literaturverzeichnis - springer978-3-658-04505-0/1.pdfdenisi, a. & sonesh, s. ... learning...

46
Literaturverzeichnis Aguinis, H., Pierce, C., Bosco, F. & Muslin, I. (2009). First decade of Organizational Research Methods: Trends in design, measurement, and data-analysis topics. Organizational Research Methods, 12(1), 69-112. Amthauer, R., Brocke, B., Liepmann, D. & Beauducel, A. (2001). I-S-T 2000 R. Intelligenz- Struktur-Test 2000 R. Manual. Göttingen: Hogrefe. Anderson, N. R. & Goltsi, V. (2006). Negative psychological effects of selection methods: Construct formulation and an empirical investigation into an assessment center. Internaltional Journal of Selection and Assessment, 14, 236-255. Anseel, F. & Lievens, F. (2009). The mediating role of feedback acceptance in the relationship between feedback and attitudinal and performance outcomes. Internaltional Journal of Selection and Assessment, 16, 1-13. Anseel, F., Van Yperen, N., Janssen, O. & Duyck, W. (2011). Feedback type as a moderator of the relationship between achievement goals and feedback reactions. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 84, 703-722. Arbeitskreis Assessment Center e.V. (2004). Standards der Assessment Center Technik, verfügbar unter http://www.arbeitskreis-ac.de/attachments/149_ac-standards_2004.pdf Arnold, J. (2002). Tensions between assessment, grading and development in development centres: a case study. International Journal of Human Resource Management, 13(6), 975-991. Arvey, R. D., Strickland, W., Drauden, G. & Martin, C. (1990). Motivational components of test taking. Personnel Psychology, 43(4), 695-716. Atchley, E. K. & Smith, E. M. (2003, April). Examining the relationship between performance, individual differences, and developmental activities: Getting more bang for the buck from DPACs. Paper presented at the 18th Annual Conference of the Society for Industrial and Organizational Psychology, Orlando, FL. Atwater, L. & Brett, J. (2005). Antecedents and consequences of reactions to 360-degree feedback. Journal of Vocational Behavior, 66(3), 532-548. Atwater, L., Roush, P. & Fischtal, A. (1995). The influence of upward feedback on self- and follower ratings of leadership. Personnel Psychology, 48(1), 35-59. Atwater, L., Waldman, D., Ostroff, C., Robie, C. & Johnson, K. (2005). Self–other agreement: Comparing its relationship with performance in the U.S. and Europe. International Journal of Selection and Assessment, 13, 25-40. Atwater, L. & Yammarino, F. (1992). Does self–other agreement on leadership perceptions moderate the validity of leadership and performance predictions? Personnel Psychology, 45, 141–164. Atwater, L. & Yammarino, F. (1997). Self-other rating agreement: A review and a model. Research in Personnel and Human Resources Management, 15, 121-174. Bagdadli, S., Roberson, Q. & Paoletti, F. (2006). The mediating role of procedural justice in responses to promotional decisions. Journal of Business and Psychology, 21, 83-102. Bailey, C. & Fletcher, C. (2002). The impact of multiple source feedback on management development: Findings from a longitudinal study. Journal of Organizational Behavior, 23(7), 853-867. Bandura, A. (1991). Social cognitive theory of self regulation. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 50, 248-287. Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman. L. Gunkel, Akzeptanz und Wirkung von Feedback in Potenzialanalysen, DOI 10.1007/978-3-658-04505-0, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2014

Upload: trinhdung

Post on 11-Jun-2018

220 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04505-0/1.pdfDeNisi, A. & Sonesh, S. ... Learning issues for intelligent tutoring systems (S. Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis ,

Literaturverzeichnis Aguinis, H., Pierce, C., Bosco, F. & Muslin, I. (2009). First decade of Organizational Research

Methods: Trends in design, measurement, and data-analysis topics. Organizational Research Methods, 12(1), 69-112.

Amthauer, R., Brocke, B., Liepmann, D. & Beauducel, A. (2001). I-S-T 2000 R. Intelligenz-Struktur-Test 2000 R. Manual. Göttingen: Hogrefe.

Anderson, N. R. & Goltsi, V. (2006). Negative psychological effects of selection methods: Construct formulation and an empirical investigation into an assessment center. Internaltional Journal of Selection and Assessment, 14, 236-255.

Anseel, F. & Lievens, F. (2009). The mediating role of feedback acceptance in the relationship between feedback and attitudinal and performance outcomes. Internaltional Journal of Selection and Assessment, 16, 1-13.

Anseel, F., Van Yperen, N., Janssen, O. & Duyck, W. (2011). Feedback type as a moderator of the relationship between achievement goals and feedback reactions. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 84, 703-722.

Arbeitskreis Assessment Center e.V. (2004). Standards der Assessment Center Technik, verfügbar unter http://www.arbeitskreis-ac.de/attachments/149_ac-standards_2004.pdf

Arnold, J. (2002). Tensions between assessment, grading and development in development centres: a case study. International Journal of Human Resource Management, 13(6), 975-991.

Arvey, R. D., Strickland, W., Drauden, G. & Martin, C. (1990). Motivational components of test taking. Personnel Psychology, 43(4), 695-716.

Atchley, E. K. & Smith, E. M. (2003, April). Examining the relationship between performance, individual differences, and developmental activities: Getting more bang for the buck from DPACs. Paper presented at the 18th Annual Conference of the Society for Industrial and Organizational Psychology, Orlando, FL.

Atwater, L. & Brett, J. (2005). Antecedents and consequences of reactions to 360-degree feedback. Journal of Vocational Behavior, 66(3), 532-548.

Atwater, L., Roush, P. & Fischtal, A. (1995). The influence of upward feedback on self- and follower ratings of leadership. Personnel Psychology, 48(1), 35-59.

Atwater, L., Waldman, D., Ostroff, C., Robie, C. & Johnson, K. (2005). Self–other agreement: Comparing its relationship with performance in the U.S. and Europe. International Journal of Selection and Assessment, 13, 25-40.

Atwater, L. & Yammarino, F. (1992). Does self–other agreement on leadership perceptions moderate the validity of leadership and performance predictions? Personnel Psychology, 45, 141–164.

Atwater, L. & Yammarino, F. (1997). Self-other rating agreement: A review and a model. Research in Personnel and Human Resources Management, 15, 121-174.

Bagdadli, S., Roberson, Q. & Paoletti, F. (2006). The mediating role of procedural justice in responses to promotional decisions. Journal of Business and Psychology, 21, 83-102.

Bailey, C. & Fletcher, C. (2002). The impact of multiple source feedback on management development: Findings from a longitudinal study. Journal of Organizational Behavior, 23(7), 853-867.

Bandura, A. (1991). Social cognitive theory of self regulation. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 50, 248-287.

Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman.

L. Gunkel, Akzeptanz und Wirkung von Feedback in Potenzialanalysen, DOI 10.1007/978-3-658-04505-0, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2014

Page 2: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04505-0/1.pdfDeNisi, A. & Sonesh, S. ... Learning issues for intelligent tutoring systems (S. Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis ,

288 Literaturverzeichnis

Bauer, T., Maertz, C., Doien, M. & Campion, M. (1998). A longitudinal assessment of applicant reactions to an employment test. Journal of Applied Psychology, 83, 892-903.

Bauer, T., Truxillo, D., Sanchez, R., Craig, J., Ferrara, P. & Campion, M. (2001). Applicant Reactions to Selection: Development of the Selection Procedural Justice Scale (SPJS). Personnel Psychology, 54, 387-419.

Beausaert, S., Segers, M. & Gijselaers, W. (2011). The use of a personal development plan and the undertaking of learning activities, expertise-growth, flexibility and performance: the role of supporting assessment conditions. Human Resource Development International, 14(5), 527-543.

Becker, K. & Diemand, A. (2011). Entwicklung und Qualitätssicherung von Potenzialanalysen, Leistungsbeurteilungssystemen und Feedbackinstrumenten in einer kreditwirtschaftlichen Organisation. In P. Gelléri & C. Winter (Hrsg.), Potenziale der Personalpsychologie. Einfluss personaldiagnostischer Maßnahmen auf den Berufs- und Unternehmenserfolg (S. 371-385). Göttingen: Hogrefe.

Becker, M. (2008). Messung und Bewertung von Humanressourcen. Konzepte und Instrumente für die betriebliche Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Beckmann, J. & Heckhausen, H. (2010). Motivation durch Erwartung und Anreiz. In J. Heckhausen & H. Heckhausen (Hrsg.), Motivation und Handeln (S. 105-144). Berlin, Heidelberg: Springer.

Bell, S. & Arthur, W. J. (2008). Feedback acceptance in developmental assessment centers: the role of feedback message, participant personality, and affective response to the feedback session. Journal of Organizational Behavior, 29, 681–703.

Bernthal, P., Cook, K. & Smith, A. (2001). Needs and Outcomes in an Executive Development Program. The Journal of Applied Behavioral Science, 37(4), 488-512.

Berthel, J. & Koch, H.-E. (1985). Karriereplanung und Mitarbeiterförderung. Sindelfingen: Expert-Verlag.

Berufsverband deutscher Psychologinnen und Psychologen. (2005). Ethische Richtlinien der DGPs und des BDP (zugleich Berufsordnung des BDP), verfügbar unter http://www.bdp-verband.org/bdp/verband/ethik.shtml

Bettenhausen, K. L. & Fedor, D. B. (1997). Peer and upward appraisals: A comparison of their benefits and problems. Group & Organization Management, 22(236-263).

Birdi, K., Allan, C. & Warr, P. (1997). Correlates and perceived outcomes of 4 types of employee development activity. Journal of Applied Psychology, 82(6), 845-857.

Birkhan, G. (2000). Das Einzel-Assessment: Anatomie eines der wichtigsten Tage im Leben des Managers Herr Y. In M. Kleinmann & B. Strauß (Hrsg.), Potentialfeststellung und Personalentwicklung (S. 155-177). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

Birri, R. & Naef, B. (2006). Wirkung und Nutzen des Assessment-Center-Feedbacks im Entwicklungsverlauf von Nachwuchsführungskräften. Eine retrospektive Studie. Wirtschaftspsychologie, 8(4), 58-67.

Bless, H., Fiedler, K. & Strack, F. (2005). Social cognition - how individuals construct social reality. Hove: Psychology Press.

Bono, J. & Colbert, A. (2005). Understanding responses to multisource feedback: The role of core self-evaluations. Personnel Psychology, 58, 171–203.

Bortz, J. & Döring, N. (2005). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.

Bortz, J., Lienert, G., Barskova, T., Leitner, K. & Oesterreich, R. (2008). Kurzgefasste Statistik für die klinische Forschung. Leitfaden für die verteilungsfreie Analyse kleiner Stichproben; mit 97 Tabellen sowie zahlreichen Formeln. Heidelberg: Springer.

Bortz, J., Lienert, G. & Boehnke, K. (2008). Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik. Heidelberg: Springer.

Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.

Page 3: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04505-0/1.pdfDeNisi, A. & Sonesh, S. ... Learning issues for intelligent tutoring systems (S. Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis ,

Literaturverzeichnis 289

Bracken, D. W., Timmreck, C. W. & Church, A. H. (2000). The handbook of multisource feedback: The comprehensive resource for designing and implementing MSF processes. San Francisco: Jossey-Bass.

Brett, J. & Atwater, L. (2001). 360° feedback: Accuracy, reactions, and perception of usefulness. Journal of Applied Psychology, 86(5), 930-942.

Brockner, J. & Wiesenfeld, B. M. (1996). An integrative framework for explaining reactions to decisions: Interactive effects of outcomes and procedures. Psychological Bulletin, 120(2), 189-208.

Brown, M., Hyatt, D. & Benson, J. (2010). Consequences of the performance appraisal experience. Personnel Review, 39(3), 375-396.

Brown, T. C. & McCracken, M. (2010). Which goals should participants set to enhance the transfer of learning from management development programmes? Journal of General Management, 35(4), 27-44.

Brutus, S., London, M. & Martineau, J. (1999). The impact of 360-degree feedback on planning for career development. Journal of Management Development, 18, 676-693.

Bungard, W. (2005). Feedback in Organisationen: Stellenwert, Instrumente und Erfolgsfaktoren. In I. Jöns & W. Bungard (Hrsg.), Feedbackinstrumente in Unternehmen. Grundlagen, Gestaltungshinweise, Erfahrungsberichte (S. 7-28). Wiesbaden: Gabler.

Bürg, O. & Mandl, H. (2005). Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen. Zeitschrift für Personalpsychologie, 4, 75-85.

Byham, T. M. (2005). Factors affecting the acceptance and application of developmental feedback from an executive assessment program. Doctoral dissertation, University of Akron. Verfügbar unter http://etd.ohiolink.edu/send-pdf.cgi/Byham%20Tacy%20M.pdf?akron1133214086

Byham, T. M. & Naef, B. (2006, September). Realization of Assessment Centers. Paper presented at the International Congress on Assessment Center Methods, England, London.

Byham, W. (1971). The assessment center as an aid in management development. A review of assessment centers, their methods, growth and validity studies. Training and Development Journal, 25(12), 10-22.

Byham, W. C., Smith, A. B. & Paese, M. J. (2002). Grow your own Leaders. How to Identify, Develop, and Retain Leadership Talent. New York: Prentice Hall.

Campbell, D. & Fiske, D. (1959). Convergent and discriminant validity by the multitrait-multimethod matrix. Psychological Bulletin, 56, 81-105.

Carver, C. & Scheier, M. (1981). Attention and self-regulation: A control-theory approach to human behavior. New York: Springer.

Carver, C. & Scheier, M. (1982). Control-theory: A useful conceptual framework for personality, social, clinical and health psychology approach to human behavior. Psychological Bulletin, 92, 111-135.

Chan, D. & Schmitt, N. (2004). An Agenda for Future Research on Applicant Reactions to Selection Procedures: A Construct-Oriented Approach. Internaltional Journal of Selection and Assessment, 12(1/2), 9-23.

Church, A. H. (1997). Managerial Self-Awareness in High-Performing Individuals in Organizations. Journal of Applied Psychology, 82(2), 281-292.

Cohen, J. (1988). Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences (2. Aufl.). Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates.

Collings, D. G. & Mellahi, K. (2009). Strategic talent management: A review and theoretical synthesis. Human Resource Management Review, 19, 304-113.

Dauenheimer, D., Stahlberg, D. & Frey, D. (2009). Die Theorie des Selbstwertschutzes und der Selbstwerterhöhung. In D. Frey & M. Irle (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie. Band 3. Motivations-, Selbst- und Informationsverarbeitungstheorien (S. 159-190). Bern: Hans Huber.

Page 4: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04505-0/1.pdfDeNisi, A. & Sonesh, S. ... Learning issues for intelligent tutoring systems (S. Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis ,

290 Literaturverzeichnis

Demtröder, I. & Sänger, K. (2002). Potenzialeinschätzung bei Carl Zeiss - Fallstudie. In R. Bäcker & S. Etzel (Hrsg.), Einzel-Assessment - Neue Verfahren zur Auswahl und Entwicklung von Führungskräften (S. 217-242). Düsseldorf: Symposion.

DeNisi, A. & Kluger, A. (2000). Feedback effectiveness: Can 360-degree appraisals be improved? Academy of Management Executive, 14(1), 129-139.

DeNisi, A. & Sonesh, S. (2011). The appraisal and management of performance at work. In S. Zedeck (Hrsg.), APA handbook of industrial and organizational psychology, Vol 2: Selecting and developing members for the organization. (S. 255-279). Washington, DC: American Psychological Association.

Dick, M., Schulze, H. & Wehner, T. (2010). Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 768-775). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Dickinson, T. (1993). Attitudes About Performance Appraisal. In H. Schuler, J. Farr & M. Smith (Hrsg.), Personnel Selection and Assessment. Individual and Organizational Perspectives (S. 141-161). Hillsdale, New Jersey: Lawrence Earlbaum Associates.

Dlugosch, S. & Terörde, A. (2009). Was bringt die Zukunft? Thesen zu Entwicklungen in der Eignungsdiagnostik. In S. Dlugosch & A. Terörde (Hrsg.), Eignungsdiagnostik im Wandel. Perspektiven - Trends - Konzepte (S. 11-43). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Drews, O. (2009). Instrumente des Talentmanagement am Beispiel der deutschen Automobilindustrie. München: AVM.

Dunning, D. (2005). Self-insight. Roadblocks and detours on the path to knowing thyself. New York: Psychology Press.

Duval, S. & Wicklund, R. A. (1972). A theory of objective self-awareness. Oxford, England: Academic Press.

Edwards, J. R. (1994). The study of congruence in organizational behavior research: Critique and a proposed alternative. Organizational Behavior and Human Decision, 58(1), 51-100.

Edwards, J. R. (2002). Alternatives to difference scores: Polynomial regression analysis and response surface methodology. In F. Drasgow & N. Schmitt (Hrsg.), Measuring and analyzing behavior in organizations: Advances in measurement and data analysis (S. 350-400). San Francisco, CA: Jossey-Bass, Inc.

Eidson, C. E. (2003, September). From assessment center feedback to human performance improvement. Paper presented at the 31st International Congress on Assessment Center Methods, Atlanta, Georgia.

Elicker, J., Levy, P. E. & Hall, R. (2006). The Role of Leader-Member Exchange in the Performance Appraisal Process. Journal of Management, 32, 531-551.

Erpenbeck, J. (2010). Kompetenzen - eine begriffliche Klärung. In V. Heyse, J. Erpenbeck & S. Ortmann (Hrsg.), Grundstrukturen menschlicher Kompetenzen. Praxiserprobte Konzepte und Instrumente (S. 13-20). Münster: Waxmann.

Facteau, C. L., Facteau, J. D., Schoel, L. C. & Russel, J. E. (1998). Reactions of leaders to 360-degree feedback from subordinates and peers. Leadership Quarterly, 9(4), 427-448.

Fenigstein, A., Scheier, M. & Buss, A. (1975). Public and private self-consciousness: Assessment and theory. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 43(4), 522-527.

Festinger, L. (1954). A theory of social comparison processes. Human Relations, 7, 117-140. Feys, M., Anseel, F. & Wille, B. (2011). Improving feedback reports: the role of procedural

information and information specificity. Academy of Management: Learning & Education, 10(4), 661-681.

Fischer, P. & Mandl, H. (1988). Improvement of the acquisition of knowledge by informing feedback. In H. Mandl & A. Lesgold (Hrsg.), Learning issues for intelligent tutoring systems (S. 187-241). New York: Springer.

Page 5: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04505-0/1.pdfDeNisi, A. & Sonesh, S. ... Learning issues for intelligent tutoring systems (S. Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis ,

Literaturverzeichnis 291

Fisseni, H.-J. (2000). Rückmeldung der Kandidatenbeurteilung an den Auftraggeber. In W. Sarges (Hrsg.), Management-Diagnostik (S. 802-809). Göttingen: Hogrefe.

Fisseni, H.-J. & Fennekels, G. (1995). Das Assessment Center. Göttingen: Verlag für Angewandte Psycholgie.

Fleenor, J. W., Smither, J. W., Atwater, L. E., Braddy, P. W. & Sturm, R. E. (2010). Self–other rating agreement in leadership: A review. The Leadership Quarterly, 21(6), 1005-1034.

Fletcher, C. (1997). Self awareness - A neglected attribute in selection and assessment? International Journal of Selection and Assessment, 5(3), 183-187.

Fletcher, C. (2001). Performance appraisal and management: The developing research agenda. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 74(4), 473-487.

Fletcher, C. (2002). Appraisal: An Inividual Psychological Perspective. In S. Sonnentag (Hrsg.), Psychological Management of Individual Performance (S. 115-135). Chichester: John Wiley & Sons.

Fletcher, C. & Bailey, C. (2003). Assessing self-awareness: Some issues and methods. Journal of Managerial Psychology, 18(5), 395-404.

Fletcher, C. & Kerslake, C. (1992). The impact of assessment centers and their outcomes on on participants` self-assessments. Human Relations, 45, 281-289.

Flick, U., von Kardoff, E. & Steinke, I. (2010). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg: rowohlts enzyklopädie.

Ford, D. K., Truxillo, D. M. & Bauer, T. N. (2009). Rejected But Still There: Shifting the focus in applicant reactions to the promotional context. International Journal of Selection & Assessment, 17(4), 402-416.

Frey, D., Jonas, E., Frank, E. & Greve, W. (2000). Das Wissen über sich selbst und andere im eigenen Handeln nutzen. Zur Anwendungsrelevanz der Selbstkonzeptforschung. In W. Greve (Hrsg.), Psychologie des Selbst (S. 339-361). Weinheim: Beltz PsychologieVerlagsUnion.

Fruhner, R. & Schuler, H. (1991). Gibt es Unterschiede in der Bewertung von Assessment Center-Aufgaben in Abhängigkeit vom eigenen Abschneiden? In H. Schuler & U. Funke (Hrsg.), Eignungsdiagnostik in Forschung und Praxis (S. 313-319). Stuttgart: Verlag für Angewandte Psychologie.

Gilliland, S. W. (1993). The perceived fairness of selection systems: An organizational justice perspective. Academy of Management Review, 18, 694-734.

Gilliland, S. W., Groth, M., Baker, R. C., Dew, A. F., Polly, L. M. & Langdon, J. C. (2001). Improving Applicants’ Reactions to Rejection Letters: An application of fairness theory. Personnel Psychology, 53, 669-703.

Gilliland, S. W. & Steiner, D. (2012). Applicant Reactions to Testing and Selection. In N. Schmitt (Hrsg.), The Oxford Handbook of Personnel Assessment and Selection (S. 629-666). New York: Oxford University Press.

Giumetti, G. W. & Sinar, E. F. (2012). Don't you know me well enough yet? Comparing reactions of internal and external candidates to employment testing. International Journal of Selection and Assessment, 20(2), 139-148.

Glaser, B. G. & Strauss, A. (1998). Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber.

Goff, M. & Ramesh, A. (2011). The validity and value of PDI NH assessments 2011. Internal PDI NH white paper. Minneapolis, MN: PDI Ninth House.

Goodge, P. (1995). Design options and outcomes: Progress in development-center research. Journal of Management Development, 15(8), 55-59.

Graudenz, H. (2000). Sozialpsychologische Implikationen der Evaluation. In W. Sarges (Hrsg.), Management-Diagnostik (Vol. 3, S. 862-868). Göttingen: Hogrefe.

Greenberg, J. (1986). Determinants of perceived fairness of performance evaluations. Journal of Applied Psychology, 71, 340-342.

Page 6: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04505-0/1.pdfDeNisi, A. & Sonesh, S. ... Learning issues for intelligent tutoring systems (S. Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis ,

292 Literaturverzeichnis

Greller, M. (1978). The nature of subordinate participation in the appraisal interview. Academy of Management Journal, 21, 646-658.

Greller, M. M. & Herold, P. M. (1975). Sources of feedback: A preliminary investigation. Organizational Behavior and Human Performance, 13(2), 244-256.

Greve, W. (2000). Die Psychologie des Selbst - Konturen eines Forschungsthemas. In W. Greve (Hrsg.), Psychologie des Selbst (S. 15-36). Weinheim: Beltz PsychologieVerlagsUnion.

Haenel, S. (2007). Zur Bestimmung von Mitarbeiterpotenzialen - Begriff, Beurteilung und Entwicklung. Doctoral dissertation, Universität Augsburg. Verfügbar unter http://opus. bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/591

Halman, F. & Fletcher, C. (2000). The impact of development centre participation and the role of individual differences in changing self-assessments. Journal of Organizational and Occupational Psychology, 73, 423-442.

Hardison, C. & Sackett, P. (2007). Kriteriumsbezogene Validität des Assessment Centers: lebendig und wohlauf? In H. Schuler (Hrsg.), Assessment Center zur Potenzialanalyse (S. 192-202). Göttingen: Hogrefe.

Harris, M. & Schaubroeck, J. (1988). A Meta-analysis of self-supervisor, self-peer, and peer-supervisor ratings. Personnel Psychology, 41, 43-62.

Harris, M. M., Paese, M. & Greising, L. (2008). Field study of participant reactions to a developmental assessment centre: Testing an organisational justice model. Psychologica Belgica, 48(2-3), 177-195.

Hausknecht, J. P., Day, D. V. & Thomas, S. C. (2004). Applicant reactions to selection procedures: An updated model and meta-analysis Personnel Psychology, 57(3), 639-683.

Hayes, A. F. & Krippendorff, K. (2007). Answering the call for a standard reliability measure for coding data. Communication Methods and Measures, 1, 77-89.

Hazucha, J., Hezzlett, S. & Schneider, R. (1993). The impact of 360-degree feedback on management skills development. Human Resource Management, 32(2-3), 325-351.

Hazucha, J., Ramesh, A., Goff, M., Crandell, S., Gerstner, C., Sloan, E. et al. (2011). Individual psychological assessment: The poster child of blended science and practice. Industrial and Organizational Psychology: Perspectives on Science and Practice, 4(3), 297-301.

Heider, F. (1958). The psychology of interpersonal relations. New York: Wiley. Hezlett, S. (2008). Using Multisource Feedback to Develop Leaders: Applying Theory and Research

to Improve Practice. Advances in Developing Human Resources, 10(5), 703-720. Highhouse, S. (2002). Assessing the candidate as a whole: A historical and critical analysis of

individual psychological assessment for personnel decision making. Personnel Psychology, 55, 363-396.

Hilton, A., Bolin, S., Parker, J., Jr., E., T. & Walker, W. (1955). The validity of personnel assessment by professional psychologists. Journal of Applied Psychology, 39, 287-293.

Höft, S. & Obermann, C. (2011). Die Qualität von Assessment Centern im deutschsprachigen Raum: Stabil mit Hoffnung zur Besserung. In P. Gelléri & C. Winter (Hrsg.), Potenziale der Personalpsychologie. Einfluss personaldiagnostischer Maßnahmen auf den Berufs- und Unternehmenserfolg (S. 249-268). Göttingen: Hogrefe.

Holzenkamp, M., Spinath, F. & Höft, S. (2010). Wie valide sind Assessment Center im deutschsprachigen Raum? Eine Überblicksstudie mit Empfehlungen für die AC-Praxis. Wirtschaftspsychologie, 2, 17-25.

Hopf, C. & Schmidt, C. (1993). Zum Verhältnis von innerfamilialen sozialen Erfahrungen, Persönlichkeitsentwicklung und politischen Orientierungen. Dokumentation und Erörterung des methodischen Vorgehens in einer Studie zu diesem Thema. Institut für Sozialwissenschaften, Universität Hildesheim. Verfügbar unter http://w2.wa.uni-hannover.de/mes/berichte/ TextRex93.pdf

Page 7: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04505-0/1.pdfDeNisi, A. & Sonesh, S. ... Learning issues for intelligent tutoring systems (S. Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis ,

Literaturverzeichnis 293

Hossiep, R. (2000). Konsequenzen aus neueren Erkenntnissen zur Potentialbeurteilung. In L. v. Rosenstiel & T. Lang-von Wins (Hrsg.), Perspektiven der Potentialbeurteilung (S. 75-105). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

Hossiep, R., Paschen, M. & Mühlhaus, O. (2000). Persönlichkeitstests im Personalmanagement. Grundlagen, Instrumente und Anwendungen. Göttingen: Hogrefe.

Howard, A. (1997). A reassessment of assessment centers: Challenges for the 21st century. Journal of Social Behavior and Personality, 12(13-52).

Ilgen, D., Fisher, C. & Taylor, M. (1979). Consequences of individual feedback on behavior in organizations. Journal of Applied Psychology, 64(349-371).

Ingram, R. (1994). Information Processing and Feedback: Effects of Mood and Feedback Favorability on the Cognitive Processing of Personally Relevant Information. Cognitive Therapy and Research, 8(4), 371-386.

International Task Force on Assessment Center Guidelines. (2009). Guidelines and ethical considerations for assessment center operations. International Journal of Selection and Assessment, 17(3), 243-253.

Jawahar, I. (2006a). Correlates of Satisfaction with Performance Appraisal Feedback. Journal of Labor Research, 27(2), 213-236.

Jawahar, I. (2006b). An Investigation of Potential Consequences of Satisfaction with Appraisal Feedback. Journal of Leadership & Organizational Studies, 13(2), 15-28.

Jawahar, I. (2010). The mediating role of appraisal feedback reactions on the relationship between rater feedback-related behaviors and ratee performance. Group & Organization Management, 35(4), 494-526.

Jeanneret, R. & Silzer, R. (1998). An overview of individual psychological assessment. In R. Jeanneret & R. Silzer (Hrsg.), Individual psychological assessment: Predicting behavior in organizational settings (S. 3-26). San Francisco: Jossey-Bass.

Jeanneret, R. & Silzer, R. (2011). Individual psychological assessment: A core competency for industrial–organizational psychology. Industrial and Organizational Psychology: Perspectives on Science and Practice, 4(3), 342-351.

Jerusalim, R. S. & Hausdorf, P. A. (2007). Managers' justice perceptions of high potential identification practices. Journal of Management Development, 26(10), 933-950.

Jeserich, W. (1996). Personal-Förderkonzepte. Diagnose - und was kommt danach? München und Wien: Carl Hanser Verlag.

Jochmann, W. (2006). Mitarbeiter-Potenzialanalysen und Management-Audits. In H. C. Riekhof (Hrsg.), Strategien der Personalentwicklung (S. 81-102). Wiesbaden: Gabler.

Jochum, E. & Pössnecker, F. (1992). Potentialbeurteilung von Führungsnachwuchskräften (Dürr GmbH) und Industrieforschern (Dr.-Ing. h.c.F. Porsche AG). In R. S. K.-K. Pullig (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterbeurteilung (S. 515-537). Wiesbaden: Gabler.

Johnson, J. & Ferstl, K. (1999). The effects of interrater and self-other agreement on performance improvement following upward feedback. Personnel Psychology, 52, 271-303.

Jones, R. & Whitmore, M. (1995). Evaluating assessment centers as interventions. Personnel Psychology, 48, 377-388.

Jöns, I. (2005). Feedbackprozesse in Organisationen: Psychologische Grundmodelle und Forschungsbefunde. In I. Jöns & W. Bungard (Hrsg.), Feedbackinstrumente in Unternehmen. Grundlagen, Gestaltungshinweise, Erfahrungsberichte (S. 29-44). Wiesbaden: Gabler.

Kanning, U. P. (2011). Akzeptanz von Assessment Center-Übungen bei AC-Teilnehmern. Wirtschaftspsychologie, 2, 89-101.

Kanning, U. P. & Holling, H. (2005). Potenzialbeurteilung. In E. Gaugler, W. Oecksler & W. Weber (Hrsg.), Handwörterbuch des Personalwesens (S. 1686-1691). Stuttgart: Schäfer Poeschl.

Page 8: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04505-0/1.pdfDeNisi, A. & Sonesh, S. ... Learning issues for intelligent tutoring systems (S. Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis ,

294 Literaturverzeichnis

Kaschube, J. & Rosenstiel, L. v. (2004). Training von Führungskräften. In H. Schuler (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie. Organisationspsychologie - Gruppe und Organisation (S. 559-602). Göttingen: Hogrefe.

Kastner, M. (2000). Klinische Urteilsbildung. In W. Sarges (Hrsg.), Management-Diagnostik (S. 775-784). Göttingen: Hogrefe.

Kauffeld, S., Bates, R., Holton, E., III. & Müller, A. (2008). Das deutsche Lerntransfer-System-Inventar (GLTSI): Psychometrische Überprüfung der deutschsprachigen Version. Zeitschrift für Personalpsychologie, 7(2), 50-69.

Kaufhold, M. (2006). Kompetenz und Kompetenzerfassung. Analyse und Beurteilung von Verfahren der Kompetenzerfassung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kavanagh, P., Benson, J. & Brown, M. (2007). Understanding performance appraisal fairness. Asia Pacific Journal of Human Resources, 45(2), 132-150.

Keats, D. M. (2000). Interviewing: A Practical Guide for Students and Professionals. Sydney: University of New South Wales Press.

Keeping, L. M. & Levy, P. E. (2000). Performance Appraisal Reactions: Measurement, Modeling, and Method Bias. Journal of Applied Psychology, 85, 708-723.

Kempster, S. & Parry, K. (2011). Grounded theory and leadership research: A critical realist perspective. The Leadership Quarterly, 22(1), 106-120.

Kersting, M. (2008). Zur Akzeptanz von Intelligenz- und Leistungstests. Report Psychologie, 33, 420-433.

Kersting, M. (2010). Akzeptanz von Assessment Centern: Was kommt an und worauf kommt es an? Wirtschaftspsychologie, 12(2), 58-65.

Kinicki, A., Prussia, G., Wu, B. & McKee-Ryan, F. (2004). A Covariance Structure-Analysis of Employees` Response to Performance Feedback. Journal of Applied Psychology, 89, 1057-1069.

Kipmann, U. (2007). Organisationsentwicklung und Personalmanagement unter besonderer Berücksichtigung der Potenzialanalyse. München: Grin Verlag.

Klebl, U. (2006). Effekte von Feedback-Interventionen in Development Centern. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

Klebl, U. & Nerdinger, F. (2010). Kompetenzentwicklung durch Development-Center. Eine quasiexperimentelle Untersuchung im Finanzdienstleistungsbereich. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 54(2), 57-67.

Kleinbeck, U. (2004). Die Wirkung von Zielsetzungen auf die Leistung. In H. Schuler (Hrsg.), Beurteilung und Förderung beruflicher Leistung (2. Aufl., S. 215-237). Göttingen: Hogrefe.

Klug, A. (2011). Analyse des Personalentwicklungsbedarfs. In J. Ryschka (Hrsg.), Praxishandbuch Personalentwicklung. Instrumente, Konzepte, Beispiele (S. 35-91). Wiesbaden: Gabler.

Kluger, A. & DeNisi, A. (1996). The Effects of Feedback Interventions on Performance: A Historical Review, a Meta-Analysis, and a Preliminary Feedback Intervention Theory. Psychological Bulletin, 119(2), 254-284.

Knoll, T. (2005). Self-Awareness von Führungskräften: Messung und individuelle Unterschiede in einem 360-Grad-Feedback. Göttingen: Cuvillier.

Kompa, A. (2004). Assessment Center. Bestandsaufnahme und Kritik (7. Aufl.). München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

Kopp, B. & Mandl, H. (in press). Lerntheoretische Grundlagen von Rückmeldungen. In H. Ditton & A. Müller (Hrsg.), Rückmeldungen und Feedback: Theoretische Grundlagen, empirische Befunde, praktische Anwendungsfelder. München: Waxmann.

Krause, D., Kersting, M., Heggestad, E. & Thornton, G., III. (2006). Incremental Validity of Assessment Center Ratings over Cognitive Ability Tests. A Study at the Executive Management Level. International Journal of Selection and Assessment, 14, 360–371.

Page 9: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04505-0/1.pdfDeNisi, A. & Sonesh, S. ... Learning issues for intelligent tutoring systems (S. Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis ,

Literaturverzeichnis 295

Krause, D., Meyer zu Kniendorf, C. & Gebert, D. (2001). Aktuelle Trends in der Assessment-Center-Anwendung. [Current trends in assessment center applications]. Wirtschaftspsychologie (R. v. Decker's Verlag), 3, 47-55.

Krause, U.-M. (2007). Feedback und kooperatives Lernen. Münster: Waxmann. Kuckartz, U. (2010). Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. Wiesbaden:

Verlag für Sozialwissenschaften. Kudisch, J. (1997). Factors related to participant's acceptance of developmental assessment center

feedback (Doctoral dissertation, University of Tenessee). Dissertation Abstracts International: Section B: The Sciences and Engineering, 58(6-B), 3349.

Kudisch, J., Lundquist, C. & Smith, A. (2002). Reactions to "dual-purpose" assessment center feedback: What does it take to get participants to buy into and actually do something with their feedback? Paper presented at the 29th International Congress on Assessment Center Methods, Frankfurt.

Kühl, S., Strodtholz, P. & Taffertshofer, A. (2009). Qualitative und quantitative Methoden der Organisationsforschung – ein Überblick. In S. Kühl, P. Strodtholz & A. Taffertshofer (Hrsg.), Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Quantitative und Qualitative Methoden (S. 13-27). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Kunz, G. (2004). Nachwuchs fürs Management. High Potentials erkennen und gezielt fördern. Wiesbaden: Gabler.

Küppers, A. & Etzel, S. (2002). Mit Methodenvielfalt zum Ziel - Computergestützte und klassische Assessmenttechniken. In R. Bäcker & S. Etzel (Hrsg.), Einzel-Assessment - Neue Verfahren zur Auswahl und Entwicklung von Führungskräften (S. 135-172). Düsseldorf: Symposion.

Kwaske, I. (2009). Individual Assessments for Personnel Selection: An Update on a Rarely Researched But Avidly Practiced Practice. Consulting Psychology Journal: Practice and Research, 56(3), 186–195.

Lamnek, S. (2010). Qualitative Sozialforschung (5. Aufl.). Weinheim: Beltz Verlag. Lang-von Wins, T. & Rosenstiel, L. v. (2000). Potentialfeststellungsverfahren. In M. Kleinmann &

B. Strauß (Hrsg.), Potentialfeststellung und Personalentwicklung (S. 73-99). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

Lattmann, C. (1994). Die Leistungsbeurteilung als Führungsmittel (2. Aufl.). Heidelberg: Physica-Verlag.

Leung, K. & Morris, M. (2001). When is Criticism Not Constructive? The Roles of Fairness Perceptions and Dispositional Attributions in Employee Acceptance of Critical Supervisory Feedback. Human Relations, 54, 1155–1186.

Levy, P. E. & Williams, C. R. (1998). The role of percieved system knowledge in predicting appraisal reactions, job satisfaction, and organizational commitment. Journal of Business & Psychology, 12, 437-455.

Lienert, G. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse. Weinheim: Beltz PsychologieVerlagsUnion.

Lind, E. A. & Tyler, T. R. (1988). The social psychology of procedural justice. New York, NY: Plenum Press.

Locke, E. & Latham, G. (1990). A theory of goal setting & task performance. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.

Locke, E. & Latham, G. (2002). Builing a practical useful theory of goal setting and task motivation: A 35-year odyssey. American Psychologist, 57(9), 705-717.

Lohaus, D. & Kleinmann, M. (2002). Analysis of Performance Potential. In S. Sonnentag (Hrsg.), Psychological Management of Individual Performance (S. 155-178). Chichester: John Wiley & Sons.

London, M. (1994). Interpersonal insight in organizations: Cognitive models for human resource development. Human Resource Management Review, 4, 311-332.

Page 10: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04505-0/1.pdfDeNisi, A. & Sonesh, S. ... Learning issues for intelligent tutoring systems (S. Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis ,

296 Literaturverzeichnis

London, M. (1995). Self and interpersonal insight: How people learn about themselves and others in organizations. New York: Oxford University Press.

London, M. (2002). Leadership development: Paths to self-insight and professional growth. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates Publishers.

London, M. (2003). Job feedback: giving, seeking, and using feedback for performance improvement (2. Aufl.). Mahwah, NJ: Erlbaum.

London, M. & McFarland, L. (2010). Assessment Feedback. In J. Farr & N. Tippins (Hrsg.), Employee Selection (S. 417-436). New York, London: Routledge.

London, M. & Smither, J. (1995). Can multi-source feedback change perceptions of goal accomplishment, self-evaluations, and performance-related outcomes? Theory-based applications and directions for research. Personnel Psychology, 48, 803-839.

London, M., Wohlers, A. & Gallagher, P. (1990). A Feedback Approach to Management Development. Journal of Management Development, 9(6), 17-31.

London, M. & Wohlers, A. J. (1991). Agreement between subordinate and self-ratings in upward feedback. Personnel Psychology, 44, 375-390.

Lowey, S., Czempik, S. & Lüte, B. (2005). Die Kompetenzhaltigkeit moderner betrieblicher Assessments. In Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V. (Hrsg.), Kompetenzmessung im Unternehmen. Lernkultur- und Kompetenzanalysen im betrieblichen Umfeld (S. 723-760). Münster: Waxmann.

Mabe, P., III. & West, S. (1982). Validity of self-evaluation of ability: A review and meta-analysis. Journal of Applied Psychology, 67, 280–286.

Marcus, B. (2003). Attitudes toward Personnel Selection Methods: A partial replication and extension in a German sample. Applied Psychology: An International Review, 52(515-532).

Marcus, B. (2011). Personalpsychologie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Markus, H. (1977). Self-schemata and processing information about the self. Journal of Personality

and Social Psychology, 35, 63-78. Maurer, T. J., Mitchell, D. & Barbeite, F. (2002). Predictors of attitudes toward a 360-degree

feedback system and involvement in post-feedback management development activity. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 75, 87-107.

Maurer, T. J. & Palmer, J. K. (1999). Management development intentions following feedback: Role of perceived outcomes, social pressures, and control. Journal of Management Development, 18(9), 733-751.

Maurer, T. J., Weiss, E. & Barbeite, F. (2003). A Model of Involvement in Work-Related Learning and Development Activity: The Effects of Individual, Situational, Motivational, and Age Variables. Journal of Applied Psychology, 88(4), 707-724.

Mayring, P. (2005). Qualitative Inhaltsanalyse. In U. Flick, E. v. Kardoff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.

Mayring, P. (2008). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (10. Aufl.). Weinheim: Beltz Verlag.

McPhail, S. M. & Jeanneret, P. R. (2012). Individual Psychological Assessment. In N. Schmitt (Hrsg.), The Oxford Handbook of Personnel Assessment and Selection (S. 411-442). New York: Oxford University Press.

Michaels, E., Handfield-Jones, H. & Axelrod, B. (2001). The war for talent. Boston: Harvard Business School Press.

Mitchell, D. (1997). The effects of assessment center feedback on employee development (Doctoral dissertation, Georgia Institute of Technology). Dissertation Abstracts International Section B: The Science and Engineering, 58(3-B), 1579.

Morris, S. B., Kwaske, I. H. & Daisley, R. R. (2011). The validity of individual psychological assessments. Industrial and Organizational Psychology: Perspectives on Science and Practice, 4(3), 322-326.

Page 11: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04505-0/1.pdfDeNisi, A. & Sonesh, S. ... Learning issues for intelligent tutoring systems (S. Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis ,

Literaturverzeichnis 297

Moser, K. (2000). Implementierung und Durchsetzung von Potentialanalyse- und Personalentwicklungsinstrumenten. In M. Kleinmann & B. Strauß (Hrsg.), Potentialfeststellung und Personalentwicklung (S. 45-69). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

Moser, K., Donat, M., Schuler, H., Funke, U. & Roloff, K. (1994). Validität der Selbstbeurteilung beruflicher Leistung: Eine Untersuchung im Bereich industrieller Forschung und Entwicklung. Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie, 41(3), 473-499.

Moser, K. & Zempel, J. (2000). Die Implemetierung neuer Potentialanalyseverfahren in Organisationen. In L. v. Rosenstiel & T. Lang-von Wins (Hrsg.), Perspektiven der Potentialbeurteilung (S. 181-2000). Göttingen: Hogrefe.

Moshavi, D., Brown, F. W. & Dodd, N. G. (2003). Leader self-awareness and its relationship to subordinate attitudes and performance. Leadership & Organization Development Journal, 24(7), 407-418.

Mount, M. (1984). Satisfaction with a Performance Appraisal System and Appraisal Discussion. Journal of Occupational Behavior, 5, 271-279.

Müller, R. & Brenner, D. (2008). Mitarbeiterbeurteilungen und Zielvereinbarungen. Von der Planung über die Durchführung bis zur Auswertung (2. Aufl.). München: mi-Fachverlag.

Müllerbuchhof, R. (2007). Kompetenzmessung und Kompetenzentwicklung. Empirische Studien an technischem Fachpersonal für Instandhaltung im Hochtechnologiebereich. Frankfurt a.M.: Lang.

Noe, R. & Steffy, B. (1987). The influence of individual characteristics and assessment center evaluation on career exploration behavior and job involvement. Journal of Vocational Behavior, 30, 187-202.

North, R. & Swann, W., Jr. (2009). Self-verification 360: Illuminating the Light and Dark Sides. Self and Identity, 8, 131–146.

Nowack, K. M. (1992). Self-Assessment and Rater-Assessment as a Dimension of Management Development. Human Resource Development Quarterly, 3(2), 141-155.

Obermann, C. (1996). Assessment Center als Prozeß-Diagnostik. In W. Sarges (Hrsg.), Weiterentwicklungen der Assessment-Center-Methode (S. 87-96). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

Obermann, C. (2009). Assessment Center. Entwicklung, Durchführung, Trends; mit originalen AC-Übungen (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

Petersen, L.-E., Stahlberg, D. & Dauenheimer, D. (2000a). Effects of self-schema elaboration on affective and cognitive reactions to self-relevant information. Genetic, Social, & General Psychology Monographs, 126, 25-42.

Petersen, L.-E., Stahlberg, D. & Dauenheimer, D. (2000b). Selbstkonsistenz und Selbstwerterhöhung: Der integrative Selbstschemaansatz. In W. Greve (Hrsg.), Psychologie des Selbst (S. 227-238). Weinheim: Beltz PsychologieVerlagsUnion.

Ployhart, R. E., Ryan, A. M. & Bennett, M. (1999). Explanations for Selection Decisions: Applicants’ reactions to informational and sensitivity features of explanations. Journal of Applied Psychology, 84, 87-106.

Podsakoff, P. M., MacKenzie, S. B., Lee, J.-Y. & Podsakoff, N. P. (2003). Common method biases in behavioral research: A critical review of the literature and recommended remedies. Journal of Applied Psychology, 88(5), 879-903.

Pössnecker, F. (1992). Potentialanalyse. Grundlagen der Identifikation und Förderung von Nachwuchskräften am Beispiel eines Industriebetriebes. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 36, 37-43.

Poteet, M. & Kudisch, J. (2003). Straight from the Horse’s Mouth: Strategies for Increasing Feedback Acceptance. Paper presented at the 31st International Congress on Assessment Center Methods, Atlanta.

Page 12: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04505-0/1.pdfDeNisi, A. & Sonesh, S. ... Learning issues for intelligent tutoring systems (S. Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis ,

298 Literaturverzeichnis

Prien, E., Schippmann, J. & Prien, K. (2003). Individual assessment as practiced in industry and consulting. Mahwah, NJ: Erlbaum.

Pyszczynski, T., Greenberg, J. & Holt, K. (1985). Maintaining consistency between self-serving beliefs and available data: A bias in information evaluation. Personality and Social Psychology Bulletin, 11(2), 179-190.

Reinmann-Rothmeier, G. & Mandl, H. (2001). Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch (S. 601-646). Weinheim: Beltz PVU.

Rheinberg, F. & Vollmeyer, R. (2012). Motivation (8. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Ringelband, O. J. & Birkhan, G. (2000). Rückmeldung der Eignungsbeurteilung an den Kandidaten

und diskursive Abstimmung. In W. Sarges (Hrsg.), Management-Diagnostik (S. 796-802). Göttingen: Hogrefe.

Rohrschneider, U., Friedrichs, S. & Lorenz, M. (2010). Erfolgsfaktor Potenzialanalyse. Aktuelles Praxiswissen zu Methoden und Umsetzung in der modernen Personalentwicklung. Wiesbaden: Gabler.

Roller, R. L. & Morris, S. B. (2008, April). Individual assessment: Meta-analysis. Paper presented at the 23rd Annual Conference of the Society for Industrial-Organizational Psychology, San Francisco, CA.

Rosenstiel, L. v. (2000). Potentialanalyse und Potentialentwicklung. In L. v. Rosenstiel & T. Lang-von Wins (Hrsg.), Perspektiven der Potentialbeurteilung (S. 3-25). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

Rüden, R. v. (2005). Feedbackprozesse und Verliererproblematik. In K. Sünderhauf, S. Stumpf & S. Höft (Hrsg.), Assessment-Center. Von der Auftragsklärung bis zur Qualitätssicherung. Ein Handbuch von Praktikern für Praktiker. Lengerich u. a.: Pabst.

Rupp, D., Gibbons, A., Baldwin, A., Snyder, L., Spain, S., Woo, S. et al. (2006). An Initial Validation of Developmental Assessment Centers as Accurate Assessments and Effective Training Interventions. The Psychologist-Manager Journal, 9(2), 171–200.

Russell, J. S. & Goode, D. L. (1988). An Analysis of Managers’ Reactions to Their Own Performance Appraisal Feedback. Journal of Applied Psychology, 73, 63-67.

Ryan, A., Barbera, K. & Sackett, P. (1990). Strategic individual assessment: Issues in providing reliable descriptions. Human Resource Management, 29, 271-284.

Ryan, A., Brutus, S., Greguras, G. & Hakel, M. (2000). Receptivity to assessment-based feedback for management development. Journal of Management Development, 19, 252-276.

Ryan, A. & Ployhart, R. (2000). Applicant perceptions of selection procedures and decisions: A critical review and agenda for the future. Journal of Management, 26, 565-606.

Ryan, A. & Sackett, P. (1989). Exploratory study of individual assessment practices: Interrater reliability and judgements of assessors effectiveness. Journal of Applied Psychology, 74, 658-579.

Ryan, A. & Sackett, P. (1992). Relationships between graduate training, professional affiliation, and individual psychological assessment practices for personnel decisions. Personnel Psychology, 45(2), 363-387.

Ryan, A. & Sackett, P. (1998). Individual assessment: The research base. In R. Jeanneret & R. Silzer (Hrsg.), Individual psychological assessment: Predicting behavior in organizational settings (S. 54-87). San Francisco: Jossey-Bass.

Ryschka, J. (2011). Praxishandbuch Personalentwicklung. Instrumente, Konzepte, Beispiele. Wiesbaden: Gabler.

Sargeant, J., Mann, K., van der Vleuten, C. & Metsemakers, J. (2009). Reflection: A link between receiving and using assessment feedback. Advances in Health Sciences Education Theory Practice, 14, 399–410.

Page 13: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04505-0/1.pdfDeNisi, A. & Sonesh, S. ... Learning issues for intelligent tutoring systems (S. Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis ,

Literaturverzeichnis 299

Sarges, W. (2000a). Eignungsdiagnostische Überlegungen für den Managementbereich. In W. Sarges (Hrsg.), Management-Diagnostik (S. 1-22). Göttingen: Hogrefe.

Sarges, W. (2000b). Lernpotential-AC. In W. Sarges (Hrsg.), Management-Diagnostik (S. 717-727). Göttingen: Hogrefe.

Sarges, W. & Wottawa, H. (2005). Handbuch wirtschaftspsychologischer Testverfahren. Band I: Personalpsychologische Instrumente (2. Aufl.). Lengerich: Pabst Science Publishers.

Scherm, M. & Sarges, W. (2002). 360-Grad-Feedback Göttingen: Hogrefe. Schiel, F. (2004). Sind auch testtheoretisch schwache Verfahren diagnostisch relevant? Ein Beitrag

zur Fundierung einer breiten Vorgehensweise in der Managementdiagnostik. Schiersmann, C. (2007). Berufliche Weiterbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schinkel, S., van Dierendonck, D. & Anderson, N. (2004). The Impact of Selection Encounters on

Applicants: An Experimental Study into Feedback Effects after a Negative Selection Decision. International Journal of Selection and Assessment, 12(1-2), 197-205.

Schirmer, U. (2005). Gewinner und Verlierer beim Einsatz von Potenzialanalysen - Lösungsansätze zur Bewältigung der Gewinner-Verlierer-Problematik beim Einsatz von Verfahren zur Potenzialanalyse. Personalführung, 38(1), 56-63.

Schmid, F. W. (2000). Einzel-Assessments. In W. Sarges (Hrsg.), Management-Diagnostik (S. 703-716). Göttingen: Hogrefe.

Schmidt, C. (2010a). Analyse von Leitfadeninterviews. In U. Flick, E. v. Kardoff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 447-456). Hamburg: Rowohlt.

Schmidt, F. & Hunter, J. (1998). The validity and utility of selection methods in personnel psychology: Practical and theoretical implications of 85 years of research findings. Psychological Bulletin, 124, 262-274.

Schmidt, F. & Hunter, J. (2000). Meßbare Personmerkmale: Stabilität, Variabilität und Validität zur Vorhersage zukünftiger Berufsleistung und berufsbezogenen Lernens. In M. Kleinmann & B. Strauß (Hrsg.), Potentialfeststellung und Personalentwicklung (S. 15-43). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

Schmidt, K.-H. (2010b). Leistungsbeurteilung, Leistungsfeedback und Feedbackwirkungen. In U. Kleinbeck & K.-H. Schmidt (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie - Arbeitspsychologie (Vol. 1, S. 139-176). Göttingen: Hogrefe.

Schmidt, M., Jöns, I., Klebl, U. & Nerdinger, F. (2007). Die Wirkung von Feedback im Rahmen eines Development-Centers auf die Selbstbild-Fremdbild-Kongruenz. Mannheimer Beiträge, 23-30.

Schmitt, M., Ford, J. & Stults, D. (1986). Changes in self-perceived ability as a function of performance in an assessment center. Journal of Occupational Psychology, 59, 327-335.

Schuler, H. (1993). Social validity of selection situations: A concept and some empirical research. In H. Schuler, J. Farr & M. Smith (Hrsg.), Personnel selection and assessment: Individual and organizational perspectives. Hillsdale, NJ: Erlbaum.

Schuler, H. (2000a). Das Rätsel der Merkmals-Methoden-Effekte: Was ist Potential und wie lässt es sich messen? In L. v. Rosenstiel & T. Lang-von Wins (Hrsg.), Perspektiven der Potentialbeurteilung (S. 53-71). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

Schuler, H. (2000b). Psychologische Personalauswahl (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Schuler, H. (2004). Beurteilung und Förderung beruflicher Leistung. Göttingen: Hogrefe. Schuler, H. (2004c). Drei Ebenen der Leistungsbeurteilung: Day-to-day-Feedback, Regelbeurteilung

und Potenzialanalyse. In H. Schuler (Hrsg.), Beurteilung und Förderung beruflicher Leistung (S. 25-32). Göttigen: Hogrefe.

Schuler, H. (2006). Lehrbuch der Personalpsychologie (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Schuler, H. (2007). Assessment Center als multiples Verfahren zur Potentialanalyse: Einleitung und

Überblick. In H. Schuler (Hrsg.), Assessment Center zur Potenzialanalyse (S. 3-35). Göttingen: Hogrefe.

Page 14: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04505-0/1.pdfDeNisi, A. & Sonesh, S. ... Learning issues for intelligent tutoring systems (S. Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis ,

300 Literaturverzeichnis

Schuler, H. & Fruhner, R. (1993). Effects of assessment center participation on self-esteem and on evaluation of selection situation. In H. Schuler, J. Farr & M. Smith (Hrsg.), Personnel selection and assessment: Individual and organizational perspectives (S. 109-124). Hillsdale, N.J.: Erlbaum.

Schuler, H. & Höft, S. (2004). Berufseignungsdiagnostik und Personalauswahl. In H. Schuler (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie. Organisationspsychologie - Grundlagen und Personalpsychologie (S. 439-532). Göttingen: Hogrefe.

Schuler, H. & Marcus, B. (2004). Leistungsbeurteilung. In H. Schuler (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie. Organisationspsychologie - Grundlagen und Personalpsychologie (S. 947-1006). Göttingen: Hogrefe.

Schütz, A. (Hrsg.). (2000). Das Selbstwertgefühl als soziales Konstrukt: Befunde und Wege der Erfassung. Weinheim: Beltz PsychologieVerlagsUnion.

Schütz, A., Renner, K.-H. & Rentzsch, K. (2011). Diagnostik selbstbezogener Konstrukte. In L. Hornke, M. Amelang & M. Kersting (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie. Band 4. Persönlichkeitsdiagnostik (S. 513-583). Göttingen: Hogrefe.

Sedikides, C. & Strube, M. J. (1995). "The Multiply Motivated Self". Personality and Social Psychology Bulletin, 21(12), 1330–1335.

Seibt, N. (2010). Basis für gezielte Verbesserungsansätze - Leistungsfähige Organisationen. Arbeit und Arbeitsrecht, 12, 712-714.

Shrauger, J. (1975). Responses to evaluation as a function of initial self-perceprions. Psychological Bulletin, 86, 549-573.

Silzer, R. & Jeanneret, R. (2011). Individual Psychological Assessment: A Practice and Science in Search of Common Ground. Industrial and organizational psychology, 4(3), 270-296.

Smither, J., Brett, J. & Atwater, L. (2008). What do leaders recall about their multisource feedback? Journal of Leadership & Organizational Studies, 14(3), 202-218.

Smither, J., London, M. & Reilly, R. (2005). Does performance improve following multisource feedback? A theoretical model, meta-analysis, and review of empirical findings. Personnel Psychology, 58, 33-66.

Smither, J., London, M., Vasilopoulos, N., Reilly, R., Millsap, R. & Salvemini, N. (1995). An examination of the effects of an upward feedback program over time. Personnel Psychology, 48, 1-34.

Smither, J., Reilly, R., Millsap, R., Pearlman, K. & Stoffey, R. (1993). Applicant reactions to selection procedures. Personnel Psychology, 46, 49-76.

Smither, J., Wohlers, A. & London, M. (1995). A field study of reactions to normative versus individualized upward feedback. Group and Organization Management, 20, 61-89.

Smither, J. W., London, M. & Richmond, K. R. (2005). The relationship between leaders' personality and their reactions to and use of multisource feedback - A longitudinal study. Group & Organization Management, 30(2), 181-210.

Spychalsky, A. C., Quiñones, M. A., Gaugler, B. B. & Pohley, K. (1997). A survey of assessment center practices in organizations in the United States. Personnel Psychology, 50, 71-90.

Stiensmeier-Pelster, J. & Heckhausen, H. (2010). Kausalattribution von Verhalten und Leistung. In J. Heckhausen & H. Heckhausen (Hrsg.), Motivation und Handeln (S. 389-426). Berlin, Heidelberg: Springer.

Stone-Romero, E., Stone, D. & Hyatt, D. (2003). Personnel selection procedures and invasion of privacy. Journal of Social Issues, 59, 343-368.

Swann, W., Jr. (2011). Self-verification theory. In P. V. Lang, A. Kruglanski & E. T. Higgins (Hrsg.), Handbook of Theories of Social Psychology (S. 23-42). London: Sage.

Taylor, M. S., Tracy, K. B., Renard, M. K., Harrison, J. K. & Carroll, S. J. (1995). Due-Process in Performance Appraisal - A Quasi-Experiment in Procedural Justice. Administrative Science Quarterly, 40(3), 495-523.

Page 15: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04505-0/1.pdfDeNisi, A. & Sonesh, S. ... Learning issues for intelligent tutoring systems (S. Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis ,

Literaturverzeichnis 301

Taylor, S. E., Neter, E. & Wayment, H. A. (1995). Self-evaluation Processes. Personality and Social Psychology Bulletin, 21(12), 1278-1287.

Thibaut, J. & Walker, L. (1975). Procedural justice: A psychological examination. Hillsdale, NJ: Erlbaum.

Thorndike, E. L. (1927). The law of effect. American Journal of Psychology, 39, 212-222. Thornton, G., III. & Byham, W. (1982). Assessment Centers and Managerial Performance. New

York: Academic Press. Thornton, G., III., Gaugler, B., Rosenthal, D. & Bentson, C. (1987). Die prädiktive Validität des

Assessment Centers - eine Metaanalyse. In H. Schuler & W. Stehle (Hrsg.), Assessment Center als Methode der Personalentwicklung (S. 36-77). Stuttgart: Verlag für Angewandte Psychologie.

Thornton, G., III. & Krause, D. (2009). Selection versus development assessment centers: an international survey of design, execution, and evaluation. International Journal of Human Resource Management, 20(2), 478-498.

Thornton, G., III. & Rupp, D. (2006). Assessment centers in human resource management: Strategies for prediction, diagnosis, and development. Mahwah, NJ: Erlbaum.

Tippins, N. T. (2011). What's wrong with content-oriented validity studies for individual psychological assessments? Industrial and Organizational Psychology: Perspectives on Science and Practice, 4(3), 327-329.

Touet, M. (1997). Möglichkeiten und Grenzen der Potentialbeurteilung: Theoretische und methodische Rahmenkonzepte für die prospektiv orientierte Beurteilung beruflicher Handlungskompetenz. Lohmar: Josef Eul Verlag.

Truxillo, D. & Bauer, T. (2011). Applicant reactions to organizations and selection systems. In S. Zedeck (Hrsg.), APA Handbook of Industrial and Organizational Psychology. Selecting and Developing Members for the Organization (S. 379-397). Washington, DC: American Psychologist Association.

Truxillo, D., Bauer, T., Campion, M. & Paronto, M. (2002). Selection fairness information and applicant reactions: A longitudinal field study. Journal of Applied Psychology, 87, 1020-1031.

Van-Dijk, D. & Kluger, A. N. (2004). Feedback sign effect on motivation: Is it moderated by regulatory focus? Applied Psychology: An International Review, 53(1), 113-135.

Van den Bos, K., Bruins, J., Wilke, H. A. M. & Dronkert, E. (1999). Sometimes unfair procedures have nice aspects: On the psychology of the fair process effect. Journal of Personality and Social Psychology, 77(2), 324-336.

Veneziano, J. (2010, April). Accurate? Useful? Relevant? Individual assessment research with client partners. Paper presented at the Symposium conducted at the 25th Annual Conference of the Society for Industrial and Organizational Psychology, Atlanta, GA.

Vloeberghs, D. & Berghmann, L. (2003). Towards an effectiveness model of development centers. Journal of Managerial Performance, 18(6), 511-540.

Waung, M. & Brice, T. S. (2007). The effect of acceptance/rejection status, status notification, and organizational obligation fulfillment on applicant intentions. Journal of Applied Social Psychology, 37(9), 2048-2071.

Weiner, B. (1986). An attributional theory of motivation and emotion. New York: Springer-Verlag. Weiner, B. (1994). Motivationspsychologie (3. Aufl.). Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union. Wenk, M. (1993). Mitarbeiterpotential. Stufen zu Karriere und Erfolg. St. Gallen: IKU Verlag. Wiesner, W. & Cronshaw, S. (1988). A meta-analytic investigation of the impact of interview

format and degree of structure on the validity of the employment interview. Journal of Occupational Psychology, 61, 275-290.

Winkler, B. E. (2007). Die Effekte von Fairnesswahrnehmungen bei Leistungsbeurteilungen auf Mitarbeiterreaktionen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung von Mitarbeitern nach

Page 16: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04505-0/1.pdfDeNisi, A. & Sonesh, S. ... Learning issues for intelligent tutoring systems (S. Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis ,

302 Literaturverzeichnis

einer mit einer variablen Bonuszahlung verbundenen Leistungsbeurteilung. Doctoral dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München.

Wirtz, M. & Caspar, F. (2002). Beurteilerübereinstimmung und Beurteilerreliabilität. Göttingen: Hogrefe.

Witzel, A. (2000). Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung, 1(22). Wohlers, A. & London, M. (1989). Ratings of managerial characteristics: Evaluation difficulty, co-

worker agreemant, and self-awareness. Personnel Psychology, 42(2), 235-261. Wollsching-Strobel, P. (1999). Managementnachwuchs erfolgreich machen. Personalentwicklung

für High Potentials. Wiesbaden: Gabler. Woo, S., Sims, C., Rapp, D. & Gibbons, A. (2008). Development Engagement within and following

Developmental Assessment Centers: Considering Feedback Favorability and Self-Assessor Agreement. Personnel Psychology, 61, 727-759.

Woodruff, C. (2000). Development and assessment centers: Identifying and assessing competence (3. Aufl.). London: Institute of Personnel and Development.

Wottawa, H. (2000). Perspektiven der Potentialbeurteilung: Themen und Trends. In L. v. Rosenstiel & T. Lang-von Wins (Hrsg.), Perspektiven der Potentialbeurteilung (S. 27-51). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

Zempel, J. & Moser, K. (2005). Feedback als Moderator der Validität von Selbstbeurteilungen. Zeitschrift für Personalpsychologie, 4(1), 19-27.

Zenglein, C., Lohs, M. & Kevenoglu, F. (2010). Feedback gestalten - Entwicklung fördern: Einflussgrößen zur Qualitätssicherung von Feedback und deren Implikationen für die Praxis. Wirtschaftspsychologie, 2, 66-75.

Page 17: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04505-0/1.pdfDeNisi, A. & Sonesh, S. ... Learning issues for intelligent tutoring systems (S. Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis ,

Anhang Anhang A: Fragebogen zum Erleben und Bewerten von Potenzialanalysen E-Mail Anschreiben: Sehr geehrte/r Herr/Frau [Name], vielen Dank, dass Sie sich bereit erklärt haben, an der Befragung im Rahmen meiner Promotion teilzunehmen. Wie angekündigt, möchte ich Sie dazu zunächst mit einem Online-Fragebogen zu Ihrer Einschätzung der Potenzialanalyse befragen. Das Ausfüllen des Frage-bogens dauert circa 15 Minuten. Um die Befragung zu starten, klicken Sie bitte auf den unten stehenden Link. Bitte beantworten Sie die Fragen bis zum 20. Juli. Ihre Angaben werden selbstverständlich streng vertraulich behandelt und weder an [Firma] noch [Beratungsfirma] weitergegeben. Ihre Angaben stehen in kei-nerlei Zusammenhang mit der Entscheidung über eine Teilnahme an [Entwick-lungsprogramm]. In einem zweiten Schritt würde ich gerne ein persönliches Interview mit Ihnen führen. Dazu melde ich mich Mitte Juli bei Ihnen, um einen Termin für das Gespräch zu vereinbaren. Vielen herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Laura Gunkel Ludwig-Maximilians-Universität München Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie

L. Gunkel, Akzeptanz und Wirkung von Feedback in Potenzialanalysen, DOI 10.1007/978-3-658-04505-0, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2014

Page 18: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04505-0/1.pdfDeNisi, A. & Sonesh, S. ... Learning issues for intelligent tutoring systems (S. Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis ,

304 Anhang

Fragebogen: Vielen Dank, dass Sie an der Befragung teilnehmen! Im Folgenden werden Sie meistens um eine Einschätzung gebeten, inwiefern eine Aussage auf Sie persönlich zutrifft. Bitte beantworten sie alle Fragen mög-lichst spontan, offen und ehrlich. Sie haben auch jeweils die Möglichkeit, durch Auswählen von "keine Antwort möglich" eine Aussage nicht zu beantworten. Wichtig: Bitte unterbrechen Sie das Ausfüllen des Fragebogens nicht länger als 15 Minuten, da es sonst zu Problemen kommen kann. Verwenden Sie zum Na-vigieren in der Befragung die „Zurück“ und „Weiter“-Schaltflächen, die Sie am Ende jeder Seite finden. Bitte klicken Sie auf "Weiter" zum Starten der Befra-gung. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Page 19: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04505-0/1.pdfDeNisi, A. & Sonesh, S. ... Learning issues for intelligent tutoring systems (S. Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis ,

Anhang 305

Einschätzungen zur Potenzialanalyse insgesamt trifft nicht

zu

trifft eher nicht

zu

trifft teil-

weise zu

trifft eher zu

trifft zu

keine Antwort möglich

1 2 3 4 5

Ich finde, der äußere Rahmen bei der Durchfüh-rung der Potenzialanalyse war angenehm.

Ich bin überzeugt, dass die Personen, die meine Fähigkeiten eingeschätzt haben, sehr kompetent im Bereich Beurteilung sind.

Ich bin zuversichtlich, dass die Potenzialanalyse vorhersagen kann, wie geeignet jemand für das Mitarbeiter-Entwicklungsprogramm ist.

Ich denke, dass mit der Potenzialanalyse gemes-sen werden kann, für welche Tätigkeiten jemand am besten geeignet ist.

Ich bezweifle, dass man mit der Potenzialanalyse Stärken und Schwächen von Personen herausfin-den kann.

Ich bin der Meinung, dass die Inhalte der Poten-zialanalyse einen klaren Zusammenhang mit weiterführenden Aufgaben haben.

Ich finde, während der Potenzialanalyse herrschte permanent eine unangenehme "Prüfungs"-Atmosphäre.

Page 20: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04505-0/1.pdfDeNisi, A. & Sonesh, S. ... Learning issues for intelligent tutoring systems (S. Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis ,

306 Anhang

Selbsteinschätzung

sehr gut gut

befrie-digend

ausrei-chend

man-gel-haft

un-genü-gend

1 2 3 4 5 6

Gemessen auf einer Schulnotenskala denke ich, dass ich in der Potenzialanalyse in Bezug auf meine beruflichen Stärken und Fähigkeiten insgesamt folgendermaßen abgeschnitten habe:

Gemessen auf einer Schulnotenskala denke ich, dass ich in der Potenzialanalyse folgendermaßen zeigen konnte, dass ich in das Entwicklungspro-gramm passe:

Was sind die Gründe für Ihre Einschätzung? (Mir lag vor allem...? Mir gelang vor allem…? Mir gelang nicht...?)

Page 21: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04505-0/1.pdfDeNisi, A. & Sonesh, S. ... Learning issues for intelligent tutoring systems (S. Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis ,

Anhang 307

Einschätzungen zu den einzelnen Teilen der Potenzialanalyse: 1) Einschätzungen zu den Intelligenztests

trifft nicht

zu

trifft eher nicht

zu

trifft teil-

weise zu

trifft eher zu

trifft zu

keine Antwort möglich

1 2 3 4 5

Bei der Bearbeitung der Aufgaben im Intelligenz-test wusste ich jederzeit, was ich tun muss.

In den Intelligenztests konnte ich meine Stärken zum Einsatz bringen.

In den Intelligenztests konnte ich durch eigene Anstrengung ein positives Ergebnis erzielen.

Ich finde, die Testaufgaben waren sehr schwierig.

Ich finde, die Bearbeitung der Testaufgaben war sehr belastend.

Die Bearbeitung der Testaufgaben war eine spannende Herausforderung für mich.

Die Bearbeitung der Testaufgaben hat mir sehr viel Spaß gemacht.

Ich habe nicht verstanden, wie die Aufgaben der Intelligenztests Fähigkeiten für weiterführende Aufgaben zusammenhängen.

Die Bearbeitung der Intelligenztests hat mich dazu angeregt, über meine leistungsbezogenen Stärken und Schwächen nachzudenken.

Wie haben Sie die Bearbeitung der Intelligenztests empfunden? Was sind die Gründe für Ihre Einschätzung/ Bewertung?

Page 22: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04505-0/1.pdfDeNisi, A. & Sonesh, S. ... Learning issues for intelligent tutoring systems (S. Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis ,

308 Anhang

2) Einschätzungen zu den Persönlichkeits-fragebögen

trifft nicht

zu

trifft eher nicht

zu

trifft teil-

weise zu

trifft eher zu

trifft zu

keine Antwort möglich

1 2 3 4 5

Bei der Bearbeitung der Persönlichkeitsfragebö-gen wusste ich jederzeit, was ich tun muss.

Ich finde, die Fragen in den Persönlichkeitsfrage-bögen waren immer eindeutig.

Ich konnte das Ergebnis der Persönlichkeits-fragebögen zu meinen Gunsten beeinflussen.

Die Beantwortung der Aussagen ist mir sehr schwer gefallen.

Ich finde, die Beantwortung der Persönlichkeits-fragebögen war sehr belastend.

Die Beantwortung der Persönlichkeitsfragebögen hat mir sehr viel Spaß gemacht.

Der Bezug zwischen den Aussagen in den Per-sönlichkeitsfragebögen und Fähigkeiten für weiterführende Aufgaben war klar erkennbar für mich.

Die Bearbeitung der Aussagen in den Persönlich-keitsfragebögen hat mich dazu angeregt, über meine Person nachzudenken.

Wie haben Sie die Bearbeitung der Persönlichkeitsfragebögen empfunden? Was sind die Gründe für Ihre Einschätzung/ Bewertung?

Page 23: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04505-0/1.pdfDeNisi, A. & Sonesh, S. ... Learning issues for intelligent tutoring systems (S. Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis ,

Anhang 309

3) Einschätzungen zum Interview

trifft nicht

zu

trifft eher nicht

zu

trifft teil-

weise zu

trifft eher zu

trifft zu

keine Antwort möglich

1 2 3 4 5

Im Interview war mir jederzeit klar, was die Interviewer von mir wissen wollten.

Im Interview konnte ich meine Stärken zum Einsatz bringen.

Im Interview konnte ich durch eigene Anstren-gung meine Gegenüber von mir überzeugen.

Ich fand es sehr schwierig, die Fragen der Inter-viewer zu beantworten.

Ich finde, die Teilnahme am Interview war sehr belastend.

Die Teilnahme am Interview hat mir großen Spaß gemacht.

Ich finde, die Inhalte des Interviews hatten einen klaren Zusammenhang mit Fähigkeiten für weiterführende Aufgaben.

Durch die Fragen der Interviewer habe ich über Themen nachgedacht, über die ich mir sonst keine Gedanken mache.

Durch das Interview wurden mir meine Stärken und Entwicklungsfelder im Hinblick auf weiter-führende Aufgaben klarer.

Wie haben Sie das Interview empfunden? Was sind die Gründe für Ihre Einschätzung/ Bewer-tung?

Page 24: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04505-0/1.pdfDeNisi, A. & Sonesh, S. ... Learning issues for intelligent tutoring systems (S. Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis ,

310 Anhang

4) Einschätzungen zu den praktischen Aufgaben (Präsentation, Rollenspiel)

trifft nicht

zu

trifft eher nicht

zu

trifft teil-

weise zu

trifft eher zu

trifft zu

keine Antwort möglich

1 2 3 4 5

Bei den praktischen Aufgaben war mir jederzeit klar, welches Verhalten von mir erwartet wurde.

Bei den praktischen Aufgaben konnte ich meine Stärken zum Einsatz bringen.

Bei den praktischen Aufgaben konnte ich durch eigene Anstrengung die Beobachter von mir überzeugen.

Ich finde, die praktischen Aufgaben waren sehr schwierig.

Die praktischen Aufgaben waren sehr belastend für mich.

Ich finde, die praktischen Aufgaben waren sehr interessant.

Die praktischen Aufgaben haben mir sehr viel Spaß gemacht.

Mir ist klar, wie die praktischen Aufgaben mit Fähigkeiten für weiterführende Aufgaben zu-sammenhängen.

Durch die praktischen Aufgaben habe ich mein Verhalten reflektiert.

Durch die praktischen Aufgaben habe ich meine Stärken und Entwicklungsfelder im Hinblick auf weiterführende Aufgaben erkannt.

Wie haben Sie die praktischen Aufgaben empfunden? Was sind die Gründe für Ihre Einschätzung/ Bewertung?

Page 25: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04505-0/1.pdfDeNisi, A. & Sonesh, S. ... Learning issues for intelligent tutoring systems (S. Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis ,

Anhang 311

5) Einschätzungen zum Feedback

trifft nicht

zu

trifft eher nicht

zu

trifft teil-

weise zu

trifft eher zu

trifft zu

keine Antwort möglich

1 2 3 4 5

Ich glaube, dass die Personen, die mich einge-schätzt haben, sehr gut trainierte Beurteiler sind.

Das Feedback stimmte mit meiner eigenen Ein-schätzung meiner Stärken und Schwächen über-ein.

Ich habe das Gefühl, dass die Einschätzungen der Beurteiler meine Fähigkeiten gut widerspiegeln.

Den Aussagen über meine Stärken und Schwä-chen kann ich zustimmen.

Ich finde, die Einschätzungen der Beurteiler waren zu kritisch.

Das Feedback, das ich erhalten habe, war hilf-reich und konstruktiv.

Im Feedback habe ich viel über meine Stärken und Entwicklungsfelder erfahren.

Das Feedback hilft mir, eigene Entwicklungsfel-der besser zu verstehen.

Die Rückmeldungen zu meiner Leistung in den Intelligenztests waren sehr erkenntnisreich für mich.

Durch die Interpretation der Persönlichkeitsfra-gebögen durch die Beurteiler habe ich etwas Neues über mich gelernt.

Das Feedback zu meinem Verhalten im Inter-view war sehr aufschlussreich für mich.

Durch die Rückmeldungen der Beobachter zu meinem Verhalten in den praktischen Aufgaben habe ich etwas Neues über mich erfahren.

Wie haben Sie das Feedback empfunden? Was sind die Gründe für ihre Einschätzung/ Bewer-tung?

Page 26: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04505-0/1.pdfDeNisi, A. & Sonesh, S. ... Learning issues for intelligent tutoring systems (S. Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis ,

312 Anhang

6) Einschätzungen zum Feedback (ff.)

trifft nicht

zu

trifft eher nicht

zu

trifft teil-

weise zu

trifft eher zu

trifft zu

keine Antwort möglich

1 2 3 4 5

Das Feedback enthält Punkte, die ich gerne umsetzen möchte

Ich habe nicht vor, die Empfehlungen aus dem Feedback weiter zu verfolgen

Ich habe großes Interesse, das Feedback aus der Potenzialanalyse für meine weitere Entwicklung zu nutzen.

Welche Punkte aus dem Feedback wollen Sie in Zukunft umsetzen beziehungsweise daran arbei-ten?

Reflexion seit der Potenzialanalyse trifft nicht

zu

trifft eher nicht

zu

trifft teil-

weise zu

trifft eher zu

trifft zu

keine Antwort möglich

1 2 3 4 5

Seit der Teilnahme an der Potenzialanalyse mache ich mir öfter Gedanken über mein Verhal-ten.

Seit der Teilnahme an der Potenzialanalyse achte ich stärker auf die Wirkung meines Verhaltens.

Seit der Teilnahme an der Potenzialanalyse denke ich öfter über meine Stärken und Schwächen nach.

Seit der Teilnahme an der Potenzialanalyse mache ich mir öfter Gedanken über meine beruf-lichen Wünsche und Vorstellungen.

Page 27: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04505-0/1.pdfDeNisi, A. & Sonesh, S. ... Learning issues for intelligent tutoring systems (S. Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis ,

Anhang 313

Persönlicher Nutzen der Potenzialanalyse trifft nicht

zu

trifft eher nicht

zu

trifft teil-

weise zu

trifft eher zu

trifft zu

keine Antwort möglich

1 2 3 4 5

Ich finde, die Teilnahme an der Potenzialanalyse hat mir persönlich auf jeden Fall etwas gebracht, also auch, falls ich nicht in das Entwicklungspro-gramm aufgenommen werde.

Ich finde, die Teilnahme an der Potenzialanalyse ist nützlich für meine berufliche Entwicklung.

In Bezug auf die Bewältigung schwieriger beruf-licher Situationen habe ich persönlich von der Teilnahme an der Potenzialanalyse profitiert.

Die Teilnahme an der Potenzialanalyse ist hilf-reich für zukünftige berufliche Entscheidungen.

Ich bin der Meinung, dass die Teilnahme an der Potenzialanalyse für meine Tätigkeit in meinem jetzigen Arbeitsfeld nützlich ist.

Ich finde, die Teilnahme an der Potenzialanalyse ist hilfreich für möglich zukünftige Aufgaben.

Was sind die Gründe für Ihre Einschätzungen?

Page 28: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04505-0/1.pdfDeNisi, A. & Sonesh, S. ... Learning issues for intelligent tutoring systems (S. Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis ,

314 Anhang

Gesamtbeurteilung der Potenzialanalyse

sehr gut gut befrie-

digendausrei-chend

man-gel-haft

unge-nü-

gend

1 2 3 4 5 6

Welche Schulnote würden Sie der Potenzial-analyse insgesamt geben?

Welche Schulnote würden Sie dem Feedback im Anschluss geben?

Wenn Sie die freie Wahl hätten, würden Sie nochmals an einer solchen Potenzialanalyse teilnehmen?

ja

nein

Weitere Anmerkungen / Hinweise

Vielen herzlichen Dank für das Ausfüllen des Fragebogens!

Page 29: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04505-0/1.pdfDeNisi, A. & Sonesh, S. ... Learning issues for intelligent tutoring systems (S. Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis ,

Anh

ang

B: It

ems,

Skal

en u

nd d

eskr

iptiv

e St

atis

tik (s

chri

ftlic

he B

efra

gung

) D

imen

sion

/ Sk

ala

Que

lle d

es It

ems

Item

M

SD

A

lpha

Gla

ubw

ürdi

gkei

t Be

urte

iler

Cre

dibi

lity-

scal

e (K

u-di

sch,

199

6, ü

bers

etzt

du

rch

Kle

bl, 2

006)

Ich

glau

be, d

ass d

ie P

erso

nen,

die

mic

h ei

nges

chät

zt

habe

n, se

hr g

ut tr

aini

erte

Beu

rteile

r sin

d.

4.32

.8

9

C

redi

bilit

y-sc

ale

(Ku-

disc

h, 1

996,

übe

rset

zt

durc

h K

lebl

, 200

6)

Ich

bin

über

zeug

t, da

ss d

ie B

eoba

chte

r, di

e m

eine

higk

eite

n ei

nges

chät

zt h

aben

, seh

r kom

pete

nt im

B

erei

ch B

eurte

ilung

sind

. 4.

32

1.00

Des

krip

tive

Stat

istik

Gla

ubw

ürdi

gkei

t Beu

rtei

ler

4.32

.9

0 .9

0

Feed

back

-Nüt

zlic

hkei

t A

lber

tern

st (2

003)

, üb

erse

tzt d

urch

Kle

bl

(200

6)

Das

Fee

dbac

k, d

as ic

h er

halte

n ha

be, w

ar h

ilfre

ich

und

kons

trukt

iv.

4.22

1.

00

Proz

essf

airn

ess:

Atm

osph

äre

Fruh

ner &

Sch

uler

(1

991)

Ic

h fin

de, d

er ä

ußer

e R

ahm

en b

ei d

er D

urch

führ

ung

der

Pote

nzia

lana

lyse

war

ang

eneh

m.

4.11

1.

10

A

kzep

tanz

-Fra

gebo

gen

zu A

Cs (

Ker

stin

g, 2

010)

Ich

finde

, wäh

rend

der

Pot

enzi

alan

alys

e he

rrsc

hte

perm

anen

t ein

e un

ange

nehm

e "P

rüfu

ngs"

-Atm

osph

äre.

(u

mge

polt)

3.

78

1.52

Des

krip

tive

Stat

istik

Atm

osph

äre

3.89

1.

17

.69

Anf

orde

rung

sbez

ug

Jo

b re

late

dnes

s sca

le

(Kud

isch

, 199

6)

Ich

bin

zuve

rsic

htlic

h, d

ass d

ie P

oten

zial

anal

yse

vor-

hers

agen

kan

n, w

ie g

eeig

net j

eman

d fü

r das

Mita

rbei

-te

r-En

twic

klun

gspr

ogra

mm

ist.

3.58

1.

49

Sm

ither

(199

3)

Ich

denk

e, d

ass m

it de

r Pot

enzi

alan

alys

e ge

mes

sen

wer

den

kann

, für

wel

che

Tätig

keite

n je

man

d am

bes

ten

geei

gnet

ist.

3.42

.9

6

A

kzep

tanz

-Fra

gebo

gen

zu A

Cs (

Ker

stin

g, 2

010)

Ic

h be

zwei

fle, d

ass m

an m

it de

r Pot

enzi

alan

alys

e St

ärke

n un

d Sc

hwäc

hen

von

Pers

onen

her

ausf

inde

n 4.

05

1.31

Anhang 315

Page 30: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04505-0/1.pdfDeNisi, A. & Sonesh, S. ... Learning issues for intelligent tutoring systems (S. Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis ,

Dim

ensi

on /

Skal

a Q

uelle

des

Item

s It

em

M

SD

Alp

ha

Fort

setz

ung:

kann

. (um

gepo

lt)

Anf

orde

rung

sbez

ug

Job

rela

tedn

ess s

cale

(K

udis

ch, 1

996)

Ich

bin

der M

einu

ng, d

ass d

ie In

halte

der

Pot

enzi

alan

a-ly

se e

inen

kla

ren

Zusa

mm

enha

ng m

it w

eite

rfüh

rend

en

Auf

gabe

n ha

ben.

3.

32

1.20

Jo

b re

late

dnes

s sca

le

(Kud

isch

, 199

6)

Ich

finde

, die

Inha

lte d

es In

terv

iew

s hat

ten

eine

n kl

aren

Zu

sam

men

hang

mit

Fähi

gkei

ten

für w

eite

rfüh

rend

e A

ufga

ben.

(Aug

ensc

hein

valid

ität)

3.

33

1.14

Jo

b re

late

dnes

s sca

le

(Kud

isch

, 199

6)

Mir

ist k

lar,

wie

die

pra

ktis

chen

Auf

gabe

n m

it Fä

hig-

keite

n fü

r wei

terf

ühre

nde

Auf

gabe

n zu

sam

men

häng

en.

(Aug

ensc

hein

valid

ität)

4.

39

1.15

Des

krip

tive

Stat

istik

Anf

orde

rung

sbez

ug

3.69

.8

3 .7

7

Erle

bte

Fairn

ess

Inte

llige

nzte

sts

Akz

epta

nz-F

rage

boge

n zu

AC

s (K

erst

ing,

201

0)

Bei

der

Bea

rbei

tung

der

Auf

gabe

n im

Int

ellig

enzt

est

wus

ste

ich

jede

rzei

t, w

as ic

h tu

n m

uss.

4.68

.5

8

So

zial

e V

alid

ität

(Sch

uler

, 200

0)

In d

en In

telli

genz

test

s kon

nte

ich

mei

ne S

tärk

en z

um

Eins

atz

brin

gen.

3.

95

.85

So

zial

e V

alid

ität

(Sch

uler

, 200

0)

In d

en In

telli

genz

test

s kon

nte

ich

durc

h ei

gene

An-

stre

ngun

g ei

n po

sitiv

es E

rgeb

nis e

rzie

len.

4.

17

.86

Te

st A

ttitu

de S

urve

y

(Arv

ey e

t al.,

199

0)

Ich

finde

, die

Tes

tauf

gabe

n w

aren

sehr

schw

ierig

. (u

mge

polt)

3.

68

1.20

A

kzep

tanz

-Fra

gebo

gen

zu A

Cs (

Ker

stin

g, 2

010)

Ic

h fin

de, d

ie B

earb

eitu

ng d

er T

esta

ufga

ben

war

sehr

be

last

end.

(um

gepo

lt)

4.58

1.

07

Des

krip

tive

Stat

istik

Fai

rnes

s IQ

-Tes

ts

4.36

.5

6 .7

5

Erle

bte

Fairn

ess

Pers

önlic

hkei

tsfr

ageb

ögen

A

kzep

tanz

-Fra

gebo

gen

zu A

Cs (

Ker

stin

g, 2

010)

B

ei d

er B

earb

eitu

ng d

er P

ersö

nlic

hkei

tsfr

ageb

ögen

w

usst

e ic

h je

derz

eit,

was

ich

tun

mus

s. 4.

79

.54

Ich

finde

die

Fra

gen

in d

en P

ersö

nlic

hkei

tsfr

ageb

ögen

w

aren

imm

er e

inde

utig

. 3.

37

1.00

316 Anhang

Page 31: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04505-0/1.pdfDeNisi, A. & Sonesh, S. ... Learning issues for intelligent tutoring systems (S. Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis ,

Dim

ensi

on /

Skal

a Q

uelle

des

Item

s It

em

M

SD

Alp

ha

Fort

setz

ung:

Er

lebt

e Fa

irnes

s Pe

rsön

lichk

eits

frag

ebög

en

Sozi

ale

Val

iditä

t (S

chul

er, 2

000)

Ic

h ko

nnte

das

Erg

ebni

s der

Per

sönl

ichk

eits

frag

ebög

en

zu m

eine

n G

unst

en b

eein

fluss

en.

1.92

1.

04

Test

Atti

tude

Sur

vey

(A

rvey

et a

l., 1

990)

D

ie B

eant

wor

tung

der

Aus

sage

n is

t mir

sehr

schw

er

gefa

llen.

(um

gepo

lt)

4.47

.9

0

A

kzep

tanz

-Fra

gebo

gen

zu A

Cs (

Ker

stin

g, 2

010)

Ic

h fin

de, d

ie B

eant

wor

tung

der

Per

sönl

ichk

eits

frag

e-bö

gen

war

sehr

bel

aste

nd. (

umge

polt)

4.

63

.89

D

eskr

iptiv

e St

atis

tik F

airn

ess P

ersö

nlic

hkei

tsfr

ageb

ögen

4.

21

.69

.83

Erle

bte

Fairn

ess

Aus

wah

linte

rvie

w

Akz

epta

nz-F

rage

boge

n zu

AC

s (K

erst

ing,

201

0)

Im In

terv

iew

war

mir

jede

rzei

t kla

r, w

as d

ie In

terv

ie-

wer

von

mir

wis

sen

wol

lten.

3.

58

1.12

So

zial

e V

alid

ität

(Sch

uler

, 200

0)

Im In

terv

iew

kon

nte

ich

mei

ne S

tärk

en z

um E

insa

tz

brin

gen.

3.

67

1.09

So

zial

e V

alid

ität

(Sch

uler

, 200

0)

Im In

terv

iew

kon

nte

ich

durc

h ei

gene

Ans

treng

ung

die

Beo

bach

ter v

on m

ir üb

erze

ugen

. 3.

59

1.18

Te

st A

ttitu

de S

urve

y

(Arv

ey e

t al.,

199

0)

Ich

fand

es s

ehr s

chw

ierig

, die

Fra

gen

der I

nter

view

er

zu b

eant

wor

ten.

(um

gepo

lt)

4.10

1.

29

A

kzep

tanz

-Fra

gebo

gen

zu A

Cs (

Ker

stin

g, 2

010)

Ic

h fin

de, d

ie T

eiln

ahm

e am

Inte

rvie

w w

ar se

hr b

elas

-te

nd. (

umge

polt)

3.

53

1.68

Sm

ither

et a

l. (1

993)

D

ie T

eiln

ahm

e am

Inte

rvie

w h

at m

ir se

hr v

iel S

paß

gem

acht

. 3.

47

1.39

Des

krip

tive

Stat

istik

Fai

rnes

s Aus

wah

linte

rvie

w

3.64

1.

02

.84

Erle

bte

Fairn

ess

Prax

isau

fgab

en

Akz

epta

nz-F

rage

boge

n zu

AC

s (K

erst

ing,

201

0)

Bei

den

pra

ktis

chen

Auf

gabe

n w

ar m

ir je

derz

eit k

lar,

wel

ches

Ver

halte

n vo

n m

ir er

war

tet w

urde

. 4.

06

1.21

So

zial

e V

alid

ität

(Sch

uler

, 200

0)

Bei

den

pra

ktis

chen

Auf

gabe

n ko

nnte

ich

mei

ne S

tär-

ken

zum

Ein

satz

brin

gen.

3.

44

1.19

So

zial

e V

alid

ität

(Sch

uler

, 200

0)

Bei

den

pra

ktis

chen

Auf

gabe

n ko

nnte

ich

durc

h ei

gene

A

nstre

ngun

g di

e B

eoba

chte

r von

mir

über

zeug

en.

3.41

1.

28

Anhang 317

Page 32: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04505-0/1.pdfDeNisi, A. & Sonesh, S. ... Learning issues for intelligent tutoring systems (S. Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis ,

Dim

ensi

on /

Skal

a Q

uelle

des

Item

s It

em

M

SD

Alp

ha

Fort

setz

ung:

Er

lebt

e Fa

irnes

s Pr

axis

aufg

aben

Test

Atti

tude

Sur

vey

(A

rvey

et a

l., 1

990)

Ic

h fin

de, d

ie p

rakt

isch

en A

ufga

ben

war

en se

hr sc

hwie

-rig

. (um

gepo

lt)

3.50

1.

69

Akz

epta

nz-F

rage

boge

n zu

AC

s (K

erst

ing,

201

0)

Die

pra

ktis

chen

Auf

gabe

n w

aren

sehr

bel

aste

nd fü

r m

ich.

(um

gepo

lt)

3.89

1.

53

Sm

ither

et a

l (19

93)

Ich

finde

, die

pra

ktis

chen

Auf

gabe

n w

aren

sehr

inte

res-

sant

. 4.

12

.69

Sm

ither

et a

l (19

93)

Die

pra

ktis

chen

Auf

gabe

n ha

ben

mir

sehr

vie

l Spa

ß ge

mac

ht.

3.65

1.

22

Des

krip

tive

Stat

istik

Fai

rnes

s Pra

xisa

ufga

ben

3.73

.9

3 .8

6

Feed

back

-Akz

epta

nz

Kle

bl (2

006)

D

as F

eedb

ack

stim

mte

mit

mei

ner e

igen

en E

insc

hät-

zung

mei

ner S

tärk

en u

nd S

chw

äche

n üb

erei

n.

4.16

.8

9

K

eepi

ng &

Lev

y (2

000)

Ic

h ha

be d

as G

efüh

l, da

ss d

ie E

insc

hätz

unge

n de

r B

eurte

iler m

eine

Fäh

igke

iten

gut w

ider

spie

geln

. 4.

26

.99

Je

seric

h (1

995)

D

en A

ussa

gen

über

mei

ne S

tärk

en u

nd S

chw

äche

n ka

nn ic

h zu

stim

men

. 4.

42

.84

Je

seric

h (1

995)

Ic

h fin

de, d

ie E

insc

hätz

unge

n de

r Beu

rteile

r sin

d zu

kr

itisc

h. (u

mge

polt)

4.

32

1.42

Des

krip

tive

Stat

istik

Fee

dbac

k-A

kzep

tanz

4.

29

.91

.90

Mot

ivat

ion

Kle

bl (2

006)

D

as F

eedb

ack

enth

ält P

unkt

e, d

ie ic

h ge

rne

umse

tzen

m

öcht

e.

4.44

.7

1

K

lebl

(200

6)

Ich

habe

nic

ht v

or, d

ie E

mpf

ehlu

ngen

aus

dem

Fee

d-ba

ck w

eite

r zu

verf

olge

n. (u

mge

polt)

4.

56

.98

K

lebl

(200

6)

Ich

habe

gro

ßes I

nter

esse

, das

Fee

dbac

k au

s der

Pot

en-

zial

anal

yse

für m

eine

wei

tere

Ent

wic

klun

g zu

ver

wen

-de

n.

4.78

.6

5

Des

krip

tive

Stat

istik

Mot

ivat

ion

4.67

0.

52

.85

318 Anhang

Page 33: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04505-0/1.pdfDeNisi, A. & Sonesh, S. ... Learning issues for intelligent tutoring systems (S. Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis ,

Dim

ensi

on /

Skal

a Q

uelle

des

Item

s It

em

M

SD

Alp

ha

Verb

esse

rung

der

Sel

f-Aw

aren

ess

Alb

erte

rnst

(200

3),

über

setz

t dur

ch K

lebl

(2

006)

Im F

eedb

ack

habe

ich

viel

übe

r mei

ne S

tärk

en u

nd

Entw

ickl

ungs

feld

er e

rfah

ren.

4.

00

.94

A

lber

tern

st (2

003)

, üb

erse

tzt d

urch

Kle

bl

(200

6)

Das

Fee

dbac

k hi

lft m

ir, e

igen

e En

twic

klun

gsfe

lder

be

sser

zu

vers

tehe

n 4.

00

1.20

Fr

uhne

r & S

chul

er

(199

1)

Die

Rüc

kmel

dung

en z

u m

eine

r Lei

stun

g in

den

Inte

lli-

genz

test

s war

en se

hr e

rken

ntni

srei

ch fü

r mic

h.

3.89

1.

05

Fr

uhne

r & S

chul

er

(199

1)

Dur

ch d

ie In

terp

reta

tion

der P

ersö

nlic

hkei

tsfr

ageb

ögen

du

rch

die

Beu

rteile

r hab

e ic

h et

was

Neu

es ü

ber m

ich

gele

rnt.

2.

93

1.28

Fr

uhne

r & S

chul

er

(199

1)

Das

Fee

dbac

k zu

mei

nem

Ver

halte

n im

Inte

rvie

w w

ar

sehr

auf

schl

ussr

eich

für m

ich.

3.

78

1.12

Fr

uhne

r & S

chul

er

(199

1)

Dur

ch d

ie R

ückm

eldu

ngen

der

Beo

bach

ter z

u m

eine

m

Ver

halte

n in

den

pra

ktis

chen

Auf

gabe

n ha

be ic

h et

was

N

eues

übe

r mic

h er

fahr

en.

3.11

1.

23

Dur

ch d

as In

terv

iew

wur

den

mir

mei

ne S

tärk

en u

nd

Entw

ickl

ungs

feld

er im

Hin

blic

k au

f wei

terf

ühre

nde

Auf

gabe

n kl

arer

. 3.

79

1.03

Dur

ch d

ie p

rakt

isch

en A

ufga

ben

habe

ich

mei

ne

Stär

ken

und

Entw

ickl

ungs

feld

er im

Hin

blic

k au

f w

eite

rfüh

rend

e A

ufga

ben

erka

nnt.

3.61

1.

29

Des

krip

tive

Stat

istik

Sel

f-A

war

enes

s 3.

69

.81

.82

Anhang 319

Page 34: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04505-0/1.pdfDeNisi, A. & Sonesh, S. ... Learning issues for intelligent tutoring systems (S. Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis ,

320 Anhang

Anhang C: Interviewleitfaden Gesprächseinstieg:

- Begrüßung und Bedanken für die Teilnahme am Interview - Eigene Vorstellung; Erläuterung des Promotionsvorhabens - Hinweis auf die Dauer des Gesprächs: circa 1 Stunde - Einleitung und Bedanken für die Teilnahme an der schriftlichen Befragung - Frage nach Aufnahme des Gesprächs Zusichern der Vertraulichkeit und

Anonymität

Feedback-Kontext: Prozessfairness der Potenzialanalyse

Sie haben schon den Fragebogen zur Potenzialanalyse ausgefüllt, vielen Dank dafür. Zu Beginn würde ich gerne noch einmal mit Ihnen darüber reden, wie Sie die Potenzialanalyse erlebt haben. Wie war denn das Verfahren insgesamt für Sie? - Wie haben Sie die Leistungstests/ Persönlichkeitstest/ Interview/ Praxisauf-

gabe erlebt? - Was war in Ihren Augen besonders positiv/ negativ? - Wenn Sie an das Interview zurückdenken, was war eine besonders positive

Sache, die Ihnen in Erinnerung geblieben ist? Und eine vielleicht eher nega-tive Sache?

- Wie überraschend war…? - Wie belastend fanden Sie das Verfahren / die einzelnen Elemente? - Was war angenehm / unangenehm? - Wie haben Sie die Kommunikation/Information rund um die Potenzialana-

lyse erlebt? Was hat Ihnen gefehlt? Aus welchen Gründen? Was wär hilf-reich gewesen zu wissen?

- Wie gut würde Sie sagen, kann man mit der Potenzialanalyse die richtigen Leute für das Entwicklungsprogramm auswählen?

- Sie haben im Fragebogen angegeben, dass Sie nochmal/ nicht mehr an einer PA teilnehmen würden. Was sind die Gründe für diese Einschätzung?

Page 35: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04505-0/1.pdfDeNisi, A. & Sonesh, S. ... Learning issues for intelligent tutoring systems (S. Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis ,

Anhang 321

Glaubwürdigkeit und Zusammensetzung des Beurteiler-Teams An dem Gespräch waren ja ein externer Psychologe, ein Vertreter der Personal-entwicklung und ein Vertreter des Management Teams beteiligt. Wie haben Sie den Psychologen erlebt? Wie war die Zusammensetzung für Sie? - Welche Auswirkungen hatte es auf Ihr Verhalten, dass gerade diese Perso-

nen beteiligt waren? - Was wäre anders gewesen wenn? - Wie haben Sie den Psychologen erlebt?

Ergebnisfairness Vor X Tagen/Wochen haben Sie das Gutachten und die Entscheidung bekom-men. Wie überrascht waren Sie über die Entscheidung? - Was bedeutet die Entscheidung für Sie? - Was sind Ihrer Meinung nach die Gründe für die Entscheidung? - Was haben Ihre Kollegen / Ihr Partner zu dem Ergebnis gesagt? - Wie geht es jetzt bei Ihnen weiter? Feedback-Botschaft, Feedback-Akzeptanz, Self-Awareness Im Rahmen der Potenzialanalyse haben Sie Feedback bekommen. Wie war denn das Feedback im Anschluss an die Potenzialanalyse für Sie? Wie haben Sie die Situation erlebt? - Inwiefern können Sie den Aussagen zustimmen? - In welchen Punkten sind Sie anderer Meinung? - Gab es irgendeinen Punkt, wo Sie sagen, das würde ich vielleicht anders

sehen, auch wenn es insgesamt gut gepasst hat? - Was war überraschend zu hören? - Wie nützlich sind die Rückmeldungen für Sie? - Was haben Sie durch das Feedback Neues über sich gelernt beziehungswei-

se erfahren? (Stärken, Schwächen, Vorlieben, Wünsche, Reaktionsweisen etc.)

- Inwiefern fühlen Sie sich durch das Feedback bestätigt oder verunsichert? - Inwiefern hat die PA Sie dazu angeregt, auf Ihr Verhalten und Ihre Wirkung

zu achten?

Page 36: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04505-0/1.pdfDeNisi, A. & Sonesh, S. ... Learning issues for intelligent tutoring systems (S. Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis ,

322 Anhang

Motivation, auf Feedback zu reagieren; Entwicklungsplanung, Umsetzung Wurden im Feedback Themen angesprochen, die Sie weiter verfolgen wollen? Welche Punkte sind das? - Welche Empfehlungen wollen Sie nicht weiterverfolgen? Welche finden

Sie überflüssig, unpassend? - Welche Erwartungen haben Sie in Bezug auf das Entwicklungsprogramm? - Haben Sie bereits konkrete Ideen, wie Sie an den einzelnen Punkten arbei-

ten wollen? Welche sind das? - Können Sie beschreiben, wie Ihre Strategie aussieht? - Haben Sie bereits mit Ihrem Vorgesetzten / der Personalentwicklung dar-

über gesprochen? - Was vermuten Sie, welche Auswirkungen es auf Ihre konkrete Arbeit/ be-

rufliche Entwicklung hat, dass Sie an der Potenzialanalyse teilgenommen haben?

- Wie zuversichtlich sind Sie, dass Sie sich in Ihren Entwicklungsfeldern verbessern werden?

- Haben Sie ein Beispiel von einer Situation, in der Sie das Feedback umge-setzt haben?

- Gab es schon einmal eine Situation, in der Sie ihre Idee ausprobieren konn-ten?

- Wenn Sie sich jetzt Ihre Arbeit seit der PA anschauen, hat sich etwas ver-ändert?

[Ausfüllen der Selbsteinschätzung] Nach Ausfüllen der Selbsteinschätzung: - Ist Ihnen etwas aufgefallen während dem Ausfüllen? - In welchen Punkten schätzen Sie sich anders ein als vor der Potenzialanaly-

se? In welchen Punkten hat sich Ihre Sichtweise verändert? Gesprächsabschluss

- Fragen des Interviewpartners klären - Für Teilnahme bedanken und verabschieden

Page 37: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04505-0/1.pdfDeNisi, A. & Sonesh, S. ... Learning issues for intelligent tutoring systems (S. Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis ,

Anh

ang

D: C

odie

rlei

tfad

en

(1)

Cod

iere

n de

s Ges

amtm

ater

ials

Kat

egor

ie

Bes

chre

ibun

g de

r K

ateg

orie

B

eisp

iel

Cod

ierr

egel

dim

ensi

onal

e A

uspr

ägun

g E

rleb

te

Gla

ubw

ürdi

g-ke

it B

eurt

eile

r

Kom

pete

nz:

- D

er

Beu

rteile

r w

ird

kom

pete

nt

und

prof

essi

onel

l wah

rgen

omm

en

- D

er B

efra

gte

ist

der

Mei

nung

, da

ss d

er

Beu

rteile

r da

s U

nter

nehm

en u

nd d

ie A

n-fo

rder

unge

n an

Füh

rung

skrä

fte k

ennt

V

ertr

auen

swür

digk

eit:

-

Beu

rteile

r ha

t ei

ne

posi

tive

Inte

ntio

n ge

genü

ber d

em K

andi

date

n -

er w

ird a

ls n

eutra

l und

obj

ektiv

erle

bt

- er

hat

kei

ne v

orge

ferti

gte

Mei

nung

-

er

vers

ucht

so

woh

l St

ärke

n al

s au

ch

Lern

feld

er h

erau

szuf

inde

n -

er s

ucht

nic

ht z

wan

ghaf

t na

ch F

ehle

rn

und

Schw

äche

n

Kom

pete

nz:

- H

err X

, der

war

auc

h ei

n Pr

ofi.

Man

hat

ge

mer

kt,

der

wei

ß ei

nfac

h, u

m w

as e

s ge

ht,

der

kenn

t si

ch d

a gu

t au

s. D

er

mac

ht h

alt n

icht

sei

ne S

chem

a-F-

Frag

en

und

läss

t di

e A

ntw

orte

n da

nn k

omm

en,

der

kann

sic

h au

ch s

ehr

schn

ell

auf

die

jew

eilig

e Si

tuat

ion

und

auf

die

Pers

on

eins

telle

n.“

Ver

trau

ensw

ürdi

gkei

t:

- „I

ch h

abe

das

Gef

ühl,

dass

er

imm

er

woh

lwol

lend

ist

. A

lso

nich

t da

ss e

r ir-

gend

etw

as r

aus

prüf

en m

öcht

e od

er p

ro-

vozi

ert.“

Ger

ing:

B

eurte

iler w

eder

kom

pete

nt

noch

ver

traue

nsw

ürdi

g er

lebt

M

ittel

: B

eurte

iler e

ntw

eder

kom

pete

nt

oder

ver

traue

nsw

ürdi

g er

lebt

H

och:

B

eurte

iler s

owoh

l kom

pete

nt a

ls

auch

ver

traue

nsw

ürdi

g er

lebt

Erl

ebte

Nüt

z-lic

hkei

t der

Fe

edba

ck-

Bot

scha

ft

Ver

stän

dlic

hkei

t:

- ei

nfac

he u

nd e

inde

utig

e Fo

rmul

ieru

ngen

-

vers

tänd

lich,

was

der

Beu

rteile

r m

it de

m

Feed

back

mei

nt

- na

chvo

llzie

hbar

, w

ie d

er B

eurte

iler

zu

sein

er E

insc

hätz

ung

kom

mt

Spez

ifitä

t:

- Fe

edba

ck

bezi

eht

sich

au

f ko

nkre

tes

Ver

halte

n

- B

eisp

iele

, A

ussa

gen

des

Kan

dida

ten

Ver

stän

dlic

hkei

t:

- „W

as i

ch m

ir eb

en g

emer

kt h

ab,

war

di

eses

"em

otio

nal

nich

t si

chtb

ar",

was

au

ch i

mm

er e

r da

runt

er v

erst

eht.

Mei

nt

er w

ohl,

wei

ß ic

h au

ch n

icht

, w

ie m

an

das b

ezei

chne

n so

ll.“

Sp

ezifi

tät:

-

„U

nd d

ie a

nder

e Se

ite a

uch

im K

onte

xt

zu h

ören

und

auc

h m

it ei

ner B

egrü

ndun

g zu

hör

en, w

ieso

das

ein

e St

ärke

ist

und

w

ie

man

da

s de

uten

ka

nn.

Das

w

ar

Ger

ing:

K

eine

s ode

r ein

s der

Mer

kmal

e Sp

ezifi

tät,

Ver

stän

dlic

hkei

t und

w

erts

chät

zend

e Fo

rmul

ieru

ng

wer

den

posi

tiv e

rlebt

M

ittel

: Zw

ei d

er M

erkm

ale

Spez

ifitä

t, V

erst

ändl

ichk

eit u

nd w

erts

chät

-ze

nde

Form

ulie

rung

wer

den

posi

tiv e

rlebt

Anhang 323

Page 38: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04505-0/1.pdfDeNisi, A. & Sonesh, S. ... Learning issues for intelligent tutoring systems (S. Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis ,

Kat

egor

ie

Bes

chre

ibun

g de

r K

ateg

orie

B

eisp

iel

Cod

ierr

egel

dim

ensi

onal

e A

uspr

ägun

g w

erde

n ge

nann

t -

Feed

back

ent

hält

Ver

halte

nsan

ker

- Fe

edba

ck e

nthä

lt B

egrü

ndun

gen

wer

tsch

ätze

nde

Form

ulie

rung

: -

Feed

back

ist w

erts

chät

zend

form

ulie

rt

scho

n se

hr s

ehr

inte

ress

ant.

Auc

h m

it ko

nkre

ten

Bei

spie

len

dann

zu

höre

n.“

wer

tsch

ätze

nde

Form

ulie

rung

: -

„Das

war

seh

r al

les

nett

und

gut

ver-

pack

t.“

Hoc

h:

Feed

back

wird

sow

ohl s

pezi

-fis

ch a

ls a

uch

vers

tänd

lich

und

wer

tsch

ätze

nd e

rlebt

erle

bte

Pro-

zess

fair

ness

de

r Po

tenz

ial-

anal

yse

setz

t sic

h zu

sam

men

aus

den

8 U

nter

kate

go-

rien

- Tr

ansp

aren

z -

Atm

osph

äre

- A

nfor

deru

ngsb

ezug

-

Zusa

mm

ense

tzun

g de

s Beu

rteile

r-Te

ams

- er

lebt

e Fa

irnes

s der

Inte

llige

nzte

sts

- er

lebt

e Fa

irnes

s de

r Pe

rsön

lichk

eits

frag

e-bö

gen

- er

lebt

e Fa

irnes

s des

Aus

wah

linte

rvie

ws

-er

lebt

e Fa

irnes

s der

Pra

xisa

ufga

ben

Mitt

elw

ert a

us d

en a

cht U

nter

ka-

tego

rien

wird

in A

uspr

ägun

g „h

och

– m

ittel

– g

erin

g“ ü

ber-

führ

t

Erle

bte

Atm

o-sp

häre

-

die

Atm

osph

äre

wäh

rend

des

Ver

fahr

ens

(wäh

rend

de

r sc

hrift

liche

n Te

sts

und

wäh

rend

de

s pe

rsön

liche

n Te

ils

(Aus

-w

ahlin

terv

iew

, Pr

axis

aufg

abe,

Fe

ed-

back

)) w

ird v

om T

eiln

ehm

er p

ositi

v er

-le

bt

- A

usw

irkun

gen

der

Atm

osph

äre

auf

das

Ver

halte

n de

r TN

(z. B

. zun

ehm

ende

Lo-

cker

heit,

Ver

unsi

cher

ung)

„Abe

r fa

nd d

as d

ann

auch

ang

eneh

m.

War

je

tzt

kein

e Si

tuat

ion,

wo

ich

dach

te "

wan

n is

t da

s en

dlic

h vo

rbei

? R

aus

hier

. M

ein

Got

t, di

e dr

ücke

n m

ich

jetz

t in

die

Eng

e",

ja?

Das

übe

rhau

pt n

icht

.“

Ger

ing:

A

tmos

phär

e w

ird in

bei

den

Teile

n od

er n

ur im

per

sönl

iche

n Te

il al

s una

ngen

ehm

erle

bt

Mitt

el:

Atm

osph

äre

wird

als

ang

eneh

m

oder

nur

im sc

hrift

liche

n Te

il al

s un

ange

nehm

erle

bt

Hoc

h:

Atm

osph

äre

wird

im g

esam

ten

Ver

fahr

en p

ositi

v er

lebt

324 Anhang

Page 39: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04505-0/1.pdfDeNisi, A. & Sonesh, S. ... Learning issues for intelligent tutoring systems (S. Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis ,

Kat

egor

ie

Bes

chre

ibun

g de

r K

ateg

orie

B

eisp

iel

Cod

ierr

egel

dim

ensi

onal

e A

uspr

ägun

g Er

lebt

er A

nfor

-de

rung

sbez

ug

Setz

t sic

h zu

sam

men

aus

de

r Vor

hers

agev

alid

ität

-

mit

dem

Ver

fahr

en k

önne

n di

e ric

htig

en

Pers

onen

für

das

För

derp

rogr

amm

aus

-ge

wäh

lt w

erde

n un

d de

r Aug

ensc

hein

valid

ität

- di

e El

emen

te

des

Aus

wah

lver

fahr

ens

wer

den

von

dem

TN

als

rel

evan

t und

be-

zoge

n au

f di

e A

nfor

deru

ngen

an

Teil-

nehm

er

des

Förd

erpr

ogra

mm

s w

ahrg

e-no

mm

en

- di

e M

etho

den

wer

den

nich

t als

arti

fizie

ll er

lebt

- „I

ch w

ar e

rsta

unt,

wie

man

mit

so e

infa

-ch

en F

rage

n, s

chei

nbar

ein

fach

en F

rage

n,

und

mit

so e

iner

aus

gekl

ügel

ten

Frag

e-te

chni

k do

ch a

n de

n K

ern

eine

s M

en-

sche

n he

rank

omm

t“

- „I

ch g

laub

so,

'wie

ist

man

zu

der

Ent-

sche

idun

g ge

kom

men

, die

sen

oder

jen

en

Ber

uf z

u w

ähle

n' […

], ic

h gl

aub,

das

s da

s je

tzt

nich

t un

bedi

ngt

wic

htig

ist

für

ein

e w

eite

rfüh

rend

e A

ufga

be.

Ode

r au

ch d

ie-

ses

'wie

hat

mic

h da

s be

einf

luss

t, m

ein

Arb

eits

verh

alte

n?'“

Ger

ing:

Po

tenz

iala

naly

se w

ird in

sges

amt

als e

ntw

eder

wen

ig v

orhe

rsag

e-

und

/ ode

r aug

ensc

hein

valid

e em

pfun

den

M

ittel

: Ei

nzel

ne In

stru

men

te w

erde

n hi

nsic

htlic

h ih

res A

nfor

deru

ngs-

bezu

gs a

ngez

wei

felt

Hoc

h:

Pote

nzia

lana

lyse

wird

insg

esam

t al

s gee

igne

t zur

Aus

wah

l für

das

rder

prog

ram

m e

mpf

unde

n Er

lebt

e Tr

ans-

pare

nz

- di

e TN

fühl

en si

ch a

usre

iche

nd in

form

iert

über

-

die

Tran

spar

enz

des

Ver

fahr

ens

und

der

Beu

rteile

r (w

eiß,

was

ihn

er

war

tet,

etc)

-

Bew

ertu

ngsp

roze

ss/U

rteils

bild

ung

- er

folg

skrit

isch

e A

nfor

deru

ngen

-

ausr

eich

ende

Kom

mun

ikat

ion

im N

ach-

hine

in (

Kom

mun

ikat

ion

der

ausg

ewäh

l-te

n K

andi

date

n, I

nfor

mat

ion,

wie

es

wei

-te

rgeh

t)

- „D

a w

ar n

icht

vie

l Kom

mun

ikat

ion.

Als

o ic

h fin

d, d

as h

ätte

auc

h be

sser

lauf

en

könn

en. [

...] D

ann

war

die

Mai

l von

der

Pe

rson

alen

twic

klun

g, w

elch

e Te

rmin

e si

nd, w

elch

e M

odul

e da

nn st

attfi

nden

, ab

er ic

h fin

d, m

an h

ätte

das

bis

sl a

nder

s od

er b

issl

off

ener

kom

mun

izie

ren

kön-

nen.

Auc

h bi

ssl m

ehr B

ackg

roun

dwis

sen

gebe

n kö

nnen

.“

Ger

ing:

So

woh

l die

Tra

nspa

renz

des

Pr

ozes

ses u

nd d

ie K

omm

unik

a-tio

n im

Nac

hhin

ein

wer

den

als

unzu

reic

hend

wah

rgen

omm

en

wer

den.

M

ittel

: En

twed

er d

ie T

rans

pare

nz d

es

Proz

esse

s ode

r die

Kom

mun

ika-

tion

im N

achh

inei

n w

erde

n al

s un

zure

iche

nd w

ahrg

enom

men

Er

lebt

e Tr

ans-

pare

nz

- B

edeu

tung

/ A

usw

irkun

gen

der

Tran

spa-

renz

bez

iehu

ngsw

eise

fehl

ende

n In

form

a-tio

n fü

r de

n Te

ilneh

mer

(T

rans

pare

nz

führ

t zu

Gel

asse

nhei

t, U

ngew

issh

eit,

Är-

ger,

Bel

astu

ng, S

orge

hin

sich

tlich

Nei

d...)

H

och:

So

woh

l die

Tra

nspa

renz

des

Pr

ozes

ses a

ls a

uch

die

Kom

mu-

nika

tion

im N

achh

inei

n w

erde

n po

sitiv

wah

rgen

omm

en

Anhang 325

Page 40: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04505-0/1.pdfDeNisi, A. & Sonesh, S. ... Learning issues for intelligent tutoring systems (S. Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis ,

Kat

egor

ie

Bes

chre

ibun

g de

r K

ateg

orie

B

eisp

iel

Cod

ierr

egel

dim

ensi

onal

e A

uspr

ägun

g Er

lebt

e Zu

sam

-m

ense

tzun

g de

s Be

urte

iler-

Team

s

Aus

maß

, in

de

m

die

Bet

eilig

ung

des

Psyc

holo

gen,

des

Ver

trete

rs d

es M

anag

e-m

ent

Team

s un

d de

r Pe

rson

alen

twic

klun

g al

s ang

eneh

m u

nd p

ositi

v er

lebt

wer

den

- „U

nd t

rotz

dem

fan

d ic

h di

e Zu

sam

men

-st

ellu

ng d

er K

omm

issi

on s

ehr

pass

end,

w

eil w

ir ko

mm

en a

uch

aus

vers

chie

dene

n B

erei

chen

, das

wus

ste

ich

auch

. Und

die

Fr

agen

auc

h in

dem

Int

ervi

ew, d

ie w

aren

au

ch a

us v

ersc

hied

enen

Ber

eich

en.“

Ger

ing:

Zu

sam

men

setz

ung

wird

insg

e-sa

mt n

egat

iv /

bela

sten

d er

lebt

od

er e

iner

der

Bet

eilig

ten

wird

al

s seh

r stö

rend

em

pfun

den

Mitt

el:

Zusa

mm

ense

tzun

g w

ird w

eder

be

sond

ers p

ositi

v no

ch n

egat

iv

erle

bt

Hoc

h:

Zusa

mm

ense

tzun

g w

ird p

ositi

v un

d ni

cht b

elas

tend

erle

bt

erle

bte

Fair

ness

In

telli

genz

test

s D

ie e

rlebt

e Fa

irnes

s wird

bee

influ

sst d

urch

-

Kon

trol

lierb

arke

it (d

er T

N k

ann

den

Ver

lauf

st

euer

n;

die

Frag

en

sind

ve

r-st

ändl

ich

für d

en T

N)

- B

elas

tung

sfre

ihei

t (d

er

Test

is

t ni

cht

bela

sten

d fü

r den

TN

) -

Ans

tren

gung

(der

Tes

t wird

vom

TN

als

an

stre

ngen

d er

lebt

) -

Ang

emes

senh

eit

der

Frag

en (

der

TN

empf

inde

t die

Fra

gen

des

Test

s an

gem

es-

sen;

erle

bt s

eine

Priv

atsp

häre

als

aus

rei-

chen

d ge

wah

rt)

- „J

a gu

t, w

ar h

alt s

o ei

n IQ

Tes

t (La

cht)

in

mei

nen

Aug

en. W

ar je

tzt n

icht

wen

ig a

n-sp

ruch

svol

l, ab

er f

and

ich

war

jetz

t auc

h du

rcha

us sc

haff

bar.“

-

„Die

Inte

llige

nzte

sts w

aren

wun

derb

ar.“

Ger

ing:

D

rei o

der v

ier M

erkm

ale

(Kon

-tro

llier

bark

eit,

Zwis

chen

men

sch-

liche

r Um

gang

, Bel

astu

ngs-

frei

heit,

Ans

treng

ung)

wer

den

nega

tiv e

rlebt

M

ittel

: Zw

ei M

erkm

ale

wer

den

nega

tiv

erle

bt

Hoc

h:

Ein

oder

kei

n M

erkm

al w

ird

nega

tiv e

rlebt

326 Anhang

Page 41: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04505-0/1.pdfDeNisi, A. & Sonesh, S. ... Learning issues for intelligent tutoring systems (S. Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis ,

Kat

egor

ie

Bes

chre

ibun

g de

r K

ateg

orie

B

eisp

iel

Cod

ierr

egel

dim

ensi

onal

e A

uspr

ägun

g er

lebt

e Fa

irne

ss

Pers

önlic

hkei

ts-

test

s

Die

erle

bte

Fairn

ess w

ird b

eein

fluss

t dur

ch

- K

ontr

ollie

rbar

keit

(der

TN

kan

n de

n V

erla

uf

steu

ern;

di

e Fr

agen

si

nd

ver-

stän

dlic

h fü

r den

TN

) -

Bel

astu

ngsf

reih

eit

(der

Te

st

ist

nich

t be

last

end

für d

en T

N)

- A

nstr

engu

ng (d

er T

est w

ird v

om T

N a

ls

anst

reng

end

erle

bt)

- A

ngem

esse

nhei

t de

r Fr

agen

(de

r TN

em

pfin

det d

ie F

rage

n de

s Te

sts

ange

mes

-se

n; e

rlebt

sei

ne P

rivat

sphä

re a

ls a

usre

i-ch

end

gew

ahrt)

- „B

eim

Per

sönl

ichk

eits

test

fan

d ic

h nu

r, m

anch

e Fr

agen

war

en s

chw

ierig

auc

h zu

be

antw

orte

n.“

Ger

ing:

D

rei o

der v

ier M

erkm

ale

(Kon

-tro

llier

bark

eit,

Zwis

chen

men

sch-

liche

r Um

gang

, Bel

astu

ngs-

frei

heit,

Ans

treng

ung)

wer

den

nega

tiv e

rlebt

M

ittel

: Zw

ei M

erkm

ale

wer

den

nega

tiv

erle

bt

Hoc

h:

Ein

oder

kei

n M

erkm

al w

ird

nega

tiv e

rlebt

er

lebt

e Fa

irne

ss

Ausw

ahl-

inte

rvie

w

Die

erle

bte

Fairn

ess w

ird b

eein

fluss

t dur

ch

- K

ontr

ollie

rbar

keit

(der

TN

kan

n de

n V

erla

uf

steu

ern;

di

e Fr

agen

si

nd

ver-

stän

dlic

h fü

r de

n TN

; es

sind

Rea

ktio

nen

der B

eurte

iler e

rken

nbar

) -

Bel

astu

ngsf

reih

eit

(das

In

terv

iew

is

t ni

cht b

elas

tend

für d

en T

N)

- A

nstr

engu

ng (

das

Inte

rvie

w w

ird v

om

TN a

ls a

nstre

ngen

d er

lebt

) -

zwis

chen

men

schl

iche

r U

mga

ng (d

er T

N

empf

inde

t di

e Fr

agen

des

Int

ervi

ewer

s an

gem

esse

n; e

rlebt

sei

ne P

rivat

sphä

re a

ls

ausr

eich

end

gew

ahrt;

Zw

ei-W

ege-

Kom

mun

ikat

ion:

Mög

lichk

eit

zur

inte

r-pe

rson

alen

Inte

rakt

ion

im G

espr

äch)

- „E

s is

t ein

e Si

tuat

ion

- ic

h gl

aub

ich

hab

das

auch

, die

sen

Beg

riff

verw

ende

t- m

an

mus

s si

ch d

a na

ckt a

uszi

ehen

. Man

mus

s be

i Le

uten

, di

e m

an n

icht

ken

nt,

die

er-

fahr

en a

uf e

inm

al a

lles

von

jem

ande

m.

Nat

ürlic

h, d

as i

st a

uch

anst

reng

end.

Das

is

t hal

t die

se fü

nf S

tund

en, d

a zu

sei

n un

d da

s im

mer

dur

chzu

gehe

n un

d no

chm

al z

u üb

erle

gen

usw

., da

s is

t nat

ürlic

h ei

ne a

n-st

reng

ende

Situ

atio

n.“

Ger

ing:

D

rei o

der v

ier M

erkm

ale

(Kon

-tro

llier

bark

eit,

Zwis

chen

men

sch-

liche

r Um

gang

, Bel

astu

ngsf

rei-

heit,

Ans

treng

ung)

wer

den

nega

tiv e

rlebt

M

ittel

: Zw

ei M

erkm

ale

wer

den

nega

tiv

erle

bt

Hoc

h:

Ein

oder

kei

n M

erkm

al w

ird

nega

tiv e

rlebt

erle

bte

Fair

ness

Pr

axis

aufg

aben

D

ie e

rlebt

e Fa

irnes

s wird

bee

influ

sst d

urch

-

Kon

trol

lierb

arke

it (d

er T

N k

ann

den

Ver

lauf

st

euer

n;

die

Frag

en

sind

ve

r-st

ändl

ich

für

den

TN; e

s si

nd R

eakt

ione

n

- „

Ich

habe

mic

h ni

e pr

ovoz

iert

gefü

hlt.

Als

o w

ir ha

ben

auch

sol

che

Rol

lens

piel

e ge

mac

ht. U

nd s

elbs

t wen

n er

jetz

t sch

on

ford

ern

wol

lte, w

ie ic

h di

e Si

tuat

ion

löse

,

Ger

ing:

D

rei o

der v

ier M

erkm

ale

(Kon

-tro

llier

bark

eit,

Zwis

chen

men

sch-

liche

r Um

gang

, Bel

astu

ngsf

rei-

Anhang 327

Page 42: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04505-0/1.pdfDeNisi, A. & Sonesh, S. ... Learning issues for intelligent tutoring systems (S. Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis ,

Kat

egor

ie

Bes

chre

ibun

g de

r K

ateg

orie

B

eisp

iel

Cod

ierr

egel

dim

ensi

onal

e A

uspr

ägun

g de

r Beu

rteile

r erk

ennb

ar)

- B

elas

tung

sfre

ihei

t (di

e A

ufga

be is

t nic

ht

bela

sten

d fü

r den

TN

) -

Ans

tren

gung

(die

Auf

gabe

wird

vom

TN

al

s ans

treng

end

erle

bt)

- zw

isch

enm

ensc

hlic

her

Um

gang

(der

TN

em

pfin

det

die

Frag

en d

es I

nter

view

ers

ange

mes

sen,

erle

bt s

eine

Priv

atsp

häre

als

au

srei

chen

d ge

wah

rt)

habe

ich

nich

t das

Gef

ühl g

ehab

t, da

ss e

r si

ch s

o ve

rhäl

t, da

ss i

ch n

icht

das

Bes

te

dara

us m

ache

n kö

nnte

. A

lso

auch

wen

n ic

h je

tzt d

ie S

ituat

ion

im E

ndef

fekt

nic

ht

[…] o

ptim

al g

elös

t hab

e, w

ürde

ich

nich

t sa

gen,

der

hat

sic

h ab

er ja

auc

h so

ver

hal-

ten,

das

s da

s ga

r ni

cht

bess

er w

erde

n ko

nnte

. So

nder

n er

hat

mir

scho

n je

de

Cha

nce

gege

ben,

das

s ic

h da

s au

ch g

ut

löse

n kö

nnte

.“

heit,

Ans

treng

ung)

wer

den

nega

tiv e

rlebt

M

ittel

: Zw

ei M

erkm

ale

wer

den

nega

tiv

erle

bt

Hoc

h:

Ein

oder

kei

n M

erkm

al w

ird

nega

tiv e

rlebt

Erl

ebte

Erg

eb-

nisf

airn

ess

- TN

em

pfin

det

die

Ents

chei

dung

als

fai

r un

d ge

rech

t -

Einf

luss

fakt

oren

da

rauf

si

nd

v.a.

di

e fr

üher

e Le

istu

ng

des

Kan

dida

ten,

di

e se

lbst

wah

rgen

omm

ene

Leis

tung

in

der

Pote

nzia

lana

lyse

und

der

Ver

glei

ch m

it M

itbew

erbe

rn

- „I

ch h

atte

sog

ar n

e Ze

itlan

g de

n V

er-

dach

t, da

ss v

on v

orne

here

in s

chon

kla

r w

ar,

dass

ich

aus

dem

Ges

präc

h m

it ei

-ne

m M

inus

raus

gehe

n so

ll un

d da

nn w

ur-

de d

as g

anze

Ges

präc

h so

auf

geba

ut.“

Ger

ing:

Er

gebn

is e

ntsp

richt

aus

Sic

ht d

er

Teiln

ehm

er n

icht

ihre

n Le

istu

n-ge

n in

der

Pot

enzi

alan

alys

e so

wie

ihre

r frü

here

n Jo

blei

stun

g;

Teiln

ehm

er fü

hlen

sich

dur

ch

eine

n V

ergl

eich

mit

Kol

lege

n un

gere

cht b

eurte

ilt

Mitt

el:

Grü

nde

für d

as E

rgeb

nis w

erde

n al

s ger

echt

ferti

gt a

nseh

en, a

ber

es b

este

ht d

as G

efüh

l, da

ss d

ie

Beu

rteilu

ng n

icht

die

wirk

liche

Le

istu

ng u

nd F

ähig

keite

n w

ider

-sp

iege

lt H

och:

Er

gebn

is w

ird a

ls n

achv

ollz

ieh-

bar u

nd g

erec

htfe

rtigt

erle

bt

Feed

back

-A

kzep

tanz

-

Akz

epta

nz d

es T

Ns

für

das

Feed

back

in

sges

amt

-TN

kan

n di

e ei

nzel

nen

Rüc

kmel

dung

en

- „D

a sc

hein

t er i

rgen

dwie

Def

izite

drin

zu

sehe

n.“

-„B

eson

ders

pos

itiv

fand

ich

, m

uss

ich

Ger

ing:

Te

ilneh

mer

stim

mt e

inig

en

Punk

ten

des F

eedb

acks

zu,

abe

r

328 Anhang

Page 43: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04505-0/1.pdfDeNisi, A. & Sonesh, S. ... Learning issues for intelligent tutoring systems (S. Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis ,

Kat

egor

ie

Bes

chre

ibun

g de

r K

ateg

orie

B

eisp

iel

Cod

ierr

egel

dim

ensi

onal

e A

uspr

ägun

g an

nehm

en

- TN

stim

mt

den

Rüc

kmel

dung

en i

nsge

-sa

mt z

u

sage

n, z

um A

bsch

luss

das

Fee

dbac

k, w

as

ich

beko

mm

en h

ab. D

a ha

b ic

h au

ch g

e-sa

gt, i

ch h

ab n

och

nie

so e

in g

utes

Fee

d-ba

ck b

ekom

men

, wo

ich

mic

h al

s Pe

rson

so

wie

dere

rkan

nt h

ab“

akze

ptie

rt m

ehre

re R

ückm

el-

dung

en n

icht

M

ittel

: Te

ilneh

mer

stim

mt d

em F

eed-

back

insg

esam

t zu,

abe

r akz

ep-

tiert

Rüc

kmel

dung

zu

eine

m

Them

a ni

cht o

der h

at e

twas

ab

wei

chen

de S

icht

wei

se z

u ei

nem

ode

r zw

ei T

hem

en

Hoc

h:

Teiln

ehm

er e

mpf

inde

t alle

Pu

nkte

aus

dem

Fee

dbac

k al

s zu

treff

end

und

nim

mt s

ie a

n M

otiv

atio

n zu

r E

ntw

ickl

ung

- M

otiv

atio

n, a

uf d

as F

eedb

ack

zu r

eagi

e-re

n un

d di

e Em

pfeh

lung

en i

n de

r Pr

axis

um

zuse

tzen

, um

sic

h w

eite

r zu

ent

wi-

ckel

n -

Mot

ivat

ion

des

Teiln

ehm

ers

für

gepl

ante

En

twic

klun

gsm

aßna

hmen

(z.

B. f

ür E

nt-

wic

klun

gspr

ogra

mm

)

- „W

as

ich

scho

n no

ch

gern

au

sbau

en

wür

d, i

st n

och

stär

ker

halt

auch

im

Hin

-bl

ick

auf

Team

s. N

och

stär

ker

im K

on-

flikt

auc

h au

then

tisch

sei

n, m

it de

n M

en-

sche

n se

in. A

lso

auch

, was

auc

h fü

r Füh

-ru

ng g

laub

ich

wic

htig

ist

. D

ie S

ache

n ja

.“

- „I

ch

mac

h di

eses

[E

ntw

ickl

ungs

pro-

gram

m] m

it, fr

eu m

ich

da se

hr se

hr d

rauf

. W

eiß

auch

, das

s m

ir da

s ga

nz v

iel

brin

-ge

n w

ird,

wei

l es

hof

fent

lich

ganz

vie

le

Trai

ning

s bei

nhal

tet.“

Ger

ing:

Te

ilneh

mer

ist

nur

ger

ing

mot

i-vi

ert,

sich

in

sein

en F

ähig

keite

n w

eite

rzue

ntw

icke

ln;

hat

gerin

ge

Mot

ivat

ion

für

form

ale

oder

in

form

elle

Akt

ivitä

ten

Mitt

el:

mot

ivie

rt fü

r en

twed

er f

orm

ale

oder

inf

orm

elle

Akt

ivitä

ten;

hat

de

n W

unsc

h,

sich

in

ei

nem

B

erei

ch w

eite

rzue

ntw

icke

ln

Hoc

h:

Star

k m

otiv

iert

für

info

rmel

le

und

form

ale

Entw

ickl

ungs

maß

-na

hmen

; de

utlic

hes

Inte

ress

e,

sich

wei

terz

uent

wic

keln

Anhang 329

Page 44: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04505-0/1.pdfDeNisi, A. & Sonesh, S. ... Learning issues for intelligent tutoring systems (S. Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis ,

Kat

egor

ie

Bes

chre

ibun

g de

r K

ateg

orie

B

eisp

iel

Cod

ierr

egel

dim

ensi

onal

e A

uspr

ägun

g E

ntw

ickl

ungs

-pl

anun

g -

der T

N p

lant

form

ale

und

/ ode

r inf

orm

el-

le E

ntw

ickl

ungs

maß

nahm

en

- de

r TN

hat

kon

kret

e Id

een,

wie

er

an

sein

en L

ernf

elde

rn a

rbei

ten

kann

- „D

er n

ächs

te S

chrit

t wär

e je

tzt e

ben

mal

hi

er i

n de

r Tr

aini

ngsa

btei

lung

anz

ufra

-ge

n. W

eil d

ie h

aben

gle

ich

ange

bote

n, s

ie

hätte

n da

ein

paa

r A

dres

sen

oder

Kon

-ta

ktda

ten

und

da w

ürde

ich

da m

al d

rauf

zu

rück

gre

ifen.

Und

wen

n da

s ni

cht

er-

gieb

ig i

st,

dann

wür

de i

ch a

uch

selb

er

mal

rum

rech

erch

iere

n.“

Ger

ing:

Te

ilneh

mer

hat

noc

h ke

ine

Idee

n, w

ie e

r das

Fee

dbac

k um

setz

en k

ann;

kei

ne E

ntw

ick-

lung

sakt

ivitä

ten

gepl

ant

Mitt

el:

Teiln

ehm

er h

at in

form

elle

ode

r fo

rmal

e M

aßna

hmen

gep

lant

ha

t; ha

t Ide

en, w

ie e

r an

sein

en

Lern

feld

ern

arbe

iten

kann

H

och:

Te

ilneh

mer

hat

meh

rere

info

r-m

elle

und

/ od

er fo

rmal

e M

aß-

nahm

en g

epla

nt; h

at k

onkr

ete

Stra

tegi

en z

ur W

eite

rent

wic

k-lu

ng m

enta

l def

inie

rt; h

at Id

een

bere

its m

it V

eran

twor

tlich

en

besp

roch

en o

der s

chrif

tlich

fest

-ge

halte

n D

urch

führ

en

von

Ent

wic

k-lu

ngs-

aktiv

itäte

n

- de

r TN

hat

ber

eits

for

mel

le u

nd /

ode

r in

form

elle

Maß

nahm

en d

urch

gefü

hrt

Wen

n ja

, wel

che?

- „H

at e

s Si

tuat

ione

n ge

gebe

n, w

o ic

h da

nn

dire

kter

war

, […

] w

as ic

h je

tzt v

ielle

icht

vo

r ein

em Ja

hr n

icht

gew

esen

wär

e.“

Ger

ing:

ke

ine

Akt

ivitä

ten

durc

hgef

ührt

Mitt

el:

vere

inze

lte in

form

elle

ode

r fo

rmal

e En

twic

klun

gsak

tivitä

ten

durc

hgef

ührt

Hoc

h:

meh

rere

info

rmel

le o

der f

orm

ale

Entw

ickl

ungs

aktiv

itäte

n du

rch-

gefü

hrt

330 Anhang

Page 45: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04505-0/1.pdfDeNisi, A. & Sonesh, S. ... Learning issues for intelligent tutoring systems (S. Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis ,

Kat

egor

ie

Bes

chre

ibun

g de

r K

ateg

orie

B

eisp

iel

Cod

ierr

egel

dim

ensi

onal

e A

uspr

ägun

g V

erbe

sser

ung

Self-

Aw

aren

ess

- TN

hat

subj

ektiv

ein

bes

sere

s Ver

stän

dnis

r die

eig

enen

Stä

rken

und

Sch

wäc

hen

- ve

rste

ht e

igen

es V

erha

lten

und

die

eige

ne

Wirk

ung

auf

ande

re b

esse

r; ha

t et

was

üb

er d

ie e

igen

e Pe

rson

gel

ernt

-

TN s

chät

zt s

ich

in b

estim

mte

n Pu

nkte

n an

ders

ein

als

vor

dem

Fee

dbac

k –

die

Selb

stei

nsch

ätzu

ng b

leib

t gle

ich

-

der

TN g

leic

ht s

eine

Sel

bste

insc

hätz

ung

an d

as F

rem

dbild

an

- „D

as w

ar d

as T

hem

a Em

otio

nalit

ät.

Ob

das

eine

Stä

rke

oder

Sch

wäc

he is

t, w

enn

man

ein

em

otio

nale

r Men

sch

ist.

Ich

hatte

m

anch

mal

das

Gef

ühl,

so w

enn

man

jetz

t ke

in P

oker

face

hat

, wen

n m

an e

in e

mot

i-on

aler

Men

sch

ist,

ist

es m

anch

mal

ein

e Sc

hwäc

he. U

nd m

ir w

urde

dan

n ge

zeig

t, w

ieso

das

ein

e St

ärke

ist e

igen

tlich

. Als

o au

ch E

mot

ione

n zu

zei

gen.

[…

] D

as w

ar

viel

leic

ht e

ine,

wei

l ic

h ge

sagt

hab

, ic

h ha

b ke

ine

Übe

rras

chun

g er

lebt

, da

s w

ar

viel

leic

ht d

och

eine

Übe

rras

chun

g.“

- „A

ber

ich

wei

ß no

ch, d

ass

ich

unsi

cher

er

war

bei

m A

ntw

orte

n m

anch

er F

rage

n ob

m

eine

r St

ärke

n. U

nd d

ass

ich

die

jetz

t na

ch d

er P

oten

zial

anal

yse

kenn

e.“

Ger

ing:

TN

hat

nic

hts w

esen

tlich

Neu

es

über

sich

erf

ahre

n; fü

hlt s

ich

in

Selb

stei

nsch

ätzu

ng b

estä

tigt

Mitt

el:

Neu

e Er

kenn

tnis

se ü

ber e

ine

Stär

ke, S

chw

äche

, Wirk

ung

Hoc

h:

Erke

nntn

isse

übe

r Stä

rken

, Sc

hwäc

hen,

Wirk

ung

in m

ehre

-re

n B

erei

chen

; sub

jekt

ives

G

efüh

l, si

ch b

esse

r ein

schä

tzen

zu

kön

nen

Anhang 331

Page 46: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04505-0/1.pdfDeNisi, A. & Sonesh, S. ... Learning issues for intelligent tutoring systems (S. Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis ,

(2)

Cod

iere

n de

r E

inze

lrüc

kmel

dung

en

Kat

egor

ie

Bes

chre

ibun

g de

r K

ateg

orie

B

eisp

iel

Cod

ierr

egel

di

men

sion

ale

Aus

präg

ung

Feed

back

-V

orze

iche

n -

die

jew

eilig

e R

ückm

eldu

ng

ist

posi

tiv

oder

neg

ativ

-

nega

tiv:

„Er h

at e

ben

nur g

emei

nt, d

as is

t irg

endw

ie s

o ei

ne B

aust

elle

für

mic

h, s

o ei

n Le

rnfe

ld.“

-

posi

tiv:

„Ich

pe

rsön

lich

war

r m

ich

über

rasc

ht,

dass

hal

t di

ese

Zuve

rläss

ig-

keit

für m

ich

so h

och

bew

erte

t wur

de.“

Neg

ativ

: R

ückm

eldu

ng is

t neg

ativ

/ kr

itisc

h Po

sitiv

: R

ückm

eldu

ng is

t pos

itiv

Selb

stbi

ld-

Kon

grue

nz

- Fe

edba

ck p

asst

zu

der

eige

nen

Eins

chät

-zu

ng /

zum

Sel

bstb

ild

- Fe

edba

ck

ist

nich

t üb

erra

sche

nd

oder

ne

uarti

g

- Fe

edba

ck i

st ä

hnlic

h zu

Rüc

kmel

dung

en

aus d

er V

erga

ngen

heit

- ge

ring

: „W

as m

ir na

türli

ch n

ie b

ewus

st

war

, wei

l für

mic

h bi

n ic

h na

türli

ch n

or-

mal

und

nic

ht ir

gend

wie

.“

- ho

ch:

„Das

wei

ß ic

h au

ch u

nd d

as w

ar

jetz

t für

mic

h ni

cht n

eu.“

Neg

ativ

: R

ückm

eldu

ng st

imm

t nic

ht m

it Se

lbst

bild

übe

rein

Po

sitiv

: R

ückm

eldu

ng st

imm

t mit

Selb

stbi

ld ü

bere

in

Feed

back

-A

kzep

tanz

-

TN s

timm

t de

r je

wei

ligen

Rüc

kmel

dung

zu

-

TN

kann

di

e je

wei

lige

Rüc

kmel

dung

an

nehm

en

- ge

ring

: „D

as f

inde

ich

so

ein

biss

chen

, da

s w

ar s

o vo

n je

man

dem

, der

mic

h no

ch

nie

beim

Kun

den

erle

bt h

at, m

ir zu

sag

en

ich

könn

te n

icht

ver

hand

eln,

wei

l ich

seh

r gu

te U

msä

tze

habe

und

auc

h da

ver

han-

deln

mus

s. D

as w

ar s

chon

so e

in b

issc

hen

irrita

nt, w

ürde

ich

mal

sage

n.“

- ho

ch:

„Die

ses

'emot

iona

le

Them

en

ansp

rech

en',

da s

timm

e ic

h 10

0 Pr

ozen

t zu

dem

Fee

dbac

k.“

Neg

ativ

: TN

stim

mt R

ückm

eldu

ng n

icht

zu

, nim

mt s

ie n

icht

an

Posi

tiv:

TN st

imm

t Rüc

kmel

dung

zu,

ni

mm

t sie

an

332 Anhang