leroxidwinseuromoldprize - files.vogel.de · cludeneedleearing cks,unilifters,...

24
e Euromold 2011 Gold Award goes to Leroxid for the company‘s new Dimacer alumi- nium oxide matrix, an electro-ero- dible ceramic that can be used to make inserts for injection-moulding and die-casting tools. Electrical con- ductivity is achieved through em- bedded titanium carbide particles. ey account for about 24% volume, but have no deteminental effects on the stability or mechanical proper- ties of the matrix. Typical applica- tions of the new ceramic include abrasive areas in injection moul- ding, such in processes with glass- fibre reinforced plastics or pow- dered metal. Deckerform wins the Silver Award for its 3K-monosandwich- moulds for single or two-coloured parts. e moulds are structured so that a thin outer layer made of po- lypropylene (PP) encloses a massive middle layer made of PP-GF50. e second colour, along with a third component, is injected in the same process cycle as a fourth boundary layer on the monosandwich part. e layer structure provides stabili- ty and hardness for example to a spring seat. AUS DEM INHALT WENIG LUFTWIDERSTAND Alphacam Karosserie eines Kunststoff- fahrzeugs wurde komplett aus ABS gefertigt. Seite 3 EINE MASCHINE FÜR ALLE Zimmermann Portalfräsmaschine eignet sich für das Bearbeiten unterschiedlicher Materialien. Seite 4 GEPRÜFTE GENAUIGKEIT Hirschmann Spannsystem für kleine Bauteile sorgt für hohe Präzision in der Prozesskette. Seite 11 UNIT CUTS TOOLING TIME Erowa Modular tooling system reduces set-up times and improves flexibil- ity. Seite 16 CAD SAILS TO THE RESCUE Schott Systeme Pictures by PC software from Schott proves integral to boating application. Seite 19 News section in english on pages 16 to 22 Besondere Schulungen sind nicht erforderlich Ralph Schmidt, Geschäftsführer der Mecadat GmbH:„Flow Lite benötigt keinerlei Schulung. Ein gutes Grund- wissen für Werkzeugdesign und Spritzgießen ist bereits ausreichend, um die optimalen Prozessparameter festzulegen.“ Seite 3 Bild: Kuhn Offizielle Messezeitung der EuroMold 2011 ETMM EUROMOLD DAILY 3 | 1. DEZEMBER 2011 4]ºº“ flÞ| Lå]μ¡ 4™ç NQRZ SURJUHVV EHIRUH SUREOHPV KiXZb dflc[ g\i]fidXeZ\ 8c\ikj ]fi [\m`Xk`fej ERRWK I KDOO PRQLWRU DFWLYLW\ JHW UHVXOWV Der Frässtratege Wie sich Fräsaufgaben mithilfe von Software optimal gestalten lassen liche Möglichkeiten für die Schrupp- bearbeitung und Rohmaterialbe- rechnung bei STL-Geometrien, adaptive Schnittbahnen, eine neue S-Post-Schnittstelle, einen verbes- serten Mill-Turn-Modus, optimier- te Werkzeugbahn-Verifikation und Maschinensimulation sowie aktua- lisierte Schnittstellen, um nur einige Funktionen zu nennen. Besucher haben die Gelegenheit, Surfcam und True-Mill auf einer Okuma MU-400 live zu erleben. (dk) 3D Concepts GmbH, www.3dconcepts.de, Halle 8, Stand F110 Bild: 3-Concepts Gemeinsam mit der Surf- ware Inc., Entwickler der CAD/CAM-Lösung Surfcam und der preisgekrönten und patentierten True-Mill-Technik, stellt die 3D Concepts GmbH Surfcam V5.2 auf der diesjährigen Euromold in Frank- furt vor. Die beiden Teams laden Fachbe- sucher und Interessenten zu einem Besuch auf ihren Stand ein, wo die- se Gelegenheit haben, die zahl- reichen neuen Funktionen und Vor- züge von Surfcam V5.2 kennenzu- lernen. Surfcam V5.2 umfasst neue HSM- Z-Schruppstrategien, zusätz- Erwin Eggert, Geschäfts- führer 3D-Concepts GmbH in Empfingen: „An unserem Surfcam-Stand präsentie- ren wir, wie mit zwei bis fünf Achsen simultan ge- fräst wird. Dabei kommen Werkstoffe wie Titan 6AL4V, der Werkzeugstahl Toolox44 (45 HRC) und Aluminium zum Einsatz. system enables the management, testing and documentation of load information, which is especially im- portant for applications in the me- tal-working industries. (kf) Leroxid wins Euromold Prize Ceramic inserts take the Gold Award, Deckerform wins Silver, RUD lifts Bronze Bild: Sonnenberg The Euromold 2011 Award winners: Hubert Schmid (Silver), Wolfgang Leonhardt (Gold), Hermann Kolb (Bronze) In addition, the technique per- mits the use of polypropylene as a cost-efficient component. Overall, only one tool is needed for a com- plete part. Savings of up to 40% per part are possible in energy and plas- tics consumption. RUD takes Bronze Award for its RUD-ID system used in load-bea- ring chain systems. e RFID-based

Upload: others

Post on 21-Oct-2019

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

The Euromold 2011 GoldAward goes to Leroxid for

the company‘s newDimacer alumi-nium oxide matrix, an electro-ero-dible ceramic that can be used tomake inserts for injection-mouldingand die-casting tools. Electrical con-ductivity is achieved through em-bedded titanium carbide particles.They account for about 24% volume,but have no deteminental effects onthe stability or mechanical proper-ties of the matrix. Typical applica-tions of the new ceramic includeabrasive areas in injection moul-ding, such in processes with glass-fibre reinforced plastics or pow-dered metal.Deckerform wins the Silver

Award for its 3K-monosandwich-moulds for single or two-colouredparts.Themoulds are structured sothat a thin outer layer made of po-lypropylene (PP) encloses amassivemiddle layer made of PP-GF50.Thesecond colour, along with a thirdcomponent, is injected in the sameprocess cycle as a fourth boundarylayer on the monosandwich part.The layer structure provides stabili-ty and hardness for example to aspring seat.

AUS DEM INHALT

WENIG LUFTWIDERSTANDAlphacamKarosserie eines Kunststoff-fahrzeugs wurde komplett ausABS gefertigt. Seite 3

EINE MASCHINE FÜR ALLEZimmermannPortalfräsmaschine eignet sich fürdas Bearbeiten unterschiedlicherMaterialien. Seite 4

GEPRÜFTE GENAUIGKEITHirschmannSpannsystem für kleine Bauteilesorgt für hohe Präzision in derProzesskette. Seite 11

UNIT CUTS TOOLING TIMEErowaModular tooling system reducesset-up times and improves flexibil-ity. Seite 16

CAD SAILS TO THE RESCUESchott SystemePictures by PC software fromSchott proves integral to boatingapplication. Seite 19

News section in englishon pages 16 to 22

Besondere Schulungensind nicht erforderlich

Ralph Schmidt, Geschäftsführer derMecadat GmbH:„Flow Lite benötigtkeinerlei Schulung. Ein gutes Grund-wissen fürWerkzeugdesign undSpritzgießen ist bereits ausreichend,um die optimalen Prozessparameterfestzulegen.“ Seite 3

Bild:Kuhn

Offizielle Messezeitung der EuroMold 2011 ETMM EUROMOLD DAILY 3 | 1. DEZEMBER 2011

Der FrässtrategeWie sich Fräsaufgaben mithilfe vonSoftware optimal gestalten lassen

licheMöglichkeiten fürdie Schrupp-bearbeitung und Rohmaterialbe-rechnung bei STL-Geometrien,adaptive Schnittbahnen, eine neueS-Post-Schnittstelle, einen verbes-sertenMill-Turn-Modus, optimier-te Werkzeugbahn-Verifikation undMaschinensimulation sowie aktua-lisierte Schnittstellen, um nur einigeFunktionen zu nennen. Besucherhaben die Gelegenheit, Surfcam undTrue-Mill auf einer OkumaMU-400live zu erleben. (dk)

3D Concepts GmbH,www.3dconcepts.de, Halle 8, Stand F110■

Bild:3-Concepts

Gemeinsam mit der Surf-ware Inc., Entwickler der

CAD/CAM-Lösung Surfcam undder preisgekrönten und patentiertenTrue-Mill-Technik, stellt die 3DConcepts GmbH Surfcam V5.2 aufder diesjährigen Euromold in Frank-furt vor.

Die beiden Teams laden Fachbe-sucher und Interessenten zu einemBesuch auf ihren Stand ein, wo die-se Gelegenheit haben, die zahl-reichen neuen Funktionen und Vor-züge von Surfcam V5.2 kennenzu-lernen. Surfcam V5.2 umfasst neueHSM- Z-Schruppstrategien, zusätz-

Erwin Eggert, Geschäfts-führer 3D-Concepts GmbHin Empfingen:„An unseremSurfcam-Stand präsentie-ren wir, wie mit zwei bisfünf Achsen simultan ge-fräst wird. Dabei kommenWerkstoffe wie Titan6AL4V, derWerkzeugstahlToolox44 (45 HRC) undAluminium zum Einsatz.

system enables the management,testing and documentation of loadinformation, which is especially im-portant for applications in the me-tal-working industries. (kf )

Leroxid wins Euromold PrizeCeramic inserts take the Gold Award, Deckerform wins Silver, RUD lifts Bronze

Bild:Sonnenberg

The Euromold 2011 Award winners: Hubert Schmid (Silver),Wolfgang Leonhardt (Gold), Hermann Kolb (Bronze)

In addition, the technique per-mits the use of polypropylene as acost-efficient component. Overall,only one tool is needed for a com-plete part. Savings of up to 40% per

part are possible in energy and plas-tics consumption.

RUD takes Bronze Award for itsRUD-ID system used in load-bea-ring chain systems.The RFID-based

Messe NewsETMM Euromold daily 3 | 1. dEzEmbEr 2011 �

Die LangenbacherMecadatCAD/CAM, Entwickler von

Computersystemen, stellt auf derEuromold das neue Visi-ModulFlow Lite vor. „Visi Flow Lite wurdezwar bereits in Version 18 einge-führt, ist aber in der neuen Visi-Ver-sion 19 nochmals optimiert wor-den“, sagt Ralph Schmidt,Geschäfts-führer der Mecadat GmbH. FlowLite ist demnach eine extrem ein-fach anzuwendende Füllsimulationfür Thermoplastspritzgießen. Weildie Kosten für Änderungen in denProjektphasen Konstruktion,Werk-zeugbau und Serienanlauf jeweilsum den Faktor Zehn steigen, kön-nen mit Flow Lite schon sehr frühProbleme an Bauteil undWerkzeugerkannt und dann entsprechendeOptimierungen vorgenommenwer-den.Durch die einzigartige direkte

Integration in die Visi-Funktionali-tät für die Werkzeugkonstruktionerlaube Flow Lite demKonstrukteurschnell und einfach werkzeugrele-vante Konstruktionsaspekte wieoptimaler Anspritzpunkt oder diebeste Lage der Auswerfer zu über-prüfen.

Auch ein Standalone-Einsatz vonVisi Flow Lite beispielsweise in derAngebotsphase ist möglich, heißt esweiter. Artikelkonstruktionen kön-nen mit den Standardschnittstellen

stärkt oder verstärkt, sowie der Fest-legung des Anspritzpunktes werdendie Prozessparameter wie Einspritz-zeit, Schmelzetemperatur undWerkzeugtemperatur aus den Stan-dardvorgaben des Programms über-nommen. Diese Parameter sind abernatürlich jederzeit mit den entspre-chenden Erfahrungswerten änder-bar. (dk)

Mecadat GmbH, www.mecadat.de,Halle 8.0, Stand E90■

Konstrukteure sparen KostenSoftwaretechnisches Entwicklungstool für denWerkzeug-und Formenbau mit großemOptimierungspotenzial

Ralph Schmidt, Geschäftsführer der Mecadat GmbH:„Flow Lite benötigt keiner-lei Schulung. Ein gutes Grundwissen fürWerkzeugdesign und Spritzgießen istbereits ausreichend, um die optimalen Prozessparameter festzulegen und dieErgebnisse zu interpretieren.“

Bild:Kuhn

(Iges, Step, Parasolid, Solid Works,Solid Edge und STL) einfach über-nommenwerden. Direktschnittstel-len zu den großen Produktentwick-lungssystemen stehen optional zurVerfügung. Auch ein konstruktivesModifizieren der Modelle, wie zumBeispiel das Ändern vonWandstär-ken, ist jederzeit möglich.

Bei Visi Flow Lite erfolgt eine au-tomatische Vernetzung undWand-stärkenanalyse. Nach Eingabe desentsprechenden Materials, unver-

Dark Star Graphite RisesUltra-fine particle improves EDMapplications for materials fromMersen

Mersen has added a newcarbon particle to its line of

Ellor DS4 ultra-fine EDM graphite,the Dark Star particle. DS4 providesexcellent surface finish, intricatedetail and exceptional strengthwhile allowing for easy machining,the company says.

Ellor offers up to a 40% time re-duction in roughing mode com-pared to other materials, the sup-plier says, adding that the graphiteprovides a removal turn rate of 1,200mm3/min compared to a rate of 600

mm3/min.Thematerial‘s stability isalso said to allow for the matchingof thin ribs.Mersen recently announced the

addition of a high Cold IsostaticPress (CIP) believed to be theworld‘s largest. The press increasesthe company’s ability to producelarge cross-section graphite blocksfor customers in EDM and otherhigh temperature applications. (ec)

Mersen, www.mersen.com,Hall 8.0, Booth C84■

Product Manager Thierry de Surville (left) shows parts made of the Mersen‘sEllor DS4 graphite to visitors at the company stand at Euromold 2011.„The ma-terial offers an average grain size of 4 µm and the smallest particles are lessthan 1 µm“, Mersen says.

Photo:Culp

Leicht und luftwiderstandsarmKunststoffkarosserie eines schnittigen Konzeptfahrzeugs komplett aus ABS gefertigt

Dieses für die urbane Um-gebung gebaute Fahrzeug

erhielt von seinen Entwicklerngleich den passendenNamen: Urbee(Urban-Electric Ethanol). Gleichzei-tig weist der Name auch auf die bei-denmöglichen Antriebsformen hin,

nämlich per Ethanol oder elektrischangetrieben. Das dreirädrige Fahr-zeug wird über das Hinterrad ge-lenkt. Somit können die beidenVorderräder abgedeckt werden, wasden Luftwiderstandsbeiwert imVer-gleich zu demKonzeptfahrzeug von

VW (L1) noch einmal reduziert. Erbeträgt laut Dipl.-Ing. Jack Slivinski,Entwickler der Kor Ecologic Inc.,nur 1,5. Die komplette Karosseriedieses auf niedrigen Luftwiderstandoptimierten Fahrzeugs wurde lautSlivinski komplett aus dem Kunst-

stoff ABS gefertigt. Das Besonderedabei ist, dass dieses Fahrzeug überein 3D-Druckverfahren mit einem3D-Printer von Startasys und demFortus-3D-Produktionssystem auf-gebaut wurde. Das luftwiderstands-arme Fahrzeug, bei dem zwei Pas-

sagiere nebeneinander Platz haben,arbeitet mit Luftfederung und lässtsich in der Höhe verstellen. (rs)

Alphacam GmbH,www.alphacam.de,Halle 11.0, Stand D132

Messe News� ETMM Euromold daily 3 | 1. dEzEmbEr 2011

Tag:Freitag,den 02. Dezember 2011

Uhrzeit:09:00 – 17:00 Uhr

Ort:Halle 11, Portalhaus,Raum Frequenz 2

Preis:Mitglieder FSG:€ 20,- inkl. Mwst.Alle anderen Teilnehmer:€ 250,- inkl. Mwst.

Im Preis sind folgendeLeistungen enthalten:1. Eintrittskarte zur Euromold2. Workshop-Unterlagen3. Tagungsgetränke4. Mittagsimbiss

TagestippFormula StudentWorkshopBeim diesjährigen Formula Student Workshop im Rahmen derMesse Euromold dreht sich alles um die Entwicklung von Renn-wagen:

Cumsa is showing a product so new that it still doesn’t have a name. Theair extractor, part of the company’s Vacuumjet line, requires no separate

control or activation, so it's automatic, David Navarra (right) from Cumsa’s IT andmarketing division said.“You can preset the level of the vacuum youwant.”

Photo:

Culp

Zum ersten Mal auf einerMesse präsentiert Zimmer-

mann seine neue Portalfräsmaschi-ne FZ 33. „Mit bis zu 40 m in derX-, 6 m in der Y- und 3 m in der Z-Achse bietet sie einen sehr gro-ßen Arbeitsraum und ist dabei be-sonders leistungsstark und stabil“,betont Christian Zierhut, LeiterVertrieb und Marketing bei der F.Zimmermann GmbH. Neben demgroßen Arbeitsraum profitiere derAnwender vor allem von den vielfäl-tigen Einsatzmöglichkeiten. So lie-ßen sich Verbundwerkstoffe undLeichtmetalle auf der FZ 33 ebensobearbeiten wie Stahl und Guss. AlsEinsatzgebiete nennt Zierhut dasFräsen von leichtenMaterialienmithohem Zerspanvolumen oder dieBearbeitung von Rotorblättern undGehäusen fürWindkraftanlagen ausCFK. „Wir planen, pro Jahr etwa 20bis 30 der neuen Anlage zu verkau-fen“, erklärt der geschäftsführendeGesellschafter Rudolf Gänzle.

Die Portalfräsmaschinemit obenfahrendemGantry basiert auf einemmodularenMaschinenkonzept. Diedrei Linearachsen verfügen überdirekte Längenmesssysteme. Dieneu entwickelten Zwei-Achs-Fräs-köpfe VH 20 und VH 30 sollen hoheDrehmomente mit hohen Rotati-onsgeschwindigkeiten bis 360°/s inder A- und C-Achse verbinden.Durch die nach unten verjüngteBauform ist die Störkontur gering.Es sind zwei Dynamikpakete erhält-lich, standardmäßig mit 5 m/s2 Be-

hatte Zimmermann einen Auf-tragseingang von 22 Mio. Euro ver-zeichnet. Bis zum März 2013 willdas Unternehmen seine Zentralesamt Produktion vom jetzigenStandort Denkendorf nachNeuhau-sen auf den Fildern verlegen, wo esbereits seit 2005 ein Montagewerkgibt. In Denkendorf verbleibt nurder kleinere Teil der Montage. Aufinsgesamt über 6000m2 Fläche wer-den die großvolumigen Portalfräs-maschinen montiert. (rk)

F. Zimmermann GmbH,www.f-zimmermann.com,Halle 8.0, Stand L110

Eine Maschine für alle FälleDie Portalfräsmaschine von Zimmermann eignet sichfür das Bearbeiten von unterschiedlichenMaterialien

Die Portalfräsmaschine FZ 33 feiert Premiere auf der Euromold: Christian Zierhut(l.), Leiter Vertrieb undMarketing bei Zimmermann, und der geschäftsführendeGesellschafter Rudolf Gänzle, setzen auf die Vielseitigkeit der Anlage.

Bild:Kroh

schleunigung und 60 m/min Vor-schub und als Energy-Saving-Paketmit 2,5m/s2 Beschleunigung und 50m/min Vorschub. „Optional bietenwir eine Portalkühlung an, die dafürsorgt, dass die Fräsmaschine un-empfindlicher gegen Temperatur-einflüsse von außen ist“, informiertZierhut.

Das laufende Geschäftsjahr ist aufeinem guten Weg, das beste in derFirmengeschichte zu werden. „Wirrechnenmit einemAuftragseingangvon etwa 35 Mio. Euro“, urteiltGänzle. Dabei entfallen rund 50%auf die Luftfahrtindustrie und 30%auf den Bereich Automotive. 2010

90 Prozent Zeit sparenCamtek präsentiert automatischeFeature-Erkennung fürs Drahterodieren

Was als automatische Mo-tiverkennung in Digitalka-

meras weit verbreitet ist, gibt es nunin ähnlicher Form auch fürs Draht-erodieren. Auf Basis von 3D-CAD-Daten ermöglicht das Programmier-system Peps die automatische Fea-ture-Erkennung drahterodierbarerGeometrien. „Für die erkanntenFeatures unterbreitet das Programmnicht nur einen Bearbeitungsvor-schlag, sondern weist auch die

Technologiedaten anhand der ver-schiedenen Maschinentypen zu“,erklärt AnwendungstechnikerinMelanie Staib das Potenzial für biszu 90% Zeitersparnis. Die gleicheFunktionalität können Anwendermit dem System Opticam auch inihrer gewohnten CAD-Umgebungnutzen. (pr)

Camtek GmbH,www.camtek.de, Halle 8.0, Stand J24■

„Unser intelligentes Programmiersystem fürs Drahterodieren nimmt Anwendernviel Arbeit ab“, sagt Melanie Staib, Anwendungstechnikerin bei Camtek.

Bild:Reinhardt

Schmelzen, Gießen, Lagernund Anarbeiten – über die-

se Prozesskette sorgt die GruppeSchmolz + Bickenbach weltweit fürLiefer- und Qualitätssicherheit beiWerkzeugstahl. Auf der Euromoldverdeutlichen das die DeutschenEdelstahlwerke. Am Stand derTochtergesellschaft wird die Wich-tigkeit der Prozessabdeckung in vier

„Indien hat eine große Schmiedein-dustrie“, begründet Klaus-DieterFuchs, Leiter des Vertriebs Warm-arbeitsstahl bei denDeutschen Edel-stahlwerken, dieseMaßnahme. Derweltweit größte Schmiedebetrieb seidort angesiedelt. Gefragt sind dortunter anderem die Warmarbeits-stähle Thermodur 2344 und 2714des Herstellers von Edelstahllang-produkten, aber auch dieKunststoff-formenstähle Formadur 2311 und2738. Das zeigt die Marktstellungder Deutschen Edelstahlwerke aufdem indischenMarkt: „Wir pflegenschließlich Geschäftsbeziehungenschon seit Jahren dorthin“, begrün-det Fuchs den Erfolg.

Basis dafür ist dieQualitätssicher-heit. Aus diesem Grund wurde dasLager in Indien um eine zweite Hal-le erweitert, in der fünf Bandsägenfür runde und flache Halbzeuge bis800 mm × 1100 mm Größe stehen.„Damit bleibt die Anarbeitung inunserer Hand“, sagt Fuchs. Die Qua-lität in Indien unterscheide sichnicht von der in Deutschland. (jk)

Deutsche Edelstahlwerke GmbH,www.dew-stahl.com, Halle 8, Stand L10■

Qualität wie in DeutschlandMit der Erweiterung des Lagers in Indien verbesserndie Deutschen Edelstahlwerke die dortige Liefersicherheit

Klaus-DieterFuchs, Leiter desVertriebsWarmar-beitsstahl bei derDeutschen Edel-stahlwerke GmbH:„Die Anarbeitungbleibt in unsererHand.“

Stationen dargestellt. Das gilt be-sonders für die weltweit knapp 70Läger, die von der Gruppe unterhal-ten werden. Allein 25% der in derGruppe hergestellten Werkzeug-stähle gelangten im erstenHalbjahr2011 zuerst in die Läger.

Dieser Entwicklung wird nunmitder Erweiterung des Lagers in In-dien (Mumbai) Rechnung getragen.

Bild:Kraus

Messe NewsETMM Euromold daily 3 | 1. dEzEmbEr 2011 �

Den Programmieraufwand senken,die Bearbeitung effizienter machen– das ist das Thema der Open-Mind-Präsentation auf der Euro-mold. Am Messestand zeigt derCAM-Softwarehersteller intelli-gente Strategien und effiziente Pro-zesse, die zu einer optimierten Fer-tigung führen. Ines Kaminzky, Di-rectorMarketing Communications,erklärt: „Wir stellen unsere Hyper-mill-Version vor, die wir im Septem-ber released haben. Diese zeigen wirnicht nur in derTheorie, sondern inder Praxis auf der Maschine.“ MitHypermill 2011 setzt das Unterneh-men auf automatisierte Program-mierung und die durchdachte Nut-zung von bestehendem Fertigungs-Know-how. Die Live-Vorführungender Software, gemeinsam mit demWerkzeughersteller Emuge-Frankenauf einer Hermle C30, finden täglichzur vollen Stunde statt.

Im Zentrum steht vor allem dieZeitersparnis. Kaminzky unter-streicht: „Unser Grundziel ist es,Zeit zu reduzieren, sowohl in derProgrammierung als auch in derFertigung auf denMaschinen.“ NeueFunktionen ermöglichen mit Hy-permill 2011 eine einfache, komfor-table und eben auch zeitsparendeArbeitsweise. Anwender könnennun in der CAM-Software für jedenBearbeitungsschritt definierte Re-geln und Bedingungen hinterlegen.Basierend auf diesen Regeln und inAbhängigkeit von den Geometrie-informationen wie Durchmesser,Tiefe, offene oder geschlossene Ta-schen werden die Bearbeitungs-schritte nun automatisch zugeord-net und angepasst. Auch die Appli-cation Programming Interfaceshelfen zu automatisieren.

Neue Funktionen sowie Optimie-rungen der bestehenden Strategien

helfen, den Programmieraufwandzu senken und bessere Fräsergeb-nisse zu erzielen. Das neue Form-Offsetschruppen und -schlichtenbewältigt „treppenfrei“ die 5-Achs-Bearbeitung von Flächenmit einemgleichmäßigen Aufmaß. Die auto-matischen Fünf-Achs-An- und -Ab-fahrstrategien vonHypermill sorgenaußerdem für mehr Qualität undSicherheit. Die Verbesserungenbeim 5Achs-Walzen erhöhen dieOberflächenqualität. Die Softwareeröffnet alternative Fertigungswege,indem die Möglichkeiten der Fünf-Achs-Bearbeitung mit innovativenTechniken ausgeschöpft werdenund Komplettbearbeitung in einerAufspannung die Durchlaufzeitensenkt. (ks)

Open Technologies AG,www.openmind-tech.com,Halle 8.0, Stand N01

CAM-Software spart ZeitEinblicke in die Fertigung stündlichals Live-Demonstration auf der Maschine

Live-Vorführungen der Software finden stündlich gemeinsammit demWerkzeughersteller Emuge-Franken auf einerHermle C30 statt. Im Bild Anton Heilmann, Emuge-Franken, und Ines Kaminzky, Open Mind.

Bild:Schäfer

Konstruieren in 3DSpaceclaim stärktindustrielle 3D-Direktmodellierung

Spaceclaim, Hersteller von Direkt-modellierungssoftware, die es allenIngenieuren ermöglichen soll, in 3Dzu arbeiten, wies gestern anlässlicheiner Pressekonferenz auf derMes-se Euromold auf die im August neuvorgestellte Version von SpaceclaimEngineer 2011+ hin. Diese enthalteerweiterte Werkzeuge für die Kon-zeptmodellierung und Modellvor-bereitung sowie stark verbesserte,auf robuste Fertigungsprozesse aus-gerichtete Funktionen.Laut Chris Randles, President

and Chief Executive Officer des Un-ternehmens, gewinnt Spaceclaimweiter an Schwung in der Automo-bilbranche sowie verwandten In-dustrien und weist dort bereitsmehr als 20 Kunden auf. Dabei er-läuterte er, dass viele der Kundenmit der Software Spaceclaim dieZeit zum Konvertieren ihrer CAD-Dateien und umneue Prototypen zuerstellen um 75% reduzieren konn-ten.Das JT-Datenformat, entwickelt

von Siemens PLM Software, bieteteine offene Umgebung für die 3D-Datenvisualisierung und Zusam-menarbeit. JT werde heute in vielenproduzierenden Branchen einge-setzt, vor allem in der Automobilin-dustrie. Spaceclaim Engineer 2011+

sei in seiner Fähigkeit, JT-DatenmitFertigungsinformationen (ProductManufacturing Information) zu vi-sualisieren und zu bearbeiten, ein-zigartig. Sie ermögliche es jedemIngenieur, große Datenmengen zuvisualisieren sowie präzise Teilgeo-metrien zu öffnen und zu bearbei-ten.„Spaceclaim hat den 3D-Markt

verändert, seit wir im Jahr 2007 un-seren 3D-Direktmodellierer ein-führten. Spaceclaim wurde vonGrund auf neu entworfen, um intu-itiv bedienbar zu sein, einfach zuerlernen und zu bedienen, währenddie Software genauso robust undleistungsstark ist wie viele kostspie-lige und komplexe CAD-Software-produkte“, ist Randles überzeugt.„In einem Markt, in dem über

mehr als ein Jahrzehnt wenige Inno-vationen zu beobachten waren, hatSpaceclaim eine Revolution ausge-löst, die dazu führte, dass die meis-ten der führenden CAD-Anbieternachzogen und ihre ersten eigenenLösungen für direkte Modellierungherausbrachten“, erläutert Randlesweiter. (rs)

Spaceclaim Corporation,www.spaceclaim.com,Halle 11.0, Stand E67

„In einemMarkt, in dem über ein Jahrzehnt wenige Innovationen zu beobachtenwaren, hat Spaceclaim eine Revolution ausgelöst, die dazu führte, dass vieleder führenden CAD-Anbieter nachzogen und ihre ersten eigenen Lösungen fürdirekte Modellierung herausbrachten“, sagt Chris Randles, CEO von Spaceclaim.

Bild:Schäfer

Messe News� ETMM Euromold daily 3 | 1. dEzEmbEr 2011

Dassault Systèmes, nach ei-genen AngabenWeltmarkt-

führer für 3D- und Product-Lifecyc-le-Management-Lösungen (PLM),zeigt auf der diesjährigen Euromoldwie der Kochgeschirrhersteller Fiss-ler seine gesamte Prozesskette mitHilfe von PLM-Lösungen organi-siert. Ziel des Herstellers von Pre-mium-Kochgeschirr ist es, durchinnovative Techniken die Entwick-lungszeiten neuer Produktserienvon der ersten Produktidee über dieVorentwicklung bis hin zurmarktreifen Produktion weiter zuverkürzen.„Die Euromold gilt mittlerweile

als die weltweit führende Fachmes-se für Werkzeug- und Formenbau,Design und Produktentwicklung“,sagt Wilfried Gassner, PLM-Con-sultant der Dassault SystèmesDeutschland GmbH in Stuttgart.Ergänzend hob er die exzellentePlattform für die Präsentation vonPLM-Lösungen hervor und meint,„mit Fissler haben wir einen Vorzei-gepartner für die Euromold gewin-nen können.“

Und für Fissler ist der Einsatzmo-derner Technik, sowohl im Entwick-lungsprozess wie auch in der Ferti-

Wettbewerbsvorteile zu sichern“,sagt Hillenmeier. Auf der Euromoldsteht das außergewöhnliche Pro-duktdesign und dieWerkzeugkons-truktion im Fokus. (dk)

Dassault Systèmes GmbH,www.www.3ds.com/de,Halle 11.0, Stand C110

In den Topf geschautHersteller von Premium-Kochgeschirr deckt mit PLM seinegesamte Prozesskette von der Idee bis zur Fertigung ab

Wilfried Gassner, PLM-Consultant der Dassault Systèmes Deutschland GmbH:„Die Euromold gilt mittlerweile als weltweit führende Fachmesse für denWerk-zeug- und Formenbau. Mit unseremMessepartner Fissler, bekannt als Premium-Kochgeschirr-Hersteller, zeigen wir PLM live auf der Messe.“

Bild:Kuhn

gung, ein wesentlicher Erfolgsfaktor.So sieht es jedenfalls Dr. AndreasHillenmeier, Leiter der Entwicklungbei Fissler. „Die PLM-Lösungen vonDassault Systèmes unterstützen unsdarin, die Entwicklungszeit unsererProdukte zu reduzieren, mit ausge-reiften Produkten schneller amMarkt zu sein und uns dadurch

Progressive Componentshas added features to its

CVeMonitor that offer users betteraccess to a wide range of informati-on about the activity of their injec-tion moulds. The Program Watchsoftware package delivers emailswith reports from the CVe unit,which tracks such parameters ascycle count, cycle time over the lifeof the tool or the last 25,000 cycles,mould activity and the percentageof such activity. The emails, called“exception reports,“ can cover all auser‘s moulds outfitted with moni-tors and and all programs connect-ed to the system.The emails can besent at intervals tailored to custom-er demands, ASTGeneralManagerAndre Eichhorn said. AST, whichprovides engineering services, de-veloped the CVe with Progressive.Both companies are units within thePCIC Group of companies.When asked if customers could

even receive the reports at thebeach, Eichhorn chuckled beforereplying, “As long as you haveemail.“

Another improvement to Version1.5 of the CVe unit is that it nowalso includes an embedded flashdrive. This allows for convenientstorage and retrieval of tool specificfiles such as prints, BOM lists andset-up instructions, the companysaid.Other features include a 7-digit

LCD display with a push button tomove through the display modes

activity. Users can, for example, en-ter target cycle times and activitypercentages and track how theylater compare with actual values tocheck any variances.Statistics also show quantity of

total cycles and inactivity during atool‘s lifetime. Progressive also of-fers lifter blades and cores, collab-sible cores, friction pullers and slideretainers. Further components in-clude needle earing locks, unilifters,alignment locks, Flexicores and datestampse and plugs. (ec)

Progressive Components,www.procomps.com,Hall 8.0, Booth F111

Monitor Moulds from a BeachRemote reporting on injection moulding activity expandsaccess to Progressive Component‘s data collection unit

Progressive Components Sales Manager Al Hickok (left) discusses the advantag-es of the company‘s Dovetail collapsing core with Andre Eichhorn, general man-ager of engineering services provider AST Technology. Progressive and AST alsoworked together to develop the CVe Monitor system for injection moulds.

Photo:

Culp

and mini USB connectivity for dataretrieval.The CVe unit also fits into the

same pocket as the company‘sCounter View 100/200 Series, al-lowing for easy retrofits in toolingusing the previous generation ofproducts. It is water resistant, ratedNEMA enclosure 1 and IEC enclo-sure class IP10. It‘s maximum tem-perature rating is 90 °C and can beinstalled in rails away from the part-ing line uses a core pin for activa-tion. The unit is provided at -25cycles to allow for setup.

On demand software for the CVeallows for the creation of PDF filesand Excel reports tracking mould

Die nächste StufeVergleichen, Verformen undTieflochbohren auf neuem Niveau

Mit demRelease 3 der aktu-ellen Version 3.5 erweitert

Tebis sein Produktfolio an Software-lösungen. Der Hersteller nenntzahlreiche Neuerungen an CAD-und CAM-Funktionen. Darunterdie des Vergleichens, mit der sichgeänderte und identische Bauteilbe-reiche zielsicher identifizieren lie-ßen. Auch eine Erweiterung im

Tebis Morpher, der Software zumVerformen von Flächenmodellen,ermögliche komplexe und genausteuerbare Veränderungen derMo-delle. Die Flächenqualität werdedurch die Verformung nicht beein-trächtigt. (vs)

Tebis AG,www.tebis.com, Halle 8.0, Stand L112■

Die Funktionen der Tieflochbohrbearbeitung, wie hier anhand des 6 t schwerenStempels eines Spritzgusswerkzeugs demonstriert, wurden erweitert. Die alsFeatures gespeicherten Bearbeitungsobjekte könnenmiteinander verschnittenwerden. Zudem lassen sich Lückenbereiche kennzeichnen.

Bild:Sonnenberg

Messe NewsETMM Euromold daily 3 | 1. dEzEmbEr 2011 �

Wie derWerkstattalltag of-fenbart, ist das Handling

schwerer Spritzgießformen immerwieder mit Risiken verbunden. AusdiesemGrundmüssen Spritzgießerund Formenbauer jährlich etwa13.000 Euro Kosten für Seile, Form-und Kranschäden einkalkulieren.Diese Ausgaben sind überflüssig, istder Aussteller RUD-Ketten über-

und 1 m × 1 m × 1 m Größe ausge-legt – und so konzipiert, dass derDrehpunkt immer im sicherenSchwerpunktbereich desWerkzeugsliegt. Das senkt das Drehmoment,das der Omega-Antrieb unter demWendetisch zum Bewegen aufzu-bringen hat.

Dessen Funktionsweise lässt sichdabeimiteinemZahnstangenantriebvergleichen: Die Aufgabe der Zahn-stange wird von einer radial verlau-fenden RUD-Kette übernommen.Omegaförmig angeordnete Ta-schenräder schnüren die Kette ein.Die drei Räder dienen als Antriebund Umlenkrollen.

DerWerkzeugwender erleichtertmanuelle Arbeiten wie das Polieren.Dieser Prozess wird aufgrund vonFreiformflächentrotzmancherAuto-matisierungsansätze immer nochvon Hand ausgeführt. Weitere An-wendungen werden beimUmkettenvon Spritzgießformen gesehen. Umdabei die richtigen Anschlagpunktezu verwenden, stattet der Ausstellersie nun mit RFID aus. (jk)

RUD-Ketten Rieger & DietzGmbH u. Co. KG,www.rud.com, Halle 8.0, Stand 134

Wenden im SchwerpunktWerkzeugwender erleichtert das Handlingschwerer Spritzgießformen in derWerkstatt

Auf der Sonderschau„Innovationen durchWerkzeug- und Formenbau“ erläutertRUD-Mitarbeiter Johannes Schoettle die Vorteile desWerkzeugwenders Tecdos,der zur Messe amMarkt eingeführt wird:„Er verhindert, dass schwere FormenbeimWenden umkippen und dabei beschädigt werden.“

Bild:Kraus

zeugt. Auf der Sonderschau „Inno-vationen durch Werkzeug- undFormenbau“ hat der Spezialist fürKettensysteme die Antwort bezüg-lich der Gefahren parat: denWerk-zeugwender Tecdos, den der RUD-Mitarbeiter Johannes Schoettle dortvorstellt.Das Wender ist für axiale Dre-

hungen von Werkzeugen bis 10 t

3D Software Speeds UpRapidform slashes function times for3D-scan data processing programmes

Rapidform has upgraded itssoftware to include a sharp

reduction in sketching times for re-verse engineering with its XOR pro-gramme, which creates parametricCAD models from 3D scans.Speaking at a press conference at

the company‘s Euromold stand,Vice-President of GlobalMarketingTomCharron said, “In testing, we‘ve

found we have been cutting sketch-ing from eight minutes to two.“While this may not seem significant,Charron noted that up to 30 sketch-es are often required in reverse en-gineering operations. (ec)

Rapidform,www.rapidform.com,Hall 8.0, Booth G10

Tom Charron, vice-president of global marketing at Rapidform, unveils improve-ments to the company‘s range of 3D programmes at Euromold 2011. The compa-ny has cut sketching times for its XOR reverse engineering software as well as in-creased feature calculation speeds in its XOV verification programme.

Live am Stand zeigt Rofindas 2½-D-Gravieren mit

dem Lasersystem Easymark. „Mitder neuen 2½-D-Software, die wirerstmals auf der Euromold vorstel-len, gehen wir weg vom flächigenGravieren und können jetzt auchReliefs darstellen“, erläutert RalfSonnet, Technical SupportManagerbei der Rofin-Baasel LasertechGmbH & Co. KG. Dabei werdendreidimensionale CAD-Daten ineinzelne Schichten zerlegt und se-quenziell abgetragen. Mit dem 20-W-Faserlaser sei ein hoher Volu-menabtrag möglich, was für kurzeBearbeitungszeiten verbunden mithoher Genauigkeit sorgen soll. „InAbhängigkeit von der Bauteilgrößesind Tiefen von 5 bis 6 mm pro-blemlos möglich“, urteilt Sonnet.

Zu den Anwendungsfeldern zäh-len insbesondere die Gravur vonFormeinsätzen und Stempeln sowiedie Oberflächenstrukturierung vonFormen. „Ein weiteres Einsatzgebietsind Stempel für die Schmuckindus-trie“, so der Rofin-Manager. „Mit der2½-D-Software haben wir uns dieTür geöffnet für neue Anwendungenund Kunden.“ Weil die Härte desWerkstoffes das Verfahren nur un-wesentlich beeinflusse, ließen sichhochfeste Stähle und Hartmetallegenauso gravieren wie Keramik. DieBandbreite umfasse aber auchMes-sing, Platin oder Gold. Die komplettverglaste Hubtüre gibt den Zugangzur Arbeitskammer in voller Höheund Breite frei. Das System kannmit

den Dauerbetrieb in der industriel-len Produktion entwickelt und sindmit 1064 und 532 nm Wellenlängeerhältlich. Sie leisten dann 400 oder100 W. Die Frequenzverdopplungfindet dabei innerhalb des Laserre-sonators statt. „Aufgrund der zweiWellenlängen könnenwir ein großesSpektrum an Werkstoffen abde-cken“, so Niehuis. Durch den güte-geschalteten Betrieb erreiche dieStrahlquelle Pulsspitzenleistungenbis zum 1000-Fachen der durch-schnittlichen Leistung. (rk)

Rofin-Baasel Lasertech GmbH & Co ,www.rofin.com,Halle 8.0, Stand A124

Schnelle 2½-D-GravurRofin-Baasel stellt kompaktes Lasersystemmit hohem Volumenabtrag und neuer Software vor

„Dank unserer neuen Software können wir mit dem Lasersystem Easymark jetztauch in 2½-D gravieren“, erklärt Ralf Sonnet, Technical Support Manager bei Ro-fin-Baasel Lasertech.

Bild:Kroh

einer Z-Achse, unterschiedlichenOptiken und externen sowieThrough-the-Lens-Kameras ausge-stattet werden.

Zudem hat Rofin dasThema Ab-tragen im Fokus. Die gütegeschalte-ten Festkörperlaser der Powerline-L-Serie eignen sich beispielsweisefür das Reinigen von Werkzeug-formen oder das Entlacken. „DasLaserlicht wird in eine rechteckigeFaser eingekoppelt, sodass wirgleichmäßig Bahn für Bahn abtra-gen können“, erläutert Regional-Vertriebsleiter Martin Niehuis. Beieinem runden Spot wäre eine Über-lappung erforderlich. Die diodenge-pumptenNd:YAG-Laser wurden für

Messe News� ETMM Euromold daily 3 | 1. dEzEmbEr 2011

10.00 UhrHow to choose the Right RapidPrototyping SystemPeter Hansford, Vice President,EMEA & Southern Asia, Z Cor-poration

10.30 UhrRapid Prototyping im Titan- undAluminium-FeingussManfred Lätchen, R + D, TitalGmbH

11.00 UhrState of the Art: The creative po-tential of digital manufacturingtechnologiesDr. Lionel T. Dean, Creative Di-rector, Future-Factories

11.30 UhrLaserstrahlschmelzen und Laser-strahlabtragen –Neue Perspekti-ven für den Werkzeug- und For-menbau sowie die Medizintech-nikProf. Dr.-Ing. Claus Emmelmann,Dipl.-Ing. Christoph Klahn,M. Sc.Maximilian Munsch, Institut fürLaser- und Anlagensystemtech-nik, TUHamburg-Harburg, LaserZentrum Nord GmbH, Hamburg

12.00 UhrImplantmanufacturers use Addi-tive Manufacturing to reduceproduction costs and differentia-te productsPatrik Ohldin, Area Manager,Arcam AB

14.00 UhrDesign und digitale ProduktionProf. Andreas Schulz, Produktde-sign, Hochschule für angewandteWissenschaft u. Kunst, Hildes-heim

14.30 UhrDas Design-Rest-Risiko – Geist.Materie. FormDr. Gerhard Dotzler, Designer/Privatgelehrter

15.00 UhrVon der kulturellen Dimension +der InnovationProf. Peter Raab, Diplom-Desi-gner, Hochschule Coburg/DesignLab

15.30 UhrThe Making of Rubber TableThomas Schnur, Diplom-Designer,Product Design

TagestippDesign + Engineering FormRapid PrototypingDonnerstag, 1. Dezember 2011

Während der Euromold 2011 zeigtSolidcam das CAM-Modul I-Ma-chining als Weltneuheit live in der3D-Variante. Nach den Präsentati-onen des CAM-Moduls I-Machi-ning für die 2.5D-Bearbeitung wäh-rend der EMO zeigt Solidcam zurEuromold auf demMessestand F20in Halle 11 dem Fachpublikum dieweiterentwickelte 3D-Variante.Wiebereits in Hannover geschehen,werden die sehr effiziente NC-Pro-grammierung und das aktuell nurmit I-Machining erzielbare Zer-spanvolumen durch stündlicheLive-Vorführungen auf einer Oku-maMB-46 vor den Augen derMes-sebesucher dokumentiert.„I-Machining ist natürlich auch

absolut attraktiv für unsere vielenPartner imTechnologiebereich. ObHersteller oder Händler von CNC-MaschinenoderMateriallieferanten:I-Machining bringt neue Chancenfür alle Beteiligten – und jeder spürtdas!“, sagt dazu Stephan Terhorst,Solidcam-Marketing-Manager.Die von Solidcam entwickelte

und exklusive Frässtrategie I-Ma-chining verkürzt die Fräsbearbei-tungszeiten um bis zu 70% beigleichzeitig zumeist deutlich verlän-gerten Werkzeugstandzeiten, unddas insbesondere bei schwer zer-spanbaren Werkstoffen, führt derHersteller aus. Auf den einschlä-

Schruppen und die Restmaterialbe-arbeitung von unten nach oben. I-Machining 3D ermöglicht Werk-zeug- und Formenbauern selbst beisehr harten Materialien bislangnicht gekannte Zerspanungsratenbei gleichzeitig verlängerten Werk-zeugstandzeiten und hervorra-genden Bearbeitungsqualitäten,heißt es weiter. (rs)

Solidcam GmbH,www.solidcam.de, Halle 11.0, Stand F20■

Ab in die dritte DimensionNeue Frässtrategie verkürzt Bearbeitungszeit bis zu 70%und verlängert Werkzeugstandzeit

Auf dem Stand von Solidcamwird auf der Euromold das CAM-Modul I-Machi-ning alsWeltneuheit live in der 3D-Variante vorgeführt. So kann sich jeder Mes-sebesucher von der erzielbaren Zerspanleistung überzeugen. Stündlich wird di-es auf einer OkumaMB-46 demonstriert.

Bild:Solidcam/Hennecke

gigen Plattformen im Internet (You-tube, Facebook) und auf www.solid-cam.de finden sich Anwendungsbei-spiele aus der Praxis sowie entspre-chende Kundenurteile, so Ter-horst.

Das neue I-Machining 3D bietetalle Vorteile von I-Machining 2.5D.Der wesentliche Unterschied ist dieAufteilung der 3D-Bauteile in Ebe-nen. Ummöglichst viel der Schnei-denlänge zu nutzen, schichtet I-Ma-chining 3D die Fräsbahnen für das

Wir schaffenWerteSonderschau zeigt geballtes Können desdeutschenWerkzeug- und Formenbaus

Die Sonderschau „Innovationendurch Werkzeug und Formenbau“richtet den diesjährigen Fokus aufdie Nachwuchsförderung und dieInnovationen speziell in Deutsch-land und Europa und zieht interna-tionale Vergleiche.

Die Schau zeigt auch mit Unter-stützung von Videofilmen, dass derWerkzeug- und Formenbau einebedeutende Schlüsselrolle in derProduktentwicklung spielt undmaßgeblich an der Wettbewerbsfä-higkeit des jeweiligen Standorts

beteiligt ist. Dabei bildet Koopera-tion die Voraussetzung, um imwelt-weiten Wettbewerb langfristig zubestehen. Außerdem werden inter-essante Produktionsverfahren ge-zeigt. Ein umfangreicher Praxispar-cours bringt Schülern die verschie-denen Ausbildungs- und Studien-möglichkeiten in derWerkzeug- undFormenbaubranche näher. (pk)

Sonderschau: Innovationen durchWerkzeug- und Formenbau,Halle 8.0, Stand G134

Im Anschluss an die Eröffnung der Sonderschau konnten sich die Besucher aufdem 400m2 großen Standbereich typische Prozesse imWerkzeug- und Formen-bau zeigen lassen oder interessante Produktionsverfahren kennenlernen, etwaden Mehrkomponentenspritzguss auf einemWerkzeug von FKT (Bild).

Bild:Königsreuther

Zwei in einem. Getreu diesemMot-to stellt Matsuura auf der Euromolderstmalig in Europa eine Hybridma-schine vor, die im Wechsel sowohllasersintern wie auch fräsen kann.„So lassen sich deutlich bessereOberflächengüten und höhere Ge-nauigkeiten erzielen als mit reingenerativen Verfahren“, ist BertKleinmann, Geschäftsführer derdeutschen Matsuura MachineryGmbH, von denQualitäten der Ver-fahrenskombination überzeugt.

Er sieht dafür vor allem Einsatz-möglichkeiten im Werkzeug- und

so Kleinmann, und gestatte denWerkzeugkonstrukteuren zudem,Kühlkanäle an den wirklich kri-tischen Stellen vorzusehen. „Davonprofitieren letztlich auch die Kunst-stoffverarbeiter. Sie erhalten defini-tiv bessere Teile“, hat Kleinmann diegesamte Prozesskette im Blick.

Doch nicht nur das: Das Plus anthermischer Stabilität erlaube zu-dem kürzere Taktzeiten. Nicht zu-letzt ermögliche die Hybridmaschi-ne, von der sich in Japan bereits dieersten Exemplare im industriellenEinsatz bewähren, auch den Aufbauporöser Schichten. So steige diethermische Stabilität zusätzlich.Die Kombination aus Lasersin-

tern und Fräsen erfordert jedocheine intensive Zusammenarbeit zwi-schen Anwender und Anbieter, istsich Kleinmann bewusst, dass vordem Verkauf die Beratung steht.Doch davor ist ihm nicht bange:„Wir begleiten Interessenten beimAufsetzen entsprechender Ferti-gungsprozesse.“ Die Lumex Avance-25 ist mit einem 400-W-Fiber-Laserausgestattet und erlaubt im Fräsmo-dus High Speed Cutting mit bis zu60.000 min-1. (pr)

Matsuura Machinery GmbH,www.matsuura.de,Halle 11.0, Stand E130

Europapremiere in FrankfurtHybridlösung vonMatsuura vereintLaser-Sintern und Fräsen auf einer Maschine

Nachdem sich die Hybridmaschine zum Lasersintern und Fräsen bereits in Japanbewährt, freut sich Matsuura-Geschäftsführer Bert Kleinmann, sie nun erstmaligauch in Europa präsentieren zu können.

Bild:Reinhardt

Formenbau. Denn der schichtweiseAufbau vonWerkzeugeinsätzenmitebenfalls schichtweiser Fräsbearbei-tung – dort wo es funktionell nötigist – führe zu einer Reihe von Vor-teilen. So kann Kleinmann zumBei-spiel auf das Gehäuse eines Akku-schraubers verweisen, das in einemWerkzeugeinsatz, gefertigt auf derneuen Lumex Avance-25, gespritztwurde. Die Kombination der beidenHerstellungsverfahren erlaube unteranderem, komplett auf Funkenero-sionsprozesse zu verzichten. „Dasschafftmehr als 60% Zeitersparnis“,

Messe NewsETMM Euromold daily 3 | 1. dEzEmbEr 2011 �Hart, fest und zähLeitfähige Hochleistungskeramikfür verschleißfeste Formeinsätze

Mit Dimacer wurde von denUnter-nehmenGraveurbetrieb Leonhardt,Oximatec und Leroxid eine kera-mische Werkstoffformulierung fürFormeinsätze entwickelt, die sowohlleitfähig als auch verschleißfest ist.Der Anteil an elektrisch leitfähigemHartstoff konnte deutlich gesenktwerden auf einen Wert knapp über20 Vol.-%. Dadurch bleiben die hoheHärte, die gutemechanische Festig-keit und die Bruchzähigkeit der Ke-ramik erhalten. Inzwischen können

Härte und Elastizität sogar anwen-dungsorientiert variiert werden.Geschäftsführer Dr. h.c. WolfgangLeonhardt: „Die Hochleistungske-ramik und Stahl haben fast den glei-chen Ausdehnungskoeffizientenund die gleicheWärmeleitfähigkeit.So kann es während des Spritz- oderDruckgussprozesses nicht zu einemBruch kommen.“ (us)

Leroxid,www.leroxid.de, Halle 8.0, Stand J94■

Dr. h.c.Wolfgang Leonhardt:„Die Hochleistungskeramik und Stahl haben fastden gleichen Ausdehnungskoeffizienten. So kann während des Spritz- oderDruckgussprozesses es nicht zu einem Bruch kommen.“

Bild:Schnell

„Stellen Sie sich Ihre Bearbeitungs-maschine auf den Schreibtisch.“ Die-ser Slogan zur NC-Simulationssoft-ware Vericut des Anbieters CGTecherhält vor demHintergrund der ak-tuellen Version 7.1 eine realitätsna-he Bedeutung. Denn der Schreib-tisch der Programmierer kann zurWerkbank desMaschinenbedieners

Code der Werkstatt. Das Ergebnisist unabhängig von der Art derMa-schine, Steuerung und dem CAM-System, das den Ablauf in der Ar-beitsvorbereitung festlegt und zurUmwandlung in NC-Daten an denPostprozessor weiterleitet. Danachkommt die Simulationssoftware vonCGTech ins Spiel. Nach dem Post-prozessor überprüft sie das NC-Programm auf Fehler vor dem ech-ten Maschinenlauf. So muss dieMaschine nicht selbst die nötigenKorrekturen aufzeigen.Für Phillip Block, Marketingma-

nager der CGTech DeutschlandGmbH, besteht daher die ideale Pro-zessdatenkette zwischen Program-mierabteilung und Fertigung ausCAM-System, Postprozessor, Veri-cut, Steuerung und Maschine. Da-durch werdemehr Prozesssicherheitbei der Bearbeitung geboten unddas Einfahren derMaschine zeitlichverkürzt. Bei der Version 7.2, die imFrühjahr 2012 auf demMarkt kom-men wird, will der Aussteller lautBlock „bei der Arbeitsgeschwindig-keit ein Zeichen setzen“. (jk)

CGTech Deutschland GmbH,www.cgtech.com, Halle 8.0, Stand J27■

Zusätzliche VisualisierungSimulationssoftware Vericutschlägt die Brücke vom Büro zurWerkstatt

„Bei der NC-Simulation sind wir weltweit führend“, sagt Marketingmanager Phil-lip Block. Diese Stellung will CGTech mit Haupsitz in Irvine (USA) im Frühjahr2012mit der Markteinführung vonVericut 7.2 ausbauen.„Damit werden wir be-züglich der Arbeitsgeschwindigkeit ein Zeichen setzen“, ist Block überzeugt.

Bild:Kraus

werden, an der dieser den späterenrealen Maschinenlauf studiert. Di-ese zusätzliche Visualisierung er-möglicht dem Bediener, den Ablaufvor dem Maschinenstart selbst zuüberprüfen. So weiß er genau, wasihn an der Maschine erwartet.Die Software Vericut simuliert

die Werkstückbearbeitung im NC-

Messe News10 ETMM Euromold daily 3 | 1. dEzEmbEr 2011

Wenzel präsentiert eine kompletteSystemlösung zur Kompensationvon Schwund und Verzug fürWerk-zeug- und Formenbauer. Die Ist-Da-ten eines nach CAD-Daten gefertig-ten Bauteils werden mit dem Com-putertomografen Exa-CT ermittelt.Die Systemlösung bietet nach An-gaben des Unternehmens im Ge-gensatz zu herkömmlichen Verfah-ren eine deutliche Zeit- und Kos-tenersparnis.

Die Prozesskette zur Kompensa-tion beginnt laut Wenzel mit demScan des zu prüfenden Bauteils. Dierealen Geometriedaten werdenmit-tels des CT erzeugt. Auf Grundlageder Durchstrahlungsbilder wirdmitder Software Point-Master einedreidimensionale Rekonstruktiondes realen Bauteils und anschlie-ßend die für den Prozess erforder-liche Dreiecksvermaschung in Formvon STL-Daten erstellt. Nach derDatenaufbereitung werden dieScan-Daten mit dem CAD-Modellverglichen. Bei diesem Soll-Ist-Ver-gleich werden die Abweichungen inFalschfarben dargestellt.

nach dem Fertigungsprozess dasexakteWerkstück gemäßZeichnungabformt. Dies reduziere die Zahl derIterationsschritte drastisch. (us)

Wenzel Group GmbH & Co. KG,www.wenzel-group.de,Halle 8.0, Stand J70

Deutlich weniger IterationenKomplette Systemlösung zur Kompensationvon Schwund und Verzug fürWerkzeug- und Formenbauer

Die Computertomografie-Workstation Exa-CT M findet ihren Einsatz in der Mess-und Prüftechnik, wo 3D-Daten von komplexen inneren und äußeren Strukturengefordert sind.

Bild:Schnell

Die Festlegung der Kompensati-onsstrategie erfolgt in der SoftwarePoint-Master. Beim Ermitteln einerGeometriekorrektur werden auchAlgorithmen zum Verhalten derWerkstoffe mit einbezogen. Da-durch wird mit hoher Wahrschein-lichkeit die Form bestimmt, die

Die Gebr. Heller Maschinenfabrikzeigt live auf dem Messestand, wieder Kern für die Endkappe einerGepäckabdeckung für den Kfz-Be-reich in nur 27min gefertigt werdenkann. Eingesetzt wird intelligenteProgrammiertechnik und das vibra-tionsstabile Fünf-Achs-Bearbei-tungszentrum der eigenen BaureiheFT 2000. Ziel des Zusammenspielsvon Maschine, Steuerung und Pro-grammiersystematikmuss sein, dass

die Kontur schon nach der Schrupp-bearbeitung möglichst nahe an denSollmaßen des fertigen Bauteils zuliegen kommt. Der Aufwand für dennachfolgenden Schlichtprozess wirdauf dieseWeise deutlich verringert,heißt es.

Die FT 2000 wird dabei von einerHeidenhain iTNC 530 gesteuert. AlsWerkzeugaufnahme dient dasSpannmodul HSK 63, das auf einemsichmit 40min-1bewegenden 360°-

Rundtisch montiert ist. Der Rund-tisch erreicht eine Positioniergenau-igkeit von 0,001°. Die Spindel leistet44 kW. Im Eilgang erreicht die FT2000 in X, Y und Z jeweils 60m/min. Das Leistungsspektrum derAnlage ermöglicht eine Span-zu-Span-Zeit von lediglich 3,5 s. (pk)

Gebr. Heller MaschinenfabrikGmbH, www.heller.biz,Halle 8.0, Stand H163

Hart an der EndkonturReduzierung des Schlichtaufwandsdurch effiziente Programmierung und eine stabile Maschine

Der stählerneWerkzeugkern für das nebenliegende Bauteil wurde in nur 27 min auf einem Fünf-Achs-Bearbeitungszent-rum des Typs FT 2000 der Gebr. Heller Maschinenfabrik hergestellt.

Bild:Königsreuther

In Bewegung messenMit Dynamic Referencing vereinfachtAicon das Messen in der Produktion

Die Umgebungsbedingungen in derProduktion sind meist nicht geradeideal zumMessen:Maschinen lösenSchwingungen aus oder Gabelstap-ler erzeugen Erschütterungen. Kurz:Der Messbereich ist nur selten ge-schützt, sodass die Messobjektewährend der Datenerfassung kaumvollkommen unbeweglich stehen.„Genau das erfordern aber Lasertra-cker oder Messarme, um hoch-genaue Messergebnisse zu generie-ren“, erklärt Dirk Klenner, Spezialistfür portableMesssysteme bei Aicon.„Schon minimale Bewegungen desWerkstücks oder des Messgerätsführen zu ungenauen Ergebnissen“,so seine Erfahrung.

Abhilfe versprichtMove Inspect,ein portables Messsystem, das mithochauflösenden Digitalkamerasund einem Messtaster arbeitet.Dank Dynamic-Referencing-Funk-tion sind Anwender damit in der

Lage, Bewegungen zu kompensie-ren. Klenner: „Selbst wenn das Ob-jekt oder das Messgerät währendder Messdatenerfassung ihre Posi-tion ändern, erhalten Anwenderverlässliche Ergebnisse.“ Da das Sys-tem optische Referenzpunkte nutzt,werden alleMessungen automatischin das Objekt-Koordinatensystemtransformiert. „Das Move-Inspect-System weiß also jederzeit, wo sichMessobjekt und Messsystem imRaum befinden“, sieht Klenner deut-liche Vorteile.

Weiterer Vorteil: Anwender kön-nen dieDynamik-Funktionalität be-wusst nutzen und dieMesskamerasim Messprozess umsetzen, um mitwenig Equipment einen sehr großenMessbereich abzudecken. (pr)

Aicon 3D Systems GmbH,www.aicon.de,Halle 8.0, Stand K69

Mit dem portablen KoordinatensystemMove Inspect kann Messtechnikspezia-list Dirk Klenner auch unter Erschütterung genaueWerkstückdaten aufnehmen.

Bild:Reinhardt

Hochpräzise MikrofräserFräserserie löst Zerspanungsaufgabenmit anspruchsvollen MaterialienMiniaturwerkzeuge müssen an-spruchsvollenMaterialien widerste-hen, und das auch bei kleinenWerk-zeugdurchmessern und Toleranzenim Mikrometerbereich. Die ZechaHartmetall-Werkzeugfabrikationhat eineWerkzeugreihe entwickelt,die auf die Anforderungen der Mi-krozerspanung abgestimmt ist.Diese könnenMessebesucher – ne-ben zahlreichen anderenWerkzeu-gen – in Augenschein nehmen.

Fünf Fräsertypen präsentiert derSpezialist für Mikrozerspanung.Arndt Fielen, Vertriebsleiter beiZecha: „Tagtäglich treten Anwenderan uns heran, die eine bestimmte,meist anspruchsvolle Zerspanungs-aufgabe schnell und effizient umge-setzt habenmöchten. In hochpräzi-sen Anwendungen der Medizin-und Uhrenindustrie, beim Leiter-plattenfräsen oder in derMikrobau-teil- undDrehteilbearbeitung sorgenunter anderem unsere Mikrofräserder Serien 471, 472 und 473 für her-vorragende Ergebnisse.“Die Mikrofräser bieten polierte

Schneiden, eine minimale Schutz-fase und innovative TiAIN-Dünn-

schichten. Dies ermöglicht gratfreieOberflächen bei Titan und Edel-stahl, und zwar mit sehr gutenStandzeiten. (ks)

Zecha GmbH,www.zecha.de, Halle 9.0, Stand B90■

Zecha hat eineWerkzeugreihe entwi-ckelt, die auf die Anforderungen derMikrozerspanung abgestimmt ist.

Bild:Zecha

Messe NewsETMM Euromold daily 3 | 1. dEzEmbEr 2011 11

Geprüfte GenauigkeitSpannsystem sorgt für hohe Präzision in der Prozesskette

Die Reproduzierbarkeit der Positionin der Prozesskette ist ein Hauptkri-terium für die Auswahl eines Spann-systems. DieWiederholgenauigkeit(dieselbe Palette auf demselbenSpanner) beträgt bei Standard-Spannsystemen etwa 2 μm. DieWechselgenauigkeit (dieselbe Palet-te auf unterschiedlichen Spannern)beträgt jedoch 8 bis 15 μm. Dies istzwar für viele Fertigungsprozesseausreichend, in der Fertigung vonhochpräzisen Kleinteilen aber nichtmehr akzeptabel. Dort sind Ferti-gungstoleranzen von < 5 μm gefor-dert. In der Prozesskette (von Ma-schine zu (Mess-)Maschine) ist mitStandard-Spannsystemen diemaxi-mal zulässige Fertigungstoleranzbereits beim Umspannen erreichtbeziehungsweise überschritten oh-ne dass ein Fertigungsfehler vor-liegt.Toleranzangaben von < 10 μm

sind in der Kleinteilefertigung keineSeltenheit. Sofern das Teil in einerAufspannung produziert werdenkann und die Maschine die Genau-igkeitsklasse erfüllt, ist dies keineallzugroße Herausforderung. Mussdas Werkstück in einer Prozessket-te gefertigt werden, ist die zulässigeToleranz durch das Umspannen vonMaschine zu Maschine oder Mess-maschine mit Standard-Spannsys-temen (Wechselgenauigkeit 8 bis15 μm) schnell aufgebraucht. Dashöchstpräzise Hirschmann-Spann-system μ-Prisfix garantiert einemittlereWechselgenauigkeit (Span-ner zu Spanner) von ≤ 1 μm. Dasnachfolgende Beispiel verdeutlichtdie Bedeutung in der praktischenAnwendung: Bei einer Zeichnungs-toleranz von 10 μm für das fertigeWerkstück und einer Wechsel-genauigkeit des Spannsystems von8 μm sind bereits 80% der Zeich-nungstoleranz durch das Spannsys-tem aufgebraucht. Durch hinzu-kommende Fehler der Werkzeug-maschine, des Werkzeuges sowievon Rüst- und Messfehlern ist die

fen gefertigt. Die pneumatischenSpanner sind komplett abgedichtet(IP68) und verfügen über eine inte-grierte Beleg- und Spannkontrolle,eine Reinigungsfunktion für dieZentriernasen und Z-Auflagendurch einen scharf gebündeltenLuftstrahl. Eine Spannüberwachungdurch Abfrage der Kolbenstellungdes Spanners ist möglich. Die Palet-ten sind generell mit einer inte-grierten Greiferschnittstelle für einautomatisches Handling ausgestat-tet. Die Wiederhol- und Wechsel-genauigkeit wurde von der Physika-lisch-Technischen Bundesanstalt(PTB) Braunschweig geprüft undbestätigt. (co)

Hirschmann GmbH, www.hirsch-manngmbh.com, Halle 8.0, Stand C131■

Bild 1: Das Spannsystem μ-Prisfix ermöglicht eine mittlereWechselgenauigkeit(Spanner zu Spanner) von ≤ 1 μm.

Bild:Hirschmann

Das Systemwird durch die Center Clamp Palette H1.1005CCmit integriertemMiniaturschraubstock für runde und kubischeWerkstücke ergänzt.

Bild:Hirschmann

zulässige Toleranz schnell über-schritten. Mit dem Spannsystemμ-Prisfix verbleiben 9 μm als zurVerfügung stehende Toleranz fürdie Fertigung. Der Toleranzverlustbeträgt nur 10%.

Der Einsatzbereich dieser Spann-systeme ist keineswegs auf Funken-erosion und Messtechnik be-schränkt, sondern kann ebenfallsbeimDrehen, Schleifen, Fräsen undauch bei der Lasermaterialbearbei-tung eingesetzt werden. Durch diekompakte Bauform mit einemDurchmesser von 50mmund einerGesamthöhe von 42 mm bis zurOberkante der Palette können hoch-präzise und kleine Bauteile in derspanenden und messtechnischenProzesskette präzise, sicher und ra-tionell hergestellt werden. Für das

Spannen derWerkstücke sind Stan-dardpaletten Ø 50mmmit vier Ge-windebohrungen M4 zur Werk-stück- beziehungsweise Vorrich-tungsbefestigung verfügbar.Ergänzt wird das System durch

die neu entwickelte μ-Prisfix CenterClamp Palette H1.1005CCmit inte-griertemMiniaturschraubstock fürrunde (maximal Ø 8 mm) und ku-bische Werkstücke bis 22 mm. FürrundeWerkstücke bis Ø 15mm, beidenen zusätzlich noch höchsteRundlaufgenauigkeiten gefordertsind, werden die patentiertenHirschmann-Justierspannelementeeingesetzt. Diese ermöglichen, so-wohl den Rundlauf als auch denTaumel desWerkstückes auf ≤ 1 μmeinzustellen. Alle Teile sind kom-plett aus rostbeständigenWerkstof-

Keine Problemebei großen daten

MachineWorks Ltd, ein Providervon Softwarekomponenten zur Si-mulation und Verifikation von Fest-körpern, präsentiert sein neuesPolygon-Toolkit Die Software zurFestkörpermodellierung. Dabeihandelt es sich um eine Software,mit der Probleme bei Festkörper-modellen, wie zum Beispiel sichselbst überschneidende Dreieckeoder offene Festkörper, behobenwerden können. Polygonica bietetnach Angaben des Herstellers auch

nützliche Funktionen für die STL-Handhabung, wie etwa Slicing, Ge-ometrievereinfachung und andereBoolesche Operationen.Polygonica ist ein OEM-Toolkit

und keine Stand-alone-Application,wie es heißt. Es ist auch in der Lage,die Leistung von bereits bestehen-der Software zu verbessern. DasToolkit beinhaltet einen Satz vonBibliotheken, die in die Hersteller-anwendungen integriert sind undsowohl demHersteller als auch sei-nen Kunden ermöglichen, Problemein der Festkörperhandhabung kos-tengünstig zu lösen.Laut Machine Works konnte Li-

mitstate, ein Softwarespezialist inder Analyse von Mauerbogenbrü-cken und Geotechnik, mit Polygo-nica durch eine automatische Fest-körperheilung und weniger manu-elle Intervention seinen Zeitbedarfbei der Festkörpermodellierung von5 Stunden auf unter 5Minuten ver-ringern. (co)

MachineWorks Ltd,www.machineworks.com,Halle 8.0, Stand A123

Messe News12 ETMM Euromold daily 3 | 1. dEzEmbEr 2011

3D-gedrucktes ArmaturenbrettOriginalgetreue Prototypen für optische und funktionale FahrzeugentwicklungObjet, nach eigenerAussage Innova-tionsführer von 3D-Drucksystemenfür Rapid Prototyping und generativeVerfahren, zeigt auf der Euromoldeinige praktischeAnwendungen sei-ner 3D-Drucktechnologie. Ein Hö-hepunkt des Auftrittes ist ein hoch-wertiges, 3D-gedrucktesArmaturen-brett von Street-Scooter.

Das Street-Scooter-Projekt ist einKonsortium aus über 80 Unterneh-men, die gemeinsam ein kosten-günstiges Elektrofahrzeug entwi-ckelnmöchten, dessen Schwerpunktauf Nachhaltigkeit liegt. In Zusam-menarbeit mit dieser Gruppe hatObjet originalgetreue Prototypenfür die optische und funktionaleEntwicklung des Fahrzeugs herge-stellt, darunter ein 1,4 m breitesArmaturenbrett aus mehr als 20einzeln gedruckten Bauteilen. Diegrößeren Teile des Armaturenbrettswurden mit dem ABS-ähnlichenDigitalmaterial vonObjet gedruckt,das besonders formstabil und be-lastbar sei. Weitere Objet-Materi-alien wurden zur Simulation feinerDetails verwendet. Die Bauteilewurden verklebt, poliert und la-ckiert, um das echte Erscheinungs-bild sowie die Funktionen des Ar-maturenbretts zu simulieren. Euro-mold-Besucher können das kom-plett zusammengebaute Armatu-renbrett mit Cockpit-Kombiinstru-menten und weiteren 3D-Bauteilenerleben. Außerdem werden nochweitere Prototypen von Kundenan-wendungen aus anderen Branchen,wie beispielsweise der Medizin-branche, gezeigt.Die Vorteile des Multimaterial-

drucks werden live mit den Druck-maschinen Objet-260-Connex (seit

diesem Sommer auf dem Markt)undObjet-500-Conne gezeigt. Auchdie Desktop- und die Eden-3D-Dru-cker werden auf dem Stand ausge-stellt. Des Weiteren präsentiertObjet sein neues Hochtemperatur-Material (RGD525), das Kundenerlaubt, an 3D-gedruckten Teilenund Prototypen authentische ther-mische Funktionen zu testen. Mo-delle aus diesem Material seien be-lastbarer unter unterschiedlichenUmgebungsbedingungen und kom-binieren laut Objet eine hohe ther-mische Funktionalität mit einer

herausragenden Formstabilität.Aufgrund seiner Temperaturbestän-digkeit sei das Material besondersgeeignet für thermische Tests sta-tischer Teile, wie beispielsweise desheißen Luft- oder Wasserflusses inVentilen und Wasserhähnen.

Weitere kürzlich eingeführteMa-terialien, die das Unternehmen aus-stellt, sind unter anderem glasklartransparentes Material, bioverträg-liches Material und das feste, blick-dichte Vero-White-Plus. Mit dendiesjährigen Neuheiten steigt dieAnzahl der Objet-3D-Druckmateri-

alien auf 68. Davon sind 51 Ver-bundmaterialien (digitale Materi-alien). Zusammen ergeben sie einegroße Auswahl an Anwendungs-möglichkeiten fürs Rapid Prototy-ping.Euromold-Besucher werden zur

Happy Hour am Dienstag, 29. No-vember, 18 Uhr, eingeladen, umTechnologievorführungen und dieAusstellung von 3D-Druck-Anwen-dungen von Objet zu erleben. (kh)

Objet GmbH,www.objet.com, Halle 11.0, Stand D90■

Das Hochtemperatur-Material von Objet erlaubt es, thermische Funktionstests an 3D-gedruckten Bauteilen und Proto-typen, wie beispielsweise Klimaanlagen, durchzuführen.

Bild:Objet

13.00 - 13.30 Uhr:Effiziente Aufbereitung vonCAD-Problemdaten mit CAD-DoctorVolkmar Brandmaier,Camtex GmbH

13.30 - 14.00 Uhr:Pathways to InnovationWilliam J. Cass,Cantor Colburn LLP

14.00 - 14.20 Uhr:Wege zur Steigerung der Produk-tivität durch SLM-Verfahren undSLM-AnlagenStefan Ritt,SLM Solutions GmbH

14.20 - 14.40 Uhr.Objets neueste Fortschritte im3D-Druck und in ApplikationenMichael Anton, Objet GmbH

14.40 - 15.00 Uhr:Auf demWeg zu einer superdün-nen Dichtung

Dr. Thorsten Hickmann,Eisenhuth GmbH

15.00 - 15.20 Uhr.Effizienzsteigerung in einer neu-en DimensionMarc Weigand,Spacecontrol GmbH

15.20 - 15.40 Uhr.Value-added service in Asiamold,how business matchmaking pro-grams help you build up moreuseful contacts!Louis Leung,Guangzhou Guangyang MesseFrankfurt Co Ltd.

15.40 - 16.00 Uhr.Machining Intelligence NetworkDipl.-Ing. Karl Imbusch,Exapt Systemtechnik GmbH

Halle 9.0, Stand C124Donnerstag, 1. Dezember

TagestippAussteller-Vortragsforum

Präziser Fokusabstand

Um beim Laserschweißen kleinerundmittlerer Serien die Prozesssta-bilität zu erhöhen, gibt es für dieLaserbearbeitungsmaschinen derBaureihe PSM 400 von Schunk La-sertechnik ab sofort zwei Systeme,mit denen der Abstand des Fokus

zur Werkstückoberfläche präziseeingestellt werden kann. Diemecha-nische Abstandseinstellung MDAarbeitet mit einerMessuhr und wirdmittels Schnellverschluss auf dieFokuslinse aufgesetzt. Die laserge-stützte Abstandseinstellung LDA istfest in den Bearbeitungskopf inte-griert. Sobald der Schweißfokuseingestellt ist, bestimmt die LDAüber einen Positionierlaser den op-timalen Abstand. (vs)

Schunk Lasertechnik GmbH,www.schunk.com, Halle 8.0, Stand C70■

9.05 - 10.30 Uhr:Grundlagen derWerkzeugvor-kalkulation: Aufgaben der Vor-kaklkulation, Methoden, Ange-botskalkulation, Vorauslegungvon Werkzeugen, Angebotser-stellung, Gliederung der Werk-zeugteile, Berechnungsgrundla-gen.

10.45 - 12.15 Uhr:VorkalkulationmitGrundlagen(Workshop Teil 1): Durchfüh-rung der Vorkalkulation anhandeines Beispiels unter Verwendungvon Formeln und Diagram-men.

13.30 - 14.15 Uhr:Vorkalkulationmit Grundlagen(Workshop Teil 2)

14.15 - 15.00 Uhr:Vorkalkulationmit EDV-Unter-stützung: Verwendung von Per-fect Calcard, Darstellung,Metho-de undMenüs, Beispielkalkulati-on am Kleinteil.

15.15 - 16.45 Uhr:Kalkulation derWerkzeugemitEDV-Unterstützung: Berech-nung vonmitgebrachten 3D-Da-ten, Bauteilen oder Zeichnungender Teilnehmer.

TagestippSeminar zur Vorkalkulation vonSpritzgießwerkzeugenIngenieure, technische Einkäufer, Beschaffer, Projektleiter undWerk-zeugkonstrukteure können vom fundierten Vortragsprogramm pro-fitieren und sich über die Zusammensetzung von Herstellkosten undKalkulationsmethoden von Spritzgießwerkzeugen informieren. DieVeranstaltung findet im Portalhaus Halle 11 statt. Der Referent istDipl.-Ing. (FH) Michael Wilmsen von der Tsetinis Tooling GmbH inKarlsruhe.

Komplettlösung zur mes-sung komplexer 3d-Teile

Die überarbeitete Version von Pow-er-Inspect 2011 wird von Delcamals Highlight seines Auftrittes vor-gestellt. Die Komplettlösung zumCAD-Modell-basierten Prüfen undMessen komplexer 3D-Teile ist sei-tens der Hardware mit jeder Mess-technik kompatibel, die mit Koor-dinaten arbeitet – egal von welchemHersteller, ob optisch oder berüh-rend. Die Komplettlösung unter-

stütze jetzt den 64-Bit-Modus allerneueren Windows-Versionen undbietet die Möglichkeit, die Messer-gebnisse direkt als Bemaßung in dieCAD-Grafik des Bauteils einzutra-gen. Erweitert wurde zudem dieDigitalanzeige, wodurch Power-In-spect zum praktischen Werkzeugfür Anreißarbeiten wird, etwa beiArbeiten an Karosseriebauteilen,heißt es. Weitere Neuerungen gibtes beimUmgangmit CAD-Dateien.So sollen jetzt die Form- und Lage-merkmale von CAD-Modellen ausNX (Siemens PLM) und Catia (Das-sault) direkt unterstützt werden. DieSelektion dieser Merkmale in derGrafik ermögliche ein schnelleresProgrammieren der Messaufgabe.Herstellerangaben zufolge lassensich aus den CAD-Dateien Soll-Werte und eine Typenerkennungextrahieren, was zahlreiche Erleich-terungen, etwa bei der Aufnahmevon Merkmalen, bietet. (vs)

Delcam GmbH,www.delcam.de, Halle 8.0, Stand H57■

Messe NewsETMM Euromold daily 3 | 1. dEzEmbEr 2011 13Cad-Viewer mit komplettneuer benutzeroberfläche

Vor genau einem Jahr auf der Euro-Mold 2010 wurde Kubotek Key-View erstmals vorgestellt. Seitdemhat der CAD-Viewer nach Angabendes Anbieters eine rasante Entwick-lung hingelegt. Mit seiner neuenBenutzeroberfläche im Stil der ak-

tuellen Microsoft-Office-Produkte,vielen neuen Funktionen, neuenunterstützten 2D- und 3D-CAD-Formaten und neuen Zusatzmodu-len wie dem Werkzeug- und For-menbaupaket sei das Tool nichtwiederzuerkennen. Die Entwicklungvon Kubotek Key-View orientiertsich an den Anforderungen der An-wender. Deshalb ist in diesem Jahrdas Key-View-Entwicklungsteammit auf der Messe, um sich mit denAnwendern auszutauschen. (co)

Infotech Enterprises GmbH,www.infotechsw.de,Halle 8.0, Stand K40

Die Baureihe der Hasco-Heißkanal-düsen Z3150-Valve-Gate-Shot isteine spezielle Weiterentwicklungder Nadelverschlussdüse für an-spruchsvolleVerarbeitungsaufgabenim Verschlusskappen- und Verpa-ckungsbereich.Wie es heißt, wurdebei der Überarbeitung der Düsen-baureihe besonderes Augenmerkauf die individuellen Anforderungenan diesen Bereich gelegt.Das Nadelverschlusssystem soll

eine verbesserte Prozesskontrolleermöglichen und dafür sorgen, dassdas simultane Aufziehen der Nadelnunter anstehendem Druck alle Ka-

vitäten gleichzeitig füllt. Durch dieoptimale Nachdruckübertragungwerde eine sichere Vermeidung vonFadenzug und Nachlaufen derSchmelze gewährleistet. Weiterhingarantiere die Düsenkonstruktioneine hohe Lebensdauer des An-schnitts, durch anschnittnahe Na-delführung bei minimalem Nadel-hub. Ein zusätzliches Auszugsge-winde für die Nadelführung sowieAbzugsbohrungen für die Düsen-heizung erhöhen die Servicefreund-lichkeit, heißt es weiter.Vorzugsweise seien die Heißka-

naldüsen zur Verarbeitung von Po-

lyolefinen und Styrolen im Schuss-gewichtsbereich von 5 bis 25 g ge-eignet. Bei einem Passdurchmesser(vorne) von 10 mm, einem Düsen-körperdurchmesser von 16,5 mmund fein abgestuften Düsenlängenvon 80 bis 180mm ließen sich nichtnur enge Nestabstände realisieren,sondern auch ungünstig gelegeneAnspritzpositionen erreichen. Zu-dem werde eine hohe Wartungs-freundlichkeit durch wechselbareHeizungen und Thermofühler si-chergestellt.Weiterhin ermöglicht die Kons-

truktion auch den Tausch der Hei-

Sicher verschlossenWeiterentwickelte Nadelverschlussdüse eignet sichfür anspruchsvolle Spritzgießanwendungen

Der hohe Standardisierungsgrad der Düsenbaureihe garantiert eine optimaleVerfügbarkeit der Ersatz- undVerschleißteile.

Bild:Hasco

Nikon räumt mit Produkten seinesKamera- und Mikroskopportfoliosbei den IF Design Awards wichtigePreise ab. Drei Digitalkameras, dieCoolpix-P300, die Coolpix-AW100und die D5100, sowie das Shuttle-Pix-Digital-Mikroskop-System er-hielten die Auszeichnung IF DesignAward 2012 inder KategorieProdukt-Design.Die Coolpix-S100 erhielt denIF Design Awardin der KategorieKommunikati-on. Die seit 1953vergebenen IF-Designpreisesind weltweitanerkannt undwerdenvon derInterna-tional Fo-

rum Design GmbH in Hannovergefördert.Die Gewinner der Auszeich-

nungen werden jedes Jahr aus Pro-duktenmit herausragendenDesign-merkmalen ausgewählt. Dabei de-cken die Preise alle Designbereicheab, einschließlich Produktdesign,Kommunikationsdesign und Verpa-ckungsdesign. In diesem Jahr wur-den 4322 Produkte aus 48 Ländernbewertet und 1218 Produkte aus-gezeichnet. Bei der Vergabe desPreises in der Produktkategorie

werden Produktaspekte wieDesignqualität, Funktionali-tät, Innovationsgrad, Ein-fachheit der Bedienung undUmweltauswirkungen be-rücksichtigt. In der Kategorie

Kommunikation zählen Benut-zerfreundlichkeit, Er-

scheinungsbild undHaptik sowieUnverwech-selbarkeit. (vs)

9.30 - 9.45 Uhr:Begrüßung durch Dr. EberhardDöring, Präsident der DematGmbH.

9.45 - 10.30 Uhr:Keynote: Atoms are the NewBits: Wie beeinflusst AM ver-schiedenste Industriezweige undwas bedeutet es, wenn Atome zuden Bits der Zukunft werden,Dr.Ping Fu, CEO der Geomagic Inc.(USA).

10.30 - 11.00 Uhr:Light weight andComplex PartDesign:Die Anwendung von AMals Möglichkeit zur Reduzierungvon Kohlendioxid-Emissionenund ein Überblick über AM-Soft-waresysteme, die am 3T RPDgenutzt werden,Dr. Ian Halliday,CEO von 3T RPD Ltd. (UK).

11.30 - 12.00 Uhr:Design Innovations Capabili-ties and new AMMaterial Op-portunities at Eads: AM alsmächtigstes Werkzeug zur Leis-tungssteigerung im FlugzeugbauundMöglichkeit zur Reduzierungdes Kohlendioxidausstoßes,Frank Palm, Eads, Deutschland.

12.00 - 12.30 Uhr:AM‘s Impact on Design: AVeteran‘s Perspective: Eine Rück-schau, inwieweit AM bereits all-tägliche Produkte beeinflusst hatund wie AM und 3D-CAD-Sys-teme das Verständnis und dieBeziehung zur Umwelt geänderthaben, David Leigh, Präsidentvon Harvest Technologies (USA).

13.15 - 14.00 Uhr:Collaborative Standards Deve-lopment: ASTM InternationalCommittee F42 and ISO TC:Überblick über die Untersu-chung, Planung undOrganisationneuer Standards bei ASTM Inter-national, Pat Picariello, Direktorfür operative Entwicklung beiASTM International (USA).14.00 - 14.30 Uhr:

Design Innovation with AMStarts at the Idea Phase: An-hand verschiedener Beispielewird verdeutlicht, warum eswichtig ist, dass ein neues Pro-dukt von Beginn an durchdachtsein muss, um auch alle Vorteiledes AM ausnutzen zu können,Dr. Eric Klemp, Direktor am Di-rect Manufacturing ResearchCenter in Deutschland.

14.30 - 15.00 Uhr:AM inspired Design: Unend-liche Möglichkeiten für neue,kreative Produkte, realisiertdurch die Anwendung von AM,anhand verschiedener Beispiele,Prof. Deon de Beer, Direktor fürTechnology Transfer & Innovationan der Vaal University of Techno-logy in Südafrika.

15.00 - 16.00 Uhr:RevolutionizingDesignthroughAdditive Manufacturing: WieKünstler,Modedesigner und auchder Verbraucher von den Mög-lichkeiten des AM abhängen,um ihre Ideen zu verwirklichen,zeigt Wim Michiels, Vizepräsi-dent am Materialise NV in Bel-gien.

16.00 - 16.30 Uhr:ProvidedAddedValue throughAdditiveManufacturing:Unge-wöhnliche Designs haben auchden Verbrauchsgütermarkt ver-ändert, aber sie sind nur ein Teildes Ganzen. Wie neue Ansätzefür Designs, Herstellung und Ver-brauch die treibenden Kräfte bil-den, Dr. Lionel Theodore Dean,Direktor bei Futurefactories(UK).

16.30 - 17.00 Uhr:TheFuture of Design Innovati-on with AM: In 25 Jahren wur-den die meisten seiner Voraussa-gen wahr. Was wird die Zukunftbringen? Ansichten von TerryWohlers, Geschäftsführer undPräsident derWohlers Associates,Inc. (USA).

Tagestipp13. internationaleWohlers-Konferenzmit demThema:Design Innovation fromAdditiveManufacturing, also unter Anwen-dung von schichtbildenden Rapid-Prototyping-Verfahren.Das AdditiveManufaturing (AM) gibt Konstrukteuren undDesignernmehr Freiheit als jemals zuvor, um neue Produkte zu realisieren. Rundum die Nutzung und Möglichkeiten dieses Verfahrens dreht sich diein englischer Sprache abgehaltene Vortragsreihe in Halle 11.0, RaumFrequenz 2.

AusgezeichnetNikon räumt gleich mit fünf Produktenden IF Design Award ab

Nikon Metrology NV,www.nikonmetrology.com, Halle 9.0,Stand A100

■Das Shuttle-Digital-Mikroskop-System erhält den IF-Kommunika-tions-Design-Award.

zungseinheit nach Ziehen der Form-platte auf der Maschine. Dadurch,dass eine Demontage des Werk-zeuges entfällt, werden Stillstands-und Wartungszeiten erheblich ver-kürzt, so der Hersteller.Ebenso sollen die Nadeln ohne

Demontage der Heißkanalverteilervon hinten einstellbar und auf derMaschine zu wechseln sein. Bei Be-darf sind auch einzelne Kavitätenabschaltbar. Die entsprechendenNadeln können in vorderer Endlage

separat blockiert werden, heißt esweiter.Standardmäßig werden die Dü-

sen in Verbindung mit pneuma-tischen Nadelventilen als Einheitgeliefert. Alternativ können jedochauch alle üblichen Antriebsarten,beispielsweise Plattensteuerungen,realisiert und andere Antriebsmedi-en eingesetzt werden. (vs)

Hasco Hasenclever GmbH & Co KG,www.hasco.com, Halle 8.0, Stand F27■

Bild:Nikon

Messe News14 ETMM Euromold daily 3 | 1. dEzEmbEr 2011

09.20 – 09.50 UhrGut in Form – intelligenteWerk-zeuge für die Kunststoffindustrieaus Sicht der Fertigungs- undRessourceneffizienzDipl.-Ing. (FH) Dietrich Jonke/EADS Deutschland GmbH

10.00 – 10.20 UhrNutzen von Simulation sehr frühim Designprozess – kunststoff-gerechte(s) Design/AuslegungDipl.-Ing. Maik König, Autodesk/MF Software & Services GmbH

10.20 – 10.40 UhrNeue Technologien zur Herstel-lung von konturnahen, fugen-losen Rohlingen auf Basis von

PolyurethanJürgen Müller, Silberform AG

10.40 – 11.00 UhrE-coloring für LasersinterteileIngrid Prestien, Cipres TechnologySystems

11.00 – 11.20 UhrMetallschaum –von der Herstel-lung bis zur AnwendungRené Poss, Alantum EuropeGmbH

11.20 – 11.40 UhrSolution of powder compactingtechnologyIzumi Konno, KobayashiIndustry

TagestippAussteller-VortragsforumHalle 9.0, Stand C124 – Freitag, 2. Dezember:

Gut temperiertOptimierter Temperaturhaushalt imWerkzeug lohnt sichDie Firma Rainer Knarr präsentiertihren neuen Katalog 2012. Ein wei-teres großes Thema sind Produktefür dieWerkzeugtemperierung. Da-zu zählen vor allem Kühlrohre, dieaufgrund ihrer raffinierten Bauwei-se drei verschiedene Einbausituati-onen in sich vereinen. Außerdempräsentiert das Unternehmen neu-artige Umlenkstege, gefertigt auswiderstandsfähigem KunststoffPA66GF, die aufgrund ihres Profilsfür eine bessere Verwirbelung desKühlmediums sorgen. Darüber hin-aus stellt der Anbieter das SystemPush-Lok vor, das ohne Schlauchtül-len auskommt, aber ebenso einealternative Lösung für die Montagevon Temperierbrücken darstellt.Bei der Auswerfertechnik, demKerngeschäft der Firma Knarr, wer-denebenfalls zahlreicheNeuerungenund Erweiterungen gezeigt. So wur-de bei gehärteten Auswerferstiftendas ab Lager lieferbare Abmessungs-spektrum nochmals ausgebaut, wo-mit dem Kunden insbesondere beiWerkzeugreparaturen oder -in-standsetzungsarbeiten schnelle Hil-fe geleistet werden könne.

„Mit der Einführung der exaktenVerdrehsicherung, den stufenlosenAuswerferhülsen oder aber denOri-ginal-PräzisionsflachauswerfernmitEckenradien zur gratfreien Ferti-gung von Kunststoffteilen konntenwir demMarkt in der Vergangenheitbereits zahlreiche innovative Lö-sungen präsentieren, die sich gutdurchgesetzt haben“, resümiert Ge-schäftsführer und Inhaber RainerKnarr. Die hohe Kompetenz spiegeltsich ebenso im breiten Flachauswer-ferprogrammwider, das lagermäßiglieferbare Eckradien von 0,10 und0,20 beinhaltet. Die Ausführungmitwahlweise 2 oder 4 Eckradien 0,20

wird inzwischenmit DLC-Beschich-tung geliefert – und das ab Lager!„Beschichtete Auswerfertechnik

und Führungselemente vereinenmehrere Vorteile und kommen des-halb immer stärker zum Einsatz,nicht nur wenn es umMedizinbran-che oder Klarsichtteile geht“, erklärtKnarr. Diese Auswerfertechnik undFührungselemente seien allesamtfür Trockenlauf geeignet, verfügtenüber extrem niedrige Reibungs-werte, was geringen Verschleiß zurFolge habe, zudem gebe es keineFett- oder Ölrückstände an denSpritzgießteilen. Nicht zu unter-schätzen seien die längeren War-tungsintervalle derWerkzeuge undsomit niedrigere Wartungskostensowie eine höhere Produktivität.Hinter der Marke „Thermoldskin“verbirgt sich die drucklose Außeni-

solierung für Spritzgießwerkzeuge.„Die aus einem speziellenWerkstoffgefertigten Isolierplatten könnenwir auf Wunsch innerhalb kurzerZeit mit kompletter Einarbeitungliefern.“, so Knarr. Diese Außeniso-lierung sorgt durch Luftkammernfür weniger Energieverlust und ei-nen besseren Temperaturhaushaltim Werkzeug, was sich auch in derQualität der Kunststoffteile wider-spiegelt.Zu bedenken ist laut Knarr zu-

dem die Arbeitssicherheit, geradebei Hochtemperaturwerkzeugenschütze diese besondere Außeniso-lierung den Mitarbeiter wirksamvor Verbrennungen. (co)

Rainer Knarr Vertriebs GmbH,www.rainer-knarr.de,Halle 8.0, Stand K10

Die Kühlrohre vereinen dank ihrer raffinierten Bauweise drei verschiedene Ein-bausituationen in sich.

Bild:RainerKnarr

Rasant und wirtschaftlichVorgänge imWerkzeug- und Formenbau mit funktionserweiternder CNC beschleunigenDerMesseauftritt von Siemens stehtganz im Zeichen der Sinumerik undspeziell der gesamten CAD/CAM/CNC-Kette für möglichst perfekteOberflächen von Werkzeugen undFormen. Mit der CN-Steuerung Si-numerik 840D sl in Kombinationmit den ergänzenden Systemen Si-numerik MDynamics und Advan-ced Surface steht laut Herstellerjetzt ein optimales Lösungspro-gramm für die Hochgeschwindig-keitsbearbeitung imWerkzeug- undFormenbau zu Verfügung.

Sinumerik MDynamics dient fürFräsanwendungen der Siemens-Di-vision Drive Technologies. Es bün-delt laut Angaben für Drei- undFünf-Achs-Fräsanwendungen dieCNC-Hardware, die intelligentenCNC-Funktionen und die durch-gängige CAD/CAM/CNC-Prozess-kette für sehr hohe Anforderungenan Oberflächengüte, Präzision undBearbeitungsgeschwindigkeit. Be-sonders geeignet sei es für Applika-tionen im Automobil- und Flug-zeugbau, in der Energie- undMedi-zintechnik, der Werkstattfertigungund im Werkzeug- und Formen-bau.Exakte Oberflächenbearbeitung

und Konturpräzision in möglichstkurzen Bearbeitungszeiten, das sindFaktoren, die dieWerkstückqualitätund Produktivität in der Fertigungmaßgeblich beeinflussen. Die Bewe-gungsführung Advanced Surfacewurde weiterentwickelt, um dieQualität und Gleichmäßigkeit derBahngeschwindigkeitsprofile weiterzu steigern und eine Verringerungder Bearbeitungszeit zu erreichen.Besonderes Augenmerk sei dabeiauf die neu hinzugekommeneOpti-mierung und Harmonisierung desBeschleunigungs- und des Ruckver-laufs entlang benachbarter Bahn-profile gelegt worden. So werdentrotz gesteigerter Bearbeitungsge-schwindigkeit mit dem neuen soge-

nannten Look-Ahead noch bessereOberflächen erzielt, heißt es. DieFunktion Orison glättet zum Bei-spiel beim Stirnfräsen übermehrereNC-Sätze hinweg den Verlauf derÄnderungen des Orientierungsvek-tors. So werden alle raschen, ruck-artigen Änderungen der Werk-zeugausrichtung vermieden, erklärtSiemens dazu. Mit Sinumerik Ope-rate integriert der Hersteller dieBedien- und Programmieroberflä-chenHMI-Advanced, Shopmill undShopturn unter einer durchgän-gigenOberfläche fürWerkzeugma-schinen.

Das System enthält animierte Ele-mente und erlaubt intuitives Bedie-nen und Programmieren. Auchkomplexe Werkstücke können ein-fach eingerichtet und durch neueFunktionen in einer Aufspannunggefertigt werden. Für das automa-

Durch zusätzliche Funktionen für die Si-numerik 840D sl wird die Produktivitätkomplexer Maschinenapplikationen aufMultitasking-Anlagen weiter gesteigert.Das neue Bedienfeld OP 019 verfügtüber moderne Touchscreen-Technik.

Bild:Siemens

tische Werkstück- und Werkzeug-messen stehen die Sinumerik-Pro-zessmesszyklen nun auch im Sinu-merik Operate-Bedienstil zur Ver-fügung. Die gemessenen Wertekönnen sowohl für die Korrekturdes Werkzeugs als auch der Null-punktverschiebung automatischaktualisiert werden. DieWerkzeug-verwaltung von Sinumerik Operatewurde nicht nur umWerkzeugtypenfür das Schleifen erweitert, sondernauch um neue Messtastertypen so-wie die neue Darstellung derWerk-zeuge mit Grafiken und Detailan-sichten mit Bildern. (pk)

Siemens AG, Drive Technologies,www.siemens.com,Halle 8.0, Stand H36

Messe NewsETMM EUROMOLD DAILY 3 | 1. DEZEMBER 2011 15

Das zukunftsweisende Schichtauf-bauverfahren SLM (Selektive Laser-Schmelzanlage) dient dazu, sehrdichte Metallteile mittels Hochleis-tungslaser direkt aus dem 3D-CAD-Datensatz herzustellen. Die Teilewerden aus feinen metallischen Pul-vern hergestellt, die in einer strengkontrollierten Umgebung Schichtum Schicht in Stärken von 20 bis100 µm vollständig geschmolzenwerden.

Als wichtige Neuerungen derMaschinen im Vergleich zu ihrenVorgängern nennt der Herstellereine variable Metallpulverdosie-rung, einen sauerstoffarmen Kons-truktionsraum und ein unvergleich-lich sicheres Filterwechselsystem,durch das der Bedienerkontakt mitWerkstoffen auf das Mindestmaßbeschränkt wird.

Die Baureihe umfasst die SLM-250 und 125, die sich beide durchdie Vakuumtechnologie und einengeringen Gasverbrauch auszeichnensollen. Die Maschinen wurden füreinen bedienerfreundlichen Einsatzin der Fertigungsumgebung entwi-ckelt und verfügen über einenTouchscreen sowie verschiedeneMenüoptionen zur Maschinenvor-bereitung und abschließenden Rei-nigung. Herstellerangaben zufolgewurden die Kosten für Verbrauchs-materialien durch entsprechendeKonstruktionsmerkmale und Funk-tionen auf ein Mindestmaß gesenkt.Beispielsweise könne die weicheAuftragwalze mehrere Male gedrehtwerden, bevor sie ausgetauscht wer-den muss.

Die neue Baureihe überzeugtdurch den schnellen Werkzeug-wechsel an der SLM-125 über daskassettenähnliche Materialabgabe-system und durch das abnehmbareMagazin auf der SLM-250, was sich

bei Materialentwicklungen oder beidem Einsatz von verschiedenen Ma-terialien lohnen soll. Die Möglich-keit, auch reaktive Werkstoffe wieTitan und Aluminium sicher zu ver-arbeiten, gehöre zum Standard derMaschinen. Insbesondere die Gas-schneide, die Rußpartikel beseitigt,und die beheizte Konstruktions-plattform sind beides Vorausset-zungen für eine erfolgreiche Verar-beitung dieser beiden Werkstoffe,die die Baureihe erfüllen soll.

Weiter nennt der Hersteller, dassbeide Maschinen über eine voll ver-schweißte Vakuumkammer verfü-gen, die eine Niederdruckentladung

Die selektive Laser-Schmelzanlage alszukunftsweisendes Schichtaufbauverfahren.

Bild:Renish

aw

und anschließende Ladung mithochreinem Argon ermöglichensoll. Der Gasverbrauch sei nach derersten Flutung der Kammer extremniedrig und gestatte den Betrieb mitSauerstoffkonzentrationen unter 50ppm. Die Vorbereitung der erfor-derlichen Dateien soll offline erfol-gen. Nach ihrer Fertigung wird dieKonstruktionsdatei über eine si-chere Netzwerkverbindung oderDirektanschluss auf die Maschinegeladen. (vs)

Renishaw GmbH,www.renishaw.de, Halle 11.0,Stand E118

Der spanische Hersteller von Spritz-gussformen hat ein System entwi-ckelt, mit dem sich die eingeschlos-sene Luft innerhalb des Hohlraumseiner Gussform eliminieren lassensoll, bevor die Einspritzung beginnt.Weil das System durch ein Vakuum-prinzip funktioniert, erfordert eskeine Umrüstung der Einspritzgrö-ßen.

Bei konventionellen Verfahrenwird die eingeschlossene Luft erstbeim Schließen der Gussform ent-fernt, die durch den Kunststoff er-hitzte und verdichtete Luft bewirkt,dass der ausgeübte Druck das Plas-tik zum Schmelzen bringt. Das ein-gespritzte Material drückt durch dieunterschiedlichsten Ausgänge dieLuft heraus. Dabei ist es jedoch derStandard, dass die Einspritzgrößenvom Optimum abweichen, was dieProzessausführung als solche er-schwert.

Deshalb sieht der Hersteller dieLösung des Problems darin, die Luftaus dem Hohlraum zu drücken, be-

vor das Mate-rial einge-spritzt wird.Dies ge-schieht durchein Luftrich-ter-System miteinem Standard-luftdruck von 6bar. Dadurch solldie Gussform luft-dicht werden. Das Systemübersetzt den Druck in negative En-ergie: Sobald die Luft aus der Formgesaugt wurde, erlaubt das entstan-dene Vakuum dem einfließendenMaterial, sich frei zu bewegen unddie Form schnell und einfach zu fül-len.

Durch dieses System sollen dieGussformen eine einheitliche Farbebekommen, mit nur wenigen Ein-fallstellen und unsichtbaren Nähten,

Das Vakuumsystem sorgt für eine einheitlicheFarbgebung der Gussteile, sowie für einehohe Formsteifigkeit.

einer ebe-nen Struktur

sowie Formstei-figkeit.

Der Herstellerhat zwei Systeme

auf den Markt ge-bracht, den Vacuum-Jet

und den Vacuum&Blow, die sichin ihren Kapazitäten unterscheiden,um die unterschiedlichen Anforde-rungen der Gussformen zu erfüllen.Zwei oder mehrere Systeme könntenzusammen angeschlossen werden,um die Leistung zu erhöhen. DasSystem kann für alle thermoplasti-schen Spritzgussformen und alleMaterialien eingesetzt werden, heißtes vom Hersteller. (vs)

Cumsa,www.cumsa.com, Halle 9.0, Stand D29■

vor das Mate-

ein Luftrich-ter-System mit einem Standard-luftdruck von 6 bar. Dadurch soll die Gussform luft-

Das Vakuumsystem sorgt für eine einheitliche Farbgebung der Gussteile, sowie für eine hohe Formsteifi gkeit.

einer ebe-nen Struktur

sowie Formstei-fi gkeit.

Der Hersteller hat zwei Systeme

auf den Markt ge-bracht, den Vacuum-Jet

und den Vacuum&Blow, die sich in ihren Kapazitäten unterscheiden,

Bild:Cum

sa

Luftloses SpritzgießenVakuumsystem für Spritzgussformen erhöht die Qualität

AlleinstellungsmerkmalNeuartige Beheizungstechnikfür HeißkanaldüsenMit der Heißkanaldüse Blueflowwerden laut Günther Heisskanal-technik bis zu 50% Energie einges-part und erheblich stabilere Pro-zesse erreicht, vor allem bei schwie-rigen Werkstoffen. Der Herstellersieht darin nicht nur den direktenVorteil der Kosteneinsparung, eineerhöhte Energieeffizienz generierezudem Mehrwert hinsichtlich Qua-lität und konstruktiven Möglich-keiten.

Das zeigt sich im kleinen Durch-messer und in der Temperaturfüh-rung, zum Beispiel in der ther-mischen Reaktion auf Änderungender elektrischen Heizspannung.Weitere Faktoren sind die Minimie-rung des Spannungseinflusses aufdie Festigkeit sowie die Resistenzgegen Feuchtigkeit. Diese Features

sollen zu einer platzsparenden, prä-zisen und energieeffizienten Heiß-kanalauslegung und damit zu eineminsgesamt effektiveren Spritzgieß-prozess führen. Die in Eigenent-wicklung und -fertigung hergestell-te Düsenheizung sei herkömmlichenHeizelementen in Sachen Produkti-vität und Energiebedarf überlegen.

Seit der Markteinführung wurdedie Heißkanaldüse gut vom Marktangenommen. Heute umfasst dieEntwicklung ein Programm, das derHersteller stetig optimiert und er-weitert. Man sei dabei, sich ein Al-leinstellungsmerkmal auf dem Welt-markt zu verschaffen. (jk)

Günther Heisskanaltechnik GmbH,www.guenther-heisskanal.de,Halle 8.0, Stand E42

Schicht um SchichtLaser-Schmelzanlagen verarbeiten auch reaktiveWerkstoffe

16 News ETMM Euromold daily 3 | 1. dEzEmbEr 2011

Unit Cuts Tooling Time By 75%Erowa’s FMCmodular tooling system reduces set-up times, improves flexibilityC.O.S.P.A. Stampi in northern Italy,which manufactures large mould-ings entirely in-house, employsdrilling, milling, electrical dischargemachining and quality-measure-ment technologies. Its tool andmouldmaking department had beenunder constant pressure to optimizecosts and delivery times. Then, theintroduction of the FMC modulartooling system (MTS) from ErowaAG reduced the time the companyneeded to machine a complete toolfrom four months to four weeks.Because the setup times on all of

C.O.S.P.A. Stampi’s machines werevery long, the company’s produc-tionmanager,Matteo Pezzani, con-sulted a sales engineer from ErowaItaly to see how productivity mightbe increased.TheMTS promised toimprove the situation substantially.With the sporting goal of convertingthe plant from traditional operationto Erowa FMC within six weeks,C.O.S.P.A. Stampi launched theproject. Machines were equippedwith Erowa MTS base plates, andspecial carriers forMTS pallets wereinstalled in front of every machine.Special attention was paid to theergonomic effectiveness of proc-esses.

Access to the measuring roomwas designed such that pallets couldbe taken to the coordinate measur-ing stations via an underslung crane.Needless to say, the measuring sta-tion also was equipped with theMTS. Interim checks and final qual-ity measurements are fully integrat-ed in the manufacturing processnow. The possibility of moving aworkpiece from onemachine to thenext without having to set it upagain each time paved the way forcompletely new processes. Jobs cannow be interrupted painlessly—an

enormous advantage in the dailystruggle with delivery dates.The reduction of the period for

manufacturing a complete tool tofour weeks is accompanied byawareness that hardly any buffertime is available anymore. Accord-ingly, C.O.S.P.A. Stampi maintainsthe new production organizationwith software tools in the JMS proc-ess control system from Erowa.Thisimportant job management systemlinks up the job data, manufacturingsteps, CNC programmes and pal-letized workpieces to ensure that

moulds are processed in the orderof their priority.For purposes of job preparation,

the work-flow-optimizing JMS sys-tem is supported by other software.Through the two tools in combina-tion, planning changes are auto-matically transmitted all the way tothe machine. And, conversely, inci-dents taking place at the machineare reported back to the planningsystem.The transition to Erowa-system-

based project management pro-vided C.O.S.P.A. Stampi with ben-

Erowa’s system relieved pressure on the company by lowering production costsand optimizing delivery times.

Photo:Erow

a

Italian mould maker C.O.S.P.A. Stampi was able to reduce tool manufacturingtimes from four months to four weeks with the Erowa system.

Photo:Erow

a

efits beyond those expected. “Whenwe started to deal with the proposalsfor improvement, it soon becameclear that we would have to proceedwith full consistency,” reflectsMatteo Pezzani. The productionmanager is thoroughly satisfiedwith the Erowa FMC and his deci-sion to implement it. The rapidlyevident success of the switchover“shows that my proposition was cor-rect!” (red)

Erowa AG, www.erowa.com,Hall 8.0, Booth M32■

lubricates, cleans,conserves - and saves!

Multipurpose Neoglis Plus synthet-ic fluid can be used as a lubricant, arust remover, a dehumidifier, anagent that acts against moisture, acleaning agent, a provider of tempo-rary corrosion protection, and asurface finish.Its fields of application fields are

correspondingly diverse, encom-passing precision engineering andmicromechanics, electronics andelectrical engineering, injectionmoulding and die-casting engineer-ing.It can also be used in numerous

ways in die-sinking and wire-cuttingEDM and in aluminiummachining.Neoglis Plus, with its exceptionalflow properties, can automaticallypenetrate into micropores andcracks, channels and overlaps. It issupplied by Buchem Chemie +Technik GmbH.Unlike solvents, Neoglis Plus

cleans without impairing the slidingproperties of metals and plastic. Itdoes not corrodemetals, rubbers orplastics and is not a hazardousworkingmaterial.The fluid consistsof synthetic substances that do notcontain solids, which do not becomeresinous, carbonize or harden, andare effective even at extreme tem-peratures.

The corrosion protection affordedby the application of Neoglis Pluscan last for quite a long time underthe right conditions. Neoglis Plus isuseful particularly in tool andmouldconservation. (red)

Buchem Chemie + Technik GmbH &Co. KG, www.buchem.de,Hall 9.0, Booth B103

Backlash-Free AlignmentCentring System for Tool Halves hasZero-Play and LowWear & Tear

The standard mould parts supplierAgathon Ltd. presents a backlash-free round fine-centring system forprecise alignment of tool halves inmould construction. Offered as analternative to conventional guideblocks, the preloaded system madeof roller-bearing steel providesmaximum precision. Mould halvesare closed with no play, and unnec-essary burr formation or offset onthe injection-moulded part is avoid-ed. When the mould is opened, thepart is removed without damage.Three standard sizes of the centringsystem are available from stock.Benefits of this system for the

user include the lowmanufacturingcost of the cylindrical location bore,great design freedom, play-free per-formance for short cycle times, alow maintenance requirement (can

be used with minimum-quantitylubrication), and an absence of no-ticeable wear and tear, whichmakesit suitable for cleanroom use. Be-cause of the precise axial position-ing of the roller cage, two rows ofrollers are simultaneously engagedin the preload at the centring start,ensuring a high initial load capacityequivalent to that of approximately16 rows of balls along with a longuseful life.Agathon is also showing at the

EuroMold stand backlash-free roll-er guides for high-performance in-jection moulds. These are used asthemain guide or ejector plate guideto increase the precision and effi-ciency of the mould. (red)

Agathon AG, www.agathon.com,Hall 9.0, Booth B103■

As an alternative to con-ventional guide blocks,Agathon offers a high-precision, low-mainte-nance pre-loaded rollersystem for tool-half cen-tring.

Photo:Ag

athon

ETMM Euromold daily 3 | 1. dEzEmbEr 2011 News 17

South Korea is the partner countryat Euromold 2011, the World Fairfor Moldmaking and Tooling, De-sign and Application Development,which takes place November 29through December 2 at the Frank-furt Exhibition Centre in Germany.That means that this Euromold hasdedicated itself to an economicallyand industrially significant Asiannation with a growing mould mak-ing segment. Korean companies,research institutions and relevanttrade associations will presentthemselves at Euromold 2011. Fairvisitors will find additional oppor-tunities for collaboration with theKorean entites be shown at a two-day Euromold event, Forum Korea.Its good global relations have ena-bled Korea to develop into a leadingeconomic nation of Asia. An impor-tant market for Korea is Europe.Korean companies employ approx-imately 3,000 people in Germanyalone, with large corporations estab-lishing branches mainly in theRhine-Main area, now consideredthe centre of the Korean economyin Europe. Korea is Germany’s third-largest Asian trading partner, afterChina and Japan. Its per capita GDPof $17,175 (2009)makes it one of the

advanced industrial countries. Fol-lowing 2010 growth in GDP of 6.1%,experts foresee Korea’s high level ofadvance to continue, with the pacein 2011 and 2012 expected to be4.5%. Next to the electrical andheavy industry sectors, automotiveis an important industry for Koreaeconomically. Exports increasedsignificantly in this area last year.And for German manufacturers,Korea is a high-demandmarket thatlikes prestigemodels that are “madein Germany.”Trade relations with the Euro-

pean Union, which ranks second asa Korean trading partner after Chi-na, have been strengthened as aresult of the free trade agreementbetween the EU and Korea that be-came provisionally effective July 1.For most EU exports to Korea, cus-toms will be void according to theagreement. The German machinebuilding and plant engineering in-dustries will benefit.TheKorean dieandmould industry has grown rap-idly—an average of 9.1% yearly since2001—and is gaining worldwide ac-claim for price, quality and timelydelivery. And to improve efficiencyand productivity, Korea’s die andmould makers are transforming

themselves into a high-value-addedindustry by adopting ultrasophisti-cated processing machines. Conse-quently, companies around theworld are importing more Korea-made moulds. The die and mouldindustry in Korea, worth $6.68 bil-lion (€4.84 billion) in 2010, repre-

South Korea is the Partner LandTheAsian economic powerhouse has a notable presence in the Rhine-Main area

Presentations and special events at Euromold 2011 show South Korea as a partner of growing importance not only inheavy industries, but also in the die andmould industry. Korean products in this sector are valued worldwide.

Photo:Dem

at

sents 6.1% of global mould produc-tion. Approximately 30% of thatoutput is exported to customers insome 100 countries. In productionand export scale, the Korean indus-try ranks fifth in the world.

TheKorean die andmould indus-try is expected to grow much fur-

ther. Its bright future will be acceler-ated by the increasing support itreceives from the Korean govern-ment, which has recognized theimportance of the moulds sector asthe country’s “root industry.” (red)

Demat GmbH, www.euromold.com■

18 News ETMM Euromold daily 3 | 1. dEzEmbEr 2011

More than Just On/OffCompact Touch Probe for Digital andAnalogue On-Machine MeasurementThe TC76-Digilog touch probe forrobust use in machine tools com-bines digital and analogue technol-ogy, a world first according to themanufacturer, Blum-Novotest. Pre-viously, analogue touch probes thatmeasure and analyze the deflectionof the stylus and do not simply emita digital on-off signal were large andcostly and generally found only incoordinatemeasuringmachines. Inthe TC76-Digilog, Blumhas broughttogether two technologies in a 25-mm-diameter device. If the begin-ning of the shadowing of the lightbarrier can be measured, then itmust also be possible to analyze thepercentage increase in the shadow-ing that occurs when the stylus isdeflected ever further. This enablesthe generation of an analogue signal,which greatly extends the range ofapplication for touch probes in themachining centre and can also savea great deal of time.Whenmechan-ically connected, the TC76-Digilogtouch probe is compatible withtypical 25-mm touch probes with anM16x1 fastening-screw thread.Thus, digital measurement can beperformed without restriction. An-alogue measurement always offersadvantages when surfaces or lines

are being assessed. When a switch-ing digital probe is used, a largenumber of points must be sepa-rately measured to achieve an ade-quate resolution, whereas an ana-logue probe moved in scanningmode over the surface recordsmorepoints in a fraction of the time.Speeds as great as 2m/min are pos-sible, with accuracy just as impres-sive. (red)

Blum-Novotest GmbH, www.blum-novotest.com, Hall 9.0, Booth E06■

In a 25-mm-diameter device, Blum-Novotest offers free switching be-tween analogue and digital measure-ment modes. Analogue surface scan-ning offers substantial time savings.Unrestricted digital measurement isavailable.

Photo:Blum

-Novotest

Analyze and DocumentMore Security and Efficiency with CNC Simulation SoftwareVericut 7.1 CNC machine simula-tion and optimization software isfeatured on the stand of CG-TechLtd. at Euromold.This latest releaseof the solution used bymanufactur-ers to increase the efficiency of CNCmachining operations and eliminatethe risk of expensive machine andcomponent collisions introducessignificant advances designed toreduce the time manufacturing en-gineers need to develop, analyze,inspect and document the CNCprogramming andmachining proc-ess. Both new features and custom-er-requested enhancements are in-cluded.

With Version 7.1, CG-Tech con-tinues to improve Vericut’s userinteraction, simulation capabilitiesand analysis, cutting-tool creationand CAD/CAM integration. Forexample, the CADModel Assemblyfeature enables users to import di-rectly into the Vericut Tool Man-ager cutting tools available in theStep, Catia and Siemens NX modelformats for CAD/CAM systems.The new Vericut Reviewer collabo-ration tool allows 3D simulations tobe shared with anyone in the com-pany without the need for a Vericutlicense. Vericut simulates all typesof CNC machine tools, including

those from such leading manufac-turers such as Mori Seiki, Mazak,Makino, Matsuura, Hermle, DMGand Chiron.The software runs stand-alone,

but it can also be integrated with theCAM systems Catia, Siemens NX,PTC Creo, Mastercam, Edgecam,Gibbs-CAM,OpenMind hypermill,

Simulating all leading kinds of CNC tools, stand-alone or system-integrated,Vericut enables substantial time-savings in CNC programming development.

Photo:CG

Tech

Delcam Power-Mill and MisslerTop-Solid-Cam. In addition, newinterfaces are available for DelcamFeature-CAM, Solid-CAM, Inven-tor-CAM and Esprit. (red)

CG-Tech Deutschland GmbH ,www.cgtech.com,Hall 8.0, Booth J27

ETMM Euromold daily 3 | 1. dEzEmbEr 2011 News 19

CAD/CAM Sails to the RescuePictures by PC software from Schott proves integral to boating applicationTheNorwegianmouldmaker Indu-form A/S has been producing com-plex plastic injection-moulded partsfor customers in Europe since 1975.Company owner Tor Sivertsen at-tributesmuch of the company’s suc-cess down to the Pictures by PCCAD/CAM software it has been us-ing. Supplied and supported by theGerman developer Schott SystemeGmbH, this complete design-to-machining solution has been anintegral part of Induform’s dailymould design and machining proc-esses for more than 17 years. Indu-form is not just a mould maker,however. A passion for sailing andan awareness of the inability ofmany casual sailors to properly tiethe knots needed to secure fenderdevices to their boats have led TorSivertsen to utilize Pictures by PCsto transform a clever idea into acommercial product sold world-wide. Sivertsen’s Linelock deviceneeded to be able to clamp the fend-er rope instantly once it was thread-ed through, while enabling adjust-ment by a single pull. Numerousideas formechanisms were sketchedout. As Sivertsen explains, “Withmany different design permutationsto test, our initial obstacle was de-termining how to translate ourrough design sketches into workingprototypes.” He knew that Pictures

continues, “so we needed the abilityto instantly make alterations in 3D,without having to think too muchabout how the original model wasconstructed. The software’s directmodelling approach enabled us todo just that by selecting an area ofthe model to change on the fly.”

The flexibility Pictures by PC of-fered enabled Induform to completethe construction and machining ofnumerous prototype models in oneday. Once the final design was cho-sen, another day was needed to addfinishing touches.

Induform has already completedLinelock production runs using in-house injectionmouldingmachines.Within weeks, an idea originatingfrom a hobby resulted in a finishedproduct available for purchase.Such a functional product “sells

itself,” but Induform is consciousthat new products require good

Induform used Pictures by PC hybridmodeling for part splitting and com-plete mould design and assembly.

Bild:Xxxxxxx

marketing material for promotion.Here again, Pictures by PC is help-ing, by offering graphic design, ren-dering and technical documentationtools. “We have started to look atusing the software to create our bro-chures and other marketing mate-rial,” Sivertsen relates. “Schott Sys-teme has helped tremendously dur-ing this process by providing onlinevideo demonstrations to highlightthe possibilities.”

Concludes Sivertsen: “I am con-tinually impressed at what Picturescan do. Of course, I have always hadconfidence in the software, but theadditional ability to create elegantpresentation tools confirms that Ichose the correct software way backin the Nineties.” (red)

Schott Systeme GmbH,www.schott-systeme.com,Hall 11.0, Booth D63

Extended End-Mill RangeFurther Specialty Tools Now AvailableTheRF 100 programme of endmillswith unequal helix, which is offeredby Gühring, has a reputation forvery highmilling performance withoptimal surface quality. Now,Gühring has added further special-ty tools to the already comprehen-sive line.These include a ball-nosedcopy-milling cutter for stainlesssteels andmaterials and new RF 100variants for machining aluminiumand for superfine finishing.With its special flute geometry

and 36°/38° helix, the ball-nosedRF 100 VA performs copy-millingin VA steels and stainless materialsat high cutting speeds and with highcontour accuracy. This cutter alsoprovides outstanding chip evacua-tion. Well suited for mould and diemachining, the RF 100 VA can alsobe used for slot-drilling, roughingand finishing operations. A versionwith internal cooling, theRF 100 VA IC, takes performanceup another level and offers evenmore efficient chip evacuation. Inaddition to the standard four-flutedRF 100 A, Gühring makes a three-fluted version that opens up oppor-tunities in slotting, roughing andfinishing aluminium and aluminiumalloys. Its innovative cutting-to-cen-tre concept enables this end mill toperform slot-drilling and rampingoperations without a reduction inthe feedrate.Owing to its39°/40°/41°helix angle, it is also well suited for

milling long-chipping materials.Also new to the RF 100 programmeis the five-flute RF 100 S/F millingcutter, based on the four-fluteRF 100 U but with a higher, morestable core. This short end mill of-fers high-performance semirough-ing of materials up to 1,600 N/mm2

or 48 HRc, as well as superfine fin-ishing and HSC finishing. (red)

Gühring oHG, www.guehring.de,Hall 9.0, Booth B36■

The RF 100 programme of end-millsnow includes new tools for copy-mill-ing in stainless steel, for machiningaluminium and for superfine finishing.

Photo:Gü

hring

by PC was well suited for this typeof conceptual design. Sivertsenelaborates: “We were able to mixandmatch scanned concept sketch-es, 2D CAD layouts and 3D solid,surface andmeshmodels, all withina single file. We never once neededto come out of the document, eventhough we were trying out multipledesign ideas in both 2D and 3D.”This freedom to change the de-

sign extended to the final 3D CADmodelling. “The design was verymuch an ongoing process,” Sivertsen

20 News ETMM Euromold daily 3 | 1. dEzEmbEr 2011

Tight-Tolerance ClampingSystem for PrecisionThe H1000 multifunctional clamp-ing system developed byMeusburg-er offers many substantial advan-tages in mould making. The simpleand efficient system makes it pos-sible to repeatedly position form

plates withinmicron tolerances, andit shortens preparation times forplate machining considerably. TheF-plates are clamped within the pil-lar holes, which centres them andfixes them onto the clamping sys-tem. There is no need for furtheradjustments.When the F-plates areclamped with expansion rings, theonly protruding edges are the con-tours of the workpiece itself, whichmakesmachine programming quiteeasy and minimizes the risk of col-lisions. The split-line faces of theplates can be machined across theentire surface without any obstaclesbeing encountered. Owing to theextremely tight tolerances involvedwhen plates are attached to theH1000, absolute precision can beexpected every time an F-plate ismachined on the clamping system.The savings in time and money canlead to the H1000 paying for itselfafter just a few moulds. (red)

Meusburger Georg GmbH & Co. KG,www.meusburger.com,Hall 9.0, Booth C36

Hot Runners Boost Part OuputModular nozzles help double cavities per mould for medical deviceHigh precision and absolute reliabil-ity are two criteria moulds and hotrunners have to satisfy in themanu-facture of plastic products for med-ical use. They must also provide along enough service life to makeproduction economical. GüntherHeisskanaltechnik GmbH camethrough in this regard when B.Braun Melsungen AG, a manufac-turer of infusion devices and sets,wanted to produce its roller clampsin multicavity injection mouldslarger than the 32-cavity versions ithad been using. Günther suppliedthe complete hot runner and noz-zles for the new 64-cavity mould, inthe design of which it collaboratedwith an outside mould maker, anddesigned the hot half to include STTnozzles with tip.The mould and moulding ma-

chine were to function as a unitaryfacility, so precision and ease ofmould maintenance and cleaningwere paramount considerations.One very important quality crite-rion was the dimensional stability ofthe moulded parts, which had toconform to very tight axial and con-centricity tolerances and have veryclean gating areas. In associationwith this, it was necessary that noz-zle tips could be cleaned on thema-chine: themould weighed about 1.2t, so removing and refitting it wouldbe time-consuming, whereas on-machine tip cleaning while themould was open would be quick, aswell as safe and relatively simple.

The solution here was supplied bythe use of Günther STT hot runnernozzles in themould design. One ofthree variants in Günther’s TT se-ries (open nozzles are DTT and

valve gate versions are NTT), thetipped STT nozzles comewith run-ner diameters of 4, 5 and 6 mm andin five lengths between 50 and120 mm.They are suitable for mul-ticavity moulds with narrow nestpitches and for processing technicalplastics such as the high-impact-re-sistant polystyrene used for B.Braun’s roller clamps. Their modu-lar construction facilitates replace-ment of components when neces-sary, and the patented two-compo-nent shaft, with a titanium alloy inthe front area, offers good insulationthat minimizes heat loss betweenthe nozzle and themould cavity andensures homogeneous temperaturedistribution in the nozzle.

It is advantageous that STT-seriesnozzles can be mounted comforta-bly from the parting line.Themouldthus can remain on the injectionmouldingmachine formaintenancework. The connection cables arespatially and thermally separatefrom the manifold, which amountsto additional safety for the cable in-sulation. Exact positioning of thenozzle onto the pitch spacing, alongwith sealing and separation of themanifold area from the cable ducts,provides security against the occur-rence of leaks. With respect to pro-duction reliability and cleanliness,important in moulding medicalparts, Günther took care to ensurethat there would be minimal deadspots in the hot runner system,helping in this way to prevent impu-rities and flaws in the clamps. (red)

Günther Heisskanaltechnik GmbH,www.guenther-hotrunner.com,Hall 8.0, Booth E42

The hot runner nozzle system doubledthe number of cavities per mould from32 to 64.

Photo:Gü

ntherH

eisskanaltechnik

The hot runner nozzles are well-suited for polystyrene parts for the medicalmarket and other technical plastic moulding applications .

Photo:Gü

ntherH

eisskanaltechnik

B. Braun worked with Günther Heiss-kanaltechnik, which offered its STThot runner nozzles to boost output .

Photo:Gü

ntherH

eisskanaltechnik

Don’t Walk, Just PointTouch Suffices to Control Workpiece or Pallet HandlingTouch operation of the Chameleonrobot and handling system makeswork tool andmouldmaking easier.Thanks to an innovation fromZimmer&Kreim GmbH & Co. KG,a simple point of the finger on thetouch screen is all that is necessaryto instruct the handling systemabout which pallets, electrodes orworkpieces have to be changed andwhen. The touch system is extraor-dinarily user-friendly as well as la-bour-saving: the touch screen at themagazines can be moved horizon-tally and vertically so that it is atexactly the right viewing and touchheight for providing the tool ormould maker with informationabout the tool change.

The programm embedded in thescreen is the same as the view at themachine and therefore provides allof the functions of themachine con-troller itself. All workpieces, elec-trodes and pallets on the shelves areshown. Pallets and workpieces canbe resorted by the movement of afinger. Additionally, occupancy ofthe loading drawer can be control-

led directly at themagazine for con-venience right from the start in thepreprogramming of all loading. Allcomponents that are part of a jobcan be displayed individually; thiscreates an additional possibility forchecking occupancy and use of themagazine.

ZK’s goal in introducing the touchscreen was to help users achieveoptimum results easily and quickly.

A touch screen with automatic self-refreshing is at the centre of the securer,user-friendly Chameleon robot and handling system.

Photo:Zimmer&K

reim

Also, the process sequence is safer.A further benefit of the new system:the user interface refreshes itselfautomatically if themounting in themagazines has changed owing toloading or unloading of single com-ponents. (red)

Zimmer&Kreim GmbH & Co. KG,www.zk-system.com,Hall 8.0, Booth M10

Familiar and NewNew Rainer Knarr Product CatalogueIs Available for DownloadThe Rainer Knarr Vertriebs GmbHhas issued its all-new 2012 catalogueof standard parts for tool andmouldmaking. The 156-page document,available for download from thecompany’s Internet homepage,showcases both the supplier’s broadprogramme of familiar items and alarge number of sophisticated newproducts, such as cooling-tubeunits, waved deflection bafflesmadeof plastic, Push-Lok couplers andhoses, interchangeable markingunits, and air valves, among manyothers. Offering a choice of installa-tion methods and flow directions,the new cooling-tube units come ina range of dimensions – 0.8 to 10.0mm – that ensures that a solutionto most mould-cooling problems isavailable. The waved surface of thenew plastic deflection baffles, alongwith their perfect fit owing to lat-eral radii, causes an optimal swirl ofcoolant and delivers an effective,well-balanced tempering of themould core. Other catalogue high-lights include ejector pins in a wide

variety of shapes, dimensions andmaterials and a seasonal special of-fer on date stamps. Already knownfor short delivery times on specialcomponents that can be manufac-tured in any steel in small quantities,Rainer Knarr has recently expandedits machine park in response to in-creasing demand for customitems. (red)

Rainer Knarr Vertriebs GmbH, www.rainer-knarr.de, Hall 8.0, Booth K10■

The current product programme atRainer Knarr includes cooling-tubeunits, couplers, hoses and air valvesamongst numerous other items.

Photo:RainerKnarr

ETMM Euromold daily 3 | 1. dEzEmbEr 2011 News 21Ongoing ImprovementSiemens Introduces Upgrades in ItsUser Interface andMilling TechnologyInnovative features for the Sinu-merik Operate user interface andthe Sinumerik M-Dynamics tech-nology package for milling applica-tions were unveiled by Siemens thissummer. The upgrades were de-signed to bring users of themachinecontrol technologies sustainableproductivity improvement, betterworkpiece surface quality and great-er convenience. Sinumerik Operatecombines the operator and pro-gramming interfaces HMI-Ad-vanced, ShopMill and ShopTurn ina single consistent user interface formachine tools, which now has animproved look and feel. New fea-tures in this systemmake it simplerto set up even complex workpiecesfor production in a single clamping.

Aimed at users of Three- and Five-axis milling machines, SinumerikM-Dynamics puts CNC hardware,smart CNC functions and an inte-gral CAD/CAM/CNC chain into asingle package that helps users inindustries needing to comply withexacting standards for surface qual-ity and precision as well as machin-ing speed. Here, Siemens has up-graded numerous functions, includ-ing a milling-path control system, alook-ahead function and theOrisonorientation-path smoothing func-tion for Five-axis machining, andintroduced a function for mouldmaking. (red)

Siemens AG, www.automation.siemens.com, Hall 8.0, Booth H36■

Cool CuttingChuck-Based Cooling Option Forms‘Jacket’ of Coolant around ShaftIn high-speedmachining, air turbu-lence frequently prevents the cool-ant from reaching the tool. HaimerGmbH thus offers shrink chuckswith the Cool Flash system optionto overcome this problem and en-sure optimum flow of the coolinglubricant.The system is designed todirect the cooling lubricant aroundthe tool like a jacket.Haimer shrink chucks are well

suited for high-speed machiningowing to their very high runout ac-curacy.TheCool Flash optionmakesthem all the more valuable in thatapplication. Bores in the clampingchuck channel coolant to the facearea of the toolholder. There, a diskis positioned that presents a narrowcircumferential gap in the directionof the tool.The coolant accumulatesin the small reservoir formed, buildsup high pressure, and then is dis-tributed closely over the entire toolshaft rather than jetted toward it. Atthe end of the shaft zone of the cut-ter, the coolant is pressed into theflutes, rinses them out, and thenreaches the cutting edges of the toolwithout atomizing, even at highspeeds.Unlike other current technolo-

gies, the new Haimer Cool Flashsystem requires no additionalsleeves or separate mounts toachieve optimum cooling, and thatmeans no additional effort for the

shrinking process. Haimer shrinkchucks can be shrunk in and outnormally when the Cool Flash op-tion is employed. Moreover, thestability, stiffness and interferencecontour of the original Haimerchuck remains unchanged. (red)

Haimer GmbH, www.haimer.com,Hall 8.0, Booth F96■

This cooling system requiresno additional sleeves or mounts

Photo:Haimer

German Moldmaking SpecialA focused mini-exhibition presents German toolmakers

Euromold 2011, the 18thWorld Fairfor Moldmaking and Tooling, De-sign and Application Development,is presenting for the first time thespecial show “Innovations throughMoldmaking and Tooling.”The offerof this premiere makes the focus ofthe EuroMold fair more than evermould making and tooling.All important aspects of this deeplyrooted German industrial sectorwill be showcased on 400m2 in Hall

8.0. Under the motto “GermanMoldmaking—We Create Values,”the special show consists of a selec-tion of innovative exhibits present-ing projects being undertaken byGerman companies.Germany stands out among indus-trial nations as a success story be-cause of the superb breadth anddepth of technical know-how resid-ing in its manufacturing sectors andthe skills possessed by many of its

workers. The German mould mak-ing and tooling sector consists ofmore than 5,000 companies that area mainstay of the nation’s manufac-turing industry, helping to makepossible production output that inits quantity and quality is the envyof the world.Dr. Ing. Eberhard Döring, the

CEO of Demat and exhibitionman-ager for Euromold, asserts that “theGermanmouldmaking and toolingsector is a key industry for Germanyand needs to remain here.” In themedium and long term, he con-tends, German mould makers willbe able to maintain their techno-logical leadership against othercountries, such as the larger UnitedStates and China, only if they sus-tainably expand their field of exper-tise and share knowledge amongthemselves.The Innovations through Mold-

making and Tooling show reflectsthis thinking. New approaches, suchas the early involvement of toolmak-ers in the product development ac-tivities of manufacturers, can behighly effective in reaching generalproduction goals such as guaran-teed high precision and productquality. New forms of cooperationamong producers and their suppli-ers thus should be a spur to innova-tion in manufacturing.

Demat believes that themost im-portant prerequisite for establishingthese new arrangements is an inten-sive cross-linking of all the relatedelements of the supply chain in themould making and tooling sector.The special show is accompanied bya job fair and an information area atwhich descriptions of tooling-re-lated jobs and career opportunitiesfor young technicians and engineersare presented.

Also, universities and human re-sources experts provide an outlookregarding future developments inthe labour markets and promisingfields of study. In addition, the jobfair is an excellent occasion for newgraduates and young professionalsto make important contacts. (red)

Demat GmbH,www.euromold.com■

Still at the forefront: Germanmoulds and tools. But nation-wide sharing of expertise is needed to stay there.

Photo:Dem

at

22 News ETMM Euromold daily 3 | 1. dEzEmbEr 2011

aAgathon 16Aicon 3D Systems 10Alantum Europe 14Alphacam 3Arcam 8ASTM International 13Autodesk 14

bBlum-Novotest 18Buchem Chemie + Technik 16

CCamtek 4Camtex 12Cantor Colburn 12CGTech Deutschland 9, 18Cipres Technology Systems 14Cumsa 4, 15

dDassault Systèmes 6Deckerform 1Delcam 12Demat 13, 17, 21Deutsche Edelstahlwerke 4Direct Manufacturing Research Center 13

EEADS 13, 14Eisenhuth 12Erowa 16Exapt Systemtechnik 12

FFKT 8Futurefactories 8, 13F. Zimmermann 4

GGebr. Heller Maschinenfabrik 10Geomagic 13Guangzhou Guangyang Messe Frankfurt 12Gühring 19Günther Heisskanaltechnik 15, 20

HHaimer 21Harvest Technologies 13Hasco Hasenclever 13Hirschmann 11Hochschule Coburg 8Hochschule für angewandteWissenschaft undKunst 8

iInfotech Enterprises 13

KKobayashi Industry 14

lLaser Zentrum Nord 8Leroxid 1, 9

mMachineWorks 11Materialise 13Matsuura Machinery 8Mecadat 1, 3Mersen 3Meusburger Georg 20MF Software & Services 14Missler Software 22

NNikon Metrology 13

oObjet 12Open Technologies 5

PPoco Graphite 22Progressive Components 6

rRainer Knarr 14, 20Rapidform 7Renishaw 15, 22Rofin-Baasel Lasertech 7RUD-Ketten Rieger & Dietz 1, 7

SSchott Systeme 19Schunk Lasertechnik 12Siemens 14, 21Silberform 14SLM Solutions 12Solidcam 8Spaceclaim 5Spacecontrol 12

TTebis 6Technische Universität Hamburg-Harburg 83D Concepts 13T RPD 13Tital 8Tsetinis Tooling 12

VVaal University of Technology 13

WWenzel Group 10Wohlers Associates 13

zZ Corporation 8Zecha 10Zimmer&Kreim 20

uNTErNEHmENSVErzEiCHNiSFirmen, die imMesse-Daily redaktionell erwähnt sind

imPrESSumredaktion:Redaktionsanschrift Euromold Daily:Messe Frankfurt GmbH, Ludwig-Erhard-Anlage 1,D-60327 Frankfurt am Main,[email protected]: Ken Fouhy (kf ), [email protected], Douglas Sellers (ds),[email protected]: Udo Schnell (us), (Chef vom Dienst), Kirsten Haubert (kh),Stéphane Itasse (si), Peter Königsreuther (pk), Josef Kraus (jk), Rüdiger Kroh (rk),Dietmar Kuhn (dk), Bernd Maienschein (bm), Stefanie Michel (mi), ClaudiaOtto (co), Peter Reinhardt (pr), Kathrin Schäfer (ks), Reinhold Schäfer (rs), JürgenSchreier (js), Victoria Sonnenberg (vs), Robert Weber (rw)Online: Holger HarfstRedaktionsassistenz: Claudia Krampert, Carmen Kural, Christine FriesLayout:Manfred Bayerlein (Ltg.), Brigitte Henig, Hannah Kreuzinger, MichaelScheidler, Manfred Werner, Vanessa WinklerProduktion: Irene Hetzer, Bernadette Schäfer-Gendron

Verlag:Anschrift: Vogel Business Media GmbH & Co. KG, Max-Planck-Straße 7/9,97082 Würzburg, Tel. (0931) 418-0, Fax (0931) 418-2022,www.vogel.de.Geschäftsführung: Stefan Rühling, Tel. -2205, Fax -2002,[email protected]/Projektleitung:Winfried Burkard, Tel. -2686, Fax -2022,[email protected]: Elisabeth Ziener, Tel. -2633, Fax -2080,[email protected]: Hypo Vereinsbank Würzburg, (BLZ 79020076) 326212032;Druck: Röhm Typofactory Marketing GmbH, SindelfingenErfüllungsort und Gerichtsstand:WürzburgCopyright: Vogel Business Media GmbH & Co. KG.Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, digitale Verwendung jeder Art, Verviel-fältigung nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion. Fotokopierenveröffentlichter Beiträge ist gestattet zu innerbetrieblichen Zwecken, wenn aufjedes Blatt eine Wertmarke der Verwertungsgesellschaft Wort nach dem jeweilsgeltenden Tarif aufgeklebt wird.

anzeigenverkauf:Auskunft über den Anzeigenverkauf national/international:Winfried Burkard, Tel. -2686, Fax -2022, [email protected]

Poco Graphite is more than just aprovider of high-quality graphitematerials for EDM electrodes. Thecompany is a full-service supplierthat backs its highly machinableelectrode rawmaterials with techni-cal support services that, amongother things, help customers to op-timize EDM settings so as to maxi-mize the performance of their elec-trodes milled from Poco graphites.It employs specialists in applicationsconsultation capable of analyzingproblems customers bring to theirattention and recommending solu-tions that will optimize die-sinkingresults.A case in point involved a cus-

tomer having trouble EDMing a ribpattern in a beryllium copper(MoldMAX) workpiece. Deep, thinribs often are difficult to EDM, andthe difficulty increases when cuttingan exotic material.The operator wasexperiencing a slow burn rate andexcessive electrode wear.The electrode was a medium-

grade graphite material with an X-shaped rib pattern. It was requiringseven electrodes to achieve the nec-essary depth and maintain the re-

quired 0.005-in. radius at the inter-section of the rib pattern. The cho-sen parameters for this cut on anoldermachine lacking adaptive con-trol were 40 A peak current with 50ms of on-time and 30 ms of off-time.After discussing the issues sur-

rounding the burning of such anexotic workpiecematerial, the PocoEDM applications specialist recom-mended shortening on-time from50 ms to approximately 15 ms.Thiswas because MoldMAX, like othersimilar materials, dissipates heatvery efficiently. This is good for in-jection moulding, but in EDM ma-chining it dissipates spark energyand reduced the effectiveness of theEDM cut. The shorter on-time notonly improved cutting efficiency butalso increased stability, reduced theheat-affected zone and resulted inbetter surface finish in the cut.

The reduction of on-time allowedoff-time to be shortened as well, to20ms, which had the effect of morethan doubling the number of sparksproduced per second. The increasein sparking and the full spark-en-ergy efficiency together resulted in

a much higher metal removal rate.Another recommendation was toswitch from a non-copper-impreg-nated electrode material to a mate-rial with copper in the microstruc-ture.Whereas this is not useful for

such standard workpiece materialsas steel, it is effective with exoticssuch as carbide, titanium andMold-MAX. The presence of the copper,which diminishes the amount ofopen porosity in the graphite, low-ers electrical resistivity in the elec-trode. This reduces electrode wearwhile increasing metal removal.

By switching to the more expen-sive graphitematerial, the customerultimately saved money by usingthree electrodes rather than sevento complete the job and realizing a39% reduction in burn time.The jobtook 2 hours and 45 minutes asagainst 4 hours and 30 minutes be-fore, and the desired corner radiusallowance and surface finish weremaintained. (red)

Poco Graphite SARL,www.poco.com,Hall 8.0, Booth H07

More Sparks, Lower CostsWith application advice from a graphite specialist

Easy Setting-Up and UseWireless System Greatly Simplifies,Flexibilises Rotary-Axis CalibrationThe new XR20-W rotary-axis cali-brator features special bearing andencoder technology developed byRenishaw plc, along with Bluetooth®wireless technology, in a design thatis smaller and lighter than the RX10that Renishaw is replacing. At justover 1 kg, the new unit offers advan-tages in terms of ease of use andapplication flexibility. Performanceis rated at 1 arc-second, and all unitsare fully calibrated and certified be-fore shipment.

A separate mounting base facili-tates centring and fixing, and adapt-ers supplied with themain unit sup-port attachment to a variety of ro-tary tables and axes, including lathechucks and spindles. The XR20-Wincludes built-in retroreflectors,with separate alignment targets onthe reverse side of the retroreflectorhousing. Together, these featuresaccelerate setup andminimize align-ment errors that can lead to meas-urement errors.

The new calibrator is powered byrechargeable batteries that supportthe Bluetooth in allowing fully wire-less operation.The final key to easeof use and speed of testing is thetotally new software, supplied aspart of the kit, that enables fast testsetup and data collection. The soft-ware uses new screen layouts andgraphics and preset templates forthe most common ISO and ASMEtests. An autocalibration facility letseven less experienced users get go-ing quickly.The XR20-W kit comes in a ro-

bust, easily transportable case thatincludes space for themost popular

accessories. The calibrator is com-patible with Renishaw’s XL-80 lasersystem. Upgrade discounts are avail-able to current RX10 users. (red)

Renishaw, www.renishaw.com,Hall 11.0, Booth E118■

Mounting base facilitates centring andfixing, and adapters support attach-ment to a variety of rotary tables andaxes, including spindles and chucks.

Photo:Renishaw

models of the Future forEuropean project

Sintef, the largest independent re-search organization in Scandinavia,hosted the kickoff meeting of theTerrific collaborative R&D projectin Oslo, Norway, in October. Thisthree-year European project, part ofthe €1.2-billion EU “Factories of theFuture” initiative, is dedicated tosignificantly improving computati-onal tools for the design, analysis,optimization, manufacturing andlong-term storage of products withfunctional free-form surfaces, par-ticularly in terms of their interope-rability (www.terrific-project.eu).Cooperating with Sintef in the effortare the industrial partners Alenia(Italy), ECS (Austria), Jotne (Nor-way), Missler Software (France),Siemens (Germany), and the acade-mic partners Inria (France), Jo-hannes Kepler University of Linz(Austria), Technical University ofKaiserslautern (Germany) and Uni-versity of Pavia (Italy). Terrific usesan isogeometric approach in se-lected application areas. The isoge-ometric-model concept combinesthe shape representation accuracyof CAD with the topological quali-ties of finite-element analysis, pro-viding an accurate and watertightmodel for product shape represen-tation.TheTerrific project will pro-vide key tangible evidence for theadoption of this model in industrialcontexts through validated real-lifetest cases and investigation of rele-vant questions essential for practicaluse. The Terrific project is con-nected with the EuropeanCommission’s Intelligent Manuf-acturing Systems (IMS) pro-gramme. (red)

Missler Software,www.topsolid.com, Hall 8.0, Booth H56■

EFFECTIVEADVERTISING!

with ETMM you can cover all of

Europe with just one media buy!

www.etmm-onl ine.com

Media Data

2012Print

Online

Special Report

Important trade

events in 2011

Technology

The latest technology

in Rapid Prototyping10

48

Volume XIII | Issue 1 | January/February 2010

www.etmm-online.com

Cutting Tools

ETMMEUROPEAN TOOL & MOULD MAKING

The trade magazine for tool, mould & die making

Interview

Dr. Eberhard Döring

from Demat GmbH 30

1/20

11

The latest technology

in Rapid Prototyping

Cutting Tools

48

Interview

Dr. Eberhard Döring

from Demat GmbH 30

0796

2

EFFECTIVEMedia Data

Just order!

Topics, dates, target groups.For your success in 2012.

Just order!Winfried BurkardPhone +49 931 [email protected]

---> www.etmm-online.com

www.vogel.de

Special ReportA mould insert conceptthat improves cooling

Fakuma Suppliers GuideA preview of highlightsfrom the exhibition18 33

Volume XIII | Issue 8 | October 2011 | €11 www.etmm-online.com

Hot Runners andMould Components

InterviewAndré Eichhorn fromAST Technology 14

8/20

11