magnet 2 - klett.rs · lektion 2 sport, sport, sport 11 zwischenstation 1 14 lösungen arbeitsbuch...

52
Лариса Стамболија Magnet 2 Немачки jeзик за шести разред основне школе Приручник за наставнике

Upload: others

Post on 20-Oct-2019

324 views

Category:

Documents


5 download

TRANSCRIPT

Лариса Стамболија

Magnet 2

Немачки jeзик за шести разред основне школеПриручник за наставнике

Мagnet 2Немачки језик за шести разред основне школеПриручник за наставнике Прво издање Аутор: Лариса Стамболија Прелом српског издања: Срђан Попадић Лектура: Christoph Mohr

Издавач: Издавачка кућа „Klett” д.о.о.Маршала Бирјузова 3–5, 11000 БеоградТел.: 011/3348-384, факс: 011/[email protected], www.klett.rs

За издавача: Гордана Кнежевић ОрлићГлавни уредник: Александар РајковићУредник: Милан ПртењакШтампа: Calibris, БеоградТираж: 500 примерака

Приручник за наставнике Magnet 2 намењен је за српско издање уџбеничког комплета Magnet (оригинално издање: Giorgio Motta, Loescher Editore S.r.l. Torino, 2007; интернационално издање: Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2009).

Забрањено је репродуковање, умножавање, дистрибуција, објављивање, прерада и друга употреба овог ауторског дела или његових делова у било ком обиму и поступку, укључујући фотокопирање, штампање, чување у електронском облику, односно чињење дела доступним јавности жичним или бежичним путем на начин који омогућује појединцу индивидуални приступ делу са места и у време које он одабере, без писмене сагласности издавача. Свако неовлашћено коришћење овог ауторског дела представља кршење Закона о ауторском и сродним правима.

CIP – Каталогизација у публикацијиНародна библиотека Србије, Београд371.3::811.112.2(035)СТАМБОЛИЈА, Лариса, 1974–

Magnet 2 : немачки језик за шести разред основне школе : приручник за наставнике / Лариса Стамболија. – 1. изд. – Београд : Klett, 2014 (Београд : Calibris). – 52 стр. : табеле ; 29 cmТираж 500.ISBN 978-86-7762-602-0а) Енглески језик – Настава – Методика – ПриручнициCOBISS.SR-ID 20959617

© Klett, 2014ISBN 978-86-7762-602-0

drei 3

Inhalt

Einführung      4

Lektion 1 Meine Freunde    6

LösungenArbeitsbuch 9

Lektion 2 Sport, Sport, Sport   11

Zwischenstation1 14

LösungenArbeitsbuch 15

Lektion 3 Tagesabläufe    17

LösungenArbeitsbuch 20

Lektion 4 Meine Klamotten    23

Zwischenstation2 26

LösungenArbeitsbuch 27

Lektion 5 Alles Gute zum Geburtstag!    29

LösungenArbeitsbuch 31

Lektion 6 Krank & gesund    34

Zwischenstation3 37

LösungenArbeitsbuch 38

Lektion 7 Mein Stadtviertel    40

LösungenArbeitsbuch 43

Lektion 8 Hier wohne ich!    46

Zwischenstation4 49

LösungenArbeitsbuch 50

Abkürzungen

L  Lehrerin / LehrerS  Schülerin / SchülerAB  Arbeitsbuch

4 vier

Komponenten

KursbuchDas Kursbuch besteht aus 8 Lektionen, die thema-tisch voneinander unabhängig sind. Die Lernenden werden auf spielerische Art und Weise an die frem-de Sprache herangeführt, indem Inhalte wie Gruß-formeln, Zahlen, Farben, das Alphabet und auch ein schneller Überblick über die deutschsprachigen Län-der vorweggenommen werden. Jede Lektion glie-dert sich in drei Präsentationsphasen (A, B, C), die jeweils einen Aspekt des Lektionsthemas beleuch-ten. In diesen Abschnitten werden die neu einzu-führenden Strukturen bzw. der neue Wortschatz in Dialogen und Texten kommunikativ präsentiert. Die Aktivierung und Anwendung des neuen Stoffes er-folgt durch verschiedene dialogische Aktivitäten und Aufgaben zum Textverstehen. Die vier Fertigkei-ten Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben werden so abwechslungsreich und konsequent trainiert. Den Abschluss der Lektionen bilden Überblickssei-ten mit den Rubriken Infobox Landeskunde, Projekt und Grammatik auf einen Blick.

Nach jeder zweiten Lektion enthält das Kursbuch so genannte Zwischenstationen. Diese sind thematisch 

an die Lektionen angebunden und umfassen jeweils Aufgaben zu allen vier Fertigkeiten. Die Seiten sind gezielt als Fertigkeitstraining oder zur Prüfungsvor-bereitung einsetzbar. 

ArbeitsbuchDas Arbeitsbuch ist transparent gegliedert und folgt progressiv den einzelnen Lektionen des Kursbuches. Es enthält zu jeder Lektion Aufgaben und Übungen zur weiteren Bewusstmachung und zur Festigung der grammatischen Strukturen und des Wortschatzes sowie zusätzliche Aufgaben zum Hör- bzw. Lesever-stehen. Der Schwerpunkt des Arbeitsbuches liegt auf schriftlichen Aktivitäten. Es eignet sich daher insbe-sondere für schriftliche Hausaufgaben.  

Nach jeder Lektion enthält das Arbeitsbuch die Ru-brik Умем да… (Ich kann …) Sie dient der Selbst-evaluation und besteht aus zu der vorangegange-nen Lektion passenden Kann-Beschreibungen mit kleinen Aufgaben. Die Auseinandersetzung mit den  Kann-Beschreibungen ermöglicht auf einfache Art und Weise das Einbeziehen des Portfolios in den Un-terricht und fördert die Selbstbewertungskompetenz der Lernenden.

Einführung

MagnetDer Titel des Lehrwerks ist Programm: Magnet will die Lernenden anziehen, will ihr Interesse und ihre Neugier an der deutschen Sprache und an den deutschsprachigen Ländern wecken und ihren Horizont erweitern.

ZielgruppeMagnet richtet sich an junge Lerner ab etwa 12 Jahren, die Deutsch als Fremdsprache von Beginn an lernen.

StrukturDas Lehrwerk orientiert sich am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen und deckt die Niveaus A1 und A2 ab. Für jedes Schuljahr werden Kursbuch, Arbeitsbuch, beide mit integrierten Audio CDs und Lehrerheft angeboten.

fünf 5

LehrerheftDas Lehrerheft enthält methodisch-didaktische Hin-weise zu den Aufgaben und Übungen sowie die Tran-skriptionen der Hörtexte und alle Lösungen zu Kurs- und Arbeitsbuch. Die Darstellung folgt dem Ablauf der Lektionen, so dass die Lehrkräfte alle notwendi-gen Informationen zur Unterrichtsvorbereitung be-quem im Blick haben. 

KonzeptMagnet ist ein kommunikatives Lehrwerk, das die Lernenden durch interessante Themen, motivierende Dialoge und abwechslungsreiche Aktivitäten (Part-nerarbeit, Gruppenarbeit, Kettenübungen etc.) ein-lädt, die Sprache aktiv zu gebrauchen.

Themen und TexteDie Themen der Lektionen knüpfen an die Erfah-rungswelt der Jugendlichen an. Sie reichen von Schu-le und Wohnort über Freunde bis zu Urlaubsplänen und Berufswünschen. Viele Inhalte werden von au-thentischen Figuren präsentiert, die immer wieder auftauchen. Diese bieten den Lernenden Möglichkei-ten zur Identifikation, geben aber gleichzeitig auch interessante Einblicke in das Leben von Jugendlichen in einem deutschsprachigen Land. Die Präsentation der Themen erfolgt über Beispieldialoge und kurze Texte. Dabei werden verschiedene Textsorten ange-boten, die für eine dem Niveau angemessene Kom-munikation notwendig sind.

GrammatikMagnet weist eine sehr gezielte grammatische Pro-gression auf, die sich an den kommunikativen Anfor-derungen der jeweiligen Niveaustufe und der behan-delten Themen orientiert. Grammatische Phänomene werden in den Lektionen induktiv in kommunikati-ven Zusammenhängen präsentiert und in den Auf-gaben geübt. Eine Systematisierung erfolgt jeweils am Ende der Lektion in der Rubrik Grammatik auf ei-nen Blick. Dort wird die Grammatik in tabellarischen Übersichten dargestellt, wobei die Lernenden kon-sequent zur Sprachbeobachtung und zum eigenen 

Entdecken von Regularitäten angeregt werden. Ein besonderes Merkmal ist die mehrmalige Präsentati-on derselben Struktur. So werden z.B. die Modalver-ben in Lektionen 2 und 5 eingeführt und in späteren Lektionen mehrfach wieder aufgenommen. Dieselbe Struktur wird damit in einem anderen Kontext weiter vertieft und gefestigt. 

WortschatzWie die Grammatik wird auch der jeweils neue Wort-schatz in Texten und Dialogen situativ eingeführt. Die Festigung und weitere Erarbeitung erfolgt durch verschiedene Übungen im Kurs- und auch im Ar-beitsbuch. Der Lernwortschatz der Lektionen ist je-weils am Ende im Arbeitsbuch in der Rubrik Meine Wortliste aufgeführt. Die neuen Vokabeln werden hier nach Lektionen geordnet. Darüber hinaus wer-den die Lernenden in kleinen Aufgaben aufgefordert, das vorhandene Wortmaterial nach verschiedenen Kriterien zu strukturieren und sich auf diese Weise persönlich zu erschließen. Am Ende des Kursbuches befindet sich ein Glossar mit dem gesamten Wort-schatz in alphabetischer Reihenfolge.

LandeskundeDas Lehrwerk bietet an verschiedenen Stellen spezi-ell landeskundlich ausgerichtete Materialien. In ein-zelnen Lektionen des Kursbuches werden anhand kurzer Texte in der Muttersprache landeskundliche Aspekte vorgestellt, die mit dem Thema der Lektion eng verbunden sind (Rubrik Infobox Landeskunde). Einen besonderen Einblick in die Lebenswelt von Jugendlichen in deutschsprachigen Ländern bieten aber auch die Texte, in denen die Protagonisten des Lehrwerks im Vordergrund stehen. 

PhonetikFür die mündliche Verständigung auf Deutsch ist eine korrekte Aussprache besonders wichtig. Die-se sollte daher von Anfang an konsequent eingeübt werden. Die Audio Dialoge und Texte sind in höchs-ter Qualität aufgenommen und ermöglichen den Schülern, muttersprachliche Sprecher zu hören und zu imitieren. 

6 sechs

1A Mein bester Freund, meine beste Freundin

Übung 1Nachdem in der fünften Klasse die eigene Familie The-ma war, setzen sich S nun mit dem Thema Freundschaf-ten auseinander. Auf der ersten Doppelseite stehen der beste Freund bzw. die beste Freundin im Mittelpunkt. L verzichtet an dieser Stelle auf eine nähere Erklärung des Superlativs, S lernen die Struktur hier in der Formu-lierung einfach mit. L betrachtet gemeinsam mit S die Fotos und die Tabelle und stellt zur Vorentlastung Fra-gen wie: Wie heißt dein bester Freund? Wie alt ist deine beste Freundin? S lesen danach in Einzelarbeit die bei-den Texte (stilles Lesen) und ergänzen die Tabelle mit den entsprechenden Informationen über die Personen. Die Korrektur erfolgt im Plenum. L kann dabei auf den Genitiv mit s bei Eigennamen hinweisen (Olivers bester Freund / Steffis beste Freundin). 

 Verben im Präsens, S. 17

Olivers bester Freund

Steffis beste Freundin

Name Markus Tanja

Alter 13 14

Wohnort Nürnberg Erlangen

Klasse 7b 8a

Hobbys Fußball Musik und Lesen

gemeinsame Aktivitäten

ins Stadion gehen Musik machen, mitei-nander telefonieren, SMS schreiben

Übung 2S formulieren die in Übung 1 gesammelten Informatio-nen aus und stellen Markus und Tanja in einem zusam-menhängenden kurzen Text vor. Einzelne S präsentieren die Jugendlichen im Plenum. Die Beschreibungen kön-nen auch schriftlich festgehalten werden. 

Tipp: Lassen Sie Übung 1 in zwei Gruppen be-arbeiten. Bilden Sie dann Paare (1 S aus Grup-pe 1 und 1 S aus Gruppe 2). S stellen in Part-nerarbeit einander die Personen vor, die sie in Übung 1 kennen gelernt haben. Tragen Sie an-schließend die wichtigen Informationen über Markus und Tanja im Plenum zusammen.

Übung 3Von Markus und Tanja als Beispiel ausgehend beschäfti-gen sich S nun mit ihrem eigenen besten Freund / ihrer besten Freundin. L bespricht zuerst die Leitfragen der Interviewerin. Anhand dieser Fragen stellen S nun ihren besten Freund / ihre beste Freundin im Plenum oder in Kleingruppen der Reihe nach vor.

Dazu passend: AB, ab S. 4, Übung 1–2

Übung 4Einführung von Adjektiven zur Beschreibung von Perso-nen: 2 S lesen die Texte in den Sprechblasen als Kurz-dialog vor. Anschließend markieren sie in Einzelarbeit alle Adjektive in den Sätzen. Die Besprechung der Ad-jektive erfolgt im Plenum. L liest dann die restlichen aufgeführten Adjektive vor und klärt deren Bedeutung. S können jedem der Adjektive eine Geste oder einen Gesichtsausdruck zuordnen, um sich die neuen Wörter besser merken zu können. 

 Adjektive, S. 17

Übung 5L liest zuerst das Beispiel vor und fordert S auf, ihre ei-gene Meinung auszudrücken. S bilden in Partnerarbeit Minidialoge. L achtet darauf, dass S die Sätze in der vorgegebenen Struktur bilden und so das Personalpro-nomen im Akkusativ vermeiden. 

Situation: Oliver und Steffi stellen ihre besten Freunde und ihre Clique vor.Sprachhandlungen: eine Person vorstellen, über die eigene Clique und über Treffpunkte sprechenStrukturen: Verben im Präsens (alle Personen), Adjektive, die Fragewörter wo und wohin und die Präpositionen vor und in

Lektion 1 Meine Freunde

sieben 7

Übung 6Kettenübung zur Festigung der Adjektive: L liest zuerst das Beispiel vor. S sollen dann ihren besten Freund / ihre beste Freundin beschreiben. S1 stellt die angege-bene Frage, S2 antwortet und fragt S3 usw. Die ganze Klasse ist eingebunden. L achtet darauf, dass S die Per-sonalpronomen er / sie verwenden. Sollten Sie mit ei-ner großen Klasse arbeiten, können Sie sie in mehrere Kleingruppen aufteilen. 

Dazu passend: AB, ab S. 5, Übung 6

1B Meine Clique

Übung 7Zur Vorentlastung der Übung sehen sich S das Foto an und sprechen über die abgebildeten Personen. L klärt den Begriff Clique und stellt S Fragen wie: Bist du in ei-ner Clique? Wie viele Leute seid ihr? Anschließend lesen S die Aussagen zum Hörverstehen. L klärt den neuen Wortschatz, geht an dieser Stelle jedoch nicht weiter auf die Präpositionen (in, auf, zu + Artikel) ein. Danach hören S den Text und kreuzen in Einzelarbeit richtig (R) oder falsch (F) an. L liest zur Korrektur die Aussagen noch einmal vor, S kommentieren mit: Das ist richtig! bzw. Das ist falsch!

F; R; R; F; F

TranskriptionDas ist meine Clique. Wir sind 8 Leute, Jungen und Mädchen. Wir kennen uns schon lange. Wir treffen uns auf dem Marktplatz und gehen dann zusam-men ins Jugendzentrum oder ins Kino. Manchmal treffen wir uns auch bei mir zu Hause. Dort ist viel Platz. Wir sehen fern, spielen Computerspiele oder Fußball im Garten.

Übung 8Übung zum Hörtext. S lösen in Einzelarbeit die Aufgabe und verbinden die Fragen mit den richtigen Antworten. Die Korrektur erfolgt im Plenum.

Dazu passend: AB, ab S. 6, Übung 7–11

Übung 9S hören zunächst den Dialog mit geschlossenen Bü-chern. L fragt worum es geht. Dann machen S die 

Bücher auf und hören noch einmal. Zwei S lesen den Dialog einmal mit verteilten Rollen. S variieren den Dia-log dann in Partnerarbeit. 

Übung 10Einübung der 1. und 2. Person Plural der Verben im Prä-sens: L liest das Beispiel vor und erinnert S an die Be-deutung der Personalpronomen ihr und wir. S bilden dann in Partnerarbeit Minidialoge. L geht durch die Bankreihen und kontrolliert den korrekten Ablauf. An-schließend können die Ergebnisse der Übung gesam-melt und schriftlich festgehalten werden. 

 Verben im Präsens, S. 17

Übung 11Ziel der Übung ist es, dass S ihre eigene Clique kurz schriftlich vorstellen können. L liest die Fragen der Inter-viewerin vor und bespricht Unklarheiten. S lesen dann einzeln die vorgegebenen Antworten und kreuzen die auf sie zutreffende Alternative an. L erläutert ggf. un-bekannte Wörter. Anschließend arbeiten S in Partner-arbeit: S1 stellt Fragen, S2 antwortet und S1 notiert die Antworten. Dann verfasst jeder S mithilfe der Satzanfän-ge einen kurzen Text über die Clique des Partners / der Partnerin. Am Ende lesen ausgewählte S ihre Texte im Plenum vor. Die Korrektur der Texte erfolgt gemeinsam. 

Dazu passend: AB, ab S. 7, Übung 12–15

1C Treffpunkte

Übung 12Einführung von Wortschatz zum Thema Treffpunkte: S sehen sich die Zeichnungen an und versuchen, in Ein-zelarbeit die Wörter a–h den Zeichnungen 1–8 zuzuord-nen. 

a 6; b 1; c 7; d 4; e 8; f 2; g 3; h 5

Übung 13S hören die Lösung zu Übung 12 und vergleichen sie mit ihrer Zuordnung. Zur Sicherung der Ergebnisse stellt L zusätzlich Fragen wie: Was ist Nummer 1? Was ist Nummer 3? S antworten: Nummer 1 ist das Jugend-zentrum. Nummer 3 ist der Park. L macht S auf die Far-ben der Artikel aufmerksam (blau  maskulin, grün  neutral, rot  feminin) und wiederholt anhand der Bei-spiele ggf. die Artikel. S hören die Wörter noch einmal, 

8 acht

konzentrieren sich nun auf die Aussprache und spre-chen sie laut nach. 

TranskriptionNummer 1: das Jugendzentrum; Nummer 2: die Turnhalle; Nummer 3: der Park; Nummer 4: die Eis-diele; Nummer 5: die Pizzeria; Nummer 6: der Ten-nisclub; Nummer 7: das Schwimmbad; Nummer 8: das Kino

Dazu passend: AB, ab S. 9, Übung 16–17

Übung 14Einführung der Fragewörter wo und wohin in Verbin-dung mit der Präposition in: Über das Hören werden S angeregt, sich mit der Präposition in (+ Dativ und Ak-kusativ) auseinanderzusetzen. S lesen zunächst die um die Tabelle verteilten Lokalangaben. Die Wörter sind bereits bekannt, so dass sich S auf den Unterschied in + Dativ bzw. in + Akkusativ konzentrieren können. L erklärt die Tabelle und macht S auf die Verben treffen und gehen aufmerksam. Dabei bringt L treffen mit der Bedeutung Ort und gehen mit der Bedeutung Richtung in Verbindung. S hören dann den Text und ordnen die Lokalangaben in die Tabelle ein. Die Korrektur erfolgt im Plenum. Um die Übersicht zu vervollständigen, kann L zu jedem Ort beide Angaben (Ort + Dativ bzw. Rich-tung + Akkusativ) bilden lassen und gegenüberstellen. 

 die Fragewörter wo und wohin und die Präposition in, S. 17

Wo? Wohin?Wir treffen uns …im Jugendzentrumim Parkim Einkaufszentrum

Wir gehen …in den Tennisclubin die Eisdielein die Pizzeria

TranskriptionSteffi: Wohin wir gehen? Ach, wir haben viele Mög-lichkeiten … Wir gehen zum Beispiel zusammen in den Tennisclub, in die Pizzeria oder manchmal auch in die Eisdiele, das eher im Sommer, klar! Oder wir treffen uns im Einkaufszentrum, im Park oder im Jugendzentrum.

Übung 15Vertiefung der Lokalangaben mit den Präpositionen in / vor + Dativ: L klärt zuerst die Bedeutung der beiden 

Präpositionen. Danach fordert L S auf, Fragen wie im Beispiel zu formulieren. Dafür lenkt L die Aufmerksam-keit der S auf die Farbeinteilung der Präpositionen, Ar-tikel und Nomen. L liest nun die Beispieldialoge vor. In Partnerarbeit stellen sich S anschließend gegenseitig Fragen, die wie im vorgegebenen Beispiel positiv oder negativ beantwortet werden. 

 Präpositionen vor und in, S. 17

Übung 16Vertiefung der Lokalangaben mit in + Akkusativ: L lenkt wie in Übung 15 die Aufmerksamkeit der S auf die Far-beinteilung von Präposition, Artikel und Nomen. L for-dert S danach auf, Fragen wie im Beispiel zu formu-lieren. L liest die Beispieldialoge vor. In Partnerarbeit stellen sich S anschließend Fragen, die wie im Beispiel positiv oder negativ beantwortet werden. Zur Auswer-tung der Übung spielen S einige Dialoge im Plenum vor. 

Übung 17Sprechübung für Wortschatzvertiefung: Als Vorentlas-tung kann L verschiedene Stichworte auf der Tafel sam-meln. S erzählen dann, was sie mit ihrer Clique ma-chen. In Partnerarbeit kann man diese Übung als Dialog der Interviewerin / des Interviewers und der Schülerin / des Schülers durchführen. Die Geschichte von eigener Clique kann auch schriftlich nachgehalten werden. 

Dazu passend: AB, ab S. 9, Übung 18–27

 Didaktisches Spiel, S. 96

Infobox LandeskundeIn dieser Rubrik werden kurze landeskundliche Informa-tionstexte in der Muttersprache angeboten. In der Lek-tion 1 findet man Informationen zum Thema Freizeitak-tivitäten. 

ProjektVorschlag: S machen ein Plakat zum Thema „Meine Cli-que“. Dabei sollte man auch auf die gestellten Fragen antworten. 

Grammatik auf einen BlickDie Grammatik der Lektion 1 wird zusammenfassend dargestellt: Verben im Präsens (alle Personen), Adjekti-ve, die Fragewörter wo und wohin und die Präpositio-nen vor und in. 

neun 9

Lösungen Arbeitsbuch

Übung 1Olivers bester Freund heißt Markus / wohnt in Nürnberg / geht in die Klasse 7b / ist Fan vom 1. FC Nürnberg.Steffis beste Freundin ist in Erlangen zu Hause / ist Tanja / ist 14 Jahre alt / ist in der Klasse 8a / mag Musik / telefo-niert gerne. 

TranskriptionOliver: Mein bester Freund ist Markus. Er wohnt auch in Nürnberg, nicht weit weg von mir. Er ist 13, wie ich. Wir besuchen beide die Klasse 7b. Nachmittags lernen wir zusammen. Er ist ein Fußballfanatiker. Er spielt Fußball und ist ein Fan vom FC Nürnberg. Manchmal gehen wir ins Stadion. Natürlich nicht allein. Mein Va-ter kommt mit. Steffi: Tanja ist meine beste Freundin. Wir wohnen in derselben Straße in Erlangen. Sie ist 14, ein Jahr älter als ich. Sie besucht die Klasse 8a. Wir haben diesel-ben Hobbys: Musik und lesen. Sie singt in einem Chor. Manchmal machen wir Musik zusammen: Ich spiele Gi-tarre und sie singt. Wir telefonieren lange miteinander. Oder wir schicken uns SMS.

Übung 21. Der beste Freund von Oliver heißt Markus.2. Er wohnt in Nürnberg, nicht weit weg von Oliver.3. In seiner Freizeit spielt er Fußball. 4. Manchmal geht er mit Oliver ins Stadion. 5. Die beste Freundin von Steffi heißt Tanja. 6. Sie ist ein Jahr älter als Steffi, sie ist 14. 7. Sie ist in der Klasse 8a. 

Übung 3cool, geduldig, lustig, sympathisch, launisch, schüchtern, hilfsbereit, chaotisch, sportlich, intelligent, langweilig, nett

Übung 4sympathisch – unsympathisch; interessant – langweilig; ge-duldig – ungeduldig; intelligent – dumm; sportlich – unsport-lich; ordentlich – chaotisch

Übung 71. b; 2. d; 3. f; 4. a; 5. e; 6. c

Übung 81. sind; 2. kennen; 3. treffen; 4. gehen; 5. sehen fern, spielen

Übung 91. Dirk, wie viele seid ihr in deiner Clique?2. Wir sind acht Leute.3. Kennt ihr euch schon lange?4. Ja, wir kennen uns schon lange. Wir sind alle in einer Klasse. 5. Wo trefft ihr euch?6. Wir treffen uns bei mir zu Hause. Dort ist viel Platz.7. Was macht ihr zusammen?

8.  Wir spielen Fußball, Computerspiele und gehen zusam-men ins Kino. Manchmal machen wir zusammen Hausauf-gaben. 

Übung 10spielen gehen machen treffen sein

ich spiele gehe mache treffe bin

du spielst gehst machst triffst bist

er, es, sie spielt geht macht trifft ist

wir spielen gehen machen treffen sind

ihr spielt geht macht trefft seid

sie spielen gehen machen treffen sind

Übung 111. Bist, bin; 2. seid, sind; 3. triffst, treffe; 4. Macht, machen; 5. Machst, gehe, spiele

Übung 12Im Sommer: Eis essen, schwimmenIm Frühling: Rad fahren, im Garten arbeitenIm Herbst: viel lernen, im Park spielenIm Winter: Eis laufen, rodeln

Übung 13Im Winter:Ich laufe Eis.Ich rodele.

Im Sommer:Ich esse Eis.Ich schwim-me.

Im Frühling:Ich fahre Rad.Ich arbeite im Garten.

Im Herbst:Ich lerne viel.Ich spiele im Park.

Übung 151. b; 2. a; 3. a; 4. a

Übung 161. die Eisdiele; 2. das Jugendzentrum; 3. die Turnhalle; 4. der Tennisclub; 5. die Pizzeria; 6. das Schwimmbad

Übung 171. Kino; 2. Pizzeria; 3. Einkaufszentrum; 4. Park; 5. Tennisclub; 6. Eisdiele; 7. Schwimmbad; 8. Turnhalle

Übung 201. Wo; 2. Wohin; 3. Wohin; 4. Wo; 5. Wohin; 6. Wo

Übung 21Wo bist du? Ich bin im Kino; in der Schule; im Tennisclub; im Einkaufs-zentrum; in der Pizzeria; im Park; im Schwimmbad; in der TurnhalleWohin gehst du?Ich gehe ins Kino; in die Schule; in den Tennisclub; ins Ein-kaufszentrum; in die Pizzeria; in den Park; ins Schwimmbad; in die Turnhalle

Übung 22Situation 1 Situation 2

Treffpunkt Eisdiele „Venezia“ Natalias Wohnung

Adresse Mozartstraße Goethestraße 43

10 zehn

TranskriptionSituation 1: Diana, hier spricht Hanna. Was ist los mit dir? Ich sehe dich nie in der Schule. Aber heute müs-sen wir uns treffen, ich habe dir viel zu erzählen. Wir treffen uns so um 7 Uhr am Abend und gehen dann Eis essen. Kennst du die neue Eisdiele „Venezia“? Sie liegt in der Mozartstraße. Geht es so? Ich warte ein-fach auf dich. Situation 2: Julia, hallo, Natalia hier. Hör mal, ich habe ein Problem und brauche deine Hilfe. Morgen habe ich einen Test in Physik, aber ich kapiere nichts. Kannst du mir bitte mit den Aufgaben helfen? Du kommst am besten zu mir in meine neue Wohnung. Meine neue Adresse ist Goethestraße 43. Ruf mich mal bitte zurück.

Übung 231. F; 2. F; 3. R; 4. F

Übung 24Gehen wir ins Schwimmbad!Treffen wir uns in der Pizzeria!Spielen wir zusammen Computerspiele?Gehen wir ins Einkaufszentrum!Treffen wir uns bei mir zu Hause?

Übung 251. a; 2. c; 3. b; 4. c; 5. b

Übung 261. a; 2. b

TranskriptionHallo Mike, hier ist Luka. Also, ich habe mit Alex ge-sprochen, er kommt mit uns ins Kino. Wir treffen uns um halb acht im Jugendzentrum und trinken dort noch etwas. Der Film beginnt um halb neun. Alex kauft die Tickets. Also, bis Samstag! Tschüss!

Übung 27Mögliche LösungHallo Isa, Freitag ist nicht so ideal. Um 14 Uhr kann ich nicht: Ich habe Schule bis 15 Uhr. In die Turnhalle komme ich nicht, ich habe Klavierstunde von 16 bis 17 Uhr. Um 19 Uhr esse ich zu Abend bei Oma. Aber ab 20 Uhr habe ich Zeit. Ich komme dann ins Jugendzentrum nach. Möchtest du Billard im Ju-gendzentrum spielen?Stefan

Умем да...

Lesen Julia und Robert sind im Tennisclub. 

Hörenvor dem Kino

TranskriptionTina: Thomas, wo treffen wir uns heute Abend?Thomas: Treffen wir uns vor dem Capitol-Kino, okay?Tina: Einverstanden, direkt vor dem Kino. Aber, sag mal Thomas, wo liegt das Capitol-Kino?Thomas: Aber Tina, das wissen doch alle. Das Capitol liegt in der Bahnhofstraße …

elf 11

2A Kannst du schwimmen?

Übung 1Zur Vorentlastung des Lesetextes können an der Tafel Wörter für verschiedene Sportarten gesammelt und besprochen werden. Dann beschäftigen sich S in Ein-zelarbeit mit den zwei kurzen Aussagen von Oliver und Markus und unterstreichen zunächst alle Sportar-ten. Danach bespricht L mit S die Tabelle. Dabei geht er kurz auf das Modalverb können ein, S haben dessen Bedeutung wahrscheinlich schon beim ersten Lesen verstanden. S lesen die Aussagen schließlich ein zwei-tes Mal und füllen die Tabelle in Partnerarbeit aus. Die Korrektur erfolgt im Plenum. Dabei geht L genauer auf die Konjugation des Verbs können ein. Er signalisiert S, dass 1. und 3. Person Singular bei Modalverben die glei-che Form aufweisen. 

Oliver Markus

… kann gut Handball spielen, schwimmen

schwimmen

… kann nicht so gut Handball

… findet positiv Sport Rad fahren, Fußball

… findet eher negativ surfen, Tennis reiten

Übung 2Vertiefung der Texte aus Übung 1: In fiktiven Minidialo-gen versetzen sich S in Markus und Oliver und unter-halten sich über Sport. Dabei wenden sie die 2. Person Singular des Modalverbs können an. Zwei S lesen zu-erst die Beispiele vor. L erläutert die 2. Person Singular des Modalverbs können. Danach arbeiten S in Partner-arbeit. L geht dabei durch die Bankreihen und kontrol-liert den korrekten Ablauf der Übung.  Modalverben: können, Modalverben im Satz, S. 27

Übung 3Selektives Hörverstehen: L bespricht zuerst die Fragen und Antwortmöglichkeiten in der Klasse. Danach hö-ren S den Dialog und kreuzen die richtigen Antworten in Einzelarbeit an. Die Korrektur erfolgt im Plenum: L spielt dazu den Text nochmals vor und stoppt die CD an den für die Antworten wichtigen Stellen. 

1. ins Sportzentrum gehen; 2. Fußball; 3. gut

TranskriptionOliver: Markus, kommst du mit ins Sportzentrum?Markus: Ins Sportzentrum? Und was kann man dort machen?Oliver: Mm, man kann natürlich viel Sport trei-ben: Handball, Volleyball, Krafttraining … Und man kann auch schwimmen. Es gibt nämlich eine Schwimmhalle. Markus: Gute Idee. Ich komme mit. 

Übung 4Zum globalen Lesen: in den drei einfachen Texten wer-den drei beliebte Sportarten in drei DACH Ländern vor-gestellt. S lesen die Texte für sich (stilles Lesen) und lösen dabei die Aufgabe. Die Korrektur der Aufgabe er-folgt im Plenum. Anschließend lesen S die Texte noch einmal genauer und L kann dabei weitere Erklärungen zum Wortschatz in den Texten geben.

1. b Fußball; 2. c Skilaufen; 3. a Radfahren

Übung 5Einführung von neuem Wortschatz zum Thema Sport: S sehen sich in Einzelarbeit die Zeichnungen und neuen 

Situation: Oliver und Markus sprechen über verschiedene Sportarten und verabreden sich zum Fußballspielen. Verschiedene Sportarten werden vorgestellt.Sprachhandlungen: über eigene Vorlieben und Kompetenzen in Bezug auf Sport sprechen, sich über sportliche Ak-tivitäten in verschiedenen Sportstätten austauschen, einen Vorschlag für eine gemeinsame Aktivität machen, einen Vorschlag ablehnen, über eine einfache Statistik sprechenStrukturen: Modalverben: können, wollen, müssen, Modalverben und ihre Bedeutung, Modalverben im Satz, Präposi-tion zu + substantiviertes Verb, Präposition + Artikel – Zusammenfassung

Lektion 2 Sport, Sport, Sport

12 zwölf

Wörter an. Dabei stellen sie Hypothesen über die mög-liche Zuordnung von Wort und Bild auf. Im Plenum neh-men S schließlich die definitive Zuordnung vor, L be-spricht mit S den neuen Wortschatz. 

1. e; 2. f; 3. d; 4. b; 5. g; 6. i; 7. h; 8. a; 9. c

Übung 6Wortschatzfestigung: S kennen das Verb brauchen be-reits aus der 5. Klasse. Der Wortschatz aus Übung 5 wird hier mit dem Verb brauchen + Akkusativ und der neuen Struktur zum + substantiviertes Verb wiederholt und gefestigt. Um die neue Struktur einzuführen, wen-det sich L wie folgt an einen S: Du willst Tennis spielen. Was brauchst du? Antwort: Ich brauche einen Tennis-schläger. L formuliert die Antwort um: Natürlich! Zum Tennisspielen braucht man einen Tennisschläger! Die Übung wird im Plenum durchgeführt: Der Reihe nach formulieren S Sätze zu den vorgegebenen Sportarten. Nach jedem Satz tragen S die Gegenstände in die Ta-belle ein. L macht dabei auf den Gebrauch des Akkusa-tivs aufmerksam und weist auf die farbliche Zuordnung der Genera hin. 

 Präposition zu + substantiviertes Verb, S. 27

Zum Radfahren brauche ich ein Fahrrad. Zum Surfen brauche ich ein Surfbrett. Zum Tennisspielen brauche ich einen Tennisschläger.Zum Reiten brauche ich ein Pferd.Zum Joggen brauche ich einen Jogginganzug. Zum Inlineskaten brauche ich Inlineskates.Zum Skifahren brauche ich Skier. Zum Schwimmen brauche ich eine Badehose.Zum Fußballspielen brauche ich einen Ball.

Übung 7Wiederaufnahme des Modalverbs möcht-: L liest das Beispiel vor. Die Übung wird in Partnerarbeit durchge-führt. L geht dabei durch die Bankreihen und kontrol-liert den korrekten Ablauf der Übung. 

Dazu passend: AB, ab S. 16, Übung 1–9

2B Was kann man im Fitnessstudio machen?

Übung 8Globales Lesen: S lesen die Anzeigen und die Situa-tionen, die die Personen haben. Dann verbinden sie 

die bestimmte Situation mit der passenden Anzeige. L macht darauf aufmerksam, dass eine Anzeige ohne Ver-bindung zur bestimmten Person bleibt. Die Korrektur erfolgt im Plenum. 

1. E; 2. C; 3. F; 4. A; 5. D

Übung 9Globales Hörverstehen: S lesen die Überschrift, sehen sich das Foto und die Tabelle an und überlegen, worum es im Text gehen könnte. Dann hören sie den Text zwei-mal und ergänzen, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Die Korrektur erfolgt im Plenum. L fordert S dabei auf, die falschen Aussagen richtig zu machen. 

1. F; 2. R; 3. R; 4. F; 5. F; 6. F

TranskriptionFranziska: In meiner Clique sind wir 12 Leute: Jungs und Mädchen. Einmal im Monat gehen wir alle zusammen Volleyball spielen. Wir reservie-ren einen Platz in der Turnhalle „Oase“. Das ist ein idealer Treffpunkt für sportliche Leute, die Mann-schaftssport treiben, wie Volleyball eben. Aber man kann auch Handball oder Basketball spielen.

Dazu passend: AB, ab S. 20, Übung 10–11

Übung 10Leseverstehen: Das Badeparadies Die Palme, das be-reits in den Kleinanzeigen auf S. 21 vorkam, wird hier in einem längeren Text vorgestellt. L fordert S zunächst auf, sich die betreffende Anzeige nochmals anzusehen. Zur Vorentlastung stellt L Fragen wie: Was kann man im Schwimmbad Die Palme machen? Was gibt es im Badeparadies? S lesen dann in Einzelarbeit den Text, L klärt unbekannte Wörter. S verbinden die Worte im Text mit den passenden Illustrationen. Die Korrektur erfolgt im Plenum: L kann den Text dazu in Abschnitten vorle-sen und schwierige Stellen gemeinsam mit S bespre-chen. 

Becken (3); Rutsche (1); Liegewiese (4); Dartscheiben (5); Erwachsene (2)

Übung 11Vertiefung des Lesetextes: S verwenden die zuvor ge-sammelten Informationen, um zu lösen, was man im Badeparadies Palme machen kann. 

1. ja; 2. ja; 3. ja; 4. nein; 5. nein; 6. nein; 7. ja; 8. ja

Dazu passend: AB, ab S. 21, Übung 12–13

2C Gehen wir Fußball spielen?

Übung 12Einführung des Modalverbs müssen: Das Modalverb müssen kommt in einem leicht verständlichen Hörtext vor. L liest mit S zuerst die Aufgabenstellung, bespricht die möglichen Antworten und geht kurz auf die Bedeu-tung des Modalverbs müssen ein. Danach hören S den Text und kreuzen die richtige Lösung an. Die Korrektur erfolgt im Plenum. Dabei lenkt L die Aufmerksamkeit von S auf das Modalverb müssen und die Satzstruktur bei Sätzen mit Modalverben. 

 Modalverben: müssen, Modalverben im Satz, S. 271. Gehen wir Fußball spielen?2. Jetzt?3. Tut mir leid, ich kann nicht.4. Ich muss lernen.

TranskriptionOliver: Markus, gehen wir Fußball spielen?Markus: Fußball spielen? Jetzt? Tut mir leid, ich kann nicht. Ich muss noch lernen!

Übung 13Vertiefung des Modalverbs müssen und Wiederholung der Präposition in + Akkusativ: L liest das Beispiel vor und klärt den Wortschatz. S bilden dann in Partnerarbeit Minidialoge mit den vorgegebenen Formulierungen. 

Tipp: Sammeln Sie im Plenum mögliche (auch lustige) Ausreden zur Frage Machen wir zu-sammen Hausaufgaben? S gehen durcheinan-der durch die Klasse und bilden mit den Aus-reden Minidialoge wie in Übung 13. 

Übung 14Weitere Vertiefung der Präposition in + Akkusativ: Zu-erst ordnen S in Einzelarbeit den Aktivitäten Orte zu, an denen sie normalerweise durchgeführt werden können. Dann erarbeiten sie in Partnerarbeit kurze Dialoge, wo-bei sie einander abwechselnd befragen. L geht dabei durch die Bankreihen und gibt Hilfestellung. 

 Präposition + Artikel – Zusammenfassung, S. 27

1. b; 2. g; 3. d; 4. a; 5. f; 6. e; 7. c

Übung 15Interview mit einem jugendlichen Sportler: Abgedruckt sind die Fragen der Interviewerin und Notizen, die sie sich zu den Antworten gemacht hat. Im Plenum liest L zuerst die Fragen laut vor und bespricht sie mit S. An-hand des Notizzettels formulieren S Christians Antwor-ten in kompletten Sätzen. Die Übung kann sowohl in Einzel- als auch in Partnerarbeit durchgeführt werden. L geht dabei durch die Bankreihen und bietet Hilfestel-lung an. Die Korrektur erfolgt im Plenum: S lesen der Reihe nach ihre Antworten laut vor und vergleichen sie. 

Mögliche Lösung:Ja, ich treibe viel Sport. Ich kann sehr gut schwimmen.Ich kann nicht Fußball spielen.Handball ist mein Lieblingssport. Ja, ich spiele in einer Mannschaft. Vielleicht will ich Profisportler werden. Ja, ich muss jeden Tag trainieren. Ich muss Krafttraining machen und joggen.

Übung 16S verwenden die Antworten aus Übung 15 und bereiten eine Kurzpräsentation vor. Einzelne S stellen Christian im Plenum vor. S können die Texte auch schriftlich fest-halten. 

Dazu passend: AB, ab S. 22, Übung 14–19

Übung 17Am Ende der Lektion wird eine für Jugendliche interes-sante Statistik präsentiert: Sie zeigt Sportarten, die bei Jungen, bzw. Mädchen besonders beliebt sind. L führt S langsam an das Thema heran, indem er der Statistik einige Beispiele entnimmt: 66% der Jungen sagen, Fuß-ball ist ihr Lieblingssport, für 30% ist der Lieblingssport Basketball, … Im Plenum sehen sich L und S die Sta-tistik gemeinsam an. Dabei lesen S die Sportarten und Prozentanteile vor. Danach ergänzen S in Einzel- oder Partnerarbeit den unten stehenden Text. Die Korrektur erfolgt im Plenum durch Vorlesen. L fordert anschlie-ßend S auf, die Statistik wie in den Sprechblasen per-sönlich zu kommentieren. 

dreizehn 13

14 vierzehn

Bei Jungen ist Fußball sehr beliebt. 66% der Jungen sagen, Fußball ist ihr Lieblingssport. Auf Platz 2 und 3 sind bei den Jungen Basketball und Radfahren. 19% der Jungen mögen Schwimmen und 14% Tischtennis. 

Die Mädchen finden Fußball nicht interessant. Der absolute Lieblingssport bei den Mädchen ist Schwimmen. 26% der Mädchen sagen, ihr Lieblingssport ist Radfahren. Tanzen und Joggen sind bei 21% der Mädchen beliebt. 16% der Mädchen finden Inlineskaten gut. 

Tipp: Machen Sie in der Klasse eine Umfrage zu den Lieblingssportarten der S. Erstellen Sie eine Statistik wie in Übung 17 und lassen Sie S diese mit der Statistik im Kursbuch verglei-chen. 

Übung 18Anhand der abschließenden Fragen zum Thema Sport sollen sich S nun zu ihrer eigenen Realität äußern. L liest die Fragen vor, S beantworten sie in Stichworten. S sammelt anschließend Musterantworten an der Ta-fel. Zum Abschluss präsentieren einzelne S anhand der Notizen eine kurze Zusammenfassung ihrer Antworten. 

Die Übung kann auch als Partnerinterview durchgeführt werden. 

Dazu passend: AB, ab S. 24, Übung 20-26

Didaktisches Spiel, S. 97

Infobox LandeskundeS sind schon daran gewohnt, dass sie in dieser Rubrik Informationen zum Thema der Lektion finden. Zur Lek-tion 2 geht es im Text über beliebte Sportarten in DACH Ländern. 

ProjektZu Lektion 2 sollen S eine Präsentation über ihren Lieb-lingssportler / ihre Lieblingssportlerin in beliebiger Form machen. Der Steckbrief hilft dabei. 

Grammatik auf einen BlickDie Grammatik der Lektion 2 wird zusammenfassend dargestellt: Modalverben können, wollen, müssen, ihre Bedeutung und Position im Satz; Präposition zu + sub-stantiviertes Verb. Bei der Einführung der Modalver-ben kann L zur Verdeutlichung einen Beispielsatz mit  möchte nutzen. Zur Erläuterung der Satzklammer kann L an trennbare Verben anknüpfen. 

Zwischenstation 1

Übung 1Hörverstehen: S hören eine Meldung auf dem Anrufbeant-worter und sollen die richtige Antwort auswählen.1. a; 2. b; 3. c

TranskriptionMaria: Hallo Susanne! Hier ist Maria. Wir möchten doch heute ins Einkaufszentrum gehen. Hast du das vergessen? Ist es für dich okay, wenn wir uns um 14 Uhr treffen? Bitte ruf mich doch einfach an. Ich bin nicht zu Hause. Meine Handynummer hast du? Hier noch einmal: 664 789 001. Bis später, tschüs!

Übung 2Leseverstehen: S lesen den Text still und antworten dann, ob die Aussagen zum Text richtig oder falsch sind. Die 

Korrektur erfolgt im Plenum. L achtet darauf, dass S die fal-schen Aussagen korrigieren. 1. F; 2. R; 3. R; 4. F; 5. R; 6. F; 7. R

Übung 3Schreiben: S sollen eine Anzeige schriftlich beantworten, in Form einer E-Mail. L fordert S auf, alle Fragen zu beantwor-ten – auf diese Weise schreibt man die E-Mail „von selbst“. L geht durch die Bankreihen, kontrolliert und korrigiert die Aufsätze.

Übung 4Sprechen: Vor der Stunde macht L die Kärtchen mit den Fra-gen. Kärtchen so vorbereiten, dass jeder S drei verschiedene Fragen bekommt. S gehen durch das Klassenzimmer, wech-seln Partner und entwickeln in Partnerarbeit Minidialoge. S sollen auch die Fragen wechseln. L überwacht den korrekten Ablauf der Übung. 

fünfzehn 15

Lösungen Arbeitsbuch

Übung 21.  joggen – der Jogginganzug – Ich will joggen. Ich brauche 

einen Jogginganzug. 2.  Tennis spielen – der Tennisschläger – Ich will Tennis spie-

len. Ich brauche einen Tennisschläger. 3.  reiten – das Pferd – Ich will reiten. Ich brauche ein Pferd.4.  Ski fahren – die Skier – Ich will Ski fahren. Ich brauche 

Skier. 5.  schwimmen – die Badehose – Ich will schwimmen. Ich 

brauche eine Badehose. 6.  inlineskaten – die Inlineskates – Ich will inlineskaten. Ich 

brauche Inlineskates. 7.  Fußball spielen – der Ball – Ich will Fußball spielen. Ich 

brauche einen Ball. 8.  surfen – das Surfbrett – Ich will surfen. Ich brauche ein 

Surfbrett. 

Übung 3Ich kann

gut Tennis spielen.

Du kannst

Er / Es / Sie kann

Wir können

Ihr  könnt

Sie können

Übung 41. Mein Bruder kann sehr gut Klavier spielen. 2. Meine Freunde wollen Italienisch lernen.3. Kannst du morgen zu mir kommen?4. Im Winter wollen wir einen Skikurs besuchen. 5. Wir können zusammen lernen. 6. Kannst du mir das Buch geben?7. Meine Eltern wollen Urlaub in Spanien machen. 8. Tina will heute ins Kino gehen. 

Übung 5Dialog 1: 5, 2, 4, 1, 3Dialog 2: 1, 6, 4, 3, 2, 5

Übung 81. a; 2. b

TranskriptionHallo, Julia! Dein Handy ist aus. Schade. Es geht dar-um: Wir wollten uns doch mal zusammen ein Bas-ketballspiel anschauen. Erinnerst du dich? Ja, und ich habe jetzt Karten für das Spiel morgen. Es beginnt um halb acht, also 19.30 Uhr. Kommst du mit? Wäre echt toll! Bitte, ruf mich schnell zurück! Okay, bis dann!

Übung 91

Übung 10Fitnessstudio Aerobic, Yoga, Krafttraining

Park joggen, inlineskaten

Schwimmbad schwimmen, Wasserball

Turnhalle Volleyball, Handball, Gymnastik

In einem Fitnessstudio kann man Aerobic, Yoga oder Kraft-training machen.In einem Park kann man joggen oder inlineskaten. In einem Schwimmbad kann man schwimmen oder Wasser-ball spielen. In einer Turnhalle kann man Volleyball oder Handball spielen und Gymnastik machen. 

Übung 11Mögliche Lösungen:Karin will Aerobic machen. Sie geht ins Fitnessstudio.Ich möchte reiten. Ich gehe in die Reitschule.Sebastian will schwimmen. Er geht ins Schwimmbad.Wir wollen joggen. Wir gehen in den Park.Oliver und Markus möchten Tennis spielen. Sie gehen in den Tennisclub. Meine Freunde wollen Volleyball spielen. Sie gehen in die Turnhalle. 

Übung 121. die Rutsche; 2. der Schwimmer; 3. das Tischtennis; 4. die Liegewiese; 5. die Dartscheibe; 6. das Restaurant

Übung 13Schwimmer; Liegewiese; Dartscheiben; Tischtennis; Restau-rant; Rutsche

Übung 141. Wo, a; 2. Wohin, b; 3. Wohin, b; 4. Wo, a; 5. Wohin, b; 6. Wo, a

Übung 161. �Ich will fit bleiben. – Dann musst du ins Fitnessstudio ge-

hen. 2.  Ich will Volleyball spielen. – Dann musst du in die Turnhal-

le gehen. 3.  Ich will relaxen. – Dann musst du ein Buch lesen und Mu-

sik hören. 4.  Ich will Spaß haben. – Dann musst du deine Freunde tref-

fen. 

Übung 17ich muss wir müssen

du musst ihr müsst

er, es, sie muss sie, Sie müssen

Übung 181. kann, muss; 2. kann, will; 3. will, muss; 4. musst; 5. wollen; 6. Kann; 7. Wollen; 8. muss; 9. kannst, können; 10. wollt

Übung 191. Ins Fitnessstudio. 2. In der Turnhalle. 3. In den Tennisclub. 4. Ins Schwimmbad. 5. Im Sportzentrum. 6. Im Squash Club. 7. In den Park. 

16 sechzehn

Übung 20Handball; Fußball; Wasserball

Übung 221. spielen; 2. schwimmen; 3. essen; 4. sehen; 5. machen; 6. Eis essen

Übung 231. R; 2. F; 3. F; 4. R; 5. R; 6. F; 7. R; 8. F

TranskriptionInterviewer: Christian, kannst du dich kurz vorstellen?Christian: Also, ich heiße Christian Weber, bin 20 Jahre alt und studiere zurzeit Sport in Frankfurt.Interviewer: Und was willst du werden? Ich meine, was willst du nach dem Studium machen?Christian: Ich will Sportlehrer werden. Ich möchte gern in einem Sportzentrum oder Fitnessstudio arbeiten. Interviewer: Du treibst also viel Sport, oder?Christian: Ja, ich kann viele Sportarten: Ich kann gut schwimmen, Ski fahren. Aber meine Lieblingssport-art ist Handball. Ich spiele in einer Mannschaft in der 2. Bundesliga. Außerdem fahre ich gerne Rad. Ich habe ein tolles Mountainbike und im Sommer mache ich tol-le Touren. Interviewer: Du bist wirklich ein Sportfanatiker. Christian: Ja, das kann man sagen. Sport ist mein Le-ben. Ich kann nicht leben ohne Sport. Interviewer: Aber, sag mal Christian, gibt es irgendeine Sportart, die du nicht kannst?Christian: Natürlich. Ich kann z.B. nicht Fußball spielen. Ja, ich weiß: Alle Jungen können Fußball spielen! Aber was soll ich tun? Ich habe als Kind nie Fußball gespielt. Interviewer: Ich verstehe … Danke, Christian und … viel Glück!Christian: Danke, danke.

Übung 24Mögliche Lösung:Philipp Lahm ist der Kapitän der deutschen Fußballnatio-nalmannschaft. Er ist 1983 geboren. Er wohnt in München. Er ist Fußballprofi beim FC Bayern. Er kann aber auch gut Billard oder Tennis spielen. Philipp Lahm ist verheiratet und hat einen Sohn. Er hat keine besonderen Hobbys – er hat leider keine Zeit. 

Übung 261. Sport; 2. Schwimmbad; 3. Spaß; 4. spielen; 5. Schule; 6. Schokolade

Умем да...

Lesen1. Schwimmen; 2. Reiten; 3. Ski fahren

HörenFranziska spielt mit ihrer Clique Volleyball. 

TranskriptionFranziska: In meiner Clique sind wir 12 Leute: Jungs und Mädchen. Einmal im Monat gehen wir alle zusam-men Volleyball spielen. Wir reservieren einen Platz in der Turnhalle „Oase“. Das ist ein idealer Treffpunkt für sportliche Leute, die Mannschaftssport treiben, wie Volleyball eben. Aber man kann auch Handball oder Basketball spielen.

Schreiben: Mögliche Lösung:Mein Lieblingssportler ist Novak Djokovic. Er ist ein Tennis-spieler. Er kommt aus Serbien. Er ist 27 Jahre alt. Er kann sehr gut Tennis spielen. Er kann auch gut Skilaufen. Er ist ein Profisportler. Er hat jeden Tag Training. 

siebzehn 17

3A Immer pünktlich

Übung 1Als Einführung klärt L die Bedeutung des Titels und Untertitels der Lektion 3, und fragt S, welche Situation sie auf dem Foto sehen. Dann lesen S den Text in der Sprechblase (stilles Lesen). L gibt dabei die Erklärungen zum Wortschatz und fordert S auf, die im Text genann-ten Uhrzeiten zu markieren. L weist auch kurz auf die Präposition um vor der Uhrzeit hin und erklärt anhand einiger Beispiele, wie die Uhrzeiten im Alltag angege-ben werden. Nach dem Lesen, nennen S die Uhrzeiten aus dem Text im Plenum. Jetzt hören S Steffi in vier Si-tuationen während eines Tages. Steffi kommt immer zu spät, und S sollen notieren, um wie viel Uhr was pas-siert. Ergebnisse werden im Plenum überprüft. 

1. um acht Uhr; 2. um halb drei; 3. um sechs Uhr; 4. um halb eins

Transkription1. Was? Es ist schon acht?! Oh nein, ich komme zu spät in die Schule.2. Hallo, Oma. Ich war mit Tanja in der Eisdiele. Wie spät ist es denn? Was? Schon halb drei?!3. Guten Tag, Frau Wagner. Ja, ich weiß, es ist schon sechs. Entschuldigung. 4. Aber Oma, es ist jetzt halb zwölf. Lass mich bitte noch eine Stunde fernsehen.

Übung 2S sehen sich die Uhr mit den Zeitangaben an. L er-läutert nochmals, wie die Uhrzeiten im Alltag gespro-chen werden und liest den Beispieldialog vor. Da-nach bilden S in Partnerarbeit weitere Dialoge mit den 

vorgegebenen Uhrzeiten. L geht durch die Bankreihen und kontrolliert den korrekten Ablauf der Übung. 

 Temporalangaben mit vor und nach, S. 39

Dazu passend: AB, ab S. 28, Übung 1–3

3B Wie sieht dein Tag aus?

Übung 3Vertiefung der Uhrzeiten und Einführung der trennba-ren Verben: L liest den Titel vor und erklärt die Verb-form sieht … aus. Dabei nimmt L auch auf die bereits bekannten trennbaren Verben Bezug: z.B Eine Schule stellt sich vor. L geht dann auf die zwei Personen in den Zeichnungen ein und stellt zur Vorentlastung Fragen wie: Was macht ein Musiker? Was macht eine PR-Assis-tentin? Wann arbeitet ein Musiker? Anschließend be-schreiben S die Zeichnungen kurz, ohne den Text dazu zu lesen. S hören jetzt den Text selektiv, indem sie auf die Uhrzeiten aufpassen und sie notieren. Die Ergebnis-se werden im Plenum überprüft und eventuell an die Tafel geschrieben. Danach hören S den Text zum zwei-ten Mal und konzentrieren sich dabei auf die Aktivitä-ten der Personen und damit auch auf die trennbaren Verben. S können die Verben im Text zusätzlich markie-ren. 

 Verben im Präsens (schlafen …); trennbare Verben (aufstehen …), S. 39

1. 07:00; 2. 07:15; 3. 07:30; 4. 08:10; 5. 12:45; 6. 15:40; 7. 18:30; 8. 22:00

Übung 4Einzelne S lesen die Beispiele vor. L erläutert die Satz-struktur bei trennbaren Verben. S führen die Übung 

Situation: Es werden Tagesabläufe von verschiedenen Personen vorgestellt. Personen berichten von Erlebnissen in der Vergangenheit. Sprachhandlungen: Uhrzeiten nennen, einen Tagesablauf beschreiben, ein Wochenprogramm beschreiben, vom vergangenen Tag berichtenStrukturen: Verben im Präsens (fahren, schlafen), trennbare Verben (aufstehen, anfangen), Temporalangaben mit um, am, vor und nach, Präteritum: sein und haben

Lektion 3 Tagesabläufe

18 achtzehn

dann in Partnerarbeit durch. L geht dabei durch die Bankreihen und gibt Hilfestellung. 

 Temporalangaben mit um; trennbare Verben, S. 39

Übung 5Festigung der trennbaren Verben und Uhrzeiten: Die Übung wird im Plenum durchgeführt. S1 liest eine Fra-ge vor, S2 beantwortet sie; S3 liest die nächste vor usw. Die Antworten schreiben S anschließend ins Heft. 

  1. Um Viertel nach sieben.  2. Von halb acht bis Viertel vor eins.  3. Sie frühstückt.   4. Er steht um Viertel vor eins auf.   5. Um Viertel vor eins.   6. Um zwanzig vor vier.   7. Er sieht fern.   8. Sie geht ins Fitnessstudio und macht dort Aerobic.  9. Er geht in den Jazz-Keller.10. Um zehn Uhr.

Übung 6Lesetext zu Olivers Tagesablauf: S lesen den Text still und ordnen die Uhrzeiten den Aktivitäten von Oliver zu. Die Korrektur erfolgt in Partnerarbeit: S1 stellt die Fragen (Was macht Oliver um 7.10 Uhr?), S2 antwortet (Oliver geht in die Küche und frühstückt.) L hilft bei Ver-ständnisproblemen und hält die korrekte Zuordnung an der Tafel fest. 

 Verben im Präsens (fahren …); trennbare Verben (anfangen …), S. 39

1. h; 2. d; 3. g; 4. f; 5. i; 6. a; 7. e; 8. b; 9. c

Übung 7In dieser Übung beschäftigen sich S mit ihrem eigenen Alltag. Die Fragen dienen als Ausgangspunkt für freies Sprechen. S lesen die Fragen in Einzelarbeit und notie-ren stichwortartig ihre Antworten. Einzelne S präsentie-ren ihren persönlichen Tagesablauf anhand der Stich-worte im Plenum. Die Berichte können auch schriftlich ausformuliert werden. 

Tipp: Führen Sie die Übung als Partnerin-terview durch. S1 befragt S2 und notiert die Antworten in Stichworten. S2 befragt S1. Ab-schließend präsentiert S1 den Tagesablauf von S2 und S2 den von S1 im Plenum. 

Übung 8L liest die Temporalangaben (am Vormittag, am Nach-mittag, …) vor und weist auf die Ausnahme in der Nacht hin. Zwei S lesen den Beispieldialog vor. S arbei-ten dann in Partnerarbeit und variieren den Dialog mit persönlichen Informationen. 

 Temporalangaben mit am, S. 39

Dazu passend: AB, ab S. 29, Übung 4–9

Übung 9Verdeutlichung des Wortakzents bei trennbaren Verben: S hören die Verben und sprechen sie laut nach. Beim zweiten Hören markieren S dann den Wortakzent. Bei der Korrektur im Plenum hebt L die trennbaren Vorsil-ben hervor und erläutert, dass diese jeweils betont ge-sprochen werden. L verweist auch auf bereits bekannte Komposita wie: Stundenplan, Lieblingsfach, Deutschleh-rer, bei denen auch das erste Wort betont wird. 

Übung 10Differenzierung zwischen den einfachen und trennba-ren Verben: Aufgabe ist es, die Bilder mit den Sätzen zu verbinden. Dabei sollen S auch alle Teile der Verben in den Sätzen markieren. S bemerken, dass sich wegen der Vorsilbe die Bedeutung des Verbs ändert. L verweist auch auf bereits bekannte Struktur der Satzklammer (z.B. bei den Modalverben).

a 1; b 3; c 5; d 7; e 2; f 4; g 6; h 8

Dazu passend: AB, ab S. 31, Übung 10–15

Übung 11Wiederholung der Uhrzeiten und der Präposition in + Akkusativ: S verbinden die Satzteile in Partnerarbeit. Die dafür notwendigen Informationen finden sie in den Texten auf S. 31 und 32. S tragen dann mündlich mög-liche Sätze im Plenum zusammen. L kann die Verwen-dung der Präposition in in Richtungsangaben noch einmal erläutern und auf die farbliche Markierung der Genera hinweisen. S halten die Sätze abschließend schriftlich fest. 

Um 7.15 Uhr geht Herr Fuchs ins Bett.Um 7.30 Uhr geht Frau Blum in die Küche. Um 7.30 Uhr geht Oliver in die Schule.Um 8.00 Uhr geht Frau Blum ins Büro. 

neunzehn 19

Um 12.45 Uhr geht Frau Blum in die Kantine. Um 17 Uhr geht Oliver in die Turnhalle. Um 18.30 Uhr geht Frau Blum ins Fitnessstudio.Um 21.45 Uhr geht Oliver ins Bett.Um 22 Uhr geht Herr Fuchs in den Jazz-Keller.Um 22 Uhr geht Frau Blum ins Bett. 

Übung 12L klärt zuerst die Bedeutung der Temporaladverbien und liest die Beispiele vor. L weist dabei darauf hin, dass die Temporaladverbien im Hauptsatz stets mög-lichst nahe beim konjugiertem Verb stehen. Danach for-mulieren S im Plenum einzelne Sätze wie im Beispiel, die auf ihren Alltag zutreffen. S können ihre Sätze an-schließend ins Heft schreiben.

Übung 13Wiederholung der Temporalangaben mit am + Wochen-tag: S kennen die Temporalangaben bereits aus der 5. Klasse, wenden sie hier aber in komplexeren Sätzen mit trennbaren Verben an. Im Plenum lesen S Olivers Wochenplan und klären unbekannte Wörter. L liest die Beispieldialoge vor und erläutert die Stellung des Verbs im Satz (2. Position im Hauptsatz). Die Übung führen S dann in Partnerarbeit durch. 

Übung 14L bespricht mit S das Beispiel und fordert sie auf, sich in Partnerarbeit gegenseitig Fragen zu ihrem persönli-chen Wochenablauf zu stellen. L geht dabei durch die Bankreihen und bietet Hilfestellung zum dafür notwen-digen Wortschatz an. L kann neue Wörter an der Tafel sammeln und abschließend im Plenum besprechen. Als Hausaufgabe können S ihren Wochenplan schriftlich ausformulieren. 

Dazu passend: AB, ab S. 33, Übung 16–22

3C Wo warst du gestern?

Übung 15Globales Leseverstehen und Einführung des Präteri-tums von sein und haben: L macht S darauf aufmerk-sam, dass die Personen von Ereignissen am vorher-gehenden Tag berichten. Die Tabelle wird im Plenum besprochen. Danach lesen S die kurzen Texte und er-gänzen die Tabelle in Partnerarbeit. Die Korrektur er-folgt im Plenum. Dabei weist L auf die Präteritumfor-men hin, S unterstreichen diese im Text. 

 Präteritum: sein und haben, S. 39

1 2 3

Wer? Frau Blum Oliver Herr Fuchs

Wo? im Büro in der Sprachschule

im Jazz-Keller

Wie? Positiv oder negativ?

langweilig sehr interessant

traurig

Übung 16Vertiefung der Texte aus Übung 15: S verbinden die vor-gegebenen Satzteile in Einzelarbeit miteinander und schreiben ihre Sätze ins Heft. Die Korrektur erfolgt im Plenum: S lesen ihre Sätze laut vor, L hält sie an der Ta-fel fest. 

Oliver war gestern in der Sprachschule. Oliver hatte gestern viel Spaß.Frau Blum war gestern im Büro. Frau Blum hatte gestern keine Arbeit.Herr Fuchs war gestern im Jazz-Keller. Herr Fuchs war gestern traurig.

Übung 17Anwendung des Präteritums von sein und haben: L liest das Beispiel vor und erläutert die neue Form des Präte-ritums (2. Person Singular) und ihre Bildung. Die Übung wird anschließend als Kettenübung durchgeführt. Dabei kommen alle S der Reihe nach zum Sprechen. Neuer Wortschatz kann an der Tafel gesammelt und bespro-chen werden. 

Übung 18S bekommen mehrere Redewendungen mit sein und haben und entscheiden, ob die Redewendung zur Schu-le oder zu den Ferien passt. L klärt dabei eventuell un-bekannte Wörter. Die Korrektur erfolgt im Plenum.

1. F; 2. S; 3. F; 4. F; 5. F; 6. S; 7. S; 8. F; 9. S; 10. F

Übung 19Weiterarbeit mit den Redewendungen aus Übung 18: S ergänzen die Verben sein und haben im Präsens oder Präteritum. Die Korrektur erfolgt im Plenum, mithilfe des Hörtextes. 

Übung 20S lesen den Entschuldigungsbrief, L klärt eventuell un-bekannte Wörter. L teilt die Klasse in vier Gruppen, jede Gruppe schreibt einen neuen Entschuldigungsbrief mithilfe der gegebenen Redewendungen. Wenn die 

20 zwanzig

Aufgabe fertig ist, lesen S einen Beispielbrief für jede Gruppe laut. 

… Ich war gestern im Zoo und hatte Spaß. …… Meine Eltern waren nicht zu Hause und ich hatte eine Party. …… Ich hatte Grippe und war beim Doktor. …… Ich war bei den Großeltern und hatte keine Zeit. …

Dazu passend: AB, ab S. 37, Übung 23–26

 Didaktisches Spiel, S. 98

Infobox LandeskundeIn dieser Rubrik findet man wie immer Informatio-nen zum Thema der Lektion. Zu Lektion 3 geht es im 

Text um den typischen Tagesablauf eines Schülers in Deutschland. 

ProjektVorschlag: S machen ein Plakat zum Thema „Ein ge-wöhnlicher Tag“ oder „Ein ungewöhnlicher Tag“.

Grammatik auf einen BlickDie Grammatik der Lektion 3 wird zusammenfassend dargestellt: Verben im Präsens; trennbare Verben, Tem-poralangaben mit um, am, vor und nach, Präteritum (sein und haben). Die Übersicht der Temporalangaben ist S bereits aus der 5. Klasse bekannt. Sammeln Sie ge-meinsam mit S, welche Formulierungen sie bereits ken-nen und welche hier neu hinzukommen.

Lösungen Arbeitsbuch

Übung 11. b; 2. f; 3. d; 4. g; 5. h; 6. a; 7. e; 8. c

Übung 2Situation 1 a; Situation 2 b; Situation 3 a; Situation 4 b; Situ-ation 5 b

Übung 31. 10.50; 2. 2.30; 3. 5.25; 4. 6.15; 5. 12.00; 6. 11.55; 7. 7.30; 8. 9.40

Übung 4Am Montag ist die Bibliothek von zehn bis achtzehn Uhr ge-öffnet. Am Dienstag ist die Bibliothek von neun Uhr dreißig bis achtzehn Uhr geöffnet. Am Mittwoch ist die Bibliothek von neun Uhr dreißig bis achtzehn Uhr dreißig geöffnet. Am Donnerstag ist die Bibliothek von zehn Uhr bis neun-zehn Uhr dreißig geöffnet. Am Freitag ist die Bibliothek von neun Uhr dreißig bis vier-zehn Uhr dreißig geöffnet. Am Samstag ist die Bibliothek von zehn Uhr bis zwölf Uhr dreißig geöffnet. Am Sonntag ist die Bibliothek geschlossen. 

Übung 6Herr Fuchs steht auf. Er sieht fern. Er kommt nach Hause zu-rück. 

Übung 7Ich sehe

am Abend

fern.Du siehst fern.Er / Es / Sie sieht fern.Wir sehen fern.Ihr seht fern.Sie sehen fern.

Übung 8Verena steht um zehn nach sieben auf. Sie frühstückt um sieben Uhr zwanzig. Sie fährt um Viertel vor acht zur Schu-le. Sie fährt um Viertel nach eins nach Hause zurück. Sie isst um Viertel vor zwei zu Mittag. Sie lernt von drei bis sechs für die Schule. Sie ruft um zehn nach sechs Tina an. Sie sieht von Viertel nach sechs bis sieben Uhr fern. Sie isst um halb acht zu Abend. Sie geht um zehn vor zehn schlafen. 

Übung 9Mögliche Lösung:1. Wann stehst du auf?2. Wann frühstückst du?3. Was isst du zum Frühstück?4. Wann fängt die Schule an?5. Wie lange bleibst du in der Schule?6. Wann kommst du nach Hause zurück?7. Was machst du am Nachmittag?8. Was machst du am Abend?9. Wann ist bei euch Abendessen?10. Wann gehst du schlafen?

Übung 10Mögliche Lösung: anrufen: Am Nachmittag rufe ich Petra an.anfangen: Die Schule fängt um 8 Uhr an. ankommen: Ich komme um 14 Uhr zu Hause an.aufstehen: Meine Mutter steht um 6 Uhr auf. ausgehen: Ich gehe oft mit meinen Freunden aus. fernsehen: Ich sehe nicht viel fern. zu Mittag essen: Ich esse um 14 Uhr zu Mittag. zu Abend essen: Meine Familie isst immer zusammen zu Abend. zurückkommen: Ich komme von der Schule am Nachmittag zurück. 

Übung 121. Jeden Tag steht Martina um 7 Uhr auf. 2. Am Mittwoch fängt die Schule um 9 Uhr an. 

einundzwanzig 21

3. Am Abend sehe ich bis 22 Uhr fern. 4. Petra fährt um 13 Uhr nach Hause zurück. 5. Steffi ruft ihre Freundin Anja um 17 Uhr an. 6. Um wie viel Uhr esst ihr zu Abend?

Übung 13Martin geht um 19.30 Uhr ins Kino. Vater und Tochter stehen um 5.45 Uhr auf. Die große Pause fängt um 11.15 Uhr an. 

TranskriptionSituation 1Tina: Also, Martin, kommst du mit ins Kino?Martin: Ins Kino? Natürlich komme ich mit. Aber … wann? Heute Abend?Tina: Ja, heute Abend, um 19.30 (um halb acht). Sei aber pünktlich!Martin: Okay, 19.30 (halb acht). Aber … Moment mal Tina, wo treffen wir uns?

Situation 2Vater: Wir fahren morgen ins Gebirge, und zwar nach Garmisch. Wir müssen also früh aufstehen. Tochter: Was heißt früh?Vater: 5.45 (Viertel vor sechs).Tochter: Wie bitte? Um Viertel vor sechs? Vati, ist das nicht zu früh? Können wir vielleicht etwas später auf-stehen? Sagen wir … um Viertel nach sechs? Bitte, Vati …Vater: Nein, die Fahrt nach Garmisch dauert vier Stun-den. Wir müssen um Viertel vor sechs aufstehen. Tochter: Na gut, dann gehe ich sofort ins Bett. Gute Nacht.

Situation 3Interviewer: Lena, welche Klasse besuchst du? Lena: Ich besuche die Klasse 8b. Interviewer: Und habt ihr jeden Tag Schule?Lena: Ja, Schule ist jeden Tag von 8.10 (zehn nach acht) bis 13.30 (halb zwei).Interviewer: Und wann ist Pause?Lena: Wir haben zwei Pausen: eine kleine um 9.50 (zehn vor zehn), und eine große um 11.15 (Viertel nach elf).

Übung 141 g; 2. f; 3. i; 4. a; 5. d; 6. b; 7. c; 8. e; 9. h

Übung 15

TranskriptionInterviewer: Guten Tag, liebe Zuhörer und Zuhöre-rinnen! Wir wollen wissen, wie der Tagesablauf eines Schülers bzw. einer Schülerin aussieht. Deswegen ha-ben wir hier im Studio Martina. Also, Martina, in wel-cher Klasse bist du?

Martina: Ich besuche die 8. Klasse. Interviewer: Um wie viel Uhr fängt der Unterricht an?Martina: Der Unterricht fängt um 7.50 Uhr an. Interviewer: Und wann ist der Unterricht aus?Martina: Um 13.15 Uhr.Interviewer: Habt ihr auch samstags Unterricht?Martina: Nein, Schule ist jeden Tag von Montag bis Freitag.Interviewer: Habt ihr auch am Nachmittag Unterricht?Martina: 1 x die Woche, und zwar am Mittwoch. Da bleibe ich bis 15.30 Uhr in der Schule. Interviewer: Und was machst du da?Martina: Ich besuche einen Musikkurs. Ich lerne Klari-nette spielen. Inteviewer: Martina, sag mal, um wie viel Uhr stehst du auf?Martina: So … um Viertel vor 7. Interviewer: Und wie fährst du zur Schule?Martina: Mit dem Bus. Die Fahrt dauert ca. 10 Minuten. Interviewer: Danke, Martina. Martina: Bitte sehr.

Übung 161. in die; 2. ins; 3. in den; 4. in die; 5. ins; 6. ins; 7. ins

Übung 171.  b Gehen wir ins Kino? b Gute Idee! Ins Kino komme ich 

gern mit. 2.  b Gehen wir in den Park? b Gute Idee! In den Park kom-

me ich gern mit. 3.  b Gehen wir in den Jazz-Keller? b Gute Idee! In den 

Jazz-Keller komme ich gern mit. 4.  b Gehen wir ins Fitnessstudio? b Gute Idee! Ins Fitness-

studio komme ich gern mit. 5.  b Gehen wir in die Eisdiele? b Gute Idee! In die Eisdiele 

komme ich gern mit. 6.  b Gehen wir ins Restaurant? b Gute Idee! Ins Restaurant 

komme ich gern mit. 7.  b Gehen wir ins Schwimmbad? b Gute Idee! Ins 

Schwimmbad komme ich gern mit. 8.  b Gehen wir in die Pizzeria? b Gute Idee! In die Pizzeria 

komme ich gern mit. 

Übung 181. um; 2. Am; 3. um; 4. um; 5. Am, um; 6. Am; 7. um; 8. Am

Übung 19Mögliche Lösung:b Stefan, wo wohnst du im Moment?b Ich wohne in München, Säbener Straße 53.b Und was machst du dort?b Ich bin im Jugendinternat des FC Bayern München. b Wie läuft dein Tag ab?b  Ich stehe um 6 Uhr auf und frühstücke gemeinsam mit 

den anderen Jungen. Um 7.30 Uhr fahre ich ins Gymnasi-um. Um 14 Uhr komme ich ins Internat zurück.

b Wann hast du Training? 

22 zweiundzwanzig

b  Ich habe zwei Stunden Training jeden Tag um 14 Uhr, und dienstags und donnerstags habe ich auch abends Trai-ning, von 19 Uhr bis 20.30 Uhr. 

b Was ist im Moment Nummer 1 für dich?b Fußball!

Übung 221. auf – aufstehen; 2. an – anfangen; 3. fern – fernsehen; 4. zurück – zurückkommen; 5. an – anrufen 

Übung 23ich war wir waren ich hatte wir hatten

du warst ihr wart du hattest ihr hattet

er, es, sie war sie, Sie waren

er, es, sie hatte

sie, Sie hatten

Übung 241. warst, war, war, hatte; 2. Hattet, hatten, waren, war; 3. Wa-ren, hatten, waren, war

Übung 25Am Montag war Sebastian in der Sprachschule. Am Diens-tag hatte er Spaß im Kino. Am Mittwoch war Sebastian in Berlin. Am Donnerstag war er im Schwimmbad. Am Freitag hatte er Training. Am Samstag war Sebastian im Einkaufs-zentrum. Am Sonntag hatte er Hausaufgaben. 

Умем да...Lesen   

Hören1. 7.30; 2. fängt die Schule an; 3. in der Schule

TranskriptionAlso, ich brauche am Morgen nicht früh aufzustehen, so um halb acht, denn ich brauche nur zehn Minuten zu Fuß bis zur Schule. Pünktlich um acht beginnt die erste Stunde. In der Schule ist es so lala, manchmal in-teressant, aber manchmal auch blöd. Um dreizehn Uhr haben wir dann eine längere Pause. Dann essen wir alle zusammen in der Mensa. Nach der Schule gehe ich noch kurz meine Oma besuchen. Sie wohnt in der nächsten Straße und freut sich immer auf meinen Be-such.

dreiundzwanzig 23

4A Steffis Garderobe

Übung 1L klärt zuerst die Begriffe Klamotten und Garderobe. Dann sehen sich S in Einzelarbeit die Bilder an und le-sen die Wörter. L weist dabei auf die Artikel und den Gebrauch der Farben für die Genera hin. Anschließend hören S den neuen Wortschatz und sprechen nach. Das Buch bleibt dabei aufgeschlagen. 

Dazu passend: AB, ab S. 40, Übung 1–2

Übung 2Gedächtnistraining: S sehen sich noch einmal die Wör-ter aus Übung 1 an. Nach 1 Minute schließen sie ihre Bücher. L fordert S dann auf, so viele Kleidungsstücke wie möglich, natürlich mit dem entsprechenden Artikel, zu nennen. Die Aktivität kann auch schriftlich oder als Wettbewerb durchgeführt werden. 

Übung 3Festigung des neuen Wortschatzes: L liest das Beispiel vor. Die Übung wird dann in Partnerarbeit durchgeführt. Variante: S können schon eine Stunde vorher die Auf-gabe bekommen, die Bilder der Kleidungsstücke mit in die Stunde zu bringen. Jetzt zeigen sie Bilder und fra-gen sich gegenseitig nach dem Namen der Sachen, um Übersetzen in die Muttersprache zu vermeiden. L geht dabei durch die Bankreihen und gibt Hilfestellung. 

Übung 4Wiederholung des Akkusativs: S kennen die Akkusativ-formen des unbestimmten Artikels bereits aus mehre-ren Lektionen und wenden sie hier in Verbindung mit dem neuen Wortschatz an. S überlegen, was sie im 

Moment anhaben, und tragen die entsprechenden No-men (Kleidungsstücke) in die Tabelle ein. L kontrolliert die Einträge und erläutert evtl. unbekannte Wörter. 

Dazu passend: AB, ab S. 40, Übung 3–4

Übung 5Kettenübung zur weiteren Festigung des Wortschatzes und des Akkusativs: S1 fragt S2, was er im Moment an hat. S2 beantwortet seine Frage und stellt sie S3 usw. L weist auf das trennbare Verb anhaben hin und ach-tet auf die korrekte Anwendung der Satzklammer. Die Übung ist zu Ende, wenn alle S gesprochen haben. Soll-ten Sie mit einer großen Klasse arbeiten, können Sie sie in mehrere Gruppen unterteilen. 

Übung 6Wiederholung der Pluralbildung: S kennen verschiedene Formen der Pluralbildung aus den früheren Lektionen. S hören den Plural verschiedener Kleidungsstücke und er-gänzen die Formen. Weisen Sie S darauf hin, dass es im Deutschen nur wenige feste Regeln für die Bildung des Plurals gibt und dass sie alle Nomen am besten immer mit Artikel und Pluralform lernen sollten. 

 Plural, S. 49

Transkriptionein Minirock, zwei Miniröcke; eine Jacke, zwei Ja-cken; eine Hose, zwei Hosen; ein Kleid, zwei Kleider; ein Polohemd, zwei Polohemden; ein Mantel, zwei Mäntel; ein Pullover, zwei Pullover; ein Schuh, zwei Schuhe; ein T-Shirt, zwei T-Shirts; ein Top, zwei Tops

Dazu passend: AB, ab S. 41, Übung 5–7

Situation: Steffi präsentiert ihre Kleidungsstücke, sie spricht mit Tanja über Kleidungsstücke und berichtet Anna in einem Chat von einem Einkaufsbummel. Sprachhandlungen: Kleidungsstücke benennen, Kleidungsstücke beschreiben und Gefallen und Missfallen äußern, eine Diskussion führenStrukturen: das Verb gefallen, Personalpronomen (3. Person Singular, Nominativ und Akkusativ), Plural

Lektion 4 Meine Klamotten

24 vierundzwanzig

4B Gefällt dir das T-Shirt?Übung 7Einführung neuer Adjektive: S lesen den Dialog und konzentrieren sich dabei auf die darin vorkommenden Adjektive zur Beschreibung der Kleidungsstücke. In Ein-zelarbeit unterstreichen sie alle Adjektive und ergänzen die Tabelle. S vergleichen dann ihre Ergebnisse im Plen-um, L gibt ggf. weitere Erläuterungen zum Wortschatz. 

schön hässlich

modisch altmodisch

praktisch unpraktisch

elegant nicht sehr elegant

bequem unbequem

Dazu passend: AB, ab S. 42, Übung 8–9

Übung 8Einführung der Personalpronomen im Akkusativ: In den Kommentaren in Übung 7 tauchen zum ersten Mal die Personalpronomen der 3. Person Singular im Akkusa-tiv auf. L macht S darauf aufmerksam und verweist auf die farbliche Markierung. Die klare Gegenüberstellung von Nomen im Nominativ und Personalpronomen im Akkusativ hilft S beim Verständnis der neuen Struktur. S versuchen anschließend die passenden Satzpaare zu verbinden. 

 Personalpronomen, S. 49

1. c; 2. b; 3. a; 4. d

Übung 9Einführung des Verbs gefallen: Um die Bedeutung des Verbs klar zu machen, zeigt L auf Steffis T-Shirt im Buch und fragt einen S: Wie findest du das T-Shirt von Steffi? S antwortet z.B. Ich finde das T-Shirt hässlich! L kom-mentiert die Antwort und erläutert so die Bedeutung des Verbs gefallen: Das T-Shirt von Steffi gefällt dir also nicht. L macht dann auf die Pronomen mir und dir auf-merksam, die bereits in früheren Lektionen vorkamen. L liest die Beispiele laut vor und bespricht sie. Anschlie-ßend erarbeiten S in Partnerarbeit kurze Dialoge mit ähnlichem Inhalt. L geht dabei durch die Bankreihen, kontrolliert den korrekten Ablauf der Übung und bietet eventuell Hilfestellung zu unbekanntem Wortschatz an.

 das Verb gefallen, S. 49

Übung 10Festigung der Personalpronomen im Akkusativ: S bilden nach den Vorgaben Minidialoge wie im Beispiel und 

vertiefen so die Akkusativformen der Personalprono-men. Die Übung wird in Partnerarbeit durchgeführt. 

Dazu passend: AB, ab S. 43, Übung 10–16

Übung 11Hörverstehen zur Wiederholung der Zahlen: Zur Vorent-lastung wendet sich L an die Klasse und bittet S, das Schaufenster zu beschreiben, indem er Fragen stellt wie: Was siehst du im Schaufenster? Was möchtest du kaufen? Gefällt dir das Sweatshirt? Danach hören S den Text und ergänzen die Preise zu den einzelnen Klei-dungsstücken. Die Korrektur erfolgt im Plenum. Dabei fragt L in die Klasse: Was kostet das Sweatshirt? Was kosten die Jeans? S nennen die Preise, L hält sie an der Tafel fest. 

TranskriptionDie Stiefel kosten 150 Euro. Die Jacke kostet 99 Euro. Die Freizeitschuhe kosten 39 Euro. Das Kleid kostet 180 Euro. Der Minirock kostet 19 Euro. Der Mantel kostet 80 Euro. Die Hüfthose kostet 55 Euro. Das Sweatshirt kostet 42 Euro. Die Jeans kos-ten 69 Euro. Das Polohemd kostet 35 Euro.

Übung 12L fordert die Klasse auf, sich das Schaufenster in Übung 11 nochmals anzusehen und stellt Fragen wie: Was kos-ten die Stiefel? Sind sie teuer? L klärt so die Bedeutung des Adjektivs teuer. Danach liest L das Beispiel vor und hebt den Unterschied von ihn und er deutlich hervor: Ich kaufe ihn. Er ist nicht teuer. (Subjekt im Nominativ). S bilden nach diesen Erklärungen in Partnerarbeit Dia-loge zu den Kleidungsstücken aus Ü 11. L sammelt Mus-terdialoge im Plenum. Die Sätze können anschließend auch schriftlich festgehalten werden. 

Übung 13Leseverstehen: L sammelt zunächst Hypothesen zur Textsorte und bespricht Merkmale eines Chats. S über-fliegen den Text und tragen im Plenum wichtige Infor-mationen zusammen: Wer schreibt? Worüber? S lesen dann einzeln die Aussagen und den Chat und entschei-den, welche Aussagen richtig bzw. falsch sind. Die Kor-rektur der Aufgabe erfolgt im Plenum: L achtet darauf, dass S die falschen Aussagen korrigieren. 

1. F; 2. R; 3. R; 4. F; 5. F

fünfundzwanzig 25

Übung 14Selektives Hören: S hören fünf Gespräche, in denen Leute erzählen, was sie im Einkaufszentrum kaufen. Dann verbinden sie die Bilder mit den entsprechenden Kleidungsstücken. Die Korrektur erfolgt im Plenum.

Martin: Hemd; Carola: Sportschuhe; Samuel: T-Shirt; Herr Weber: Mantel; Frau Kuhn: Rock

TranskriptionInterviewerin: Liebe Freunde, heute sind wir in un-serem großen Einkaufszentrum „Arkade“. Hier gibt es, wie immer, ganz viele Menschen. Wir fragen jetzt die Leute, was sie heute kaufen. Martin: Meine Eltern bringen mich am Wochen-ende ins Theater und ich muss heute ein schönes Hemd finden. Sonst habe ich nur T-Shirts, sie sind aber nicht fürs Theater, sagt Mama. Carola: Ich habe begonnen, Athletik zu trainieren und brauche Sportschuhe von guter Qualität. Sie müssen aber auch modisch sein. Samuel: Ich kaufe ein T-Shirt für meinen Vater. Ich will ihm etwas Schönes zum Geburtstag schen-ken. Ich möchte ihm einen Mantel kaufen, aber ich habe nicht so viel Geld. Herr Weber: Bald kommt der Herbst und kaltes Wetter, und ich habe keinen warmen Mantel. Den brauche ich dringend. Frau Kuhn: Oh, Gott! Ich kaufe nicht so gern ein, aber heute muss ich das tun. Ich arbeite jetzt an einer Schule als Lehrerin, und muss mich etwas eleganter anziehen. Normalerweise trage ich Jeans. Heute kaufe ich einen Rock, aber am liebsten ei-nen sportlichen.

Übung 15Vertiefung des Hörverständnisses aus der Übung 14 und Wiederholung des Sächsischen Genitivs. S schreiben Sätze wie im Beispiel. Die Korrektur erfolgt im Plenum.

Das ist Herr Webers Mantel. Das ist Martins Hemd. Das sind Carolas Sportschuhe. Das ist Samuels T-Shirt. Das ist Frau Kuhns Rock. 

4C Gehst du mit der Mode?

Übung 16Globales Leseverstehen zum Thema Mode: Um die Tex-te vorzuentlasten, wendet sich L an S mit den Fragen: Wer geht mit der Mode? Wer nicht? Für wen ist Mode wichtig / nicht so wichtig? S lesen die Aussagen in Ein-zelarbeit. Danach ordnen sie in Partnerarbeit die Sätze den Jugendlichen zu. Die Korrektur der Aufgabe erfolgt im Plenum. L hält die korrekte Lösung an der Tafel fest. Anschließend kann L weitere Erklärungen zum Wort-schatz in den Texten geben. 

1. Eva; 2. Eva / Sonja; 3. Patrick / Mark; 4. Patrick; 5. Mark; 6. Sonja

Dazu passend: AB, ab S. 46, Übung 17–19

Übung 17Vertiefung der Lesetexte aus Übung 16: In Einzelarbeit bilden S Sätze, die zu den Aussagen der Jugendlichen passen und schreiben sie ins Heft. Die Korrektur der Aufgabe erfolgt im Plenum: S lesen ihre Sätze laut vor und vergleichen. 

Eva kauft sehr gern Markenklamotten. Patrick fin-det Mode nicht so wichtig. Patrick hat seine Mütze immer auf. Sonja mag den neuen Stil und Pastellfar-ben. Sonja findet die neue Sommermode super. Mark will mit seinem Stil provozieren.

Dazu passend: AB, ab S. 47, Übung 20

Übung 18Diskussion zum Thema Markenklamotten: L stellt S zu-nächst Fragen wie: Wer kauft / trägt Markenklamotten? Sind Markenklamotten teuer? Was kosten Freizeitschu-he von Nike? Was kosten „normale“ Freizeitschuhe? Wo werden Markenklamotten produziert? L und S bespre-chen dann die Argumente und die Diskussionsfloskeln in der Tabelle. L teilt die Klasse anschließend in zwei gleich große Gruppen (dafür / dagegen). In den Grup-pen bereiten S die Diskussion vor, indem sie gemein-sam weitere Argumente sammeln und kurze Aussagen formulieren. L gibt Hilfestellung. Danach kann die Dis-kussion beginnen. L übernimmt die Rolle des Modera-tors / der Moderatorin und lenkt die Diskussion durch Fragen und Anmerkungen. Als Hausaufgabe können S ihre eigene Meinung zum Thema in einem kurzen Sta-tement ausformulieren.

26 sechsundzwanzig

Tipp: Um die Diskussion noch interessanter zu gestalten, können S erfundene Identitäten (Chef einer Modefirma, besorgte Mutter, ju-gendlicher Modefreak, …) annehmen und Ar-gumente der jeweiligen Person vertreten.

Dazu passend: AB, ab S. 48, Übung 21–23

Übung 19Spiel: S machen erweiterte Sätze – S1 beginnt mit ei-nem Kleidungsstück, S2 wiederholt und gibt noch ein Kleidungsstück dazu usw. Diese Übung eignet sich so-wohl gut als Wortschatzwiederholung, als auch zur Me-morisierung.

Übung 20In dieser Übung werden Kleidung und Farben gefestigt. Als Einstieg kann L fragen Wer ist auf dem Foto? Was haben der Mann und die Frau an? S lesen in Einzel-arbeit drei kurze Texte und entscheiden, welcher Text zum Foto passt. Die Korrektur erfolgt im Plenum, ein S liest den richtigen Text laut vor. 

b

Übung 21Leseverstehen: S lesen in Einzelarbeit den Text, L klärt dabei den unbekannten Wortschatz. In Einzel- oder Partnerarbeit entscheiden S dann, ob die Aussagen un-ter dem Text richtig oder falsch sind. Die Korrektur er-folgt durch die S im Plenum, wenn eine Aussage falsch ist. 

1. F; 2. F; 3. F; 4. R; 5. R; 6. R

Dazu passend: AB, ab S. 49, Übung 24–25

Didaktisches Spiel, S. 99

Infobox LandeskundeDas Thema in Lektion 4 war Kleidung und normaler-weise wird in der Infobox über Kleidung und Mode in Deutschland geschrieben. 

ProjektS sollen Kleidung für Jungen und Mädchen kreieren und eine Präsentation in beliebiger Form machen. 

Grammatik auf einen BlickHier wird die Grammatik aus der Lektion 4 zusammen-gefasst: Plural, das Verb gefallen, Personalpronomen für die 3. Person Singular und Plural, Nominativ und Akku-sativ. Nutzen Sie die Tabelle zur Pluralbildung um das Klassenplakat zu machen oder zu ergänzen. 

Zwischenstation 2

Übung 1Hörverstehen: S hören zwei Interviews und füllen die Tabel-le aus. 

In der Schule trage ich …

In meiner Frei-zeit trage ich …

Ich trage nie …

Lena, 14 lange Röcke, Jeans, farbi-ge Blusen und T-Shirts

auch lange Rö-cke, Jeans, far-bige Blusen und T-Shirts

Miniröcke, elegante Po-lohemden

Ingo, 13 Jeans, Sweat-shirt, Turnschu-he

auch Jeans, Sweatshirt, Turnschuhe

Punk-Kla-motten

TranskriptionLena: Am liebsten trage ich lange Röcke und Jeans. Dazu farbige Blusen oder T-Shirts und das überall, das heißt, sowohl in der Schule, als auch in meiner Freizeit oder auf Partys. Ich kaufe meine Kleidung in Second Hand Shops oder auf Flohmärkten. Was andere tragen,

oder was im Moment modisch ist, interessiert mich nicht so sehr. Ich finde, Kleidung und Stil sollten zu der Person passen, und das ist sehr individuell. Ich bin nicht der Typ, der Miniröcke oder elegante Polohemden trägt. Das passt eben nicht zu meiner Persönlichkeit. Ingo: Für mich ist Mode sehr wichtig. Es gefällt mir, mich nach der Mode anzuziehen. In der Schule trage ich meistens Jeans, ein Sweatshirt und Turnschuhe, aber alles Markenklamotten, und die kaufe ich nur in exklusiven Geschäften und Boutiquen. Auch in meiner Freizeit bin ich so angezogen. Es gibt Leute, die sich zu Hause oder in der Freizeit anders anziehen als in der Schule oder im Büro. Das finde ich doof. Eines finde ich schrecklich: Punk-Klamotten. Ich würde nie wie ein Punk rumlaufen.

Übung 2Leseverstehen: S lesen drei Texte und entscheiden, welchern Text zu welcher Person passt. Text 1 – Frau Weber; Text 2 – Achim; Text 3 – Bobo 

siebenundzwanzig 27

Übung 3Schreiben: S ergänzen die Uhrzeit, die zum persönlichen Ta-gesablauf passt, und schreiben die Sätze. So entsteht für je-den S ein Text über seinen Tagesablauf. 

Übung 4Sprechen: S machen in Partnerarbeit Kärtchen mit den ge-gebenen Fragen, ziehen die Kärtchen und fragen sich ge-genseitig. L geht dabei durch die Bankreihen und gibt Hilfe-stellung.

Lösungen Arbeitsbuch

Übung 1waagerecht: Schuh, Anorak, Pullover, Jacke, Polohemd, Swe-atshirt; senkrecht: Jeans, Top, Mantel, Hose, Kleid, Rock, Blu-se

Übung 2maskulinder / ein

neutraldas / ein

feminin die / eine

Schuh, Anorak, Pullover, Mantel, Rock

Polohemd, Swe-atshirt, Top, Kleid

Jacke, Jeans, Hose, Bluse

Übung 5ein T-Shirt, zwei T-Shirts; ein Rock, zwei Röcke; eine Hose, zwei Hosen; ein Polohemd, zwei Polohemden; ein Kleid, zwei Kleider; ein Schuh, zwei Schuhe; ein Stiefel, zwei Stie-fel; ein Pullover, zwei Pullover; eine Jacke, zwei Jacken

Übung 6Kleider, Stiefel, Jacken, Hosen, Polohemden, Röcke, Sweat-shirts, Mäntel, Schuhe, Jeans, T-Shirts

Übung 81. gefällt; 2. gefallen, gefällt; 3. gefallen; 4. Gefällt, 5. gefällt; 6. gefallen

Übung 9Mögliche Lösungb Gefällt dir meine Bluse? b Nein, sie gefällt mir nicht. b Gefallen dir meine Stiefel? b Ja, sie gefallen mir sehr. b Gefällt dir mein Rock? b Ja, er gefällt mir sehr. b Gefällt dir mein Polohemd? b Nein, es gefällt mir nicht.b Gefallen dir meine Jeans? b Ja, sie gefallen mir sehr.b Gefällt dir mein Pullover? b Nein, er gefällt mir nicht. 

Übung 10b Kaufst du das Kleid? b Ja, ich kaufe es. Ich finde es ele-gant.b Kaufst du die Schuhe? b Nein, ich kaufe sie nicht. Ich fin-de sie unbequem. b Kaufst du den Anorak? b Ja, ich kaufe ihn. Ich finde ihn praktisch.b Kaufst du die Bluse? b Nein, ich kaufe sie nicht. Ich finde sie hässlich. b Kaufst du den Pullover? b Nein, ich kaufe ihn nicht. Ich finde ihn altmodisch. b Kaufst du die Hüfthose? b Ja, ich kaufe sie. Ich finde sie super.

Übung 11Mögliche LösungPetra findet den Pullover sehr modisch. Sie kauft ihn. Ich finde den Mantel elegant. Ich kaufe ihn.Tobias findet die Schuhe nicht so schön. Er kauft sie nicht. Meine Eltern finden das T-Shirt bequem. Sie kaufen es. Wir finden die Jeans super. Ich kaufe sie.Petra findet die Hose hässlich. Sie kauft sie nicht. Ich finde den Rock unpraktisch. Ich kaufe ihn nicht. Tobias findet den Anorak bequem. Er kauft ihn. Meine Eltern finden die Jacke nicht so schön. Sie kaufen sie nicht. 

Übung 12 praktisch, super, elegant, bequem, modisch  nicht so schön, hässlich, unpraktisch

Übung 131.  b Wie findest du den Minirock? b Ich finde ihn zu unbe-

quem. Nimm doch die Hose!2.  b Wie findest du das T-Shirt? b Ich finde es zu sportlich. 

Nimm doch das Polohemd!3.  b Wie findest du die Stiefel? b Ich finde sie zu elegant. 

Nimm doch die Schuhe!4.  b Wie findest du den Mantel? b Ich finde ihn zu warm. 

Nimm doch den Pullover!5.  b Wie findest du den Pullover? b Ich finde ihn zu altmo-

disch. Nimm doch das Sweatshirt!6.  b Wie findest du den Rock? b Ich finde ihn zu unprak-

tisch. Nimm doch die Jeans!

Übung 141. Dein Anorak gefällt mir sehr. 2. Wie findest du den Pul-lover von Steffi? 3. Die Schuhe sind billig. 4. Ich finde deinen Mantel altmodisch. 5. Das Polohemd gefällt mir nicht. 6. Was kosten die Jeans? 7. Meine Mutter findet deine Bluse sehr elegant. 8. Gefällt dir das Top von Tanja?

Übung 151. Sie; 2. ihn; 3. es; 4. Es; 5. sie; 6. ihn; 7. sie; 8. er

Übung 16Was kostet das Polohemd? Wie gefällt dir das Kleid? Brauchst du einen Mantel? Wie findest du die Schuhe?

Übung 18Eva: R, F; Patrick: F, F; Sonja: R, R; Mark: F, R

28 achtundzwanzig

TranskriptionEva: Ich finde es toll, mit der Mode zu gehen. Im Mo-ment finde ich Hüfthosen einfach super! Es gefällt mir, modische Klamotten zu tragen. Ich kaufe gerne Mar-kenklamotten. Aber leider sind die sehr teuer!Patrick: Ich finde Mode nicht so wichtig. Meine Freun-de kaufen teure Klamotten. Das finde ich doof. Ich kau-fe lieber CDs oder DVDs. Aber ich liebe meine Mütze! Ich habe sie immer auf, auch in der Schule. Sonja: Natürlich kleide ich mich nach der Mode! Ich finde die neue Sommermode einfach super! Ich mag den neuen Stil! Auch die Farben gefallen mir sehr. Ich mag Pastellfarben. Mark: Gehe ich mit der Mode? Ich weiß nicht. Ich tra-ge, was mir gefällt, was mir gut steht. Hauptsache, es ist nicht zu teuer. Manchmal will ich mit meinem Stil meine Eltern provozieren …

Übung 201. c; 2. d; 3. e; 4. b; 5. a

Übung 211. falsch; 2. richtig; 3. falsch

Übung 22Mögliche Lösung1. (+) Das stimmt. 2. (–) Das stimmt so nicht. 3. (–) Das ist nicht richtig. 4 (+) Das finde ich auch!

Умем да...

Lesenb

Hören1. Kinderkleidung; 2. 35 Euro; 3. grün

TranskriptionMeine lieben Damen und Herren, herzlich willkommen in unserem Laden. Bei uns können sie alles kaufen, was sie für ihre Kinder brauchen: Kleidung, Spielzeu-ge, Bücher und alles andere. Aber heute haben wir et-was Besonderes für sie! Die Kindersportschuhe sind im Sonderangebot, nur 35 Euro und dabei in der schönen, grünen Farbe. Die ist der absolute Hit in dieser Saison.

neunundzwanzig 29

5A Wann hast du Geburtstag?

Übung 1Als sanfter Einstieg in die Lektion sehen sich S das Foto an und lesen die Namen und Geburtsdaten. Danach hören sie den Text und führen die Zuordnungsübung durch. S hören den Text noch einmal, sprechen die Sät-ze nach und werden so zum ersten Mal mit den Ordi-nalzahlen konfrontiert. 

TranskriptionNicole hat am neunten August Geburtstag. Lisa hat am zweiten September Geburtstag. Achim hat am einunddreißigsten Juli Geburtstag. Dominik hat am achtzehnten April Geburtstag. Felix hat am elften Januar Geburtstag. Tanja hat am zweiund-zwanzigsten Mai Geburtstag.

Dazu passend: AB, ab S. 52, Übung 1–2

Übung 2L liest zunächst die Beispieldialoge vor. S wiederholen dann in Partnerarbeit durch Fragen und Antworten die Geburtsdaten der Jugendlichen aus Übung 1. 

Übung 3Verdeutlichung des Wortakzents bei Monatsnamen: S hören die deutschen Bezeichnungen für die Monate ein erstes Mal, ohne mitzulesen, und sprechen nach. Beim zweiten Hören markieren S dann den Wortakzent. L hält die Lösung an der Tafel fest und spricht die Wörter ggf. noch einmal selbst vor. 

Übung 4Klassenumfrage zur Wiederholung der Monatsnamen: S1 stellt die Frage an die Klasse: Wer hat im Januar Ge-burtstag? S2 fährt fort: Wer hat im Februar Geburtstag?

usw. S antworten, L hält die gesammelten Daten an der Tafel fest. Am Ende sehen sich S gemeinsam mit L die Verteilung der Geburtstage an und sprechen darüber wie in der Sprechblase vorgegeben. S können anschlie-ßend eine komplette Zusammenfassung schriftlich fest-halten. 

Dazu passend: AB, ab S. 53, Übung 3–4

Übung 5Einführung der Ordinalzahlen in Datumsangaben: L lenkt die Aufmerksamkeit von S auf die Tabelle. Dabei hebt L die Endung –ten bis zur Zahl 19, ab der Zahl 20 die Endung –sten besonders hervor. Mithilfe der Tabelle wird die Aufgabe schließlich als Kettenübung durchge-führt: S1 fragt S2: Wann hast du Geburtstag? S2 ant-wortet und fragt S3 usw. Sollten Sie mit einer großen Klasse arbeiten, können Sie sie in mehrere Gruppen un-terteilen. 

 Datum, S. 61

Übung 6Einführung des Verbs werden: L liest das Beispiel vor und klärt die Bedeutung von werden in der Frage Wie alt wirst du? S bilden dann in Partnerarbeit weitere Di-aloge zu den vorgegebenen Personen. L geht durch die Bankreihen und kontrolliert den korrekten Ablauf der Übung. 

 das Verb werden, S. 61

Dazu passend: AB, ab S. 54, Übung 5–7

Übung 7L klärt zunächst den Begriff Sternzeichen. S sehen sich dann die Zeichnungen an und lesen die Wörter in Einzelarbeit. L fragt einige S der Reihe nach: Bist du

Situation: Tanja feiert Geburtstag und hat einige Freundinnen und Freunde eingeladen. Sprachhandlungen: sich über Geburtsdaten und Sternzeichen austauschen, über eine Einladung und Geschenke sprechen, eine Geburtstagsfeier beschreibenStrukturen: Datum, das Verb werden, das Modalverb sollen, das Fragewort wen, die Präposition für

Lektion 5 Alles Gute zum Geburtstag!

30 dreißig

Widder? Bist du Krebs? S antworten: Ja, ich bin Krebs. Nein, ich bin … Die Übung wird anschließend als Ket-tenübung mit der vorgegebenen Frage fortgesetzt. 

Tipp: Basteln Sie in der Klasse einen Ge-burtstagskalender. Am besten teilen Sie Ihre Klasse in mehrere Gruppen ein. Jede Grup-pe gestaltet ein Plakat für zwei oder drei Monate mit deutschen Bezeichnungen. Am Ende werden die Plakate zusammengefügt und in der Klasse aufgehängt. 

Dazu passend: AB, ab S. 55, Übung 8

5B Eine Einladung

Übung 8Leseverstehen: L bespricht zum Einstieg die Textsor-te Einladung. S lesen dann Tanjas E-Mail in Einzelarbeit und führen anschließend die Aufgabe durch. Die Kor-rektur erfolgt im Plenum. L macht S dabei auf das Mo-dalverb sollen in Aussagesätzen aufmerksam und erläu-tert seine Funktion (Wunsch einer anderen Person). Am Ende wird die E-Mail nochmals im Plenum gelesen und besprochen. 

1. R; 2. F; 3. R; 4. R; 5. R

Übung 9Das Beispiel wird zuerst im Plenum gelesen und be-sprochen. L erläutert dann die Bedeutung des Modal-verbs sollen in der Frage und des Modalverbs können in der Antwort. Danach bilden S in Partnerarbeit weitere Dialoge. L geht durch die Bankreihen und kontrolliert den korrekten Ablauf der Übung.

 das Modalverb sollen, S. 61

Dazu passend: AB, ab S. 55, Übung 9–16

Übung 10Einführung des Frageworts wen: L liest das Beispiel vor und weist auf die Funktion des Frageworts wen hin. S bilden in Partnerarbeit Minidialoge wie im Beispiel. Sie wiederholen dabei die 3. Person Singular der Personal-pronomen im Akkusativ und automatisieren den Im-perativ Singular des trennbaren Verbs einladen. L geht durch die Bankreihen und gibt ggf. Hilfestellung. 

 das Fragewort wen, S. 61

Übung 11Einführung der Präposition für und des Konnektors sondern: Im Plenum werden zuerst die Geschenke be-sprochen. L liest dann das Beispiel vor und klärt die Bedeutung der Präposition für und die Funktion des Konnektors sondern. Die Aufgabe wird schließlich in Partnerarbeit durchgeführt. L geht durch die Bankrei-hen und kontrolliert den korrekten Ablauf der Übung. 

 die Präposition für, S. 61

Dazu passend: AB, ab S. 58, Übung 17–22

5C Wie feierst du deinen großen Tag?

Übung 12Leseverstehen zum Thema Geburtstagsparty: L fragt S: Wie feierst du deinen Geburtstag? Machst du eine Par-ty? Wen lädst du ein? usw. Danach lesen S die Kurztex-te in Einzelarbeit. Anschließend korrigieren S die unten stehenden Sätze in Partnerarbeit und schreiben sie kor-rekt auf. Am Ende lesen S ihre Sätze der Reihe nach vor und korrigieren sie im Plenum. 

1. Lisa isst mit ihren Verwandten Kuchen. 2. Nicole geht mit ihren Freundinnen ins Kino. 3. Achim mie-tet einen Raum in der Stadt. 4. Felix organisiert eine Netzwerkparty zu Hause. 5. Dominik fährt mit seinen Eltern zu einem Reitstall.

Übung 13Textproduktion zum Thema Geburtstagsfeier: L liest die Fragen vor und bespricht Verständnisprobleme. S lesen dann einzeln die vorgegebenen Antworten und kreuzen die auf sie zutreffende Alternative an oder ergänzen eine eigene passende Antwort. Am Ende schreiben S anhand ihrer Antworten einen kurzen Text, den sie an-schließend im Plenum laut vorlesen.

Übung 14Hörverstehen zum Thema Geburtstag: Im Plenum wer-den zuerst die Aussagen zum Interview gelesen. Dann hören S das Interview ein erstes Mal, um sich auf die Situation einzustellen. Beim zweiten Hören entscheiden sie, ob die Aussagen richtig oder falsch sind und kreu-zen an. Die Korrektur erfolgt im Plenum. L achtet dar-auf, dass S die falschen Aussagen korrigieren. 

1. F; 2. R; 3. F; 4. F; 5. R; 6. F

einunddreißig 31

TranskriptionInterviewerin: Oliver, wann hast du eigentlich Ge-burtstag?Oliver: Am 11. April.Interviewerin: Also … in 10 Tagen. Herzlichen Glückwunsch! Und wie alt wirst du?Oliver: Ich werde 14.Interviewerin: Sag mal, Oliver, wie feierst du dei-nen Geburtstag?Oliver: Ich wollte eigentlich eine Party zu Hause geben. Aber meine Mutter will es nicht. Sie sagt, unsere Wohnung ist zu klein. Und dann wird es zu laut, und die Nachbarn beschweren sich und und und …Interviewerin: Und?Oliver: Tja, dann lade ich meine Freunde und Klas-senkameraden in die Pizzeria „Bella Napoli“ ein. Sie liegt ganz in der Nähe. Interviewerin: Und was wünschst du dir als Ge-schenk?Oliver: Meine Eltern schenken mir eine neue Swatch, das weiß ich schon. Was mir meine Freun-de schenken werden, weiß ich aber nicht. Das ist eine Überraschung. Interviewerin: Na, dann … Alles Gute und viel Glück, Oliver!Oliver: Danke.

Übung 15Geburtstagslied: L erklärt S die Bedeutung des Liedes, es müsste jedoch durch die englische Fassung Happy Birthday bereits bekannt sein. S hören das Lied, L macht auf die Passage liebe Tanja aufmerksam und erklärt an dieser Stelle, dass es für Jungen, z.B. lieber Felix heißen 

müsste (Endung -e für feminin, Endung -er für maskulin). Anschließend kann das Lied im Plenum gesungen wer-den, die Anrede kann dabei auf verschiedene S ange-passt werden. 

Übung 16Schreiben: S haben das Muster für die Einladungskar-te und ergänzen die persönlichen Informationen. Als Vorbereitung zu dieser Übung können S Materialien zum Basteln in die Stunde mitbringen. S schreiben ihre Namen auf Zettel, mischen sie dann und verteilen sie untereinander. So haben alle S eine Freundin / einen Freund, die / den sie zum Geburtstag einladen. 

 Didaktisches Spiel, S. 100

Infobox LandeskundeIm Text zu Lektion 5 bekommen S Informationen darü-ber, wie der Geburtstag in Deutschland gefeiert wird. 

ProjektS stellen sich vor, dass die Deutschlehrerin / der Deutschlehrer Geburtstag hat und machen alles, was für eine Geburtstagsparty gemacht werden soll. 

Grammatik auf einen BlickHier wird die Grammatik aus der Lektion 5 zusammen-gefasst: Datum, das Verb werden, das Modalverb sol-len, das Fragewort wen, die Präposition für. Als letztes der wichtigen Modalverben im Deutschen wird hier sollen eingeführt. Es bietet sich an, alle bereits bekann-ten Modalverben (können, müssen, wollen, dürfen) noch einmal im Überblick zu präsentieren und zu wiederho-len. Bei der Behandlung des Imperativs und der Perso-nalpronomen kann L ebenfalls an die bereits aus den früheren Lektionen bekannten Formen anknüpfen. 

Lösungen Arbeitsbuch

Übung 1Peter 

Weigel

Renate 

Weigel 

Stefan Tina

Geburtstag am 19. 

Oktober

am 22. 

November

am 20. 

Juni

am 3. Juli

Alter 45 39 12 14

TranskriptionInterviewer: Herr Weigel, wann haben Sie Geburtstag?Herr Weigel: Am 19. Oktober.Interviewer: Und wie alt werden Sie dieses Jahr?Herr Weigel: Ich werde dieses Jahr 45.

Interviewer: Stefan, wie alt bist du?Stefan: Ich bin 11, aber ich werde im Juni 12. Interviewer: Wann genau?Stefan: Am 20. Juni. Interviewer: Und du Tina? Wann hast du Geburtstag? Tina: Ich habe am 3. Juli Geburtstag. Dieses Jahr werde ich 14. Interviewer: Und Sie Frau Weigel? Wann haben Sie Ge-burtstag?Frau Weigel: Am 22. November. Interviewer: Und wie alt werden Sie dieses Jahr?Frau Weigel: Ah, ah … das fragt man eine Frau nicht … naja … ich werde dieses Jahr 39.

32 zweiunddreißig

Übung 4Frühling: März, April, Mai; Sommer: Juni, Juli, August; Herbst: September, Oktober, November; Winter: Dezember, Januar, Februar

Übung 5ich werde wir werden

du  wirst ihr  werdet

er, es, sie wird sie, Sie werden

Übung 6b Wie alt wird Petra? b Sie wird dieses Jahr 13. b Wie alt wirst du? b Ich werde dieses Jahr 15.b Wie alt werden Eva und Max? b Sie werden dieses Jahr 18. b Wie alt werdet ihr? b Wir werden dieses Jahr 15.b Wie alt werden die Zwillinge? b Sie werden dieses Jahr 7.b Wie alt wird Herr Schulz? b Er wird dieses Jahr 41. b Wie alt wird Frau Wagner? b Sie wird dieses Jahr 36. 

Übung 7Mögliche LösungIch habe am 12. Mai Geburtstag. Ich werde 13.Wir haben am 1. Juli Geburtstag. Wir werden 15.Die Zwillinge haben am 13. April Geburtstag. Sie werden 10.Herr Meier hat am 24. Juni Geburtstag. Er wird 43.Ihr habt am 31. Oktober Geburtstag. Ihr werdet 39.Du hast am 17. Januar Geburtstag. Du wirst 18. 

Übung 8Steinbock, Wassermann, Fische, Widder, Stier, Zwillinge, Krebs, Löwe, Jungfrau, Waage, Skorpion, Schütze

Übung 91. d; 2. e; 3. c; 4. a; 5. f; 6. g; 7. b

Übung 10Mögliche LösungIhr könnt eine Party machen. Ihr sollt Spiele im Garten organisieren. Ihr könnt alle Freunde einladen. Ihr sollt mit Freunden in eine Pizzeria oder eine Eisdiele ge-hen. Ihr könnt einen Kuchen oder eine Pizza backen. 

Übung 11ich soll wir sollen

du sollst ihr sollt

er, es, sie soll sie, Sie sollen

Übung 13b Soll ich Fatma anrufen? b Ja, ruf sie an!b Soll ich eine Party machen? b Ja, mach sie!b Soll ich einen Kuchen backen? b Ja, back ihn!b Soll ich Geschenke kaufen? b Ja, kauf sie!b  Soll ich Einladungen verschicken? b Ja, verschick sie!

Übung 141. c; 2. e; 3. a; 4. f; 5. g; 6. b; 7. d

Übung 151. Sie feiern das Ende des Schuljahres. 2.  Das Fest findet im Jugendzentrum in der Wilhelmstraße 

23 statt. 3.  Eingeladen sind Schüler, aber auch der Schuldirektor und 

andere Lehrer. 4. Das Fest dauert von 19 Uhr bis Mitternacht. 

Übung 16Wer? Klaus Herr Fischer Birgit 

Was? Geburtstag Weihnachten Sommer-fest

Wie? gibt eine gro-ße Party

zweimal: am 25. Dezem-ber und am 7. Januar

machen eine Party

Wo? im Club „Leo“ zu Hause im Park

TranskriptionKlaus: In fünf Tagen habe ich Geburtstag. Ich werde dieses Jahr 25 und daher will ich eine große Party ge-ben. Ich miete einen schönen Club im Stadtzentrum, lade alle Freunde ein und wir feiern bis früh am Mor-gen. Ich glaube, der Club „Leo“ ist der perfekte Platz dafür. Herr Fischer: In drei Wochen feiert man Weihnachten. Wir feiern Weihnachten eigentlich zweimal: am 25. De-zember, aber auch am 7. Januar. Meine Frau kommt nämlich aus Serbien. Besonders die Kinder freuen sich darauf. Sie bekommen schöne Geschenke. Wir dekorie-ren immer das ganze Haus, meine Frau macht Schwei-nebraten und schöne Kuchen. Nach dem Essen singen wir dann Weihnachtslieder. Birgit: Jedes Jahr am 22. Juni feiert meine Clique das Sommerfest. Wir freuen uns auf den Beginn des Som-mers. Dann machen wir eine Party im Park. Wir brin-gen etwas zum Essen und Trinken, haben auch eine Gi-tarre dabei. Wir singen und tanzen. Natürlich machen wir auch Sport. Wir spielen Fußball mit den Jungs. Das ist immer lustig.

Übung 171. Nein, ich lade ihn nicht ein. 2. Ja, ich lade sie ein. 3. Nein, ich lade ihn nicht ein. 4. Ja, ich lade sie ein. 5. Ja, ich lade ihn ein. 6. Ja, ich lade sie ein. 7. Ja, ich lade dich ein. 8. Ja, ich lade euch ein. 

Übung 181. Ja, ich brauche sie. 2. Ja, ich brauche ihn. 3. Ja, ich brauche sie. 4. Ja, ich brauche ihn. 5. Ja, ich brauche sie. 

Übung 191. Wer; 2. Wen; 3. Wer; 4. Wen; 5. Wen; 6. Wer

dreiunddreißig 33

Übung 201. Du bekommst keine Gitarre, sondern ein Fahrrad. 2. Er bekommt kein Handy, sondern ein Buch. 3. Er bekommt keine Uhr, sondern einen MP3-Player. 4. Sie bekommt keine CD, sondern ein T-Shirt. 5. Ihr bekommt keinen Fußball, sondern Pralinen. 

Übung 21Mögliche LösungLiebe Lara, ich mache eine Party und möchte dich einladen. Meine El-tern sind nämlich nicht zu Hause. Sie machen einen Urlaub in Griechenland. Die Party ist am Samstag, 28. Juni um 16 Uhr und findet zu Hause im Garten statt. Ich lade viele Leu-te ein – meine Freunde und Klassenkameraden. Wir tanzen, spielen, essen, trinken und haben Spaß. Ich freue mich auf dich!Fabian

Übung 22Mögliche LösungLieber Fabian, es tut mir sehr leid, aber ich kann nicht zu deiner Party kommen. Ich fahre an diesem Wochenende mit meinen El-tern in den Urlaub. Schade! Auf jeden Fall … vielen Dank!Deine Lara

Übung 23Geburtstag feiern; eine Geburtstagsparty planen; Freunde einladen; ein Geschenk mitbringen; eine Geburtstagstorte backen; ein Lied singen; einen Raum mieten; eine Geburts-tagskarte schreiben

Übung 24die Geburtstagstorte, die Geburtstagsfeier, die Geburtstags-spiele, die Geburtstagskarte, das Geburtstagskind, das Ge-burtstagsfest, das Geburtstagsgeschenk

Übung 251. c; 2. a; 3. c

TranskriptionHallo, ich bin Sebastian und möchte euch alle ganz herzlich einladen. Das Jugendzentrum in der Kantstra-ße hat nämlich Geburtstag. Vor genau 10 Jahren haben

sich dort Jugendliche zum ersten Mal getroffen, und das muss natürlich gefeiert werden. Es gibt das ganze Wochenende Programm: Flohmarkt, ein Tischfußball-turnier, Filme von der Video-AG und natürlich Konzer-te. Los geht´s am Freitagabend um 19 Uhr. Das genaue Programm findet ihr im Internet unter www.juze-kant-strasse.de Vielleicht sehen wir uns ja dort. Wäre super! Tschüs!

Übung 27der Vokal ist lang: Waage, Stier, Löwe, Krebs

Умем да...

LesenMartina wird 15.Leo soll ein Getränk mitbringen.

Hören1. Die Geburtstagsparty macht Achim. 2. Die Party ist am Samstag. 3. Du sollst eine CD kaufen. 

TranskriptionChristina: Hallo, Beate!Beate: Oh, hallo, Christina! Schön dich zu hören! Wie geht es dir?Christina: Ich hatte Grippe vorige Woche, aber jetzt geht es mir wieder gut. Sag mal, Beate, weißt du von Achims Geburtstagsparty? Er wird morgen 14, aber morgen ist Freitag und wir müssen zur Schule. Daher gibt es die Party am Samstag. Kommst du mit?Beate: Ja klar! Aber ich weiß nicht, was ich ihm kaufen soll. Christina: Er ist ein Fan von Rihanna. Du kannst ihm eine CD von ihr kaufen. Oder vielleicht ein T-Shirt?Beate: Leider geht das nicht. Ich habe nicht so viel Geld. Aber die CD ist eine tolle Idee. Danke für den Tipp!

34 vierunddreißig

6A Was tut dir weh?

Übung 1Als sanfter Einstieg in das Lektionsthema sehen sich S das Foto an und stellen Hypothesen über die Situati-on auf. L liest und erklärt den Titel (Was tut dir weh?). Dann hören S den Text und kreuzen an, welche Infor-mation jeweils im Dialog zwischen Steffi und ihrer Mut-ter vorkommt. Nach dem zweiten Hören wird die Auf-gabe im Plenum korrigiert und besprochen. 

1. krank; 2. Fieber; 3. Kopf weh?; 4. Grippe; 5. den Arzt 

TranskriptionSteffi: Mutti, ich glaube, ich bin krank. Frau Ertl: Mal sehen … Steffi, du hast aber Fieber! Tut dir der Kopf weh?Steffi: Ja, der Kopf tut mir weh. Und der Hals auch. Frau Ertl: Du hast sicher eine Grippe. Ich rufe so-fort den Arzt.

Übung 2Einführung von Wortschatz zum Thema Körperteile: S sehen sich in Einzelarbeit die Zeichnung an und lesen die Wörter. Danach hören S die Bezeichnungen der Kör-perteile und sprechen sie laut nach. 

Dazu passend: AB, ab S. 64, Übung 1–4

Übung 3Gedächtnistraining: L fordert S auf, sich die Zeichnung aus Übung 2 eine Minute lang anzusehen. Dann schlie-ßen S ihre Bücher und nennen so viele Körperteile wie möglich. Die Aktivität kann auch schriftlich oder als Wettbewerb durchgeführt werden. 

Übung 4Anwendung der neuen Wörter: S festigen den Wort-schatz im Zusammenhang mit der Formulierung Mir tut … weh. L liest das Beispiel laut vor. S bilden anschlie-ßend weitere Dialoge in Partnerarbeit. 

Dazu passend: AB, ab S. 65, Übung 5–6

Übung 5In weiteren Minidialogen erarbeiten sich S zusammen-gesetzte Nomen (Körperteil + -schmerzen). L liest das Beispiel vor und erläutert die Wortbildung. Die Übung wird anschließend in Partnerarbeit durchgeführt. 

Übung 6Leseverstehen: S sehen sich zuerst das Foto an und kommentieren es im Plenum. Danach lesen S die Situ-ationsbeschreibung (Der Arzt ist da) in Einzelarbeit. L stellt dazu anschließend Fragen wie: Geht Steffi heute zur Schule? Was hat sie? Was passiert um 11 Uhr? Nach-dem die Situation klar ist, bearbeiten S in Partnerar-beit den Dialog und ordnen die Sprechblasen zu. L geht durch die Bankreihen und gibt Hilfestellung. Die Kor-rektur der Aufgabe erfolgt im Plenum: Einzelne S lesen den Dialog vor, die anderen vergleichen. 

3; 5; 1; 4; 2; 6

Übung 7Vertiefung des Leseverstehens: L liest die Fragen zum Dialog vor. S notieren ihre Antworten in Einzelarbeit und vergleichen sie anschließend im Plenum. 

1. Steffi muss drei Tage im Bett bleiben. 2. Nein, Dr. Bender schickt sie nicht ins Krankenhaus. 3. Ihr Fie-ber ist 38,2°C. 4. Steffi muss am Donnerstag wieder zum Arzt.

Dazu passend: AB, ab S. 66, Übung 7–8

Situation: Steffi ist krank und wird von einem Arzt und einer Freundin besucht. Sprachhandlungen: Körperteile benennen, über das eigene Wohlbefinden, Krankheiten und Medikamente sprechenStrukturen: Deklination: Dativ, Personalpronomen (3. Person Singular, Dativ), das Fragewort wem

Lektion 6 Krank & gesund

fünfunddreißig 35

6B Wem tut was weh?

Übung 8Einführung des Dativs: S kennen die Formen des Da-tivs bisher nur in Verbindung mit einer Präposition. Hier wird der Dativ zum ersten Mal als Ergänzung zum Verb wehtun präsentiert. Gleichzeitig lernen S auch das Fra-gewort wem kennen. S betrachten die Zeichnungen. Danach formulieren sie mithilfe der Vorgaben Sätze. L weist auf die Parallele zwischen wem und dem hin. S können die Sätze auch ins Heft schreiben. 

 Deklination: Dativ, S. 71

Dem Kind tun die Zähne weh. Der Frau tut der Hals weh. Der Oma tut der Rücken weh. Dem Mann tut der Kopf weh. Den Zwillingen tut der Bauch weh.

Übung 9Überprüfung der zuvor bearbeiteten Übung: S hören die Sätze und überprüfen ihre Lösung. 

Übung 10Einführung der Personalpronomen im Dativ: In drei kur-zen Dialogen werden S erstmals mit den Personalpro-nomen im Dativ konfrontiert. S ordnen den Fragen von Markus in Partnerarbeit die passenden Antworten zu. Anschließend erfolgt die Korrektur im Plenum. L be-spricht dabei mit S, welche Wörter, bzw. Formulierun-gen für die Lösung relevant sind. 

1. c; 2. a; 3. b

Dazu passend: AB, ab S. 67, Übung 9

Übung 11L fordert S auf, den Dialog zwischen Tanja und Markus in Übung 10 nochmals zu lesen. Danach lenkt L die Auf-merksamkeit der S auf die Possessivartikel und die Per-sonalpronomen im Dativ. S verbinden dann in Einzelar-beit Fragen und Antworten. L hält Personalpronomen im Dativ anschließend in einer Übersicht an der Tafel fest.  Personalpronomen (Dativ), S. 71

Wie geht´s dem Kind? – Ihm geht´s besser. Wie geht´s deiner Freundin? – Ihr geht´s besser. Wie geht´s deinem Bruder? – Ihm geht´s besser. Wie geht´s deinen Eltern? – Ihnen geht´s besser.

Übung 12Anwendung der Possessivartikel und Personalprono-men im Dativ: L liest das Beispiel vor. S bilden in Part-nerarbeit Dialoge zu den vorgegebenen Personen. Die Dialoge können anschließend auch schriftlich festge-halten werden. 

Übung 13Weitere Vertiefung des Dativs und der Personalprono-men im Dativ: S wiederholen die Dativformen und den Wortschatz für Körperteile in Minidialogen. Abfolge wie Übung 12. 

 das Fragewort wem, S. 71

Übung 14Hörverstehen: S sehen sich zuerst das Raster an. Dann hören S die Radiosendung zweimal und ergänzen In-formationen zu jeweiligen Personen. L überprüft die Ergebnisse mit Fragen wie Wie geht´s Kati? (Ihr geht´s nicht gut.) Warum? (Sie hat Kopfschmerzen.). Warum hat sie Kopfschmerzen? (Sie ist viel unter Stress.). An-schließend verwenden S die Informationen aus den In-terviews, um kurze Texte zu den Personen zu verfassen. Die Übung kann in Einzel- oder Partnerarbeit durchge-führt werden. 

Anrufer Gesundheitsproblem Tipp

Kati oft Kopfschmerzen ha-bennicht schlafen können

beim Lernen Pausen machenviel Wasser trinken

Oma starke Rückenschmer-zen

zum Arzt gehenMedikamente bekom-men jeden Morgen Gymnas-tik machen

Sebastian seine Nase läuft oft und ist rot

einen Allergietest machennicht so oft in die Na-tur gehen

TranskriptionModerator: Liebe Zuhörer, liebe Zuhörerinnen! Will-kommen in unserer Sendung „Gesund und fit“. Sie können uns anrufen, uns von Ihren Problemen er-zählen und von uns Tipps bekommen, wie Sie das Problem lösen. Und schon klingelt das Telefon! Ja? Sagen Sie uns, was los ist. Kati: Hier spricht Kati. Wissen Sie, ich habe ein gro-ßes Problem. Ich habe oft Kopfschmerzen und oft kann ich nicht lernen, oder sogar schlafen.

36 sechsunddreißig

Moderator: Liebe Kati, viele junge Menschen ha-ben so ein Problem. Vielleicht bist du unter Stress. Mach mal so: mach beim Lernen Pausen, und du sollst auch viel Wasser trinken. Das hilft auch mit Kopfschmerzen. Oma: Hallo, hier spricht Frau Becker. Können Sie auch mir mit einem Rat helfen? Ich habe starke Rückenschmerzen. Mein Rücken tut so weh!Moderator: O je, das ist wirklich schlecht. Frau Be-cker, Sie müssen doch zum Arzt gehen. Dann be-kommen sie die Medikamente. Und machen Sie je-den Morgen Gymnastik. Das muss auch helfen. Sebastian: Guten Tag. Hier spricht Sebastian. Und was soll ich machen? Meine Nase läuft oft und ist rot. Dabei bin ich nicht krank. Moderator: Lieber Sebastian, bist du erkältet? Oder hast du vielleicht Allergie? Du musst zuerst einen Test machen. Ah ja! Und gehe nicht so oft in die Natur.

Dazu passend: AB, ab S. 67, Übung 10–14

6C Krankheiten & Medikamente

Übung 15Erweiterung des Wortschatzes: L lenkt die Aufmerksam-keit der S auf die Begriffe Krankheit und Medikament. Dann liest L die aufgeführten Beschwerden bzw. Krank-heiten vor und fordert S auf, über mögliche Heilmittel, bzw. Medikamente nachzudenken. S versuchen dann, diese Mittel bzw. Medikamente mithilfe der Zeichnun-gen auf Deutsch zu finden und den Beschwerden bzw. Krankheiten zuzuordnen. Die Aufgabe wird im Plenum durchgeführt. Am Ende lesen S die Wörter nochmals laut vor oder sprechen sie nach. 

a 4; b 2; c 3; d 5; e 6; f 1

Übung 16Vertiefung des Wortschatzes zum Thema Krankheiten, Beschwerde und Medikamente. Wiederholung des Mo-dalverbs müssen. S sehen zunächst das Foto an und le-sen den Dialog in den Sprechblasen mit verteilten Rol-len laut vor. In Partnerarbeit machen S dann weitere Dialoge mithilfe der Wörter aus Übung 15. L geht durch die Bankreihen und kontrolliert den korrekten Ablauf der Übung. 

Übung 17Zwei S lesen den Beispieldialog mit verteilten Rollen laut vor. Dann üben S in Partnerarbeit weitere Dia-loge mit vorgeschlagenen Wörtern. L geht durch die Bankreihen und gibt Hilfestellung. 

Dazu passend: AB, ab S. 69, Übung 15–18

Übung 18Leseverstehen: S sehen sich die Arztpraxisschilder an und lesen die Aussagen. L klärt den Wortschatz bzw. die Abkürzungen. S führen dann die Zuordnungsübung in Einzelarbeit durch. Die Korrektur erfolgt im Plenum. 

a 4; b 1; c 3; d 2; e 5

Übung 19Vertiefung des Leseverstehens aus Übung 18: S bilden Minidialoge nach dem Beispiel, S1 hat eine Beschwerde und S2 gibt den Ratschlag. L geht durch die Bankreihen und kontrolliert den korrekten Ablauf der Übung. 

Übung 20Hörverstehen: Zunächst hören S das Interview mit Frau Riefler mit geschlossenen Büchern. Dann stellt L Fragen wie Wer spricht? Was habt ihr verstanden? Worum geht es im Interview? Vor dem zweiten Hören lesen S die Fra-gen und alle gegebenen Antworten laut vor. Dann wird das Interview zum zweiten Mal gehört. S lösen die Auf-gabe in Einzelarbeit, die Korrektur erfolgt im Plenum. 

1. b; 2. c; 3. c; 4. a; 5. c

TranskriptionInterviewer: Frau Riefler, kommen Sie oft hierher zum Joggen?Frau Riefler: Ziemlich oft, sagen wir … zweimal die Woche. Der Park ist wirklich sehr schön, finden Sie nicht?Interviewer: Frau Riefler, Sie sind also ein sportli-cher Typ. Frau Riefler: Ja, das kann man wohl sagen. Sport hält fit und hilft gegen Stress. Interviewer: Betreiben Sie andere Sportarten?Frau Riefler: Ja, ich spiele ab und zu Tennis, und natürlich fahre ich nicht Auto, sondern Rad. Interviewer: Sie leben also gesund … gut … Und wie sieht es mit dem Essen aus? Essen Sie auch gesund?

siebenunddreißig 37

Frau Riefler: Natürlich, das heißt, ich esse viel Ge-müse, viel Obst, Nudeln …Interviewer: Sind Sie vielleicht Vegetarierin? Frau Riefler: Nein, das nicht. Ab und zu esse ich natürlich gern ein Schnitzel oder ein paar Würste, aber nicht jeden Tag. Und außerdem kaufe ich oft in Bioläden ein. Interviewer: Bioläden? Und was kaufen Sie dort?Frau Riefler: Ja … Bioprodukte, vor allem Soja-Pro-dukte. Interviewer: Das heißt?Frau Riefler: Ja … Käse, Fleisch, Milch … aber eben nur aus Soja. Sehr gesund. Und diese Produk-te schmecken auch sehr gut. Interviewer: Und was sagen Ihre Kinder dazu? Es-sen sie das gern?Frau Riefler: Ja, auch wenn sie natürlich immer Hamburger, Pommes und Pizza essen möchten. Sie wissen aber, dass das nicht sehr gesund ist. Interviewer: Und Sie rauchen bestimmt nicht und Sie trinken keinen Alkohol, oder?Frau Riefler: Ich bin Nichtraucherin, das ist klar. Aber ein Gläschen Wein trinke ich auch ab und zu mal gern …

Dazu passend: AB, ab S. 70, Übung 19–25

Übung 21Zuerst liest L die Aussagen laut vor und klärt dabei unbekannten Wortschatz. L lenkt die Aufmerksam-keit der S auf die Temporaladverbien, und hält sie in der Reihenfolge an der Tafel fest. S lösen den Test in 

Einzelarbeit, addieren die Punkte und lesen den Kom-mentar über sich selbst. L kann an der Tafel eine Statis-tik machen, wie viele S gesund leben. 

Übung 22Diskussion zum Thema Gesundheit. Die hier angeführ-ten Fragen sind als Ausgangspunkt für eine Diskussi-on gedacht. L liest die Fragen vor und klärt Verständ-nisprobleme. Danach bereiten sich S auf die Diskussion vor, indem sie sich zu jeder Frage eine Antwort über-legen. Dann erfolgt eine kurze Diskussion im Plenum: Hier stellen sich S gegenseitig die Fragen, beantworten sie und fragen eventuell weiter nach. 

Dazu passend: AB, ab S. 73, Übung 26–27

 Didaktisches Spiel, S. 101

Infobox LandeskundeIn dieser Rubrik werden, wie nach jeder Lektion, landes-kundliche Aspekte vorgestellt. Zur Lektion 6 wird der Einblick in die Lebenswelt von Jugendlichen in deutsch-sprachigen Ländern geboten, und wie sie sich um ihre Gesundheit kümmern.

ProjektVorschlag: S basteln ein Plakat zum Thema „Alphabet der Gesundheit“ – sie suchen die Wörter zu diesem The-ma und sortieren sie nach dem Alphabet. 

Grammatik auf einen BlickHier wird die Grammatik aus der Lektion 6 zusammen-gefasst: Dativ, Personalpronomen (3. Person Singular, Dativ), das Fragewort wem.

Zwischenstation 3

Übung 1Hörverstehen: Zunächst hören S die Werbung mit geschlos-senen Büchern. Dann stellt L Fragen wie Wer spricht? Was habt ihr verstanden? Vor dem zweiten Hören lesen S die Fragen und alle gegebenen Antworten laut vor. Dann wird die Werbung zum zweiten Mal gehört. S lösen die Aufgabe in Einzelarbeit, die Korrektur erfolgt im Plenum. 1. b; 2. c; 3. a

TranskriptionLeiden Sie an Kopfschmerzen? Sind Ihre Kopfschmer-zen so stark, dass Sie sich nicht konzentrieren, bzw. nicht arbeiten können? Dann nehmen Sie „Sanokopf“! Eine Tablette genügt, und schnell sind die Schmerzen vorbei.

Die gute Laune ist wieder da, und damit auch die Freude am Leben. Warum leiden, wenn es ein so wirksames Medikament gibt? „Sanokopf“ – rezeptfrei in allen Apotheken erhältlich. Zu Risiken und Neben-wirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Übung 2Leseverstehen: S lesen den Text in Einzelarbeit und ent-scheiden sich, welche Antwort richtig ist. Die Korrektur er-folgt im Plenum. 

1. b; 2. c; 3. a; 4. b

38 achtunddreißig

Übung 3Schreibaufgabe: S schreiben die Antwort auf eine E-Mail. Wenn sie zu jedem Punkt einen oder zwei Sätze schreiben, bekommen sie einen guten Aufsatz. L macht S auf die richti-ge Form der E-Mail aufmerksam. 

Übung 4Konversationsübung: S bekommen die Aufgabe, Dialoge zu den Bildern zu machen. Vorbereitung in Partnerarbeit und Vorspielen der Szenen im Plenum. 

Lösungen Arbeitsbuch

Übung 1das Auge; das Ohr; der Finger; der Hals; der Arm; das Bein

Übung 2Eine Familie mit fünf Personen hat zehn Hände. Eine Grup-pe von 17 Leuten hat 34 Arme. 19 Kinder haben 19 Nasen. Zwei Zwillingsschwestern haben 20 Finger. Drei Tische ha-ben 12 Beine. 13 Schüler haben 26 Füße. 

Übung 3Mögliche LösungEin Mensch hat: einen Kopf, eine Nase, zwei Hände, zehn Finger und zweiunddreißig Zähne. 

Übung 4Mögliche LösungEs hat nur ein Auge. Es kann nicht so gut sehen. Es hat zwei Füße. Es kann gut Fußball spielen. Es hat keine Nase. Es kann nicht riechen.Es hat keinen Mund. Es kann nicht sprechen. Es hat keine Beine. Es kann nicht laufen. Es hat 21 Finger. Es kann nicht so gut Klavier spielen.Es hat fünf Ohren. Es kann gut hören. Es hat drei Hände. Es kann gut Volleyball spielen. 

Übung 51. Mir tut der Bauch weh. 2. Mir tut der Hals weh. 3. Mir tut der Zahn weh. 4. Mir tut der Rücken weh. 5. Mir tun die Oh-ren weh. 6. Mir tut der Kopf weh. 

Übung 6Augenschmerzen; Augenarzt; Augenklinik; Augenfarbe

Übung 71 Steffi ist krank. 2 Sie hat Grippe. 3 Der Arzt kommt und schreibt das Rezept. 4 Steffi muss Medikamente nehmen. 5 Sie muss auch im Bett liegen. 6 Zum Glück muss sie nicht ins Krankenhaus. 7 Nächste Woche geht sie zur Kontrolle. 

Übung 8Steffi, meine Tochter, ist krank und kann nicht zur Schule kommen. Der Arzt war gestern bei uns zu Hause. Er sagt, Steffi hat Grippe und muss noch drei Tage im Bett liegen. Nächste Woche geht sie zur Kontrolle. 

Übung 9Mögliche LösungWie geht´s Thomas? – Ihm geht es nicht so gut.Wie geht´s deiner Schwester? – Ihr geht es besser. Wie geht´s dem Direktor? – Ihm geht es gut.Wie geht´s dir? – Mir geht es schlecht. 

Wie geht´s deinen Eltern? – Ihnen geht es gut. Wie geht´s Frau Gruber? – hr geht es nicht so gut. Wie geht´s deiner Oma? – Ihr geht es gut. Wie geht´s Timo und Max? – Ihnen geht es besser. Wie geht´s euch? – Uns geht es nicht so gut. 

Übung 10Ihm; Ihr; Ihm; Ihm; Ihnen; Ihr; Ihnen; Ihm

Übung 11Der / ihr; Dem / ihm; Dem / ihm; Den / ihnen; Der / ihr; Den / ihnen

Übung 13Mit der Nase kann man riechen. Mit dem Mund kann man singen. Mit den Händen kann man Volleyball spielen. Mit den Augen kann man sehen. Mit dem Kopf kann man den-ken. Mit den Füßen kann man Fußball spielen. Mit den Oh-ren kann man Musik hören. 

Übung 14Mögliche Lösung1.  b Hallo Tina! Wie geht´s? b Ach, nicht so gut. Ich habe 

Kopfschmerzen und auch etwas Fieber. b Du musst zum Arzt gehen. b Ja, ich habe um 15 Uhr einen Termin bei Doktor Meier. 

2.  b Hallo Tina! Wie geht´s? b Ach, nicht so gut. Ich habe Kopfschmerzen. b Du musst ein Aspirin nehmen. b Ja, aber ich habe kein Aspirin. 

3.  b Hallo Tina! Wie geht´s? b Ach, nicht so gut. Ich habe Fieber. b Du kannst nicht in die Schule gehen. b Ja, ich bleibe zu Hause. 

4.  b Hallo Tina! Wie geht´s? b Ach, nicht so gut. Mein Bein tut weh. b Du kannst nicht zum Fußballtraining kommen. b Ja, ich komme nächste Woche. 

5.  b Hallo Tina! Wie geht´s? b Ach, nicht so gut. Ich sehe schlecht. b Geh zum Augenarzt! b Ja, ich habe nächsten Monat einen Termin bei Doktor Stöbler. 

Übung 15Hustensaft, Schmerztabletten, Nasentropfen, Augentropfen, Antibiotika, Halstabletten

Übung 16Patrick: b, a, b; Marion: c, b, a; Frau Wagner: c, c, c

TranskriptionSituation 1Interviewer: Patrick, wie geht´s dir?Patrick: Ach, mir geht´s schlecht im Moment.

neununddreißig 39

Interviewer: Wieso?Patrick: Tja … Ich habe Bauchschmerzen. Interviewer: Tut mir leid. Und seit wann?Patrick: Seit zwei Tagen schon. Interviewer: Und was sagt der Arzt?Patrick: Er sagt, ich soll Kamillentee trinken.

Situation 2Interviewer: Marion, was ist mit dir los?Marion: Mir geht´s nicht so gut. Interviewer: Was fehlt dir denn?Marion: Ich habe schreckliche Halsschmerzen. Interviewer: Seit wann?Marion: Seit gestern.Interviewer: Warst du schon beim Arzt?Marion: Ja. Ich soll Halstabletten nehmen.

Situation 3Interviewer: Frau Wagner, wie geht´s?Frau Wagner: Nicht so gut. Mir tun die Zähne weh. Interviewer: Oh je, Sie Arme!Frau Wagner: Tja, ich kann nicht schlafen und nicht ar-beiten. Interviewer: Und seit wann haben Sie die Zahn-schmerzen?Frau Wagner: Seit einer Woche. Der Arzt sagt, das ist eine Infektion, und gegen Infektionen helfen nur Anti-biotika.

Übung 171. Kamillentee; 2. Schmerztabletten; 3. Hustensaft; 4. Nasen-tropfen; 5. Halstabletten; 6. Antibiotika

Übung 181. muss; 2. will; 3. kann; 4. mögen; 5. sollst

Übung 194, 2, 1, 5, 7, 3, 6

Übung 201. Bett, Medikamente, brauchst, krank; 2. Hustensaft, leiden, süß, riecht; 3. Katastrophe, Note, Mathearbeit, krank, Arbeit

Übung 221. ihm; 2. ihr; 3. mir; 4. ihm; 5. ihr; 6. ihm

Übung 231. a; 2. b; 3. c; 4. a; 5. c

Übung 241. als; 2. heiß; 3. und; 4. aus; 5. hier; 6. in

Übung 25Mögliche LösungAuf dem Foto ist ein Mädchen. Das Mädchen ist bei der Ärz-tin. Die Ärztin untersucht das Mädchen. Das Mädchen hat Halsschmerzen. Die Ärztin sagt, es soll Halstabletten neh-men. 

Übung 261. oft; 2. manchmal; 3. selten; 4. nie

Умем да...

Lesenc

Hören1. beim Arzt; 2. Rückenschmerzen; 3. Sie muss zu Hause liegen. 

TranskriptionHallo Klara! Hier spricht Mama. Ich kann nicht so schnell nach Hause kommen. Geh dann bitte zu Tante Erika und iss bei ihr zu Mittag. Ich bin jetzt bei Doktor Huber. Mein Rücken tut schon wieder sehr weh. Doktor Huber sagt immer, ich muss zu Hause bleiben und ein paar Tage im Bett liegen, aber ich will mich doch un-tersuchen lassen.

40 vierzig

7A Wer wohnt in Steffis Stadtviertel?

Übung 1Leseverstehen: L liest die Aussage von Steffi in der Sprechblase laut vor und führt damit das Lektionsthe-ma ein. S sehen sich die Fotos an und lesen die Namen und die Angaben zu Berufen und Alter. S stellen dann Hypothesen über das Privatleben der Personen auf (Was machen sie in der Freizeit? Haben sie Familie?). Danach lesen S die Kurzportraits in kleinen Gruppen: Jede Gruppe wählt eine Person aus, liest gemeinsam den Text und die Aussagen und markiert anschließend die auf die Person zutreffenden Sätze. L geht dabei durch die Bankreihen und gibt Hilfestellung. Am Ende tragen S die Zuordnung im Plenum zusammen. 1.  In ihrer Freizeit bleibt sie fast immer zu Hause. – Fat-

ma Ylmaz2.  Seine Freizeit verbringt er gern im Garten. – Herr Hu-

ber3. Seine Eltern verkaufen Eis. – Dario Zanin4. Ihr Hobby ist Schach spielen. – Frau Huber5. Sie liebt ihren Job. – Renate Wolf6. Er plant, in Deutschland zu leben. – Dario Zanin7. Er möchte Fußballspieler werden. – Dario Zanin8. Ihre Eltern sind Türken. – Fatma Ylmaz

Übung 2Vertiefung des Leseverstehens: S lesen in einem zwei-ten Durchgang alle Texte in Einzel- oder Partnerarbeit und ergänzen die fehlenden Informationen in der Ta-belle. Die Korrektur erfolgt im Plenum: L sammelt die Stichworte und hält sie an der Tafel fest. 

Name Renate Wolf, 29

Herr und Frau Huber, 74

Fatma Yl-maz, 14

Dario Zan-in, 13

Job Fotografin Rentner Schülerin Schüler

Familie nicht verhei-ratet, hat ei-nen Freund

verheiratet, eine Tochter

Eltern aus der Türkei

Eltern aus Italien

Hobby Rad fahren im Garten arbeiten, Karten und Schach spie-len

keine Hob-bys, ist oft zu Hause

Fußball spie-len

Sonsti-ges

reist viel, liebt ihren Beruf

sie sind noch ak-tiv, machen Urlaub auf Mallorca

möchte Dolmet-scherin werden

möchte in Deutschland leben und Karriere als Fußballspieler machen

Dazu passend: AB, ab S. 76, Übung 1–2

Übung 3Zusammenhängend sprechen: L liest den kurzen Text über Renate Wolf und erläutert die Formen der Posses-sivartikel. Einzelne S präsentieren danach anhand der Stichworte aus Übung 2 jeweils eine Person im Plenum. Dabei werden die Possessivartikel sein / ihr kontrastiv und klar gegenüber gestellt. L achtet auf den korrek-ten Gebrauch der Possessivartikel und hält die entspre-chenden Formen an der Tafel fest. 

Possessivartikel, S. 83

Tipp: Kleben Sie den Namen einer der 5 Per-sonen auf den Rücken eines S. Dieser ver-sucht durch Ja / Nein Fragen zu erfahren, um welche Person es sich handelt. Der Rest der Klasse beantwortet die Fragen. Dann kommt ein anderer S mit einem anderen Namen an die Reihe. Sie können das Spiel jederzeit auf berühmte Persönlichkeiten ausweiten und statt Namen auch Fotos verwenden. 

Situation: Steffi stellt verschiedene Personen aus ihrem Stadtviertel vor. Sprachhandlungen: Personen und ihre Wohnorte in einem Stadtviertel beschreiben, über Verbote sprechenStrukturen: Possessivartikel (alle Personen in Nominativ, Akkusativ und Dativ), die Präpositionen in, an, vor, neben + Dativ, die Präpositionen mit und zu, das Modalverb dürfen

Lektion 7 Mein Stadtviertel

einundvierzig 41

Dazu passend: AB, ab S. 77, Übung 3–8

Übung 4Leseverstehen: Zur Vorentlastung des Textes sammelt L Informationen über die Figur Fatma: Wie heißt die Per-son? Woher kommt sie? etc. Im Text spielt das unregel-mäßige Verb sprechen eine wichtige Rolle. L weist S auf den Vokalwechsel (ei) in der 2. und 3. Person Singu-lar hin. L fragt dann einen S: Sprichst du Serbisch? S antwortet: Ja, ich spreche Serbisch. L führt S damit zum Begriff Fremdsprachen im Text hin. L kann natürlich noch weiter ausholen, andere Sprachen einbauen, etc. S lesen dann den Text in Einzelarbeit. Die Fragen wer-den anschließend im Plenum gelesen, beantwortet und schriftlich in Einzel- oder Partnerarbeit festgehalten. 

1. Fatma lernt in ihrer Freizeit Fremdsprachen. 2. Sie spricht sehr gut Deutsch und Türkisch.3. Sie lernt Englisch und Französisch. 4. Sie möchte Dolmetscherin werden.

Übung 5Einführung weiterer Sprachen: S lesen die Sprachbe-zeichnungen und sammeln Länder, in denen die Spra-chen gesprochen werden. L fragt einen S: Sprichst du Deutsch? und lenkt ihn in seiner Antwort zu nur ein bisschen hin. L erklärt schließlich die Bedeutung der anderen möglichen Antworten. S füllen die Tabelle in-dividuell aus. Danach berichten S im Plenum oder in Gruppen der Reihe nach über ihre eigenen Sprach-kenntnisse. 

Übung 6L liest die Beispiele vor. S arbeiten in Partnerarbeit. L geht durch die Bankreihen und achtet auf den korrek-ten Ablauf der Übung. Besondere Aufmerksamkeit soll-te dabei auf die Aussprache gelegt werden. S können auch durch den Raum gehen und Minidialoge bilden, wenn sie sich treffen. 

Übung 7Hörverstehen und Vertiefung des Wortschatzes zum Thema Sprachen: Zunächst hören S die Aussagen mit geschlossenen Büchern. Dann stellt L Fragen wie Wer spricht? Was habt ihr verstanden? Worüber sprechen die Leute? Vor dem zweiten Hören lesen S die Aufgabe und sehen sich die Tabelle an. Dann werden die Aus-sagen zum zweiten Mal gehört. S lösen die Aufgabe in Einzelarbeit, die Korrektur erfolgt im Plenum. 

Muttersprache Fremdsprachen

Renate Wolf Deutsch Englisch, Spanisch

Dario Zanin Italienisch Deutsch, Französisch

Herr Huber Deutsch Russisch, Ungarisch

TranskriptionRenate Wolf: Tja, ich arbeite als freie Fotografin und bin viel unterwegs. Das heißt, dass ich Fremd-sprachen brauche. Deutsch ist natürlich meine Muttersprache, und ich spreche sehr gut Englisch. Meine Spanischkenntnisse sind nicht so gut, aber ich kann doch gut mit Menschen kommunizieren. Das brauche ich auch. Ich reise oft nach Spanien. Dario Zanin: Meine Eltern kommen aus Italien. Da-her ist Italienisch meine Muttersprache. Zu Hause sprechen wir immer nur Italienisch. Aber natürlich, spreche ich auch perfekt Deutsch. Schließlich lebe ich hier, seit ich geboren bin. Und in der Schule lerne ich Französisch. Diese Sprache mag ich sehr. Herr Huber: Wissen Sie, ich bin eigentlich kein Deutscher, sondern Österreicher. Ich komme aus Salzburg. Und meine Frau Olga kommt aus Russ-land. Zu Hause sprechen wir mal Deutsch, mal Russisch. Russisch habe ich zuerst in der Schule gelernt, und dann später mit meiner Frau. Und ich spreche auch etwas Ungarisch. Als Kind habe ich in Budapest gelebt.

Dazu passend: AB, ab S. 79, Übung 9–11

7B Wer wohnt wo?

Übung 8Wiederholung von Präpositionen mit Dativ: S erfahren, wo die Personen aus 7A in Steffis Stadtviertel genau wohnen. Dabei werden Lokalangaben mit den Präpo-sitionen in, an, neben + Dativ wieder aufgenommen. L und S sehen sich die Skizze des Stadtviertels an und klären unbekannte Wörter bzw. Namen. Dann führen S die Aufgabe in Einzel- oder Partnerarbeit durch. Die farbliche Kennzeichnung der Angaben hilft S bei der Bildung der Sätze. 

die Präpositionen in, an, neben + Dativ, S. 83

Dario wohnt am Goetheplatz, neben dem Kaufhaus.Fatma wohnt in der Bahnhofstraße, neben dem Blu-menladen. Herr und Frau Huber wohnen in der Kantstraße, ne-ben dem Kino.

42 zweiundvierzig

Renate Wolf wohnt in der Bayerstraße, neben der Post. Steffi wohnt in der Bahnhofstraße, neben dem Ci-ty-Hotel.

Übung 9Überprüfung der zuvor bearbeiteten Aufgabe: S hören die Sätze und überprüfen ihre Ergebnisse aus Übung 8. 

Dazu passend: AB, ab S. 80, Übung 12–16

Übung 10Festigung der Präpositionen + Dativ: Einzelne S lesen die Beispiele im Plenum vor, S stellen sich dann in Part-nerarbeit weitere Fragen und beantworten sie. S geht durch die Bankreihen und kontrolliert den korrekten Ablauf der Übung. 

Übung 11Kettenübung: S beschreiben nun, wo sie selbst woh-nen. L liest die Frage vor, S1 beantwortet sie und stellt S2 dieselbe Frage. S2 beantwortet sie und stellt die Fra-ge S3 usw. Alle S kommen so zum Sprechen. Sollten Sie mit einer großen Klasse arbeiten, können Sie sie in mehrere Gruppen unterteilen. 

Übung 12Wiederholung der Präpositionen in / vor + Dativ: L for-dert S auf, die Fotos zu betrachten und die Lokalanga-be auf den Fotos abzudecken. L stellt nun die Frage: Wo ist Steffi? S antworten im Plenum und führen die Übung schließlich in Einzel- oder Partnerarbeit aus. Am Ende lesen S ihre Sätze laut im Plenum vor.  die Präpositionen in, vor + Dativ, S. 83

Mögliche LösungSteffi trifft Fatma vor der Schule. Steffi trifft Frau Hu-ber im Kaufhaus. Steffi trifft Herrn Huber vor dem Kino. Steffi trifft Dario im Park. Steffi trifft Fatma in der Eisdiele. Steffi trifft Frau Huber in der Bäckerei. Steffi trifft Dario im Café. Steffi trifft Herrn Huber im Supermarkt. Steffi trifft Fatma im Jugendzentrum. 

Dazu passend: AB, ab S. 81, Übung 17

Übung 13Einführung der Präpositionen zu und mit: drei S lesen das kurze Gespräch laut vor. S sehen sich dann die Fo-tos und die Wörter in den Kästen an. L erläutert den 

Gebrauch der Präpositionen mit und zu, klärt ggf. neu-en Wortschatz und weist auf die farbliche Markierung der Präpositionen bzw. Artikel hin. S variieren dann in Kleingruppen von drei Personen den Beispieldialog. 

die Präpositionen mit und zu, S. 83

Dazu passend: AB, ab S. 82, Übung 18–20

Übung 14S verbinden in Einzelarbeit die Satzteile. Zur Korrektur hö-ren S die richtigen Sätze und überprüfen ihre Lösungen. 

– Entschuldigung, wie komme ich zum Astra-Kino?–  Immer geradeaus bis zum Stephansplatz, dann 

links. –  Nein, nein. Du gehst geradeaus bis zur Kreuzung 

und dann rechts. – Du fährst am besten mit dem Bus Nr. 12.

Übung 15S  sehen  sich  die  Bilder  an  und  verbinden  das  Bild  mit der passenden Aussage. Die Korrektur erfolgt im Plenum. 

a 4; b 3; c 1; d 2

Übung 16Den Weg beschreiben – Festigung: S sehen sich den Stadtplan an und geben in Partnerarbeit die Anweisun-gen, wie man von einem Ort bis zum anderen kommen kann. L geht durch die Bankreihen und gibt Hilfestel-lung. 

Dazu passend: AB, ab S. 83, Übung 21–24

7C Hier dürfen Sie nicht parken!

Übung 17Einführung des Modalverbs dürfen: S betrachten die Zeichnung und stellen Hypothesen über die Situation auf. L weist S ggf. auf das Parkverbotsschild hin. Dann lesen S die Auswahlantworten zum Hörverstehen, L klärt Verständnisfragen. Schließlich hören S den Dialog und kreuzen die passende Variante an. Die Korrektur erfolgt nach dem Hören im Plenum. L erläutert abschließend die Bedeutung des Modalverbs dürfen. 

das Modalverb dürfen, S. 83

1. Frau Wolf darf hier nicht parken. 2. Der Polizist sagt Frau Wolf, wo sie parken kann. 

dreiundvierzig 43

TranskriptionPolizist: Haben Sie das Schild nicht gesehen? Hier dürfen Sie nicht parken. Frau Wolf: Welches Schild? Ach, so … Und wo darf man parken?Polizist: Neben dem Postamt. Oder am Bahnhof. Dort ist kein Parkverbot, dort darf man parken.

Übung 18Anwendung des Modalverbs dürfen: L klärt mithilfe der Zeichnungen die Bedeutung des Wortes Parkverbot. L liest dann das Beispiel laut vor. Die Aufgabe wird in Partnerarbeit durchgeführt. L geht durch die Bankrei-hen und achtet auf den korrekten Gebrauch von dürfen. 

Dazu passend: AB, ab S. 84, Übung 25–28

 Didaktisches Spiel, S. 102

Infobox LandeskundeIn dieser Rubrik werden nach jeder Lektion landeskund-liche Aspekte vorgestellt. Zur Lektion 7 wird der Einblick in die Lebenswelt von Jugendlichen in deutschsprachi-gen Ländern geboten, und zwar über die Städte und Stadtviertel. 

ProjektVorschlag: S interviewen Familien aus ihrer Nachbar-schaft und machen darüber eine Präsentation in belie-biger Form. 

Grammatik auf einen BlickHier wird die Grammatik aus der Lektion 7 zusammen-gefasst: Possessivartikel (alle Personen im Nominativ, Akkusativ und Dativ), die Präpositionen in, an, vor, ne-ben + Dativ, die Präpositionen mit und zu, das Modal-verb dürfen. Bei der Einführung des Modalverbs dürfen, kann L darauf hinweisen, dass andere Modalverben be-reits bekannt sind. L kann sie an der Tafel sammeln und ihre Konjugation wiederholen. 

Lösungen Arbeitsbuch

Übung 1Herr und Frau Huber: 1. Herr und Frau Huber sind 74 Jahre alt. 2. In seiner Freizeit arbeitet Herr Huber im Garten. 3. In ihrer Freizeit spielt Frau Huber Karten oder Schach im Se-niorenclub. 4. Sie machen oft Urlaub auf Mallorca mit ihren Enkelkindern. 

Fatma: 1. Fatma ist in Deutschland geboren. 2. Ihre Eltern kommen aus der Türkei. 3. Ihre Muttersprache ist Türkisch. 4. Sie verbringt ihre Freizeit meistens zu Hause. 

Renate Wolf: 1. Renate Wolf ist Fotografin von Beruf. 2. Sie ist nicht verheiratet. 3. Timo ist ihr Freund. 4. In ihrer Freizeit fährt sie gern Rad.

Dario: 1. Dario kommt aus Italien. 2. Seine Eltern haben eine Eisdiele. 3. Dario möchte später in Deutschland leben. 4. Sein Traumberuf ist Fußballspieler. 

Übung 2In ihrer Freizeit bleibt Fatma zu Hause. In seiner Freizeit arbeitet Herr Huber im Garten. In ihrer Freizeit spielt Frau Huber Schach und Karten. In seiner Freizeit spielt Dario Fußball. In ihrer Freizeit fährt Renate Wolf Rad. 

Übung 31. Bernd Warmuth; 2. Hilde Keller; 3. Brigitte und Alex

Übung 41. e; 2. c; 3. a; 4. d; 5. b

Übung 6Herr Huber fährt mit seiner Frau nach Spanien. Fatma spricht mit ihren Eltern Türkisch. Herr und Frau Huber fah-ren mit ihren Enkelkindern nach Mallorca. Dario fährt mit seinen Eltern nach Belluno. Renate Wolf fährt mit ihrem Freund Rad. Dario spricht mit seinen Eltern Italienisch. Frau Huber spricht mit ihrem Mann Deutsch. Fatma fährt mit ih-ren Eltern in die Türkei. 

Übung 81. d; 2. f; 3. a; 4. g; 5. e; 6. c; 7. h; 8. b

Übung 9Heidi Klum wohnt in den USA. Sie spricht Englisch und Deutsch. Novak Djokovic wohnt in Monaco. Er spricht Serbisch, Eng-lisch, Französisch, Italienisch und Deutsch. Prinz William wohnt in Großbritannien. Er spricht Englisch.Carla Bruni wohnt in Frankreich. Sie spricht Französisch, Ita-lienisch und Englisch. Lukas Podolski wohnt in Deutschland. Er spricht Deutsch, Polnisch und Englisch. Rafael Nadal wohnt in Spanien. Er spricht Spanisch, Englisch und Französisch. 

Übung 101. sprichst, spreche; 2. spricht; 3. sprecht; 4. sprechen; 5. sprechen

Übung 11Sie spricht Türkisch.Sie sprechen Französisch. Er spricht Englisch. 

44 vierundvierzig

Sie spricht Spanisch.Sie sprechen Deutsch. 

Übung 12vor der Post; vor dem Kaufhaus; vor dem Kino; vor der Bä-ckerei; vor dem Park; vor dem Supermarkt; vor der Apothe-ke; vor dem Hotel; vor dem Bahnhof; vor der Eisdiele

Übung 13im Café; vor dem Kino; im Garten; in der Telefonzelle; an der Haltestelle; im Auto; neben dem Auto; am Bahnhof

Übung 14in der Ludwigstraße; neben dem Supermarkt; neben der Bä-ckerei; neben dem Hotel; im Stadtzentrum; am Goetheplatz; neben dem Park

Übung 161. b; 2. c; 3. a; 4. a; 5. a; 6. c

Transkription

Situation 1– Hallo, ich möchte bestellen, bitte. – Ja, ich komme sofort … also, was darf ich Ihnen brin-

gen?– Ich möchte einen Schweinebraten mit Bratkartoffeln. – Und zum Trinken?– Ein Bier, bitte.

Situation 2– Wie findest du den Film?– Na ja, nicht schlecht. Aber der von letzter Woche war

viel spannender. – Na ja, du hast recht. – Ruhe, bitte!

Situation 3– Wie findest du den Pullover da?– Ja, der ist schön. Aber ich finde den roten schöner.

Meinst du nicht?

Situation 4– Haben Sie ein Zimmer frei?– Was brauchen Sie? Ein Einzelzimmer? Ein Doppelzim-

mer? …– Ein Einzelzimmer, bitte. – Ja, haben wir. Für wie lange?

Situation 5– Komm, wir tanzen. – Nein, ich tanze nicht. Ich finde die Musik langweilig. – Na gut, dann tanze ich mit Erika.

Situation 6– Entschuldigen Sie, bitte. Wann geht der nächste Zug

nach Berlin?– 16.24 Uhr, Gleis 5.– Muss ich umsteigen?– Nein, der Zug fährt direkt nach Berlin.

Übung 17Treffpunkt vor dem Astra-Ki-

no

vor der Pizzeria 

„Bella Napoli“

Wo ist das? in der Jakober-

straße

in der Sebastian-

straße

Um wie viel Uhr? um 20 Uhr um 19 Uhr

Transkription

Situation 1Mädchen: Klaus, wo treffen wir uns heute Abend?Klaus: Treffen wir uns direkt vor dem Astra-Kino, okay?Mädchen: Okay, einverstanden. Um wie viel Uhr?Klaus: Sagen wir um 20 Uhr.Mädchen: Gut, um 20 Uhr. Aber, sag mal, Klaus, wo liegt das Astra-Kino?Klaus: In der Jakoberstraße, neben der Post. Mädchen: Ach so.

Situation 2Mädchen: Sag mal Martina, wo treffen wir uns heute Abend?Martina: Im Café Bazar?Mädchen: Mhm … nein … treffen wir uns vor der Piz-zeria „Bella Napoli“. Martina: Na gut, aber wo ist die Pizzeria? In der Fi-scherstraße?Mädchen: Nein, nicht in der Fischerstraße, sondern in der Sebastianstraße.Martina: Und um wie viel Uhr?Mädchen: Sagen wir … um 19 Uhr?Martina: Okay. Also … wir treffen uns um 19 Uhr vor der Pizzeria „Bella Napoli“. Tschüs, bis heute Abend dann.

Übung 181. Zum Bahnhof, bitte! 2. Zum Nationaltheater, bitte! 3. Zur Universität, bitte! 4. Zum Volkspark, bitte! 5. Zum Stadion, bitte! 6. Zur Sprachschule, bitte!

Übung 191. Ich fahre mit der Straßenbahn. 2. Ich fahre mit dem Bus. 3. Ich fahre mit dem Mofa. 4. Ich fahre mit dem Taxi. 5. Ich fahre mit der U-Bahn. 6. Ich fahre mit dem Fahrrad. 7. Ich fahre mit dem Zug. 

Übung 201. Mit meinem Bruder. 2. Mit meiner Schwester. 3. Mit mei-nen Eltern. 4. Mit meinem Freund Max. 5. Mit meinen Freun-den Max und Timo. 6. Mit meiner Tante. 

fünfundvierzig 45

Übung 21

Transkription

Dialog A– Entschuldigung, wie komme ich zum Goetheplatz?– Zum Goetheplatz? Da gehen Sie zuerst geradeaus.

Nehmen Sie dann die erste Straße rechts, und dann nur geradeaus. Nach ein paar Metern sind Sie schon am Goetheplatz.

Dialog B– Entschuldigung, wie komme ich zum Kaufhaus?– Also, gehen Sie jetzt geradeaus, dann kommen Sie

zum Goetheplatz. Gehen Sie dann über die Kantstra-ße, und dann nach links. Da sehen Sie schon das Kaufhaus.

Übung 22Mögliche Lösung1.  Gehen Sie zuerst geradeaus und dann rechts bis zum Go-

etheplatz. Gehen Sie dann links in die Kantstraße, und nach ein paar Metern sind Sie schon vor dem Theater. 

2.  Gehen Sie nur geradeaus, die Bahnhofstraße entlang, und da sehen Sie die Apotheke auf der rechten Seite der Stra-ße. 

3.  Gehen Sie ein paar Meter geradeaus und dann nach links bis zum Goetheplatz. Da sehen Sie das Restaurant „Son-ne“, es ist am Goetheplatz. 

Übung 251. Hier dürfen Sie nicht überholen! 2. Hier dürfen Sie nicht parken! 3. Hier dürfen Sie nicht zu schnell fahren! 4. Hier dürfen Sie nicht hupen! 5. Hier dürfen Sie nicht fahren. 

Übung 26Im Unterricht darf man nicht telefonieren. Im Unterricht darf man nicht essen und trinken. Im Unterricht darf man nicht laut sprechen. Im Unterricht darf man nicht Musik hö-ren. Im Unterricht darf man nicht SMS schreiben. 

Übung 27ich darf wir  dürfen

du  darfst ihr dürft

er, es, sie darf sie, Sie dürfen

Übung 281. dürfen; 2. darf, darfst; 3. dürfen; 4. darfst; 5. dürfen; 6. dürft; 7. darf; 8. darf

Умем да...

Hörenb, c

TranskriptionMädchen: Sag mal Martina, wo treffen wir uns heute Abend?Martina: Im Café Bazar?Mädchen: Mhm … nein … treffen wir uns vor der Pizze-ria „Bella Napoli“. Martina: Na gut, aber wo ist die Pizzeria? In der Fischer-straße?Mädchen: Nein, nicht in der Fischerstraße, sondern in der Sebastianstraße.Martina: Und um wie viel Uhr?Mädchen: Sagen wir … um 19 Uhr?Martina: Okay. Also … wir treffen uns um 19 Uhr vor der Pizzeria „Bella Napoli“. Tschüs, bis heute Abend dann.

46 sechsundvierzig

8A Unsere Wohnung

Übung 1Leseverstehen: Zur Vorentlastung des Textes sammelt L durch Fragen, was S bereits über die Wohnsituation von Steffi wissen: Wo wohnt Steffi? (in Erlangen) Wie ist ihre Adresse? (Bahnhofstraße 16) usw. S sehen sich danach die Wohnungsskizze an und L liest den Text dazu vor. L und S klären, wie die einzelnen Räume in der Skizze heißen. S bilden anschließend Sätze. L hält diese an der Tafel fest. 

Die Wohnung von Steffi und ihrer Mutter liegt im Zentrum von Erlangen.Die Wohnung von Steffi und ihrer Mutter hat eine Küche. Die Wohnung von Steffi und ihrer Mutter hat drei Zimmer. Die Wohnung von Steffi und ihrer Mutter ist nicht sehr groß. Die Wohnung von Steffi und ihrer Mutter liegt im dritten Stock. Die Wohnung von Steffi und ihrer Mutter hat einen Balkon. Die Wohnung von Steffi und ihrer Mutter ist gemüt-lich.

Dazu passend: AB, ab S. 88, Übung 1–2

Übung 2Festigung des neuen Wortschatzes: S ordnen den Räu-men in Einzelarbeit Adjektive zu und schreiben die Sät-ze auf. Danach lesen sie sie der Reihe nach laut vor. Die Wohnung ist gemütlich. Das Bad ist nicht sehr groß. Der Balkon ist sehr schön. Die Küche ist nützlich. Das Schlafzimmer ist klein. Das Wohnzimmer ist groß. Der Flur ist praktisch.

Übung 3Vertiefung der Adjektive: L liest das Beispiel vor. S bil-den in Partnerarbeit Minidialoge zu den Sätzen aus Übung 2. 

Dazu passend: AB, ab S. 88, Übung 3–8

Übung 4Die Interviewerin stellt Fragen zu Frau Ertl, Steffis Mut-ter. S verbinden die Fragen mit den passenden Antwor-ten. L klärt die Bedeutung der unbekannten Wörter. 

1. Seit sechs Jahren. 2. Direkt im Zentrum, in der Bahnhofstraße. 3. Aber nein, wir mieten die Woh-nung. 4. 500 Euro pro Monat. 5. Sie ist relativ klein, aber gemütlich. 6. Auf dem Lande. Ich möchte gern einen Garten haben.

Übung 5S hören das Interview und überprüfen ihre Lösungen aus Übung 4. 

TranskriptionInterviewerin: Frau Ertl, wie lange wohnen Sie hier?Frau Ertl: Seit sechs Jahren. Interviewerin: In welcher Straße liegt die Wohnung?Frau Ertl: Direkt im Zentrum, in der Bahnhofstraße. Interviewerin: Und gehört die Wohnung Ihnen?Frau Ertl: Aber nein, wir mieten die Wohnung. Interviewerin: Und was kostet die Miete?Frau Ertl: 500 Euro pro Monat. Interviewerin: Wie gefällt sie Ihnen? Frau Ertl: Sie ist relativ klein, aber gemütlich. Interviewerin: Wo möchten Sie am liebsten leben?Frau Ertl: Auf dem Lande. Ich möchte einen Garten.

Situation: Steffi präsentiert die Wohnung, in der sie mit ihrer Mutter wohnt, und spricht mit Tanja über ihr Zimmer.Sprachhandlungen: Möbel benennen, eine Wohnung beschreiben, über Aktivitäten in der Wohnung sprechenStrukturen: reflexive Verben, das Pronomen man, die Präpositionen in, auf, unter, neben + Dativ, Plural, Possessivartikel

Lektion 8 Hier wohne ich!

siebenundvierzig 47

Übung 6Textproduktion: S lesen die Satzanfänge und kreuzen die auf sie zutreffende Alternative an. L gibt ggf. Hil-festellung. S schreiben mithilfe der Informationen an-schließend einen kurzen Text über ihre eigene Wohnsi-tuation. Am Ende lesen einzelne S ihre Texte im Plenum vor. 

Dazu passend: AB, ab S. 90, Übung 9–10

Übung 7Festigung der Possessivartikel für die 1. und 2. Person Plural: Einzelne S lesen die Beispiele vor, L weist auf die Possessivartikel hin. S bilden anschließend in Part-nerarbeit weitere Minidialoge. L geht dabei durch die Bankreihen und achtet auf den korrekten Gebrauch der Possessivartikel. 

Possessivartikel, S. 93

Dazu passend: AB, ab S. 91, Übung 11–12

8B Wo macht man was?

Übung 8Ausbau des Wortschatzes für Aktivitäten: Bereits bekannte und neue Verben werden mit verschiedenen Räumlichkeiten verbunden. Dabei wird auch der zuvor erarbeitete Wortschatz wiederholt. S ordnen die Aktivi-täten den Räumen zu. Die Korrektur erfolgt im Plenum. 

die Küche: essen, frühstücken; das Wohnzimmer: fernsehen, lesen; das Schlafzimmer: schlafen, lesen, sich anziehen; das Bad: sich waschen, duschen, auf die Toilette gehen; der Balkon: frühstücken, sich son-nen; das Arbeitszimmer: für die Schule lernen, lesen, Hausaufgaben machen

Übung 9Festigung der Lokalangaben mit in / auf + Dativ: L liest das Beispiel vor und macht S auf die farbliche Markie-rung der Angaben aufmerksam. L erklärt auch die Funk-tion des Pronomens man. S bilden schließlich anhand der Zuordnung aus Übung 8 in Partnerarbeit Sätze. Die Korrektur erfolgt im Plenum: S lesen ihre Kombinatio-nen laut vor, L hält die Sätze an der Tafel fest. 

das Pronomen man; die Präpositionen in, auf + Dativ, S. 93

In der Küche kann man essen, frühstücken. Im Wohn-zimmer kann man fernsehen, lesen. Im Schlafzim-mer kann man schlafen, lesen, sich anziehen. Im Bad kann man sich waschen, duschen, auf die Toilette gehen. Auf dem Balkon kann man frühstücken, sich sonnen. Im Arbeitszimmer kann man für die Schule lernen, lesen, Hausaufgaben machen.

Übung 10Festigung des Pronomens man und der Lokalangaben: L liest die Beispiele vor. Die Aufgabe wird anschließend in Partnerarbeit durchgeführt. L geht dabei durch die Bankreihen und kontrolliert den korrekten Ablauf der Übung. 

Dazu passend: AB, ab S. 92, Übung 13–14

Übung 11Einführung der reflexiven Verben: S wurden bereits in den vorangegangenen Übungen mit einigen reflexiven Verben konfrontiert. Hier wird neu die Konjugation die-ser Verben in der 1. und 2. Person Singular behandelt. Einzelne S lesen die Beispieldialoge im Plenum vor. L erläutert die Formen der reflexiven Verben. In Partner-arbeit stellen sich S nun gegenseitig Fragen und beant-worten sie. Danach halten S ihre Antworten schriftlich fest. 

reflexive Verben, S. 93

Übung 12Festigung der reflexiven Verben und der Lokalangaben: L liest die Beispiele vor, erklärt die Situation und for-dert S auf, ähnliche Sätze zu formulieren: S1 stellt eine unsinnige Hypothese über einen Mitschüler / eine Mit-schülerin auf. Dieser / Diese reagiert darauf, stellt den Satz richtig und formuliert wiederum eine unsinnige Hypothese usw.

Dazu passend: AB, ab S. 92, Übung 15–19

8C Möbel und Einrichtung

Übung 13Einführung von Wortschatz zum Thema Möbel: S sehen sich in Einzelarbeit die Fotos an und lesen die Wörter. Danach hören S den neuen Wortschatz und sprechen laut nach. Das Buch bleibt während des Hörens aufge-schlagen. 

48 achtundvierzig

Übung 14Gedächtnistraining: S sehen sich noch einmal die Wör-ter aus Übung 13 an. Nach 1 Minute schließen sie die Bücher. L fordert S dann auf, so viele Gegenstände wie möglich mit dem entsprechenden Artikel zu nennen. Die Aktivität kann auch schriftlich oder als Wettbewerb durchgeführt werden. 

Dazu passend: AB, ab S. 94, Übung 20–21

Übung 15Vertiefung der Lokalangaben: L erklärt die Bedeutung der Verben stehen und liegen. Das Verb liegen wird nur im Zusammenhang mit Teppich verwendet und dürfte S keine größeren Verständnisschwierigkeiten bereiten. S bilden dann in Einzelarbeit Sätze. L leistet ggf. Hilfe-stellung. Die Korrektur erfolgt im Plenum: S lesen ihre Kombinationen laut vor. 

die Präpositionen in, auf + Dativ, S. 93

Das Sofa steht im Wohnzimmer. Der Kühlschrank steht in der Küche. Der Fernseher steht im Wohn-zimmer. Die Stehlampe steht im Wohnzimmer. Der Computer steht im Arbeitszimmer. Die Stühle stehen in der Küche. Der Esstisch steht auf dem Balkon. Der Schreibtisch steht im Arbeitszimmer. Das Bett steht im Schlafzimmer. Die Mikrowelle steht in der Küche. Der Schrank steht im Flur. Der Geschirrspüler steht in der Küche. Der Teppich liegt im Wohnzimmer.

Übung 16L liest zuerst das Beispiel vor. Danach stellt L weite-re Fragen wie: Wo steht der Kühlschrank? Wo steht die Mikrowelle? und fordert S auf, Antworten zu geben. Die Aufgabe wird dann in Partnerarbeit durchgeführt. Am Ende können einzelne Dialoge schriftlich festgehalten werden.

Übung 17Einführung der Präpositionen neben und unter + Dativ: S sehen sich die Zeichnungen an, lesen die Sätze und ordnen sie zu. 

1. B; 2. E; 3. A; 4. C; 5. D

Übung 18Überprüfung der zuvor erarbeiteten Übung: S hören die Sätze und kontrollieren ihre Zuordnung aus Übung 17. L weist danach nochmals auf die neu erarbeiteten Präpo-sitionen hin. 

die Präpositionen unter, neben + Dativ, S. 93

TranskriptionBild A: Der Computer steht auf dem Schreibtisch. Bild B: Der Teppich liegt unter dem Tisch. Bild C: Der Fernseher steht im Bücherregal. Bild D: Das Sofa steht neben der Stehlampe. Bild E: Der Schrank steht neben dem Bett.

Tipp: Ratespiel: Ein S verlässt kurze Zeit den Klassenraum oder hält sich die Au-gen zu. Die anderen verändern in der Zwi-schenzeit die Position von drei Objekten im Raum. S betritt erneut den Raum und muss mindestens eine veränderte Position eines Objekts richtig beschreiben, dann ist ein anderer S an der Reihe usw.

Übung 19Festigung der Präpositionen mit Dativ: S lokalisieren nun ihre eigenen Gegenstände. S arbeiten in Einzelar-beit, kombinieren die Gegenstände aus dem Schüttel-kasten oben mit den Vorgaben unten und notieren Sät-ze. Einzelne S lesen ihre Sätze laut vor. L hält Beispiele an der Tafel fest. 

Tipp: Zeichendiktat: Sie selbst oder ein S beschreiben das eigene Zimmer. Die ande-ren zeichnen eine Skizze des Zimmers nach den Vorgaben. Danach werden die Ergeb-nisse verglichen und besprochen. Die Akti-vität kann auch in Partnerarbeit und zu an-deren Themen durchgeführt werden.

Dazu passend: AB, ab S. 94, Übung 22–28

Übung 20Wiederholung der Pluralbildung: L fordert S zuerst auf, den Plural der Einrichtungsgegenstände in Einzelar-beit zu ergänzen. Danach hören S die Pluralformen und überprüfen ihre Hypothesen. 

Plural, S. 93 

neunundvierzig 49

Transkriptionein Tisch, zwei Tische; ein Sofa, zwei Sofas; ein Stuhl, zwei Stühle; ein Schrank, zwei Schränke; eine Lampe, zwei Lampen; ein Regal, zwei Regale; ein Teppich, zwei Teppiche; ein Bett, zwei Betten; ein Computer, zwei Computer; ein Fernseher, zwei Fernseher

Übung 21Anwendung der Pluralformen: L liest das Beispiel vor. S bilden dann in Partnerarbeit Minidialoge mit anderen Möbelstücken. L gibt ggf. Hilfestellung. 

Übung 22S machen zuerst Kärtchen mit Fragewörtern wie auf der Zeichnung. In Partnerarbeit ziehen S dann die Kärtchen und machen Minidialoge. L geht durch die Bankreihen und hilft beim Üben. 

Dazu passend: AB, ab S. 97, Übung 29

 Didaktisches Spiel, S. 103

Infobox LandeskundeIn dieser Rubrik werden nach jeder Lektion landeskund-liche Aspekte vorgestellt. Zu Lektion 8 wird der Einblick in die Lebenswelt von Jugendlichen in deutschsprachi-gen Ländern geboten, und zwar über das Thema Woh-nen. 

ProjektVorschlag: S zeichnen ihre Traumwohnung / ihr Traum-haus und machen darüber eine Präsentation in beliebi-ger Form. 

Grammatik auf einen BlickHier wird die Grammatik aus der Lektion 8 zusam-mengefasst: reflexive Verben, das Pronomen man, die Präpositionen in, auf, unter, neben + Dativ, Plural, Pos-sessivartikel. Die Tabelle zur Pluralbildung ist bereits be-kannt. Falls Sie schon früher ein Klassenplakat zum Plu-ral erstellt haben, können Sie es hier erweitern. 

Zwischenstation 4

Übung 1Hörverstehen: Zunächst hören S das Interview mit geschlos-senen Büchern. Dann stellt L Fragen wie Wer spricht? Was habt ihr verstanden? Worüber sprechen die Leute? Vor dem zweiten Hören lesen S die Fragen und die angebotenen Ant-worten. Dann wird das Interview zum zweiten Mal gehört. S lösen die Aufgabe in Einzelarbeit, die Korrektur erfolgt im Plenum. 1. c; 2. a; 3. b; 4. c

Boot am See gesehen. Draußen stand ein Schild: „Zu vermieten“. Ich habe mit einer Freundin darüber ge-sprochen und seitdem war´s klar: Wir werden auf dem Boot wohnen. Interviewer: Und bist du zufrieden?Bettina: Sehr zufrieden. Das ist die ideale Lösung für zwei Studentinnen. Hier ist viel Platz. Es sind insge-samt 24 qm. Wir haben ein kleines Zimmer mit zwei Betten, eine kleine Wohnküche, WC und Dusche. Und bei schönem Wetter kann man draußen auf Deck sit-zen. Und wir haben hier viel Ruhe. Das heißt, wir kön-nen in aller Ruhe lernen und ab und zu auch mal fei-ern. Niemand beschwert sich. Wir haben sowieso keine Nachbarn.Interviewer: Und ist das teuer?Bettina: Nicht zu teuer. Wir bezahlen 290 Euro pro Mo-nat, das heißt ich bezahle 145 Euro. Das geht. Interviewer: Also, Bettina, ich wünsche dir viel Spaß auf deinem Boot. Bettina: Danke …

Übung 2Leseverstehen: S lesen die Artikel in Einzelarbeit und verbin-den sie mit den Familien, die eine Wohnung brauchen. Die Korrektur erfolgt im Plenum. 1. D; 2. C; 3. A; 4. B

TranskriptionInterviewer: Bettina, du wohnst auf einem Boot, ist das richtig?Bettina: Ja. Interviewer: Eine komische Adresse, oder? Bettina: Ja, alle wundern sich, wenn sie sehen, wo ich wohne. Interviewer: Und seit wann wohnst du hier, auf diesem Boot?Bettina: Seitdem ich hier in Konstanz studiere, also seit einem Jahr. Interviewer: Und wie bist du dazu gekommen?Bettina: Ich hatte keine Lust, in einem Studenten-heim zu wohnen. Außerdem sind die Mieten hier in der Stadt nicht gerade billig. Eines Tages habe ich das

50 fünfzig

Übung 3Schreiben: S lesen in Einzelarbeit den Text aus einer Jugend-zeitschrift. Dann schreiben sie eine E-Mail an die Zeitschrift und antworten darin auf die Fragen aus dem Text. L geht durch die Bankreihen und überprüft die Korrektheit der Ar-beiten. Am Ende lesen einige S ihre E-Mails im Plenum laut vor. 

Übung 4Sprechen: S basteln Kärtchen mit den vorgeschlagenen Fra-gen, können sich aber noch einige andere dazu ausdenken. In Partnerarbeit ziehen S dann die Kärtchen und machen Minidialoge. L geht durch die Bankreihen und hilft beim Üben. 

Lösungen Arbeitsbuch

Übung 11. das Wohnzimmer; 2. die Küche; 3. das Bad; 4. das Kinder-zimmer; 5. das Schlafzimmer; 6. das Arbeitszimmer

Übung 2Bad, Garten, Küche, Zimmer, Balkon, Flur, Wohnzimmer

Übung 31. das, Es; 2. die, Sie; 3. das, Es; 4. die, Sie

Übung 41. Küchen; 2. Flure; 3. Zimmer; 4. Balkone; 5. Bäder; 6. Gärten

Übung 6Bahnhofstraße = der Bahnhof + die Straße; Schlafzimmer = schlafen + das Zimmer; Esszimmer = essen + das Zimmer; Stadtzentrum = die Stadt + das Zentrum; Gartenhaus = der Garten + das Haus; Großstadt = groß + die Stadt

Übung 7das Haus: groß; das Wohnzimmer: gemütlich, schön; die Kü-che: klein, praktisch; das Kinderzimmer: nicht sehr groß; das Zimmer der Eltern: groß, schön; der Garten: groß

TranskriptionDas ist mein Haus: Es ist wirklich sehr groß. Es hat fünf Zimmer. Das Wohnzimmer ist sehr schön und ge-mütlich. Wir essen hier und sehen fern. Die Küche ist ziemlich klein, aber praktisch. Unser Schlafzimmer, das Kinderzimmer, ist leider nicht sehr groß. Das Schlaf-zimmer von unseren Eltern ist dagegen groß und auch schön. Der Abstellraum ist zwar klein, aber sehr nütz-lich. Wir haben auch einen Garten. Er ist sehr groß: 2000 qm

Übung 81. praktisch; 2. gemütlich; 3. modern; 4. nützlich

Übung 111. b; 2. a; 3. b; 4. c; 5. b

Übung 121. falsch; 2. falsch; 3. richtig; 4. richtig; 5. falsch; 6. richtig

TranskriptionMartina: Hallo.Sabine: Hallo, Martina, Sabine am Apparat. Martina: Sabine? Sabine Jansen?Sabine: Genau! Erinnerst du dich an mich?Martina: Natürlich erinnere ich mich an dich! Aber, wo bist du denn?Sabine: Ich bin hier in Augsburg, das heißt, wir wohnen jetzt in Augsburg. Martina: Du wohnst in Augsburg? Und seit wann?Sabine: Seit gestern. Wir sind umgezogen. Mein Vater arbeitet jetzt hier. Martina: Ich verstehe. Und wo wohnst du genau?Sabine: In der Luisenstraße.Martina: Ah, in der Luisenstraße. Das ist aber ganz in der Nähe! Und sag mal, Sabine, wie ist eure neue Woh-nung? Oder wohnt ihr vielleicht in einem Haus?Sabine: Nein, kein Haus. Das ist eine sehr schöne, große, helle Wohnung im vierten Stock. Stell dir vor: die Woh-nung hat drei Schlafzimmer. Das heißt, ich habe mein ei-genes Zimmer. So gibt es keinen Streit mehr mit meiner kleinen Schwester Erika. Martina: Du, Sabine, wir müssen uns unbedingt sehen. Sabine: Natürlich! Dann zeige ich dir unsere neue Woh-nung. Wie wäre es mit morgen?Martina: Morgen? Ja, warum nicht? Ich komme gerne. Ich bin wirklich gespannt, deine neue Wohnung zu se-hen. Um wie viel Uhr soll ich kommen?Sabine: So gegen 16 Uhr?Martina: Okay, abgemacht! Morgen um vier Uhr bin ich bei dir. Du hast gesagt, du wohnst in der Luisenstraße. Hausnummer?Sabine: 18, Luisenstraße 18. Martina: Gut, das merke ich mir. Also, bis morgen dann!Sabine: Ja, Martina, ich freue mich, dich wieder zu se-hen!Martina: Ich auch! Tschüs!

Übung 131. in der; 2. auf dem; 3. im; 4. Im; 5. Im ; 6. im

Übung 141. In der Küche. 2. Im Arbeitszimmer. 3. Im Bad. 4. In der Kü-che. 5. Im Schlafzimmer. 6. Auf dem Balkon. 

einundfünfzig 51

Übung 15sich waschen; sich anziehen; sich sonnen

Übung 161. b; 2. c; 3. a

Übung 171. dich, mich, sich; 2. dich, mich, sich; 3. dich, mich, sich

Übung 181. c; 2. a; 3. c; 4. a, b, c; 5. c

TranskriptionInterviewer: Martin, wo wohnst du?Martin: Ich wohne in Heidelberg. Interviewer: Ja, das weiß ich schon. Ich meine, wohnst du in einem Haus, in einer Wohnung …Martin: Ach so … ja … ich wohne in einer Wohnung im Stadtzentrum. Interviewer: Und wie groß ist die Wohnung?Martin: Ziemlich groß, so … ca. 90 qm. Aber wir sind nur drei Personen zu Hause. Interviewer: Das heißt, du bist Einzelkind …Martin: Ja. Interviewer: Dann hast du ein Zimmer nur für dich?Martin: Genau.Interviewer: Kannst du es kurz beschreiben?Martin: Also, mein Zimmer gefällt mir. Ich bin gern dort. Ich habe ein Fernsehgerät, einen Computer, einen CD-Player. Ich kann in Ruhe für die Schule lernen, lesen und mit dem Handy telefonieren. Interviewer: Und wie ist deine Wohnung?Martin: Wie gesagt, ziemlich groß: eine Küche, zwei Schlafzimmer, ein Wohnzimmer, ein Badezimmer und ein kleines Arbeitszimmer für meinen Vater. Er ist Leh-rer und er arbeitet dort für die Schule. Er korrigiert Hausaufgaben usw. Interviewer: Habt ihr einen Balkon?Martin: Wir haben eine kleine Terrasse. Und bei schö-nem Wetter essen wir immer im Freien. Interviewer: Danke Martin. Martin: Bitte sehr.

Übung 201. das Bücherregal; 2. der Stuhl; 3. der Fernseher; 4. das Bett; 5. der Esstisch; 6. das Sofa; 7. der Schrank; 8. die Mikrowelle; 9. die Stehlampe; 10. der Kühlschrank; 11. der Geschirrspüler; 12. der Schreibtisch; 13. der Computer

Übung 21das Wohnzimmer: das Sofa, der Fernseher, der Teppich, die Stehlampedie Küche: der Esstisch, der Stuhl, die Mikrowelle, der Kühl-schrank, der Geschirrspülerdas Arbeitszimmer: das Bücherregal, der Computer, der Schreibtisch

der Flur: der Teppich, der Schrankdas Schlafzimmer: das Bett, der Kleiderschrankder Balkon: der Sonnenschirm, der Stuhl

Übung 22Mögliche LösungDas Sofa steht im Wohnzimmer. Die Mikrowelle steht in der Küche. Der Computer steht im Arbeitszimmer. Der Schrank steht im Flur. Das Bett steht im Schlafzimmer. Der Sonnen-schirm steht auf dem Balkon. 

Übung 235, 3, 1, 4, 6, 2

Übung 241 Unter dem Tisch; 2 Im Bett; 3 Auf dem Sofa; 4 Neben dem Schrank; 5 Unter dem Bett; 6 Im Schrank; 7 Neben der Lam-pe; 8 Auf der Kommode

Übung 251. auf dem Tisch; 2. unter dem Tisch; 3. neben dem Sofa; 4. in der Mikrowelle

Übung 261. in der Küche; im Bad; auf dem Balkon; unter dem Bett2.  im Kleiderschrank; neben dem Computer; auf dem 

Schreibtisch3.  neben der Kommode; unter dem Kühlschrank; unter dem 

Schreibtisch4. neben der Stehlampe; auf dem Regal5. im Geschirrspüler; in der Mikrowelle; im Kühlschrank

Übung 281. c; 2. d, 3. a

Transkription

Situation 1Mutter: Rita, hast du mein Handy gesehen? Ich finde es nicht. Rita: Dein Handy? Ach ja, Mutti, ich habe gerade te-lefoniert … Ich glaube, es liegt im Wohnzimmer, auf dem Sofa. Mutter: Auf dem Sofa ist es nicht. Rita: Dann schau mal in mein Zimmer. Es muss auf dem Schreibtisch, neben dem Computer liegen. Mutter: Neben dem Computer … mal sehen … Nein, hier ist es auch nicht … Doch, ich habe es gefunden. Aber weißt du, wo es war, Rita? Auf dem Bücherregal!

Situation 2Mutter: Rita, du hast gestern meine Schuhe angezo-gen, nicht wahr? Wo sind sie denn?Rita: In meinem Zimmer, unter dem Bett. Mutter: Ich bin schon hier in deinem Zimmer. Aber un-ter dem Bett sehe ich keine Schuhe. Rita: Dann sind sie unter dem Kleiderschrank … Und? Gefunden?

52 zweiundfünfzig

Mutter: Ja, aber die waren nicht unter dem Schrank, sondern auf dem Schrank! Unmöglich! Wie kommen denn Schuhe auf den Schrank!

Situation 3Mutter: Rita, du bist gestern mit meinem Auto wegge-fahren. Und wo ist jetzt der Autoschlüssel?Rita: Ich habe ihn wie immer in die Schublade unter dem Telefon gelegt. Mutter: Nein, in der Schublade ist er nicht. Rita: Dann ist er in meiner Jackentasche. Die Jacke hängt übrigens im Schrank … Und?Mutter: Tut mir leid, Rita, aber in deiner Jackentasche ist er auch nicht. Rita: Mutti, ich glaube, der Schlüssel steckt noch im Auto!

Übung 291. Betten; 2. Tische; 3. Stühle; 4. Schränke; 5. Sofas; 6. Computer

Умем да...

LesenArina wohnt nicht mehr in der Stadt. – RDie Wohnung ist schön, aber klein. – FSie muss ihr Zimmer mit niemandem teilen. – RSie hat noch kein Internet. – F

Hören 1. dritten Stock; 2. Bäder; 3. viele Stühle

TranskriptionHallo, Peter. Du bist wieder nicht zu Hause. Du musst wirklich weniger arbeiten. Weißt du was? Ich war ges-tern in der Wohnung in der Schillerstraße, die dich in-teressiert. Sie liegt aber nicht im ersten, sondern im dritten Stock, und es gibt keinen Lift. Die Wohnung ist zwar groß, es gibt sogar zwei Bäder, aber du brauchst noch die Möbel. Nur im Esszimmer stehen ein Tisch und viele Stühle, aber sonst nichts. Keine Betten, keine Schränke usw. Ich glaube, die Wohnung ist doch nicht für dich.