metzler lexikon literarischer symbole - link.springer.com978-3-476-05302-2/1.pdf · v ein...

23

Upload: others

Post on 06-Sep-2019

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Metzler Lexikon literarischer Symbole - link.springer.com978-3-476-05302-2/1.pdf · V Ein englischer Literaturwissenschaftler veranschau-lichte vor einigen Jahren die schier unüberwind-bare
Page 2: Metzler Lexikon literarischer Symbole - link.springer.com978-3-476-05302-2/1.pdf · V Ein englischer Literaturwissenschaftler veranschau-lichte vor einigen Jahren die schier unüberwind-bare

Metzler Lexikon literarischer Symbole

Herausgegeben von Günter Butzer und Joachim Jacob

2., erweiterte Aufl age

Verlag J. B. MetzlerStuttgart · Weimar

Page 3: Metzler Lexikon literarischer Symbole - link.springer.com978-3-476-05302-2/1.pdf · V Ein englischer Literaturwissenschaftler veranschau-lichte vor einigen Jahren die schier unüberwind-bare

IV

Inhalt

Vorwort VVorwort zur 2. Auflage VIIVerzeichnis der Neuartikel VIIIAlphabetisches Artikelverzeichnis IXArtikelverzeichnis nach Sachgebieten XIIISiglen XIXAuswahlbibliografie XXIVerzeichnis der Autorinnen und Autoren XXVArtikel A–Z 1

Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN 978-3-476-02417-6

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außer halb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Verviel fältigungen, Übersetzungen, Mikrover filmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

© 2012 J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung

und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in [email protected]

Springer-Verlag GmbH DeutschlandUrspr nglich erschienen beiü

2012

ISBN 978-3-476-05302-2 (eBook)DOI 10.1007/978-3-476-05302-2

Page 4: Metzler Lexikon literarischer Symbole - link.springer.com978-3-476-05302-2/1.pdf · V Ein englischer Literaturwissenschaftler veranschau-lichte vor einigen Jahren die schier unüberwind-bare

V

Ein englischer Literaturwissenschaftler veranschau-lichte vor einigen Jahren die schier unüberwind-bare Schwierigkeit, ein Lexikon literarischer Sym-bole zu schreiben, mit der Feststellung, nicht ein-mal die Deutschen hätten sich bislang an ein solches Unternehmen gewagt. Nun hat eben jener Litera-turwissenschaftler – es handelt sich um Michael Ferber – selbst ein Symbollexikon verfasst und da-mit die Möglichkeit, ein solches Projekt doch zu realisieren, nachdrücklich unter Beweis gestellt. Doch die Frage bleibt: Wie kann man angesichts der unübersehbaren Fülle des Materials, das sich im Laufe einer fast 3000-jährigen Geschichte schon allein der europäischen Literatur angesammelt hat, ernsthaft ein Lexikon literarischer Symbole in An-griff nehmen?

Das Metzler Lexikon literarischer Symbole ant-wortet auf diese Herausforderung zunächst da-durch, dass es, anders als einschlägige Spezial-Lexika, weder eine Vollständigkeit der Symbole noch der Belege anstrebt. Vielmehr geht es ihm, bei aller Fülle der Quellenverweise, um eine Auswahl der wichtigsten und d.h. verbreitetsten Symbole der deutschen und europäischen (z.T. auch außereuro-päischen) Literaturgeschichte und um die Präsen-tation der Bedeutungsgeschichte des jeweiligen Symbols anhand exemplarischer Beispiele seiner literarischen Verwendung, die neben der Kontinui-tät symbolischer Bedeutung vor allem die Variation des symbolischen Gehaltes in den Vordergrund der Darstellung rückt. Es interessiert sich mithin nicht für die Präparation eines vermeintlich ›ursprüngli-chen‹, den historischen Verwendungsweisen zu Grunde liegenden symbolischen Sinns, sondern vor allem für die Transformationen, Ausdifferen-zierungen und Umbrüche in der (Literatur-)Ge-schichte eines Symbols, die es so präzise wie mög-lich und mit relevanten Textbelegen zu erfassen sucht. Eine solche konsequente Historisierung er-möglicht es auch, die oftmals hermetisch schei-nende Symbolik der modernen Literatur in die his-torische Darstellung zu integrieren, ohne sie einer vermeintlich fixen Überlieferung zu subsumieren. Die Geschichte der Symbole ist, wie schon ein schneller Blick in die hier versammelten Artikel zeigt, nicht zu Ende.

Ein literaturwissenschaftliches Symbollexikon sieht sich einer zweiten Herausforderung gegen-über gestellt, die Gerhard Kurz als »Überdruß am zuvor inflationären und ideologisch aufgeladenen Gebrauch des Symbolbegriffs« seit den 1960er Jah-ren benannt hat (G. Kurz, Metapher, Allegorie, Sym-bol, Göttingen 52004, 70). Dieser Überdruss resul-

tiert nicht zuletzt aus den Ergebnissen der For-schung zur Geschichte des Symbolbegriffs selbst, die die Historizität des lange Zeit als überzeitlich angesehenen Terminus ›Symbol‹ und der mit ihm verbundenen Erwartungen auf unzweideutige Weise herausgestellt hat. Die ›Ideologie des Sym-bols‹ wurde als unhaltbar erwiesen und damit zu-gleich der wissenschaftliche Wert des Begriffs grundlegend in Frage gestellt; stattdessen erlebte in der Folge der Begriff der Metapher und dessen Er-forschung eine beachtliche Konjunktur, die man als Fortführung der Symboldiskussion mit anderen Mitteln auffassen kann. Wo der Begriff ›Symbol‹ überhaupt noch Verwendung fand, wurde, wie in Jürgen Links Theorie der Kollektivsymbolik, auf eine Differenzierung gegenüber der Metapher, dem Emblem u.ä. programmatisch verzichtet.

Indes: eine Metapher ist kein Symbol! Kann man die Metapher mit Harald Weinrich als Störung der semantischen Kohärenz und damit als Phänomen des sprachlichen Diskurses verstehen (H. Weinrich, Semantik der Metapher, in: Folia Linguistica 1, 1967, 3–17), operiert das Symbol auf der pragmati-schen, also der Sach- und Handlungsebene des Textes und kann daher beispielsweise auch igno-riert werden, ohne dass dies einen Einfluss auf die Kohärenz des Textes haben würde. Bereits diese grobe Unterscheidung lässt eine Differenzierung von sprachlichen Tropen wie Metapher und Meto-nymie auf der einen Seite und den signa visibilia (›anschaubaren Zeichen‹) bzw. den res significantes (›bedeutenden Dingen‹) wie Symbol und Emblem auf der anderen Seite als legitim, ja notwendig er-scheinen. Darüber hinaus ist auch eine Differenzie-rung zwischen Symbol und literarischem Motiv sinnvoll, sofern Letzteres als bloßes Element der Handlungsstruktur von Texten ohne weitere Be-deutungszuweisung zu verstehen ist. Gleichwohl zeigt die literarische Praxis, dass sich die so unter-schiedenen Bereiche auch wieder verschränken: Motive können zum Symbol werden, wo ihnen zu-gleich eine sekundäre Bedeutung zugewiesen wird, ebenso wie Metaphern oder Metonymien in Texten auch symbolisch eingesetzt werden.

Unter ›Symbol‹ wird also in diesem Lexikon die sprachliche Referenz auf ein konkretes Ding, Phä-nomen oder auch eine Tätigkeit verstanden, die mit einem über die lexikalische Bedeutung hinauswei-senden Sinn verknüpft ist. Die besondere Attrakti-vität des Symbols für die Literatur liegt darin, dass es vom einzelnen Text ausgehend auf andere Texte und Kontexte ausgreift und zusätzliche Sinnzusam-menhänge stiften oder zumindest andeuten kann.

Vorwort

Page 5: Metzler Lexikon literarischer Symbole - link.springer.com978-3-476-05302-2/1.pdf · V Ein englischer Literaturwissenschaftler veranschau-lichte vor einigen Jahren die schier unüberwind-bare

VIVorwort

Dadurch realisiert das literarische Symbol eine be-sondere Möglichkeit der Sprache: mehrsinnig zu sein, zugleich aber auch deren Begrenztheit: auf an-deren Sinn nur verweisen zu können. Seit der Mitte des 18. Jahrhunderts werden diese beiden Aspekte häufig mit den erst dann unterschiedenen Begrif-fen des Symbols und der Allegorie in Verbindung gebracht; das vorliegende, historisch weiter ausgrei-fende Lexikon unterscheidet hier dagegen aus na-heliegenden Gründen nicht.

Auf der skizzierten Grundlage versammelt das Metzler Lexikon literarischer Symbole die wichtigs-ten Symbole der europäischen Literatur und zeich-net ihre Geschichte anhand von exemplarischen Belegstellen von der Antike bis in die Gegenwart nach. Dabei wird im Interesse der literarischen Be-deutungsgeschichte der Symbole auf Belege aus der Bildgeschichte weitgehend verzichtet (mit Aus-nahme der Emblematik als Text-Bild-Kombina-tion). Das Kriterium für die Aufnahme eines Sym-bols ist seine Wirkungsmächtigkeit in der literari-schen Rezeption. Nicht berücksichtigt werden daher singuläre, im Wesentlichen nur für einen Au-tor relevante Symbole oder in einzelnen Texten zum Symbol erhobene Phänomene. Zugrunde ge-legt ist dabei ein weiter Literaturbegriff, unter dem nicht nur belletristische bzw. kanonische Literatur aller Gattungen Berücksichtigung findet – auch wenn diese Werke wegen ihrer Rezeptionsstärke vielfach im Vordergrund stehen –, sondern auch weltliche und religiöse Gebrauchsliteratur, Mär-chen, Fabeln, Unterhaltungs- oder Kinderliteratur. Gerade die Präsenz eines Symbols in verschiedenen Kontexten mit entsprechend unterschiedlichen Be-deutungsnuancen ist mitunter besonders interes-sant, wie z. B. die Symbolgeschichte des Hasen oder der Farbe Grau zeigt. Der Herkunftsbereich der be-rücksichtigten Symbole ist zudem nicht auf Antike und Christentum beschränkt, sondern umfasst etwa auch seit dem 18. Jahrhundert neu entstan-dene literarische Symbole (wie z. B. den Rhein) oder moderne technische Symbole wie das Mikro-skop, die Guillotine und das Auto. Literarische Symbole, so zeigt sich, sind keine natürlichen, ›tie-feren‹ oder ›höheren‹ Zeichen, sondern Produkte der kulturell vermittelten Einbildungskraft.

Hinweise zur BenutzungJeder Artikel des Metzler Lexikons literarischer Sym-bole beginnt mit einer knappen Nennung der sym-bolischen Grundbedeutungen und einer Auflistung derjenigen sachlichen Eigenschaften des Symbol-trägers, die für die Symbolbildung relevant gewor-den sind. Den Hauptteil bildet die in der Regel nach unterschiedlichen Bedeutungsaspekten gegliederte Darstellung der Geschichte des Symbols mit ihren signifikanten Bedeutungstransformationen. Dabei werden, der Ausrichtung des Lexikons entspre-

chend, poetologische Bedeutungsaspekte beson-ders hervorgehoben. Jeder Eintrag schließt mit ei-nem Verweis auf die wichtigsten verwandten Sym-bole innerhalb des Lexikons sowie mit kurzen bibliografischen Angaben zu einschlägigen Werken der Forschungsliteratur oder auch zu weiterführen-den Einträgen in anderen Lexika.

Um die Darstellung nachvollziehbar zu halten und eine kritische Lektüre zu ermöglichen, wurde durchgängig auf eine möglichst große Belegdichte Wert gelegt. Da zugleich aus Gründen der Praktika-bilität auf den Nachweis bestimmter Ausgaben ver-zichtet werden sollte, verweisen in der Regel römi-sche Zahlen hinter Werktiteln auf die erste Gliede-rungsebene der zitierten Werke wie Band, Buch oder Gesang, folgende arabische Ziffern auf die nächst kleinere Gliederungseinheit wie Kapitel oder Verse.

Insofern sich das vorliegende Lexikon zunächst an die deutschsprachigen Leserinnen und Leser wendet und bei den Quellenbelegen seit dem 18. Jahrhundert zumeist die deutsche Literatur im Vordergrund steht, wurden alle nicht-deutschspra-chigen Zitate übersetzt bzw. vorhandene Über-setzungen genutzt; im Falle einiger historischer Quellen wie etwa der Bibel, den Epen der grie-chisch-römischen Antike, aber auch Petrarcas oder Baudelaires kann dies im Einzelfall zu ›falschen‹, der Übersetzung geschuldeten Belegen führen, die aber mitunter selbst wieder Rezeptionsgeschichte geschrieben haben – wie etwa bei der ›rosenfingri-gen‹ Morgenröte Homers, deren Intensität sich zu einem Gutteil nicht Homer, sondern ihrem deut-schen Übersetzer J.H. Voß verdankt.

Zum Schluss: Nicht alles ist Symbol. Neigt der ein-mal sensibilisierte Leser dazu, überall nur noch Symbole zu identifizieren, kann vielleicht gerade die Akzentuierung der Historizität der Symbolbil-dung vor dem Missverständnis bewahren, dass man Symbole und ihre Bedeutungen wie in einem Register nachschlagen könne. Nicht nur die hier versammelte Vielfalt der Bedeutungen, die häufig auch die polare Entgegensetzung einschließt (z. B. beim Kristall oder der Schlange), sollte vor diesem Fehler bewahren, sondern auch die Einsicht, dass Symbole und ihre Bedeutungen durch und in spezi-fischen literarischen, historischen und sozialen Kontexten gebildet werden, die zu erschließen nie-mals Sache eines Lexikons, sondern allein der kri-tisch-deutenden Lektüre der Leser sein kann. Das Metzler Lexikon literarischer Symbole will dazu an-regen.

Page 6: Metzler Lexikon literarischer Symbole - link.springer.com978-3-476-05302-2/1.pdf · V Ein englischer Literaturwissenschaftler veranschau-lichte vor einigen Jahren die schier unüberwind-bare

VII Vorwort

Ein solches Unternehmen gelingt nur mit tatkräfti-ger Unterstützung vieler. Wir danken daher zual-lererst den mehr als 170 Autorinnen und Autoren, die mit großem Engagement das Zustandekommen dieses Lexikons ermöglicht haben. Wir sind dar-über hinaus zahlreichen Kolleginnen und Kollegen zu Dank verpflichtet, die in der Frühphase dieses Projekts mit Ermunterung, Diskussion, zahlreichen Hinweisen und konstruktiver Kritik zur Konzep-tion dieses Lexikons beigetragen haben, in beson-derem Maße aber Gerhard Kurz sowie Oliver Schütze vom Metzler-Verlag, ohne die es dieses Le-

xikon nicht gegeben hätte. Wir danken für redakti-onelle Mitarbeit Britta Holzmann und vor allem Christoph Grube, dessen selbstloser Einsatz maß-geblich zum erfolgreichen Abschluss dieses Pro-jekts beigetragen hat. Der letzte Dank gebührt un-seren Familien für ihren Zuspruch und ihre Ge-duld.

Augsburg, im Oktober 2008

Günter Butzer und Joachim Jacob

Vorwort zur zweiten Auflage

Die freundliche Aufnahme des Metzler Lexikons literarischer Symbole hat in verhältnismäßig kurzer Zeit eine Neuauflage erforderlich gemacht. Für diese zweite Auflage wurden die vorliegenden Arti-kel durchgesehen und, soweit erforderlich, erwei-tert, bibliographisch ergänzt und aktualisiert. Zu-gleich haben wir die Gelegenheit wahrgenommen, einige Lücken in der Lemma-Auswahl zu schlie-ßen, so dass insgesamt 44 Artikel neu aufgenom-men wurden (vgl. das Verzeichnis der Neuartikel S. VIII).

Wir danken allen Beteiligten sehr herzlich: den alten wie den neu hinzugekommenen Autorinnen und Autoren für ihr Engagement, Constanze Rams-perger für redaktionelle Hilfe, Christoph Schanze für die Initiative zu einer wichtigen Nachrecherche und unserem Lektor Oliver Schütze für die inzwi-schen bewährte gute Zusammenarbeit.

Augsburg und Gießen, im Juli 2012

Günter Butzer und Joachim Jacob

Page 7: Metzler Lexikon literarischer Symbole - link.springer.com978-3-476-05302-2/1.pdf · V Ein englischer Literaturwissenschaftler veranschau-lichte vor einigen Jahren die schier unüberwind-bare

VIII

Verzeichnis der Neuartikel

ArchivAsphaltBartBauchBeton/ZementBörseDistelEisvogelElefantElsterEuropaFackelFahneFossilFreitag

Fuß/FußspurGesichtGießenGleisGreifHut/KopfbedeckungIndienKalenderKatzeKnochenKopfKrokodilKroneLinks/rechtsMarseille

MuseumNew YorkOben/untenReinheitSchwelleSkorpionSonntagSpatz/SperlingSpielmannStierTelefonUrinWartenZigarette/Zigarre

Page 8: Metzler Lexikon literarischer Symbole - link.springer.com978-3-476-05302-2/1.pdf · V Ein englischer Literaturwissenschaftler veranschau-lichte vor einigen Jahren die schier unüberwind-bare

IX

AbendAbendmahl ä MahlAbendröte/SonnenuntergangAbendsternAbgrund/TiefeAcker ä ErdeAdler/AarÄgyptenÄhre/ÄhrenfeldÄolsharfe ä HarfeAffeAfrikaAkeleiAlbatrosAloeAlphabet Alraune Amaranth Amboss äHammerAmeise Amerika Androgynie Angesicht äGesichtAnker Antarktis ä PolApfel Apfelsine ä OrangeArabien ä OrientArchivArktis ä PolArtist ä ZirkusAsche Asien AsphaltAster Atem/HauchAthenAufpfropfungAugeAugenblickAuschwitzAuto/WagenAutomat ä Maschinenmensch

Babylon Bahnhof Ball ä KugelBallon Balsam ä ÖlBand ä KetteBartBasilisk Bastille

BauchBaum Becher/Kelch/Gral Befleckung ä FleckBerg Bergwerk/SchachtBerlin Beton/ZementBibel ä BuchBibliothek Biene Birne Blatt/Laub Blau Blei Bleistift äGriffel Blendung Blindheit Blitz und Donner ä GewitterBlond ä HaarBlüte ä BlumeBlumeBlumenkranz Blut BörseBogen ä Pfeil und BogenBoot ä SchiffBraun Braut, Bräutigam ä HochzeitBrot Brücke Brunnen ä QuelleBrust Buch Buche Buchstabe Bühne ä TheaterBurg Busen

Chamäleon China ä AsienClown ä NarrCyborg ä Maschinenmensch

Dammbruch ä FlutDelfin Delta ä DreieckDiamant DistelDonau Donner ä GewitterDoppelgänger ä Zwillinge

Alphabetisches Artikelverzeichnis

Dorn/Dornbusch/Dornaus-ziehen

Drache Drei Dreieck Dreizehn Dudelsack ä SackpfeifeDunkelheit ä Nacht

Eber ä SchweinEcho Efeu Ei Eibe Eiche Eidechse Einhorn Eis Eisen/Erz Eisenbahn/Lokomotive/Zug EisvogelElefantElektrizität Elf ä KarnevalElsterEngel Erdbeben Erdbeere Erde/Lehm/Acker Erwachen ä SchlafErz ä EisenEsche Esel Espe ä PappelEssen/VerzehrenEssig Eule Europa

FackelFaden ä GewebeFächer FahneFahrt ä ReiseFalke Falter ä SchmetterlingFarben Fastnacht ä KarnevalFeder äGriffel Feige/Feigenbaum/Feigenblatt Fels ä SteinFenster Fernrohr/Mikroskop

Page 9: Metzler Lexikon literarischer Symbole - link.springer.com978-3-476-05302-2/1.pdf · V Ein englischer Literaturwissenschaftler veranschau-lichte vor einigen Jahren die schier unüberwind-bare

XAlphabetisches Artikelverzeichnis

Feuer/Flamme Fichte ä TanneFidel ä GeigeFinger ä HandFinsternis ä NachtFisch Flamme ä FeuerFlechten ä GewebeFleck/Befleckung Fledermaus Flieder Fliege Flöte Flügel FlussFlut/Dammbruch Fontäne ä QuelleForst ä WaldFossilFotografie Frau/Jungfrau FreitagFriedhof äGrab Frosch/Kröte Frühling Fuchs Fünf/Fünfzig Fürst ä KaiserFuß/Fußspur

Gans Garten Gebirge ä BergGeburt Gefängnis Geflecht ä GewebeGeier Geige/Violine/Fidel Gelb Geld ä MünzeGerippe ä SkelettGesang ä Kunstmusik, Stimme GesichtGestirn ä SternGewebe/Faden Gewitter/Blitz und DonnerGitarre ä LauteGlas GleisGlocke Gold Golem ä MaschinenmenschGrab/Friedhof Gral ä Becher, SteinGranatapfel Granit Grau GreifGriffel/Feder/Bleistift

Großstadt ä StadtGrün Gürtel Guillotine

Haar Hafen Hahn Halkyon ä EisvogelHammer und Amboss Hand/Finger Harfe Harlekin ä NarrHase Haselnuss/Hasel Hauch ä AtemHausvater ä VaterHaut HeideHenne Herbst Hermaphrodit ä AndrogynieHerz Hesperus ä AbendsternHieroglyphe Himmel Himmelsschlüssel ä PrimelHirsch Hirt/Herde Hochzeit Höhle/Grotte Holunder Homunculus HonigHorn Hund Hundert Hut/KopfbedeckungHyazinthe

Ibis IndienInsel Iris

Jagd/Jäger Jahr Jerusalem Jungfrau ä Frau

Käfig Kästchen Kahn ä SchiffKaiser/König/Fürst KalenderKaninchen ä HaseKarfunkel ä RubinKarneval Kartenspiel ä Spielkarten

Kater ä KatzeKatzeKelch ä BecherKerker ä GefängnisKern ä Schale und KernKerze Kette Kind Kirsche Kleidung KnochenKönig ä KaiserKoloss Komet KopfKopfbedeckung ä Hut KotKrähe ä RabeKranich Kranz ä Blumenkranz, KroneKreis Kreuz KristallKröte ä FroschKrokodilKrokus/Safran KroneKrug Kuckuck Kugel/BallKunstmusik

Labyrinth Lamm/Schaf Lampe ä KerzeLapislazuli ä SaphirLaub ä BlattLaute Lehm ä ErdeLeier ä LyraLeiermann ä Spielmann Leiter/Treppe Leopard ä PantherLerche Leuchtturm ä TurmLeviathan ä WalLicht Lila ä ViolettLilie Linde Links/rechtsLippe ä MundLocke ä HaarLöwe Lokomotive ä EisenbahnLorbeer/LorbeerkranzLotos Luchs Lyra/Leier

Page 10: Metzler Lexikon literarischer Symbole - link.springer.com978-3-476-05302-2/1.pdf · V Ein englischer Literaturwissenschaftler veranschau-lichte vor einigen Jahren die schier unüberwind-bare

XI Alphabetisches Artikelverzeichnis

MagenMagnet Mahl Mandel/Mandelbaum Mandoline ä LauteMann Mantel Marionette Marmor MarseilleMaschinenmensch Maske Mast ä SchiffMauer Maulwurf Maus Meer Metrik ä VersMikroskop ä FernrohrMilch Minarett ä TurmMistel Mittag Mohn Mond Morgen Morgenröte/Sonnenaufgang Morgenstern Motte ä SchmetterlingMücke ä FliegeMühleMünze Mütze ä HutMund Muschel MuseumMusik ä Kunstmusik, Natur-

musik/SphärenharmonieMutter Muttermal ä NarbeMuttermilch ä MilchMyrrhe Myrte

Nabel Nacht/Finsternis Nachtfalter ä SchmetterlingNachtigall Narbe/MuttermalNarr Narzisse Nase Naturmusik/SphärenharmonieNelke Nessel Nest Neujahr Neun ä Drei, ZahlenNew York

Norden Null Nuss ä Haselnuss, Mandel,

Walnuss

Oben/untenOchse ä StierÖl/Salbe Ölbaum ä OliveOhr Olive/Ölbaum Opal Orange/Apfelsine Orgel Orient Osten Ostern Ozean ä Meer

Palme Panther/Leopard Papagei Pappel Paradies ä GartenParis Park ä GartenPauke ä TrommelPelikan Penis ä PhallusPentagramm Perle Pfau Pfeife ä FlötePfeil und Bogen Pferd Pfingsten Pflug Phallus Phoenix Picaro, Pierrot ä NarrPilger ä ReisePo PolPosaune Primel/Himmelsschlüssel/

SchlüsselblumePuppe ä MarionettePurpur Pyramide

Quadrat Quelle/Brunnen

Rabe Rad Ratte Raupe ä SchmetterlingRechts ä Links/rechtsRegen

Regenbogen Reh Reim ReinheitReinigung ä ReinheitReise Reiter ä PferdRetortenmensch ä HomunculusRhein Rind ä StierRing Ringelblume Roboter ä MaschinenmenschRohr ä Griffel, SchilfRom Rose Rosmarin Rot Rubin/Karfunkel Ruine Russland ä Asien, Osten

Sackpfeife/Dudelsack Säule/Pfeiler Safran ä KrokusSais ä ÄgyptenSaite/Saitenspiel Salamander Salbe ä ÖlSalz Samen/Samenkorn Sanduhr ä UhrSaphir Saturn Schach Schacht ä BergwerkSchaf ä LammSchale und Kern Schatten Schiene ä GleisSchilf/Rohr Schlaf Schlange Schleier Schloss Schlüssel Schlüsselblume ä PrimelSchmetterling Schnee Schrift Schuh Schwalbe Schwan Schwarz Schwarzweiß Schweigen/Stille Schwein Schweiz Schwelle

Page 11: Metzler Lexikon literarischer Symbole - link.springer.com978-3-476-05302-2/1.pdf · V Ein englischer Literaturwissenschaftler veranschau-lichte vor einigen Jahren die schier unüberwind-bare

XIIAlphabetisches Artikelverzeichnis

Schwert See/Teich Seerose/WasserlilieSegel Sehen ä Auge, FensterSekunde Sense/Sichel Sieben Siegel Siegelring ä RingSilber Silvester ä NeujahrSintflut ä FlutSkelett/TotenschädelSkorpionSmaragd Sommer Sonne Sonnenaufgang ä MorgenröteSonnenblume Sonnenuhr ä UhrSonnenuntergang ä AbendröteSonntagSparta Spatz/SperlingSphärenharmonie ä Natur musikSphinx Spiegel Spiel Spielkarten/Kartenspiel SpielmannSpinne Spinnen ä GewebeSpirale Spur ä FußStadt Stahl Staub ä KotStein/Gestein Sterben SternSternbilder Stiefel ä SchuhStierStille ä SchweigenStimme/GesangStorch Straße ä WegStrom ä FlussStufe ä LeiterStunde Sturm Süden Symmetrie

Tätowierung Tanne/Tannenbaum Tanz Tau Taube Tausend Teich ä SeeTelefonTeppich Theater/Bühne Tiefe ä AbgrundTiger Tinte Tod ä SterbenTor/Tür Totenschädel ä SkelettTräne Traube Trauerweide ä WeideTraum Treppe ä LeiterTrinität ä DreiTrommel Tropfen Tür ä TorTürschloss ä SchlüsselTurm/Leuchtturm

Uhr Uhu ä EuleUlme Unten ä Oben/untenUrin

Vagina Vampir ä Blut, FledermausVater/Hausvater Veilchen Venedig Venus ä AbendsternVerpflanzen ä AufpfropfungVers Versteinerung ä FossilVerzehren ä Essen, MahlVier/Vierzig Violett Violine ä GeigeVogelnest ä NestVogel Roc/Roch ä GreifVulkan Vulva ä Vagina

Wachs ä Biene, KerzeWagen ä Auto

Wal Wald Wallfahrt ä ReiseWalnuss WalnussbaumWand ä MauerWanderschaft ä ReiseWappen WartenWaschen ä ReinheitWasser Wasserlilie ä SeeroseWeben ä GewebeWeg/StraßeWeide Weihnachten Weihnachtsbaum ä TanneWeihrauch Wein Weinstock ä Traube, WeinWeiß Welle Werwolf ä WolfWesten WidderWindWinter Wolf Wolke Würfel WüsteWunde Wurm Wurzel ä Baum

Zähne ä MundZahlen Zeder Zehn Zement ä BetonZiege/Ziegenbock Zigarette/ZigarreZipfelmütze ä HutZirkus Zither ä LauteZitrone Zopf ä HaarZug ä EisenbahnZunge Zwerg Zwillinge/DoppelgängerZwölf Zypresse

Page 12: Metzler Lexikon literarischer Symbole - link.springer.com978-3-476-05302-2/1.pdf · V Ein englischer Literaturwissenschaftler veranschau-lichte vor einigen Jahren die schier unüberwind-bare

XIII

Übersicht über die Sachgebiete (alphabetisch)Dinge/Kleidung/Technik und VerkehrsmittelFarbenHimmel und ErdeKörper/Mensch/FigurenLiteraturMusik/MusikinstrumenteNaturphänomene/Naturprodukte

Pflanzen/Blumen/Früchte/BäumeRäume/Orte/BauwerkeSpielSteine/MetalleTiereZahlen/GeometrieZeit/Tageszeiten/Jahreszeiten/Feste

Artikelverzeichnis nach Sachgebieten

Artikel sind ggf. auch mehrfach genannt, Verweiseinträge sind mit * gekennzeichnet.

DingeAnkerBallonBand*Becher/Kelch/GralFackelFächerFahneGeld*Geflecht*Gewebe/FadenGlasHammer und AmbossKäfigKästchenKerzeKetteKreuzKroneKrugKugel/BallLampe*Leiter/TreppeMünzePfeil und BogenPflug

RadRingSanduhr*SchlüsselSchwertSense/SichelSiegelSiegelring*Sonnenuhr*SpiegelSpinnen*TeppichTinteTürschloss*UhrWappen

KleidungGewebe/FadenGürtelHut/KopfbedeckungKleidungMantelMütze*SchleierSchuh

Stiefel*Zipfelmütze*

Technik und VerkehrsmittelAuto/WagenAutomat*BallonBoot*Cyborg*Eisenbahn/Lokomotive/ZugElektrizitätFernrohr/MikroskopFotografieGleisGuillotineKahn*MaschinenmenschMast*RadRoboter*Schiene*SchiffSchwelleSegelTelefonUhr

Dinge/Kleidung/Technik und Verkehrsmittel

Farben

FarbenFleck/Befleckung

BlauBlond*Braun

GelbGoldGrauGrünLila*Purpur

RotSchwarzSchwarzweißSilberViolettWeiß

Page 13: Metzler Lexikon literarischer Symbole - link.springer.com978-3-476-05302-2/1.pdf · V Ein englischer Literaturwissenschaftler veranschau-lichte vor einigen Jahren die schier unüberwind-bare

XIVArtikelverzeichnis nach Sachgebieten

Abendröte/SonnenuntergangAbendsternBergDunkelheit*EisErde/Lehm/AckerFlussFossilGewitter/Blitz und DonnerHesperus*HimmelHöhle/GrotteKometLichtMond

Morgenröte/SonnenaufgangMorgensternMuschelNacht/FinsternisNordenOstenQuelle/BrunnenRegenRegenbogenSaturnSchattenSchneeSee/TeichSonneStaub*

SternSternbilderSturmSüdenTauTropfenVenus*Versteinerung*WasserWelleWestenWindWolke

Himmel und Erde

KörperAngesicht*AugeBartBauchBlond*BlutBrustBusenFuß/FußspurGesichtHaarHand/FingerHautHerzKnochenKopfKotLippe*Locke*MagenMundMuttermilch*NabelNarbe/MuttermalNaseOhrPhallusPoSkelett/TotenschädelTätowierungTräneUrinVaginaWunde

Zähne*Zopf*Zunge

MenschAndrogynieAtem/HauchBlendungBlindheitErwachen*Essen/VerzehrenFahrt*Fleck/BefleckungGeburtHochzeitLinks/rechtsMahlOben/untenReinheitReinigung*ReiseSchlafSchweigen/StilleSehen*Spinnen*Spur*SterbenTanzTod*TraumWallfahrt*Wanderschaft*WartenWaschen*

FigurenAutomat*Braut, Bräutigam*Cyborg*EngelFrau/JungfrauGerippe*Golem*Harlekin*Hermaphrodit*Hirt/HerdeHomunculusJagd/JägerKaiser/König/FürstKindKolossLeiermann*MannMarionette*MaschinenmenschMutterNarrPilger*Puppe*Reiter*Retortenmensch*Roboter*SpielmannSphinxVampir*Vater/HausvaterZwergZwillinge/Doppelgänger

Körper/Mensch/Figuren

Page 14: Metzler Lexikon literarischer Symbole - link.springer.com978-3-476-05302-2/1.pdf · V Ein englischer Literaturwissenschaftler veranschau-lichte vor einigen Jahren die schier unüberwind-bare

XV Artikelverzeichnis nach Sachgebieten

Musik/Musikinstrumente

Naturphänomene/Naturprodukte

AlphabetArchivBibliothekBuchBuchstabe

Griffel/Feder/BleistiftHieroglypheMetrik*ReimSchrift

Theater/BühneTinteVers

Pflanzen/Blumen/Früchte/Bäume

NaturphänomeneAufpfropfungEchoElektrizitätErdbebenFeuer/FlammeFlut/DammbruchFontäne*FossilMuschelNestSintflut*

Verpflanzen*

NaturprodukteAscheBalsam*BrotEiEssigHonigKerzeMilchMuttermilch*

MyrrheÖl/SalbePerleSafran*Salz*TinteWachs*WeihrauchWeinZigarette/Zigarre

PflanzenÄhre/ÄhrenfeldAmaranthBlüte*DistelDorn/Dornbusch/Dornaus-

ziehenEfeuFliederHeideKrokus/SafranLotosMistelMohnMyrrheMyrteNesselRosmarinSamen/SamenkornSchilf/RohrWeinstock*

BlumenAkeleiAloeAsterBlumeBlumenkranz HyazintheIrisKranz*Krokus/SafranLilieNarzisseNelkePrimel/Himmelsschlüssel/

SchlüsselblumeRingelblumeRoseSeerose/WasserlilieSonnenblumeVeilchen

FrüchteApfelBirneErdbeereFeige/Feigenbaum/FeigenblattGranatapfelHaselnuss/HaselKirscheMandel/MandelbaumNuss*Olive/ÖlbaumOrange/ApfelsineSchale und KernTraubeWalnussZitrone

KunstmusikNaturmusik/SphärenharmonieStimme/Gesang

Äolsharfe*FlöteGeige/Violine/FidelGitarre*

GlockeHarfeHornLauteLyra/LeierMandoline*OrgelPauke*

Pfeife*PosauneSackpfeife/DudelsackSaite/SaitenspielTrommelZither*

Literatur

Page 15: Metzler Lexikon literarischer Symbole - link.springer.com978-3-476-05302-2/1.pdf · V Ein englischer Literaturwissenschaftler veranschau-lichte vor einigen Jahren die schier unüberwind-bare

XVIArtikelverzeichnis nach Sachgebieten

Räume/Orte/Bauwerke

Spiel

Links/rechtsOben/untenSchwelle

RäumeAbgrund/TiefeAntarktis*Arktis*BergFlussForst*Friedhof*GartenGebirge*Grab/FriedhofHöhle/GrotteInselMeerNordenOstenOzean*Paradies*Park*PolSee/TeichStadtStrom*SüdenVulkanWald

Weg/StraßeWestenWüste

OrteÄgyptenAfrikaAmerikaArabien*AsienAthenAuschwitzBabylonBastilleBerlinChina*DonauEuropaIndienJerusalemMarseilleNew YorkOrientParisRheinRomRussland*Sais*SchweizSparta

Venedig

BauwerkeArchivBahnhofBergwerk/SchachtBörseBrückeBrunnen*BurgFensterGefängnisGleisHafenLabyrinthLeiter/TreppeMauerMinarett*MühleMuseumPyramideRuineSäule/PfeilerSchiene*SchlossSchwelleTor/TürTurm/LeuchtturmWand*

Artist*Clown*Kugel/BallMarionetteMaske

NarrPuppe*SchachSpielSpielkarten/Kartenspiel

TanzTheater/BühneWürfelZirkus

BäumeAufpfropfungBaumBlatt/LaubBucheEibeEicheEscheEspe*

FeigenbaumFichte*Haselnuss/HaselHolunderLindeLorbeer/LorbeerkranzMandelbaumÖlbaum*Palme

PappelTanne/TannenbaumTrauerweide*UlmeWalnussbaumWeideWurzel*ZederZypresse

Page 16: Metzler Lexikon literarischer Symbole - link.springer.com978-3-476-05302-2/1.pdf · V Ein englischer Literaturwissenschaftler veranschau-lichte vor einigen Jahren die schier unüberwind-bare

XVII Artikelverzeichnis nach Sachgebieten

Steine/Metalle

Tiere

AsphaltBetonBleiDiamantEisen/ErzFels*Gold

GranitKristallLapislazuli*MagnetMarmorOpalRubin/Karfunkel

SaphirSilberSmaragdStahlStein/Gestein

FlügelNest

Adler/AarAffeAlbatrosAlrauneAmeiseBasiliskBieneChamäleonDelfinDracheEber*EidechseEinhornEisvogelElefantElsterEselEuleFalkeFalter*FischFledermausFliegeFrosch/KröteFuchsGansGeierGreif

HahnHalkyon*HaseHenneHirschHundIbisKaninchen*Kater*KatzeKrähe*KranichKröte*KrokodilKuckuckLamm/SchafLercheLeviathan*LöweLuchsMaulwurfMausMotte*Mücke*MuschelNachtfalter*NachtigallOchse*Panther/LeopardPapageiPelikan

PfauPferdPhoenixRabeRatteRaupeRehRind*SalamanderSchlangeSchmetterlingSchwalbeSchwanSchweinSkorpionSpatz/SperlingSphinxSpinneStierStorchTaubeTigerUhu*Vogel Roc/Roch*WalWerwolf*WidderWolfWurmZiege/Ziegenbock

Zahlen/Geometrie

NullDreiVier/VierzigFünf/FünfzigSiebenNeun*ZehnElf*

ZwölfDreizehnHundertTausend

GeometrieDelta*DreieckKreisPentagrammQuadratSpiraleSymmetrie

Page 17: Metzler Lexikon literarischer Symbole - link.springer.com978-3-476-05302-2/1.pdf · V Ein englischer Literaturwissenschaftler veranschau-lichte vor einigen Jahren die schier unüberwind-bare

XVIIIArtikelverzeichnis nach Sachgebieten

Zeit/Tageszeiten/Jahreszeiten/Feste

Kalender

ZeitAugenblickJahrSekundeStunde

TageFreitagSonntag

TageszeitenAbendMittagMorgenNacht/Finsternis

JahreszeitenFrühlingHerbstSommerWinter

FesteFastnacht*KarnevalNeujahrOsternPfingstenSilvester*WeihnachtenWeihnachtsbaum*

Page 18: Metzler Lexikon literarischer Symbole - link.springer.com978-3-476-05302-2/1.pdf · V Ein englischer Literaturwissenschaftler veranschau-lichte vor einigen Jahren die schier unüberwind-bare

XIX

DLS M. Ferber, A Dictionary of Literary Sym-bols, Oxford 1999.

DVjs Deutsche Vierteljahrsschrift für Literatur-wissenschaft und Geistesgeschichte.

DWb Deutsches Wörterbuch von J. und W. Grimm, 16 Bde., Leipzig 1854–1960.

EdM Enzyklopädie des Märchens. Handwörter-buch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, begr. v. K. Ranke, hg. v. R.W. Brednich, Berlin/New York 1975 ff.

ElV K.R. Grinda, Enzyklopädie der literari-schen Vergleiche. Das Bildinventar von der römischen Antike bis zum Ende des Früh-mittelalters, Paderborn/München 2002.

GRM Germanisch-Romanische Monatsschrift.

HdA Handwörterbuch des deutschen Aberglau-bens, hg. v. H. Bächtold-Stäubli, 10 Bde., Berlin 1927–1942, Nachdr. Berlin 1987.

HS A. Henkel/A. Schöne (Hg.), Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts, Stuttgart/Weimar 1996.

KLS H. Biedermann, Knaurs Lexikon der Sym-bole, München 31998.

LCI Lexikon der christlichen Ikonographie, begr. v. E. Kirschbaum, hg. v. W. Braunfels, 8 Bde., Freiburg/Basel 1968–1976.

LMA Lexikon des Mittelalters, 10 Bde., Mün-chen/Zürich/Stuttgart 1980–1999.

LmZ H. Meyer/R. Suntrup (Hg.), Lexikon der mittelalterlichen Zahlenbedeutungen, Mün-chen 1987.

MW E. Frenzel, Motive der Weltliteratur, Stutt-gart 51999.

NLC D. Forstner/R. Becker, Neues Lexikon christlicher Symbole, Innsbruck/Wien 1991.

RAC Reallexikon für Antike und Christentum, begr. v. F.J. Dölger, hg. v. G. Schöllgen/E. Dassmann, Stuttgart 1950 ff.

RDK Reallexikon zur deutschen Kunstge-schichte, begr. v. O. Schmitt, hg v. Zentral-institut für Kunstgeschichte München, München 1937 ff.

SdP M. Beuchert, Symbolik der Pflanzen, Frankfurt a.M./Leipzig 2004.

TuM H.S. Daemmrich/I.G. Daemmrich, The-men und Motive in der Literatur. Ein Handbuch, Tübingen/Basel 21995.

WBS M. Lurker, Wörterbuch biblischer Bilder und Symbole, München 31987.

WCS D. Forstner, Die Welt der christlichen Sym-bole, Innsbruck/Wien 1977.

WS M. Lurker (Hg.), Wörterbuch der Symbo-lik, Stuttgart 51991.

Siglen

Page 19: Metzler Lexikon literarischer Symbole - link.springer.com978-3-476-05302-2/1.pdf · V Ein englischer Literaturwissenschaftler veranschau-lichte vor einigen Jahren die schier unüberwind-bare

XXI

Lexika, Handbücher, Darstellungen

C. Aziza/C. Oliviéri, Dictionnaire des symboles et des thèmes littéraires, Paris 1978.

H. Baumann, Die griechische Pflanzenwelt in My-thos, Kunst und Literatur, München 41999 (Neu-ausg. u.d.T. Flora mythologica. Griechische Pflanzenwelt in der Antike, Zürich 2007).

M. Beuchert, Symbolik der Pflanzen, Frankfurt a.M./Leipzig 2004.

H. Biedermann, Knaurs Lexikon der Symbole, München 31998.

F. v. Bonin, Kleines Handlexikon der Märchensym-bolik, Stuttgart 2001.

A. Breysig, Wörterbuch der Bildersprache oder kurzgefasste und belehrende Angaben symboli-scher und allegorischer Bilder und oft damit vermischter konventioneller Zeichen, zugleich Versuch eines Zierathwörterbuchs, Leipzig 1830.

E. R. Curtius, Europäische Literatur und lateini-sches Mittelalter, Tübingen/Basel 111993.

H. S. Daemmrich/I.G. Daemmrich, Themen und Motive in der Literatur. Ein Handbuch, Tübin-gen/Basel 21995.

W. Danckert, Symbol, Metapher, Allegorie im Lied der Völker, aus dem Nachlass hg. v. H. Vogel, 4 Bde., Bonn-Bad Godesberg 1976–1978.

Deutsches Wörterbuch von J. und W. Grimm, 16 Bde., Leipzig 1854–1960.

A. De Vries/A. De Vries (Hg.), Elsevier’s Dictionary of Symbols and Imagery. Amsterdam/Boston 22004.

J. H. Dierbach, Flora mythologica oder Pflanzen-kunde in Bezug auf Mythologie und Symbolik der Griechen und Römer. Ein Beitrag zur ältes-ten Geschichte der Botanik, Agricultur und Me-dicin, Frankfurt a.M. 1833, Nachdr. Wiesbaden 1970.

D. Dobrovol’skij/E. Piirainen, Symbole in Sprache und Kultur. Studien zur Phraseologie aus kultur-semiotischer Perspektive, Bochum 1996.

M. Egerding, Die Metaphorik der spätmittelalterli-chen Mystik, 2 Bde., Paderborn/München 1997.

F. C. Endres/A. Schimmel, Das Mysterium Zahl. Zahlensymbolik im Kulturvergleich, München 71993.

U. Engelen, Die Edelsteine in der deutschen Dich-tung des 12. und 13. Jahrhunderts, München 1977.

Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählfor-schung, begr. v. K. Ranke, hg. v. R.W. Brednich, Berlin/New York 1975 ff.

M. Ferber, A Dictionary of Literary Symbols, Ox-ford 1999.

D. Forstner, Die Welt der christlichen Symbole, Innsbruck/Wien 1977.

Dies./R. Becker, Neues Lexikon christlicher Sym-bole, Innsbruck/Wien 1991.

E. Frenzel, Motive der Weltliteratur, Stuttgart 51999.J. Grimm, Deutsche Mythologie, Göttingen 1835,

Nachdr. in 3 Bdn. hg. v. E. H. Meyer, Graz 1968.

K. R. Grinda, Enzyklopädie der literarischen Ver-gleiche. Das Bildinventar von der römischen Antike bis zum Ende des Frühmittelalters, Pa-derborn/München 2002.

Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, hg. v. H. Bächtold-Stäubli, 10 Bde., Berlin 1927–1942, Nachdr. Berlin 1987.

Ch. Harrauer/H. Hunger, Lexikon der griechischen und rö mischen Mythologie. Mit Hinweisen auf das Fortwirken antiker Stoffe und Motive in der bildenden Kunst, Literatur und Musik des Abendlandes bis zur Gegenwart, Purkersdorf 92006.

G. Heinz-Mohr, Lexikon der Symbole. Bilder und Zeichen der christlichen Kunst, Freiburg/Basel 1991.

A. Henkel/A. Schöne (Hg.), Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhun-derts, Stuttgart/Weimar 1996.

R. Konersmann (Hg.), Wörterbuch der philosophi-schen Metaphern, Darmstadt 2007.

Ch. Krauß, ... und ohnehin die schönen Blumen. Essays zur frühen christlichen Blumensymbolik, Tübingen 1994.

Lexikon der christlichen Ikonographie, begr. v. E. Kirschbaum, hg. v. W. Braunfels, 8 Bde., Frei-burg/Basel 1968–1976.

Lexikon des Mittelalters, 10 Bde., München/Zü-rich/Stuttgart 1980–1999.

Lexikon der mittelalterlichen Zahlenbedeutungen, hg. v. H. Meyer/R. Suntrup, München 1987.

J. Link/W. Wülfing (Hg.), Nationale Mythen und Symbole in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhun-derts: Strukturen und Funktionen von Konzep-ten nationaler Identität, Stuttgart 1991.

M. Lurker, Wörterbuch biblischer Bilder und Sym-bole, München 31987.

M. Lurker (Hg.), Wörterbuch der Symbolik, Stutt-gart 51991.

Ch. Meier, Gemma spiritalis. Methode und Ge-brauch der Edelsteinallegorese vom frühen Christentum bis ins 18. Jahrhundert, München 1977.

Auswahlbibliografie

Page 20: Metzler Lexikon literarischer Symbole - link.springer.com978-3-476-05302-2/1.pdf · V Ein englischer Literaturwissenschaftler veranschau-lichte vor einigen Jahren die schier unüberwind-bare

XXIIAuswahlbibliografie

Ch. Meier-Staubach/R. Suntrup, Handbuch der Far-benbedeutung im Mittelalter, 2 Bde., Köln 2012.

M. Moog-Grünewald (Hg.), Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart, Stuttgart 2008 [Der neue Pauly, Supplemente, Bd. 5].

E. M. Moormann/W. Uitterhoeve, Lexikon der anti-ken Gestalten. Mit ihrem Fortleben in Kunst, Dichtung und Musik, Stuttgart 1995.

Der neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, hg. v. H. Cancik/H. Schneider, 16 Bde., Stuttgart/Weimar 1996–2003.

R. v. Ranke-Graves, Griechische Mythologie. Quel-len und Deutung, Reinbek bei Hamburg 1960, Neuausgabe in einem Band, Reinbek bei Ham-burg 1984.

Reallexikon für Antike und Christentum, begr. v. F.J. Dölger, hg. v. G. Schöllgen/E. Dassmann, Stuttgart 1950 ff.

Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, begr. v. O. Schmitt, hg v. Zentralinstitut für Kunstge-schichte München, München 1937 ff.

W. H. Roscher, Beiträge zur Zahlensymbolik der Griechen und anderer Völker, Leipzig 1904–1917, Nachdr. Hildesheim 2003.

A. Salzer, Die Sinnbilder und Beiworte Mariens in der deutschen Literatur und lateinischen Hym-nenpoesie des Mittelalters. Mit Berücksichti-gung der patristischen Literatur. Eine literar-historische Studie, Linz 1886, Nachdr. Darm-stadt 1967.

R. Schenda, Das ABC der Tiere, München 1995.G. Schleusener-Eichholz, Das Auge im Mittelalter,

2 Bde., München 1985.H.-J. Spitz, Die Metaphorik des geistigen Schrift-

sinns. Ein Beitrag zur allegorischen Bibel aus-legung des ersten christlichen Jahrtausends, München 1972.

Theologische Realenzyklopädie, in Gemeinschaft mit H.R. Balz u. a. hg. v. G. Krause/G. Müller, Berlin/New York 1977–2007 [Pflanzensymbolik: XXVI, 410–429; Tiersymbolik: XXXIII, 534–553].

Literaturwissenschaftliche Symboltheorie

H. Adams, Philosophy of the Literary Symbolic, Tallahassee 1983.

E. Behler, Symbol und Allegorie in der frühroman-tischen Theorie, in: ders., Studien zur Romantik und zur idealistischen Philosophie, Bd. 2, Pader-born/München 1993, 249–263.

F. Berndt/Ch. Brecht (Hg.), Aktualität des Symbols, Freiburg 2005.

H. Blumenberg, Paradigmen zu einer Metaphoro-logie, Frankfurt a.M. 1998.

P. de Man, Die Rhetorik der Zeitlichkeit, in: ders., Die Ideologie des Ästhetischen, hg. v. Ch. Menke, Frankfurt a.M. 1993, 83–130.

W. Haug, (Hg.), Formen und Funktionen der Alle-go rie. Sympos. Wolfenbüttel 1978, Stuttgart 1979.

G. Kurz, Metapher, Allegorie, Symbol, Göttingen 52004.

Ders., Verfahren der Symbolbildung. Literaturwis-senschaftliche Perspektiven, in: Die Wirklichkeit der Symbole. Grundlagen der Kommunikation in historischen und gegenwärtigen Gesellschaf-ten, hg. v. R. Schlögl/B. Giesen, Konstanz 2004, 173–187.

J. Link, Literaturanalyse als Interdiskursanalyse. Am Beispiel des Ursprungs literarischer Symbo-lik in der Kollektivsymbolik, in: Diskurstheorien und Literaturwissenschaft, hg. v. J. Fohrmann/H. Müller, Frankfurt a.M. 1988, 284–307.

Ders., Die Struktur des literarischen Symbols. Theo-retische Beiträge am Beispiel der späten Lyrik Brechts, München 1975.

W. Martens, Über die Tabakspfeife und andere er-bauliche Materien. Zum Verfall geistlicher Alle-gorese im frühen 18. Jahrhundert, in: Verbum et signum. Friedrich Ohly zum 60. Geburtstag überreicht, 10. Januar 1974, Bd. 1, München 1975, 517–538.

F. Ohly, Vom geistigen Sinn des Wortes im Mittel-alter, in: ders., Schriften zur mittelalterlichen Bedeutungsforschung, Darmstadt 1977, 1–31.

E. Rolf, Symboltheorien. Der Symbolbegriff im Theoriekontext, Berlin/New York 2006.

B. A. Sørensen, Symbol und Symbolismus in den ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts und der deutschen Romantik, Kopenhagen 1963.

Ders., Symbol und Allegorie, in: Orbis Litterarum 37 (1982), 289–301.

R. Suntrup/J.R. Veenstra (Hg.), The Mediation of Symbol in Late Medieval and Early Modern Times, Frankfurt a.M./Berlin 2005.

M. Titzmann, Strukturwandel der philosophischen Ästhetik 1800–1880. Der Symbolbegriff als Pa-radigma, München 1978.

T. Todorov, Symboltheorien, Tübingen 1995.

Bibliografien

F. Becker/U. Gerhard, Moderne Kollektivsymbolik. Ein diskurstheoretisch orientierter Forschungs-bericht mit Auswahlbibliographie. Teil 2, in: In-ternationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 22 (1997), 70–154.

Bibliographie zur antiken Bildersprache, unter Lei-tung von V. Pöschl bearb. v. H. Gärtner/W. Heyke, Heidelberg 1964.

Bibliographie zur Symbolik, Ikonographie und My-thologie. Internationales Referateorgan, hg. v. M. Lurker, Baden-Baden 1968 ff.

A. Drews/U. Gerhard, Moderne Kollektivsymbolik. Eine diskurstheoretisch orientierte Einführung

Page 21: Metzler Lexikon literarischer Symbole - link.springer.com978-3-476-05302-2/1.pdf · V Ein englischer Literaturwissenschaftler veranschau-lichte vor einigen Jahren die schier unüberwind-bare

XXIII Auswahlbibliografie

mit Auswahlbibliographie, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Lite-ratur, Sonderheft. 1 (1985), S. 256–375.

F. A. Schmitt, Stoff- und Motivgeschichte der deut-schen Literatur. Eine Bibliographie, Berlin/New York 1976.

Zeitschriften

Metaphor and Symbolic Activity, New Jersey 1986 ff.

Symbolon. Jahrbuch für wissenschaftliche Symbol-forschung, Basel 1960–1967. Neue Folge, Köln 1969 ff.

Page 22: Metzler Lexikon literarischer Symbole - link.springer.com978-3-476-05302-2/1.pdf · V Ein englischer Literaturwissenschaftler veranschau-lichte vor einigen Jahren die schier unüberwind-bare

XXV

AA Andrea Albrecht, FreiburgAAn Anna Ananieva, TübingenAB Andrea Bartl, BambergABR Almut-Barbara Renger, BerlinAD Andreas Dittrich, MünchenAF Andreas Freidl, ChemnitzAH Andrea Hübener, BraunschweigAK Andreas Kilcher, ZürichAKSch Anne Kristina Schmidt, GießenAL Adam Lengiewicz, HeidelbergAN Anastasia Novikova, HeidelbergASch Armin Schäfer, HagenASche Anna Schewelew, GießenAW Annette Werberger, TübingenAWö Alexander Wöll, GreifswaldBGB Birge Gilardoni-Büch, MailandBH Britta Herrmann, MünsterBHo Barbara Hofmann, ErlangenBM Bernadette Malinowski, ChemnitzBMoe Burkhard Moennighoff, HildesheimBN Birgit Neumann, PassauBSch Britta Schwem, GießenBSchr Berenike Schröder, GießenBTh Barbara Thums, TübingenCB Constanze Breuer, HalleCD Cora Dietl, GießenChF Christiane Frey, Chicago ILChG Christoph Grube, AugsburgChGt Christin Grunert, GießenChGü Christina Gürth, GießenChH Christof Hamann, WuppertalChHo Christiane Holm, HalleChI Christina Isensee, Genf ChJ Christoph Jürgensen, GöttingenChL Christine Lubkoll, ErlangenChM Christian Martin, MünchenChN Christine Nowak, GießenChO Christian Oestersandfort, BielefeldChOt Christine Ott, MarburgChS Christian Sinn, St. GallenChSch Christoph Schanze, GießenChW Christiane Weller, Victoria, AustraliaCWö Cornelia Wörmann, GaimersheimCL Claudia Lauer, TübingenCN Claudia Natterer, MarburgCW Carsten Würmann, BerlinDG Daniela Gretz, BochumDGA Dorit Grabow-Ax, GießenDN Dirk Niefanger, Erlangen  DP Dietmar Peil, MünchenDR Daniel Randau, GießenDW Doren Wohlleben, Augsburg/ErlangenEB Eva Bös, Gießen/Rom

EBo Eva Bolta, Königsbach-SteinEE Eva Erdmann, FreiburgEG Erika Greber †, ErlangenEJ Eva Jost, HamburgEM Eva Meineke, GießenER Erik Redling, AugsburgERo Ernst Rohmer, RegensburgET Elisabeth Turvold, GießenEZ Evi Zemanek, FreiburgFF Franz Fromholzer, AugsburgFH Friedmann Harzer, AugsburgFM Friedhelm Marx, BambergFMa Frank Mardaus, AugsburgFS Fabian Sieg, BraunschweigFvA Frieder von Ammon, MünchenFZ Frank Zimmer, BerlinGB Günter Butzer, AugsburgGGdW Geraldine Gutiérrez de Wienken, Heidel-

bergGK Gerhard Kurz, GießenGMR Gertrud Maria Rösch, HeidelbergGN Guido Naschert, GothaGOe Günter Oesterle, GießenHD Helga Dormann, Frankfurt a.M.HDr Heinz Druegh, Frankfurt a.M.HGG Hans-Georg Grüning, MacerataHGvA Hans-Georg von Arburg, LausanneHGW Hannah Grosse Wiesmann, FreiburgHHT Henning Herrmann-Trentepohl, BonnHJSch Hans Jürgen Scheuer, BerlinHO Herbert Okolowitz, CadizIH Isabelle Hardt, GießenIR Isabel Rohner, GießenJA Jörg Adam, AugsburgJAb Julia Abel, WuppertalJB Julia Bertschik, BerlinJBr Jürgen Brokoff, BonnJE Johannes Endres, LeipzigJH Joachim Harst, TübingenJHö Jochen Hörisch, MannheimJJ Joachim Jacob, GießenJK Johannes Knecht, BerlinJKe Julia Kerscher, TübingenJL Jürgen Link, DortmundJM Julia Mansour, MünchenJMi Judith Michelmann, St. GallenJMo Jan Mohr, MünchenJO Julian Osthues, LuxembourgJP Jörg Paulus, BraunschweigJR Jörg Riecke, HeidelbergJS Johannes Süßmann, PaderbornJSch Jörg Schuster, MarburgJSt Julia Stenzel, Mainz

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Page 23: Metzler Lexikon literarischer Symbole - link.springer.com978-3-476-05302-2/1.pdf · V Ein englischer Literaturwissenschaftler veranschau-lichte vor einigen Jahren die schier unüberwind-bare

XXVIVerzeichnis der Autorinnen und Autoren

JW Jörg Wesche, Duisburg/Essen KD Kirsten A. Dickhaut, GießenKM Katja Malsch, KölnKS Kai Sicks, GießenKV Klaus Vogelgsang, AugsburgKY Katarina Yngborn, MünchenLH Leon Hempel, BerlinLS Laura Said, HeidelbergLvL Lothar van Laak, BielefeldMB Maximilian Bergengruen, GenfMC Marco Castellari, MilanoMD Matthias Däumer, BerlinME Michael Eggers, KölnMH Michael Homberg, KölnMM Markus May, MünchenMMa Mathias Mayer, AugsburgMR Markus Reitzenstein, GießenMS Michael Sauter, AugsburgMSam Marianne Sammer, St. PöltenMSch Mirjam Schneider, TübingenMSchE Monika Schmitz-Emans, BochumMSp Monika Sproll, LeipzigNK Nadja Kämpf, GießenNP Nicolas Pethes, BochumOE Oliver Ehlen, WuppertalPB Patricia Broser, České BudějovicePhA Philip Ajouri, StuttgartPhTh Philipp Theison, ZürichPN Pascal Nicklas, MainzPvM Peter v. Möllendorf, GießenRAI Robert Alexander Ißler, BonnRB Roland Borgards, WürzburgRD Rudolf Drux, KölnRDi René Dietrich, MainzRH Rolf Haaser, GießenRHa Ralf Haekel, GöttingenRL Roman Lach, BerlinRNP Ruth Neubauer-Petzoldt, ErlangenRP Rolf Parr, Duisburg/EssenRS Ruth Sassenhausen, WuppertalRSu Robert Suter, KonstanzRZ Rahel Ziethen, HildesheimSB Sandra Bauer, GießenSBö Sebastian Böhmer, WeimarSBr Susanna Brogi, ErlangenSD Sebastian Donat, InnsbruckSF Sascha Feuchert, Gießen

SG Susanne Gramatzki, WuppertalSGr Silke Grothues, WuppertalSH Seiji Hattori, GießenSHe Sylvia Heudecker, IrseeSJ Sabine Jelinek, LeipzigSL Susanna Layh, AugsburgSLe Susanne Ledanff, Christchurch, New ZealandSLu Susanna Lulé, BerlinSM Sascha Monhoff, BielefeldSSch Sibylle Schmidt, BerlinSSchw Sandra Schwarz, AugsburgSSt Sarah Stefan, HeidelbergStC Stephanie Catani, BambergStP Stephanie Pietsch, ChemnitzStSch Steffen Schneider, TübingenStSt Stefanie Stockhorst, PotsdamStT Stefan Tomasek, WürzburgStW Stephanie Waldow, ErlangenStWo Stephanie Wodianka, RostockSW Saskia Wiedner, AugsburgSZ Simon Zumsteg, ZürichTH Torsten Hoffmann, Frankfurt a. M.ThE Thomas Edeling, GießenThS Thomas Sing, AugsburgThSch Thomas Schmidt, MarbachThSt Thomas Strässle, ZürichThM Thomas Markwart, BerlinTMü Timo Müller, AugsburgTR Tanja Rudtke, ErlangenTRK Till R. Kuhnle, LimogesTTh Toni Tholen, HildesheimTV Torsten Voß, BielefeldUE Ulrich Ernst, WuppertalUH Urte Helduser, MarburgUR Ursula Regener, RegensburgURo Udo Roth, MünchenUSch Uwe Schneider, BerlinUSt Uwe Steiner, MannheimUW Uwe Wirth, GießenVAF Victor Andrés Ferretti, KielVM Volker Mergenthaler, MarburgWH Wilhelm Haefs, MünchenWHa Wolfgang Haubrichs, SaarbrückenWvB Wiebke von Bernstorff, HildesheimYF Yvonne Franke, Pittsburgh PA