leseprobe: begriffe-einfuehrung kaeltetechnik + englisch woerterbuch

of 15 /15
Update im November 2016: + zusaetzliche Begriffe-Erklaerungen in deutsch (Lexikon; Glossar) ISBN 3000234691: zu bestellen unter: http://www.amazon.de/gp/product/3000234691 Begriffs-Eingabe: Axialventilator

Author: markus-wagner

Post on 11-Apr-2017

26 views

Category:

Technology


0 download

Embed Size (px)

TRANSCRIPT

  • Update im November 2016:

    + zusaetzliche Begriffe-Erklaerungen in deutsch (Lexikon; Glossar)

    ISBN 3000234691:

    zu bestellen unter:

    http://www.amazon.de/gp/product/3000234691

    Begriffs-Eingabe: Axialventilator

    http://www.amazon.de/gp/product/3000234691http://www.amazon.de/gp/product/3000234691

  • Begriffs-Eingabe: Dreileiter

    Begriffs-Eingabe: absolute Feuchte

    http://www.amazon.de/gp/product/3000234691http://www.amazon.de/gp/product/3000234691

  • Begriffs-Eingabe: Rohrleitung

    CD-ROM

    Glossar fuer den Kaeltemonteur/ Mechatroniker-

    Kaeltetechnik

    +

    Woerterbuch

    Inhalt- Glossar:

    - 1000 erklaerte Kaeltetechnik-Begriffe in deutsch

    +

    - 3000 Fachwoerter-Definitionen in deutsch aus Messen, Steuern, Regeln (MSR) /

    Technik / EDV / Elektronik / Technisches Zeichnen

    +

    - Abkuerzungen aus der Heizungstechnik

    +

    http://www.amazon.de/gp/product/3000234691

  • - Abkuerzungen aus dem Sanitaer-Bereich

    +

    - Abkuerzungen aus Raumlufttechnik, Klimatechnik, Kaeltetechnik

    Inhalt- Woerterbuch:

    Englisch- Deutsch (19800 Woerter),

    german- english (19800 Woerter)

    LESEPROBE:

    WOERTERBUCH + deutsches LEXIKON

    fuer Kaeltetechnik-Mechatroniker

    bitte deutsche oder englische BEGRIFFE eingeben:

    (zum Beispiel abtauen)

    Beispiel:

    Eingabe: Niederdruck-Schwimmerventil

    Ergebnis beim LEXIKON:

    Niederdruck-Schwimmerventil {LEXIKON: Kaeltetechnik + Klimatechnik}:

    Das Niederdruck-Schwimmerventil ist auf der Niederdruckseite des Systems zu

    finden.

    Das Niederdruck-Schwimmerventil benutzt man bei berfluteten Verdampfern.

    Das Niederdruck-Schwimmerventil wird direkt am Verdampfer befestigt.

    Oder das Niederdruck-Schwimmerventil sitzt in einer Schwimmerkammer am

    Verdampfer.

    Der Kltemittel-Flssigkeitsspiegel des Verdampfers ist also gleich dem Kltemittel-

    Flssigkeitsspiegel im Schwimmergehuse.

    Wenn der Flssigkeitsspiegel kleiner wird, macht die Schwimmernadel den

    Flssigkeitseintritt mglich, bis zur Erlangung des hchstzulssigen Niveaus.

    Steht der Verdichter still, ist das Regelventil zu.

    Ergebnis beim WOERTERBUCH:

    Niederdruck-Schwimmerventil {Klte- und Klimatechnik}

    low pressure float valve

  • Die bersetzten Fachbegriffe beziehen sich auf die

    Bereiche:

    - Kltetechnik

    (Klteanlagen-Technik, Khlanlagen, Klteanlagenbau),

    - Klimatechnik

    (Klimaanlagen),

    - Thermodynamik,

    - Technische Mechanik,

    - Elektrotechnik (u.a. Elektronik),

    - Steuerungs- und Regelungstechnik,

    - Informatik,

    - Mathematik,

    - Physik,

    - Chemie

    - und Logistik.

    bzw.:

    The translated technical terms refer to the ranges of

    refrigeration engineering and air conditioning

    (refrigeration plant, cooling system, thermodynamics),

    electrical engineering, electronics, automatic control engineering,

    information technology, mathematics, physics, chemistry)

    Zielgruppe:

    Berufsausbildung/ berbetriebliche Ausbildung/ Weiterbildung Kltetechnik

    Mechatroniker bzw. Klteanlagenbauer

    (Auszubildende / Berufsschler // Ausbilder / Lehrer),

    Techniker, Fachhochschulen Mechatronik / Maschinenbau / Elektrotechnik,

    Konstrukteure, Technische Dokumentation, Uebersetzer.

    Target audience:

    Industrial training refrigeration engineering / mechatronics

    (trainee, vocational school student, trainer, teacher)

    Technician, technical college mechatronics, design engineers, technical documentation,

    translators, engineers, students

  • Lernfelder: Mechatroniker-Kaeltetechnik

    Lernfeld 1 - Lernfeld 17:

    - Analysieren von klte- und klimatechnischen Anlagen und Prfen von Funktionen

    - Herstellen von Anlagenteilen klte- und klimatechnischer Baugruppen

    - Untersuchen und Prfen der Funktion von elektrischen Anlagenteilen in Klte- und

    Klimaanlagen

    - Planen und Ausfhren von elektrischen Installationen am Einphasenwechselstromnetz

    - Warten von klte-, klima- und elektrotechnischen Anlagenteilen

    - Planen einer Klte- und Klimaanlage

    - Verlegen von Rohrleitungen und Kanlen

    - Anschlieen und Prfen von Einphasenwechselstromantrieben fr Klte- und Klimaanlagen

    - Herstellen und Prfen von elektromechanischen und elektronischen Steuerungen

    - In Betrieb nehmen von Klte- und Klimaanlagen

    - Auswhlen und Montieren von Wrmeaustauschern, Drosselorganen und Bauteilen

    - Auswhlen und Montieren von Verdichtern

    - Auswhlen und Anschlieen von elektrischen Betriebsmitteln an das Dreiphasenwechsel-

    stromnetz

    - Installieren, Einstellen und Prfen von elektronischen Steuerungen und Regelungen

    - Bauen von klimatechnischen Anlagen und Systemen

    - Bauen von kltetechnischen Anlagen und Systemen

    - Instandhalten und Entsorgen von klte- und klimatechnischen Anlagen

    Lernfeld 1:

    Inhalte:

    Arbeitsorganisation, betriebliche Kommunikation

    Produkte und Dienstleistungen des Betriebes

    Krfte, Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad

    Druck

    Temperatur

  • sensible und latente Wrme

    Hauptstze der Wrmelehre

    Hauptteile der Klteanlage

    Funktionsbeschreibungen

    Kltemittel

    Tabellen und Diagramme

    Kltemittelkreislauf

    RI-Fliebildsymbole

    Raumklima und Auenklima

    Behaglichkeit

    Feuchte

    Lernfeld 2:

    Inhalte:

    technische Unterlagen und Informationsquellen

    Teil-, Gesamt-, Montage-

    und Explosionszeichnungen

    Skizzen, Stcklisten

    Fertigungsplne

    Werkstoffe

    Masse, Volumen, Dichte, spezifisches Volumen

    Materialbedarf

    Fgen durch Schrauben, Lten, Kleben, Pressen

    Trennen und Umformen

    Biegen von Rohren, gestreckte Lnge

    Material-, Lohn- und Werkzeugkosten

    Prsentationstechniken

    Normen

    Lernfeld 3:

    Inhalte:

    Spannung, Stromstrke, Leistung, Arbeit

    Messverfahren

    Wirkungsgrad

    Leiterwiderstand, Temperaturabhngigkeit

    Widerstnde als Temperatursensoren

    Leitungsverluste

    Schaltzeichen

    Schaltungen von Widerstnden

    Gefahren des elektrischen Stroms

    , Sicherheitsregeln, Arbeitsschutz

    Funktionsprfung, Fehlersuche

    Lernfeld 4:

  • Inhalte:

    Kenngren der Wechselspannung

    Betriebsmittelkenndaten und -bezeichnung

    Messen von Wechselspannungsgren

    Schutzmanahmen fr Personen

    Schutzmanahmen fr Gerte

    Leitungsdimensionierung, Strombelastbarkeit

    Installationstechnik

    Schaltplanarten

    Spannungsfall auf Zuleitungen

    Installationsplne

    Arbeitsorganisation

    Lernfeld 5:

    Inhalte:

    Instandhaltung, Wartungsplne, Wartungsprotokolle

    Methoden der Informationsbeschaffung, He

    rstellerunterlagen,

    Betriebsanleitungen

    Strungsursachen

    Betriebsorganisation, Umgang mit Kunden

    Funktionsprfung

    Korrosion

    Normen und Verordnungen

    Kltemittel und Klte

    maschinenle, Umweltrelevanz,

    Entsorgungsvorschriften

    Luftvolumenstrom

    Hygienemanahmen

    Filter, Luftbefeuchtungssysteme, Brandschutz

    Lernfeld 6:

    Inhalte:

    Wrmemenge, Wrmestrom,

    Arten der Wrmebertragung, Wrme

    durchgang, Wrmedmmung, Kltebedarf

    Enthalpie, Entropie

    lg p, h-Diagramm

    berhitzung, Unterkhlung

    Kltemittelmassenstrom

    Klteleistung

    Leistungszahl

    Herstellerunterlagen

  • Luftzustandsgren

    psychrometrische Messungen

    Taupunkt

    h, x-Diagramm

    Khllast

    Strmungsgeschwindigkeit

    Lernfeld 7:

    Inhalte:

    Kltemittelleitungen, Luftkanle

    Strmungsgeschwindigkeit, Strmungsarten

    Massenstrom, Volumenstrom

    Druckverluste, Leistungsverluste

    lrckfhrung, Doppelsteigleitung

    Wrmedmmung, Schallschutz, Korrosionsschutz

    Hygiene

    Absperreinrichtungen

    Brandschutz

    Fliebilder, Isometrie, Rohrleitungsplne

    Lernfeld 8:

    Inhalte:

    Kraftwirkungen im magnetischen Feld

    Elektromagnete, Anwendungen, Magnetventile

    Induktionsgesetz

    Selbstinduktion

    Transformator

    Generatorprinzip

    Motorprinzip

    Induktivitt und Blindwiderstand

    Bauarten und Kenndaten von Kondensatoren

    Lade- und Entladevorgang

    Kapazitiver Blindwiderstand

    Wirk-, Schein- und Blindleistung

    Einphasenwechselstrommotoren

    Lernfeld 9:

    Inhalte:

    elektrische Betriebsmittel, Kennzeichnung

    Schalter und Taster

    Schtze und Relais

    Lastschtz und Hilfsschtz

  • zeitabhngige Steuerbausteine

    elektrische Heizungen

    Druck- und Temperaturschalter

    Khlstellenregler

    Steuerungen

    Abpumpschaltungen

    Kurzschlussschutz

    thermische berstromauslser

    PTC-Motorschutz

    Sicherheitskette

    Personenschutz

    Lernfeld 10:

    Inhalte:

    Druckprobe

    Evakuieren

    Gasgesetze

    Normen und Verordnungen

    Einstellen und Prfen von

    Sicherheitseinrichtungen

    Funktionsprfung

    Verfahren der Dichtheitsprfung und Lecksuche

    Befllen mit Kltemittel, Fllverfahren

    lstandsprfung

    Abnahmeprotokoll

    Kundengesprch

    Dokumentation

    Luftvolumenstrom, Druckabgleich

    Wurfweite

    Behaglichkeit

    Lernfeld 11:

    Inhalte:

    thermostatische und elektronische Expansionsventile, Verteiler

    Gleich-, Gegen- und Kreuzstromprinzip

    Verdampfer zur Luftkhlung, Abtauverfahren

    Verdampfer zur Flssigkeitskhlung

    Verflssiger, luftgekhlt, wassergekhlt, hybrid

    Aufstellung von Komponenten

    Rckkhlsysteme

    Unterkhler, berhitzer

    Kltemittelsammler

    Ventilatoren, Ventilatorkennlinien, Schallschutz

    Verdampfungsdruckregelung

    Verflssigungsdruckregelung

  • (kltemittelseitig

    , khlmittelseitig)

    Fliebilder

    labscheider, Flssigkeitsabscheider, Filtertrockner, Schauglser, Absperrorgane

    Schwingungs- und Pulsationsdmpfer

    Komponentenberechnung und -auswahl

    Herstellerunterlagen

    Lernfeld 12:

    Inhalte:

    Verdichter, Bauarten, Bauformen

    Hubkolbenverdichter, Aufbau und Wirkungsweise

    Verdichterleistung

    Hubvolumenstrom

    Liefergrad

    Leistungszahl

    Anlaufentlastung

    Leistungsregelung

    Kriterien der Verdichterauswahl und -montage

    Herstellerunterlagen

    Lernfeld 13:

    Inhalte:

    Drehstromsystem

    Spannungsebenen

    Antriebe

    Anlaufverfahren

    Drehzahlsteuerung

    Schutzmanahmen

    Schutzeinrichtungen

  • Schutzklassen, Isol

    ationsklassen

    Zuleitung und Absicherung

    Fehleranalyse, Schnittstellenbestimmung, Fehlereingrenzung

    Abnahmeprotokolle

    Lernfeld 14:

    Inhalte:

    Betriebssicherheit

    Frequenzumrichter

    elektromagnetische Vertrglichkeit

    Sensoren

    elektronische Khlstellenregler

    speicherprogrammierbare Steuerungen

    Gebudeleittechnik

    Fehleranalyse

    Bussysteme

    Fernberwachung, Ferndiagnose

    Nutzereinweisung

    Lernfeld 15:

    Inhalte:

    RLT-Systeme

    Luftzustnde, Zustandsnderungen

    Luftwechsel, Auenluftrate

    Luftfhrung, Wrme- bzw. Khllast

  • Volumenstromregler

    Volumenstrommessung

    Brandschutz

    Schallschutz

    Wrmedmmung

    Befeuchtungseinrichtungen, Regelung

    Filtersysteme

    Differenzdruckmessung

    Energetische Optimierung

    Energierckgewinnung

    Messprotokolle

    Lernfeld 16:

    Inhalte:

    Platzierung von Komponenten

    RI-Fliebilder

    direkte und indirekte Khlung

    Eisspeicher

    Verbundklteanlagen

    mehrstufige Anlagen

    Kaskadenschaltung

    Klteanwendungen

    Khlgutlagerung

    Abnahmeprfung

    Messprotokolle

    Ressourcen schonende Anlagen

  • Wrmerckgewinnung

    Wrmepumpe

    energetische und Bewertung und Optimierung, Jahresnutzungszahl

    kologische Bewertung

    Nutzereinweisung

    Energieberatung

    Lernfeld 17:

    Inhalte:

    Wartungsplne

    Messung von Betriebsgren

    Funktionsprfung

    systematische Fehlersuche und -bestimmung

    Entsorgung von Kltemitteln

    Demontieren einer Klte- und Klimaanlage

    Umgang mit Kunden

    fachtechnische Beratung

    Impressum:

    http://www.englisch-woerterbuch-mechatronik.de

    ebooks bei AMAZON unter:

    http://www.amazon.de/Markus-Wagner/e/B005WGHCEO

    Verlag Lehrmittel-Wagner

    Technischer Autor Dipl.-Ing. (FH), Elektrotechnik

    Markus Wagner

    Im Grundgewann 32a

    http://www.englisch-woerterbuch-mechatronik.de/http://www.amazon.de/Markus-Wagner/e/B005WGHCEO

  • Germany;63500 Seligenstadt

    USt-IdNr: DE238350635

    Tel.: 06182/22908

    Fax: 06182843098

    ( im Selbststudium mit 2-Sprachrichtungen, Wrmetechnik-Ventile, fen-Physik-Handwerk-

    Fachausdrcke-Wort-Check-Vokabeln).

    Impressum: