mediadaten 2020 · websites, newsletters, e-papers and apps – d also including in-person contacts...

19
Die Fachzeitschrift für die Papier- und Zellstoffindustrie D 11579 D 147. Jahrgang Juni 2019 6 Logistik 370 Maßgeschneiderte Fördertechnik für die Papierindustrie Papier und Umwelt 376 PMV-Tagung „Papier und Umwelt“ Deinking 417 30 Jahre INGEDE – eine Erfolgsgeschichte Prüftechnik 424 CEPI – Comparative Testing Service TRANSPORTANLAGEN & VERPACKUNGSMASCHINEN Maßgeschneidert für die Papierindustrie. www.msb-dueren.de Stock Preparation | Paper Manufacturing | Paper Finishing PROFESSIONAL PAPERMAKING Volume 17 published by June 2019 1 Automation technology 6 Guarantee for best performance Coating technology 30 When small becomes BIG Drive technology 38 The latest motor technology Automation 44 Active microwave moisture sensors MEDIADATEN 2020

Upload: others

Post on 20-Jul-2020

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: MEDIADATEN 2020 · websites, newsletters, e-papers and apps – d also including in-person contacts at events and conventions. For more infor-mation visit dfv-K4-0076_dfv_Kampagne_Motiv_Interaktiv_210x297+4mm_englisch.indd

WfP 2

019 ·

Nr. 6

Die Fachzeitschrift für die Papier- und Zellstof� ndustrie D 11579 D

147. Jahrgang

Juni20196

Logistik

370 Maßgeschneiderte Fördertechnik für die Papierindustrie

Papier und Umwelt 376 PMV-Tagung „Papier und Umwelt“ Deinking 417 30 Jahre INGEDE – eine Erfolgsgeschichte Prüftechnik 424 CEPI – Comparative Testing Service

TRANSPORTANLAGEN & VERPACKUNGSMASCHINEN

Maßgeschneidert für die Papierindustrie.

www.msb-dueren.de

Eine Veranstaltung von:

Ein Business-Event der:

INNOVATIV. KOMPETENT. INTERAKTIV.

Wir diskutieren mit Ihnen u.a. über

Digitalisierung & Industrie 4.0: Technologie als Gamechanger

Innovationstreiber: Markenführung & Marketing

Nachhaltigkeit & Lösungen: Packaging mit Mehrwert

Medienpartner:

28./29. November 2019 Hilton Frankfurt City Centre

Der unabhängige Verpackungskongress

JETZT ANMELDEN!www.packaging-360.com/events

wbp_0619_umschlag_rz3.indd 1 06.06.19 16:49

PPm

2019

· No.

1

Stock Preparation | Paper Manufacturing | Paper Finishing

PROFESSIONAL

PAPERMAKINGVolume 17

published by

June20191

Automation technology

6 Guarantee for best performance Coating technology 30 When small becomes BIG

Drive technology 38 The latest motor technology

Automation 44 Active microwave moisture sensors

INTERACT VEOur interactive networks and digitalplatforms accelerate the pulse of theindustries.

Rapid information and constructive interaction: we offer

knowledge in a timely manner and good connections to

decision makers in your industry by means of our digital

media and interactive forums. Which is as it should be

for high-quality, independent journalism from one of the

leading European providers of specialist media and forums.

And how interactive are you?

We accentuate significant trends in eleven important busi-

ness sectors with roughly 100 media brands. In the process,

we share our in-depth industry knowledge via all channels for

modern trade information: from print to digital services such as

websites, newsletters, e-papers and apps – and also including

in-person contacts at events and conventions. For more infor-

mation visit www.dfv.de

dfv-K4-0076_dfv_Kampagne_Motiv_Interaktiv_210x297+4mm_englisch.indd 1 07.04.17 08:15

MEDIADATEN 2020

Page 2: MEDIADATEN 2020 · websites, newsletters, e-papers and apps – d also including in-person contacts at events and conventions. For more infor-mation visit dfv-K4-0076_dfv_Kampagne_Motiv_Interaktiv_210x297+4mm_englisch.indd

Unsere AGB finden Sie unter: www.dfv.de/service/agb

INHALTSVERZEICHNIS

2020 | WOCHENBLATT FÜR PAPIERFABRIKATION PROFESSIONAL PAPERMAKING FIBERS IN PROCESS

Inhalt

3 Produktfamilie

4 Portrait

5 Auflagen- und Verbreitungsanalyse

6 Empfängerstruktur

8 Werbeformen und Preise 2020

10-11 Termin- und Themenplan 2020

12 Ad-Specials 2020

14 Hersteller- und Lieferantenverzeichnis - im Magazin

15 Hersteller- und Lieferantenverzeichnis - Online

16 Online-Werbung 2020 www.fibers-in-process.de

18 Newsletter Fibers-in-Process

19 Formate und technische Angaben

20 Verlag und Ansprechpartner

2

Page 3: MEDIADATEN 2020 · websites, newsletters, e-papers and apps – d also including in-person contacts at events and conventions. For more infor-mation visit dfv-K4-0076_dfv_Kampagne_Motiv_Interaktiv_210x297+4mm_englisch.indd

PRODUKTFAMILIE

2020 | WOCHENBLATT FÜR PAPIERFABRIKATION PROFESSIONAL PAPERMAKING FIBERS IN PROCESS

www.fibers-in-process.de Newsletter fibers-in-process.de

PPm

2019

· No.

1

Stock Preparation | Paper Manufacturing | Paper Finishing

PROFESSIONAL

PAPERMAKINGVolume 17

published by

June20191

Automation technology

6 Guarantee for best performance Coating technology 30 When small becomes BIG

Drive technology 38 The latest motor technology

Automation 44 Active microwave moisture sensors

INTERACT VEOur interactive networks and digitalplatforms accelerate the pulse of theindustries.

Rapid information and constructive interaction: we offer

knowledge in a timely manner and good connections to

decision makers in your industry by means of our digital

media and interactive forums. Which is as it should be

for high-quality, independent journalism from one of the

leading European providers of specialist media and forums.

And how interactive are you?

We accentuate significant trends in eleven important busi-

ness sectors with roughly 100 media brands. In the process,

we share our in-depth industry knowledge via all channels for

modern trade information: from print to digital services such as

websites, newsletters, e-papers and apps – and also including

in-person contacts at events and conventions. For more infor-

mation visit www.dfv.de

dfv-K4-0076_dfv_Kampagne_Motiv_Interaktiv_210x297+4mm_englisch.indd 1 07.04.17 08:15

WfP 2

019 ·

Nr. 6

Die Fachzeitschrift für die Papier- und Zellstof� ndustrie D 11579 D

147. Jahrgang

Juni20196

Logistik

370 Maßgeschneiderte Fördertechnik für die Papierindustrie

Papier und Umwelt 376 PMV-Tagung „Papier und Umwelt“ Deinking 417 30 Jahre INGEDE – eine Erfolgsgeschichte Prüftechnik 424 CEPI – Comparative Testing Service

TRANSPORTANLAGEN & VERPACKUNGSMASCHINEN

Maßgeschneidert für die Papierindustrie.

www.msb-dueren.de

Eine Veranstaltung von:

Ein Business-Event der:

INNOVATIV. KOMPETENT. INTERAKTIV.

Wir diskutieren mit Ihnen u.a. über

Digitalisierung & Industrie 4.0: Technologie als Gamechanger

Innovationstreiber: Markenführung & Marketing

Nachhaltigkeit & Lösungen: Packaging mit Mehrwert

Medienpartner:

28./29. November 2019 Hilton Frankfurt City Centre

Der unabhängige Verpackungskongress

JETZT ANMELDEN!www.packaging-360.com/events

wbp_0619_umschlag_rz3.indd 1 06.06.19 16:49

3

Page 4: MEDIADATEN 2020 · websites, newsletters, e-papers and apps – d also including in-person contacts at events and conventions. For more infor-mation visit dfv-K4-0076_dfv_Kampagne_Motiv_Interaktiv_210x297+4mm_englisch.indd

PORTRAIT

2020 | WOCHENBLATT FÜR PAPIERFABRIKATION PROFESSIONAL PAPERMAKING FIBERS IN PROCESS

Fachzeitschrift für die Papier- und Zellstoff-Industrie mit den redaktionellen Schwerpunkten: Ingenieurwissenschaftliche und praxisbezogene technische Fachbeiträge, Forschungsberichte, technische Neuentwicklungen und Anwendungen, ergänzt durch Firmenberichte, Produktvorstellungen, Aktuelles aus der Branche und Verbandsnachrichten.

Erscheinungsweise: 12 x jährlichHeftformat: DIN A 4Jahrgang: 148. Jahrgang 2020

Englischsprachige Fachzeitschrift mit wissenschaftlich-technischen Beiträgen und Firmenmitteilungen zu Innovationen für höhere Produktivität, bessere Qualität und Kostensenkung bei der Herstellung von Zellstoff und Papier. Weltweite Markttrends, aktuelle Wirtschafts- und Firmenberichte, aktuelle Beiträge über Fachmessen und Tagungen, Termine, Personalien.

Themenkomplexe:• Papierherstellung / Energieeffizienz• Chemische Technologie• Wasser / Abwasser• Fibers-in-Process: Neue Einsatz-

möglichkeiten für Fasern und Papiere

Erscheinungsweise: 2 x jährlich englischsprachig Heftformat: DIN A 4

www.fibers-in-process.de ist die deutschsprachige digitale Plattform der Fachmagazine WOCHENBLATT FÜR PAPIERFABRIKATION und PROFESSIONAL PAPERMAKING.

Auf fibers-in-process.de können sich die Online-Leser einen Branchenüberblick verschaffen, recherchieren, Entwicklungen verfolgen und tagesaktuelle News lesen – übersichtlich und nutzerfreundlich gestaltet. Mediadetails ab Seite 20.

Das umfassende Hersteller- und Lieferantenverzeichnis rundet das Angebot ab. Hier ist die ganze Wertschöpfungskette der Papier- und Zellstoffindustrie abgebildet. Von der Produktion über die Weiterverarbeitung bis hin zum Zulieferer. Die leistungsfähige B2B Plattform bietet Ihnen den schnellen Zugriff auf die wichtigsten Player und Ansprechpartner der Branche. Mediadetails ab Seite 15.

Ergänzt werden die Print- und Online-News mit einem 1mal pro Woche erscheinenden abonnierten Newsletter, der jeden Donnerstag mit aktuellen Meldungen erscheint. Mediadetails ab Seite 18.

4

Page 5: MEDIADATEN 2020 · websites, newsletters, e-papers and apps – d also including in-person contacts at events and conventions. For more infor-mation visit dfv-K4-0076_dfv_Kampagne_Motiv_Interaktiv_210x297+4mm_englisch.indd

AUFLAGEN- UND VERBREITUNGSANALYSE

2020 | WOCHENBLATT FÜR PAPIERFABRIKATION PROFESSIONAL PAPERMAKING FIBERS IN PROCESS

Auflagen-Analyse

Druckauflage: 3.000 Exemplare / AusgabeTvA Tatsächlich verbreitete Auflage: 2.629 Exemplaredavon Ausland: 961 Exemplare

… Empfänger im deutschsprachigen Raum (Deutschland / Österreich / Schweiz)

verkaufte Auflage: 1.116 Exemplare

Marktorientierter Versand:1.390 Exemplare an …

Archiv / Belege: 123 Exemplare

Auflagen-kontrolle

Exemplare pro Ausgabe im Jahresdurchschnitt (1. Juli 2018 bis 30. Juni 2019)

Druckauflage: 5.800 Exemplare* / AusgabeInternationale Verbreitung: 5.500 Exemplare* / Ausgabe in englischer Sprache

Exemplare pro Ausgabe im Jahresdurchschnitt (1. Juli 2018 bis 30. Juni 2019)

0 200 400 600 800 1.000

Großbritannien Spanien

Skandinavien / Finnland Portugal

ItalienFrankreichOsteuropa

ChinaKanada / USA

Benelux 400

800

1.000

750

600

500

150

750

350

200

Marktorientierter Versand an 5.500 internationale Empfänger*TvA Tatsächlich verbreitete Auflage: 2.629 Exemplare

*Verlagszählung: Stichtag 20.08.2019

5

Page 6: MEDIADATEN 2020 · websites, newsletters, e-papers and apps – d also including in-person contacts at events and conventions. For more infor-mation visit dfv-K4-0076_dfv_Kampagne_Motiv_Interaktiv_210x297+4mm_englisch.indd

EMPFÄNGERSTRUKTUR

2020 | WOCHENBLATT FÜR PAPIERFABRIKATION PROFESSIONAL PAPERMAKING FIBERS IN PROCESS

Zielgruppengenau und ohne Streuverlust

WOCHENBLATT FÜR PAPIERFABRIKATION - Seit mehr als 140 Jahren die deutschsprachige Fachzeitschrift für die Papier- und Zellstoffindustrie!

12 x jährlich deutschsprachige Verbreitung (Deutschland / Österreich / Schweiz / Niederlande / Belgien)

PROFESSIONAL PAPERMAKING richtet sich in englischer Sprache an die Top-Entscheider in den führenden Unternehmen der internationalen Papierindustrie (Papierfabriken, Zulieferer und Papierverarbeiter).

2 x jährlich internationale VerbreitungVerbreitung: 5.500 Exemplare

www.fibers-in-process.de ist die deutschsprachige digitale Plattform der Fachmagazine WOCHENBLATT FÜR PAPIERFABRIKATION und PROFESSIONAL PAPERMAKING.

Ergänzt werden die Print- und Online-News von einem 1mal pro Woche erscheinenden abonnierten Newsletter, der jeden Donnerstag mit aktuellen Meldungen erscheint.

Bilder: © VDP

PPm

2019

· No.

1

Stock Preparation | Paper Manufacturing | Paper Finishing

PROFESSIONAL

PAPERMAKINGVolume 17

published by

June20191

Automation technology

6 Guarantee for best performance Coating technology 30 When small becomes BIG

Drive technology 38 The latest motor technology

Automation 44 Active microwave moisture sensors

INTERACT VEOur interactive networks and digitalplatforms accelerate the pulse of theindustries.

Rapid information and constructive interaction: we offer

knowledge in a timely manner and good connections to

decision makers in your industry by means of our digital

media and interactive forums. Which is as it should be

for high-quality, independent journalism from one of the

leading European providers of specialist media and forums.

And how interactive are you?

We accentuate significant trends in eleven important busi-

ness sectors with roughly 100 media brands. In the process,

we share our in-depth industry knowledge via all channels for

modern trade information: from print to digital services such as

websites, newsletters, e-papers and apps – and also including

in-person contacts at events and conventions. For more infor-

mation visit www.dfv.de

dfv-K4-0076_dfv_Kampagne_Motiv_Interaktiv_210x297+4mm_englisch.indd 1 07.04.17 08:15

WfP 2

019 ·

Nr. 6

Die Fachzeitschrift für die Papier- und Zellstof� ndustrie D 11579 D

147. Jahrgang

Juni20196

Logistik

370 Maßgeschneiderte Fördertechnik für die Papierindustrie

Papier und Umwelt 376 PMV-Tagung „Papier und Umwelt“ Deinking 417 30 Jahre INGEDE – eine Erfolgsgeschichte Prüftechnik 424 CEPI – Comparative Testing Service

TRANSPORTANLAGEN & VERPACKUNGSMASCHINEN

Maßgeschneidert für die Papierindustrie.

www.msb-dueren.de

Eine Veranstaltung von:

Ein Business-Event der:

INNOVATIV. KOMPETENT. INTERAKTIV.

Wir diskutieren mit Ihnen u.a. über

Digitalisierung & Industrie 4.0: Technologie als Gamechanger

Innovationstreiber: Markenführung & Marketing

Nachhaltigkeit & Lösungen: Packaging mit Mehrwert

Medienpartner:

28./29. November 2019 Hilton Frankfurt City Centre

Der unabhängige Verpackungskongress

JETZT ANMELDEN!www.packaging-360.com/events

wbp_0619_umschlag_rz3.indd 1 06.06.19 16:49

6

Page 7: MEDIADATEN 2020 · websites, newsletters, e-papers and apps – d also including in-person contacts at events and conventions. For more infor-mation visit dfv-K4-0076_dfv_Kampagne_Motiv_Interaktiv_210x297+4mm_englisch.indd

EMPFÄNGERSTRUKTUR

2020 | WOCHENBLATT FÜR PAPIERFABRIKATION PROFESSIONAL PAPERMAKING FIBERS IN PROCESS

Empfänger-Struktur-Analyse*

*Verlagszählung: Stichtag 20.08.2019

1.1 Branchen/Wirtschaftszweige*

WZ 2008 Code

Empfängergruppen (lt. Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008)

Anteil an tatsächlich verbreiteter Auflage

% Exemplare

21.1 Hersteller von Zellstoff, Holzschliff, Papier und Pappe

62,2 1.635

21.2 Verarbeiter von Papier und Pappe 22,6 594

51.18.7 Handel 0,4 11

29.55 Zulieferindustrie 13,7 360

51.18.8 Buchhandel, Schulen,1,1 29

80.22 Ministerien, Verbände

Tatsächlich verbreitete Auflage 100,0 2.629

1.2 Größe der Wirtschaftseinheit*

Anteil an tatsächlich verbreiteter Auflage

% Exemplare

unter 50 Beschäftigte 9,6 252

51 bis 100 Beschäftigte 11,0 289

101 bis 200 Beschäftigte 13,8 363

201 bis 500 Beschäftigte 31,5 828

501 bis 1000 Beschäftigte 16,3 429

über 1000 Beschäftigte 16,7 439

keine Angaben 1,1 29

100,0 2.629

2.1 Tätigkeitsmerkmale: Aufgabenbereich (Mehrfachnennungen)*

%

Unternehmensführung 46,7

Verwaltung 5,9

Produktion 52,8

Verkauf 14,1

Einkauf 14,9

Sonstige 0,6

7

Page 8: MEDIADATEN 2020 · websites, newsletters, e-papers and apps – d also including in-person contacts at events and conventions. For more infor-mation visit dfv-K4-0076_dfv_Kampagne_Motiv_Interaktiv_210x297+4mm_englisch.indd

WERBEFORMEN UND PREISE 2020

2020 | WOCHENBLATT FÜR PAPIERFABRIKATION PROFESSIONAL PAPERMAKING FIBERS IN PROCESS

Sonderformate Anzeigen im Anschnitt Anzeigen im Satzspiegel Anzeigenpreis in EURO Anzeigenpreis in EURO

Titelseite/Titelstory 210 x 166 - 4.350,00 - 5.000,00 -

2. / 4. Umschlagseite 210 x 297 - 3.900,00 - 4.550,00 -

Doppelseite 1/1 420 x 297 - 7.400,00 - 8.980,00 -

Panoramaanzeige 420 x 65 404 x 65 2.990,00 - 3.250,00 -

Tunnelanzeige 274 x 80 258 x 80 2.890,00 - 3.150,00 -

Doppelseite 1/3 420 x 103 404 x 88 3.600,00 - 3.500,00 -

Formate Anzeigen im Anschnitt Anzeigen im Satzspiegel Anzeigenpreis in EURO Anzeigenpreis in EURO

Breite x Höhe in mm, zzgl. 4 mm Beschnittzugabe

Breite x Höhe in mm 4-farbig s/w 4-farbig s/w

1/1 Seite 210 x 297 185 x 268 3.750,00 3.250,00 4.490,00 3.250,00

1/2 Seite Junior-Page 148 x 202 138 x 187 2.890,00 2.480,00 3.250,00 2.330,00

1/2 Seite quer / hoch 210 x 148 / 100 x 297 185 x 128 / 90 x 268 2.350,00 2.060,00 2.600,00 1.870,00

1/3 Seite quer / hoch 210 x 103 / 70 x 297 185 x 88 / 60 x 268 1.790,00 1.470,00 2.130,00 1.520,00

1/4 Seite quer / hoch / 2sp 210 x 76 / 53 x 297 / 100 x 148 185 x 65 / 43 x 268 / 90 x 128 1.350,00 1.170,00 1.550,00 1.100,00

1/8 Seite - 90 x 65 730,00 620,00 1.120,00 790,00

PREMIUM FIRMENPROFIL im Hersteller- und Lieferantenverzeichnis

Bei Buchung von 3 Anzeigen und mehr erhalten Sie Ihr PREMIUM FIRMENPROFIL für € 595/Jahr anstatt € 795/Jahr.

PREMIUM FIRMENPROFIL siehe Seite 14 / 15

Weitere Zusatzangebote

Anschnittzuschlag wird nicht berechnet.

Sonderfarben außerhalb der Europa-Skala: € 990

Die Fachzeitschrift für die Papier- und Zellstoffindustrie

9

D 11579 D

September2017

144. Jahrgang

WfP2017·Nr.9 Unternehmen

574 25 Jahre Progroup

Chemische Technologie

578 Neues Direkt-Thermodruck-VerfahrenTissue

580 Neues Tissue InnovationszentrumVerpackungspapiere

586 Heimbach Verpackungsseminar 2017

**SGRD*

568 Wochenblatt für Papierfabrikation 9/2017

BRANCHE AKTUELL

Die Mitglieder des Verbandes der

Wellpappen-Industrie (VDW) ver-

zeichneten im ersten halben Jahr

2017 einen arbeitstäglich berei-

nigten Zuwachs der abgesetzten

Mengeum2,7 Prozent. In absolu-

ten Zahlen gemessen setzten die

Hersteller von Januar bis Juni 3,89

Milliarden Quadratmeter Well-

pappe ab. Das sind über100Milli-

onen Quadratmeter mehr als im

VergleichszeitraumdesVorjahres.

Besonders wachstumsstark für

die Branche ist (in der arbeitstäg-

lich bereinigten Betrachtung) das

zweite Quartal verlaufen. Von

April bis Juni erzielten die VDW-

Mitglieder einen Zuwachs von

5,6 Prozent, während im ersten

Quartal die Rate (arbeitstäglich

bereinigt) nur 0,1Prozent betrug.

„Der Trend zeigt nach oben und

verfestigt sich“, sagt VDW-Ge-

schäftsführer Dr. Oliver Wolfrum.

„Die gute Konjunktur, die opti-

mistischen Wirtschaftsprogno-

sen und die anhaltend starke Bin-

nennachfrage wirken sich positiv

auf den Bedarf an Wellpappen-

verpackungen aus.“Wolfrum zu-

folgewirdübereinDrittelderpro-

duziertenWellpappeallein für die

Verpackung von Nahrungs- und

Genussmitteln eingesetzt.

Belastend für die Unternehmen

wirkt sich allerdings der enorme

Kostendruck aus. Seit Jahresbe-

ginnhat sich dasWellpappenroh-

papier, der mit Abstandwichtigs-

teRohstoffderBranche,drastisch

verteuert (siehe Grafik). Zwar sei-

en auch die durchschnittlichen

Abgabepreise für Wellpappe in

den vergangenen Wochen leicht

gestiegen. „Aber das konnte die

angespannte Situation unserer

Mitglieder nicht grundlegend än-

dern“, so Dr. Wolfrum. Marktbe-

obachter gehen davon aus, dass

die Hersteller von Wellpappener-

zeugnissen ihre Preise in der

nächsten Zeit erneut anheben

werden, um eine weitere Ver-

schlechterung ihrer Ertragslage

zu vermeiden.

www.wellpappen-industrie.de

VDWMeldet steigenden Bedarf an Wellpappenverpackungen

Entwicklung der Wellpappenrohpapierpreise 2010–2017.

Bild:

VDW

Die international besetzte Jury

des renommierten Fachmagazins

Lürzer’s Archive hat ihre Wahl

getroffen: Zanders, Experte für

hochwertige Spezialpapiere und

-kartons in Deutschland, gehört

mit seinem Parfüm-Packaging-

Muster Zanpack touch zu den

„200 Best Packaging Design

worldwide 2017/2018“.

Der von der Düsseldorfer Werbe-

agentur zinnobergruen für Zan-

ders entworfene Dummy hat es

mit seinem auffälligen Material-

design in die gleichnamige Aus-

gabe der populären Buchserie

„200 Best“ von Lürzer’s Archive

und damit auf dieWeltbühne der

Kreation geschafft. Das Special

erschien Anfang August in 50

Nationen und gewährt Werbe-

treibenden Einblick in die Top-

Packaging-Innovationen der ver-

gangenen Jahre.

Die Musterverpackung von Zan-

ders zeichnet sich vor allemdurch

das gegensätzliche Zusammen-

spiel glänzender und matter

Effekte aus. „Der starke Kontrast

zwischen den schimmernden

Farbeffekten der Heißfolienver-

edelung und der natürlich rauen,

ungestrichenen Oberfläche der

Kartonqualität Zanpack touch

fällt sofort positiv ins Auge“, so

John Tucker, Sales Director bei

Zanders. „Zanpack touch verfügt

über exzellente Steifigkeit sowie

ausgezeichnete Veredelungs-

möglichkeiten vom Stanzen und

Prägen bis hin zu aufwändiger

Folienveredelung.All dieseEigen-

schaften bieten die ideale Grund-

lage für denperfektenAuftritt am

Point of Sale.“

Um die Eigenschaften seiner Kar-

ton-Qualitäten zu veranschauli-

chen, hält Zanders neben den

Zanpack-Verpackungsmustern

auch Anwendungsbeispiele des

Premiumkartons Chromolux

bereit.

Faltschachtelhersteller, Marken-

artikler und Designer können die

Dummies ebenso wie Muster-

mappen und Kollektionen bei

Zanders anfordern.

www.zanders.com

ZandersKreiert repräsentative Musterverpackung

Packaging Fakten: Papier: Zanpack touch 340 g. Veredelung: Transparente Heißfolie mitschimmerndem Effekt, blind geprägtes Logo und orangefarbener Innendruck.

Bild:

Thoma

sGeis

el

**SGRD**

9/2017 Wochenblatt für Papierfabrikation 571

BRANCHE AKTUELL

Die Bohui Paper Group hat Voith

im Februar 2017 mit dem Bau ei-

ner neuen Kartonmaschine be-

auftragt. Die BM4wird in Dafeng

in der chinesischen Provinz Jiang-

su errichtet und nach der Fertig-

stellung eine der größten Karton-

maschinen der Welt sein. Voith

liefertdiekompletteXcelLinePro-

zesslinie vomWet End Process bis

zumWinder. Dadurchwerden für

den Kunden die Schnittstellen

minimiert und die Kosten für das

Gesamtprojekt transparent.

Der Auftrag ist Resultat der lan-

gen und erfolgreichen Zusam-

menarbeit beider Unternehmen

beim Bau der BM1und BM3. Die-

se hatten bereits 2003, bezie-

hungsweise 2013 mit schnellen

und reibungslosen Inbetriebnah-

men die Experten von Bohui

Paper überzeugt und auch in der

Folge mit einer effizienten Pro-

duktion für eine hohe Kundenzu-

friedenheit gesorgt.

Die neue BM4 wird ab Dezember

2018 mit einer Geschwindigkeit

von 1200 m/min arbeiten und

Faltschachtelkarton mit einem

Flächengewichtvon250g/m2 fer-

tigen. Verschiedene technische

Besonderheiten der Anlage ver-

bessern zum einen die Qualität

des gefertigten Papiers und redu-

zieren zum anderen den Energie-

verbrauch. Die Siebpartie der

BM4 wird sich durch ein neu

durchdachtes Clean Design aus-

zeichnen, um eine besonders ho-

he Runability zu erreichen. Der

Einsatz einer Triple NipcoFlex

Presse sorgt bei der BM4 neben

einer enormen Entwässerungs-

leistung bei gleichzeitiger Erhal-

tungdesVolumens für eine glatte

Premiumseite des Kartons. Dane-

ben zählen drei MasterJet Pro

Stoffaufläufe, ein DuoFormer DII,

vier TurboDryer, das energieeffi-

ziente qDry Pro kontaktlose

Trocknungskonzept, und je ein

EcoCal Hard und EcoCal Soft Ka-

lander sowie zwei VariFlex, MCS

und DCS zum Lieferumfang.

Einen positiven Beitrag zur Pro-

jektvergabe leisteteauchVoithFi-

nancial Services, die für den Kun-

den eine maßgeschneiderte und

attraktive langfristige Finanzie-

rungslösung strukturierten und

arrangierten. Auch auf diesem

Feld erfolgte eine enge und ver-

trauensvolle Zusammenarbeit

mit Bohui Paper.

www.voith.com

VoithVerbucht neuen Auftragfür Kartonmaschine

(v. l. n. r.): Andreas Endters, President Business Line Projects Voith Paper, Yang Yanliang,Chairman Bohui Paper Group, Thomas Holzer, President Voith Paper Asia.

Metsä Board, führender europäi-

scher Hersteller von Premium-

Frischfaserkarton und Unterneh-

men der Metsä Group, freut sich

bekannt zugeben, dass sein revo-

lutionäres neues Kartonbecher-

konzept Lidloc das Finale der

renommierten 2017 PPI Awards

erreicht hat.

Lidloc wurde in der Kategorie

„Packaging Innovation” nomi-

niert, was unterstreicht, wie

bahnbrechend das neue Design

ist.

Die Besonderheit des Kartonbe-

chers, für den bereits ein Patent

angemeldet wurde, ist ein inte-

grierter, einklappbarer Ver-

schlussdeckel. Das innovativeDe-

sign macht einen separaten

Kunststoffdeckel überflüssig und

schafft ganz neue Voraussetzun-

gen dafür, wie Kartonbecher

produziert, genutzt und recycelt

werden können.

Lidloc ist ein gutes Beispiel für das

Serviceangebot von Metsä

Board: Mit dem Experten-Service

„Verpackungsanalyse und De-

sign“ werden Verpackungen in

Zusammenarbeit mit dem Kun-

den im Hinblick auf Marken-

wirkung, Nachhaltigkeit und

Funktion optimiert.

Die Verleihung der PPI Awards

liegt in denHänden vonRISI, dem

führenden Informationsanbieter

für die globale Forstwirtschaft.

Die Bekanntgabe der Gewinner

erfolgt am29. November im Rah-

mendes PPI-Festakts imBrüsseler

Königlichen Museum für Kunst

und Geschichte.

www.metsagroup.com

Metsä BoardKartonbecherkonzept in der Erfolgsspur

**SGRD*

570 Wochenblatt für Papierfabrikation 9/2017

BRANCHE AKTUELL

Über 30 Jahre Erfahrung bringt

Laakirchen Papier in der Herstel-

lung von hochglänzendem Ma-

gazinpapier für Rollenoffset- und

Tiefdruck mit. Seit August 2017

produziert der oberösterrei-

chische Papierhersteller das SC-

Papier auf der um sechsMillionen

Euro ausgebauten Papiermaschi-

ne11(PM11).Mit einerneuen Jah-

reskapazität von 350000 Tonnen

zählt sie zu den effizientesten

Papiermaschinen in Europa. Der

zusätzliche 12-Walzen-Superka-

lander ermöglicht diese Kapazi-

tätssteigerung.

„DieEffizienz inderProduktionzu

steigern undgleichzeitig dieQua-

lität zu verbessern, das sehen wir

als Voraussetzung, um am SC-

Markt langfristig erfolgreich zu

sein.Mit unserer Investition in die

PM11 und die Sortimentsfokus-

sierung haben wir bei Laakirchen

Papier zukunftsorientierte Schrit-

te gesetzt“, erklärt Mark Lunab-

ba, CEO der Laakirchen Papier

AG.

Ressourcenschonend und um-

weltfreundlich hergestellte Pa-

piere werden amMarkt verstärkt

nachgefragt. So legt Laakirchen

Papier ab Herbst 2017 einen stär-

keren Fokus auf den Einsatz von

Recyclingfasern. Schließlich kann

Altpapierbis zusechsMalwieder-

verwertet werden.

„Immer mehr Handelsunterneh-

men verlangennachhaltig produ-

ziertesMagazinpapier, um ihreei-

geneCSR-Strategie zu leben“,be-

richtet Thomas Krawinkler, Leiter

Vertrieb und Marketing zur Ent-

wicklung am SC-Markt und er-

gänzt: „Laakirchen Papier setzt

künftig verstärkt auf eine ressour-

censchonende und umwelt-

freundliche Papierherstellung.

Damit positionieren wir uns klar

am Markt. Nachhaltigkeit sehen

wir als ein zentrales Zukunftsthe-

ma – ob vom Markt gefordert

oder in unserer Funktion als ver-

antwortungsbewusster Indus-

triebetrieb.Wir wollen für unsere

Kunden ein Partner für SC-Papier

sein, der sich neben Qualität,

Kundenorientierung und Flexibi-

lität auch durch seinen klaren

Nachhaltigkeitsfokus auszeich-

net.“

So sind SC-Papiere von Laakir-

chen Papier neben dem Europäi-

schen Umweltzeichen, FSC® und

PEFC™-Zertifikat auch mit dem

Umweltsiegel „Der Blaue Engel“

erhältlich, da sie überwiegend

aus Altpapier hergestellt werden.

Derzeit werden etwa 330000

Tonnen Altpapier jährlich in der

oberösterreichischen Papierfa-

brik wiederverwertet – Tendenz

steigend aufgrund der Produkti-

onserhöhung. Für diesen Recyc-

lingprozess entwickelte Laakir-

chen Papier eine maßgeschnei-

derte Technologie, die den opti-

malen Einsatz von Recycling-

papier auch in hochwertigen

Magazinpapieren ermöglicht –

ohne Kompromisse in Sachen

Papierqualität.

Die Wiederverwertung von Alt-

papier verringert den Energiebe-

darf sowie den CO2-Ausstoß

durch die Schonung wertvoller

primärer Ressourcen.

Zukünftig fokussiert sich Laakir-

chen Papier auf vier Papierquali-

täten an der PM11, welche auch

zusätzlich mit dem Blauen Engel

erhältlich sind. Im Rahmen eines

Produktoptimierungsprojektes

hat das interne Qualitäts- und

Entwicklungsteam in den letzten

Monaten an einer weiteren Stei-

gerung der Qualität des SC-

Papiersortiments gearbeitet.

www.laakirchen.heinzelpaper-

.com

Laakirchen PapierIst auf nachhaltige SC-Papierproduktion ausgerichtet

Laakirchen Papiermaschine 11

Mit einer Rekordbeteiligung von

über 110 Teilnehmern war der

11. GesPaRec-Workshop zum

Qualitätsmanagement Altpapier,

der am 6. und 7. September in

Heimbuchenthal/Spessart und

bei der DS Smith Paper Deutsch-

land GmbH in Aschaffenburg

stattfand, wieder ein wichtiger

Treffpunkt von Papierindustrie

und Altpapierhandel.

Auf der Agenda standen die ers-

ten Ergebnisse zu einem einheitli-

chen CEN/DIN-Standard für Qua-

litätsmessungen sowie die vor

einigen Monaten veröffentlich-

tenCEPI-Guidelines zumAP-Qua-

litätsmanagement und aktuelle

Konzepte zur AP-Feuchtemes-

sung.

Neben den Vorträgen und der

Besichtigung der DS Smith Paper

Deutschland GmbH, Werk

AschaffenburgbotderWorkshop

wieder die Möglichkeit zum in-

tensiven Erfahrungsaustausch

zwischen Verantwortlichen aus

Papierindustrie undEntsorgungs-

wirtschaft bzw. dem Altpapier-

handel. www.vdp-online.de

GesPaRecWorkshop mit hoher Beteiligung

Besuch bei DS Smith.

Bild:

VDP

**SGRD**

9/2017 Wochenblatt für Papierfabrikation 575

UNTERNEHMEN

Strategie der dreifachen InnovationZu einer Zeit, als in Deutschland gerade mal 300000 Haushalte einen

BTX-Anschluss haben und die Mobiltelefone noch kiloschwere Klötze

mit Antennen sind, setzt Heindl bereits auf das, was zwei Jahrzehnte

später als „Industrie 4.0“ bezeichnet wird: eine vernetzte und daten-

getriebene Produktionsweise, die kontinuierlich optimiert wird. Zwei

Jahre, bevor Amazon überhaupt erst gegründetwird, sieht Heindl den

Megatrend zum Onlinehandel voraus. Er erwartet eine Individualisie-

rung bei den Verbrauchern, die dazu führenwird, dass sie flexibel und

schnell beliefert werden wollen. Und alles, was in die Häuser geliefert

wird, muss verpackt werden – fast immer in Wellpappe.

So ist es im Kern eine Strategie der dreifachen Innovation in den

Geschäftsprozessen, der Technologie und im Produkt, die er auf der

Pressekonferenz im Sommer1992 vorstellt. Nurwenige verstehen das

zur damaligen Zeit. DemFirmengründer schlägt viel Zweifel entgegen.

Doch Heindl lässt sich davon nicht beeindrucken: Schon imNovember

1992, also bereits in vier Monaten, soll es losgehen. 27 Millionen

D-Mark wird das erste Werk in Offenbach kosten, 70000 Tonnen

Wellpappformate sollen hergestellt werden.

Wie in jedemWerk, das noch kommen wird, stattet der Düsseldorfer

Künstler Jürgen E. Stolte die Eingangs- und Aufenthaltsbereiche mit

Bildern, Skulpturen und Collagen aus eben der Wellpappe aus, die

im Werk hergestellt wird. Alle Werke sind für den speziellen Ort

entworfen und Einzelstücke. JürgenHeindl hat sich bewusst für dieses

Kunstkonzept entschieden, weil die Unikate der größtmögliche

Gegensatz zurCommodityWellpappe sind. Zudemzeigen sie,was sich

alles aus dem Rohstoff Wellpappe machen lässt.

Präzise wie angekündigt laufen die Maschinen in Offenbach an.

Heindls Strategie geht von Anfang an auf: Schnell kann er seine

Kundenbasis so erweitern, dass er1996 imnordfranzösischenDouvrin

in der Nähe von Lille das nächste Formatwerk eröffnet.

Damit verdoppeln sich die Prowell-Kapazitäten. In beiden Werken

stehen die leistungsfähigsten Maschinen der Branche. Immer wieder

fahren sie Produktionsrekorde, die weltweit einzigartig sind. Doch

Jürgen Heindl weiß, dass dieser technologische Vorsprung immer

zeitlich befristet ist. Die Maschinen können kopiert werden.

Deshalb ist die Organisationsstruktur der Prowell der zweite, unab-

dingbare Baustein seiner Strategie: Mit dem Werk in Douvrin kann

Heindl erstmals beide Werke komplett vernetzen. Eine eigen-

entwickelte Software steuert denProduktions- undLogistikprozessbis

hin zum Kunden, der jederzeit die volle Transparenz über den Stand

seiner Aufträge hat. So gelingt es Prowell, in kurzer Zeit nicht nur die

Technologie-, sondern auchdieOrganisationsführerschaft imgewähl-

ten Marktsegment zu erreichen – und damit auch die Kostenführer-

schaft. Dies wiederum ermöglicht dem Unternehmen, noch schneller

zu investieren und zu wachsen.

Rückwärtsintegration im FokusNur sechs Jahre nach dem Produktionsstart läuft im sachsen-anhalti-

nischen Burg bei Magdeburg das dritte Wellpappformatwerk an.

Das Unternehmen ist nun groß genug, rückwärts zu integrieren:

Auf der Einweihungsfeier des Wellpappformatwerks in Burg kündigt

Neun Prowell-Werke produzieren ab 2018 ca. 1130000 t Wellpappformate pro Jahr.

So ist es im Kern eine Strategieder dreifachen Innovation – in denGeschäftsprozessen, der Technologieund im Produkt.

Jürgen Heindl, Vorstandsvorsitzender der Progroup AG

**SGRD*

580 Wochenblatt für Papierfabrikation 9/2017

TISSUE

Kommtman zumEingang des neuen PrimeLineTIAC – Tissue Innovati-

on and Application Center - in Graz, Österreich, so ist der erste

Eindruck, dass es sich hier nicht um eine übliche Pilotanlage handelt.

Dieser Eindruckbestätigt sich, sobaldman im InnerendesZentrums ist.

„PrimeLineTIAC ist zweifelsohne weltweit einzigartig”, sagt Andreas

Anzel, der Leiter des Tissue Innovation and Application Centers, bei

der Begrüßung. „Wir haben versucht, so viele Punkte aus derWunsch-

liste unserer anspruchsvollsten und zukunftsorientierten Kunden wie

nur möglich unterzubringen und zu verwirklichen. Bitte kommen Sie

weiter, ich führe Sie gerne herum.”

Ausgeklügelte Anlage für die Tissue-IndustrieNeben Anzel schließt sich uns auch Thomas Scherb, Verkaufsleiter für

Tissue-Versuche bei ANDRITZ, dem Rundgang an. „PrimeLineTIAC

begann mit einer Vision”, meint Scherb. „Wir wollten nicht nur die

modernste Pilotanlage der Welt haben, sondern sie zu einem aus-

geklügelten Zentrum für die Tissue-Industrie – also die Kunden, Liefe-

ranten, Universitäten sowie Forschungs- und Entwicklungsanstalten –

machen und mit ihnen zusammenarbeiten, um die neuen Tissue-

lösungen für die Welt von morgen umzusetzen.”

Prime LineTIACGeburtsstätte für neue Produkte und Prozesse für die Tissue-Industrie

Vor Beginn der Konstruktion und des Baus des

PrimeLineTIAC Innovationszentrums in Österreich

(TIAC = Tissue Innovation and Application Center)

bat ANDRITZ eine Reihe weltweit führender Tissue-

hersteller, ihre Meinungen und Ideen einzubringen.

Dieses Zentrum ist das bisher einzige, das acht

verschiedene Maschinenkonfigurationen für die

Herstellung von konventionellem und texturiertem

Tissue sowie Tissue im Premiumsegment zur

Verfügung stellt. Wir machen einen Rundgang im

neuen Zentrum, um Einblick in die Ziele des

Projekts – in das ANDRITZ eine erhebliche Summe

investiert hat – zu gewinnen.

Automatisierungder Pilotanlage.

Bilde

r:AND

RITZ

**SGRD**

9/2017 Wochenblatt für Papierfabrikation 581

TISSUE

ANDRITZ hat alles unternommen, um eine einzigartige Anlage bereit-

zustellenmit der Lösungen gefundenwerden können, die bisher nicht

realisierbar waren. Dafür braucht es ungeheuer viel Flexibilität.

„Auch wenn es physikalsiche Grenzen gibt, haben wir versucht, alles

auszureizen und uns nicht selbst einzuengen“, stellt Scherb fest. Erster

Punkt war die integrierte Prozessflexibilität von der Stoffaufbereitung

bis zum fertigen Tissue amRoller. Als nächstes entwarfenwir diewelt-

weit flexibelste Pilotmaschine mit acht möglichen Konfigurationen –

vier davon sind in der Tissue-Industrie vollständige Novitäten. Danach

ging es uns um einen höchstmöglichen Automatisierungsgrad, mit

dem wir die Regelsysteme, den Prozessfluss und die Maschinen im

Betrieb komfortabel verstellen können. Mit der Automatisierung sind

wir bei unseren Konfigurationen flexibel.”

Diese Flexibilität bedeutet, dass Kundenversuche in jede vom Kunden

gewünschte Richtung konfiguriert werden können. Das kann bedeu-

ten, neue Technologie auszuprobieren, die Produktqualität zu verbes-

sern, die Herstellungskosten zu reduzieren, den Energieverbrauch zu

senken oder auch die Bedienungs- oder Wartungsmannschaft in

einem fokussierten Umfeld einzuschulen.

Der Rundgang durch das PrimeLineTIAC-Zentrum„PrimeLineTIAC soll eine Geburtsstätte für neue Produkte und

Prozesse von besonderem Wert werden“, meint Anzel. Durch die

Möglichkeit, eine neue Idee oder ein neues Produkt im Pilotmaßstab

herzustellen, erlangt der betreffende Tissuehersteller die Gewissheit,

die für eine großtechnische Realsisierung notwendig ist.

Wie Scherb feststellt, können die Kunden und Entwickler mit

PrimeLineTIAC beispielsweise die Fasern und den Eintrag für ein be-

stimmtes Produkt optimieren, dessen Trockengehalt steigern und den

Energieverbrauch reduzieren. „Die Einflüsse der Variablen wie Stoff-

aufbereitung, Chemikalieneintrag, Vakuum, Bespannung derMaschi-

ne, Pressen, Heißluft und Dampf können gemessen und ausgewertet

werden. Diese weitreichenden Möglichkeiten leisten einen wesent-

lichen Beitrag, wenn ein Tissuehersteller sicherstellen will, dass die

Produktionsprozesse unddieMaschinenkonfiguration für die verwen-

deten Rohmaterialien geeignet sind und die fertigen Erzeugnisse den

Erwartungen ihrer jeweiligen Kunden voll entsprechen.

Die ANDRITZ-Spezialisten aus Forschung und Entwicklung und den

Fachbereichen Stoffaufbereitung, Maschinenauslegung und -kon-

struktion, Automatisierung und Pumpentechnik stehen zur Zusam-

menarbeit und Diskussion bereit – oder die Kunden bringen ihre

eigenen Fachleute mit.

Im Büro des PrimeLineTIAChaben die Mitarbeiter derTissue-Industrie (Hersteller,Zulieferer, F&E-Institute undUniversitäten) Platz für ihretäglichen Aktivitäten, Mee-tings, und Präsentationen.

Eine Vision wird wahr: einigeMitglieder des PrimeLineTIAC-Teams beim Spatenstich.

PrimeLineTIAC – Tissue Innovation and Application Center, Graz, Österreich - Außenansicht.

**SGRD*

582 Wochenblatt für Papierfabrikation 9/2017

TISSUE

Komplette Ausstattung –von der Stoffaufbereitung zum Roller

Stoffaufbereitung und Konstantteil

IndemTissue InnovationandApplicationCenter könnenverschiedene

ArtenvonFaserstoffgetestetundverarbeitetwerden.Es istdahernicht

nur für Tissuehersteller ideal, sondern auch für die Zellstoffproduzen-

ten und Chemikalienanbieter, die die Tissuehersteller beliefern.

Die Stoffaufbereitung verarbeitet Kurz- und Langfaser getrennt um

individuelle Versuche mit entsprechend unterschiedlicher Faserent-

wicklung durchführen zu können. Die adaptierbare Systemschaltung

ermöglicht eine gezielte Mischung der Faserstoffkomponenten,

sodassderMixandie speziellenAnforderungendes jeweiligenKunden

oder Projekts angepasst werden kann. Die Aggregate haben Indus-

triemaßstab und sind nicht auf Laborgröße reduziert.

Folgende Maschinen sind installiert: Ein Stoffauflöser FibreSolve FSV,

ein Papillon-Refiner mit zylindrischer Mahlzoneund zwei Entstipper.

Der Konstantteil umfasst zwei getrennte ShortFlow-Mischsysteme

und zwei Schutzsortierer der TypeModuScreen HBE.

Das überschüssige Prozesswasser aus der Pilot-Tissuemaschine wird

mittelsMikroflotationundBogensieben, TypMicraScreen, geklärt und

als Spritzwasser eingesetzt. Der in der Wasserreinigung anfallende

Schlammwird in einer ReCo-L-Rejektpresse auf den für die Entsorgung

geeigneten Trockengehalt entwässert.

Die ANDRITZ-Pumpen-systeme arbeiten mithohem Automatisierungs-und Überwachungsgrad.Damit wird nicht nur derBetrieb geregelt, sondernes werden auch wichtigeProzessdaten unterverschiedenen Betriebs-bedingungen erfasst undgemeldet.

Das Herzstück der Stoffaufbereitungsanlage: derPapillon Refiner mit zylindrischer Mahlzone.

FibreSlove FSV Stoffauflöser.

**SGRD*

9/2017 Wochenblatt für Papierfabrikation 583

TISSUE

Eine Maschine, acht Konfigurationen

Die Pilot-Tissuemaschine im Tissue Innovation and Application Center

unterscheidet sich von allen anderen Tissuemaschinen auf der Welt.

Sie bietet höchste Flexibilität, dennman kann sie in acht Konfiguratio-

nen betreiben.

MitdemvertikalenCrescentFormer,der entwedermit einer Saugwalze

oder einer Schuhpresse ausgerüstet ist (PrimePress XT Evo, die aktuell

neueste Schuhpressentechnologie) kann verbessertes konvenionelles

Tissue hergestellt werden.

Texturiertes Tissue erhält man dank einer neuartigen, patentierten

Pressenanordnung.

Strukturiertes Tissue wird mittels Durchströmtrocknung (TAD) herge-

stellt.

Die Pilot-Tissuemaschine imTechnical Innovation andApplication Center ist dieflexibelste der Welt – siebietet acht verschiedeneKonfigurationen für dieHerstellung von konventio-nellem, texturiertem undstrukturiertem Tissue.

Dr. Andreas Anzel, Leiterdes Tissue Innovationand Application Centersvon ANDRITZ

PrimeLineTIAC soll eine Geburtsstättefür neue Produkte und Prozesse vonbesonderem Wert werden.

Auslegungsgeschwindigkeit

2500 m/min

Arbeitsbreite 600 mm

Stoffauflauf für

1, 2 oder 3 Lagen

CrescentFormer

TwinWire-Former

Vertikaler CrescentFormer

Saugpresse

Schuhpresse

Yankee aus Stahl

mit 16 Fuß

Zwei TAD-Trommeln

mit 14 Fuß

Hochtemperaturhaube

Linearer „Centerwind” Roller

Pilot-Tissuemaschine – Maschinendaten

**SGRD*

584 Wochenblatt für Papierfabrikation 9/2017

TISSUE

Die Maschine kann mit verschiedenen TAD-Anordnungen betrieben

werden, um die Auswirkungen auf den Energieverbrauch und die

Produktqualität zu untersuchen.

Die unter verschiedenen Voraussetzungen oder mit verschiedenen

Rohmaterialien erzeugten Jumborollen können weiter verarbeitet

werden, sodass der Tissuehersteller mit seinen Endkunden Tests

durchführen kann.

PrimeControl E.

Das Tissue Innovation and Application Center weist einen sehr hohen

Automatisierungsgrad auf.Mit ANDRITZ PrimeControl-Hardware und

-Software erreicht man höchste Flexibilität bei der Überwachung und

Steuerung der acht Maschinenkonfigurationen sowie bei der Stoff-

aufbereitungsanlage.

Eine spezielle Zustandsüberwachungsfunktion hilft, Qualitätsproble-

mezu identifizieren, denn siebaut auf intelligenter Erkennungdrohen-

der Fehler oder Fehlfunktionen von Maschinenteilen auf. Die in das

Steuerungssystem integrierte Energie- undRessourceneffizienzmacht

es möglich, den unmittelbaren Energiebedarf zu erkennen und zu

melden, und das hilft bei der Optimierung des Energieverbrauchs.

Labors zur DetailanalyseDas Tissue Innovation and Application Center verfügt über zwei

Labors, in denen Fasereigenschaften, sowie chemische und physika-

lischeEigenschaftenanalysiertwerdenkönnen.DiesumfasstAnalysen

der Festigkeit, der optischen Eigenschaften, der physikalischen Faser-

merkmale,desFlächengewichts, derPapierdicke,der Formation sowie

der Weichheit (Panel-Methode). Für umfangreichere Analysen stehen

den Kunden die Labors des Instituts für Papier-, Zellstoff- und Faser-

technik der Technischen Universität Graz (Österreich) zur Verfügung.

Nach Abschluss der jeweiligen Kundenversuche erstellt ANDRITZ ei-

nenumfassendenBericht zudenErgebnissen.Darin sindalleVersuchs-

daten sowie eineBeurteilungder Ergebnisse undeine Empfehlung von

ANDRITZ zu den nächsten Schritten enthalten. Selbstverständlich ist

eine strenge Geheimhaltung bei sämtlichen Kundenversuchen sicher-

gestellt.

Einbau einer der beiden TAD-Trommeln in die Tissuemaschine.

Wir wollten nicht nur die modernstePilotanlage der Welt haben, sondernsie zu einem Zentrum für dieTissue-Industrie machen.

Thomas Scherb,ANDRITZ-VerkaufsleiterTissue-Versuche

Alarmmanagement

Hochleistungs-HMI (Human Machine Interface)

Verbessertes Reporting

Online-Dokumentation

Integriertes Antriebs- und Qualitätssteuerungssystem

Eco-Überwachung.

PrimeControl-Hardware und -Softwareermöglichen:

**SGRD*

9/2017 Wochenblatt für Papierfabrikation 587

VERPACKUNGSPAPIERE

Fachvorträge

Sekundärfasern – Herausforderung für

Beschaffung, Recycling und Papierproduktion

(Lydia Tempel, PTS, Heidenau)

Die Individualisierung bewirkt eine größere Komplexität der Produkte

mit einer Vielzahl von Rohstoffen und Additiven. Auch der Anteil an

Verbundverpackungen im Altpapier steigt. Aktuelle und zukünftige

Herausforderung bei der Verwendung von Sekundärfasern ist deshalb

vor allem die Qualität des Altpapiers.

Dies führt zu steigenden Anforderungen bei der Eingangskontrolle,

wie verwendete Messmethoden und die korrekte Bestimmung der

gefordertenQualitätsparameter.EsgibtaberauchHerausforderungen

bei der Recyclingfähigkeit wie Auflösbarkeit, Deinkbarkeit und Ent-

fernung klebriger Verunreinigungen.

Andere Inhaltsstoffe des Altpapiers, wie Mineralien (Füllstoffe und

Pigmente), beeinflussen dagegen die Faserausbeute. Und papierfrem-

de Bestandteile steigern die Rejektmengen, ebenso wie umwelt- und

gesundheitsrelevanteStoffe imAltpapierdieweitereVerwendungstö-

ren können.

Themenblock I: Blattbildung

Die Auswirkungen der Bespannung auf die Sauberkeit des

Formers und die Entwässerungseffizienz

(Hamish Parsons, Strategischer Produktmanager Forming, Heimbach

UK)

Als Antwort der Siebhersteller auf die Forderung nach einer besseren

Faserunterstützung und anderen entscheidenden Siebeigenschaften

wurde gegen Ende der 90er Jahre das SSB-Konzept entwickelt. „SSB"

ist die Abkürzung für „Sheet Supporting Binder", einen Bindefaden,

der gleichzeitig auch zur Blattbildung in Querrichtung beiträgt.

Formationssiebe dieser Familie bestehen aus zwei unabhängigen

Sieblagen, die mit feinen Bindefäden – aus der papierseitigen in die

laufseitige Struktur wechselnd – miteinander verbunden sind. Auf

diese Weise bietet die papierseitige Sieblage höchstmögliche Faser-

unterstützung, während die untere Lage auf der Laufseite mit hohem

Abriebpotential ausgestattet ist.

Beim neuen Single Binder werden alle papierseitigen Fäden für die

CD-Bindungverwendet, sowie fürdieFaserunterstützung.Alleunnöti-

gen Fäden entfallen, wodurch die Struktur offener bleibt. Die Vorteile

desneuenpatentgesichertenSingleBinderKonzepts sinderhöhte Ent-

wässerungskapazität, höherer Trockengehalt nach der Siebsaugwalze

(reduzierter spezifischer Entwässerungswiderstand), geringe Dicke,

geringes Volumen, weniger Abrieb und lange Laufzeit.

Kennen Sie Ihr tatsächliches Strahl/Sieb-Verhältnis?

(Thomas Fischer, Leiter TASK, Heimbach Düren)

Eine Geschwindigkeitsmessung kann berührungslos während des

Betriebes durchgeführt werden. Sie dient der Ursachenanalyse bei

erhöhtem Verschleiß oder hohen Abrisszahlen, der Feinabstimmung

derAntriebe,derÜberprüfungvonGeschwindigkeitsanzeigenundder

Synchronisation von Übergabepositionen.

In einem Fallbeispiel wurde die Geschwindigkeitsmessung in einer Sieb-

partie vorgestellt. Gemessen wurden Sieb- und Strahlgeschwindigkeit

und diese mit den Werten im Prozessleitsystem (PLS) verglichen.

Die gemessene Geschwindigkeit des Formiersiebes und des PLS pass-

ten zusammen. Doch die PLS-Strahl-Geschwindigkeit war ca. 2m/min

langsamer bei niedrigerem Staudruck und 7 m/min langsamer bei

höherem Staudruck. Eine Änderung der Lippenöffnung bei konstan-

tem Strahl/Sieb-Verhältnis erzeugte keine Veränderung der Strahlge-

schwindigkeit.

Daraus konnteman folgern, dassdieBerechnungder Staudruckformel

des Stoffauflaufs nicht richtig war. Deshalb wurde empfohlen, die

Unterschiede zwischen der Anzeige und den Messwerten durch eine

Korrektur und eine Neuberechnung der Staudruckformel zu kompen-

sieren.

Hamish Parsons Thomas Fischer

**SGRD*

9/2017 Wochenblatt für Papierfabrikation 565

Dr.-Ing. Kerstin GrafChefredakteurin

Papiertragetaschen nehmen in Europa Fahrt auf.

Mit einer informativen Web-Präsenz und ihrer er-

sten Publikation „The Green Book“ stellt sich die

Plattform „The Paper Bag“ vor. Sie wurde von den

führenden europäischen Herstellern von Kraftpa-

pier und Papiertragetaschen gegründet. Vor dem

Hintergrund der aktuellen gesetzlichen Regelun-

gen zur Reduzierung des Plastiktüten-Aufkom-

mens in den EU-Mitgliedstaaten setzen sie sich

gemeinsam dafür ein, die zahlreichen umwelt-

freundlichen Aspekte von Papiertragetaschen

bekannt zumachen und den Einzelhandel bei Ent-

scheidungen zum Thema Verpackungen zu unter-

stützen. Damit will „The Paper Bag“ eine ökolo-

gisch ausgerichtete Wirtschaft weltweit fördern.

Koordiniert wird die Plattform von den Organi-

sationen CEPI Eurokraft und EUROSAC.

CEPIEurokraft istdereuropäischeVerband fürHer-

steller von Kraftsackpapier für die Papiersackindu-

strie sowie Kraftpapier für die Verpackungsindu-

strie. Die elf Mitglieder produzieren insgesamt 2,5

Millionen Tonnen Papier in zwölf Ländern.

www.cepi-eurokraft.org

EUROSAC ist die europäische Vereinigung der

Papiersackfabrikanten. Ihr gehören über 75% der

europäischen Papiersackhersteller an. In 20 Län-

dern produzieren diese insgesamtmehr als 5Milli-

ardenPapiersäckepro Jahr,wofür650000Tonnen

Papier an 60 Standorten verarbeitet werden. Als

korrespondierendeMitglieder tragen Sackherstel-

ler von allen Kontinenten, sowie Tütenhersteller

zur Vereinigung bei; über 20 Zulieferer (Produzen-

ten von Papier, Folie, Maschinen und Klebstoff)

gehören EUROSAC als assoziierte Mitglieder an.

www.eurosac.org

„Kraftpapier- und Papiertragetaschen-Hersteller

beschäftigen sich in ihrer Kommunikation mit

ähnlichen Themen wie zum Beispiel mit Umwelt-

und Qualitätsaspekten“, erläutert Elin Floresjö,

Generalsekretärin des europäischen Verbands der

Hersteller von Kraftpapier für die Verpackungsin-

dustrie CEPI Eurokraft. „Durch diese Plattform

bündeln wir unsere Kräfte, um diese Themen

anzugehen und gemeinsam die Vorteile von

Verpackungen aus Papier zu vermitteln.“

Von derQualitätsnormüber die EU-Gesetzgebung

und markenpolitischen bis zu Nachhaltigkeitsfra-

gen – die neue Microsite www.thepaperbag.org

enthält die wichtigsten Zahlen und Fakten zu

Papiertragetaschen: zum Beispiel die geltenden

gesetzlichen Regelungen in den EU-Mitgliedstaa-

ten, Informationen über das europäische Quali-

täts-Zertifizierungssystem sowie über die zahlrei-

chen Aspekte, die zur Umweltverträglichkeit von

Papiertragetaschen beitragen.

„The Green Book“ erläutert detailliert alle wichti-

gen Aspekte rund umdie Papiertüte,mit aktuellen

Forschungsergebnissen, Infografiken und Berich-

ten.

„An einer einfachen Papiertasche gibt es viel zu

entdecken. Sie trägt dazu bei, in Kontakt mit den

Verbrauchern zu treten und sorgt für eine nach-

haltigere Welt, indem sie den Klimawandel auf-

grund ihrer natürlichen Eigenschaften bremst“, so

Floresjö. „Durch die EU-Gesetzgebung zur Redu-

zierung des Verbrauchs von Plastiktragetaschen

müssen sich Einzelhändler neu überlegen, welche

Art von Einkaufstüten sie Kunden anbieten möch-

ten, die keine eigene Tasche dabeihaben. ,The

GreenBook‘gibt Ihnennützliche Informationenan

die Hand, die sie bei ihrer Unterscheidung unter-

stützen.“

Die Broschüre steht auf der neuen Website

www.thepaperbag.org zum Download zur Verfü-

gung.

Gemeinsam stark

„The Green Book“ erläutert detailliert allewichtigen Aspekte rund um die Papiertüte,mit aktuellen Forschungsergebnissen,Infografiken und Berichten.

EDITORIAL

**SGRD*

Die Fachzeitschrift für die Papier- und Zellstoffindustrie

1

D 11579 D

Januar2017

145. Jahrgang

WfP 2

017 ·

Nr. 1 Verpackungspapiere

10 Neuer Weg bei Normierung

Streichtechnologie

14 Vorhang auf für die perfekte BarriereAusbildung

21 Ausbildungsförderung mit StrategieWasser / Abwasser

24 Aktuelle Umweltthemen im FokusPapiergeschichte

34 Holzstoff – Prüfmittel und Prüfmethoden

**SGRD**

Stock Preparation | Paper Manufacturing | Paper Finishing

1 June2017

Volume 14

published by

Paper machinery

6 175 years competence in paperZELLCHEMING-Expo 2017

10 Ready for the exhibitionRoll cover

18 Roll cover technology in focusRenewable fibers

26 New additive in papermaking

586 Wochenblatt für Papierfabrikation 9/2017

VERPACKUNGSPAPIERE

EinführungMichael Keller, Vertriebs- und Marketingchef bei Heimbach, und

Andreas von Ameln, Leiter der Heimbach Anwendungstechnik,

begrüßten etwa 30 Gäste in Köln. Das ausgewählte Tagungshotel

„EdenFrühamDom"boteinenspektakulärenBlickaufdenberühmten

Kölner Dom und beim abendlichen Rahmenprogramm im Brauhaus-

keller „Kapellchen“ gab es ausreichend Gelegenheit zum intensiven

Erfahrungsaustausch zwischen den Seminarteilnehmern.

Wellpappe – Stark genug für die Zukunft?Heimbach Verpackungsseminar 2017 in Köln

Die Zukunft gehört den Verpackungspapieren –

diese Prognose ist klar und unbestreitbar. Doch

bei sich verändernden Märkten und wachsenden

Chancen ist es wichtig, intelligente Lösungen

anzubieten. Beim zweitägigen Verpackungsseminar

von Heimbach am 31. Mai und 1. Juni 2017 in Köln

erfuhren die Teilnehmer, wie Know-how und

moderne Maschinenbespannung helfen können,

wachsende und wechselnde Anforderungen an

Verpackungspapiere zu bewältigen.

Zum zweitägigenVerpackungsseminarvon Heimbach konnten30 Teilnehmer begrüßtwerden.

Michael Keller Lydia Tempel

**SGRD*

9/2017 Wochenblatt für Papierfabrikation 587

VERPACKUNGSPAPIERE

Fachvorträge

Sekundärfasern – Herausforderung für

Beschaffung, Recycling und Papierproduktion

(Lydia Tempel, PTS, Heidenau)

Die Individualisierung bewirkt eine größere Komplexität der Produkte

mit einer Vielzahl von Rohstoffen und Additiven. Auch der Anteil an

Verbundverpackungen im Altpapier steigt. Aktuelle und zukünftige

Herausforderung bei der Verwendung von Sekundärfasern ist deshalb

vor allem die Qualität des Altpapiers.

Dies führt zu steigenden Anforderungen bei der Eingangskontrolle,

wie verwendete Messmethoden und die korrekte Bestimmung der

gefordertenQualitätsparameter.EsgibtaberauchHerausforderungen

bei der Recyclingfähigkeit wie Auflösbarkeit, Deinkbarkeit und Ent-

fernung klebriger Verunreinigungen.

Andere Inhaltsstoffe des Altpapiers, wie Mineralien (Füllstoffe und

Pigmente), beeinflussen dagegen die Faserausbeute. Und papierfrem-

de Bestandteile steigern die Rejektmengen, ebenso wie umwelt- und

gesundheitsrelevanteStoffe imAltpapierdieweitereVerwendungstö-

ren können.

Themenblock I: Blattbildung

Die Auswirkungen der Bespannung auf die Sauberkeit des

Formers und die Entwässerungseffizienz

(Hamish Parsons, Strategischer Produktmanager Forming, Heimbach

UK)

Als Antwort der Siebhersteller auf die Forderung nach einer besseren

Faserunterstützung und anderen entscheidenden Siebeigenschaften

wurde gegen Ende der 90er Jahre das SSB-Konzept entwickelt. „SSB"

ist die Abkürzung für „Sheet Supporting Binder", einen Bindefaden,

der gleichzeitig auch zur Blattbildung in Querrichtung beiträgt.

Formationssiebe dieser Familie bestehen aus zwei unabhängigen

Sieblagen, die mit feinen Bindefäden – aus der papierseitigen in die

laufseitige Struktur wechselnd – miteinander verbunden sind. Auf

diese Weise bietet die papierseitige Sieblage höchstmögliche Faser-

unterstützung, während die untere Lage auf der Laufseite mit hohem

Abriebpotential ausgestattet ist.

Beim neuen Single Binder werden alle papierseitigen Fäden für die

CD-Bindungverwendet, sowie fürdieFaserunterstützung.Alleunnöti-

gen Fäden entfallen, wodurch die Struktur offener bleibt. Die Vorteile

desneuenpatentgesichertenSingleBinderKonzepts sinderhöhte Ent-

wässerungskapazität, höherer Trockengehalt nach der Siebsaugwalze

(reduzierter spezifischer Entwässerungswiderstand), geringe Dicke,

geringes Volumen, weniger Abrieb und lange Laufzeit.

Kennen Sie Ihr tatsächliches Strahl/Sieb-Verhältnis?

(Thomas Fischer, Leiter TASK, Heimbach Düren)

Eine Geschwindigkeitsmessung kann berührungslos während des

Betriebes durchgeführt werden. Sie dient der Ursachenanalyse bei

erhöhtem Verschleiß oder hohen Abrisszahlen, der Feinabstimmung

derAntriebe,derÜberprüfungvonGeschwindigkeitsanzeigenundder

Synchronisation von Übergabepositionen.

In einem Fallbeispiel wurde die Geschwindigkeitsmessung in einer Sieb-

partie vorgestellt. Gemessen wurden Sieb- und Strahlgeschwindigkeit

und diese mit den Werten im Prozessleitsystem (PLS) verglichen.

Die gemessene Geschwindigkeit des Formiersiebes und des PLS pass-

ten zusammen. Doch die PLS-Strahl-Geschwindigkeit war ca. 2m/min

langsamer bei niedrigerem Staudruck und 7 m/min langsamer bei

höherem Staudruck. Eine Änderung der Lippenöffnung bei konstan-

tem Strahl/Sieb-Verhältnis erzeugte keine Veränderung der Strahlge-

schwindigkeit.

Daraus konnteman folgern, dassdieBerechnungder Staudruckformel

des Stoffauflaufs nicht richtig war. Deshalb wurde empfohlen, die

Unterschiede zwischen der Anzeige und den Messwerten durch eine

Korrektur und eine Neuberechnung der Staudruckformel zu kompen-

sieren.

Hamish Parsons Thomas Fischer

**SGRD*

588 Wochenblatt für Papierfabrikation 9/2017

VERPACKUNGSPAPIERE

Themenblock II: Trockenpartie

Reduzierung der Altpapierqualität – Kick-off für die

Entwicklung innovativer Trockensiebe

(Yvonne Raschka, Strategische Produktmanagerin Trockenpartie,

Heimbach Düren)

Viele Versuche aus der Praxis haben gezeigt, dass die Webmuster der

Trockensiebe einen großen Einfluss auf Papiermaschinenprobleme

haben können – sowohl positiv als auch negativ.

Das Trockensieb trägt zum einen zum besseren Austrag von Schmutz-

partikeln über die Papierbahn bei, denn durch Minimierung der

Kontaktpunkte auf der Papierseite wird die verfügbare Oberfläche für

Anhaftungen am Trockensieb reduziert.

Das Design des Trockensiebes kann aber auch zur Vermeidung von

Ablagerungen und Korrosion an Walzen und Zylindern beitragen. Je

nach Webmuster und Art der Reinigung wird mehr oder weniger

SchmutzdurchdasTrockensiebgedrückt.Auchgibtesunterschiedliche

Niveaus von Wasserschleppen in Abhängigkeit des Trockensieb-

designs.

Für jede spezifische Positionmuss daher das beste Verhältnis zwischen

Kontaktfläche auf der Papier- und Walzenseite gefunden werden.

„Jedes Design eines Trockensiebes ist ein Kompromiss – aber auf Basis

der Kundeninformation finden wir in aller Regel die beste Lösung.“

Jede kleine Verbesserung hilft – Steigerung der Effizienz

Schritt für Schritt

(Ruben Mosquera, Produktmanager Heimbach Iberica)

Anhand eines Beispiels aus der Praxis wurde gezeigt, wie durch das

geeignete Design eines Trockensiebes Probleme an einer Karton-

maschine gelöst werden konnten.

An einer Maschine für die Produktion von Liner-Medium aus 100 %

Altpapierwaren die ersten drei Trockengruppen stark verschmutzt und

die Reinigung war sehr anspruchsvoll. An der Umkehrwalze wurde ein

Multijet-Reiniger eingesetzt, doch die Trockensiebe hatten nur eine

geringe Laufzeit (Permeabilität Sieb < 70 cfm führte zu einem Anstieg

der Abrisse). Es war nicht möglich, eine Laufzeit der Trockensiebe von

einem Jahr zu erreichen, auch bei verschiedenen Designs (gewebt,

spiral) und verschiedenen Einstellungen der Reinigungsvorrichtung.

DieLösungwardasDesignsecoplanV–200cfm.MitdiesemTrockensieb

konnten eine Laufzeit der Trockensiebe von einem Jahr (vorher durch-

schnittlich180 Tage) und eine Permeabilität des Siebes > 70 cfm erreicht

werden. Auch waren gleichmäßige Profile, einfache Ausführbarkeit der

Naht,Markierfreiheit, gute LaufregulierungundhoheKantenverschleiß-

festigkeit weitere positive Eigenschaften dieses Trockensiebes.

Chancen und Herausforderungen für Wellpappen in Zeiten

von leichtgewichtigen Verpackungen

(Thomas Gissler-Weber, Gissler & Pass GmbH, Jülich)

Seit 1995 sinkt das durchschnittliche Gewicht vonWellpappe kontinu-

ierlich. Der Anteil an doppelwandigen Wellpappen steigt aufgrund

moderner Wellpappensorten, wie E/B und E/E.

Eine der wesentlichsten Herausforderungen bei der Herstellung von

Wellpappe ist eine gute Planlage. Zusätzlich steigen aber auch die

Herausforderungen bezüglich Waschbrett-Effekt, denn die Anforde-

rungen an die Oberflächenqualität für das Bedrucken von weißen und

braunen Linern nehmendeutlich zu (z.B. Barcode-Druck auf Transport-

verpackungen). Weitere Herausforderungen für Wellpappen sind

Falzen, Rillen und Perforationen (gut verschlossen während des Trans-

ports versus leicht für den Benutzer zu öffnen).

Für die Papierindustrie bedeutet das eine perfekte Verarbeitbarkeit auf

modernenWellpappenanlagenmit hoherGeschwindigkeit (z.B. Spleiß

bei voller Geschwindigkeit) und perfekte Feuchteprofile. Berstfestig-

keit, Stauchwiderstand (SCT) und Zugfestigkeit als Indikatoren für die

Leistung der Verpackung sollten ISO-Standards entsprechen (und das

auch bei leichten Papieren). Und auch bei den optischen Eigenschaften

Yvonne Raschka

Ruben Mosquera Thomas Gissler-Weber Franz Kiefer

Angeregte Pausendiskussion.

**SGRD*

9/2017 Wochenblatt für Papierfabrikation 591

INSTANDHALTUNG

Krananlagen im VisierKrananlagen, die länger als zehn Jahre im Einsatz sind, sollten unbe-

dingt tiefergehend geprüft werden – für mehr Sicherheit, längere Le-

bensdauer und höhere Wirtschaftlichkeit. Mit der Zuverlässigkeits-

analyseCRSbietetKonecraneseineherstellerunabhängigePrüfung für

Hallen-, Prozess- und Hafenkrane an.Wichtiger Bestandteil: Die Kran-

bahnvermessungRailQ, bei der einHigh-Tech-Messroboter dendetail-

lierten Ist-Zustand der Kranschienen exakt prüft.

„Produktionsausfälle, Unfallgefahr und wachsende Kosten: Ältere

Krananlagen bergen für Unternehmen oft Risiken mit negativen

Folgen für den Produktionsablauf und das Instandhaltungsbudget“,

sagt Nico Zamzow, Leiter des Bereichs Kranservice von Konecranes in

Deutschland und der Schweiz. In den eng getakteten Prozessen von

Branchen wie der Stahl-, Papier- und Anlagenproduktion sowie im

Energiesektor und in der Logistik ist Zuverlässigkeit, Sicherheit und

Effizienz Pflicht. Hersteller undGesetzgeber empfehlen deshalb, Kran-

anlagen, die länger als zehn Jahre im Einsatz sind, unbedingt um-

fassend zu inspizieren. Konecranes gehört dabei als einer derweltweit

führendenKran- undHebezeughersteller zu denVorreitern – die Kran-

Experten arbeiten bei ihren Inspektionen mit ausgefeilter Messtech-

nologie. Allein in den vergangenen14Monaten untersuchten sie bun-

desweit 40 Krananlagen mit der Kranzuverlässigkeitsanalyse (Crane

Reliability Study/CRS). Ein neuer Rekord, denn immer mehr Unterneh-

men entscheiden sich dafür, ihre in die Jahre gekommenen Anlagen

rechtzeitig überprüfen zu lassen. Die modular aufgebaute und von

KonecranesentwickelteCraneReliabilityStudybieteteinGesamtpaket

für eine detaillierte Ist-Analyse von Hallen-, Prozess- oder Hafen-

kranen.

Sicherheit von älteren Krananlagen im FokusWie sicher, effizient und produktiv sind Krananlagen, die älter als zehn Jahre sind?

Rekord: Konecranes untersucht bundesweit 40

ältere Krane mit der Kranzuverlässigkeitsanalyse

CRS und 50 Krane mit der RailQ-Kranbahn-

vermessung – in nur 14 Monaten.

Von der Stahlkonstruktion bis zur Elektrik: Mit der Kranzuverlässigkeitsanalyse CRS hat Konecranesallein in den vergangenen 14 Monaten bundesweit 40 Krananlagen tiefergehend geprüft. Herstellerund Gesetzgeber empfehlen, Krananlagen, die länger als zehn Jahre in Betrieb sind, sehr genau zuuntersuchen.Bil

der:K

onecr

anes

**SGRD**

592 Wochenblatt für Papierfabrikation 9/2017

INSTANDHALTUNG

„Wie können Krane effektiver, leistungsfähiger und wirtschaftlicher

betrieben werden? Und wie lässt sich die Lebensdauer meiner Kran-

anlagen verlängern? Das sind Fragen, die sich unsere Kunden häufig

stellen. Mit unserer CRS-Analyse können wir auf diese Fragen präzise

Antworten geben und Kranbetreibern so eine Grundlage bieten,

auf der sieweitere Entscheidungenbezüglich Instandsetzung,Moder-

nisierung oder Neuanschaffung treffen können“, erläutert Nico

Zamzow. Unternehmen profitieren dabei von der Erfahrung, die

KonecranesbeiderWartungvonmittlerweilemehrals450000Kranen

gesammelt hat.

Ist-Zustand des Krans – von Stahlkonstruktion bisElektronikBei derKranzuverlässigkeitsanalysewerdenneben sicherheitsrelevanten

Bauteilenauchder Stahlbau,dieAntriebeunddie elektrischeAusrüstung

des Krans geprüft. Zudem kann die CRS eine umfangreiche Ersatztei-

lanalyse beinhalten. Dabei kommen von Konecranes entwickelte Tools

zum Einsatz, zum Beispiel die 3D-Kranbahnvermessung RailQ, die mag-

netische Seilinspektion RopeQ und die geometrische Vermessung der

KrankonstruktionCraneQ.Mit demUmfang lassen sichBeschädigungen

feststellen, die bei einfachen üblichen Inspektionen unentdeckt bleiben.

Ob Schwerlast-, Prozess-, Seilzug- oder Industriekran, jede Anlage hat

einenganz individuellen technischen Footprint, den es bei der Prüfung

zu beachten gilt. Deshalb ist CRS modular aufgebaut. Die Kran-Exper-

ten vonKonecranes stimmendas Prüfverfahrengenauauf jedeAnlage

ab – unabhängig davon, von welchem Hersteller sie stammt. Dafür

nutzen sie dasMainMan Softwaresystem, das Inspektionspläne ange-

passt an die jeweilige Krankonstruktion erstellt. Auf dieser Basis über-

prüft das Experten-Team den Kran direkt vor Ort. „Alle gesammelten

Informationen fließen in den abschließenden CRS-Ergebnisreport ein.

Mit Sicherheits-, Zustands-, Mängel- und Bildbericht zeigt er den tat-

sächlichen Zustand des Krans. Der Bericht gibt unseren Kunden kon-

krete Empfehlungen, wie Mängel behoben werden können und wie

sich Leistungsfähigkeit, Lebensdauer undWirtschaftlichkeit der Kran-

anlage verbessern lassen“, sagt Nico Zamzow.

3D-Kranbahnvermessung via RoboterEin besonderer Bestandteil der CRS ist die Kranbahnvermessung RailQ.

Sie kommt zum Einsatz, wenn Kranschienen oder Kranlaufräder Ver-

schleiß aufweisen. Allein in den vergangenen 14 Monaten prüften die

Spezialisten vonKonecranes bundesweit 50Krananlagen– insbesonde-

re Hafen- und Prozesskrane. RailQ ist ein in der Branche einzig-artiges

Vermessungsverfahren, bei demeine selbst entwickelte, ferngesteuerte

Roboterlaufkatze (RoboRail) auf die Laufschiene aufgesetzt wird. Das

Vermessungsgerät sendet Laser-strahlen, die ein 360-Grad-Multitrack-

Prisma mit Präzisions-spiegeln reflektiert und an das Gerät zurücksen-

det. Gemessen werden damit Spurweite, Geradlinigkeit und Höhe der

Jedes Detail bis hin zu jeder Rille: Nach der genauen Kranzuverlässigkeitsanalysebietet der CRS-Ergebnisreport von Konecranes mit Sicherheits-, Zustands-, Mängel-und Bildbericht eine umfassende Entscheidungsgrundlage für Kranbetreiber, obInstandsetzung, Modernisierung oder Neuanschaffung infrage kommen.

High-Tech-Kranbahn-vermessung: BeiRailQ übernimmteine von Konecraneseigens entwickelte,ferngesteuerteRoboterlaufkatze dieVermessung derKranbahn. Sie liefertgenauste Daten zumIst-Zustand derSchienen nahezu inEchtzeit.

Die Crane Reliability Study (CRS)

ist eine hersteller- und typenun-

abhängige Kranzuverlässig-

keitsanalyse vonKonecranes für

Kran- und Hebezeugkompo-

nenten wie Hubwerke, Moto-

ren, Seile, Getriebe und Kran-

bahnen. CRS besteht aus ver-

schiedenenModulen, die indivi-

duell zusammengestelltwerden

können:

Inspektion und Analyse der

technischen Dokumentatio-

nen mit der Konecranes

Software MainMan

Analyse von Prozessen und

Abläufen sowie Interviews

mit Bedienern und Instand-

haltung

Detaillierte Analysen der

Baugruppen und Kom-

ponenten mit modernster

Messtechnik

Kostenanalyse und Return

on Investment.

Der abschließende Prüfbericht

gibt einen detaillierten Über-

blick zum künftigenWartungs-,

Instandhaltungs- und Moderni-

sierungsbedarf, um Sicherheit,

Verfügbarkeit, Produktivität

und Einsatzdauer der Krananla-

gen zu steigern.

Konecranes greift dabei auf

die Erfahrungen aus 450000

Wartungen von Krananlagen

zurück.

Kranzuverlässigkeitsanalyse CRS

**SGRD*

9/2017 Wochenblatt für Papierfabrikation 599

MITGLIEDERTREFFEN

Aus der Arbeit des Vereins ZellchemingPetra Hanke, Geschäftsführerin des Verein ZELLCHEMING e.V., eröff-

nete die Vortragsreihe mit einem Überblick zu den aktuellen Kernthe-

men der Vereinsarbeit. Dank der sich inzwischen wieder positiv ent-

wickelnden finanziellen Situation des Vereins, liegt das Augenmerk auf

der inhaltlichen Stärkung und Neuausrichtung des Vereins.

Die Arbeit der Fachausschüsse und Bezirksgruppen soll sichtbarer ge-

macht werden, neue zukunftsorientierte Fachausschüsse gegründet

und die technisch-wissenschaftliche Arbeit im Verein ausgebaut

werden. Hierzu werden gerade Strategien entwickelt, um beispielswei-

se die Mitgliederkommunikation zu modernisieren, mehr Transparenz

und Bekanntheitsgrad der Vereinsarbeit zu erreichen, die Attraktivität

für neueMitglieder zu steigern, sowieMöglichkeiten zukunftsorientier-

ter Kooperationen auszuloten.

Für die ZELLCHEMING-Expo wurde die Messe Frankfurt über den Zeit-

raum von 2017 bis 2020 als Veranstaltungsort gewählt. Die Expo wird

vom 04.–06. Juli 2017 in der neuen Halle (Halle 4.1) stattfinden, die

zentraler gelegen und besser auf die Bedürfnisse der ZELLCHEMING-

Expo zugeschnitten ist. Das Leitthema der Jahreshauptversammlung

2017 wird „Papierindustrie 4.0“ sein. Die Vorträge werden auf dem frei

zugänglichen offenen Messe-Forum stattfinden. Jeder Expo-Besucher

hat kostenfrei Zutritt. Das Vortragsprogramm erstreckt sich über alle

drei Messetage und ist qualitativ hochwertig besetzt. Ob es sich um

Spezialthemen „Die VDI 2047 und ihre Auswirkung auf die Papierindus-

trie“ in der Vortragsreihe des ZELLCHEMING-Fachausschusses Mikro-

biologie handelt oder umdie Veränderungsprozesse imZeitalter Papier-

industrie 4.0 im Workshop des ZELLCHEMING-Fachausschusses Halb-

stoff- und Papierprüfung TEST am Donnerstag, hier ist für jeden etwas

dabei.

Das wissenschaftliche Format „Cellulose-Chemiker-Symposium“, mit

dem hochwertigen Vortragsprogramm des ZELLCHEMING-Fachaus-

schusses Cellulose und Cellulosederivate (CELL), findet wie in den Vor-

jahren als geschlossene Veranstaltung in einem separaten Konferenz-

raum statt.

In Kooperation bietet die PTS einen kostenfreienWorkshop zumThema

„Technologien von HEUTE für die Produkte von MORGEN“ an.

Unternehmensvorstellung WEIG GruppeMario Nürenberg, Werkleiter in Mayen, gab in seinem Vortrag einen

Einblick in die Weig Gruppe mit Schwerpunkt auf Deutschland.

WEIG ist einemittelständische, inhabergeführteUnternehmensgruppe.

Sie ist in drei strategische Geschäftseinheiten strukturiert: Recycling,

Karton und Packaging. Diese Aufteilung gilt sowohl für die Unterneh-

men in Deutschland als auch in Südamerika.

WEIG-Recycling entsorgt z.T. selbst oder über Partner in Deutschland

und im benachbarten Ausland Gewerbe- und Industriebetriebe sowie

Behörden und übernimmt von kommunalen Entsorgern Altpapier zur

Versorgung der Kartonfabrik in Mayen.

Dort produziert WEIG-Karton auf zwei Anlagen Recyclingkarton, zum

einen Faltschachtelkarton für die Verpackungsindustrie, zum anderen

Bezirksgruppentagung ZELLCHEMING e.V. und VPMFunktionale Oberflächen

Die diesjährige Tagung der Bezirksgruppen

Hessen/Rheinland-Pfalz der Vereine ZELLCHEMING

und VPM fand auf Einladung von Xaver Weig am

15.3.2017 bei der Firma Moritz J. Weig in Mayen

statt. Rund 30 Gäste waren der Einladung gefolgt.

Teilnehmer der diesjährigenTagung von ZC Hessen und VPM.

**SGRD*

Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.

8

Page 9: MEDIADATEN 2020 · websites, newsletters, e-papers and apps – d also including in-person contacts at events and conventions. For more infor-mation visit dfv-K4-0076_dfv_Kampagne_Motiv_Interaktiv_210x297+4mm_englisch.indd

WERBEFORMEN UND PREISE 2020

2020 | WOCHENBLATT FÜR PAPIERFABRIKATION PROFESSIONAL PAPERMAKING FIBERS IN PROCESS

Rabatte

Bei Abnahme innerhalb von 12 Monaten (Insertionsjahr) gewähren wir nachfolgende Rabatte:

2 Anzeigen 3 % 3 Anzeigen 5 % 5 Anzeigen 10 % 10 Anzeigen 15 % 20 Anzeigen 20 %

Rabattfähig sind alle Zuschläge mit Ausnahme der technischen Zusatzkosten und Postgebühren.

Zahlungsbedingungen

3 % Skonto bei Zahlung auf Vorausrechnung bzw. Auftragsbestätigung oder Abbuchung bis zum Erscheinungstag der Anzeige. 2 % Skonto bei Zahlung / Abbuchung innerhalb von 14 Tagen ab Rechnungsdatum. Netto innerhalb von 30 Tagen ab Rechnungsdatum.

Bankverbindungen

Frankfurter Sparkasse, Frankfurt am Main Konto-Nr.: 34 926 Bankleitzahl: 500 502 01 BIC: HELADEF1822 IBAN: DE56 5005 0201 0000 0349 26

Rubrikanzeigen

Stellen- und Gelegenheitsanzeigen (nicht rabattfähig)

Disposition: Buchung jederzeit möglich

Spaltenzahl: 1 – 4

Breite: 1 Spalte 43 mm 2 Spalten 90 mm 3 Spalten 138 mm 4 Spalten 185 mm

Stellengesuche:Preise EURO 2,40 pro mm und Spalte, s/w

Stellenangebote:Preise EURO 2,70 pro mm und Spalte, s/w

EURO 3,60 pro mm und Spalte, 4-farbig

Gelegenheitsanzeigen:Preise EURO 2,70 pro mm und Spalte, s/w

EURO 3,60 pro mm und Spalte, 4-farbig

Nachrufanzeigen:Preise EURO 2,40 pro mm und Spalte, s/w

Chiffregebühr: EURO 15,00

Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.

Kombinieren Sie Ihre Print-Stellenanzeige mit

einer Stellenanzeige im Newsletter.

Weitere Online-Infos ab Seite 18.

9

Page 10: MEDIADATEN 2020 · websites, newsletters, e-papers and apps – d also including in-person contacts at events and conventions. For more infor-mation visit dfv-K4-0076_dfv_Kampagne_Motiv_Interaktiv_210x297+4mm_englisch.indd

Ausgabe Ausgabe 1 Ausgabe 2 Ausgabe 3 Ausgabe 4 Ausgabe 5 Ausgabe 6 Ausgabe 7/8 Ausgabe 9 Ausgabe 10 Ausgabe 11 Ausgabe 12

Anzeigen- schluss 13.01.2020 06.02.2020 05.03.2020 06.04.2020 18.05.2020 30.04.2020 22.05.2020 07.08.2020 08.09.2020 08.10.2020 09.11.2020 05.11.2020 26.11.2020

Redaktions- schluss 06.01.2020 23.01.2020 20.02.2020 25.03.2020 10.05.2020 16.04.2020 08.05.2020 24.07.2020 25.08.2020 24.09.2020 01.11.2020 22.10.2020 12.11.2020

Erscheinungs-termin 03.02.2020 27.02.2020 26.03.2020 29.04.2020 09.06.2020 25.05.2020 16.06.2020 28.08.2020 29.09.2020 29.10.2020 23.11.2020 26.11.2020 17.12.2020

TopicIndustrie-

service

Papier-herstellung/-

veredlung

Energie-effizienz

Papier-verarbeitung

Papier & Druck

Papier-/

KartonherstellungStreich technologie

KLARTEXT. ÖKOLOGIE.

AutomatisierungPapier-

herstellungBespannung

Berichterstattung VPM/APV

Themen

• Industrie-service und Instand-haltung

• Automati-sierung

• Prozess-management

• Papier-herstellung

Maintenance,Dortmund12.-13.02.2020

• Chemische Technologie

• Papier-herstellung

• Deinking• Wellpappen-

rohpapiere• Verpackungs-

papiere• Wasser/

Abwasser• Logistik

IMPS, MünchenMünchen 18.-20.03.20

• Papier-maschinenbau

• Bespannung• Streich-

technologie• Walzen• Innovative

IT-Lösungen für die Papier-industrie

• Verpackungs-papiere

• Spezialpapiere• Umwelt-

technik/ Reststoffe

• Papier-recycling

• Wasser/ Abwasser

• Altpapier-recycling

• Papier-herstellung

• Energie-effizienz

• Chemische Technologie

• Wasser/ Abwasser

• Fibers-in- Process: Neue Einsatzmög-lichkeiten

• Zellstoff• Berichter-

stattung IMPS Teil 1

• Faserstoffe• Fibers-in-Pro-

cess: Neue Einsatzmög-lichkeiten

• Reststoffe• Digitalisierung

• Chemische Technologie

• Papier-herstellung

• Bespannung• Bioökonomie• Stoffauf-

bereitung• Wasser/

Abwasser• Berichter-

stattung IMPS Teil 2

• Papiertechnologien/ -herstellung

• Chemische Technologie

• Wasser/Abwasser• Energieeffizienz• Luft- und

Klimatechnik• Mess-/Prüf-/

Regeltechnik

• Papier-maschinenbau

• Automatisierung• Bespannung• Energieeffizienz• Recycling

APV/VPMSymposium der Papier ingenieure,Dresden16.-17.10.2020

• Industrieservice/ Instandhaltung

• Qualitäts sicherung• Mess- und Regel-

technik• Papier-

maschinenbau• Zellstoffauf-

bereitung• Logistik• Digitalisierung

• Papier herstellung• Energie effizienz• Chemische

Technologie • Wasser/

Abwasser

• Trocknung• Energieeffizienz• Stoffaufbereitung• Siebe und Filze• Walzen• Papier herstellung

• Bioökonomie• Anforderungen

an den• Werkstoff Papier

in der Wertschöp-fungskette

• Altpapier• Recycling• Tissue• Umwelttechnik/

Reststoffe

Sonderversand dieser

Ausgabe an die APV/VPM

Mitglieder mit erhöhter

Heftauflage

TERMIN- UND THEMENPLAN 2020

2020 | WOCHENBLATT FÜR PAPIERFABRIKATION PROFESSIONAL PAPERMAKING FIBERS IN PROCESS 10/11

Page 11: MEDIADATEN 2020 · websites, newsletters, e-papers and apps – d also including in-person contacts at events and conventions. For more infor-mation visit dfv-K4-0076_dfv_Kampagne_Motiv_Interaktiv_210x297+4mm_englisch.indd

AD-SPECIALS 2020

2020 | WOCHENBLATT FÜR PAPIERFABRIKATION PROFESSIONAL PAPERMAKING FIBERS IN PROCESS

Einhefter

Einhefter sind unbeschnitten anzuliefern, mehrblättrige Einhefter müssen gefalzt angeliefert werden. Die Vorderseite des Einhefters ist zu kennzeichnen.

Einhefter müssen in der Art und Ausführung so beschaffen sein, dass eine zusätzliche Aufbereitung und Bearbeitung entfällt - ansonsten entstehen Zusatzkosten, die wir berechnen müssen.

2 Seiten 3.250,00 € 3.250,00 €4 Seiten 3.750,00 € 4.500,00 €6 Seiten auf Anfrage

Beilagen

Beilagen sind lose, der Zeitschrift beigefügte Drucksachen.Formate: max. 205 mm breit, 290 mm hochPlatzierung: an unbestimmter Stelle im Heft

Beilagen, die auf einem anderen Werkstoff als Papier gedruckt sind, müssen mit dem Verlag abgestimmt werden.

bis 25 g 3.250,00 € 3.250,00 €bis 50 g 3.750,00 € 4.500,00 €

Fräsrand je 3 mm4 mm

210 mm beschnitten

434 mm unbeschnitten

305

mm

unb

esch

nitte

n

217 mm unbeschnitten

4 mm

4 mmFalz (Bund)

297

mm

bes

chni

tten

Fräsrand je 3 mm

621 mm unbeschnitten

Falz

305

mm

unb

esch

nitte

n

217 mm unbeschnitten

210 mm beschnitten

209 mm

206 mm

195 mm

4 mm

4 mm

297

mm

bes

chni

tten

Falz (Bund)

4 mm

Einhefter 2- und 4-seitig Einhefter 6-seitig

1212

Page 12: MEDIADATEN 2020 · websites, newsletters, e-papers and apps – d also including in-person contacts at events and conventions. For more infor-mation visit dfv-K4-0076_dfv_Kampagne_Motiv_Interaktiv_210x297+4mm_englisch.indd

AD-SPECIALS 2020

2020 | WOCHENBLATT FÜR PAPIERFABRIKATION PROFESSIONAL PAPERMAKING FIBERS IN PROCESS

Beikleber

Beikleber werden auf einer Basisanzeige so aufgeklebt, dass sie von einem Interessenten abgelöst und verwendet werden können.

Klebekosten: pro angefangene tausend Stück 80 EURO. Nur buchbar in Verbindung mit einer Anzeige.

Allgemeines

Bei Buchung bitten wir um Angabe von Format, Grammatur und Gewicht. Die Vorlage eines verbindlichen Musters (PDF) ist Bedingung für die Auftragsannahme und -Ausführung.

Anliefertermin für Beihefter / Beilagen und Postkarten ist spätestens 10 Tage vor Erscheinungstermin.

Lieferanschrift

W. Kohlhammer Druckerei GmbH & Co. KG z. Hd. Herrn Ackermann WOCHENBLATT FÜR PAPIERFABRIKATION / PROFESSIONAL PAPERMAKING Ausgabe Nr. ... Augsburger Straße 722 70329 Stuttgart

Bitte schicken Sie zusätzlich 20 Muster andfv MediengruppeAnzeigenservice Petra AmendWOCHENBLATT FÜR PAPIERFABRIKATION / PROFESSIONAL PAPERMAKING Ausgabe Nr. ...Mainzer Landstraße 25160326 Frankfurt

Einsteckrichtung

Beklebungauf der Vorderseite

Bund

Beklebungauf der Rückseite

Kleb

e kan

te

Bund

Kleb

e kan

te

Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.

13

Page 13: MEDIADATEN 2020 · websites, newsletters, e-papers and apps – d also including in-person contacts at events and conventions. For more infor-mation visit dfv-K4-0076_dfv_Kampagne_Motiv_Interaktiv_210x297+4mm_englisch.indd

HERSTELLER- UND LIEFERANTENVERZEICHNIS - IM MAGAZIN

2020 | WOCHENBLATT FÜR PAPIERFABRIKATION PROFESSIONAL PAPERMAKING FIBERS IN PROCESS

Hersteller- und Lieferantenverzeichnis

ATTRAKTIVES KOMBINATIONSANGEBOT:Kombinieren Sie Ihre Printanzeige im Hersteller- und Lieferantenverzeichnis mit der Buchung des PREMIUM Firmenprofils auf fibers-in-process.de und sparen Sie € 200 bei der Online-Buchung. Siehe nächste Seite.

inkl. BERATUNG und PLANUNG

Laufzeit:12 Monate (12 Ausgaben) Ab Einschaltung automatische jährliche Verlängerung bis auf Widerruf – Die Kündigung muss 6 Wochen vor Ablauf erfolgen.

Format:Nur zweispaltig, Breite 90 mm, Mindesthöhe 25 mm

Preis:sw – € 4,65 pro mm – 90 mm breit4 c – € 7,10 pro mm – 90 mm breit

Korrekturen:jederzeit bis zum Anzeigenschluss

Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.

14

Page 14: MEDIADATEN 2020 · websites, newsletters, e-papers and apps – d also including in-person contacts at events and conventions. For more infor-mation visit dfv-K4-0076_dfv_Kampagne_Motiv_Interaktiv_210x297+4mm_englisch.indd

PREMIUM Firmenprofil

FirmenadresseAllgemeine KontaktdatenBis zu 8 KategorienBis zu 4 AnsprechpartnerDaten und FaktenUnternehmensbeschreibungLogoDownloadsLinksMedienberichte

HERSTELLER- UND LIEFERANTENVERZEICHNIS - ONLINE

2020 | WOCHENBLATT FÜR PAPIERFABRIKATION PROFESSIONAL PAPERMAKING FIBERS IN PROCESS

Ihr PREMIUM Firmenprofil: Mehr Reichweite – Neue Kunden!

Basiseintrag

FirmenadresseAllgemeine Kontaktdaten1 KategorieBis zu 4 AnsprechpartnerDaten und FaktenUnternehmensbeschreibungLogoDownloadsLinksMedienberichte

1 Unternehmensbild2 Logo3 Firmenadresse und

allgemeine Kontaktdaten4 Unternehmensberichte*5 Unternehmensbeschreibung6 Daten und Fakten 7 Bis zu 4 Ansprechpartner8 Bis zu 8 Kategorien9 Downloads10 Links

Ausspielung auf der Home-Seite (Top Unternehmen)

Ausspielung auf den News-Seiten (Top Unternehmen)

Ausspielung auf den Trefferlisten (oberste Einträge)

PREMIUM Firmenprofil € 795 / Jahr

Registrieren Sie sich kostenlos auf www.fibers-in-process.de unter „Unternehmen eintragen“.

4* Alle redaktionellen Online-Veröffentlichungen Ihres Unternehmens werden Ihrem PREMIUM Firmenprofil zugeordnet.

Kombi-Preis mit Ihrer

Print-Buchung (siehe Seite 14)€ 595 pro Jahr

Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.

15

Page 15: MEDIADATEN 2020 · websites, newsletters, e-papers and apps – d also including in-person contacts at events and conventions. For more infor-mation visit dfv-K4-0076_dfv_Kampagne_Motiv_Interaktiv_210x297+4mm_englisch.indd

ONLINE-WERBUNG WWW.FIBERS-IN-PROCESS.DE 2020

2020 | WOCHENBLATT FÜR PAPIERFABRIKATION PROFESSIONAL PAPERMAKING FIBERS IN PROCESS

Linktext Linktext Linktext

Linktext Linktext Linktext

Star

tsei

te

New

ssei

te

Die Werbeform wird auch mobil ausgespielt.

Wenn Sie kein zusätzliches mobiles Werbemittel anliefern, wird ihr Desktop-Werbemittel auf das entsprechende mobile Format herunter skaliert.

Weitere Infos: Dagmar HenningTel.: +49 69 7595-1722 - [email protected]

Vera

nsta

ltung

ssei

te16

Page 16: MEDIADATEN 2020 · websites, newsletters, e-papers and apps – d also including in-person contacts at events and conventions. For more infor-mation visit dfv-K4-0076_dfv_Kampagne_Motiv_Interaktiv_210x297+4mm_englisch.indd

ONLINE-WERBUNG WWW.FIBERS-IN-PROCESS.DE 2020

2020 | WOCHENBLATT FÜR PAPIERFABRIKATION PROFESSIONAL PAPERMAKING FIBERS IN PROCESS

Werbeform Größe Startseite News-Seite Veranstaltungen Vollbelegung

Superbanner oben* 728 x 90 px € 690 / Woche € 590 / Woche € 480 / Woche € 890 / Woche

€ 1.990 / Monat € 1.770 / Monat € 1.100 / Monat € 2.730 / Monat

Skyscraper* 200 x 600 px € 690 / Woche € 590 / Woche € 480 / Woche € 890 / Woche

€ 1.990 / Monat € 1.770 / Monat € 1.100 / Monat € 2.730 / Monat

Medium Rectangle* 300 x 250 px € 690 / Woche

nicht möglich nicht möglich nicht möglich € 1.990 / Monat

Galerie Sponsoring** 300 x 180 px € 590 / Woche

nicht möglich nicht möglich nicht möglich € 1.770 / Monat

Superbanner unten* 728 x 90 px € 290 / Woche € 290 / Woche

nicht möglich € 390 / Woche

€ 700 / Monat € 700 / Monat € 900 / Monat

Button* 287 x 90 px nicht möglich nicht möglich € 190 / Woche

nicht möglich € 500 / Monat

Advertorial / White Papier**

180 x 300 px + Überschrift + Text

nicht möglichVerlinkung auf

News-Seite € 690 / Woche

nicht möglich € 1.770 / Monat

Content Banner 468 x 90 px nicht möglich € 590 / Woche

nicht möglich nicht möglich € 1.770 / Monat

Bannerformate und Preise

Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.

* Der Bannerplatz wird max. mit einem weiteren Werbepartner geteilt (2er Rotation).** Nur Vollbelegung (keine Rotation). Die Werbeform wird auch mobil ausgespielt. Für alle Werbeformen gilt: Volumen ca. 100 KB. Es werden die gängigen Dateiformate angenommen: jpg, gif, png, HTML5.

17

Page 17: MEDIADATEN 2020 · websites, newsletters, e-papers and apps – d also including in-person contacts at events and conventions. For more infor-mation visit dfv-K4-0076_dfv_Kampagne_Motiv_Interaktiv_210x297+4mm_englisch.indd

NEWSLETTER FIBERS-IN-PROCESS 2020

2020 | WOCHENBLATT FÜR PAPIERFABRIKATION PROFESSIONAL PAPERMAKING FIBERS IN PROCESS

Immer topaktuell! Aus der Branche – für die Branche

Der Newsletter Fibers-in-Process erscheint 1mal pro Woche immer donnerstags. Der Newsletter informiert über die aktuellen Geschehnisse in der Papier- und Zellstoff-Industrie mit News und Beiträgen über Produkte, Termine und Veranstaltungen.

Dateiformate Skyscraper, Button, Leaderboard, Banner: jpg oder gif Bitte beachten Sie, dass einige Outlook-Versionen keine animierten Banner ausliefern – nur die erste Seite wird dargestellt.Dateiformat Stellenangebot: pdf

Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.

Werbeform Größe Preis pro Woche Preis pro Monat

Skyscraper 160 x 500 px € 420 € 1.390

Button 160 x 160 px € 290 € 990

Leaderboard 600 x 60 px € 420 € 1.390

Banner / Textanzeige

600 x 60 px / bis 400 Zeichen

€ 390 € 1.250

Stellenangebot (Stellenbezeichnung und Unternehmensname mit hinterlegtem pdf.)

€ 390 € 1.250

Exklusiv-Newsletter für Ihr Unternehmen

Gerne fertigen wir einen redaktionell gestalteten Exklusiv-Newsletter für Ihr Unternehmen. Sie stellen die redaktionenellen Inhalte € 2.900 Redaktionell überarbeiteter Newsletter € 3.500

Ihre Inhalte werden gemäß der gesetzlichen Vorgaben als „Anzeige“ gekennzeichnet.

Registrieren Sie sich auf www.fibers-in-process.de

und fordern Sie Ihren kostenlosen

Newsletter an.

18

Page 18: MEDIADATEN 2020 · websites, newsletters, e-papers and apps – d also including in-person contacts at events and conventions. For more infor-mation visit dfv-K4-0076_dfv_Kampagne_Motiv_Interaktiv_210x297+4mm_englisch.indd

FORMATE UND TECHNISCHE ANGABEN

2020 | WOCHENBLATT FÜR PAPIERFABRIKATION PROFESSIONAL PAPERMAKING FIBERS IN PROCESS

WOCHENBLATT FÜR PAPIERFABRIKATION / PROFESSIONAL PAPERMAKING - Technische Angaben

6 Proof: Farbverbindlicher Digital-/Referenzproof (Papier- simulation Auflagenpapier WOCHENBLATT FÜR PAPIERFABRIKATION / PROFESSIONAL PAPER-MAKING) mit entsprechenden Mess elementen.

7 Datenarchivierung: Daten werden archiviert. Unveränderte Wieder-holungen sind deshalb in der Regel möglich. Eine Datengarantie wird jedoch nicht übernommen.

8 Gewährleistung: Bei Anlieferung von unvollständigen oder abwei-chenden Daten (Texte, Farben, Abbildungen) über-nehmen wir keine Haftung für das Druckergebnis. Fehlbelichtungen aufgrund von unvollständigen oder fehlerhaften Dateien, falschen Einstellungen oder unvollständigen Angaben werden berechnet. Dies gilt auch für zusätzliche Satz- und Lithoarbeiten, sowie für die Erstellung neuerlicher Proofs.

9 Kontakt: Anzeigenservice Petra Amend Tel.: +49 69 7595-2035 Fax: +49 69 7595-1820 [email protected]

1 Zeitschriftenformat: 210 mm breit x 297 mm hoch

Satzspiegel: 185 mm breit x 268 mm hoch

2 Druck- und Bindeverfahren: Bogenoffset, Klebebindung

Papierqualität: Umschlag: 170 g/m², holzfrei, weiß, glänzend, Bilderdruck

Inhalt: 90 g/m², fast holzfrei, weiß, glänzend, Bilderdruck

Tonwertzunahmen: 40 %-Feld: 14% (Toleranz +/- 3 %) 80 %-Feld: 11% (Toleranz +/- 2 %) Geringe Tonwertabweichungen sind im Toleranzbe-reich des Bogenoffsets begründet.

3 Datenübermittlung: über FTP, E-Mail oder CD-ROM

4 Datenformate: Erforderlich sind digitale Daten im Format PDF/X-3, mit dem Profil ISO Coated v2. Offene Daten sind zu vermeiden. Alle verwendeten Schriften sind einzubet-ten, Halbtonbilder benötigen eine Auflösung von 250 dpi.

5 Farben: nach Euro-Skala

Farbreihenfolge: Schwarz, Cyan, Magenta, Gelb

19

Page 19: MEDIADATEN 2020 · websites, newsletters, e-papers and apps – d also including in-person contacts at events and conventions. For more infor-mation visit dfv-K4-0076_dfv_Kampagne_Motiv_Interaktiv_210x297+4mm_englisch.indd

VERLAG UND ANSPRECHPARTNER

2020 | WOCHENBLATT FÜR PAPIERFABRIKATION PROFESSIONAL PAPERMAKING FIBERS IN PROCESS

Matthias Mahr Dr. Kerstin GrafRainer Miserre Heidrun DanglDagmar Henning

20

Deutscher Fachverlag GmbHMainzer Landstraße 25160326 Frankfurt am Mainwww.fibers-in-process.de

Anzeigenabteilung

Dagmar HenningAnzeigenleitungTel.: +49 69 [email protected]

Heidrun DanglSalesmanagerinBAY / BW / NRW / NI / SH / ATTel.: +49 69 [email protected]

AnzeigenserviceTel.: +49 69 [email protected]

Fax Anzeigenabteilung +49 69 7595-1820

Redaktion

Matthias Mahr Publisher Tel.: +49 69 [email protected]

Dr. Kerstin GrafChefredakteurin Tel.: +49 69 7595-1547Fax: +49 69 [email protected]

Verlags- / Vertriebsleitung

Rainer MiserreTel.: +49 69 7595-1291Fax: +49 69 [email protected]

AboserviceTel.: +49 69 7595-2943Fax: +49 69 [email protected]