messung der erbsubstanz von gist-tumoren im blut – was nutzt dieser biomarker?
Embed Size (px)
TRANSCRIPT

Messung der Erbsubstanz von GIST-Tumoren im Blut – Was
nutzt dieser Biomarker ? 11. Treffen der GIST-Gruppe Schweiz
11. April 2014
Nikolas von Bubnoff

Veränderungen der Erbsubstanz: „Fingerabdruck“ der Tumorzelle
DNA/RNA Biomarker aus Blutproben • Hohe Sensitivität + Spezifität • Gute Vorhersage der Prognose
Leukämie Solider Tumor
Verlaufsbiopsien belastend • Verlaufskontrolle mit
DNA aus dem Blut ? Ø “Liquid biopsy”
==> Tumorzellen im Blut ==> Tumorzellen ortsständig

Diaz and Bardelli, JCO 2014
Im Blut zirkulierende DNA aus Tumorzellen (ctDNA) als Biomarker?

Tumorspezifische Mutationen bei GIST
EXON 17 (1%)
EXON 13 (5%)
EXON 11 (~70%)
EXON 9 (10-15%)
TK1
TK2 EXON 18 (~6%)
KIT PDGFRA 85-90% 5-10%
EXON 14 (rare)
EXON 12 (~2%)
==> spezifischer Nachweis möglich!

Nachweis von Tumor-DNA im Blut
§ Extrem niedrige Menge
§ Unterscheidung von normaler DNA
§ Quantifizierung

Resektat
Blutplasma Frei Zirkulierende DNA
Mutationsspezifische Quantifizierung der fcDNA (bekannte + unbekannte Mutationen)
LINE1 Quantifizierung
Mutationsanchweis
Ligation PCR Real Time PCR
Sanger sequencing

Verlauf I: Transienter Ans,eg muta,onsspezifischer ctDNA bei Progression
cKit exon 11 Del Y553-‐Q556
LINE DNA
Maier et al. Clin Cancer Res 2013

14.04.14
Verlauf II: Schneller Rückgang muta,onsspezifischer ctDNA
cKIT exon 11 del K550-K558
LINE

14.04.14
Verlauf III: Langsamer Rückgang muta,ons-‐spezifischer ctDNA bei Ima,nib resistenter Muta,on
cKIT exon 11 del V555-D572
cKIT exon 17 D820Y

14.04.14
0
2
4
6
8
10
12
14
16
18
20
1,00E+04
1,00E+05
1,00E+06
1,00E+07
1,00E+08
1,00E+09
0 50 100 150 200 250 300 350 400
mut
ant a
llele
[%]
LIN
E1
[cop
ies/
2!l]
TIME (Days)
LINE1 fraction of V559D allele trend
Debulking mesenterial
Imatinib Sora Sunitinib Dasa Imatinib + Eve Doxorubin BSC
Day 71 Day 106 Day 161 Day 249
0
0,25
0,5
0,75
1
1,25
1,5
1,75
2
2,25
2,5
1,00E+04
1,00E+05
1,00E+06
1,00E+07
1,00E+08
200 250 300 350 400
mut
ant a
llele
[%]
LIN
E1
[cop
ies/
2!l]
TIME (Days)
LINE1 V559D allele V654A allele K642E allele InsAY502-503 allele trend
Verlauf IV: Konkurrenz mehrerer Klone

Demetri et al. ASCO 2013

Demetri et al. ASCO 2013

Zusammenfassung
§ Detektion GIST spezifischer Mutationen in ctDNA möglich
§ ctDNA Verläufe korrelieren mit klinischem Verlauf
§ Erfassung zusätzlicher Mutationen § Mutationsnachweis aus dem Blut
gelingt noch nicht bei allen Patienten

Ausblick
§ Multizentrische Studie bei GIST vor Behandlung & bei Rezidiv
§ Anwendung neuer Techniken: Vorhersage des Ansprechens, des Rezidivs
§ Etablierung als Routineuntersuchung

Vielen Dank !
Jacqueline Maier Thoralf Lange Claudia Wickenhauser Dietger Niederwieser
Universität Leipzig
Dietmar Pfeifer Marie Follo Miguel Waterhouse Irina Nazarenko Heiko Becker Maria Mancuso Justus Duyster
Universität Freiburg
Irina Kerle Katja Specht Melanie Brügel Philipp Jost Christian Peschel
TU München
Helga Meier
GIST Gruppe Schweiz
... allen Patienten und ihren Familien