mathematik - schulentwicklung nrw - start · pdf fileauszug aus dem amtsblatt des ministeriums...

39
Kernlehrplan für das Gymnasium – Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen Mathematik

Upload: phamtram

Post on 06-Feb-2018

217 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Mathematik - Schulentwicklung NRW - Start · PDF fileAuszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Teil 1 Nr. 7/2007

Kernlehrplan für das Gymnasium – Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen

Mathematik

Page 2: Mathematik - Schulentwicklung NRW - Start · PDF fileAuszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Teil 1 Nr. 7/2007

ISBN 978-3-89314-824-0

Heft 3401 (G8)

Herausgegeben vom Ministerium für Schule und Weiterbildung

des Landes Nordrhein-Westfalen Völklinger Str. 49

Copyright by Ritterbach Verlag GmbH, Frechen

Druck und Verlag: Ritterbach Verlag

Rudolf-Diesel-Str. 5 7, 50226 Frechen Telefon (0 22 34) 18 66-0, Fax (0 22 34) 18 66 90

www.ritterbach.de

1. Auflage 2007

Page 3: Mathematik - Schulentwicklung NRW - Start · PDF fileAuszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Teil 1 Nr. 7/2007

Vorwort Schulen brauchen Gestaltungsspielräume. Nur dann können der Unterricht und die Erziehungsangebote den jeweiligen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schü-lern gerecht werden. Im Mittelpunkt der Erneuerung der Schulen steht daher die ei-genverantwortliche Schule. Sie legt selbst die Ziele der innerschulischen Qualitäts-entwicklung fest und entscheidet, wie die grundlegenden Vorgaben des Schulgeset-zes erfüllt und umgesetzt werden. Dennoch bleibt auch die eigenverantwortliche Schule in staatlicher Verantwortung. Notwendig sind allgemein verbindliche Orientierungen über die erwarteten Lerner-gebnisse und regelmäßige Überprüfungen, inwieweit diese erreicht werden. In Nordrhein-Westfalen wurde deshalb in den letzten Jahren ein umfassendes Sys-tem der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung aufgebaut. Ein wichtiges Ele-ment dieses Systems sind an länderübergreifenden Bildungsstandards orientierte Kernlehrpläne. Sie stehen in einem engen Zusammenhang mit den zentralen Ab-schlussprüfungen, den Lernstandserhebungen und der Qualitätsanalyse. Kernlehrpläne wurden erstmalig 2004 in Nordrhein-Westfalen als neue Form kompe-tenzorientierter Unterrichtsvorgaben eingeführt. Sie wurden zunächst für die Schul-formen der Sekundarstufe I in den Fächern Deutsch, Mathematik und erste Fremd-sprache entwickelt. Für das Gymnasium liegen nun überarbeitete Fassungen vor, die die Schulzeitverkürzung berücksichtigen. Im Regelfall wird in den Gymnasien das Abitur nunmehr statt nach neun nach acht Jahren erreicht. Diese Verkürzung der Schulzeit ist ein wichtiger Schritt, um die Chancen unserer Schülerinnen und Schüler im nationalen und internationalen Ver-gleich zu sichern. Ein verantwortlicher Umgang mit der Lern- und Lebenszeit junger Menschen erfordert eine Anpassung der schulischen Ausbildungszeiten an die ent-sprechenden Regelungen in den meisten europäischen Staaten. Darüber hinaus ermöglicht der in den Grundschulen inzwischen verbindlich veranker-te systematische Englischunterricht eine Vorverlegung des Fremdsprachenlernens in der Sekundarstufe I. Der Unterricht in einer zweiten Fremdsprachen beginnt in den Gymnasien jetzt spätestens in Klasse 6, eine dritte Fremdsprache wird ab Klasse 8 angeboten. Diesen Änderungen wurde im Rahmen der Überarbeitung der Kernlehrpläne für das Gymnasium Rechnung getragen. Dabei wurden die bekannten Formate und Struktu-ren der Kernlehrpläne beibehalten und fortgeführt. Im Hinblick auf den verkürzten Bildungsgang kam es zu einer Konzentration und Straffung der Kompetenzvorgaben und obligatorischen Unterrichtsinhalte.

Page 4: Mathematik - Schulentwicklung NRW - Start · PDF fileAuszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Teil 1 Nr. 7/2007

Die vorliegenden Kernlehrpläne stellen damit eine tragfähige und innovative Grund-lage dar, um die Qualität des gymnasialen Bildungsgangs auch in Zukunft sichern und weiter entwickeln zu können. Ich danke allen, die an der Überarbeitung der Kernlehrpläne mitgearbeitet haben, für ihre engagierten Beiträge.

Barbara Sommer Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Page 5: Mathematik - Schulentwicklung NRW - Start · PDF fileAuszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Teil 1 Nr. 7/2007

Auszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung

des Landes Nordrhein-Westfalen Teil 1 Nr. 7/2007

Sekundarstufe I – Gymnasium

Richtlinien und Lehrpläne

RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung

v. 14.6.07 - 525 - 6.08.01.13 - 55941 Für die Sekundarstufe I der Gymnasien werden hiermit Kernlehrpläne für die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik gemäß § 29 SchulG (BASS 1-1) festgesetzt. Sie treten zum 1. August 2007 für alle Klassen des verkürzten Bildungsgangs bis zum Abitur in Kraft. Für alle Klassen des nicht verkürzten Bildungsgangs bis zum Abitur bleiben die bis-her gültigen Kernlehrpläne weiterhin in Kraft. Die Richtlinien für das Gymnasium in der Sekundarstufe I gelten unverändert fort. Die Veröffentlichung der Kernlehrpläne erfolgt in der Schriftenreihe "Schule in NRW": Heft 3409 (G8) Deutsch 3417 (G8) Englisch 3401 (G8) Mathematik Die vom Verlag übersandten Hefte sind in die Schulbibliothek einzustellen und dort auch für die Mitwirkungsberechtigten zur Einsichtnahme bzw. zur Ausleihe verfügbar zu halten. Zum 31. Juli 2010 treten die bisher gültigen Lehrpläne für die Fächer Deutsch, Eng-lisch und Mathematik in der Sekundarstufe I des Gymnasiums außer Kraft. Der Runderlass wird im ABI.NRW veröffentlicht, eine Veröffentlichung in den Amtli-chen Schulblättern ist nicht zugelassen.

Page 6: Mathematik - Schulentwicklung NRW - Start · PDF fileAuszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Teil 1 Nr. 7/2007
Page 7: Mathematik - Schulentwicklung NRW - Start · PDF fileAuszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Teil 1 Nr. 7/2007

Inhalt Seite

Vorbemerkungen: Kernlehrpläne als kompetenzorientierte Unterrichtsvorgaben 9

1 Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts 11

2 Anforderungen am Ende der Sekundarstufe I 13

3 Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufen 6, 8 und 9 17

3.1 Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 18

3.2 Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 8 23

3.3 Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 9 28

3.4 Überblick über die Jahrgangsstufen 32

4 Muster- und Modellaufgaben 35

5 Leistungsbewertung 36

Page 8: Mathematik - Schulentwicklung NRW - Start · PDF fileAuszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Teil 1 Nr. 7/2007
Page 9: Mathematik - Schulentwicklung NRW - Start · PDF fileAuszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Teil 1 Nr. 7/2007

9

Vorbemerkungen: Kernlehrpläne als kompetenzorientierte Unterrichtsvorgaben

Im Jahr 2004 wurden erstmals in Nordrhein-Westfalen Kernlehrpläne eingeführt. Mit dieser neuen Form kompetenzorientierter Unterrichtsvorgaben werden die von der Kultusministerkonferenz verabschiedeten nationalen Bildungsstandards für den mitt-leren Schulabschluss aufgegriffen und in Nordrhein-Westfalen umgesetzt. Kernlehr-pläne beschreiben das Abschlussprofil am Ende der Sekundarstufe I und legen Kompetenzerwartungen fest, die als Zwischenstufen am Ende bestimmter Jahr-gangsstufen erreicht sein müssen.

Kernlehrpläne sind ein wichtiges Element eines zeitgemäßen und umfassenden Ge-samtkonzepts für die Entwicklung und Sicherung der Qualität schulischer Arbeit. Sie bieten allen an Schule Beteiligten Orientierungen darüber, welche Kompetenzen zu bestimmten Zeitpunkten im Bildungsgang verbindlich erreicht werden sollen, und bil-den einen Rahmen für die Bewertung der erreichten Ergebnisse. In diesem Zusam-menhang stellen die Kernlehrpläne auch eine wichtige Grundlage für die Konzeption der Lernstandserhebungen und zentralen Prüfungen dar.

Aufgrund der Neufassung von § 10 Abs. 3 des Schulgesetzes, der die Schulzeitver-kürzung am Gymnasium über eine Verkürzung der Sekundarstufe I realisiert, endet die Sekundarstufe I an den Gymnasien nunmehr mit dem Ende von Klasse 9. Um den veränderten Rahmenbedingungen in angemessener Form Rechnung zu tragen, erfolgt im neuen Kernlehrplan

die Ausweisung und Fokussierung auf die bis zum Ende der Sekundarstufe I zu erreichenden Standards,

eine modifizierte Verteilung der erwarteten Kompetenzen in den Jahrgangsstufen 7 bis 9 sowie

eine Überführung der über den mittleren Schulabschluss hinausgehenden Anfor-derungen in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe.

Bei der Anpassung der Kernlehrpläne an den verkürzten Bildungsgang des Gymna-siums wurde die bereits bewährte Konzeption der Kernlehrpläne beibehalten.

Kernlehrpläne

sind kompetenzorientierte Lehrpläne, bei denen die erwarteten Lernergebnisse im Mittelpunkt stehen,

beschreiben die erwarteten Lernergebnisse in Form von fachbezogenen Kompe-tenzen, die fachdidaktisch begründeten Kompetenzbereichen zugeordnet sind,

zeigen, in welchen Stufungen diese Kompetenzen im Unterricht in der neuen Se-kundarstufe I erreicht werden können, indem sie die erwarteten Kompetenzen am Ende der Klassen 6, 8 und 9 näher beschreiben,

Page 10: Mathematik - Schulentwicklung NRW - Start · PDF fileAuszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Teil 1 Nr. 7/2007

10

beschränken sich dabei auf wesentliche Kenntnisse und Fähigkeiten sowie die mit ihnen verbundenen Inhalte und Themen, die für den weiteren Bildungsweg unver-zichtbar sind,

bestimmen durch die Ausweisung von verbindlichen Erwartungen auch Bezugs-punkte für die Überprüfung der Lernergebnisse und Leistungsstände in der schuli-schen Leistungsbewertung - einschließlich Lernstandserhebungen und zentrale Prüfungen,

schaffen so die Voraussetzungen, um definierte Anspruchsniveaus an der Einzel-schule sowie im Land zu sichern.

Indem Kernlehrpläne sich auf die zentralen Kompetenzen beschränken, geben sie den Schulen die Möglichkeit, sich auf diese zu konzentrieren und ihre Beherrschung zu sichern. Die Schulen können dabei entstehende Freiräume zur Vertiefung und Erweiterung der aufgeführten Kompetenzen und Inhalte und damit zu einer schulbe-zogenen Schwerpunktsetzung nutzen.

Die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz sind auf den mittleren Schulab-schluss bezogen und insofern schulformübergreifend angelegt, um für den gleichen Abschluss auch ein einheitliches Niveau zu sichern. Die Kernlehrpläne greifen die in den KMK-Standards enthaltenen schulformübergreifenden Ansprüche auf und be-rücksichtigen gleichzeitig die Besonderheiten der einzelnen Schulformen und Bil-dungsgänge. Diesen wird in der Beschreibung der Standards und in der Art des me-thodischen Zugriffs Rechnung getragen. Beispielhafte Aufgabenstellungen im Bil-dungsserver learn-line verdeutlichen die konkreten, zum Teil unterschiedlichen Kom-petenzerwartungen (www.kernlehrplaene.nrw.de).

Die vorgelegten Kernlehrpläne für das Gymnasium und die in ihnen enthaltenen Standards stellen einen weiteren Schritt auf einem längeren Entwicklungsweg dar. Die aus den Bildungsstandards der KMK abgeleiteten Kompetenzbeschreibungen für die Kernlehrpläne beziehen sich vorerst auf ein mittleres Anspruchsniveau (Regel-standards). Perspektivisch sollen sowohl für die KMK-Bildungsstandards wie für die Bildungsstandards in den Kernlehrplänen Kompetenzstufen auf der Basis empirisch und fachdidaktisch geklärter Kompetenzstufenmodelle ausgewiesen werden. Auf dieser Basis können dann das angestrebte Mindestniveau (Mindeststandards), der Regelfall und ein Exzellenzniveau ausgewiesen werden. Die Kultusministerkonferenz hat dazu das Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) gegründet, das solche Kompetenzstufen im Laufe der nächsten Jahre entwickelt und überprüft. Die landeseigenen Lernstandserhebungen geben hierzu ebenfalls bereits erste Hin-weise.

Die bisherigen Richtlinien des Gymnasiums bleiben bis auf weiteres in Kraft. Sie be-schreiben die Aufgaben und Ziele der Schulform in der Sekundarstufe I und enthal-ten auch die jeweils spezifischen Hinweise zum Lehren und Lernen.

Page 11: Mathematik - Schulentwicklung NRW - Start · PDF fileAuszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Teil 1 Nr. 7/2007

11

1 Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts

Schülerinnen und Schüler sollen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I Erscheinungen aus Natur, Gesellschaft und Kultur mithilfe der Mathematik wahr-

nehmen und verstehen (Mathematik als Anwendung), mathematische Gegenstände und Sachverhalte, repräsentiert in Sprache, Sym-

bolen und Bildern, als geistige Schöpfungen verstehen und weiterentwickeln (Ma-thematik als Struktur) sowie

in der Auseinandersetzung mit mathematischen Fragestellungen auch überfachli-che Kompetenzen erwerben und einsetzen (Mathematik als kreatives und intellek-tuelles Handlungsfeld).

Hierbei erkennen sie, dass Mathematik eine historisch gewachsene Kulturleistung darstellt. Zugleich erleben sie Mathematik als intellektuelle Herausforderung und als Möglichkeit zur individuellen Selbstentfaltung und gesellschaftlichen Teilhabe. Sie entwickeln personale und soziale Kompetenzen, indem sie lernen

gemeinsam mit anderen mathematisches Wissen zu entwickeln und Probleme zu lösen (Kooperationsfähigkeit als Voraussetzung für gesellschaftliche Mitgestal-tung) sowie

Verantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen und bewusst Lernstrategien einzusetzen (selbstgesteuertes Lernen als Voraussetzung für lebenslanges Ler-nen).

Mathematische Grundbildung umfasst die Fähigkeit, die Rolle zu erkennen, die Mathematik in der Welt spielt, mathematisches Wissen funktional, flexibel und mit Einsicht zur Bearbeitung vielfältiger kontextbezogener Probleme einzusetzen und begründete mathematische Urteile abzugeben. Sie beinhaltet insbesondere die Kompetenz des problemlösenden Arbeitens in inner- und außermathematischen Kontexten. Grundlegend dafür ist die Fähigkeit, komplexe Probleme zu strukturieren sowie reale Probleme in geeigneter Weise mathematisch zu beschreiben, also Mo-delle zu bilden und zu nutzen. Ebenso gehört zur mathematischen Grundbildung die Fähigkeit, mit anderen über mathematische Fragestellungen zu kommunizieren, d.h. eigene Ideen zu präsentieren und zu begründen sowie die Argumente anderer auf-zunehmen.

Diese Kompetenzen bilden sich bei der aktiven Auseinandersetzung mit konkreten Fragestellungen aus den Kernbereichen des Faches Mathematik heraus: Die Ma-thematik erfasst ebene und räumliche Gebilde mit Mitteln der Geometrie. Für die O-perationen mit Zahlen in der Arithmetik hat die Mathematik die Formelsprache der Algebra entwickelt, mit der sich Gesetzmäßigkeiten des Zahlenrechnens darstellen und flexibel nutzen lassen. Zu den Leistungen der Mathematik gehört ferner, dass sie sowohl systematische Abhängigkeiten von Zahlen und Größen mit dem Begriff der Funktion, aber auch zufällige Ereignisse mit dem Begriff der Wahrscheinlichkeit be-schreiben kann.

Page 12: Mathematik - Schulentwicklung NRW - Start · PDF fileAuszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Teil 1 Nr. 7/2007

Mathematische Grundbildung zeigt sich also im Zusammenspiel von Kompetenzen, die sich auf mathematische Prozesse beziehen und solchen, die auf mathematische Inhalte ausgerichtet sind. Prozessbezogene Kompetenzen, wie z. B. das Problemlö-sen oder das Modellieren, werden immer nur bei der Beschäftigung mit konkreten Lerninhalten, also unter Nutzung inhaltsbezogener Kompetenzen erworben und wei-terentwickelt.

fachbezogene Kompetenzen

prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen

Argumentieren/ Kommunizieren

kommunizieren, prä-sentieren und argu-mentieren

Arithmetik/Algebra

mit Zahlen und Symbo-len umgehen

Problemlösen Probleme erfassen, erkunden und lösen

Funktionen Beziehungen und Ver-änderung beschreiben und erkunden

Modellieren Modelle erstellen und nutzen

Geometrie ebene und räumliche Strukturen nach Maß und Form erfassen

Werkzeuge Medien und Werk-zeuge verwenden

Stochastik mit Daten und Zufall ar-beiten

Die hier genannten Bereiche mathematischer Kompetenzen werden im Folgenden durch eine Beschreibung von Anforderungen am Ende der Sekundarstufe I (Kapitel 2) sowie durch eine Darstellung von Kompetenzerwartungen am Ende der Jahr-gangsstufen 6, 8 und 9 (Kapitel 3) konkretisiert. Diese Kernkompetenzen sollen Schülerinnen und Schüler nachhaltig und nachweislich erworben haben.

Die inhaltliche und methodische Gestaltung eines Unterrichts, in dem Schülerin-nen und Schüler eine solche mathematische Grundbildung erwerben können, ist als Gesamtaufgabe aufzufassen. Inhalte und Methoden des Unterrichts sind eng aufein-ander bezogen. Eine einseitig kleinschrittige Methodik, die entlang einer vorgegebe-nen Stoffsystematik eine Engführung der Lernenden betreibt, ist nicht geeignet, jun-ge Menschen verständnisorientiert in mathematisches Denken einzuführen. Der Un-terricht soll Schülerinnen und Schüler bei der verständnisorientierten Auseinander-setzung mit Mathematik unterstützen. Er soll hierzu eine breite Palette unterschied-lichster Unterrichtsformen aufweisen, die von einer lehrerbezogenen Wissensvermitt-lung bis hin zu einer selbstständigen Erarbeitung neuer Inhalte reicht. Zudem darf er sich nicht auf die nachvollziehende Anwendung von Verfahren und Kalkülen be-schränken, sondern muss in komplexen Problemkontexten entdeckendes und nach-erfindendes Lernen ermöglichen. Er sollte inner- und außermathematische Fragestel-lungen vernetzen und sich dabei an zentralen mathematischen Ideen (Zahl, Messen, räumliches Strukturieren, Algorithmus, Zufall) orientieren. Dieses Vorgehen erlaubt es auch, sich im Unterricht auf Wesentliches zu konzentrieren, ausgewählte Inhalte zu vertiefen und nach dem Prinzip der integrierenden Wiederholung bereits erworbe-ne Kenntnisse und Fähigkeiten zu festigen und zu vertiefen.

12

Page 13: Mathematik - Schulentwicklung NRW - Start · PDF fileAuszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Teil 1 Nr. 7/2007

2 Anforderungen am Ende der Sekundarstufe I

Für das Ende der Sekundarstufe I am Gymnasium (Ende Jahrgang 9) werden im Folgenden die Kompetenzen ausgewiesen, über die alle Schülerinnen und Schüler verfügen, die mit Erfolg am Mathematikunterricht teilgenommen haben. Die Schüle-rinnen und Schüler sollen in der Lage sein, diese Kompetenzen für ihre persönliche Lebensgestaltung, ihren weiteren Bildungsweg und ihr berufliches Leben zu nutzen.

Diese für den Mathematikunterricht in Nordrhein-Westfalen verbindlichen Kompeten-zen werden in enger Anlehnung an die Bildungsstandards der KMK im Fach Mathe-matik für den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) beschrieben. Hier-durch soll die Vergleichbarkeit der fachlichen Anforderungen für diesen Abschluss in allen Schulformen der Sekundarstufe I gesichert werden.

Der Mathematikunterricht der Jahrgangsstufen 5 bis 9 an Gymnasien hat zur Aufga-be, Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln, über die Schülerinnen und Schüler nachhaltig und verlässlich im Sinne mathematischer Grundbildung ver-fügen können. Zugleich werden die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der gymnasialen Oberstufe so vorbereitet, dass sie auch Aufgaben- und Problemstel-lungen mit höherem Komplexitäts- und Vernetzungsgrad fachsystematisch sachge-recht bearbeiten können.

Die Schülerinnen und Schüler, die am Gymnasium die Jahrgangsstufe 9 erfolgreich abgeschlossen haben, verfügen über die folgenden Kompetenzen.

Argumentieren/Kommunizierenkommunizieren, präsentieren und argumentieren

Schülerinnen und Schüler teilen mathematische Sachverhalte zutreffend und ver-ständlich mit und nutzen sie als Begründung für Behauptungen und Schlussfolgerun-gen.

Sie entnehmen mathematische Informationen aus Texten, Bildern und Tabellen (Lesekompetenz), strukturieren und bewerten sie.

Sie erläutern mathematische Einsichten und Lösungswege mit eigenen Worten sowie geeigneten Fachbegriffen und präsentieren Überlegungen und Problembe-arbeitungen in kurzen, vorbereiteten Beiträgen und Vorträgen.

Sie vernetzen Begriffe, indem sie Beziehungen zwischen Begriffen auch aus ver-schiedenen Bereichen herstellen, Beispiele angeben und Ober- und Unterbegriffe zuordnen.

Sie nutzen verschiedene Arten des Begründens und Überprüfens (Plausibilität,Beispiele, Argumentationsketten).

Sie vergleichen Lösungswege und Darstellungen, überprüfen und bewerten Prob-lembearbeitungen.

13

Page 14: Mathematik - Schulentwicklung NRW - Start · PDF fileAuszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Teil 1 Nr. 7/2007

ProblemlösenProbleme erfassen, erkunden und lösen Schülerinnen und Schüler strukturieren und lösen inner- oder außermathema-

tische Problemsituationen, in denen ein Lösungsweg nicht unmittelbar erkennbar ist bzw. bei denen nicht unmittelbar auf erlernte Verfahren zurückgegriffen werden kann. Sie geben inner- und außermathematische Problemstellungen mit eigenen Wor-

ten wieder, erkunden sie, stellen Vermutungen auf und zerlegen Probleme in Teilprobleme.

Sie nutzen verschiedene Darstellungsformen, mathematische Verfahren und nut-zen Problemlösestrategien wie Überschlagen, Beispiele finden, systematisches Probieren, Schlussfolgern, Zurückführen auf Bekanntes und Verallgemeinern.

Sie überprüfen und bewerten Lösungswege und Ergebnisse, auch die Möglichkeit mehrerer Lösungen.

ModellierenModelle erstellen und nutzen

Schülerinnen und Schüler nutzen Mathematik als Werkzeug zum Erfassen von Phä-nomenen der realen Welt. Sie übersetzen Realsituationen in mathematische Modelle (Terme, Gleichungen,

Funktionen, Figuren, Diagramme, Tabellen, Zufallsversuche) und ordnen mathe-matischen Modellen passende Realsituationen zu.

Sie überprüfen und interpretieren die im mathematischen Modell gewonnene Lö-sung in der jeweiligen realen Situation, bewerten und verändern gegebenenfalls ihren Lösungsweg oder das Modell.

WerkzeugeMedien und Werkzeuge verwenden

Schülerinnen und Schüler setzen klassische mathematische Werkzeuge und neue elektronische Werkzeuge und Medien situationsangemessen ein. Sie verwenden Lineal, Geodreieck und Zirkel zum Messen, genauen Zeichnen

und Konstruieren. Sie nutzen Bücher, eine Formelsammlung und das Internet zur Informationsbe-

schaffung, dokumentieren eigene Arbeitsschritte in schriftlicher Form und ver-wenden unter anderem Tafel, Folien und Plakate zur Ergebnispräsentation.

Sie setzen situationsangemessen den Taschenrechner ein und nutzen Geomet-riesoftware, Tabellenkalkulation und Funktionenplotter zum Erkunden inner- und außermathematischer Zusammenhänge.

14

Page 15: Mathematik - Schulentwicklung NRW - Start · PDF fileAuszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Teil 1 Nr. 7/2007

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Schülerinnen und Schüler besitzen einen Begriff von Zahlen, Größen und ihren Dar-stellungen, operieren sicher mit ihnen und verwenden die Symbolsprache der Ma-thematik sachgerecht. Sie verwenden Zahlen je nach Situation in unterschiedlichen Darstellungsformen

(als Bruch, Dezimalzahl, Prozentzahl und in Zehnerpotenzschreibweise), ordnen und vergleichen sie.

Sie rechnen mit natürlichen, ganzen, rationalen und reellen Zahlen, nutzen Re-chengesetze und systematisches Zählen.

Sie unterscheiden rationale und irrationale Zahlen. Sie arbeiten in Anwendungszusammenhängen sachgerecht mit Zahlen, Größen

und Variablen und führen Schätzungen und Näherungsrechnungen durch. Sie lösen lineare Gleichungen und Gleichungssysteme, einfache quadratische

Gleichungen, d.h. quadratische Gleichungen, auf die ein Lösungsverfahren (z.B. Faktorisieren, pq-Formel) unmittelbar angewendet werden kann, rechnerisch, gra-fisch oder durch Probieren.

FunktionenBeziehungen und Veränderung beschreiben und erkunden

Schülerinnen und Schüler besitzen ein grundlegendes Verständnis von funktionaler Abhängigkeit und nutzen ihre Kenntnisse zum Erfassen und Beschreiben von Bezie-hungen und Veränderungen in Mathematik und Umwelt. Sie identifizieren proportionale und antiproportionale Zuordnungen, wenden Drei-

satz, Prozentrechnung und Zinsrechnung an und rechnen mit Maßstäben. Sie stellen funktionale Zusammenhänge – insbesondere lineare und quadratische

– in sprachlicher Form, in Tabellen, als Grafen und in Termen dar. Sie wenden lineare, quadratische und exponentielle Funktionen zur Lösung von

Problemstellungen an. Sie verwenden die Sinusfunktion zur Beschreibung einfacher periodischer Vor-

gänge.

Geometrie ebene und räumliche Strukturen nach Maß und Form erfassen

Schülerinnen und Schüler erfassen Formen der Ebene und des Raumes und ihre Beziehungen in mathematischen Zusammenhängen sowie in der beobachteten Wirk-lichkeit und charakterisieren sie anhand ihrer grundlegenden Eigenschaften. Sie beschreiben ebene Figuren (Vielecke, Kreise) und Körper (Prismen, Zylinder,

Kugeln, Kegel, Pyramiden), Lagebeziehungen und grundlegende Symmetrien mit angemessenen Fachbegriffen und identifizieren sie in ihrer Umwelt.

15

Page 16: Mathematik - Schulentwicklung NRW - Start · PDF fileAuszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Teil 1 Nr. 7/2007

Sie zeichnen und konstruieren ebene geometrische Figuren (auch im Koordina-tensystem), skizzieren Schrägbilder, entwerfen Netze von Körpern und stellen Körpermodelle her.

Sie schätzen und bestimmen Winkel, Längen, Flächeninhalte, Oberflächen und Volumina.

Sie berechnen Größen und begründen Eigenschaften von Figuren mithilfe von Symmetrie, einfachen Winkelsätzen, Kongruenz, der Definition von Sinus, Kosi-nus und Tangens, dem Satz des Thales und dem Satz des Pythagoras.

Sie beschreiben und begründen Ähnlichkeitsbeziehungen geometrischer Objekte und nutzen diese im Rahmen des Problemlösens zur Analyse von Sachzusam-menhängen.

Stochastikmit Daten und Zufall arbeiten

Schülerinnen und Schüler erheben statistische Daten und werten sie aus. Sie be-schreiben und beurteilen zufällige Ereignisse mit mathematischen Mitteln. Sie planen statistische Erhebungen, nutzen Methoden der Erfassung und Darstel-

lung von Daten (Säulen- und Kreisdiagramme, Boxplots) und bewerten Darstel-lungen kritisch.

Sie bestimmen relative Häufigkeiten, Mittelwerte (arithmetisches Mittel, Median) und Streumaße (Spannweite, Quartil) und interpretieren diese.

Sie bestimmen Wahrscheinlichkeiten mithilfe von Laplace-Regel, Baumdiagram-men und Pfadregeln, nutzen Häufigkeiten zum Schätzen von Wahrscheinlichkei-ten und Wahrscheinlichkeiten zur Vorhersage von Häufigkeiten.

Die schuleigenen Lehrpläne und die Evaluation von Unterricht und Unterrichtsergeb-nissen sind an den oben stehenden Kompetenzprofilen auszurichten.

16

Page 17: Mathematik - Schulentwicklung NRW - Start · PDF fileAuszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Teil 1 Nr. 7/2007

17

3 Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufen 6, 8 und 9

Im Folgenden werden Kompetenzen benannt, die Schülerinnen und Schüler am En-de der Jahrgangsstufen 6, 8 und 9 nachhaltig und nachweislich erworben haben sol-len. Sie legen die Art der fachlichen Anforderungen fest. Die Anforderungshöhe und der Komplexitätsgrad der fachlichen Anforderungen sind sowohl im Unterricht als auch in der Leistungsbewertung altersgemäß und mit Bezug auf die Anforderungen der Schulform zu konkretisieren. Kapitel 4 erläutert die Anforderungen an ausgewähl-ten Muster- und Modellaufgaben.

Die hier benannten Kompetenzen gliedern sich nach den Bereichen des Faches und beschreiben dessen Kern. Sie bauen auf den in der Grundschule erworbenen Kom-petenzen auf und machen eine Progression über die Jahrgangsstufen hinweg deut-lich. Der Unterricht ist nicht allein auf den Erwerb dieser Kernkompetenzen be-schränkt, sondern soll es Schülerinnen und Schülern ermöglichen, auf vielfältige Weise darüber hinausgehende Kompetenzen zu erwerben, weiterzuentwickeln und zu nutzen.

Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. Der Unterricht muss dazu viel-fältige, die Jahrgangsstufen durchziehende Lerngelegenheiten anbieten. Eine thema-tisch-inhaltliche Reihenfolge innerhalb der Jahrgangsstufen ist durch den Kernlehr-plan nicht festgeschrieben.

Der Kernlehrplan bildet damit einerseits die verpflichtende Grundlage für die Erstel-lung der schuleigenen Lehrpläne. Andererseits eröffnet er Lehrerinnen und Lehrern weitgehende Freiheiten für die inhaltliche, thematische und methodische Gestaltung von Unterrichtsabläufen. Sie können Schwerpunkte setzen, thematische Vertiefun-gen und Erweiterungen vornehmen und dabei die Bedingungen der eigenen Schule und der jeweiligen Lerngruppe berücksichtigen.

Im Folgenden werden die fachbezogenen Kompetenzen getrennt nach prozessbezo-genen und inhaltsbezogenen Kompetenzen ausgewiesen. Die prozessbezogenen Kompetenzen werden von Schülerinnen und Schülern jedoch immer nur in der Aus-einandersetzung mit mathematischen Inhalten erworben. Umgekehrt können sich in-haltsbezogene Kompetenzen nur entfalten, wenn Schülerinnen und Schüler übergrei-fende Kompetenzen aktivieren können. Mathematische Grundbildung zeigt sich in der flexiblen und vernetzten Nutzung dieser prozessbezogenen und inhaltsbezoge-nen Kompetenzen. Beide Bereiche müssen somit Gegenstand des Unterrichts und der Leistungsbewertung sein.

Page 18: Mathematik - Schulentwicklung NRW - Start · PDF fileAuszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Teil 1 Nr. 7/2007

18

3.1

Kom

pete

nzer

war

tung

en a

m E

nde

der J

ahrg

angs

stuf

e 6

Arg

umen

tiere

n/K

omm

uniz

iere

n –

kom

mun

izie

ren,

prä

sent

iere

n un

d ar

gum

entie

ren

Schü

lerin

nen

und

Schü

ler

Lese

n

gebe

n In

form

atio

nen

aus

einf

ache

n m

athe

mat

ikha

ltige

n D

arst

ellu

ngen

(Te

xt,

Bild

, Ta

belle

) m

it ei

ge-

nen

Wor

ten

wie

der

Ver

balis

iere

n

erlä

uter

n m

athe

mat

isch

e S

achv

erha

lte,

Beg

riffe

, R

egel

n un

d V

erfa

hren

mit

eige

nen

Wor

ten

und

ge-

eign

eten

Fac

hbeg

riffe

n K

omm

uniz

iere

n

arbe

iten

bei d

er L

ösun

g vo

n P

robl

emen

im T

eam

spre

chen

übe

r ei

gene

und

vor

gege

bene

Lös

ungs

weg

e, E

rgeb

niss

e un

d D

arst

ellu

ngen

, fin

den,

erk

lä-

ren

und

korri

gier

en F

ehle

r P

räse

ntie

ren

pr

äsen

tiere

n Id

een

und

Erg

ebni

sse

in k

urze

n B

eiträ

gen

Ver

netz

en

setz

en B

egrif

fe a

n B

eisp

iele

n m

itein

ande

r in

Bez

iehu

ng (

z. B

. P

rodu

kt u

nd F

läch

e; Q

uadr

at u

nd

Rec

htec

k; n

atür

liche

Zah

len

und

Brü

che;

Län

ge, U

mfa

ng, F

läch

e un

d V

olum

en)

Beg

ründ

en

nutz

en in

tuiti

v ve

rsch

iede

ne A

rten

des

Beg

ründ

ens

(Bes

chre

iben

von

Beo

bach

tung

en, P

laus

ibili

täts

-üb

erle

gung

en, A

ngeb

en v

on B

eisp

iele

n od

er G

egen

beis

piel

en)

Page 19: Mathematik - Schulentwicklung NRW - Start · PDF fileAuszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Teil 1 Nr. 7/2007

19

Prob

lem

löse

n–

Pro

blem

e er

fass

en, e

rkun

den

und

löse

n

Schü

lerin

nen

und

Schü

ler

Erk

unde

n

gebe

n in

ner-

und

auße

rmat

hem

atis

che

Pro

blem

stel

lung

en in

eig

enen

Wor

ten

wie

der

und

entn

ehm

en

ihne

n di

e re

leva

nten

Grö

ßen

Löse

n

finde

n in

ein

fach

en P

robl

emsi

tuat

ione

n m

öglic

he m

athe

mat

isch

e Fr

ages

tellu

ngen

erm

ittel

n N

äher

ungs

wer

te fü

r erw

arte

te E

rgeb

niss

e du

rch

Schä

tzen

und

Übe

rsch

lage

n

nu

tzen

ele

men

tare

mat

hem

atis

che

Reg

eln

und

Ver

fahr

en (

Mes

sen,

Rec

hnen

, Sch

ließe

n) z

um L

ösen

vo

n an

scha

ulic

hen

Allt

agsp

robl

emen

wen

den

die

Pro

blem

löse

stra

tegi

en „B

eisp

iele

find

en“,

„Übe

rprü

fen

durc

h P

robi

eren

“ an

Ref

lekt

iere

n

deut

en E

rgeb

niss

e in

Bez

ug a

uf d

ie u

rspr

üngl

iche

Pro

blem

stel

lung

Mod

ellie

ren

– M

odel

le e

rste

llen

und

nutz

en

Schü

lerin

nen

und

Schü

ler

Mat

hem

atis

iere

n

über

setz

en S

ituat

ione

n au

s S

acha

ufga

ben

in m

athe

mat

isch

e M

odel

le (T

erm

e, F

igur

en, D

iagr

amm

e)

Val

idie

ren

üb

erpr

üfen

die

im m

athe

mat

isch

en M

odel

l gew

onne

nen

Lösu

ngen

an

der R

eals

ituat

ion

Rea

lisie

ren

or

dnen

ein

em m

athe

mat

isch

en M

odel

l (Te

rm, F

igur

, Dia

gram

m) e

ine

pass

ende

Rea

lsitu

atio

n zu

Page 20: Mathematik - Schulentwicklung NRW - Start · PDF fileAuszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Teil 1 Nr. 7/2007

20

Wer

kzeu

ge –

Med

ien

und

Wer

kzeu

ge v

erw

ende

n

Schü

lerin

nen

und

Schü

ler

Kon

stru

iere

n

nutz

en L

inea

l, G

eodr

eiec

k un

d Zi

rkel

zum

Mes

sen

und

gena

uen

Zeic

hnen

D

arst

elle

n

nutz

en P

räse

ntat

ions

med

ien

(z. B

. Fol

ie, P

laka

t, Ta

fel)

do

kum

entie

ren

ihre

Arb

eit,

ihre

eig

enen

Ler

nweg

e un

d au

s de

m U

nter

richt

erw

achs

ene

Mer

ksät

ze

und

Erg

ebni

sse

(z. B

. im

Ler

ntag

ebuc

h, M

erkh

eft)

Rec

herc

hier

en

nu

tzen

sel

bst e

rste

llte

Dok

umen

te u

nd d

as S

chul

buch

zum

Nac

hsch

lage

n

Page 21: Mathematik - Schulentwicklung NRW - Start · PDF fileAuszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Teil 1 Nr. 7/2007

21

Arit

hmet

ik/A

lgeb

ra –

mit

Zahl

en u

nd S

ymbo

len

umge

hen

Schü

lerin

nen

und

Schü

ler

Dar

stel

len

st

elle

n ga

nze

Zahl

en a

uf v

ersc

hied

ene

Wei

se d

ar (

Zahl

enge

rade

, Ziff

ernd

arst

ellu

ng, S

telle

nwer

ttafe

l, W

ortfo

rm)

st

elle

n ei

nfac

he B

ruch

teile

auf

ver

schi

eden

e W

eise

dar

: han

deln

d, z

eich

neris

ch a

n ve

rsch

iede

nen

Ob-

jekt

en, d

urch

Zah

lens

ymbo

le u

nd a

ls P

unkt

e au

f der

Zah

leng

erad

e; s

ie d

eute

n si

e al

s G

röße

n, O

pera

-to

ren

und

Ver

hältn

isse

und

nut

zen

das

Gru

ndpr

inzi

p de

s Kü

rzen

s un

d E

rwei

tern

s vo

n B

rüch

en a

ls

Ver

gröb

ern

bzw

. Ver

fein

ern

der E

inte

ilung

deut

en D

ezim

alza

hlen

und

Pro

zent

zahl

en a

ls a

nder

e D

arst

ellu

ngsf

orm

für

Brü

che

und

stel

len

sie

an

der Z

ahle

nger

ade

dar;

führ

en U

mw

andl

unge

n zw

isch

en B

ruch

, Dez

imal

zahl

und

Pro

zent

zahl

dur

ch

st

elle

n G

röße

n in

Sac

hsitu

atio

nen

mit

geei

gnet

en E

inhe

iten

dar

Ord

nen

or

dnen

und

ver

glei

chen

Zah

len

und

rund

en n

atür

liche

Zah

len

und

Dez

imal

zahl

en

Ope

riere

n

führ

en G

rund

rech

enar

ten

aus

(Kop

frech

nen

und

schr

iftlic

he R

eche

nver

fahr

en) m

it -

natü

rlich

en Z

ahle

n -

ganz

en Z

ahle

n (n

ur A

dditi

on u

nd M

ultip

likat

ion)

-

endl

iche

n D

ezim

alza

hlen

-

einf

ache

n Br

üche

n

best

imm

en T

eile

r und

Vie

lfach

e na

türli

cher

Zah

len

und

wen

den

Teilb

arke

itsre

geln

für 2

, 3, 5

, 10

an

Anw

ende

n

wen

den

ihre

arit

hmet

isch

en K

ennt

niss

e vo

n Za

hlen

und

Grö

ßen

an, n

utze

n S

trate

gien

für R

eche

nvor

-te

ile, T

echn

iken

des

Übe

rsch

lage

ns u

nd d

ie P

robe

als

Rec

henk

ontro

lle

Sys

tem

atis

iere

n

best

imm

en A

nzah

len

auf s

yste

mat

isch

e W

eise

Page 22: Mathematik - Schulentwicklung NRW - Start · PDF fileAuszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Teil 1 Nr. 7/2007

22

Funk

tione

n–

Bez

iehu

ngen

und

Ver

ände

rung

en b

esch

reib

en u

nd e

rkun

den

Schü

lerin

nen

und

Schü

ler

Dar

stel

len

st

elle

n B

ezie

hung

en z

wis

chen

Zah

len

und

zwis

chen

Grö

ßen

in T

abel

len

und

Dia

gram

men

dar

In

terp

retie

ren

le

sen

Info

rmat

ione

n au

s Ta

belle

n un

d D

iagr

amm

en in

ein

fach

en S

achz

usam

men

häng

en a

b

erku

nden

Mus

ter i

n B

ezie

hung

en z

wis

chen

Zah

len

und

stel

len

Ver

mut

unge

n au

f A

nwen

den

nu

tzen

gän

gige

Maß

stab

sver

hältn

isse

Geo

met

rie –

ebe

ne u

nd rä

umlic

he S

trukt

uren

nac

h M

aß u

nd F

orm

erfa

ssen

Schü

lerin

nen

und

Schü

ler

Erfa

ssen

ve

rwen

den

die

Gru

ndbe

griff

e P

unkt

, G

erad

e, S

treck

e, W

inke

l, A

bsta

nd,

Rad

ius,

par

alle

l, se

nkre

cht,

achs

ensy

mm

etris

ch, p

unkt

sym

met

risch

zur

Bes

chre

ibun

g eb

ener

und

räum

liche

r Fig

uren

bene

nnen

und

cha

rakt

eris

iere

n Fi

gure

n un

d G

rund

körp

er (

Rec

htec

k, Q

uadr

at, P

aral

lelo

gram

m, R

au-

ten,

Tra

peze

, Kre

is, D

reie

ck (r

echt

win

klig

e, g

leic

hsch

enkl

ige

und

glei

chse

itige

Dre

ieck

e, Q

uade

r, W

ür-

fel)

und

iden

tifiz

iere

n si

e in

ihre

r Um

wel

t K

onst

ruie

ren

ze

ichn

en g

rund

lege

nde

eben

e Fi

gure

n (p

aral

lele

und

sen

krec

hte

Ger

aden

, Win

kel,

Rec

htec

ke, Q

uad-

rate

, Kre

ise)

und

Mus

ter a

uch

im e

bene

n K

oord

inat

ensy

stem

(1. Q

uadr

ant)

sk

izzi

eren

Sch

rägb

ilder

, ent

wer

fen

Net

ze v

on W

ürfe

ln u

nd Q

uade

rn u

nd s

telle

n di

e K

örpe

r her

M

esse

n

schä

tzen

und

bes

timm

en U

mfa

ng u

nd F

läch

enin

halt

von

Rec

htec

ken,

Dre

ieck

en,

Par

alle

logr

amm

en

und

dara

us z

usam

men

gese

tzte

n Fi

gure

n

schä

tzen

und

bes

timm

en L

änge

n, W

inke

l, U

mfä

nge

von

Vie

leck

en s

owie

Obe

rfläc

hen

und

Vol

umin

a vo

n Q

uade

rn

Page 23: Mathematik - Schulentwicklung NRW - Start · PDF fileAuszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Teil 1 Nr. 7/2007

23

Stoc

hast

ik –

mit

Dat

en u

nd Z

ufal

l arb

eite

n

Schü

lerin

nen

und

Schü

ler

Erh

eben

er

hebe

n D

aten

und

fass

en s

ie in

Ur-

und

Stri

chlis

ten

zusa

mm

en

Dar

stel

len

st

elle

n H

äufig

keits

tabe

llen

zusa

mm

en u

nd v

eran

scha

ulic

hen

dies

e m

ithilf

e vo

n S

äule

n- u

nd K

reis

dia-

gram

men

Aus

wer

ten

be

stim

men

rela

tive

Häu

figke

iten,

arit

hmet

isch

es M

ittel

und

Med

ian

Beu

rteile

n

lese

n un

d in

terp

retie

ren

stat

istis

che

Dar

stel

lung

en

Page 24: Mathematik - Schulentwicklung NRW - Start · PDF fileAuszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Teil 1 Nr. 7/2007

3.2

Kom

pete

nzer

war

tung

en a

m E

nde

der J

ahrg

angs

stuf

e 8

Arg

umen

tiere

n/K

omm

uniz

iere

n –

kom

mun

izie

ren,

prä

sent

iere

n un

d ar

gum

entie

ren

Schü

lerin

nen

und

Schü

ler

Lese

n

zieh

en I

nfor

mat

ione

n au

s m

athe

mat

ikha

ltige

n D

arst

ellu

ngen

(Te

xt,

Bild

, Ta

belle

, G

raf),

stru

ktur

iere

n un

d be

wer

ten

sie

zi

ehen

Inf

orm

atio

nen

aus

einf

ache

n au

then

tisch

en T

exte

n (z

. B

. Ze

itung

sber

icht

en)

und

mat

hem

ati-

sche

n D

arst

ellu

ngen

, ana

lysi

eren

und

beu

rteile

n di

e A

ussa

gen

Ver

balis

iere

n

erlä

uter

n di

e A

rbei

tssc

hritt

e be

i m

athe

mat

isch

en V

erfa

hren

(K

onst

rukt

ione

n, R

eche

nver

fahr

en,

Alg

o-rit

hmen

) mit

eige

nen

Wor

ten

und

geei

gnet

en F

achb

egrif

fen

Kom

mun

izie

ren

ve

rgle

iche

n un

d be

wer

ten

Lösu

ngsw

ege,

Arg

umen

tatio

nen

und

Dar

stel

lung

en

Prä

sent

iere

n

präs

entie

ren

Lösu

ngsw

ege

und

Pro

blem

bear

beitu

ngen

in k

urze

n, v

orbe

reite

ten

Bei

träge

n un

d V

orträ

-ge

nV

erne

tzen

ge

ben

Obe

r- u

nd U

nter

begr

iffe

an u

nd fü

hren

Bei

spie

le u

nd G

egen

beis

piel

e al

s B

eleg

an

(z. B

. Pro

por-

tiona

lität

, Vie

reck

)

setz

en B

egrif

fe u

nd V

erfa

hren

mite

inan

der

in B

ezie

hung

(z.

B.

Gle

ichu

ngen

und

Gra

fen,

Gle

ichu

ngs-

syst

eme

und

Gra

fen)

Beg

ründ

en

nutz

en m

athe

mat

isch

es W

isse

n fü

r Beg

ründ

unge

n, a

uch

in m

ehrs

chrit

tigen

Arg

umen

tatio

nen

24

Page 25: Mathematik - Schulentwicklung NRW - Start · PDF fileAuszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Teil 1 Nr. 7/2007

25

Prob

lem

löse

n–

Pro

blem

e er

fass

en, e

rkun

den

und

löse

n

Schü

lerin

nen

und

Schü

ler

Erk

unde

n

unte

rsuc

hen

Mus

ter u

nd B

ezie

hung

en b

ei Z

ahle

n un

d Fi

gure

n un

d st

elle

n V

erm

utun

gen

auf

Löse

n

plan

en u

nd b

esch

reib

en ih

re V

orge

hens

wei

se z

ur L

ösun

g ei

nes

Pro

blem

s

nutz

en A

lgor

ithm

en z

um L

ösen

mat

hem

atis

cher

Sta

ndar

dauf

gabe

n un

d be

wer

ten

ihre

Pra

ktik

abili

tät

üb

erpr

üfen

bei

ein

em P

robl

em d

ie M

öglic

hkei

t meh

rere

r Lös

unge

n od

er L

ösun

gsw

ege

w

ende

n di

e P

robl

emlö

sest

rate

gien

„Zu

rück

führ

en a

uf B

ekan

ntes

“ (K

onst

rukt

ion

von

Hilf

slin

ien,

Zw

i-sc

henr

echn

unge

n), „

Spe

zial

fälle

find

en“ u

nd „V

eral

lgem

eine

rn“ a

n

nutz

en v

ersc

hied

ene

Dar

stel

lung

sfor

men

(z. B

. Tab

elle

n, S

kizz

en, G

leic

hung

en) z

ur P

robl

emlö

sung

R

efle

ktie

ren

üb

erpr

üfen

und

bew

erte

n E

rgeb

niss

e du

rch

Pla

usib

ilitä

tsüb

erle

gung

en,

Übe

rsch

lags

rech

nung

en o

der

Ski

zzen

üb

erpr

üfen

Lös

ungs

weg

e au

f Ric

htig

keit

und

Sch

lüss

igke

it

Mod

ellie

ren

– M

odel

le e

rste

llen

und

nutz

en

Schü

lerin

nen

und

Schü

ler

Mat

hem

atis

iere

n

über

setz

en e

infa

che

Rea

lsitu

atio

nen

in m

athe

mat

isch

e M

odel

le (

Zuor

dnun

gen,

lin

eare

Fun

ktio

nen,

G

leic

hung

en, G

leic

hung

ssys

tem

e, Z

ufal

lsve

rsuc

he)

Val

idie

ren

üb

erpr

üfen

die

im m

athe

mat

isch

en M

odel

l gew

onne

nen

Lösu

ngen

an

der R

eals

ituat

ion

und

verä

nder

n gg

f. da

s M

odel

l R

ealis

iere

n

ordn

en e

inem

mat

hem

atis

chen

Mod

ell (

Tabe

lle, G

raf,

Gle

ichu

ng) e

ine

pass

ende

Rea

lsitu

atio

n zu

Page 26: Mathematik - Schulentwicklung NRW - Start · PDF fileAuszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Teil 1 Nr. 7/2007

26

Wer

kzeu

ge –

Med

ien

und

Wer

kzeu

ge v

erw

ende

n

Schü

lerin

nen

und

Schü

ler

Erk

unde

n

nutz

en m

athe

mat

isch

e W

erkz

euge

(Tab

elle

nkal

kula

tion,

Geo

met

rieso

ftwar

e, F

unkt

ione

nplo

tter)

zum

E

rkun

den

und

Löse

n m

athe

mat

isch

er P

robl

eme

Ber

echn

en

nutz

en d

en T

asch

enre

chne

r D

arst

elle

n

trage

n D

aten

in e

lekt

roni

sche

r For

m z

usam

men

und

ste

llen

sie

mith

ilfe

eine

r Tab

elle

nkal

kula

tion

dar

Rec

herc

hier

en

nu

tzen

ein

e Fo

rmel

sam

mlu

ng, L

exik

a, S

chul

büch

er u

nd d

as In

tern

et z

ur In

form

atio

nsbe

scha

ffung

Arit

hmet

ik/A

lgeb

ra –

mit

Zahl

en u

nd S

ymbo

len

umge

hen

Schü

lerin

nen

und

Schü

ler

Ord

nen

or

dnen

und

ver

glei

chen

ratio

nale

Zah

len

Ope

riere

n

wen

den

das

Rad

izie

ren

als

Um

kehr

en d

es P

oten

zier

ens

an; s

ie b

erec

hnen

und

übe

rsch

lage

n Q

uad-

ratw

urze

ln e

infa

cher

Zah

len

im K

opf

hren

Gru

ndre

chen

arte

n fü

r rat

iona

le Z

ahle

n au

s (K

opfre

chne

n un

d sc

hrift

liche

Rec

henv

erfa

hren

)

fass

en T

erm

e zu

sam

men

, mul

tipliz

iere

n si

e au

s un

d fa

ktor

isie

ren

sie

mit

eine

m e

infa

chen

Fak

tor;

sie

nutz

en b

inom

isch

e Fo

rmel

n al

s R

eche

nstra

tegi

e

löse

n lin

eare

Gle

ichu

ngen

und

line

are

Gle

ichu

ngss

yste

me

mit

zwei

Var

iabl

en s

owoh

l dur

ch P

robi

eren

al

s au

ch a

lgeb

rais

ch u

nd g

rafis

ch u

nd n

utze

n di

e P

robe

als

Rec

henk

ontro

lle

Anw

ende

n

verw

ende

n ih

re K

ennt

niss

e üb

er r

atio

nale

Zah

len,

line

are

Gle

ichu

ngen

und

line

are

Gle

ichu

ngss

yste

-m

e zu

r Lös

ung

inne

r- u

nd a

ußer

mat

hem

atis

cher

Pro

blem

e S

yste

mat

isie

ren

un

ters

chei

den

ratio

nale

und

irra

tiona

le Z

ahle

n

Page 27: Mathematik - Schulentwicklung NRW - Start · PDF fileAuszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Teil 1 Nr. 7/2007

27

Funk

tione

n–

Bez

iehu

ngen

und

Ver

ände

rung

en b

esch

reib

en u

nd e

rkun

den

Schü

lerin

nen

und

Schü

ler

Dar

stel

len

st

elle

n Zu

ordn

unge

n m

it ei

gene

n W

orte

n, in

Wer

teta

belle

n, a

ls G

rafe

n un

d in

Ter

men

dar

und

wec

h-se

ln z

wis

chen

die

sen

Dar

stel

lung

en

Inte

rpre

tiere

n

inte

rpre

tiere

n G

rafe

n vo

n Zu

ordn

unge

n un

d Te

rme

linea

rer f

unkt

iona

ler Z

usam

men

häng

e A

nwen

den

id

entif

izie

ren

prop

ortio

nale

, ant

ipro

porti

onal

e un

d lin

eare

Zuo

rdnu

ngen

in T

abel

len,

Ter

men

und

Rea

l-si

tuat

ione

n

wen

den

die

Eig

ensc

hafte

n vo

n pr

opor

tiona

len,

ant

ipro

porti

onal

en u

nd l

inea

ren

Zuor

dnun

gen

sow

ie

einf

ache

Dre

isat

zver

fahr

en z

ur L

ösun

g au

ßer-

und

inne

rmat

hem

atis

cher

Pro

blem

stel

lung

en a

n

bere

chne

n P

roze

ntw

ert,

Pro

zent

satz

und

Gru

ndw

ert i

n R

eals

ituat

ione

n (a

uch

Zins

rech

nung

)

Geo

met

rie –

ebe

ne u

nd rä

umlic

he S

trukt

uren

nac

h M

aß u

nd F

orm

erfa

ssen

Schü

lerin

nen

und

Schü

ler

Erfa

ssen

be

nenn

en u

nd c

hara

kter

isie

ren

Pris

men

und

Zyl

inde

r und

iden

tifiz

iere

n si

e in

ihre

r Um

wel

t K

onst

ruie

ren

ze

ichn

en D

reie

cke

aus

gege

bene

n W

inke

l- un

d S

eite

nmaß

en

Mes

sen

sc

hätz

en u

nd b

estim

men

Um

fang

und

Flä

chen

inha

ltvo

n K

reis

en u

nd z

usam

men

gese

tzte

n Fi

gure

n,

sow

ie O

berfl

äche

n un

d V

olum

ina

von

Pris

men

und

Zyl

inde

rn

Anw

ende

n

erfa

ssen

und

beg

ründ

en E

igen

scha

ften

von

Figu

ren

mith

ilfe

von

Sym

met

rie, e

infa

chen

Win

kels

ätze

n od

er d

er K

ongr

uenz

Page 28: Mathematik - Schulentwicklung NRW - Start · PDF fileAuszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Teil 1 Nr. 7/2007

28

Stoc

hast

ik –

mit

Dat

en u

nd Z

ufal

l arb

eite

n

Schü

lerin

nen

und

Schü

ler

Erh

eben

pl

anen

Dat

ener

hebu

ngen

, füh

ren

sie

durc

h un

d nu

tzen

zur

Erfa

ssun

g au

ch e

ine

Tabe

llenk

alku

latio

n D

arst

elle

n

vera

nsch

aulic

hen

ein-

und

zw

eist

ufig

e Zu

falls

expe

rimen

te m

ithilf

e vo

n B

aum

diag

ram

men

nutz

en M

edia

n, S

pann

wei

te u

nd Q

uarti

le z

ur D

arst

ellu

ng v

on H

äufig

keits

verte

ilung

en a

ls B

oxpl

ots

Aus

wer

ten

be

nutz

en re

lativ

e H

äufig

keite

n vo

n la

ngen

Ver

such

srei

hen

zur S

chät

zung

von

Wah

rsch

einl

ichk

eite

n

verw

ende

n ei

n- o

der z

wei

stuf

ige

Zufa

llsve

rsuc

he z

ur D

arst

ellu

ng z

ufäl

liger

Ers

chei

nung

en in

allt

ägli-

chen

Situ

atio

nen

be

stim

men

Wah

rsch

einl

ichk

eite

n be

i ein

stuf

igen

Zuf

alls

expe

rimen

ten

mith

ilfe

der L

apla

ce-R

egel

best

imm

en W

ahrs

chei

nlic

hkei

ten

bei z

wei

stuf

igen

Zuf

alls

expe

rimen

ten

mith

ilfe

der P

fadr

egel

n B

eurte

ilen

in

terp

retie

ren

Spa

nnw

eite

und

Qua

rtile

in s

tatis

tisch

en D

arst

ellu

ngen

Page 29: Mathematik - Schulentwicklung NRW - Start · PDF fileAuszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Teil 1 Nr. 7/2007

3.

29

3K

ompe

tenz

erw

artu

ngen

am

End

e de

r Jah

rgan

gsst

ufe

9

Arg

umen

tiere

n/K

omm

uniz

iere

n –

kom

mun

izie

ren,

prä

sent

iere

n un

d ar

gum

entie

ren

Schü

lerin

nen

und

Schü

ler

Ver

balis

iere

n

erlä

uter

n m

athe

mat

isch

e Zu

sam

men

häng

e un

d E

insi

chte

n m

it ei

gene

n W

orte

n un

d pr

äzis

iere

n si

e m

it ge

eign

eten

Fac

hbeg

riffe

n K

omm

uniz

iere

n

über

prüf

en u

nd b

ewer

ten

Pro

blem

bear

beitu

ngen

B

egrü

nden

nu

tzen

mat

hem

atis

ches

Wis

sen

und

mat

hem

atis

che

Sym

bole

für B

egrü

ndun

gen

und

Arg

umen

tati-

onsk

ette

n

Prob

lem

löse

n–

Pro

blem

e er

fass

en, e

rkun

den

und

löse

n

Schü

lerin

nen

und

Schü

ler

Erk

unde

n

zerle

gen

Pro

blem

e in

Tei

lpro

blem

e Lö

sen

w

ende

n di

e P

robl

emlö

sest

rate

gien

„Vor

wär

ts- u

nd R

ückw

ärts

arbe

iten“

an

Ref

lekt

iere

n

verg

leic

hen

Lösu

ngsw

ege

und

Pro

blem

löse

stra

tegi

en u

nd b

ewer

ten

sie

Page 30: Mathematik - Schulentwicklung NRW - Start · PDF fileAuszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Teil 1 Nr. 7/2007

30

Mod

ellie

ren

– M

odel

le e

rste

llen

und

nutz

en

Schü

lerin

nen

und

Schü

ler

Mat

hem

atis

iere

n

über

setz

en R

eals

ituat

ione

n in

mat

hem

atis

che

Mod

elle

(Tab

elle

n, G

rafe

n, T

erm

e)

Val

idie

ren

ve

rgle

iche

n un

d be

wer

ten

vers

chie

dene

mat

hem

atis

che

Mod

elle

für e

ine

Rea

lsitu

atio

n R

ealis

iere

n

finde

n zu

ein

em m

athe

mat

isch

en M

odel

l pas

send

e R

eals

ituat

ione

n

Wer

kzeu

ge –

Med

ien

und

Wer

kzeu

ge v

erw

ende

n

Schü

lerin

nen

und

Schü

ler

Ber

echn

en

wäh

len

ein

geei

gnet

es W

erkz

eug

(„B

leis

tift u

nd P

apie

r“, T

asch

enre

chne

r, G

eom

etrie

softw

are,

Tab

el-

lenk

alku

latio

n, F

unkt

ione

nplo

tter)

aus

und

nut

zen

es

Dar

stel

len

w

ähle

n ge

eign

ete

Med

ien

für d

ie D

okum

enta

tion

und

Prä

sent

atio

n au

s R

eche

rchi

eren

nutz

en s

elbs

tstä

ndig

Prin

t- un

d el

ektro

nisc

he M

edie

n zu

r Inf

orm

atio

nsbe

scha

ffung

Page 31: Mathematik - Schulentwicklung NRW - Start · PDF fileAuszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Teil 1 Nr. 7/2007

31

Arit

hmet

ik/A

lgeb

ra –

mit

Zahl

en u

nd S

ymbo

len

umge

hen

Schü

lerin

nen

und

Schü

ler

Dar

stel

len

le

sen

und

schr

eibe

n Za

hlen

in Z

ehne

rpot

enz-

Sch

reib

wei

se u

nd e

rläut

ern

die

Pot

enzs

chre

ibw

eise

mit

ganz

zahl

igen

Exp

onen

ten

Ope

riere

n

löse

n ei

nfac

he q

uadr

atis

che

Gle

ichu

ngen

, d.h

. qua

drat

isch

e G

leic

hung

en, a

uf d

ie e

in L

ösun

gsve

rfah-

ren

(z.B

. Fak

toris

iere

n, p

q-Fo

rmel

) unm

ittel

bar a

ngew

ende

t wer

den

kann

A

nwen

den

ve

rwen

den

ihre

Ken

ntni

sse

über

qua

drat

isch

e G

leic

hung

en z

um L

ösen

inne

r- u

nd a

ußer

mat

hem

ati-

sche

r Pro

blem

e

Funk

tione

n–

Bez

iehu

ngen

und

Ver

ände

rung

en b

esch

reib

en u

nd e

rkun

den

Schü

lerin

nen

und

Schü

ler

Dar

stel

len

st

elle

n lin

eare

und

qua

drat

isch

e Fu

nktio

nen

mit

eige

nen

Wor

ten,

in

Wer

teta

belle

n, G

rafe

n un

d in

Te

rmen

dar

, wec

hsel

n zw

isch

en d

iese

n D

arst

ellu

ngen

und

ben

enne

n ih

re V

or- u

nd N

acht

eile

stel

len

die

Sin

usfu

nktio

n m

it ei

gene

n W

orte

n, in

Wer

teta

belle

n, G

rafe

n un

d in

Ter

men

dar

In

terp

retie

ren

de

uten

die

Par

amet

er d

er T

erm

dars

tellu

ngen

von

line

aren

und

qua

drat

isch

en F

unkt

ione

n in

der

gra

fi-sc

hen

Dar

stel

lung

und

nut

zen

dies

in A

nwen

dung

ssitu

atio

nen

Anw

ende

n

wen

den

linea

re u

nd q

uadr

atis

che

Funk

tione

n zu

r Lö

sung

auß

er-

und

inne

rmat

hem

atis

cher

Pro

blem

-st

ellu

ngen

an

w

ende

n ex

pone

ntie

lle F

unkt

ione

n zu

r Lö

sung

auß

erm

athe

mat

isch

er P

robl

emst

ellu

ngen

aus

dem

Be-

reic

h Zi

nses

zins

an

ve

rwen

den

die

Sin

usfu

nktio

n zu

r Bes

chre

ibun

g ei

nfac

her p

erio

disc

her V

orgä

nge

Page 32: Mathematik - Schulentwicklung NRW - Start · PDF fileAuszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Teil 1 Nr. 7/2007

32

Geo

met

rie –

ebe

ne u

nd rä

umlic

he S

trukt

uren

nac

h M

aß u

nd F

orm

erfa

ssen

Schü

lerin

nen

und

Schü

ler

Erfa

ssen

be

nenn

en u

nd c

hara

kter

isie

ren

Kör

per

(Pyr

amid

en, K

egel

, Kug

eln)

und

iden

tifiz

iere

n si

e in

ihre

r U

m-

wel

tK

onst

ruie

ren

sk

izzi

eren

Sch

rägb

ilder

, ent

wer

fen

Net

ze v

on Z

ylin

dern

, Pyr

amid

en u

nd K

egel

n un

d st

elle

n di

e Kö

rper

he

r

verg

röße

rn u

nd v

erkl

eine

rn e

infa

che

Figu

ren

maß

stab

sget

reu

Mes

sen

sc

hätz

en u

nd b

estim

men

Obe

rfläc

hen

und

Vol

umin

a vo

n P

yram

iden

, Keg

eln

und

Kug

eln

Anw

ende

n

bere

chne

n ge

omet

risch

e G

röße

n un

d ve

rwen

den

dazu

den

Sat

z de

s P

ytha

gora

s un

d di

e D

efin

ition

en

von

Sin

us, K

osin

us u

nd T

ange

ns u

nd b

egrü

nden

Eig

ensc

hafte

n vo

n Fi

gure

n m

ithilf

e de

s S

atze

s de

s Th

ales

be

schr

eibe

n un

d be

grün

den

Ähn

lichk

eits

bezi

ehun

gen

geom

etris

cher

Obj

ekte

und

nut

zen

dies

e im

R

ahm

en d

es P

robl

emlö

sens

zur

Ana

lyse

von

Sac

hzus

amm

enhä

ngen

Stoc

hast

ik –

mit

Dat

en u

nd Z

ufal

l arb

eite

n

Schü

lerin

nen

und

Schü

ler

Beu

rteile

n

anal

ysie

ren

graf

isch

e st

atis

tisch

e D

arst

ellu

ngen

krit

isch

und

erk

enne

n M

anip

ulat

ione

n

nu

tzen

Wah

rsch

einl

ichk

eite

n zu

r Beu

rteilu

ng v

on C

hanc

en u

nd R

isik

en u

nd z

ur S

chät

zung

von

Häu

-fig

keite

n

Page 33: Mathematik - Schulentwicklung NRW - Start · PDF fileAuszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Teil 1 Nr. 7/2007

33

3.4

Ü

berb

lick

über

die

Jah

rgan

gsst

ufen

Arg

umen

tiere

n/

K

omm

uniz

iere

n Pr

oble

mlö

sen

Mod

ellie

ren

Wer

kzeu

ge,

Med

ien

5/6

Info

rmat

ione

n au

s Te

xten

, Bil-

dern

und

Tab

elle

n Er

läut

ern

von

Rec

henw

egen

In

tuiti

ves

Beg

ründ

en

Beis

piel

e fin

den

Übe

rprü

fen

durc

h Pr

obie

ren

Sch

ätze

n, Ü

bers

chla

gen

Erge

bnis

se d

eute

n

Ers

telle

n vo

n Te

rmen

, Fig

uren

un

d D

iagr

amm

en z

u S

acha

uf-

gabe

n im

Mod

ell g

ewon

nene

Lös

ung

an R

eals

ituat

ion

über

prüf

en

Ange

ben

von

Rea

lsitu

atio

nen

zu F

igur

en, T

erm

en u

nd D

ia-

gram

men

Line

al, G

eodr

eiec

k, Z

irkel

P

laka

t, Ta

fel

Lern

tage

buch

, Mer

khef

t

7/8

Info

rmat

ione

n au

s Te

xten

, Bil-

dern

, Tab

elle

n un

d G

rafe

n

Info

rmat

ione

n au

s au

then

ti-sc

hen

Text

en (Z

eitu

ng)

Prä

sent

atio

n un

d B

ewer

tung

vo

n Lö

sung

sweg

en

meh

rsch

rittig

e A

rgum

enta

tio-

nen

Zurü

ckfü

hren

auf

Bek

annt

es

Spe

zial

fälle

find

en

Vera

llgem

eine

rn

Unt

ersu

chen

von

Zah

len

und

Figu

ren

Übe

rprü

fen

auf m

ehre

re L

ö-su

ngen

und

Lös

ungs

weg

e Ü

berp

rüfe

n vo

n Er

gebn

isse

n un

d Lö

sung

sweg

en

Auf

stel

len

von

Gle

ichu

ngen

, Zu

ordn

unge

n, F

unkt

ione

n,

Gle

ichu

ngss

yste

men

und

Zu-

falls

vers

uche

n zu

Rea

lsitu

ati-

onen

An

gebe

n vo

n R

eals

ituat

ione

n zu

Tab

elle

n, G

rafe

n, G

lei-

chun

gen

Mod

elle

ver

ände

rn u

nd a

n-pa

ssen

Tasc

henr

echn

er

Tabe

llenk

alku

latio

n G

eom

etrie

softw

are

Funk

tione

nplo

tter

Form

elsa

mm

lung

, Le

xika

, In-

tern

et

berp

rüfu

ng u

nd B

ewer

tung

vo

n Pr

oble

mbe

arbe

itung

en

Arg

umen

tatio

nske

tten

Zerle

gen

von

Prob

lem

en

Vor

wär

ts-/

Rüc

kwär

tsar

beite

n

Bew

erte

n vo

n Lö

sung

sweg

en

Mat

hem

atis

che

Mod

elle

in

Rea

lsitu

atio

nen

und

Rea

lsi-

tuat

ione

n in

mat

hem

atis

che

Mod

elle

übe

rset

zen

Mod

elle

ver

glei

chen

und

be-

wer

ten

Ausw

ahl v

on W

erkz

euge

n Au

swah

l von

Prä

sent

atio

ns-

med

ien

Sel

bsts

tänd

ige

Nut

zung

von

P

rint-

und

elek

troni

sche

n M

e-di

en

Page 34: Mathematik - Schulentwicklung NRW - Start · PDF fileAuszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Teil 1 Nr. 7/2007

34

Arit

hmet

ik/A

lgeb

ra

Fun

ktio

nen

Geo

met

rie

Sto

chas

tik

5/6

Gru

ndre

chen

arte

n G

anze

Zah

len

(nur

Add

ition

und

M

ultip

likat

ion)

ei

nfac

he B

rüch

e un

d en

dlic

he

Dez

imal

zahl

en

Grö

ßen

Ord

nen,

Ver

glei

chen

, Run

den

Zahl

enge

rade

R

eche

nvor

teile

, Tei

ler u

nd V

iel-

fach

e

Tabe

llen

und

Dia

gram

me

Mus

ter b

ei Z

ahle

n M

aßst

ab

eben

e Fi

gure

n U

mfa

ng u

nd F

läch

e vo

n D

rei-

ecke

n un

d V

iere

cken

Q

uade

r und

Wür

fel

Obe

rfläc

he u

nd V

olum

en

Sch

rägb

ilder

, Net

ze,

Kör

perm

odel

le

Ur-

und

Stri

chlis

ten

Häu

figke

itsta

belle

n, S

äule

ndia

-gr

amm

e, K

reis

diag

ram

me

arith

met

isch

es M

ittel

, Med

ian

7/8

Rec

hnen

mit

ratio

nale

n Za

hlen

Te

rmum

form

unge

n

linea

re G

leic

hung

en

linea

re G

leic

hung

ssys

tem

e

irrat

iona

le Z

ahle

n P

oten

zier

en, R

adiz

iere

n

Wer

teta

belle

n, G

rafe

n un

d Te

r-m

epr

opor

tiona

le u

nd a

ntip

ropo

rtio-

nale

Zuo

rdnu

ngen

lin

eare

Fun

ktio

nen

P

roze

ntre

chnu

ng,

Zins

rech

nung

Eig

ensc

hafte

n vo

n Fi

gure

n Ze

ichn

en v

on D

reie

cken

U

mfa

ng u

nd F

läch

e vo

n K

reis

en

(Kre

isbe

rech

nung

) S

äule

n (P

rism

en, Z

ylin

der)

Pla

nung

und

Dur

chfü

hrun

g vo

n E

rheb

unge

n

Häu

figke

it un

d W

ahrs

chei

nlic

h-ke

itei

nstu

fige

und

zwei

stuf

ige

Zu

falls

expe

rimen

te

Bau

mdi

agra

mm

e

Lapl

acer

egel

und

Pfa

dreg

eln

Box

plot

s

9Ze

hner

pote

nzsc

hrei

bwei

se

Pot

enzs

chre

ibw

eise

mit

ganz

-za

hlig

en E

xpon

ente

n ei

nfac

he q

uadr

atis

che

Gle

i-ch

unge

n

Dar

stel

lung

swec

hsel

(in

Wor

ten,

Ta

belle

, Gra

f, Te

rm)

quad

ratis

che

Funk

tione

n ex

pone

ntie

lle F

unkt

ione

n im

K

onte

xt Z

inse

szin

s S

inus

funk

tion

Spi

tzkö

rper

(Pyr

amid

en, K

egel

) un

d K

ugel

n ge

omet

risch

e G

röße

n be

stim

-m

enS

inus

, Kos

inus

und

Tan

gens

S

atz

des

Pyt

hago

ras

Ver

größ

ern,

Ver

klei

nern

, Ähn

-lic

hkei

t

Ana

lyse

von

gra

fisch

en

Dar

stel

lung

en

Beu

rteilu

ng v

on C

hanc

en u

nd

Ris

iken

Page 35: Mathematik - Schulentwicklung NRW - Start · PDF fileAuszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Teil 1 Nr. 7/2007

35

4 Muster- und Modellaufgaben

Muster- und Modellaufgaben veranschaulichen und konkretisieren die in Kapitel 3 ausgeführten Kompetenzerwartungen für die verschiedenen Jahrgangsstufen. An den Aufgaben lassen sich Art, Höhe und Umfang der Kompetenzerwartungen able-sen.

Einen Satz von Aufgaben, der speziell mit Blick auf die Kernlehrpläne Mathematik G8 zusammengestellt wurde, kann im PDF-Format unter der Internetadresse

http://www.kernlehrplaene.nrw.de

heruntergeladen werden.

Für den Mathematikunterricht stellen diese Muster- und Modellaufgaben beispielhaft Probleme dar, die Schülerinnen und Schüler auf der Grundlage der am Ende der je-weiligen Jahrgangsstufe erworbenen Kompetenzen lösen können. Sie zeigen an komplexen und offenen Ausgangssituationen, wie Schülerinnen und Schüler über un-terschiedliche prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen verfügen und diese kom-binieren müssen, um in inner- und außermathematischen Situationen mathematikbe-zogene Fragen lösen, reflektieren und bewerten zu können.

Die Muster- und Modellaufgaben können auch im Unterricht eingesetzt werden, um im Laufe der jeweiligen Jahrgangsstufen Lerngelegenheiten zu bieten, anregende Fragen aufzuwerfen oder um neue Begriffe und Verfahren zu erarbeiten. Am Ende der jeweiligen Jahrgangsstufe (oder später) können sie dazu dienen, festzustellen, ob und auf welchem Niveau Schülerinnen und Schüler die in Kapitel 3 genannten Kompetenzerwartungen erfüllen. Zu diesem Zweck decken die Aufgaben jeweils ein breites Spektrum über alle Kompetenzbereiche hinweg ab. Hinweise zum Einsatz und wesentliche Kompetenzen zur Bearbeitung der Aufgaben werden im Anschluss an die jeweiligen Aufgabenstellungen aufgeführt.

Da es sich bei den vorliegenden Kernlernlehrplänen um eine Weiterentwicklung der 2004 in Kraft gesetzten Kernlehrpläne handelt, gibt es mittlerweile zahlreiche Aufga-bensammlungen mit unterschiedlichen Zielsetzungen, auf die zur Unterrichtsplanung, -gestaltung und –auswertung zurückgegriffen werden kann. Weiterführende Hinweise befinden sich im Internet.

Page 36: Mathematik - Schulentwicklung NRW - Start · PDF fileAuszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Teil 1 Nr. 7/2007

36

5 Leistungsbewertung

Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz (§ 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstu-fe I (§ 6 APO - SI) dargestellt. Demgemäß sind bei der Leistungsbeurteilung von Schülerinnen und Schülern erbrachte Leistungen in den Beurteilungsbereichen"Schriftliche Arbeiten", "Sonstige Leistungen im Unterricht" sowie die Ergebnisse zentraler Lernstandserhebungen angemessen zu berücksichtigen.

Während die „Sonstigen Leistungen im Unterricht“ sowie die "Schriftlichen Arbeiten" bei der Leistungsbewertung den gleichen Stellenwert besitzen, dürfen die Ergebnisse der Lernstandserhebungen lediglich ergänzend und in angemessener Form Berück-sichtigung finden. Die in § 6 Abs. 8 der APO - SI eingeräumte Möglichkeit zum Ersatz einer Klassenarbeit durch eine nicht schriftliche Leistungsüberprüfung gelangt für das Fach Mathematik nicht zur Anwendung.

Die Leistungsbewertung insgesamt bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen.

Erfolgreiches Lernen ist kumulativ. Entsprechend sind die Kompetenzerwartungen in den Bereichen des Faches jeweils in ansteigender Progression und Komplexität for-muliert. Dies bedingt, dass Unterricht und Lernerfolgsüberprüfungen darauf ausge-richtet sein müssen, Schülerinnen und Schülern Gelegenheit zu geben, grundlegen-de Kompetenzen, die sie in den vorangegangenen Jahren erworben haben, wieder-holt und in wechselnden Kontexten anzuwenden. Für Lehrerinnen und Lehrer sind die Ergebnisse der Lernerfolgsüberprüfungen Anlass, die Zielsetzungen und die Me-thoden ihres Unterrichts zu überprüfen und ggf. zu modifizieren. Für die Schülerinnen und Schüler sollen sie eine Hilfe für weiteres Lernen darstellen.

Die Lernerfolgsüberprüfung ist daher so anzulegen, dass sie den in den Fachkonfe-renzen beschlossenen Grundsätzen der Leistungsbewertung entsprechen, dass die Kriterien für die Notengebung den Schülerinnen und Schülern transparent sind und die jeweilige Überprüfungsform den Lernenden auch Erkenntnisse über die individu-elle Lernentwicklung ermöglicht. Die Beurteilung von Leistungen soll demnach mit der Diagnose des erreichten Lernstandes und individuellen Hinweisen für das Wei-terlernen verbunden werden. Wichtig für den weiteren Lernfortschritt ist es, bereits erreichte Kompetenzen herauszustellen und die Lernenden – ihrem jeweiligen indivi-duellen Lernstand entsprechen - zum Weiterlernen zu ermutigen. Dazu gehören auch Hinweise zu erfolgversprechenden individuellen Lernstrategien. Den Eltern soll-ten im Rahmen der Lern- und Förderempfehlungen Wege aufgezeigt werden, wie sie das Lernen ihrer Kinder unterstützen können.

Im Sinne der Orientierung an Standards sind grundsätzlich alle in Kapitel 3 des Lehr-plans ausgewiesenen Bereiche („Argumentieren/Kommunizieren“, „Problemlösen“, Modellieren“, „Werkzeuge“, „Arithmetik/Algebra“, „Funktionen“, „Geometrie“ und „Sto-chastik“) bei der Leistungsbewertung angemessen zu berücksichtigen. Dabei kommt

Page 37: Mathematik - Schulentwicklung NRW - Start · PDF fileAuszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Teil 1 Nr. 7/2007

37

den prozessbezogenen Kompetenzen der gleiche Stellenwert wie den inhaltsbezo-genen Kompetenzen zu.

Hinsichtlich der einzelnen Beurteilungsbereiche gelten die folgenden Regelungen:

Schriftliche Arbeiten (Klassenarbeiten)

Klassenarbeiten dienen der schriftlichen Überprüfung von Lernergebnissen. Sie sind so anzulegen, dass die Schülerinnen und Schüler im Unterricht erworbene Sach-kenntnisse und Fähigkeiten nachweisen können. Sie bedürfen angemessener Vorbe-reitung und verlangen klar verständliche Aufgabenstellungen.

Die Aufgabenstellungen sollen die Vielfalt der im Unterricht erworbenen Kompeten-zen und Arbeitsweisen widerspiegeln. Dabei dürfen sich schriftliche Arbeiten nicht auf Reproduktion beschränken. Schülerinnen und Schüler sollen zunehmend Aufga-ben bearbeiten, bei denen es um Begründungen, die Darstellung von Zusammen-hängen, Interpretationen und kritische Reflexionen geht. Hierbei sind besonders die in Kapitel 3 konkret formulierten prozessbezogenen Kompetenzen zu berücksichti-gen. Es sind ebenfalls Aufgaben einzubeziehen, bei denen nicht von vornherein eine eindeutige Lösung feststeht, sondern bei denen Schülerinnen und Schüler individuel-le Lösungs- oder Gestaltungsideen einbringen können. Anregungen hierzu finden sich in Kapitel 4.

Es ist erwünscht, Schülerinnen und Schüler bei der Auswahl der Aufgabentypen für eine Klassenarbeit angemessen zu beteiligen und so deren Fähigkeit zur Einschät-zung der von ihnen erworbenen Kompetenzen zu stärken.

Page 38: Mathematik - Schulentwicklung NRW - Start · PDF fileAuszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Teil 1 Nr. 7/2007

38

Sonstige Leistungen im Unterricht

Der Bewertungsbereich "Sonstige Leistungen im Unterricht" erfasst die Qualität und Kontinuität der Beiträge, die die Schülerinnen und Schüler im Unterricht einbringen. Diese Beiträge sollen unterschiedliche mündliche und schriftliche Formen in enger Bindung an die Aufgabenstellung und das Anspruchsniveau der jeweiligen Unter-richtseinheit umfassen. Gemeinsam ist diesen Formen, dass sie in der Regel einen längeren, abgegrenzten, zusammenhängenden Unterrichtsbeitrag einer einzelnen Schülerin, eines einzelnen Schülers bzw. einer Gruppe von Schülerinnen und Schü-lern darstellen.

Zu „Sonstigen Leistungen“ zählen beispielsweise Beiträge zum Unterrichtsgespräch in Form von Lösungsvorschlägen, das Aufzei-

gen von Zusammenhängen und Widersprüchen, Plausibilitätsbetrachtungen oder das Bewerten von Ergebnissen,

kooperative Leistungen im Rahmen von Gruppenarbeit (Anstrengungsbereit-schaft, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit),

im Unterricht eingeforderte Leistungsnachweise, z. B. vorgetragene Hausaufga-ben oder Protokolle einer Einzel- oder Gruppenarbeitsphase, angemessene Füh-rung eines Heftes oder eines Lerntagebuchs sowie

kurze, schriftliche Überprüfungen.

Neben den vorgestellten Formen der Beurteilung können auch alternative Bewer-tungsformen im Bewertungsbereich "Sonstige Leistungen" zur Notenfindung genutzt werden. Die Fachlehrerin bzw. der Fachlehrer kann z. B. Formen wie Portfolios oder langfristig vorzubereitende größere schriftliche Hausarbeiten über eine mathematik-bezogene Fragestellung einsetzen. Die Durchführung und die Bewertungskriterienmüssen den Schülerinnen und Schülern im Voraus transparent gemacht werden. Es ist zu empfehlen, ihnen die Anforderungen und Kriterien an Beispielen zu verdeutli-chen.

Ergebnisse der Lernstandserhebungen

Zentrale Lernstandserhebungen überprüfen, inwieweit die in den Kernlehrplänen enthaltenen Kompetenzerwartungen von den Schülerinnen und Schülern erreicht werden. Da sich die Anforderungen der Lernstandserhebungen nicht nur auf den vorhergehenden Unterricht beziehen, werden diese ergänzend zu den Beurteilungs-bereichen "Schriftliche Arbeiten" und "Sonstige Leistungen im Unterricht" bei der Leistungsbewertung herangezogen. Für die Berücksichtigung von Lernstandserhe-bungen gilt Nr. 3 des Runderlasses "Zentrale Lernstandserhebung (Vergleichsarbei-ten)" BASS 12-32 Nr. 4.

Das Verfahren zur Berücksichtigung der Lernstandserhebungsergebnisse bei der Leistungsbewertung muss dabei der Tatsache Rechnung tragen, dass die Lern-standserhebungen in erster Linie der Standortbestimmung von Klassen und Schulen im Hinblick auf die Kompetenzentwicklung von Lerngruppen dienen und vor allem die

Page 39: Mathematik - Schulentwicklung NRW - Start · PDF fileAuszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Teil 1 Nr. 7/2007

39

anschließende Unterrichtsentwicklung befördern helfen sollen. Aufgrund der damit verbundenen Orientierung dieses Leistungstests an schul- und bildungsgangüber-greifenden Kriterien sowie des ohne Kenntnis des konkret vorangegangenen Unter-richts erstellten Testinstruments muss die entsprechende Nutzung im Rahmen der Leistungsbewertung nach den genannten Vorgaben erfolgen. Eine unreflektierte un-mittelbare Ableitung von Noten aus Testpunktwerten oder erreichten Kompetenzni-veaus ist deshalb nicht sachgerecht.

Aus den zuvor genannten Gründen orientiert sich die Bewertung des individuellen Schülerergebnisses bei den Lernstandserhebungen an den bisher erbrachten Leis-tungen des einzelnen Schülers bzw. der Schülerin, der Bewertung der Aufgaben-schwierigkeiten vor dem Hintergrund des erteilten Unterrichts sowie den von der Klasse oder Lerngruppe insgesamt bei den Lernstandserhebungen erzielten Ergeb-nissen.