leksikologija

14

Click here to load reader

Upload: nancy-nevenka

Post on 04-Dec-2015

15 views

Category:

Documents


7 download

DESCRIPTION

frazeologija leksikologija nem. jezik

TRANSCRIPT

Page 1: Leksikologija

1.Definition und Gegenstand der Lexikologie

Gr.Wort „lexikos“ =auf das Wort bezogen , logos=Lehre,Wissenschaft ,die Lexikologie ist eine sprachwissenschaftliche Disziplin die sich mit dem Wortschatz einer Sprache befasst-Wortbildungslehre-Erforschung und Zusammensetzung von Wörtern-Schippan: Wissenschaft von den lexikalischen Zeichen,Gegenstand der Lexikologie ist der Wortschatz(dasLexikon) und das einzelne Wort als strukturelle und semantische Grundeinheit der Sprache mit seiner sprachlichen und inhaltlichen Struktur. Die Lexikologie untersucht: den Wortaufbau-Wortbedeutung-Struktur-Veränderung des Wortschatzes.

2.Die Lexikologie als selbstständige Disziplin, ihre Teildisziplin (Lexikographie,Wortbildungslehre,Wortbedeutungslehre,Etymologie,Phraseologie,Onomastik)

Wortbildungslehre: untersucht die Entstehung und Erweiterung des Wortschatzes, untersucht das Inventar der Wortbildungsmorpheme, die Wortbildungsarten (Derivation,Komposition Kürzung usw....) Semantik(Bedeutungslehre): befasst sich mit dem Inhalt von Zeichen,mit dem Sinn und der Bedeutung der Zeichen. Bei der Semantik haben wir 2 Forschungsrichtungen=Lexikalische Semantik u. Satzsemantik.Onomastik: Wissenschaft von Eigennamen,beschäftigt sich mit der Bildung,Entstehung und räumlicher Verbreitung. Phraseologie: Lehre von festen Wortverbindungen einer Sprache,die in einem Satz Funktion und Bedeutung einzelner Wörter übernehmen können.Entlehnungen/Etymologie: Übernahme von Wörtern aus anderen Sprachen in die eigene Sprache.Lexikographie: Wörterbucherforschung-wissenschaftliche Befassung mit Wörterbüchern

3. Zum Begriff des Morphems,Grundmorpheme

Morphem (gr. Morphe) = besteht aus einem oder mehreren Phonemen und ist die kleinste bedeutungstragende Einheit der Sprache, die komplexe Wörter aufbauen kann (lern-en).Man unterscheidet zw. Freien und Gebundenen Morphemen. Die ersten werden Grundmorpheme (Basis / Kernmorpheme) genannt, sind wortfähig und haben eine lexikalisch-begriffliche Bedeutung (so, und). Sie lassen sich mit anderen Morphemen verbinden und somit können sie mehrgliedrige Zusammensetzungen bilden. (Sahne-Torte). Sie können auch die Basis für vielfältige Ableitungen stellen (Feind-lich). Gebundene Morpheme werden Affixe genannt die weder als Wort noch als Ableitungsbasis auftreten können. Sie lassen sich in 2 Subgruppen gliedern : 1. Wortbildungsmorpheme (Derivateme) 2. Flexionsmorpheme (Gramateme)

4. Wortbildungsmorpheme

Sie dienen ausschließlich der Bildung von Wörtern und gliedern sich in Präfixe (stehen vor der Basis) (Ge-stein). Suffixe stehen nach der Basis (wind-ig)Wortbildungsmorpheme tragen zur Ausprägung von Reihen bei. Eine Reihe bildet zb. Substantive mit dem Suffix (-e) , die Eigenschaften benennen. (Höhe , Größe). Einen Wortartwechsel können nur Suffixe herbeiführen. (Neid-Substantiv ,neidisch-Adjektiv). In den Bildungen liegt die Hauptbetonung prinzipiell auf der Basis. Affixoide (Halbaffixe) stellen eine Übergangserscheinung zw. Grundmorphemen und Affixen dar. (Höllenangst).

Page 2: Leksikologija

5. Grammatische Morpheme/ Flexionsmorpheme

Flexionsmorpheme kennzeichnen grammatische Inhalte und Bezeichnungen. Sie dienen der Charakterisierung von Wortarten. Sie stehen nach den Wortbildungsmorphemen an der rechten Seite bzw. am Wortende. Sie dienen zum Ausdruck grammatischer Beziehungen. (bestellen) (Hand-Hände) Flexionsmorpheme können sich zu Wortbildungsmorphemen entwickeln (anfangs).

6. Konfixe (Kombineme) und unikale Morpheme

Konfixe: Trotz lexematischer Bedeutung sind diese Morpheme nur in Verbindung mit anderen Morphemen vorzufinden. Derartige Morpheme nennt man Konfixe. In Betracht kommen fremdsprachige , seltener heimische Elemente. (Biomasse) (Stiefsohn)Konfixe können auch als Basen für Ableitungen fungieren (elektr-isch). Im Unterschied zu den Konfixen kommen die unikalen Morpheme in Kombination mit anderen Morphemen nicht vor, sondern können nur eine einmalige Verbindung eingehen. (Samstag,Brommbeere)

7. Suffixoide/Halbsuffixe

Hier dient ein ganzes Wort als Suffix . (lern-fähig, sinn-voll, fett-arm)

8. Allomorphie (Phonemtilgung/Ausfall/Reduktion, Phonemallternation/Wechsel, Präfixallomorphe,Vokalwechsel im Suffixbereich, Suffixtilgung)

Allomorphie=Eine Vielzahl von Morphemen erscheint in verschiedenen Formen. Ein Allomorph ist eine phonemische Variante wobei die formale und semantische Grundstruktur erhalten bleibt. Die Mittel zur Realisierung der Formvariante sind Phonemtillgung und Phonemalternation. Phonemtillgungen erfolgen hauptsächlich an den Morphemgrenzen bzw. am Wortende. (Ruhe-ruhig)Phonemalternation = Hier gibt es einen Wechsel des Stammvokals als Folge der Verbindung mit einem Wortbildungs- oder Flexionsmorphem. (Stunde-stündlich) oder der Ablautentwicklung (zwingen-Zwang) Zum Konsonantenwechsel zählt man aus fremdsprachigen Verben abgeleitete Substantive auf ieren ( fungieren-Funktion) Die Suffixtilgung ist typisch für die sog. Toponyme (geografische Bezeichnungen) (Argentinien-Argentinier) (Türkei-Türke)

9 Interfigierung/Fugenelemente

Die Hauptaufgabe der Interfixe ist das Schließen der Nahtstelle zwischen den einzelnen Gliedern einer Komposition, daher gibt es den Terminus Kompositionsfuge/Fugenelement (Tag-es-licht)

10 Fugenelement -(e)s

Kommt am häufigsten vor, (s) erscheint gewöhnlich nach Maskulina und Neutra ( Zwilling-s-bruder) Feminina = (Rettung-s-wagen), nach substantivischen Infinitiv (Essen-s-zeit), wenn das Erstglied eine Zusammensetzung ist ( Friedhof-s-mauer)

Page 3: Leksikologija

11 Fugenelemnt -(e)n

Bei schwachen Substantiven zb (Affe-n-käfig) , Neutra mit den Fremdsuffixen -ment , -at , -on (Argument-en-wahl), bei Tierbezeichnungen (meist Vögel) (Hahn-en-schrei) , bei feminina auf –e (Mode-n-schau)

12. Fugenelement –er

Vorallem bei Neutra , Tier und Sachbenennungen (Rind-er-zucht)

13 .Fugenelement (e) und (ens)

e= Substantiva die den Plural mit (e) bilden (Hund-e-leine), wenn im Plural ein Umlaut besteht (Gäns-e-leber) (Frücht-e-tee). Hauptanwendungsgebiet ist die Fugengestaltung nach Verbstämmen. Ens= hat die geringste Verbreitung , (Herz-ens-lust) (Schmerz-ens-schrei)

14. Fremdsprachige Fugenelemente

Dazu zählen –o- und –i- , -o- hat seine Verwendung bei Konfixen (Elektr-o-gerät)(Spiel-o-thek), Fugenelement –i- kommt aus dem lateinischen (Hand-i-kap) (Strat-i-grafie)

15. Wortbildungsarten im Deutschen –Überblick (Komposition,Derivation,Kurzbildung)

Zu den Wortbildungsarten zählen : Komposition (Zusammensetzung) und Derivation (Ableitung). Komposita entstehen durch Verbindung von ein und mehreren Wörtern zb (Sahnetorte) Derivation = Hinzufügen von Affixen an das Wort .Präfigierung (bezahlen),Suffigierung (neid-isch),Kombinatorische Derivation (bezahl-bar). Kurzbildung = Abkürzungen =(Nato, CDU)

16. Arten der Komposita

Determinativkomposita= häufigste und produktivste Form der Zusammensetzungen . Erstglied bestimmt das Zweitglied näher: Dachziegel, Filmmusik, Haarbürste,Wanduhr, beide Elemente sind grundsätzlich nicht vertauschbar. Possesivkomposita= Hier haben wir eine außerhalb der Komposition stehende exozentrische Größe zb. (Dickbauch) bezeichnet einen dicken Menschen (Rotkehlchen) =Vogel, (Milchgesicht) =unreifer Jugentlicher. Kopulativkomposita =sind seltener im Sprachgebrauch, beide Glieder sind hier gleichrangig zb. (Dichterdiplomat,Hosenrock,Österreich-Ungarn)

Page 4: Leksikologija

17. Grundtypen der substantivischen Komposition

Substantiv+Substantiv: Drogenmissbrauch,Essenszeit,Deutschprüfung Adjektiv+Substantiv: Freispruch, Mindeststrafe, Privatbesitz,Nationalcharakter Verb+Substantiv: Rechentafel, Rufnummer,Baustelle, Zeichenstift Numerale+Substantiv: Nulldiät,Dreirad,Zwölfkampf,Doppelmord Pronomen+Substantiv: IchErzählung,DuBeziehung,Selbstironie Präposition+Substantiv: Nachmittag,Mitschuld,Nebenrolle Adverb+Substantiv: Nichtmetall,Noch-Ehemann, Konfix+Substantiv: Semivokal,Multivitaminsaft,Pseudowissenschaft Wortgruppe+Substantiv: Rotkreuzschwester,Lehrer-Schüler-Verhältnis,Unterwasserjagd Satz+Substantiv: Schuld-sind-immer-die-anderen-Meinung

18.Semantische Beziehungen des Grundtyps Substantiv+Substantiv

Lokal: Rathaussaal (Der Saal im Rathaus),Balkontür (Tür am Balkon) Temporal: Sommergewitter,Jahresfahrkarte Instrumental: Beilhieb,Fußtritt (Tritt mit dem Fuß) Kausal: Freudensprung,Erdbebenschaden (Schaden durch Erdbeben) Final: Hustensaft,Blumentopf (Saft gegen Husten) Konditional: Jubiläumsausstellung (Ausstellungs anlässlich des Jubiläums) Modal: Dreischichtbetrieb Possesiv: Künstlervilla (Villa des Künstlers) Partitiv: Pfirsichtorte Material: Metallkoffer Komparativ: Staubzucker, Konstitutional: Menschenansammlung Themaangebend: Lexikologiebuch, Graduierend: Rieseneinfluss ( Augumentativ) , Zwergstaat (Diminuierend) Agens: Ziegenmilch, Patiens: Geschwindigkeitsmessung

21. Die Ableitung / Derivation: Explizite Ableitungen

Unter diesem Begriff versteht man das Hinzufügen von Affixen an das Wort, dadurch entsteht das Derivat. Als Basen stehen ferner Wortgruppen zur Verfügung,hier ist zw. Substantivischen(kurzfristig,altsprachlich) und verbalen(Kostensenkung,Energiespender) Wortgruppen zu unterscheiden. Als Basis können auch phraseologische Wortgruppen auftreten zb. Schwarzseher,Haarspalter. Auch Eigennamen werden für die Ableitung genutzt und zwar Toponymne und Personennamen Bsp: Hamburg=Hamburger ,Sachsen=sächsisch. Subtypen der Explzt Derivation sind : Präfigierung (Ge-stein), Suffigierung (schul-ig) kombinatorische: (Ge-mälde, Ge-birge)

22. Die Ableitung/Derivation: Explizite Ableitungen mittels Suffix-Substantivbildung

Für die Ableitung dieser Wortart stehen im Deutschen zahlreiche Affixe zur Verfügung. Die Suffixe sind für die Substantivableitung außerordentlich bedeutsam. Es können folgende Suffixe auftreten. Suffix (e): Pflege,Frische,Säure Suffix (ei) : Rennerei,Klingelei Suffix (el): Pickel,Ärmel Suffix (er): Drucker,Raucher Suffix (ler): Sattler Suffix (ner): Redner

Page 5: Leksikologija

23. Suffixe –e und –ei

(e) Derviationsbasis Verb= Bind-e ,Vergab-e, Vogelscheuche Derivationsbasis Adjektiv= Schwärze,Säure Derivationsbasis Substantiv =Chinese,Kroate, Derivationsbasis Adverb= Kürze, Bälde

(ei) Derivationsbasis Verb =Rennerei, Heuchelei, Rösterei Derivationsbasis Substantiv= Brauerei,Gärtnerei

24. Suffixe –el und –er

(el) Derivationsbasis Verb= Hebel, Griff, Derivationsbasis Substantiv= Ärmel (er) Derivationsbasis Verb=Drucker,Leser Derivationsbasis Verbale Wortgruppe= Dachdecker,Bildermacher Derivationsbasis Substantiv= Ägypter,Engländer,Akademiker Derivationsbasis Numerale= Zwanziger,Doppelvierer

25.Suffixe –heit und (-keit,-igkeit)

(heit) Derivationsbasis Adjektiv= Schlauheit,Schönheit,Dummheit Derivationsbasis Substantiv= Kindheit Derivationsbasis Numerale=Einheit Dreiheit (keit,igkeit)Derivationsbasis Adjektiv=Wirksamkeit,Brauchbarkeit Derivationsbasis Substantiv=Saftigkeit,Streitigkeit

26. Suffixe –ling und –nis

(ling) Derivationsbasis Verb= Schädling,Prüfling Derivationsbasis Adjektiv= Grünling,Frischling Derivationsbasis Substantiv=Fäustling,Riesling Derivationsbasis Numerale= Zwilling,Drilling (nis) Derivationsbasis Verb= Erlebnis,Geständnis,Zeugnis Derivationsbasis Adjektiv= Wildnis,Geheimnis

27.Suffixe –schaft und –ung

(schaft) Derivationsbasis Substantiv= Freundschaft,Landschaft Derivationsbasis Verb= Bekanntschaft,Gefangenschaft,Wissenschaft Derivationsbasis Adjektiv= Bereitschaft,Schwangerschaft (ung) Derivationsbasis Verb= Heilung,Entdeckung,Verabredung,Festigung,Aufgabenstellung Derivationsbasis Substantiv= Satzung,Waldung Derivationsbasis Adjektiv= Niederung,Festung

Page 6: Leksikologija

28.Suffixe –tum

Derivationsbasis Substantiv= Parasitentum,Abenteuertum,Judentum Derivationsbasis Adjektiv= Reichtum,Heiligtum Derivationsbasis Verb= Irrtum,Wachstum

29. Präfigierung der Substantiva

Im Vergleich zu den Suffixen in der substantivischen Derivation spielen die Präfixe eine untergeordnete Rolle. Es gibt 2 Bedeutungsgruppen: 1.) Negations u. 2.)Argumentationspräfixe Heimische Präfixe : erz (vergrößert etwas) (Erzherzog,Erzlügner) ge : Kollektiva (Gewässer,Gestein) haupt: bedeutungsvoll (Hauptrolle,Hauptdarsteller) miss: Negation (Misserfolg, Missbrauch) un: Negation (Unsinn,Untreue,der Unbesiegbare) ur: Ursprung, Anfang (Urgroßmutter,Urenkel,Uraufführung)

30. Substantivbildung-Fremdpräfixe

Anti (gr): Antithese,Antikrebsmittel Dis(lat): Disharmonie, Dissident Ex(lat): Exfrau, Exkanzler Hyper (gr): Hyperproduktion,Hypernervosität In(lat): Intoleranz,Illegitimität Ko(lat) Kopilot,Korreferat Pro(lat): Proseminar,Prorektor Re(lat): Rekonstruktion,Reprivatisierung Sub(lat): Subdiakon,Substandardwohnung Super(lat): Supertalent,Superleistung Trans(lat): Transfusion,Transdanubien) Ultra(lat): Ultraleichtflugzeug, Ultramikroskop

31. Substantivbildung-Fremdsuffixe (ade,age,alien,and/end,ant/ent,anz/enz,ar/är,ast,at

ade-frz: Derivationsbasis Eigenname (Hanswurstiade) Derivationsbasis Verb (Panade,Promenade) Derivationsbasis Substantiv (Kanonade) age-frz : Derivationsbasis Verb (Sabotage,Drainage) Derivationsbasis Substantiv (Kartonage) alien-lat: Derivationsbasis Substantiv (Musikalien,Personalien) and/end-lat : Derivationsbasis Verb (Doktorand,Substrahend) ant/ent-lat: DB Verb(Immigrant)Konsument) DB Substantiv (Laborant,Patient) anz/enz-lat: DB Verb (Tendenz,Dominanz) DB Adjektiv (Toleranz,Konsequenz) ar/är-lat DB Substantiv (Funktionär,Bibliothekar) DB Verb (Formular,Komentar) ast-gr DB Substantiv (Gymnasiast) at-lat: DB Substantiv (Dekanat,Sekreteriat) DB Verb (Telefonat,Fabrikat)

32.Substantivbildung-Fremdsuffixe (ee,erie,eur,ie,ier,ik,ing,ion)

ee-frz: DB Verb (Resümee,Haschee) DB Eigenname (Odysee) erie-frz: DB Substantiv (Kameraderie,Gendarmerie) DB Adjektiv (Galanterie,Prüderie) eur-frz: DB Verb (Friseur,Chauffeur) DB Substantiv(Redakteur,Charmeur) ie-lat: DB Substantiv (Anatomie,Demografie) DB Adjektiv (Poesie,Analogie) ier-frz: DB Substantiv (Kanonier,Hotelier) ik-lat/gr: DB Substantiv (Thematik,Slawistik) ing-eng : (jogging,Doping) ion-lat: DB Verb (Addition) DB Adjektiv ( Perversion,Devotion) DB Substantiv(Stabilisation,Exkursion)

33.Substantivbildung-Fremdsuffixe (ismus,ist,it,ität,ment,or,ur)

Imus-lat/gr: DB Eigenname(Marxismus,Buddhismus) DB Substantiv (Vulkanismus,Militarismus) DB Adjektiv (Konservatismus,Zentralismus) ist-gr/lat: DB Substantiv (Gittarist,Jurist) DB Eigenname (Putinist,Buddhist) DB Verb (Telefonist) it-gr/lat: DB Eigenname (Sunnit,Jesuit) DB Substantiv (Bandit) ität-lat: DB Adjektiv (Genialität,Religiosität) DB Substantiv (Brutalität,Moralität) ment-lat DB Verb or-lat: DB Verb (Illustrator,Kommentator) DB Substantiv (Proffesor,Kompressor) ur-lat: DB Verb (Dressur,Karikatur) DB Substantiv (Tastatur,Muskulatur)

Page 7: Leksikologija

34. Adjektivbildung

Das Hauptcharakteristikum der Adjektiva besteht darin Eigenschaften zu vergleichen und graduieren. Um diese Vergleiche herzustellen wird in erster Linie auf substantivische Bestimmungswörter zurückgegriffen (Stoffe und Gegenstände->staubtrocken,Tiere->bärenstark, Körperteile->faustgroß). Graduierende Bildungen (Steigerung/Augumentativ) und (Abschwächung/Diminuierend). Beispiele: Substantiv+Adjektiv: blitzschnell, Adjektiv+Adjektiv: hochschwanger, Verb+Adjektiv: stinkreich Grundtypen der adjektivischen Komposition: 1.) Substantiv+Adjektiv: meterlang, 2.) Partizipialkomposita: textbezogen 3.)Adjektiv+Adjektiv: hellwach 4.) Verb+Adjektiv: bügelleicht 5.) Pronomen+Adjektiv: selbstverliebt, 6.) Numerale+Adjektiv: mehrfachbehindert 7.) Präposition+Adjektiv: überdeutlich 8.) Adverb+Adjektiv: wohlgefällig 9.) Konfix+Adjektiv: autobiographisch 10.) Kopulativkomposita (Farbbezeichnungen: grüngelb, Sprachbezeichnungen: deutsch-französisch, Eigenschaften: süß-sauer, entgegengesetzte Bedeutung: heißkühl)

35. Explizite Derivation von Adjektiven- Suffigierung

Hier erweisen sich die heimischen Suffixe am produktivsten, die Präfigierungen spielen eine untergeordnete Rolle. Heimische Suffixe: -bar, -en(ern),-er, -fach,-haft, -ig,-isch, -lich, -los, -mäßig,-sam

36. Adjektiv- Suffigierung (bar)

DB Verb (bezahlbar), DB Substantiv (dienstbar) DB Adjektiv (offenbar)

37. Adjektiv-Suffigierung –en(ern) und –er

Samt-samten, Leder-ledern, Wachs-wächsern, Wolle-wollen, Heiderbergerschloss, Wienerschnitzel, Brandenburgertor

38. Adjektiv-Suffigierung -haft und –fach

Fach: dient der Bildung von Vervielfältigungszahlwörtern (dreifach,mehrfach) haft: DB Substantiv (heldenhaft) DB Verb (lebhaft) DB Adjektiv (krankhaft)

39. Adjektiv-Suffigierung –ig

DB Substantiv (Schmutz-schmutzig) (kräftig) (wellenförmig) DB Verb (rutschig,strittig) DB Adverb ( heutig,damalig) DB Adjektiv (lebendig,faulig)

40. Adjektiv-Suffigierung –isch

DB Substantiv (biblisch,kämpferisch,russisch,) DB Fremdwörter (tyrannisch,demokratisch) DB Adjektiv (formalistisch,deskriptivisch) DB Verb (regnerisch,misstrauisch)

41. Adjektiv-Suffigierung-lich

DB Substantiv (namentlich,bürgerlich,abendlich) DB Substantivische Wortgruppe (siebentäglich,zwischenstaatlich) DB Verb ( tauglich,hoffentlich) DB Adjektiv (süßlich,rundlich) DB Adverb (sämtlich,gemächlich)

Page 8: Leksikologija

42. Adjektiv-Suffigierung-los

Für diese Suffigierung stehen fast nur Substantive zur Verfügung die entweder heimischer oder nichtnativer Herkunft sein können. Bsp: mühelos,freudlos. Sie können positive oder negative Bedeutungen haben. Positiv : schuldlos,furchtlos , Negativ: respektlos,rücksichtslos, Manche können durch eine substantivische Wortgruppe mit Präposition ersetzt werden. Bsp: ergebnislos-ohne Ergebnis

43. Adjektiv-Suffigierung-mäßig

Als Basen kommen fast nur Substantive vor. Am häufigsten tritt die Bedeutungsvariante (in Bezug auf etwas)auf. Bsp : gefühlsmäßig, Andere Bedeutung kann komparativ sein Bsp : soldatenmäßig Die dritte Gruppe drückt Entsprechung bzw. Angemessenheit aus. BSP: ordnungsmäßig

44.Adjektiv-Suffigierung-sam

DB Verb (bildsam,sparsam) DB Substantiv (dugendsam,friedsam) DB Adjektiv (seltsam,gemeinsam)

45. Semantische Beziehungen bei Adjektiven

1.Komparativ: schneeweiß, 2.) Graduierend: tothungrig(Aug),halbtot(dim.) 3.)Lokal: weltbekannt, 4.)Temporal: nachtaktiv, 5.) Kausal: regennass 6.) Final: flugtauglich ,7.) limitativ: lebensfremd 8.) Agens: neugiermotiviert, 9.) Instrumental: handgemalt 10.) Material: lehmgeformt 11.) Konsekutiv: tropfnass

46. Implizite Ableitung (Konversion,implizite Ableitung ohne Veränderung des Stammmorphems, innere Ableitung)

Konversion : Unter der reinen Konversion ist die Neubildung von Wörtern durch Transposition in eine andere Wortart zu verstehen. Es handelt sich um einen Wortartwechsel der ohne lexikalische Affixe oder Veränderung des Stammvokals vollzogen wird. Die Konversion tritt folglich durch die Verbindung von Wortartspezifischen Grundmorphemen und Flexionsmorphemen. Substantivische Konversion: bedeutenste und produktivste Konversion,die häufigste Konversionsbasis dabei ist das Verb (kochen-Das Kochen) (stoßen-der Stoß) (die Betrogene) Basis können auch Adjektive sein. Bsp : der Kluge,das Grüne. Adjektivische Konversion: Zeigt sich durch 2 Wortarten als Basen: Substantiv und Verb ( Ernst,Not) (duftend,vergiftet). Verbale Konversion: Bremse-bremsen,Futter-füttern Präfixkonversion: Ein Präfix wird an die substantivische Basis angefügt. Bsp: umarmen,beruhigen Adverbiale Konversion: Morgen,früh,zufrieden. Implizite Derivation: Damit werden jene Bildungen erfasst die ohne erkennbare Wortbildungsaffixe entstehen (ohne Affixzusatz). Sie wird grundsätzlich durch einen Stammvokalwechsel begleitet. Implizite Ableitungen sind vorrangig im Substantivbereich nachweisbar. Als Derivationbasen fungieren vorallem starke Verben (reiten-ritt,klingen-klang) Der Ablaut (Stammalternation) lässt sich in präterital und Partizipialstamm der starken Verben erkennen (zb. Greifen-fgriff-gegriffen). Innere Ableitungen sind nicht auch Simplizia(einfache Wörter) beschränkt, viel mehr können auch mittels Präfigierung (absteigen-abstieg) oder Komposition ( freisprechen-Freispruch) entstandene komplexe Verben die Basen stellen. Derartige implizite Ableitungen stellen eine unproduktive Randgruppe innerhalb des deutschen Verbbestandes dar.

Page 9: Leksikologija

47. Kurzbildung (Abkürzungen und Kurzbildungen, Inizialwörter,Kopfwort,Schwanzwort,Klappwort)

Durch Wortkürzungen entstehen weder neue Wörter noch wird damit ein Wortartwechsel bewirkt. Es entsteht eine neue Variante der ursprünglichen Vollform des Wortes. (Fahrrad-Rad) Sie sind produktiv und sind in Bereichen zb. Technik,Wissenschaft und in der Umgangssprache vorzufinden. Sie entstehen aus sprachökonomischen Gründen. Man unterscheidet zw. Unisegmentalen und multisegmentalen Kurzwörtern. Unisegmentale KW: Es bleiben lediglich die Anfangs oder Endteile eines Wortes übrig (a.) Kopfwörter mit gekürztem Endsegment Bsp: Uni statt Universität, Akku statt Akkumulator, Ober statt Oberkellner, b.) Schwanzwörter- von der Reduzierung ist der vordere Teil des Wortes betroffen Bsp. Bahn-Eisenbahn, Bus-Autobus Multisegmentale KW: Sie setzen sich aus zwei oder mehreren Segmenten einer Vollform zusammen a) Inizialwörter(Akcronyme) Sie können als Folge von einzelnen Buchstaben mit dem Buchstabennamen ausgesprochen werden zb. EU-DAAD-NATO. Klammerwörter/Klappwörter: Die Kürzung erfolgt in der Wortmitte so,dass die übriggebliebenen Anfangs und Endteile quasi eine Klammer bilden Bsp. Kirsch(baum) Garten,Frisch(obst)Markt

48. Sonderformen der Wortbildung(Wortmischung, Wortwiederholung)

Reduplikation-Doppelung/Wortwiederholung: Darunter wird die Doppelung einer Konstituente verstanden. Sie ist wenig produktiv und besonders auf Substantive beschränkt. Es gibt drei Haupttypen: 1.) einfache Doppelungen-zeichnen sich durch die zweimalige Setzung eines gleichen Wortes bzw. Lautes aus. Bsp: Papa-soso-WauWau. 2.) Reimdoppelungen mit wechselnden Anlautkonsonanten kommen vornemlich im mündlichen Sprachgebrauch vor (Kuddelmuddel,Hokuspokus) 3.) Bei den Ablautdoppelungen variieren in der Regel die Vokale –i- und –a- (Schnickschnack,Mischmasch,Singsang) Kontamination/Wortkreuzung: Bei diesem Wortbildungstyp verschmelzen die Segmente zweier unmittelbaren Konstituenten zu einem neuen Wort. (Kurlaub,Verschlimmbessern) Wortkreuzungen begegnen bei Substantiven und sind in der Presse und der Werbesprache produktiv. (Milka-MichKakao, Nesscafe-Nestlecaffe)

49. Movierung/Motion

Darunter versteht man die Derivation von Substantiven mit dem Ziel eine Genusänderung vorzunehmen. Als Basen dienen Personen und Tierbezeichnungen. Wichtigstes Suffix dabei ist (-in) : Koch-Köchin,Arzt-Ärztin,Gatte,Gattin,Ungar-Ungarin,Friseur-Friseurin,Hund-Hündin. Neben dem dominierenden –In spielen andere Wortbildungssuffixe eine sehr geringe Rolle : -euse , -esse ,ine (Baronesse,Heroine) Motionsbildungen lassen sich zudem mittels Komposition umsetzten. (Torfrau-Tormann) Zur Neutralisierung der Sexusdifferenzierung männlich-weiblich bei Berufsbenennungen, greift man in der deutschen Gegenwartssprache verstärkt auf geschlechtsneutrale Kompositionsglieder wie –kraft und –hilfe zurück . (Lehrkraft,Haushaltshilfe)

50. Wortbildungsarten nach Fleischer, Fleischer/Barz, Elke Donalies und W.Motsch

Page 10: Leksikologija

Wolfgang Fleischer :

1.Komposition

2.) Ableitung:als Suffigierung oder als Ableitung ohne Suffix

3.) Präfixbildung

W.Fleischer/IrmhildBarz :

1. Wortbildungskonstruktionen mit UK-Struktur: Komosition, Exp. Derivation(Präf,Suff,kombi D.), Wortkreuzung,k Reduplikation 2.) Konversion 3.)Implizite Derivation 4.) Rückbildung 5.) Kurzwortbildung

Elke Donalies : 1.Kombinierende Wortbildungsarten (Komposita, explz. Derivation)2.Intern veränderte Wortbildungsarten (Konversion,Implizite Derivation)3.Reduzierende Wortbildungsarten (Rückbildung,Kurzwortbildung)4.Assoziative Wortbildungsarten (Neumotivierung,Wortspiel)Wolfgang Motsch: 1.)Derivationen (Suffigierung,Präfigierung,Derivation mit Zirkumfixen)2.) KompositaKonversionen und Rückbildungen werden nicht als Wortbildungsmuster betrachtet