literaturverzeichnis - springer978-3-8349-6606-3/1.pdf · byrne, barbara m. (2004): testing for...

36
155 Literaturverzeichnis Abell, Derek F. (1978): Strategic Windows. In: Journal of Marketing, Jg. 42, H. 3, S. 21–26. Ahuja, Gautam (2000): The duality of collaboration: Inducements and opportunities in the formation of interfirm linkages. In: Strategic Management Journal, Jg. 21, S. 317–343. Amabile, Teresa M. (1988): A model of creativity and innovation in organizations. In: Research in Organizational Behaviour, Jg. 10, S. 123–167. Anderson, James C.; Narus, James A. (1990): A Model of Distributor Firm and Manufacturer Firm Working Partnerships. In: Journal of Marketing, Jg. 54, H. 1, S. 42–58. Backhaus, Klaus; Erichson, Bernd; Plinke, Wulff; Weiber, Rolf (2006): Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. 11.,überarb. Berlin [u.a.]: Springer (Springer Lehrbuch). Bagozzi, Richard P.; Yi, Youjae (1988): On the Evaluation of Structural Equation Models. In: Journal of the Academy of Marketing Science, Jg. 16, H. 1, S. 74–94. Bagozzi, Richard P.; Yi, Youjae; Phillips, Lynn W. (1991): Assessing construct validity in organizational research. In: Administrative Science Quarterly, Jg. 36, H. 3, S. 421–458. Bain, Joe Staten (1956): Barriers to new competition: Their character and consequences in manufacturing industries. Cambridge. Barney, Jay B. (1991): Firm Resources and Sustained Competitive Advantage. In: Journal of Management, Jg. 17, H. 1, S. 99–120. Barney, Jay B.; Hansen, M. H. (1994): Trustworthiness as a source of competitive advantage. In: Strategic Management Journal, Jg. 15, H. special issue, S. 175– 190. Baron, Reuben M.; Kenny, David A. (1986): The Moderator-Mediator Variable Distinction in Social Psychological Research:Conceptual, Strategic, and Statistical Considerations. In: Jounal of Personality and social Psychology, Jg. 51, H. 6, S. 1173–1182. Bhaskaran, Suku (2006): Incremental Innovation and Business Performance: Small and Medium-Size Food Enterprises in a Concentrated Industry Environment. In: Journal of Small Business Management, Jg. 44, H. 1, S. 64–80. A. A. Rauth, Timingstrategien in Innovationspartnerschaften der deutschen Ernährungsindustrie, DOI 10.1007/978-3-8349-6606-3, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012

Upload: vucong

Post on 30-Jul-2018

227 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

155

Literaturverzeichnis

Abell, Derek F. (1978): Strategic Windows. In: Journal of Marketing, Jg. 42, H. 3, S. 21–26.

Ahuja, Gautam (2000): The duality of collaboration: Inducements and opportunities in the formation of interfirm linkages. In: Strategic Management Journal, Jg. 21, S. 317–343.

Amabile, Teresa M. (1988): A model of creativity and innovation in organizations. In: Research in Organizational Behaviour, Jg. 10, S. 123–167.

Anderson, James C.; Narus, James A. (1990): A Model of Distributor Firm and Manufacturer Firm Working Partnerships. In: Journal of Marketing, Jg. 54, H. 1, S. 42–58.

Backhaus, Klaus; Erichson, Bernd; Plinke, Wulff; Weiber, Rolf (2006): Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. 11.,überarb. Berlin [u.a.]: Springer (Springer Lehrbuch).

Bagozzi, Richard P.; Yi, Youjae (1988): On the Evaluation of Structural Equation Models. In: Journal of the Academy of Marketing Science, Jg. 16, H. 1, S. 74–94.

Bagozzi, Richard P.; Yi, Youjae; Phillips, Lynn W. (1991): Assessing construct validity in organizational research. In: Administrative Science Quarterly, Jg. 36, H. 3, S. 421–458.

Bain, Joe Staten (1956): Barriers to new competition: Their character and consequences in manufacturing industries. Cambridge.

Barney, Jay B. (1991): Firm Resources and Sustained Competitive Advantage. In: Journal of Management, Jg. 17, H. 1, S. 99–120.

Barney, Jay B.; Hansen, M. H. (1994): Trustworthiness as a source of competitive advantage. In: Strategic Management Journal, Jg. 15, H. special issue, S. 175–190.

Baron, Reuben M.; Kenny, David A. (1986): The Moderator-Mediator Variable Distinction in Social Psychological Research:Conceptual, Strategic, and Statistical Considerations. In: Jounal of Personality and social Psychology, Jg. 51, H. 6, S. 1173–1182.

Bhaskaran, Suku (2006): Incremental Innovation and Business Performance: Small and Medium-Size Food Enterprises in a Concentrated Industry Environment. In: Journal of Small Business Management, Jg. 44, H. 1, S. 64–80.

A. A. Rauth, Timingstrategien in Innovationspartnerschaften der deutschenErnährungsindustrie, DOI 10.1007/978-3-8349-6606-3,© Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012

156

Biström, Mikaela; Nordström, Katrina (2002): Identification of key success factors of functional dairy foods product development. In: Trends in Food Science & Technology, Jg. 13, H. 11, S. 372–379.

Bohlmann, Jonathan D.; Golder, Peter N.; Mitra, Debanjan (2002): Deconstructing the Pioneer's Advantage: Examining Vintage Effects and Consumer Valuations of Quality and Variety. In: Management Science, Jg. 48, H. 9, S. 1175–1195.

Bollen, Kenneth A. (1989): Structural Equations with Latent Variables. New York: Wiley & Sons.

Bollinger, Günter; Greif, Siegfried (1983): Innovationsprozesse. Fördernde und hemmende Einflüsse auf kreatives Verhalten. In: Graumann, Carl F.; Herrmann, Theo; Hörmann, Hans; Thomae, Hans; Weinert, Franz E. (Hg.): Enzyklopädie der Psychologie. Themenbereich D Praxisgebiete Serie III; Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitspsychologie. Göttingen: Verlag für Psychologie Dr. C. J. Hogrefe (5).

Bonaccorsi, Andrea; Lipparini, Andrea (1994): Strategic Partnerships in New Product Development: an Italian Case Study. In: The Journal of Product Innovation Management, Jg. 11, H. 2, S. 134–145.

Bortz, Jürgen (2006): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. 6. Aufl. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.

Bouncken, Ricarda B (2005): Kooperation zwischen New Media Unternehmen – eine empirische Analyse. Aachen.

Bouncken, Ricarda B (2009): Dancing with Up-stream Directives in the Supply Chain: Suppliers´Innovation Performance. In: International Journal of Business Research, Jg. 9, H. 5, S. 1–12.

Bouncken, Ricarda B (2009): Vorlesung Innovationsmanagement. Unveröffentlichtes Manuskript, 19.11.2009, Bayreuth.

Bouncken, Ricarda B; Koch, Michael (2007): The role of innovation orientation: strategic antecedents and innovation consequences of innovation orientation. In: Int. J. Technology Intelligence and Planning, Jg. 3, H. 3, S. 213–232.

Bouncken, Ricarda B; Koch, Michael; Teichert, Thorsten (2007): Innovation Strategy Explored: Innovation Orientation´s Strategy Preconditions and Market Performance Outcomes. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft: ZfB. - Wiesbaden, H. 2, S. 71–95.

Bouncken, Ricarda B; Müller-Lietzkow, Jörg (2007): Machtumkehr in Projektnetzwerken der Computer- und Videospielindustrie. In: Schreyögg, G.;

157

Conrad, P.; Sydow, Jörg (Hg.): Kooperation und Konkurrenz. Wiesbaden (Managemenforschung, 17), S. 75–120.

Bouncken, Ricarda B; Winkler Viviane A. (2010): Supply Chain Contingencies: The Effects of Up-stream Directives on Supplier´s Performance. Herausgegeben von PICMET Conference Proceeding. Phuket.

Bowman, Douglas; Gatignon, Hubert (1995): Determinants of Competitor Response Time to a New Product Introduction. In: Journal of Marketing Research, Jg. 32, H. 1, S. 42–53.

Bowman, Douglas; Gatignon, Hubert (1996): Order of entry as a moderator of the effect of the marketing mix on market share. In: Marketing Science, Jg. 15, H. 3, S. 222–242.

Brockhoff, Klaus (1999): Forschung und Entwicklung : Planung und Kontrolle. 5. Aufl. München [u.a.]: Oldenbourg.

Brockhoff, Klaus (2007): Produktinnovation. In: Sönke, Albers; Herrmann, Andreas (Hg.): Handbuch Produktmanagement. Strategieentwicklung - Produktplanung - Organisation - Kontrolle. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Gabler, S. 21–45.

Browne, M. Cudeck R. (1993): Alternative ways of assessing model fit. In: Bollen, K. L. (Hg.): Testing Structural Equation Models,. Newbury Park, S. 36–162.

Buchholz, Wolfgang (1998): Timingstrategien – Zeitoptimale Ausgestaltung von Produktentwicklungsbeginn und Markteintritt. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft: ZfB. - Wiesbaden, Jg. 50, H. 1, S. 21–40.

Byrne, Barbara M. (2004): Testing for Multigroup Invariance Using AMOS Graphics: A Road Less Traveled. In: Structural Equation Modeling: A Multidisciplinary Jounral, Jg. 11, H. 2, S. 272–300.

Byrne, Barbara M. (2001): Structural equation modeling with AMOS: basic concepts, applications, and programming. Mahwah, New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates (1. Titel, 2. Series).

Camisón-Zornoza, César; Lapiedra-Alcamí, Rafael; Segarra-Ciprés, Mercedes; Boronat-Navarro, Montserrat (2004): A Meta-analysis of Innovation and Organizational Size. In: Organization Science, Jg. 25, H. 3, S. 331–361.

Cante, Charles J.; Calluzzo, Vincent J.; Schwartz, Deborah P.; Schwartz, Theodore M. (2004): Strategic alliances in food and beverage and executive recruiting industries. In: Supply chain management : an international journal, Jg. 9, H. 3, S. 230–240.

158

Carpenter, Gregory S.; Nakamoto, Kent (1989): Consumer Preference Formation and Pioneering Advantage. In: Journal of Marketing Research, Jg. 26, H. 3, S. 285–298.

Carr, Amelia S.; Kaynak, Hale; Hartley, Janet L.; Ross, Anthony (2008): Supplier dependence: Impact on supplier's participation and performance. In: International Journal of Operations & Production Management, Jg. 29, H. 9, S. 889–916.

Casciaro, Tiziana; Piskorski, Mikolaj Jan (2005): Power Imbalance, Mutual Dependence, and Constraint Absorption: A Closer Look at Resource Dependence Theory. In: Administrative Science Quarterly, Jg. 50, H. June, S. 167–199.

Catry, Bernard; Chevalier, Michel (1974): Market share strategy and the product life cycle. In: Journal of Marketing, Jg. 38, H. Ocktober, S. 29–34.

Chandy, Rajesh K.; Tellis, Gerard J. (2000): The incumbent's curse? Incumbency, size, and radical product innovation. In: Journal of Marketing, Jg. 64, H. 7, S. 1–17.

Chen, Injazz J.; Paulraj, Antony (2004): Towards a theory of supply chain management:the constructs and measurements. In: Journal of Operations Management, Jg. 22, S. 119–150.

Chung, Seungwha Andy; Kim, Gyeong Mook (2003): Performance effects of partnership between manufacturers and suppliers for new product development: the supplier’s standpoint. In: Research Policy, Jg. 32, S. 587–603.

Churchill, Gilbert A. (1979): A Paradigma for Developing Better Measures of Marketing Constructs. In: Journal of Marketing Research, Jg. 16, H. 1, S. 64–73.

Clark, Kim B. (1989): Project scope and project performance: The effect of parts strategy and supplier involvement on product development. In: Management Science, Jg. 35, H. 10, S. 1247–1263.

Coeurderoy, Régis; Durand, Rodolphe (2004): Leveraging the advantage of early entry: proprietary technologies versus cost leadership. In: Journal of Business Research, Jg. 57, H. 6, S. 583–590.

Cohen, Wesley M.; Levinthal, Daniel A. (1990): Absorptive Capacity: A new perspective on learning and innovation. In: Administrative Science Quarterly, Jg. 35, S. 128–152.

Cook, Karen S. (1977): Exchange and Power in Networks of Interorganizational Relations. In: The Sociological Quarterly, Jg. 18, H. 1, S. 62–82.

159

Cooper, Martha C.; Lambert, Douglsa M.; Pagh, Janus D. (1997): Supply Chain Management: More than a New Name for Logistics. In: The International Journal of Logistics Management, Jg. 8, H. 1, S. 1–14.

Cooper, Robert G. (1994): Third-Generation New Product Processes. In: Journal of Product Innovation Management, Jg. 11, H. 1, S. 3–14.

Cooper, Robert G.; Edgett, Scott J.; Kleinschmidt, Elko J. (2002): Optimizing the stage gate process. What best practice companies do-II. In: Research • Technology Management, Jg. 45, H. 6, S. 43–49.

Cooper, Robert G.; Kleinschmidt, Elko J. (1987): New Products: What Separates Winners from Losers? In: Journal of Product Innovation Management, Jg. 4, H. 4, S. 169–184.

Cooper, Robert G.; Kleinschmidt, Elko J. (1995): Benchmarking the firm's critical success factors in new product development. In: Journal of Product Innovation Management, Jg. 12, H. 5, S. 374–391.

Corswant, Frederik von.; Tunälv, Claes (2002): Coordinating customers and proactive suppliers: A case study of supplier collaboration in product development. In: Journal of Engineering and Technology Management, Jg. 19, H. 3/4, S. 249–261.

Crook, T. Russell; Combs, James G. (2007): Sources and consequences of bargaining power in supply chains. In: Journal of Operations Management, Jg. 25, H. 2, S. 545–555.

Croom, Simo; Romano, Pietro; Giannakis, Mihalis (2000): Supply chain management: an analytical framework for critical literature review. In: European Journal of Purchasing & Supply Management, Jg. 6, S. 67–83.

Dahl, Robert A. (1957): The Concept of Power. In: Behavioral Science, Jg. 2, H. 3, S. 201–215.

Damanpour, Fariborz (1992): Organizational size and innovation. In: Organization Studies, Jg. 13, H. 2, S. 375–402.

Damanpour, Fariborz (1996): Organisaztional complexity and innovation: Developing and testing multiple contingency models. In: Management Science, Jg. 42, S. 693–716.

Damanpour, Fariborz; Wischnevsky, J. Daniel (2006): Research on innovation in organizations: Distinguishing innovation-generating from innovation-adopting organizations. In: Journal of Engineering and Technology Management, Jg. 23, H. 4, S. 269–291.

160

Danneels, Erwin; Kleinschmidt, Elko J. (2001): Product innovativeness from the firms perspective: Its dimensions an their relation with project selection and performance. In: The Journal of Product Innovation Management, Jg. 18, S. 357–373.

Day, George (1981): The product life cycle and application issues. In: Journal of Marketing, Jg. 45, H. Fall, S. 60–67.

Desbarats, Gus (1999): The innovation supply chain. In: Supply Chain Management, Jg. 4, H. 1, S. 7–10.

Dröge, Cornelia; Jayaram, Jayanth; Vickery, Shawnee K. (2000): The Ability to Minimize the Timing of New Product Development and Introduction. In: Journal of Product Innovation Management, Jg. 17, H. 1, S. 24–40.

Dwyer, Robert F.; Schurr, Paul H.; Oh, Sejo (1987): Developing Buyer-Seller Relationships. In: Journal of Marketing, Jg. 51, H. April, S. 11–27.

Dyer, Jeffrey. H.; Singh, H. (1998): The Relational View: Cooperative Strategy and Source of interorganizational competitive Advantage. In: Academy of Management Review, Jg. 23, H. 4, S. 660–679.

Earle, M. D. (1997): Changes in the food product development process. In: Technological forecasting & social change : an international journal, Jg. 8, H. 1, S. 19–24.

Emerson, Richard M. (1962): Power-Dependence Relations. In: American Sociological Review, Jg. 27, H. 1, S. 31–41.

Ernst, H. (2003): Ursachen eines Informant Bias und dessen Auswirkung auf die Validität empirischer betriebswirtschaftlicher Forschung. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft: ZfB. - Wiesbaden, Jg. 73, H. 12, S. 1249–1275.

Ertek, Gürdal; Griffin, Paul M. (2002): Supplier- and buyer-driven channels in a two-stage supply chain. In: IEEE Transactions on Engineering Management, Jg. 34, S. 691–700.

Fawcett, Stanley E.; Magnan, Gregory M.; McCarter, Matthew W. (2008): Benefits, barriers, and bridges to effective supply chain management. In: Supply Chain Management, Jg. 13, H. 1, S. 35–48.

Fischer, Marc (2001): Produktlebenszyklus und Wettbewerbsdynamik: Grundlagen für die ökonomische Bewertung von Markteintrittsstrategien. 1. Aufl. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl. [u.a.] (Gabler-Edition WissenschaftSchriftenreihe des Instituts für marktorientierte Unternehmen (IMU), Universität Mannheim).

161

Fischer, Marc; Himme, Alexander; Albers, Sönke (2007): Pionier, Früher Folger oder Später Folger: Welche Strategie verspricht den größten Erfolg? In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft: ZfB. - Wiesbaden, Jg. 77, H. 5, S. 539–573.

Fishman, Charles (2003): The Wal-Mart you don`t know: Fast Company.

Fornell, Claes; Larcker, David F. (1981): Evaluating Structural Equation Models with Unobservable Variables and Measurement Error. In: Journal of Marketing Research, Jg. 18, H. 1, S. 39–50.

Frazier, G. (1983): On the measurement of interfirm power in channels of distribution. In: Journal of Marketing Research, Jg. 20, H. 2, S. 158–166.

Fredrickson, James W.; Mitchell, Terence R. (1984): Strategic decision-processes - comprehensiveness and performance in an industry with unstable environment. In: Academy of Management Journal, Jg. 27, H. 3, S. 399–423.

Friedrichs, Jürgen (1990): Methoden empirischer Sozialforschung. 14. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag (WV-Studium, Bd. 28).

Fuentelsaz, Lucio; Gomez, Jaime; Polo, Yolanda (2002): Followers' entry timing: Evidence from the Spanish banking sector after deregulation. In: Strategic Management Journal, Jg. 23, H. 3, S. 245–264.

Gabriel, Oscar W. (1990): Konflikt oder Kooperation? Zur Beziehung zwischen traditioneller und empirischer Politikwissenschaft in der Bundesrepublik. In: Haungs Peter (Hg.): Wissenschaft, Theorie und Philosophie der Politik. Konzepte und Probleme. Baden-Baden .

Galizzi, Giovanni; Venturini, Luciano (1996): Product innovation in the food industry: nature, characteristics and determinants. In: Galizzi, Giovanni; Venturini, Luciano (Hg.): Economics of innovation: The case of the food industry. Heidelberg: Physica-Verlag, S. 133–145.

Ganesan, Shankar; George, Morris; Jap, Sandy; Palmatier, Robert W.; Weitz, Barton (2009): Supply Chain Management and Retailer Performance: Emerging Trends, Issues, and Implications for Research and Practice. In: Journal of Retailing, Jg. 85, H. 1, S. 84–94.

Ganster, Daniel C.; Hennessey, Harry W.; Luthans, Fred (1983): Social Desirability Response Effects: Three Alternative Models. In: Academy of Management Journal, Jg. 26, H. 2, S. 321–331.

Gaski, John F. (1984): The Theory of Power and Conflict in Channls of Distribution. In: Journal of Marketing, Jg. 48, H. 3, S. 9–29.

162

Gaya, Brigitte; Dousset, Bernard (2005): Innovation and network structural dynamics: Study of the alliance network of a major sector of the biotechnology industry. In: Research Policy, Jg. 34, H. 10, S. 1457–1475.

Gerpott, Torsten J. (2005): Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement. 2. überarbeitete und erweiterte. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Gerybadze, Alexander (2004): Technologie- und Innovationsmanagement. Strategie, Organisation und Implementierung. München: Vahlen.

Giddens, A. (1997): Die Konstitution der Gesellschaft. 3. Aufl. Frankfurt a. M. und New York.

Golder, Peter N.; Tellis, Gerard J. (1993): Pioneer Advantage: Marketing Logic or Marketing Legend? In: Journal of Marketing Research, Jg. 30, H. 2, S. 158–170.

Green, Donna H.; Barclay, Donald W.; Ryans, Adrian B. (1995): Entry stategy and long term performance: Conceptualization and empirical examination. In: Journal of Marketing, Jg. 59, H. 4, S. 1–16.

Groff, Andrew J.; Christy, Ralph D. (1996): New Food Products:Innovation, Improvement, or Imitation? In: Journal of Food Distribution Research, Jg. 27, H. 1, S. 38–44.

Groff, Andrew J.; Christy, Ralph D. (2001): New Food Products: Innovation, Improvement, or Imitation? In: Journal of Food Distribution Research, Jg. 27, H. 1, S. 38–44.

Grunert, Klaus G.; Harmsen, Hanne; Meulenberg, Matthew; Traill, Bruce (1997): Innovation in the food sector: a revised framework. In: Traill, Bruce; Grunert, Klaus G. (Hg.): Product and Process Innovation in the Food Industry. London: Chapman & Hall .

Gulati, Ranjay; Sing, Harbir (1998): The architecture of cooperation:managing costs, and appropriation concerns in strategic alliances. In: Administrative Science Quarterly, Jg. 43, H. 4, S. 781–794.

Hair, Joseph F.; Black, William C.; Babin, Barry J.; Anderson, Rolph E.; Tataham (2006): Multivariate Data Analysis. 6. Aufl. Upper Saddle River, NJ.

Hammann, Peter; Erichson, Bernd (1994): Marktforschung. 3. überarb. und erw. Stuttgart: Fischer.

Handfield, Robert B. (1993): A resource dependence perspective of Just-in-Time purchasing. In: Journal of Operations Management, Jg. 11, H. 3, S. 289–311.

163

Handfield, Robert B.; Ragatz, Gary L.; Petersen, Kenneth J.; Monczka, Robert M. (1999): Involving Suppliers In New Product Development. In: California Management Review, Jg. 42, H. 1, S. 59–82.

Harland, C. M. (1996): Supply Chain Management: Relationships, Chains and Networks. In: British Journal of Management, Jg. 7, H. March, S. 63–80.

Hartley, Janet L.; Meredith, Jack R.; McCutcheon, David; Kamath, Rajan R. (1997): Suppliers' contributions to product development: an exploratory study. In: IEEE Transactions on Engineering Management, Jg. 44, H. 3, S. 258–287.

Hauschildt, Jürgen (2006): Innovationsmanagement. Wo liegen die Schwachstellen? In: Zeitschrift Führung und Organisation, Jg. 75, H. 3.

Hauschildt, Jürgen; Salomo, Sören (2007): Innovationsmanagement. 4.; uberarb., erg. und aktualisierte Aufl. München: Vahlen.

Heide, Jan B.; George, John (1992): Do norms matter in marketing relationships? In: Journal of Marketing, Jg. 56, H. April, S. 32–44.

Heide, Jan B.; Stump, Rodney L. (1995): Performance Implications of Buyer-Supplier Relationships in Industrial Markets. A Transaction Cost Explanation. In: Journal of Business Research, Jg. 32, H. 1, S. 57–66.

Hellström, Christina; Hellström, Tomas (2002): Highways, Alleys and By-lanes: Charting and Pathways for Ideas and Innovation in Organizations. In: Creativity and Innovation Management, Jg. 11, H. 2, S. 107–114.

Helper, Susan R. (1991): How Much Has Really Changed between US. Automakers and Their Suppliers? In: Sloan Management Review, Jg. 32, H. 4, S. 15–28.

Hildebrandt, Lutz; Temme, Dirk (2006): Probleme der Validierung mit Strukturgleichungsmodellen. In: Die Betriebswirtschaft, Jg. 66, S. 611–639.

Himme, Alexander (2006): Empirische Verallgemeinerung des Pioniervorteils? Eine kritische Analyse existierender Arbeiten und Leitlinien für die weitere Forschung auf diesem Gebiet. In: Marketing ZFP, Jg. 28, H. 3, S. 169–182.

Hippel, Eric von (1988): The sources of innovation. New York: Oxford University Press.

Hoang, Ha; Rothaermel, Frank T. (2005): The effect of general and partner-specific alliance experience on joint R&D project performance. In: Academy of Management Journal, Jg. 48, H. 2, S. 332–345.

Hoegl, Martin; Wagner, Stephan M. (2005): Buyer-supplier collaboration in product development projects. In: Journal of Management, Jg. 31, H. 4, S. 530–548.

164

Hofer, Charles W. (1975): Toward a Contingency Theory of Business Strategy. In: Academy of Management Journal, Jg. 18, H. 4, S. 784–810.

Homburg, C.; Giering, A. (1996): Konzeptualisierung und Operationalisierung komplexer Konstrukte. In: Marketing ZFP, Jg. 18, H. 1, S. 5–25.

Homburg, Christian; Baumgartner, Hans (1995): Beurteilung von Kausalmodellen. In: Marketing ZFP, Jg. 17, S. 162–176.

Inkpen, Andrew C.; Beamish, Paul W. (1997): Knowledge, Bargaining Power, and the Instability of International Joint Ventures. In: Academy of Management Review, Jg. 22, H. 1, S. 177–202.

Ireland, R. Duane; Webb, Justin W. (2007): A multi-theoretic perspective on trust and power in strategic supply chains. In: Journal of Operations Management, Jg. 25, S. 482–497.

Jacobides, Michael G.; Billinger, Stephan (2006): Designing the Boundaries of the Firm: From "Make, Buy, or Ally" to the Dynamic Benefits of Vertical Architecture. In: Organization Science, Jg. 17, H. 2, S. 249–261.

Janssen, Jürgen; Laatz, Wilfried (2007): Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows. Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests. 6. neu bearb.und erw. Berlin [u.a.]: Springer.

Jones, Gareth R.; Bouncken, Ricarda B (2008): Organisation. Theorie, Design und Wandel. 5., aktualisierte Auflage. München: Pearson Education.

Jüttner, U.; Christopher, M.; Baker, S. (2007): Demand chain management-integrating marketing and supply chain management. In: Industrial Marketing Management, Jg. 36, H. 3, S. 377–392.

Kalyanaram, Gurumurthy; Robinson, William T.; Urban, Glen L. (1995): Order of market entry: Establishes empirical generalizations, emerging empirical gerealizations, and future research. In: Marketing Science, Jg. 14, H. 3, S. 212–221.

Kalyanaram, Gurumurthy; Urban, Glen L. (1992): Dynamic effects of the order of entry on market share, trial penetration, and repeat purchases for frequently purchased consumer goods. In: Marketing Science, Jg. 11, H. 3, S. 235–250.

Karakaya, Fahri; Stahl, Michael J. (1989): Barriers to Entry and Market Entry Decisions in Consumer and Industrial Goods Markets. In: Journal of Marketing, Jg. 53, H. 4, S. 80–91.

Kerin, Roger A.; Kalyanaram, Gurumurthy; Howard, Daniel J. (1996): Product hierarchy and brand strategy influences on the order of entry effect for consumer

165

packaged goods. In: Journal of Product Innovation Management, Jg. 13, H. 1, S. 21–34.

Kerin, Roger A.; Varadarajan, P. Rajan; Peterson, Robert A. (1992): First-Mover Advantage: A synthesis, conceptual framework, and research propositions. In: Journal of Marketing, Jg. 56, H. 4, S. 33–52.

Kleinschmidt, Elko J.; Cooper, L. G. (1991): The Impact of Product Innovativeness on Performance. In: The Journal of Product Innovation Management, Jg. 8, H. 1, S. 240–251.

Klepper, Steven (1996): Entry, exit, growth, and innovation over the product life cycle. In: American Economic Review, Jg. 86, H. 3, S. 562–583.

Knoblich, Hans; Scharf, Andreas; Schubert, Bernd (1996): Organisation von Produktinnovationsprozessen in der Nahrungs-und Genussmittelbranche. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Göttingen.

Koch, Jörg (2001): Marktforschung: Begriffe und Methoden. 3. völlig überarb. und erw. München [u.a.]: Oldenbourg.

Korjamo, Eeva (2007): Innovativität in der Lebensmittelindustrie. In: Schöning, Stephan; Richter, Jörg; Wetzel, Heike; Nissen, Dirk (Hg.): Kleine und mittlere Unternehmen: Unternehmensnachfolge und Innovationspotential. Innovativität in der Lebensmittelindustrie Indikatoren, Messung und empirische Befunde. Fraankfurt am Main, Berlin, Bern, ua.: Peter Lang (Forschungsbeiträge), S. 301–326.

Kroeber-Riel, Werner; Weinberg, Peter (2003): Konsumentenverhalten. 8. Aufl. München: Vahlen.

Kumar, Nirmalya; Stern, Louis W.; Anderson, James C. (1993): Conducting interorganizational research unsing key informants. In: Academy of Management Journal, Jg. 36, H. 6, S. 1633–1651.

Kumar, S. (2002): Strategic alliances and entrepreneurship in innovation diffussion and technology management - The emergent paradigma. In: Journal of Scientific & Industrial Research, Jg. 61, S. 1027–1032.

Laamanen, Tomi (2005): Dependency, resource depth, and supplier performance during industry downturn. In: Research Policy, Jg. 34, H. 2, S. 125–140.

Lambert, Douglsa M.; Cooper, Martha C. (2000): Issues in Supply Chain Management. In: Industrial Marketing Management, Jg. 29, H. 1, S. 65–83.

Lambkin, Mary (1988): Order of entry and performance in New markets. In: Strategic Management Journal, Jg. 9, H. Summer special, S. 127–140.

166

Langerak, Fred; Hultink, Erik Jan; Griffin, Abbie (2008): Exploring Mediating and Moderating Influences on the Links among Cycle Time, Proficiency in Entry Timing, and New Product Profitability. In: Journal of Product Innovation Management, Jg. 25, H. 4, S. 370–385.

Lee, Hun; Smith, Ken G.; Grimm, Curtis M.; Schomburg, August (2000): Timing, order and durability of new product advantages with imitation. In: Strategic Management Journal, Jg. 21, H. 1, S. 23–30.

Lieberman, Marvin B. (2009): The Role of Context in FMA Theory. Unveröffentlichtes Manuskript, August 2009, AOM Conference, Chicago.

Lieberman, Marvin B.; Montgomery, David B. (1988): First-Mover Advantages. In: Strategic Management Journal, Jg. 9, S. 41–58.

Lieberman, Marvin B.; Montgomery, David B. (1998): First-Mover (Dis)Advantages: Retrospective and link with the Resource-Based View. In: Strategic Management Journal, Jg. 19, H. 12, S. 1111–1125.

Lilien, Gary L.; Yoon, Eunsan (1990): The timing of competitive market entry: An exploratory study of new industrial products. In: Management Science, Jg. 36, H. 5, S. 568–585.

MacKinnon, David P.: Creativity: Psychological aspects. In: International encyclopedia of the social sciences, Bd. 3, S. 435–442.

MacKinnon, David P.; Fairchild, Amanda J.; Fritz, Matthew S. (2007): Mediation Analysis. In: Annual Review of Psychology, Jg. 58, H. 1, S. 593–614.

Maloni, Michael; Benton, W. C. (2000): Power influences in the supply chain. In: Journal of Business Logistics, Jg. 21, H. 1, S. 49–73.

Maloni, Michael J.; Brown, Michael E. (2006): Corporate Social Responsibility in the Supply Chain: An Application in the Food Industry. In: Journal of Business Ethics, Jg. 68, H. 2, S. 35–52.

Mark-Herbert, Cecilia (2004): Innovation of a new product category — functional foods. In: Technovation, Jg. 24, H. 9, S. 713–719.

Martin, Justin (1995): Ignore your customer. In: Fortune, Jg. 131, H. 8, S. 121–126.

Medcof, John W. (2001): Resource-Based Strategy and Managerial Powers. In: Strategic Management Journal, Jg. 22, H. 11, S. 999–1012.

Miller, Cyndee (1993): Survey: New Product Failure is Top Management´s Fault. In: Marketing News, Jg. 1, H. 2.

Min, Sungwook; Kalwani, Manohar U.; Robinson, William T. (2006): Market Pioneer and Early Follower Survival Risks: A Contingency Analysis of Really New Versus

167

Incrementally New Product-Markets. In: Journal of Marketing, Jg. 70, H. January, S. 15–33.

Mintzberg, Henry (1978): Patterns in Strategy Formation. In: Management Science, Jg. 24, H. 9, S. 934–948.

Mintzberg, Henry (1987): The Strategy Concept .1. 5 Ps for Strategy. In: California Management Review, Jg. 30, H. 1, S. 11–24.

Mintzberg, Henry; Lampel, Joseph (1999): Reflecting on the Stategy Process. In: Sloan Management Review, Jg. 40, H. 3, S. 21–30.

Mintzberg, Henry; McHugh, Alexandra (1985): Strategy Formation in an Adhocracy. In: Administrative Science Quarterly, Jg. 30, H. 2, S. 160–197.

Mitchell, Will (1991): Dual Clocks: Entry order influences on incumbent and newcomer market share and survival when specialised assets retain their value. In: Strategic Management Journal, Jg. 12, H. 2, S. 85–100.

Monczka, Robert M.; Petersen, Kenneth J.; Handfield, Robert B.; Ragatz, Gary L. (1998): Success Factors in Strategic Supplier Alliances: The Buying Company Perspective. In: Decision Sciences, Jg. 29, H. 3, S. 553–577.

Moore, Michael J.; Boulding, William; Goodstein, Ronald (1991): Pioneering and Market Share: Is Entry Time Endogenous and Does it Matter? In: Journal of Marketing Research, Jg. 28, H. 1, S. 97–104.

Murphy, Steven A.; Kumar, Vinod (1997): The front end of new product development: a Canadian survey. In: R&D Management, Jg. 27, H. 1, S. 5–15.

Narasimhan, Chakravarthi; Zhang, Z. John (2000): Market Entry Strategy under Firm Heterogeneity and Asymmetric Payoffs. In: Marketing Science, Jg. 19, H. 4, S. 313–327.

Neuberger, Oswald (1995): Mikropolitik. Der alltägliche Aufbau und Einsatz von Macht in Organsiationen. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.

o.V. (December 2007): Data & trends ot the European Food and Drink Industry. 2007. Confederation of the food and drink industries of the EU (CIAA, AISBL). Brussels.

o.V. (2009a): Branchen Bericht FMCG 2009. Lebensmittel des täglichen Bedarfs. Marktanalysen. Herausgegeben von Axel Springer AG.

o.V. (Januar 2009): Die deutsche Ernährungsindustrie in Zahlen 2009. Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie. Berlin. Online verfügbar unter www.bve-online.de, zuletzt geprüft am 06.03.2009.

168

o.V. (2009b): Die Lebensmittelwirtschaft eine starke Kraft für Deutschland. Herausgegeben von Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BVE). Bonn.

Ohba, Marisa; Figueiredo, Paulo N. (2007): Innovative capabilities and strategic alliances: Who is gaining what in the pharmaceutical industry? In: Journal of Commercial Biotechnology, Jg. 13, H. 4, S. 273–282.

Osborne, Charles S. (1998): Systems for sustainable organizations: emergent strategies, interactive controls andsemi-formal information. In: Journal of Management Studies, Jg. 35, H. 3, S. 481–509.

Peter, J. P.; Churchill, G. A. (1986): Relationships Among Research Design Choices and Psychometric Properties of Rating Scales: A Meta-Analysis. In: Journal of Marketing Research, Jg. 23, H. 1, S. 1–10.

Petersen, Kenneth J.; Handfield, Robert B.; Ragatz, Gary L. (2005): Supplier integration into new product development: coordinating product, process and supply chain design. In: Journal of Operations Management, Jg. 23, S. 371–388.

Pfeffer, Jeffrey (1981): Power in Organizations. Marshfield, Massachusetts: Pitman Publishing Limited.

Pfeffer, Jeffrey; Salancik, Gerald R. (1978): The External Control of Organizations: A Resource Dependency Perspective. New York: Harper & Row.

Podsakoff, Philip M.; MacKenzie, Scott B.; Podsakoff, Nathan P. (2003): Common method biases in behavioural research: A critical review of the literature and recommended remedies. In: Journal of Applied Psychology, Jg. 88, H. 5, S. 879–903.

Porter, Michael E. (1980): Competitive Strategy. New York.

Porter, Michael E. (1996): What is Strategy? In: Harvard Business Review, Jg. 74, H. 11/12, S. 61–78.

Porter, Michael E. (2008): The five competitive forces that shape strategy. In: Harvard Business Review, Jg. 86, H. 1, S. 78–93.

Power, Damien (2005): Supply chain management integration and implementation: a literature review. In: Supply Chain Management, Jg. 10, H. 3/4, S. 252–263.

Provan, Keith G.; Beyer, Janice M.; Kruytbosch, Carlos (1980): Environmental Linkages and Power in Resource-Dependence Relations Between Organizations. In: Academy of Marketing Science. Journal, Jg. 25, H. 2, S. 200–225.

169

Ragatz, Gary L.; Handfield, Robert B.; Scannell, Thomas V. (1997): Success factors for integrating suppliers into new product development. In: The Journal of Product Innovation Management, Jg. 14, S. 190–202.

Rama, Ruth (1996): Empirical study on sources of innovation in international food and beverages industry. In: Agribusiness, Jg. 12, H. 2, S. 123–134.

Ramanujam, Vasudevan; Venkatraman, N. (1984): An Inventory and Critique of Strategy Research Using the PIMS Database. In: Academy of Management Review, Jg. 9, H. 1, S. 138–151.

Reger, Guido (1997): Koordination und strategisches Management internationaler Innovationsprozesse. Heidelberg: Physica-Verlag (Technik, Wirtschaft und Politik: Schriftenreihe des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung, 25).

Reid, Susan E.; Brentani, Ulrike de (2004): The Fuzzy Front End of New Product Development for Discontinous Innovations: A Theoretical Model. In: The Journal of Product Innovation Management, Jg. 21, H. 3, S. 170–184.

Reinecke, Jost (2005): Strukturgleichungsmodelle in den Sozialwissenschaften. München: Oldenbourg.

Reinertsen, Donald G. (1999): Taking the fuzziness out of the fuzzy front end. In: Research • Technology Management, Jg. 42, H. 6, S. 25–31.

Remmerbach, Klaus-Ulrich (1988): Markteintrittsentscheidungen. Eine Untersuchung im Rahmen der strategischen Marketingplanung unter besonderer Berücksichtigung des Zeitaspektes. Wiesbaden: Gabler (Schriftenreihe Unternehmensführung und Marketing, 21).

Richman, W. L.; Kiesler, S.; Weisband, S.; Drasgow, F. (1999): A meta-analytic study of social desirability distortion in computer-administered questionnaires, traditional questionnaires, and interviews. In: Journal of Applied Psychology, Jg. 84, H. 754-775.

Rindfleisch, Aric; Heide, Jan B. (1997): Transaction cost analysis: Past, present, and future applications. In: Journal of Marketing, Jg. 61, H. 4, S. 30–54.

Robinson, William T. (1988): Sources of Market Pioneer Advantages: The Case of Industrial Goods Industries. In: Journal of Marketing Research, Jg. 25, H. 1, S. 87–94.

Robinson, William T. (1990): Product innovation and start-up business market share performance. In: Management Science, Jg. 36, H. 10, S. 1279–1289.

170

Robinson, William T.; Kalyanram, Gurumthy; Urban, Glen L. (1994): First-Mover Advantages from Pioneering New Markets: A Survey of Empirical Evidence. In: Review of Industrial Organization, Jg. 9, H. 1, S. 1–23.

Rodríguez-Pinto, Javier; Rodríguez-Escudero, Ana Isabel; Gutiérrez-Cillán, Jesús (2008): Order, positioning, scope and outcomes of market entry. In: Industrial Marketing Management, Jg. 37, S. 154–166.

Roth, Aleda V.; Tsay, Andy A.; Pullman, Madeleine E.; Gray, John V. (2008): Unraveling the food supply chain: Strategic insights from China and the 2007 recalls. In: Journal of Supply Chain Management, Jg. 44, H. 1, S. 22–39.

Rothwell, Roy (1994): Towards the Fifth-generation Innovation Process. In: International Marketing Review, Jg. 11, H. 1, S. 7–31.

Roy, Subroto; Sivakumar, K.; Wilkinson, Ian F. (2004): Innovation Generation in Supply Chain Relationships: A Conceptual Model and Research Propositions. In: Journal of the Academy of Marketing Science, Jg. 32, H. 1, S. 61–79.

Salancik, Gerald R.; Pfeffer, Jeffrey (1977): Who gets power — and how they hold on to it: A strategic-contingency model of power. In: Organizational Dynamics, Jg. 5, H. 3, S. 3–21.

Sammerl, Nadine (2006): Innovationsfähigkeit und nachhaltiger Wettbewerbsvorteil. Messung - Determinanten - Wirkungen. 1. Aufl. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag (Gabler Edition Wissenschaft : Marktorientierte Unternehmensführung und Internetmanagement).

Sampson, Rachelle C. (2007): R&D Alliances and firm performance: The impact of technological diversity and alliance organization on innovation. In: Academy of Management Journal, Jg. 50, H. 2, S. 364–386.

Sauer, Paul L.; Dick, Alan (1993): Using Moderator Variables in Structural Equation Models. In: Advances in Consumer Research, Jg. 20, H. 1, S. 637–639.

Schmalensee, Richard (1982): Product Differentiation Advantages of Pioneering Brands. In: American Economic Review, Jg. 72, H. 3, S. 349–365.

Schmidthals, Jens (2007): Technologiekooperationen in radikalen Innovations-vorhaben. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag (Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation, 58).

Schnell, Rainer; Hill, Paul B.; Esser, Elke (1999): Methoden der empirischen Sozialforschung. München, Wien: Oldenbourg.

Schwarz, Erich J.; Harms, Rainer (2005): Integriertes Ideenmanagement. Betriebliche und überbetriebliche Aspekte unter besonderer Berücksichtigung

171

kleiner und junger Unternehmen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag (Wirtschaftswissenschaften).

Shamsie, Jamal; Phelps, Corey; Kuperman; Jerome (2004): Better late than never: A study of late entrants in housholds electrical equipment. In: Strategic Management Journal, Jg. 25, S. 69–84.

Shankar, Venkatesh; Carpenter, Gregory S.; Krishnamurthi, Lakshman (1998): Late Mover Advantage: How Innovative Late Entrants Outsell Pioneers. In: Journal of Marketing Research, Jg. 35, H. February, S. 54–70.

Shapiro, M. J. (1970): Discovering interviewer bias in open-ended survey responses. In: Public Opinion Quarterly, Jg. 34, S. 412–415.

Sheppard, J. P. (1995): A Resource Dependence Approach to Organizational Failure. In: Social Science Research, Jg. 24, H. 1, S. 28-62.

Skjoett-Larsen, Tage (1999): Supply chain management: A new challenge for researchers and managers in logistics. In: The International Journal of Logistics Management, Jg. 10, H. 2, S. 41–53.

Smither, J. W.; Collins, H.; Buda, R. (1989): When rate satisfaction influences performance evaluations: A case of illusory correlation. In: Journal of Applied Psychology, Jg. 74, S. 599–605.

Song, Michael; Di Benedetto, C. Anthony (2007): Supplier’s involvement and success of radical new product development in new ventures. In: Journal of Operations Management, Jg. 30, S. 1–22.

Song, X. Michael; Di Benedetto, C. Anthonny; Zhao, Yuzhen Lisa (1999): Pioneering advantages in manufacturing and service industries: Empirical evidence from nine countries. In: Strategic Management Journal, Jg. 20, H. 9, S. 811–836.

Spector, Paul E. (2006): Method Variance in Organizational Research. Truth or Urban Legend? In: Organizational Research Methods, Jg. 9, H. 2, S. 221–232.

Steinhoff, Fee (2006): Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen. Konzeptualisierung, empirische Bestandsaufnahme und Erfolgsbetrachtung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag (Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation, 57).

Stock, Ruth Maria (2006): Interorganizational Teams as Boundary Spanners Between Supplier and Customer Companies. In: Journal of the Academy of Marketing Science, Jg. 34, H. 4, S. 588–599.

172

Stockmeyer, Bernhard (2002): Ansatzpunkte und Methoden zur Effizienzsteigerung im Innovationsmanagement der Ernährungsindustrie. Hochschulschriften zur Betriebswirtschaftslehre; 142. München. Tech. Univ.

Stuart, Toby E. (2000): Interorganizational alliances and the performance of firms: A study of growth and innovation rates in a high technology industry. In: Strategic Management Journal, Jg. 21, S. 791–812.

Stump, Rodney L.; Heide, Jan B. (1996): Controlling Supplier Opportunism in Industrial Relationships. In: Journal of Marketing Research, Jg. 33, H. 4, S. 431–441.

Takeishi, Akira (2001): Bridging Inter- and Intra-Firm Boundaries: Management of Supplier Involvement in Automobile Product Development. In: Strategic Management Journal, Jg. 22, H. 5, S. 403–433.

Tangpong; Chanchai; Michalisin, Michael D.; Melcher, Arlyn J. Melcher (2008): Toward a Typology of Buyer–Supplier Relationships: A Study of the Computer Industry. In: Decision Sciences, Jg. 29, H. 3, S. 571–593.

Tellis, Gerard J.; Golder, Peter N. (1996): First to market, first to fail? Real causes of enduring market leadership. In: Sloan Management Review, Jg. 37, H. 2, S. 65–75.

Thompson, James D. (1967): Organizations in Action. New York u.a: McGraw-Hill.

Traill, Bruce (1997): Structural changes in the European food industry; consequences for innovation. In: Traill, Bruce; Grunert, Klaus G. (Hg.): Product and Process Innovation in the Food Industry. London: Chapman & Hall .

Traill, Bruce; Grunert, Klaus G. (Hg.) (1997): Product and Process Innovation in the Food Industry. London: Chapman & Hall.

Traill, W. Bruce; Meulenberg, Matthew (2002): Innovation in the Foof Industry. In: Agribusiness, Jg. 18, H. 1, S. 1–21.

Ulrich, David; Barney, Jay B. (1984): Perspectives in Organizations: Resource Dependence, Efficiency, and Population. In: Academy of Management Review, Jg. 9, H. 3, S. 471–481.

Urban, Glen L.; Carter, Theresa; Gaskin, Steven; Mucha, Zofia (1986): Market share rewards to pioneering brands: an empirical analysis and strategic implications. In: Management Science, Jg. 32, H. 6, S. 645–659.

Vakratsas, Demetros; Rao, Ram C.; Kalyanaram, Gurumurthy (2003): An empirical analysis of follower entry timing decisions. In: Marketing Letters, Jg. 14, H. 3, S. 203. Online verfügbar unter 216.

173

Valk, Wendy van der; Wynstra, Finn (2005): Supplier involvement in new product development in the food industry. In: Industrial Marketing Management, Jg. 34, S. 681–694.

VanderWerf, Pieter A.; Mahon, John F. (1997): Meta-Analysis of the Impact of Research Methods on Findings of First-Mover Advantage. In: Management Science, Jg. 43, H. 11, S. 1510–1519.

Wagner, Stephan M. (2003): Intensity and managerial scope of supplier integration. In: Journal of Supply Chain Management, Jg. 39, H. 4, S. 4–15.

Wagner, Stephan M.; Hoegl, Martin (2006): Involving suppliers in product development: Insights from R&D directors and project managers. In: Industrial Marketing Management, Jg. 35, H. 8, S. 936–943.

Walter, Achim (2003): Relationship-specific factors influencing supplier involvement in customer new product development. In: Journal of Business Research, Jg. 56, H. 9, S. 721–733.

Wang, Qiong; Bradford, Kevin; Xu, Jun; Weitz, Barton (2008): Creativity in buyer–seller relationships: The role of governance. In: International Journal of Research in Marketing, Jg. 25, H. 2, S. 109–118.

Wasti, S. Nazli; Liker, Jeffrey K. (1997): Risky business or competitive power? Supplier involvement in Japanese product design. In: Journal of Product Innovation Management, Jg. 14, H. 5, S. 337–355.

Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.

Wernerfelt, Birger; Karmani, A. (1987): Competitive strategy under uncertainty. In: Strategic Management Journal, Jg. 8, S. 1877194.

Whitten, I. T. (Juni 1979): Brand Performance in the Cigarette Industry and the Advantage of Early Entry, 187 - 194. Herausgegeben von Buerau of Economics Federal Trade Comission.

Wilke, Annika (27. Juni 2008): Informationsintermediäre als Informationsquellen für Nachfrager? Eine informationsökonomische Analyse und empirische Überprüfung auf dem MBA Markt. Inauguraldissertation. Bochum. Ruhr-Universität.

Williamson, Oliver E. (1991): Strategizing, Economizing and Economic Organisation. In: Strategic Management Journal, Jg. 12, H. Spezial Issue, S. 75–94.

Williamson, Oliver E. (1993): Calculativeness, Trust, and Economic Organization. In: Journal of Law and Economics, Jg. 36, H. 1, S. 453–486.

174

Wynstra, Finn; Pierick, Eric ten (2000): Managing supplier involvement in new product development: a portfolio approach. In: European Journal of Purchasing & Supply Management, Jg. 6, H. 1, S. 49–57.

Yang, Jie; Wang, Jinjun; Wong, Christina W. Y.; Lai, Kee-Hung (2008): Relational stability and alliance performance in supply chain. In: Omega The International Journal of Management Science, Jg. 36, S. 600–608.

Yli-Renko, Helena; Janakiraman, Ramkumar (2008): How Customer Portfolio Affects New Product Development in Technology-Based Entrepreneurial Firms. In: Journal of Marketing, Jg. 72, H. 9, S. 131–148.

Zhou, Kevin Zheng (2006): Innovation, imitation, and new product performance: The case of China. In: Industrial Marketing Management, Jg. 35, S. 394–402.

AAnhangAAutor(en) (Jahr) Datenbasis AAbhängige

VariablenUUnabhängige Variablen AAnalyse-

verfahrenEErgebnis

Robinson, Fornell (1985)

PIMS, Konsumgüter, N = 371

Marktanteil, Qualität, Produkt-linienbreite, Preis, Kosten

Rangreihe, Wech-selkosten, Marketing-Mix (Qualität, Produkt-linienbreite, Preis) relative direkte Kosten

Regressions-analyse

Pioniere erzielen mit höherer Qualität und breiteren Produktlinien höhere Marktanteile (indirekter Pioniervorteil), direkter Pioniervorteil ist nicht signifikant.

Urban, Carter, Gaskin, Mucha (1986)

ASSESSOR, Konsumgüter, N = 129 Marken in 36 Kategorien Marktanteil

Rangreihe, Zeitabstand zwischen Pionier und Folger, Werbung, Positionierung

Regressions-analyse

Pionervorteil wird bestätigt. Zunehmende Rangreihe korreliert signifikant negativ mit Marktanteil. Pionier kann mittels Werbung Pioniervorteil bewahren.

Lambkin (1988)PIMS, N = 129 Start-up-Unternehmen

Marktanteil, Return on Sales, Return on Investment, Cash Flow/ Investment

Rangreihe, Ressour-cenausstattung der Mutterunternehmung Variablen der Markt- und Wettbewerbs- strategie

Regressions-analyse, Varianz-analyse

Langfristiger Pioniervorteil in Bezug auf Marktanteil und Ertrag bestätigt. Moderierende Wirkung von Strategievariablen wird dargelegt.

Robinson (1988)PIMS, Industriegüter, N = 1029 Marktanteil

Rangreihe, Wech-selkosten, Marketing-Mix (Qualität, Produktlinienbreite, Preis) relative direkte Kosten

Regressions-analyse

Pioniere haben deutliche Vorteile. Die Ursachen der Pioniervorteile in Industriegüter- und Konsumgütermärkten sind sehr ähnlich. Die Unterschiede liegen in der Struktur der Märkte begründet.

Mitchell (1989)

US-amerikanische medizinische Bildgebungssystem-industrie

Markteintritts-wahrscheinlichkeit, Eintrittstiming

Industriespezifische Ressourcen, potentielle Wettbewerber, Gefahr für Kernprodukte

Regressions-analyse, Accelerated Event-time Analysis

Technologische Veränder-ungen auf industriespezifische Ressourcen beeinflussen das Markteintrittstiming. Bei der Gefährdung von Kernprodukten reagiert die Unternehmung schnell. Wenn Kernprodukte nicht gefährdet sind, wird die Einführung technisch diskontuierlicher Innovationen verzögert.

Karakaya, Stahl (1989)

US Fortune 500 Unternehmen der Konsum-, Industrie-güterindustrie, N = 49

Markteintritts-entscheidung (früher vs. später Eintritt)

Markteintrittsbarrieren (Kostenvorteile, Produktdifferenzierung, Kapitalbedarf, Wechsel-kosten, Zugang zu Vertriebskanälen, Regierungspolitik).

Regressions-analyse

Markteintrittsbarrieren unter-scheiden sich in ihrer Wirkung untereinander und zwischen den Industrien. Die stärkste Wirkung in der Konsumgüterindustrie zeigt die Produktdifferenzierung, vor dem Zugang zu Vertriebs-kanälen.

State of the art Timingstrategien: Ökonometrische Studien

175

AAutor(en) (Jahr)

DDatenbasis AAbhängige Variablen

UUnabhängige Variablen AAnalyse-verfahren

EErgebnis

Lilien, Yoon (1990)

Französische Unter-nehmen, N = 52, neue Produkte N = 91

Markterfolg neuer Produkte

Rangreihe, Phase im Produktlebenszyklus, Produktentwicklungs-zeit, F&E-Expertise, Marketingexpertise, Marketingeffizienz

Regressions-analyse

Markterfolg ist größer bei Einführung von Neuprodukten in der Wachstumsphase des PLZ als in Stagnationsphase. Erfolg von Dritt- und Vierteintretende ist größer als von Erst-, Zweit-, Fünft-und später Eintretenden. Zuneh-mender Zeitabstand zwischen Produktentwicklung und Markt-einführung steigert den Erfolg.

Mitchell (1991)

Medizinische Bild-gebungssystem-industrie, USA

Marktanteil, Überlebensdauer (Jahre im Markt) Rangreihe

Regressions-analyse, Accelerated Event-time Analysis

Die Wirkung von Rangreihe auf Marktanteil und Überlebensdauer unterscheidet sich signifikant zwischen etablierten Unternehmen und neu in den Markt eintretenden Unternehmen.

Moore, Boulding, Goodstein (1991)

PIMS, Konsumgüter, N = 593

Marktanteil, Produktqualität, Produktlinien-breite, relativer Preis, direkte Kosten

22 Variablen (überwiegend Dummy-Variablen, u. a. für Pionier und Frühe Folger)

Regressions-analyse

Endogenität der Markteintritts-entscheidung wird bestätigt. Markteintrittsentscheidung ist abhängig von Management-fähigkeiten und Ressourcen-ausstattung.

Kalyanaram, Urban (1992)

Scanner Daten (Information Resources Inc.), N = 26 Marken, 8 Produktkategorien, 220 Wochen

Marktanteil, Erstkäufe, Wiederkäufe

Rangreihe, Preis, Promotion, Werbung, Distribution,

Regressions-analyse, nichtlineare Least Squares Estimation Methode

Zunehmende Rangreihe geht einher mit signifikant niedrigeren Marktanteilen, Erstkauf- und Wiederkaufraten. Späte Folger erzielen niedrigere Marktanteile, außer sie vermarkten ihre Produkte aggressiver oder mit höherer Qualität.

Robinson, Fornell, Sullivan (1992)

PIMS (Neugründ-ungen), N = 171 Rangreihe

Kompetenzen (Marketing, F&E, Herstellung) und Ressourcen

Multinominales Logit-Modell

Pioniere haben andere, aber nicht überlegene Fähigkeiten als Folger. Keinen Einfluss auf Rangreihenentscheidungen haben Herstellungs- und F&E-Fähigkeiten.

Brown, Lattin (1994)

ASSESOR, Konsumgüter, N = 129 Marken. Regionale Roll-out Daten, Tierfutter, N = 40 Regionen Marktanteil

Rangreihe, Zeit im Markt, Marketing-maßnahmen

Regressions-analyse, Marktan-teilsattraktions-modell

Rangreihe hat signifikant negativen Einfluss auf Marktanteil. Zeit (Dauer) im Markt hat positiven Einfluss (direkter Pioniervorteil). Über die Zeit geht der Pioniervorteil zurück.

Huff, Robinson (1994)

ASSESOR, Konsumgüter, N = 94 Marken in 34 Produktkategorien Marktanteil

Rangreihe, Lead-time, Wettbewerb, Positionierung, Werbung. Zeitpunkt der Enführung (vor/nach 1960)

Regressions-analyse

Zunehmende Leadtime steigert den Pioniervorteil (direkter Pioniervorteil). Zunehmende Wettbewerbsdauer reduziert den Pioniervorteil.

ÖÖkonometrische Studien

176

AAutor(en) (Jahr) Datenbasis AAbhängige Variablen

UUnabhängige Variablen AAnalyse-verfahren

EErgebnis

Kalyanaram, Wittink (1994)

Scanner Daten (Information Resources Inc.), Konsumgüter, 5 Produktkategorien, 220 Wochen

Relativer Marktanteil

Rangreihe, Time-Lag, relative(r): Preis, Distribution, Werbeaufwendung

Ordinary Least Squares

Ein Zusammenhang zwischen zunehmender Rangreihe und abnehmendem Marktanteil wird für 4 von 5 Produktkategorien bestätigt. Die Stärke der Effekte variiert ausgeprägt zwischen Produktkategorien.

Bowman, Gatignon (1995) PIMS,

Wettbewerber-Reaktionszeit auf Neuprodukt-einführung

Strategische Bedeutung der Business Unit, organisatorische Fähigkeiten, Position der betroffenen Unternehmung

Regressions-analyse, Maximum Likelihood Methode

In Märkten mit starkem Wach-stum ist die Reaktionszeit kürzer und die Reaktion aggresiver. Die Größe der Unternehmung bestimmt, wie schnell die Unternehmung reagiert. Unternehmen mit hohem Marktanteil reagieren schneller.

Green, Barclay, Ryans (1995)

Archievdaten (Industriemagazine) US Software-Industrie

Erfolg (Profitabilität, Marktanteil, Kundenzufrieden-heit, Return on Investment)

Diverse Items zu: Markteigenschaften, Wettbewerbsvor-teilsquellen, Markt-eintrittsstrategie, Positionierung

Struktur-gleichungs-modell, Partial Least Square (PLS) , Entry Strategy Performance Model

Früher Markteintrittt garantiert nicht unbedingt Erfolg. Qualität und Positionierung bei Markt-eintritt wirken langfristig auf den Erfolg. Zu früher Markt-eintritt ohne wettbewerbs-fähige Positionierung wirkt negativ und ist langfristig schwer zu korrigieren.

Bowman, Gatignon (1996) Industriegüter Marktanteil

Rangreihe und Marketing-Mix-Variablen (Preis, Qualität, Werbung, Distribution)

Regressions-analyse, Multiplicative Competitive Interaction Model (MCI)

Mit zunehmender Rangreihe sinkt die Effektivität der Markting-Mix-Variablen.

Murthi, Srinivasan, Kalyanaram (1996) PIMS, N = 236 Marktanteil

Rangreihe, Werbung, Promotion, Außen-dienst , Produkt-qualität, Sortiments-breite, Kosten

Regressions-analyse, Data Envelopment Analysis (DEA)

Positiver signfikanter Pioniervorteil auch unter Berücksichtigung beobachtbarer und unbeobachtbarer Managementfähigkeiten.

Müller (1997)

Global Vantage Data Set (Standard & Poor´s, Moody`s Industrial Manual) Pioniervorteil

Nachfrage- und angebotsinduzierte Variablen: Set-up-, Wechselkosten, Netzwerkeffekte, Käuferträgheit (buyer inertia),

Mittelwertab-weichungs-analyse

Damit der Pionier seinen Vorteil beibehalten kann, sollte er niedrigere Kosten und Preise als die seiner Wettbewerber bewahren. Pioniervorteile aufgrund von Käuferträgheit ermöglichen höhere Preise zu verlangen und auch mit höheren Kostenstrukturen am Markt zu bestehen.

Makadok (1998)

Veröffentlichungen (Fachzeit-schreiften) zur Geldmarktfond-industrie Marktanteil, Preis

Rangreihe, Zeit zwischen Markteintritt Pionier und Folger, Anzahl Wettbewerber

Simultaneous-equation methodology (Hatanaka´s, 1976)

Es bedarf einer großen Anzahl an Folgern um den Pioniervorteil zu erodieren. Die Ursache für die Dauerhaftigkeit der Pioniervorteile in dieser Industrie liegen in einem Ressourcenvorteil, den Kundenverbindungen.

Shankar, Carpenter, Krishnamurthi (1998)

Pharmazeutische-industrie, N = 13 Marken in 2 Produktgruppen Absatz

Absatz (kumuliert) innovativer und nicht innovativer Folger, Marktpotential, Auf-wendungen für Markting

Regressions-analyse; nicht-lineare Kleinste - Quadrate Methode

Innovative Folger sind erfolgreicher als Pioniere (Wachstumsgeschwindigkeit, Wiederkaufsrate, Markt-potential).

ÖÖkonometrische Studien

177

AAutor(en) (Jahr) Datenbasis AAbhängige Variablen

UUnabhängige Variablen Analyse-verfahren

Ergebnis

Schoenecker, Cooper (1998)

Veröffentlichungen (Geschäftsberichte, Fachzeitschriften), COMPUSTAST Daten zu Mini- und Personalcomputer-industrie (US)

Eintrittstiming (Anzahl Monate zwischen Markt-eintritt Folger auf Pionier)

F&E Intensität, Außen-dienstorganisation, finanzielle Ressourcen-ausstattung, Wichtigkeit des betroffenen Marktes, Firmengröße, -diversität

Regressions-analyse

Die Determinanten des Eintritts-timing (ET) variieren stark zwischen den Industrien. Eine Erhöhung der Aufwendungen für F&E um ca. 1% führt zu einer 4-5 monatigen Verkürzung des ET. Das Vorhandensein einer Außendienstorganisation re-duziert ET um ca. 4 Jahre. Sind Umsätze eines bedeutenden Marktes gefährdet, so beschleu-nigt sich das ET um ca. 3 Jahre. Größe wirkt positiv auf ET.

Covin, Slevin, Heeley (1999)

US Hersteller, N = 103, in 75 Industrien

Umsatzwachs-tumsraten (Pionier, Folger)

Wettbewerbsumfeld (feindlich, friedlich), Preis, Qualität, Produktlinienbreite, Absatzgebiet, Prozesstechnologie

Clusteranalyse, Korrelations-analyse

Eine effektive Implementation von Pionier- und Folger-strategie sollte Besonderheiten des Wettbewerbsumfeldes berücksichtigen.

Shankar, Carpenter, Krishnamurthi (1999)

Pharmazeutische-industrie, N = 29 Marken in 6 Produktgruppen Absatz

Rangreihe, Zeit im Markt, Produkt-lebenszyklusphase (PLZ), Diffusion von Wettbewerber-produkten, Marketing-Mix (Produktqualität, Werbeauf-wendungen),

Regressions-analyse

Markteintritt in der Wachstumsphase des PLZ führt zu größerem Wachstum als Eintritt in allen anderen PLZ. Die Effizienz der Markting-Mix-Aufwendungen ist in der Wachstumsphase des PLZ am größten. Die Diffusion von Wettbewerbern wirkt PLZ-unterschiedlich auf den Absatz von Pionieren und Folgern.

Lee, Smith, Grimm, Schomburg (2000)

US Telekommuni-kation-, PC- und Brauerei-Industrie

Kumulativer abnormaler Ertrag

Zeitabstand zw. Einführung Neuprodukt und Imitation, Rang-reihe, Kontextvariablen (Marktkonzentration, Wachstum, Profita-bilität)

Regressions-analyse

Rangreihe und Geschwindigkeit der Einführung bestimmen den Ertrag. Imitationen wirken negativ auf Pioniervorteil, auch späte Folger können signifikant negativ auf den Ertrag der Pioniere wirken. Späte Folger mit wenig veränderten Imitationen erodieren den Pioniervorteil, indem sie das Pionierprodukt zu einem Commodity werden lassen.

Bauer, Fischer (2000)

Pharmazeutische Industrie in sechs europäischen Staaten

Marktanteil, Net Present Value Produktlebenszyklus Clusteranalyse

Signifikante Beziehung zwischen Rangreihe des Markteintritts und langfristiger Profitabilität bestätigt Pioniervorteil.

Durand, Coeurderoy (2001)

Französiche Hersteller industrie-übergreifend, N = 582

Organisationaler Erfolg (o.E.): Profitabilität, Return on asset, Umsatz, Marge

Firmenalter, Rangreihe, strategische Orientierung, Um-weltunsicherheit, Marktstatus, Ver-breitung vonTechno-logie

Multiple Regres-sionsanalyse

Kein Pioniervorteil o.E.. Eine Strategie der Kosten-führerschaft des Pioniers verstärkt dessen o.E.. Frühe Folger können ihren o.E. durch Innovations- und Marketing-Differenzierungen verbessern. Späte Folger mit Kostenführer-schaftstrategie haben signifikant besseren o.E.. Firmenalter wirkt signifikant negativ auf o.E..

ÖÖkonometrische Studien

178

AAutor(en) (Jahr) Datenbasis AAbhängige Variablen

UUnabhängige Variablen AAnalyse-verfahren

EErgebnis

Robinson, Chiang (2002) PIMS

Produktentwick-lungsstrategie (Pionier, früher Folger, später Folger)

Rangreihe, Produkt- F&E, Neuprodukt-umsatz, Marktanteile, Produktlinienbreite, Lebens-zyklusphase

Tobit Modell (Cragg, 1977)

Pioniere und frühe Folger investieren am ehesten in Produktentwicklung. Pioniere fokussieren dabei auf die Entwicklung kleinerer Veränderungen, späte Folger fokussieren auf die Entwicklung großer Projekte.

Bohlmann, Golder, Mitra (2002)

Basiert auf Golder, Tellis (1993) Daten-satz. Konsumgüter N = 36 Kategorien

Marktanteil, Profitabilität

Preisentwicklung, Kundenbeurteilung von: Qualität und Varietät

Kleinste Quadrate Regressions-analyse.

Die Preisentwicklung kann den Positionierungsvorteil des Pioniers eliminieren. Das Ausmaß des Pioniervor(nach)-teils wird bestimmt von der Qualitäts- und Varietäts-beurteilung der Konsumenten.

Fuentelsaz, Gomez, Polo (2002)

Spanische Bankenindustrie

Markteintritts-geschwindigkeit

Größe, Profitabilität, Nähe zum Eintritts-markt, Anzahl Märkte in denen Unternehmen agieren.

Regressions-analyse, Cox Proportional Hazards Model

Die Ergebnise deuten darauf hin, dass Unterschiede in der Ressourcenausstattung die Markteintrittsrangreihe bedingen. Organisatorische Größe stärkt die Fähigkeit zur organisatorischen Veränderung.

Boulding, Christen (2003)

PIMS, Konsum-güter N = 363, Industriegüter N = 858

Return on invest-ment, Nettoein-kommen, Preis, Durchschnitts-kosten

Rangreihe, diverse Variablen zu Unter-nehmung und der Industrie

Hausmann, Taylor Instrument-variablen-methode

Pioniere erfahren einen Nachfragevorteil, der aber über den Zeitablauf abnimmt. Folger erzielen langfristig eine bessere Profitabilität als Pioniere.

Vakratsas, Rao, Kanyanaram (2003)

ASSESOR, 34 Produktkategorien

Zeitabstand zw. Pionier und Folger (Lead time), relative Konsumenten-präferenz, Markt-anteilsnachteil

Rangreihe, Alter der Produktkategorie, Werbung

Regressions-analyse

Der Marktanteilsnachteil von Folgern wird bestimmt von Rangreihe, Lead time und Alter der Produktkategorie. Dieser ist branchen-unterschiedlich ausgeprägt.

Jones (2003)

US Telekommuni-kationsindustrie N = 65 Unternehmen, 240 Neuprodukten, 22 Jahre

Erfolg (Verweildauer eines Produktes am Markt)

Produktlinienstrategie, Plattformstrategie

Regressions-analyse

Produktlinienstrategie kann Pioniervorteile erodieren. Steigende Produkt-innovationsraten gehen einher mit höherem Erfolg. Letzteres gilt stärker für die Einführung von Varianten als für neue Plattformen.

ÖÖkonometrische Studien

179

AAutor(en) (Jahr) Datenbasis AAbhängige Variablen

UUnabhängige Variablen AAnalyse-verfahren

EErgebnis

Shamsie, Phelps, Kuperman (2004)

US Konsumgüter (Haushaltsgeräte) N = 165

Erfolg von späten Folgern (Verbleib im Markt, Markt-anteil)

Marktchancen, Ressourcenausstat-tung, Positionierung (Qualität, Preis, Innovationsgrad)

Regressions-analyse

Der Erfolg von späten Folgern ist abhängig von deren Ressourcenausstattung und strategischer Positionierung. Der Marktanteil, den späte Folger erzielen können, wird beeinflusst von dem Ausmaß, in dem diese Produkte mit besserer Qualität, Preis und Funktionalität anbieten können.

Coeurderoy, Durand (2004)

Französiche Hersteller industrie-übergreifend, N = 582 Marktanteil

Rangreihe, Diffusion proprietärer Tech-nologie, Kosten-führerschaft.

Regressions-analyse

Pioniere können die Dauer-haftigkeit ihres Vorteils ver-längern, wenn es ihnen gelingt, die Diffusion von proprietärem technologischem Wissen zu unterbinden. Die Strategie der Kostenführerschaft bei Pionieren führt zu niedrigeren Marktanteilen. Bei späten Folgern wirkt Strategie der Kostenführerschaft positiv auf Marktanteile.

Carow, Heron, Saxton (2004)

US Aquisitionen von Industrieunter-nehmen im Zeitraum 1979 - 1998 Aktienrendite

Rangreihe der Aquisition von Unternehmen, Art der Finanzierung.

Regressions-analyse

Pioniere, die strategisch, auf Basis von Informations-vorsprüngen aquirieren, erzielen signifikant höhere Aktienrenditen als Folger-Aquisiteure.

Min, Kalwani, Robinson (2006)

US Hersteller-Verzeichnis (Thomas Register), N = 264 neue Märkte

Produktüber-lebensrate (survival risk)

Rangreihe, Innovationsgrad,

Hazard rate analysis

In Märkten mit hohem Innovationsgrad scheitern Pioniere häufig als Erste. In Märkten mit geringem Innovationsgrad haben Pioniere konstant ein geringeres Risiko zu scheitern als Folger.

Zhou (2006)Chinesische Hersteller, N = 298 Neuprodukteerfolg

Innovations-, Imitationsstrategie, diverse Kontingenz-variablen

Konfirmatorische Faktoranalyse

Innovationsstrategie wirkt stärker positiv auf Erfolg als Imitationsstrategie in Märkten mit schneller technologischer Entwicklung und hoher Wettbewerbsintensität

ÖÖkonometrische Studien

180

AAutor(en) (Jahr) Datenbasis AAbhängige Variablen

UUnabhängige Variablen AAnalyse-verfahren

EErgebnis

Fischer, Himme, Albers (2007)

Pharmazeutische Industrie Absatz

Rangreihe, Marketing-Mix Variablen, rel. Preis, Qualität, Größe, Res-sourcenausstattung

Regressions-analyse

Vorteil für frühe Folger. In der untersuchten Industrie besteht hochgradig Transparenz wodurch Folger fühzeitg aus Entwicklungsarbeiten der Pioniere lernen können.

Langerak, Hutink, Griffin (2008)

Niederländische Industriegüter-hersteller, N = 72

Neuprodukt-profitabilität, Entwicklungs-kosten, Umsatz

Produktentwick-lungszeit, -vorteil, Innovationsgrad, Markteintrittsfähigkeit

Multiple Regressions-analyse

Eine Verkürzung der Entwick-lungszeit reduziert die langfristige Profitabilität. Das Timing des richtigen Markteintritt ist mindestens so bedeutsam wie die Rangreihe.

Ruiz-Ortega, Garcia-Villaverde (2008)

Spanische Infor-mations- und Kom-munikationstech-nologie-Industrie, N = 253 Hersteller

Unternehmens-erfolg (Pionier, frühe Folger, späte Folger)

Management-, Marketing- und technologische Fähigkeiten, Orientierung hinsichtlich: Differen-zierung und Kosten-führerschaft,

Regressions-analyse

Eine abgestimmte Ausrichtung der Fähigkeiten und Taktiken im Hinblick auf den Markteintritt ermöglicht die Realisierung höherer Unternehmenserfolge. Kostenorientierung wirkt stark positiv auf den Unternehmens-erfolg unabhängig von der Markteintrittsrangreihe.

Rodriguez-Pinto, Rodriguez-Escudero, Gutierrez-Cillan (2008)

Branchen mit hoher Innovationsrate, N = 136 Hersteller, in Spanien

Profitabilität (Kundenzu-friedenheit, Wettbewerbs-position, Kosten)

Rangreihe, Positionierung, Zielmarkt

Struktur-gleichungs-modell, Partial Least Squares

Die Rangreihe wirkt weder positiv auf die Positionierung noch negativ auf die Kosten. Der Eintritt als Pionier steigert nur dann die Profitabilität, wenn es gelingt den Zeitvorsprung zur Differenzierung des Angebotes und der Zufriedenstellung der Kunden zu nutzen.

Boyd, Bresser (2008)

US-Handelsunter-nehmen, N = 17

Aktienkursent-wicklung des reagierenden Unternehmens und des Pioniers

Reaktionsverzögerung des Markteintritts von schnellen Folgern, Imitation, taktische Maßnahmen (Preis-, Werbeänderungen)

Structured content analysis aus Presse-veröffentli-chungen. Event study methodology

Die Verzögerung des Markt-eintritts von schnellen Folgern wirkt uförmig auf dessen Erfolg. Für den Pionier wirkt diese linear positiv.

Lee (2008)

US Multimedia- und Kommunikations-industrie Markteintrittsrate

Relevanz der Unternehmensfähig-keiten ursprünglich und im Zeitverlauf

Regressions-analyse, generalized least squares

Die Relevanz der momentanen Unternehmensfähigkeiten sind der bestimmende Faktor in Bezug auf das Markteintrittstiming. Unternehmen, die über bessere Unternehmensfähigkeiten verfügen, treten eher in den Markt ein.

ÖÖkonometrische Studien

181

AAutor(en) (Jahr) Datenbasis AAbhängige Variablen

UUnabhängige Variablen AAnalyse-verfahren

EErgebnis

Ethiraj; Zhu (2008)

US Parmazeutische Industrie

Umsatzanteil Imitationen vs. Innovations-produkte

Imitations-Timelag, Produktdifferenzierung (horizontal durch differierende Produktcharakteristika, vertikal durch Qualitäts-unterschiede )

Regressions-analyse

Mit zunehmendem Imitations-Timelag wächst die Wahrscheinlichkeit für den Imitator, den Innovator zu übertreffen. Der Innovations-vorteil ist selten langfristig aufgrund einer Verlagerung von horizontaler hin zu einer vertikalen Produktdifferen-zierung. Der Innovationsvorteil wird weniger durch horizontale als durch vertikale Produktdifferenzierungen gefährdet.

Boulding, Christen (2009)

PIMS, Konsumgüter N = 679, Industriegüter N = 1725 Preis, Nettoertrag

Absatz, Rangreihe, Produktionskosten, Marketingkosten

Regressions-analyse

Zur Beurteilung von Marketingstrategien in ihrer Wirkung auf Pioniervorteile ist es notwendig, sowohl Nachfrage- als auch Kosten-effekte zu analysieren. Die Strategie der breiten Produkt-linie wirkt positiv für Konsum-güter, aber negativ für Industriegüter.

Garrett, Covin, Slevin (2009)

US Hersteller N = 111

Marktpionieren (als Erste in einen Markt eintreten)

Management-risikobereitschaft, Marktreaktions-fähigkeit, strategische Lernfähigkeit

Regressions-analyse

Unternehmen mit risikoaversem Management und hoher strategischer Lernfähigkeit treten eher als Erste in einen neuen Markt ein. In Unternehmen mit risikofreudigem Management reduziert eine ausgeprägte strategische Lernfähigkeit die Wahrscheinlichkeit des Marktpionierens.

Lieberman, Montgomery (1987) Literatur Erträge

Technologieführer-schaft, Belegung knapper Ressourcen, Kundenwechselkosten, Glück Metaanalyse

Als Erster in den Markt zu gehen hat Vor- und Nachteile. Unternehmen müssen entscheiden, ob sie Ressourcen in die Realisation von Pionierchancen investieren. Die Entscheidung darüber sollte abhängig gemacht werden von dem Vorhandensein hierfür notwendiger spezifischer Ressourcen und Fähigkeiten.

Robinson, Kalyanaram, Urban (1994) Literatur Marktanteil, Ertrag

Rangreihe, Produkt-linienbreite, Ressourcen und Fähigkeiten, Kontingenzfaktoren, Überlebensrate Metaanalyse

Als Erster in den Markt einzu-treten kann verstanden werden als das Ergebnis des rationalen Abwägens zwischen Risiken und Chancen. Rangreihe und Lead-time bestimmen das Ausmaß des Pioniervorteils. Der Pioniervorteil basiert weniger auf dem Vorhandensein spezifischer Ressourcen und Fähigkeiten.

ÖÖkonometrische Studien

MMetaanalysen

182

AAutor(en) (Jahr) Datenbasis AAbhängige Variablen

UUnabhängige Variablen AAnalyse-verfahren

EErgebnis

Kerin, Varadarajan, Peterson (1992) Literatur

Marktanteils-entwicklung, Ertragsentwicklung

Chancen aus der Umwelt der Unter-nehmung, organi-satorische Fähigkeiten und Ressourcen Metaanalyse

Das Pionieren stellt (nur) eine Möglichkeit dar, Positionie-rungsvorteile zu generieren. Was an Vorteilen realisiert wird hängt von Kontingenzvariablen und den Maßnahmen der Pioniere und Folger ab.

Szymanski, Troy, Bharadwaj (1995)

Studien (N = 23) zur Untersuchung der Wirkung von Rang-reihe auf Markt-anteil Marktanteil

Rangreihe, Produkt-linienbreite, Marke-tingaufwendungen, relativer Preis Metaanalyse

Im Durchschnitt wirkt die Rangreihe signifikant positiv auf den Marktanteil (Pionier-vorteil). Die Stärke des Pioniervorteils basiert auf der Produktlinienbreite und den Marketingaufwendungen.

VaderWerf, Mahon (1997)

Studien (N = 22) zur Untersuchung der Wirkung von Rang-reihe auf Erfolg

Signifikanz und Vorzeichen des Pioniervorteils

Untersuchungs-methoden: Marktanteil, Datenbasis, Survivor-Bias, Berücksichtigung von Unternehmens-fähigkeiten Metaanalyse

Überschätzung des Pionier-vorteils bei Verwendung des Marktanteils als abhängige Variable, sowie Nichtberück-sichtigung der Unternehmens-fähigkeiten. Survivor-Bias hat keine signifikante Wirkung auf die Beziehung zwischen Rangreihe und Erfolg.

Lieberman, Montgomery (1998)

Literatur zu Pionier-vorteil zwischen 1988 - 1998

Markteintritts-timing

Ressourcenaus-stattung, Fähigkeiten Metaanalyse

Die Forschung zum Pioniervorteil kann in Verbindung mit der Theorie zum RBV weiterentwickelt werden. Weitere Hinweise zu Forschungslücken.

Himme (2006) Literatur Erfolg

Rangreihe, Markt-faktoren, Ressourcen, Preisstrategie, Marketing- und Pro-motionaktivitäten, Qualität, Produkt-linienbreite Metaanalyse

Im Hinblick auf weitere For-schungsvorhaben wird empfohlen, neben Rangreihe und Marktcharakteristika Ressourcen und Marketing-Mix-Variablen zu untersuchen. Es sollten andere Erfolgsgrößen als der Marktanteil analysiert werden und zwischen Frühen und Späten Folgern mehr differenziert werden.

Golder, Tellis (1993)

Historische Daten zu 500 Marken in 50 Produktkategorien

Überlebensrate, Marktanteil, Marktführerschaft

17 unterschiedliche Variablen

Historische Analyse

Der Pioniervorteil fällt niedriger aus als generell dargestellt. Die Ursachen dafür liegen in: 1. Der Auswahl der Datenbasis, Verzicht auf eine Berücksichtigung des Survivor-Bias; 2. Der Operationalisierung des Begriffs Pionier; 3. Der verwendeten Methode.

Tellis, Golder (1996) Literatur, Berichte Überlebensrate

Visionen, Beharr-lichkeit, Engagement, Innovativität, asset leverage

Historische Analyse

Pionieren ist weder eine notwendige noch hinreichende Voraussetzung für langfristigen Erfolg und Marktführerschaft.

MMetaanalysen

HHistorische Analysen

183

AAutor(en) (Jahr) Datenbasis AAbhängige Variablen

UUnabhängige Variablen Analyse-verfahren Ergebnis

Schmalensee (1982) Literatur Pioniervorteil

Unsicherheit über Produktqualität, Produktdifferenzierung

Mathematisch logische Deduktion

Pionierprodukte, von denen Verbraucher überzeugt sind, dass sie ihr Produkt-versprechen erfüllen, werden zum Standard in der Kategorie. Der Pioniervorteil ist ausge-prägter für Niedrigpreis- und Konsumgüter.

Kalyanaram, Robinson, Urban (1995)

Empirische Studien zum Markteintritts-timing

Marktanteil, Überlebensrate

Rangreihe, Versuchs-, Wiederkaufsrate, Produktlinienbreite, Ressourcen und Fähigkeiten

Theoretische sachlogische Ableitung

Eine Unternehmung sollte nur dann in einen neuen Markt eintreten, wenn es über die notwendigen Ressourcen und Fähigkeiten verfügt und wenn es bereit ist, eine hohe Risiko - Ertrags-Strategie einzugehen.

Buchholz (1998) Literatur

Produktent-wicklungszeit, Kosten, Qualität

Timingstrategie (Pionier, früher Folger, später Folger)

Logische Deduktion

Timingstrategien sollen helfen, die zeitoptimale Ausrichtung der beiden begrenzenden Zeitpunkte des Produkt-innovationsprozesses (Entwicklungsbeginn und Markteintritt) zu bestimmen.

Narasimhan, Zhang (2000) Literatur

Pioniervorteil, Folgernachteil

Rangreihe, Markt-unsicherheit, Unter-nehmensheterogenität, Wettbewerb, Kannibalisierung

Spiel-theoretisches Modell

Unternehmen sollten bei Ent-scheidungen zum Markteintritt außer dem möglichen Pioniervorteil auch die Kosten berücksichtigen, die entstehen können, wenn ein Wettbe-werber als Erster in den Markt eintritt.

Montaguti, Kuester, Robertson (2002) Literatur

Time-to-takeoff (Zeitpunkt Beginn Wachstumsphase) Markt-Eintrittsstrategie

Logische Deduktion

Die Time-to-takeoff für radikale Innovationen kann verkürzt werden bei Einsatz einer Penetrationsstrategie, Erreichen von Produkt-kompatibilität und Nutzung externer Vertriebskanäle.

Finney, Lueg, Campbell (2008) Literatur Pioniervorteil

Rangreihe, Ressourcen-management

Mathematisch- logische Deduktion

Häufig investieren Pioniere so viel, um ein Produkt in den Markt zu bringen, dass sie nicht ausreichend über Ressourcen verfügen, sich Marktverände-rungen anzupassen. Voraus-schauende Pioniere erneuern ihre Ressourcenbasis und innovieren auch nach Markt-eintritt.

TTheoriebildende Studien

184

AAutor(en) (Jahr) Datenbasis AAbhängige Variablen

UUnabhängige Variablen AAnalyse-verfahren

EErgebnis

Carpenter, Nakamoto (1989) Experimente

Präferenzanteil des Pionierproduktes in der Kategorie, Marktanteil

Rangreihe, Produkt-attribute

Ergebnis-vergleich der Experimente

Ein Pioniervorteil besteht in der Möglichkeit, durch Positionierung Einfluss auf die Kundenpräferenzbildung in der Kategorie zu nehmen. Aufgrund der präferenzbildenden Rolle wird der Pionier zum Synonym für die Kategorie.

Schnaars (1986)

Wirtschaftspresse (12 Fallstudien aus der Konsumgüter-industrie) Marktanteil Rangreihe

Auflistung erfolgreicher und gescheiterter Unternehmen

Keine Timingstrategie erweist sich als überlegen: In sieben Fällen ist das Pionierunternehmen Marktführer, in fünf das Folgerunternehmen.

Suarez, Lanzolla (2005)

Literatur zu Pionier-vorteil, 30 Fälle frühen Markteintritts in neue Märkte Pioniervorteil

Technologie-, Marktdynamik, Ressourcen,

Zuordnung der Fälle in eine Matrix: (Ge-schwindigkeit: Marktentwicklung und Technologie-entwicklung)

Pioniervorteil oder Pionier-nachteil werden wesentlich bestimmt von Kontingenz-faktoren: Geschwindigkeit der technologischen Entwicklung und Geschwindigkeit der Marktentwicklung.

FFallstudien

EExperimentelle Studien

185

Anhang An die Teilnehmer der Befragung Februar 2009 Innovationspartnerschaften in der Deutschen Nahrungs- und Genussmittelindustrie Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, herzlichen Dank für Ihre Bereitschaft zur Teilnahme an unserer Befragung zu Innovationspartnerschaften in der Deutschen Nahrungs- und Genussmittelindustrie. Die Befragung ist Teil eines Forschungsprojektes des Lehrstuhls für Organisation, Personal sowie Innovationsökonomie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. In Praxis und Theorie wird die Zusammenarbeit von Zulieferer und Hersteller im Innovationsprozess zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgeschlagen. Unter welchen Bedingungen Innovationspartnerschaften erfolgversprechend sind, ist jedoch weitgehend unerforscht. Das Ziel dieser Studie ist es zu untersuchen welche Hemmnisse, Zwänge und Beziehungsstile in der Supply-Chain auf Innovationsstrategien wirken. Als Dankeschön für Ihre Teilnahme bieten wir Ihnen, nach Beendigung der Studie, einen Ergebnisbericht an. Für Rückfragen stehen wir Ihnen jeder Zeit zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen, Prof. Dr. Ricarda B. Bouncken Andreas A. Rauth

A. A. Rauth, Timingstrategien in Innovationspartnerschaften der deutschenErnährungsindustrie, DOI 10.1007/978-3-8349-6606-3,© Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012

187

188

189

190