lrs - intensivkurs
Embed Size (px)
DESCRIPTION
LRS - Intensivkurs. Einführung in die Verwaltungsvorschrift Warum mit Schulleitungen?. aus der Schulpsychologischen Beratungsstelle. hohe Zahl von Anmeldungen mit LRS großer Leidensdruck bei den Betroffenen deutliche Unterschiede innerhalb eines Kollegiums im Umgang mit LRS - PowerPoint PPT PresentationTRANSCRIPT

LRS - I-Kurs 2010 - Nübling, Stibal 1
LRS - Intensivkurs
Einführung in die Verwaltungsvorschrift
Warum mit Schulleitungen?

LRS - I-Kurs 2010 - Nübling, Stibal 2
aus der Schulpsychologischen Beratungsstelle
hohe Zahl von Anmeldungen mit LRS großer Leidensdruck bei den
Betroffenen deutliche Unterschiede innerhalb
eines Kollegiums im Umgang mit LRS Glück oder Pech bei welcher Lehrerin
ein Kind ist.

LRS - I-Kurs 2010 - Nübling, Stibal 3
Schulleitung bei der LRS-Intensivausbildung
Intensivausbildung seit mehreren Jahren Teilnehmende Lehrkräfte profitieren für
ihren eigenen Unterricht „Spezialistin“ Wenn der Stundenpool es zulässt:
LRS - Förderstunden keine Änderung bei den Schulstrukturen beim Wechsel geht das erworbene Wissen
der Schule verloren

LRS - I-Kurs 2010 - Nübling, Stibal 4
Ziel dieser LRS-Intensivausbildung:
Schulung von Kollegen in der Diagnostik und Förderung Sensibilisierung im Umgang mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
Mit Unterstützung der Schulleitung an der Schule ein einheitliches Konzept und eine Struktur im Umgang mit LRS zu entwickeln

LRS - I-Kurs 2010 - Nübling, Stibal 5
Was gehört zu einem LRS-Konzept
Nachhaltigkeit, Methodenkonstanz folgerichtiger Aufbau des
Rechtschreibunterrichtes Förderung über Jahre nicht nur im
Förderkurs, sondern im Unterricht mit der ganzen Klasse

LRS - I-Kurs 2010 - Nübling, Stibal 6
Was gehört zu einem LRS-Konzept
Kenntnis über Verwaltungsvorschrift in Theorie und praktischer Umsetzung
Konzept entwickeln, Absprachen Regelmäßige Diagnostik Fördermethode (Verbindlichkeit) Konzept für Förderung im Klassenverband
und im Förderkurs Fortbildungen – schulintern oder hingehen

LRS - I-Kurs 2010 - Nübling, Stibal 7
Zu LRS
Lese- Rechtschreibschwäche Legasthenie (nach ICD 10),
verbunden mit Wahrnehmungsstörungen oder Störungen in der Wahrnehmungsverarbeitung Schwache Leistung auf Grund schwacher Begabung

LRS - I-Kurs 2010 - Nübling, Stibal 8
Zu LRS
Lese- Rechtschreibschwächeoft nicht isoliert, sondern kombiniert ADSADHSmotorische Defizite
visuelle / auditive Wahrnehmung….

LRS - I-Kurs 2010 - Nübling, Stibal 9
Gliederung1. Allgemeine Ziele und Grundsätze2. Aufgaben der Schule2.1 Fördermaßnahmen an allgemeinen Schulen2.2. Förderung von Schülern mit besonderen
Schwierigkeiten in Mathematik2.3 Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung,
Nachteilsausgleich2.3.1 Allgemeine Grundsätze2.3.1 Besonderheiten bei Schülern mit
Schwierigkeiten im Lesen oder Rechtschreiben3. Sonderpädagogischer Förderbedarf3.1 Schulgesetzliche Grundlagen3.2 Sonderpädagogische Dienste

LRS - I-Kurs 2010 - Nübling, Stibal 10
LRS und die VV
Pflicht Ermessen

LRS - I-Kurs 2010 - Nübling, Stibal 11
VerwaltungsvorschriftAufgabe der Schule
Förderung von Schülern mit Schwierigkeiten im Lesen und/oder Rechtschreiben Verwaltungsvorschrift vom August 2008 Kein Unterschied (LRS – Legasthenie)
für Kl. 1 – 6; Ausnahmen ab Kl. 7 unter der Regelung
Nachteilsausgleich

LRS - I-Kurs 2010 - Nübling, Stibal 12
Entwicklung eines schulischen Förderkonzepts
Der Unterricht muss differenziert und individualisiert sein
fortlaufende Beobachtung der Lernentwicklung
kontinuierliche Lernstandsdiagnosen
VerwaltungsvorschriftAufgabe der Schule

LRS - I-Kurs 2010 - Nübling, Stibal 13
Elternberatung verbindliche Diagnose Zusammenarbeit mit schulischen und
außerschulischen Partnern
VerwaltungsvorschriftAufgabe der Schule

LRS - I-Kurs 2010 - Nübling, Stibal 14
Früherkennung: Ab dem 1. Schj. differenzierte
Lernstandsbeschreibung durch den Deutschlehrer, kontinuierliche Lernprozessbeobachtung.
Diagnosen: Lernstandsbeobachtung
(Deutschlehrerin) (HSP, DBL, DeReT) (Lesetests),
VerwaltungsvorschriftAufgabe der Schule

LRS - I-Kurs 2010 - Nübling, Stibal 15
Frühzeitig - und immer wieder abwägen
Sind evtl. medizinische Hilfen nötig?Fachärztliche Diagnosen, Kinderpädiatrie,Kinder- und Jugendpsychiatrie
Leistungsprofil durch die Beratungslehrerin Sonderpäd. Dienst einbeziehen Überprüfung an der Karlschule Freiburg /
LRS Familienklasse in Staufen
VerwaltungsvorschriftAufgabe der Schule

LRS - I-Kurs 2010 - Nübling, Stibal 16
Klassenlehrer mit Schulleiter leiten gestuftes päd. Verfahren ein:
Feststellung des Förderbedarfs Beschluss der Klassenkonferenz (mit
Schulleiter) Maßnahmen mit Dokumentation und
Überprüfung Fördergruppen oder LRS – Kurs
qualifizierten Lehrkräfte
VerwaltungsvorschriftAufgabe der Schule

LRS - I-Kurs 2010 - Nübling, Stibal 17
Wer entscheidet, ob ein Schüler Förderbedarf (LRS) hat?
die Klassenkonferenz
nicht der Hausarzt, nicht LOS, nicht…
VerwaltungsvorschriftAufgabe der Schule

LRS - I-Kurs 2010 - Nübling, Stibal 18
Entscheidungsgrundlagen: Schüler, die bei standardisierten
Lernstandsbeobachtungen einen T-Wert geringer als 40 erreichen
Leistungen im Lesen und / oder Rechtschreiben dauerhaft (in der Regel ein halbes Schuljahr) geringer als ausreichend
medizinisch begründetes Gutachten über Teilleistungsstörungen
VerwaltungsvorschriftAufgabe der Schule

LRS - I-Kurs 2010 - Nübling, Stibal 19
VerwaltungsvorschriftAufgabe der Schule
Konsequenzen der Feststellung differenziertes Unterrichtsangebot im Lesen
und Schreiben differenzierte Leistungskontrolle
Wie das geschieht, liegt im Ermessen Teilnahme am LRS-Kurs der Schule keine Note unters Diktat - dafür ein
Kommentar zur Leistung Erfolgsmeldung, keine Fehlermeldung
Vermerk im Zeugnis – weniger gewichtet

LRS - I-Kurs 2010 - Nübling, Stibal 20
VerwaltungsvorschriftAufgabe der Schule
Vermerk im Zeugnis: Bei der Feststellung der Note in Deutsch
wurden die Leistungen im Rechtschreiben nicht berücksichtigt / zurückhaltend gewichtet.
nahm am LRS-Kurs teil.
(Ausprägung der Gewichtung liegt in der Kompetenz der Deutschlehrerin)

LRS - I-Kurs 2010 - Nübling, Stibal 21
VerwaltungsvorschriftAufgabe der Schule
Übergangsverfahren zur 5. Klasse:
Notengebung mit besonderer Gewichtung
Empfehlung ausnahmsweise: wenn der Notendurchschnitt fehlt, Voraussetzung: Lern- und Arbeitsverhalten, sowie bisherige Entwicklung lassen erwarten, dass die Anforderungen des Gymnasiums bzw. der Realschule erreicht werden

LRS - I-Kurs 2010 - Nübling, Stibal 22
Verwaltungsvorschrift
Bei LRSab Klasse 7:Nachteilsausgleich
begründet durch einmedizinisches Gutachten
(Kinder- und Jugendpsychiater)

LRS - I-Kurs 2010 - Nübling, Stibal 23
VerwaltungsvorschriftNachteilsausgleich – gilt für alle Klassen
Besondere Förderbedürfnisse können sich insbesondere ergeben bei Schwierigkeiten:
im Lesen und Rechtschreiben in Mathematik wegen mangelnder Kenntnis der deutschen Sprache besonderen Problemen im Verhalten und der
Aufmerksamkeit bei chronischen Erkrankungen bei Behinderungen bei Hochbegabung

LRS - I-Kurs 2010 - Nübling, Stibal 24
Verwaltungsvorschrift Nachteilsausgleich
in begründeten Ausnahmefällen für einzelne Schüler
Schüler und Eltern in die Entscheidungsfindung mit einbinden
mit bindender Wirkung für die Fachlehrer
beschlossen durch die Klassenkonferenz (Vorsitz Schulleitung)

LRS - I-Kurs 2010 - Nübling, Stibal 25
VerwaltungsvorschriftNachteilsausgleich
Der Nachteilsausgleich lässt das Anforderungsprofil unberührt und bezieht sich auf Hilfen, mit denen die Schüler in die Lage versetzt werden, diesem zu entsprechen.

LRS - I-Kurs 2010 - Nübling, Stibal 26
VerwaltungsvorschriftNachteilsausgleich
Unterschied:Förderbedarf LRS:
Anforderungen werden verringert Hinweis im Zeugnis
Nachteilsausgleich: Anforderungsniveau bleibt, Hilfen, Rahmenbedingungen werden verändert
kein Vermerk im Zeugnis

LRS - I-Kurs 2010 - Nübling, Stibal 27
VerwaltungsvorschriftNachteilsausgleich
Anpassung der Arbeitszeit besondere technischen und didaktisch-
methodischen Hilfen, wie PC Anpassung der Gewichtung der
schriftlichen, mündlichen und praktischen Leistung, z.B. stärkere Gewichtung der mündlichen Leistungen bei der Bildung der Zeugnisnote
Abweichung von den äußeren Rahmenbedingungen einer Prüfung

LRS - I-Kurs 2010 - Nübling, Stibal 28
LRS – Medizinische Untersuchungen
Fachärzte (Hören / Sehen) Phoniatrie / Pädaudiologie
Praxis / Uniklinik Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)
Kinderklinik Freiburg Kinder- und Jugendpsychiater
Praxis / Uniklinik

LRS - I-Kurs 2010 - Nübling, Stibal 29
Unterstützung Schulamt
www.Schulamt-Freiburg.deFördern und beraten/Lese- RechtschreibschwächeService/Formulare/ Lese- Rechtschreibschwäche
LRS –Stützpunkte z.B.www.Grundschule-Denzlingen.dewww.GHS-Staufen.de

LRS - I-Kurs 2010 - Nübling, Stibal 30
außerschulisch
Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V.
http://www.legasthenie-lvl-bw.de/