literaturverzeichnis - springer978-3-531-91588-3/1.pdf · tail en france depuis 1945, in: revue du...

38
Literaturverzeichnis Abelshauser, Werner (1983): Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. 1945-1980, Frankfurt: Suhrkamp Adam, Hermann (1979): Der Einfluß der Industrie- und Handelskammern auf politische Entschei- dungsprozesse, Frankfurt am Main: Campus Alexander, Andrew; Benson, John and Gareth Shaw (1999): Action and reaction. Competition and the multiple retailer in the 1930s Britain, in: International Review of Retail, Distribution and Consumer Research, Vol. 9, No. 3, July 1999, pp. 245-259 Alexander, David (1970): Retailing in England during the Industrial Revolution, London: Athlone Press Alexander, Nicholas and Gary Akehurst (1998): Introduction: The Emergence of Modern Retailing, 1750-1950, in: Business History, Vol. 40, October 1998, No. 4, Special Issue on The Emer- gence of Modern Retailing, 1750-1950, edited by Nicholas Alexander and Gary Akehurst, pp. 1-15 Almond, Gabriel A. (1957): The Politics of German Business, in: Speier, Hans and Phillips Davison (eds): West German Leadership and Foreign Policy, Evanston, Illinois: Row, Peterson and Company, pp. 195-241 Amin, Ash and Ian Smith (1990): Decline and Restructuring in the UK Motor Vehicle Components Industry, in: Scottish Journal of Political Economy, Vol. 37, No. 3, pp. 209-240 Andersen, Svein S. and Kjell A. Eliassen (1998): EU lobbying. Towards Political Segmentation in the European Union?, in: Claeys, P.-H.; Gobin, C., Smets I. and P. Winand (eds): Lobbyisme, Pluralisme et Intégration Européenne, Brussels: Presses Interuniversitaires Européennes, pp. 167-183 Ando, Kenichi (2005): Japanese Multinationals in Europe. A Comparison of the Automobile and Pharmaceutical Industries, Cheltenham: Edward Elgar Auzeby, Françoise et Catherine Souquet (1993): Les equipementiers de l'automobile, Paris: Service des statistiques industrielles Averyt, William (1977): Agropolitics in the European Community. Interest Groups and the Common Agricultural Policy, New York: Praeger Badel, Laurence (1999a): Employers’ Organisations in French Department Stores During the Inter- war Period. Between Conservatism and Innovation, in: Crossick, Geoffrey and Serge Jau- main (eds.): Cathedrals of Consumption, Aldershot: Ashgate, pp. 299-317 Badel, Laurence (1999b): Un Milieu Liberal et Europeen. Le Grand Commerce Francais (1925- 1948), Paris: Comité pour l'Histoire Economique et Financière de la France BAG/ o.V. (1967): CECODE-COCCEE: Sprecher des Handels im Gemeinsamen Markt, in: BAG- Nachrichten, 3/1967, S. 4-8 Balassa, Carol Levy (1979): Organized industry in France and the European common market. Inte- rest group attitudes and behaviour, Dissertation, Ann Arbor, Mich.: UMI Bamfield, J. A. N. (1980): The Changing Face of British Retailing, in: Quarterly Review (National Westminster Bank), No. 23, May, pp. 33-45 Barty-King, Hugh (1978): Food for man and beast. The story of the London Corn Trade Association, the London Cattle Food Trade Association, and the Grain and Feed Trade Association, 1878-

Upload: phungthuy

Post on 14-Sep-2018

224 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Literaturverzeichnis Abelshauser, Werner (1983): Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. 1945-1980,

Frankfurt: Suhrkamp Adam, Hermann (1979): Der Einfluß der Industrie- und Handelskammern auf politische Entschei-

dungsprozesse, Frankfurt am Main: Campus Alexander, Andrew; Benson, John and Gareth Shaw (1999): Action and reaction. Competition and

the multiple retailer in the 1930s Britain, in: International Review of Retail, Distribution and Consumer Research, Vol. 9, No. 3, July 1999, pp. 245-259

Alexander, David (1970): Retailing in England during the Industrial Revolution, London: Athlone Press

Alexander, Nicholas and Gary Akehurst (1998): Introduction: The Emergence of Modern Retailing, 1750-1950, in: Business History, Vol. 40, October 1998, No. 4, Special Issue on The Emer-gence of Modern Retailing, 1750-1950, edited by Nicholas Alexander and Gary Akehurst, pp. 1-15

Almond, Gabriel A. (1957): The Politics of German Business, in: Speier, Hans and Phillips Davison (eds): West German Leadership and Foreign Policy, Evanston, Illinois: Row, Peterson and Company, pp. 195-241

Amin, Ash and Ian Smith (1990): Decline and Restructuring in the UK Motor Vehicle Components Industry, in: Scottish Journal of Political Economy, Vol. 37, No. 3, pp. 209-240

Andersen, Svein S. and Kjell A. Eliassen (1998): EU lobbying. Towards Political Segmentation in the European Union?, in: Claeys, P.-H.; Gobin, C., Smets I. and P. Winand (eds): Lobbyisme, Pluralisme et Intégration Européenne, Brussels: Presses Interuniversitaires Européennes, pp. 167-183

Ando, Kenichi (2005): Japanese Multinationals in Europe. A Comparison of the Automobile and Pharmaceutical Industries, Cheltenham: Edward Elgar

Auzeby, Françoise et Catherine Souquet (1993): Les equipementiers de l'automobile, Paris: Service des statistiques industrielles

Averyt, William (1977): Agropolitics in the European Community. Interest Groups and the Common Agricultural Policy, New York: Praeger

Badel, Laurence (1999a): Employers’ Organisations in French Department Stores During the Inter-war Period. Between Conservatism and Innovation, in: Crossick, Geoffrey and Serge Jau-main (eds.): Cathedrals of Consumption, Aldershot: Ashgate, pp. 299-317

Badel, Laurence (1999b): Un Milieu Liberal et Europeen. Le Grand Commerce Francais (1925-1948), Paris: Comité pour l'Histoire Economique et Financière de la France

BAG/ o.V. (1967): CECODE-COCCEE: Sprecher des Handels im Gemeinsamen Markt, in: BAG-Nachrichten, 3/1967, S. 4-8

Balassa, Carol Levy (1979): Organized industry in France and the European common market. Inte-rest group attitudes and behaviour, Dissertation, Ann Arbor, Mich.: UMI

Bamfield, J. A. N. (1980): The Changing Face of British Retailing, in: Quarterly Review (National Westminster Bank), No. 23, May, pp. 33-45

Barty-King, Hugh (1978): Food for man and beast. The story of the London Corn Trade Association, the London Cattle Food Trade Association, and the Grain and Feed Trade Association, 1878-

232

1978, London: Hutchinson Benham Bardou, Jean-Pierre; Chanaron, Jean-Jacques; Fridenson, Patrick and James M. Laux (1982): The

Automobile Revolution. The Impact of an Industry, Chapel Hill: The University of North Carolina Press

Batzer, Erich; Geml, Richard und Erich Greipl (1971): Die Nahrungsmitteldistribution in Westeuro-pa. Belgien, Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien und Niederlande, Band 1, Ber-lin: Duncker & Humblot

Beer, Samuel H. (1969): Modern British Politics. A Study of Parties and Pressure Groups, 2nd ed., London: Faber and Faber

Benaerts, Pierre (1944): La Structure de l’Organisation Professionnelle du Commerce et l’Action des Comites, in: Laufenburger, Henry et al. (eds.): L’Organisation du Commerce dans L’Economie Dirigée, Paris: Librairie Sociale et Economique, p. 11-15

Benaerts, Pierre (1969): Le C.I.E.C. a 20 ans. 1948-1968, Centre International des Employeurs du Commerce, Paris

Berekoven, Ludwig (1986): Geschichte des deutschen Einzelhandels, Frankfurt: Deutscher Fachver-lag

Berg, Harmut (1988): Motor Cars. Between Growth and Protectionism, in: Jong, H. W. de (ed.): The Structure of European Industry, 2nd ed., Dordrecht: Kluwer, pp. 245-267

Berger, Suzanne (1977): D’une boutige a l’autre: Changes in the Organization of the Traditional Middle Class from the Fourth to Fifth Republics, in: Comparative Politics, Vol. 10, Issue 1, Special Issue on “Politics and Society in Contemporary France, (Oct., 1977); p. 121-136

Berger, Ulrike (2004): Organisierte Interessen im Gespräch. Die politische Kommunikation der Wirtschaft, Frankfurt: Campus

Berghahn, Volker (1985): Unternehmer und Politik in der Bundesrepublik, Frankfurt: Suhrkamp Berghahn, Volker (1990): Die Wirtschaftseliten in der Bundesrepublik. Der Wandel in Mentalität,

Führungsstil und in der Interessenwahrnehmung, in: Wehling, Hans-Georg (Redaktion): Eli-ten in der Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart: Kohlhammer, S. 124-143

Berg-Schlosser, Dirk (2003): Makro-qualitative vergleichende Methoden, in: Berg-Schlosser, Dirk und Ferdinand Müller-Rommel (Hrsg.): Vergleichende Politikwissenschaft, 4. Aufl., Op-laden: Leske + Budrich, S. 103-128

Beyers, Jan (2002): Gaining and seeking access: The European adaptation of domestic interest asso-ciations, in: European Journal of Political Research, 41, pp. 585-612

Blackman, J. M. (1976): The corner shop. The development of the grocery and general provisions trade, in: Oddy, Derek J. and Derek S. Miller (eds): The Making of the Modern British Diet, London: Croom Helm

Blaich, Fritz (1979): Staat und Verbände in Deutschland zwischen 1871 und 1945, Wiesbaden: Steiner

Blank, Stephen (1973): Industry and Government in Britain. The Federation of British Industries in Politics 1945-65, Westmead: Saxon House

Boleat, Mark (2002): Trade Association Effectiveness at the European Level. A Report by Mark Bo-leat for the Trade Association Forum, with support by the Department of Trade and Industry, April 2002, London: Trade Association Forum

Börzel, Tanja A. (2002): States and regions in the European Union. Institutional adaptation in Ger-many and Spain, Cambridge: Cambridge Univ. Press

Börzel, Tanja A. and Thomas Risse (2003): Conceptualizing the Domestic Impact of Europea, in: Featherstone, Kevin and Claudio M. Radaelli (eds): The Politics of Europeanization, Oxford: Oxford University Press, pp. 57-80

Bounie, Jean-Paul (1969): Le C. N. P. F. et l’Europe, Paris: G. Lang Bourcier, Jean (1964): L’Organisation Internationale du Commerce, in: Associations Internationales,

Nr. 6 (1964), p. 335-337

233

Bouwen, Pieter (2002): Gaining access to the European Union. A theoretical framework and empiri-cal study of corporate lobbying in the European Union, Florence: European University Insti-tute, Department of Political and Social Sciences: Dissertation

Boyer, Robert and Daniel Drache (1996): Introduction, in: Boyer, Robert and Daniel Drache (eds): States Against Markets. The Limits of Globalization, London: Routledge, pp. 1-30

Braunthal, Gerard (1965): The Federation of German Industry in Politics, Ithaca: Cornell Brettner, Hans (1924): Die Organisation der Industriellen Interessen in Deutschland unter besonde-

rer Berücksichtigung des "Reichsverband der Deutschen Industrie", Berlin: "Organisation" Verlagsges., zugl. Berlin, Phil. Diss.

Brizay, Bernard (1975): Le Patronat. Histoire, Structure, Stratégie du CNPF, Paris: Seuil Brocard, Pascal et Carole Donada (2003): La chaîne de l'équipement automobile, Ministère de

l'Economie, des Finances et de l'Industrie, Direction Générale de l'Industrie, des Technolo-gies de l'Information et des Postes, Paris: Service des études et des statistiques industrielles

Brose, Hanns-Georg und Helmut Voelzkow (1999): Globalisierung und institutioneller Wandel der Wirtschaft, in: Brose, Hanns-Georg und Helmut Voelzkow (Hrsg.): Institutioneller Kontext wirtschaftlichen Handelns und Globalisierung, Marburg: Metropolis-Verl., S. 9-26

Bührer, Werner (1989): Unternehmerverbände, in: Benz, Wolfgang (Hrsg.): Die Geschichte der Bun-desrepublik Deutschland, Band 2: Wirtschaft, Frankfurt: Fischer, S. 140-168

Bührer, Werner (2004): „Funktionäre“ im Bundesverband der Deutschen Industrie, in: Kössler, Till und Helke Stadtland (Hrsg.): Vom Funktionieren der Funktionäre, Essen: Klartext, S. 283-299

Bunel, Jean (1995) La transformation de la representation patronale en France: CNPF et CGPME, Paris: Commissariat Général du Plan

Bunel, Jean and Jean Saglio (1984): Employers Associations in France, in: Windmuller, John P. and Alan Gladstone (eds): Employers Associations and Industrial Relations. A Comparative Stu-dy, pp. 232-263

Burgess, Keith (1975): The Origins of Industrial Relations. The Nineteenth Century Experience, London: Croom Helm

Burnham, Peter; Gilland, Karin; Grant, Wyn and Zig Layton-Henry (2004): Research Methods in Politics, Houndsmills: Palgrave Macmillan

Bury, Didier (1987): Le « grand » commerce de détail en France de 1972 à 1986, In: Economie & Prévision, no. 19, 17ème année, 1987, fascicule 3, p. 3-49

Busch, Klaus W. (1966): Strukturwandlungen der Westdeutschen Automobilindustrie, Berlin: Dun-cker & Humblot

Camerra-Rowe, Pamela Gertrud (1994): Lobbying in the New Europe. Firms and Politics in the Sin-gle European Market, Ann Arbor: UMI, 1988, Duke Univ. Ph.D. 1994

Carr, Christopher (1990): Britain's Competitiveness. The Management of the Vehicle Component In-dustry, London/ New York: Routledge

CFCE, Conseil des Fédérations Commerciales d’Europe (1954): Structure de l’Organisation Profes-sionnelle et Interprofessionnelle du Commerce Français, Paris: CFCE

Chadeau, Emmanuel (1993): Entre Familles et Managers. Les Grandes Firmes de Commerce de Dé-tail en France depuis 1945, in: Revue du Nord, LXXV, Nr. 300, April-Juni 1993, p. 377-400

Chanier, Christophe (1993): Entreprise et Intégration Européenne. Le Cas de la Multinationale Phi-lips, In: Dumoulin, Michel; Girault, René et Gilbert Trausch (eds) : L’Europe du Patronat. De la Guerre Froide aux Annéex soixante, Bern: Lang, p. 101-110

Church, Roy (1994): The Rise and Decline of the British Motor Industry, London: MacMillan CIR, Commission on Industrial Relations (1974): Retail Distribution, Report No. 89, London: Her

Majesty’s Stationery Office Clark, Kim B. und Takahiro Fujimoto (1992): Automobilentwicklung mit System. Strategie, Organi-

sation und Management in Europa, Frankfurt/ New York: Campus

234

Clegg, H. A. (1954): Employers, in: Flanders, Allan and H. A. Clegg (eds): The System of Industrial Relations in Great Britain. Its History, Law and Institutions, Oxford: Basil Blackwell, pp. 197-251

Clegg, Hugh Armstrong (1976): The System of Industrial Relations in Great Britain, 3rd ed., Oxford: Blackwell

Cliquet, Gérard (2000): Large format retailers: a French tradition despite reactions, in: Journal of Retailing and Consumer Services 7 (2000), pp. 183-195

CNPF/ MEDEF (Jahrgänge verschiedener Jahrzehnte), Annuaire (Jahrbuch mit integriertem Mitglie-derverzeichnis), Paris: Conseil National du Patronat Francais/ Mouvement des Entreprises de France

Coen, David (1998): The European Business Interest and the nation state: large firm lobbying in the European Union and member states, in: Journal of Public Policy, Vol. 18, No. 1, pp. 75-100

CoI, Committee on Intermediaries (1950): Report of the Committee on Intermediaries, London: His Majesty’s Stationery Office, Cmd. 7904, Presented by the Prime Minister to Parliament by Command of His Majesty, March 1950

Coleman, William D. (1988): Business and Politics. A Study of Collecitve Action, Kingston/ Mon-treal: McGill-Queen’s University Press

Coleman, William C. (1990): State Traditions and Comprehensive Business Associations: A Compa-rative Structural Analysis, in: Political Studies: No. 38, pp. 231-252

Coleman, William D. (1997): Associational governance in a globalizing era. Weathering the storm, in: Hollingsworth, J. Rogers and Robert Boyer (eds): Contemporary capitalism. The em-beddedness of institutions, Cambridge: Cambridge Univ. Press, pp. 127-153

Coleman, William D. (2002): Globalisation and the future of associational governance, in: Green-wood Justin (ed.): The Effectiveness of EU Business Associations, Houndsmills: Palgrave, pp. 209-222

Coleman, William D. (2006): Global public policy, associative orders and business interest associa-tions, in: Streeck, Wolfgang; Grote, Jürgen R.; Schneider, Volker and Jelle Visser: Governing Interests. Business associations facing internationalization, London: Routledge, pp. 199-218

Coleman, William D. and E. Montpetit (2000): Multi-tiered Systems and the Organization of Busi-ness Interests, in: Greenwood, Justin and Henry J. Jacek (eds.): Organized Business and the New Global Order, Basingstoke: Macmillan, pp. 160-176

Colla, Enrico (2003): France, in: Howe, Stewart (ed.): Retailing in the European Union. Structures, Competition and Performance, London: Routledge, pp. 23-55

Colla, Enrico (2004): The Outlook for European Grocery Retailing. Competition and Format Devel-opment, in: International Review of Retail, Distribution and Consumer Research, Vol. 14, No. 1, January 2004, pp. 47-69

Competition Commission (2000): Supermarkets. A report on the supply of groceries from multiple stores in the United Kingdom, Volume 1: Summary and Conclusions, London: Stationery Office

Conradi, Erwin (1999): Internationalisierung und Globalisierung - was sonst?, in: Beisheim, Otto (Hrsg.): Distribution im Aufbruch. Bestandsaufnahme und Perspektiven, München: Vahlen, S. 39-60

Constantelos, John (2004): The Europeanization of interest group politics in Italy: Business associa-tions in Rome and the regions, in: Journal of European public policy, Vol. 11, No. 6, pp. 1020-1040

Cowles, Maria Green (1994): The Politics of Big Business in the European Community. Setting the Agenda for a New Europe, Ph.D. Thesis, Washington, D.C.: The American University

Cowles, Maria Green (1995): German big business and Brussels. Learning to play the European game, Series: AICGS seminar paper; No.15, Washington D.C.: American Institute for Con-temporary German Studies

235

Cowles, Maria Green (2001): The transatlantic business dialogue and domestic business-government relations, in: Cowles, Maria Green; Caporaso, James and Thomas Risse (eds): Transforming Europe. Europeanization and domestic change, Ithaca, NY: Cornell Univ. Press, pp. 159-179

Cowles, Maria Green (2002): Large Firms and the Transformation of EU Business Associations. A Historical Perspective, in: Greenwood, Justin (ed.): The Effectiveness of EU Business Asso-ciations, Houndsmills: Palgrave, pp. 64-78

Cowles, Maria Green and Thomas Risse-Kappen (2001): Transforming Europe, in: Cowles, Maria Green; Caporaso, James and Thomas Risse (eds): Transforming Europe. Europeanization and domestic change, Ithaca, NY: Cornell Univ. Press, pp. 217-238

Craigie, P. G. (1925): Chambers of Commerce, in: Higgs, Henry (ed.): Palgrave’s Dictionary of Poli-tical Economy, New York: Kelley, 2nd rev. ed. 1925-26, repr. 1963, pp. 258-260

Cram, Laura (1995): Business Alliances in the Information Technology Sector, in: Greenwood, Jus-tin (ed.): European Casebook on Business Alliances, Hemel Hempstead: Prentice Hall, pp. 27-37

Daly, J. (1959): Der “Kleinhandel” in Großbritannien. Probleme und Zukunftsaussichten, in: Inter-nationales Gewerbearchiv, Heft 4, S. 175-183

Dancet, Jos (1984): Les Origines du Succursalisme, in: Marenco, Claudine und Nonna Mayer (Hrsg.): Commerce et Consommation. Les Acteurs et les Strategies, Paris: Université de Paris – Dauphine, Cahier N° 130, p. 53-58

Daviet, J.-P. (1988): Trade Associations or Agreements and Controlled Competition in France, 1830-1939, in: Yamazaki, Hiroaki and Matao Miyamoto (eds): Trade Associations in Business His-tory, The International Conference on Business History 14, Proceedings of the Fuji Conferen-ce, University of Tokio Press, pp. 269-298

Denecke, Dietrich and Fareth Shaw (1992): Traditional retail systems in Germany, in: Benson, John and Gareth Shaw (eds): The evolution of retail systems, c. 1800 - 1914, Leicester: Leicester University Press, pp. 76-86

Deneen, Willliam John (1933): The economic significance of trade associations and organisation in the United Kingdom, Ph.D. thesis, London: London School of Economics and Political Science

Dermagne, Jacques (1989): Commerce et distribution. Créateurs de richesses nationals. Étude pré-sentée par la section des activités productives, de la recherche et de la technologie sur le rap-port de M. Jacques Dermagne le 10 janvier 1989, Paris: Conseil économique et social, Direc-tion des journaux officiels

Devlin-Report (1972): Report on the Commission of Inquiry into Industrial and Commercial Repre-sentation, London: Association of British Chamber of Commerce/ Confederation of British Industry, Chairman: The RT Hon Lord Devlin

Dian, Robert (1943): Les Établissements à Succursales, in: CGOC, Comité Général d’Organisation du Commerce (Hrsg.): Le Commerce, Tome 1: Les multiples, les intermédiaires, les non-sé-dentaires, Paris: Presses Universitaires de France, p. 65-73

Dischkoff, N. (1979): Retail Planning in West Germany, in: Davies, Ross L. (ed.): Retail planning in the European Community, Westmead: Saxon House, pp. 135-150

Doleschal, Reinhard (1991): Daten und Trends der bundesdeutschen Automobil-Zulieferindustrie, in: Mendius, Hans Gerhard und Ulrike Wendeling-Schröder (Hrsg.): Zulieferer im Netz – zwischen Abhängigkeit und Partnerschaft, Köln: Bund-Verl., S. 35-62

Duckenfield, Mark Edward (2001): Flight of the EMU: Business groups and the politics of Econo-mic and Monetary Union in Germany and the United Kingdom, Thesis (Ph.D.), Harvard Uni-versity, Ann Arbor: UMI

Dudley, G. (1983): The Road Lobby: A Declining Force?, in: Marsh, David (ed.): Pressure Politics. Interest Groups in Britain, London: Junction Books, pp. 104-128

Dunnet, Peter J. S. (1980): The Decline of the British Motor Industry. The effects of government

236

policy, Croom Helm Durkheim, Emile (1966 [1902]): The Division of Labor in Society, London: Collier-Macmillan, 3rd

ed., mit dem neuen Vorwort zu zweiten Auflage „Some notes on occupational groups“ von 1902

Dyson, Kenneth H. F. (1980): The State Tradition in Western Europe. A Study of an Idea and Institu-tion, Oxford: Robertson

Eckert, Christian (1922): Die Stellung der Handelskammern im Aufbau der wirtschaftlichen Interes-senvertretungen, Bonn: Marcus & Weber

Ehrmann, Henry W. (1957): Organized Business in France, Princeton: Princeton University Press Eichener, Volker und Helmut Voelzkow (1994): Europäische Integration und verbandliche Interes-

senvermittlung: Ko-Evolution von politisch-administrativem System und Verbändeland-schaft, in: Eichener, Volker und Helmut Voelzkow (Hrsg): Europäische Integration und ver-bandliche Interessenvermittlung, Marburg: Metropolis, S. 9-25

Eising, Rainer (2003): Europäisierung und Integration. Konzepte in der EU-Forschung, in: Jachten-fuchs, Markus und Beate Kohler-Koch (Hrsg.): Europäische Integration, 2. Aufl., Opladen: Leske + Budrich, S. 387-416

Erdmann, Manfred (1968): Die Verfassungspolitische Funktion der Wirtschaftsverbände in Deutsch-land 1815-1871, Berlin: Duncker & Humblot

Eschenburg, Theodor (1955): Herrschaft der Verbände?, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. Esenwein-Rothe, Ingeborg (1965): Die Wirtschaftsverbände von 1933-1945, Berlin: Duncker &

Humblot Europäische Kommission (1982 (1981]): Veränderungen des Einzelhandelsapparats in Europa, Brüs-

sel, Reihe Handel und Vertrieb, Nr. 8, 50, Originalausgabe 1981 Europäische Kommission (1996): Der Einzelhandel im Europäischen Wirtschaftsraum 1996, Statis-

tisches Amt der Europäischen Gemeinschaften, GD XXIII, Eurostat Europäische Kommission (1997): Grünbuch Handel, Bulletin der Europäischen Union, Beilage

2/97, Luxemburg Fairbrass, Jenny (2003): The Europeanization of Business Interest Representation: UK and French

Firms Compared, in: Comparative European Politics, 1, pp. 313-334 Fauveau, Jean Claude (1995): Le Monde de la Distribution, o. O.: Les Presses du Management Feld, Werner (1966): National Economic Interest Groups and Policy Formation in the EEC, in: Poli-

tical Science Quarterly, Vol. 81, Issue 3 (September 1966), pp. 392-411 Feld, Werner (1970): Political Aspects of Transnational Business Collaboration in the Common Mar-

ket, in: International Organization, Vol. 24, No. 2, (Spring, 1970), pp. 209-38 Fernie, John and Harry Staines (2001): Towards an understanding of European grocery supply

chains, in: Journal of Retailing and Consumer Services, 8, pp. 29-36 Finer, S. E. (1953): Transport Interests and the Road Lobby, in: The Political Quarterly, pp. 47-58 Finer, S. E. (1958): Anonymous Empire. A Study of the Lobby in Great Britain, London: Pall Mall

Press Fischer, Fritz (1965): Die Institutionalisierte Vertretung der Verbände in der Europäischen Wirt-

schaftsgemeinschaft, Hamburg: Hansischer Gildenverlag Fischer, Paul Thomas und Horst Wagenführ (1929): Kartelle in Europa, Nürnberg: Krische Fischer, Wolfram (1964): Unternehmerschaft, Selbstverwaltung und Staat, Berlin: Bucker & Hum-

blot Fischer, Wolfram (1968): Deutsche Wirtschaftspolitik 1918-1945, Opladen: Leske + Budrich, 3.

Aufl. Fischer, Wolfram (1972): Wirtschaft und Gesellschaft im Zeitalter der Industrialisierung, Göttingen:

Vandenhoeck & Ruprecht Flick, Reiner (2002): Automobilindustrie und Motorisierung in Deutschland bis 1939, in: Kiesewet-

ter, Hubert und Michel Hau (Hrsg.): Der Wandel von Industrie, Wissenschaft und Technik in

237

Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert, Würzburg: Deutscher Wissenschafts-Verlag, S. 19-41

Forman-Peck, James (1982): The American Challenge of the Twenties: Multinationals and the Euro-pean Motor Industry, in: The Journal of Economic History, Vol. 42, No. 4, Dec. 1982, pp. 865-881

Forster, Norvela (1983) Chambers of Commerce. A comparative study of their role in the UK and in other EEC countries, London: Industrial Aids Limited

Fraboulet, Danièle (2002): Le patronat de la métallurgie et l’état, 1901-1945, in: Garrigues, Jean (eds.): Les groupes de pression dans la vie politique contemporaine en France et aux Etats-Unis de 1820 à nos jours, p. 193-206

Fraser, W. Hamish (1981): The Coming of the Mass Market, 1850-1914, London: Macmillan Freyssenet, Michel (1998): Renault: From Diversified Mass Production to Innovative Flexible Pro-

duction, in: Freyssenet, Michel; Mair, Andrew; Koichi, Shimizu and Giuseppe Volpato (eds): One Best Way? Trajectories and Industrial Models of the World Automobile Producers, Ox-ford: Oxford University Press, pp. 365-394

Freyssenet, Michel and Yannick Lung (2000): Between Globalisation and Regionalisation: What is the Future of the Motor Industry?, in: Humphrey, John; Lecler, Yveline and Mario Sergio Sa-lerno (eds): Global Strategies and Local Realities. The Auto Industry in Emerging Markets, Houndsmills: Macmillan, pp. 72-94

Fridenson, Patrick (1978): The Coming of the Assembly Line to Europe, in: Krohn, Wolfgang; Lay-ton, Edwin T. and Peter Weingart (eds): The Dynamics of Science and Technology. Social Va-lues, Technical Norms and the Scientific Criteria in the Development of Knowledge, Dor-drecht: Reidel Publishing Company, pp. 159-176

Fridenson, Patrick (1981): French Automobile Marketing 1890-1979, in: Okochi, Akio and Koichi Shimokawa (eds): Development of Mass Marketing. The Automobile and Retailing Indus-tries, The International Conference on Business History, 7, Tokyo: University of Tokyo Press, pp. 127-154

Fridenson, Patrick (1986): The Growth of Multinational Activities in the French Motor Industry, 1890-1979, in: Hertner, Peter and Geoffrey Jones (eds): Multinationals. Theory and history, Aldershot: Grower Publishing, pp. 157-168

Fridenson, Patrick (1990): Les Relations Entre les Industries Automobiles Francaise et Allemande des Années 1880 aux Années 1960, in: Cohen, Yves und Klaus Manfrass (Hrsg.): Frankreich und Deutschland. Forschung, Technologie und industrielle Entwicklung im 19. und 20. Jahr-hundert, München: Beck, p. 334-343

Fridenson, Patrick (1993): L’industrie Automobile Francaise et le Plan Marshall, in: Comité pour l’-Histoire Économique et Financière de la France (Hrsg.): Le Plan Marshall et le relèvement économique de l’Europe, p. 283-290

Fridenson, Patrick (2002): Entwicklung der französischen Automobilindustrie im 20. Jahrhundert, in: Kiesewetter, Hubert und Michel Hau (Hrsg.): Der Wandel von Industrie, Wissenschaft und Technik in Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert, Würzburg: Deutscher Wissen-schafts-Verlag, S. 7-17

Friedländer, Heinrich (1938): Die Rechtspraxis der Kartelle und Konzerne in Europa, Zürich: Poly-graphischer Verlag

Froggatt, David (1991): Motor Components: Locations Issues in an International Industry, in: Law, Christopher M. (ed.): Restructuring the Global Automobile Industry. National and Regional Impacts, London: Routledge, pp. 156-168

Fulop, Chistina (1969): Buying by voluntary chains and other associations of retailers and whole-salers, London: Allen & Unwin

Gartmayr, Eduard (1968): Nicht für den Gewinn allein. Die Geschichte des deutschen Einzelhan-dels, Frankfurt am Main: Verlag für Wirtschaftspraxis

238

Goetz-Girey, Robert (1954): France, in: Chamberlin, Edward H. (ed.): Monopoly and Competition and their Regulation, London: Macmillan, pp. 21-42

Gospel, Howard Frederick (1974): Employers' organizations. Their growth and function in the Brit-ish system of industrial relations in the period 1918-1939, University of London, thesis

Graetzer, Rudolf (1890): Die Organisation der Berufsinteressen. Die deutschen Handels- und Ge-werbekammern, die Landwirthschafts- und Arbeiterkammern, der Volkswirthschaftsrath. Ihre Geschichte und Reform, Berlin: Prager

Grande, Edgar (2003): How the architecture of the European Union political system influences European Union business associations, in: Greenwood, Justin (ed.): The challenge of change in EU business associations, Houndmills: Palgrave Macmillan, pp. 45-59

Grant, Wyn (1973): British Employers’ Associations and the Enlarged Community, in: Journal of Common Market Studies, Vol. 11, No. 4 (June 1973), pp. 276-286

Grant, Wyn (1978): Industrialists and Farmers: British Interests and the European Community, in: West European Politics, Vol. 1, No. 1, February 1978, pp. 89-106

Grant, Wyn (1983): Chambers of Commerce in the UK System of Business Interest Representation Series: Working paper (University of Warwick. Department of Politics), no. 32

Grant, Wyn (1984): Large Firms and Public Policy in Britain, in: Journal of Public Policy, Vol. 4, No. 1, pp. 1-17

Grant, Wyn (1987): Business and Politics in Britain, London: Macmillan Grant, Wyn (1987b): Introduction, in: Grant, Wyn (ed.): Business Interests, Organizational Devel-

opment and Private Interest Government. An International Comparative Study of the Food Processing Industry, Berlin/ New York: de Gruyter, pp. 1-17

Grant, Wyn (1991): Continuity and Change in British Business Associations, in: Grant, Wyn; Nek-kers, Jan and Frans van Waarden (eds): Organising Business for War, New York/ Oxford: Berg, pp. 23-46

Grant, Wyn (1993): Pressure Groups and the European Community: An Overview, in: Mazey, Sonia and Jeremy Richardson (eds): Lobbying in the European Community, Oxford: Oxford Uni-versity Press, pp. 27-46

Grant, Wyn (2000): Globalisation, big business and the Blair Government, University of Warwick, Centre for the Study of Globalisation and Regionalisation, Series (CSGR working paper ; no 58/00), University of Warwick. Centre for the Study of Globalisation and Regionalisation

Grant, Wyn and David Marsh (1974): The Representation of Retail Interests in Britain, in: Political Studies, Volume 22, No. 2, pp. 168-177

Grant, Wyn and David Marsh (1977): The Confederation of British Industry, London: Hodder and Stoughton

Grant, Wyn; Martinelli, Alberto and William Paterson (1989): Large Firms as Political Actors: A Comparative Analysis of the Chemical Industry in Britain, Italy and West Germany, in: West European Politics, Vol. 12, No. 2, pp. 72-90

Greenwood (1995a): Conclusions, in: Greenwood, Justin (ed.) (1995): European Casebook on Busi-ness Alliances, London: Prentice Hall, pp. 285-299

Greenwood, Justin (ed.) (1995b): European Casebook on Business Alliances, London: Prentice Hall Greenwood Justin (ed.) (2002): The Effectiveness of EU Business Associations, Houndsmills: Pal-

grave Greenwood, Justin (ed.) (2003): The challenge of change in EU business associations, Houndmills:

Palgrave Macmillan Greenwood, Justin and Mark Aspinwall (eds) (1998): Collective Action in the European Union,

London: Routledge Greenwood, Justin; Grote, Jürgen R. and Karsten Ronit (eds) (1992): Organized Interests and the

European Community, London: Sage Greenwood Justin and Henry Jacek (eds) (2000): Organized Business and the New Global Order,

239

London: Macmillan Grove, J. W. (1962): Government and Industry in Britain, London: Longmans Guasco, Raymond (1996): Regulatory Reform in the Car Industry, in: OECD, Organisation for Eco-

nomic Co-operation and Development (ed.): Regulatory Reform and International Market Openness, OECD Proceedings, Paris: OECD, pp. 225-228

Gutersohn, Alfred (1974): Das Gewerbe im Spiegel seiner Ansprüche an die Wirtschafts- und So-zialpolitik, Serie: Schriftenreihe des Schweizerischen Instituts für Gewerbliche Wirtschaft an der Hochschule St. Gallen für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ; 6, Nebenreihe: Das Gewerbe in der freien Marktwirtschaft, Band III, 2. Halbband der Reihe, Zürich: Schulthess Polygraphischer Verlag

H.o.C., House of Commons (1987): The UK Motor Components Industry, Report, Proceedings of the Committee, Minutes of Evidence and Appendices, Session 1986-87, London: Her Majes-ty's Stationery Office

Haas, Ernst B. (1958): The Uniting of Europe. Political, Social and Economic Forces 1950-57, Stan-ford: Stanford University Press

Haas, Ernst B. (1971): The Study of Regional Integration. Reflections on the Joy and Anguish of Pretheorizing, in: Lindberg, Leon N. and Stuart A. Scheingold (eds): Regional Integration. Theory and Research, Cambridge: Harvard University Press, pp. 3-44

Haase, Arnold (1930): Der Einzelhandel in Frankreich, Berlin: Forschungsstelle für den Handel, (Schriftenreihe der Forschungsstelle für den Handel ; 7)

Hake, Bruno and Philip M. Lynch (1970): The Market for Automotive Parts in Germany, France and Italy, Ann Arbor: The University of Michigan

Hall, Peter A. (1982): Economic Planning and the State. The Evolution of Economic Challenge and Political Response in France, in: Zeitlin, Maurice (ed.): Political Power and Social Theory. A Research Annual, Volume 3, 1982, Greenwich: Jai Press, pp. 175-213

Hall, Peter A. (1986): Governing the Economy. The Politics of State-Intervention in Britain and France, Cambridge: Polity Press

Hall, Peter A. (1993): Pluralism and Pressure Politics in France, in: Richardson, Jeremy J. (ed.): Pressure Groups, Oxford: Oxford University Press, pp. 159-174

Hamer, Mick (1987): Wheels within Wheels. A Study of the Road Lobby, London: Routledge & Ke-gan

Hammerich, Kai Ewerlöf (1969): L'Union des Industries de la Communauté Européenne dans le Marché Commun, Stockholm: Sveriges Industrieforbund, Mémoire présenté en nov. 1968 au Centre européen universit. de Nancy

Handke, Horst (1962): Zur Rolle der Volkswagenpläne bei der faschistischen Kriegsvorbereitung, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1962, 1. Teil, Berlin: Akademie-Verlag

Hanel, Alfred (1962): Die Einkaufsgenossenschaften des Handwerks in den Ländern der Europäi-schen Wirtschaftsgemeinschaft, Düsseldorf: Triltsch

Hansa-Bund (1913): Handbuch wirtschaftlicher Vereine und Verbände des Deutschen Reiches, Ber-lin: Hillger

Hardach, Gerd (1992): Industrial Mobilization in 1914-1918: Production, Planning, and Ideology, in: Fridenson, Patrick (ed.): The French Home Front 1914-1918, Providence/ Oxford: Berg, pp. 57-88

Harris, S. A. (1983): The Role of the Intermediary in the Import of Britain's Food Supplies, in: Burns, Jim; McInerny, John and Alan Swinbank (eds): The Food Industry. Economics and Policies, London: Heinemann, pp. 142-153

Hartmann, Jürgen (1985): Verbände in der Westlichen Industriegesellschaft. Ein International Ver-gleichendes Handbuch, Frankfurt: Campus

Havas, Attila (2000): Changing Patterns of Inter- and Intra-regional Division of Labour: Central Europe's Long and Winding Road, in: Humphrey, John; Lecler, Yveline and Mario Sergio Sa-

240

lerno (eds): Global Strategies and Local Realities. The Auto Industry in Emerging Markets, Houndsmills: Macmillan, pp. 234-262

Hayward, J. E. S. (1966): Private Interests and Public Policy. The Experience of the French Econo-mic and Social Council, London: Longmans

Hayward, Jack (1975): Employer Associations and the State in France and Britain, in: Warnecke, Steven J. and Ezra N. Suleiman (eds): Industrial Policies in Western Europe, New York: Praeger, pp. 118-151

Hayward, Jack (1986): The State and the Market Economy. Industrial Patriotism and the Economic Intervention in France, Brighton: Wheatsheaf

Hellmann, Marion F. und Ingrid Stöckl (1981): Die Organisation und Koordination der Industrien durch den europäischen Unternehmerverband UNICE und seine Einflussnahme auf europä-ische Politik, in: WSI-Mitteilungen, 34.1981, 7, S. 447-454

Herle, Rudolf (1961): Die Verbände in der EWG, in: Verband der Chemischen Industrie (Hrsg.): Fe-lix Ehrmann zum 60. Geburtstag, Frankfurt/ M., S. 27-33

Herrmann, Walther (1979): Der Rat der europäischen Industrieverbände (REI) in seinen ersten 25 Jahren, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, 24. Jg., 3/1979, S. 45-61

Hill, Stanley Rowland (1966): The Distributive System, Oxford: Pergamon Press Hilton, John (1919): A Study of Trade Organisations and Combinations in the United Kingdom, ba-

sed upon evidence given and documents laid before the Committee on Trusts, London: Harri-son

Hintze, Manfred (1963): Der Binnenhandel in Frankreich. Struktur und Entwicklung, Hamburg: Hamburgisches Weltwirtschaftsarchiv, Forschungsstelle Absatzwirtschaft

Hirsch, Julius (1925): Der moderne Handel, seine Organisation und Formen und die staatliche Bin-nenhandelspolitik, 2. Aufl., Tübingen: Mohr, (Handel, Transportwesen, Bankwesen ; 2)

Hix, Simon and Klaus H. Götz (2005): European integration and national political systems, in: Wiar-da, Howard J., Adams, Paul S. and Paul Rego (eds): Western Europe and the United States, London: Routledge, pp. 261-284, (Nachdruck des Aufsatzes von 2000 in West European poli-tics)

Hoffmann, Stanley (1956): Le Mouvement Poujade, Paris: Armand Colin Hollander, Stanley C. and J. J. Boddewyn (1974): Retailing and Public Policy: An International Re-

view, in: Journal of Retailing Vol. 50, No. 1, Spring, pp. 55-66 Hollander, Stanley Charles (1970): Multinational Retailing, East Lansing, Mich.: Michigan State

Univ. Holler, Jean (1997): Coopératives de commercants: la consécration, in: Recma, n° 264, p. 77-88 Hollingsworth, Rogers J. and Wolfgang Streeck (1994): Countries and Sectors: Concluding Remarks

on Performance, Convergence and Competitiveness, in: Hollingsworth, Rogers J.; Schmitter, Philippe C. and Wolfgang Streeck (eds): Governing Capitalist Economies. Performance and Control of Economic Sectors, New York, Oxford University Press, pp. 270-300

Hollingsworth, Rogers J.; Schmitter, Philippe C. and Wolfgang Streeck (1994): Capitalism, Sectors, Institutions, and Performance, in: Hollingsworth, Rogers J.; Schmitter, Philippe C. and Wolf-gang Streeck (eds): Governing Capitalist Economies. Performance and Control of Economic Sectors, New York/ Oxford: Oxford University Press, pp. 3-16

Holmes, Peter and Francis MacGowan (1997): The Changing Dynamic of EU-Industry Relations. Lessons from the Liberalization of European Car and Airline Markets, in: Wallace, Helen and Alasdair R. Young (eds): Participation and Policy-making in the European Union, pp. 159-184

Howard, Elizabeth (1995): Retail planning policy in the UK, in: Davies, Ross L. (ed.): Retail plan-ning policies in Western Europe, London: Routledge, pp. 217-241

Howe, Stewart (2003): United Kingdom, in: Howe, Stewart (ed.): Retailing in the European Union, London: Routledge, pp. 155-187

241

Howe, W. S.; Jürgens, U. and H. Werwy (1998): Comparative structure and development of retailing in the United Kingdom and Germany 1980-92, in: The International Review of Retail, Distri-bution and consumer Research Vol. 8, No. 1, pp. 79-99

Huber, Hans (1977): Handelspolitik in der EG, in: BAG-Nachrichten, 9/ 1977, S. 8f. Ilersic, A. R. (1960): Parliament of Commerce. The Story of the Association of British Chambers of

Commerce 1860-1960, London: Newman Illerhaus, Joseph (1960): Handelsprobleme im Gemeinsamen Markt, in: Deutsche Gesellschaft für

Betriebswirtschaft (Hrsg.): Die Unternehmung im Spannungsfeld der europäischen Wirt-schaft, Berlin, S. 87-96

Industrial Relations Handbook/ ACAS (1980): Industrial Relations Handbook, Advisory, Concili-ation and Arbitration Service, London: Her Majesty’s Stationery Office

Industrial Yearbook/ Gee, Philip (ed.) (1922): The Industrial Yearbook, London Ippolito, Benjamin (1945): Les chambres de commerce dans l'économie française, Bordeaux: Del-

mas Jachtenfuchs, Markus und Beate Kohler-Koch (1996): Einleitung: Regieren im dynamischen Mehr-

ebenensystem, in: Jachtenfuchs, Markus und Beate Kohler-Koch (Hrsg.): Europäische Inte-gration, Opladen: Leske + Budrich, S. 15-46

Jefferys, James B. (1954): Retail Trading in Britain, 1850-1950, Cambridge Jefferys, James B. (1968): Large retail firms in Europe. Their characteristics, relative importantce

and future development, in: British Journal of Marketing, Vol. 2, Winter, pp. 268-272 Jefferys, James B. and Derek Knee (1965): Europas Einzelhandel. Ein Vergleich. Formen der Ge-

genwart, Möglichkeiten der Zukunft, Frankfurt/ Main: Lorch Jefferys, James Bavington (1954): Retail Trading in Britain 1850-1950, Cambridge: Cambridge Uni-

versity Press Jones, Daniel T. (1993): The Car Industry, in: Dyker, David A. (ed.): The European Economy, 2nd

ed., London: Longman, pp. 255-272 Jones, Joseph (1982): Vichy France and Postwar Economic Modernization. The Case of the

Shopkeepers, in: French Historical Studies, Vol. 12, No. 4, 1982, pp. 541-563 Jordan, Grant and William A. Malony (1994): The British Retail Consortium. Policy Making in Spe-

cialist Arenas, Aberdeen: University of Aberdeen, British Interest Group working paper se-ries; No. 8

Jordan, W. (1928): Die Organisation des deutschen Automobilwesens, in: Allmers, R.; Kaufmann, R.; Fritz C.; Kleinrath, E. und E. H. Pflug (Hrsg.): Das deutsche Automobilwesen der Gegen-wart, Berlin: Hobbing, S. 250-253

Kaufmann, Richard von (1879): Wirthschaftliche Interessen in den Staaten Europas, die Reorganisa-tion der Handels- und Gewerbekammern und die Bildung eines volkswirthschaftlichen Cen-tralorgans in Deutschland, Berlin: Springer

Kessler, Gerhard (1907): Die Deutschen Arbeitgeberverbände, Schriften des Vereins für Sozialpoli-tik, Band 124, Leipzig: Duncker & Humblot

King, Roger (1979): The Middle Class in Revolt?, in: Respectable Rebels. Middle Class Campaigns in Britain in the 1970s, London: Hodder and Stoughton, pp. 1-22

Kleinfeld, Ralf (1996): Verbände, in: Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Einheit, Frankfurt: Campus, S. 684-697

Kohler-Koch, Beate (1992): Die Rolle organisierter Interessen im westeuropäischen Integrationspro-zess, in: Kreile, Michael (Hrsg.): Die Integration Europas, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 81-119

Kohler-Koch, Beate; Conzelmann, Thomas und Michèle Knodt (2004): Europäische Integration - europäisches Regieren, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Kowalsky, Wolfgang (1987): Die patronale Revolution. Zur Strategie des französischen Unterneh-mer-Zentralverbands CNPF in den Jahren neunzehnhundertfünfundsechzig bis neunzehnhun-

242

dertzweiundachtzig, in: Politische Vierteljahresschrift, Jahrgang 28, Heft 4, S. 426-445 Kowalsky, Wolfgang (1994): Frankreichs Unternehmerverband und seine Position im Geflecht von

Arbeitsbeziehungen und Staat, in: Lecher, Wolfgang und Hans-Wolfgang Platzer (Hrsg.): Eu-ropäische Union – europäische Arbeitsbeziehungen?, Köln: Bund-Verlag, S. 67-83

Krickhahn, Thomas (1995): Die Verbände des wirtschaftlichen Mittelstands in Deutschland, Wiesba-den: Deutscher Universitätsverlag

Krier, Henri et Joël Jallais (1985): Le Commerce intérieur, Paris: Presses Universitaires de France Kulemann, Wilhelm (1913): Geschichtliche Entwicklung der Berufsorganisationen der Arbeitneh-

mer und Arbeitgeber aller Länder: England - Frankreich - Belgien - Holland - Luxemburg - Dänemark - Schweden - Norwegen, 2. Aufl., Jena: Fischer

Laigle, Lydie (2003): The internationalization of the French automobile component industry and the case of Valeo, in: Freyssenet, Michel; Shimizu, Koïchi and Giuseppe Volpato (eds): Globali-zation or regionalization of the European car industry?, Basingstoke, Hampshire: Palgrave Macmillan, pp. 198-222

Lake, Susan and Ian Wagstaff (1991): The UK automotive Components Industry, London: Econo-mist Intelligence Unit

Lamming, Richard (1989): The Causes and Effects of Structural Change in the European Automo-tive Components Industry, International Motor Vehicle Program M.I.T., Cambridge, MA: Massachusetts Institute of Technology, Center for Technology, Policy and Industrial Develop-ment

Lampe, Adolf (1926): Einzelhandel. Die Grundlagen der Einzelhandelsorganisation, in: Elster, Lud-wig; Weber, Adolf und Friedrich Wieser (Hrsg.): Handwörterbuch der Staatswissenschaften, 4. Aufl., Band 3, Jena: Fischer, S. 502-543

Lane, Christel (1992): Die Neugestaltung der Zulieferbeziehungen in der Britischen Automobilin-dustrie und ihre Auswirkungen auf die Zwischenbetriebliche Arbeitsteilung, in: Deiß, Man-fred, und Volker Döhl (Hrsg.): Vernetzte Produktion. Automobilzulieferer Zwischen Kontrol-le und Autonomie, Frankfurt: Campus, S. 391-420

Larking Coste, Denise (1990): Dear Mr. Delors, in: Communication, No. 63, Winter, Paris: Centre International des Entreprises du Secteur Alimentaire, pp. 3-6

Laufenburger, Henry (1938): Le commerce et l'organisation des marchés, Paris: Sirey, Serie: Traité d'économie politique ; 5

Laux, James M. (1976): In first gear. The French automobile industry to 1914, Montreal: McGill-Queen's University Press

Laux, James Michael (1992): The European automobile industry, New York: Twayne Lavau, George (1958): Political Pressure by Interest Groups in France, in: Hermann, Henry W. (ed.):

Interest Groups on Four Continents, University of Pittsburgh Press, pp. 60-95 Lavau, Georges E. (1955): Note sur un “Pressure Group” Francais. La Confédération Générale des

Petites et Moyennes Entreprises, in: Revue francaise de science politique, Jahrgang 5, p. 370-383

Lechtape, Heinrich (1926): Die deutschen Arbeitgeberverbände. Ihre volkswirtschaftliche Funktion und ihre soziologischen Grundlagen, Leipzig: Quelle & Meyer

Lefevre, Claude (1977): Les chambres de commerce et d’industrie en France, Paris: Sirey Lefranc, Georges (1976): Les organisations patronales en france. Du passé au présent, Paris: Payot Lehmbruch, G. (2001): Corporatism, in: Smelser, Neil J. and Paul B. Baltes (eds): International En-

cyclopedia of the Social & Behavioral Sciences, Amsterdam: Elsevier, pp. 2812-2816 Lehmkuhl, Dirk (2006): Against all odds. Adaptation and survival of national association, in:

Streeck, Wolfgang; Grote, Jürgen R.; Schneider, Volker and Jelle Visser (eds): Governing in-terests. Business associations facing internationalization, London: Routledge, pp. 149-177

Levy, Hermann (1927): Monopole, Kartelle und Trusts in der Geschichte und Gegenwart der engli-schen Industrie, Jena: Fischer, 2. Aufl.

243

Levy, Hermann (1942): Retail Trade Associations, London: Routledge, Nachdruck aus dem Jahr 1998

Levy, Hermann (1948): The shops of Britain. A study of retail distribution, London: Routledge and Kegan Paul

Lexis, Wilhelm (1879): Gewerkvereine und Unternehmerverbände in Frankreich. Ein Beitrag zur Kenntnis der socialen Bewegung, Leipzig: Duncker & Hublot, Schriften des Vereins für So-cialpolitik XVII

Leyland, N. H. (1952): Trade Associations, in: Worswick, G. D. N. and P. H. Ady (eds): The British Economy 1945-50, Oxford: Clarendon Press, pp. 87-100

Liefmann, Robert (1897): Die Unternehmerverbände (Konventionen, Kartelle). Ihr Wesen und ihre Bedeutung, Freiburg i. Br.: Mohr

Lindberg, Leon N. (1963): The Political Dynamics of European Economic Integration, Stanford: St-anford University Press

Lindner, Elli (1922): Die wirtschaftlichen Interessenvertretungen des deutschen Einzelhandels. Un-ter besonderer Berücksichtigung des Reichswirtschaftsrats, Hochschulschrift: Tübingen, Univ., Diss.

Livesey, Frank (1979): The Distributive Trades, London: Heinemann Loubet, Jean-Louis (1998): Peugeot Meets Ford, Sloan, and Toyota, in: Freyssenet, Michel; Mair,

Andrew; Koichi, Shimizu and Giuseppe Volpato (eds): One Best Way? Trajectories and In-dustrial Models of the World Automobile Producers, Oxford: Oxford University Press, pp. 338-364

Loubet, Jean-Louis (1999): L’Industrie Automobile 1905-1971, Genève: Droz Loubet, Jean-Louis (2001): Histoire de l’Automobile Francaise, Paris: Seuil Mac Lean, Richard Allan (1905): Die Industriellen Unternehmerverbände Frankreichs, Genf: Kün-

dig, Heidelberg, Phil. Diss. MacKenzie, R. T. (1974): Parties, Pressure Groups and the British Political Process, in: Kimber, Ri-

chard and J. J. Richardson (eds): Pressure Groups in Britain, London: Dent, pp. 276-288 Maclennan, Malcom; Forsyth, Murray and Geoffrey Denton (1968): Economic Planning and Polici-

es in Britain, France and Germany, New York: Praeger Magniadas, Jean (1991): Le patronat, Paris: Messidor Mallmann, Luitwin (1990): Hundert Jahre Gesamtmetall - Perspektiven aus Tradition: 1890 – 1990,

Hrsg. vom Gesamtverband der Metallindustriellen Arbeitgerberverbände e.V., Köln: Dt. Inst.-Verl.

Mann, Siegfried (1994): Macht und Ohnmacht der Verbände. Das Beispiel des Bundesverbandes der Deutschen Industrie aus empirisch-analytischer Sicht, (Zugl. Diss. Hosch. f. Verwaltungs-wiss. Speyer, 1993), Baden-Baden: Nomos

Marfels, Christian (1983): Concentration, Competition and Competitiveness in the Automobile in-dustries and in the Automotive Components Industries of the European Community, Luxem-bourg: Office for Official Publications of the European Communities

Marks, Gary (1993): Structural policy and multilevel governance in the EC, in: Cafruny, Alan W. and Glenda G. Rosenthal (eds): The Maastricht debates and beyond, Boulder: Lynne Rienner, The state of the European Community ; 2, pp. 391-410

Marsh, A. (1965): Industrial Relations in Engineering, Oxford: Pergamon Press Marsh, A. (1979): Concise Encyclopedia of Industrial Relations, Westmead: Gower Marsh, D. and G. Locksley (1983): Capital: The Neglected Face of Power?, in: Marsh, David (ed.):

Pressure Politics, Interest Groups in Britain, London: Junction Books, pp. 21-52 Maxcy, George (1981): The Multinational Motor Industry, London: Croom Helm Maxcy, George and Aubrey Silberston (1959): The Motor Industry, London: George Allen & Unwin May, Timothy C.; McHugh, John and Tom Taylor (1998): Business Representation in the UK Since

1979. The Case of Trade Associations, in: Political Studies, Vol. 46, No. 2 (June 1998), pp.

244

260-275 Mayer, Nonna (1986): La boutique contre la gauche, Paris: Presses de la Fondation Nationale des

Sciences Politique Mayntz, Renate (1990): Föderalismus und die Gesellschaft der Gegenwart, in: Archiv des öffentli-

chen Rechts, Band 115, Tübingen: Mohr, S. 232-245 Mazey, Sonia and Jeremy J. Richardson (1993): Introduction. Transference of Power, Decision Ru-

les, and Rules of the Game, in: Mazey, Sonia and Jeremy J. Richardson (eds): Lobbying in the European Community, Oxford: Oxford University Press, pp. 3-26

Mazey, Sonia P. and Jeremy J. Richardson (1995): Promiscuous Policymaking. The European Policy Style?, in: C. Rhodes and S. Mazey (eds): The State of the European Union, Vol. 3: Building a European Polity?, Boulder: Lynne Rienner, pp. 337-59

McKinnon, Alan (1995 [1985]): The Distribution Systems of Supermarket Chains, in: Akehurst, Gary and Nicholas Alexander (eds): Retail Structure, London: Cass, pp. 46-58

Mendius, Hans Gerhard und Ulrike Wendeling-Schröder (1991): Einleitung, in: Mendius, Hans Ger-hard und Ulrike Wendeling-Schröder (Hrsg.): Zulieferer im Netz – zwischen Abhängigkeit und Partnerschaft, Köln: Bund-Verl., S. 11-34

Merki, Christoph Maria (2002): Der holprige Siegeszug des Automobils 1895-1930. Zur Motorisie-rung des Straßenverkehrs in Frankreich, Deutschland und der Schweiz, Wien: Böhlau

Meynaud, Jean (1958): Les groupes de pression en France, Paris: Colin Meynaud, Jean et Dusan Sidjanski (1971): Les Groupes de Pression dans la Communaute Europé-

enne 1958-1968. Structure et Action des Organisations Professionnelles, Brussels: Université Libre de Bruxelles

Millard, Patricia (Ausgaben verschiedener Jahrzehnte): Trade Associations and Professional Bodies of the United Kingdom, Oxford: Pergamon Press

Ministry of Labour and National Service (1947): Industrial Relations Handbook, London: His Ma-jesty’s Stationery Office

Ministry of Labour (1961): Industrial Relations Handbook, London: Her Majesty’s Stationery Office Monopolkommission (1985): Die Konzentration im Lebensmittelhandel, Baden-Baden: Nomos,

Monopolkommission: Sondergutachten der Monopolkommission ; 14 Monopolkommission (1994): Marktstruktur und Wettbewerb im Handel, Baden-Baden: Nomos,

Sondergutachten der Monopolkommission ; 23 Munns, V. G. (1967): The Functions and Organisation of Employers’ Associations in Selected Indus-

tries, in: Royal Commission on Trade Unions and Employers’ Associations (ed.): Research Papers 7: Employers’ Associations, London: Her Majesty’s Stationery Office, pp. 1-81

Mytelka, Lynn Kreiger and Michel Delapierre (1988): The Alliance Strategies of European Firms in the Information Technology Industry and the Role of ESPRIT, in: Dunning, John and Peter Robson (eds): Multinationals and the European Community, Oxford: Blackwell, pp. 129-152

Nagel, Bernhard (1992): Zulieferbeziehungen der Automobilindustrie und Wettbewerbsrecht der EG, in: Wirtschaft und Wettbewerb, S. 818-829

Naudin, Paul (1943): Le “petit multiple rural”, in: CGOC, Comité Général d’Organisation du Com-merce (Hrsg.): Le Commerce, Tome 1: Les multiples, les intermédiaires, les non-sédentaires, Paris: Presses Universitaires de France, p. 82-101

NCT, National Chamber of Trade (1973): Distributive development in France. A report of a study tour by representatives of the National Chamber of Trade, Henley-on-Thames: National Chamber of Trade

NEDO, National Economic Development Office (1973): The distributive trades in the Common Market, London: H.M.S.O.

Neunreither, Karlheinz (1968): Wirtschaftsverbände im Prozeß der europäischen Integration, in: Friedrich, Carl J. (Hrsg.): Politische Dimensionen europäischer Gemeinschaftsbildung, Köln/ Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 358-445

245

Nieschlag, Robert und Gustav Kuhn (1980): Binnenhandel und Binnenhandelspolitik, 3. Aufl., Ber-lin: Duncker & Humblot

Nixon, John C. (1952): The Story of the S.M.M.T. 1902-1952, London: Society of Motor Manufac-turers & Traders

Nord, Philip (1981): Le Mouvement des Petits Commercants et la Politique en France de 1888 à 1914, in: Le Mouvement Social, no. 114, p. 35-55

Normand, Gilles (1920): Le Grand Commerce de Détail, 5. ed., Paris: Perrin Nwafor, James C. (1974): La structure et l'évolution spatiale de l'industrie francaise d'équipment au-

tomobile, in: Annales de Géographie, p. 191-203 O.V. (1906): Die Handelskammern. Ihre Organisation und Tätigkeit, Bericht an den Internationalen

Handels-Kammer-Kongress in Mailand erstattet von den Ältesten der Kaufmannschaft von Berlin, Berlin: Reimer

O.V./ CIR (1997): The European Retail Handbook. London: CIR (Corporate Intelligence on Retail-ing)

O.V./ EDCDT (1967): Trade associations in the distributive trades, An inquiry into the services pro-vided by trade associations in the distributive trades conducted by the Economic Develop-ment Committee for the Distributive Trades, London: National Economic Development Of-fice, 60 p., Document Type: Government publication

O.V./ Handbuch (1920): Handbuch wirtschaftlicher Verbände und Vereine des Deutschen Reiches, Jahrgang 1919, 2. Aufl. des vom Hansabunde herausgegebenen Handbuches, Berlin: Indus-trieverlag Spaeth & Linde

O.V./ Handbuch (1928): Handbuch wirtschaftlicher Verbände und Vereine des Deutschen Reiches, 3. Aufl., Berlin: Industrieverlag Spaeth & Linde

O.V./ MB (1977): The SMMT – An Assessment of its Current Role, in: Motor Business, London: Economist Intelligence Unit, pp. 15-25

O.V./ Political and Economic Planning (1957): Industrial Trade Associations. Activities and Organi-sation, London: Political and Economic Planning/ George Allen and Unwin Ltd.

O.V./ Sauer/ Zils (verschiedene Ausgasben): Internationales Verzeichnis der Wirtschaftsverbände/ World Guide to Trade Associations, Teil 1: Europa, Pullach: Verlag Dokumentation Sauer, Redaktionelle Bearbeitung: Michael Zils

Oechslin, Jean-Jacques (1972): The Role of Employers Organisations in France, in: International Labour Review, Vol. 106, 1972, No. 5, November, p. 391-413

Olesch, Günter (1980): Die Einkaufsverbände des Einzelhandels, Band 1: Typologie und Dokumen-tation, Frankfurt: Dt. Fachverlag

Olesch, Günther (1998): Internationale Beschaffungskooperationen, in: Zentes, Joachim und Bern-hard Swoboda (Hrsg.): Globales Handelsmanagement. Voraussetzungen, Strategien, Beispie-le, Frankfurt/ Main, Zukunft im Handel ; Bd. 8, S. 283-306

Oliver, Nick and Barry Wilkinson (1992): The Japanization of British Industry. New Developments in the 1990s, 2nd ed., Oxford: Blackwell

Oyharcabal, Cyrille (2003): L’UNICE: L’Èdification d’un „Partenariat“ Avec le Pouvoir Européen, in: Rogalski, Michel (ed.): Les Lobbies en Europe, Paris: Association “64 Blanqui”, p. 73-93

Paux, Pierre (1998): Les Chambres de commerce et d’industrie, Paris: Presses Universitaires de France

Payne, Peter Frederick (1963): British Commercial Institutions, 2nd ed., London: Harrap Pedler, R. and M.P.C.M. van Schendelen (eds.) (1994): Lobbying in the European Union. Compan-

ies, Trade Associations and Issue Groups, Aldershot: Dartmouth Phillips, Charles F. (1933): The Chain Store. A Study in Retail Development, Harvard University:

Division of History, Government and Economics, Ph.D. thesis Pierenkemper, Toni (1988): Trade Associations in Germany in the Late Nineteenth and Early Twen-

tieth Centuries, in: Yamazaki, Hiroaki and Matao Miyamoto (eds): Trade Associations in Bu-

246

siness History, The International Conference on Business History 14, Proceedings of the Fuji Conference, University of Tokio Press, pp. 233-268

Pirou, Gaetan (1941): Les cadres de la vie économique. 2: L'agriculture. Le commerce, Paris: Sirey, Serie: Traité d'économie politique

Pistor, Marcus (2002): European integration as accumulation strategy. The European integration po-licy of the Federation of German Industries (BDI) from eurosclerosis to economic and mone-tary union, Kingston, Ont.: Queen's University, theses

Platzer, Hans-Wolfgang (1984): Unternehmensverbände in der EG. Ihre nationale und transnationale Organisation und Politik, Kehl/ Straßburg: Engel

Plowden, William (1971): The Motor Car Politics 1896-1970, London: Bodley Head Porter, Martin Howard Andrew (1995): Interest groups, advocacy coalitions and the EC enviromen-

tal policy process. A policy network analysis of the packaging and packaging waste directive, University of Bath, Ph.D. thesis

Potter, Allen (1961): Organized Groups in British National Politics, London: Faber and Faber Prag, Derek (1983): Lobbying the European Community, London: European Democratic Group,

1983, Series EDC collection Prag, Derek and E. D. Nicholson (1973): Businessman’s Guide to the Common Market, London:

Pall Mall Pries, Ludger (1999): Auf dem Weg zu Global Operierenden Konzernen? BMW, Daimler-Benz und

Volkswagen: Die Drei Großen der Deutschen Automobilindustrie, München/ Mering: Rainer Hampp

Quigley, Hugh (1927): Die Organisation der englischen Industrie, in: Technik und Wirtschaft. Mo-natsschrift des Vereins Deutscher Ingenieure, 1927, 20. Jg., Heft 1, Berlin: VDI-Verlag, S. 154-157

Quittkat, Christine (2006): Europäisierung der Interessenvermittlung. Französische Wirtschaftsver-bände zwischen Beständigkeit und Wandel, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften

Raithel, Roland (1984): Wirtschaft und Außenpolitik. Der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. als Faktor im außenpolitischen Entscheidungsprozeß der Bundesrepublik Deutschland, Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss.

Reimers, Sönke (1992): The "Union des Industries de la Communauté Européenne" (UNICE) bet-ween the Common Market and a European Free Trade Area, In: Lettre d'information des his-toriens de l'Europe contemporaine, Bruxelles, 7 (1992), pp. 147-155

Rhys, D. G. (1972): The Motor Industry. An Economic Survey, London: Butterworths Richardson, Kenneth (1977): The British Motor Industry 1896-1939, London: Macmillan Richardson, William (1979): A Union of Many Trades. The History of USDAW, Manchester: Union

of Shop, Distributive and Allied Workers Richter, Oswald (1962): Die Einkaufsgenossenschaften des selbständigen Einzelhandels in den Län-

dern der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, Düsseldorf: Triltsch Rives, Marcel (1958): Traité d'économie commerciale, Paris: P.U.F. Rossiter, Adrian (1991): Business and Corporation in Vichy France, in: Grant, Wyn; Nekkers, Jan

and Frans van Waarden (eds): Organising Business for War. Corporatist Economic Organisa-tion during the Second World War, New York/ Oxford: Berg, pp. 195-224

Ruigrok W., and R. van Tulder (1994): Globalisation and Trade Blocs. European Car Complexes in the Squeeze, in: Muldur, U. and R. Petrella (eds): Science and Technology Policy. The Euro-pean Community and the Globalization of Technology and the Economy, Final Report, Com-mission of the European Communities, DG Science, Research and Development, pp. 309-340

Sadler, David and Ash Amin (1995): „Europeanisation“ in the Automotive Components Sector and Its Implication for State and Locality, in: Hudson, Ray and Eike W. Schamp (eds): Towards a New Map of Automobile Manufacturing in Europe? New Production Concepts and Spatial Restructuring, Berlin: Springer, pp. 39-61

247

Sargent, Jane (1986): The Pattern of British Interest Group Representation in the European Commu-nities. Six Case Studies 1972-1982, Ph.D. thesis, London School of Economics and Political Science

Sauer, Konstantin (1990): Internationale Zulieferbeziehungen der deutschen PKW-Hersteller, hrsg. von der FIM Forschungsstelle für internationales Management, Hochschule St. Gallen (Diss.), St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften

Sauvy, Jean (1998): Les organismes professionnels francais de l’automobile et leurs acteurs 1896-1979, Paris: Comité des constructeurs francais d’automobiles

Scharpf, Fritz W. (1985): Die Politikverflechtungs-Falle. Europäische Integration und deutscher Fö-deralismus im Vergleich, in: Politische Vierteljahresschrift, 26. Jahrgang, Heft 4, S. 323-356

Schmidt, Vivian A. (1996): From State to Market. The Transformation of French Business and Go-vernment, Cambridge: Cambridge University Press

Schmitter, Philippe C. (1979): Still the Century of Corporatism?, in: Schmitter, Philippe C. and Ger-hard Lehmbruch (eds): Trends Towards Corporatist Intermediation, London: Sage, pp. 7-52

Schmitter, Philippe C. and Wolfgang Streeck 1999 [1981]: The Organization of Business Interests: Studying the Associative Action of Business in Advanced Industrial Societies, MPIfG Dis-cussion paper 99/1, Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Schmölders, Günter (1965): Das Selbstbild der Verbände. Empirische Erhebung über die Verhaltens-weisen der Verbände in ihrer Bedeutung für die wirtschaftspolitische Willensbildung, Wis-senschaftliche Leitung Günter Schmölrders, Berlin: Duncker & Humblot

Scholz, Wilhelm (1926): Festschrift zum fünfundzwanzigjährigen Bestehen des Reichsverbandes der Automobilindustrie e.V. 1901-1926, Berlin: Hermann

Schomerus, Friedrich (1905): Neben- und Folgewirkungen der englischen Gewerkschaften, in: Fest-gaben für Friedrich Julius Neumann zur siebenzigsten Wiederkehr seines Geburtstages, Tü-bingen: Laupp, S. 273-309

Schulz, Carola (1984): Der gezähmte Konflikt. Zur Interessenverarbeitung durch Verbände und Par-teien, Opladen: Westdeutscher Verlag

Schwaiger, Konrad und Emil Kirchner (1981): Die Rolle der Interessenverbände. Eine Bestandsauf-nahme der Europäischen Verbandswirklichkeit, Baden-Baden: Nomos

Schweizer, Victor (1952): Die französische Automobilindustrie, Langenthal: Merkur, zugl. Disserta-tion Zürich

Scott, W. Richard and John W. Meyer (1992): The Organisation of Societal Sectors, in: Meyer, John W. and W. Richard Scott (eds): Organizational Environments. Ritual and Rationality, Lon-don: Sage, pp. 129-154

Seherr-Thoss, H. C. Graf von (1979): Die Deutsche Automobilindustrie. Eine Dokumentation von 1886 bis heute, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 2. Auflage

Seth, Andrew and Geoffrey Randall (2001): The grocers. The rise and rise of the supermarket chains, 2nd ed., London: Kogan Page

Shaw, Gareth (1992): Large-scale retailing in Germany and the development of new retail organisa-tions, in: Benson, John and Gareth Shaw (eds): The evolution of retail systems, c. 1800 - 1914, Leicester: Leicester University Press, pp. 166-185

Sheahan, John (1960): Government Competition and the Performance of the French Automobile Industry, in: The Journal of Industrial Economics, Vol. 8, No. 3 (June, 1960), pp. 197-215

Shimokawa, Koichi (1994): The Japanese Automobile Industry. A Business History, London: Ath-lone Press

Shonfield, Andrew (1965): Modern Capitalism. The Changing Balance of Public and Private Power, London: Oxford University Press

Sleigh, Paul A. C. (1989): The European Automotive Components Industry. A Review of Eighty Leading Manufacturers, London: Economist Intelligence Unit

Smith, Henry (1951 [1948]): Retail Distribution. A critical analysis, 2nd ed., London: Oxford Univer-

248

sity Press Stahlmann, Michael (1993): Die Erste Revolution in der Autoindustrie. Management und Arbeitspo-

litik von 1900-1940, Frankfurt: Campus Steffani, Winfried (1986): Pluralismustheorien, in: Mickel, Wolfgang M. (Hrsg.): Handlexikon zur

Politikwissenschaft, München: Ehrenwirth, S. 344-349 Stephen, Roland (2000): Vehicle of Influence: Building a European Car Market, Ann Arbor: Univer-

sity of Michigan Press Stephenson, James (1929): Economics of the Wholesale and Retail Trade, London: Pitman Stocking, George W. and Myron W. Watkins (1948): Cartels or competition? The economics of in-

ternational controls by business and government. With the report and recommendations of the Committee on Cartels and Monopoly, New York, NY: Twentieth Century Fund

Stolper, Gustav (1966): Deutsche Wirtschaft seit Achtzehnhundertsiebzig, 2. Aufl., Tübingen: Mohr Stölzle, Johannes A. (1959): Staat und Automobilindustrie in Deutschland, Dissertation Freiburg Streeck, Wolfgang (1987): Industrial relations and industrial change. The restructuring of the world

automobile industry in the 1970s and 1980s, in: Economic and industrial democracy, Vol. 8, No. 4, pp. 437-462

Streeck, Wolfgang (1989): Successful Adjustment to Turbulent Markets. The Automobile Industry, in: Katzenstein, Peter J. (ed.): Industry and Politics in West Germany, Ithaca: Cornell Univer-sity Press, pp. 113-156

Studenski, Paul (1930): Chambers of Commerce, in: Seligman, Edwin R. A. (1930): Encyclopaedia of the Social Sciences, New York: Macmillan, pp. 325-329

Swaak, Christoforus Raymundus Albertus (1999): European Community Law and the Automobile Industry, The Hague/ London/ Boston: Kluwer Law International

Szokoloczy-Syllaba, Janos (1965): Les organisations patronales et le Marché Commun, Paris: Ar-mand Colin

Tänzler, Fritz (1912): Englische Arbeitsverhältnisse. Eine Skizze, Berlin: Zillessen, Schriften der Hauptstelle Deutscher Arbeitgeber-Verbände, Heft 6

Thomas, Alan B. (1991): Leadership and Change in British Retailing 1955-84, in: The Service In-dustries Journal, Vol. 11, No. 3 (July 1991), pp. 381-392

Tolliday, Stephen (1991): Ford and ‚Fordism’ in Postwar Britain: Enterprise Management and the Control of Labour 1937-1987, in: Tolliday, Steven and Jonathan Zeitlin (eds) (1991): The Po-wer to Manage? Employers and Industrial Relations in Comparative-historical Perspective, London: Routledge, pp. 81-116

Tömmel, Ingeborg (2001): Angleichung und Differenzierung im Prozess der europäischen Integra-tion, in: Tömmel, Ingeborg (Hrsg.): Europäische Integration als Prozess von Angleichung und Differenzierung, Opladen: Leske + Budrich, S. 11-22.

Tömmel, Ingeborg (2006): Das politische System der EU, München: Oldenbourg, 2. Aufl. Tordjman, A. (1994): European Retailing. Convergence, Differences and Perspectives, in: Internatio-

nal Journal of Retail and Distribution Management, Vol. 22, No. 5, pp. 3-19 Tordjman, André and Anne Mägi (1996): A Descriptive Study of the French Food Retailing Industry,

Paris: Chambre de Commerce et d'Industrie de Paris, Les cahiers de recherche: Groupe HEC ; 579

Totomianc, Vachan (1926): Der Kleinhandel und seine Organisation in Frankreich, in: Edeka, deut-sche Handelsrundschau, September 1926, Jg. 19, S. 921

Treadgold, Alan (1993): Cross-border retailing in Europe. Present status and future prospects, in: Cox, Howard; Clegg, Jeremy and Grazio Ietto-Gillies (eds): The growth of global business, London: Routledge, pp. 119- 138

Triesch, Günter (1970): Die Unternehmerischen Verbände, in: Bennemann, Josef und Hans Harnoß (Hrsg.): Verbände und Herrschaft. Pluralismus in der Gesellschaft, Bonn: Eichholz-Verl., Handbücher der Politischen Akademie Eichholz ; 3, S. 117-156

249

Tschierschky, Siegfried (1908): Die Unternehmer-Organisation in Deutschland, Berlin: Verlag für Sprach- und Handelswissenschaft

Tschierschky, Siegfried (1921): Zur Reform der Industriekartelle, Berlin: Springer Tuchtfeldt, E. (1962): Die Verbände in der pluralistischen Gesellschaft, Hamburg: Europa-Kolleg Tulder, R. van and W. Ruigrok (1996): Regionalisation, Globalisation, or Glocalisation. The Case of

the World Car Industry, in: Humbert, Mard (ed.): The Impact of Globalisation of Europe's Firms and Industries, London/ New York: Pinter, pp. 22-33

Turner, John (1984): The Politics of ‘Organised Business’ in the First World War, in: Turner, John (ed.): Studies of Business Activity in British Politics, 1900-1945, London: Heinemann, pp. 33-49

Turner, John (1988): Servants of Two Masters: British Trade Associations in the First Half of the Twentieth Century, in: Yamazaki, Hiroaki and Matao Miyamoto (eds): Trade Associations in Business History, The International Conference on Business History 14, Proceedings of the Fuji Conference, University of Tokio Press, pp. 173-203

Tyszkiewicz, Zygmunt (2002): National Members and their EU Associations, in: Greenwood, Justin (ed.): The Effectiveness of EU Business Associations, Houndsmills: Palgrave, pp. 171-180

Tyszkiewicz, Zygmunt (2003): The Role of the Secretary General, in: Greenwood, Justin (ed.): The Challenge of Change in EU Business Associations, Houndsmills: Palgrave Macmillan, pp. 161-170

Ullmann, Hans-Peter (1988): Interessenverbände in Deutschland, Frankfurt: Suhrkamp Urwick, Lyndall (1931): Europe, United States of America. Trends in the organization and methods

of distribution in the two areas, Paris: International Chamber of Commerce, Problems in Dis-tribution ; 5

Van den Hoven, Adrian (2002): Le Lobbying des Entreprises Francaises Auprès des Institutions Communautaires, Clermont-Ferrand: Les Presses Universitaires de la Faculté de Droit de Clermont-Ferrand

Van Norden (1932): Amtliche Vertretungen des Einzelhandels, in: Seyffert, Rudolf (Hrsg.): Hand-buch des Einzelhandels, Stuttgart: Poeschel, S. 856-857

Van Schendelen, M.P.C.M. (ed.) (1993): National public and private EC lobbying, Aldershot, Dart-mouth

Van Walsum-Stachowicz, Judith Margaretha (1994): Corporate diplomacy and European Communi-ty information technology policies. The influence of multi-nationals and interest groups 1980-1993, Ph.D. thesis, 1995, London School of Economics

Varain, Heinz Josef (1986): Verbände, in: Mickel, Wolfgang M. (Hrsg.): Handlexikon zur Politik-wissenschaft, München: Ehrenwirth, S. 532-537

VDA, Verband der Automobilindustrie (2001): Wegbegleiter der Automobilindustrie. 100 Jahre VDA, Frankfurt: Verband der Automobilindustrie

Vever, Bruno (1989): Le guide pratique du marché unique, Objectif 92, 2éd, Paris: ETP Vickery, Graham (1996): Globalisation in the Automobile Industry, in: OECD, Organisation for Eco-

nomic Co-operation and Development (ed.): Globalisation of Industry. Overview and Sector Reports, Paris: OECD, pp. 153-206

Villey, Etienne (1923): L'organisation professionnelle des Employeurs dans l'Industrie française. État, Activité, Tendances, Paris: F. Alcan

Vinen, Richard (1991): The Politics of French Business 1936-1945, Cambridge: Cambridge Univer-sity Press

Vinen, Richard (2002): Faire Pression sur les Groupes de Pression, in: Garrigues, Jean (Hrsg.): Les groupes de pression dans la vie politique contemporaine en France et aux Etats-Unis de 1820 à nos jours, p. 155-165

Vito, Francesco (1927): Employers’ Organizations in France, in: International Labour Review, Vol. 16, pp. 50-77

250

Voigt, Fritz (1962): German Experience with Cartels and their Control during the Pre-War and Post-War Periods, in: Miller, John Perry (ed.): Competition, Cartels and their Regulation, Amster-dam: North-Holland Publishing Company, pp. 169-213

Vorwig, Wilhelm R. (1970): Die deutsche Automobilindustrie und ihre Verbände, 2 Vorträge, Das Automobil und die deutsche Automobilindustrie. Zur Geschichte der verbandsmäßigen Orga-nisation der deutschen Automobilindustrie, Schriftenreihe des Verbandes der Automobilin-dustrie e.V. ; 9, Frankfurt: Verband der Automobilindustrie

Wade, B. (1979): Retail Planning in Britain, in: Davies, Ross L. (ed.): Retail Planning in the Euro-pean Community, Farnborough: Saxon House, pp. 51-64

Wagenführ, Rolf (1954): Die Deutsche Industrie im Kriege 1939-1945, Berlin: Duncker & Humblot Waldman, Charles (1978): Strategies of international mass retailers, New York: Praeger Walker, Gilbert (1947): Road and Rail. An Enquiry into the Economics of Competition and State

Control, 2nd ed., London: Allen and Unwin Ward, J. Scott (1978): The Automotive Components Industry of the UK. Structure, Growth and Fu-

ture, London: Economist Intelligence Unit, EIU Special Report No. 58, September 1978 Warnecke, Steven J. (1975): Industrial Policy and the European Community, in: Warnecke, Steven J.

and Ezra N. Suleiman (eds): Industrial Policies in Western Europe, New York: Praeger, pp. 155-191

Watkins, Myron W. (1934): Trade Associations, in: Seligman, Edwin R. A. (ed.): Encyclopaedia of the Social Sciences, Vol. 13, New York: Macmillan, pp. 670-676

Weber, Hajo (1991): Political Design and Systems of Interest Intermediation: Germany between the 1930s and the 1950s, in: Grant, Wyn; Nekkers, Jan and Frans van Waarden (eds): Organising Business for War. Corporatist Economic Organisation during the Second World War, New York/ Oxford: Berg, pp. 107-136

Weber, Hajo (1987): Unternehmerverbände zwischen Markt, Staat und Gewerkschaften. Zur inter-mediären Organisation von Wirtschaftsinteressen, Frankfurt: Campus

Wehler, Hans-Ulrich (1974): Der Aufstieg des Organisierten Kapitalismus in Deutschland, in: Wink-ler, Heinrich August (Hrsg.): Organisierter Kapitalismus. Voraussetzungen und Anfänge, Göt-tingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 36-58

Weber, Werner (1957): Referat, in: Der Staat und die Verbände, Heidelberg: Verlagsgesellschaft Recht und Wirtschaft

Wein, Josef (1968): Die Verbandsbildung im Einzelhandel. Mittelstandsbewegung, Organisation der Großbetriebe, Fachverbände, Genossenschaften und Spitzenverband, Berlin: Duncker & Humblot

Weinberg, Georg-Michael (1967): Entwicklungstendenzen der Filialunternehmen, in: Bidlingmaier, Johannes; Jacobi, Helmut und Edgar W. Uherek (Hrsg.): Absatzpolitik und Distribution. Karl Christian Behrens zum 60. Geburtstag,, Studienreihe Betrieb und Markt, Sonderband, Wies-baden: Gabler, S. 265-294

Wells, Louis T. (1974): Automobiles, in: Vernon, Raymond (ed.): Big Business and the State. Chan-ging Relations in Western Europe, London: McMillan, pp. 229-255

Wells, Peter and Michael Rawlinson (1994): The New European Automobile Industry, New York: St. Martin's Press

Wienholt Helmut und Anton Stute (1978): 25 Jahre Außenhandelspolitik der Außenhandelsvereini-gung für den deutschen Einzelhandel, in: Ehle, Dietrich: Außenhandelspolitik und Einzelhan-del, Frankfurt/M.: Dt. Fachverlag, S. 6-55

Wigham, Eric (1973): The Power to Manage. A History of the Engineering Employers’ Federation, London: Macmillan

Wilks, Stephen (1984): Industrial Policy and the Motor Industry, Manchester: Manchester Universi-ty Press

Wilks, Stephen (1990): Institutional Insularity: Government and the British Motor Industry since

251

1945, in: Chick, Martin (ed.): Government, Industries and Markets. Aspects of Government-Industry Relations in the UK, Japan, West Germany and the USA since 1945, Aldershot: Ed-ward Elgar, pp. 157-179

Williams, K., Haslam, C., Johal, S. and J. Williams (1994): Cars: Analysis, History, Cases, Provi-dence: Berhahn Books

Williams, Philip (1958): Politics in Post-War France. Parties and the Constitution in the Fourth Re-public, London: Longmans

Wilson, Frank L. (1987): Interest-group Politics in France, Cambridge: Cambridge University Press Wilts, Arnold (2002): Strategies of Business Interest Associations in the Netherlands and Germany:

European Priorities or Domestic Concerns?, in: Politique Européene, Vol. 7, Printemps 2002, pp. 96-115

Winstanley, Michael (1994): Concentration and Competition in the retail sector 1800-1990, in: Kir-by, Maurice W. and Mary B. Rose (eds): Business enterprise in modern Britain. From the eighteenth to the twentieth century, London: Routledge, pp. 236-262

Winstanley, Michael J. (1983): The shopkeeper's world. 1830-1914, Manchester: Manchester Uni-versity Press

Wolfe, Archibald J. (1915a): Commercial Organizations in France. With a summary of governmental activities in promoting commerce, Washington: Government Printing Office

Wolfe, Archibald J. (1915b): Commercial organizations in the United Kingdom with a description of British manufacturers' and employers' organizations, Washington: Government Printing Of-fice

Wolfers, Arnold (1931): Das Kartellproblem im Lichte der deutschen Kartelliteratur, München: Duncker & Humblot, Schriften des Vereins für Socialpolitik ; 180,2

Woll, Cornelia (2001): Le Medef et l'Europe. La mobilisation d'un acteur national au niveau europé-en, Mémoire de D.E.A., Paris: Science Po

Wood, Jonathan (1988): Wheels of Misfortune. The Rise and Fall of the British Motor Industry, London: Sidgwick & Jackson

Wootton, Graham (1975): Pressure Groups in Britain 1720-1970, London: Allen Lane Wootton, Graham (1978): Pressure Politics in Contemporary Britain, Lexington: Lexington Books WSA, Wirtschafts- und Sozialausschuss der Europäischen Gemeinschaften (1986): Die Genossen-

schaften Europas und ihre Verbände, Baden-Baden: NOMOS Yarmie, Andrew H. (1980): Employers’ Organizations in Mid-Victorian England, in: International

Review of Social History, Vol. 25, pp. 209-235 Zahn, Joachim (1964): Fahrzeugbau, in: Plitzko, Alfred (Hrsg.): Planung ohne Planwirtschaft,

Frankfurter Gespräch der List-Gesellschaft, Tübingen: Mohr, S. 141-147 Zarca, Bernard (1986): L'artisanat français. Du métier traditionnel au groupe social, Paris: Economi-

ca Zervudacki, Denis (2000): Patronats dans le monde, Paris: Presses Universitaires de France, 2e éd. Zeyss, Richard (1907): Die Entstehung der Handelskammern und die Industrie am Niederrhein wäh-

rend der französischen Herrschaft. Ein Beitrag zur Wirtschaftspolitik Napoleons I., Leipzig: Duncker & Humblot

Ziemann, Knut (1927): Die Unternehmerverbände in Frankreich, in: Sächsische Industrie 1927 und 1928, 1, Dresden: Limpert

Anhang 1: Sektorspezifische Darstellung der Macht- und

Ressourcenverhältnisse zwischen den nationalen Verbänden und den Verbänden auf europäischer Ebene

Belege für die Automobilindustrie: Das frühere CLCA ist von seinen Mitgliedern nie als mehr als ein Verbindungs-ausschuss betrachtet worden. Zunächst vom deutschen Verband VDA initiiert, war es in den ersten Jahren beim belgischen Automobilverband angesiedelt. Die Aufwendungen für den Verband bestanden vor allem aus den Reisekosten der Mitglieder (Interviews). In der Phase, als es sich beim CLCA um den aufgewer-teten Verband handelte und dieser über ein Kleinstsekretariat verfügte (spätes-tens 1979 bis 1991), trug vor allem der deutsche Automobilverband die dabei anfallenden Kosten. Innerhalb des aufgewerteten CLCA hatte der deutsche Ver-band immer ein Büro (Interview). Der seit 1991 auf europäischer Ebene beste-hende Automobilverband ACEA hat ein wesentlich kleineres Budget als der deutsche Automobilverband, zugleich muss der größte Teil des ACEA-Budgets für Forschungszwecke verwendet werden (Interview). Nach einem Interview-partner sind für eine effektive Verbandsarbeit ACEAs wesentlich mehr Ressour-cen notwendig, als sie ACEA zur Verfügung stehen. Innerhalb ACEAs hat der deutsche Automobilverband kein Büro mehr, es wurde zusammen mit dem Vor-gängerverband CLCA aufgelöst. In den 1990er Jahren hat der deutsche Automo-bilverband VDA ein neues Büro und diesmal außerhalb des Verbands aufgebaut. Diesem Büro sind zwei Vollzeitstellen zugeordnet worden, das Büro ist in die Brüsseler Repräsentanz des deutschen Dachverbands BDI integriert. Der briti-sche Automobilverband SMMT verfügt ebenfalls über ein Büro in Brüssel, auch dieses ist in die Brüsseler Repräsentanz seines nationalen Dachverbands inte-griert. Der britische Automobilverband betreibt sein Büro als hot desk, also als Büro, das bei Bedarf sofort besetzt werden kann. Die Vertreter des deutschen Verbands pendeln häufig zwischen dem nationalen Sitz und Brüssel.

254

Belege für den Einzelhandel: Als der deutsche Dachverband HDE versuchte, mit CECODE auf europäischer Ebene einen Dachverband aufzubauen, wurde CECODE mit zwei Stellen aus-gestattet. Beide Stellen wurden von Vertretern nationaler Verbände besetzt und zwar von einem Entsandten eines nationalen Warenhausverbands und einem Entsandten des deutschen Dachverbands. Ziel des deutschen Dachverbands war es, über den europäischen Verband Informationen und Kontakte zu erhalten (H-DE-Arbeitsbericht 1962; Interview). Der europäische Verband CECODE hatte nie über mehr als die zwei Stellen verfügt, später sogar weniger (eigene Recher-che).

Der deutsche Verband der Einkaufsgenossenschaften (damals HDLE) sah die Aufgabe seines internationalen Verbands IVLD darin, dass sich dort die nationalen Verbände koordinieren. Sein zweiter Verband auf europäischer Ebene (UGAL) verfügt seit Jahrzeiten über zwei Angestellte (eigene Recherche).

Der Warenhausverband auf europäischer Ebene hatte immer nur ein Kleinstsekretariat. Zunächst wurde er von einem ehemaligen Assistenten der Geschäftsführung eines nationalen Verbands geleitet. Später stellte man andere Personen ein, aber es gab nie mehr als eine Stelle (für die Ausgangskonstellation BAG-Nachrichten 1964; für die Zeit ab den späteren 1970er Jahren eigene Re-cherche).

Beim Versandhandel war das Büro des europäischen Versandhandels-verbands zunächst beim belgischen Mitgliedsverband angesiedelt. Als der Ar-beitsaufwand zunahm, stellte man erstmals einen Angestellten an, einen pensio-nierten Verbandsfunktionär, der das Büro aus seiner Privatwohnung betrieb. Schließlich ging man zu einer Vollzeitstelle über. Über viele Jahre hatte der deutsche Warenhausverband etwa fünf Prozent seines Budgets für den Verband auf europäischer Ebene abgestellt, später mehr, aber immer noch unter zehn Prozent (eigene Recherche).

Die Lebensmittel-Filialisten dominierten 1990 auf europäischer Ebene sowohl den Verband CECD wie auch GEMAS. Beide Verbände waren jedoch so knapp an Ressourcen, dass deren gemeinsame (sieben) Arbeitsgruppen nur zweimal jährlich Tagen konnten (Larking Coste 1990). Beide Verbände verfüg-ten nur über Kleinstsekretariate, sie waren sogar mit einem dritten Verband (FE-WITA, dem Verband der Großhändler) im gleichen Büro untergebracht (eigene Recherche). Zu dritt verfügten sie über neun Beschäftigte (Larking Coste 1990). Für die frühen 1970er Jahre ist belegt, dass der Verband der Lebensmittel-Filia-listen (GEMAS) von den Geschäftsführern und Präsidenten der nationalen Ver-bände geleitet wurde (Meynaud/ Sidjanski 1971).

EuroCommerce, der von den Lebensmittel-Filialisten aufgebaute aktu-

255

elle Dachverband, verfügt mit 15 Personen (Interview) über mehr Personal als die anderen Verbände. Dennoch ist dies wesentlich weniger als das Personal, über das seine Mitgliedsverbände auf nationaler Ebene verfügen und es reicht immer noch nicht aus, um EuroCommerce leistungsfähig sein zu lassen: Die Mitglieder und die Europäische Kommission halten Eurocommerce häufig für handlungsunfähig. Bei den in EuroCommerce arbeitenden Experten handelt es sich um Entsandte der Mitglieder (eigene Recherche; Interviews).

Anhang 2: Organisationsdaten der Sektorverbänden auf

europäischer Ebene Der Anhang gibt einen Überblick über die Organisationsdaten der sektorspezifi-schen Gremien der Automobilindustrie und des Einzelhandels. Dieser Anhang ist notwendig, denn die Landschaft dieser Organisationen, meist Verbände, ist zu komplex, um sie im Text detailliert darstellen zu können. Besonders beim Einzelhandel beschränkt sich die Darstellung im Text daher auf ausgewählte Perspektiven. Der Anhang ermöglicht eine genaue Rekonstruktion der Organisa-tionslandschaft, wenn dies erwünscht ist. Die im Text aufgegriffenen Organisa-tionen stehen im Kontext der gesamten Organisationslandschaft, sowohl parallel zu bereits existierenden und dabei beispielsweise konkurrierenden Verbänden, wie auch im Kontext eines Entwicklungspfades älterer Organisationen, an deren Entwicklung neu gegründete Verbände anknüpfen.

Dargestellt wird jeweils ein einfaches Profil. Das Profil enthält die ver-schiedenen Bezeichnungen der Organisationen, ihre Existenzzeit, Organisations-struktur, Mitglieder und Aufgaben. Angeordnet sind die Organisationen primär in der Folge ihrer Entstehung, nicht alphabetisch.

Quellen sind die Literatur und Experteninterviews der vorangehenden Kapitel, die Geschäftsberichte vor allem deutscher Verbände und die Verbände-verzeichnisse und Datenbank der Union oft International Associations.

258

Internationale Gremien der Automobilindustrie: Abkürzung: - Bezeichnungen:

� Union Internationale des Constructeurs d’Automobiles � International Union of Motor Manufacturers

Existenzzeit:

Gründung 1911 oder 1912; 1914-1918 aufgelöst; nach dem Ersten Weltkrieg durch das BPICA ersetzt.

Art der Organisation: Verband Sitz: Paris Profil: Der wahrscheinlich erste internationale Verband der Automobilindustrie.

Gründungsmitglieder waren nationale Automobilverbände mehrerer eu-ropäischer Länder.

Abkürzung: OICA (bis 1986 unter der Bezeichnung BPICA) Bezeichnungen: � Organisation internationale des constructeurs d'automobiles

(OICA) � International Organization of Motor Vehicle Manufacturers

bis 1986: � Bureau Permanent International des Constructeurs d'Automobiles (BPICA) � International Permanent Bureau of Motor Manufacturers � Internationales Ständiges Büro der Automobilhersteller � Oficina Permanente Internacional de Constructores de Automviles

Existenzzeit: seit 1919 Art der Organisation: Verbände-Verband Sitz: Paris Profil:

Mitglieder: nationale Automobilverbände aus etwa 60 Ländern. Grün-dung 1919 als Nachfolgeorganisation der International Union of Motor Manufacturers. Umbenennung 1986, OICA existiert bis heute.

Abkürzung: CLCA Bezeichnungen: � Comité de Liaison de la Construction d’Automobile pour les Pays

de la CEE (CLCA) � Verbindungsausschuss der Automobilindustrie der EWG-Länder � Liaison Committee for the Motor Industry in the EEC Countries � Comitato di Collegamento fra le Industrie Automobilistiche dei Paesi della CEE � Verbindingscomite van de Automobielindustrie voor de Landen van de EEG

Existenzzeit: 1957/58 bis 1991

259

Entwicklung:

1957 Gründung einer Vorgängerorganisation für die gesamte Auto-mobilindustrie namens Comité de Liaison de l’Industrie Automobile pour les pays de la Communauté Economique Européenne (CLCA) 1958/ 1959 wird die Vorgängerorganisation ausdifferenziert in drei Orga-nisationen, nämlich CLCA, CLEPA und CLCCR

Art der Organisation: Verbände-Verband Sitz:

1959: Frankfurt (beim deutschen Automobilverband VDA) ab 1960: am Sitz des belgischen Automobilverband spätestens ab 1979: eigenes Sekretariat in Brüssel

Profil: Mitglieder waren nationale Automobilverbände mehrerer westeuropä-ischer Länder. 1979 aufgewertet zu einem Verband mit Kleinstsekretariat, 1991 Fusion mit CCMC zu ACEA.

Abkürzung: CCMC Bezeichnungen:

� Committee of Common Market Automobile Constructors (CCMC) � Comité des Constructeurs d'Automobiles du Marché Commun

Art der Organisation: Direktmitgliedschafts-Verband nur von Unternehmen Existenzzeit: 1972-1991 (1991 Fusion mit CLCA zu ACEA) Sitz: spätestens 1979 Brüssel Profil: Mitglieder sind europäische Automobilhersteller, es ist ein wirtschafts-

politischer Verband auf europäischer Ebene. Abkürzung: CLEPA Bezeichnungen:

� European Association of Automotive Suppliers � Association européenne des fournisseurs automobiles

andere: 1996-1998: � Association of European Automotive Components and Parts Industry

1985-1996: � Liaison Committee for the Automotive Components and Equipment Industry � Comité de liaison de la construction d'équipements et de pièces d'automobiles (CLEPA) � Verbindingscomité voor de Industrie van Onderdelen Uitrustingen voor Voertuigen � Association of European Automotive Components and Parts Industry

ursprünglich (wahrscheinlich bis 1985): � Liaison Committee for the Manufacture of Automobile Equipment and Spare Parts � Comitato di Collegamento dei Costruttori di Componenti e Ricambi

1959-1960 (Gründungsphase): � Commission des Fabriquantes d’Equipement et de

260

Pièces Andere Bezeichnungen (ohne Angaben zum Zeitpunkt):

� Liaison Committee for the Automotive Equipment and Parts Industry � Comité de liaison de la construction d'équipement et de pièces d'automobiles � Verbindungsausschuss der Kraftfahrzeugteile- und Zubehörindustrie � Comitato di Collegamento dei Costruttori di Componenti e Parti per Autoveicoli � Verbindingscomité voor de Bouw van Uitrustingen en Onderdelen

Art der Organisation: Verbände-Verband Existenzzeit: 1959 (bis heute) Sitz: Brüssel Profil: Zunächst nur Verbände als Mitglieder, heute auch Unternehmen. Abkürzung: CLCCR Bezeichnungen: � Comité de Liaison de la Construction de Carosseries et de

Remorques (CLCCR) � Verbindungsausschuß der Aufbauten- und Anhängerindustrie � Liaison Committee of Coachwork and Trailer Builders

teils auch bezeichnet als: Liaison Committee of the Body and Trailer Building Industry

� Comitato di Collegamento della Costruzione di Carrozzerie e Rimorchi � Verbindingscomité voor de Carrosserie- en Aanhangwagen- bouw

Existenzzeit: seit 1958/ 1959 (bis heute) 1958 als eine von drei Organisationen aus dem ersten CLCA ausdifferen-ziert. Als Entstehungsdatum findet sich auch der 16.3.1959.

Sitz: Frankfurt (wahrscheinlich durchgehend seit seiner Gründung) Profil: Das CLCCR ist ein europäisches Forum der Vertreter dieser Industrien

aus anderen Ländern. Das CLCCR hat traditionell eine deutlich geringere Bedeutung als die beiden Gremien CLCA und CLEPA, und gilt nicht unbedingt als eigenständige Organisation. Es dürfte seit seiner Gründung vor allem beim deutschen Automobilverband VDA in Frankfurt angesie-delt sein, formal ist aber möglich, dass sich seine nationalen Mitglieder in der Führung des Sekretariats abwechseln.

Abkürzung: ACEA Bezeichnungen:

� Association des Constructeurs Européens d'Automobiles (ACEA) � European Automobile Manufacturers Association

261

früher auch: � Association of European Automobile Manufacturers Art der Organisation: Verband mit gemischter Mitgliedschaft Existenzzeit: seit 1991 (bis heute) Sitz: Brüssel Profil: ACEA entstand durch die Fusion von CLCA und CCMC. Wie seine

Vorgänger vertritt ACEA wirtschaftspolitische Interessen. Mitglieder sind Automobilhersteller aus Europa und amerikanische Auto-mobilhersteller mit Produktionsanlagen in Europa. Japaner fehlen. Bei den assoziierten Mitgliedern handelt es sich um nationale Automobilver-bände aus Europa.

Internationale Gremien des Einzelhandels: Abkürzung: CIES Bezeichnung: � The Food Business Forum früher auch: � Comité International des Entreprises à Succursales

� International Association of Chain Stores � International Center for Companies of the Food Trade and Industry

Art der Organisation: Direktmitgliedschafts-Verband nur von Unternehmen Existenzzeit: spätestens seit 1961 (bis heute) Sitz: Paris Profil: Ein Verband der Lebensmittelfilialisten. Es sind ausschließlich Unterneh-

men Mitglied. Keine Vertretung wirtschaftspolitischer Interessen, techni-sche Aufgaben überwiegen.

Abkürzung: IVE Bezeichnungen:

� Internationale Vereinigung von Einkaufs- und Marketing- verbänden � International Association of Buying and Marketing Groups � Association Internationale de Groupements d’Achat et de Marketing

früher auch: � International Association of Textile Purchasing Societies � International Association of Buying Groups � Association Internationale des Groupements d’Achat

Art der Organisation: Verband Existenzzeit: seit 1951 (bis heute) Sitz: Bonn (Gründungssitz war Amsterdam)

262

Profil: Mitglieder sind Einkaufsverbände, besonders des Nicht-Lebensmittelbe-reichs wie Textilien und Möbel. Seit 2001 kooperieren die IVE, die U-GAL und die IFDE besonders eng.

Abkürzung: IFDE Bezeichnungen: � Independent Food Distributors of Europe Art der Organisation: Verband Existenzzeit: seit 1997 (bis heute) Sitz: Schweiz Profil: IFDE vertritt auf internationaler Ebene Einkaufsverbände. Abkürzung: IVLD

Bezeichnung: � Internationale Vereinigung der Verbände von Lebensmittel- Detaillisten

Art der Organisation: Verbände-Verband Existenzzeit: seit 1927 (bis heute) Profil: Mitglieder sind nationale Einkaufsverbände, vor allem von kleinen und

mittelgroßen Einzelhändlern des Lebensmittelbereichs. 1963 wurde in-nerhalb der IVLD ein Komitee für die EWG gegründet, das Comité Mar-ché Commun (CMC). Grüdungmitglied der IVLD war Edeka. In der Nachkriegszeit ist Rewe indirektes Mitglied geworden.

Abkürzungen: IVKMH, FIPMEC, IFSMC Bezeichnungen:

� Internationale Vereinigung der Klein- und Mittelbetriebe des Handels � Fédération internationale des petites et moyennes entreprises commerciales � International Federation of Small and Medium-Sized Commercial Enterprises � Internationella sammanslutningen av små och medelstora handelsföretag

Art der Organisation: Verbände-Verband Existenzzeit: 1951-1992 Profil: Der Verband organisierte nationale und internationale Verbände. 1960

wurde ein Komitee nur für die europäische Ebene gegründet, das Comité des petites et moyennes entreprises commerciales des pays de la CEE (COPMEC).

263

Abkürzung: COPMEC Bezeichnungen:

� Comité des petites et moyennes entreprises commerciales des pays de la CEE � Komitee der Klein und Mittelbetriebe des Handels der EWG- Länder � Committee of Small and Medium-Sized Commercial Enterprises of the EEC Countries � Comitato delle Piccole e Medie Imprese Comerciali dei Paesi della CEE � Comité van de Kleine en Middelgrote Handelsbedrijven van de Landen van de EEG

Art der Organisation: Verbände-Verband Existenzzeit: ab 1960 (Dauer unbekannt) Sitz: Brüssel (Sekretariat) Profil: Ein Komitee der IVKMH, nur für die EWG. Abkürzung: CICG Bezeichnung: � Centre International du Commerce du Gros Art der Organisation: Verband Existenzzeit: spätestens seit 1964, mindestens bis 1973; heute wahrscheinlich nicht

mehr Sitz: Brüssel (1964) Profil: Mitglieder waren nationale wirtschaftspolitische Verbände des Großhan-

dels verschiedener europäischer Länder. Die Mitgliedschaft ging über das Europa der EWG hinaus, aber es fehlten Mitglieder aus Großbritannien. CICG trat auch auf Ebene der EWG auf.

Abkürzung: CICD Bezeichnung: � Internationales Zentrum des Einzelhandels Art der Organisation: Verband Existenzzeit: Gründung 1961/ 62, ab 1967 bestand es nur noch formal, es wurde durch

CECODE abgelöst. Profil: Gründungsmitglieder waren die internationalen Einzelhandelsverbände

FIGED und IVKMH. Abkürzungen: CIEC, ICCE Bezeichnungen:

� Conseil international des employeurs du commerce � International Council of Commerce Employers

Art der Organisation: Verbände-Verband mit nationalen und internationalen Verbänden als Mit-glieder

Existenzzeit: 1947-1971; 1971 Fusion zu CIFE

264

Sitz: Paris Profil: Mitglieder waren westeuropäische, einschließlich skandinavischer Ar-

beitgeberverbände des gesamten Handels. Der Großhandel war besonders stark vertreten. CIEC stand mit der International Labor Organization (IL-O) der Vereinten Nationen in Kontakte und CIEC kooperierte eng mit dem wirtschaftspolitischen Verband für Westeuropa, dem CFCE. CIEC und CFCE kooperierten nach Gründung der Europäischen Wirtschaftsge-meinschaft ebenfalls mit dem Gesamtverband des Handels für die EWG, COCCEE. In ihren Gremien war die Gründung von COCCEE initiiert worden. CFCE, CIEC und COCCEE waren organisatorisch miteinander verbunden, viele nationale Verbände waren in allen drei Verbänden Mit-glied. 1971 fusionierten CFCE und CIEC zur International Organization for Commerce (OIC), 1978 wurde dieser Verband ebenso wie COCCEE aufgelöst.

Abkürzung: IADS Bezeichnung: � International Association of Department Stores andere: wahrscheinlich identisch mit der

� Association Internationale des Grands Magasins (AIGM)

Art der Organisation: Direktmitgliedschaftsverband nur der Unternehmen Existenzzeit: seit 1928 (bis heute) Sitz: Paris Profil: IADS ist ein Verband der Warenhäuser. Es werden vor allem technische

Fragen adressiert, bis 1931 war es eine Studienorganisation. IADS besteht parallel zur IGDS, in der konkurrierende Warenhäuser organisiert sind. Gegen 2000 hat der Verband Mitglieder über den Bereich Europas hinaus.

Abkürzung: IGDS Bezeichnung: � Intercontinental Group of Department Stores Art der Organisation: Direktmitgliedschaftsverband nur der Unternehmen Existenzzeit: seit 1948 (bis heute) Sitz: Zürich Profil: Ein Verband der Warenhäuser, es werden vor allem technische Fragen

adressiert. In der frühen Nachkriegszeit war der Verband möglicherweise auch ein Einkaufsverband. IGDS ist eine Gegenorganisation zur IADS, in der konkurrierende Warenhäuser organisiert sind.

Abkürzung: CCD, AHV Bezeichnungen:

� Comité de la Commerce et de Distribution � Committee for Commerce and Distribution

265

� Ausschuss für Handel und Vertrieb andere Bezeichnun-gen, vor allem in der Probezeit:

� Davignon Committee � Enterprise Committee � Comité des Entreprises � Committee for Trade and Distribution of the European Communities

Art der Organisation: Ausschuss der Europäischen Kommission Existenzzeit: von 1978 (erste Tagung 1979) bis 2000 Sitz: angesiedelt bei der Europäischen Kommission Profil: In den ersten drei Jahren existierte der Ausschuss in einer Probezeit,

danach wurde er auf Dauer etabliert. Als Mitglieder waren keine Verbände zugelassen. Vor allem Vertreter von Unternehmen hatten Zugang. Die Mitglieder wurden nach nationalen und fachlichen Aspekten ausgewählt. Es gab mehrere Arbeitsgruppen, ihre Zahl und thematische Ausrichtung variierte im Zeitverlauf. Auch die Zahl der Sitzungen variierte, 1985 gab es sogar nur eine Sitzung.

Abkürzung: CFCE Bezeichnungen:

� Conseil des Fédérations Commerciales d’Europe � Council of European Commercial Federations � Rat der europäischen Handelsförderationen � Consejo de Federaciones Comerciales de Europa

Art der Organisation: ein Verbände-Verband wirtschaftspolitischer Verbände Existenzzeit: 1953-1971 (1971 Ende durch Fusion zu CIFE) Profil: CFCE war bei der OECD angesiedelt. CFCE kooperierte eng mit dem

Arbeitgeberverband des Handels für Westeuropa (CIEC) und nach Grün-dung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft mit dem Gesamtverband des Handels für die EWG, COCCEE. In den Gremien von CFCE und CI-EC war die Gründung von COCCEE initiiert worden. CFCE, CIEC und COCCEE waren organisatorisch miteinander verbunden, viele nationale Verbände waren in allen drei Verbänden Mitglied. 1971 fusionierten CFCE und CIEC zur International Organization for Commerce (OIC), 1978 wurde dieser Verband ebenso wie COCCEE auf-gelöst.

Abkürzung: COCCEE Bezeichnungen:

� Comité des organisations commerciales des pays de la CEE � Committee of Commercial Organizations in the EEC Countries � Ausschuss der Handelsorganisationen der EWG-Länder

Art der Organisation: Verbände-Verband Existenzzeit: 1957-1978 Sitz: zunächst Paris, 1967 wurde das Büro nach Brüssel transferiert Profil: Die Gründung von COCCEE war in den Gremien von CFCE und CIEC

initiiert worden, sie hatten damit einen Verband nur für die Europäische

266

Wirtschaftsgemeinschaft gegründet. Die drei Verbände CFCE, CIEC und COCCEE waren organisatorisch miteinander verbunden, ihre Arbeit konnte nicht getrennt werden. COCCEE war ein Dachverband des ge-samten Handels, seine Mitglieder unterschieden sich erheblich. So gehör-ten zum Mitgliedsbereich nationale und internationale Verbände, Groß- und Einzelhandel, Mittelstand und Großunternehmen, unterschiedliche Betriebsformen des Einzelhandels und unterschiedliche Produktverbände. (COCCEE zerbrach vor allem wegen unvereinbarer Interessengegen-sätze.) COCCEE hatte sowohl eine wirtschaftspolitische Funktion wie auch eine Arbeitgeberfunktion.

Abkürzung: CECODE Bezeichnungen:

� Centre Européen du Commerce de Détail � European Centre of Retail Trade � Zentrum des europäischen Einzelhandels � Centro Europeo del Commercio al Minuto � Europees Centrum voor de Kleinhandel � Europaeisk Centrum for Detailhandel

Art der Organisation: Verbände-Verband Existenzzeit: seit 1963 (bis heute) Sitz: Brüssel Profil: Mitglieder sollten ursprünglich alle Verbandstypen des Einzelhandels

werden, wie bei einem Dachverband. Seit den späteren 1960er Jahren sind es vor allem produktspezifische Verbände, und damit werden vor al-lem kleine und mittelgroße Unternehmen vertreten. Der Verband ist bei der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft angesiedelt worden, es waren aber auch Verbände aus einigen Ländern der europäischen Freihandels-zone EFTA angeschlossen. CECODE existiert bis heute, ist aber seit den späten 1990er Jahren kaum noch aktiv.

Abkürzung: FEMGED (bis 1991 FIGED) Bezeichnungen:

� Fédération européenne des moyennes et grandes entreprises de distribution � Europäische Vereinigung der Mittel- und Grossbetriebe des Einzelhandels � European Federation of Medium-size and Major Retail Distributors

FIGED: � Fédération Internationale des Grandes Enterprises de Distribution � Internationale Vereinigung der Größeren Betriebe des Einzelhandels � International Federation of Distributors

Art der Organisation: Verbände-Verband Existenzzeit:

seit 1956/ 1959 (1956 provisorisch, 1959 formal) FEMGED existiert bis heute

267

Sitz: zunächst in der Schweiz, seit 1965 in Brüssel Profil: Ein Verband der Warenhäuser, nur mit wirtschaftspolitischer Funktion.

Seit dem Wechsel auf die 1990er Jahre sind nur noch Verbände aus deut-schsprachigen Ländern organisiert, vor allem der deutsche Warenhaus-verband nutzt FEMGED.

Abkürzung: GEDIS (bis 1988/89 GEMAS) Bezeichnungen:

� Groupement européen des entreprises de distribution intégrée � European Multiple Retailers' Association � Europagruppe der Filialbetriebe

GEMAS: � Groupement européen des maisons d'alimentation et d'approvisionnement à succursales � European Group of Food and Provision Chain Stores � Europagruppe der Lebensmittelfilialbetriebe

Art der Organisation: Verbände-Verband Existenzzeit: 1965-1993 (1993 aufgelöst durch die Fusion zu EuroCommerce) Sitz: Brüssel Profil: Ein Verband der Lebensmittel-Filialisten.

Die Filialisten aus Frankreich waren hier Mitglied. Als 1979 u.a. durch britische und niederländische Lebensmittel-Filialisten das CECD gegrün-det wurde, traten die Filialisten aus Frankreich dem nicht bei. Sie blieben in GEMAS.

Abkürzung: CECD Bezeichnungen:

� Confédération européenne du commerce de détail � European Confederation for Retail Trade

Art der Organisation: Verbände-Verband Existenzzeit: 1979-1993 (1993 aufgelöst durch die Fusion zu EuroCommerce) Sitz: Brüssel Profil: Ein Zusammenschluss der dominanten Verbände des Einzelhandels, d.h.

vor allem von Dachverbänden und Verbänden, die von Lebensmittel-Fi-lialisten dominiert werden.

Abkürzung: FEWITA Bezeichnungen:

� Federation of European Wholesale and International Trade Associations � Fédération des associations européennes du commerce de gros et extérieur � Verband des Europäischen Groß- und Außenhandels � Federazione delle Associazioni Europee del Commercio all'Ingrosso ed Esterno � Verbond van Europese Organisaties voor de Groot- en Buitenlandse

268

Handel Art der Organisation: Verbände-Verband Existenzzeit: 1978/79-1995 (Fusion mit EuroCommerce) Sitz: Brüssel Profil: Ein wirtschaftspolitischer Verband der Dachverbände des Groß- und Au-

ßenhandels. 1991/ 1993 war der Verband an der Fusion zu EuroCom-merce beteiligt, existierte aber noch weitere zwei Jahre bis 1995 als orga-nisatorische Einheit innerhalb von EuroCommerce, bevor er endgültig in EuroCommerce aufging.

Abkürzung: CLD Bezeichnungen:

� Comité de Liaison des Associations Européennes du Commerce de Détail � Committee of Liaison for European Trade Associations of Distribution and Trade � Verbindungsausschuß der Europäischen Einzelhandels- verbände

Art der Organisation: ein Verbindungsausschuss von Verbänden, wahrscheinlich in der Form ei-nes Verbände-Verbands

Existenzzeit:

Gründung 1978/79 als loser Zusammenschluss von 1980/81 mit Statuten; bis 1995/96

Sitz: Brüssel Profil: Die Zusammensetzung und Zielsetzung hat sich mehrfach verändert.

Aber bei dem CLD handelte sich immer nur um einen internationalen Zu-sammenschluss von Verbänden der internationalen Ebene.

Abkürzung: UGAL Bezeichnung: � Union des groupements de commerçants détaillants

indépendants de l'Europe andere: � Union of Independent Retailer Trader's Groups in Europe

� Association of Retailer Owned Wholesalers of Europe � Union der Verbundgruppen von Selbständigen Einzelhändlern Europas

früher auch: � Union des groupements d’achat de l’alimentation (UGAL) � Union der Genossenschaftlichen Einkaufsorganisa- tionen für Lebensmittel (UGEL) � Association of Retailer-Owned Wholesalers in Foodstuff (AROW)

Art der Organisation: Verbände-Verband Existenzzeit: seit 1963 (bis heute) Sitz: Brüssel Profil: Ein wirtschaftspolitischer Verband, der die Interessen von Einkaufsver-

bänden und Verbundgruppen vertritt. Diese organisieren vor allem selbst-

269

ständige Einzelhändler des Lebensmittelbereichs. Ein besonders wich-tiges Mitglied ist Edeka.

Abkürzung: CELCAA Bezeichnungen:

� Comite Europeen de Liaison des Commerces Agro- alimentaires � European Liaison Committee on Agricultural Trade � Europäischer Verbindungsausschuß der Betriebe der Landwirtschafts- und Nahrungsmittelbranchen

andere evtl.: � European Liaison Committee for Agricultural and Food Trades

Art der Organisation: Verbände-Verband Existenzzeit: seit 1980 (bis heute) Sitz: Brüssel Profil: Ein Verbände-Verband des Nahrungsmittel-Großhandels. Er vertritt eine

Vielzahl produktspezifischer Großhandelsverbände. CELCAA organisiert nur Verbände der europäischen Ebene, hat also keine nationalen Mit-gliedsverbände. Besonders in seinen ersten Jahren galt CELCAA auch als Nachfolgever-band von COCCEE. Seine Mitglieder waren in COCCEE besonders stark, eines der ersten Komitees, das in COCCEE in den 1950er Jahren gegründet wurde, war für den Agrargroßhandel. Zuletzt gab es in COC-CEE die Unterorganisation Commission des questions agrcoles et ali-mentaries. Sie wurde vom späteren ersten Leiter des Verbands CELCAA geleitet. Teils konkurrierte CELCAA mit dem europäischen Dachverband für den gesamten Großhandel, FEWITA.

Abkürzung: EuroCommerce Bezeichnung: EuroCommerce Art der Organisation: Verband mit gemischter Mitgliedschaft (Nationale Verbände, Verbände

der europäischen Ebene und Unternehmen) Existenzzeit: seit 1991/ 93 (bis heute) Sitz: Brüssel Profil: EuroCommerce ist Dachverband für den gesamten Handel.

Schon 1989 gab es eine Bürogemeinschaft der späteren Gründer von EuroCommerce. 1991 wurde EuroCommerce zunächst für eine Probe-phase gegründet, 1993 dann auf Dauer etabliert. EuroCommerce entstand durch die Fusion der drei Verbände CECD, GEDIS und FEWITA.

270

Abkürzung: ERRT Bezeichnung: � European Retail Round Table Art der Organisation: Runder Tisch, ein Zusammenschluss nur von Großunternehmen Existenzzeit:

seit 1988 in Form loser Zusammentreffen der Mitglieder seit 1999 institutionalisiert mit einem Sekretariat (bis heute)

Sitz: Brüssel Profil: Das Profil des ERRT hat sich im Zeitverlauf mehrfach geändert. Zuerst

trafen die Mitglieder zusammen, tauschten sich aus und man unterstützte die Gründung von EuroCommerce. Nachdem EuroCommerce gegründet worden und die Mitglieder des ERRT dort organisiert waren, wurde der ERRT für mehrere Jahre kaum genutzt. Nachdem in EuroCommerce ab den späten 1990er Jahren die Interessenkonflikte zunahmen, wurde der ERRT wieder aktiviert und diesmal mit einem Sekretariat ausgestattet.