mobiletud – der lange weg zum „mobilen ruhm“
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Presentation at the ‘Mobile learning: Crossing boundaries in convergent environments’ Conference by Jörg Neumann, Jens Schulz, Anja Lorenz, Mike Hallbauer and Christian MeierTRANSCRIPT

mobileTUD – der lange Weg zum „mobilen Ruhm“
mobileTUD Professur Bildungstechnologie & Medienzentrum TU Dresden, Prof. Wirtschaftsinformatik 2 TU Chemnitz
Bremen, 22.03.2011

MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
Der (nicht ganz so lange) Weg heute
1. Einleitung
2. Vorhaben
3. Aufwand- und Kostenschätzung
4. „Systemtest“ – Was man so für E-Learning braucht
5. Einmal Lernen zum Mitnehmen, bitte!
6. Die technische Seite der Medaille
7. Diskussion
Agenda
Folie 2

Medienzentrum im Überblick
- Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der TU Dresden - 2008 aus der Fusion von Media Design Center (MDC) und
Audio Visuellem Medienzentrum (AVMZ) entstanden
- Struktur: 5 Abteilungen - Personal: 53 Mitarbeiter + SHK - Drittmittelumsatz: 700.000 Euro/Jahr
MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
Folie 3

EINE (KURZE) EINLEITUNG Dr. Jörg Neumann Technische Universität Dresden
MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
Folie 4

Mobile Learning – Geschichte in 3 Sätzen
- Beginn der Forschung vor ca. 10 Jahren - International Association for Mobile Learning
(IAMLearn) - einige durch BMBF und EU geförderte Projekte
- Verbundprojekt „Mobile Learning“ der FernUniversität Hagen http://mlearning.fernuni-hagen.de/
- Projekte mobile at school Blog http://mobileatschool.kaywa.ch/
MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
Folie 5

Mobile Learning – was es sein könnte
•
•
Mobile learning sind alle Formen des Lehrens und Lernens in der Fremd- und Selbstbildung, die beim Realisieren von Lehr- und Lernprozessen drahtlose Informations- und Kommunikations-technologien einsetzen, um (auch standortbezogene) Inhalte in kurzen (teils ungeplanten) Lernphasen zu vermitteln.
MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
Folie 6

MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
Mobile Learning – Potentiale (ohne Grenzen)
- Fast alle Jugendlichen können mit mobilen Geräten umgehen
- Sie sind eine Art „mobile natives“ - Sinkende Kosten mobiler Kommunikation und Geräte - „wahre“ Zeit- und Ortsunabhängigkeit
- Einsatz auf verschiedenen Bildungsstufen - Nutzbar in kurzen, teils ungeplanten Zeitfenstern - Lernen während der Arbeit
Folie 7

DAS VORHABEN
MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
Folie 8

mobileTUD – Ein Versuch fördermittel-unabhängiger Forschungsarbeit
Ziele: Sammeln von Wissen und Erfahrungen Prototypische Umsetzung Implementation des mobile learning im Hochschulalltag
Rahmenbedingungen: „Freizeitforschung“ Dokumentation „Spielsüchtige“/wissbegierige Akteure
MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
Folie 9

mobileTUD – Ein Versuch fördermittel-unabhängiger Forschungsarbeit
Zeitraum: April 2010 – hausinterner
Antrag Juni 2010 – Gerätelieferung Dez. 2010 – Antragstellung
BMBF (Start)
Budget: Hardware 4.400 EUR Personal 12 Wochen
10.500 EUR Weiterbildung 700 EUR
MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
Folie 10

MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
mobileTUD – “Meilensteine”
1. Initialphase: Kennenlernen der Geräte und Technologien;
2. Fokussierungsphase: Zielpriorisierung, 3. Prototypenphase, 3.X Antragstellung beim BMBF 4. Katalogphase: Ausarbeitung eines Serviceangebots
zur Umsetzung von Aufträgen aus dem universitären Umfeld,
5. Produktionsphase.
Folie 11

MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
Systemtest Jens Schulz Technische Universität Dresden
Folie 12

MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
LMS auf Mobilen Endgeräten
Folie 13

MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
LMS auf Mobilen Endgeräten - Kursauswahl
Folie 14

MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
LMS auf Mobilen Endgeräten – erste Probleme
Folie 15

MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
LMS auf Mobilen Endgeräten – erste Probleme
Folie 16

MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
LMS auf Mobilen Endgeräten – und noch mehr Probleme
Folie 17

MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
LMS auf Mobilen Endgeräten – und noch mehr Probleme
Folie 18

MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
LMS auf Mobilen Endgeräten – App-geleitet
Folie 19

Umfangreiche Anpassungen notwendig: • Rollen der Nutzer (Betreuer, Lerner, etc.) • Menüstruktur und Funktionen • Abgebildete Dateiformate • ...
Doch Fragen bleiben: • Welche Rollen müssen überhaupt abgebildet werden? • Welche Funktionen sind für die mobile Nutzung sinnvoll? • Wie können Design und Usability den Funktionsumfang unterstützen? • App- oder MobileBrowser-Darstellung? • Didaktische Aufbereitung der Inhalte? • ...
MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
LMS auf Mobilen Endgeräten – App-geleitet
Folie 20

EINMAL LERNEN ZUM MITNEHMEN, BITTE!
Anja Lorenz TU Chemnitz
MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
Folie 21

Lernen unterwegs
Warten… der Zug kommt… warten… der alten Dame mit ihrem Koffer helfen… warten… der Schaffner kommt… warten… der Sitznachbar muss aussteigen…
warten… umsteigen… warten… warten… warten…
MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
à NUR KURZE ZEITSPANNEN ZUM LERNEN
Folie 22

Mobile Endgeräte
Mein Ohr tut schon wieder weh… hätte ich nur meine Kopfhörer dabei… Mist, der Akku ist gleich leer… Das Display ist ja auch viel zu klein… Das
kann ich ja gar nicht lesen… Was steht da?...
MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
à MOBILITÄT IST EIN SEGEN! … UND EIN FLUCH
Folie 23

MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
MOBILE LEARNING
MICRO LEARNING
Folie 24

Was ist MicroLearning?
MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
Folie 25

MicroLearning
kurze (Online-) Aktivitäten • selbstorganisierte Antwortsuche auf aktuelle Fragen oder • angeleitete Auseinandersetzung mit einem Thema KURZ ≈ einige Sekunden bis ca. 15 Minuten
(Robes 2009)
MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
Folie 26

MicroTrend I: Technische Entwicklungen
MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
mehr Funktionen
mehr Geräte
mehr Apps
immer bereit & überall dabei
Folie 27

MicroTrend II: Wirtschaftliche Entwicklungen
MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
Informations- bedarf
Informations- flut
Informations-verfall
schnell lernen & schnell anwenden
Folie 28

MicroTrend
MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
Ausbildung: Stundenplan, Hausarbeiten, Nebenjobs…
Weiterbildung: Projektarbeit, Termindruck, Familie…
MicroForce
Folie 29

MicroTrend III: Kulturelle Entwicklungen
MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
immer online
immer erreichbar
immer informiert
jeder kann‘s & jeder tut‘s
Folie 30

MicroLearning: Selbstorganisiert
MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
Antwortsuche im Netz und in Lernkatalogen
Folie 31

MicroLearning: Selbstorganisiert vs. angeleitet
MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
Mediencommunity (Buchem 2010) One Word a Day
Folie 32

MicroLearning: Selbstorganisiert vs. angeleitet
MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
(de Vries & Brall 2008) Folie 33

Wird alles kleiner?
MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
Folie 34

Widerspruch
MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
Wissensaufbau benötigt längere Lernphasen
Ich bekenne mich zum „macro-learning“ […].
Gabi Reinmann 2010
eine Idee vom Ganzen bekommen
eigene Fragen […] stellen
Zusammenhänge erkennen
Folie 35

Lernkonzeption
MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
Mac
role
arni
ng
Microlearning
Macro-Ebene - Curriculum - Zielgruppe
Meso-Ebene - Kursstruktur - Lehrveranstaltung
Micro-Ebene - Lerneinheiten - Kursstunden
, Seufert & Euler 2005) (Vgl. Adelsberger et. al. 2002 bzw. Hug 2005
Folie 36

Zusammenhänge und Integrationspotential
MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
Micro-learning
Macro-learning
Aggregation
Modularisierung
- Wiederholungen - Zusammenfassungen - Best Practices
Folie 37

Strategien für die Erstelllung von Lernmaterialien …für Micro- und Macrolearning
MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
Folie 38

Strategie I: Curriculumbasiert
MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
- Systematische Weiterbildung
- Kurze Lernzeiten
- Regelmäßige Verteilung der Lernmaterialien
Folie 39

Strategie II: Kontextbasiert
MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
X
X
X
- Ausgangspunkt: Arbeitskontext
- Bedarfsorientiert
Folie 40

MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
@
@
@
- Lernmaterialrepository
- Selbstgesteuerte Auswahl durch die Lernenden
Strategie III: Kontextfrei, curriculumorientiert
Folie 41

Fazit: Mobile Learning…
… wird – oder ist? – Alltag, … s kurze Lerneinheiten, … kann Lehrpläne sinnvoll ergänzen. Potential:
Gleiche Materialien für GROßE und kleine Lerneinheiten nutzen!
MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
Folie 42

MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
Aber kommt das alles auch an? Folie 43

MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
Die technische Seite der Medaille
Mike Hallbauer Technische Universität Dresden
Folie 44

- bestehenden Webauftritt auf mobilen Geräten nutzen
- „E-Learning-Modul zur Versuchsplanung und –durch-führung in der Psychologie“
- Inhalte liegen im Content Management System - Design über separate Templates
- Testgeräte von Apple (iPhone, iPod touch, iPad)
MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
Ausgangslage
Folie 45

- bestehender Webauftritt auf iPad bedingt, auf iPod/iPhone kaum nutzbar
- Anpassung der Templates - Anpassung/Erweiterung der Styles - Verwendung von speziellen Styles für Safari
MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
Anpassungen Look and Feel
Folie 46

- angepassten Webauftritt im Vollbildmodus nutzen
- Vollbildmodus funktioniert nur, wenn WebApp über Icon auf Home-Bildschirm aufgerufen wird
- Inhalte der Webseite müssen dynamisch nachgeladen werden
- Links müssen per JavaScript abgefangen werden - WebApp muß vom Nutzer auf Homescreen angelegt
werden
MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
Anpassungen zur Web-App
Folie 47

MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
WebApp vs. Quasi-native App vs. native App
WebApp - bekannte Web-Technologien (HTML, CSS, JavaScript)
- lauffähig in allen Webkit-Browsern
- nur Features der Browsers nutzbar
Folie 48

MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
WebApp vs. Quasi-native App vs. native App
Quasi-native App: - bekannte Web-Technologien (HTML, CSS, JavaScript)
- Features des Browser + Frameworks nutzbar
- Frameworks versprechen Multiplattform-Kompatibilität (iOS, Android und ggf. weitere)
- Publikation über Einreichung (Code-Review etc.) via iTunes-Store
Folie 49

MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
WebApp vs. Quasi-native App vs. native App
native App: - Einarbeitungsaufwand
- Plattformabhängig
- alle Möglichkeiten der Plattform nutzbar
Folie 50

MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
Android Plattform-Versionen
Geräte, welche den Android-Market besucht haben (Stand 15.03.2011)
Folie 51

MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
Folie 52

MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
Folie 53

MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
Folie 54

MLCB, 22.03.2011 mobileTUD – der lange Weg zum "mobilen Ruhm"
Vielen Dank!
Dr. Jörg Neumann [email protected]
Dipl.-Geogr. Jens Schulz
[email protected] Dipl.-Medieninf. Anja Lorenz
[email protected] Dipl.-Inf. Mike Hallbauer
http://mobiletud.wordpress.com
Folie 55