemeine|Ernährungsrat- / " !schlage beijKrankheit 1725Ernährungsratschläge für /jugendliche ,1725Chinesische ':Arzneitherapie ' 1726Claudia Focks

14-3-1 AllgemeineJHinweisezur jAnwendung chinesischerArzneien bei Kindern

14.3.2

14.3.3

;1727

i -17281730

Dosierung bei Kindern

Äußerliche /Anwendungen f

Wichtige Arzneipaare inder Kinderheilkunde

Tuina bei KindernHAN Chaling (Übersetzung:Gerlinde Wislsperger) %

Einführung.JGrundprinzipien

der, Bausteine 1730

Bausteine.am Kopfj _J?731

Baustein am Bauch 1732

Baustein am Rücken 1733Bausteine an der oberenExtremität j 1733

14.4

14.4

14.4

14-5

1726

1726

6, ^Bausteine am Bein 1739.7 /[Bausteine der Erwachsenen-

•Tuina, die auch bei Kindern^eingesetzt werden können 1740

8 Häufige Krankheitsbilde'rbei Kindern / 1742

Akupunktur und relevanteVerfahren / 1746

Sieglinde Wilz, Ruthild Schulze

Kinderakupunktur / 1747Akupunktur-relevante•Verfahren / 1752Qigong bei Kindern 1756

* Claudia Focks jHäufige Störungenbei Kindern / 1757

I Claudia Focks

14 7 1 Therapeutische

14 7,147-

14-7-

14-7-

14-7-

14.-7-

14-7-

Grundsätze'

2 Syndrom des Ganfi1 / • ' •

3 Fieber durch akuten Infektoder innere Ursachen

4 Rhinitis und Sinusitis

5 Husten

6 Tonsillitis

7 Ötitis

17571758

t1760176417651768

-1769-Asthma bronchiale

'•;• ' bei Kindern 177114'.7.'9 Leitsymptom: (Funktionelle)' ; ' Bauchschmerzen 1772

Leitsymptom: Diarrhö 1774Leitsymptom:ObstipationEnuresis nocturnaPsycho-mentaleStörungen

14.7,

14J7.

14-714.7,

1775

1777

177814.7.14 Akupunktur bei speziellen

Erkrankungen imKindesalter 1780

t r. 1783

15.1

15.1.1

15.1.2

15-1-3

15.2

Das Leben nähren (Helmut Magel, WU Ya

Prinzipien des Yang ShengHelmut Magel

' BegriffsbestimmungYang Sheng 1

Wandlung undErneuerungj

Praktiken •

Anti-Aging-RezepturenWU Yanping

nping

1784

1784

178417861790

Yang

15.2.2

j

'f15-̂ 2.3

if •

,'

15.2.4

15.2.1 Rezepturen izur Stärkungd_er Körperfunktionen 1790

Rezepturen-zur Leb'er-'Q/-Harmpnisierung (ab dem'4*0. Lebensjahr) 1 1791

1 Rezepturen zum Aufbau.von vor- und nachgeburt-JicherEne'rgie (ab dem. 5p; Lebensjahr) . '* 1792•Rezepturen zum Aufbauvon Lungen-NierenrQ/j(ab dem^5o.h Lebensjahr) 1794Rezep|turen'szur, *V " '•Gedachtnisstärkung 1795

r ;,1; •

i j

!- I

*<

Sterbebiegleitung /N. * :Joan Duveeni Donald B. Halfkenny, tva-Maria Rärizinger ,_

16.1.

16.2

Haltung des.Therapeuten bei 16.3 Die Symbolsprache

der Sterbebegleitung 1798 ". Sterbender,- •1 \% Eva-Maria Ranzmger

1803 • ' ? ' '

Joan Duveen (Übersetzung

•Dinah Marker)

, Donald B. Halfkenny

Tod und Verlust

i

1817

/

}i

J

,1

I 1 * t,

,<••

\ " * : ,

. ö

L1

!%•'#' ,1

< 4-

i <-

\ r? •