literaturverzeichnis - springer978-3-642-50315-3/1.pdf · literaturverzeichnis 16. heil, j.: zur...

20
Literaturverzeichnis 1. Wenzel, P.: Graphitmoderierte wassergekUhlte Druckrohrenreakto- reno Kernenergie 8 (1965) 449-465 2. Klimov, A.: Nuclear physics and nuclear reactors. (Engl. Uber- setzung d. russ. Originals). Moscow: MIR 1975 3. Habush, A.L.; Walker, R.F.: Fort St. Vrain nuclear generating station. Construction and testing experience. Nucl. Eng. Des. 26 (1974) 16-26 4. Harder, H.; Oehme, H.: Das 300-MW-Thorium-Hochtemperatur-Kern- kraftwerk (THTR). Atomwirtschaft 16 (1971) 238-245 5. MUller, E.-M.: Untersuchung der Unsicherheit der Warmeleitfahig- keit von U0 2 in Abhangigkeit von der Temperatur. Atomwirtschaft 17 (1972) 37 6. Brzoska, B.; Wunderlich, F.: Warmedurchgang durch den Spalt Brennstoff/HUllrohr bei Leichtwasserreaktoren. Reaktortagung DAtF (1975) 330-333 7. McAdams: Heat transmission, 3rd ed. New York: McGraw-Hill, 1954 8. Bishop, A.A.; Sandberg, R.O.; Tong, L.S.: Forced convection heat transfer to water at near-critical temperatures and supercritical pressures. WCAP-5449 (1964) 9. Kraussold, H.: Technik 3 (1948) 205 10. Hausen, H.: WarmeUbertragung im Gegenstrom, Gleichstrom und Kreuz- strom. Berlin, Gottingen, Heidelberg: Springer 1950 (2. Auflage 1976) 11. Durham, F.P.; Neal, R.C.; Newman, H.J.: High-temperature heat transfert to a gas flowing in heat-generating tubes with high heat flux. Reactor Heat Transfert Conf. TID-7529, Part 1, Book 2 (1957) 502-514 12. Achenbach, E.: Experimente zum WarmeUbergang eines HTR-Kugelhau- fens bei Normalbetrieb und unter Storfallbedingungen. Jahresta- gung Kerntechnik DAtF (1981) 117-121 13. Sutherland, W.A.: Heat transfer to superheated steam. GEAP-4258 (1963) 14. Trippe, G.: Experimentelle untersuchungen turbulenter Stromungen in axial durchstromten StabbUndeln ohne und mit gitterformigen Abstandshaltern. KfK-Bericht 2834 (1979) 15. Weisman, J.: Heat transfer to water flowing parallel to tube bundles. Nucl. Sci. Eng. 6 (1959) 78-79

Upload: lemien

Post on 30-Apr-2018

216 views

Category:

Documents


3 download

TRANSCRIPT

Page 1: Literaturverzeichnis - Springer978-3-642-50315-3/1.pdf · Literaturverzeichnis 16. Heil, J.: Zur Definition von hydraulischem Durchmesser, Rey ... KTA 3201 48. ASME-Boiler and Pressure

Literaturverzeichnis

1. Wenzel, P.: Graphitmoderierte wassergekUhlte Druckrohrenreakto­reno Kernenergie 8 (1965) 449-465

2. Klimov, A.: Nuclear physics and nuclear reactors. (Engl. Uber­setzung d. russ. Originals). Moscow: MIR 1975

3. Habush, A.L.; Walker, R.F.: Fort St. Vrain nuclear generating station. Construction and testing experience. Nucl. Eng. Des. 26 (1974) 16-26

4. Harder, H.; Oehme, H.: Das 300-MW-Thorium-Hochtemperatur-Kern­kraftwerk (THTR). Atomwirtschaft 16 (1971) 238-245

5. MUller, E.-M.: Untersuchung der Unsicherheit der Warmeleitfahig­keit von U0 2 in Abhangigkeit von der Temperatur. Atomwirtschaft

17 (1972) 37

6. Brzoska, B.; Wunderlich, F.: Warmedurchgang durch den Spalt Brennstoff/HUllrohr bei Leichtwasserreaktoren. Reaktortagung DAtF (1975) 330-333

7. McAdams: Heat transmission, 3rd ed. New York: McGraw-Hill, 1954

8. Bishop, A.A.; Sandberg, R.O.; Tong, L.S.: Forced convection heat transfer to water at near-critical temperatures and supercritical pressures. WCAP-5449 (1964)

9. Kraussold, H.: Technik 3 (1948) 205

10. Hausen, H.: WarmeUbertragung im Gegenstrom, Gleichstrom und Kreuz­strom. Berlin, Gottingen, Heidelberg: Springer 1950 (2. Auflage 1976)

11. Durham, F.P.; Neal, R.C.; Newman, H.J.: High-temperature heat transfert to a gas flowing in heat-generating tubes with high heat flux. Reactor Heat Transfert Conf. TID-7529, Part 1, Book 2 (1957) 502-514

12. Achenbach, E.: Experimente zum WarmeUbergang eines HTR-Kugelhau­fens bei Normalbetrieb und unter Storfallbedingungen. Jahresta­gung Kerntechnik DAtF (1981) 117-121

13. Sutherland, W.A.: Heat transfer to superheated steam. GEAP-4258 (1963)

14. Trippe, G.: Experimentelle untersuchungen turbulenter Stromungen in axial durchstromten StabbUndeln ohne und mit gitterformigen Abstandshaltern. KfK-Bericht 2834 (1979)

15. Weisman, J.: Heat transfer to water flowing parallel to tube bundles. Nucl. Sci. Eng. 6 (1959) 78-79

Page 2: Literaturverzeichnis - Springer978-3-642-50315-3/1.pdf · Literaturverzeichnis 16. Heil, J.: Zur Definition von hydraulischem Durchmesser, Rey ... KTA 3201 48. ASME-Boiler and Pressure

Literaturverzeichnis

16. Heil, J.: Zur Definition von hydraulischem Durchmesser, Rey­nolds-Zahl und Gasgeschwindigkeit in der KugelschUttung. KFA Julich IREjI-20 Zusatz

17. Yih-Yun Hsu; Graham, R.W.: Transport processes in boiling and two-phase systems. New York: McGraw-Hill 1976

279

18. El-Wakil: Nuclear power engineering. New York: McGraw-Hill 1962

19. Graber, Erk, Grigull: Die Grundgesetze der Warmeubertragung, 3. Aufl. Berlin, Gattingen, Heidelberg: Springer, 3. verb. u. erw. Neudruck 1963

20. Jens, W.H.; Lottes, P.A.: Analysis of heat transfer, burnut, pressure drop and density data for high pressure water. USAEC­ANL-4627 (1951)

21. VDI-Warmeatlas. DUsseldorf: VDI-Verlag 1963

22. Hicken, E.: Thermohydraulische Auslegung von Kernreaktoren. Vor­lesung an der Ruhr-Universitat Bochum.

23. Bennet, J.A.R.; Collier, J.G.; Pratt, H.R.C.; Thornton, J.D.: Heat transfer to two-phase gas-liquid systems. Part I: Steam­water mixtures in the liquid-dispersed region in an annulus. Trans. Inst. Chern. Eng. 39 (1961) 113-126

24. Tong, L.S.: Boiling heat transfer and two-phase flow, 3rd ed. New York, London, Sydney: Wiley & Sons 1967

25. Tong, L.S.; Currin, H.B.; Thorp, A.G.: An evalutation of the departure from nucleate boiling in bundles of reactor fuel rods. Nucl. Sci. Eng. 33 (1) (1968) 7-15

26. Blasius, H.: Das Ahnlichkeitsgesetz bei Reibungsvorgangen in F1Ussigkeiten. Forsch. Arb. Ingenieurwes. Heft 131 (1913)

27. Nikuradse, J.: GesetzmaBigkeit der turbulenten Stramung in glat­ten Rohren. Forsch. Arb. Ingenieurwes. Heft 356 (1932)

28. Rehme, K.: Widerstandsbeiwerte von Gitterabstandshaltern fUr Reaktorbrennelemente. Atomkernenergie 15 (1970) 127-130

29. Oldekop, W.: EinfUhrung in die Kernreaktor- und Kernkraftwerks­technik I, II. MUnchen: Thiemig 1975

30. Kays, W.M.; London, A.L.: Compact heat exchangers. Palo Alto, Calif.: National Press 1958

31. Heil, J.; Schneider, K.U.; Singh, J.: Zusammenstellung von Glei­chungen fur den Druckverlust und den WarmeUbergang fur Stromun­gen in KugelschUttungen und prismatischen Kanalen. KFA Julich, Interner Bericht IRE 11-20

32. Sicherheitstechnische Regeln des KTA

33. Lockhart, R.W.; Martinelli, R.C.: Proposed correlation of data for isothermal two-phase two-component flow in pipes. Chern. Eng. Progr. 45 (1949) 39-48

34. Martinelli, R.C.; Nelson, D.B.: Prediction of pressure drops during forced circulation boiling of water. Trans. ASME 70 (1948) 695-702

35. Stehle, H.: LWR-Brennelemente: Erfahrungsstand und aktuelle Auf­gaben. Reaktortagung DAtF 1977, 465-468

36. Keller, C.; Mallinger, H.: Kernbrennstoffkreislauf, Band I. Heidelberg: HUthig 1978

Page 3: Literaturverzeichnis - Springer978-3-642-50315-3/1.pdf · Literaturverzeichnis 16. Heil, J.: Zur Definition von hydraulischem Durchmesser, Rey ... KTA 3201 48. ASME-Boiler and Pressure

280 Literaturverzeichnis

37. Hering, W.: Ein neues Spaltgas-Freisetzungsmodell auf physikali­scher Basis. Reaktortagung DAtF 1977, 473-476

38. Wunderlich, F.; Distler, I.; Fuchs, H.-P.; Hering, W.: Ein In­terference-Modell zur Beurteilung des Rampenverhaltens von LWR­Brennstaben. Reaktortagung DAtF 1977, 469-472

39. Klusmann, A.; Volcker, H.: Brennelemente von Kernreaktoren. Munchen: Thiemig 1969

40. Simnad, M.T.: Fuel element experience in nuclear power reactors. New York, London, Paris: Gordon and Breach 1971

41. Krautwasser, P.; Schulze, H.A.; Pollmann, E.: Beitrag zum Bestrah­lungsverhalten von Pyrokohlenstoff-Hullschichten. Reaktortagung DAtF 1977, 598-601

42. Sicherheitsbericht: 3765-MWth-Kernkraftwerk mit Druckwasserreak­

tor am Standort Grafenrheinfeld. Kraftwerk Union Erlangen

43. Lintner, K.; Schmid, E.: Werkstoffe des Reaktorbaues mit be son­derer Berucksichtigung der Metalle. Berlin, Gottingen, Heidelberg: Springer 1962

44. Douglass, D.L.: The metallurgy of zirkonium. International Atomic Energy Agency (IAEA), Wien 1971

45. Schneider, W.: NeutronenmeBtechnik. Berlin, New York: de Gruyter, 1973

46. Leitlinien fur Druckwasserreaktoren der Reaktorsicherheitskommis­slon

47. Sicherheitstechnische Regel des KTA: Komponenten des Primarkrei­ses von Leichtwasserreaktoren. KTA 3201

48. ASME-Boiler and Pressure Vessel Code Section III-Div. 1: Rules for construction of nuclear power plant components. New York 1974

49. 1 200-MWe -Kernkraftwerk mi t Durckwasserreak tor: Sicherhe i tsber ich t

fUr einen Konzeptvorbescheid nach § 7a des Atomgesetzes. Westing­house Electric Nuclear Energy Systems Europe, BrUssel

50. Sicherheitsbericht fUr ein Kernkraftwerk mit Druckwasserreaktor 1200 MWe des Konsortiums Brown, Boveri & Ci8 AG Mannhei~ und

Babcock-Brown Boveri Reaktor GmbH

51. Densinov, V.P.; Markov, Ju. V.; Sidorenko, V.A.; Skvorcov, S.A.; Stekolnikov, V.V.; Voronin, L.M.: Die Entwicklung von Kernkraft­werken mit Wasser-Wasser-Reaktoren in der UdSSR (Ubersetzung i~s Deutsche) Kernenergie 15 (1972) 361-369

52. Sicherheitsbericht: Kernkraftwerk Krummel (KKK) mit Siedewasser­reaktor, elektrische Leistung 1260 MW. Kraftwerk Union Erlangen

53. Holzer, R.; Stehle, H.: LWR-Brennelemente fUr erhohten Abbrand. Atomwirtschaft 28 (1983) 126-130

54. Ianni, P.W.: Compliance of the BWR ECCS to the AEC Interim Acceptance Criteria. General Electric, Las Vegas 1972

55. Wenzel, P.; Zabka, G.: Graphitmoderierte wassergekUhlte Druckroh­renreaktoren in der UdSSR (Fortschrittsbericht) Kernenergie 17 (1974) 361-367

56. Lavrencic, D.: Kernenergie in der Energieversorgung der UdSSR. Teil I: Atomwirtschaft 24 (1979) 360-369; Teil II: ebda. 417-424

Page 4: Literaturverzeichnis - Springer978-3-642-50315-3/1.pdf · Literaturverzeichnis 16. Heil, J.: Zur Definition von hydraulischem Durchmesser, Rey ... KTA 3201 48. ASME-Boiler and Pressure

Literaturverzeichnis 281

57. Margulowa, T.Ch.: Kernkraftwerke, 2. Aufl. Leipzig: VEB Deutscher Verlag fjr Grundstoffindustrie 1976

58. Sicherheitsbericht: Mehrzweck-Forschungsreaktor. Siemens­Schuckertwerke AG

59. Commissioning of Bruce: A nuclear power station under way. Nucl. Eng. Int. 21 (1976) 58-63

60. Sizewell nuclear power station. Nucl. Power 6 (1961) 61-81

61. Smidt, D.: Reaktortechnik, Band 1 u. 2, 2. Aufl. Karlsruhe: Braun 1976

62. Kempken, H.: Verzeichnis der Kernkraftwerke der Welt. Atomwirt­schaft 26 (1981) 603-609

63. Doble, B.G.: A review of the DK Magnox program. Nucl. Europe II (1982) 18-21

64. Schatz, A.: Warme- und stromungstechnische Auslegung von Kern und KUhlkreis. Fortgeschrittener, gasgektihlter Reaktor. VGB-Kern­kraftwerksseminar 1970

65. Kley, H.: Konstruktion des Reaktorkerns, der Brennelemente und der Hauptkomponenten der Reaktoranlage. Fortgeschrittener, gas­gekUhlter Reaktor. VGB-Kernkraftwerksseminar 1970

66. Dahlberg, R.C.; Asmussen, K.; Lee, D.; Brooks, L.; Lane, R.K.: HTGR fuel and fuel cycle. NUcl. Eng. Des. 26 (1974) 58-79

67. Cherokee/Perkins nuclear stations. Nucl. Eng. Int. (Dec. 1977) 37-54

68. Hennings, D.: Hochtemperatur-Kugelhaufenreaktor. Konstruktion des Reaktorkerns der Brennelemente und der Hauptkomponenten der Reaktoranlage. VGB-Kernkraftwerksseminar 1970

69. Weicht, U.: Hochtemperatur-Kugelhaufenreaktor. Warme- und stro­mungstechnische Auslegung von Kern und KUhlkreis. VGB-Kernkraft­werksseminar 1970

70. Bedenig, D.: GasgekUhlte Hochtemperaturreaktoren. Mtinchen: Thiemig 1972

71. Sidorenko, V.A.: Water-cooled-water-moderated reactors in nuclear power generation of the Soviet Union. Societ Atomic Energie, New York 1978 (engl. Ubersetzung aus: At. Energ. 43 (1977) 325-336)

72. Denisov, V.P.: Erfahrungen bei der Errichtung von WWER-Reaktor­anlagen in der UdSSR. Kernenergie 20 (1977) 197-206

73. Vosnesenskij, V.A.: Introduction of atomic power stations with the VVER-440-reactor. Societ Atomic Energy, New York 1978 (engl. Ubersetzung aus: At. Energ. 44 (1978) 299-305)

74. Dorner, H.: Auslegung und Fertigung groBer Reaktor-DruckgefJBe. At. Strom 17 (1971) 56-68

75. OECD/NEA 1982

76. Morozov, I.G.: Fortgeschrittene Brtitersysteme - aktueller Stand und Entwicklungsaussichten. Atomwirtschaft 28 (1983) 400-407

77. Ferrari, A.; Sugier, N.; Vantrey, L.: Le developpement des reacteurs a neutrons rapides les programmes francais et etrangers. Rev. Gen. Nucl. (1979) No.6, 582-598

78. Sicherheitsbericht: 300-MW-Kernkraftwerk Kalkar mit Schnellem natriumgekUhlten Reaktor SNR-300. Kraftwerk Union Erlangen

Page 5: Literaturverzeichnis - Springer978-3-642-50315-3/1.pdf · Literaturverzeichnis 16. Heil, J.: Zur Definition von hydraulischem Durchmesser, Rey ... KTA 3201 48. ASME-Boiler and Pressure

282 Literaturverzeichnis

79. Creys-Malville nuclear power station. Nucl. Eng. Int. 23 (June 1978)

80. Bohm, W.: Druckwasserreaktoren. Physikalische Auslegung. VGB­Kernkraftwersseminar 1970

81. Ulrych, G.: Druckwasserreaktoren. Warme- und stromungstechnische Auslegung von Kern und KUhlkreis. VGB-Kernkraftwerksseminar 1970

82. Voigt, D.: Siedewasserreaktoren. Warme- und stromungstechnische Auslegung von Kern und KUhlkreis. VGB-Kernkraftwerksseminar 1970

83. Langenbuch, S.; Schmidt, K.D.: Bewertung der neuen thermohydrau­lischen Analysemethode THAM fUr Siedewasserreaktoren. Ges. f. Reaktorsicherheit (GRS) , Jahresbericht 1982

84. Kraemer, W.; Uebelhack, W.; Preusche, G.; Schrader, M.: Anwen­dung der thermohydraulischen Analysemethode auf Siedewasserreak­tor-Kerne mit 9 x 9-Brennelementen. Jahrestagung Kerntechnik 1982, 85-88

85. Wolff, U.: Siedewasserreaktoren. Physikalische Auslegung. VGB­Kernkraftwerksseminar 1970

86. Born, D.: Circulating pumps for primare circuits. Nucl. Eng. 12 (1967) 910

87. Schafer, H.; Herm, H.: Die weiterentwickelte interne SWR-KUhl­mittelumwalzpumpe. Betriebsverhalten und PrUfstandsergebnisse. Reaktortagung DAtF 1975, 543-546

88. Mayer, E.: Axiale Gleitringdichtungen. DUsseldorf: VDI-Verlag 1974

89. Voigt, D.: Das hydraulische Betriebsverhalten der internen Axial­pumpe, Transienten und Storfalle. Kerntechnik 11 (1969) 547-555

90. Florjancic, D.; Schollkopf, A.: Stand der Entwicklung fUr Pumpen in den Speisewasserkreislaufen fUr Druck- und Siedewasserreakto­reno Reaktortagung DAtF 1975, 539-542

91. Smidt, D.: Reaktor-Sicherheitstechnik. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1979

92. Guthmann, E.; Ernst, R.: Auslegung, Aufbau und Funktion des na­triumgeklihlten Schnellen BrUters. VGB-Kernkraftwerksseminar 1970

93. Sicherheitsbericht: 300-MWe -THTR-prototyp Kernkraftwerk. Hoch­

temperatur Kernkraftwerk GmbH, Konsortium THTR, BBC, Brown Boveri, Krupp Reaktorbau GmbH

94. Bachmann, U.: Dampferzeuger fUr Hochtemperaturreaktoren. Techni­sche Rundschau Sulzer. Sondernheft Nuclex 75, 61-70

95. Riezler; Walcher: Kerntechnik. Stuttgart: Teubner 1958

96. SchrUfer, E.: strahlung und StrahlungsmeBtechnik in Kernkraft­werken. Berlin: Elitera 1974

97. Neuert, H.: Kernphysikalische MeBverfahren. Karlsruhe: Braun 1966

98. Campbell, N.2.; Francis, V.J.: A theory of valve and circuit noise. J. Inst. Electr. Eng., Part 3. 93 (1946) 45

99. Lichtenstein, R.M.: Radiation measuring instrument. US Patent 2 903 591 (1959)

100. Lamarsh, J.R.: Introduction to nuclear reactor theory. Don Mills, Ontario: Addison-Wesley 1966

101. Frei, G.: Druckwasserreaktoren. Betriebs- und Storfallverhalten des Reaktors. VGB-Kernkraftwerksseminar 1970

Page 6: Literaturverzeichnis - Springer978-3-642-50315-3/1.pdf · Literaturverzeichnis 16. Heil, J.: Zur Definition von hydraulischem Durchmesser, Rey ... KTA 3201 48. ASME-Boiler and Pressure

Sachverzeichnis

Abblasebehalter 175 Aluminium 4, 110

Abbrand 43,48, 51f, 55, 131, 141, Analogrechner 265

145f, 153, 160,219,221,228, Anfahrbereich 243

233, 236, 243

Abbrandverhalten 45, 52

Abbrandzyklus 97

Abklingzeit 66

Abschaltreaktivitat 146

Abschaltsystem 65, 135

Abschirmung, Gamma- 66, 113, 122

-, Neutronen- 66, 113, 122

Absorber, schwarzer 259

Absorberblech 91

Absorberfinger 65

Absorberflihrungsrohr 61

Absorberkonzentration 62

Absorberstab 59, 65, 72, 88, 92,

94, 124, 133, 137

Absorptionsquerschnitt 227f

Absorptionsrate 227, 259

Absperrbypassorgan 199f

Abstandshalter 44, 59, 61, 63,

87f, 106f, 132

Anfahrkanal 247

Anfangsreaktivitat 145

Anisotropie 56, 59

Anlagekosten 127

Anordnung, heterogene

quasihomogene 1

unendliche 230

Anregung 157, 237

Anreicherung 88, 160, 163

Anreicherungszone 62, 132f

ANS-Kurve 233

Ansprechschwelle 243

Arbeitsstromprinzip 75, 192

Argon 210

Argonschutzgas 140

Armaturen 164, 192ff, 205, 215f

ASL 156

AS ME 76

ATLAS-Test-Loop 154

Atomdichte 257

Abstandshaltergitter 63 Atomkern, spaltbarer 2

Abweisfahnen 61 Atucha 106, 108

Aero-balI-system 250 ATWS-Storfalle 267

AGR 4f, 55, ll1f, 115ff, 205, 250 Aufarbeitung 125

Aktivierung 71, 93, 134, 250

Aktivitat 207, 250

Alpha-Strahler 243

AuftragsschweiBung 69

Auslegungsdruck 67, 94, 165

Auslegungsstorfall 76, 127

Page 7: Literaturverzeichnis - Springer978-3-642-50315-3/1.pdf · Literaturverzeichnis 16. Heil, J.: Zur Definition von hydraulischem Durchmesser, Rey ... KTA 3201 48. ASME-Boiler and Pressure

284

Auslosezahlrohr 240

austenitischer Strahl 55, 71, 115

AVR 119, 124

Axialpumpe 86, 97, 181ff

-, interne 86, 181ff

Babcock & Wilcox 58, 82, 169

BandniederschweiBung 69

Barium 56

basissicher 164

Basissicherheit 75

Bauweise, lntegrierte 118, 121,

159

Beanspruchungstemperatur 76

Bedingung, kritische 42

BF 3-zahlrohr 242f

Belastungskollektiv 76

Belastungszustande 76

Belojarsk 7, 101

Benetzbarkeit 27

Benetzungsfront 29

Berstsicherung 75

Beryllium 2, 93

Beschleunigungsveclust 35

Bethe-Tait-Storfall 127

Betrieb, bestimmungsgemaBer 266

quasistationarer 259

stationarer 252

Betriebsdruck 58, 67f, 94

Betriebsfall, anomaler 76

-, normaler 76

Betriebstemperatur 67, 81

Betriebstransiente 266

Betriebsvorgange 266f

Betriebszyklus 231

Bishop 24

Blanket 132, 134

Blasenkoeffizient 253

Blasensieden 27ff, 32f, 147

Sachverzeichnis

Blasius 36

Blockelement 7, 57

Bodenreflektor 116, 120f

Bodenschild 116

Boltzmann-Konstante 12

Booster-Pumpe 192

Bopp & Reuther 194f

Bor 143, 152, 242

Borda-Carnot-Koeffizient 37

Borcarbid 93, 134

Borcarbidrohrchen 93

Borsaure 143, 146

Borsaureregelung 83

Borstab 89

Bortrifluorid 242

Brechungsindex 251

Breit-Wigner-Formel 258

Brennelcment 5, 58ff, 87ff, 133,

217, 230ff

metallisches 54f

offenes 59, 163

Brennelementumsetzplan 230

Brennelementwechsel 61, 140, 145

Brennstab 43ff

Brennstabauslegung 44ff

Brennstabunterkanal 21

Brennstoff 2, 42ff, 53f, 105

-, metallischer 2

Brennstoffabbrand 126, 217ff

Brennstoffeinsatzkosten 143

Brennstoffhohlzylinder 101

BrennstoffhUlle 16f

Brennstoffkugel 57, 122

Brennstofftabletten 45

Brennstoffsaule 46

Brennstoffschwellen 46, 50, 218

Bruch, zaher 75

BrUter, schneller 2f, 5, 125ff,

161ft. 207ff

thermischer 2

Page 8: Literaturverzeichnis - Springer978-3-642-50315-3/1.pdf · Literaturverzeichnis 16. Heil, J.: Zur Definition von hydraulischem Durchmesser, Rey ... KTA 3201 48. ASME-Boiler and Pressure

Sachverzeichnis

Brlitertechnologie 127

Brutelemente 5, 132ff

Brutgewinn 128

Brutmantel 132f

Brutmaterial 118

Brutrate 125

Brutstoff 132

Brutzone 131, 135

burn ou t 31, 34, 1 43

BWR/6 100, 187

Bypass 11 7, 1 23

Bypassregelung 202

Cadmium 107

Calandria 110

Calandriarohre 105

Campbell 245

CANDU-Reaktor 106

canned-rotor-pump 169

Cerencov-Strahlung 251

Cerium 56

Clementine 129

Combustion Engineering 169

Containment 192, 208f

coated particles 2, 56f, 118f

Core 63

core-catcher 138

Cosinusverteilung 20, 153

Cr-Ni-Stahl 71, 95, 103

Dampf, liberhitzter 24

Dampfenthalpie 249

Dampferzeuger 103, 169ff, 203ff,

214f, 262f

Gerad-Rohr- 172f

U-Rohr- 169ff

Dampfgehalt 26f, 33f, 85, 153

Massen- 157

volumetrischer 158

Dampfkanal 28

Dampfkraftanlage 263

Dampfnasse 97

Dampfpfropfen 28

Dampftrockner 86, 94, 96, 180

-, interne 180

Dampfumformer 180

Dampf-Wasser-Separator 96

Deckenreflektor 116, 121

Deckenschild 116

Dichte-Koeffizient 258

Differenzenverfahren 77

Diffusionsbarriere 56

Diffusionsgeschwindigkeit 56

Diffusionsgleichung 256

Diffusionslange, thermische 226

Digitalrechner 265

dishing 45

Dissoziation 243

DNB 30, 34

-, -Faktor 30

Dopplerbreite 259

Doppler-Effekt 258

Doppler-Koeffizient 162, 259

Doppler-Konstante 259

Dosisleistung 243

Drehdeckel 138

Dresden 86, 180

Drift-Stromungsmodell 38

Druck, kritischer 30

Druckabfall 35f, 38f

Druckbehalter, ferritischer 67

Druckhalter 173ff, 179

Druckkessel 56

Druckkesselreaktor 105ff

Druck-Koeffizient 258

Drucklagerwasser 86

Druckprlifungstemperatur 76

Druckr6hrenreaktor 7, 109f

-, graphitmoderierter 101ff

Druckverlust 35ff, 124

285

Page 9: Literaturverzeichnis - Springer978-3-642-50315-3/1.pdf · Literaturverzeichnis 16. Heil, J.: Zur Definition von hydraulischem Durchmesser, Rey ... KTA 3201 48. ASME-Boiler and Pressure

286

Druckwasserreaktor 18ff, 141ff,

164ff, 269ff

dry out 28

Dunkelstrom 242

DurchdringungsabschluB 159

Durchlaufverdampfer 28

Durchmesser, hydraulischer 24ff,

36, 150

Durchmischungsfahnen 61

Dynode 241

Edelgas 57, 234, 239

Eigenverbrauch 142

Eingruppentheorie 229

Einheitszelle 111

Einlaufvorgange 24

Einphasenstromung 22, 26

Eintrittsenthalpie 26

elektrochemisches Senken 106, 132

Elektroerosion 106, 132

Elektronenhlille 237

Emissionsvermogen 14

Energiewirtschaft 127

Enthalpie 248

Enthalpiebilanzgleichung 18

Entlastungsklappe 82

Entlastungsventil 194

epithermischer Bereich 258

Erdbeben 77, 178

Ermlidungsanalyse 79, 178

Erosion 97

Erstbeladung 88

Erstkern 88, 145f, 152f

fail-safe 192

Falldampfung 65

Feinkornbaustahl 76

Fermi 129

Fermi-Reaktor 129

Sachverzeichnis

ferritischer Druckbehalter 67

Festigkeitsanalyse 76

Ficksches Gesetz 8

Filmsieden 27ff, 148, 151, 153

Filmtemperatur 23

Filmverdampfung 29

Fingerabsorberstab 65

Fingerregelstab 61

Finite-Element-Methode 77, 177

Finnen 55

FluBdichtemessung 65

FluBdichteliberh6hung 62

FluBdichteverteilung 6, 65

FluBzeit 219

Formfaktor 148, 161

Fort St. Vrain 119

Fouriersche Gleichung 8

Fremdaktivierung 93

Fretting-Korrosion 44

Flillfaktor 159

Flillgas 238f, 243

Flillkorper 109

Gadoliniumoxid 89

Gamma-FluBdichte 244

Gamma-Strahlmessung 250f

Gamma-Strahlung 6, 16, 243, 250

Gas-Graphit-Reaktor 2f, 5, l11ff,

197ff

Gasklihlung 11

Gasstromung 28

GAU 164

GauB-Verteilung 259

Gefrierdichtung 208

Geiger-Mliller-Zahlrohr 240

Genehmigungsdruck 68

General Electric 86, 100, 180

Geradrohrwarmetauscher 212, 241

Germanium 241

Geschwindigkeitsgrenzschicht 23

Page 10: Literaturverzeichnis - Springer978-3-642-50315-3/1.pdf · Literaturverzeichnis 16. Heil, J.: Zur Definition von hydraulischem Durchmesser, Rey ... KTA 3201 48. ASME-Boiler and Pressure

Sachverzeichnis

Gesamtreaktivitat 229, 233

Gift, abbrennbares 88, 152

Gleichgewichtskonzentration 226f

Gleichgewichtsvergiftung 146, 153

Gleitlager 165

Gleitringdichtung 166f, 185

-, hydrodynamische 185

Grafenrheinfeld 62

Graphit 3f, 112

Graphitblock 57, 111, 115f, 119ff

Graphitmatrix 57

Graphit-Reaktor 3f, 5, 111ff,

197ff

Graphitreflektor 124

Graphitrohr 115, 117

Graphitschale 56

granular 56

Grenzschicht 23

Grenzschichtverlauf 25

Grlinling 45

Gulf-General Atomic 119

Gundremmingen 86, 181, 195

Halbleiter 12

Halbleiterzahler 241

Halbwertsbreite 258

Halogene 238

Halogenionen 171, 191

Hauptwarmesenke 156

HeiBdampfreaktor 103

HeiBdampfstromung 28

HeiBkanal 148, 150, 154

Helium-Vordruck 51

Hochtemperaturreaktor 3f, 56,

111ff, 159f, 197ff, 125

hot stand by 193

Hotwell 190

Hlillelektron 237

Hlillmaterial 3f

Hlillrohr 46f, 52ff

Hlillrohrwandtemperatur 20

Hybridrechner 265

hydraulische Niederhaltung 133,

135

hydraulischer Durchmesser 24ff,

36, 150

hydraulische Stabilitat 153

hydrodynamisches Lager 86, 182

hydrostatisches Lager 86, 182f

Immersionsstoff 241

Importanzfunktion 230

Impulsbetrieb 243

Impulsrate 240, 242

Incoloy 171

Inconel 63, 87

Index-Methode 76

Indium 107

inharente Sicherheit 253f

Innenkorrosion 50

287

integrierte Bauweise 118, 121, 159

Ionen, negative 238

-, positive 238

Ionendichte 243

HeiBkanalfaktor 142, 148f -, spezifische 243

Heizflachenbelastung 30, 153f, 158 Ionenpaare 238

-, kritische 29f, 34, 42, 153f, Ionentauscher 191

158

Heizungskernkraftwerk 4

Helium 3f, 24, 47, 51, 123

Heliurnklihlung 56

Ionisation 237f

Ionisationsdetektor 238ff

Ionisationsenergie 238

Ionisationskarnrner 65, 238f, 244f, 247

Page 11: Literaturverzeichnis - Springer978-3-642-50315-3/1.pdf · Literaturverzeichnis 16. Heil, J.: Zur Definition von hydraulischem Durchmesser, Rey ... KTA 3201 48. ASME-Boiler and Pressure

288

Neutronen- 245

Isotachen 25

Isotop 125f, 218

isotrop 56, 59

ISO-V-Querprobe 76

Jens/Lottes 32

Jetpumpe 100, 181f, 187f

-, interne 100

Jod 223

Joyo 130

Kaltverformung 59

Kammerspannung 244

Kathode 239

Kavitation 181, 185, 187

Kays 37

Kennlinie, Pumpen- 186, 235

Kerbschlagarbeit 76

Kerbschlagbiegeversuch 76

Kern, frischer 62

-, heterogener 161

KernbehKlter 64, 66f, 70, 187

-, austenitischer 67

Kerndeckel 96

Kerneinbauten 64

KernfluBmeBlanze 95

Kernfluten 82

Kerngerlist, oberes 70f

Kernkraftwerk 1, 115

KernprozeB 237

Kernschmelzen 127

Kernspaltung 1, 237

Kernumfassung 67

Kernzelle 89ff

Kernzerlegungsstorfall 138

Kernzone, aktive 134

Kettenreaktion 1

Sachverzeichnis

Klinkendruckrohr 72

Klinkeneinheit 72

Kobalt 71

Kohlenwasserstoffe 56

Kolbenstromung 28

Kompensation, elektrische 244

Gamma- 244ff

mechanische 244f

KondensationsbehKlter 193

Kondensationskammer 193, 195

Kondensator 190, 193

Konvektion 27f, 33, 249

Konversion 118

Konversionsfaktor 2, 222

Konversionsrate 125, 128, 222

Konverter 222

Korngrenze 50f

KorngroBe 59

Korrosionsprodukte 86, 178, 207

Kreuzkorrelation 246

KritikalitKt 42, 145

kritische Heizflachenbelastung

29f, 34, 42, 153f, 158

kritischer Zustand 229

Krlimmel 86

Krypton 49

KSB 165f, 183f

KTA 38, 76

KlihlflKche 10

KlihlgasgeblKse 122, 198ff

Klihlkanal 18,22,24,26, 55, ll1f

Klihlmittel 1, 3ff, 19

Klihlmittelaustausch 61

Klihlmitteltemperatur 32, 43

-, mittlere ',8

Klihlmittelverluststorfall 43, 46f

Kugelhaufenreaktor 57, 119f

KugelrneBsonde 65

Kugelschlittung 38, 119f, 123,

159

Page 12: Literaturverzeichnis - Springer978-3-642-50315-3/1.pdf · Literaturverzeichnis 16. Heil, J.: Zur Definition von hydraulischem Durchmesser, Rey ... KTA 3201 48. ASME-Boiler and Pressure

Sachverzeichnis

Lademaschine 107

Ladungstrager 237££

Magnesiumoxidpulver 241

Magnox 3£,55, 112

Magnox-Hlille 54

289

Lager, hydrodynamisches 86, 182

-, hydrostatisches 86, 182f

laminar 39, 56

Magnoxreaktor 5, 54, lllf, 114f,

Laplace-Operator 8

Lastanderungsgeschwindigkeit 54

Lastfaktor 128

Lastsprung 269f

Lastwechsel 54

Leckverlust 118, 230

leichtes Wasser 2£, 105

197

Martinelli 33

Martinelli-Nelson-Parameter 39ff

MASL 156££

Massendurchsatz 18£

Massenstromdichte 34, 154f

Massentransport 208

material buckling 230

Leichtwasserreaktor 5, 58 Maxwellverteilung 259

Leidenfrost-Phanomen 28 Mehrschichten-coating 56

Leidenfrostpunkt 29 Mehrzonenkern 145

Leidenfrosttemperatur 27 MeBlanze 94

Leistung, nukleare 235£ Methan 240

Leistungsdichte 8£, 11, 22 Mischoxid, Uran-Thorium- 56

Leistungsdichteverteilung 6, 146, Mischoxidelement 222

148f, 154f Modell, punktkinetisches 22, 262

Leistungsexkursion 46 Moderator 2ff

Leistungsgrenzwert 151 Moderatorbehalter 105, 107

Leistungskanal 248 Moderatorblock 101

Leistungskoeffizient 259 Moderatorregelung 110

Leistungsreaktor 1££, 18 Molybdan 49, 103

-, homogener 2 Monju 130

Leistungsspitze, lokale 148 Montagebett 63

Leistungsverteilung 18f, 247 Multiplier 241

-, axiale 19 Multiplikationsfaktor 143, 145,

Leitfahigkeitsintegral 9ff, 159 152

Lichtemission 242

Lichtleiter 251

Lichtenstein 245

Liner 123

Loop 136, 208

London 37

Magnesium 55, 103

Magnesiumlegierung 3

N-16-Messung 251

Nachklihlung 75

Nachsintern 45, 51

Nachwarmeleistung 218

NaBdampf 172

NaBdampfstromung 28

Natrium 3f, 127, 138f, 161ff,

207ff

Page 13: Literaturverzeichnis - Springer978-3-642-50315-3/1.pdf · Literaturverzeichnis 16. Heil, J.: Zur Definition von hydraulischem Durchmesser, Rey ... KTA 3201 48. ASME-Boiler and Pressure

290

fllissiges 3

Natrium-Hauptabsperrarmatur 215

Natriumjodid 241

Natriumpool 139

Natriumtank 139

Natrium-Umwalzpumpe 210f

Natrium-Void-Koeffizient 254

Naturkonvektion 180

Naturumlauf 85, 170

Natururan 1, 105, 111, 115, 125f

~lDT-Temperatur 76

Nelson 39f

Nettoleistung 141

Neutronen, schnelle 47, 243

-, thermische 2, 243

Neutronenabsorption, parasitare

125

Neutronenausbeute 93, 125f

Neutronenbestrahlung 77

Neutronendetektoren 242ff

Neutronendosis 66, 134

Neutroneneinfang 91, 93, 218f

Neutronenergiebigkeit 118

NeutronenfluBdichte 94, 126,

225ff, 235f

NeutronenfluBdichteverteilung 6,

146, 230

NeutronenfluBmeBsonden 89

NeutronenfluBspitzen 61

Neutronengift 223

Neutronenintensitat 237

NeutronenmeBgerate 236ff

Neutronenquelle 89, 93, 116

Neutronenreaktion 242

Neutronenspektrum 128, 161, 250

Neutronenstrahlung 122

Neutronenstrom 230

Neutronentemperatur 257f

NeutronenliberschuB 2

Neutronenverlust 230

Sachverzeichnis

Neutronenwert 230

Nickel 71

Niederaichbach 106

Niederhaltung, hydraulische 133,

135

Nikuradse 36

Notfall 76

Notklihlung 43, 48, 75, 164

Notspiegel 136, 209

NuBelt 24

NuBelt-Zahl 23f, 26

Nutzfaktor, thermischer 226

Oberflachensieden 27

Obrigheim 232

organischmoderierter Reaktor 3

Panzerrohr 198, 200f

Parallelstromung 36

Pellet 45f

pfannkuchenkern 162, 253

Phasenumwandlungspunkt 54

Phasenverteilung 22

Phenix 130

Phononen 12

Photoelektronen 241

Photonen 240f

Photovervielfacher 237, 241f, 251

Plattierung, austenitische 168

Plutonium 2,4,45,52, 125ff, 134,

219ff

Plutoniumoxide 52

POisoning 226

Pool 136,139,208

PorengroBenspektrum 45

Porenvolumen 45

Porenwanderung 52

Porositat 26, 50f

Page 14: Literaturverzeichnis - Springer978-3-642-50315-3/1.pdf · Literaturverzeichnis 16. Heil, J.: Zur Definition von hydraulischem Durchmesser, Rey ... KTA 3201 48. ASME-Boiler and Pressure

Sachverzeichnis

Porse-Diagramm 81

Pot-boiler-Konzept 198

Prandtl-Zahl 23f

Primarsystem 193, 248f, 268

Primartank 208

Produktivitat 230f, 233

Promethium 227

prompt-kritisch 161, 268

Proportionalzahlrohr 239f

Protonen 237

ProzeBwarme 160

Priiffall 76

Pseudo-Spaltprodukt 227f

Pumpe, Hauptforder- 165ff

-, Hauptkiihlmittel- 165f

-, Spaltrohr- 168

Pumpenleistung 20,147,162,177,

236

punktkinetisches Modell 22, 262

Quant, Gamma- 237

quasistationarer Betrieb 259

Quellterm 256

Querstromung 19, 61

Radioaktivitat 97, 164, 189f, 193,

206, 218, 233f

Radionuklid 237

Rauhigkeit 22

Rapsodie 130

Reaktivitat 143, 145f, 152f, 161,

196, 222, 227ff, 253ff, 268ff

Reaktivitatskoeffizient 257ff, 268

Reaktivitatsreserve 141

Reaktivitatstrimmung 152

Reaktor, gasgekiihlter 5, 111ff

graphitmoderierter 5, 101ff,

111f

heterogener 1, 111

quasihomogener

Schneller 2

thermischer 2, 125ff

iibermoderierter 253

unmoderierter 2

untermoderierter 2, 253

291

Reaktorkernauslegung 141ff

Reaktordruckbehalter 67ff, 75ff,

86,90,94

Reaktordynamik 252ff

reaktordynamische Gleichungen

260ff

Reaktorkernaufbau 63ff, 89ff

reaktorkinetische Gleichungen

256

ReaktormeBtechnik 235ff

Reaktoroptimierung 67

Reaktorperiode 249

Reaktorphysik 1

Reaktorschnellabschaltung 75, 97,

99, 270

Reaktorschutzsystem 142

Reaktorsicherheit 277

Reaktorsicherheitskommission 75

Reaktorsimulator 265f

Reaktortank 136, 138, 140

Reaktortheorie 1

Reaktortypen 1ff

Reflektorersparnis 19

Reflektorstab 123

Regelorgan 64, 138

Regelstab 107,110, 122

Regelstabantrieb 65, 72ff, 83

Regelstrecke 253

Regelsystem 65, 253

Regeltrimmelement 134

ReibungsschluB 107

Reibungsverlust 35

Relocation 46, 53

Page 15: Literaturverzeichnis - Springer978-3-642-50315-3/1.pdf · Literaturverzeichnis 16. Heil, J.: Zur Definition von hydraulischem Durchmesser, Rey ... KTA 3201 48. ASME-Boiler and Pressure

292

Rekombination 239, 241

Resonanzabsorption 220

Resonanzen 258

Resonanzentkommwahrscheinlichkeit

220

Resonanzlinie 258

Reynolds-Zahl 23f

Riedkontakt 99

Ringstromung 28

Rohrboden 169, 171, 212f

Rlickhaltefaktor 86

Sattigungskonzentration 51

Samarium 227

Sandberg 24

SAP 4

Schemel 66

Schild, thermischer 66, 123, 136

Schlupfmodell 38

Schneller BrUter 2, 5, 161ff,

125ff, 207ff

Schnellspaltfaktor 220

Schockblech 136

Schrittheber, magnetischer 83

Schutzgas 208, 210

Schutz system 253, 264, 266

SchweiBlippendichtung 216

SchweiBplattierung 171

schweres Wasser 3, 109

Schwerwasserreaktor 5, 105ff

Schwungrad 168

SEFOR-Experiment 129

Seitenreflektor 116, 120f

Sekundarelektron 240

Sekundarionisation 239

Sekundarspannung 77

Selbstabschirmung 258

selbstadjungiert 229

selbstregelndes Verhalten 254f

Sachverzeichnis

self-powered-chamber 65

Seltene Erden 50

Senken, elektrochemisches 106, 132

Sicherheit, inharente 253f

Sicherheitsbehalter 193

SicherheitshUlle 192, 195f

Sicherheitssystem 253, 264, 266

Sicherheitstank 140

Sicral Fl 54

Siebboden 61, 63

Siebplatte 61

Siedegrenzwert 151

Siedeinstabilitat 38

Siedelang8 154f

Siedeleistung 155

Sieden, lokales 27

-, unterklihltes 27, 32

Siedetemperatur 26ff, 150

Siedelibergangsereignis 154, 156

Siedelibergangsleistung 155

Siedelibergangswahrscheinlichkeit

157

Siedewasserreaktor 5, 38, 85ff,

152ff, 180ff

Siemens 105

Silber-Indium-Cadmium-Legierung

107

Silicium 241

Siliciumdetektor 241

Siliciumcarbid 56

Sintern 52

SKHB 153, 158

Slug-Stromung 28

Spalt, idealer 14

Spaltgas 51

Spaltgasblasen 46

Spaltgasdruck 53

Spaltgasfreisetzung 13, 50ff, 218

Spaltgaskammer 53, 132, 134

Spaltkammer 242f

Page 16: Literaturverzeichnis - Springer978-3-642-50315-3/1.pdf · Literaturverzeichnis 16. Heil, J.: Zur Definition von hydraulischem Durchmesser, Rey ... KTA 3201 48. ASME-Boiler and Pressure

Sachverzeichni::,

Spaltmatrix 229

Spaltr.eutronenausbeute 125

steam bindung 82

Stellit 216

293

Spaltprodukt 6, 48ff, 218f, 222ff, Stephan-Boltzmannsches Emissions-

227f, 233f gesetz 14

Spaltproduktausbeute 49, 218, 223

Spaltquerschnitt 128, 219, 221

Spaltringdichtung 165

Spaltstoff 1£, 125ff, 217ft, 230

Spaltstoffanreicherung 132

Spaltstoffeinsatzkosten 131

Spaltstoffinventar 128

Spaltstoffkonzentration 217, 229

Spaltung, schnelle 220

Spaltzone 104, 131ff

Spannbetonbehalter 113, 120ff,

159f

Spannungsanalyse 77

SpannungsriBkorrosion 171

Spannungen, primare 78

Speisewasser 86, 170, 191, 214

Speisewasserpumpe 185, 188, 191f

Sperrdampf 190

Sperrgas 201f

Sperrwasser 167, 172f, 185

spezifische Warme 8, 19

Sprodbruch 75

Sprodbruchdiagramm 81

Sprodbruchgefahr 81

Sprodbruchsicherheit 81

SprodbruchUbergangstemperatur 76,

81

Stabbelastung 142

StabbUndel 36, 42, 87

Stabgitter 18, 25

Stabilitat, hydraulische 153

Stableistung 11, 21, 142

-, spezifische llf, 142, 148

Stahl, austenitischer 55, 71, 115

Standzeit 54

stationarer Betrieb 252

Stephan-Boltzmannsche Konstante 14

Steuerstab 72, 89f, 92, 97ff

Steuerstabreaktivitat 146

Steuerventil 193ff

Stickstoff 104, 137

Storfalle 267f

ATWS- 267

schwere 277

Stormatrix 229

Storungsrechnung 228

Storungstheorie 260

Strahlpumpe, interne 86

Strahlung, Beta- 6, 16

-, Gamma- 6, 16, 243, 250

Strahlungskonstante 2

Strahlungswarme 29

StreustoB, elastischer 237

Stromung, laminare 39

-, turbulente 24, 36, 39

Stromungsinstabilitat 157

Stromungskrafte 66

stromungswiderstand 18, 157

Stromerzeugungskosten 142

Strontium 56

Stufenkorper 77f

Stufenkorpermethode 77ff

Sulfatlosung 2

Super-Phenix 130, 134

Sulzer 191

Szintillationsdetektor 241f

Szintillator 241

Tantalabsorber 134

TauchkUhler 138

Teilchen, geladenes 237, 241

Page 17: Literaturverzeichnis - Springer978-3-642-50315-3/1.pdf · Literaturverzeichnis 16. Heil, J.: Zur Definition von hydraulischem Durchmesser, Rey ... KTA 3201 48. ASME-Boiler and Pressure

294

Temperaturgrenzschicht 23

Temperaturkoeffizient 144, 253ff,

258f, 268, 274, 276

Temperaturprofil 21f

Temperaturspannungen 159

Temperaturverteilung 18ff, 44

~, axiale 18ff

thermische Diffusionslange 226

thermischer Nutzfaktor 226

thermischer Schild 66, 123, 136

Thermoelement 242

Thermodiffusion 52

Thermoschock 174

Thermoschutzrohr 96

Thermosonde 242

Thorium 222

Thoriumbrtiter, thermischer 222

Tong 24

Totzeit 240

Transiente 142, 156

Transurane 217

Trennrohre 107, 110

TRISO 56

Trommelseparatoren 103

Turbine 97,103,189, 254f

TurbinenschnellschluB 270, 272

Turbulenz 24

Turbulenzgrad 23

Ubergangsbereich 240

Sachverzeichnis

u0 3 52

U0 2-Gitter 51

U0 2-Keramik 2

Uran 2ff

Urancarbid 2

Uran-Metall 54

Uranmetallstab 54

Urannitrid 2

Uran-Plutonium-Mischoxid 45

uran-Thoriurn-Mischoxid 56

Vanadin 250

Verbleibfaktor, schneller 220

-, therrnischer 226

Verdopplungszeit 127ff

Vergiftung 226f

Vergiftungsblech 89

Vergtitungswanddicke 76

Verharzung 3

Versprodung 59

Void 268

Void-Koeffizient 161f, 254f, 258,

264

Vollasttag 145

Volurnenregelsystem 263

Warrne, spezifische 8, 19

Warmebilanzgleichung 19

Warrnedehnung 45

Uberhitzer 205, 209, 214 Warmedurchgangszahl 14f

UberschuBreaktivitat 152, 160, 232 - effektive 14

Umleitstation 189

Umsetzplan 230f

Unfalle 266

Unterfaktor, nuklearer 148f

-, technischer 148f

UnterpulverschweiBung 69

Unterkritikalitat 93

Warmeleitfahigkeit Iff, 12, 16,

47

Warmeleitung 7, 12f, 18

Warmeleitungsgleichung 16

Warmequelle 16

Warmespannung 78, 80, 183

Warmestrahlung 15

Page 18: Literaturverzeichnis - Springer978-3-642-50315-3/1.pdf · Literaturverzeichnis 16. Heil, J.: Zur Definition von hydraulischem Durchmesser, Rey ... KTA 3201 48. ASME-Boiler and Pressure

Sachverzeichnis 295

W~rmestromdichte 7f, 10ff, 26, Xenon 49, 146, 153, 223

28ff, 149, 159 Xenonkonzentration 224ff

kritische 28ff, 149, 151 Xenonvergiftung 224ff

W~rmelibergang 14, 17f, 22ff, 159, XL-Korrelation 154ff

161

-, beim Sieden 26ff

W~rmelibergangskoeffizient 23

W~rmelibergangszahl 15, 20, 22f

Wasser, leichtes 2f, 105

-, schweres 3, 109

Wasserabscheider 86, 96

Wasserpfropfen 28

Wasserstoff 59, 190

Wasserstoffaufnahme 59

Warte 265

Wegl~nge, freie 239, 259

Weismann 26

Wendelrippen 132

Westinghouse 58, 81f, 169

Westinghouse-W-3-Beziehung 34

Widerstandsbeiwert 36f

Wider stands thermometer 248

Wiederaufarbeitung 222

Wirbelbett 56

Wirkungsgrad, thermodynamischer

115, 147

Wirkungsquerschnitt, effektiver

259

makroskopischer 257

mikroskopischer 257

Wlirgassen 152

Z~hldiode 241

Z~higkeit 75f

Z~hlrate 240

Zahlrohr 238, 240, 243

-, selbstloschendes 240

Zentraltemperatur 11

Zerfall, radioaktiver 218

Zerfallsrate 227

Zirkaloy 3f, 47, 58f, 87, 107,

110

Zirkaloy-Hlillrohr 44

Zirkon 49, 59

Zirkonhydrid 2

Zirkonkristall 59

Zirkon-Wasser-Reaktion 59

Zulaufhohe, kalorische 185

Zustand, kritischer 229

Zwangsumlauf 86

Zwangsumlaufpumpe 95

Zweiphasenstromung 38

Zwischenliberhitzung 189, 198,

204

Zwischenwarmetauscher 135, 140

Zyklone 96

Page 19: Literaturverzeichnis - Springer978-3-642-50315-3/1.pdf · Literaturverzeichnis 16. Heil, J.: Zur Definition von hydraulischem Durchmesser, Rey ... KTA 3201 48. ASME-Boiler and Pressure

Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo

A.Ziegler

Lehrbuch der Reaktortechnik Band 1

Reaktortheorie

Unter Mitarbeit von lHeithoff 1983. 63 Abbildungen. XI, 242 Seiten DM48,-ISBN 3-540-12198-6

Inhaltsiibersicht: Einleitung. - Struktur der Materie. -Kernreaktionen. - Kernspaltung. - Neutronenreak­tionen. - Kritische Anordnung. - Neutronenbrem­sung. - Resonanzabsorption. - Neutronenspektrum des therrnisehen Reaktors. - Transporttheorie. - Die monoenergetische Diffusionsgleiehung. - Lasung der Diffusionsgleichung. - Multigruppendiffussions­theorie. - StOrungsrechnungen. - Das Zeitverhalten des nahezu kritisehen therrnisehen Reaktors. - Litera­turverzeichnis. - Sachverzeichnis.

In diesem Bueh werden die theoretischen Grundlagen und die technischen AusfUhrungen von Kernkraft­werksreaktoren und der zugeharigen kerntechnischen Anlagen behandelt. Die wissenschaftliche Darstellung wird verbunden mit einer allgemein verstiindlichen Beschreibung der technischen Einrichtungen, die zudem beispielhaft durch Abbildungen veranschau­lieht werden. Die Randbedingungen und Forderungen fUr die Auslegung der verschiedenen Systeme werden aus der Funktion im Gesamtzusammenhang heraus verstiind­lieh gemacht; neue Kenntnisse zur Auslegung von Sicherheitssystemen werden berilcksiehtigt. Das Buch verrnittelt die fUr den in der Kemtechnik tatigen Ingenieur wichtigen Kenntnisse, bietet aber aueh dem allgemein interessierten Leser die Maglieh­keit, sich selbst ein tiefergehendes Verstandnis der Reaktortechnik zu ersehlie13en und ein eigenes U rteil tiber Kemteehnik zu bilden. Band 1 Reaktortheorie befa13t sich vor aHem mit den Problemen des Kernaufbaus, der die Voraussetzung fUr die kontrollierte Kemreaktion bildet.

Page 20: Literaturverzeichnis - Springer978-3-642-50315-3/1.pdf · Literaturverzeichnis 16. Heil, J.: Zur Definition von hydraulischem Durchmesser, Rey ... KTA 3201 48. ASME-Boiler and Pressure

Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo

D.Smidt

Reaktor­Sicherheitstechnik Sicherheitssysteme und Stiirfallanalyse flir Leichtwas­serreaktoren und schnelle Briiter

1979. 148 Abbildungen, 30 Tabellen. VIII, 291 Seiten Gebunden DM 148,-ISBN 3-540-09286-2

Inhaltsiibersicht: Einleitung. - Das Kemkaftwerk aIs System. - Wichtige Untersysteme des Druckwasser­reaktors. - Besondere Systemeigenschaften des Siede­wasserreaktors. - Sicherheitstechnische Besonder­heiten des natriumgekiihlten schnell en Reaktors. -Transienten bei funktionierenden Sicherheits-system en. - Transienten ohne SchnellabschaItung (Reaktoren mit einfachen SchnellabschaItsystemen). -Verlust des Reaktorkiihlmittels. - Einwirkungen von auBen. - Zerst6rung des Reaktorkems. - Sicherheits­technisch bedeutsame Vorkommnisse an Kemkraft­werken. - Sachverzeichnis.

Die groBe Bedeutung, die alle Industriestaaten der Reaktorsicherheit beimessen, driickt sich in hochent­wickelten Sicherheitssystemen, immer aufwendigeren SicherheitsanaIysen und nach wie vor groBen Forschungsprogrammen aus. Dennoch gibt es neben den zahlreichen Einzeldarstellungen kein zusammen­fassendes Buch, das dem Anfanger ebenso wie dem auf einem Teilgebiet arbeitenden Spezialisten einen Gesamtiiberblick erm6g1icht und so die notwendige Kenntnis der Zusammenhiinge und die Bewertung der Einzelaktivitiiten erlaubt. Das vorliegende Werk will diese Liicke fUllen und damit einen Beitrag zur Versachlichung der Diskussion leisten. Der erste Teil behandelt die Sicherheitssysteme. Obwohl die Grundsiitze iiberaIl in der Welt die gleichen sind, ergeben sich im Detail fUr die verschie­denen Reaktortypen, aber auch fUr die L6sungswege in verschiedenen Liindem interessante U nterschiede. Der zweite Teil behandelt die SicherheitsanaIysen und vergleicht sie mit der Genehmigungspraxis und den Ergebnissen der Forschung.