liebe studierende des nachaltigen managements, · arbeits- und organisationspsychologie ja...

263
Liebe Studierende des Nachaltigen Managements, im Folgenden wird der aktuelle Modulkatalog aufgeführt, der als PDF im sogenannten Modultransfersystem generiert wurde. Leider ist das noch recht neue System noch immer nicht fehlerfrei und wir können von unserer Seite kaum Änderungen daran vornehmen. Daher möchten wir vorab auf ein paar Unzulänglichkeiten dieses Katalogs hinweisen. Bei Mathe I und Mathe II steht, dass maximal 0 Teilnehmer an dem Modul teilnehmen dürfen. Bitte ignorieren Sie dies. Die eMail-Adresse fehlt bei folgenden Modulen: Nachhaltigkeitsorientiertes strategisches Controlling, Umwandlungstechniken regenerativer Energien. Im Zweifelsfall surfen Sie bitte zur jeweiligen Fachgebiets-Homepage, um dann die aktuelle Adresse zu ermitteln. Die URL fehlt bei folgenden Modulen: Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler, Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler, Umweltmanagement, Arbeits- und Organisationspsychologie, Gender Studies, Organisation und Gesellschaft, Handlungsphilosophie und Ethik, Technikphilosophie, Umweltrecht, Management of Sustainable Development - Methods and Tools, Ökobilanzen, Ökobilanzen und Produktbezogenes Umweltmanagement, The Economics of Climate Change, Arbeits- und Organisationspsychologie, Praktikum NaMa und Bachelorarbeit NaMa. Während es für die letzteren beiden keine einzelne URL geben kann, können die vorher genannten Bereiche entweder über die TU Homepage oder per Google leicht gefunden werden. Beim Praktikum NaMa und Bachelorarbeit NaMa steht unter Sonstiges "Dummy". Dies ist systembedingt und hat nichts weiter zu bedeuten. Leider fehlt eine (alphabetische) Übersicht der Module zum Beginn des Katalogs. Diese Funktion war früher vorhanden, wurde aber leider zwischenzeitlich entfernt. Ansonsten gibt es systembedingt viele vollkommen weiße Seiten. Sollte es darüber hinaus Fragen oder Klärungsbedarf geben, so schreiben Sie bitte an Frau Claudia Braun oder Herrn Martin Heitmann. Mit freundlichen Grüßen Das Referat für Studium und Lehre sowie die Studiengangskoordination

Upload: phamtu

Post on 17-Sep-2018

218 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Liebe Studierende des Nachaltigen Managements, im Folgenden wird der aktuelle Modulkatalog aufgeführt, der als PDF im sogenannten Modultransfersystem generiert wurde. Leider ist das noch recht neue System noch immer nicht fehlerfrei und wir können von unserer Seite kaum Änderungen daran vornehmen. Daher möchten wir vorab auf ein paar Unzulänglichkeiten dieses Katalogs hinweisen.

Bei Mathe I und Mathe II steht, dass maximal 0 Teilnehmer an dem Modul teilnehmen dürfen. Bitte ignorieren Sie dies.

Die eMail-Adresse fehlt bei folgenden Modulen: Nachhaltigkeitsorientiertes strategisches Controlling, Umwandlungstechniken regenerativer Energien. Im Zweifelsfall surfen Sie bitte zur jeweiligen Fachgebiets-Homepage, um dann die aktuelle Adresse zu ermitteln.

Die URL fehlt bei folgenden Modulen: Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler, Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler, Umweltmanagement, Arbeits- und Organisationspsychologie, Gender Studies, Organisation und Gesellschaft, Handlungsphilosophie und Ethik, Technikphilosophie, Umweltrecht, Management of Sustainable Development - Methods and Tools, Ökobilanzen, Ökobilanzen und Produktbezogenes Umweltmanagement, The Economics of Climate Change, Arbeits- und Organisationspsychologie, Praktikum NaMa und Bachelorarbeit NaMa. Während es für die letzteren beiden keine einzelne URL geben kann, können die vorher genannten Bereiche entweder über die TU Homepage oder per Google leicht gefunden werden.

Beim Praktikum NaMa und Bachelorarbeit NaMa steht unter Sonstiges "Dummy". Dies ist systembedingt und hat nichts weiter zu bedeuten.

Leider fehlt eine (alphabetische) Übersicht der Module zum Beginn des Katalogs. Diese Funktion war früher vorhanden, wurde aber leider zwischenzeitlich entfernt.

Ansonsten gibt es systembedingt viele vollkommen weiße Seiten. Sollte es darüber hinaus Fragen oder Klärungsbedarf geben, so schreiben Sie bitte an Frau Claudia Braun oder Herrn Martin Heitmann. Mit freundlichen Grüßen Das Referat für Studium und Lehre sowie die Studiengangskoordination

Studiengang:

Nachhaltiges Management Abschlussart:

Bachelor Studienprüfungsordnung:

StuPo 2013 Datum der Studienprüfungsordnung:

11.07.2012 generiert am:

28.09.2015 17:27 Uhr

Nachhaltiges Management

Weitere informationen finden Sie unter:www.nama.tu-berlin.de

Fakultät:

Fakultät VIIAbschluss:

BachelorKürzel:

BSc-NMTurnus:

WS

StuPo 2013

Weitere informationen zur Studienordnung finden Sie unter:www.nama.tu-berlin.de/fileadmin/f8_nama/StuPO_B.Sc._Nachhaltiges_Management__final.pdf

Weitere informationen zur Prüfungsordnung finden Sie unter:www.nama.tu-berlin.de/fileadmin/f8_nama/StuPO_B.Sc._Nachhaltiges_Management__final.pdf

Basis:

Alle Modulgruppen erfüllen

Aufbau:

Anzahl ECTS Punkten in erfüllten Modulgruppen - Wähle 24

Punkte:

210Version: Stand:

11.07.2012

Basis I

Alle Module in dieser Gruppe müssen bestanden werden.

Benotet: Prüfungsform: LP:Bilanzierung und Kostenrechnung ja schriftlich 6Investition und Finanzierung ja schriftlich 6Makroökonomik ja Portfolioprüfung 4Marketing und Produktionsmanagement ja schriftlich 6Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler ja schriftlich 6Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler ja schriftlich 6Mikroökonomik ja schriftlich 4Nachhaltiges Management - Einführung ja Portfolioprüfung 6Organisation und Innovationsmanagement ja schriftlich 6Statistik I für Wirtschaftswissenschaften ja schriftlich 6Statistik II für Wirtschaftswissenschaften ja schriftlich 6Wirtschaftspolitik ja schriftlich 4Wirtschaftsprivatrecht ja schriftlich 6

Basis II Methoden

Aus dieser Gruppe müssen 6 LP absolviert werden.

Benotet: Prüfungsform: LP:Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Methoden

der empirischen Sozialforschungja Portfolioprüfung 6

Forschungs-Praxis-Seminar zum nachhaltigen Management ja Portfolioprüfung 6

Fokus :

Anzahl ECTS Punkten in erfüllten Modulgruppen - Wähle 12

Aufbau - Grundfunktionen

Aus dieser Gruppe müssen 24 LP absolviert werden.

Benotet: Prüfungsform: LP:Internationale Rechnungslegung nach IFRS ja schriftlich 6Internationale und nationale Standards zur Bewertung und

Bilanzierung von Immobilienja schriftlich 6

Konzepte und Instrumente des Controllings ja Portfolioprüfung 6Nachhaltige Produktion ja Portfolioprüfung 6Nachhaltiges Logistikmanagement ja Portfolioprüfung 6Nachhaltiges Marketing ja Portfolioprüfung 6Nachhaltige Unternehmensführung ja schriftlich 6Nachhaltigkeitsorientiertes, strategisches Controlling ja schriftlich 6Nachhaltigkeitsstrategien ja Portfolioprüfung 6Nachhaltige Innovation ja Portfolioprüfung 6Wertorientiertes Controlling und Unternehmensbewertung ja schriftlich 6Wirtschaftsprüfung ja schriftlich 6

Aufbau - Querschnittsfunktionen

Aus dieser Gruppe müssen 24 LP absolviert werden.

Benotet: Prüfungsform: LP:Einführung in die Wirtschaftsinformatik ja Portfolioprüfung 6Grundlagen des Qualitätsmanagements ja Portfolioprüfung 6Grundlagen des strategischen und internationalen

Managementsja Portfolioprüfung 6

Praxisseminar - Case Studies in Accounting & Controlling ja Portfolioprüfung 6Projektmanagement (PM I) ja schriftlich 6Risikomanagement und Kapitalmarkt ja schriftlich 6Umweltmanagement ja mündlich 6Wertorientiertes Controlling und Unternehmensbewertung ja schriftlich 6

Fokus - Soziales

Aus dieser Gruppe müssen 12 LP absolviert werden.

Benotet: Prüfungsform: LP:Arbeits- und Organisationspsychologie ja schriftlich 6BA AL-WP 2: Konsument und Ökonomie ja Portfolioprüfung 10Einführung in das Management im Gesundheitswesen ja Portfolioprüfung 6Gender Studies ja Portfolioprüfung 6Human Side of Innovation ja Portfolioprüfung 6Organisation und Gesellschaft ja Referat 6Theorie und Politik der Sozialen Sicherung ja schriftlich 6

Praktikum:

Alle Modulgruppen erfüllen

Projekt:

Alle Modulgruppen erfüllen

Bachelorarbeit:

Alle Modulgruppen erfüllen

Fokus - Werte und Normen

Aus dieser Gruppe müssen 12 LP absolviert werden.

Benotet: Prüfungsform: LP:Corporate Governance ja schriftlich 6Handlungsphilosophie und Ethik ja Portfolioprüfung 10Qualitätsinfrastrukturmanagement ja Portfolioprüfung 6Strategische Normung ja Portfolioprüfung 6Technikphilosophie, Ethik der Wissenschaften und Technik ja Keine Prüfung 12Umweltrecht ja schriftlich 6Wettbewerbs- und Infrastrukturrecht ja schriftlich 6

Fokus - Ökologie und Technik

Aus dieser Gruppe müssen 12 LP absolviert werden.

Benotet: Prüfungsform: LP:Energiewirtschaft - Einführung ja schriftlich 6Grundlagen Technischer Umweltschutz II ja schriftlich 6Infrastruktur- und Wettbewerbspolitik ja schriftlich 6Nachhaltigkeitsmanagement - Methoden und Tools ja mündlich 6Ökobilanzen ja mündlich 6Ökobilanzen und Produktbezogenes Umweltmanagement ja Portfolioprüfung 12Nachhaltiges Informationsmanagement ja Portfolioprüfung 6The Economics of Climate Change ja Portfolioprüfung 6Umwandlungstechniken regenerativer Energien ja schriftlich 6Umwelt- und Ressourcenökonomik ja schriftlich 6

Praktikum

Alle Module in dieser Gruppe müssen bestanden werden.

Benotet: Prüfungsform: LP:Praktikum (Nachhaltiges Management) nein Keine Prüfung 12

Projekt

Aus dieser Gruppe müssen 6 LP absolviert werden.

Benotet: Prüfungsform: LP:Interdisziplinäres Projekt zum nachhaltigen Management nein Portfolioprüfung 6PREPARE - Berufsvorbereitung mit Arbeitgebern ja Portfolioprüfung 6

Freie Wahl:

Alle Modulgruppen erfüllen

Wahlmodule dienen dem Erwerb zusätzlicher fachlicher und überfachlicher Fähigkeiten und können aus demgesamten Fächerangebot der Technischen Universität Berlin, anderer Universitäten und ihnen gleichgestellterHochschulen im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes sowie an als gleichwertig anerkannten Hochschulenund Universitäten des Auslands ausgewählt werden. Es wird empfohlen, Angebote des fachübergreifenden Studiumszu wählen, die gesellschaftliche, soziale und/oder Gender- und Diversity-Aspekte berücksichtigen. Zu den wählbarenModulen gehören auch Module zum Erlernen von Fremdsprachen.:

Bachelorarbeit

Alle Module in dieser Gruppe müssen bestanden werden.

Benotet: Prüfungsform: LP:Bachelorarbeit (Nachhaltiges Management) ja schriftlich 12

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Arbeits- und OrganisationspsychologieEngl.: Work and Organisational Psychology

LP (nach ECTS):6

Stand:15.01.2015

Verantwortlich für das Modul:Manzey, Dietrich

Ansprechpartner für das Modul:Manzey, Dietrich

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:F 7

POS-Nr.:8875, 11850, 19483

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseKenntnisse:

Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden

- die wichtigsten (historischen) Ausgangspunkte der Arbeits- und Organisationspsychologie

- die wichtigsten theoretischen Grundlagen zur Beschreibung von Arbeitshandeln und

Arbeitsansforderungen

- Theorien der Arbeitsmotivation und -zufriedenheit

- handlungs- und motivationstheoretische Konzepte der Arbeitsanalyse und -bewertung

- Konzepte einer menschengerechten Arbeitsgestaltung

- Vor- und Nachteile verschiedener Varianten von Gruppenarbeitskonzepten

- Konzepte dezentraler (Tele-)Arbeit

- Grundlagen der Arbeitszeitgestaltung und besondere Problematik von Nachtarbeit

- Konzepte zur Beschreibung der Belastung und Beanspruchung an Arbeitsplätzen

- Wirkungen von Lärm und Hitze auf die Leistungsfähigkeit

- Stressmodelle und spezifische Auswirkungen von Stress am Arbeitsplatz auf die Gesundheit (z.B. burn-

out)

- Vor- und Nachteile unterschiedlicher Organisationsstrukturen und -typen

- Konzepte von Organisationsklima und -kultur

- Grundlagen praktischer Organisationsentwicklung inkl. Methode der Mitarbeiterbefragung

- Führungsmodelle und -theorien

- Ansätze der Anforderungsanalyse im Kontext von Personalauswahl+

- verschiedene Methoden der Personalauswahl und ihre Kriterienvalidität

- Ansätze zur Nutzenanalyse und -bestimmung von Personalauswahlmaßnahmen

- Grundlagen und ausgewählte Methoden der Personalentwicklung

Kompetenzen:

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die spezifischen Anforderungen der Arbeit

in soziotechnischen Systemen im Hinblick auf einen sicheren und verlässlichen Betrieb dieser Systeme

analysieren und bewerten zu können sowie begründete Vorschläge für eine Veränderung der Gestaltung

derartiger Systeme zu machen.Darüber hinaus erwerben sie fachliche und methodische Kompetenzen

die eine wichtige Grundlage für die Arbeit mit und in Organisationen sowie die Übernahme von

Managementaufgaben mit Personalführung bilden.

Arbeits- und OrganisationspsychologieModulnr.: 39 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 4

Lehrinhalte- Geschichte und theoretische Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie

- Konzepte persönlichkeits- und motivationsförderlicher Arbeitsgestaltung,

- Konzepte und Methoden der Arbeitsanalyse und -bewertung,

- neue Formen der Arbeitsgestaltung (Gruppenarbeit, Telearbeit),

- Arbeitszeitgestaltung (Schichtarbeit),

- spezifische Belastungen und Beanspruchungen am Arbeitsplatz (z.B. Lärm, Hitze),

- Arbeit und Gesundheit

- Aufbau und Struktur von Organisationen,

- Organisationsklima und -kultur,

- Organisationsentwicklung,

- Führungskonzepte und -theorien,

- Konzepte und Methoden der Personalauswahl,

- Konzepte und Methoden der Personalentwicklung,

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Arbeits-und Organisationspsychologie VL 092 WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Arbeits-und Organisationspsychologie (Vorlesung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung mit ca.15% Diskussions- und interaktiven Anteilen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Arbeits- und OrganisationspsychologieModulnr.: 39 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 4

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenkeine

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Folien und Materialien zum Download unter www.isis.tu-berlin,de

Literatur: Chmiel, N. (2008). Introduction to Work and organizational psychology. A European

perspective. Malden:BlackwellNerdinger, F.W., Blickle, G. & Schaper, N. (2011). Arbeits- und

Organisationspsychologie. Heidelberg: Springer.Riggio, R.E. (2008). Introduction to industrial and organizational psychology. 5th ed.

Penguin Books. Upper Saddle River: Pearson Prentice Hall.Schuler, H. (Hrsg.) (2004). Lehrbuch Organisationspsychologie. 3. Aufl. Göttingen:

Hogrefe.Schuler, H. & Kanning, D. (Hrsg.) (2014). Lehrbuch Personalpsychologie. Göttingen:

Hogrefe.Warr, P. (2002) Psychology at work. 5.ed. London: Penguin Books.

Arbeits- und OrganisationspsychologieModulnr.: 39 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 4

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBrauerei- und Getränketechnologie MSc Brauerei- und

Getränketechnologie 2011

Fachübergreifende

Wahlpflicht

Wahl nach

ECTS

PunktenBrauerei- und Getränketechnologie MSc Brauerei- und

Getränketechnologie 2011

Fachübergreifende

Wahlpflicht

Wahl nach

ECTS

PunktenHuman Factors StuPO 2011 II. Pflichtmodule (30 LP) PflichtHuman Factors StuPO 2011 II. Pflichtmodule (30 LP) PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Soziales Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Soziales Wahl nach

ECTS

PunktenNaturwissenschaften in der

Informationsgesellschaft

StuPO 2013 Wahlpflichtbereich

Gesellschaft

Freie Wahl

Naturwissenschaften in der

Informationsgesellschaft

StuPO 2013 Wahlpflichtbereich

Gesellschaft

Freie Wahl

Soziologie technikwissenschaftlicher

Richtung

StuPO (7. Mai 2014) Produkt- und

Arbeitsplatzgestaltung

Wahl nach

ECTS

PunktenSoziologie technikwissenschaftlicher

Richtung

StuPO (7. Mai 2014) Produkt- und

Arbeitsplatzgestaltung

Wahl nach

ECTS

PunktenVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Freie WahlVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Freie WahlWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Fächerübergreifendes

Studium (Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Fächerübergreifendes

Studium (Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Fächerübergreifendes

Studium (Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Fächerübergreifendes

Studium (Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Fächerübergreifendes

Studium (Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Das Modul ist als Pflichtmodul für den Masterstudiengang ""Human Factors"" konzipiert. Darüber hinaus

ist es aber auch für interessierte Studierende anderer Studiengänge geeignet.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Arbeits- und OrganisationspsychologieModulnr.: 39 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 4 von 4

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:BA AL-WP 2: Konsument und Ökonomie

LP (nach ECTS):10

Stand:13.11.2014

Verantwortlich für das Modul:Schrader, Ulf

Ansprechpartner für das Modul:Schrader, Ulf

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MAR 1-1

POS-Nr.:7432, 35206

URL:http://www.ibba.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

Lernergebnisse Die Studierenden erwerben theorie- und praxisrelevante Kompetenzen in den Bereichen:

- Verbraucherintereresse und ihre Bedeutung für die Ziele, Maßnahmen und Träger der Verbraucherpolitk

in Deutschland und in der EU

- Begründungen, Kriterien und Handlungsfelder des nachhaltigen Konsums

- Ökonomische, technische und rechtliche Dimensionen des e-commerce

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (vgl. Studienordnung §5 Abs. 1):

Fachkompetenz X Systemkompetenz X Sozialkompetenz X

LehrinhalteEs werden Grundbegriffe, Modelle und Methoden der Haushaltsanalyse unter sozialen und

wirtschaftlichen Aspekten erarbeitet. Über das Verhalten der Mitglieder von Haushalten als Nachfrager auf

den Märkten für Güter und Dienstleistungen wird die Brücke zur “Verbraucherpolitik”, ihren Leitbildern,

Zielen, Instrumenten, Trägern und Problemen geschlagen.

In der “Informationsökonomie” werden in Anwendung der Kenntnisse in der Informations- und

Kommunikationstechnologie insbesondere die Chancen und Risiken sowie die rechtlichen,

wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen des elektronischen Handels aus Verbrauchersicht

überwiegend projektorientiert erarbeitet.

Die kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit den Wertmaßstäben des Konsumierens steht im

Zentrum der “Konsumökologie” und deren Schlüsselbegriff “Nachhaltiger Konsum”. Als interdisziplinäres

Querschnittsthema bietet sich dieses Thema für Präsentationen und Projekte an.

BA AL-WP 2: Konsument und ÖkonomieModulnr.: 10019 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 4

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Seminar zum Thema Daseinsvorsorge und soziale Sicherung SEM 3136 L

217

SS 2

Verbraucherpolitik IV 3136 L

227

WS 2

Wahlpflicht (Wahl nach Kursanzahl) - Min: 1 / Max: 1LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Informationsökonomie IV 3136 L

245

WS 2

Konsumökologie IV 3136 L

242

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Daseinsvorsorge und soziale Sicherung (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Verbraucherpolitik (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Informationsökonomie (Integrierte Veranstaltung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Konsumökologie (Integrierte Veranstaltung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsaufwand 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen und Seminare.

BA AL-WP 2: Konsument und ÖkonomieModulnr.: 10019 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 4

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Es muss eine Veranstaltung aus dem Wahlpflichtbereich studiert werden.

b) wünschenswert: ---

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul AL-P 3: Wissenschaftliche Grundlagen der Arbeitslehre Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Ist in der Prüfungsordnung geregelt. Prüfungsform ist eine Portfolioprüfung, die sich aus mehreren

studienbegleitenden Prüfungselementen unterschiedlicher Form zusammensetzt. Im Gesamtumfang des

Moduls sind 2 LP für den Prüfungsaufwand enthalten.

Es werden zwei studienbegleitende Prüfungselemente erbracht, die mit gleicher Gewichtung in die

Gesamtnote des Moduls eingehen.

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldeformalitäten sind in der Prüfungsordnung geregelt.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

BA AL-WP 2: Konsument und ÖkonomieModulnr.: 10019 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 4

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypArbeitslehre (Erstfach)

(Lehramtsbezogen)

BA Arbeitslehre Erstfach Stupo 2007 Wahlpflicht Wahl nach

KursanzahlArbeitslehre (Zweitfach)

(Lehramtsbezogen)

BA Arbeitslehre Zweitfach Stupo 2007 Wahlpflicht Wahl nach

KursanzahlNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Soziales Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Soziales Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Soziales Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

BA AL-WP 2: Konsument und ÖkonomieModulnr.: 10019 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 4 von 4

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Bachelorarbeit (Nachhaltiges Management)

LP (nach ECTS):12

Stand:30.09.2014

Verantwortlich für das Modul:Knyphausen-Aufseß, Dodo

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 92

POS-Nr.:

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseMit der Bachelorarbeit hat die Absolventin oder der Absolvent gezeigt, dass sie oder er in der Lage ist,

innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus dem Studiengang selbständig nach

wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. In der Arbeit sind im Studium erworbene Kompetenzen der

Absolventin oder des Absolventen, insbesondere Fach- und Methodenkompetenzen, erkennbar

angewendet worden.

LehrinhalteDie konkreten Inhalte der Bachelorarbeit hängen von der jeweiligen Aufgabenstellung durch die

Gutachterin oder den Gutachter ab. Das Thema soll in einem sachlichen Zusammenhang zu einem der

gewählten Studienschwerpunkte stehen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 360.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Bearbeitung des Themas der Bachelorarbeit 1.0 330.0h 330.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

360.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Abschlussarbeit des Bachelorstudiengangs Nachhaltiges Management ist eine selbständig zu

erstellende schriftliche Arbeit. Die Ausgestaltung obliegt den Fachgebieten der Gutachter der

Bachelorarbeit.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Abschluss aller vorangegangenen Module des Studiums

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Bachelorarbeit (Nachhaltiges Management)Modulnr.: 70027 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 2

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Bachelorarbeit ist über die zuständige Stelle der Zentralen Universitätsverwaltung beim

Prüfungsausschuss zu beantragen.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypNachhaltiges Management StuPo 2013 Bachelorarbeit PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Bachelorarbeit PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Bachelorarbeit Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDummy

Bachelorarbeit (Nachhaltiges Management)Modulnr.: 70027 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Bilanzierung und KostenrechnungEngl.: Financial Accounting and Cost Accounting

LP (nach ECTS):6

Stand:31.08.2015

Verantwortlich für das Modul:Lachmann, Maik

Ansprechpartner für das Modul:Mehr, Susan

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 68

POS-Nr.:

URL:http:// www.accounting.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseIm Rahmen dieser Veranstaltung werden die Grundlagen für den Besuch weiterführender Veranstaltungen

im Wahlpflichtbereich des Bachelor- und Masterstudiengangs gelegt.

Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls:

–das betriebliche Rechnungswesen als Teil der Unternehmensführung erklären,

–die unterschiedlichen Teile des Rechnungswesens voneinander unterscheiden und die jeweiligen

Aufgaben erklären,

–die Vorschriften zur Führung von Handelsbüchern nennen und grundsätzlich anwenden,

–die Vorschriften zur Erstellung eines handelsrechtlichen Jahresabschlusses nennen und grundsätzlich

anwenden,

–den Jahresabschluss nach HGB wirtschaftswissenschaftlich und bilanztheoretisch einordnen,

–die Kostenrechnung als wesentlichen Teil der Führungsunterstützung in ihrem generellen Aufbau

beschreiben,

–und die wesentlichen Elemente der Voll- und Teilkostenrechnung erklären und grundsätzlich anwenden.

This course is fundamental for other courses in business administration and economics at the

undergraduate and graduate level.

After successful completion of this course, students…

–are able to explain the fundamentals of accounting as a part of corporate governance,

–know the differentiation between financial accounting and cost accounting,

–are able to describe and to apply the fundamentals of the German Generally Accepted Accounting

Principles,

–can specify the regulations for annual statement preparation and are able to apply them,

–are qualified to analyze annual financial statements economically,

–understand the general structure of cost accounting systems in companies,

–can describe the fundamental differences between full cost accounting and direct costing.

Bilanzierung und KostenrechnungModulnr.: 677 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 3

LehrinhalteIn der Veranstaltung werden die Grundlagen der externen und internen Unternehmensrechnung vermittelt.

Dabei geht es im Wesentlichen darum, die Technik der Buchführung, die Grundlagen der Bilanzierung

sowie der Kostenrechnung, insbesondere der Kalkulation, zu erlernen. Der Kurs vermittelt auf diese Weise

Kenntnisse und Regeln zur Berichterstattung und Analyse von Rechnungslegungsinformationen. Darüber

hinaus lernen die Studierenden das Rechnungswesen als ein wesentliches internes Steuerungsinstrument

in Unternehmen kennen.

This course focuses on the fundamentals of financial accounting and cost accounting. In detail, the course

covers bookkeeping, fundamentals of financial statement preparation, asset/liability recognition and

evaluation, goodwill valuation as well as product costing and pricing. By this means, the course will

provide knowledge in reporting and analyzing accounting information and will develop understanding of

accounting information, including the rules used to prepare and report this information.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Bilanzierung und Kostenrechnung VL 72 11 L

01

WS/SS 2

Bilanzierung und Kostenrechnung UE 72 11 L

02

WS/SS 2

Bilanzierung und Kostenrechnung TUT 72 11 L

03

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Bilanzierung und Kostenrechnung (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Bilanzierung und Kostenrechnung (Übung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Bilanzierung und Kostenrechnung (Tutorium) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 90.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Lernzielkontrollen 1.0 5.0h 5.0Literaturrecherche und Praxisanwendung 1.0 15.0h 15.0Prüfungsvorbereitung 1.0 40.0h 40.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

90.0

Bilanzierung und KostenrechnungModulnr.: 677 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 3

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs werden verschiedene Lehrformen verwendet. Es kommen Vorlesungen, Übungen und Tutorien zum

Einsatz. Die Veranstaltung wird durch Praxisvorträge ergänzt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Teilnahme am Modul setzt keine Anmeldung voraus.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Erhältlich beim Lehrstuhl

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis I PflichtWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Betriebswirtschaftslehre

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Pflichtmodule Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesSprechstunde des Sekretariats Dienstag bis Donnerstag jeweils 10-12 Uhr

Bilanzierung und KostenrechnungModulnr.: 677 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Corporate GovernanceEngl.: Corporate Governance

LP (nach ECTS):6

Stand:17.02.2014

Verantwortlich für das Modul:Werder, Axel

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 73

POS-Nr.:11798

URL:http://www.organisation.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden besitzen umfangreiche Kenntnisse über den Gegenstand, die Treiber und die

wesentlichen Entwicklungen der Corporate Governance (CG). Sie haben die Fähigkeit entwickelt, die

Kernprobleme und die Funktionsweise der in dem Modul vorgestellten Corporate Governance-Systeme zu

verstehen und mögliche Zusammenhänge zwischen Corporate Governance und dem Unternehmenserfolg

zu erläutern. Außerdem haben die Studierenden ein vertieftes Verständnis für die speziellen CG-Probleme

der Führungsorganisation erworben. Dabei kennen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer insbesondere die

wesentlichen zulässigen Alternativen für die Gestaltung der Spitzenorganisation sowohl im deutschen als

auch im US-amerikanischen Rechtsraum und sind in der Lage, die Basismodelle der

Unternehmungsleitung in Hinblick auf deren Effizienz zu beurteilen. Sie nutzen dabei ihr detailliertes

Wissen über den Zusammenhang von Entscheidungsqualität und Entscheidungskosten. Mit den im Modul

Corporate Governance erworbenen Kompetenzen können die Studierenden z. B. auf Positionen des

General Managements, auf einer dieser Ebene zugeordneten Stabsstelle oder in der

Unternehmensberatung betriebswirtschaftlich und vor allem auch juristisch fundierte Entscheidungen zur

zulässigen und effizienten Organisation der Unternehmungsleitung treffen.

LehrinhalteNach einer kurzen theoretischen Abgrenzung des Gegenstands der Corporate Governance (CG) werden

zunächst ausführlich die mit diesem zusammenhängenden ökonomischen Grundfragen diskutiert. Neben

Governancemechanismen, -prinzipien und -instrumenten werden auch deren Erscheinungsformen in

unterschiedlichen Governance-systemen thematisiert. Ein weiteres zentrales Element des Moduls ist eine

Fokussierung auf die Corporate Governance der Führungsorganisation sowohl deutscher als auch US-

amerikanischer Rechtsformen. Ein besonderes Gewicht wird zudem auf den Deutschen Corporate

Governance Kodex und dessen Akzeptanz bzw. Befolgung gelegt. Hierbei wird unter anderem auch

vertieft auf das CG-Reporting eingegangen.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Corporate Governance VL 72 15 L

14

SS 2

Corporate Governance UE 72 15 L

15

SS 2

Corporate GovernanceModulnr.: 824 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Corporate Governance (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Corporate Governance (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul besteht aus einer Vorlesung (2 SWS) und einer ergänzenden Übung (2 SWS). Wenngleich

auch im Rahmen der Vorlesung die aktive Mitarbeit der Studierenden erwünscht ist, so wird in der Übung

doch ungleich mehr Gewicht auf interaktive Lehrformen gelegt. Die Studierenden werden hier vor allem

auch durch kleine Arbeitsaufgaben, Fallstudien und Diskussionen eingebunden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Den Studierenden wird empfohlen, vor der Teilnahme an diesem Modul – oder zumindest parallel – das

Modul

„Leitungsorganisation“ zu belegen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Organisation und Innovationsmanagement Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenFür die Teilnahme an der Veranstaltung ist keine vorhergehende Anmeldung erforderlich.

Corporate GovernanceModulnr.: 824 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 3

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.organisation.tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypGebäudetechnik MSC Gebäudetechnik 2011 Vertiefung Recht,

Wirtschaft, Architektur

und Bauingenieurwesen

Wahl nach

ECTS

PunktenGebäudetechnik MSC Gebäudetechnik 2011 Vertiefung Recht,

Wirtschaft, Architektur

und Bauingenieurwesen

Wahl nach

ECTS

PunktenGebäudetechnik MSC Gebäudetechnik 2011 Vertiefung Recht,

Wirtschaft, Architektur

und Bauingenieurwesen

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Werte und

Normen

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Werte und

Normen

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Werte und

Normen

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - BWL

Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - BWL

Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - BWL

Wahl nach

Kursanzahl

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Corporate GovernanceModulnr.: 824 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Einführung in das Management im GesundheitswesenEngl.: Introduction to Health Care Management

LP (nach ECTS):6

Stand:17.08.2015

Verantwortlich für das Modul:Busse, Reinhard

Ansprechpartner für das Modul:Struckmann, Verena

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 80

POS-Nr.:24910

URL:http://www.mig.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls sind die Teilnehmer in der Lage das deutsche

Gesundheitssystem systematisch zu beschreiben. Die erworbenen Kenntnisse befähigen die

Studierenden zu einer detaillierten Darstellung des Gesundheitswesens mit seinen wichtigsten Akteuren,

Strukturen und Rahmenbedingungen. Den Studierenden werden die komplexen erwünschten (und

unerwünschten) Anreizstrukturen des Gesundheitsmarktes aufgezeigt und gleichzeitig vermittelt, wie

diese mit Hilfe von ausgewählten Managementinstrumenten genutzt werden können (bzw. wie ihnen

begegnet werden kann).

After students have successfully completed this module, they are able to systematically describe the

German healthcare system. The acquired knowledge enables them to provide a detailed description of the

German healthcare system with its most relevant stakeholders, structures and regulatory conditions.

Students are confronted with complex desired (and undesired) incentive structures of the healthcare

market. They learn how well chosen management tools can be used to meet these incentives (and how to

deal with them).

Einführung in das Management im Gesundheitswesen

Modulnr.: 857 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 4

LehrinhalteDiese integrierte Veranstaltung bietet eine grundlegende Einführung in das Management im

Gesundheitswesen. Hierzu werden zunächst die verschiedenen Akteure im Gesundheitswesen

dargestellt. Im Detail zählen hierzu gesetzliche sowie private Krankenversicherungen, Leistungserbringer

wie Krankenhäuser und Ärzte des ambulanten Sektors, aber auch industrielle Unternehmen aus der

Medizintechnik sowie aus der pharmazeutischen Branche. Es werden sowohl die Ziele und

Handlungsweisen dieser Akteure als auch deren Einbindung in den Gesundheitsmarkt beschrieben. Einen

wesentlichen Schwerpunkt stellen zudem die gesetzlichen Grundlagen, die die einzelnen Akteure

betreffen, dar.

In Übungen werden theoretische Erkenntnisse der Vorlesung vertieft. Neben der Klausur als

Leistungsnachweis wird anhand einer praxisrelevanten Übung eine weitere Prüfungsleistung erbracht.

Zusätzlich findet eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten statt.

This integrated module is designed to provide students a basic introduction to healthcare management.

Different stakeholders of healthcare systems are described, in particular private and statutory health

insurances, healthcare providers such as hospitals, practitioners in ambulatory care and industrial

companies (medical device and pharmaceutical manufacturers). Objectives and functioning of these

stakeholders as well as their respective roles in the healthcare market are explicitly explained. A particular

emphasis is placed on legal foundations of these stakeholders.

In the exercise the theoretical knowledge of the lecture is deepened on the basis of practical tasks.

Alongside a final test concerning the knowledge of the lecture, the exercise finishes with a group

presentation.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Einführung in das Management im Gesundheitswesen IV 73 16 L

10

WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Einführung in das Management im Gesundheitswesen (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenGrundlegende Inhalte werden in Form einer Vorlesung vermittelt. In praxisnahen Übungen werden diese

Inhalte weiter vertieft.

Einführung in das Management im Gesundheitswesen

Modulnr.: 857 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 4

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Interesse für das Gesundheitswesen, keine speziellen fachlichen Voraussetzungen nötig

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte

erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII

(Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Studienleistung PunktePräsentation (ca. 15 Min.) 50Schriftlicher Test (60 Min.) 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt am ersten Termin jeweils vor Ort.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.mig.tu-berlin.de

Literatur: Busse R, Blümel M, Ognyanova D (2013): Das deutsche Gesundheitssystem –

Akteure, Daten, Analysen. MWV, BerlinBusse R, Blümel M (2014): Germany: Health system review. Health Systems in

Transition. 16(2): 1-296.Busse R, Schreyögg J, Stargardt T (2013): Management im Gesundheitswesen. 3.

Auflage. Springer, Berlin

Einführung in das Management im Gesundheitswesen

Modulnr.: 857 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 4

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenIndustrial and Network Economics StuPO 2008 Bereich Sektoren und

Technik (Markets and

Technology)

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Soziales Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Einführung in das Management im Gesundheitswesen

Modulnr.: 857 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 4 von 4

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Methodender empirischen SozialforschungEngl.: Introduction to Academic Writing and Empirical SocialResearch

LP (nach ECTS):6

Stand:04.08.2014

Verantwortlich für das Modul:Busse, Reinhard

Ansprechpartner für das Modul:Siegel, Martin

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 80

POS-Nr.:30700

URL:http://www.mig.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden sollen sich grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Methoden

der empirischen Sozialforschung aneignen. Diese Kenntnisse sollen die Studierenden befähigen,

wissenschaftliche Arbeiten zu diesen Themen eigenständig anzufertigen und zu präsentieren.

Lehrinhalte–wissenschaftstheoretische Grundlagen/Forschungsprozess

–Informationsbeschaffung und Literaturrecherche

–Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten und Vorträge

–Probleme und Techniken der empirischen Sozialforschung (Operationalisierungen, Messungen etc.)

–Forschungsdesign

–Techniken der Datenerhebung/-erfassung

–Methoden der Datenauswertung

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Methoden

empirischer Sozialforschung

VL 73 16 L

15

SS 2

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Methoden

empirischer Sozialforschung

SEM 73 16 L

50

SS 2

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Methoden der empirischen Sozialforschung

Modulnr.: 826 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Methoden empirischer

Sozialforschung (Vorlesung)30.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Methoden empirischer

Sozialforschung (Seminar)30.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Hausarbeit 1.0 60.0h 60.0Referat/Seminarvortrag 1.0 30.0h 30.0Vor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung und Seminar

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse in Statistik sind erforderlich. Die vorherige Teilnahme an Statistik I wird empfohlen, da

die Methoden der empirischen Sozialforschung auf diesen aufbauen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte

erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII

(Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Studienleistung PunkteHausarbeit 60Hausaufgabe 10Referat/Seminarvortrag 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Methoden der empirischen Sozialforschung

Modulnr.: 826 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 3

Anmeldeformalitätenkeine

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis II Methoden Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Methoden der empirischen Sozialforschung

Modulnr.: 826 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Einführung in die WirtschaftsinformatikEngl.: Introduction to Information Systems

LP (nach ECTS):6

Stand:14.08.2015

Verantwortlich für das Modul:Zarnekow, Rüdiger

Ansprechpartner für das Modul:Zarnekow, Rüdiger

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 93

POS-Nr.:25650

URL:http://www.ikm.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Modul vermittelt den Studierenden die grundlegenden Inhalte und Aufgaben der Wirtschaftsinformatik

mit Schwerpunkt auf das Informations- und Kommunikations(IuK-)management. Des Weiteren gibt es

Einblicke in aktuelle Entwicklungen in der Praxis. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die

Einsatzgebiete und Herausforderungen der Wirtschaftsinformatik im Unternehmen zu beurteilen und

selbstständig Problemstellungen aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik zu analysieren und zu lösen.

Sie erwerben vertiefte Kenntnisse hinsichtlich der Anforderungen an die Effektivität und Effizienz des

Einsatzes von IuK-Systemen im Unternehmen, beispielsweise bei der Abstimmung von IuK- und

Geschäftsstrategie, der effizienten Erbringung von IuK-Leistungen oder der Schaffung transparenter,

verursachungsgerechter Kosten-/Nutzen-Strukturen. Die Studierenden erhalten in diesem Modul das

erforderliche Basiswissen für die weiterführenden Veranstaltungen des Fachgebiets.

This module provides and teaches students substantial topics and tasks of information systems mainly in

respect to information and communication management. Moreover, it reveals interesting insights into

current changes in practice of information systems. The students are enabled to evaluate the fields of

application of information systems in companies as well as their challenges. In the module they learn to

analyze and solve issues within the area of information systems management in an independent manner.

On top of that the students will gain deep understanding of the requirements of efficient and effective

usage of information systems in companies, e.g., the alignment of information systems and business

strategies, the efficient provision of information and communication systems or the generation of

transparent and source-based cost value structures. Furthermore, this module provides students the basic

knowledge for advanced modules offered by the information and communication management chair.

Einführung in die WirtschaftsinformatikModulnr.: 741 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 5

Lehrinhalte

Einführung in die WirtschaftsinformatikModulnr.: 741 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 5

Die Bedeutung von Informations- und Kommunikationssystemen für den Unternehmenserfolg nimmt

kontinuierlich zu. Viele Geschäftsprozesse sind heute nicht mehr ohne IT-Systeme durchführbar oder

werden bereits vollständig durch diese abgewickelt. Mit der wachsenden Bedeutung steigen auch die

Anforderungen an die Effektivität und Effizienz des Einsatzes von IT-Systemen im Unternehmen,

beispielsweise an die Abstimmung von IT- und Geschäftsstrategie, die effiziente Erbringung von IT-

Leistungen oder die Schaffung transparenter Kosten-/Nutzen-Strukturen.

Die Wirtschaftsinformatik trägt als unternehmerische Führungsaufgabe die Verantwortung für die

Erkennung und Umsetzung der Potentiale der IuK-Technologien in unternehmerische Lösungen.

Angestrebt wird der im Hinblick auf das Unternehmensziel bestmögliche Einsatz der Ressource

Information. Im Mittelpunkt der Wirtschaftsinformatik stehen die Planung, Umsetzung, Steuerung und

Kontrolle von IT-Systemen sowie das Management der Schnittstelle zwischen IT-Technologie und

Geschäft im Unternehmen.

Die Vorlesung behandelt grundlegende Inhalte der Wirtschaftsinformatik und stellt zentrale

Aufgabenbereiche und Bausteine vor. Neben den Einsatzgebieten der Wirtschaftsinformatik werden

zunächst wichtige Modelle, Aufgaben und Methoden vermittelt. Im Anschluss werden die Grundlagen des

strategischen IT-Managements, des Managements von IuK-Systemen, des Managements der IT-

Infrastruktur und die Führungsaufgaben des IT-Managements behandelt. Abschliessend werden

ausgewählte aktuelle Schwerpunkte des IT-Managements in der Praxis, wie zum Beispiel IT-Sourcing, IT-

Governance, IT-Business-Alignment oder IT-Controlling, vorgestellt. Auf diese Weise wird die Verbindung

zu den vertiefenden Veranstaltungen in der Masterstufe geschaffen.

In den Übungen werden Themen aus der Vorlesung aufgegriffen mit Hilfe von Hausaufgaben durch die

Studierenden vertieft.

The importance of information systems for business performance is increasing continuously. Many

business processes could not be executed without information technology or are carried out completely

information technology by now. With the growing relevance of information systems requirements regarding

the efficient and effective use of information systems in companies also increase. E.g., the alignment of

information systems and business strategies, the efficient provision of information and communication

systems or the generation of transparent and source-based cost value structures. As a company’s

executive function, information systems management is responsible for identifying and taking advantage

of the potentials of information and communication technologies within a company. It is aimed to deploy

information resources at their best respective to the company’s goal The focus of information systems

management is the planning, implementation, management and governance of information technology as

well as the management of the intersection between information technologies and business operations.

This module covers basic topics of information systems and presents central aspects of information

systems management. Besides the fields of applications of information systems management the students

are introduced to its most important models, task and methods. In addition, they learn about strategic

information systems management, the management of information and communications systems, the

management of information technology infrastructure and the executive functions of information systems

management. Finally, the students are introduced to current topics of information systems management in

practice, e.g., IT sourcing, IT governance, IT controlling or IT business alignment. This way the students to

obtain the knowledge required for the advanced modules in the master courses. The tutorials present

Einführung in die WirtschaftsinformatikModulnr.: 741 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 5

important aspects of the lecture and deepen understanding through homework given.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Einführung in die Wirtschaftsinformatik VL 73 15 L

01

WS 2

Einführung in die Wirtschaftsinformatik UE 73 15 L

02

WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Einführung in die Wirtschaftsinformatik (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Einführung in die Wirtschaftsinformatik (Übung) 75.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Hausaufgaben 3.0 15.0h 45.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 45.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 45.0h 45.0

45.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Modulinhalte werden durch Vorlesung und Übung vermittelt. In den Übungen stehen Hausaufgaben

im Vordergrund, in denen Studierende lernen sollen ausgewählte Methoden der Wirtschaftsinformatik

anzuwenden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Einführung in die WirtschaftsinformatikModulnr.: 741 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 4 von 5

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte

erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII

(Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Studienleistung PunkteSchriftlicher Test (60 Min.) 80Vier Hausaufgaben 20

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenkeine

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.ikm.tu-berlin.de

Literatur: In den elektronischen Unterlagen der Lehrveranstaltung werden detaillierte

Literaturhinweise gegeben.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypNachhaltiges Management StuPo 2013 Aufbau -

Querschnittsfunktionen

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Wirtschaftsinformatik PflichtWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Einführung in die WirtschaftsinformatikModulnr.: 741 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 5 von 5

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Energiewirtschaft - EinführungEngl.: Energy Economics - Introduction

LP (nach ECTS):6

Stand:31.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Hirschhausen, Christian

Ansprechpartner für das Modul:Lorenz, Claudio Casimir Lucas

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 33

POS-Nr.:28107

URL:http://www.wip.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden erlangen grundlegendes Wissen zum weltweiten Energiesystem, den zur Strom- und

Wärmeerzeugung eingesetzten Energieträgern und Energietechnologien sowie zu den dazugehörenden

Umweltschutz- und CO2-Minderungstechnologien. Methodischens Wissen wird in der Bewertung von

Energiemärkten vermittelt und von den Studierenden anhand von Beispielen in der Veranstaltung

angewendet. Dies beinhaltet unter anderem Aspekte der Bewertung von Marktversagen sowie

Regulierungsinstrumenten. Die Studierenden erlangen weiterhin Methodenwissen im Bereich der

Prognose zur Entwicklung von Energiesystemen und Technologien. Mit dem Besuch der Veranstaltung

werden die Studierenden in die Lage versetzt, technische Prozesse im Bereich der Energieerzeugung und

-verteilung analytisch mit ihrem Wissen zur Umweltverträglichkeit zu vernetzen und zu bewerten. Sie sind

in der Lage, in den verschiedensten Verbrauchsbereichen, wie der gewerblichen Wirtschaft, im

Dienstleistungsbereich, in der Industrie, im öffentlichen Dienst und in Haushalten die Vielfalt und

Komplexität unterschiedlicher Techniken und Technologien der Energie- und Umwelttechnik umzusetzen.

LehrinhalteDie Lehre von der Energiewirtschaft gliedert sich in ökonomische, wirtschaftliche, technische, rechtliche,

ökologische und soziale Fragestellungen die sich aus den Besonderheiten der einzelnen Energieträger

und den dazu gehörenden Märkten ergeben. Die Veranstaltung beinhaltet insbesondere folgende

Themengebiete: die einzelnen Energieträger sowie die Besonderheiten der dazugehörigen Märkte

einschließlich Marktversagens, Regulierung von Energiemärkten, Energietechnologien, Innovation im

Allgemeinen und im Energiesektor, negative externe Effkte in der Energiebereitstellung und deren

Internalisierung. Daneben werde spezielle Bereiche wie Energieeffizienz, die Prognose der Entwicklung

der Energiewirtschaft sowie das Arbeiten mit Maßeinheiten behandelt.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Energiewirtschaft - Einführung IV 71 15 L

30

WS 4

Energiewirtschaft - EinführungModulnr.: 772 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 5

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Energiewirtschaft - Einführung (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Mikroökonomik Bestanden

2.) Modul Wirtschaftspolitik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenBitte Angaben auf der Webseite beachten.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: In der Veranstaltung wird eine Literaturliste bekannt gegeben. Siehe auch Angaben auf

der Homepage.

Energiewirtschaft - EinführungModulnr.: 772 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 5

Zugeordnete Studiengänge

Energiewirtschaft - EinführungModulnr.: 772 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 5

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenEnvironmental Planning StuPO (15.12.2010) Wahlpflichtbereich 2:

Ergänzungsbereich

Freie Wahl

Environmental Planning StuPO (15.12.2010) Wahlpflichtbereich 2:

Ergänzungsbereich

Freie Wahl

Environmental Planning StuPO (15.12.2010) Wahlpflichtbereich 2:

Ergänzungsbereich

Freie Wahl

Industrial and Network Economics StuPO 2008 Bereich Sektoren und

Technik (Markets and

Technology)

Wahl nach

ECTS

PunktenIndustrial and Network Economics StuPO 2008 Bereich Sektoren und

Technik (Markets and

Technology)

Wahl nach

ECTS

PunktenIndustrial and Network Economics StuPO 2008 Bereich Sektoren und

Technik (Markets and

Technology)

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Ökologie und

Technik

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Ökologie und

Technik

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Ökologie und

Technik

Wahl nach

ECTS

PunktenÖkologie und Umweltplanung StuPO 2016 Wahlpflichtbereich Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Energiewirtschaft - EinführungModulnr.: 772 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 4 von 5

Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Energiewirtschaft - EinführungModulnr.: 772 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 5 von 5

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Forschungs-Praxis-Seminar zum nachhaltigen ManagementEngl.: Seminar on Proceedings in Research and Practice

LP (nach ECTS):6

Stand:18.02.2015

Verantwortlich für das Modul:Knyphausen-Aufseß, Dodo

Ansprechpartner für das Modul:Heitmann, Martin

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 92

POS-Nr.:34053

URL:http://www.strategie.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseZiel des Moduls ist es, die Studierenden zu befähigen, selbständig wissenschaftlich zu arbeiten, andere

wissenschaftliche Arbeiten kritisch zu hinterfragen und Aussagen über die Anschauungsbeispiele, hier

Inhalte des nachhaltigen Managements, treffen zu können.

Die Seminarteilnehmer/innen erhalten dabei auch einen Einblick in einen aktuellen Forschungsbereich

des Lehrstuhls und bearbeiten eigene "Mini"-Forschungsprojekte, die sowohl theoretischen als auch

empirischen Charakter haben können. Der Kompetenzerwerb umfasst sowohl die Einordnung realer

mikro- und makroorganisationaler Entwicklungen in das Rahmenwerk theoretischer Konstrukte der

Betriebswirtschafts- und Managementlehre, als auch Einblicke in die Erfordernisse der

Managementpraxis.

Darüber hinaus bietet die erfolgreiche Teilnahme am Modul eine Grundlage für die fortgeführte

Forschungstätigkeit im Rahmen einer Bachelor-, Studien-, Diplom- oder Masterarbeit am Fachgebiet.

LehrinhalteDas Seminar führt zunächst in die Grundkonzepte der Management-Forschung ein. Aus der Perspektive

der Studierenden wird hierzu betrachtet, welche Anforderungen eine wissenschaftliche Arbeit mit sich

bringt. Methodische Themenbereiche sind unter anderem Literaturrecherche und –analyse, qualitative und

quantitative Ansätze. Illustriert werden diese Methoden mit aktuellen Forschungsbeiträgen. Darüber

hinaus thematisiert das Seminar auch weitere Punkte, z.B. modernes Foliendesign, Präsentationsstile,

Kreativitätstechniken.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Forschungs-Praxis-Seminar zum nachhaltigen Management SEM 73 14 L

51

SS 4

Forschungs-Praxis-Seminar zum nachhaltigen Management

Modulnr.: 733 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Forschungs-Praxis-Seminar zum nachhaltigen Management (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0Vorbereitung der Abschlusspräsentation inkl. schriftlicher

Ausarbeitung

1.0 65.0h 65.0

Vorbereitung eines Methodenvortrags 1.0 25.0h 25.0Vorbereitung eines freien Vortrags 1.0 15.0h 15.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Seminar enthält vorlesungsartige Teile, aber auch Präsentationen der Modulteilnehmer/innen. Die

gründliche Vor- und Nachbereitung der zu jedem Termin bereitgestellten Materialien ist neben der

Diskussion innerhalb des Kurses immanente Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Modul.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Studium des vom Lehrstuhl angebotenen Moduls „Grundlagen des Strategisches und Internationales

Management“ im Rahmen des Bachelorstudiums oder des Moduls „Nachhaltiges Management:

Einführung“

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte

erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII

(Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Studienleistung PunkteFallstudienausarbeitung 30Fallstudienpräsentation 20freier Vortrag 20Methodenvortrag 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenIn den ersten beiden Wochen ist eine interne Anmeldung erforderlich, welche per E-Mail an den

Kursbetreuer erfolgen kann.

Forschungs-Praxis-Seminar zum nachhaltigen Management

Modulnr.: 733 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 3

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis II Methoden Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Forschungs-Praxis-Seminar zum nachhaltigen Management

Modulnr.: 733 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Gender Studies

LP (nach ECTS):6

Stand:11.08.2014

Verantwortlich für das Modul:Hark, Sabine

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MAR 2-6

POS-Nr.:11859, 14414,

19479URL: Sprache:

Deutsch

LernergebnisseDas Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse aus den Themenfeldern der interdisziplinären Gender

Studies, insbesondere im Spannungsfeld der Natur/Kultur-Dichotomie sowie von Gesellschaft,

Wissenschaft und Technik.

Das Modul vermittelt:

Fachkompetenz: 50 % Methodenkompetenz: 30 % Systemkompetenz: 10 % Sozialkompetenz: 10 %

LehrinhalteEntgegen alltagsweltlicher Erfahrung, dass Geschlecht(erdifferenz) eine „natürliche“ Gegebenheit ist,

verstehen die Gender Studies „Geschlecht“ als ein komplexes, historisch produziertes Konstrukt, das

wesentlich gesellschaftliche, kulturelle, sprachliche, technologische, mediale und „natürliche“

Wirklichkeiten sowie wissenschaftliches Wissen und wissenschaftliche Praxis strukturiert und das

selbst durch Wissen und soziale, kulturelle und technische Praxen strukturiert wird. Entsprechend ist

der Schwerpunkt der Lehre neben der Vermittlung geschlechtertheoretischer Grundlagen, die

Untersuchung von Vergeschlechtlichungsprozesse in allen Feldern sozialer, technischer,

wissenschaftlicher, kultureller und individueller Wirklichkeiten.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Einführung in die Gender Studies SEM WS/SS 2Seminar nach Wahl aus dem Angebot des ZIFG SEM WS/SS 2

Gender StudiesModulnr.: 10225 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 6

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Einführung in die Gender Studies (Seminar) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Seminar nach Wahl aus dem Angebot des ZIFG (Seminar) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Portfolioprüfung 30.0 2.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar

Details siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Portfolioprüfung:

In einer Lehrveranstaltung ist eine 10seitige schriftliche Ausarbeitung zu erbringen, ggf. gekoppelt an eine

seminarbegleitende Leistung.

In einer anderen Lehrveranstaltung ist eine kleine Leistung (z.B. Referat) zu erbringen.

Die Modulnote errechnet sich im Verhältnis 3 : 1

Studienleistung Punktekleine Leistung (z.B. Referat) 1Schriftliche Ausarbeitungen 3

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Gender StudiesModulnr.: 10225 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 6

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Gender StudiesModulnr.: 10225 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 6

Zugeordnete Studiengänge

Gender StudiesModulnr.: 10225 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 4 von 6

Studiengang Stupo Gruppenname TypAudiokommunikation und -technologie StuPo 2013 Freie Profilbildung-

Wahlkatalog Fakultät I

Wahl nach

ECTS

PunktenBildungswissenschaft - Organisation

und Beratung

StuPO 2009 Freie Profilbildung -

Wahlkatalog Fakultät I

Wahl nach

ECTS

PunktenGeschichte und Kultur der

Wissenschaft und Technik

StuPO 2009 Freie Profilbildung-

Wahlkatalog Fakultät I

Wahl nach

ECTS

PunktenHistorische Urbanistik StuPO 2009 Freie Profilbildung Wahl nach

ECTS

PunktenKommunikation und Sprache mit dem

Schwerpunkt Deutsch als

Fremdsprache

StuPO 2011 Freie Profilbildung -

Modulkatalog der

Fakultät I

Wahl nach

ECTS

PunktenKommunikation und Sprache mit dem

Schwerpunkt Medienwissenschaft

StuPO 2011 Freie Profilbildung -

Wahlkatalog der Fakultät

I

Wahl nach

ECTS

PunktenKommunikation und Sprache mit dem

Schwerpunkt Sprache und

Kommunikationswissenschaft

StuPO 2011 Freie Profilbildung-

Modulkatalog der

Fakultät I

Wahl nach

ECTS

PunktenKultur und Technik StuPo 2009 Freie Wahl-

fakultätsintern

Wahl nach

ECTS

PunktenKultur und Technik StuPo 2009 Freie Wahl-

fakultätsintern

Wahl nach

ECTS

PunktenKunstwissenschaft und

Kunsttechnologie

StuPO 2009 Freie Profilbildung -

Modulkatalog der

Fakultät I

Wahl nach

ECTS

PunktenMINTgruen Orientierungsstudium Studienaufbau MINTgrün Wahlpflicht Reflexion Wahl nach

KursanzahlNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Soziales Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Soziales Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Soziales Wahl nach

ECTS

PunktenNaturwissenschaften in der

Informationsgesellschaft

StuPO 2013 Wahlpflichtbereich

Gesellschaft

Freie Wahl

Naturwissenschaften in der

Informationsgesellschaft

StuPO 2013 Wahlpflichtbereich

Gesellschaft

Freie Wahl

Philosophie des Wissens und der

Wissenschaften

StuPO 2009 Freie Profilbildung-

Wahlkatalog Fakultät I

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Fächerübergreifendes

Studium (Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Gender StudiesModulnr.: 10225 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 5 von 6

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Fächerübergreifendes

Studium (Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Fächerübergreifendes

Studium (Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Fächerübergreifendes

Studium (Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Fächerübergreifendes

Studium (Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Fächerübergreifendes

Studium (Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Fächerübergreifendes

Studium (Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Fächerübergreifendes

Studium (Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Gender StudiesModulnr.: 10225 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 6 von 6

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Grundlagen des QualitätsmanagementsEngl.: Principles of Quality Management

LP (nach ECTS):6

Stand:03.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Jochem, Roland

Ansprechpartner für das Modul:Rybski, Christoffer

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 3

POS-Nr.:8441

URL:http://www.qw.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/grundlagen_des_qualitaetsmanagements/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseNach erfolgreichem Modulabschluss verfügen Studierende über grundlegende Kenntnisse des

Qualitätsmanagements und können diese selbständig in Problemlösungsprozessen anwenden. Das

erworbene Wissen über Werkzeuge und Methoden des Qualitätsmanagements werden durch die

Studierenden genutzt, um systematische und ganzheitlliche Ansätze zu verfolgen.

Des Weiteren sind Studierende in der Lage, erarbeitete Projektergebnisse aufzubereiten und unter

praxisnahen Bedingungen zu präsentieren und zu verteidigen.

LehrinhalteVL01 - Einführung

VL02 - Historie, Qualitätspreise

VL03 - Q7, M7

VL04 - K7, D7

VL05 - VOC, AQL

VL06 - RE, RM

VL07 - MSA, MFU, PFU, SPC

VL08 - Lean Management

VL09 - Six Sigma

VL10 - Standards im QM

VL11 - Audits

VL12 - Gastvortrag

VL13 - Gastvortrag

VL14 - Gastvortrag

VL15 - Präsentationstechnik

UE01 - Q7, M7, K7, D7

UE02 - RE, RM

UE03 - Audits

Grundlagen des QualitätsmanagementsModulnr.: 65 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 4

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Grundlagen des Qualitätsmanagements VL 0536 L

310

WS 2

Grundlagen des Qualitätsmanagements UE 0536 L

312

WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Grundlagen des Qualitätsmanagements (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Grundlagen des Qualitätsmanagements (Übung) 85.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Bearbeitung der Übungsaufgaben 3.0 15.0h 45.0Präsenzzeit 5.0 2.0h 10.0Vor-/Nachbereitung 3.0 10.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul gliedert sich in eine wöchentliche Vorlesung und drei Übungstermine.

Zulassungsbeschränkung: keine

ECTS-Anzahl: 6

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Für die Übungen sind konversationssichere Kenntnisse der deutschen Sprache wünschenswert

(Gruppenarbeit).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Grundlagen des QualitätsmanagementsModulnr.: 65 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 4

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Prüfungsform für dieses Modul ist eine Portfolioprüfung.

Dazu müssen die unten aufgeführten Teilleistungen mit entsprechender Gewichtung absolviert werden.

Gruppenpräsentation (30 Minuten) - 30 von 100 Punkten

Schriftlicher Test (60 Minuten) - 70 von 100 Punkten

Es wird Notenschlüssel 2 verwendet:

Mehr oder gleich 95 -> 1,0

Mehr oder gleich 90 -> 1,3

Mehr oder gleich 85 -> 1,7

Mehr oder gleich 80 -> 2,0

Mehr oder gleich 75 -> 2,3

Mehr oder gleich 70 -> 2,7

Mehr oder gleich 65 -> 3,0

Mehr oder gleich 60 -> 3,3

Mehr oder gleich 55 -> 3,7

Mehr oder gleich 50 -> 4,0

Weniger als 50 -> 5,0

Studienleistung PunktePräsentation 30Schriftlicher Test 70

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung für das gesamte Modul erfolgt über QISPOS.

Ist eine QISPOS-Anmeldung nicht möglich, (Gründe: u. a. Diplom, Freies Wahlmodul, Zusatzmodul) muss

eine fristgerechte Anmeldung über das Prüfungsamt erfolgen.

Zusätzlich ist die Prüfungsanmeldung spätestens zum dritten Übungstermin im Sekretariat (PTZ 403)

abzugeben.

Grundlagen des QualitätsmanagementsModulnr.: 65 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 4

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Jochem, R; Mertins, K.; Knothe, T. (Hrsg.): Prozessmanagement - Strategien,

Methoden, Umsetzung, Symposium Publishing, Düsseldorf, ISBN 978-3-939707-56-1Jochem, R.: Was kostet Qualität? - Wirtschaftlichkeit von Qualität ermitteln, Hanser

Verlag, München, 2010, ISBN 978-3-446-42182-0Kamiske, G. F.; Brauer, J.-P.: Qualitätsmanagement von A bis Z - Erläuterungen

moderner Begriffe des Qualitätsmanagements, 4. aktual. und erg. Auflage, Hanser

Verlag, München, 2003, ISBN 3-446-22458-0Schmitt, R.; Pfeiffer, T.: Masing Handbuch Qualitätsmanagement, 5., vollst. neu bearb.

Aufl., Hanser Verlag, München, 2007, ISBN 978-3-446-40752-7Zollondz, Hans-Dieter: Grundlagen Qualitätsmanagement, 2. Aufl., R. Oldenbourg

Verlag, München 2006, ISBN 3-486-57964-9

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.12.2009 09.2b

Produktionstechnik

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 25.01.2006 Produktion und

Organisation

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.4 Produktion Freie WahlNachhaltiges Management StuPo 2013 Aufbau -

Querschnittsfunktionen

Wahl nach

ECTS

PunktenPatentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.2.4. Produktion Freie WahlProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.3

Produktionsmanagement

Wahl nach

ECTS

PunktenSchiffs- und Meerestechnik StuPO 19.12.2007 2.1 Systementwurf Freie WahlSoziologie technikwissenschaftlicher

Richtung

StuPO (7. Mai 2014) Fabrikmanagement Wahl nach

ECTS

PunktenVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Freie WahlWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Grundlagen des QualitätsmanagementsModulnr.: 65 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 4 von 4

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Grundlagen des strategischen und internationalenManagementsEngl.: Principles of Strategic and International Management

LP (nach ECTS):6

Stand:04.12.2014

Verantwortlich für das Modul:Knyphausen-Aufseß, Dodo

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 92

POS-Nr.:11802, 25166

URL:http://www.strategie.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden kennen nach dem Besuch der zwei Veranstaltungsreihen die Grundlagen des

Strategischen und des Internationalen Managements. Sie lernen, die grundlegenden Werkzeuge für die

Bearbeitung von strategiebezogenen Fragestellungen einzusetzen. Die Studierenden werden durch den

Besuch der Veranstaltung dazu befähigt, grundlegende Optionen für die Erschließung von

Auslandsmärkten zu diskutieren. Durch die Integration von Fallstudien wird das eigenständige Bearbeiten

praxisnaher Problemstellungen als zentrale Kernkompetenz entwickelt. Zusätzlich werden die

Präsentations-fähigkeiten gestärkt sowie Kompetenzen zur erfolgreichen Gruppenarbeit erworben.

In einer alternativen Teilleistung werden die erarbeiteten Lehrinhalte in Form eines Planspiels auf

simulierte Entscheidungen der alltäglichen Geschäftswelt übertragen und somit die Anwendung abstrakter

Konzepte in der Realität geprobt.

LehrinhalteIm Bereich des Strategischen Managements steht zunächst im Vordergrund, was man unter „Strategie“

versteht und wie die Strategie des Unternehmens vor dem Hintergrund der Gefahren und Gelegenheiten

der Umwelt einerseits und der Stärken und Schwächen des Unternehmens andererseits entwickelt

werden kann. Es werden Aspekte angesprochen, welche die Strategie des Unternehmens als Ganzes,

aber auch einzelne Teilbereiche – die sogenannten „Strategischen Geschäftsfelder“ – betreffen. Neben

der Strategieentwicklung soll auch die Strategieimplementierung beleuchtet werden. Schließlich soll den

Studierenden auch ein durchaus kritisches Verständnis der Rolle einer „strategischen Planung“ vermittelt

werden, die das Strategische Management im Unternehmen zu verankern verspricht.

Im Bereich des Internationalen Managements wird zunächst die grundlegende Unterscheidung von

internationalen, multinationalen, globalen und transnationalen Geschäften erläutert. Anschließend werden

die verschiedenen Alternativen des Eintritts in Auslandsmärkte – Export, Lizenzierung/Franchising, Aufbau

von Tochtergesellschaften, Joint Ventures u.a.m. – behandelt. Schließlich werden auch die verschiedenen

Varianten der Steuerung von ausländischen Tochtergesellschaften – von der Aufbauorganisation des

Gesamtunternehmens bis zur Gewinnplanung für die Tochtergesellschaften – diskutiert.

Grundlagen des strategischen und internationalen Managements

Modulnr.: 734 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 4

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Instrumente des Strategischen Managements und praktische

Anwendungen

IV 73 14 L

10

SS 2

Strategie und Führung multinationaler Unternehmen IV 73 14 L

11

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Instrumente des Strategischen Managements und praktische Anwendungen (Integrierte

Veranstaltung)90.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Strategie und Führung multinationaler Unternehmen (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Veranstaltungen enthalten vorlesungsartige Teile mit einzelnen Übungen. Darüber hinaus werden

diverse Fallstudien und sonstige Aufgaben von Gruppen bearbeitet, die zu Beginn des Semesters gebildet

werden. Alternativ zur Übernahme einer Präsentationsleistung ist es auch möglich, an einem Planspiel

teilzunehmen (siehe Kursliste), das auch eine schriftliche Ausarbeitung zu den getroffenen strategischen

Entscheidungen beinhaltet. Die Arbeitsergebnisse werden im Plenum präsentiert und diskutiert. Die

Studierenden werden durch regelmäßige „Hausaufgaben“ auch an die Lektüre von Lehrbuchtexten

herangeführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Grundlagen des strategischen und internationalen Managements

Modulnr.: 734 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 4

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte

erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII

(Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Studienleistung PunkteBeteiligung an der Vorbereitung und Durchführung einer Fallstudien- bzw.

Aufgabenpräsentation oder durch die Teilnahme am Planspiel und die zugehörige schriftliche

Ausarbeitung

30

Zwei schriftliche Tests 70

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenInterne Anmeldung über ISIS erforderlich.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Grundlagen des strategischen und internationalen Managements

Modulnr.: 734 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 4

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypGebäudetechnik MSC Gebäudetechnik 2011 Vertiefung Recht,

Wirtschaft, Architektur

und Bauingenieurwesen

Wahl nach

ECTS

PunktenGebäudetechnik MSC Gebäudetechnik 2011 Vertiefung Recht,

Wirtschaft, Architektur

und Bauingenieurwesen

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Aufbau -

Querschnittsfunktionen

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Aufbau -

Querschnittsfunktionen

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik StuPO

2015

Wirtschaftswissenschaft

en

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesZu Beginn jeden Semesters wird eine allgemeine Informationsveranstaltung angeboten, in der die Inhalte

und Formalien der Lehrveranstaltungen vorgestellt werden. Termin und Ort werden auf der Homepage

des Fachgebiets (www.strategie.tu-berlin.de) veröffentlicht. Die Teilnahme an der

Informationsveranstaltung wird unbedingt empfohlen. Für jede Lehrveranstaltung gibt es auf der

Internetseite des Fachgebiets einen „Syllabus“, welcher umfangreiche Informationen zum Ablauf und zu

den Inhalten der jeweiligen Veranstaltung enthält.

Die im Modul enthaltenen Kurse werden blockweise angeboten, d.h. der erste vorlesungsartige Kurs wird

in der ersten Hälfte der Vorlesungszeit angeboten, der andere vorlesungsartige Kurs dagegen in der

zweiten Hälfte der Vorlesungszeit.

Grundlagen des strategischen und internationalen Managements

Modulnr.: 734 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 4 von 4

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Grundlagen Technischer Umweltschutz II

LP (nach ECTS):6

Stand:16.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Szewzyk, Ulrich

Ansprechpartner für das Modul:Szewzyk, Ulrich

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:BH 6-1

POS-Nr.:27811

URL:http://www.umb.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/sommersemester/#289316

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden sollen:

-fachliche und methodische Grundlagen auf wissenschaftlicher Basis der Arbeitsgebiets Sustainable

Engineering sowie die biologischen und ökologischen Grundkenntnisse für die Lehrge­biete des

Technischen Umweltschutzes beherrschen und dieses Wissen auf die Praxis übertragen können,

-in Sustainable Engineering zum systematischen und logischen Vorgehen bei der Entwicklung

nachhalti­ger Produkte, Verfahren und Dienstleistungen befähigt sein, in Systemen denken könne sowie

ein fundiertes fachliches Wissen prinzipieller Einflussmöglich­keiten auf dem Weg zur Nachhaltigkeit

haben,

-in der Allgemeinen Biologie und der Systemökologie einen Überblick über die allgemeinen fachlichen und

methodischen Grundlagen der Arbeitsgebiete Biologie/ Umweltmikrobiologie haben,

-die umwelttechnischen Methoden und Kenntnisse zielgerichtet für Analyse oder Planung einzusetzen

können sowie Fragestellungen selbstständig beurteilen können,

-die Fähigkeiten aufweisen, sowohl im Team als auch selbstständig arbeiten zu können und

Verantwortung übernehmen können.

Die Veranstaltung vermittelt:

30 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik, 20 % Entwicklung & Design,

10 % Recherche & Bewertung, 10 % Soziale Kompetenz

Grundlagen Technischer Umweltschutz IIModulnr.: 30023 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 4

Lehrinhalte-Sustainable Engineering: Einführung in Ziele und Arbeiten des FG Sustainable Engineering; Grundla­gen

des Sustainable Engineering; Produkte als direkte und indirekte Quellen des Ressourcenver­brauchs und

der Umweltbeeinträchtigungen; der prinzipielle Weg zum nachhaltigen Produkt:, Berücksichtigung des

Produkt-Lebensweges von der „Wiege“ bis zur Entsorgung; Auswahl der vorteilhaftesten Alternativen

mittels ökologischer Bewertung: Überblick über die Methoden Ökobilanz, Ökologische und ökonomische

Betriebsopti­mierung (ÖBO), Öko-Audit.

-Allgemeine Biologie: biologische und mikrobiologische Grundlagen, Cytologie, Stoffwechsel, Genetik,

-Systemökologie: Wechselwirkungen von Organismen mit biotischen und abiotischen Faktoren;

Populationsökologie und Biogeographie; Stoffkreisläufe; Spezielle Ökologie ausgewählter Biotope: See,

Fluss, Moor.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Allgemeine Biologie IV 0333 L

702

SS 2

Grundlagen und Strategien des Sustainable Engineering IV 0333 L

400

SS 2

Systemökologie IV 0333 L

734

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Allgemeine Biologie (Integrierte Veranstaltung) 45.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Grundlagen und Strategien des Sustainable Engineering (Integrierte Veranstaltung) 45.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Systemökologie (Integrierte Veranstaltung) 45.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 45.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 3.0 15.0h 45.0

45.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs kommt die Lehrform der Vorlesung zum Einsatz.

Grundlagen Technischer Umweltschutz IIModulnr.: 30023 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 4

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenEine Anmeldung über QISPOS ist zwingend erforderlich.

BSc. TUS II ab StuPO 2011: Prf.-Nr. 10335

BSc. TUS I bis StuPO 2008: Prf.-Nr. 10445

BSc. TUS III bis StuPO 2008: Prf.-Nr. 10465

BSc. Chemie-Ing.: Prf.-Nr. 12165

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

ISIS2

Literatur: Literatur wird in den einzelnen Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Grundlagen Technischer Umweltschutz IIModulnr.: 30023 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 4

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Ökologie und

Technik

Wahl nach

ECTS

PunktenSoziologie technikwissenschaftlicher

Richtung

StuPO (7. Mai 2014) Technischer

Umweltschutz

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnischer Umweltschutz BSc Technischer Umweltschutz 2014 Fachspezifische Module PflichtWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Track Klima & Umwelt Wahl nach

ECTS

Punkten

Das Modul ist verpflichtender Bestandteil des Bachelorstudiums im Studiengang Technischer

Umweltschutz.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesWeitere Modulverantwortliche:

Teilbereich Sustainable Engineering:

Prof. Dr. rer. nat. Matthias Finkbeiner ([email protected])

Notensystem:

ProzentNote

vonbis

95,00100,001

92,0094,901,3

89,0091,901,7

86,0088,902

83,0085,902,3

80,0082,902,7

77,0079,903

74,0076,903,3

71,0073,903,7

68,0070,904

0,0067,905

Grundlagen Technischer Umweltschutz IIModulnr.: 30023 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 4 von 4

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Handlungsphilosophie und Ethik

LP (nach ECTS):10

Stand:23.10.2014

Verantwortlich für das Modul:Gil, Tomas

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 72

POS-Nr.:10576

URL: Sprache:Deutsch

Handlungsphilosophie und EthikModulnr.: 10161 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 7

Lernergebnisse

Handlungsphilosophie und EthikModulnr.: 10161 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 7

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls

- können die Studierenden die wichtigsten handlungstheoretischen und ethischen Ansätze beschreiben,

ihre Methoden darstellen, die unterschiedlichen Positionen kritisch rekonstruieren und einander

gegenüberstellen.

- sind die Studierenden in der Lage zu einer reflektierten Auseinandersetzung mit klassischen Positionen

und Texten der Handlungsphilosophie und Ethik.

- verfügen die Studierenden über fundierte Kenntnisse der unterschiedlichen Modelle der

Normenbegründung und praktischer Rationalität.

- sind die Studierenden in der Lage, die Relevanz von Geschlechterdifferenzen für die Strukturierung

gesellschaftlicher Wirklichkeit zu erörtern und im Hinblick auf Prozesse gesellschaftlichen Wandels

zu reflektieren.

- sind die Studierenden fähig, Fragen der Orientierung in der wissenschaftlich-technischen Lebenswelt zu

einzuordnen und zu reflektieren.

- haben die Studierenden auf der Grundlage dieser Kenntnisse die Fertigkeit entwickelt, das Verhältnis

von deskriptiven und normativen Komponenten sowie von Handlungsbeschreibungen und

Handlungsbegründungen zu bestimmen.

- beherrschen die Studierenden das grundbegriffliche Instrumentarium der Handlungstheorie und

der Ethik und können es selbständig argumentativ einsetzen, d.h. auf moralische bzw. ethische

Probleme anwenden.

- verfügen die Studierenden über die Fähigkeit zur Analyse und normativ-reflektierten Lösung bestimmter

moralischer Entscheidungssituationen.

- können die Studierenden in Referaten und Gesprächen philosophische Positionen und Texte

systematisch analysieren die argumentative Struktur rekonstruieren und die für die Diskussion relevanten

Punkte klar, verständlich und anschaulich vermitteln.

- sind die Studierenden fähig, im Rahmen schriftlicher Arbeiten philosophische Problemstellungen

selbständig zu erläutern, Positionen kritisch zu erörtern und ansatzweise den Forschungsstand zu

einem Thema zu präsentieren.

- beachten die Studierenden formale Standards und schreiben klar verständlich, argumentativ und

methodisch reflektiert.

- können die Studierenden Forschungsliteratur eigenständig und gezielt recherchieren.

- sind die Studierenden in der auf der Basis hochentwickelter Argumentationskompetenz zwischen

moralisch-ethisch konfligierenden Positionen zu vermitteln und Lösungsvorschläge in eigener

Verantwortung zumindest in einzelnen Bereichen zu erarbeiten.

- können die Studierenden eigene Thesen in Referaten, im Seminargespräch und in Diskussionen

verständlich präsentieren, nachvollziehbar begründen und verteidigen.

- sind die Studierenden in der Lage, schriftliche Arbeiten mit wissenschaftlichem Anspruch zu vereinbarten

Fragestellungen selbständig zu planen, zu strukturieren und zu verfassen.

- sind die Studierenden in der Lage, die Relevanz der Geschlechterdifferenz für die Strukturierung

gesellschaftlicher Wirklichkeit zu erkennen und im Hinblick auf Prozesse gesellschaftlichen Wandels zu

reflektieren.

- sind die Studierenden kompetent, in Kommunikation und Zusammenarbeit geschlechtersensibel zu

verhalten und sind in der Lage, an Geschlecht und andere Differenzierungen anknüpfende

Benachteiligungen und Privilegierungen zu erkennen und kritisch zu diskutieren.

Handlungsphilosophie und EthikModulnr.: 10161 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 7

LehrinhalteDie Handlungsphilosophie und Ethik widmet sich grundbegrifflichen Klärungen bezogen auf menschli-

ches Handeln und den Bereich der Normativität.

Des Näheren geht es um:

- Typen ethischer Theoriebildung;

- Modelle der Normenbegründung;

- Technikbewertung;

- Technikfolgenabschätzung, Nachhaltigkeitsprobleme, Verantwortung für künftige Generationen;

- Bio-, Medizin-, Wirtschaftsethik;

- Wissenschaftsethik;

- die Verantwortung des Wissenschaftlers und Technikers;

- das Verhältnis von Technik und Kultur;

- das Verhältnis von Mensch und Technik;

- das Verhältnis von Arbeit und Technik;

- Modelle praktischer Rationalität.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Handlungsphilosophie und Ethik VL WS 2Handlungsphilosophie und Ethik SEM WS 2

Wahlpflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Handlungsphilosophie und Ethik PS SS 2

Handlungsphilosophie und EthikModulnr.: 10161 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 4 von 7

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Handlungsphilosophie und Ethik (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Handlungsphilosophie und Ethik (Seminar) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Handlungsphilosophie und Ethik (PS) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Portfolioprüfung 1.0 120.0h 120.0

120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung, Seminare

Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

---

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Handlungsphilosophie und EthikModulnr.: 10161 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 5 von 7

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

In einem Seminar ist ein Referat mit 10-12-seitiger schriftlicher Ausarbeitung anzufertigen oder eine

vergleichbare Leistung zu erbringen, im anderen Seminar eine kleinere Leistung (z.B. Protokoll, Refe-

rat, 15-minütige Rücksprache) zu erbringen.

Die Gewichtung ist 3 : 1.

Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden.

Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die

Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamt-

punktezahl aus.

Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I:

Ab ... Punkte Note

90 1,0 (sehr gut)

85 1,3 (sehr gut)

80 1,7 (gut)

76 2,0 (gut)

72 2,3 (gut)

67 2,7 (befriedigend)

63 3,0 (befriedigend)

59 3,3 (befriedigend)

54 3,7 (ausreichend)

50 4,0 (ausreichend)

0 5,0 (ungenügend)

Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Studienleistung Punktekleine Leistung 1schriftlicher Ausarbeitung anzufertigen oder eine vergleichbare Leistung 3

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TUB.

Handlungsphilosophie und EthikModulnr.: 10161 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 6 von 7

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypKultur und Technik StuPo 2009 Pflichtbereich PflichtKultur und Technik StuPO 2014 Pflichtbereich PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Werte und

Normen

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Werte und

Normen

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Werte und

Normen

Wahl nach

ECTS

PunktenNaturwissenschaften in der

Informationsgesellschaft

StuPO 2013 Wahlpflichtbereich

Gesellschaft

Freie Wahl

Naturwissenschaften in der

Informationsgesellschaft

StuPO 2013 Wahlpflichtbereich

Gesellschaft

Freie Wahl

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Fächerübergreifendes

Studium (Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Pflichtmodul im BA Kultur und Technik mit dem Kernfach Philosophie

Sonstiges

Handlungsphilosophie und EthikModulnr.: 10161 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 7 von 7

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Human Side of InnovationDt.: Human Side of Innovation

LP (nach ECTS):6

Stand:13.08.2015

Verantwortlich für das Modul:Gemünden, Hans Georg

Ansprechpartner für das Modul:Pena Häufler, Birgit

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 71

POS-Nr.:26442

URL:http://www.tim.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

LernergebnisseThe module „Human Side of Innovation” explores the social context for innovation and creativity. Students

will get a perspective on the relevance of individuals, groups and societies for the creative process and the

management of innovations. To do this the course will aim to answer questions like:

–What makes individuals creative?

–What makes for a creative workplace?

–What can be done to increase problem-solving capabilities?

–How do innovations emerge and diffuse in populations?

–What social factors shape innovations?

–How can managers and organisations exploit these factors?

Im Modul “Human Side of Innovation” wird der gesellschaftliche Kontext für Kreativität und Innovation

beleuchtet. Studenten werden Einblicke über die Relevanz von Individuen, Gruppen und Gesellschaften

für den kreativen Prozess und die Steuerung von Innovation bekommen. Dafür werden folgende Fragen

aufgeworfen:

–Was macht Individuen kreativ?

–Unter welchen Voraussetzungen entsteht eine kreative Arbeitsumgebung?

–Womit kann man Problemlösungskompetenzen fördern?

–Wie entstehen Innovationen und wie verbreiten sie sich?

–Welche gesellschaftlichen Faktoren beeinflussen Innovationen?

–Wie können Manager und Organisationen diese Faktoren ausschöpfen?

Lehrinhalte–Understanding creativity and innovation

–Social dynamics of creativity and innovation

–Strategies for managing creativity and innovation

–Verständnis von Kreativität und Innovation.

–Gesellschaftliche Dynamiken von Kreativität und Innovation

–Managementstrategien für Kreativität und Innovation

Human Side of InnovationModulnr.: 949 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 3

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Human Side of Innovation VL 73 12 L

12

WS 2

Human Side of Innovation UE 73 12 L

13

WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Human Side of Innovation (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Pre/post processing 15.0 2.0h 30.0

Human Side of Innovation (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Pre/post processing 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Exam preparation 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenThe course adresses selected challenges and opportunities relating to managing creativity and innovation.

We will use case studies, research articles, guest presentations and excersises to provide common

experiences and discuss and interpret them together.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Strategic Innovation Management

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Organisation und Innovationsmanagement Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

The portfolio examination consists of the following elements, adding up to a maximum of 100 credits. The

grading follows the joint conversion key of the School of Economics and Management (decision of the

school's council dated May 28, 2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Studienleistung PunkteGroup presentation and assignment (15 min.) 40Written exam (60 min.) 60

Human Side of InnovationModulnr.: 949 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 3

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenThe registration information is available at www.tim.tu-berlin.de.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypInnovation Management and

Entrepreneurship

Stupo 2014 Wahlpflichtbereich TU

Berlin

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Soziales Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - BWL

Wahl nach

Kursanzahl

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Human Side of InnovationModulnr.: 949 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Infrastruktur- und WettbewerbspolitikEngl.: Infrastructure and Competition Policy

LP (nach ECTS):6

Stand:31.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Beckers, Thorsten

Ansprechpartner für das Modul:Weber, Daniel

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 33

POS-Nr.:9027, 11881

URL:http://www.wip.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseIn dem Modul "Infrastruktur- und Wettbewerbspolitik" werden ökonomische Erkenntnisse vermittelt, mit

deren Hilfe aus Perspektive der öffentlichen Hand (Politik, Verwaltung) und aus unternehmerischer Sicht

in Netzindustrien und Infrastruktursektoren (z.B. Verkehr, Energie, Wasser, Telekommunikation, Abfall)

vorliegende Fragestellungen analysiert werden können. Dabei wird nicht nur das Angebot von

Infrastrukturen betrachtet, sondern auch die Ebene der Unternehmen untersucht, die Infrastrukturnetze

nutzen. Neben der Querschnittsqualifizierung (Methodenkenntnis) soll das Modul auch spezifische

Kenntnisse über die analysierten Sektoren vermitteln. Das Modul vermittelt Kenntnisse, die auf spätere

Forschungsarbeiten sowie die Analyse von Markt- bzw. Politikstrategien in Unternehmen,

Beratungsunternehmen, Parteien, Ministerien, Verbänden und Regulierungsbehörden vorbereiten. Ziel

des Moduls ist, den Studierenden die notwendigen Kenntnisse zu vermitteln, um sie auf

-die Erstellung einer Studienabschlussarbeit und eine weitere wissenschaftliche Arbeit zu diesem

Themengebiet sowie

-eine berufliche Tätigkeit in den aufgezeigten Bereichen (z.B. in öffentlichen und privaten Unternehmen,

Beratungsunternehmen und Verbänden sowie in Ministerien und der sonstigen Verwaltung)

vorzubereiten.

LehrinhalteIn der Veranstaltung werden die folgenden Themen behandelt:

1.Grundlagen (Wissenschaftstheorie, Wohlfahrtsökonomik, Markt und Marktversagen,

Institutionenökonomik)

2.Organisationsmodelle für Infrastruktursektoren (Bereitstellung und Finanzierung, Produktion)

3.Institutionelle Arrangements für die Investitionsentscheidung und Finanzierung in Infrastruktursektoren

4.Produktionsansätze/Vertragsformen in Infrastruktursektoren

5.Interne/externe Regulierung von öffentlichen / privaten Unternehmen

6.Wettbewerbspolitik

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Infrastruktur- und Wettbewerbspolitik IV 71 42 L

11

SS 4

Infrastruktur- und WettbewerbspolitikModulnr.: 368 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 5

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Infrastruktur- und Wettbewerbspolitik (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Mikroökonomik Bestanden

2.) Modul Wirtschaftspolitik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenBitte Angaben auf der Homepage beachten.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: In der Veranstaltung wird eine Literaturliste bekannt gegeben. Siehe auch Angaben auf

der Homepage.

Infrastruktur- und WettbewerbspolitikModulnr.: 368 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 5

Zugeordnete Studiengänge

Infrastruktur- und WettbewerbspolitikModulnr.: 368 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 5

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 VWL-Basis Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Basis Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Basis Wahl nach

ECTS

PunktenIndustrial and Network Economics StuPO 2008 Bereich Sektoren und

Technik (Markets and

Technology)

Wahl nach

ECTS

PunktenIndustrial and Network Economics StuPO 2008 Bereich Sektoren und

Technik (Markets and

Technology)

Wahl nach

ECTS

PunktenIndustrial and Network Economics StuPO 2008 Bereich Sektoren und

Technik (Markets and

Technology)

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Ökologie und

Technik

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Ökologie und

Technik

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Ökologie und

Technik

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Luft- und

Raumfahrttechnik

Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Planung und Betrieb Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Luft- und

Raumfahrttechnik

Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Planung und Betrieb Wahl nach

KursanzahlVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtbereich Wahl nach

ECTS

PunktenVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtbereich Wahl nach

ECTS

PunktenVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtbereich Wahl nach

ECTS

PunktenVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Freie WahlVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Freie WahlVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtbereich Wahl nach

ECTS

PunktenVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtbereich Wahl nach

ECTS

Punkten

Infrastruktur- und WettbewerbspolitikModulnr.: 368 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 4 von 5

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - VWL

Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - VWL

Wahl nach

Kursanzahl

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Infrastruktur- und WettbewerbspolitikModulnr.: 368 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 5 von 5

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Interdisziplinäres Projekt zum nachhaltigen ManagementEngl.: Interdisciplinary Project in Sustainable Mangement

LP (nach ECTS):6

Stand:02.03.2015

Verantwortlich für das Modul:Knyphausen-Aufseß, Dodo

Ansprechpartner für das Modul:Knyphausen-Aufseß, Dodo

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 92

POS-Nr.:30815

URL:http://www.nama.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden werden dazu befähigt, selbständig praxisorientierte Aufgabenstellungen des

nachhaltigen Managements zu bearbeiten. Hierzu werden sie in Arbeitsmethoden und speziell Techniken

zur Selbstorganisation geschult.

LehrinhalteDie Inhalte des Projektes orientieren sich an aktuellen und für das nachhaltige Management relevanten

Themen. Wichtig ist dabei die Umsetzung der sonst im Studiengang vermittelten Lehrinhalte in die Praxis.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Interdisziplinäres Projekt zum nachhaltigen Management PJ 73 14 L

52

WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Interdisziplinäres Projekt zum nachhaltigen Management (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Durchführung der Projektarbeit 1.0 110.0h 110.0Einarbeitung in das Projekt 1.0 20.0h 20.0Präsenzzeit in Schulungseinheiten 1.0 20.0h 20.0Vorbereitung der Abschlussdokumentation 1.0 30.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul setzt auf einen Mix aus Schulungseinheiten zur Vermittlung grundlegender

Managementkonzepte und -werkzeuge, aber auch starke Anteile autodidaktischer Aneignung und

Erprobung.

Interdisziplinäres Projekt zum nachhaltigen Management

Modulnr.: 70030 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 2

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Erfolgreiche Teilnahme am Grundlagenmodul zum strategischen und internationalen Management

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Nachhaltiges Management - Einführung Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: unbenotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte

erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII

(Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Studienleistung PunkteAbschlusspräsentation 30Ausarbeitung Abschlussdokument 20Mitarbeit während der Projekttermine 10Nachweisbare Mitarbeit während des Projektes (Ergebnis- und Arbeitsdokumentation) 20Zwischenpräsentation 20

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDetails zur Registrierung werden zum Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypNachhaltiges Management StuPo 2013 Projekt Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Projekt Wahl nach

ECTS

Punkten

SonstigesDie Themenstellung wird semesterspezifisch bestimmt und mit dem Projektpartner abgestimmt.

Interdisziplinäres Projekt zum nachhaltigen Management

Modulnr.: 70030 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Internationale Rechnungslegung nach IFRSEngl.: International Financial Reporting under IFRS

LP (nach ECTS):6

Stand:15.12.2014

Verantwortlich für das Modul:Lachmann, Maik

Ansprechpartner für das Modul:Mehr, Susan

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 68

POS-Nr.:24914

URL:http:// www.accounting.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseAbsolventen des Moduls werden auf Tätigkeiten bei Prüfungs- und Beratungsgesellschaften vorbereitet.

Darüber hinaus bieten sich für Absolventen Einsatzmöglichkeiten im Rechnungswesen von international

tätigen Industrieunternehmen und Finanzdienstleistern.

Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls:

-die Regelungen zum Ansatz, Bewertung und Ausweis von Sachverhalten des nach internationalen

Rechnungslegungsnormen erstellten Einzelabschlusses einer Unternehmung anwenden und gegenüber

den konzeptionellen Vorschriften der Rechnungslegung nach HGB abgrenzen,

-ihr Wissen auf konkrete bilanzielle Fragestellungen aus der Unternehmenspraxis anwenden und

qualifiziert bei der Erstellung des Einzel- und Konzernabschlusses nach IFRS mitwirken, -den Einzel- und

Konzernabschluss als Prüfungsgegenstand begreifen und die entsprechenden Gesetzes- und

Normenwerke kompetent nutzen

LehrinhalteUm ein grundlegendes Verständnis konkreter Bilanzierungssachverhalte zu entwickeln, werden zunächst

die bilanztheoretischen Grundlagen erarbeitet. Anschließend werden konkrete Sachverhalte im Rahmen

der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung nach International Financial Reporting Standards (IFRS)

behandelt und anhand von praxisnahen Beispielen vertieft. Beispielsweise wird gezielt auf immaterielle

Vermögenswerte, Vorräte, Impairment-Test, Finanzinstrumente, Abgrenzung Eigenkapital/ Fremdkapital,

Rückstellungen und Leasing eingegangen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf einer Darstellung der

Besonderheiten der internationalen Rechnungslegung nach IFRS im Vergleich zur deutschen

Rechnungslegung nach HGB. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die

Rechnungslegungsregeln nach IFRS anzuwenden sowie nach IFRS aufgestellte Jahresabschlüsse zu

analysieren und zu interpretieren.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Internationale Rechnungslegung (RL I) VL 72 11 L

10

SS 2

Internationale Rechnungslegung (RL I) UE 72 11 L

11

SS 2

Internationale Rechnungslegung nach IFRSModulnr.: 679 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Internationale Rechnungslegung (RL I) (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Internationale Rechnungslegung (RL I) (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs werden verschiedene Lehrformen verwendet. Es kommen Vorlesungen und Übungen zum Einsatz. Die

Veranstaltung wird durch Praxisvorträge ergänzt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Externes & internes Rechnungswesen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenQISPOS und/oder Prüfungsamt

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Internationale Rechnungslegung nach IFRSModulnr.: 679 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypNachhaltiges Management StuPo 2013 Aufbau -

Grundfunktionen

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Aufbau -

Grundfunktionen

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - BWL

Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - BWL

Wahl nach

Kursanzahl

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesSprechstunde des Sekretariats Dienstag bis Donnerstag jeweils 10-12 Uhr

Internationale Rechnungslegung nach IFRSModulnr.: 679 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Internationale und nationale Standards zur Bewertung undBilanzierung von ImmobilienEngl.: International and national standards of accounting andvaluation of real estate

LP (nach ECTS):6

Stand:16.12.2014

Verantwortlich für das Modul:Lachmann, Maik

Ansprechpartner für das Modul:Mehr, Susan

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 68

POS-Nr.:33507

URL:http://www.accounting.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Ergebnis der Lehrveranstaltung ist, die wichtigsten Instrumente für eine sachgerechte

Immobilienbewertung und Bilanzierung nach HGB und IFRS zu kennen und anwenden zu können. Ein

Schwerpunkt wird dabei auf wesentliche Unterschiede zwischen der deutschen und internationalen

Rechnungslegung gelegt. Die Studierenden kennen nach Abschluss des Moduls die relevanten

Standards, können diese auf unterschiedliche Bewertungssachverhalte anwenden und kritisch

hinterfragen.

LehrinhalteDas Nettoanlagevermögen in Deutschland besteht zu mehr als 85% aus Immobilien. Im Jahr 2013

erfolgten allein in Deutschland Immobilientransaktionen im Wert von 170 Mrd. Euro. Im Rahmen dieser

Lehrveranstaltung werden die Studierenden die wichtigsten Instrumente für eine sachgerechte

Immobilienbewertung und Bilanzierung von Immobilien nach HGB und IFRS kennenlernen. Dabei werden

die relevanten Standards nach nationaler und internationaler Rechnungslegung ausführlich besprochen

und anhand von praxisnahen Beispielen aus dem Bereich der Immobilienbewertung vertieft.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Internationale und nationale Standards zur Bewertung und

Bilanzierung von Immobilien

IV 72 11 L

26

WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Internationale und nationale Standards zur Bewertung und Bilanzierung von Immobilien

(Integrierte Veranstaltung)180.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Internationale und nationale Standards zur Bewertung und Bilanzierung von Immobilien

Modulnr.: 680 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 3

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs werden verschiedene Lehrformen verwendet. Es kommen Präsenzveranstaltungen und selbständiges

Arbeiten zum Einsatz.

.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Modul Externes und internes Rechnungswesen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenkeine

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Internationale und nationale Standards zur Bewertung und Bilanzierung von Immobilien

Modulnr.: 680 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypNachhaltiges Management StuPo 2013 Aufbau -

Grundfunktionen

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - BWL

Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - BWL

Wahl nach

Kursanzahl

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesAnsprechpartner:

PricewaterhouseCoopers AG WPG

Detlef Linke

Potsdamer Platz 11

10785 Berlin

[email protected]

PricewaterhouseCoopers AG WPG

Steffen Weis

Potsdamer Platz 11

10785 Berlin

[email protected]

Internationale und nationale Standards zur Bewertung und Bilanzierung von Immobilien

Modulnr.: 680 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Investition und FinanzierungEngl.: Investment and Finance

LP (nach ECTS):6

Stand:19.12.2013

Verantwortlich für das Modul:Hirth, Hans

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 64

POS-Nr.:11777, 25668

URL:http://www.finanzierung.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden beherrschen die grundlegenden Methoden der Investitionsrechnung und die gängigen

Finanzinstrumente und Finanzierungsformen. Die erworbenden Kenntnisse ermöglichen es ihnen, über

die absolute und relative Vorteilhaftigkeit von Investitionsprojekten zu entscheiden. Dabei erkennen sie die

Schwächen bestimmter Vorteilhaftskriterien in Hinblick auf deren mangelnder Nachhaltigkeit. Ebenso sind

die Studierenden in der Lage, Vor- und Nachteile verschiedener Finanzierungsinstrumente zu beurteilen,

Kapitalkosten zu ermitteln, Kapitalstrukturentscheidungen zu optimieren und finanzierungsbedingte

Fehlanreize aufzudecken.

LehrinhalteNach einer kurzen Einführung in das Fach Investition und Finanzierung, die zunächst die Klärung von

grundlegenden Begriffen umfasst, lernen die Studenten in einem ersten Themenblock wichtige

finanzmathematische Grundlagen kennen. Dazu zählen insbesondere alle Varianten der Zinseszins- und

Rentenrechnung. Im Anschluss erfolgt die Einführung in die statischen und dynamischen

Investitionsrechenverfahren. Besonderer Wert wird dabei auf das Aufdecken von Schwächen einzelner

Entscheidungskriterien hinsichtlich einer nachhaltigen Vorteilhaftigkeit gelegt. Mit Hilfe modelltheoretischer

Analysen erfolgt eine simultane und intertemporale Planung von Konsum, Investition und Finanzierung. In

einem weiteren Themenblock werden die typischen Eigenschaften verschiedener Finanzierungsformen

dargelegt. Außerdem werden Grundlagen der Liquiditätssicherung, des Kapitalkostenansatzes und die

Bedeutung der Kapitalstrukturentscheidung behandelt. Insbesondere wird auf mögliche

finanzierungsbedingte Fehlanreize und Lösungsansätze zu deren Vermeidung eingegangen, in denen

externe Effekte zum Zwecke der Nachhaltigkeit internalisiert werden.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Investition und Finanzierung VL 72 13 L

01

WS/SS 2

Investition und Finanzierung UE 72 13 L

02

WS/SS 2

Investition und FinanzierungModulnr.: 676 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Investition und Finanzierung (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Investition und Finanzierung (Übung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs werden verschiedene Lehrformen verwendet. Es kommen Vorlesungen und Übungen/Tutorien zum

Einsatz.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenKeine.

Investition und FinanzierungModulnr.: 676 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 3

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Fachschaftsteam e. V.

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.finanzierung.tu-berlin.de

Literatur: Hirth, H.: Grundzüge der Finanzierung und Investition, Oldenbourg Verlag, in der

aktuellen Auflage

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis I PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Betriebswirtschaft PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik StuPO

2015

Pflichtbereich Pflicht

Wirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Betriebswirtschaft PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Betriebswirtschaft PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Betriebswirtschaft PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Betriebswirtschaft PflichtWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Betriebswirtschaftslehre

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Pflichtmodule PflichtWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Pflichtmodule PflichtWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Pflichtmodule Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Investition und FinanzierungModulnr.: 676 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Konzepte und Instrumente des ControllingsEngl.: Concepts and Techniques of Management Accountingand Controlling

LP (nach ECTS):6

Stand:22.10.2014

Verantwortlich für das Modul:Lachmann, Maik

Ansprechpartner für das Modul:Mehr, Susan

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 68

POS-Nr.:34133

URL:http://www.accounting.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Modul dient der Vermittlung und Vertiefung anwendungsbezogener Kenntnisse im Controlling. Die

Studierenden erlernen dabei diverse Methoden des entscheidungsorientierten Controllings und deren

Anwendung in spezifischen, praxisnahen Situationen. Hierdurch werden die Studierenden in die Lage

versetzt, eigenständige Lösungen für Controlling-spezifische Problemstellungen zu entwickeln,

anzuwenden und kritisch zu hinterfragen. Auf diese Weise erlernen die Studierenden, wie das Controlling

seiner rationalitätssichernden Funktion im Sinne einer Unterstützung der Unternehmensführung durch

entscheidungsrelevante Informationen nachkommt. Ein Schwerpunkt soll dabei auf der Anwendung von

Controllinginstrumenten in technischen und produzierenden Unternehmen liegen.

LehrinhalteIm Rahmen dieses Moduls werden die dem Controlling zuzurechnenden Instrumente intensiv erörtert. Im

Einzelnen werden ausgewählte Methoden des Kostenmanagements sowie des operativen und des

strategischen Controllings vorgestellt. Neben der Vermittlung der konzeptionellen Grundlagen der

einzelnen Instrumente in der Vorlesung, werden die Instrumente im Rahmen der zugehörigen Übung auf

konkrete Unternehmenssituationen angewendet. Zudem werden regelmäßige Funktionen des Controllings

in Unternehmen, wie die Gestaltung von Performancemessung und Anreizsystemen besprochen und

Controllingkenntnisse für besondere Entscheidungssituationen (z. B. in F&E-Projekten oder im Zuge von

Unternehmensakquisitionen) vermittelt.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Konzepte und Instrumente des Controllings VL 72 11 L

23

WS 2

Konzepte und Instrumente des Controllings UE 72 11 L

24

WS 2

Konzepte und Instrumente des Controllings

Modulnr.: 70034 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 6

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Konzepte und Instrumente des Controllings (Vorlesung) 45.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Konzepte und Instrumente des Controllings (Übung) 45.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 90.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Lernzielkontrollen 1.0 10.0h 10.0Literaturrecherche und Praxisanwendung 1.0 30.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 50.0h 50.0

90.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs werden verschiedene Lehrformen verwendet. Es kommen Vorlesungen, Übungen und

anwendungsorientierte Fallstudien zum Einsatz. Die Veranstaltung wird zudem durch Praxisvorträge

ergänzt. Durch eine Kombination aus schriftlichen und mündlichen Prüfungsanteilen soll neben der

Vermittlung von Inhalten die Methodenkompetenz der Studierenden in Form der Präsentations- und

Kommunikationsfähigkeit gestärkt werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Abgeschlossenes Modul „Externes und internes Rechnungswesen“

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte

erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII

(Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Studienleistung PunktePräsentation (ca. 10 Min.) 10Schriftlicher Test (60 Min.) 90

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Konzepte und Instrumente des Controllings

Modulnr.: 70034 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 6

Anmeldeformalitätenkeine

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Hinweise zur Literatur befinden sich in den Skripten.

Konzepte und Instrumente des Controllings

Modulnr.: 70034 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 6

Zugeordnete Studiengänge

Konzepte und Instrumente des Controllings

Modulnr.: 70034 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 4 von 6

Studiengang Stupo Gruppenname TypNachhaltiges Management StuPo 2013 Aufbau -

Grundfunktionen

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Aufbau -

Grundfunktionen

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Aufbau -

Grundfunktionen

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik StuPO

2015

Wirtschaftswissenschaft

en

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Fachstudium Wirtschaft

und Management

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Fachstudium Wirtschaft

und Management

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - BWL

Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - BWL

Wahl nach

Kursanzahl

Konzepte und Instrumente des Controllings

Modulnr.: 70034 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 5 von 6

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Konzepte und Instrumente des Controllings

Modulnr.: 70034 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 6 von 6

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:MakroökonomikEngl.: Macroeconomics

LP (nach ECTS):4

Stand:30.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Heinemann, Frank

Ansprechpartner für das Modul:Ahrens, Steffen

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 52

POS-Nr.:30369

URL:http://www.macroeconomics.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseIn der Veranstaltung Makroökonomik wird eine umfassende Einführung in gesamtwirtschaftliche

Zusammenhänge gegeben. Die Studierenden sollen befähigt werden, aktuelle wirtschaftspolitische

Diskussionen qualifiziert zu verfolgen und sich an ihnen zu beteiligen. Sie sollen in die Lage versetzt

werden, Wirtschaftspolitik zu analysieren und Empfehlungen geben zu können.

LehrinhalteVolkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Kapitalakkumulation, Wachstum und technischer Fortschritt,

Konsum und Investitionen, Konjunkturelle Schwankungen, Geld- und Fiskalpolitik, Anpassung an

langfristiges Gleichgewicht, Grundlagen der Geldpolitik, Wechselkurse und Zahlungsbilanz, Arbeitsmarkt.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Makroökonomik VL 71 14 L

01

WS/SS 2

Makroökonomik TUT 71 14 L

02

WS/SS 2

MakroökonomikModulnr.: 746 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Makroökonomik (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Makroökonomik (Tutorium) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Hausaufgaben 12.0 3.0h 36.0Prüfungsvorbereitung 1.0 24.0h 24.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung und Tutorium, das Hausaufgaben einschließt

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Mikroökonomik und gute Kenntnisse in Schulmathematik (algebraische Umformungen, Funktionen in einer

und zwei Variablen, Ableitungsregeln)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte

erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII

(Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Studienleistung PunkteHausaufgaben 20Schriftlicher Test 80

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenZur Teilnahme an der Vorlesung ist keine Anmeldung erforderlich. Für die Tutorien erfolgt die Anmeldung

in der ersten Vorlesungswoche.

MakroökonomikModulnr.: 746 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 3

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

DBWM

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.macroeconomics.tu-berlin.de

Literatur: Blanchard, Olivier, und Gerhard Illing: Makroökonomie, Pearson Studium, jeweils

neueste Auflage.Kromphardt, Jürgen: Grundlagen der Makroökonomie, 3. Auflage (2006), Vahlen.Weitere Literaturhinweise werden auf der Internetseite angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis I PflichtWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Volkswirtschaftslehre

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Pflicht)

Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

MakroökonomikModulnr.: 746 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Management of Sustainable Development - Methods and ToolsDt.: Nachhaltigkeitsmanagement - Methoden und Tools

LP (nach ECTS):6

Stand:08.07.2014

Verantwortlich für das Modul:Finkbeiner, Matthias

Ansprechpartner für das Modul:Scheumann, Rene

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:Z 1

POS-Nr.:21925

URL: Sprache:Englisch

LernergebnisseDie Studierenden:

- besitzen anwendungsbereite Kenntnisse über Methoden zur Umsetzung einer Nachhaltigen Entwicklung,

die es ihnen ermöglichen, für spezifische Handlungssituationen das geeignete Instrument auszuwählen,

- besitzen ein Verständnis im Hinblick auf Verantwortlichkeiten, Handlungsmöglichkeiten und -felder

einzelner Stakeholder, um damit mit den involvierten Akteuren angemessen kommunizieren und bei

Entscheidungen Unterstützung geben zu können,

- haben Kenntnisse über rechtliche Regelungen, die im Nachhaltigkeitsbereich relevant sind,

- können wissenschaftlich diskutieren, gemeinsame methodische Problemlösungsstrategien entwickeln

und bei den ökologischen Fragestellungen, ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigen.

Die Veranstaltung vermittelt:

40% Wissen und Verstehen, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung,

20% Anwendung und Praxis

Lehrinhalte- in der Lehrveranstaltung behandelte Methoden und Tools: Footprints ( z.B.: Ecological Footprint),

sustainable economics, resource efficiency, SLCA, CSR, Life Cycle Sustainability Assessment

- Stakeholder und Stakeholderprozesse

- Richtlinien im Bereich Nachhaltiger Entwicklung und ihrer Kommunikation

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Management of Sustainable Development - Methods and

Tools -

IV 0333 L

402

SS 4

Management of Sustainable Development - Methods and Tools

Modulnr.: 30175 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 6

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Management of Sustainable Development - Methods and Tools - (Integrierte

Veranstaltung)120.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor- und Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Erarbeitung von Präsentationen, Gruppen-, bzw.

Hausarbeiten

1.0 30.0h 30.0

Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.060.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs kommen integrierte Veranstaltungen mit Vorlesungs- und Seminarteilen zum Einsatz. In den

Seminaren werden vertiefend Lösungen durch die Studierenden erarbeitet und die Ergebnisse in

Einzelvorträgen und Gruppenarbeiten präsentiert. Die Lehrveranstaltung wird in englischer Sprache

durchgeführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Teilnahmeschein

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf über die online-

Prüfungsanmeldung.

Management of Sustainable Development - Methods and Tools

Modulnr.: 30175 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 6

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Bell, S. and S. Morse (2010). Sustainability Indicators: Measuring the Immeasurable?

London, Washington D.C., earthscan.DIN-EN-ISO (2010). ISO 26000: Guidance on social responsibility.Epstein, M. J. (2008). Making Sustainability Work. Sheffield, Greenleaf Publishing.Guinée, J. (2002). Handbook on Lifecycle Assessment - Operational guide to the ISO

Standards., Kluwer Academic Publishers.Henriques, A. (2010). Corporate Impact - Measuring and Managing your Social

footprint. London, Washington D.C., earthscan.Hunkeler, D., K. Lichtenvort, et al., Eds. (2008). Environmental Life Cycle Costing.

Boca Raton, London, New york, CRC Press - Taylor & Francis Group, SETAC.Kuhlen, B. (2005). Corporate Social Responsibility (CSR). Die ethische Verantwortung

von Unternehmen für Ökologie, Ökonomie und Soziales. Entwicklung, Initiativen,

Berichterstattung, Bewertung. Baden-Baden, Deutscher Wissenschafts-Verlag.Pezzey, J. C. V. (2004). "Sustainability Policy and Environmental Policy." Scandinavian

Journal of Economics 106(2): 339-359UN-DESA (2007). Indicators of Sustainable Development: Guidelines and

Methodologies. New York, United Nations.UNEP (2009). Guidelines for Social Life Cycle Assessment of Products, SETAC,

Branch: Sustainable Consumption & Production.Zamagni, A., Guinée, J., Heijungs, R. and Masoni, P. (2012). Life Cycle Sustainability

Analysis. In M. A. Curran, ed. Life Cycle Assessment Handbook. Cincinnati, OH, USA:

Scrivener Publishing, pp. 453–474.

Management of Sustainable Development - Methods and Tools

Modulnr.: 30175 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 6

Zugeordnete Studiengänge

Management of Sustainable Development - Methods and Tools

Modulnr.: 30175 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 4 von 6

Studiengang Stupo Gruppenname TypEnvironmental Planning StuPO (15.12.2010) Wahlpflichtbereich 2:

Ergänzungsbereich

Freie Wahl

Environmental Planning StuPO (15.12.2010) Wahlpflichtbereich 2:

Ergänzungsbereich

Freie Wahl

Environmental Planning StuPO (15.12.2010) Wahlpflichtbereich 2:

Ergänzungsbereich

Freie Wahl

Lebensmitteltechnologie MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Fachübergreifende

Wahlpflicht

Wahl nach

ECTS

PunktenLebensmitteltechnologie MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Fachübergreifende

Wahlpflicht

Wahl nach

ECTS

PunktenLebensmitteltechnologie MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Fachübergreifende

Wahlpflicht

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Ökologie und

Technik

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Ökologie und

Technik

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Ökologie und

Technik

Wahl nach

ECTS

PunktenÖkologie und Umweltplanung StuPO 2016 Wahlpflichtbereich Wahl nach

ECTS

PunktenRegenerative Energiesysteme MSc Regenerative Energiesysteme

2009

Energie und Umwelt Wahl nach

ECTS

PunktenRegenerative Energiesysteme MSc Regenerative Energiesysteme

2009

Energie und Umwelt Wahl nach

ECTS

PunktenRegenerative Energiesysteme MSc Regenerative Energiesysteme

2009

Energie und Umwelt Wahl nach

ECTS

PunktenTechnischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2009 Management of

Sustainable

Development

Pflicht

Technischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2009 Ergänzungsbereich Wahl nach

ECTS

PunktenTechnischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2009 Management of

Sustainable

Development

Pflicht

Technischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2009 Ergänzungsbereich Wahl nach

ECTS

PunktenTechnischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2014 Management of

Sustainable

Development

Pflicht

Management of Sustainable Development - Methods and Tools

Modulnr.: 30175 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 5 von 6

Technischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2014 Ergänzungsbereich Wahl nach

ECTS

PunktenTechnischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2014 Management of

Sustainable

Development

Pflicht

Technischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2014 Ergänzungsbereich Wahl nach

ECTS

PunktenTechnischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2009 Management of

Sustainable

Development

Pflicht

Technischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2009 Ergänzungsbereich Wahl nach

ECTS

Punkten

Masterstudiengang Technischer Umweltschutz

Masterstudiengang Regenerative Energiesysteme

Doppelmasterstudiengang "Sustainable Manufacturing"

Bestandteil der Wahlpflichtliste "Energie- und Umwelt" (RES)

Bestandteil der Wahlpflichtliste "Environmental Planing" (UP)

Bestandteil der Ergänzungsmodulliste (TUS)

Bestandteil des Schwerpunktbereichs „Management of Sustainable Development“ (TUS)

Bestandteil des Wahlpflichtbereiches für Studierende des Studiengangs Nachhaltiges Management

TUS: Die Belegung dieses Moduls als Ergänzungsmodul und die gleichzeitige Wahl des folgenden Moduls

ist wegen Überschneidungen nicht zulässig: Schwerpunktmodul „Management of Sustainable

Development“

SonstigesZulassungsvoraussetzung ist ein Schein, der durch regelmäßige Teilnahme und einer bestandenen

Gruppen- bzw. Hausarbeit erworben wird.

Management of Sustainable Development - Methods and Tools

Modulnr.: 30175 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 6 von 6

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Marketing und ProduktionsmanagementEngl.: Marketing and Production Management

LP (nach ECTS):6

Stand:22.01.2014

Verantwortlich für das Modul:Klasse-Talke, Katrin

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 95

POS-Nr.:11788, 25671

URL:http://www.marketing.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre in den Gebieten Marketing

und Produktion. Nach erfolgreichem Absolvieren des Marketingteils sollen Studierende sowohl die

Philosophie des Marketing als zentrales Leitkonzept der Unternehmensführung verstanden haben, als

auch einen kompakten Einblick in das notwendige analytische und methodische Wissen des

Marketingmanagement gewonnen haben. Die Vermittlung der marktorientierten Denkstrukturen und

Vorgehensweise des Marketing soll die Studierenden in die Lage versetzen, Marketingproblemstellungen

zu erkennen und zu analysieren. Im zweiten Teil des Moduls wird eine anwendungsorientierte Einführung

in die industrielle Produktion aus betriebswirtschaftlicher Sicht vermittelt. Die wichtigsten

produktionswirtschaftlichen Fragestellungen und die zu ihrer Lösung verfügbaren wissenschaftlichen

Methoden werden im Überblick auf einführendem Niveau behandelt.

LehrinhalteDie Lehrveranstaltung teilt sich in zwei Hälften. In der ersten Semesterhälfte werden Grundkenntnisse des

Marketing vermittelt. Dabei stehen vor allem die Marktorientierung von Unternehmen, die Planung der

operativen Marketing-Instrumente (Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik und Distribution) und

die Kontrolle ihrer Wirksamkeit im Vordergrund der Ausbildung. Beiläufig werden Grundlagen der

Marktforschung vorgestellt. In der zweiten Semesterhälfte gliedert sich die Lehrveranstaltung nach einer

kurzen Einführung in das Fach Produktion in die Punkte: Gestaltung der Infrastruktur des

Produktionssystems, Nachfrageprognose, Hauptproduktionsprogrammplanung, Materialbedarfsplanung,

Ressourceneinsatzplanung und Distributionslogistik.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Marketing und Produktionsmanagement VL 72 14 L

01

WS/SS 2

Marketing und Produktionsmanagement UE 72 14 L

02

WS/SS 2

Marketing und ProduktionsmanagementModulnr.: 704 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Marketing und Produktionsmanagement (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Marketing und Produktionsmanagement (Übung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIn den Vorlesungen wird der Lehrstoff fachsystematisch behandelt und durch Beispiele vertieft. In den

Übungen werden ausgewählte Fragestellungen wiederholend erläutert. Darüber hinaus werden

ergänzende Beispiele und Aufgaben behandelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenkeine

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Marketing und ProduktionsmanagementModulnr.: 704 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis I PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Betriebswirtschaft PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik StuPO

2015

Pflichtbereich Pflicht

Wirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Betriebswirtschaft PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Betriebswirtschaft PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Betriebswirtschaft PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Betriebswirtschaft PflichtWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Betriebswirtschaftslehre

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Pflichtmodule PflichtWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Pflichtmodule PflichtWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Pflichtmodule Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstigeswww.marketing.tu-berlin.de

www.pm.tu-berlin.de

Marketing und ProduktionsmanagementModulnr.: 704 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

LP (nach ECTS):6

Stand:10.09.2014

Verantwortlich für das Modul:Fackeldey, Konstantin

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:keine Angabe

POS-Nr.:18643

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseVermittlung der Lehrinhalte zur Vorbereitung zur erfolgreichen Belegung des Anschlussmoduls

“Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler (Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler – Pflichtkurs)“ im

Sommersemester (SS): Verständnis und Beherrschung

der Grundlagen der Infinitesimalrechnung und nichtlinearen Optimierung.

LehrinhalteMathematisches Schließen, Folgen, Grenzwerte, Funktionen einer und mehrer Veränderlichen, Stetigkeit,

Ableitungen, Extremwerte, Krümmungsverhalten, Newton-Verfahren, totales Differential, Taylor-

Approximation, Lagrange-Methode

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Mathematik I für Ökonomen VL 3236 L

026

WS 2

Mathematik I für Ökonomen TUT WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Mathematik I für Ökonomen (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Mathematik I für Ökonomen (Tutorium) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Modulnr.: 1416 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 3

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung (VL) und Tutorium (Tut)

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Leistungsnachweis Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 0 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenVoraussetzung für die Teilnahme und die Einordnung in eine der Tutoriengruppe ist eine Anmeldung am

Semesterstart in der Lehrveranstaltung.

Für die Anmeldung zur Prüfung siehe „8. Prüfung und Benotung des Moduls“.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Literatur:

u.a. Kallischnigg, Kockelkorn: „Mathematik für Volks- und Betriebswirte“, Arbeitsbuch

für Studienanfänger, Oldenbourg Verlag

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Modulnr.: 1416 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis I PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Grundlagen PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Grundlagen PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Grundlagen PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Grundlagen PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Grundlagen Pflicht

Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse zum Besuch des Moduls „Mathematik II für

Wirtschaftswissenschaftler“ (Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler – Pflichtkurs) für Studierende im

Bachelor-Studiengang Economics (BE) im folgenden

Sommersemester.

Für Studierende im Bachelor-Studiengang Economics (BE), die nach der StuPO 2005 studieren, kann

dieses Modul „Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler (Einführungskurs Mathematik für

Wirtschaftswissenschaftler)“ im freien Wahlbereich angerechnet werden.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesInformationen und Hausaufgaben verfügbar unter: http://www.isis.tu-berlin.de/

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Modulnr.: 1416 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler

LP (nach ECTS):6

Stand:10.09.2014

Verantwortlich für das Modul:Fackeldey, Konstantin

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:keine Angabe

POS-Nr.:18647

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden beherrschen die Integralrechnung, lineare Differentialgleichungen erster Ordnung,

Lineare Gleichungssysteme, Vektorraeume, Matrizen, Determinanten, Anwendungen der linearen

Algebra.

LehrinhalteIntegralrechnung, lineare Differentialgleichungen erster Ordnung, Lineare Gleichungssysteme,

Vektorraeume, Matrizen, Determinanten, Anwendungen der linearen Algebra.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Mathematik II für Ökonomen VL 0230 L SS 2Mathematik II für Ökonomen TUT SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Mathematik II für Ökonomen (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Mathematik II für Ökonomen (Tutorium) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung (VL) und Tutorium (Tut)

Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler

Modulnr.: 1419 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 3

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Voraussetzung sind die Kenntnisse, die in der Lehrveranstaltung „Mathematik I für

Wirtschaftswissenschaftler (Einführungskurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler)“ vermittelt

werden. Sofern es von der StuPO nicht ohnehin vorgegeben ist, wird daher dringend empfohlen, diese

Lehrveranstaltung im ersten Fachsemester zu besuchen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Leistungsnachweis Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 0 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenVoraussetzung für die Teilnahme und die Einordnung in eine der Tutoriengruppe ist eine Anmeldung am

Semesterstart in der Lehrveranstaltung.

Für die Anmeldung zur Prüfung siehe „8. Prüfung und Benotung des Moduls“.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Eine Literaturliste ist auf der ISIS Internetseite aufgeführt unter: https://www.isis.tu-

berlin.de/Literaturliste wird vom Dozenten in der Vorlesung verteilt.

Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler

Modulnr.: 1419 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis I PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Grundlagen PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Grundlagen PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Grundlagen PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Grundlagen PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Grundlagen Pflicht

Je nach den Vorgaben und Wahlmöglichkeiten in den einzelnen Studiengängen.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler

Modulnr.: 1419 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:MikroökonomikEngl.: Microeconomics

LP (nach ECTS):4

Stand:19.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Runkel, Marco

Ansprechpartner für das Modul:Liesegang, Caterina

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 51

POS-Nr.:30368

URL:http://www.mikro.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseZiel der Veranstaltung ist es den Studierenden eine Einführung in das ökonomische Denken und in die

Methoden und grundlegenden Resultate der Mikroökonomie zu geben. Studenten ohne Vorkenntnisse in

Wirtschaftswissenschaft werden befähigt, aufbauende Veranstaltungen (u.a. Industrieökonomik und

Wirtschaftspolitik, Spieltheorie) mit Erfolg zu besuchen.

LehrinhalteDie Veranstaltung beschäftigt sich mit den Themen Haushaltstheorie (Budgetbeschränkung, Präferenzen

und Nutzen, Nachfrageentscheidung, Slutsky-Zerlegung), Produktionstheorie (Technologie,

Gewinnmaximierung, Kostenminimierung, Angebot der Unternehmung), Marktnachfrage und –angebot,

Gleichgewicht, Tausch und Wohlfahrt.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Mikroökonomik VL 71 13 L

01

WS/SS 2

Mikroökonomik TUT 71 13 L

02

WS/SS 2

MikroökonomikModulnr.: 745 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Mikroökonomik (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitungszeit 15.0 2.0h 30.0

Mikroökonomik (Tutorium) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0

30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung und Tutorium

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Gute Kenntnisse in Schulmathematik (algebraische Umformungen, Funktionen in einer und zwei

Variablen, Ableitungsregeln)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenBitte Angaben auf der Homepage beachten.

MikroökonomikModulnr.: 745 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 3

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.mikro.tu-berlin.de

Literatur: Hal R. Varian deutsch: Grundzüge der Mikroökonomie, letzte Auflage, Oldenbourg

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis I PflichtWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Volkswirtschaftslehre

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Pflicht)

Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

MikroökonomikModulnr.: 745 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Nachhaltige ProduktionEngl.: Sustainable Production

LP (nach ECTS):6

Stand:12.08.2014

Verantwortlich für das Modul:Brandenburg, Marcus

Ansprechpartner für das Modul:Rebs, Tobias

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:ST 1-1

POS-Nr.:30749

URL:http://www.pm.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch/Englisch

LernergebnisseDie Studierenden kennen die inhaltlichen und methodischen Grundlagen für ein nachhaltiges

Produktionsmanagement sowie dessen Schnittstellen zum Lieferanten- und Distributionsmanagement.

Dabei wird die Bedeutung einer unternehmensübergreifenden Steuerung von Lieferketten unter

Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte der Produktion vermittelt. Neben

konzeptionellen Bezugsrahmen lernen die Studierenden formale Modelle für das nachhaltige

Produktionsmanagement kennen. Rechenaufgaben, Fallbeispiele und empirische Studien illustrieren die

Praxisrelevanz und Anwendbarkeit.

LehrinhalteDer Inhalt der Veranstaltung gliedert sich in vier Themenblöcke:

(1)Einführung: Nachhaltigkeit im Kontext von Produktions- und Lieferkettenmanagement (Sustainable

Operations Management, Sustainable Supply Chain Management)

(2)Produktionsmanagement: Standortplanung, Produktentwicklung, Faktoren nachhaltiger

Produktionskonfiguration und -planung, Nutzung von Ressourcen, Emissionen/Abfall

(3)Schnittstelle zum Lieferantenmanagement: Bewertung, Auswahl und Entwicklung von Lieferanten

(4)Schnittstelle zum Distributionsmanagement: Transportmittel- und Wegeplanung, Bestandsmanagement

und Lagerhaltung, Einbeziehung nachhaltigkeitsbezogener Anforderungen von Supply Chain Partnern

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Nachhaltige Produktion VL 72 12 L

17

WS 2

Nachhaltige Produktion SEM 72 12 L

50

WS 2

Nachhaltige ProduktionModulnr.: 70025 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Nachhaltige Produktion (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Nachhaltige Produktion (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul gliedert sich in einen Vorlesungsteil und einen Seminarteil. Im Vorlesungsteil werden die

theoretischen Grundlagen vermittelt und einschlägige Publikationen mit den Studierenden diskutiert. Im

Seminarteil werden die Themenfelder vertieft und ergänzend dazu aktuelle Ansätze und Anwendungen in

Wissenschaft und Praxis durch die Studierenden interaktiv erarbeitet, präsentiert und diskutiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Interesse an und ggf. Vorkenntnisse im Produktionsmanagement und Supply Chain Management mit

einem Fokus auf ökologische und soziale Faktoren

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte

erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII

(Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Studienleistung PunkteKlausur 50Präsentation 20Seminararbeit 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenZum ersten Veranstaltungstermin im Semester werden einführende Informationen zum Modul vorgestellt

und die Seminareinheiten organisiert. An diesem Modul interessierte Studierende sollten daher den ersten

Veranstaltungstermin besuchen.

Nachhaltige ProduktionModulnr.: 70025 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 4

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Ausgewähltes Lehrmaterial und Literatur wird in einem ISIS-Kurs bereitgestellt.

Literatur: Literatur wird im elektronischen Skript ausgewiesen.

Nachhaltige ProduktionModulnr.: 70025 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 4

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypNachhaltiges Management StuPo 2013 Aufbau -

Grundfunktionen

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Aufbau -

Grundfunktionen

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Aufbau -

Grundfunktionen

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - BWL

Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - BWL

Wahl nach

Kursanzahl

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Nachhaltige ProduktionModulnr.: 70025 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 4 von 4

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Nachhaltiges LogistikmanagementEngl.: Sustainable Logistics Management

LP (nach ECTS):6

Stand:12.08.2014

Verantwortlich für das Modul:Straube, Frank

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 90

POS-Nr.:30751

URL:http://www.logistik.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseZur Beantwortung operativer und strategischer Fragestellungen des nachhaltigen und globalen

Logistikmanagements werden die Studierenden in die Lage versetzt, bedeutende Theorien des

Logistikmanagements zu verstehen und sie auf logistische Praxisbeispiele anzuwenden. Sie kennen die

Aufgaben, Inhalte und Herausforderungen der Logistik und sind in der Lage die integrierende

Wirkungsprinzipien der Logistik zu erkennen. Die Studierenden erwerben Fähigkeiten zur Bearbeitung

praktischer Fallstudien.

Ziel ist es ein Verständnis der Gestaltungsaufgaben in der Logistik zu entwickeln und dabei gleichzeitig

die Abhängigkeiten und Interdependenzen zu anderen Unternehmensfunktionen kennenzulernen.

Darüber hinaus sollen die Studierenden Nachhaltigkeits- und interkulturelle Aspekte für den Aufbau und

das Management von globalen Wertschöpfungsnetzwerken erlernen und durch gezielte methodische

Übungen anwenden.

LehrinhalteIm Rahmen der Veranstaltung Nachhaltiges Logistikmanagement werden die Grundlagen der

angewandten Methoden und Instrumente zur Planung und Steuerung logistischer Abläufe vorgestellt und

die Bedeutung logistischer Infrastruktur in weltweit verteilten Logistiksystemen diskutiert. Die Studierenden

bekommen einen Überblick über das Management von Logistiksystemen, sowie die dabei zum Einsatz

kommenden Technologien.

Neben den Grundlagen der Logistik, in denen die wichtigsten Herausforderungen, Gestaltungs- und

Steuerungsmöglichkeiten einer nachhhaltigen Logistik vermittelt werden, sollen im Rahmen von Übungen

und Fallstudien interdisziplinäre Themenfelder, wie beispielweise Nachhaltigkeitsmesssyteme in der

Logistik, behandelt werden, um aufzuzeigen, welche Gestaltungsmöglichkeiten in globalen

Wertschöpfungsketten existieren und welchen Beitrag diese zu einer ganzheitlichen, nachhaltigen und

globalen Logistikstrategie leisten.

Nachhaltiges LogistikmanagementModulnr.: 954 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 3

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Grundlagen der Logistik IV 73 11 L

10

WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Grundlagen der Logistik (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Bearbeitung von Hausaufgaben und Fallstudien 1.0 30.0h 30.0Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie angebotenen Lehrveranstaltungen finden in Form einer integrierten Veranstaltung mit einer Abfolge

von Theorie und praktisch gestalteten Übungsblöcken, in denen Lehrinhalte zusammengefasst und vertieft

werden, statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte

erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII

(Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Studienleistung PunkteHausaufgabe oder Fallstudie 40Schriftlicher Test 60

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Nachhaltiges LogistikmanagementModulnr.: 954 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 3

AnmeldeformalitätenZu Beginn jedes Semesters wird eine Informationsveranstaltung für alle Studierenden angeboten, die sich

für das Studium am Bereich Logistik interessieren. Ort und Zeitpunkt dieser Veranstaltung auf der

Homepage angekündigt. Der Besuch dieser Veranstaltung wird dringend empfohlen. In dieser

Veranstaltung finden die Anmeldungen zu allen Lehrveranstaltungen des Bereiches Logistik statt.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: In den Umdrucken zu den einzelnen Lehrveranstaltungen werden jeweils detaillierte

Literaturhinweise gegeben.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypNachhaltiges Management StuPo 2013 Aufbau -

Grundfunktionen

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Aufbau -

Grundfunktionen

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Aufbau -

Grundfunktionen

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - BWL

Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - BWL

Wahl nach

Kursanzahl

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Nachhaltiges LogistikmanagementModulnr.: 954 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Nachhaltiges Management - EinführungEngl.: Sustainable Management - Introduction

LP (nach ECTS):6

Stand:13.08.2015

Verantwortlich für das Modul:Knyphausen-Aufseß, Dodo

Ansprechpartner für das Modul:Heitmann, Martin

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 92

POS-Nr.:30697

URL:http://www.strategie.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

Lernergebnisse–Kenntnis der vielfältigen Ansätze der Verwirklichung von Nachhaltigkeit in Politik, Wirtschaft und

Unternehmen; Erkennen von Defiziten

–Verständnis für die verschiedenen Perspektiven, die man im Nachhaltigkeitsdiskurs einnehmen kann

–Fähigkeit, eigene Standpunkte im Nachhaltigkeitsdiskurs zu formulieren und zu verteidigen

–Methodische Grundlagen zur Bewertung von Nachhaltigkeitsbilanzen ausgewählter Aktivitäten

–Ganzheitliche Sichtweise und Erkennen von Zielkonflikten

–Fähigkeit zur Teamarbeit

–Reflektion von Studieninhalten

–Knowledge of multiple approaches for the implementation of sustainability in political and economic fields

of application; elicitation of deficits

–Preparedness for contrasting viewpoints within the debate about sustainability

–Ability to bring forward own arguments within the debate about sustainability and to defend them

–Methodological capabilities for evaluation of sustainability balance sheets

–Holistic point of view and identification of goal conflicts

–Ability to work in a team

–Ability to reflect on the lecture's content independently from a teacher's guidance

Nachhaltiges Management - EinführungModulnr.: 825 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 4

Lehrinhalte–Entwicklung des Nachhaltigkeitsdiskurses: Auf dem Weg zur „Triple bottom line“

–Politische Initiativen zu einer Nachhaltigen Wirtschaft (mit „Praktiker“-Vortrag)

–Nachhaltigkeit und Globalisierung

–Evaluation: Was haben die bisherigen Bemühungen gebracht?

–Studien über den aktuellen Zustand der Erde und Szenarien der zukünftigen Entwicklung

–Alternative Theorien des Wirtschaftens

–Auf dem Weg zu einer betriebswirtschaftlichen Perspektive 1: Gibt es einen „Business Case“ für das

nachhaltige Wirtschaften?

–Auf dem Weg zu einer betriebswirtschaftlichen Perspektive 2: Stakeholder-Management

–Betriebliches Umweltmanagement: Konzepte und Erfahrungen

–Corporate Social Responsibility

–Nachhaltigkeitsberichterstattung

–Development of a discussion about sustainability: towards the „triple bottom line“

–Interest groups for sustainability

–Sustainability and globalization

–Evaluation: What did we achieve so far?

–Empirical studies about the current status of our planet and scenarios for the future

–Contrasting theories about economics

–Towards a business perspective: Is a sustainability based business case feasible?

–Towards a business perspective: Stakeholder-Management

–Corporate management of environmental issues: Concepts and experience based insights

–Corporate Social Responsibility

–Reporting sustainability measures

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Nachhaltiges Management - Einführung IV 73 14 L

01

WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Nachhaltiges Management - Einführung (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung der Veranstaltung im Rahmen von

Protokollausarbeitungen

15.0 2.0h 30.0

Vorbereitung der abschließenden Präsentation 1.0 90.0h 90.0

Nachhaltiges Management - EinführungModulnr.: 825 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 4

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Veranstaltung enthält vorlesungs- und seminarartige Teile. Darüber hinaus sind Praktikervorträge

geplant. In den seminarartigen Veranstaltungen sollen Fallstudienpräsentationen stattfinden. Für die

Fallstudienpräsentationen ist die Anwesenheit weiterer Praktiker vorgesehen, die vorher auch schon für

die Durchführung von Interviews zur Verfügung stehen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte

erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII

(Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Studienleistung PunkteAbschlusspräsenation (20 bis 30 Min.) 30Ausarbeitung von acht Protokollen (je 1,5 bis 2 Seiten) 30Schriftliche Gruppenarbeit (ca. 20 Seiten) 40

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenInterne Anmeldung über ISIS.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Georg Müller-Christ: Nachhaltiges Management: Einführung in Ressourcenorientierung

und widersprüchliche Managementrationalitäten, Nomos, Baden-Baden 2010. Jackson, Tim: Wohlstand ohne Wachstum: Leben und Wirtschaften in einer endlichen

Welt, oekom, München 2011Paech, Niko: Befreiung vom Überfluss: Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie,

oekom, München 2012

Nachhaltiges Management - EinführungModulnr.: 825 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 4

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis I Pflicht

Sonstiges

Nachhaltiges Management - EinführungModulnr.: 825 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 4 von 4

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Nachhaltiges MarketingEngl.: Sustainable Marketing

LP (nach ECTS):6

Stand:28.08.2015

Verantwortlich für das Modul:Klasse-Talke, Katrin

Ansprechpartner für das Modul:Klasse-Talke, Katrin

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 95

POS-Nr.:34094

URL:http://www.marketing.tu-berlin.de/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseNach Abschluss des Moduls Nachhaltiges Marketing kennen die Studierenden verschiedene Aspekte der

Nachhaltigkeit und deren Einfluss auf das Marketing. Sie verstehen, wie Konsumenten Entscheidungen

treffen und welche Rolle ökologische, soziale und kundenindividuelle Ziele bei der Entwicklung von

Marketingstrategien spielen. Zudem kennen sie Elemente eines kundenorientierten und zugleich

nachhaltigen Marketing-Mix sowie mögliche Barrieren bei dessen Umsetzung.

By completing the course “Sustainable Marketing”, students gain an understanding of different aspects of

sustainability and its impact on marketing. Participants are also able to comprehend consumer decision-

making and the role ecological, social and customer-specific goals play in the development of marketing

strategies. Furthermore, they learn about marketing elements, which can be designed into a customer-

related and sustainable marketing mix. The course also deals with barriers towards implementing such a

marketing mix well as measures to overcome these barriers.

LehrinhalteIn Zeiten des Klimawandels, der Knappheit natürlicher Ressourcen, des Artensterbens und der Armut in

vielen Ländern der Erde rücken Aspekte der Nachhaltigkeit in den gesellschaftlichen Fokus. Unternehmen

müssen die sich aus diesen Veränderungen ergebenden Anforderungen im gesamten Marketingprozess

berücksichtigen. Das Modul Nachhaltiges Marketing gibt einen Überblick über die Prinzipien und Konzepte

von Nachhaltigkeit im Marketing. Es deckt die Hauptphasen des Marketingprozesses ab: das Entwickeln

von Marketingzielen, die Planung von strategischen und operativen Marketingaktivitäten und deren

Umsetzung und Kontrolle.

In times of climate change, resources scarcity, the extinction of species and poverty in many countries,

aspects of sustainability come to the forefront of society’s concerns. Companies have to consider the

changing requirements that result from those changes in their marketing processes. The course

‘Sustainable Marketing’ provides an overview about the principles and concepts of sustainability in

marketing. Consequently, it covers the main stages of a marketing process: the development of marketing

goals, the planning of strategic and operative marketing activities and their implementation and control.

Nachhaltiges MarketingModulnr.: 70026 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 3

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Nachhaltiges Marketing PJ 72 14 L

55

WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Nachhaltiges Marketing (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Gruppenarbeit und Präsentation 1.0 60.0h 60.0Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung schriftlicher Test 1.0 60.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenAuf den theoretischen Input erfolgt die praktische Anwendung des erlernten Wissens in Gruppenarbeit.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Marketing und Produktionsmanagement Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte

erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII

(Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Studienleistung PunkteGruppenarbeit 50Schriftlicher Test zum theoretischen Wissen (60 Min.) 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenInformationen, Termine und Fristen werden jeweils zu Semesterbeginn auf der Website des Fachgebietes

veröffentlicht: www.marketing.tu-berlin.de

Nachhaltiges MarketingModulnr.: 70026 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 3

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

ISIS II

Literatur: Belz, F. & Peattie, K. (2010). Sustainability Marketing: A Global Perspective, New York

(Wiley)

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypNachhaltiges Management StuPo 2013 Aufbau -

Grundfunktionen

Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Nachhaltiges MarketingModulnr.: 70026 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Nachhaltige UnternehmensführungEngl.: Sustainable General Management

LP (nach ECTS):6

Stand:17.02.2014

Verantwortlich für das Modul:Werder, Axel

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 73

POS-Nr.:30745

URL:http://www.organisation.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden besitzen umfangreiche Kenntnisse über die nachhaltig erfolgreiche Führung von

Unternehmen aus der Perspektive des Topmanagements. Sie kennen die wichtigsten Theorien, die das

Handeln der Unternehmensspitze erklären. Ferner sind ihnen die bedeutendsten Ansätze geläufig, die

Empfehlungen zur Aufgabenerfüllung des Topmanagements geben. Auf der Grundlage dieser

Qualifikationen sind die Studierenden nicht nur in der Lage, Managementtheorien zu verstehen und zu

erläutern, sondern sie können diese auch auf konkrete Entscheidungssituationen anwenden. Ihnen ist es

dabei insbesondere möglich, die Argumentationsrationalität von Entscheidungen zu beurteilen und zu

verbessern. Dies trifft auch auf neue, bisher nicht betrachtete Entscheidungsprobleme zu, die sich in einer

dynamischen Umwelt ständig ergeben. Durch die Orientierung an den Grundsätzen ordnungsmäßiger

Unternehmensleitung (GoU) sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zudem sensibilisiert für die

rechtlichen und ethischen Aspekte der Unternehmensführung.

Mit den im Modul „Nachhaltige Unternehmensführung“ erworbenen Kompetenzen können die

Studierenden z. B. auf Positionen des General Managements, auf einer dieser Ebene zugeordneten

Stabsstelle oder in der Unternehmensberatung betriebswirtschaftlich fundierte Entscheidungen treffen

bzw. entsprechende Empfehlungen geben.

LehrinhalteZu Beginn der Veranstaltung erfolgt eine kurze allgemeine Einführung in das Themengebiet. Dabei wird

das Konzept der umfassenden betriebswirtschaftlichen Nachhaltigkeit eingeführt und es werden andere

wichtige Begriffe definiert. Zudem werden die Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensleitung (GoU)

vorgestellt, welche die inhaltliche Struktur des Moduls begründen. Die weiteren Kapitel behandeln im

Detail die allgemeinen und die besonderen GoU, bevor abschließend auf aktuelle Trends im Bereich

Unternehmensführung eingegangen wird.

Sehr umfangreich werden vor allem die unterschiedlichen Entscheidungen diskutiert, die vom

Topmanagement einer Unternehmung zu treffen sind. Hierbei steht wiederum die Festlegung der

Unternehmensziele und der entsprechenden Strategien im Mittelpunkt. Ein zweiter Schwerpunkt des

Moduls liegt auf den sog. Handlungsgrundsätzen. In diesem Teil der Veranstaltung wird ausführlich

diskutiert, wie Entscheidungen zu treffen sind. Dabei werden interpretative und intuitive

Managementansätze einem intendiert-rationalen Ansatz gegenübergestellt.

Nachhaltige UnternehmensführungModulnr.: 827 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 4

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Nachhaltige Unternehmensführung VL 72 15 L

12

WS 2

Nachhaltige Unternehmensführung UE 72 15 L

13

WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Nachhaltige Unternehmensführung (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Nachhaltige Unternehmensführung (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul besteht aus einer Vorlesung (2 SWS) und einer ergänzenden Übung (2 SWS). Wenngleich

auch im Rahmen der Vorlesung die aktive Mitarbeit der Studierenden erwünscht ist, so wird in der Übung

doch ungleich mehr Gewicht auf interaktive Lehrformen gelegt. Die Studierenden werden hier vor allem

auch durch kleine Arbeitsaufgaben, Fallstudien und Diskussionen eingebunden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Den Studierenden wird empfohlen, vor der Teilnahme an diesem Modul – oder zumindest parallel – das

Modul „Leitungsorganisation“ zu belegen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Nachhaltige UnternehmensführungModulnr.: 827 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 4

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenFür die Teilnahme an der Veranstaltung ist keine vorhergehende Anmeldung erforderlich.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Auf der Homepage des Lehrstuhls werden jeweils rechtzeitig vor Semesterbeginn

Literaturhinweise veröffentlicht. Außerdem werden auf der Homepage die in der

Vorlesung verwendeten Folien zum Download angeboten.

Nachhaltige UnternehmensführungModulnr.: 827 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 4

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypNachhaltiges Management StuPo 2013 Aufbau -

Grundfunktionen

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Aufbau -

Grundfunktionen

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Aufbau -

Grundfunktionen

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - BWL

Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - BWL

Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - BWL

Wahl nach

Kursanzahl

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Nachhaltige UnternehmensführungModulnr.: 827 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 4 von 4

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Nachhaltigkeitsorientiertes, strategisches ControllingEngl.: Sustainable, Strategic Management Accounting

LP (nach ECTS):6

Stand:13.01.2014

Verantwortlich für das Modul:Krystek, Ulrich

Ansprechpartner für das Modul:Hinzmann, Marcel

E-Mail: Sekretariat:H 74

POS-Nr.:30763

URL:http://www.strategisches-controlling.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden kennen nach dem Besuch der Veranstaltung die Grundlagen eines

nachhaltigkeitsorientierten, strategischen Controllings als Führungsunterstützungsfunktion und -institution

für ein auf ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit ausgerichtetes strategisches

Management. Neben den zentralen Instrumenten und Konzepten eines so verstandenen Controllings wird

ein besonderer Akzent auf folgende Themen gelegt:

- Nachhaltigkeitsorientierte Planungs- und Kontrollsysteme (mit Schwerpunkt Strategische Planung und

Kontrolle)

- Führungs- und Verhaltensaspekte des Controllings

- Krisenvorsorge, -früherkennung und -bewältigung

Nachhaltigkeitsorientiertes, strategisches Controlling

Modulnr.: 830 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 4

LehrinhalteGrundlagen eines nachhaltigkeitsorientierten, strategischen Controllings

- Allgemeine Grundlagen des Controllings

- Notwendigkeit, Grenzen und Organisation des Controllings als Führungsunterstützung für eine

nachhaltige, strategische Unternehmensführung

Nachhaltigkeitsorientierte Planungs- und Kontrollkonzepte

- Generelle Zielplanung (nachhaltige Wert-, Sach- und Sozialziele, Umwelt-/ Ökologie-Ziele)

- Strategisches Planung (Geschäftsfeld-, Organisations-, Führungskräfteplanung)

- Operative Planung (kurzfristige Programm- und bereichsbezogene Planung)

- Ergebnis- und Finanzplanung auf Basis der nachhaltigen Zielsetzung

- Kontrollsysteme nachhaltiger Unternehmensführung (Prämissen-, Maßnahmen-/ Umsetzungs-,

Ergebniskontrollen)

Instrumente eines nachhaltigkeitsorientierten, strategischen Controllings

- u.a. Benchmarking, SOFT-Analysen, Prognosen (insb. Szenariotechnik), Betriebliches

Kontinuitätsmanagement, Resilienzmanagement, Target Costing, nachhaltigkeitsorientierte

Prozesskostenrechnung etc.

Risikomanagement und Frühaufklärung

- Risikomanagement nach KonTraG

- Krisenvorsorge (Betriebliches Kontinuitätsmanagement, Alternativplanungen (Contingency Planning))

- Früherkennung latenter Chancen und Bedrohungen (operative/strategische/umweltorientierte

Früherkennungs-systeme)

Führungs- und Verhaltensaspekte eines nachhaltigkeitsorientierten, strategischen Controllings

- Fremd- und Selbstbild des Controllers

- Verhaltenswirkungen und Rationalitätsdefizite des Controllings

Unternehmenskrisen und strategisches Controlling

- Ursachen, Verlauf und Wirkungen von Unternehmenskrisen

- Mitwirkung eines nachhaltigkeitsorientierten, strategischen Controllings bei der Vermeidung und

Bewältigung von Unternehmenskrisen

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Nachhaltigkeitsorientiertes, strategisches Controlling VL 72 11 L

21

WS 2

Nachhaltigkeitsorientiertes, strategisches Controlling UE 72 11 L

22

WS 2

Nachhaltigkeitsorientiertes, strategisches Controlling

Modulnr.: 830 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Nachhaltigkeitsorientiertes, strategisches Controlling (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Nachhaltigkeitsorientiertes, strategisches Controlling (Übung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor- und Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Vorlesung vermittelt die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen des nachhaltigkeitsorientierten

Controllings. In der Übung werden ausgewählte Themen (insb. Controllinginstrumente), auch durch die

Bearbeitung von Fallstudien, vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Grundlegende Kenntnisse im Bereich des internen/externen Rechnungswesens

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenKeine

Nachhaltigkeitsorientiertes, strategisches Controlling

Modulnr.: 830 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 4

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Eine Literaturmappe wird in der Bibliothek DBWM als Kopiervorlage zur Verfügung gestellt.

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.strategisches-controlling.tu-berlin.de

Literatur: Alter, R. (2011), Strategisches Controlling. Unterstützung des strategischen

Managements, München.Hahn, D., Hungenberg, H. (2001), PuK, Controllingkonzepte, 6. Auflage, Wiesbaden.Krystek, U., Moldenhauer, R. (2007), Handbuch Krisen- und

Restrukturierungsmanagement, Stuttgart.Ries, A., Wehrum, K. (2011), „Determinanten eines integrativen

Nachhaltigkeitsmanagements- und controllings“, Controller Magazin, S. 26-30.Schaltegger, Z. (2011), „Konzeption und Praxis des Nachhaltigkeitscontrollings“,

Zeitschrift Controlling, S.430-435.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypNachhaltiges Management StuPo 2013 Aufbau -

Grundfunktionen

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Aufbau -

Grundfunktionen

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Aufbau -

Grundfunktionen

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - BWL

Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - BWL

Wahl nach

Kursanzahl

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Nachhaltigkeitsorientiertes, strategisches Controlling

Modulnr.: 830 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 4 von 4

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Ökobilanzen

LP (nach ECTS):6

Stand:26.06.2014

Verantwortlich für das Modul:Finkbeiner, Matthias

Ansprechpartner für das Modul:Finkbeiner, Matthias

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:Z 1

POS-Nr.:14945, 19273,

21920, 24791URL: Sprache:

Deutsch

Lernergebnisse-die Methode der Ökobilanzierung zur Quantifizierung der von einem Produktsystem,unter

Berücksichtigung des gesamten Produktlebensweges, ausgehenden Umweltbelastungen, beherrschen

und diese wissenschaftlichen Kenntnisse auf die Praxis übertragen können,

-die Fähigkeit besitzen, Ziel und Untersuchungsrahmen der Ökobilanz (Life Cycle Assessment (LCA)) als

Funktion der Fragestellung und der Relevanz des Ergebnisses eindeutig definieren zu können,

-ein wissenschaftliches Verständnis zum Umgang mit großen Modellsystemen, den Abhängigkeiten und

Wechselwirkungen der Systemelemente untereinander und denen der Systeme miteinander aufweisen

bzw. in Systemen denken können,

-durch das erlernte Wissen und Diskussionen gemeinsam im Team methodische und fachliche

Problemlösungen in der Übung analysieren und lösen können.

Die Veranstaltung vermittelt:

40 % Wissen und Verstehen, 20% Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 10 %

Anwendung & Praxis, 10 % Soziale Kompetenz

ÖkobilanzenModulnr.: 30118 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 7

Lehrinhalte-Phasen und Bestandteile der Ökobilanz

-Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der Methode, Vorgehen von ISO 14040/14044

-Aspekte der Systemanalyse für die Sachbilanz: Zieldefinition, Untersuchungsrahmen, Nutzengleichheit,

funktionelle Einheit, Referenzfluss, Systemelemente, Datenqualität, Prozess- und Systemmodellierung,

Systemgrenzen und Abschneidekriterien, Elementarflüsse, Allokation, Systemerweiterung, Berechnung

des Gesamtsystems

-Grundlagen der Wirkungsabschätzung (Life Cycle Impact Assessment): globale, regionale und lokale

Wirkungskategorien, Charakterisierungsmodelle und -faktoren, Wirkungsindikatoren und –endpunkte,

Normierung, Ordnung und Gewichtung

-Grundlagen der Bewertung (LC Interpretation): Methoden des Screenings, der Nutzwert-, Wirksamkeits-,

Fehler-, Sensitivitäts-, Konsistenz- und Vollständigkeitsanalysen, Schlussfolgerungen,

Systemzusammenhänge für die Bewertung von Schlussfolgerungen

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Ökobilanzen IV 0333 L

414

WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Ökobilanzen (Integrierte Veranstaltung) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Ausarbeitung einer schriftlichen Arbeit mit Referat 1.0 30.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung mit Vorlesungs- und Projektpraktikums-/Übungskomponenten. Dabei werden

sowohl Beispiele erarbeitet als auch vorhandene Ökobilanzstudien analysiert. Einführung in LCA-

Software. Die Ergebnisse werden von den Studierenden vorgestellt. Projektpraktikum/Übung mit eindeutig

praktischer Projekttätigkeit, Studienprojekte mit wöchentlichen Korrekturaufgaben, mit direkter Betreuung

durch wissenschaftliche Mitarbeiter und Tutoren (Projektpraktikum). Das Internet wird dabei als

Austausch- und Präsentationsmedium genutzt.

ÖkobilanzenModulnr.: 30118 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 7

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Schein im Rahmen der IV Ökobilanzen

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 80 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf. über die online Prüfungsanmeldung.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.isis.tu-berlin.de

Literatur: DIN EN ISO 14040/44;Henrikke Bauman & Anne-Marie Tillman: The Hitch Hiker's Guide to LCA, 543 pages,

Publisher: Studentlitteratur AB (March 30, 2004), ISBN-10: 9144023642, ISBN-13: 978-

9144023649Jeroen B. Guinée (Editor): Handbook on Life Cycle Assessment: Operational Guide to

the ISO Standards (Eco-Efficiency in Industry and Science), 708 pages, Publisher:

Springer; 1 edition (May 31, 2002), ISBN-10: 1402005571, ISBN-13: 978-1402005572The international Journal of Life Cycle Assessment (Int J LCA);Walther Klöpfer & Birgit Grahl: Ökobilanz (LCA): Ein Leitfaden für Ausbildung und

Beruf, Weinheim: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, ISBN: 978-3-52-7-32043-1Wenzel, H.; Hauschild, M.; Alting, L.: Environmental Assesment of Products. Vol. 1:

Methodology, tools and case studies in product development. 2. Aufl. Boston : Kluwer

Academic, 2000

ÖkobilanzenModulnr.: 30118 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 7

Zugeordnete Studiengänge

ÖkobilanzenModulnr.: 30118 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 4 von 7

Studiengang Stupo Gruppenname TypLebensmitteltechnologie MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Fachübergreifende

Wahlpflicht

Wahl nach

ECTS

PunktenLebensmitteltechnologie MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Fachübergreifende

Wahlpflicht

Wahl nach

ECTS

PunktenLebensmitteltechnologie MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Fachübergreifende

Wahlpflicht

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Ökologie und

Technik

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Ökologie und

Technik

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Ökologie und

Technik

Wahl nach

ECTS

PunktenNaturwissenschaften in der

Informationsgesellschaft

StuPO 2013 Weiterführende Module

Biotechnologie

Freie Wahl

Naturwissenschaften in der

Informationsgesellschaft

StuPO 2013 Weiterführende Module

Biotechnologie

Freie Wahl

Regenerative Energiesysteme MSc Regenerative Energiesysteme

2009

Energie und Umwelt Wahl nach

ECTS

PunktenRegenerative Energiesysteme MSc Regenerative Energiesysteme

2009

Energie und Umwelt Wahl nach

ECTS

PunktenRegenerative Energiesysteme MSc Regenerative Energiesysteme

2009

Energie und Umwelt Wahl nach

ECTS

PunktenTechnischer Umweltschutz BSc Technischer Umweltschutz 2011 Kernmodule I-III Wahl nach

ECTS

PunktenTechnischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2009 Ergänzungsbereich Wahl nach

ECTS

PunktenTechnischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2009 Ökobilanzen und

Produktbezogenes

Umweltmanagement

Pflicht

Technischer Umweltschutz BSc Technischer Umweltschutz 2014 Kernmodule I-III Wahl nach

ECTS

PunktenTechnischer Umweltschutz BSc Technischer Umweltschutz 2014 Kernmodule I-III Wahl nach

ECTS

PunktenTechnischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2009 Ökobilanzen und

Produktbezogenes

Umweltmanagement

Pflicht

Technischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2014 Ökobilanzen und

Produktbezogenes

Umweltmanagement

Pflicht

ÖkobilanzenModulnr.: 30118 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 5 von 7

Technischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2014 Ergänzungsbereich Wahl nach

ECTS

PunktenTechnischer Umweltschutz BSc Technischer Umweltschutz 2014 Kernmodule I-III Wahl nach

ECTS

PunktenTechnischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2014 Ökobilanzen und

Produktbezogenes

Umweltmanagement

Pflicht

Technischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2014 Ergänzungsbereich Wahl nach

ECTS

PunktenTechnischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2009 Ökobilanzen und

Produktbezogenes

Umweltmanagement

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Energie- und

Ressourcenmanagement

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Energie- und

Ressourcenmanagement

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Energie- und

Ressourcenmanagement

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Masterstudiengang Technischer Umweltschutz

Masterstudiengang Regenerative Energiesysteme,

Bestandteil der Wahlpflichtliste „Energie- und Umwelt“ (RES)

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Studiengang Techniksoziologie

Bestandteil der Ergänzungsmodulliste (TUS)

Bestandteil des Schwerpunktbereichs „Ökobilanzen und Produktbezogene

Umweltmanagementmethoden“ (TUS)

Bestandteil des Wahlpflichtbereiches für Studierende des Studiengangs Nachhaltiges Management

TUS: Die Belegung dieses Moduls als Ergänzungsmodul und die gleichzeitige Wahl des folgenden Moduls

ist wegen Überschneidungen nicht zulässig: Schwerpunktmodul „Ökobilanzen und Produktbezogene

Umweltmanagementmethoden“

ÖkobilanzenModulnr.: 30118 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 6 von 7

Sonstiges-Bei zu großer Teilnehmer(innen)zahl wird eine Gruppenarbeit für die Bearbeitung der Übungsbeispiele

vorgesehen.

- Dieses Modul kann im Master TUS nur belegt werden, falls es nicht als Kernmodul Bestandteil des

Bachelorstudiengangs Technischer Umweltschutz war.

-Bestandteil der Ergänzungsmodulliste (Master TUS) sowie des Schwerpunktbereichs „Ökobilanzen und

Produktbezogenes Umweltmanagement“ (TUS)

-Die Belegung dieses Moduls als Ergänzungsmodul und die gleichzeitige Wahl des folgenden Moduls ist

wegen Überschneidungen nicht zulässig: Schwerpunktmodul „Ökobilanzen und Produktbezogenes

Umweltmanagement“

-Bestandteil der Wahlpflichtliste „Energie- und Umwelt“ (Master RES), Wirtschaftsingenieurwesen,

Soziologie

ÖkobilanzenModulnr.: 30118 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 7 von 7

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Ökobilanzen und Produktbezogenes Umweltmanagement

LP (nach ECTS):12

Stand:26.06.2014

Verantwortlich für das Modul:Finkbeiner, Matthias

Ansprechpartner für das Modul:Finkbeiner, Matthias

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:Z 1

POS-Nr.:21680

URL: Sprache:Deutsch

Lernergebnisse-die Methode der Ökobilanzierung zur Quantifizierung der von einem Produktsystem,unter

Berücksichtigung des gesamten Produktlebensweges, ausgehenden Umweltbelastungen, beherrschen

und diese wissenschaftlichen Kenntnisse auf die Praxis übertragen können,

-die Fähigkeit besitzen, Ziel und Untersuchungsrahmen der Ökobilanz (Life Cycle Assessment (LCA)) als

Funktion der Fragestellung und der Relevanz des Ergebnisses eindeutig definieren zu können,

-ein wissenschaftliches Verständnis zum Umgang mit großen Modellsystemen, den Abhängigkeiten und

Wechselwirkungen der Systemelemente untereinander und denen der Systeme miteinander aufweisen

bzw. in Systemen denken können,

-durch das erlernte Wissen und Diskussionen gemeinsam im Team methodische und fachliche

Problemlösungen in der Übung analysieren und lösen können.

- die Studierenden kennen Produkte als wesentliche Träger von Umweltbelastungen und können diese als

Ansatzpunkte produktbezogener Umweltmanagement-Methoden verwenden,

- die Studierenden kennen einzelne Methoden des produktbezogenen Umweltmanagements wie z. B.

Design for Environment, Umweltkennzeichen, Product-Service-Systems und Checklisten,

- die Studierenden besitzen die Fähigkeit zur entwicklungsbegleitenden Unterstützung der im

Produktentwicklungsprozess (PEP) involvierten Akteure und können bei Entscheidungen

Unterstützung geben,

- die Studierenden besitzen die Fähigkeit zum konstruktiven Umgang mit Anforderungen und Zielkonflikten

bezüglich technischer, ökonomische und auch sozialer Kriterien,

- die Studierenden beherrschen entsprechende Methoden, um prospektive und objektive

Entscheidungshilfen bei der Auswahl von Alternativen anzubieten, und zwar sowohl bei der

Neuentwicklung, als auch bei der Optimierung schon bestehender Gebrauchs- und Investitionsgüter.

Die Veranstaltung vermittelt:

40% Wissen und Verstehen, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung,

20% Anwendung und Praxis

Ökobilanzen und Produktbezogenes Umweltmanagement

Modulnr.: 757 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 5

Lehrinhalte-Phasen und Bestandteile der Ökobilanz

-Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der Methode, Vorgehen von ISO 14040/14044

-Aspekte der Systemanalyse für die Sachbilanz: Zieldefinition, Untersuchungsrahmen, Nutzengleichheit,

funktionelle Einheit, Referenzfluss, Systemelemente, Datenqualität, Prozess- und Systemmodellierung,

Systemgrenzen und Abschneidekriterien, Elementarflüsse, Allokation, Systemerweiterung, Berechnung

des Gesamtsystems

-Grundlagen der Wirkungsabschätzung (Life Cycle Impact Assessment): globale, regionale und lokale

Wirkungskategorien, Charakterisierungsmodelle und -faktoren, Wirkungsindikatoren und –endpunkte,

Normierung, Ordnung und Gewichtung

-Grundlagen der Bewertung (LC Interpretation): Methoden des Screenings, der Nutzwert-, Wirksamkeits-,

Fehler-, Sensitivitäts-, Konsistenz- und Vollständigkeitsanalysen, Schlussfolgerungen,

Systemzusammenhänge für die Bewertung von Schlussfolgerungen

Umweltgerechte Produktentwicklung

- Design for Recycling

- Öko-Effizienzanalyse für Produkte

- Ökolabelling, Umweltkennzeichen, Environmental Product Declarations (EPDs)

- Ökonomische Input-Output-Analyse (EIO-LCA)

- Produktbezogene Gesetze: IPP, RoHS, WEE, ELV, EuP

- Product-Service-Systems

- Black-/Grey Lists und Gefahrstoffe im Produkt

- Analyse der Umweltaspekte einzelner Produktgruppen

- Produktmodell: Merkmale, Einflussgrößen, Wechselwirkungen

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Ökobilanzen IV 0333 L

414

WS 4

Produktbezogene Umweltmanagementmethoden IV 0333 L

443

SS 4

Ökobilanzen und Produktbezogenes Umweltmanagement

Modulnr.: 757 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 5

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Ökobilanzen (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Hausaufgabe 1.0 30.0h 30.0Präsentation 1.0 30.0h 30.0Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/ Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Produktbezogene Umweltmanagementmethoden (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Hausaufgabe 1.0 30.0h 30.0Präsentation 1.0 14.0h 14.0Präsenzzeit 4.0 4.0h 16.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung mit Vorlesungs- und Projektpraktikums-/Übungskomponenten. Dabei werden

sowohl Beispiele erarbeitet als auch vorhandene Ökobilanzstudien analysiert. Einführung in LCASoftware.

Die Ergebnisse werden von den Studierenden vorgestellt. Projektpraktikum/Übung mit eindeutig

praktischer Projekttätigkeit, Studienprojekte mit wöchentlichen Korrekturaufgaben, mit direkter Betreuung

durch wissenschaftliche Mitarbeiter und Tutoren (Projektpraktikum).

In den Hausaufgaben und Präsentationen werden vertiefend Lösungen von den Studierenden erarbeitet

und vorgestellt. Das Internet wird dabei als Austausch- und Präsentationsmedium genutzt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Schein im Rahmen der IV Ökobilanzen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Benotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolio-Prüfung

Benotung gemäß Schema 1

Studienleistung PunkteHausaufgabe 3mündliche Prüfung 6Präsentation 3

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Ökobilanzen und Produktbezogenes Umweltmanagement

Modulnr.: 757 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 5

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 25 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Prüfungsanmeldung erfolgt im Prüfungsamt, ggf. über die Online-Prüfungsanmeldung.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.isis.tu-berlin.de

Literatur:DIN EN ISO 14040/44Fleischer, G. (Hrsg.): Eco-Design : Effiziente Entwicklung nachhaltiger Produkte mit

euroMat. Berlin : Springer, 2000Henrikke Bauman & Anne-Marie Tillman: The Hitch Hiker's Guide to LCA, 543 pages,

Publisher: Studentlitteratur AB (March 30, 2004), ISBN-10: 9144023642, ISBN-13: 978-

9144023649Jeroen B. Guinée (Editor): Handbook on Life Cycle Assessment: Operational Guide to

the ISO Standards (Eco-Efficiency in Industry and Science), 708 pages, Publisher:

Springer; 1 edition (May 31, 2002), ISBN-10: 1402005571, ISBN-13: 978-1402005572The international Journal of Life Cycle Assessment (Int J LCA);Walther Klöpfer & Birgit Grahl: Ökobilanz (LCA): Ein Leitfaden für Ausbildung und

Beruf, Weinheim: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, ISBN: 978-3-52-7-32043-1Wimmer W., Züst R., Lee K.-M.(2004), Ecodesign Implementation – A Systematic

Guidance on Integrating Environmental Considerations into Product Development,

Dordrecht, Springer; ISO TR 14062

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Ökologie und

Technik

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Ökologie und

Technik

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Ökologie und

Technik

Wahl nach

ECTS

Punkten

Masterstudiengang Technischer Umweltschutz

TUS: Die Belegung dieses Moduls als Schwerpunktmodul und die gleichzeitige Wahl der folgenden

Module als Ergänzungsmodule ist wegen Überschneidungen nicht zulässig: Ergänzungsmodul

„Ökobilanz" und "Produktbezogene Umweltmanagementmethoden"Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Ökobilanzen und Produktbezogenes Umweltmanagement

Modulnr.: 757 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 4 von 5

Sonstiges -Bei zu großer Teilnehmer(innen)zahl wird eine Gruppenarbeit für die Bearbeitung der Übungsbeispiele

vorgesehen.

- Dieses Modul kann im Master TUS nur belegt werden, falls das Modul Ökobilanzen nicht als Kernmodul

Bestandteil des Bachelorstudiengangs Technischer Umweltschutz belegt worden war.

-einzelne Module Ökobilanzen und Produktbezogene Umweltmanagementmethoden sind auch

Bestandteil der Ergänzungsmodulliste (Master TUS); eine doppelte Anrechnung ist nicht möglich

Ökobilanzen und Produktbezogenes Umweltmanagement

Modulnr.: 757 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 5 von 5

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Organisation und GesellschaftEngl.: Organization and Society

LP (nach ECTS):6

Stand:20.10.2014

Verantwortlich für das Modul:Windeler, Arnold

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:FH 9-1

POS-Nr.:32707, 32710,

33202, 33205URL: Sprache:

Deutsch

LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden nicht nur Kenntnisse des

Verhältnisses von Organisation und Gesellschaft in modernen Gesellschaften, sondern können diese

Kenntnisse diskursiv auch an Fallbeispielen anwenden.

Das Modul vermittelt überwiegend

Fachkompetenz 30%

Methodenkompetenz 10%

Systemkompetenz 30%

Sozialkompetenz 30%

LehrinhalteDas Themengebiet „Organisation und Gesellschaft“ entwickelt sich dynamisch. Die genauen

Veranstaltungstitel und -­inhalte variieren daher. Lehrveranstaltungstitel sind z.B.:

Organisationsberatung

NonProfit-­Organisation

Organisation und Technik

Organisation und Innovation

Netzwerkanalyse

Das Modul kann bis zu 7 mal belegt werden.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Organisation und Gesellschaft SEM WS/SS 2

Organisation und GesellschaftModulnr.: 60636 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 5

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Organisation und Innovation (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung) 15.0 10.0h 150.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Veranstaltungstitel, die dem Modul zugeordnet sind,werden zu Beginn des Semesters

bekanntgegeben.

Die Seminare setzen auf Diskussionen zwischen den Studierenden und mit dem Dozenten, wobei die

Arbeit mit und an den Seminartexten im Vordergrund steht. Ein Referat dient der Festigung der

Präsentations­ und Diskussionsfähigkeit sowie der Vertiefung eines Teilthemas des Seminars.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Mindestens 2. Semester im Bachelor

Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur.

Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Referat

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenWird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Organisation und GesellschaftModulnr.: 60636 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 5

Zugeordnete Studiengänge

Organisation und GesellschaftModulnr.: 60636 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 5

Studiengang Stupo Gruppenname TypEnvironmental Planning StuPO (15.12.2010) Wahlpflichtbereich 2:

Ergänzungsbereich/Sozi

alwissenschaften

Freie Wahl

Environmental Planning StuPO (15.12.2010) Wahlpflichtbereich 2:

Ergänzungsbereich/Sozi

alwissenschaften

Freie Wahl

Environmental Planning StuPO (15.12.2010) Wahlpflichtbereich 2:

Ergänzungsbereich/Sozi

alwissenschaften

Freie Wahl

Nachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Soziales Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Soziales Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Soziales Wahl nach

ECTS

PunktenSoziologie technikwissenschaftlicher

Richtung

StuPO (7. Mai 2014) Soziologischer

Wahlpflichtbereich 1

Wahl nach

ECTS

PunktenSoziologie technikwissenschaftlicher

Richtung

StuPO 07.05.2014 Soziologischer

Wahlpflichtbereich 1

Wahl nach

ECTS

PunktenSoziologie technikwissenschaftlicher

Richtung

StuPO (7. Mai 2014) Soziologischer

Wahlpflichtbereich 1

Wahl nach

ECTS

PunktenSoziologie technikwissenschaftlicher

Richtung

StuPO 07.05.2014 Soziologischer

Wahlpflichtbereich 1

Wahl nach

ECTS

PunktenSoziologie technikwissenschaftlicher

Richtung

StuPO (7. Mai 2014) Soziologischer

Wahlpflichtbereich 1

Wahl nach

ECTS

PunktenSoziologie technikwissenschaftlicher

Richtung

StuPO 07.05.2014 Soziologischer

Wahlpflichtbereich 1

Wahl nach

ECTS

PunktenStadt- und Regionalplanung StuPO (07.05.2014) Fächergruppe 2 -

Vertiefung Soziologie

Wahl nach

ECTS

PunktenStadt- und Regionalplanung StuPO (07.05.2014) 3. Soziologisches

Wahlpflichtmodul -

Globale

Stadtentwicklungsprozes

se

Wahl nach

ECTS

Punkten

Stadt- und Regionalplanung StuPO (07.05.2014) 4. Soziologisches

Wahlpflichtmodul - Stadt-

und Regionalforschung

Wahl nach

ECTS

PunktenStadt- und Regionalplanung StuPO (07.05.2014) Fächergruppe 2 -

Vertiefung Soziologie

Wahl nach

ECTS

Punkten

Organisation und GesellschaftModulnr.: 60636 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 4 von 5

Stadt- und Regionalplanung StuPO (07.05.2014) 3. Soziologisches

Wahlpflichtmodul -

Globale

Stadtentwicklungsprozes

se

Wahl nach

ECTS

Punkten

Stadt- und Regionalplanung StuPO (07.05.2014) 4. Soziologisches

Wahlpflichtmodul - Stadt-

und Regionalforschung

Wahl nach

ECTS

PunktenStadt- und Regionalplanung StuPO (07.05.2014) Fächergruppe 2 -

Vertiefung Soziologie

Wahl nach

ECTS

PunktenStadt- und Regionalplanung StuPO (07.05.2014) 3. Soziologisches

Wahlpflichtmodul -

Globale

Stadtentwicklungsprozes

se

Wahl nach

ECTS

Punkten

Stadt- und Regionalplanung StuPO (07.05.2014) 4. Soziologisches

Wahlpflichtmodul - Stadt-

und Regionalforschung

Wahl nach

ECTS

Punkten

SonstigesErwartet wird:

regelmäßige Textlektüre

aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls (max. 20% Fehltermine pro

Veranstaltung)

aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit

Organisation und GesellschaftModulnr.: 60636 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 5 von 5

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Organisation und InnovationsmanagementEngl.: Organization and Innovation Management

LP (nach ECTS):6

Stand:01.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Werder, Axel

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 71

POS-Nr.:11797, 25674

URL:http://www.organisation.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

Organisation und InnovationsmanagementModulnr.: 700 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 5

LernergebnisseDer Teil Organisation dieses Moduls richtet sich als Teil des Fachgebiets Organisation und

Unternehmensführung vor allem an zukünftige Entscheidungsträger, die für die erfolgreiche Bewältigung

ihrer Managementaufgaben ein profundes Verständnis der betriebswirtschaftlichen

Gesamtzusammenhänge einer Unternehmung benötigen. Derartige Anforderungen sind heute - nicht

zuletzt aufgrund des generellen Trends zur Dezentralisierung - mit zahlreichen und ganz

unterschiedlichen Stellen verbunden. Sie finden sich im übrigen auch keineswegs nur innerhalb von

Unternehmungen. Für die Absolventen des Moduls ergeben sich daher sehr vielfältige Einsatzfelder, die

hier nur beispielhaft aufgeführt werden können. Die Lehrinhalte sind naturgemäß zunächst für diejenigen

Studierenden von Interesse, die später entweder selbst eine Position im General Management anstreben

oder mit diesen Managementebenen, etwa aus einer Stabsstelle heraus, zusammenarbeiten. Zu nennen

sind ferner die Arbeitsgebiete der Organisationsmanager und der 'organisierenden Manager'.

Organisationsmanager befassen sich als Mitarbeiter der Organisationsabteilung primär mit aufbau- und

ablauforganisatorischen Themen, wobei in der Praxis häufig auch informationstechnologische

Fragestellungen einbezogen werden. Zu den 'organisierenden Managern' zählen alle Führungskräfte, die

im Rahmen ihrer jeweiligen Zuständigkeiten für bestimmte Funktionen, Produkte oder Regionen mit

Organisationsproblemen konfrontiert werden. In diesem Sinne ist Organisationswissenheute für die

Bekleidung der meisten Führungspositionen unverzichtbar.

Im zweiten Teil des Moduls erhalten Sie eine Einführung in das Themengebiet "Innovationsmanagement",

welches erklärt, warum ein eigenständiges Innovations- und Technologiemanagement sicherstellen muss,

dass systematisch nach neuen Chancen in Markt und Technologie gesucht wird und diese auch

konsequent verwertet werden. Ergänzt um die Analyse der eigenen Stärken und Schwächen müssen

ganzheitliche technologiebasierte Unternehmensstrategien entwickelt werden. Hierbei handelt es sich

nicht nur um neue Produkte und Dienstleistungen, sondern auch um die Schaffung neuer Infrastrukturen

und Prozesse, wie man am Beispiel des e-Business leicht erkennen kann. Die hierfür erforderliche

Organisationsentwicklung muss nicht nur neue Organisationsstrukturen schaffen, sondern auch eine neue

innovationsförderliche Kultur berücksichtigen. Eine solche Innovationskultur steht und fällt mit den

handelnden Personen. Diese Schlüsselpersonen im Innovationsprozess - die sog. Promotoren - müssen

gefunden, gefördert und gebunden werden. Außerdem muss die Arbeit in flexiblen, projektorientierten

Strukturen methodisch und sozial unterstützt werden. Fragestellungen der effektiven und effizienten

Teamarbeit sowie des unternehmerischen Verhaltens im Unternehmen werden erläutert. Ergänzend zur

Vorlesung werden in begleitenden Übungen einzelne Themen wiederholt und vertieft. Den

Studenten/Innen wird hierbei die Möglichkeit gegeben, von Experten aus Unternehmen Einblicke in die

Praxis & Forschung zu erhalten sowie sich aktiv an Diskussionen, Case Studies und Übungsaufgaben zu

beteiligen. Als zusätzliches Angebot zur Vorlesung & Übung bietet der Innovationsmanagement-Lehrstuhl

ein begleitendes Tutorium an, in welchem die Inhalte der Veranstaltung nochmal wiederholt und Fragen

zu Inhalten gestellt werden können.

Organisation und InnovationsmanagementModulnr.: 700 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 5

LehrinhalteIm Teil Organisation der Veranstaltung werden die Funktionen von Organisationsstrukturen in

Unternehmenerläutert und die wichtigsten Gestaltungsprobleme der Aufbauorganisation und der

Ablauforganisation behandelt.

Teil Innovationsmanagement:

-Definition des Innovationsbegriffs (Innovationsgrad, Art der Innovation usw.)

-Innovationsmanagement (funktionale und institutionelle Sichtweise)

-Einflussfaktoren des Innovationsmanagements

-Der Innovationsprozess:

-Initiative: Die Entstehung von Innovationen

-Definition des innovativen Problems

-Zielbildung innovativen Entscheidungsprozessen

-Steuerung von Innovationsprozessen (Ablauforganisation, Controlling)

-Schnittstellenmanagement

-Alternativenbildung, Kreativität

-Beurteilung des Innovationserfolges

-Der Mensch als Innovationsmotor

-Der Markt als Innovationsmotor

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Organisation und Innovationsmanagement VL 72 15 L

01

WS/SS 2

Organisation und Innovationsmanagement UE 72 15 L

02

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Organisation und Innovationsmanagement (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Organisation und Innovationsmanagement (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Organisation und InnovationsmanagementModulnr.: 700 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 5

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul Organisation und Innovationsmanagement umfasst eine Vorlesung und eine Übung. Die

Vorlesung strukturiert die Inhalte, legt aber auch Wert auf die Diskussion mit den Studierenden. Diese

Interaktion wird in der Übung verstärkt, wobei ausgewählte Vorlesungsinhalte vertieft werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenkeine

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Organisation und InnovationsmanagementModulnr.: 700 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 4 von 5

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis I PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Betriebswirtschaft PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik StuPO

2015

Pflichtbereich Pflicht

Wirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Betriebswirtschaft PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Betriebswirtschaft PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Betriebswirtschaft PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Betriebswirtschaft PflichtWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Betriebswirtschaftslehre

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Pflichtmodule PflichtWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Pflichtmodule PflichtWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Pflichtmodule Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Organisation und InnovationsmanagementModulnr.: 700 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 5 von 5

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Praktikum (Nachhaltiges Management)

LP (nach ECTS):12

Stand:14.07.2014

Verantwortlich für das Modul:Knyphausen-Aufseß, Dodo

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:keine Angabe

POS-Nr.:

URL: Sprache:Deutsch

Lernergebnissesiehe Praktikumsrichtlinien unter:

http://www.nama.tu-berlin.de/fileadmin/f8_nama/Praktikumsrichtlinien_03.pdf

Lehrinhaltesiehe Praktikumsrichtlinien unter:

http://www.nama.tu-berlin.de/fileadmin/f8_nama/Praktikumsrichtlinien_03.pdf

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 360.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Praktikumsworkshop (inkl. Vor- und Nachbereitung) 1.0 30.0h 30.0Präsenzzeit in Praktikumseinrichtung 1.0 280.0h 280.0Reflexion der Praktikumstätigkeit 1.0 50.0h 50.0

360.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformensiehe Praktikumsrichtlinien unter:

http://www.nama.tu-berlin.de/fileadmin/f8_nama/Praktikumsrichtlinien_03.pdf

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

siehe Praktikumsrichtlinien unter:

http://www.nama.tu-berlin.de/fileadmin/f8_nama/Praktikumsrichtlinien_03.pdf

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: unbenotet.

Prüfungsform: Keine Prüfung

Praktikum (Nachhaltiges Management)Modulnr.: 70028 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 2

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätensiehe Praktikumsrichtlinien unter:

http://www.nama.tu-berlin.de/fileadmin/f8_nama/Praktikumsrichtlinien_03.pdf

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypNachhaltiges Management StuPo 2013 Praktikum PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Praktikum PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Praktikum Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDummy

Praktikum (Nachhaltiges Management)Modulnr.: 70028 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Praxisseminar - Case Studies in Accounting & ControllingEngl.: Case Studies in Financial Accounting & ManagerialAccounting

LP (nach ECTS):6

Stand:16.12.2014

Verantwortlich für das Modul:Lachmann, Maik

Ansprechpartner für das Modul:Mehr, Susan

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 68

POS-Nr.:34977

URL:http://www.accounting.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch/Englisch

LernergebnisseDas Ziel der Veranstaltung besteht in der Anwendung des theoretischen Wissens im Bereich

Rechnungslegung und Controlling auf relevante Praxisfälle. Durch die gemeinsame Erarbeitung und

Präsentation einer Lösung zu einem Praxisfall sollen zudem Teamfähigkeit und Präsentationsvermögen

der Studierenden verbessert werden. Die Studierenden erlernen zudem das wissenschaftliche Arbeiten im

Bereich Rechnungslegung und Controlling durch die Anfertigung einer Seminararbeit.

LehrinhalteIm Rahmen von Anwendungsfällen werden teamorientiert praxisnahe Fallstudien aus den o.g. Gebieten

bearbeitet. Durch die Erstellung einer Seminararbeit bearbeiten die Studierenden zudem ausgewählte

Problemstellungen aus den Gebieten der internationalen Rechnungslegung, der Unternehmensbewertung

und/oder des Controllings wissenschaftlich. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit renommierten

Unternehmen aus der Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsbranche durchgeführt.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Praxisseminar Accounting and Valuation SEM 72 11 L

50

WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Praxisseminar - Case Studies in Accounting and Controlling (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVerfassen einer Seminararbeit, Bearbeitung einer Fallstudie mit anschließender Präsentation

Praxisseminar - Case Studies in Accounting & Controlling

Modulnr.: 681 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 3

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Die Module "Externes und internes Rechnungswesen" sowie "Internationale Rechnungslegung nach

IFRS" sollten absolviert worden sein.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte

erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII

(Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Studienleistung PunktePräsentation 50Seminararbeit 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung am Lehrstuhl mit bestätigter Prüfungsanmeldung vom Prüfungsamt

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Praxisseminar - Case Studies in Accounting & Controlling

Modulnr.: 681 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypNachhaltiges Management StuPo 2013 Aufbau -

Querschnittsfunktionen

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - BWL

Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - BWL

Wahl nach

Kursanzahl

SonstigesSprechstunde des Sekretariats Dienstag bis Donnerstag jeweils 10-12 Uhr

Praxisseminar - Case Studies in Accounting & Controlling

Modulnr.: 681 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:PREPARE - Berufsvorbereitung mit ArbeitgebernEngl.: PREPARE - Vocational Preparation with Employers

LP (nach ECTS):6

Stand:02.03.2015

Verantwortlich für das Modul:Lachmann, Maik

Ansprechpartner für das Modul:Herker, Christine

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 68

POS-Nr.:34175

URL:http://www.career.tu-berlin.de/prepare

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDieses Modul bereitet Studierende aller Fachrichtungen in kleinen interdisziplinären Gruppen auf ihre

Berufstätigkeit vor.

Die Studierenden erwerben Kenntnisse in ausgewählten Schlüsselkompetenzen (z. B. Teamarbeit, Selbst-

und Zeitmanagement, Konfliktmanagement, Gesprächs- und Verhandlungsführung, Leadershipskills),

sowie Managementkompetenzen (z. B. Projektmanagement, Marketing & Sales, Personalmanagement,

Controlling-konzepte) und können diese Qualifikationen in die nachfolgende Projektphase mit potenziellen

Arbeitgebern aus der Region übertragen und dort aktiv anwenden.

Die Studierenden sind in der Lage, reale Aufgabenstellungen aus der Praxis strukturiert, effizient und

effektiv in interdisziplinärer Teamarbeit zu lösen. Sie setzen eigene Prioritäten, planen ein

gruppeninternes Zeitmanagement und übernehmen Verantwortung für ihre Entscheidungen. Sie

entwickeln gemeinsam Ideen und Konzepte und präsentieren und vertreten ihre Gruppenergebnisse

gegenüber Dritten.

Die Studierenden üben sich in konstruktiver Reflexion über die gruppendynamischen Prozesse in der

Projektarbeit.

PREPARE - Berufsvorbereitung mit Arbeitgebern

Modulnr.: 643 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 7

LehrinhalteDie Lehrveranstaltung ist modular und in die folgenden drei Blöcke gegliedert aufgebaut:

Block A

Die Studierenden wählen eines der angebotenen einwöchigen Trainings zu überfachlichen

Schlüsselkompetenzen in Theorie und Praxis (je nach aktuellem Angebot) aus, z. B.:

–Selbst- und Zeitmanagement/Teamarbeit

–Konfliktmanagement/Teamarbeit

–Gesprächs- und Verhandlungsführung/Teamarbeit

–Leadershipskills/Teamarbeit.

Block B

Die Studierenden wählen ein einwöchiges Training zu Managementkompetenzen (je nach aktuellem

Angebot) aus, z. B.:

–Projektmanagement

–Marketing & Sales

–Personalmanagement

–Controllingkonzepte.

Block C

Die Studierenden arbeiten bei weitgehend freier Zeiteinteilung in einem kleinen interdisziplinären Team

und im Austausch mit ihrem Auftraggeber an einer aktuellen, realen Aufgabenstellung. Das Thema des

sich an die Trainings anschließenden Praxisprojektes (ca. neun Wochen) ergibt sich aus dem innerhalb

des Blocks B gewählten Thema.

Als zusätzliche fakultative Unterstützung werden verschiedene Selbstlernkurse (z. B. Fit für´s Projekt)

sowie ein Präsentationstraining angeboten.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

PREPARE Managementkompetenzen SEM 72 11 L

90

WS/SS 2

PREPARE Praxis-Projekt PJ 72 11 L

92

WS/SS 2

PREPARE Überfachliche Schlüsselkompetenzen SEM 72 11 L

91

WS/SS 2

PREPARE - Berufsvorbereitung mit Arbeitgebern

Modulnr.: 643 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 7

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

PREPARE Managementkompetenzen (Seminar) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

PREPARE Praxis-Projekt (Projekt) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Gruppenprojekt 1.0 90.0h 90.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

PREPARE Überfachliche Schlüsselkompetenzen (Seminar) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

PREPARE - Berufsvorbereitung mit Arbeitgebern

Modulnr.: 643 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 7

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul besteht aus einem einwöchigen Training zu unterschiedlichen Themen aus dem Bereich der

Schlüsselkompetenzen und einem einwöchigen Training aus dem Themenbereich der

Managementkompetenzen.

Die Inhalte der beiden Trainingswochen werden durch:

–theoretische Kurzvorträge

–Fallbeispiele/Übungen/Rollenspiele

–Reflexionen

–Gruppendiskussionen

–interdisziplinäre Gruppenarbeit

–Präsentationen

vermittelt.

Im Anschluss findet eine ca. neunwöchige Projektphase mit einem potenziellen Arbeitgeber aus der

Region statt, bei der die Studierenden eine aktuelle, reale Aufgabenstellung bearbeiten.

Die Projektbearbeitung findet bei weitgehend freier Zeiteinteilung, in kleinen interdisziplinären Teams statt.

Zu festgesetzten Zeiten finden Termine mit dem Auftraggeber statt und werden Gruppenprotokolle und

Reflexionen über die gruppendynamischen Prozesse der Projektarbeit angefertigt.

Das Modul beginnt jeweils in der vorlesungsfreien Zeit, i. d. R. im September (für das Wintersemester)

bzw. im März (für das Sommersemester) und endet im Dezember bzw. Juni.

Die Teilnahme kann in zwei Varianten erfolgen:

1.Alle einzelnen Bestandteile (Block A – C) werden innerhalb eines Durchgangs absolviert, d. h. Start im

September bzw. März eines Jahres und Abschluss im Dezember bzw. Juni des selben Jahres. Die

Prüfungsanmeldung erfolgt im Anmeldezeitraum vor der Teilnahme am Block A.

2.Der Block A wird im März bzw. September eines Jahres absolviert. Für die erfolgreiche Teilnahme wird

ein Zertifikat des Career Service vergeben. Die Blöcke B und C werden im darauffolgenden Durchgang (d.

h. ab September des selben Jahres bzw. ab März des Folgejahres) absolviert. Die Prüfungsanmeldung

erfolgt im Anmeldezeitraum vor Block B.

Vgl. hierzu auch Dauer des Moduls.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Sichere Kenntnisse der deutschen Sprache (Wort & Schrift)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

PREPARE - Berufsvorbereitung mit Arbeitgebern

Modulnr.: 643 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 4 von 7

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte

erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII

(Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Studienleistung PunkteEinzelpräsentation 20Gruppenprojekt (bestehend aus einem Projektangebot, Gruppen-protokollen, Reflexionen,

der Abschlusspräsentation inkl. Präsen-tationsunterlagen sowie einer zwei- bis dreiseitigen

Projekt-zusammenfassung)

50

Multiple Choice Test zum Themenbereich „Management-kompetenzen“ (Block B) 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenInformationen und Bewerbung über die Webseiten des Career Service.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Career Service

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

PREPARE - Berufsvorbereitung mit Arbeitgebern

Modulnr.: 643 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 5 von 7

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypKultur und Technik StuPO 2014 Berufsorientierende

Module

Wahl nach

ECTS

PunktenKultur und Technik StuPO 2014 Berufsorientierende

Module

Wahl nach

ECTS

PunktenMaschinenbau StuPO 25.01.2006 06. Projekt Wahl nach

ECTS

PunktenMaschinenbau StuPO 25.01.2006 06. Projekt Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Projekt Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Projekt Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Fachstudium Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Fachstudium Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik StuPO

2015

Informatik Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Fachstudium Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Fächerübergreifendes

Studium (Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Fächerübergreifendes

Studium (Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Fächerübergreifendes

Studium (Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Fächerübergreifendes

Studium (Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Fächerübergreifendes

Studium (Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Fächerübergreifendes

Studium (Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierbar im Master. Das Modul wird auch für Studierende ab dem 4. Semester Bachelor empfohlen. Im

Zweifelsfall beraten wir Sie gern.

PREPARE - Berufsvorbereitung mit Arbeitgebern

Modulnr.: 643 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 6 von 7

SonstigesSprechstunde des Career Service: Mo und Do 10.00 bis 13.00 Uhr und Di 14.00 bis 16.00 Uhr,

[email protected] oder Tel.: 314 - 79643

PREPARE - Berufsvorbereitung mit Arbeitgebern

Modulnr.: 643 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 7 von 7

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Projektmanagement (PM I)Engl.: Project Management (PM I)

LP (nach ECTS):6

Stand:13.08.2015

Verantwortlich für das Modul:Gemünden, Hans Georg

Ansprechpartner für das Modul:Schulz, Babette

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 71

POS-Nr.:11749, 22353,

25658URL:http://www.tim.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseNach Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden mit den Grundlagen des operativen

Projektmanagements vertraut. Sie sind in der Lage, komplexe interdisziplinäre Aufgabenstellung

selbständig zu planen, zu realisieren, zu überwachen und zu steuern. Dabei haben sie u.a. Kenntnisse

über die verschieden Organisationsformen des Projektmanagements, die Koordination der Arbeit in

Projektteams, sowie die Anforderungen und Aufgaben eines Projektleiters erlangt. Sie beherrschen die

grundlegenden Planungstechniken des Projektmanagements von der Projektstrukturplanung bis zur

detaillierten Termin- und Ressourcenplanung. Zudem sind sie in der Lage, unterschiedliche Methoden zur

Planung, Steuerung und Überwachung von Abläufen auf Grundlage der Netzplantechnik einzusetzen.

Durch viele Beispiele aus der Praxis haben die Studierenden außerdem bereits erste Erfahrungen mit den

besonderen Herausforderungen des Projektmanagements gesammelt.

After completion of the module, students will be familiar with the basics of operative project management.

They will be able to plan, implement, supervise and monitor complex interdisciplinary tasks while obtaining

knowledge about the diverse organization possibilities of project management, the steering of teams as

well as the requirements and tasks of project managers. Basic planning techniques of project

management like project structure plan and schedule and resource planning as well as the application of

diverse methods of planning, steering and monitoring of processes on the basis of network analysis as

well as first experiences through practical industry experiences also belong to the basic portfolio of this

module.

Projektmanagement (PM I)Modulnr.: 819 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 4

LehrinhalteDie Vorlesung „Projektmanagement“ stellt eine interdisziplinäre Lehrveranstaltung dar, die sich sowohl an

Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens, der Betriebswirtschaftslehre als auch der Ingenieur- und

Naturwissenschaften richtet.

Die Vorlesung umfasst folgende Inhalte:

–Organisation und Aufgaben des Projektmanagements

–Projektteam und Projektverantwortung

–Projektstrukturierung, Projektphasen, Meilensteine

–Projektplanung, Werkzeuge der Projektplanung (Gantt u. a.), Grundlagen der Netzplantechnik

–Risikoanalyse von Projekten

–Projektabwicklung, Projektcontrolling und Projektabschluss

Ziel der Projektmanagement Übung ist es, die in der Vorlesung erläuterten Methoden der Projektplanung

und des Projektcontrolling zu üben und zu vertiefen. Behandelte Themen der Übung sind u. a.

Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Risikomanagement, Termin- und Ressourcenplanung sowie Instrumente

der Projektüberwachung wie Trendanalysen oder die Earned-Value-Analyse.

The character con the lecture “Projektmanagement” is interdisciplinary, aimed for students of the

disciplines of industrial engineering, business administration, engineering and natural sciences.

The lecture will be structured as follows:

–Organization and tasks of project management

–Project teams and project responsibility

–Project structuring, phases of the project, milestones

–Project planning, tools for project planning (Gantt, etc.), basics of network planning

–Project risk analysis

–Project execution, controlling and completion

The exercise on “Projektmanagement” is oriented to training and deepening the methods of project

planning and controlling presented in the lecture. Some of the topics of the exercise are among others,

profitability assessment, risk analysis, schedule and resource planning, project monitoring, trend analysis

and earned-value analysis.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Projektmanagement (PM I) VL 73 12 L

20

WS/SS 2

Projektmanagement (PM I) UE 73 12 L

21

WS/SS 2

Projektmanagement (PM I)Modulnr.: 819 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Projektmanagement (PM I) (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Projektmanagement (PM I) (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul Projektmanagement umfasst eine Vorlesung und eine Übung. Die Vorlesung strukturiert die

Inhalte, legt aber auch Wert auf die Diskussion mit den Studierenden. Diese Interaktion wird in der Übung

verstärkt, wobei ausgewählte Vorlesungsinhalte geübt und vertieft werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldeformalitäten sind im Internet unter www.tim.tu-berlin.de abrufbar.

Projektmanagement (PM I)Modulnr.: 819 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 4

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenGebäudeenergiesysteme MSc Gebäudeenergiesysteme 2014 Vertiefung Recht,

Wirtschaft, Hochbau

Wahl nach

ECTS

PunktenGebäudetechnik MSC Gebäudetechnik 2011 Vertiefung Recht,

Wirtschaft, Architektur

und Bauingenieurwesen

Wahl nach

ECTS

PunktenIndustrial and Network Economics StuPO 2008 Bereich Sektoren und

Technik (Markets and

Technology)

Wahl nach

ECTS

PunktenKultur und Technik StuPO 2014 Berufsorientierende

Module

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Aufbau -

Querschnittsfunktionen

Wahl nach

ECTS

PunktenSchiffs- und Meerestechnik StuPO 19.12.2007 2.1 Systementwurf Freie WahlWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Wirtschaftsinformatik PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Wirtschaftsinformatik PflichtWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Projektmanagement (PM I)Modulnr.: 819 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 4 von 4

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:QualitätsinfrastrukturmanagementEngl.: Quality Infrastructure Management

LP (nach ECTS):6

Stand:30.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Blind, Knut

Ansprechpartner für das Modul:Essoun, Brigitte

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:VWS 2

POS-Nr.:30775

URL:http://www.inno.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden werden in diesem Modul die Elemente und Akteure der Qualitätsinfrastruktur auf der

nationalen, europäischen und internationalen Ebene kennenlernen. Sie können erklären, wie die

verschieden Akteure der Qualitätsinfrastruktur zusammenarbeiten und die Ziele Produktsicherheit,

Verbraucherschutz und freier Warenverkehr erreichen. Sie können das Zusammenspiel zwischen

staatlicher Regelsetzung, europäischen und internationalen Normen, der Produktzertifizierung und der

staatlichen Überwachung erklären. Sie werden befähigt, Prüfung, Zertifizierung, Inspektion, Zulassung,

Akkreditierung voneinander abzugrenzen und deren spezifische Einsatzfelder zu benennen. Ein erster

Einblick in das weltweite System der messtechnischen Rückführung von Messgrößen ermöglicht den

Studierenden, die Ergebnisse und die Güte von Prüfungen qualifiziert zu hinterfragen. Die Studierenden

werden in die Lage versetzt, anhand von Beispielen die Rolle der Qualitätsinfrastruktur für den

internationalen Warenverkehr, für eine nachhaltige Entwicklung sowie ihre Bedeutung beim

internationalen Technologietransfer zu erklären. Schließlich werden den Teilnehmern der Veranstaltung

die staatlichen Gestaltungsmöglichkeiten im Qualitätsinfrastrukturmanagement vermittelt.

Lehrinhalte1. Einführung

1.1. Definitionen und Bedeutung der Qualitätsinfrastruktur

1.2. Ziele des Qualitätsinfrastrukturmanagements (Produktsicherheit, Verbraucherschutz, freier

Warenverkehr)

2. Elemente und Akteure der Qualitätsinfrastruktur

2.1. Standardisierung, Konformitätsbewertung, Akkreditierung

2.2. Konformitätsbewertung (Prüfung, Inspektion, Zertifizierung Zulassung)

2.3. Marktüberwachung

2.4. Metrologie

3. Arbeits-, Umwelt- und Sicherheitsrecht

4. Volks- und betriebswirtschaftlicher Nutzen der Qualitätsinfrastruktur

4.1. Unternehmensnutzen der Qualitätsinfrastruktur

4.2. Volkswirtschaftlicher Nutzen der Qualitätsinfrastruktur

4.2.1. Qualitätsinfrastruktur und internationaler Handel

4.2.2. Qualitätsinfrastruktur und nachhaltige Entwicklung

4.2.3. Qualitätsinfrastruktur und internationaler Technologietransfer

5. Staatliche Gestaltungsmöglichkeiten beim Qualitätsinfrastrukturmanagement

QualitätsinfrastrukturmanagementModulnr.: 831 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 3

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Qualitätsinfrastrukturmanagement VL 73 51 L

20

WS 2

Qualitätsinfrastrukturmanagement UE 73 51 L

21

WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Qualitätsinfrastrukturmanagement (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Qualitätsinfrastrukturmanagement (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Berichte 1.0 30.0h 30.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenAn ausgewählten Vorlesungsterminen werden Gäste aus Staat und Wirtschaft teilnehmen und zusätzliche

Praxiserfahrungen und Sichtweisen einbringen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Ein begleitender Besuch der anderen Module des Fachgebiets „Innovationsökonomie“ oder/und

„Innovationspolitik“ wird ggf. empfohlen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte

erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII

(Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Studienleistung PunkteÜbung (Exkursionen, Berichte) 40Vorlesung (Schriftlicher Test) 60

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

QualitätsinfrastrukturmanagementModulnr.: 831 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 3

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenkeine

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Zu Beginn jeder Vorlesung

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Literaturhinweise zur Veranstaltung werden zu Beginn des Semesters und in den

Vorlesungen gegeben.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Werte und

Normen

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Werte und

Normen

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Werte und

Normen

Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

QualitätsinfrastrukturmanagementModulnr.: 831 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Risikomanagement und KapitalmarktEngl.: Risk Management and Capital Market

LP (nach ECTS):6

Stand:19.12.2013

Verantwortlich für das Modul:Hirth, Hans

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 64

POS-Nr.:11778

URL:http://www.finanzierung.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden werden dafür sensibilisiert, auf die nachhaltige Rationalität von Entscheidungen unter

Risiko zu achten. Sie sind in der Lage, Risiken zu erfassen und Ausfall- sowie Risikoprämien zu

kalkulieren. Im Rahmen eines modernen Portoliomanagements können sie zwischen systematischen und

unsystematischen Risiken unterscheiden und diese Risiken bewerten. Sie lernen Finanzinstrumente

kennen, die ein effektives Risikomanagement erlauben, und können diese Instrumente fair bewerten.

Absolventen des Moduls werden auf Tätigkeiten in der Finanzwirtschaft vorbereitet. Klassische

Einsatzgebiete sind die betriebliche Finanzwirtschaft, das Investment sowie die Kredit- und

Versicherungswirtschaft.

LehrinhalteIm Rahmen der Lehrveranstaltungen zu Risikomanagement & Kapitalmarkt geht es um die Gestaltung des

Risikomanagements sowie die Analyse von Kapitalmärkten. Vorgestellt werden die

entscheidungstheoretischen Grundlagen für rationales Verhalten unter Risikosituationen. Darauf

aubauend werden Ansätze für die korrekte Messung von Ausfall- und Risikoprämien hergeleitet. Für das

Management solcher Risiken existieren unterschiedlichste Finanzinstrumente. Deren charakteristische

Eigenschaften werden analysiert und auf ihre jeweilige Eignung für ein effektives Risikomanagement

untersucht. In diesem Kontext werden die folgenden konkreten Probleme behandelt: systematische und

unsystematische Risiken im Rahmen des Portfolio-Managements, die Performance-Messung und ihre

Schwächen, die Bewertung von Aktien, Anleihen, Forwards, Futures, Optionen und Swaps sowie die

Möglichkeiten, mit deren Hilfe finanzwirtschaftliche Risiken und realwirtschaftliche Investitionen

abzusichern.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Risikomanagement und Kapitalmarkt VL 72 13 L

10

WS 2

Risikomanagement und Kapitalmarkt UE 72 13 L

11

WS 2

Risikomanagement und KapitalmarktModulnr.: 685 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 5

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Risikomanagement und Kapitalmarkt (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Risikomanagement und Kapitalmarkt (Übung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs werden verschiedene Lehrformen verwendet. Es kommen Vorlesungen und Übungen zum Einsatz.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Investition und Finanzierung Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenkeine

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Die Skripte in Papierform werden ggf. in den Vorlesungen zur Verfügung gestellt

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.finanzierung.tu-berlin.de

Risikomanagement und KapitalmarktModulnr.: 685 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 5

Zugeordnete Studiengänge

Risikomanagement und KapitalmarktModulnr.: 685 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 5

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Aufbau -

Querschnittsfunktionen

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Aufbau -

Querschnittsfunktionen

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Aufbau -

Querschnittsfunktionen

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik StuPO

2015

Wirtschaftswissenschaft

en

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - BWL

Wahl nach

Kursanzahl

Risikomanagement und KapitalmarktModulnr.: 685 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 4 von 5

Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - BWL

Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - BWL

Wahl nach

Kursanzahl

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Risikomanagement und KapitalmarktModulnr.: 685 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 5 von 5

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Statistik I für WirtschaftswissenschaftenEngl.: Statistics I for Economic Sciences

LP (nach ECTS):6

Stand:21.08.2015

Verantwortlich für das Modul:Werwatz, Axel

Ansprechpartner für das Modul:Urbanski, Konrad

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 57

POS-Nr.:36615

URL:http://www.statistik-grundlagen.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDaten beschreiben und explorativ analysieren. Unsicherheit systematisch abbilden und quantifizieren

durch Wahrscheinlichkeitsrechnung und Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Stichprobendaten verstehen als

unsicherer Ausschnitt aus der Grundgesamtheit. Rückschluss von der Stichprobe auf die

Grundgesamtheit mit Vertrauensintervallen und statistischen Signifikanztests.

Describe data and analyze exploratively. Systematically map and quantify uncertainty through probability

and probability distributions. Sampling data regarded as unsafe section of the population. Inference from

the sample to the population with confidence intervals and statistical significance tests.

LehrinhalteEmpirische Verteilungen und ihre Parameter. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Zufallsexperimente und

Zufallsvariablen. Einige diskrete und stetige Wahrscheinlichkeitsmodelle. Auswahlverfahren.

Grenzwertsätze. Stichprobenfunktionen und Gütekriterien. Schätzprinzipien und Intervallschätzungen.

Parametrische und nichtparametrische Testverfahren.

Empirical distributions and their parameters. Probability calculation. Random experiments and random

variables. Some discrete and continuous probability models. Selection. Limit theorems. Sampling

functions and quality criteria. Estimation principles and interval estimates. Parametric and nonparametric

tests.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Statistik I für Wirtschaftswissenschaften IV 3830 L

516

WS/SS 4

Statistik I für Wirtschaftswissenschaften TUT 71 21 L

02

WS/SS 2

Statistik I für Wirtschaftswissenschaften

Modulnr.: 748 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Statistik I für Wirtschaftswissenschaften (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Statistik I für Wirtschaftswissenschaften (Tutorium) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung und Tutorium.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenBitte Angaben auf der Webseite beachten.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Am Lehrstuhl zu erwerben.

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Statistik I für Wirtschaftswissenschaften

Modulnr.: 748 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis I PflichtNaturwissenschaften in der

Informationsgesellschaft

StuPO 2013 Wahlpflichtbereich

Mathematik

Freie Wahl

Stadt- und Regionalplanung StuPO (07.05.2014) Fächergruppe 1 -

Methoden und

Techniken der Stadt-

und Regionalplanung

Wahl nach

ECTS

Punkten

Wirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Grundlagen PflichtWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Mathematik und

Quantitative Methoden

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Mathematik und

Quantitative Methoden

(Pflicht)

Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDer regelmäßige Besuch der Lehrveranstaltungen wird dringend empfohlen und sollte durch die

Teilnahme an einem Tutorium ergänzt werden.

Statistik I für Wirtschaftswissenschaften

Modulnr.: 748 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Statistik II für WirtschaftswissenschaftenEngl.: Statistics II for Economic Sciences

LP (nach ECTS):6

Stand:21.08.2015

Verantwortlich für das Modul:Werwatz, Axel

Ansprechpartner für das Modul:Urbanski, Konrad

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 57

POS-Nr.:

URL:http://www.statistik-grundlagen.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseStichprobendaten und Stichprobenstatistiken verstehen als unsicherer Ausschnitt aus der

Grundgesamtheit. Rückschluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit mit Vertrauensintervallen und

statistischen Signifikanztests.

Understanding sampling data and sampling statistics as uncertain section of the population. Inference

from the sample to the population with confidence intervals and statistical significance tests.

LehrinhalteSpezielle stetige Wahrscheinlichkeitsmodelle. Auswahlverfahren. Grenzwertsätze. Stichprobenfunktionen

und Gütekriterien. Schätzprinzipien und Intervallschätzungen. Parametrische und nichtparametrische

Testverfahren.

Special continuous probability models. Selection. Limit theorems. Sampling functions and quality criteria.

Estimation principles and interval estimates. Parametric and nonparametric tests.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Statistik II für Wirtschaftswissenschaften IV 71 21 L

03

WS/SS 4

Statistik II für Wirtschaftswissenschaften TUT 71 21 L

04

WS/SS 2

Statistik II für Wirtschaftswissenschaften

Modulnr.: 749 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Statistik II für Wirtschaftswissenschaften (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Statistik II für Wirtschaftswissenschaften (Tutorium) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung und Tutorium.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenBitte Angaben auf der Webseite beachten.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Am Lehrstuhl zu erwerben.

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Statistik II für Wirtschaftswissenschaften

Modulnr.: 749 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis I PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Fachstudium Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Mathematik und

Quantitative Methoden

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Mathematik und

Quantitative Methoden

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDer regelmäßige Besuch der Lehrveranstaltungen wird dringend empfohlen und sollte durch die

Teilnahme an einem Tutorium ergänzt werden.

Statistik II für Wirtschaftswissenschaften

Modulnr.: 749 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Strategies for SustainabilityDt.: Nachhaltigkeitsstrategien

LP (nach ECTS):6

Stand:02.03.2015

Verantwortlich für das Modul:Knyphausen-Aufseß, Dodo

Ansprechpartner für das Modul:Knyphausen-Aufseß, Dodo

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 92

POS-Nr.:30797

URL:http://www.strategie.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

Lernergebnisse- Fähigkeit der Entwicklung von Unternehmensstrategien, die sich speziell auf ökologische und/oder

soziale Nachhaltigkeit fokussieren

- Überblick über die strategischen Optionen und Möglichkeiten für deren Implementierung

- Verständnis, welche Antezedenzen die Wahl einer strategische Option beeinflussen

- Verständnis der Beziehung zwischen Nachhaltigkeit und Leistungsfähigkeit (performance)

- Being able to develop and implement strategies for sustainability

- Being able to define aspects of ecological and social sustainability

- Evaluation and measuring of strategic options

- Being able to choose between different strategic options

- Ability to respond to multidimensional challenges (e.g. balance between sustainability and performance)

Strategies for SustainabilityModulnr.: 832 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 4

LehrinhalteDer Kurs setzt sich mit den Herausforderungen und Lösungsstrategien verschiedener Marktakteure (Start-

Ups, etablierte Unternehmen, NGOs und Regierungsinstitutionen) auseinander. Im Rahmen dieser

Auseinandersetzung wird u.a. thematisiert:

- Wie wird Nachhaltigkeit definiert und gegenüber anderen Konzepten abgegrenzt?

- Wie lässt sich Corporate Social Performance messen?

- Ist Nachhaltigkeit profitabel?

- Wie können etablierte Unternehmen Nachhaltigkeitsaspekte in ihre Strategie, ihr Geschäftsmodell und

die internen Prozesse integrieren?

- Wie stark bedingen oder behindern sich Nachhaltigkeit und Innovation im betrieblichen Kontext?

- Welche individuellen Fähigkeiten müssen Führungskräfte mitbringen, um Nachhaltigkeit intern durch-

und umzusetzen?

- Wie können Start-Ups zu mehr Nachhaltigkeit in Umwelt und Gesellschaft beitragen?

- Welche gesellschaftliche Rolle mit Bezug zur Nachhaltigkeit spielen familiengeführte Unternehmen und

welche Trends sind hier bedeutsam?

- Welche Zielkonflikte stellen sich für die öffentliche Verwaltung bei der Abwägung von

Nachhaltigkeitsstrategien?

- Welche Rolle spielen NGOs für die Erzielung gesellschaftlicher Nachhaltigkeitsziele?

- Wie kann die Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Verwaltung und NGOs Ziele komplementär

ausrichten? In welchen Fällen sind weitere Konflikte vorgezeichnet?

This course deals with the challenges that different market actors (start-ups, incumbents, NGOs, public

administration) have to cope with and what solutions they derive. Some of the topics are:

- How can sustainability be defined and delineated from other related concepts?

- How can corporate social performance be measured?

- Can sustainability be profitable?

- How can incumbents incorporate aspects of sustainability into their strategies, their business models and

their internal processes?

- To what extent hinder or foster innovation and sustainability each other in the corporate context?

- Which individual capabilities are required from leaders to implement sustainability successfully?

- How can start-ups add to more sustainability in society?

- Which role do family owned businesses play for social sustainability and which trends are important in

this context right now?

- In how far has the public administration to deal with goal conflicts when decisions about sustainability

strategies have to be made?

- What role do NGOs play for sustainable societal goals?

- How can the collaboration between public administration and NGOs be set up to align their objectives?

When could it be inevitable to arrive at bigger conflicts?

Strategies for SustainabilityModulnr.: 832 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 4

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Strategies for Sustainability IV 73 14 L

17

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Strategies for Sustainability (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Attendance 15.0 3.0h 45.0Exkursions 1.0 15.0h 15.0Preparation and revision 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenThe module includes lectures, exercises and field trips. Its main goal is to present the students the many

challenges that strategies for sustainability have to cope with. Therefore we investigate what it means to

derive and implement sustainable strategies from the perspectives of start-up companies, established

firms, NGOs and political institutions. On the one hand, the different perspectives will show how difficult

the balance between (ecological/social) sustainability and performance can be, but on the other hand they

will also show how different actors have dealt with it and what might be success factors for future

implementations.

The lecture will focus on the presentation of theoretical frameworks and speeches by guests, while the

exercise will include some academic reading tasks, and the field trips will enrich the course by adding to a

more comprehensive perspective.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Attendance at module „Nachhaltiges Management - Einführung”

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

The portfolio examination consists of the following elements, adding up to a maximum of 100 credits. The

grading follows the joint conversion key of the School of Economics and Management (decision of the

school's council dated May 28, 2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Studienleistung PunktePresentation including elaborate handout 70Term paper 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Strategies for SustainabilityModulnr.: 832 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 4

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenInternal application via ISIS2

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypNachhaltiges Management StuPo 2013 Aufbau -

Grundfunktionen

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Aufbau -

Grundfunktionen

Wahl nach

ECTS

Punkten

SonstigesEach semester we start with a general information lecture. There we present the content overview and

formal modalities for each of our courses. Date and place can be seen from our website. We strongly

recommend attendance for this particular session. For each course we also provide a syllabus, which

includes information about the per week proceedings of our courses with regard to content, task

assignments and required readings.

Strategies for SustainabilityModulnr.: 832 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 4 von 4

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Strategische NormungEngl.: Strategic Standardization

LP (nach ECTS):6

Stand:30.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Blind, Knut

Ansprechpartner für das Modul:Essoun, Brigitte

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:VWS 2

POS-Nr.:18784, 21953,

26447URL:http://www.inno.tu-berlin.de.

Sprache:Deutsch

Strategische NormungModulnr.: 717 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 7

LernergebnisseWährend genormte Produkte wie das Papierformat DIN A4 oft sehr bekannt sind, ist der Nutzen von

Normen, ihre Entstehung auf freiwilliger Basis nach dem Konsensprinzip und ihre strategische Bedeutung

für Unternehmen, Politik und Gesellschaft wenig oder gar nicht bekannt. Normung ist ein strategisches

Element in Wirtschaft und Gesellschaft, z.B. zur Erleichterung des Austausches von Waren und

Dienstleistungen. Normung trägt dazu bei, technisches Wissen und Innovationen schneller zu verbreiten

und im Markt zu platzieren und damit die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen auf nationaler,

europäischer und internationaler Ebene zu stärken, aber auch die Integration ganzer Wirtschaftsräume, z.

B. des einheitlichen europäischen Marktes, zu unterstützen.

Der gesamtwirtschaftliche Nutzen von Normen, die heute neben Produkten und ihren Anwendungen auch

Dienstleistungen und Managementsysteme umfassen, beträgt – wie eine wissenschaftliche Studie belegt

– in Deutschland allein ca. 16 Mrd. € pro Jahr. Normung entlastet die staatliche Regelsetzung: der Staat

konzentriert sich auf die Vorgabe wesentlicher Schutzziele, z. B. zur Sicherheit und Gesundheit, die

Detaillierung und Konkretisierung erfolgt durch Normen. Auf europäischer Ebene ist diese Wirkungsweise

durch den New Approach (Kombination von EG-Richtlinien und harmonisierten europäischen Normen)

gegeben.

Aber auch um Forschungs- und Entwicklungsarbeiten eine solide Basis zu geben, ist die frühzeitige

entwicklungsbegleitende Normung von großer Bedeutung. Nur so konnte z. B. die Marktführerschaft

Deutschlands in der Lasertechnik auf internationaler Ebene gesichert werden. Forschungsergebnisse sind

gleichfalls frühzeitig in die praktische Anwendung zu überführen; dazu sind Normen ein wichtiges

Instrument des Technologietransfers, wie die „Hightech- Strategie 2010 der Bundesregierung“

unterstreicht.

Dieses vielfältige Spektrum der Möglichkeiten der Normung und ihrer Nutzung ist bisher nicht

systematisch Gegenstand der akademischen Lehre gewesen, aber wegen der strategischen Bedeutung

der Normung für Wirtschaft und Gesellschaft ein wichtiger Baustein für die Strategiekompetenzen

insbesondere von Wirtschaftsingenieuren, aber auch von Ingenieuren aus dem Maschinenbau und dem

Bauwesen sowie von Volks- und Betriebswirten.

Die Studierenden werden befähigt, die Erarbeitung von Normen auf nationaler, europäischer und

internationaler Ebene nachzuvollziehen und die Rollen der Beteiligten zu verstehen. Sie können die

deregulierende Wirkung von Normen erklären, insbesondere das Zusammenspiel von EG-Richtlinien und

harmonisierenden europäischen Normen als Voraussetzung der CE-Kennzeichnung. Sie werden befähigt,

Normen von Patenten abzugrenzen und beide als Technologietransferinstrumente einzusetzen, um

Innovationen auf internationalen Märkten zu platzieren. Es werden Methoden vermittelt, um den volks-

und betriebswirtschaftlichen Nutzen von Normen zu ermitteln.

Strategische NormungModulnr.: 717 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 7

Lehrinhalte1.Einführung in die Bedeutung der Normung als strategisches Instrument

2.Der Normungsprozess und die Möglichkeiten zur Mitwirkung

3.Europäische und internationale Normung

4.Normung als Beitrag zur Staatsentlastung und Vertragssicherheit

5.Normung zur Konkretisierung allgemeiner Schutzziele (z. B. Umwelt- und Arbeitsschutz)

6.Normung als Element in Forschung und Entwicklung, Innovationen mit Normen und Standards

7.Normung als strategisches Instrument

8.Volks- und betriebswirtschaftlicher Nutzen der Normung (mit Beispielen)

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Strategische Normung VL 73 51 L

12

WS/SS 2

Strategische Normung UE 73 51 L

13

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Strategische Normung (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Strategische Normung (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Berichte 1.0 30.0h 30.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenAn ausgewählten Vorlesungsterminen werden Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Staat und der DIN-

Gruppe teilnehmen und zusätzliche Praxiserfahrungen und Sichtweisen einbringen. Übungen sind vier

Teilnahmen an Arbeitsgruppen der Normung im DIN mit freier Termin- und Themenwahl.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Ein begleitender Besuch der anderen Module des Fachgebiets „Innovationsökonomie“ oder/und

„Innovationspolitik“ wird ggf. empfohlen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Strategische NormungModulnr.: 717 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 7

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte

erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII

(Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Studienleistung PunkteÜbung (Zwei Berichte zu einer DIN-Gremiensitzung, Simulation, Test) 30Vorlesung (Schriftlicher Test) 70

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zu den Übungsveranstaltungen „Strategische Normung“ erfolgt in den ersten zehn Tagen

des Semesters.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Zu Beginn der Vorleseung

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Literaturhinweise zur Veranstaltung werden zu Beginn des Semesters und in den

Vorlesungen gegeben

Strategische NormungModulnr.: 717 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 4 von 7

Zugeordnete Studiengänge

Strategische NormungModulnr.: 717 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 5 von 7

Studiengang Stupo Gruppenname TypDouble-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

MSc ICT Innovation PO 2013 Entry year Electives Wahl nach

ECTS

PunktenDouble-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

Msc ICT Innovation PO 2014 Entry year Electives Wahl nach

ECTS

PunktenDouble-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

Msc ICT Innovation PO 2014 Entry year Electives Wahl nach

ECTS

PunktenDouble-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

Msc ICT Innovation PO 2014 Entry year Electives Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Werte und

Normen

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Werte und

Normen

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Werte und

Normen

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Wirtschaftswissenschaft

für die IKT / Economics

for ICT

Freie Wahl

Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Wirtschaftswissenschaft

für die IKT / Economics

for ICT

Freie Wahl

Wirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik StuPO

2015

Wirtschaftswissenschaft

en

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Wirtschaftswissenschaft

für die IKT / Economics

for ICT

Freie Wahl

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Strategische NormungModulnr.: 717 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 6 von 7

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - BWL

Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - BWL

Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - BWL

Wahl nach

Kursanzahl

SonstigesMit Bestehen des Moduls (Vorlesung und Übung) erhalten die Studierenden das industrieweit anerkannte

Zertifikat «DIN Normungsexperte – Modul 1: Grundlagen der Normungsarbeit»

Strategische NormungModulnr.: 717 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 7 von 7

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Sustainable Information Systems ManagementDt.: Nachhaltiges Informationsmanagement

LP (nach ECTS):6

Stand:30.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Zarnekow, Rüdiger

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 93

POS-Nr.:28052, 29943

URL:http://www.ikm.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

LernergebnisseThis course addresses a wide range of IT-related and sustainability-oriented topics that are considered

relevant for business organizations. Important concepts and frameworks that enable sustainable

management practices with the help of information systems (IS) will be introduced. In addition, the course

offers an opportunity to gain insights into current issues and challenges of business and IT organizations

through real-life case studies. Course participants will learn how environmental, social and economic goals

can be balanced.

The course facilitates knowledge about managing IS in organizations in a sustainable way. Participants

will get to know managerial concepts, methods, and tools that can be applied to measure and analyze

environmental impacts, organizational performance, exemplary state-of-the-art technologies that can be

implemented in the data center and office environment as well as organizational structures and roles that

leverage the potential of IS to make business and production processes more sustainable. Furthermore,

students will explore the key issues and challenges that IT organizations are facing today. Best practices

from different industries will be presented and the students will apply the introduced managerial

approaches and analytical methods to real-life case studies.

Thus, students will gain insight into the managerial challenge of balancing Information Systems (IS)

business value creation, environmental impacts and social issues that are related to information and

communication technologies.

Sustainable Information Systems ManagementModulnr.: 743 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 7

LehrinhalteSustainability is an emerging topic in IS management that continuously gains in importance in research

and practice. Due to the power consumption during operation, Information and Communication

Technologies (ICT) are responsible for substantial amounts of carbon dioxide emissions, which are

comparable to those of the aviation industry – not to forget the challenges associated with scarce and

poisonous raw materials that are required for hardware production and the problem of e-waste disposal.

Decreasing negative environmental impacts being related to ICT is often addressed through the concept

of "Green IT".

However, IS do not only have a negative impact on the natural environment. Owing to their huge potential

for increasing the resource efficiency of business and production processes, driving technological

innovation as well as transforming business models and creating market opportunities, "Green IS" are

considered as the most important enabler for a sustainable development. This course examines how

recent (market) developments such as globalization, technological innovations, environmental and social

stakeholder claims and new business models are affecting IT departments and business organizations.

Exemplary topics of the course are the harmonization of IS, business and sustainability strategy, the

monitoring and analysis of sustainability-oriented measures and key performance indicators, Green IT

initiatives for data centers and office environments, and the cooperation with different stakeholder groups.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Sustainable Information Systems Management IV 73 15 L

13

WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Sustainable Information Systems Management (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Case study analysis and preparation of presentations and exam 1.0 60.0h 60.0Class attendance 15.0 4.0h 60.0Pre/post processing 15.0 4.0h 60.0

Sustainable Information Systems ManagementModulnr.: 743 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 7

Beschreibung der Lehr- und LernformenThe course is based on the Harvard Business Case Teaching Method. Classes are characterized by

interactive discussions and group work. Important concepts of sustainable management and information

systems management will be introduced through short inspiring lectures and will be applied to real-life

problems by the students in the scope of interactive case study discussions.

The course will begin with an introductory lecture where course topics and objectives are presented. In

addition, the case study analysis method is explained (i.e. what is expected from the students, working

and collaborating in a team to deliver an adequate output). Participants will collaborate in teams of 4-6

students. Each team will work on a specific case study and will held a presentation based on a structured

case study analysis. The students have to share their findings and relate the information they have

gathered to underline their statements. Results will be discussed in class while helpful management

frameworks such as the Sustainability Balanced Scorecard are being introduced.

While using the case study-based approach as an interactive teaching method, students are confronted

with real-life challenges that occur in business organizations. Students will have the opportunity to develop

skills such as:

-Group work, individual and team analysis in situations from real management problems

-Class discussions, reflection and integration of results

-Allocation of tasks to ensure the results are delivered in time

-Application and transfer of knowledge from other courses and lectures to a new, real-life context

-Presentation skills and time management

Basic knowledge of business administration and IT management is desirable, but not mandatory. All

relevant information will be provided. Participation in class is mandatory.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

none

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

The portfolio examination consists of the following elements, adding up to a maximum of 100 credits. The

grading follows the joint conversion key of the School of Economics and Management (decision of the

school's council dated May 28, 2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Studienleistung PunkteReport and presentation of the case study, class participation 50Written test 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Sustainable Information Systems ManagementModulnr.: 743 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 7

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitätennone

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.ikm.tu-berlin.de

Literatur: Will be provided during the course in the ISIS system.

Sustainable Information Systems ManagementModulnr.: 743 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 4 von 7

Zugeordnete Studiengänge

Sustainable Information Systems ManagementModulnr.: 743 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 5 von 7

Studiengang Stupo Gruppenname TypDouble-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

MSc ICT Innovation PO 2013 Electives Wahl nach

ECTS

PunktenDouble-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

MSc ICT Innovation PO 2013 Electives Wahl nach

ECTS

PunktenDouble-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

Msc ICT Innovation PO 2014 Electives Wahl nach

ECTS

PunktenDouble-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

Msc ICT Innovation PO 2014 Electives Wahl nach

ECTS

PunktenDouble-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

Msc ICT Innovation PO 2014 Electives Wahl nach

ECTS

PunktenDouble-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

Msc ICT Innovation PO 2014 Electives Wahl nach

ECTS

PunktenDouble-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

Msc ICT Innovation PO 2014 Electives Wahl nach

ECTS

PunktenDouble-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

Msc ICT Innovation PO 2014 Electives Wahl nach

ECTS

PunktenInnovation Management and

Entrepreneurship

Stupo 2014 Wahlpflichtbereich TU

Berlin

Wahl nach

ECTS

PunktenInnovation Management and

Entrepreneurship

Stupo 2014 Wahlpflichtbereich TU

Berlin

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Ökologie und

Technik

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Ökologie und

Technik

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Ökologie und

Technik

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Wirtschaftswissenschaft

für die IKT / Economics

for ICT

Freie Wahl

Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Wirtschaftswissenschaft

für die IKT / Economics

for ICT

Freie Wahl

Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Wirtschaftswissenschaft

für die IKT / Economics

for ICT

Freie Wahl

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Sustainable Information Systems ManagementModulnr.: 743 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 6 von 7

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - BWL

Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - BWL

Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - BWL

Wahl nach

Kursanzahl

Sonstiges

Sustainable Information Systems ManagementModulnr.: 743 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 7 von 7

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Sustainable InnovationDt.: Nachhaltige Innovation

LP (nach ECTS):6

Stand:20.08.2014

Verantwortlich für das Modul:Blind, Knut

Ansprechpartner für das Modul:Essoun, Brigitte

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:VWS 2

POS-Nr.:30755, 35019

URL:http://www.inno.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

LernergebnisseStudents will become acquainted the main concepts and debates regarding sustainable development and

innovation and their inter–linkages. They will understand key societal debates on the topic and how to

relate these to the field of business and management. Moreover, they will be introduced to emerging

trends in the field of sustainable innovation and how these are translated into business models and

practices.

Sustainable InnovationModulnr.: 955 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 8

Lehrinhalte

Sustainable InnovationModulnr.: 955 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 8

Overview

Innovation has been proven to be a central driver of economic growth and development. Similarly, the

transition to more sustainable patterns of production and consumption is dependent on far reaching

processes of innovation and technological change. This course will provide an introduction to key

theoretical approaches, which link innovation to the theory and practice of sustainable development. On

this basis, it will address emerging paradigms for sustainable innovation policy and management and

other current topics in the business practice of sustainable innovation.

The lecture is divided into the following three parts:

1.Sustainable Development and Innovation: Overview and Conceptual Foundations

The first part of the course provides an introduction to key concepts and debates related to sustainable

development and innovation and highlights important inter-linkages between the two areas. It provides an

overview of how this debate has evolved over time and introduces the emerging paradigm of “Innovation

for Sustainability”.

2.The Societal Perspective: Policy, Governance and Sustainable Innovation

The second part of the course provides a more detailed look at the debate on sustainability, innovation

and the role of policy and governance in enabling a transition to sustainable consumption and production.

It presents related theoretical concepts from economics, sociology and political science and current

approaches in the practice of sustainable innovation policy. Finally, it introduces important contemporary

debates in this context, such as the relationship between sustainable innovation and international

competitiveness and the role of inequality and social inclusion in the debate on sustainable innovation.

3.The Business Perspective: Current Topics and Trends in the Business Practice of Sustainable

Innovation

The third part of the course provides an introduction to key topics and trends in the business practice of

innovation. It addresses topics in sustainable innovation management and sustainable entrepreneurship

as well as key trends in the field of sustainable innovation, such as frugal innovation, innovation at the

base of the pyramid (BOP), the development of a sharing economy.

The lectures on the above topics are supplemented with tutorials, in which practitioners from policy and

business are invited to discuss practical experiences and approaches within the field of sustainable

innovation.

1.Sustainable Development and Innovation: Overview and Conceptual Foundations

1.1.Sustainability: Concepts and Indicators

1.2.Intro to Innovation Theory

1.3.Innovation for Sustainability

2.The Societal Perspective: Policy, Governance and Sustainable Innovation

2.1.Theories of Environmental Innovation and Technological Change

2.2.Environmental Regulation, Innovation and International Competitiveness

2.3.Innovation, Empowerment and Income Distribution (Inclusive Innovation)

2.4.Sustainable Innovation Policy

3.The Business Perspective: Current Topics and Trends in the Business Practice of Sustainable

Sustainable InnovationModulnr.: 955 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 8

Innovation

3.1.Sustainable Innovation Processes and Innovative Products

3.2.Environmental Management, CSR and Sustainable Innovation

3.3.Needs-Driven Innovation

3.4.Social and Green Entrepreneurship

3.5.Frugal and BOP Innovation

3.6.Sharing Economy

4.Exam Preparation / Exam

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Sustainable Innovation VL 73 51 L

18

WS 2

Sustainable Innovation UE 73 51 L

19

WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Sustainable Innovation (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Attendance 15.0 2.0h 30.0Exam preparation 1.0 30.0h 30.0Preparation and revision 15.0 2.0h 30.0

Sustainable Innovation (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Exam preparation 1.0 30.0h 30.0Preparation and revision 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenThe course is divided into lectures and tutorials. The lectures offer an introduction to key concepts and

debates on sustainable innovation. This is complemented by tutorials, in which practitioners from policy

and business are invited to discuss practical experiences and approaches within the field of sustainable

innovation. Students are required to complete a final examination.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Prior course work in business and economics.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Sustainable InnovationModulnr.: 955 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 4 von 8

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

The portfolio examination consists of the following elements, adding up to a maximum of 100 credits. The

grading follows the joint conversion key of the School of Economics and Management (decision of the

school's council dated May 28, 2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Studienleistung PunkteCase study 40Written test 60

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenThe registration for the lecture and the tutorial takes place by visiting the first lecture in term.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: A current edition of the references, lecture notes, and time schedule are available on

our website.

Sustainable InnovationModulnr.: 955 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 5 von 8

Zugeordnete Studiengänge

Sustainable InnovationModulnr.: 955 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 6 von 8

Studiengang Stupo Gruppenname TypInnovation Management and

Entrepreneurship

Stupo 2014 Wahlpflichtbereich TU

Berlin

Wahl nach

ECTS

PunktenInnovation Management and

Entrepreneurship

Stupo 2014 Wahlpflichtbereich TU

Berlin

Wahl nach

ECTS

PunktenKommunikation und Sprache mit dem

Schwerpunkt Medienwissenschaft

StuPO 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenKommunikation und Sprache mit dem

Schwerpunkt Medienwissenschaft

StuPO 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Aufbau -

Grundfunktionen

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Aufbau -

Grundfunktionen

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Aufbau -

Grundfunktionen

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Wirtschaftswissenschaft

für die IKT / Economics

for ICT

Freie Wahl

Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Wirtschaftswissenschaft

für die IKT / Economics

for ICT

Freie Wahl

Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Wirtschaftswissenschaft

für die IKT / Economics

for ICT

Freie Wahl

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Sustainable InnovationModulnr.: 955 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 7 von 8

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - BWL

Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - BWL

Wahl nach

Kursanzahl

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Sustainable InnovationModulnr.: 955 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 8 von 8

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Technikphilosophie, Ethik der Wissenschaften und Technik

LP (nach ECTS):12

Stand:29.10.2014

Verantwortlich für das Modul:Gil, Tomas

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 72

POS-Nr.:33140

URL: Sprache:Deutsch

Technikphilosophie, Ethik der Wissenschaften und Technik

Modulnr.: 10188 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 7

Lernergebnisse

Technikphilosophie, Ethik der Wissenschaften und Technik

Modulnr.: 10188 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 7

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls

- besitzen die Studierenden einen Überblick über die Wissenschaftsgebiete Technikphilosophie sowie

Ethik der Wissenschaften und Technik und verfügen über detaillierte Kenntnisse der unterschiedlichen

Modelle der Normenbegründung und praktischer Rationalität.

- können die Studierenden die wichtigsten technikphilosophischen, handlungstheoretischen und ethischen

Ansätze beschreiben, ihre Methoden darzustellen, die unterschiedlichen Positionen kritisch zu

rekonstruieren und einander gegenüber zu stellen.

- sind die Studierenden in der Lage zu einer reflektierten Auseinandersetzung mit zentralen Positionen in

diesem Feld sowie der entsprechenden aktuellen Forschungsliteratur.

- haben die Studierenden auf der Grundlage dieser Kenntnisse die Fertigkeit entwickelt, das Verhältnis

von deskriptiven und normativen Komponenten, von Handlungsbeschreibungen und

Handlungsbegründungen zu bestimmen.

- beherrschen die Studierenden das grundbegriffliche Instrumentarium der Technikphilosophie, der

Handlungstheorie und der angewandten Ethik und sind in der Lage, es argumentativ einzusetzen, d.h. auf

moralische / ethische Argumentationen in den speziellen Bereichen von Wissenschaft und Technik

anzuwenden.

- verfügen die Studierenden über die Fähigkeit zur Analyse und normativ-reflektierten Lösung moralischer

Entscheidungssituationen.

- sind die Studierenden in der Lage, Positionen zu prüfen, begründet zu kritisieren und eigene Thesen im

Seminargespräch zu verteidigen.

- haben die Studierenden durch Referate Übung darin erlangt, Texte systematisch zu analysieren, deren

argumentative Struktur herauszuarbeiten, die für die Seminardiskussion relevanten Punkte

herauszuarbeiten und klar, verständlich und anschaulich zu vermitteln.

- sind die Studierenden durch die Anfertigung einer schriftlichen Arbeit darin geübt, eine philosophische

Problemstellung auf der Basis von bestehenden Positionen selbständig aufzubereiten, Positionen kritisch

zu erörtern, ansatzweise den Forschungsstand zu einem Thema zu präsentieren.

- können die Studierenden unter Beachtung formaler Standards klar verständlich, argumentativ, logisch

und methodisch reflektiert wissenschaftliche Arbeiten schreiben.

- sind die Studierenden (sollte statt der Portfolio-Variante die Form der mündlichen Abschlussprüfung

gewählt werden) fähig, ein Thema strukturiert mündlich zu präsentieren, methodisch zu analysieren,

Argumente klar zu referieren, gegeneinander zu gewichten und auf dieser Grundlage begründet eine

Position zu ergreifen und im Gespräch zu verteidigen.

- haben die Studierenden auf der Grundlage der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten fachliche und

überfachliche Kompetenzen dahingehend entwickelt, im Diskurs um eine verantwortliche Gestaltung der

Technik und Wissenschaft von morgen (z.B. unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit) die Funktion

eines in ethisch-normativer Argumentation und Reflexion geschulten Vermittlers zwischen den

Fächerkulturen und zwischen Wissenschaft und Gesellschaft in Teilbereichen zu übernehmen. So können

sie Fragen der Orientierung in der wissenschaftlich-technischen Welt kritisch reflektieren und die

Bedeutung fortschreitender Technisierung für die Lebensweise und Selbstverständnis des Individuums

angemessen einschätzen.

- sind die Studierenden kompetent, die Relevanz der Geschlechterdifferenz für die Strukturierung

gesellschaftlicher Wirklichkeit zu erörtern und im Hinblick auf Prozesse gesellschaftlichen Wandels zu

Technikphilosophie, Ethik der Wissenschaften und Technik

Modulnr.: 10188 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 7

reflektieren.

LehrinhalteDie Ethik der Wissenschaften und Technik widmet sich grundbegrifflichen Klärungen bezogen auf

menschliches Handeln in der wissenschaftlich-technischen Gesellschaft, der Bedeutung fortschrei-tender

Technisierung für Lebensweise und Selbstverständnis des Menschen und einer möglichen Systematik der

Erzeugung technischer Artefakte. Besonderes Augenmerk gilt der philosophischen Reflexion im Kontext

der Fragen: Wie sollen wir leben? An welchen Werten und Zielen – auch unter Einbeziehung von

Genderaspekten – sollen wir unser Leben orientieren?

Des Näheren geht es um

- Typen ethischer Theoriebildung

- Modelle der Normenbegründung

- Technikbewertung

- Technikfolgenabschätzung, Nachhaltigkeitsprobleme, Verantwortung für künftige Generationen

- Bio-, Medizin-, Wirtschaftsethik

- Wissenschaftsethik

- die Verantwortung des Wissenschaftlers und Technikers

- das Verhältnis von Technik und Kultur

- das Verhältnis von Mensch und Technik

- das Verhältnis von Arbeit und Technik

- Modelle praktischer Rationalität.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Technikphilosophie, Ethik der Wissenschaften und Technik VL WS 2

Wahlpflicht (Wahl nach Kursanzahl) - Min: 2 / Max: 2LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Technikphilosophie, Ethik der Wissenschaften und Technik 1 SEM WS 2Technikphilosophie, Ethik der Wissenschaften und Technik 2 SEM SS 2

Technikphilosophie, Ethik der Wissenschaften und Technik

Modulnr.: 10188 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 4 von 7

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Technikphilosophie, Ethik der Wissenschaften und Technik (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Technikphilosophie, Ethik der Wissenschaften und Technik 1 (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Technikphilosophie, Ethik der Wissenschaften und Technik 2 (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Referat + Prüfungsvorbereitung: bzw. Portfolioprüfung 1.0 120.0h 120.0

120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung, Seminar

Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse im Bereich der Technikphilosophie und Ethik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Technikphilosophie, Ethik der Wissenschaften und Technik

Modulnr.: 10188 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 5 von 7

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Keine Prüfung

Von den Modulen MA-PHIL 1 - 4 müssen nach Wahl der/des Studierenden

- zwei mit einer benoteten mündlichen Modulprüfung (40 Minuten) abgeschlossen werden.

Zulassungsvoraussetzung hierfür ist ein Kurzreferat in einem der Seminare oder eine vergleichbare

Leistung.

Die Modulnote entspricht diesem Fall der Note für die mündliche Prüfung.

- In den beiden anderen Modulen sind benotete Portfolioprüfungen abzulegen:

In einem der Seminare ist ein Referat zu halten, in dem anderen Seminar ist eine schriftliche Ausarbeitung

im Umfang von 15-20 Seiten anzufertigen.

Die Gewichtung ist 1 (Referat) : 2 (schriftliche Ausarbeitung).

Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden.

Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die

Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamt-

punktezahl aus.

Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I:

Ab ... Punkte Note

90 1,0 (sehr gut)

85 1,3 (sehr gut)

80 1,7 (gut)

76 2,0 (gut)

72 2,3 (gut)

67 2,7 (befriedigend)

63 3,0 (befriedigend)

59 3,3 (befriedigend)

54 3,7 (ausreichend)

50 4,0 (ausreichend)

0 5,0 (ungenügend)

Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TUB.

Technikphilosophie, Ethik der Wissenschaften und Technik

Modulnr.: 10188 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 6 von 7

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Literaturhinweise finden sich im aktuellen Vorlesungsverzeichnis, auf der Website

der/des Lehrenden und/oder werden in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Werte und

Normen

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Werte und

Normen

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Werte und

Normen

Wahl nach

ECTS

PunktenNaturwissenschaften in der

Informationsgesellschaft

StuPO 2013 Wahlpflichtbereich

Gesellschaft

Freie Wahl

Naturwissenschaften in der

Informationsgesellschaft

StuPO 2013 Wahlpflichtbereich

Gesellschaft

Freie Wahl

Philosophie des Wissens und der

Wissenschaften

StuPO 2014 Pflichtmodule Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Fächerübergreifendes

Studium (Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Pflichtmodul im Masterstudiengang Philosophie des Wissens und der Wissenschaften

Sonstiges

Technikphilosophie, Ethik der Wissenschaften und Technik

Modulnr.: 10188 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 7 von 7

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:The Economics of Climate Change

LP (nach ECTS):6

Stand:21.05.2014

Verantwortlich für das Modul:Edenhofer, Ottmar

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EB 4-1

POS-Nr.:24832, 25008

URL: Sprache:Deutsch/Englisch

LernergebnisseHörer dieses Moduls erwerben ein umfassendes Verständnis des gesellschaftlich hoch-relevanten

Themas Klimawandel. Elementare naturwissenschaftliche Hintergründe werden vermittelt, gefolgt von

einer vertiefenden Analyse verschiedener ökonomischer Aspekte und ihrer Politikrelevanz.

Qualifikationsziel ist also einerseits die inhaltliche Kompetenz im Thema Klimawandel, etwa auf dem

Niveau der bekannten 'Stern Review', die es erlauben soll, alte und neue Argumente kritisch zu würdigen.

Hierzu gehören z.B. die Kenntnis der wichtigsten Auswirkungen des Klimawandels; Wirkung und Ursprung

der wichtigsten Klimagase; Aufbau von Energiesystemen und deren Modellierung; Geschichte und

aktueller Stand der internationalen Klimapolitik.

Zweites Ziel ist die methodisch-formale Kompetenz im Bereich der Umweltökonomie, und hier

insbesondere in den Bereichen globale Kosten-Nutzen-Analyse, statische Optimierung, dynamische

Optimierung und optimale Kontrolltheorie, Spieltheorie, Wachstumsmodelle, integrierte Modellierung.

Soziale Kompetenz soll im Rahmen von Gruppenarbeiten (z.B. Referate) gestärkt werden.

Das Modul vermittelt überwiegend die entsprechende Kompetenz, in % angegeben:

Fachkompetenz: 50%, Methodenkompetenz 40%, Sozialkompetenz: 10%

LehrinhalteIn der Vorlesung werden unter anderem folgende Themen behandelt:

1. Die physikalische Basis des Klimawandels und Phänomenologie der Klimafolgen

2. Analyse von Klimastabilisierung-Zielen

3. Klimawandel als globales Kosten-Nutzen Problem

4. Ökonomische Theorie: öffentliche Güter, Marktversagen, intertemporal effiziente Allokation von Gütern

5. Spieltheoretische Analyse der Bedingungen für internationale Kooperation

6. Politik des Klimawandels: internationale und europäische Ebene

Das Seminar ist falkultativ; spezielle Themen werden behandelt.

"Climate Change and Geographical Economics:Selected Issues" im WiSe angeboten

The Economics of Climate ChangeModulnr.: 60431 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 5

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

The Economics of Climate Change VL 0635510

0 L 01

SS 2

The Economics of Climate Change UE SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

The Economics of Climate Change (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

The Economics of Climate Change (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung (VL) und Übung (UE) als integrierte Lehrveranstaltung im Sommersemester. Im

Wintersemester findet in der Regel zusätzlich ein vertiefendes Seminar (freiwillige Teilnahme) statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch:

Vorkenntnisse, die den Lehrinhalten der Module „Mikroökonomik (AVWL I)“ und „Einführung in die

Wirtschaftspolitik (AVWL III)“ entsprechen

b) wünschenswert:

Fortgeschrittene Kenntnisse in VWL aus dem Hauptstudiums, bzw. Master-Bereich.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Benotung: Gemäß der StuPO des jeweiligen Studienganges.

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

The Economics of Climate ChangeModulnr.: 60431 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 5

AnmeldeformalitätenAnmeldung Lehrveranstaltungsteilnahme: nicht erforderlich.

Anmeldung Prüfung: Gemäß der StuPO des jeweiligen Studienganges bzw. gemäß Angabe auf der

Homepage und in den Lehrveranstaltungen

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.climatecon.tu-berlin.de

Literatur: Nicholas Stern (2006): “The Economics of Climate Cha nge – The Stern Review”;

Intergovernmental Panel on Climate Change (2007): Fourth Assessment Report; R.

Perman, Y. Ma, J. McGilvray and M. Common (2003), Natural Resource and

Environmental Economics.

The Economics of Climate ChangeModulnr.: 60431 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 5

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEnvironmental Planning StuPO (15.12.2010) Wahlpflichtbereich 2:

Ergänzungsbereich

Freie Wahl

Environmental Planning StuPO (15.12.2010) Wahlpflichtbereich 2:

Ergänzungsbereich

Freie Wahl

Environmental Planning StuPO (15.12.2010) Wahlpflichtbereich 2:

Ergänzungsbereich

Freie Wahl

Industrial and Network Economics StuPO 2008 Major II “Sustainability” PflichtIndustrial and Network Economics StuPO 2008 Major II “Sustainability” PflichtIndustrial and Network Economics StuPO 2008 Major II “Sustainability” PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Ökologie und

Technik

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Ökologie und

Technik

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Ökologie und

Technik

Wahl nach

ECTS

PunktenÖkologie und Umweltplanung StuPO 2016 Wahlpflichtbereich Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Fachstudium Wirtschaft

und Management

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Fachstudium Wirtschaft

und Management

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Fachstudium Wirtschaft

und Management

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - VWL

Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - VWL

Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - VWL

Wahl nach

Kursanzahl

Gemäß der Vorgaben und Möglichkeiten der StuPO des jeweiligen Studienganges.

The Economics of Climate ChangeModulnr.: 60431 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 4 von 5

SonstigesUnterrichtssprache: im Regelfall Englisch es sein denn alle Teilnehmer haben Deutsch als Muttersprache

.

The Economics of Climate ChangeModulnr.: 60431 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 5 von 5

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Theorie und Politik der Sozialen SicherungEngl.: Theory and Policy of Social Security

LP (nach ECTS):6

Stand:04.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Helberger, Christof

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 53

POS-Nr.:18761

URL:http://www.wp.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseAnhand einer international vergleichenden Analyse von sozialen Sicherungssystemen soll die

Veranstaltung in die Lage versetzen, die Leistungsfähigkeit von sozialen Sicherungssystemen beurteilen

zu können, ihre Funktionsbedingungen zu verstehen und im Bereich der sozialen Sicherung verantwortlich

tätig werden zu können.

LehrinhalteDiskussion der Ziele von Sozialpolitik und der Konstruktionsprinzipien von sozialen Sicherungssystemen.

Analyse ausgewählter Probleme aus dem Bereich der Alterssicherung, Armut, Familie, Pflege und

Gesundheit.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Soziale Sicherung VL 71 16 L

12

SS 2

Soziale Sicherung UE 71 16 L

13

SS 2

Theorie und Politik der Sozialen Sicherung

Modulnr.: 894 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Soziale Sicherung (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Soziale Sicherung (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0

30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung sowie Übung

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Makroökonomik Bestanden

2.) Modul Mikroökonomik Bestanden

3.) Modul Wirtschaftspolitik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenZur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.

Theorie und Politik der Sozialen Sicherung

Modulnr.: 894 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 3

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Sekr. H 53, H 5103

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.wp.tu-berlin.de

Literatur: Literaturhinweise werden auf der Internetseite angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Soziales Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Soziales Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Soziales Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Theorie und Politik der Sozialen Sicherung

Modulnr.: 894 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Umwandlungstechniken regenerativer EnergienEngl.: Conversion Technologies for renewable Energies

LP (nach ECTS):6

Stand:14.10.2014

Verantwortlich für das Modul:Neubauer, York

Ansprechpartner für das Modul:Neubauer, York

E-Mail: Sekretariat:RDH 9

POS-Nr.:25748

URL:http://www.evur.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/umwandlungstechniken_regenerativer_energien/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden sollen:

-wissenschaftliche Kenntnisse im Bereich der Erzeugung, Wandlung und Nutzung

regenerativer Energieträger haben

-die Fähigkeit zur Literaturrecherche und zur wissenschaftlichen Diskussion weiter verstärken

(ggf. auch in englischer Sprache)

-die Fähigkeit aufweisen, konventionelle Problemlösungen kritisch zu hinterfragen, zu verbessern oder

durch neue Lösungen ersetzen können

Die Veranstaltung vermittelt:

20 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20 % Entwicklung & Design, 40 % Anwendung &

Praxis

Umwandlungstechniken regenerativer Energien

Modulnr.: 30302 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 6

LehrinhalteIV:

Umwandlungstechniken regenerativer Energien I

Nachhaltige Energieversorgung, Klimaschutz, Potenzial Erneuerbarer Energien, Stromerzeugung aus

Wasserkraft, Stromerzeugung aus Windenergie, Energiegewinnung aus Erdwärme, Speichertechnologien,

Brennstoffzellentechnologie, Methanol- und Wasserstofftechnologieansätze, Bewertung von

Energiesystemen

IV:

Umwandlungstechniken regenerativer Energien II

Sonnenenergienutzung:

Sonnenenergieangebot, Sonnenenergiewandlung in Wärme, Solarthermische Stromerzeugung,

Photovoltaische Energiewandlung

Energiegewinnung aus Biomasse:

Thermochemische Konversion (Pyrolyse, Vergasung, Verbrennung), Physikalisch-chemische

Stoffwandlung (Mahlen, Pelletieren, Agglomerieren), Biochemische Konversion (Bioethanol, Biogas),

Regenerative Kraftstoffe (Bioethanol, Biodiesel, Synthesekraftstoffe)

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Umwandlungstechniken regenerativer Energien I IV 0330 L

211

WS 2

Umwandlungstechniken regenerativer Energien II IV 0330 L

212

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Umwandlungstechniken regenerativer Energien (Integrierte Veranstaltung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Umwandlungstechniken regenerativer Energien II (Integrierte Veranstaltung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Umwandlungstechniken regenerativer Energien

Modulnr.: 30302 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 6

Beschreibung der Lehr- und LernformenIV:

Das Modul ist eine Integrierte Lehrveranstaltung, die Vorlesungen und darüber hinaus theoretische und

praktische Übungen sowie Exkursionen oder Beiträge externer Fachleute zu ausgewählten Themen

enthält.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung über QISPOS

Eine Klausur über beide LV (URE I + II) wird am Ende jeden Semesters angeboten.

Eine mündliche Prüfung ist nur in absoluten Ausnahmefällen nach Vereinbarung mit dem Prüfer zulässig.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.isis.tu-berlin.de/2.0

Literatur: Kaltschmitt, M., Streicher, W., Wiese, A. (Hrsg.): Erneuerbare Energien.

Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte. 4. Auflage. Springer-Verlag, Berlin

Heidelberg New York, 2006Quaschning, V.: Regenerative Energiesysteme. Technolgie - Berechnung – Simulation.

5. Auflage. Hanser Fachbuchverlag, 2007Weitere Literaturempfehlungen zu den Kernthemen gibt es in der VL

Umwandlungstechniken regenerativer Energien

Modulnr.: 30302 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 6

Zugeordnete Studiengänge

Umwandlungstechniken regenerativer Energien

Modulnr.: 30302 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 4 von 6

Studiengang Stupo Gruppenname TypEnergie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik

2014

Fachspezifische

Wahlpflicht EVT

Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik

2008

Prozesstechnik II Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik

2008

Prozesstechnik II Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik

2014

Fachspezifische

Wahlpflicht EVT

Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik

2014

Fachspezifische

Wahlpflicht RES

Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik

2014

Fachspezifische

Wahlpflicht RES

Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik

2008

Prozesstechnik II Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik

2014

Fachspezifische

Wahlpflicht EVT

Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik

2014

Fachspezifische

Wahlpflicht RES

Wahl nach

ECTS

PunktenGebäudetechnik MSC Gebäudetechnik 2011 Vertiefung Akustik,

Lichttechnik oder

regenerative Energien

Wahl nach

ECTS

PunktenGebäudetechnik MSC Gebäudetechnik 2011 Vertiefung Akustik,

Lichttechnik oder

regenerative Energien

Wahl nach

ECTS

PunktenGebäudetechnik MSC Gebäudetechnik 2011 Vertiefung Akustik,

Lichttechnik oder

regenerative Energien

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Ökologie und

Technik

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Ökologie und

Technik

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Ökologie und

Technik

Wahl nach

ECTS

PunktenNaturwissenschaften in der

Informationsgesellschaft

StuPO 2013 Wahlpflichtbereich

Technik

Freie Wahl

Naturwissenschaften in der

Informationsgesellschaft

StuPO 2013 Wahlpflichtbereich

Technik

Freie Wahl

Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.5b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.5b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.5b Ergänzungsbereich Freie Wahl

Umwandlungstechniken regenerativer Energien

Modulnr.: 30302 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 5 von 6

Technomathematik StuPO 2014 Thermodynamik Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Chemie und

Verfahrenstechnik

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Bachelor Energie- und Prozesstechnik (PO2006 / PO2008), Bereich Prozesstechnik II

Bachelor Nachhaltiges Management (PO2013) Bereich Ökologischer und technischer Fokus

Master Gebäudetechnik (PO2010) Bereich Vertiefung:Akustik, Lichttechnik o. regenerative Energien

Master Pysikalische Ingenieurwissenschaft (PO2007) Bereich ThermodynamikStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Umwandlungstechniken regenerativer Energien

Modulnr.: 30302 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 6 von 6

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Umweltmanagement

LP (nach ECTS):6

Stand:26.06.2014

Verantwortlich für das Modul:Finkbeiner, Matthias

Ansprechpartner für das Modul:Strecker, Elisabeth

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:Z 1

POS-Nr.:12016, 20843,

21927URL: Sprache:

Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden:

- besitzen ein anwendungsbereites Wissen über die Bestandteile von

Umweltmanagementsystemen,

- beherrschen die Instrumente des Umweltmanagements sowie die Techniken zur

Implementierung von Umweltmanagementsystemen und können diese fachlich bewerten,

- haben die Fähigkeit zur individuellen Gestaltung von Umweltmanagementsystemen,

- besitzen die Motivation zur Implementierung von Umweltmanagementsystemen und zum

Umweltschutz.

Die Veranstaltung vermittelt:

40% Wissen und Verstehen,

20% Entwicklung und Design,

20% Recherche und Bewertung,

20% Anwendung und Praxis

Lehrinhalte- Ursachen des Umweltproblems

- historischer und politischer Hintergrund des Umweltmanagements

- Chancen und Risiken

- Umweltmanagement als Wissensgebiet

- Bestandteile von Umweltmanagementsystemen (Hintergrund, Anliegen, Anforderungen der

Regelwerke, praktische Umsetzung)

- Anwendung in der Wirtschaft

- Beispiele aus der Praxis

UmweltmanagementModulnr.: 30205 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 6

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Projekt Umweltmanagement PJ 0333 L

433

WS/SS 2

Umweltmanagement und -auditing VL 0333 L

430

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Projekt Umweltmanagement (Projekt) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0

Umweltmanagement und -auditing (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul besteht aus einer Vorlesung, in der Diskussionen angeregt werden und einem Projekt in

Form einer praktischen Übung, die die Erarbeitung eines Vortrags und eine Präsentation einschließt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf. über die online-

Prüfungsanmeldung.

Die Mündliche Prüfung wird beim Prüfer durch Eintragung in eine Teilnehmerliste angemeldet.

UmweltmanagementModulnr.: 30205 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 6

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Bundesumweltministerium / Umweltbundesamt (Hrsg.): Handbuch UmweltcontrollingFinkbeiner, Matthias: Umweltmanagement für kleine und mittlere Unternehmen -Die

Normenreihe ISO 14000 und ihre Umsetzung, 2. Auflage, 2012, Beuth-Verlag, ISBN

978-3-410-21895-1ISO 14.001, ISO 14004, ISO 14031, ISO 14032, ISO 19011, Umweltmanagement-

Verordnung der Europäischen Union (EMAS) Promberger, Kurt; Kössler, Werner; Baumann, Werner (Hrsg.): Betriebliche

Umweltmanagement- systeme, Linde, Wien, 2005 (ISBN-10: 3707307956) Reinert, Natalie: Umweltmanagement nach EMAS II

UmweltmanagementModulnr.: 30205 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 6

Zugeordnete Studiengänge

UmweltmanagementModulnr.: 30205 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 4 von 6

Studiengang Stupo Gruppenname TypEnvironmental Planning StuPO (15.12.2010) Wahlpflichtbereich 2:

Ergänzungsbereich

Freie Wahl

Environmental Planning StuPO (15.12.2010) Wahlpflichtbereich 2:

Ergänzungsbereich

Freie Wahl

Environmental Planning StuPO (15.12.2010) Wahlpflichtbereich 2:

Ergänzungsbereich

Freie Wahl

Industrial and Network Economics StuPO 2008 Bereich Sektoren und

Technik (Markets and

Technology)

Wahl nach

ECTS

PunktenIndustrial and Network Economics StuPO 2008 Bereich Sektoren und

Technik (Markets and

Technology)

Wahl nach

ECTS

PunktenIndustrial and Network Economics StuPO 2008 Bereich Sektoren und

Technik (Markets and

Technology)

Wahl nach

ECTS

PunktenLebensmitteltechnologie MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Fachübergreifende

Wahlpflicht

Wahl nach

ECTS

PunktenLebensmitteltechnologie MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Fachübergreifende

Wahlpflicht

Wahl nach

ECTS

PunktenLebensmitteltechnologie MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Fachübergreifende

Wahlpflicht

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Aufbau -

Querschnittsfunktionen

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Aufbau -

Querschnittsfunktionen

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Aufbau -

Querschnittsfunktionen

Wahl nach

ECTS

PunktenÖkologie und Umweltplanung StuPO 2016 Wahlpflichtbereich Wahl nach

ECTS

PunktenTechnischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2009 Ergänzungsbereich Wahl nach

ECTS

PunktenTechnischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2014 Ergänzungsbereich Wahl nach

ECTS

PunktenTechnischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2014 Ergänzungsbereich Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Chemie- und

Verfahrenstechnik

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Chemie und

Verfahrenstechnik

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Master Technischer Umweltschutz (Bestandteil der Ergänzungsmodulliste), Master Process Energy

UmweltmanagementModulnr.: 30205 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 5 von 6

Environmental Systems Engineering (Bestandteil der Wahlpflichtliste 5 „Management“)

Master Nachhaltiges Management

Sonstiges

UmweltmanagementModulnr.: 30205 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 6 von 6

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Umweltrecht

LP (nach ECTS):6

Stand:28.05.2014

Verantwortlich für das Modul:Machalz, Frank

Ansprechpartner für das Modul:Machalz, Frank

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:keine Angabe

POS-Nr.:14899, 19803

URL: Sprache:Deutsch

Lernergebnisse-grundlegende Vorschriften des Rechts zum Schutz der Umwelt kennen,

-die wichtigsten Vorschriften und ihre Anwendung anhand praktischer Fallkonstellationen beherrschen,

-die Fähigkeit zur Literaturrecherche und zur wissenschaftlichen Diskussion verstärken,

-die Fähigkeiten aufweisen, sowohl im Team als auch selbstständig arbeiten zu können und

Verantwortung übernehmen können.

-einfach gelagerte juristische Probleme mit Hilfe erlernter Vorgehensweisen und Methoden anlysieren und

bewerten können sowie eine sachgerechte Lösung formulieren können.

Die Veranstaltung vermittelt:

40 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20 % Recherche & Bewertung,

20 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte-Umweltrecht I (Umweltrecht Allgemeiner Teil (UWR-AT): Rechtsquellen des Umweltrechts auf

internationaler (Völkerrecht/Europarecht) und nationaler Ebene, Grundlagen des Staatsaufbaus,

Gesetzgebungsverteilung, Einteilung des Umweltrechts, Grundzüge des Verwaltungshandelns und des

Verwaltungsverfahrens, Überwachungsregelungen , Zulassungsverfahren und Bürgerbeteiligung,

Umweltstraftaten und Ordnungswidrigkeiten, Gerichtsaufbau und Rechtsschutzfragen, allgemeine

Umweltgesetze

-Umweltrecht II (Umweltrecht Besonderer Teil (UWR – BT): Immissionsschutzrecht, Gewässerschutzrecht,

Naturschutz- und Planungsrecht, Bodenschutzrecht, Gefahrstoffrecht, Abfallrecht.

UmweltrechtModulnr.: 30041 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 4

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Umweltrecht I VL 0333L92

9

WS 2

Umweltrecht II IV 0333L92

0

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Umweltrecht I (Vorlesung) 45.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Umweltrecht II (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 45.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 45.0h 45.0

45.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIm Teilmodul Umweltrecht I werden in Form einer Vorlesung mit integrierten Übungen die grundlegenden

Kenntnisse der bundesrepublikanischen Rechtsordnung und die Einordnung des Umweltrechts darin

erläutert. Weiterhin werden Zusammenhänge zum europäischen und völkerrechtlichen Umweltrecht

erarbeitet.

Im Teilmodul Umweltrecht II werden, wiederum in Form einer Vorlesung mit integrierten Übungen anhand

aktueller Beispiele aus der Rechtsprechung durchgeführt. Es werden grundlegende Arbeitsmethoden der

juristischen Falllösung geübt und die Zusammenhänge zum allgemeinen Teil Umweltrecht hergestellt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Umweltrecht I: keine

Umweltrecht II: Teilnahme an der VL Umweltrecht I

Grundkenntnisse im Staats- und Verwaltungsrecht

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

UmweltrechtModulnr.: 30041 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 4

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Schriftlichen Prüfung erfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS. Aus

organisatorischen Gründen verlangt das Fachgebiet eine Anmeldung zur Klausur bis zu vier Wochen vor

dem Klausurtermin.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Abrufmöglichkeiten werden zu Beginn der VL- Reihe bekannt gegeben.

Literatur: Konkrete Literaturhinweise siehe Skript zum AT UWR; ferner aktuelle Gesetzestexte

zum Umwelt-recht erforderlich (z.B. Umweltrecht, 16. Aufl. C.H. Beck dtv, München

2005).

UmweltrechtModulnr.: 30041 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 4

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEnvironmental Planning StuPO (15.12.2010) Wahlpflichtbereich 2:

Ergänzungsbereich

Freie Wahl

Environmental Planning StuPO (15.12.2010) Wahlpflichtbereich 2:

Ergänzungsbereich

Freie Wahl

Environmental Planning StuPO (15.12.2010) Wahlpflichtbereich 2:

Ergänzungsbereich

Freie Wahl

Gebäudeenergiesysteme MSc Gebäudeenergiesysteme 2014 Vertiefung Recht,

Wirtschaft, Hochbau

Wahl nach

ECTS

PunktenGebäudeenergiesysteme MSc Gebäudeenergiesysteme 2014 Vertiefung Recht,

Wirtschaft, Hochbau

Wahl nach

ECTS

PunktenGebäudeenergiesysteme MSc Gebäudeenergiesysteme 2014 Vertiefung Recht,

Wirtschaft, Hochbau

Wahl nach

ECTS

PunktenGebäudetechnik MSC Gebäudetechnik 2011 Vertiefung Recht,

Wirtschaft, Architektur

und Bauingenieurwesen

Wahl nach

ECTS

PunktenGebäudetechnik MSC Gebäudetechnik 2011 Vertiefung Recht,

Wirtschaft, Architektur

und Bauingenieurwesen

Wahl nach

ECTS

PunktenGebäudetechnik MSC Gebäudetechnik 2011 Vertiefung Recht,

Wirtschaft, Architektur

und Bauingenieurwesen

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Werte und

Normen

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Werte und

Normen

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Werte und

Normen

Wahl nach

ECTS

PunktenÖkologie und Umweltplanung StuPO 2016 Wahlpflichtbereich Wahl nach

ECTS

PunktenSoziologie technikwissenschaftlicher

Richtung

StuPO (7. Mai 2014) Technischer

Umweltschutz

Wahl nach

ECTS

PunktenSoziologie technikwissenschaftlicher

Richtung

StuPO (7. Mai 2014) Technischer

Umweltschutz

Wahl nach

ECTS

PunktenSoziologie technikwissenschaftlicher

Richtung

StuPO (7. Mai 2014) Technischer

Umweltschutz

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnischer Umweltschutz BSc Technischer Umweltschutz 2014 Fachspezifische Module PflichtTechnischer Umweltschutz BSc Technischer Umweltschutz 2014 Fachspezifische Module PflichtTechnischer Umweltschutz BSc Technischer Umweltschutz 2014 Fachspezifische Module PflichtTechnischer Umweltschutz BSc Technischer Umweltschutz 2011 Fachspezifische Module Pflicht

Sonstiges

UmweltrechtModulnr.: 30041 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 4 von 4

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Umwelt- und RessourcenökonomikEngl.: Environmental and Resource Economics

LP (nach ECTS):6

Stand:05.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Meran_old, Georg_old

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 50

POS-Nr.:11875, 14330

URL:http://www.umweltoekonomie.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseUmweltpolitische Fragestellungen erlangen zunehmend Gewicht auf der politischen aber auch auf der

Unternehmensebene. Das Modul “Umwelt- und Ressourcenökonomik” vermittelt einen Einblick in die

Zielsetzungen und Mittel der Umweltpolitik, in die Analyse umweltpolitischer Entscheidungen und in die

Prognose der einzel- und gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen von Umweltpolitik. Es befähigt

umweltpolitische Entwicklungen zu erkennen, einzuordnen und zu beurteilen, sowie die gesamt- und

einzelwirtschaftlichen Konsequenzen von Umweltpolitik abzuschätzen. Darüber hinaus wird ein Zugang

zu der aktuellen internationalen Forschungsliteratur ermöglicht.

LehrinhalteIn der Veranstaltung werden die Konzepte der modernen Umweltökonomie vermittelt und Bezüge zu

anderen volkswirtschaftlichen Veranstaltungen hergestellt. Des Weiteren werden diese theoretischen

Kenntnisse durch ihre Anwendung auf aktuelle Umweltprobleme verdeutlicht. Im Einzelnen deckt die

Veranstaltung folgende Gebiete ab:

- Das Grundproblem der Umweltökonomie (Marktversagen aufgrund von Externalitäten und öffentlichen

Gütern),

- Ziele der Umweltpolitik (wohlfahrtsökonomische Betrachtung, Einführung in die Ökonomie erschöpflicher

und erneuerbarer Ressourcen)

- Instrumente der Umweltpolitik (Steuern, Auflagen, Zertifikate, Verhandlungen, Haftungsrecht)

- Mikroökonomische Prognose der Wirkung von Umweltpolitik

An Methoden werden Grundlagen der Politikanalyse, die Entscheidungstheorie bei statischen und

dynamischen Problemen sowie die Integration technisch/naturwissenschaftlicher und ökonomischer

Modelle gelehrt.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Umwelt- und Ressourcenökonomik IV 71 12 L

10

SS 4

Umwelt- und RessourcenökonomikModulnr.: 756 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Umwelt- und Ressourcenökonomik (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Mikroökonomik Bestanden

2.) Modul Wirtschaftspolitik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 200 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenBitte Angaben auf der Homepage beachten.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.umweltoekonomie.tu-berlin.de

Umwelt- und RessourcenökonomikModulnr.: 756 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 VWL-Basis Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Basis Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 VWL-Basis Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Ökologie und

Technik

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Ökologie und

Technik

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Ökologie und

Technik

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Umwelt- und RessourcenökonomikModulnr.: 756 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Wertorientiertes Controlling und UnternehmensbewertungEngl.: Value-based Management Accounting and Valuation

LP (nach ECTS):6

Stand:12.01.2015

Verantwortlich für das Modul:Lachmann, Maik

Ansprechpartner für das Modul:Mehr, Susan

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 68

POS-Nr.:35199

URL:http://www.accounting.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch/Englisch

LernergebnisseDas Modul dient der Vermittlung und Vertiefung von Kenntnissen des Controllings zur Unterstützung einer

wertorientierten Unternehmenssteuerung. Das Controlling stellt als Querschnittsfunktion in Unternehmen

ein wesentliches Konzept zur Umsetzung einer auf nachhaltige Wertsteigerung ausgerichteten

Unternehmensführung dar. Die Studierenden lernen dabei zum einen die Bedeutung einer wertorientierten

Unternehmenssteuerung in der Unternehmenspraxis und zum anderen Möglichkeiten der konkreten

Umsetzung durch das Controlling im Sinne von Zielvorgaben und Leistungsmessung kennen. Auf diese

Weise werden den Studierenden wertorientierte Implikationen unternehmerischer Entscheidungen sowie

Möglichkeiten des Controllings zur Unterstützung eines effektiven Umgangs mit Unternehmensressourcen

vermittelt. Zusätzlich erlernen die Studierenden diverse Methoden zur Bewertung von Unternehmen,

können diese anwenden und kritisch hinterfragen.

LehrinhalteIm Rahmen der Veranstaltung werden zunächst wertorientierte Indikatoren (wie z.B. Economic Value

Added (EVA®) oder Cash Flow Return on Investment) sowie Möglichkeiten der Wertsteigerung des

Unternehmens vorgestellt. In diesem Kontext stellt zudem die wertorientierte Ausgestaltung des

Berichtswesens und der Budgetierung einen Schwerpunkt dar. Der Fokus soll dabei nicht auf einer

kurzfristigen Wertmaximierung, sondern auf einer nachhaltigen Entwicklung des Unternehmenswerts unter

Berücksichtigung multipler Stakeholderinteressen liegen. Darauffolgend werden Aspekte der nachhaltigen

Gestaltung von Anreizsystemen und des Performance Measurements besprochen und deren

Verhaltensimplikationen aufgezeigt. Die Veranstaltung thematisiert zudem Methoden der

kapitalmarktorientierten Unternehmensbewertung. Dabei werden sowohl der Integration aktueller

Forschungserkenntnisse als auch der Anwendung des erlernten Wissens in der Unternehmenspraxis

Rechnung getragen.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Wertorientiertes Controlling und Unternehmensbewertung VL 72 11 L

25

SS 2

Wertorientiertes Controlling und Unternehmensbewertung UE 72 11 L

26

SS 2

Wertorientiertes Controlling und Unternehmensbewertung

Modulnr.: 70035 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Wertorientiertes Controlling und Unternehmensbewertung (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Wertorientiertes Controlling und Unternehmensbewertung (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs werden verschiedene Lehrformen verwendet. Es kommen Vorlesungen, Übungen und anwendungs-

orientierte Fallstudien zum Einsatz. Im Rahmen der Vorlesung werden zunächst die konzeptionellen

Grundlagen des wertorientierten Controllings besprochen und anhand von praxisorientierten Beispielen

veranschaulicht. Die Übung dient der Vertiefung der erworbenen Kenntnisse durch anwendungsorientierte

Übungsaufgaben und Fallstudien. Die Veranstaltung wird zudem durch Praxisvorträge ergänzt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Abgeschlossenes Modul „Externes und internes Rechnungswesen“. Das Modul kann ohne weitere

Vorkenntnisse im Bereich Controlling belegt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten

Wertorientiertes Controlling und Unternehmensbewertung

Modulnr.: 70035 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 3

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenIndustrial and Network Economics StuPO 2008 Bereich Sektoren und

Technik (Markets and

Technology)

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Aufbau -

Grundfunktionen

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Aufbau -

Grundfunktionen

Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Aufbau -

Querschnittsfunktionen

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik StuPO

2015

Wirtschaftswissenschaft

en

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Fachstudium Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Fachstudium Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Fachstudium Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesSprechstunde des Sekretariats Dienstag bis Donnerstag jeweils 10-12 Uhr

Wertorientiertes Controlling und Unternehmensbewertung

Modulnr.: 70035 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Wettbewerbs- und InfrastrukturrechtEngl.: Competition and Infrastructure Law

LP (nach ECTS):6

Stand:19.08.2015

Verantwortlich für das Modul:Ensthaler, Jürgen

Ansprechpartner für das Modul:Ensthaler, Jürgen

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 41

POS-Nr.:11805

URL:http://www.wir.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden beherrschen die fachlichen Grundlagen des Wettbewerbs- und Infrastrukturrechts unter

Einschluss des jeweiligen wirtschaftlich-gesellschaftlichen Hintergrunds und können Bezüge zum

allgemeinen Privat- und Wirtschaftsrecht herstellen. Die erworbenen inhaltlichen und methodischen

Kenntnisse ermöglichen eine eigenständige Auseinandersetzung mit einfach gelagerten Sachverhalten

zum Wettbewerbs- und Infrastrukturrecht.

The students have the knowledge of the basics of competition and infrastructure law and can make

connections to the private and business law. The acquired content and methodical skills allow an

independent study of simple competition and infrastructure law matters.

LehrinhalteIm Modul Wettbewerbs- und Infrastrukturrecht werden die dogmatischen Grundlagen der

Netzwerkökonomie (privat-, verfassungs- und europarechtliche Grundlagen; deutsches und europäisches

Kartellrecht, Grundlagen des Vergaberechts, Grundlagen der sektorspezifischen Materien des

Infrastrukturrechts (z. B. Energie, Verkehr, Telekommunikation), ihre Bezüge zum allgemeinen Privatrecht

und die für die Wirtschaftspraxis wesentlichen Bereiche dieser Rechtsgebiete behandelt.

The module covers the dogmatic foundations of the network economy, foundations of the procurement

law, fundamentals of sector-specific matters of infrastructure law (e.g. energy, traffic, and

telecommunication), connections to the general private law.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Deutsches und Europäisches Kartellrecht VL 71 17 L

12

WS 2

Infrastrukturrecht VL 71 17 L

13

WS 1

Wettbewerbsrecht UE 71 17 L

14

WS 1

Wettbewerbs- und InfrastrukturrechtModulnr.: 776 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Infrastrukturrecht (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Wettbewerbsrecht (Übung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Vorlesungen vermitteln das notwendige Grundlagenwissen des Wettbewerbs- und Infrastrukturrechts.

Zu den Vorlesungen ist die beide Vorlesungen umfassende Übung Wettbewerbs- und Infrastrukturrecht zu

besuchen. Deren Besuch vermittelt insb. die Methodenkompetenz zur Bearbeitung von praxisnahen

Fällen, die den in der Vorlesung vermittelten Stoff illustrieren. Zugleich wird in der Übung der in den

Vorlesungen vermittelte Stoff aufbereitet und vertiefend wiederholt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Wirtschaftsprivatrecht Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDer Besuch des Moduls setzt keine vorherige Anmeldung voraus.

Wettbewerbs- und InfrastrukturrechtModulnr.: 776 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 3

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: wird zu Beginn der jew. Vorlesung bekannt gegeben

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenIndustrial and Network Economics StuPO 2008 Major I "Infrastructure" Wahl nach

ECTS

PunktenNachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Werte und

Normen

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Rechtswissenschaften

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Rechtswissenschaften

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Rechtswissenschaften

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Rechtswissenschaften

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Wettbewerbs- und InfrastrukturrechtModulnr.: 776 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:WirtschaftspolitikEngl.: Economic Policy

LP (nach ECTS):4

Stand:31.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Hirschhausen, Christian

Ansprechpartner für das Modul:Gizzi, Florian

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 33

POS-Nr.:30370, 31072,

35001URL:http://www.wip.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseIn der Lehre von der Wirtschaftspolitik steht die Steuerung des Wirtschaftsgeschehens durch

wirtschaftspolitische Instrumente im Vordergrund. Mit ihrer Hilfe soll auch eine dauerhafte

Wirtschaftsordnung sichergestellt werden. Den Studierenden sollen wirtschaftspolitische Grundkenntnisse

vermittelt werden (eine ausführliche Vorlesungsgliederung ist beim Fachgebiet erhältlich).

LehrinhalteEs wird Marktversagen aufgrund von asymmetrischer Informationsverteilung, Marktmacht (Monopol) und

positiven sowie negativen externen Effekten dargestellt und daraus die Mögllichkeit wirtschaftspolitischen

Handelns abgeleitet. Zu diesem Zweck behandelt die Veranstaltung insbesondere folgende

Themengebiete: Ansätze der Wirtschaftspolitik, Transaktionskostentheorie, Prinzipal-Agent-Theorie,

Informationsasymmetrien, Neue Politische Ökonomie, natürliches Monopol, positive und negative externe

Effekte (inkl. Innovationen und Standardisierung).

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Wirtschaftspolitik VL 71 15 L

01

WS/SS 2

Wirtschaftspolitik TUT 71 15 L

02

WS/SS 2

WirtschaftspolitikModulnr.: 744 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Wirtschaftspolitik (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Wirtschaftspolitik (Tutorium) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung und Tutorium

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenkeine

WirtschaftspolitikModulnr.: 744 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 3

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Fachgebiet WIP

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Eine ausführliche Literaturliste ist am Fachgebiet WIP erhältlich.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis I PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis PflichtWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Volkswirtschaftslehre

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre

(Pflicht)

Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

WirtschaftspolitikModulnr.: 744 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:WirtschaftsprivatrechtEngl.: Introduction to Business Law

LP (nach ECTS):6

Stand:19.08.2015

Verantwortlich für das Modul:Haase, Martin Sebastian

Ansprechpartner für das Modul:Haase, Martin Sebastian

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 41

POS-Nr.:11806

URL:http://www.wir.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden sind in der Lage, einfach strukturierte Sachverhalte mit Bezug zum

Wirtschaftsprivatrecht richtig einordnen und bewerten zu können. Sie beherrschen die grundlegenden

Institutionen des Wirtschaftsprivatrechts (insb. Vertrag [Anbahnung und Zustandekommen von Verträgen

sowie Erscheinungsformen vertraglicher Pflichtverletzungen], Delikte, Mobiliareigentum und

Eigentumsübergang) sowie deren Einbettung in europäische und internationale rechtliche

Rahmenbedingungen nebst den zugrunde liegenden ökonomischen Zusammenhängen. Die im Modul

Wirtschaftsprivatrecht erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten können im Rahmen der juristischen

Module des Masterstudiums in verschiedene Richtungen vertieft werden. Sie ermöglichen die Anwendung

der wesentlichen juristischen Arbeitstechniken, die auch für juristische Module des Masterstudiums

Anwendung finden.

Students can solve simple problem questions in the area of private business law. They know the basic

institutions of private business law (in particular contracts (initiation and conclusion of contracts and

contractual obligations), torts, movable property and transfer of ownership) as well as their connection to

the European and international law. The acquired knowledge and skills can be expanded into different

directions in the course of the master program. The application of the basic juridical techniques will also be

useful for the master program.

LehrinhalteVermittlung der Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts, also des wirtschaftsnahen BGB (v. a.

Zustandekommen von Verträgen und vorvertragliche Schuldverhältnisse, vertragliche Schuldverhältnisse

mit Abgrenzung zu gesetzlichen Schuldverhältnissen, ferner Grundzüge des Rechts an beweglichen

Sachen) sowie der zugehörigen Bereiche des Handelsrechts einschl. der ökonomischen Zusammenhänge

sowie der europa- und international-rechtlichen Rahmenbedingungen

Teaching of the basics of the private business law, thus the BGB (in particular the initiation of contracts

and pre-contractual obligations, the difference between contractual obligations and statutory obligations,

as well as principles of property law) and the connected areas of the commercial law including the

economical connections and the framework of European and international law.

WirtschaftsprivatrechtModulnr.: 747 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 3

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Wirtschaftsprivatrecht VL 71 17 L

01

WS/SS 4

Wirtschaftsprivatrecht UE 71 17 L

02

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Wirtschaftsprivatrecht (Vorlesung) 75.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Wirtschaftsprivatrecht (Übung) 45.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Vorlesung vermittelt das notwendige Grundlagenwissen des wirtschaftsnahen Privatrechts und stellt

so die praktischen Zusammenhänge des Privatrechts insb. im beruflichen Umfeld von Wirtschafts- und

Ingenieurwissenschaftlern her. Die verpflichtende Übung vermittelt insb. die Methodenkompetenz zur

Bearbeitung von privatrechtlichen Fallsituationen, die den in der Vorlesung vermittelten Stoff illustrieren.

Zugleich wird in der Übung der zuvor in der Vorlesung vermittelte Stoff aufbereitet und vertiefend

wiederholt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

WirtschaftsprivatrechtModulnr.: 747 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 3

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDer Besuch des Moduls setzt keine vorherige Anmeldung voraus.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: wird im Verlauf der Vorlesung bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis I PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Grundlagen PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Grundlagen PflichtWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Rechtswissenschaften

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Rechtswissenschaften

(Pflicht)

Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

WirtschaftsprivatrechtModulnr.: 747 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:WirtschaftsprüfungEngl.: Auditing

LP (nach ECTS):6

Stand:31.08.2015

Verantwortlich für das Modul:Lachmann, Maik

Ansprechpartner für das Modul:Mehr, Susan

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 68

POS-Nr.:36544

URL:http://www.accounting.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseAbsolventen dieses Moduls werden insbesondere auf Karrieren bei international tätigen Beratungs- und

Prüfungsgesellschaften vorbereit. Darüber hinaus bieten sich für Absolventen sehr gute Karrierechancen

in den Internal Audit- und Finanzabteilungen von internationalen Großkonzernen.

Students in this course will be prepared for job opportunities in international auditing and consulting firms.

Furthermore, students will have career opportunities in internal accounting and audit departments in

international corporations.

LehrinhalteDie Studierenden lernen im Rahmen dieser Veranstaltung die Grundlagen der Wirtschaftsprüfung

insbesondere anhand von praktischen Beispielen und Case Studies.

Neben der Prüfung von Jahres- und Konzernabschlüssen nach IFRS und HGB werden auch

Sonderthemen wie Fraud Investigation oder Due Diligence Prüfungen ausführlich behandelt.

Der gesamte Lerninhalt bereitet die Studierenden auf eine Karriere in Finanzorganisationen von großen

Industrieunternehmen sowie Beratungs- und Prüfungsgesellschaften vor.

Die Case Studies werden in den Übungen diskutiert und beziehen sich auf Sachverhalte aus realen

Konzernabschlüssen von Großunternehmen.

Students in this course learn the fundamentals of auditing based on examples of company practice and

case studies.

The course does not only cover the auditing process of financial statements of single companies and

groups, but also integrates special topics on fraud investigation or due diligence audits. Based on these

contents, students will acquire knowledge to work in auditing and consulting companies, banking and

finance or large industry corporations.

The applied case studies will be discussed in depth and are based on real cases of large corporations.

WirtschaftsprüfungModulnr.: 683 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 1 von 3

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Wirtschaftsprüfung VL 72 11 L

16

SS 2

Wirtschaftsprüfung UE 72 11 L

17

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Wirtschaftsprüfung (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Wirtschaftsprüfung (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs werden verschiedene Lehrformen verwendet. Es kommen Vorlesungen und Übungen zum Einsatz.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Bilanzierung und Kostenrechnung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Teilnahme am Modul setzt keine Anmeldung voraus.

WirtschaftsprüfungModulnr.: 683 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 2 von 3

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypNachhaltiges Management StuPo 2013 Aufbau -

Grundfunktionen

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaft

en - BWL

Wahl nach

Kursanzahl

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesSprechstunde des Sekretariats Dienstag bis Donnerstag jeweils 10-12 Uhr

WirtschaftsprüfungModulnr.: 683 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:27 Uhr - Seite 3 von 3