management
Embed Size (px)
DESCRIPTION
ManagementTRANSCRIPT
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
Multiple Sklerose (MS)
Christoph Kleinschnitz Neurologische Universittsklinik Wrzburg Klinische Forschungsgruppe fr MS und Neuroimmunologie
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
Definition:
Die Multiple Sklerose ist eine
chronisch entzndliche,
demyelinisierende Erkrankung des
zentralen Nervensystem
-
Einige Merkmale der Multiplen Sklerose
- Hufigste entzndliche Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS), d.h. von Gehirn und Rckenmark
- Ca. 140.000 Erkrankte in Deutschland, Welt: Ca. 1 Mio
- Frauen ca. 2,0 X hufiger betroffen als Mnner
- Hufig erstes Auftreten in jungen Jahren (20 40 Jahre, Median 28 Jahre)
- Ca. 50% der MS Pat. bentigen nach 15 Jahren eine Gehilfe
- Aber: Ca. 10% nach 25 Jahren nicht beeintrchtigt
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
tiologie
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
MS - eine Autoimmunerkrankung!?
Multiple Sklerose - tiologie
MS
Genetische Faktoren
Umweltfaktoren
Autoimmunitt
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
Epidemiologie
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
Genetik
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
Pathogenese
-
MS-Pathophysiologie
Die MS als entz. Autoimmunerkrankung Systemisches
Immunkompartment BBB ZNS
B!
T!
APC!
B!
M
Reactivation! & Expansion!
TH1!
TH 2!
-
Kleinschnitz et al., Nervenarzt 2007
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
Mutiple Skerose - Pathogenese
Entzndung Entmarkung
Axonaler Schaden Vernarbung
Normal MS
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
Klinik der MS
-
Auftreten von MS im Krper Sehnerv Entzndung
Rckenmark
Kleinhirn Sprachstrung Koordinationsstrung Zittern, Schwindel
Hirnstamm Sprachstrung Schluckbeschwerden Atemnot
Grohirn Mdigkeit verminderte Denk-/ Konzentrationsfhigkeit
Sensibilittsstrung Verspannung, Muskulatur-Steife Blasen-/ Darmstrung sexuelle Strung
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
Sehstrungen Visusverlust, Doppelbilder,
Spastische Paresen Lhmungen der Extremitten, spastische Tonuserhhung
Koordinationsstrungen Stand- und Gangataxie, Intentionstremor
Sensibilittsstrungen Missempfindungen, Taubheit Schmerzen (hufig in spteren Stadien)
Charakteristische klinische Beschwerden (I)
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
Charakteristische klinische Beschwerden (II)
Fatigue (sehr hufig)
abnorme Mdigkeit, inadquat im Verhltnis zur krperlichen Belastung
Blasenstrung (hufig), Mastdarmstrungen (seltener)
Dranginkontinenz, inkomplette Blasenentleerung
Obstipation
Hitzemepfindlichkeit (Uhtoff-Phnomen)
kurzfristige Verschlechterung klinischer Symptome bei Temperaturerhhung
Kognitive Strungen
Aufmerksamkeit, geteilte Aufmerksamkeit, Konzentration
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
MS Symptome
Hufigkeit [%]0 20 40 60 80 100
OptikusneuritisNystagmus
AtaxieHypsthesie
ParesenSpastik
BlasenstrungenDepression
frh
spt
-
Behinderungsskala zur MS (EDSS = Expanded Disability Status Scale; vereinfachte Darstellung nach Kurtzke)
500 m
200 m
100 m
0. Normaler neurologischer Befund
3. Ohne Hilfe gehfhig, miggradige Behinderung in einem der FS
4. Ohne Hilfe gehfhig ber mind. 500 m, schwere Behinderung in FS
5. Ohne Hilfe gehfhig ber mindestens 200 m, aber Behinderung so schwer, da volle Arbeitsfhigkeit nicht mehr mglich
6. Stock, Krcke oder Schiene ntig, um 100 m zu gehen
7. Gehfhigkeit hchstens 5 m mit Hilfe, aktiver Rollstuhlfahrer, Transfer ohne Hilfe
8. An Rollstuhl gebunden, Transfer nur mit Hilfe, Arme funktionell einsetzbar
9. Hilflos, weitgehend bettlgerig, Arme nicht einsetzbar
10. Tod infolge MS
1. minimale abnorme Untersuchungsbefunde, keine Behinderung
2. Minimale Behinderung in nur einem der funktionellen Systeme (FS)
schu
bfr
mig
rem
ittie
rend
e M
S
seku
ndr
pro
gred
ient
e M
S
Kurtzke, Neurology, 1983, 33:1444 - 52
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
Nachteile der EDSS
Ordinalscala (nicht linear)
Bedeutung von Vernderungen variiert stark
Schwerpunkt auf motorischer Funktion
Starke Variabilitt
Fehlende Bewertung neurologischer Funktionen (z.B. kognitive Funktionen)
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
geistige Leistungsstrungen bei MS
als Problem lange unterschtzt (43%-59%)
wesentliche Bedeutung fr das tgliche Leben Arbeitswelt
soziale Kontakte
Haushaltsfhrung
kein Zusammenhang mit krperlicher Behinderung, Krankheitsdauer und Krankheitsverlauf
nicht ausreichend erfasst durch Kernspinuntersuchungen mangelnde Erfassung durch klinische Routine-Untersuchung
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
Krankheitsverlauf
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
ber 80% beginnen mit RR-Verlauf ca. 60 - 70% bergang in sek. proged. MS (10 Jahre) ca. 45% frhzeitige Berentung innerhalb von 10 Jahren
Typischer Verlauf der MS
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
~ 50 % RR MS
~ 40 % SP MS
~ 10 % PP MS
Multiple Sklerose Krankheitsverlauf
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
Schubdefinition:
Neue neurologische Symptome oder Verschlechterung bereits bekannte Symptome
Anhalten ber mindestens 24 Stunden
Zeitspanne seit dem letzten Schubereignis mindestens 30
Tage
Auschluss infektassozierter Verschlechterung oder von
Paroxysmen (Uhthoff!)
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
Diagnostik
-
Grundlagenforschung
Diagnostik
- Klinisch (2 Schbe) oder
- MRT (Zunahme Entzndungsherde)
- Untersttzende Diagnostik
Liquor
Elektrophysiologie
Bedingung: rtliche und zeitliche Dissemination
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
Visuell evozierte Potentiale (VEP)
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
Somato-sensorisch evozierte Potentiale (SSEP)
200 elektrische Stimuli
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
SSEP bei MS
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
Magnet evozierte Potentiale (MEP)
Electromagnetischer
Stimulus
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
MEP bei MS
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
Diagnose MS
- klinisch rumliche und zeitliche Dissemination
- evozierte Potentiale paraklinischer Parameter fr rtliche Dissemination
- Liquor Oligoklonale Banden, intrathekale IgG Synthese
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
Liquor-Diagnostik
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
Liquor-Diagnostik
Pleozytose 10 50/l (Norm < 4)
Intrathekale Ig-Synthese
Oligoklonale Banden (OKB)
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
Diagnose MS
- klinisch rumliche und zeitliche Dissemination
- evozierte Potentiale paraklinischer Parameter fr rtliche Dissemination
- Liquor Oligoklonale Banden, intrathekale IgG Synthese
- MRT multiple Lsionen (periventriculr)
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
MRT
T2
T1 + Gd
T1
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
Spinale MRT
T2
T1 + Gd
-
klinisch fassbare Symptome
Krankheitsschub unbemerkte
Krankheitsaktivitt (MRT-Lsionen)
Nur ca. einer von zehn Herden wird symptomatisch!
Was der Radiologe sieht
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
Die neuen MS-Kriterien (McDonald-Kriterien)
vereinfachte diagnostische Kategorien
Integration des MRT in Diagnosekriterien
MRT kann 2+. klinisches Ereignis ersetzen
frhe Diagnose der MS
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
Die ganz neuen MS-Kriterien
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
Sekundr progredient Schubfrmig erstes klinisches
Ereignis (CIS)
T2 Lsion
Gd aufnehmende Lsion
Multiple Sklerose: Diagnose & Verlauf
Diagnose MS
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
Multiple Sklerose: Differenzialdiagnosen
Neuroborreliose, Neurolues SLE Neurosarkoidose Vaskulitiden MS-Sonderformen: ADEM, Devic etc. ...
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
Therapie der MS
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
Ziele der MS-Therapie
Rasche Rckbildung von Schubsymptomen Komplette Rckbildung von Schben Reduktion der Schubfrequenz und
Schubschwere
Reduktion der Krankheitsprogression!!
Optimierung der Lebensqualitt
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
MS Therapie
Schubtherapie
Kausal orientierte prophylaktische Therapie
Symptomatische Therapie
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
Eskalationstherapie des MS-Schubs
RBN LA:
Visus: 0,1;
BBS (+),
iv Methylprednisolon
3x 1g
BBS (-)
Visus: 0,2
IVMP: 5x 2g
BBS (+)
Visus: 0,2
0
2
4
6
Wochen
3x PE
BBS(-)
Visus: 0,7
Schubtherapie
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
MS Therapie
Schubtherapie
Kausal orientierte prophylaktische Therapie
Symptomatische Therapie
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
Therapieprinzipien
Immunmodulation Immunsupression
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
Cyclophosphamid Therapieeskalation
Basistherapie
Kortikosteroidpuls Plasmapherese***
Schubtherapie
Azathioprin IVIG
Immunmodulatorische Stufentherapie der schubfrmigen MS
Kran
khei
tsak
tivi
tt
Beta-Interferon GLAT
* Bei 2 schweren Schben pro Jahr auch als Primrtherapie mglich ** Therapiewechsel auf dieser Eskalationsstufe noch nicht erprobt ***Option bei schweren, Steroid-resistenten Schben
Mitoxantron**
Natalizumab* Fingolimod*
MSTKG update 2006, DMSG homepage
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
IVIg
-
RR
Cyclophosphamid
Endoxan
-
RR/SP
Methotrexat
Methotrexat
-
SP
Substanz
Handelsname
Zulassung
Indikation
Interferon- 1b
Betaferon
1995
RR
1999
SP
Interferon- 1a
Avonex
1997
RR
Interferon- 1a
Rebif
1998
RR/SP
Glatirameracetat
Copaxone
2001
RR
Azathioprin
Imurek
2001
RR
Mitoxantron
Ralenova
2002
RR/SP
Natalizumab
Tysabri
2006
RR
Fingolimod
Gilenya
2011
RR
Langzeit-Therapie
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
Schubraten in MS-Therapiestudien
1 2 3 4 5 60
1
2Pre-studyPlaceboVerum
Anza
hl de
r Sch
be
Betaferon Avonex COP-1 IVIG(AIMS)
Rebif(PRISMS)
Mitox.(MIMS)
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
Frhe Therapie verzgert Krankheitsprogression
Kappos et al., Lancet 2007
IFN-1b verzgert EDSS Progression nach CIS
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
Orale MS Therapie
Neues Wirkprinzip
Hlt Lymphozyten in LK zurck
LN
Selektives Immunsuppressivum
Preis: 30.500 /Jahr
Isaria sinclairii, Myriocin
S1P-Rezeptor-Agonist
-
Signifikante Reduktion der jhrlichen Schubrate vs IFN-1a IM und Placebo
0
0,1
0,2
0,3
0,4
0
0,1
0,2
0,3
0,4
TRANSFORMS 1-Jahres-Ergebnisse1 FREEDOMS 2-Jahres-Ergebnisse2
52% Reduktion3
54% Reduktion3
p < 0.001 Fingolimod versus IFN-1a IM* p < 0.001 Fingolimod versus Placebo*
IFN-1a IM (n = 431)
Fingolimod 0.5 mg (n = 429)
Placebo (n = 418)
Fingolimod 0.5 mg (n = 425)
0.33
0.16
0.40
0.18
Ann
ualis
ierte
Sch
ubra
te
Ann
ualis
ierte
Sch
ubra
te
* Negative binomial regression model adjusted for treatment group, country, number of relapses in previous 2 years and baseline EDSS score. EDSS, Expanded Disability Status Scale; IM, intramuscular.
1.Cohen JA et al. N Engl J Med 2010;362:40215. 2. Kappos L et al. N Engl J Med. 2010;362:387401. 3. FDA Advisory Committee presentation (10 June 2010).
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
Zentrales Nervensystem
Krper- kreislauf
Bluthirn- schranke
Immunzellen passieren die Bluthirnschranke
Immunzellen knnen reaktiviert werden und Zytokine bilden
Immunzellen gehen zum Autoimmunangriff auf Myelin ber
Monoklonale Antikrper: Natalizumab
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
Plazebo n=315 Natalizumab n=627
0.0
0.2
0.4
0.6
0.8
1.0
Jhr
liche
Sch
ubra
te (9
5% C
I)
p
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
MS Therapie
Schubtherapie
Kausal orientierte prophylaktische Therapie
Symptomatische Therapie
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
Was gibt es fr Symptome?
frhzeitige Ermdbarkeit Spastik Unsicherheit/Ataxie Blasenstrung/Sexualstrung Schmerzen! Konzentrationsstrungen, Merkfhigkeitsstrungen Depression
und viele weitere...oftmals nicht spezifisch!
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
Symptomatische Therapie der Spastik
Behandlung begnstigender Faktoren: Fieber Harnwegsinfekte (infizierte) Druckgeschwre Beta-Interferon assoziierte Zunahme der Spastik
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
Symptomatische Therapie der Spastik
Krankengymnastik!
Medikaments:
orale Antispastika (z.B. Baclofen/Lioresal, Tizanidin/Sirdalud)
Botulinumtoxin A (z.B. Botox) intrathekales Baclofen (Lioresal Pumpe)
typische Nebenwirkungen: Benommenheit, Mdigkeit, Schwindel,
Verwirrtheit, Schwche (Baclofen)... Hufig unterdosiert
langsam einschleichen (z.B. 3x2.5 mg Lioresal, 3x1 mg Sirdalud), dann aber nach Effekt ausdosieren, evtl. auch kombinieren
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
Blasenstrungen bei MS
Unfhigkeit zu speichern (Dranginkontinenz): sehr hufig auch in frhen Stadien
Unfhigkeit zu entleeren: weniger hufig
Kombination beider Strungen (Spinkter-Detrusor Dyssynergie): hufig besonders in spteren Stadien
Urodynamische Untersuchung!
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
Kombinierte Blasenstrung
Starthemmung unterbrochener Harnstrahl mit kleinen Mengen Entleerung hufig nur mit Stimulation Unfhigkeit, komplett zu entleeren: Gefhl voller Blase nach
Toilettengang, erneuter Toilettengang nach kurzer Zeit
hoher Restharn (>100 ml): groe Gefahr von Blaseninfektionen!
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
Kombinierte Blasenstrung
Vorbeugen von Infektionen: regelmig Restharn messen, viel trinken!, Ansuern des Urins mit L-Methionin (Acimethin)/Vitamin C
Medikaments: z.B. Schliemuskel hemmen (Phenoxybenzamin/Dibenzyran), Spastik des Beckenbodens reduzieren (Baclofen/Lioresal) (sinnvoll nur bei kleinen Restharnmengen < 100 ml)
Intermittierende Selbstkatheterisierung: sauber, nicht steril, 3-4x Tag
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
alternative Therapien
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
alternative Therapien bei MS
adquat getestet, ohne Wirkungsnachweis Sauerstoffberdruck Enzymtherapie nicht plausibel, ungetestet oder nicht getestet Neuroperm Eversdit Akupunktur, Massage Fratzer-Therapie fettarme Dit glutenarme Dit Amalgam Entfernung nicht plausibel mit Gesundheitsgefahren Schlangengift Bienenstichtherapie Frischzellentherapie immunaugmentative Therapien Xenotransplantate
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
Diten und Nahrungsergnzungen
ditischen Modifikation der Reagibilitt des Immunsystems Hypothese:
geringe immunsupressive Wirkung von -3-Fettsuren (Meta-Analyse)
Wirkungen:
Probleme: keine glaubwrdigen Beweisen fr Wirkung von Diten (z.B. glutenfrei, Evers, Fratzer, Flssignahrung, fruchtzuckerreduziert)
Fazit: tierfettreduzierte und gemsereiche Kost bei MS gerechtfertigt Diten teuer und beeintrchtigen die Lebensqualitt und Ausgewogenheit der Ernhrung, cave: Mangelernhrung
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
Enzymtherapie (WoBe)
Fragmentation von Immunkomplexen und Bakterienbestandteilen
Hypothese:
Tierversuch (Schutz bei AT-EAE), human immunmodulatorische Eigenschaften (TNF-alpha Freisetzung - wiedersprchlich)
Wirkungen:
Probleme: bisher nur pos. anekdotische Berichte ESEMS (placebo-kontr., doppelblind) keine Wirkung
Fazit: nebenwirkungsarm, kein klinischer Effekt
-
NEUROLOGIE
KLINISCHE NEUROBIOLOGIE
Entfernen von Amalgam
MS als Quecksilbervergiftung wegen zuflliger hnlichkeit der Symptome
Hypothese:
Probleme: Fall-Kontroll-Studien ergaben keinen Hinweis fr eine Assoziation von MS und Amalgamexposition Entfernen von Amalgam hat keine verlaufsbeinflussende Bedeutung
Fazit: keine neuroimmunologische Indikation fr das teure und aufwendige Entfernen von Amalgam hchste Exposition bei Entfernung