literatur - rd.springer.com

36
Literatur Ansoff, H. I. (1984). Implanting strategie management. Englewood Cliffs, USA: Prentice- Hall International. Antoni, C. H. (1996). Gruppenarbeit: mehr als ein Ansatz zur betrieblichen Flexibilisierung. In C. H. Antoni, E. Eyer & J. Kutscher (Hrsg.). Dasflexible Unternehmen: Arbeitszeit, Gruppenarbeit, Entgeltsysteme (Kap. 2.l, S. 1-46). Wiesbaden Gabler. Antoni, C. H. & Eyer, E.(1997). Kunden- und prozeßorientierte Arbeitsorganisation bei der YMOS AG (Folgelieferung September '97). In C. H. Antoni, E. Eyer & J. Kutscher (Hrsg.). Dasflexible Unternehmen: Arbeitszeit, Gruppenarbeit, Entgeltsysteme (Kap. 8.1, S. 1-28). Wiesbaden Gabler. Argyris, C. & Schön, A. (1978). Organizational Learning: A Theory of Action Perspective. Reading, Massachusetts, USA: Addison-Wesley. Argyris, C. (1982). Reasoning, Learning, and Action. San Francisco, USA: Jossey-Bass. Argyris, C. (1990). Overcoming Organizational Defenses: Facilitating Organizational Learning. Boston, USA: AHyn and Bacon. Argyris, C. (1991). Teaching Smart People How to Learn. Harvard Business Review, May- June, 99-109. Argyris, C. (1991). Wenn Experten wieder lernen müssen. Harvard Business Manager, 4, 95- 107. Argyris, C. (1993). Eingeübte Inkompetenz - ein Führungsdilemma. In G. Fatzer (Hrsg.), Organisationsentwicklungfür die Zukunft: Ein Handbuch (S. 129-144). Köln: Edition Humanistische Psychologie. Argyris, C. (1993). Knowledgefor Action: A Guide to Overcoming Barriers to Organizational Change. San Francisco, USA: Jossey-Bass. Argyris, C. (1994). Education for Leading Learning. Organizational Dynamies, A Special Report, 27-39. Argyris, C. (1994). Good Communication That Blocks Learning. Harvard Business Review, July-August, 77-85. Argyris, C. (1997). Wissen in Aktion - Eine Fallstudie zur lernenden Organisation. Stuttgart: Klett-Cotta. Argyris, C., Putnam, R. & Smith, D. M. (1985). Action Science. San Francisco, USA: Jossey- Bass. Argyris, C. & Schön, A. (1996). Organizational Learning 11 - Theory, Methode, and Practice. Reading, Massachusetts, USA: Addison-Wesley.

Upload: others

Post on 21-Mar-2022

8 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Literatur - rd.springer.com

Literatur

Ansoff, H. I. (1984). Implanting strategie management. Englewood Cliffs, USA: Prentice­Hall International.

Antoni, C. H. (1996). Gruppenarbeit: mehr als ein Ansatz zur betrieblichen Flexibilisierung. In C. H. Antoni, E. Eyer & J. Kutscher (Hrsg.). Dasflexible Unternehmen: Arbeitszeit, Gruppenarbeit, Entgeltsysteme (Kap. 2.l, S. 1-46). Wiesbaden Gabler.

Antoni, C. H. & Eyer, E.(1997). Kunden- und prozeßorientierte Arbeitsorganisation bei der YMOS AG (Folgelieferung September '97). In C. H. Antoni, E. Eyer & J. Kutscher (Hrsg.). Dasflexible Unternehmen: Arbeitszeit, Gruppenarbeit, Entgeltsysteme (Kap. 8.1, S. 1-28). Wiesbaden Gabler.

Argyris, C. & Schön, A. (1978). Organizational Learning: A Theory of Action Perspective. Reading, Massachusetts, USA: Addison-Wesley.

Argyris, C. (1982). Reasoning, Learning, and Action. San Francisco, USA: Jossey-Bass.

Argyris, C. (1990). Overcoming Organizational Defenses: Facilitating Organizational Learning. Boston, USA: AHyn and Bacon.

Argyris, C. (1991). Teaching Smart People How to Learn. Harvard Business Review, May­June, 99-109.

Argyris, C. (1991). Wenn Experten wieder lernen müssen. Harvard Business Manager, 4, 95-107.

Argyris, C. (1993). Eingeübte Inkompetenz - ein Führungsdilemma. In G. Fatzer (Hrsg.), Organisationsentwicklungfür die Zukunft: Ein Handbuch (S. 129-144). Köln: Edition Humanistische Psychologie.

Argyris, C. (1993). Knowledgefor Action: A Guide to Overcoming Barriers to Organizational Change. San Francisco, USA: Jossey-Bass.

Argyris, C. (1994). Education for Leading Learning. Organizational Dynamies, A Special Report, 27-39.

Argyris, C. (1994). Good Communication That Blocks Learning. Harvard Business Review, July-August, 77-85.

Argyris, C. (1997). Wissen in Aktion - Eine Fallstudie zur lernenden Organisation. Stuttgart: Klett-Cotta.

Argyris, C., Putnam, R. & Smith, D. M. (1985). Action Science. San Francisco, USA: Jossey­Bass.

Argyris, C. & Schön, A. (1996). Organizational Learning 11 - Theory, Methode, and Practice. Reading, Massachusetts, USA: Addison-Wesley.

Page 2: Literatur - rd.springer.com

198 Literatur

Ashby, W. R. (1958). Requisite variety and ist implication for the control of complex systems. Cybernetica, 1, 83 ff.

Bäcker, G. & Naegele, G. (1989). Gleitender Ruhestand, Altersteilzeitarbeit und Teilrente. Probleme und Chancen einer alternativen Form des Ausscheidens aus dem Arbeitsleben. Zeitschrififür Gerontologie, 22 (3), 138-142.

Baethge, M. & Schiersmann, C. (1998). Prozeßorietierte Weiterbildung - Zu einem neuen Paradigma prozeßorientierter Kompetenzentwicklung. QUEM-Bulletin, 6,4-9.

Baillod, J., Davatz, F., Luchsinger, C., Stamatiadis, M. & Ulich, E. (1997). Zeitenwende Arbeitszeit: Wie Unternehmen die Arbeitszeit jlexibilisieren. Zürich: vdf, Hochschulverlag an der ETH.

Baitsch, C. (1996). Wer lernt denn da? Bemerkungen zum Subjekt des Lernens. In H. Geißler (Hrsg.). Arbeit, Lernen und Orgamisation (S. 215-231). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

Baitsch, C. (1998). Lernen im Prozeß der Arbeit - zum Stand der internationalen Forschung. In Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management Berlin (Hrsg.), Kompetenzentwicklung '98 (S. 269-337). Berlin: Waxmann.

Balzer, A. (1994). Die Hängepartie. Manager Magazin, 4, S. 138-145.

Bedeian, A. G. (1986). A standardization of selected management concepts. New York, USA: Garland.

Bedeian, A. G. (1986). Management. Chicago, USA: Dryden.

Beer, S. (1959). Cybernetics and Management. London, GB: University Press.

Behrbohm, P. (1985). Flexibilität in der industriellen Produktion. Grundüberlegungen zur Systematisierung und Gestaltung der produktionswirtschaftlichen Flexibilität. Frankfurt a. M.: Lang.

Bennis, W. G., Benne, K. D. & Chin, R. (Eds.). (1985). The planning of change. New York, USA: Holt, Rinehart & Winston.

Bernard, H. (1999). Unternehmensflexibilität: eine Querschnittsanalyse über neun Branchen. Unveröff. Diss., Universität Gh Kassel.

Berry, C. B. & Dienes, Z. (1993).lmplicit Learning: Theoretical and Empirical Issues. Hove, UK: Lawrence Erlbaum Associates, Publishers.

Biere, R. & Zimpelmann, B. (Hrsg.). (1997). Umwelt - Arbeit - Betrieb: Handbuchfür den betrieblichen Umweltschutz. Köln: Bund-Verlag.

Blauner, R. (1964). Aliention and Freedom. The Factory Worker and his Industry. Chicago: University Press.

Bleicher, K. (1992). Das Konzept integriertes Management. Frankfurt a. M.: Campus-Verlag.

Boje, D. M. (1994). Organizational Storytelling - The Struggles ofPre-modern, Modern and Postmodern Organizational Learning Discourses, Management Learning, 25 (3), 433-461.

Page 3: Literatur - rd.springer.com

Literatur 199

Boss, J. (1993). Lernende oder lernunwillige Organisation. Organisationsentwicklung, 4, 29-34.

Bourdieu, P. (Hrsg.). (1998). Das Elend der Welt: Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz. UVK Universitätsverlag Konstanz.

Braczyk; H.-J., Ganter, H.-D. & Seltz, R. (1996). Neue Organisationsformen in Dienstleistung und Verwaltung. Stuttgart, Berlin & Köln: Verlag W. Kohlhammer.

Bräuer, K. (Hrsg.). (1995). Psychische Potentiale für eine interdisziplinäre Lehrerausbildung: Motivation - Kognition - Entwicklung (Tagungsbericht des 1. Dortrnunder Symposiums fiir Pädagogische Psychologie). Essen: Verlag Die Blaue Eule.

Bremecker, D. (1996). Flexible Arbeitszeitmodelle - Rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte für den Unternehmer. Stuttgart: Deutscher Sparkassenverlag.

Briegel, K., Klein, C. (1996). Personalentwicklung als Beitrag zur lernenden Organisation. Ein Praxisbeispiel aus der Metallindustrie. Personalführung, 29 (2), 132-137.

Bright, J. R. (1958). Automation and Management. Boston: Harvard University.

Brockhausredaktion (Hrsg.). (1988). Brockhaus-Enzyklopädie. Wiesbaden: Brockhaus.

Bu1linger, H.-J., Wiedmann, G., Niemeier, J. (1995). Business Reengineering - Aktuelle Managementkonzepte in Deutschland: Zukunftsperspektiven und Stand der Umsetzung (IAO­Studie). Stuttgart: Fraunhofer-Institut fiir Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO).

Bundesministerium fiir Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (bmb+f) (Hrsg.).(1997). Zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands: Aktualisierung und Erweiterung 1996. Bonn: Bundesministerium fiir Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie

Bundesministerium fiir Wirtschaft und Technologie (BMWi) (Hrsg.). (1999,22. Februar). Außenhandelsstatistik: Entwicklung des Außenhandels der Bundesrepublik Deutschland 1997. Internet: http://www.bmwi.de/infomaterial/aussenlaussenhandelsstatistik97.htm.

Bungard, W. (1993). Qualitätszirkel und neue Technologien. In L. v. Rosenstiel (Hrsg.), Handbuchfür erfolgreiches Personalmanagement (S. 553-566). Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

Camp, R. C. (1994). Benchmarking. München: Hanser.

Carlisle, H. M. (1973). Situational management: A contingency approach to leadership. New York, USA: AMACOM.

Clement, W. (1998). Landespolitik im Zeitalter der Globalisierung. Kaiser, G. & Schlieper, A. (Hrsg.). Deutschland und Japan im 21. Jahrhundert: Zwischen Wettbewerb und Allianz (Tagungsband) (S. 21-26). Düsseldorf: Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen.

Comelli, G. (1985). Training als Beitrag zur Organisationsentwicklung. München: Carl Hanser Verlag.

Page 4: Literatur - rd.springer.com

200 Literatur

Cordery, J.; Sevastos, P.; Mueller, W. & Parker, S. (1993). Correlates ofEmployee Attitudes Toward Functional Flexibility. Human Relations 46 (6), 705-723.

Cummings, Th. G. & Huse, E. F. (1989). Organization development and change. St. Paul, GB: West Publishing.

Cybert, R. & March, J. G. (1963). Behavioral Theory ofthe Firm. Englewood Cliffs, USA: Prentice-Hall.

Damm-Rüger, S. & Stiegler, B. (1996). Soziale Qualifikation im Beruf Eine Studie zu typischen Anforderungen in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

D'Aveni, R. A. (1994). Hypercompetition : managing the dynamics of strategie maneuvering. New York: Free Press.

Deutsches Institut fiir Normung (DIN) (Hrsg.). (1994). DIN EN ISO 9000-9004 Qualitätsmanagement und Elemente eines Qualitätsmanagementsystems. Berlin: Beuth.

Dietrich, H. (1996). Empirische Befunde zur "Scheinselbständigkeit". IAB-Werkstattbericht, 7, 1-14.

Dodgson, M. (1993). Organizational Learning: A Review of Some Literatures. Organization Studies, 14 (3), 375-394.

Donnert, R. (1996). Soziale Kompetenz: der Schlüssel zum partnerschaftlichen Umgang im Betrieb. München: Lexika-Verlag.

Dörsam, P. (1997). Flexible Arbeitszeitgestaltung in mittelstandischen Unternehmen (Schriften zur Mittelstandsforschung Nr. 71). Stuttgart: Schaffer-Poeschel.

Dreher, C., Fleig, J., Harnischfeger, M. & Klimmer, M. (1995). Neue Produktionskonzepte in der deutschen Industrie. Heidelberg: Physica-Verlag.

Drosten, S. (1996). Integrierte Organisations- und Personalentwicklung in Lernenden Unternehmen: ein zukunJtweisendes Konzept auf der Basis einer Fallstudie. Bielefeld: Bertelsmann.

Dudenredaktion (Hrsg.). (1996). Duden - Rechtschreibung der deutschen Sprache. Mannheim: Dudenverlag.

Duncan, R. & Weiss, A. (1979). Organizational Learning: Implications for Organizational Design. Research in Organizational Behavior: An Annual Series of Analytical Essays and Critical Reviews, Vol. 1,75-123 ..

Ebers, M. (1985). Organisationskultur: ein neues Forschungsprogramm. Wiesbaden: Gabler.

Eureka (Hrsg.). (1996). Auf dem Weg zur "Factory ofthe future". Eureka News, 32 (4), 6-11.

Eversheim, W. (1989). Organisation in der Produktionstechnik (Band 4). Düsseldorf: VDI.

Fatzer, G. (1990). Die lernfähige Organisation. In G. Fatzer & C. D. Eck (Hrsg.), Supervision und Beratung: ein Handbuch (S. 389-408). Köln: Edition Humanistische Psychologie.

Page 5: Literatur - rd.springer.com

Literatur 201

Fatzer, G. (Hrsg.). (1993). Organisationsentwicklungjür die Zukunft: ein Handbuch. Köln: Edition Humanistische Psychologie.

Fiol, C. M. & Lyles, M. A. (1985). Organizational Learning. Academy of Management Review, 4, 803-813.

Forrester, J. W. (1961). Industrial dynamics. Cambridge, USA: M.I.T.-Press.

Forrester, J. W. (1969). Urban dynamics. Cambridge, USA: M.I.T.-Press.

Forrester, J. W. (1969). Principles ofsystems. Cambridge, USA: Wright-Allen.

Franke, H. & Buttler, F. (1991). Arbeitswelt 2000: Strukturwandel in Wirtschaft und Beruf Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbücher.

French, W. 1. & Belljr., C. H. (1990). Organisationsentwicklung. Bern, Schweiz: Haupt.

Frese, E. (1995). Profit Center - Motivation durch interner Marktdruck. In R. Reichwald & H. Wildemann (Hrsg.), Kreative Unternehmen - Spitzenleistungen durch Produkt- und Prozeßinnovationen (S. 77-93). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Friebel, H. & Winter, R. (1995). Betriebliche Weiterbildung in der Automobilindustrie: "Learning Company?". Grundlagen der Weiterbildung, 6, 234-243.

Frieling (1999). Arbeitspsychologie. Bern: Huber.

Frieling, E., Bernard, H. & Grote, S. (1999). Unternehmensflexibilität und Kompetenzerwerb. In Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management Berlin (Hrsg.), Kompetenzentwicklung '99: Berufliche Weiterbildung in der Transformation - Fakten und Visionen. Berlin: Waxmann.

Frieling, E., Pfitzmann, J., Pfaus, H. (1996). Arbeitsorganisation und Arbeitszeitregelungen im F & E-Bereich: Eine empirische Analyse in der Metal/- und Elektrobranche. (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz, Forschung, Fb 747). Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, Verlag für Neue Wiss.

Fritz, R. (1987). The path of least resistance: principles for creating what you want to create. Salem, USA: DMA.

Fritz, R. (1991). Creating. New York, USA: Fawcett Columbine.

Gairing, F. (1996). Organisationsentwicklung als Lernprozeß von Menschen und Systemen: Zur Rekonstruktion eines Forschungs- und Beratungsansatzes und seiner metadidaktischen Relevanz. Winheim. Deutscher Studien Verlag.

Gebert,.D. (1974). Organisationsentwicklung. Stuttgart: Kohlhammer

Geißler, H. (1995). Grundlagen des Organisationslernens. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

Geißler, H. (1995). Organisationslernen - zur Bestimmung eines betriebspädagogischen Grundbegriffs. In R. Amold & H. Weber (Hrsg.), Weiterbildung und Organisation (S. 45-73). Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Page 6: Literatur - rd.springer.com

202 Literatur

Glasl, F. & Houssaye, 1. de la (1975). Organisationsentwicklung. Bem, Schweiz & Stuttgart: Haupt.

Gesellschaft für Organisationsentwicklung (GOE) (Hrsg.). (1980). Leitlinien und Grundsätze der Gesellschaft für Organisationsentwicklung e. V. Köln: Gesellschaft für Organisationsentwicklung.

Gester, P.-W. & Schmitz, Ch (Hrsg.). (1993). Managerie: Jahrbuch Systemisches Denken und Handeln im Management.Heidelberg: Auer.

Godehardt, B., Worch, A., Förster, G. (1996). Teleworking: so verwirklichen Unternehmen das Büro der Zukunft. Landsbergilech: Verlag Modeme Industrie.

Greif, H. & Block, M. (1998). Die Realisierung einer logistikfokussierten Fabrik (Folgelieferung Januar '98). In C. H. Antoni, E. Eyer & 1. Kutscher (Hrsg.), Dasflexible Unternehmen: Arbeitszeit, Gruppenarbeit, Entgeltsysteme (Kap. 8.2, S. 1-25). Wiesbaden Gabler.

Grosser, A. (1998). Arbeit heute heißt Arbeit haben. Gewerkschaftliche Monatshefte, 6-7, 353-356.

Grün, O. (1989). Duale Organisation. In N. Szyperski & U. v. Winand (Hrsg.), Handwörterbuch der Planung (Sp. 304-316). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Grünewald, u. & Moraal, B. (1996). Betriebliche Weiterbildung in Deutschland­Gesamtbericht. Bielefeld: Bertelsmann.

Haarland, H.-P. (1990). Arbeitsflexibilisierung aus der Sicht des Mittelstands. In K.-F. Ackermann & M. Hofmann (Hrsg.), Innovatives Arbeits- und Betriebszeitmanagement (S. 43-67). Frankfurt a. M. & New York: Campus-Verlag.

Hadler, A. (1998). Personalpolitik für weibliche und männliche Führungskräfte: Verharren im ,So-als-ob'-Zustand der formalen Chancengleichheit oder Aufbruch zur Durchsetzung einer faktischen Gleichstellung. In G. Krell (Hrsg.). Chancengleichheit durch Personalpolitik: Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen; rechtliche Regelungen, Problemanalysen, Lösungen. (S. 349-367). Wiesbaden: Gabler.

Hasebrook, 1. (1995). Multimedia-Psychologie. Heidelberg, Berlin & Oxford: Spektrum Akademischer Verlag.

Hedberg, B. 1. T., Nyström, P. C. & Starbuck, W. H. (1976). Camping on Seesaws: Prescriptions for a Selfdesigning Organization. Administrative Science Quarterly, 21, 41-65.

Hedberg, B. 1. T. (1981). How Organizations Learn and Unleam. In P. C. Nyström & W. H. Starbuck (Eds.), Handbook of Organizational Design, Vol. 1, (S. 3-27). Oxford, GB: Oxford University Press.

Heider, F. (1977). Psychologie der inter personalen Beziehungen. Stuttgart: Klett-Cotta.

Heinen, E. (1987). Unternehmenskultur als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre. In E. Heinen (Hrsg.), Unternehmenskultur: Perspektivenfür Wissenschaft und Praxis (S. 1-48). München & Wien: Oldenbourg.

Page 7: Literatur - rd.springer.com

Literatur 203

Heller, W. (1993). Neue Technologien erfordern neue Qualifikationen der Mitarbeiter - oder auch nicht. Zeitschrift für PersonalwirtschaJt, 1, S. 134-153.

Hennemann, C. (1997). Organisationales Lernen und die lernende Organisation. München & Mering: Rainer Hampp Verlag.

Hill, P. (1976). Towards a new philosophy ofmanagement. Westmead, GB: Gower Press.

Hoch, M. (1996, 8./9. Juni). Das Ende der Karriereillusion. Süddeutsche Zeitung, S. Vl/l.

Hofer, Ch. W. & Sehendei, D. (1978). Strategy formulation: Analytical concepts. st. Paul: West Publishing.

Hohmann, R. & Bittmann, B. (1994). Teams als Basis der Lernenden Organisation. Personaljührung, 7,616-629.

Hombach, B. (1998). Deutschland und Japan: Die zweite Modeme? Kaiser, G. & Schlieper, A. (Hrsg.). Deutschland und Japan im 21. Jahrhundert: Zwischen Wettbewerb und Allianz (Tagungsband) (S. 61-68). Düsseldorf: Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen.

Hoß, D. & Wirth, B. (Hrsg.).(1996). Wege zur innovativen Organisation: Konzepte und Erfahrungsberichte aus der Industrie. Stuttgart: Raabe.

Hoven, U. v. & Lang, R. (Hrsg.) (1996). Organisation im Unternehmen zwischen Tradition und Aufbruch. Festschrift zum 60. Geburtstag von Klaus Tragsdorf. FrankfurtIM: Peter Lang.

Huber, G. P. (1991). Organizational Leaming: The Contributing Processes and the Literatures. Organization Science, Vol. 2 (1), 88-115.

Imai, M. (1992). Kaizen. Der Schlüssel zum Erfolg der Japaner im Wettbewerb. München: LangenIMüller.

Inglehart, R. (1977). The silent revolution: Changing values and political styles among western publies. Princeton, USA: Princeton University Press.

Inglehart, R. (1989). Kultureller Umbruch: Wertewandel in der westlichen Welt. Frankfurt: Campus-Verlag.

Jutzi, K. (1996). Anpassung - Verhaltensanforderung im Zusammenhang mit Flexibilisierungstendenzen in Organisationen. In U. von Hoven & R. Lang (Hrsg.), Organisation im Unternehmen zwischen Tradition und Aufbruch (S. 71-81). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

Kahn, R. L.(1977). Organisationsentwicklung: Einige Probleme und Vorschläge ... In B. Sievers (Hrsg.), Organisationsentwicklung als Problem (S. 281-301). Stuttgart: Klett-Cotta

Kaluza, B. (1989). Erzeugniswechsel als Unternehmenspolitische Aufgabe: integrative Lösungen aus betriebswirtschaJtlicher und ingenieurwissenschaJtlicher Sicht. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Kern, H. & Schumann, M. (1984). Das Ende der Arbeitsteilung? Rationalisierung in der industriellen Produktion: Bestandsaufnahme, Trendbestimmung. München: Beck.

Page 8: Literatur - rd.springer.com

204 Literatur

Keys, 1. B., Fulmer, R. M., Stumpf, S. A. (1996). Microworlds ans Simuworlds: Practice Fields far the Learning Organization. Organizational Dynamics, Spring '96,36-49.

Khandwalla, P. N. (1977). The design of organisations. New York, USA: Harcourt Brace Jovanovich.

Kim, D. H. (1993). The link between Individual and Organizational Learning. Sloan Management Review, Vol 35,37-50.

Kinkei, S. (1996). Wer Produktion ins Ausland verlagert, verschenkt Verbesserungspotentiale im Inland - Flexibilität und Produktion sind angesichts des Arbeitsplatzabbaus bei Produktionsverlagerungen kritisch zu hinterfragen. Mitteilungen aus der Produktionsinnovationserhebung, 2. Karlsruhe: Fraunhofer Institut rur Systemtechnik und Innovationsforschung.

Kinkei, S. & Lay, G. (1998). Der Leistungsstand der deutschen Investitionsgüterindustrie. -Wo liegen Vebesserungsmöglichkeiten rur Ihren Betrieb? [Heftthema]. PI-Mitteilung, Nr. 11.

Kinkei, S. & Wengel, J. (1997). Neue Produktionskonzepte: Eine Diskussion macht noch keinen Sommer - Produktionsinnovation des ISI gibt umfassenden Überblick über den Stand der Verbreitung neuer Produktionskonzepte [Heftthema]. PI-Mitteilung, Nr. 4.

Kirsch, W. Esser, W.-M. & Gabele, E. (1979). Das Management des geplanten Wandels von Organisationen. Stuttgart: C. E. Poeschel.

Klauder, W. (1993). Längerfristige Arbeitsmarktperspektiven. Personal, 2, 74-77.

Klein, U. (1989). Determinanten des Lern- und Anwendungserfolgs in der betrieblichen Fortbildung. München: Hampp

Kleiner, A. & Roth, G. (1995). Learning about Learning - Creating a Learning History. (Working paper). Cambridge, USA: Organizational Learning Center, MIT sloan School of Management.

Klimecki, R., Lassleben, H. & Riexinger-Li, B. (1994). Zur empirischen Analyse organisationaler Lernprozesse im öffentlichen Sektor: Modellbildung und Methodik. In W. Bussmann (Hrsg.), Lernen in Verwaltungen und Policy-Netzwerken (S. 9-37). Chur/Zürich, Schweiz: Rüegger.

Kluckhohn, C. (1951). Values and value-orientation in the theorie of action: An exploration in definition and classifikation. In T. Parson & E. Shils (Eds.), Towards a General Theory of Action. Cambridge, USA: Harvard University Press.

Knöchel, W. (1996). Qualifikation, Kompetenz und Weiterbildung (Schriften zur beruflichen Aus- und Weiterbildung, Band 21). Schwerin: Innovationstranfer- und Forschungsinstitut fiir berufliche Aus- und Weiterbildung.

Köddermann, R. (1996). Sind Löhne und Steuern zu hoch? Bemerkungen zur Standortsicherung in Deutschland. In 1FO-Schnelldienst, 20/96 (S. 6-15). Gutachten erstellt im Auftrag des BMWi.

Page 9: Literatur - rd.springer.com

Literatur 205

Konradt, U. (1994). Rationalisierung durch Humanisierung: CIM-Systeme auf der Basis teilautonomer flexibler Fertigungsstrukturen. Zeitschriftfür Arbeitswissenschaft, 48, (3), 157-163.

Kraetsch, C. & Trinczek, R. (1998). Arbeitszeitflexibilisierung in Klein- und Mittelbetrieben des Produzierenden Gewerbes. Stand, Entwicklung und Probleme. Arbeit, 7,338-361.

Krings, K. & Springer, 1. (1995). Prozeßorientierte Organisation und technologische Unterstützung für Zulieferunternehmen. Angewandte Arbeitswissenschaft, 146, 1-35.

Kummer, L., Baillod, J. & Semmer, N. (1994). Nutzung von Arbeitszeitoptionen und Arbeitsteilung in flexiblen Fertigungsinseln. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationsentwicklung, 38 (2), 83-89.

Kunz, D. (1992). Probleme der Arbeitszeitjlexibilisierung in kleinen und mittleren Betrieben. Stuttgart: Institut für Südwestdeutsche Wirtschaftförderung.

Kutscher, J. (1998). Das niederländische Teilzeitwunder - Ein kurzer Blick hinter die statistischen Kulissen (Aktuelles Juni-Oktober '98). In C. H. Antoni, E. Eyer & J. Kutscher (Hrsg.). Das flexible Unternehmen: Arbeitszeit, Gruppenarbeit, Entgeltsysteme (S. 5-7). Wiesbaden: Gabler.

Levitt, B. & March, 1. G. (1988). Organizational Leaming. Annual Review ofSociology, 14, 319-340.

Lewin, K. (1963). Feldtheorie in Sozialwissenschaften. Bern, Schweiz & Stuttgart: Huber.

Lewin, K., Lipitt, R. & White, R. K. (1939). Patterns of aggressive behavior in experimentally created social climates. Journal of social Psychology, 10,271-299.

Likert, R. (1978). An improvement cycle for human resource development. Training and Development Journal, July, 16-18.

Lindena, B. (1995). Flexible Teilzeitarbeit - Beispiel Commerzbank AG. Personalführung, 28(1),14-17.

Linnenkohl, K. (1994). Arbeitszeitflexibilisierung und rechtliche Umsetzungsmöglichkeiten. In Der Rektor der Technischen Universität Ilmenau (Hrsg.), 3. Ilmenauer Wirtschaftsforum -Arbeitszeitjlexibilisierung: Strategie und Umsetzung im Betrieb (3-22). Ilmenau: Technischen Universität Ilmenau.

Littig, P. (1996). Die Klugen fressen die Dummen: Das Lernende Unternehmen - Ergebnisse der Marktstudie. Bielefeld: W. Bertelsmann.

Lucas, M. (1997). Telearbeit. Strategien für die Zukunft Ihres Unternehmens. Düsseldorf: ECON.

Luhmann, N. (1968). ZweckbegrifJund Systemrationalität. Tübingen: Mohr.

Malik, F. (1984). Strategie des Managements komplexer Systeme. Ein Beitrag zur Managekybernetik evolutionärer Systeme. Bern & Stuttgart: Haupt.

Page 10: Literatur - rd.springer.com

206 Literatur

March, J. G. & Olsen, J. (1975). The Uncertainty ofthe Past: Organizational Learning under Ambiguity. European Journal of Political Research, 3, 147-171.

March, J. G. & Olsen, 1. (1976). Ambiguity and Choice in Organizations. Bergen, Norway: Universi

March, J. G. & Olsen, J. (1990). Die Unsicherheit der Vergangenheit: Organisatorisches Lernen unter Ungewißheit. In J. G. March (Hrsg.), Entscheidung und Organisation: kritische und konstruktive Beiträge, Entwicklungen und Perspektiven (S. 373-398). Wiesbaden: Gabler.

Matthies, H. & Mückenberger, U. & Offe, C. & Peter, E. & Raasch, S. (1994). Arbeit 2000-Anforderungen an eine Neugestaltung der Arbeitswelt. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

Meier, H. (1991). Personalentwicklung: Konzept, Leitfaden und Checklisten für Klein- und Mittelbetriebe. Wiesbaden: Gabler.

Meiser, M., Wagner, D. & Zander, E. (1991). Personal und neue Technologien: organisatorische Auswirkungen undpersonalwirtschaftliche Konsequenzen. München & Wien: Oldenbourg.

Meyer-Krahmer, F. (1995). Technologiebedarfund praktische Umsetzung. In G. Kaiser & K. Wetzel-Vandai (Hrsg.), Technologiebedarf im 21. Jahrhundert (S. 21-26). Düsseldorf: Wissenschaftszentrum N ordrhein-Westfalen.

Miller, D. (1992). Environmentalfit versus internaifit. Organzation Science, 2, 159-178.

Montanari, J. R., Morgan, C. P. & Bracker, J. S. (1990). Strategie management: a choice approach. Chicago, USA: Dryden Press.

Mooney, J. D. & Reiley, A. C. (1931). Onward Industry. New York, USA: Harper.

Morgan, G. (1995). Images of Organization. Thousand Oaks, London & New Delhi: SAGE Puplications.

Münch, J. (Hrsg.). (1977). Lernen, aber wo? Lernort als pädag. u. lernorientiertes Problem. Trier: Spee-Verlag.

N.N. (1997). Kaiser William. Wirtschaftswoche 52 (18.12.1997),100-139.

Neuberger, O. & Kompa, A. (1987). Wir, die Firma: Der Kult um die Unternehmenskultur. Weinheim & Basel: Beltz.

Nicolini, D. & Meznar, M. B. (1995). The Social Construction ofOrganizational Learning: Conzeptual and Practical Issues in the Field. Human Relations, 48 (7),727-746.

NUTEK (Ed.). (1996). Towards Flexible Organizations. Stockholm, Sweden. NUTEK.

Oberschulte, H. (1994). Organisatorische Intelligenz: ein integrativer Ansatz des organisatorischen Lernens. Munchen: Hampp.

Ochsenbauer, Ch. & Klofat, B. (1987). Überlegungen zur paradigmatischen Dimension der aktuellen Unternehmenskulturdiskussion in der Betriebswirtschaftslehre. In E. Heinen (Hrsg.),

Page 11: Literatur - rd.springer.com

Literatur

Unternehmenskultur, Perspektivenfür Wissenschaft und Praxis (S. 67-106). Münschen & Wien: Oldenbourg.

OECD (Ed.). (1986). Flexibility in the Labour Market: The Current Debate. Paris, France. OECD.

207

OECD. (Ed.). (1989). Labour Market Flexibility: Trends in Enterprises. Paris, France. OECD.

OECD. (Ed.). (1995). The OECD Jobs Study: Implementing the Strategy. Paris, France. OECD.

Pauli,1. (1987). So wird ihr Unternehmenflexibel. Leitlinien und Maßnahmen. Zürich, Schweiz: Industrie Organisation.

Pautzke, G. (1989). Die Evolution der organisatorischen Wissensbasis - Bausteine zu einer Theorie des organisatorischen Lernens. München: Kirsch

Pawlowsky, P. (1992). Betriebliche Qualifikationsstrategien und organisationales Lernen. In W. H. Staehle & P. Conrad (Hrsg.), Managementforschung, Bd. 2 (S. 177-237). Berlin: de Gruyter.

Pedler, M., Boydell, T. & Burgoyne, J. (1991). Auf dem Weg zum "Lernenden Unternehmen". In T. Sattelberger (Hrsg.), Die lernende Organisation: Konzepte für eine neue Qualität der Unternehmensentwicklung (S. 57-65). Wiesbaden: Gabler.

Pedler, M., Boydell, T. & Burgoyne, 1. (1994). Das lernende Unternehmen: Potentiale freilegen, Wettbewerbsvorteile sichern. Frankfurt a. M.: Campus.

Peir6,1. M. & Prieto, F. & Melia, 1. L. & Luque, O. (Eds.). (1995). Work and Organizational Psychology: European Contributions ofthe Nineties. Hove, UK: Erlbaum (UK) Taylor & Francis.

Peters, T. (1987). Thriving on Chaos. Handbookfor a Management Revolution. New York, USA: Knopf.

Peters, S. (Hrsg.). (1994). Lernen im Arbeitsprozeß durch neue Qualijizierungs- und Beteiligungsstrategien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Peters, T. 1. & Waterman, R. H. (1982). In Search of Excellence: Lessons from America's Best-Run Companies. New York, USA: Harper & Row.

Pfeifer, T. (1996). Qualitätsmanagement: Strategien, Methoden, Techniken. München & Wien: Carl Hanser Verlag.

Pribilla, P., Reichwald, R. & Goecke, R. (1996). Telekommunikation im Management: Strategien für den globabalen Wettbewerb. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Pries, L., Schmidt, R. & Trincziek, R. (1990). Entwicklungspfade von Industriearbeit. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Probst, G. J. B. (1992). Organisation: Strukturen, Lenkungsinstrumente, Entwicklungsperspektiven. Landsberg a. Lech: Verlag Modeme Industrie.

Page 12: Literatur - rd.springer.com

208 Literatur

Probst, G. J. B. (1994). Organisationales Lernen und die Bewältigung von Wandel. In P. Gomez, D. Hahn, G. Müller-Stewens & R. Wunderer (Hrsg.), Unternehmerischer Wandel­Konzepte zur organisatorischen Erneuerungen (S. 295-320). Wiesbaden: Gabler.

Probst, G. 1. B. & Büchel, B. S. T. (1994). Organisationales Lernen: Wettbewerbsvorteil der Zukunft. Wiesbaden: Gabler.

Pugh, D. S. (Ed.). (1979). Organization Theory. Harmondsworth, UK: Penguin Books.

Pugh, D. S., Hickson, D. 1. & Hinings, C. R. (1989). Writers on Organizations. (4.ed.). Newbury Park, USA: Sage Publication.

Reich, R. B. (1993). Die neue Weltwirtschaft: Das Ende der nationalen Ökonomie. Frankfurt a. M.: Ullstein.

Reichwald, R. & Wildemann, H. (Hrsg.). (1995). Kreative Unternehmen: Spitzenleistungen durch Produkt- und Prozessinnovationen. Stuttgart: Schaffer-Poeschel Verlag.

Reichwald, R., Möslein, K., Sachenbacher, H., Englberger, H. & Oldenburg, S. (1998). Telekooperation: Verteilte Arbeits- und OrganisationsJormen.. Berlin: Springer.

Reinhardt, R. (1993). Das Modell Organisationaler Lernfähigkeit und die Gestaltung LernJähiger Organisationen. Frankfurt a. M.: Peter Lang - Europäischer Verlag der Wissenschaften.

Renn, O. (1995). Technologiebedarf als Planungsprinzip. In G. Kaiser & K. Wetze 1-V andai (Hrsg.), TechnologiebedarJim 21. Jahrhundert (S. 13-19). Düsseldorf: Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen.

Reppel, R. (1987). Aus- und Weiterbildung im Spannungsfeld zwischen technischen Herausforderungen und Personalentwicklung. In E. Staudt. & K. Emmerich (Hrsg.), Betriebliche Personalentwicklung und Arbeitsmarkt (S. 239-252). Nümberg: Institut fiir Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

Richter, M. (1994). Organisationsentwicklung. Bem: Haupt.

Rosenstiel, L. v. (1992). Grundlagen der Organisations psychologie: 'Basiswissen und Anwendungshinweise . Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Rühli, E. & Keller, A. (1989). Unternehmenskultur im Züricher Ansatz. Das Wirtschaftsstudium, 12, 685-691.

Sackmann, S. A. (1990). Aus-, Fort- und Weiterbildung. In C. Latimann (Hrsg.), Die Unternehmenskultur: ihre Grundlagen und ihre BedeutungJür die Führung der Unternehmung (S. 153-188). Heidelberg: Physica-Verlag.

Sattelberger, T. (1991). Die lernende Organisation - KonzepteJür eine neue Qualität der Unternehmensentwicklung. Wiesbaden: Gabler.

Schein, E. (1984). Coming to a New Awareness ofOrganizational Culture. Sloan Management Review, Vol. 25,3-16.

Page 13: Literatur - rd.springer.com

Literatur 209

Schein, E. (1985). Organizational Culture and Leadership. San Francisco, USA: Jossey-Bass.

Schein, E. H. (1987).The clinical perspective in fieldwork. Newbury Park, USA: Sage Publication.

Schein, E. H. (1993). How can Orgaizations Learn Faster? The Challenge ofEntering the Green Room. Sloan Management Review, Vol. 34 (2), 85-92.

Schein, E. H. (1995). Unternehmenskultur - Ein Handbuch für Führungskräfte . Frankfurt a. M. : Campus-Verlag.

Schein, E. H. & Bennis, W. G. (1965). Personal and organizational change through group methods. New York, USA: Wiley.

Schmid, T. (1990). Flexibilisierung der Arbeit. Arbeitswissenschaften, 34 (3), 202-208.

Schön, D. A. (1975). Deutero-Learning in Organizations: Learning for Increased Effectiveness. Organizations Dynamics (ODY), 4 (1),2-16.

Scholz, Ch. & Hofbauer, W. (1990). Organisationskultur: Die vier Erfolgsprinzipien. Wiesbaden: Gabler.

Schreyögg, G. & Noss, C. (1995). Organisatorischer Wandel: Von der Organisationsentwicklung zur lernenden Organisation. Die Betriebswirtschaft, 55, 169-185.

Schulte, H. (1997). Marktanforderungen verändern Fabrikstrukturen. Zeitschriftfuer wirtschaftlichen Fabrikbetrieb (ZWF), 1-2 (92), 12-14.

Seimert, W. (1997). Telearbeit. Wiesbaden: Gabler.

Sendler, U. (1995). Die Flexiblen und die Perfekten: Nordamerikanische und deutsche Produktentwicklung - ein praktischer Vergleich. Berlin, Heidelberg & New York: Springer Verlag.

Senge, P. M. & Scharmer. c.-o. (1996). Infrastruktur des Lernens: Über den Aufbau eines Konsortiums lernender Unternehmen am MIT. Führung und Organisation, 65 (1), 32-36.

Senge, P. M. (1990). The Fifth Discipline: The Art and Practice ofthe Learning Organization. New York, USA: Doubleday.

Senge, P. M. (1990). The Leader's New York: Building Learning Organizations. Sloan Management Review, Fall, 103-111.

Senge, P. M., Roberts, Ch. & Smith, B.(1994). The Fifth Disciplin Fieldbook: Strategies and Tools for Building a Learning Organizations. New York, USA: Doubleday.

Sennett, R. (1998). Der flexible Mensch - Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.

Seyfried, B. (Hrsg.). (1995). "Stolperstein" Sozialkompetenz: was macht es so schwierig, sie zu erfassen, zufördern und zu beurteilen? Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

Page 14: Literatur - rd.springer.com

210

Shrivastava, P. (1983). A Typology ofOrganzational Learning Systems. Research in Organizational Behavior, Vol. 20 (1), 7-28.

Literatur

Sievers, B. (Hrsg.). (1977). Organisationsentwicklung als Problem. Stuttgart: Klett-Cotta.

Simon, H. (1989). Lernen, Unternehmenskultur und Strategie. Zeitschriftfür betriebswirtschaftliche Forschung (Sonderheft): Betriebliche Aus- und Weiterbildung von Führungskräften: notwendige Investitionen in das Humankapital, 23-39.

Smircich, L. (1983). Concept of Culture and Organizational Analysis. Administrative Science Quarterly, Vol. 28, 339-358

Staehle, W. (1991). Management - Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. München. Verlag Franz Vahlen.

Steger, U. (1992). Organisationslernen und -entwicklung - der einzig dauerhafte Erfolgsfaktor? In Ch. Scholz et al. (Hrsg.), Die Zukunft der Arbeitsgesellschaft: Technologie und Qualifikation (S. 189-210). Frankfurt a. M.: Campus-Verlag.

Steinmann, H. & Schreyögg, G. (1993). Management: Grundlagen der Unternehmens führung: Konzepte - Funktionen - Fallstudien. Wiesbaden: Gabler.

Stieb, A. (1988). Andere Zeiten, andere Uhren. Humane Produktion - Humane Arbeitsplätze, 10 (4-5), 18-22.

Strasmann, J. (1992). Systernische Beratung - Systemisches Lernen. In P. Maas, A. Schüller & J. Strasmann (Hrsg.), Beratung von Organisationen - Zukunftsperspektiven praktischer und theoretischer Konzepte (S. 9-32). Stuttgart: Enke.

Swanson, R. A. & Law, B. D. (1993). Whole-Part-Whole Leaming Model. Performance Improvement Quarterly, 6 (1),43-53.

Tanner, L. (1991). Entwicklung der Organisation flexibler Arbeitszeiten - Ein Bericht aus der Praxis der Swissair. Organisationsentwicklung, 2,4-11.

Taylor, F. W. (1911). The Principles ofScientific Management. New York,USA: Harper.

Torres, R. T. (1994). Concluding Remarks - Evaluation and Leaming Organizations: Where Do We Go From Here? Evaluation and Program Planning, 17 (3),339-340.

Torres, R. T. (1994). Linking Individual and Organizational Leaming: The Internalization and Externalization ofEvaluation. Evaluation and Program Planning, 17 (3),327-337.

Torres, R.T. (1994). Evaluation and Leaming Organizations: Where Do We Go From Here? Evaluation and Program Planning, 17 (3), 339-340.

Total E-Quality e. V. (Hrsg.). (1998). Total E-Quality. Heft 1.

Towne, H. R. (1886). The Enginneer as Economist Transactions ofthe American Society of Mechanical Engineers, 7, 428-432.

Trebesch, K. (1982). 50 Definitionen der Organisationsentwicklung - und kein Ende. Oder: Würde Einigkeit stark machen? Organisationsentwicklung, 2, 37-62.

Page 15: Literatur - rd.springer.com

Literatur 211

Trist, E. L. & Bamforth, K. W. (1951). Some social and psychological consequences ofthe long wall method of coal getting. Human Relations, 4, 3-38.

Ty1ecote, A. (1996). Cultural Differences Affecting Techno1ogical Innovation in Western Europe. European Journal ofWork and Organizational Psychology, 5 (1), 137-147.

Ulrich, H. (1968). Die Unternehmung als produktives soziales System. Bern, Schweiz: Haupt.

Urwick, L. (1956). The Golden book of management: a historical record of the life and work ofseventy pioneers. London, G.ß.: Neame.

van der Wielen, J. M. M., Taillieu, T. C. ß., Poolman, J. A. & van Zuilichem, J. (1994). Telework: Dispersed Organizational Activity and New Forms ofSpatial-Temporal Coordination and Control. Anitlise Psicol6gica, 1 (XII), 103-116.

Wahren, H.-K. (1996). Das lernende Unternehmen: Theorie und Praxis des organisationalen Lernens. Berlin: de Gruyter.

Weber, M. (1922). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.

Weick, K. E. (1985). Der Prozeß des Organisierens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Weidemann, S. (1998,4. November) Zweifel am Holland-Modell: Flexibilisierung gefährdet die Innovationsfähigkeit der Industrie. Süddeutsche Zeitung, S. 23.

Weiß, R. (1994). Betriebliche Weiterbildung - Ergebnisse der Weiterbildungserhebung der Wirtschaft. Köln: Deutscher Instituts-Verlag.

Wieselhuber & Partner (Hrsg.). (1997). Handbuch Lernende Organisation: Unternehmens­und Mitarbeiterpotentiale erfolgreich erschliessen. Wiesbaden: Gabler.

Wildemann, H. (1987). Flexible Automatisierung in der Fabrik mit Zukunft. In D. Elbracht (Hrsg.), Flexibilität und Wirtschaftlichkeit neuer Technologien in der Produktion. Strategische Konzepte für die flexible und wirtschaftliche Fabrik der Zukunft (Tagungsbericht). München: gfmt.

Wildemann, H. (1996). GENESIS - eine Methode zum schnellen Lernen. In H. Wildemann (Hrsg.), Schnell lernende Unternehmen: Quantensprünge im Wettbewerb. (S. 57-87). Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Verlagsbereich Wirtschaftsbücher.

Wildemann, H. (1996). Produktklinik: ein Lemort im Unternehmen. In H. Wildemann (Hrsg.), Schnell lernende Unternehmen: Quantensprünge im Wettbewerb. (S. 88-108). Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Verlagsbereich Wirtschaftsbücher.

Wildemann, H. (1996). Wettbewerbsvorteile durch schnell lernende Unternehmen In H. Wildemann (Hrsg.), Schnell lernende Unternehmen: Quantensprünge im Wettbewerb. (S. 17-31). Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Verlagsbereich Wirtschaftsbücher.

Wildemann, H. (Hrsg.). (1996). Schnell lernende Unternehmen: Quantensprünge im Wettbewerb. Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Verlagsbereich Wirtschaftsbücher.

Page 16: Literatur - rd.springer.com

212 Literatur

Wilpert, B. (1995). Organizational Behavior. Annual Review 0/ Psycholgy, 46, 59-90.

Wiswede, G. (1985). Soziologie. Landsberg a. Lech: Verlag Modeme Industrie.

Wittwer, W. (1995). Opfert Organisations1emen das Subjekt? In R. Amold & H. Weber (Hrsg.), Weiterbildung und Organisation. Zwischen Organisationslernen und lernender Organisationen. (S. 74-83). Bie1efe1d: Berte1smann.

Womack J.P., Jones, D.T & Roos, D. (1990). The Machine that Changed the World. New York, USA: Macmillan.

Page 17: Literatur - rd.springer.com

ANHANG

Fragebogen zur Erfassung der

Unternehmensflexibilität

Page 18: Literatur - rd.springer.com

Im Auftrag

Flexible Unternehmen und ihr Beitrag zur Entwicklung von Mitarbeiterkompetenzen

• des Bundesministeriums tür Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie

• des Bundesministeriums tür Arbeit

• der Europäischen Union

Universität-Gesamthochschule Kassel n Institut für Arbeitswissenschaft l!fAJ

Page 19: Literatur - rd.springer.com

Allgemeine Informationen

Sollten Sie keine Rückmeldung Ihrer Daten wünschen und anonym bleiben wollen,

geben Sie den Fragebogen bitte ohne dieses Blatt zurück!

Name des Werkes/Betriebes mit Rechtsform (Unzutreffendes bitte streichen) 1

Adresse des Werkes/Betriebes:

Ansprechpartner/-partnerin: ................................................ !Tel.: ............................. .

Position: ....................................................................................... .

Sind Sie an den Ergebnissen der Erhebung interessiert? Cl ja Cl nein

Wo befindet sich der Standort der Konzernmutter?

Seit wievielen Jahren existiert Ihr Werk? ........................................ Jahre

Welcher Branche ist Ihr Unternehmen zuzuordnen?

Ist das Werk hauptsächlich ein Unterauftragnehmer anderer Gesellschaften?

Cl ja Cl nein

Bitte benennen Sie die Hauptprodukte/Hauptdienstleistungen Ihres Werks

1 Bitte behalten Sie den hier gewählten Begriff Werk bzw. Betrieb bei der weiteren Bearbeitung des Fragebogens bei! Die von Ihnen gemachten Angaben sollen sich auf die für Sie relevante Organisationseinheit beziehen!

Page 20: Literatur - rd.springer.com

Bitte geben Sie den Gesamtumsatz Ihres Unternehmens, wenn möglich ab 1990, an!

Ist 1990: ca. Mio. DM Ist 1991: ca. Mio. DM Ist 1992: ca. ___ Mio. DM Ist 1993: ca. ___ Mio. DM

Ist 1994: ca. Mio. DM Ist 1995: ca. Mio. DM

Ist 1996: ca. Mio. DM Plan 1997: ca. Mio. DM

Bitte skizzieren Sie die derzeitige Organisationsform für Ihr Werk oder legen Sie, wenn vorhanden, ein Organigramm bei!

Page 21: Literatur - rd.springer.com

Allgemeine Angaben zur Organisation

1. Benennen Sie bitte die einzelnen Führungsebenen (=Disziplinarfunktion) Ihres Werkes/Betriebes!

1. . .................................................................................. (oberste Ebene)

2. . ................................................................................. .

3. . ................................................................................. .

4. . ................................................................................. .

2. Wieviele Mitarbeiter beschäftigte Ihr Werk/Betrieb insgesamt in den Jahren

1990: ca .................... Mitarbeiter 1994: ca .................... Mitarbeiter

1991: ca .................... Mitarbeiter 1995: ca .................... Mitarbeiter

1992: ca .................... Mitarbeiter 1996: ca .................... Mitarbeiter

1993: ca .................... Mitarbeiter

3. Wieviele Beschäftigte wurden 1996 in Ihrem Werk/Betrieb eingestellt oder entlassen?

Wieviele Beschäftigte gingen in den Ruhestand? ( Bitte machen Sie Ihre Angaben in Absolutzahlen)

Anzahl neu eingestellter Mitarbeiter:

Anzahl entlassener Mitarbeiter:

Anzahl der in Ruhestand gegangenen Mitarbeiter:

Bitte beachten Sie: Der Fragenkomplex 4 bezieht sich auf Beschäftigte mit unbefristeten

Arbeitsverträgen, also die Stammbelegschaft Ihres Werkes/Betriebes!

4a. Wie hoch ist die Gesamtzahl der Beschäftigten mit unbefristeten Arbeitsverträgen?

Vollzeit: ................... Beschäftigte

Teilzeit: ................... Beschäftigte

4b. Wie verteilt sich die Anzahl der unbefristet Beschäftigten auf die folgenden Altersgruppen? (Bitte machen Sie Ihre Angaben in Absolutzahlen)

< 20 Jahre 20-30 Jahre 30-40 Jahre 40-50 Jahre 50-60 Jahre > 60 Jahre

4c. Wieviel Prozent Ihrer unbefristet Beschattigten verfügen über eine Hochschulausbildung?

Promovierte

Hochschulabschluß (Uni, FH)

.......... % Männer

.......... % Männer

.......... % Frauen

.......... % Frauen

4d. Wieviel Prozent Ihrer unbefristet Beschäftigten verfügen über eine betriebsrelevante

Facharbeiterausbildung?

.......... % Männer .......... % Frauen

Page 22: Literatur - rd.springer.com

4e. Bitte geben Sie den Prozentsatz An- und Ungelernter Ihrer unbefristet Beschäftigten an!

.......... % Männer .......... % Frauen

Bitte beachten Sie: Der Fragenkomplex 5 bezieht sich auf Beschäftigte mit befristeten

Arbeitsverträgen!

5a. Wie hoch ist die Gesamtzahl der BeSChäftigten mit befristeten Arbeitsverträgen?

Vollzeit: ................... Beschäftigte

Teilzeit: ................... Beschäftigte

5b. Wie verteilt sich die Anzahl der befristet BeSChäftigten auf die folgenden Altersgruppen?

< 20 Jahre 20-30 Jahre 30-40 Jahre 40-50 Jahre 50-60 Jahre > 60 Jahre

6a. Bitte geben Sie die Gesamtzahl der Mitarbeiter anderer Firmen und Selbständiger an, die 1996 in

Ihrem Werk/Betrieb gearbeitet haben:

Experten/Berater: ................................ Mitarbeiter

Produktionspersonal: ................................ Mitarbeiter

Anderes Personal: ................................ Mitarbeiter

6b. Wenn bei Ihnen 1996 Mitarbeiter anderer Firmen oder Selbständige tätig waren:

Was war der Hauptgrund dafür?

Experten/Berater für:

Produktionspersonal für:

Anderes Personal für:

7a. Bitte geben Sie den Prozentsatz der krankheitsbedingten Fehlzeiten der Arbeiter (gewerbliche

Arbeitnehmer) an!

1990: .............. % 1994: ............. %

1991: .............. % 1995: ........... ..0/0

1992: .............. % 1996: ............. %

1993: .............. %

Welche Mitarbeitergruppen sind, außer den kurzfristig Erkrankten, in diesen von Ihnen genannten

Daten enthalten? o Dauererkrankte

o Sonstige: ....................................... .

7b. Bitte geben Sie den Prozentsatz der krankheitsbedingten Fehlzeiten der Angestellten an!

1990: .............. % 1994: ............. %

1991: .............. % 1995: ............. %

1992: .............. % 1996: ............. %

1993: .............. %

8. Welche der folgenden Bestandteile enthält Ihr Zulagensystem?

Bonus 0 Gewinnanteil 0 Aktien DOptionsscheine 0

Andere Bestandteile: .......................................................................................................................... .

Page 23: Literatur - rd.springer.com

9. Bitte geben Sie an, welche tariflichen und betrieblichen Bestandteile Sie als Basis für die Bestimmung der Entlohnung (basierend auf dem tariflichen Grundlohn) verwenden!

Tariflicher Grundlohn

10a. Bitte geben Sie die Spannweite der Entlohnung Ihrer Vollzeitbeschäftigten für den tariflichen Bereich an!

Niedrigster Monatslohn: ............ .......... .. ....... . DM Höchster Monatslohn: ...... .. ... ...... ............ .. . DM

10b. Bitte kreuzen Sie das höchste Jahresentgelt incl. Bonus und sonstige Zulagen für den außertariflichen Bereich an (ohne Geschäftsleitung)!

bis bis bis bis bis über

150.000 DM 200.000 DM 250.000 DM 300.000 DM 350.000 DM 350.000 DM

11 . Wird in Ihrem Werk Benchmarking durchgeführt? Wenn ja, welche Art? (Mehrfachnennungen sind möglich)

Cl intemes Benchmarking

Cl ja Cl nein

Cl extemes wettbewerbsorientiertes Benchmarking Cl externes funktionales Benchmarking (nicht wettbewerbsorientiert)

Qualifikation und Weiterbildung

1. Werden in Ihrem Werk/Betrieb Bildungsbedarfsanalysen durchgeführt? Cl ja Cl nein

Wenn ja, in welchen zeitlichen Abständen? .... .. .... .. ...... .. .... .. .. .. .. .. ..... .. ...... ....... .... .. .. .............. .. .. ..

Wenn ja, von wem?

Wenn ja, für wen? Cl für das gesamte Unternehmen Cl für die einzelnen Werke Cl für die einzelnen Gruppen Cl für jeden einzelnen Mitarbeiter Cl Sonstiges: ...... ...... .. .. ........ ..

2. Wie ist Weiterbildung in Ihrem Werk/Betrieb organisiert?

Cl gar nicht organisiert Cl für das Gesamtunternehmen organisiert Cl in einer Abteilung im Werk organisiert Cl von externen Weiterbildungsstellen organisiert Cl Mischformen: .... ... ... .... ...... .. .. .... ...... .. .. .. ..... ..... ......... .... .. ....... ....... ..

Page 24: Literatur - rd.springer.com

3. Wann/wie werden Weiterbildungsmaßnahmen in Ihrem Werk/Betrieb eingesetzt?

Bitte wählen Sie das in Ihrem Betrieb praktizierte Modell jeweils für Punkt a), Punkt b) und

Punkt c) aus!

a) D Einzeimaßnahmen D Maßnahmen, die ein Personalentwicklungskonzept verfolgen und

aufeinander aufbauen

b) D antizipatorisch D am aktuellen Bedarf orientiert

c) Dangebotsorientiert D nachfrageorientiert

4.Welche Inhalte und Maßnahmen umfaßt das Weiterbildungsangebot Ihres Werkes/Betriebes?

Wieviel Prozent Ihrer Mitarbeiter sind davon betroffen?

Qualifikationsbereiche im Weiterbildungsangebot Prozentsatz betroffener

enthalten Mitarbeiter Material und Werkstoffe Dja D nein % Technolooie Dia D nein % Betriebswirtschaft Dia D nein % Qualitatsmanagement Dia D nein % Umweltmanaoement Dia D nein % Arbeitssicherheitsmanagement Dia D nein % EDV Dja D nein % Fremdsprachen Dja D nein % Training on the job Dia D nein % Praxisübungen/Fallbeispiele Dia D nein % Managementtrainings Dja D nein % Methoden zur Entscheidunosfindung Dia D nein % Präsentationstechniken Dia D nein % Kreativitäts-/ Dja D nein % Problemlösungstechniken Lerntechniken Dia D nein % Kommunikations-/ Dja D nein % Kooperationstraining

zur Verbesserung interner Dja D nein % Beziehungen zur Verbesserung externer Dja D nein % Beziehungen

Persönlichkeitstraining Dja D nein % Individuelle Zielvereinbarung Dja D nein % Streßbewältigung Dja D nein % Motivationstrainino Dia D nein % Teamtraining Dia D nein % Moderationstraining Dia D nein % Outdoor ("Survival") Training Dia D nein % Seminare zur Selbsterfahrung Dia D nein % Sonstiges

Page 25: Literatur - rd.springer.com

5. Welche Ziele verfolgen Weiterbildungsmaßnahmen in Ihrem Werk/Betrieb?

Bitte bilden Sie eine Rangreihe (1= am wichtigsten)!

_ Sicherung von tätigkeitsbezogenem Fachwissen

_ Förderung von Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten

_ Förderung von Problemlösefähigkeit und Kreativität

_ Persönlichkeitsförderung/-entwicklung

6. Finden in Ihrem Werk/Betrieb Maßnahmen zum Computer-Based-Training (CBT) statt?

Oja 0 nein

7. Ist in Ihrem Werk/Betrieb der erfolgreiche Abschluß einer bestimmten Zahl von

Weiterbildungsmaßnahmen Voraussetzung fOr Beförderungen? Oja 0 nein

Wenn ja, welche Inhalte massen in erster Linie absolviert werden?

o Förderung von.Fertigkeiten und Kenntnissen

o Förderung von Denken, Lernfähigkeit, Kreativität, etc.

o Förderung von Kooperation und Kommunikation

o Förderung persönlichkeitsbezogener Aspekte

Ba. Wieviel Prozent Ihrer Mitarbeiter nutzen Weiterbildungsangebote? ca ............ %

Bb. Wie verteilt sich das Weiterbildungsbudget Ihres Werkes/Betriebes prozentual auf folgende

Bereiche?

Tätigkeitsbereiche Prozentsatz des Weiterbildungsbudgets

VertriebNerkauf/Marketing %

Forschung/Entwicklung/Konstruktion %

Materialwirtschaft %

Fertigung/Montage/Produktion %

ausfOhrende Ebene %

planende Ebene %

Qualitätswesen %

Finanz- und Rechnungswesen %

Personalwesen (incl. Aus- und Weiterbildung) %

Personalverwaltung %

Administration %

Sonstiges:

Page 26: Literatur - rd.springer.com

9. Werden außerbetriebliche Aktivitäten der Mitarbeiter (z.B. Sportveranstaltungen, Verbandsarbeit, Ehrenämter, etc.) gefördert? ja [J nein [J

Wenn ja, um welche Art von Aktivitäten handelt es sich dabei?

Wenn ja, wie fördert Ihr Werk/Betrieb diese Aktivitäten?

Wenn ja, warum fördert Ihr Werk/Betrieb diese Aktivitäten?

Technikeinsatz und neue Technologie

1. Führt Ihr Werk/Betrieb Forschungs- und Entwicklungsaufgaben durch? ja [J nein [J

Wenn ja, wieviele Mitarbeiter sind derzeit im F&E Bereich beschäftigt? (Bitte machen Sie Ihre

Angabe in Absolutzahlen)

...................... Mitarbeiter

Wenn ja, bitte schätzen Sie die Höhe der Gesamtaufwendungen in Tausend DM und ohne

Mehrwertsteuer!

1990: .............................. TDM 1994: .............................. TDM

1991: .............................. TDM 1995: .............................. TDM

1992: .............................. TDM 1996: ............................. .TDM

1993: ............................. .TDM

2. Vergibt Ihr Werk/Betrieb Aufträge für Forschungs- und Entwicklungsaufgaben an Dritte?

ja [J nein [J

Wenn ja, seit wann? seit 19 ..... .

Wenn ja, bitte schätzen Sie die Höhe der Gesamtaufwendungen in Tausend DM und ohne

Mehrwertsteuer!

1990: .............................. TDM 1994: .............................. TDM

1991: .............................. TDM 1995: .............................. TDM

1992: .............................. TDM 1996: .............................. TDM

1993: .............................. TDM

Page 27: Literatur - rd.springer.com

3. Hat Ihr Untemehmen bis zum jetzigen Zeitpunkt Förderungen aus öffentlichen Forschungsmitteln fOr den Produktsektor (F&E) erhalten?

Wenn ja, wann?

Wenn ja, von wem?

ja LJ nein LJ

von 19....... bis 19 ...... .

LJ von der Europäischen Union LJ von Bundesministerien LJ von Landesministerien

Sonstige: .................................... .

4. Wielwodurch erhalten Sie zumeist Informationen Ober modeme TechnologienlTechniken?

LJ Messen LJKunden LJ Techn. Zeitschriften LJ neue Mitarbeiter LJ Lieferanten

LJ Firmengruppe LJ Dachverbände etc.

LJ Universitäten LJ Berater

LJ Wettbewerber LJ Verkäufer neuer Technologien LJ andere Quellen: ............................................................................................... .

5. Wurden von Ihrem Werk/Betrieb seit 1990 exteme Patentrechte genutzt? ja LJ

Wenn ja, wann? 19 ............. .

Wenn ja, wie viele? ................. .

6. Wurden in Ihrem Werk/Betrieb seit 1990 Produktinnovationen durchgefOhrt? ja LJ

Wenn ja, wieviel Prozent dieser Produktinnovationen wurden in Ihrem Werk/Betrieb entwickelt? .............. %

Wenn ja, wann?

Wenn ja, welche?

19 ........... .

7. Wurden in Ihrem Werk/Betrieb seit 1990 Prozeßinnovationen durchgefOhrt? ja LJ

Wenn ja, wieviel Prozent dieser Prozeßinnovationen wurden in Ihrem Werk/Betrieb entwickelt? .................. %

Wenn ja, wann?

Wenn ja, welche?

19 .............. .

nein LJ

nein LJ

nein LJ

8. Wie schätzen Sie den Trend bzgl. Innovationsaufwendungen (incl. F&E und ausgelagerte Aufträge), bezogen auf Ihr Werk/Ihren Betrieb ein?

LJ zunehmend

LJ gleichbleibend

LJ abnehmend

Page 28: Literatur - rd.springer.com

9. Hat Ihr Werk/Betrieb seit 1990 Marktneuheiten eingeführt? ja 0 nein 0

Wenn ja, wann?

Wenn ja, wie viele?

199 ......... .

Wenn ja, um was für eine Innovation handelt es sich?

o Neuheit auf dem lokalen Markt o deutsche Neuheit o Neuheit auf dem EU-Markt o weltweite Neuheit o Sonstiges: ....................................................................... .

10a. Was war das Hauptproblem bei der Einführung von Marktneuheiten?

10b. Wie wurde dieses Problem bewältigt?

11. Bitte schätzen Sie das derzeitige Durchschnittsalter der Produktionsmittel/technischen Anlagen in Ihrem Werk/Betrieb!

............. Jahre

12. Wieviel Prozent der Mitarbeiter Ihres Werkes/Betriebes setzen Computer/Computertechnologie bei ihrer Arbeit ein?

.............. %

13. Existiert in Ihrem Werk/Betrieb eine untemehmensinteme Software? jaO nein 0

14. Sind die einzelnen Computer Ihres Werkes/Betriebes miteinander vernetzt? ja 0 nein 0

15. Hat Ihr Werk/Betrieb seit 1990 bedeutsame neue Softwareanwendungen, Hardwareinstallationen, computergesteuerte oder andere technologische Anlagen implementiert?

jaO nein 0

Wenn ja, bitte füllen Sie folgende Matrix aus:

computer- andere Software Hardware gesteuerte Technologien

Technologie

In welchem Jahr implementiert?

In welchem Jahr erneuert?

Wieviele Mitarbeiter waren betroffen?

Geschätzte Kosten [TDM]

Page 29: Literatur - rd.springer.com

16. Welche Formen des Datenaustausches bzgl. Produktentwicklung bestehen zwischen Ihnen und Ihren Kooperationspartnern? (Mehrfachnennungen sind möglich)

o Briefpost o Telekommunikation o Datenträger (z.B. Disketten) o Datenfernübertragung o Videokonferenz o Sonstige: ............................................................................. .

17. Wie wird Ihr logistischer Ablauf organisiert?

o nur schriftliche Unterlagen o DFÜ und schriftliche Unterlagen [J DFÜ [J Barcode-Systeme o Sonstige: ............................................................................. .

18. Welche Formen des Datenaustausches bestehen mit Ihren Kunden/Lieferanten? (Mehrfachnennungen sind möglich)

[J Briefpost [J Telekommunikation [J Datenträger (z.B. Diskette) [J Datenfernübertragung [J Videokonferenz o Sonstige: ............................................................................. .

19. Existieren in Ihrem Werk/Betrieb Telearbeitsplätze?

Wenn ja, wieviele Mitarbeiter arbeiten an diesen Arbeitsplätzen?

Flexibilitätsdaten

ja 0 nein 0

................... Mitarbeiter

1. Welche arbeitsorganisatorischen Konzepte wurden in Ihrem Werk/Betrieb seit Mitte der 8Der Jahre eingefahrt? Wann wurde damit begonnen? Werden diese noch praktiziert?

Arbeitsorganisatorische Konzepte Einführungsjahr noch praktiziert?

ja nein

1.

2.

3.

4.

5.

Page 30: Literatur - rd.springer.com

2. Ist Ihr Werk/Betrieb in Profit-Centern organisiert? Dja D nein

Wenn ja, wieviel Prozent Ihrer Mitarbeiter sind davon betroffen? ....................... %

3. Wird in ihrem Werk/Betrieb systematisch Job-Rotation als Personalentwicklungsmaßnahme

betrieben? D ja D nein

Wenn ja, wieviel Prozent Ihrer Mitarbeiter sind davon betroffen? ....................... %

4. Welche der folgenden Strukturkonzepte wurden in Ihrem Werk/Betrieb bereits eingeführt? Bitte geben Sie jeweils den Prozentsatz betroffener Mitarbeiter an!

Arbeits-Strukturkonzepte Eingeführt? Prozentsatz betroffener

Mitarbeiter

Job Enlargement Dja D nein %

Job Rotation innerhalb von Arbeitsgruppen Dja D nein %

Flexible Tätigkeitsstrukturen in der Fertigung

(Fertigungsinseln/GruppenlTeams) Dja D nein %

Flexible Tätigkeitsstrukturen in der Verwaltung Dja D nein % (GruppenlTeams)

Qualitätszirkel Dja D nein %

Arbeit in Projektgruppen Dja D nein %

5a. Wurde in Ihrem Werk/Betrieb das Betriebliche Vorschlagswesen eingeführt?

Dja D nein

Wenn ja, bitte geben Sie die durchschnittliche Zahl der Vorschläge pro Mitarbeiter und Jahr an!

................. Vorschläge pro Mitarbeiter/Jahr

5b. Welche Zeitspanne wird in Ihrem Werk/Betrieb von der Einreichung bis zur Umsetzung eines

Verbesserungsvorschlages durchschnittlich benötigt?

6. Wurde in Ihrem Werk/Betrieb KVP eingeführt?

Wenn ja, in welcher Form?

Dja D nein

D als Bestandteil von Gruppenarbeit

D als Experten-KVP

7. Wieviel Prozent Ihrer Mitarbeiter sind in Arbeitsgruppen organisiert (gemeinsame

Aufgabenausführung und -verantwortung)? ................................. %

Wird die Gruppe von einem Gruppensprecher organisiert? D ja D nein

Wenn ja, von wem wird dieser Gruppensprecher bestimmt?

D vom Management

D vom direkten Vorgesetzten

D von den Gruppenmitgliedern gewählt

8. Werden in Ihrem Werk/Betrieb Mitarbeiterbesprechungen/Mitarbeiterinformationen durchgeführt?

Dja D nein

Page 31: Literatur - rd.springer.com

Wenn ja, in welchem zeitlichen Abstand?

Wie lange dauern diese Gespräche durchschnittlich? ............................... Minuten

9. Werden in Ihrem Werk/Betrieb regelmäßig Gruppengespräche durchgeführt?

Wenn ja, in welchem zeitlichen Abstand?

Wie lange dauern diese Gespräche durchschnittlich? ............................... Minuten

10. Wie werden die Ziele des einzelnen Mitarbeiters festgelegt?

I:l gemeinsam in der Gruppe I:l zwischen direktem Vorgesetzten und Mitarbeiter I:l vom direkten Vorgesetzten bestimmt I:l vom Management bestimmt I:l Kombinationen: ............................................................. . I:l Sonstiges: ..................................................................... .

I:l ja I:l nein

11a. Wieviele verschiedene Endprodukte (d.h. Produkte, die direkt an Ihren Kunden gehen) werden in Ihrem Werk/Betrieb hergestellt? .... ..... ..... Produkte

11 b. Werden Ihre Endprodukte kundenspezifisch gefertigt? I:l ja I:l nein

Wenn nein: Wieviele Varianten gibt es durchschnittlich von Ihren Produkten?

Produkt Anzahl der Varianten

Produkt 1

Produkt 2

Produkt 3

11c. Bitte geben Sie Ihre Tagesproduktion (Stückzahl, Menge) an!

Produkt Tagesproduktion

Produkt 1

Produkt 2

Produkt 3

Page 32: Literatur - rd.springer.com

12. Ist Ihre Produktpalette in unterschiedlichen Branchen angesiedelt? CJ ja CJ nein

Wenn ja, in welchen?

13a. Bitte geben Sie den Prozentsatz Ihrer Mitarbeiter mit tariflich festgelegter Arbeitszeit an!

........................................ %

13b. Bitte geben Sie den Prozentsatz Ihrer Mitarbeiter mit außertariflich festgelegter Arbeitszeit an!

....................................... %

14. Wieviele unterschiedliche Arbeitszeitmodelle werden in Ihrem Werk/Betrieb praktiziert?

....................................... Modelle

15.An wieviel Tagen in der Woche wird in Ihrem Werk/Betrieb gearbeitet? ............... Tage

Der Fragenkomplex 16 bezieht sich auf Arbeitszeitmodelle in Ihrem Werk/Betrieb.

Sollten Sie über Unterlagen zu Arbeitszeitmodellen in Ihrem Werk/Betrieb verfügen, legen Sie diese

bitte bei!

16a. Bitte kreuzen Sie die Arbeitszeitregelungen an, die momentan in Ihrem Werk/Betrieb praktiziert

werden! Wieviel Prozent Ihrer Mitarbeiter sind betroffen?

Arbeitszeitmodell Prozentsatz betroffener Mitarbeiter

Teilzeitarbeit %

Vollzeitarbeit %

Job Sharing %

Gleitende Arbeitszeit mit Kernzeit %

Gleitende Arbeitszeit ohne Kernzeit %

1-Schichtmodell (Normalarbeitszeit) %

2-Schichtmodell %

Mehrschichtmodelle %

wenn ja: welche?

Freie-Tage-Regelung %

Jahresarbeitszeitvertrag %

Variable, am Arbeitsanfall orientierte Arbeitszeit %

"zeitautonome Arbeitsgruppen" %

ohne Zeiterfassung %

mit Zeiterfassung %

Baukastenmodell %

Saisonal schwankende Arbeitszeit %

Selbstbestimmte Arbeitszeit %

Sonstige

Page 33: Literatur - rd.springer.com

16b. Existieren in Ihrem Werk/Betrieb Zeitkontenmodelle? Dja D nein

Wenn ja, wieviel Zeit kann angeh.:luft werden?

Wenn ja, innerhalb welches Zeitraumes kann das angeh.:lufte Zeitguthaben abgeleistet werden?

D monatlich

D innerhalb eines halben Jahres

D innerhalb eines Jahres

D zwischen einem und drei Jahren

D mehr als drei Jahre

Warum wurde ausgerechnet dieses Zeitintervall fOr Ihr Werk/Betrieb gewählt?

16c. Welche weiteren Arbeitszeitmodelle sind in Ihrem Werk/Betrieb geplant?

17. Arbeitet Ihr Werk/Betrieb mit Zeitarbeitsfirmen zusammen? Dja D nein

Wenn ja, wieviel Prozent Ihrer Mitarbeiter wurden von Zeitarbeitsfirmen vermittelt? ................... %

18. Betrachten Sie bitte nochmals Ihr Organigramm und geben Sie an, wieviele Mitarbeiter jeder

Vorgesetzte einer Hierarchieebene im Durchschnitt hat!

Hierarchieebene Führungsspanne

19. Wenn Ihr Werk/Betrieb bereits nach ISO 9000ff zertifiziert wurde, wie lange dauerte die

Vorbereitungszeit?

20. Welcher Prozentsatz des Gewinns Ihres Unternehmensbereichs wurde 1996 durch Export erzielt? ............... %

21. Welcher prozentuale Anteil der gesamten Verkäufe Ihres Unternehmensbereichs wurde in den

folgenden Märkten erreicht?

regional ......... % national ......... %

EU-Länder ......... % europ. Nicht-EU-Länder ......... % Nordamerika ......... % Asien ......... % Lateinamerika ......... % Rest der Welt ......... %

Page 34: Literatur - rd.springer.com

22. Wer ist der wichtigste Wettbewerber für Ihr Werk/Betrieb?

sehr geringe geringe hohe sehr hohe

Bedeutung Bedeutung Bedeutung Bedeutung

Firmen am Standort 0 0 0 0 regionale Firmen 0 0 0 0 nationale Firmen 0 0 0 0 EU Firmen 0 0 0 0 europ. Nicht-EU-Firmen 0 0 0 0 nordamerikanische Firmen 0 0 0 0 asiatische Firmen 0 0 0 0 Firmen vom Rest der Welt 0 0 0 0

23. Wieviel Prozent Ihres Gesamtumsatzes wenden Sie durchschnittlich für Öffentlichkeitsarbeit und

Werbung auf? ................. %

24. Welche Maßnahmen zur ÖffentlichkeitsarbeitlWerbung werden in Ihrem Werk/Betrieb praktiziert?

o Informationsbroschüren

o Werbung in regionalen Tageszeitungen

o Werbung in überregionalen Tageszeitungen

o Werbung in Fachblättern

o Werbung in regionalen Radiosendern

o Werbung in überregionalen Radiosendern

o "Tag der offenen Tür"

o Kundentelefon

o Fernsehwerbung

o Sonstiges: ................................................................................. .

25. Liegen Ihrem Werk/Betrieb Marktanalysen vor? 0 ja 0 nein

Wenn ja, von wem werden diese durchgeführt?

o vom Werk/Betrieb selbst

o vom Unternehmen

o von externen Firmen

o Sonstiges: ................................................................................. .

Wenn ja, in welchen zeitlichen Abständen werden diese durchgeführt?

o monatlich

o vierteljährlich

o halbjährlich

o jährlich

o Sonstiges: ................................................................................. .

26. Werden von Ihrem Werk/Betrieb regelmäßig Kundenbefragungen durchgeführt? Oja 0 nein

Wenn ja, In welchen zeitlichen Abständen werden diese durchgeführt?

o monatlich

o vierteljährlich

o halbjährlich

o jährlich

o Sonstiges: ................................................................................. .

Page 35: Literatur - rd.springer.com

27. Werden in Ihrem Werk/Betrieb Reklamationen systematisch erfaßt

und Mängellisten erstellt? Cl ja Cl nein

28. Welche Funktionen wurden in den letzten Jahren aus Ihrem Werk/Betrieb ausgegliedert?

Cl Teile der Produktion

Cl Wartung/Instandhaltung

Cl Personalplanung

Cl Datenverarbeitung

Cl Rechtsabteilung

Cl Konstruktion

Cl Entwicklung

Cl Logistik

Cl Freizeit-/Sozialeinrichtungen

Cl Kantine

Cl Aus- und Weiterbildung

Cl Sonstiges: ................................................................................. .

29. Wieviel Prozent Ihres Umsatzes entfallen auf Eigenleistungen? ...................... %

30. Bestehen Kooperationen Ihres Werkes/Betriebes mit Firmen anderer Länder? Cl ja Cl nein

Wenn ja, mit welchen Ländern?

31. Wieviel Prozent der Mitarbeiter Ihres Werkes/Betriebes befinden sich momentan im Ausland?

Bitte geben Sie auch die Dauer des Aufenthaltes an!

Aufenthaltsdauer Anzahl der betroffenen Mitarbeiter

< 1 Woche

bis zu einem Monat

bis zu 6 Monaten

bis zu einem Jahr

> ein Jahr

32a. Welche Altersgruppe betrafen Entlassungen im Jahre 1996 in erster Linie? (Bitte machen Sie Ihre

Angaben in Absolutzahlen)

< 20 Jahre 20-30 Jahre 30-40 Jahre 40-50 Jahre 50-60 Jahre > 60 Jahre

32b. Bitte benennen Sie die Kriterien des Personalabbaus!

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!

Page 36: Literatur - rd.springer.com

GABLER vleweg Teubner

Fachinformafion auf Mausklick Das Internet-Angebot der

Verlage Gabler, Vieweg, Westdeutscher Verlag, B. G. Teubner sowie des Deutschen Universitäts­verlages bietet frei zugäng­liche Informationen über Bücher, Zeitschriften, Neue Medien und die Seminare der

Verlage. Die Produkte sind über einen Online-Shop recherchier- und bestellbar.

.... mC=WUttl.Q ~d. ~u: !1/dt.t1 ..... \lI~ .. t,-.JAn ~I

Für ausgewählte Produkte werden Demoversionen zum Download, Leseproben, weitere Informationsquellen im Internet und Rezensionen bereitgestellt. So ist zum Beispiel eine Online-Variante des Gabler Wirtschafts-Lexikon mit über 500 Stichworten voll recherchierbar auf der Homepage integriert.

Über die Homepage finden Sie auch den Einstieg in die Online-Angebote der Verlagsgruppe, so etwa zum Business-Guide, der die Informationsangebote der Gabler-Wirtschaftspresse unter einem Dach vereint, oder zu den Börsen- und Wirtschaftsinfos des Platow Briefes und der Fuchsbriefe.

Selbstverständlich bietet die Homepage dem Nutzer auch die Möglichkeit mit den Mitarbeitern in den Verlagen via E-Mail zu kommunizieren. In unterschiedli­chen Foren ist darüber hinaus die Möglichkeit gegeben, sich mit einer "commu­nity of interest" online auszutauschen .

... wir freuen uns auf Ihren Besuch!

www.gabler.de www.vieweg.de www.westdeutschervlg.de www.teubner.de www.duv.de

Abraham-Lincoln-Str. 46 65189 Wiesbaden Fax: 06 11.78 78-400