meteorologie -physik der atmosphäre · pdf filefakultät für physik meteorologie...

Download Meteorologie -Physik der Atmosphäre · PDF fileFAKULTÄT FÜR PHYSIK METEOROLOGIE   Meteorologisches Institut München MACS –Munich-Aerosol and Cloud Scanner Meteorologie

If you can't read please download the document

Upload: hanguyet

Post on 06-Feb-2018

231 views

Category:

Documents


4 download

TRANSCRIPT

  • FAKULTT FR PHYSIK

    METEOROLOGIE

    http://www.meteorologie.lmu.de

    MeteorologischesInstitutMnchen

    MACS Munich-Aerosol and Cloud Scanner

    Meteorologie - Physik der Atmosphre

    Modellentwicklung, public-domain Modell

    libRadtran

    Untersuchung der Strahlungs-Wolken-

    Wechselwirkung

    Entwicklung und Test neuer hochauflsender

    aktiver und passiver Fernerkundungsverfahren fr

    Wolken

    Satelliten- und bodengesttzte DOAS MessungenDifferentielle Optische Absorptionsspektroskopie (DOAS)

    Langpfad-DOAS Messungen zur Bestimmung von NO2-Konzentrationen

    Multi-Axis DOAS Messungen von Aerosol- und NO2-Profilen

    Transportsimulationen atmosphrischer Schadstoffe

    Fernerkundung von Spurengasen (Prof. Mark Wenig)Kooperationspartner: Deutsches Zentrum fr Luft- und raumfahrt (DLR), Institut fr Physik der Atmosphre

    Lehrstuhl fr Physik der Atmosphre (Prof. Markus Rapp)Nachwuchsgruppe AerCare (Prof. Bernadett Weinzierl)

    Nachwuchsgruppe MACCLIM (Dr. Hella Garny)

    Abteilung Fernerkundung der Atmosphre

    Abteilung Wolkenphysik und Verkehrsmeteorologie

    Abteilung Lidar www.dlr.de/ipa

    specMACS: hyperspektrales abbildendes Spektrometer (VIS, NIR, TIR)

    miraMACS: Wolkenradar 36 GHz Lidarsysteme: POLIS, MULIS, YALIS:

    Multi-Wellenlngen- Polarisations-

    Raman-Messungen

    Lehrstuhl fr Experimentelle Meteorologie (Prof. Bernhard Mayer)

    Charakterisierung und Vorhersage der Unsicherheit in numerischen Wettermodellen

    Datenassimilation und Ensemble Vorhersagen: Ensemble basierteKombination von Beobachtungen und Wettervorhersagemodell auf der konvektiven

    Skala sowie Ensemble Vorhersagen zur Quantifizierung der Vorhersageunsicherheit.

    Forschung im Rahmen des Hans Ertel Zentrums Fachbereich Datenassimilation,

    Deutscher Wetterdienst (DWD).

    Skalenwechselwirkung: Fehlerwachstum und FeuchteprozesseSchnelles Fehlerwachstum auf der

    konvektiven Skala zu Beginn der

    COSMO Simulation (Differenz der

    totalen Energie, links) fhrt zu

    groskaligen Strungen im

    Geopotentialfeld (rechts).

    Stochastische Parametrisierungen: Anwendung der Plant-Craig Konvektionsparametrisierung im Globalmodell ICON des DWD

    ICON Gitter mit variabler

    horizontaler Auflsung (links) und

    Wahrscheinlichkeitsverteilung des 6-

    stndigen Niederschlags mit unter-

    schiedlicher konstanter Auflsung

    zeigt vergleichbare Variabilitt des

    Konvektionsschemas.

    Lehrstuhl fr Theoretische Meteorologie (Prof. George Craig)

    Wolkenradar

    NO2 , Ozone

    Monitoring

    Intrument

    Wstenstaub-

    transport-

    simulationen

    mit GOCART

    Praktische Phase 1

    (15 ECTS)

    Seminar

    (2 SWS, 3 ECTS)

    Schlsselqualifikation

    (2 SWS, 3 ECTS)

    4. Semester3. Semester2. Semester1. Semester

    Spezialisierung in

    Meteorologie

    (insgesamt 6 SWS, 9 ECTS)

    Physik der Atmosphre

    (fortgeschritten)

    (4SWS + 2 SWS, 9 ECTS)

    Experimentelle

    Meteorologie

    Masterarbeit

    (30 ECTS)=

    Praktische Phase 2

    (15 ECTS)

    Grundlagenforschung

    der Meteorologie

    (insgesamt 6 SWS, 9 ECTS)

    Moderne Meteorologie

    (insgesamt 6 SWS, 9 ECTS)Wahlbereich

    Forschungsmethoden

    der Meteorologie

    (insgesamt 6 SWS, 9 ECTS)

    Dynamik der

    Atmosphre

    (fortgeschritten)

    (4 SWS + 2 SWS ,9 ETCS)

    Theoretische

    Meteorologie

    Forschung (insgesamt 60 ECTS)Spezialisierung (insgesamt 60 ECTS)

    StudiengngeBachelor Physik Plus Meteorologie (180 ECTS) Master Meteorologie (120 ECTS)

    1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester

    Experimental

    Mechanik und

    Wellen

    (4+2 SWS, 9 ECTS)

    Wrmelehre und

    Elektromagnetismus

    (3+1 SWS, 6 ECTS)

    Elektromagnetische

    Wellen und Optik

    (3+1 SWS, 6ECTS)

    Atom- und

    Molekl-

    physik

    (3+1 SWS, 6 ECTS)

    Theorie Rechenmethoden

    (4+2 SWS, 9ECTS)

    Mechanik

    (3+1 SWS, 6 ECTS)

    Quantenmechanik

    (3+1 SWS, 6 ECTS)

    Elektro-

    dynamik

    (3+1 SWS, 6 ECTS)

    Thermodynamik

    und Statistik

    (3+1 SWS, 6 ECTS)

    PraktikaGrundlagen-

    praktikum 1

    (2 SWS, 3 ECTS)

    Grundlagen-

    praktikum 2

    (2 SWS, 3 ECTS)

    Meteorolog-

    isches

    Praktikum 1

    (2 SWS, 3 ECTS)

    Meteorologisches

    Praktikum 2

    (2 SWS, 3 ECTS)

    MathematikAnalysis und

    Lineare Algebra

    (4+2 SWS, 9 ECTS)

    Analysis und Lineare

    Algebra

    (4+2 SWS, 9 ECTS)

    Analysis

    (4+2 SWS, 9 ECTS)

    Numerik fr

    Physiker

    (3+1 SWS, 6 ECTS)

    PLUSEinfhrung in die

    Meteorologie 1

    (3+1 SWS, 6 ECTS)

    Einfhrung in die

    Meteorologie 2

    (3+1 SWS, 6 ECTS)

    Fernerkundung

    (2 SWS, 3 ECTS)

    Dynamische

    Meteorologie 2

    (3+1 SWS, 6 ECTS)

    Physik der

    Atmosphre

    (3+1 SWS, 6

    ECTS)

    PLUS Synoptik(2 SWS, 3 ECTS)

    Dynamische

    Meteorologie 1

    (3+1 SWS, 6 ECTS)

    Numerische

    Modellierung

    (3+1 SWS, 6 ECTS)

    Seminar

    (2 SWS, 3 ECTS)

    Wahlbereich Schlsselqualifikation

    (3+1 SWS oder 2SWS+2SWS, 6 ECTS) (2 SWS, 3 ECTS)

    Bachelorarbeit (12 ECTS)

    Abschlussprfung (9ECTS)

    Wahlmglichkeiten: Wolkenmikrophysik, Atmosphrische Chemie, Gewitter, Naturkatastrophen, Statistikfr Meteorologen, Luftelektrizitt, Ozeanographie, Dynamik der Stratosphre, UV - Strahlung und

    Biometeorologie, Luftverkehr und Klima, Aktive Fernerkundung, Monte - Carlo Strahlungstransport,

    Wissenschaftliche Bildbearbeitung, Messmethoden in der Atmosphrenforschung, Radioaktivitt, Die

    mittlere Atmosphre, Datenassimilation, Atmosphrische Modellierung, Strahlungstransport

    Beobachtetes (mit SEVIRI Instrument auf Meteosat9, links) und synthetisches

    (d.h. basierend auf COSMO-DE Vorhersagen mit Vorwrts-Operator berechnetes)

    Satellitenbild im sichtbaren Wellenlngenbereich (rechts). Schnelle Vorwrts-

    Operatoren ermglichen die Datenassimilation von Satellitendaten.

    Strahlungstransport und Fernerkundung

    Wolken-

    spektrometer

    Langpfad DOAS Instrument

    Sonnenphotometer

    Aerosol-Lidar

    Entwicklung von Modellen zur Simulation des

    solaren und thermischen Strahlungstransports in 1D

    (libRadtran, www.libradtran.org) und 3D (Monte-

    Carlo-Modell MYSTIC, rechts oben) mit

    deterministischen und stochastischen Methoden.

    (Links) Quantitative Simulation der an

    einer Wolke gestreuten Strahldichte aus

    der Satelliten- bzw. Flugzeugperspektive;

    solche Modellrechnungen verwenden

    wir, um neue optische Messverfahren

    (=Fernerkundungsverfahren) zu ent-

    wickeln und zu testen.

    Quantitative Ableitung der 3D-Struktur und

    der Mikrophysik (= Phase, Trpfchen- bzw.

    Partikelgre, ...) und Untersuchung der

    Wolken-Aerosol-Wechselwirkung.