medianet retail 20120611

6
medianet re tail INSIDE YOUR BUSINESS. TODAY. DIENSTAG, 12. JUNI 2012 – 31 KONTROLLE Bolton stellt das Qualitätsprogramm von Rio Mar e Thunfisch vor Seite 34 OFFENSIVE Fleisch-Wurstspezialist Wiesbauer zündet den T urbo im Export Seite 34 HEIMKEHRER Markus Faschang übernahm die Geschäfts- führung von L ’Oréal Österreich L L Seite 36 © Wiesbauer SNACK BITES Milka Brezel Snax, Schärdinger Quargelinos, Kal- tenhauser Spezial Cherry Style und Spar Veggie Gelee. Seite 35 „Key Accounter weiß, was er in der Hand hat“ MarkenWertExperten Laurentius J. Mayrhofer (li.) und Manfred Enzlmüller bestimmen den Wert von Marken. Nur wer der DNA seiner Marke nicht zuwider- handelt, kann langfristig den Erfolg für sich pachten. Seite 32 © MWE SHORT Hoffnung und zerstörte Träume Die Mitarbeiter von Schlecker Österreich dürfen hoffen: Eine Investorengruppe rund um Unternehmer Josef Taus hat Interesse bekundet, die heimischen Filialen zu über- nehmen. Dagegen ist IhrPlatz- Mitarbeitern und Schlecker XL wohl jegliche Zukunft im Unter- nehmen verwehrt. Seite 33 Eat the Ball Rechtzeitig zur Fußball-EM bringt Maxi- markt-Chef Thomas Schrenk ein Gebäck mit ordentlich Fun-Faktor in die Regale: Eat the Ball ist ein Semmelchen, originalgetreu in Form eines Fußballs hergestellt, und überzeugt nicht nur mit seiner Form, sondern auch mit seiner langen Haltbarkeit. Seite 34 © APA P P /Helmut A A Fohringer © Eat the Ball/A / / PA P P -Fotoservice/Gregor Hartl Wien. Bei Billa, der größten hei- mischen Vertriebslinie von Rewe International, denkt man mittler- weile sehr konkret an die letzte noch fehlende Ausweitung im Ei- genmarkenbereich: Eine Billa-Pre- miummarke nimmt dem Verneh- men nach in der Billa-Gedanken- schmiede bereits konkretere Züge an. Mit Ende des Jahres 2012 sei jedenfalls mit der fälligen Antwort auf die Spar-Premium-Produkt- linie zu rechnen. Als Vorbild dient die Rewe-Muttergesellschaft in Deutschland, wo unter dem Titel „Rewe Feine Welt“ bereits seit 2009 gediegenere Gaumengenüsse offe- riert werden. Spar Prelium hatte seinen Launch übrigens im Herbst 2010. Rewe: +6,3% in Österreich In 2011 liefen die Geschäfte bei Rewe Österreich auch ohne Premi- um-Label bestens: Der Umsatz er- höhte sich um 6,26% auf 7,47 Mrd. €. Die Filialzahl verringerte sich leicht um acht auf 2.467. Davon entfallen 1.885 auf den LEH (-19) und 582 (+11) auf den DFH. Das Flächenwachstum war im LEH mit plus 12.503 m� auf 1,148.798 stark wachsend. (red) Eigenmarken Rewe-Antwort auf Spar Premium folgt dem Vorbild Rewe Feine Welt“ Billa-Premiummarke noch 2012 Billa-Vorstand Josef Siess könnte noch 2012 Billa-Premiummarke einführen. © Rewe Wien. Das dänische Schmuckunter- nehmen Pandora mit Sitz in Ko- penhagen hat in Österreich eine Tochtergesellschaft mit dem Na- men „Pandora Österreich GmbH“ gegründet. Ab Juli werde das neu- gegründete Unternehmen für den österreichischen Markt tätig sein. Weltweit beschäftigt Pandora mehr als 5.300 Menschen, in 2011 belief sich der Umsatz auf rund 893 Mio. €. Als Geschäftsführer der 100%igen Tochtergesellschaft fun- giert Thomas Reinshagen – er ist bereits Geschäftsführer der „Pan- dora Schweiz AG“. Schmuckhandel Dänischer Hersteller gründet Dependance Pandora in Österreich Im Juli geht’s los: Pandora Österreich steigt ins hiesige Schmuckgeschäft ein. © EPA P P

Upload: medianet

Post on 10-Mar-2016

221 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

medianet, retail, handel

TRANSCRIPT

  • medianet

    retailinsideyourbusiness.today. dienstaG,12. Juni201231

    kontrolle

    Bolton stellt das Qualittsprogramm von Rio Mare Thunfisch vor Seite 34

    offensive

    Fleisch-Wurstspezialist Wiesbauer zndet den Turbo im Export Seite 34

    HeimkeHrer

    Markus Faschang bernahm die Geschfts-fhrung von LOral sterreich Markus Faschang bernahm die Geschfts-

    Oral sterreich Markus Faschang bernahm die Geschfts-fhrung von LOral sterreich fhrung von L Seite 36W

    iesb

    auer

    tail

    Loral

    snack bites

    Milka Brezel Snax, Schrdinger Quargelinos, Kal-tenhauser Spezial Cherry Style und Spar Veggie Gelee. Seite 35

    Key Accounter wei, was er in der Hand hat

    MarkenWertExperten Laurentius J. Mayrhofer (li.) und Manfredenzlmllerbestimmen den Wert von Marken.nur wer derdnaseiner Marke nicht zuwider-handelt, kann langfristig denerfolg fr sich pachten. Seite 32

    MWe

    sHort

    Hoffnung und zerstrte Trume Die Mitarbeiter von Schlecker sterreich drfen hoffen: Eine Investorengruppe rund um Unternehmer Josef Taus hat Interesse bekundet, die heimischen Filialen zu ber-nehmen. Dagegen ist IhrPlatz-Mitarbeitern und Schlecker XL wohl jegliche Zukunft im Unter-nehmen verwehrt. Seite 33

    Eat the Ball Rechtzeitig zur Fuball-EM bringt Maxi-markt-Chef Thomas Schrenk ein Gebck mit ordentlich Fun-Faktor in die Regale: Eat the Ball ist ein Semmelchen, originalgetreu in Form eines Fuballs hergestellt, und berzeugt nicht nur mit seiner Form, sondern auch mit seiner langen Haltbarkeit. Seite 34

    aPaPaP

    /Helmut

    a/Helmut

    aFo

    hringe

    reat

    theball/a

    all/a

    all/

    PaPaP-Fotos

    ervice

    /Grego

    rHartl

    Wien. Bei Billa, der grten hei-mischen Vertriebslinie von Rewe International, denkt man mittler-weile sehr konkret an die letzte noch fehlende Ausweitung im Ei-genmarkenbereich: Eine Billa-Pre-miummarke nimmt dem Verneh-men nach in der Billa-Gedanken-schmiede bereits konkretere Zge an. Mit Ende des Jahres 2012 sei jedenfalls mit der flligen Antwort auf die Spar-Premium-Produkt- linie zu rechnen. Als Vorbild dient die Rewe-Muttergesellschaft in Deutschland, wo unter dem Titel Rewe Feine Welt bereits seit 2009 gediegenere Gaumengensse offe-

    riert werden. Spar Prelium hatte seinen Launch brigens im Herbst 2010.

    Rewe: +6,3% in sterreich

    In 2011 liefen die Geschfte bei Rewe sterreich auch ohne Premi-um-Label bestens: Der Umsatz er-hhte sich um 6,26% auf 7,47 Mrd. . Die Filialzahl verringerte sich leicht um acht auf 2.467. Davon entfallen 1.885 auf den LEH (-19) und 582 (+11) auf den DFH. Das Flchenwachstum war im LEH mit plus 12.503 m auf 1,148.798 stark wachsend. (red)

    Eigenmarkenrewe-antwort aufspar Premium folgt dem Vorbild rewe Feine Welt

    Billa-Premiummarke noch 2012

    Billa-Vorstand Josef Siess knnte noch 2012 Billa-Premiummarke einfhren.

    rew

    e

    Wien. Das dnische Schmuckunter-nehmen Pandora mit Sitz in Ko-penhagen hat in sterreich eine Tochtergesellschaft mit dem Na-men Pandora sterreich GmbH gegrndet. Ab Juli werde das neu-gegrndete Unternehmen fr den sterreichischen Markt ttig sein. Weltweit beschftigt Pandora mehr als 5.300 Menschen, in 2011 belief sich der Umsatz auf rund 893 Mio. .

    Als Geschftsfhrer der 100%igen Tochtergesellschaft fun-giert Thomas Reinshagen er ist bereits Geschftsfhrer der Pan-dora Schweiz AG.

    Schmuckhandeldnischer Hersteller grndetdependance

    Pandora in sterreich

    Im Juli gehts los: Pandora sterreich steigt ins hiesige Schmuckgeschft ein.

    ePaPaP

    kontrolle

    Bolton stellt das Qualittsprogramm von Rio Mar

    kontrolle

    bolton

    tailtail KraftFoods

  • Wien. Stellen Sie sich vor, Sie haben eine erfolgreiche Marke und wis-sen nicht, woher der Erfolg kommt. In Zeiten, wo nach oder whrend der Wirtschaftskrise jeder Erfolg sein in Fakten gegossenes Funda-ment sucht, stellt das ein Unding der Extraklasse dar. Deswegen ha-ben es sich die MarkenWertExper-ten Manfred Enzlmller und Lau-rentius J. Mayrhofer zur Aufgabe gemacht, Licht in den Markennebel zu bringen. Denn, so Enzlmller: Speziell in wirtschaftlich span-nenden Zeiten sollte die Darstel-lung von nachweisbaren Vorteilen

    sogar einen Wettbewerbsvorteil ermglichen. Anders ausgedrckt: Wer wei, was seine Marke wert ist, kann selbstbewusster und ziel-gerichteter am Markt agieren.

    Markenwert in Euro

    In Markenwertstudien legen die Experten von MWE, dem Institut fr ganzheitliche Markenbewer-tung, dar, wie es um Image und Strke einer Marke bestellt ist und beziffern deren Wert letzt-lich in harten Euros. Das eine oder andere romantische Markenbild wurde dieserart schmerzhaft zu-rechtgerckt. Mayrhofer: Viele

    arbeiten mit einem rein visuellen Markenbild und vernachlssigen die DNA ihrer Marke.

    Langfristig gesehen ist der ober-flchliche Zugang zum Wert des ei-genen Produkts fahrlssig; es droht ein Tod auf Raten durch die Kon-kurrenz von Billigprodukten. Hinzu kommt eine sich stetig steigernde Verdrngung: Der Handel gesteht neben seiner Eigenmarke meist nur mehr einem oder zwei Marken-Pro-dukten Raum im Regal zu. Am PoS wirds enger, wei auch Enzlml-ler, daher gilt als oberstes Ziel in Sachen Markenfhrung: Kunden mssen vor dem Regal in wenigen Sekunden durchsteigen, aus wel-

    chen Grnden sie sich fr ein Pro-dukt entscheiden. Es muss auf ei-nen Blick klar sein, warum sie eben diesen und nicht nur den billigsten Artikel nehmen sollen.

    Markenwertstudie fr wen?

    Eine Markenwertstudie macht fr einen Marktfhrer Sinn, der seine Position absichern will. Der Rat der MarkenWertExperten wird beispielsweise als Ergnzung zur Agenturbetreuung gesehen. Fr Mittel- und Kleinbetriebe, die eine Nische absichern oder gegebenen-falls aus der Nische heraus wollen, ist sie ebenso zielfhrend etwa ergeben sich fr Planung und Vo-lumen des Marketingbudgets wert-volle Rckschlsse. Finanzielle und materielle Gren werden in Relation gesetzt. Enzlmller und Mayrhofer stehen dabei fr einen pragmatischen Ansatz: Wenn ich an der einen Stelle was tue, will ich wissen, was an der anderen Stelle dabei rauskommt. ber die Markenwerte hinausgehend geben die Experten Richtlinien, wie der Wert der Marke bestens verklickert wird beginnend beim Listungs- gesprch im Handel.

    Marken-Burnout vermeiden

    Dem instrumentellen Ansatz geht logischerweise die profunde Analyse voraus: Das Erkennen von Schwchen und Strken bildet die Basis zur spteren Vermeidung

    eines Marken-Burnouts. MWE be-treut zurzeit 35 Kunden aus den Bereichen Dienstleistung, Indus-trie und Handel. Am schwierigsten haben es brigens Produkte im Baustoffhandel. Dort, so Mayr- hofer, gibt es de facto keinen Ser-vice und die Produkte mssen fr sich selber sprechen.

    Produktseitig wiederum haben es Wurstwaren am schwersten abgesehen von der Verpackung mangelt es ihnen an der Mglich-keit, mit freien Auges erkennbaren Alleinstellungsmerkmalen zu punkten: Alles hat die gleiche Op-tik, Qualitt ist hauptschlich ber den Preis ausfindig zu machen. Die Wurzel zur Gleichschaltung liegt nicht im Produkt, sondern beim Produzenten: Fleischhauer ha-ben eben eine hnliche Denkwei-se, kommentiert Enzlmller, und finden zu 80 Prozent die gleichen Antworten, die Prsentation ihrer Ware betreffend. Um neue Denk-weisen einzufhren dafr reicht oft Enzlmllers Expertise. Nach dem Motto: Selbsterkenntnis ist auch bei der Marke der erste Weg zur Besserung.

    Am Prfstein Das Institut fr ganzheitliche Markenbewertung MWE nimmt sich den Wert der Marke vor

    MWE misst und wiegt die Marke in harter Whrung

    christian novacek

    Wer den Wert seiner Marke kennt, kann am Markt selbstbewusster und zielgerichteter auftreten.

    32 medianet retail titElstory Dienstag, 12. Juni 2012

    MW

    E (2

    )

    VoM WErt dEr MArkE

    Die MarkenWertExpertenLaurentius J. Mayrhofer und Manfred Enzlmller gehen in ihren Marken-wertanalysen ber die bloe Wertbe-stimmung in Euro deutlich hinaus: Bis hin zum Mitbewerberumfeld werden jene Faktoren analysiert, die eine ziel-orientierte Fhrung der Marke im je-weiligen Marktsegment beeinflussen.

    Umfrage bei 300 Unternehmen aus Handel, Industrie, Dienstleistung & Produktion

    Was erwarten Firmen von Markenwertstudien?Wien. Das Bewusstsein fr den Wert der Marke steigt mit der Unternehmensgre. 84% sind der Meinung, dass Marken wichtig fr den Erfolg des Unternehmens sind. Je grer die Unternehmen, umso hher schtzen sie den Anteil ein, den eine Marke am Unternehmenserfolg hat. 72,7% der Un-ternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern sagen, dass Marken groen Einfluss auf den Erfolg des Unternehmens haben; bei Unternehmen mit bis zu 25 Mitarbeitern finden das nur 48%.

    Den Schutz der Marke halten 89% fr sehr wichtig. Mangelnde Fachkompetenz wird von 56% aller befragten Unternehmen als Hindernis beim Markenaufbau gesehen, 44% sind berzeugt, dass zu knappe Budgets sie dabei behindern.

    78% der Befragten sind davon berzeugt, dass eine adquate Markenbewertung fr die Planung von Marketingmanahmen wesentlich ist. Rund 46% aller Befragten meinen, sie diene der Erhebung des Markenwerts in Euro. Auerdem erwartet man sich von einer Markenbewertung Aufschluss ber den Bekanntheitsgrad und das Image der eigenen Marke sowie der Kundenzufriedenheit. Nur etwa ein Drittel der Befragten sieht die Erhebung der Hndlerzufriedenheit als Bestandteil einer Markenbewertung.

    kosten

    DNA-Analyse der Marke kostet zwischen 5.000 und 7.000 , je nach Unternehmens-gre. Die ganzheitliche Betrachtung inkl. Evaluierung von Umfeld und Mitbewerbern gibt es ab 10.000 .Homepage www.diemarkenwertexperten.at

  • EndE Auch fr TchTEr?

    Bis vor wenigen Stunden drohte den Schle-cker-Tchtern IhrPlatz und Schlecker XL droht nach den gescheiterten Verhandlungen zwischen Glubigern und dem Mnchner In-vestor Dubag das Aus. Nunmehr heitt es, dass die deutsche Dro-geriemarktkette dm bis zu 80 Mrkte der insolventen Schlecker-Tochter IhrPlatz ber-nehmen wird. Logistisch lieen sich die Mrkte sofort integrieren, eine Umstellung auf usner Ladenbild knnten wir zeitnah voll-ziehen, erklrte dm-Chef Erich Harsch am Montag in einer Mitteilung des Karlsruher Unternehmens. Einen solchen Ausgang hatte Thomas Ro-eb, Professor fr Handelsbetriebslehre an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, gegen-ber der deutschen Nachrichtenagentur dpa, be-reits am Wochenende prognostiziert: Die in-teressantesten Standorte gehen wahrschein-lich an die Marktfhrer Rossmann und dm, betonte Roeb. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Riesen Edeka und Rewe in letzter Minute doch noch fr die insolvent Schle-cker-Tochter interessieren, schtzte er mit etwa zehn Prozent ein.Dubag habe diese Schwierigkeiten bei der Fortfhrung der Unternehmen unterschtzt. Zentrale Anstze zur Lsung dieses strate-gischen Grundproblems waren im Vorfeld schon gescheitert. Dazu gehren Kooperati-onsversuche mit anderen Einzelhndlern wie Edeka. Schlielich sei Dubag nicht mehr in der Lage gewesen, dem grten Schlecker-Glubiger Euler Hermes entgegenzukom-men.

    RetAil & PRoduceRs medianet retail 33Dienstag, 12. Juni 2012

    Mindeststandards und Mindestlohn gefordertHamburg. Wir streben als Stan-dard den acht Stunden-Arbeits-tag an und wollen einen Stun-denlohn zwischen sieben und 8,50 Euro als Untergrenze fest-legen, so Hanjo Schneider, der im Otto-Vorstand fr Hermes zustndig ist. Hermes wurde wegen niedrigerer Lhne und lngerer Arbeitszeiten kriti-siert. Das ist ein Niedriglohn-bereich, der aber erwerbslosen Menschen eine Chance bietet, wieder im Arbeitsmarkt Fu zu fassen, so Schneider.

    Energizer Kick-off zum Vienna Night Run

    Wien. Energizer untersttzt 2012 erstmals den Vienna Night Run, der am 29. Septem-ber stattfinden wird. Dieser steht im Zeichen des Engage-ments fr Blinde, ist barrie-refrei gestalt und ermglicht daher auch sehbehinderten Menschen eine Teilnahme. Pro Teilnehmer gehen 6 an die Or-ganisation Licht fr die Welt.

    shorT

    E

    nerg

    izer

    Rund 300 Menschen strahlten mit Energizer-Stirnlampen eine 6.

    ChilinisChilinisChili-Mix Frischgemse

    www.lgv.at

    C

    M

    Y

    CM

    MY

    CY

    CMY

    K

    LGV_Chili_Medianet_ET1206_munkenU220K80.pdf 1 31.05.12 16:14

    schlecker die 3.000 Mitarbeiter von Schlecker sterreich haben vielleicht noch eine Chance, ihren Job zu behalten

    Rettung fr schlecker nahtEhingen. Laut Medienberichten vom Wochenende gibt es neue Hoffnung fr die rund 3.000 Schlecker-Mitar-beiter in sterreich. Die MT Retail Gruppe rund um den Industriellen Josef Taus interessiert sich fr die sterreich-Tochter des insolventen deutschen Drogerie-Riesen. Wir sind kontaktiert worden und wir haben beschlossen, uns das genau anzusehen, sagte Martin Wald-husl, Vorstand der MTH-Gruppe gegenber der Kronen Zeitung, der in diesem Bericht weiter ausfhrte: Ich schtze, ein Drittel der 930 Fi-lialen wird wirtschaftlich fhrbar sein.

    Ein Retail-Spezialist

    Handels-Know-how hat MTH 2002 mit der bernahme und Sa-nierung von Libro bewiesen. 2004 wurde Pagro dazugekauft, 2006 schlielich das Unternehmen Eplus gegrndet, das heute zu den Top Drei der Grohandelsanbieter fr Broartikel auf dem sterrei-chischen Markt gehrt. Des Wei-teren befinden sich die deutschen Handelsketten Pfennigpfeiffer und Mc Geiz im Portfolio der MTH Retail Group. Diese beiden sind Diskonter mit Schwerpunkt Dro-gerie- und Haushaltswaren samt Eigenmarken.

    Insgesamt verfgt die Grup-pe damit bislang ber rund 4.400 Mitarbeiter in etwa 650 Filialen in sterreich und Deutschland und

    einem Umsatz von rund 527 Mio. . Der Vorteil laut MTH-Vorstand Waldhusl: Warenbeschaffung und Logistik wren gesichert, das gemeinsame vergrerte Einkaufs-volumen wrde MTH gnstigere Einstandspreise bringen.

    Ob tatschlich alle 3.000 Mit-arbeiter ihren Job behalten kn-nen, lsst die MTH Gruppe offen, denn eine Aufteilung der sterrei-chischen Schlecker-Filialen wird wohl unvermeidlich sein, heit es.

    An einigen Schlecker-Standorten soll auch der Lebensmittelhndler Nah&Frisch interessiert sein. Auch Rewe, Spar und Textilketten drf-ten zugreifen, so lauten die aktu-ellen Gerchte.

    Den Spekulationen wird wohl erst gegen Monatsende der deut-sche Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz ein tatschliches Ende be-enden, da er dann die letztgltige Entscheidung fr die Zukunft der Filialen treffen wird. (APA/red)

    MTH Retail Gruppe rund um Josef Taus bekundet Interesse an den heimischen Schlecker-Filialen.

    APA

    /Hel

    mut

    Foh

    ringe

    r

    Der Industrielle Josef Taus wird sein Vermgen vielleicht bei Schlecker investieren.

  • Wien. Der Rio Mare-Hersteller Bol-ton gibt Einblick in sein Qualitts-sicherungssystem: Eine weltweite Kontrollekette des Thunfisch- herstellers sichert dem Unterneh-men zufolge hchste Produktqua-litt und garantiert Freiheit von Schadstoffen und radioaktiver Strahlung.

    Sicher schadstofffrei

    Hierzulande kommen ausschlie-lich Filets des bestandsreichen Skipjack-Thunfischs in den Han-

    del. Dabei wird jeder Schritt der Produktionskette geprft und do-kumentiert. Rio Mare Thunfisch wird nur von deklarierten und re-gistrierten Schiffen in internatio-nal zugewiesenen Fischereizonen gefangen. Jeder Fang wird vor Ort und bei der Anlieferung in unse-re Produktion in Italien mehrfach auf Qualitt, aber auch auf radio-aktive Strahlung oder Schadstoffe kontrolliert, erklrt Jrg Grossau-er, Director Sales & Marketing der Bolton Austria.

    34 medianet retail retail & producers Dienstag, 12. Juni 2012

    Mller-Brot: Glubiger fordern 83 Mio. Neufahrn. Gut zwei Monate nach Beginn des Insolvenzverfah-rens bei der deutschen Gro-bckerei Mller-Brot haben mehr als 1.200 Glubiger ihre Forderungen angemeldet. Ins-gesamt seien bisher Ansprche in Hhe von 83 Mio. einge-gangen, sagte ein Sprecher des Insolvenzverwalters Hubert Ampferl am Montag. Jeder Ein-zelfall msse geprft werden, derzeit seien Glubiger-Forde-rungen in Hhe von 45 Mio. berechtigt.

    Neckermann-Mitarbeiter streiken fr Sozialplan

    Frankfurt/Main. Beim deutschen Versandhndler Neckermann sind am Montag mehrere Hundert Beschftigte in ei-nen ganztgigen Warnstreik getreten. Wir gehen davon aus, dass heute kein Paket das Zentrallager verlsst, sagte Verdi-Sekretr Bernhard Schie-derig auf einer Demonstration in der Nhe des Firmensitzes im Frankfurter Osten. Hier soll zum Jahresende mehr als die Hlfte der 2.500 Vollzeitjobs gestrichen werden, weil sich Neckermann von Textilhandel und Zentrallager trennen will.

    Der magebliche Finanzin-vestor Sun Capital habe bisher keinerlei Mittel fr einen Sozi-alplan oder eine Qualifizierung der Beschftigten in Aussicht gestellt, klagt Verdi. Necker-mann will knftig als reiner Online-Versender mit den Schwerpunkten Technik und Mbel agieren. Nach Schiede-rigs Angaben haben am Montag rund 500 Beschftigte mit Be-ginn der Frhschicht die Arbeit niedergelegt.

    FOC Freeport: Plus bei Umsatz und Frequenz

    Wien. Das Freeport Internati-onal Outlet in Kleinhaugsdorf an der tschechischen Grenze konnte im diesjhrigen Oster-geschft sowohl den Umsatz als auch die Besucherzahlen im Vergleichszeitraum 2011 bertreffen. Insgesamt stieg der Umsatz am Osterwochen-ende auf 15% gegenber dem letzten Jahr an, bei der Fre-quenz gabs ein Plus von rund 13 Prozent. Besonders auffal-lend: Immer mehr sterreicher nutzen die Mglichkeit eines Shopping-Besuchs an Feier-tagen.

    short

    n

    ecke

    rman

    n.de

    Die Neckermann-Belegschaft ist in ganztgigen Warnstreik getreten.

    F

    reep

    ort

    Das Freeport Outlet in Kleinhaugs-dorf konnte zu Ostern stark zulegen.

    Fisch Bolton dokumentiert vom Fang bis zur fertigen Dose

    Rio Mares strenges KontrollsystemThalfang/Recogne. Die deutsche Hochwald Nahrungsmittel-Werke GmbH aus Thalfang und die bel-gische Molkereigenossenschaft Solarec mit Sitz in Recogne (Provinz Luxemburg) haben eine gemein-same Vertriebsgesellschaft unter dem Namen AHL Distribution SA gegrndet. Das Tochterunterneh-men hat zum 1. Juni 2012 den Ge-schftsbetrieb aufgenommen und konzentriert sich auf den Vertrieb von Produkten beider Unterneh-men in Belgien, Frankreich, den Niederlanden und Luxemburg.

    Exportrate 35 Prozent

    Solarec hat 2011 rund 670 Mio. l Milch verarbeitet und etwa 287 Mio. Umsatz erwirtschaftet. Die Milch von den 2.100 Milch-lieferanten wird unter anderem zu H-Konsummilch, Milchpulver-produkten und Butter verarbeitet. Rund 40% der Produkte werden ex-portiert. Die Hochwald Nahrungs-mittel-Werke GmbH verzeichnete 2011 eine Milchverarbeitung von mehr als 2,05 Mrd. kg Milch und rund 1,26 Mrd. Umsatz. Mit Pro-duktionsstandorten in Deutsch-

    land und den Niederlanden deckt Hochwald das gesamte Spektrum an Milchprodukten ab und wird er-gnzt durch Wrstchenkonserven. Die Exportrate des Unternehmens betrgt rund 35%. In der Gesell-schaft AHL, die von Solarec und Hochwald je zu gleichen Teilen ge-halten wird, bndeln beide Unter-nehmen die Erfahrung im Vertrieb von haltbaren Milchprodukten sowie Spezialprodukten des UHT-Bereichs.

    W

    ikim

    edia

    .org

    /CC

    Liz

    enz

    Solarec und Hochwald sind Experten, was haltbare Milchprodukte betrifft.

    Mopro & mehr Unternehmen bndeln Krfte im Vertrieb

    Solarec & Hochwald: Joint Venture

    Maximarkt Die Handelskette lanciert rechtzeitig zum Start der Fuball-Europameisterschaft ein Schmankerl mit Funfaktor

    das eM-semmelbllchenWels. sterreich-Premiere im Le-bensmittelhandel fr das welt-weit erste Gebck in Ballform: Die essbaren Spielblle Eat the Ball sind vorerst ausschlielich in den sieben Maximrkten in Oberster-reich und Salzburg erhltlich. Zum Launch werden aktuell an allen Standorten Verkostungsaktionen durchgefhrt.

    Wir sind immer auf der Suche nach Partnern mit innovativen Produktideen und freuen uns sehr, dass wir unseren Kunden mit Eat the Ball ein neues und vor allem einzigartiges Gebck der Extra-klasse vorstellen drfen, betont Geschftsfhrer Thomas Schrenk. Das Produkt wird weniger geba-cken, als vielmehr schonend und in einer geschlossenen Form gegart. Dadurch ist mehrfaches Auftauen und Wiedereinfrieren ohne Aufba-cken mglich. Das Produkt behlt fr 24 Stunden unverndert seine Frische und bis zu zwei Tage sei-

    nen vollen Geschmack. Es spricht einerseits sportbegeisterte Konsu-menten an, andererseit ist es auch ein Familienprodukt, das dem un-verzichtbaren Lebensmittel Brot einen Spafaktor verleiht. Testimo-nial des Fuball-Semmelchens ist kein Geringerer als Bayern Mn-chen-Shootingstar David Alaba; der Spitzensportler konnte rechtzeitig zum Launch des Produkts und zum Start der Europameisterschaft ins Boot geholt werden.

    Alaba: No Balls, No Game

    Wir untersttzen ausgewhlte junge Sportler, die den professi-onellen und gleichzeitig auch fri-schen Charakter der Marke repr-sentieren und nach dem Motto ,No Balls, No Game leben. Sie passen perfekt zu uns und knnen sich schnell mit dem Produkt identi-fizieren, sagt Eat the Ball-Chef Norbert Kraihamer. (no)

    Maximarkt-Chef Thomas Schrenk: Immer auf der Suche nach Partnern mit innovativen Produktideen.

    E

    at th

    e B

    all/A

    PA-F

    otos

    ervi

    ce/G

    rego

    r Har

    tl

    Von Eat the Ball-Cheerleadern flankiert (v.li.): Eat the Ball-Geschftsfhrer Norbert Kraihamer und Michael Hobel sowie Maximarkt-Geschftsfhrer Thomas Schrenk.

    Fleisch/Wurst Wiener Unternehmen holt zwei Handels-Fachleute im Export ins Boot

    Wiesbauer zndet export-txport-txport- urboturbotWien. Die Wiesbauer-Gruppe star-tet eine Offensive auf den Export-mrkten und setzt dabei auf die guten Kontakte und das Know-how der Handelsagentur von Thomas Augustin und Tom Grtler. Die beiden Fachleute verfgen ber langjhrige Branchenerfahrung und wichtige Kontakte im zentral-europischen Raum, in Skandina-vien, in Grobritannien und in den Beneluxstaaten.

    In Abstimmung mit der Wies-bauer-Geschftsfhrung werden sie ausgesuchte sterreichische Produkte auf diesen Mrkten bei Messen, Verkostungen und Pro-motions vorstellen. Die bisherigen Exportmrkte Deutschland und Ungarn werden auch weiterhin von Wiesbauer direkt betreut.

    W

    ieba

    uer

    Wiesbauer setzt im Export auf die Fachleute Thomas Augustin und Tom Grtler.

    Grobritannien Umstze

    Tesco schwach am HeimatmarktLondon. Trotz des jngsten Sanie-rungsplans kann der britische Ein-zelhndler Tesco seinen Umsatz-rckgang auf dem Heimatmarkt nicht stoppen. Die Stimmung der britischen Verbraucher habe sich in den vergangenen drei Monaten nicht verbessert, erklrte Tesco-Chef Philip Clarke.

    So schmlerten die hohen Ben-zinpreise weiterhin das Budget der Kunden. Im ersten Geschftsquar-tal bis Ende Mai sei der Umsatz in Grobritannien um 1,5% gesunken. Tesco hatte im April einen milli-ardenschweren Sanierungsplan prsentiert. Die Strategie umfasst mehr Personal, eine bessere Aus-wahl sowie eine Modernisierung von Filialen.

    Skipjack-Thunfischs in den Han-Skipjack-Thunfischs in den Han-Skipjack-Thunfischs in den Han-

    Bolton

    Garantiert, kontrolliert,

    dokumentiert: die Thunfisch-Spezia- litten von Rio Mare.litten von Rio Mare.

  • W W W . W E T T P U N K T . C O M L I V E . S P A S S . S P O R T . W E T T E N .

    ZUR EMSEHEN WIR UNS.

    TREFFPUNKTWETTPUNKT

    ,,

    ,,

    HERBERT PROHASKAANDI HERZOG

    Zur EM wetten wie die Profis: Mach deine Wettpunkt-Filiale zum EM-Treffpunkt fr dich und deine Freunde. Genie alle Spiele in neuester HD-Qualitt. Wette LIVE mit Powerquoten bis zur letzten Minute. Das Wettpunkt-Team erwartet dich mit jeder Menge EM-berraschungen gratis. Treffpunkt: Wettpunkt.

    product news medianet retail 35Dienstag, 12. Juni 2012

    Knabbern ohne Bedenken: Die Spar Veggie Gelee-Frchte machens mglich.

    Quargel- und Brezel-snacks, cherry-Beer und Veggie-Gelee

    Die Schrdinger Quargelinos werden im Gegensatz zum konventionellen Quargel weniger intensiv mit Rotkultur behandelt und bestechen daher durch ein milderes Quargel-Aroma. Modernes Design, attraktives Packaging sowie ein harmonisches Geschmackserlebnis ob mit milder Wrze mit der Sorte Natur oder feurig-pikant (Chili-Paprika), die Quargelinos sprechen eine jngere Zielgruppe von Kse-Liebhabern an.

    Kategorie LaunchProdukt Schrdinger QuargelinosPackung 125 gVertrieb Berglandmilch eGenDistribution LEHKontakt Berglandmilch, Tel.: 07476/77311-0

    Kategorie LaunchProdukt Kaltenhauser SpezialKaltenhauser SpezialK

    Cherry Style Vertrieb Brau Union AGKontakt Brau Union,

    Tel.: 0732/6979-2378Tel.: 0732/6979-2378T

    Besonders spritzig und fruchtig, mit ange-nehmer Sure und rosfarbenem, cremigen Schaum, berzeugt die neue Bierspezialitt aus der Brauerei Kaltenhausen. Seine charakteris-tische kirschrote Farbe verdankt das Bier dem Saft frischer Sauerkirschen, mit dem es gebraut wurde, und den Erinnerungen an die Tradition groer belgischer Kriek-Biere.

    eigenmarken Spar Veggie

    Veggie-GeleeSalzburg. Fuballzeit ist Knab-berzeit aus diesem Grund ber-rascht Spar zum Start der UEFA Euro 2012 mit Gelee-Frchten der vegetarischen Eigenmarke Spar Veggie. Die Nascherei ist ganz ohne tierische Gelatine hergestellt und soll als willkommene Alternative zu Chips, Popcorn & Co. dienen. Neben dem geringen Fettanteil berzeugen die bunten Sigkeiten durch ihre Sortenvielfalt: Apfel- Zitrone und Johannissbeere, dazu Orange, Ananas und Kirsche.

    product news Schrdinger Quargelinos, Milka Brezel Snax, Kaltenhauser Spezial Cherry Style und Spar veggie vegane Gelee-Frchte.

    Ab Anfang September erweitern die Milka Brezel Snax fr kurze Zeit das Snax-Sortiment. Die auer-gewhnliche Kombination aus knuspriger Brezel und zarter Milka Alpenmilch-Schokolade ist der perfekte Knabberspa fr den Herbst.

    Kategorie LaunchProdukt Milka Brezel SnaxPackung 110 gVertrieb Kraft Foods sterreichDistribution LEHKontakt Kraft Foods, Tel.: 01/605 44-179

    Schrdinger Quargelinos, Milka Brezel Snax, Kaltenhauser Spezial Cherry Style und Spar veggie vegane Gelee-Frchte.

    Snax fr kurze Zeit das Snax-Sortiment. Die auer-

    Besonders spritzig und fruchtig, mit ange-

    Kontakt Kraft Foods, Tel.: 01/605 44-179

    Schrdinger Quargelinos, Milka Brezel Snax, Kaltenhauser Spezial Cherry Style und Spar veggie vegane Gelee-Frchte.

    B

    rau

    Uni

    on; K

    raft

    Food

    s; B

    ergl

    and

    Milc

    h

    S

    par

    S

    par

  • 36 medianet retail shop talk Dienstag, 12. Juni 2012

    21,32Die zahl mit Dem aha-effekt zum Weitererzhlen

    Weitwurf Der Rekord beim Weitspucken von Olivenkernen,Weitwurf Der Rekord beim Weitspucken von Olivenkernen,Weitwurfeiner spanischen Tradition, liegt bei 21,32 Metern.

    Anpfiff Bier und Fuball gehren doch irgendwie zusammen. Und damit die Fuball-EM jedenfalls abwechslungsreich wird, hat Kalea allen da-heimgebliebenen Fuballfans und Biergenieern europische Bierspezi-alitten in einer Bierbox zusammengestellt. Auf dem beigelegten EM-Turnierplan im Scheckkartenformat knnen Ergebnisse eingetragen und Sieger getippt werden. Neben einem Gewinnspiel erfhrt man alles ber die Trinkgewohnheiten aller teilnehmenden Lnder. Ein kleines Wrter-buch der gelufigsten Trinksprche sorgt fr mehr Verstndigung ber die Trinkgewohnheitend der teilnehmenden Lnder. Die hochwertige Box im 12er-Pack erscheint in limitierter Auflage. Sie ist ab sofort bei Interspar, Eurospar, Merkur, Maximarkt und in den Lagerhusern erhltlich zum Preis von 19,90 .

    Produkt des tages

    Markus Faschang hat mit 1. Juni die Geschfts-fhrung von LOral s-terreich ber-nommen.

    Faschang studierte Be-

    triebswirtschaft an der WU Wien und begann seine Karrie-re 1993 bei LOral Deutschland in der Marketingabteilung fr Consumer Products in Dssel-dorf. Nach sechs Jahren wech-selte er als Lnderkoordinator in die Zentrale nach Frank-reich. Kurze Zeit spter wurde er mit der Consumer Products Division der ungarischen Filia-le, danach mit der Leitung der norwegischen Niederlassung betraut. Zuletzt war er drei Jahre lang in Genf als Country Manager fr die Schweiz verantwortlich.

    koPf des tages

    L

    Or

    al

    ster

    reic

    h/C

    edric

    Wid

    mer

    Vie Vinum

    M

    ilde/

    Sch

    lum

    berg

    er, A

    nna

    St

    cher

    Politik und Wirtschaft feiern gemeinsam in Pernitz in N

    Dort, wo Genuss & Vielfalt zuhause sind Sauberkeit Landwirtschaftsminister Niki Berlakovich und Integra-tionsstaatssekretr Sebastian Kurz erffneten gemeinsam mit der Obfrau der Genuss Region sterreich, Margareta Reichsthaler, letz-te Woche am Wiener Naschmarkt die Wiener Marktgensse der Ge-nuss Region sterreich. Im Mittelpunkt stand nicht nur die Genuss Region Wiener Gemse mit ihrem breiten Angebot an saisonalen Pro-dukten, sondern vor allem die gelebte Vielfalt und Internationalitt, die den Wiener Naschmarkt auszeichnen.

    Dazu der Landwirtschaftsminister: Seit Jahrzehnten verbindet das Thema Kulinarik unterschiedlichste Nationen und Kulturen; besonders deutlich wird das Woche fr Woche auf dem Wiener Naschmarkt.

    Und der Integrationsstaats-sekretr ergnzt: Um Inte-gration zu ermglichen, ist es wichtig, die Chancen zu sehen und ngste zu nehmen. Das schafft man, wenn man andere Kulturen kennen und verstehen lernt; ein Beispiel ist hier natrlich auch der Markt und verschiedene Speisen, die Brcken zwischen unterschied-lichen Kulturen bauen und In-tegration ermglichen. (red)

    G

    R

    /Wer

    ner K

    rug

    1

    2

    Integrationsstaatssekretr Sebastian Kurz, Landwirtschaftsminister Niki Berlako-vich und die Obfrau der Genuss Region sterreich, Margaretha Reichsthaler.Integrationsstaatssekretr Sebastian Kurz, Landwirtschaftsminister Niki Berlako-vich und die Obfrau der Genuss Region sterreich, Margaretha Reichsthaler.Integrationsstaatssekretr Sebastian Kurz, Landwirtschaftsminister Niki Berlako-

    Ein Glschen in Ehren mit prominenter Beteiligung

    stars der hofburgofburgWinzertreffen Alexandra Graski-Hoffmann, Geschftsfhrerin des Messe-, Geschftsfhrerin des Messe-veranstalters M.A.C. Hoffmann, erffnete die bereits achte VieVinum. Nach veranstalters M.A.C. Hoffmann, erffnete die bereits achte VieVinum. Nach Gruworten von Willi Klinger (Geschftsfhrer der sterreich Wein Marke- (Geschftsfhrer der sterreich Wein Marke-ting) sowie des kroatischen Botschafters Gordan Bakota startete der ehema- startete der ehema-lige Landwirtschaftsminister Josef Prll mit seiner Festrede. Danach konnten mit seiner Festrede. Danach konnten Aussteller und Besucher die kulinarischen Kstlichkeiten genieen. Der Fokus Aussteller und Besucher die kulinarischen Kstlichkeiten genieen. Der Fokus lag naturgem bei einer breit gefcherten Vorstellung der Angebote des s-lag naturgem bei einer breit gefcherten Vorstellung der Angebote des s-terreichischen Weins. International setzte die VieVinum mit Kroatien als Gastland ein deutliches Zeichen in Richtung Sden. Ein Hhepunkt als Gastland ein deutliches Zeichen in Richtung Sden. Ein Hhepunkt war die Verkostung von Schlumberger-Produkten das Unternehmen feierte mit vielen Gsten sein 170jhriges Bestehen. Unter den Besu-chern der VieVinum gesichtet: Michael Konsel, Niki Zitny, Clemens Trimmel, Ernst Scholdan, Nik Berger, Heinz Tronigger, Magic Christian, Bernhard Pils, Ronny Leitgeb, Brigitte Neumeis-ter, Ernst Wolner, Luigi Schober, Detlev Neudeck, Christina Ventu-rini, Michael Hupl, Hans Nissl, Andreas Liegenfeld. (jm)

    Herbert Emberger und Karin

    Trimmel stoen auf 170 Jahre

    Schlumberger an.

    1. Schlumberger feiert: F.X. Pichler, Illa Szemes, Herbert Emberger, Georg Pfeiffer, Karin Trimmel, Peter Permann, Richie Zahel; 2. Die Aussteller: Bckerei Schrott; 3. Die Veranstalter: Birgit Reitbauer, Willy Klinger, Alexandra Graski-Hoffmann; 4. Der Festredner: Josef Prll unterhlt sich mit Wachauer Winzern.

    Wiener marktgensse

    3 4

    Am 13. Juni verwandelt sich das Donau Zentrum in ein Variet; ab 18 Uhr wird das schnste Exemplar einer laufenden Ta-schenausstellung von einer pro-minent besetzten Jury gekrt.

    Information & Invitations gerne an: [email protected]

    Laden-Hterin

    Eh versteh ich, dass dem Online-Handel Kunden nicht gro sym-pathisch sind, die schon eine neue Bestellung aufgeben, ehe die vorige bezahlt oder retourniert ist. So gesehen sollte ich dem Waschbr auch nicht gram sein. Bin ich aber. Weil die noch-nicht-Retoure manchmal einen Grund hat. Bei mir wars der, dass die georderte Baddacke in Cremewei zwar vom Material entspricht, aber fad ausschaut. Die gescheite Kundin, ich, bestellt in einem sol-chen Fall das selbe Teil in einer anderen Farbe und parkt Bestellung Nr. 1 derweil im Abstellraum um doch noch darauf zurckgreifen zu knnen, so die neue Farbe auch nicht das Gelbe vom Ei ist. Dann beginnt das groe Warten. Bis man irgendwann den Kundenservice frgt, wo die Bestellung Nr. 2 denn bliebe. Die Antwort: Im Lager. Es ist nmlich so, dass der waschende Br ,natrlich keine zweite Liefe-rung rausschickt, bevor die erste bezahlt ist. Eh verstndlich, sagen Sie? Sag ich auch. Aber nur dann, wenn man die Kundin nicht bld sterben lsst, sondern ihr das mitteilt. Wenn dem nmlich nicht so ist, wartet die vielleicht ewig und verpasst die Rckgabefrist der geparkten Bestellung whrenddessen. Ich habe die Dacke brigens lngst retourniert, warte aber auch noch immer. [email protected]

    Warten auf die Baddacke

    aLexandra binder

    K

    alea

    K

    alea