modulbeschreibungen des bachelorstudiengangs ... · b6 medienökonomie und medienmanagement ... die...

54
Modulbeschreibungen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftskommunikation im Fachbereich Informatik, Kommunikation und Wirtschaft Stand: 26.03.2015 Bachelorstudiengang Wirtschaftskommunikation Gemäß AM 03/15

Upload: vutu

Post on 17-Sep-2018

212 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Modulbeschreibungen

des Bachelorstudiengangs

Wirtschaftskommunikation

im Fachbereich Informatik, Kommunikation

und Wirtschaft

Stand: 26.03.2015

Bachelorstudiengang Wirtschaftskommunikation

Gemäß AM 03/15

Inhalt B1 Einführung in die Wirtschaftswissenschaften ................................................................ 3

B2 Einführung in die Wirtschaftskommunikation ............................................................... 5

B3 Instrumente der Wirtschaftskommunikation ................................................................ 7

B4 Einführung in die Kommunikationswissenschaft ........................................................... 9

B5 Text und Rhetorik .................................................................................................. 11

B6 Medienökonomie und Medienmanagement ................................................................ 13

B7 Marketing Grundlagen ............................................................................................ 15

B8 Methoden empirischer Markt- und Kommunikationsforschung ...................................... 17

B9 Grundlagen der Gestaltung ..................................................................................... 19

PS1 Projektstudium 1 .................................................................................................. 21

FS2 Fremdsprache 2 ................................................................................................... 22

B10 Marketing Vertiefung ............................................................................................ 23

B11 Kommunikationscontrolling ................................................................................... 25

B12 Kommunikative Aspekte der Unternehmensführung .................................................. 27

B13 Statistik .............................................................................................................. 29

B14 Gestaltung Digitaler Medien ................................................................................... 31

PS2 Projektstudium 2 .................................................................................................. 33

B15 Designmanagement ............................................................................................. 34

B16 Kommunikationssoziologie .................................................................................... 36

B17 Kommunikationspsychologie .................................................................................. 37

B18 Strategien der Wirtschaftskommunikation ............................................................... 39

B19a Kreative Prozesse ODER B19b Innovation .............................................................. 41

B20 PR und Konzeptionstechnik ................................................................................... 45

FP Fachpraktikum ....................................................................................................... 47

B21 Praktikumsreflexion mit Präsentationstraining .......................................................... 48

BA Bachelorarbeit ....................................................................................................... 50

PS3 Projektstudium 3 .................................................................................................. 51

B22 Bachelorseminar / Abschlusskolloquium .................................................................. 53

B1 Einführung in die Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibungsteil: Modulname B1 Einführung in die Wirtschaftswissenschaften Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Antje Hoffmann Semesterzugehörigkeit 1. Semester Dauer Ein Semester Status des Moduls Pflichtmodul Häufigkeit des Angebotes

In jedem Semester

ECTS-Punkte (Leistungspunkte)

6 ECTS

Präsenzzeit des Moduls in SWS

6 SWS

Lernergebnis / Kompetenzen

Die Studierenden kennen die ökonomische Denkweise. Sie beherrschen betriebs-/volkswirtschaftliche Fachsprache und können volks- und betriebswirtschaftliches Grundwissen anwenden. Darüber hinaus beherrschen sie Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Zusätzlich verfügen sie über soziale und methodische Schlüsselkompetenzen.

Niveaustufe 1a (voraussetzungsfreies Modul) Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzungen

Keine

Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung (Es gelten die §§ 9-14 RStPO)

a) Klausur (90 Min.) b) Eine modulbegleitend geprüfte Studienleistung, z.B. Hausarbeit c) Zwei modulbegleitend geprüfte Studienleistungen, z.B.

Projektarbeit + Referat (Gewichtung in %: 50:50) Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten zugeordnete Units B1.1 Einführung in die Wirtschaftswissenschaften (SL) Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul ist auf den Bachelorstudiengang Wirtschaftskommunikation zugeschnitten. Eine Verwendung in anderen kommunikationswissenschaftlichen oder medienorientierten Studiengängen ist möglich.

Anerkannte Module Module gleichen Inhalts und gleicher Workload aus anderen Studiengängen werden anerkannt.

Unitbeschreibungsteil: Name der Unit B1.1 Einführung in die Wirtschaftswissenschaften (SL) Name des zugeordneten Moduls

B1 Einführung in die Wirtschaftswissenschaften

Sprache Deutsch Anteil Workload für die Unit

100%

Anteil Präsenzzeit in SWS

6 SWS

Lernform Seminaristischer Lehrvortrag (SL) Inhalt der Unit Erste, breit angelegte kompakte Vermittlung einer Vielzahl

elementarer betriebs- und volkswirtschaftlicher Theorien Einführung in Gegenstand und Ziele der Betriebswirtschaftslehre

und Beschreibung güterwirtschaftlicher Leistungsprozesse mit ausgewählten Teildisziplinen der allgemeinen Betriebswirtschaftslehen, des Rechnungswesens und Controllings.

Einführung in die theoretischen Fragestellungen und die Methoden der Volkswirtschaftslehre in den Bereichen Mikro- und Makroökonomik sowie der Wirtschaftspolitik.

Literatur Wird vom Dozenten festgelegt, Auswahl geeigneter Grundlagenliteratur, wie z.B.: Vahs/Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre,

Schäffer-Poeschel, ISBN 978-3-7910-2932-0 Mankiw/ Taylor: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Schäffer-

Poeschel, ISBN 978-3-7910-3098-2 Hinweise Keine

B2 Einführung in die Wirtschaftskommunikation Modulbeschreibungsteil: Modulname B2 Einführung in die Wirtschaftskommunikation Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring Semesterzugehörigkeit 1. Semester Dauer Ein Semester Status des Moduls Pflichtmodul Häufigkeit des Angebotes

In jedem Semester

ECTS-Punkte (Leistungspunkte)

5 ECTS

Präsenzzeit des Moduls in SWS

4 SWS

Lernergebnis / Kompetenzen

Die Studierenden besitzen Überblickswissen zu Arbeitsfeldern und Kompetenzgebieten der Wirtschaftskommunikation und haben Erfahrungen mit den spezifischen Denk- und Arbeitsweisen der Wirtschaftskommunikation gesammelt. Besonderheiten der Kommunikation als Tätigkeitsfeld und die Berufsanforderungen in der Wirtschaftskommunikation werden reflektiert. Sie sind in der Lage, mögliche zukünftige Entwicklungen der Wirtschaftskommunikation vor dem Hintergrund geschichtlichen Wissens einzuschätzen. Zusätzlich verfügen sie über soziale und methodische Schlüsselkompetenzen (Kommunikations- und Präsentationskompetenz, Arbeiten in der Gruppe).

Niveaustufe 1a Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzungen

Keine

Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung (Es gelten die §§ 9-14 RStPO)

a) Klausur (90 Min.) b) Eine modulbegleitend geprüfte Studienleistung, z.B. Hausarbeit c) Zwei modulbegleitend geprüfte Studienleistungen, z.B.

Projektarbeit + Referat (Gewichtung in %: 50:50) Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten zugeordnete Units B2.1 Einführung in die Wirtschaftskommunikation (SL) Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul ist auf den Bachelorstudiengang Wirtschaftskommunikation zugeschnitten. Eine Verwendung in anderen kommunikationswissenschaftlichen oder medienorientierten Studiengängen ist möglich.

Anerkannte Module Module gleichen Inhalts und gleicher Workload aus anderen Studiengängen werden anerkannt.

Hinweise Keine

Unitbeschreibungsteil: Name der Unit B2.1 Einführung in die Wirtschaftskommunikation (SL) Name des zugeordneten Moduls

B2 Einführung in die Wirtschaftskommunikation

Sprache Deutsch Anteil Workload für die Unit

100%

Anteil Präsenzzeit in SWS

4 SWS

Lernform Seminaristischer Lehrvortrag (SL) Inhalt der Unit Überblicksveranstaltung zu allen relevanten Aspekten des

Arbeitsfeldes und des Wissensgebietes Wirtschaftskommunikation, insbesondere: Besonderheiten der Kommunikation als Tätigkeitsfeld Berufe in der Wirtschaftskommunikation Bedeutung der einzelnen Studienfächer für die berufliche

Tätigkeit Wirtschaftswissenschaftliche und

kommunikationswissenschaftliche Ansätze Ethische Fragen der Unternehmenskommunikation Entwicklungsgeschichte der Kommunikationsdisziplinen in

Wissenschaft und Praxis Geschichte der Medien bzw. medialer Entwicklungskontexte Interdisziplinäre Orientierung Die Interdependenz der Entwicklungslinien der historischen Perspektiven soll verdeutlicht werden, damit verstehbar wird, welche historischen Wurzeln gemeinsam die heutige Wirtschaftskommunikation, ihre Funktionen, Strategien und Instrumente bestimmen und welche Entwicklungslinien in die Zukunft weisen.

Literatur Die Fachliteratur wird zu Beginn der Veranstaltung vom Dozenten/von der Dozentin bekannt gegeben.

Hinweise Keine

B3 Instrumente der Wirtschaftskommunikation Modulbeschreibungsteil: Modulname B3 Instrumente der Wirtschaftskommunikation Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Holger Hase Semesterzugehörigkeit 1. Semester Dauer Ein Semester Status des Moduls Pflichtmodul Häufigkeit des Angebotes

In jedem Semester

ECTS-Punkte (Leistungspunkte)

5 ECTS

Präsenzzeit des Moduls in SWS

4 SWS

Lernergebnis / Kompetenzen

Die Studierenden können Instrumente der Wirtschaftskommunikation erkennen und beurteilen. Sie können ihre Einsatzfelder in der Konsum- und Investitionsgüterbranche sowie im Bereich standardisierter Dienstleistungen einschätzen. Die Studierenden verfügen über eine Grundvorstellung von integrierter Kommunikation. Darüber hinaus können sie Entwicklungen und Trends von Kommunikationsinstrumenten reflektieren.

Niveaustufe 1a Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzungen

Keine

Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung (Es gelten die §§ 9-14 RStPO)

a) Klausur (90 Min.) b) Eine modulbegleitend geprüfte Studienleistung, z.B. Hausarbeit c) Zwei modulbegleitend geprüfte Studienleistungen, z.B.

Projektarbeit + Referat (Gewichtung in %: 50:50) Prüfungsbewertung differenziert nach Noten zugeordnete Units B3.1 Instrumente der Wirtschaftskommunikation (SL) Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul ist auf den Bachelorstudiengang Wirtschaftskommunikation zugeschnitten. Eine Verwendung in anderen kommunikationswissenschaftlichen oder medienorientierten Studiengängen ist möglich.

Anerkannte Module Module gleichen Inhalts und gleicher Workload aus anderen Studiengängen werden anerkannt.

Hinweise Keine

Unitbeschreibungsteil: Name der Unit B3.1 Instrumente der Wirtschaftskommunikation (SL) Name des zugeordneten Moduls

B3 Instrumente der Wirtschaftskommunikation

Sprache Deutsch Anteil Workload für die Unit

100%

Anteil Präsenzzeit in SWS

4 SWS

Lernform Seminaristischer Lehrvortrag (SL) Inhalt der Unit Grundsätzliche Ausprägungen von Kommunikationsinstrumenten;

Ausrichtungen der externen und internen Unternehmens-kommunikation; Darstellung der Instrumente: Werbung, Verkaufsförderung, Direct Marketing, Public Relations, Sponsoring, Persönlicher Verkauf, Messen und Ausstellungen, Event-Marketing, Social- und Multimedia, Marke und Verpackung, Architektur und Design, Mitarbeiter-Kommunikation

Literatur Die Seminarliteratur orientiert sich an den jeweils neuesten einschlägigen Veröffentlichungen. Eine detaillierte Liste wird den Studierenden zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gemacht.

Hinweise Keine

B4 Einführung in die Kommunikationswissenschaft Modulbeschreibungsteil: Modulname B4 Einführung in die Kommunikationswissenschaft Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring / Prof. Dr. Steffen Kolb Semesterzugehörigkeit 1. Semester Dauer Ein Semester Status des Moduls Pflichtmodul Häufigkeit des Angebotes

In jedem Semester

ECTS-Punkte (Leistungspunkte)

5 ECTS

Präsenzzeit des Moduls in SWS

4 SWS

Lernergebnis / Kompetenzen

Die Studierenden haben einen Überblick über das Fach Kommunikationswissenschaft, seine Forschungsfelder, -gegenstände und Teildisziplinen. Die Studierenden sind in der Lage (kommunikations-) wissenschaftlich zu arbeiten. Sie haben nicht nur Fachkompetenzen und methodische Kompetenzen, sondern auch Sozialkompetenzen erworben.

Niveaustufe 1a Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzungen

Keine

Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung (Es gelten die §§ 9-14 RStPO)

a) Klausur im 1. und 2. PZR (120 Min.) b) Eine modulbegleitend geprüfte Studienleistung, z.B. Hausarbeit c) Klausur (90 Min.) im 1. und 2. PZR und eine modulbegleitend

geprüfte Studienleistung, z.B. Referat oder Hausarbeit (Gewichtung in %: 50:50)

Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten zugeordnete Units B4.1 Einführung in die Kommunikationswissenschaft (SL) Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul ist auf den Bachelorstudiengang Wirtschaftskommunikation zugeschnitten. Eine Verwendung in anderen kommunikationswissenschaftlichen oder medienorientierten Studiengängen ist möglich.

Anerkannte Module Eine Anerkennung von Einführungen in die Kommunikationswissenschaft aus anderen kommunikationswissenschaftlichen oder medienorientierten Studiengängen ist möglich.

Hinweise Keine

Unitbeschreibungsteil: Name der Unit B4.1 Einführung in die Kommunikationswissenschaft (SL) Name des zugeordneten Moduls

B4 Einführung in die Kommunikationswissenschaft

Sprache Deutsch Anteil Workload für die Unit

100 %

Anteil Präsenzzeit in SWS

4 SWS

Lernform Seminaristischer Lehrvortrag (SL) Inhalt der Unit Kommunikationswissenschaftliche Fachbegriffe und Theorien

Forschungsgegenstände und -felder der Kommunikationswissenschaft

Bezug der Kommunikationswissenschaft zur Wirtschaftskommunikation

Wissenschaftliches Arbeiten: Quellen, Recherche, Hausarbeit Literatur Die Seminarliteratur orientiert sich an den jeweils neuesten

einschlägigen Veröffentlichungen. Eine detaillierte Liste wird den Studierenden zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gemacht.

Hinweise Keine

B5 Text und Rhetorik Modulbeschreibungsteil: Modulname B5 Text und Rhetorik Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Susanne Femers Semesterzugehörigkeit 1. Semester Dauer Ein Semester Status des Moduls Pflichtmodul Häufigkeit des Angebotes

In jedem Semester

ECTS-Punkte (Leistungspunkte)

5 ECTS

Präsenzzeit des Moduls in SWS

4 SWS

Lernergebnis / Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage Texte zu erstellen, kritisch zu bewerten und kennen Verfahren zur Qualitätssicherung in ausgewählten Textdisziplinen der Unternehmenskommunikation (Schwerpunkt: Werbung und Public Relations) sowie im Journalismus in unterschiedlichen medialen Kontexten (z.B. Print, Internet). Lernergebnis sind außerdem die kompetente Anwendung stilistischer, struktureller und argumentativer Aspekte der Textgestaltung sowie die Beachtung ethischer Kriterien des Textmanagements. Genderaspekte (z.B. in Form von „Diskriminierungsverboten“ durch Wortwahl oder in werblichen Darstellungen, journalistische Schreibkonventionen) finden in diesem Kontext besondere Beachtung. Zusätzlich verfügen die Studierenden über soziale und methodische Schlüsselkompetenzen (z.B. Analyse, Präsentation, Gruppenarbeit, Feedback und Kritikgespräch).

Niveaustufe 1a Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzungen

Keine

Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung (Es gelten die §§ 9-14 RStPO)

a) Klausur (90 Min.) b) Eine modulbegleitend geprüfte Studienleistung, z.B. Hausarbeit c) Zwei modulbegleitend geprüfte Studienleistungen, z.B.

Hausarbeit + Referat (Gewichtung in %: 50:50) d) Zwei modulbegleitend geprüfte Studienleistungen, z.B. Referat +

Hausarbeit im 1. PRZ oder Klausur und eine modulbegleitend geprüfte Studienleistung im 2. PRZ (Gewichtung in %: 50:50)

Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten zugeordnete Units B5.1 Text und Rhetorik (SL)

B5.2 Text und Rhetorik (BÜ) Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul ist auf den Bachelorstudiengang Wirtschaftskommunikation zugeschnitten. Eine Verwendung in anderen kommunikationswissenschaftlichen oder medienorientierten Studiengängen ist möglich.

Anerkannte Module Module gleichen Inhalts und gleicher Workload aus anderen Studiengängen werden anerkannt.

Hinweise Keine

Unitbeschreibungsteil: Name der Unit B5.1 Text und Rhetorik (SL) Name des zugeordneten Moduls

B5 Text und Rhetorik

Sprache Deutsch Anteil Workload für die Unit

50 %

Anteil Präsenzzeit in SWS

2 SWS

Lernform Seminaristischer Lehrvortrag (SL) Inhalt der Unit Einführung: Texten für die Wirtschaftskommunikation

Recherche-Grundlagen für die Textgestaltung Journalistische Texte Texte für die Unternehmenskommunikation Texte für das Internet Texte für die Werbung Stilistische und strukturelle Textgestaltung Ethische Aspekte der Textgestaltung Im Mittelpunkt steht die Vermittlung theoretischen Wissens und die Diskussion von Anwendungskontexten für die Praxis der Wirtschaftskommunikation.

Literatur Die Fachliteratur wird zu Beginn der Veranstaltung vom Dozenten/von der Dozentin bekannt gegeben.

Hinweise Keine Name der Unit B5.2 Text und Rhetorik (BÜ) Name des zugeordneten Moduls

B5 Text und Rhetorik

Sprache Deutsch Anteil Workload für die Unit

50 %

Anteil Präsenzzeit in SWS

2 SWS

Lernform Begleitübung (BÜ) Inhalt der Unit Einführung: Texten für die Wirtschaftskommunikation

Recherche-Grundlagen für die Textgestaltung Journalistische Texte Texte für die Unternehmenskommunikation Texte für das Internet Texte für die Werbung Stilistische und strukturelle Textgestaltung Ethische Aspekte der Textgestaltung Im Mittelpunkt steht die Anwendung theoretischen Wissens auf Textbeispiele aus der Wirtschaftskommunikation im Hinblick auf Schreibkompetenz, Analysekompetenz und Qualitätsmanagement.

Literatur Die Fachliteratur wird zu Beginn der Veranstaltung vom Dozenten/von der Dozentin bekannt gegeben.

Hinweise Keine

B6 Medienökonomie und Medienmanagement Modulbeschreibungsteil: Modulname B6 Medienökonomie und Medienmanagement Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Reinhold Roski Semesterzugehörigkeit 2. Semester Dauer Ein Semester Status des Moduls Pflichtmodul Häufigkeit des Angebotes

In jedem Semester

ECTS-Punkte (Leistungspunkte)

5 ECTS

Präsenzzeit des Moduls in SWS

4 SWS

Lernergebnis / Kompetenzen

Die Studierenden kennen und beherrschen die Grundlagen von: Konzepten der Medienökonomie Struktur und Entwicklung der Medienbranche Grundlagen des Medienmanagements Besonderheiten von Medienmärkten Aufgaben des Medien- und Internetmanagements Besonderheiten der Sektoren der Medienbranche (z.B. Buch,

Zeitungen, Zeitschriften, TV, Internet) Die Studierenden verstehen die Funktion von Medienunternehmen und des Medienmarktes und haben Kompetenzen für die Arbeit in unterschiedlichen Funktionen in Medienunternehmen. Sie verstehen die grundlegenden Zusammenhänge von Medienökonomie, Medienmanagement und Wirtschaftskommunikation. Die Studierenden verfügen über ein breites Spektrum an Methoden zur Bearbeitung komplexer Probleme in Medienökonomie und Medienmanagement. Sie können damit neue Lösungen erarbeiten und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Maßstäbe, auch bei sich schnell ändernden Anforderungen, beurteilen. Die Studierenden können verantwortlich in Teams arbeiten und mit den dabei auftretenden Problemen umgehen. Sie können komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen gegenüber Fachexperten argumentativ vertreten und gemeinsam weiterentwickeln. Durch die Betonung selbstständiger Arbeit können sie Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse definieren, reflektieren und bewerten sowie Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig und nachhaltig gestalten.

Niveaustufe 1b Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzungen

B1 Einführung in die Wirtschaftswissenschaften B2 Einführung in die Wirtschaftskommunikation B3 Instrumente der Wirtschaftskommunikation

Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung (Es gelten die §§ 9-14 RStPO)

a) Klausur (90 Min.) b) Klausur (90 Min.) und eine modulbegleitend geprüfte

Studienleistung, z.B. Referat oder Hausarbeit (Gewichtung in %: 40:60)

c) Klausur (90 Min.) und zwei modulbegleitend geprüfte Studienleistungen, z.B. Referat + Hausarbeit (Gewichtung in %: 30:30:40)

Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten zugeordnete Units B6.1 Medienökonomie und Medienmanagement (SL)

B6.2 Medienökonomie und Medienmanagement (BÜ) Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul ist auf den Bachelorstudiengang Wirtschaftskommunikation zugeschnitten. Eine Verwendung in anderen kommunikationswissenschaftlichen oder medienorientierten

Studiengängen ist möglich. Anerkannte Module Module gleichen Inhalts und gleicher Workload aus anderen

Studiengängen werden anerkannt. Hinweise Keine Unitbeschreibungsteil: Name der Unit B6.1 Medienökonomie und Medienmanagement (SL) Name des zugeordneten Moduls

B6 Medienökonomie und Medienmanagement

Sprache Deutsch Anteil Präsenzzeit in SWS

2 SWS

Lernform Seminaristischer Lehrvortrag (SL) Inhalt der Unit Grundlagen von:

Konzepte der Medienökonomie Struktur und Entwicklung der Medienbranche Grundlagen des Medienmanagements Besonderheiten von Medienmärkten Aufgaben des Medien- und Internetmanagements Besonderheiten der Sektoren der Medienbranche (z.B. Buch,

Zeitungen, Zeitschriften, TV, Internet) Literatur Die Seminarliteratur orientiert sich an den jeweils neuesten

einschlägigen Veröffentlichungen. Eine detaillierte Liste wird den Studierenden zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gemacht.

Hinweise Keine Name der Unit B6.2 Medienökonomie und Medienmanagement (BÜ) Name des zugeordneten Moduls

B6 Medienökonomie und Medienmanagement

Sprache Deutsch Anteil Präsenzzeit in SWS

2 SWS

Lernform Begleitübung (BÜ) Inhalt der Unit Praktische Übungen zu den Inhalten der Unit SL Literatur Die Seminarliteratur orientiert sich an den jeweils neuesten

einschlägigen Veröffentlichungen. Eine detaillierte Liste wird den Studierenden zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gemacht.

Hinweise Keine

B7 Marketing Grundlagen Modulbeschreibungsteil: Modulname B7 Marketing Grundlagen Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Reinhold Roski Semesterzugehörigkeit 2. Semester Dauer Ein Semester Status des Moduls Pflichtmodul Häufigkeit des Angebotes

In jedem Semester

ECTS-Punkte (Leistungspunkte)

5 ECTS

Präsenzzeit des Moduls in SWS

4 SWS

Lernergebnis / Kompetenzen

Die Studierenden verfügen über breites und integriertes Wissen einschließlich der wissenschaftlichen Grundlagen zu:

Marketing und Marketingmanagement Marketingprozessen und Marketingplanung Marketingforschung Marketinginstrumenten (außer Kommunikationspolitik)

o Produktpolitik o Distributionspolitik o Preispolitik

Marketing-Organisation und Marketing-Controlling Die Studierenden verstehen Marketing als Grundhaltung von Unternehmen und Organisationen sowie die grundlegenden Zusammenhänge von Marketing und Wirtschaftskommunikation. Die Studierenden verfügen über ein sehr breites Spektrum an Methoden zur Bearbeitung komplexer Probleme bei der Anwendung der Instrumente des Marketings für Unternehmen und Organisationen. Sie können damit neue Lösungen erarbeiten und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Maßstäbe, auch bei sich schnell ändernden Anforderungen beurteilen. Die Studierenden können verantwortlich in Teams arbeiten und mit den dabei auftretenden Problemen umgehen. Sie können komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen gegenüber Fachexperten argumentativ vertreten und gemeinsam weiterentwickeln. Durch die Betonung selbstständiger Arbeit können sie Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse definieren, reflektieren und bewerten sowie Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig und nachhaltig gestalten.

Niveaustufe 1b Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzungen

B1 Einführung in die Wirtschaftswissenschaften B2 Einführung in die Wirtschaftskommunikation B3 Instrumente der Wirtschaftskommunikation

Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung (Es gelten die §§ 9-14 RStPO)

a) Klausur (90 Min.) b) Klausur (90 Min.) und eine modulbegleitend geprüfte

Studienleistung, z.B. Referat oder Hausarbeit (Gewichtung in %: 40:60)

c) Klausur (90 Min.) und zwei modulbegleitend geprüfte Studienleistungen, z.B. Referat + Hausarbeit (Gewichtung in %: 30:30:40)

Prüfungsbewertung differenziert nach Noten zugeordnete Units B7.1 Marketing Grundlagen (SL) Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul ist auf den Bachelorstudiengang Wirtschaftskommunikation zugeschnitten. Eine Verwendung in anderen kommunikationswissenschaftlichen oder medienorientierten

Studiengängen ist möglich. Anerkannte Module Module gleichen Inhalts und gleicher Workload aus anderen

Studiengängen werden anerkannt. Hinweise Keine Unitbeschreibungsteil: Name der Unit B7 Marketing Grundlagen (SL) Name des zugeordneten Moduls

B7 Marketing Grundlagen

Sprache Deutsch Anteil Workload für die Unit

150 Stunden

Anteil Präsenzzeit in SWS

4 SWS

Lernform Seminaristischer Lehrvortrag (SL) Inhalt der Unit Grundlagen von:

Marketing und Marketingmanagement Marketingprozessen und Marketingplanung Marketingforschung Marketinginstrumenten (außer Kommunikationspolitik)

o Produktpolitik o Distributionspolitik o Preispolitik

Marketing-Organisation und Marketing-Controlling Literatur Die Seminarliteratur orientiert sich an den jeweils neuesten

einschlägigen Veröffentlichungen. Eine detaillierte Liste wird den Studierenden zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gemacht.

Hinweise Keine

B8 Methoden empirischer Markt- und Kommunikationsforschung Modulbeschreibungsteil: Modulname B8 Methoden empirischer Markt- und Kommunikations-

forschung Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Steffen Kolb Semesterzugehörigkeit 2. Semester Dauer Ein Semester Status des Moduls Pflichtmodul Häufigkeit des Angebotes

In jedem Semester

ECTS-Punkte (Leistungspunkte)

6 ECTS

Präsenzzeit des Moduls in SWS

4 SWS

Lernergebnis / Kompetenzen

Die Studierenden kennen die wesentlichen Erhebungsmethoden der empirischen Sozialforschung und können sie eigenständig anwenden. Sie können empirische Forschungen organisieren und aus Unternehmenssicht anleiten sowie kritisch begleiten. Die Studierenden kennen verschiedene Verständnisse von Wissenschaft. Sie verstehen die Perspektive, aus der empirische Markt- und Kommunikationsforschung eingesetzt wird, und können selbst Forschungsprojekte für Fragestellungen aus der Wirtschaftskommunikation entwerfen. Zusätzlich verstehen die Studierenden einfache Ergebnisse von empirischer Forschung. Die Studierenden sind in der Lage (kommunikations-)wissenschaftlich zu arbeiten. Sie haben nicht nur Fachkompetenzen und methodische Kompetenzen, sondern auch Sozialkompetenzen erworben.

Niveaustufe 1b Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzungen

B4 Einführung in die Kommunikationswissenschaft

Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung (Es gelten die §§ 9-14 RStPO)

a) Klausur im 1. und 2. PZR (120 Min.) b) Eine modulbegleitend geprüfte Studienleistung, z.B. Hausarbeit c) Klausur (90 Min.) im 1. und 2. PZR, z.B. Referat oder Hausarbeit

(Gewichtung in %: 50:50) Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten zugeordnete Units B8.1 Methoden empirischer Markt- und Kommunikationsforschung

(SL) B8.2 Methoden empirischer Markt- und Kommunikationsforschung (PÜ)

Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul ist auf den Bachelorstudiengang Wirtschaftskommunikation zugeschnitten. Eine Verwendung in anderen kommunikationswissenschaftlichen oder medienorientierten Studiengängen ist möglich.

Anerkannte Module Keine Hinweise Keine

Unitbeschreibungsteil: Name der Unit B8.1 Methoden empirischer Markt- und Kommunikations-

forschung (SL) Name des zugeordneten Moduls

B8 Methoden empirischer Markt- und Kommunikations-forschung

Sprache Deutsch Anteil Workload für die Unit

50 %

Anteil Präsenzzeit in SWS

2 SWS

Lernform Seminaristischer Lehrvortrag (SL) Inhalt der Unit Wissenschaftstheorie und Methodologie

Forschungsorganisation (auch Kosten empirischer Forschung) und -design;

Forschungsfragen und Operationalisierung; Datenerhebung: Beobachtung, Befragung, Inhaltsanalyse;

Qualitative und quantitative Datenauswertung Literatur Die Seminarliteratur orientiert sich an den jeweils neuesten

einschlägigen Veröffentlichungen. Eine detaillierte Liste wird den Studierenden zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gemacht.

Hinweise Keine Name der Unit B8.2 Methoden empirischer Markt- und Kommunikations-

forschung (PÜ) Name des zugeordneten Moduls

B8 Methoden empirischer Markt- und Kommunikations-forschung

Sprache Deutsch Anteil Workload für die Unit

50 %

Anteil Präsenzzeit in SWS

2 SWS

Lernform Praktische Übung Inhalt der Unit Planung und Skizzierung eines Forschungsprojektes

Statistikübungen Literatur Die Seminarliteratur orientiert sich an den jeweils neuesten

einschlägigen Veröffentlichungen. Eine detaillierte Liste wird den Studierenden zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gemacht.

Hinweise Keine

B9 Grundlagen der Gestaltung Modulbeschreibungsteil: Modulname B9 Grundlagen der Gestaltung Modulverantwortliche/r Prof. Holger Hase Semesterzugehörigkeit 2. Semester Dauer Ein Semester Status des Moduls Pflichtmodul Häufigkeit des Angebotes

In jedem Semester

ECTS-Punkte (Leistungspunkte)

5 ECTS

Präsenzzeit des Moduls in SWS

4 SWS

Lernergebnis / Kompetenzen

Die Studierenden verfügen über Kenntnisse und Fähigkeiten in Grundlagen der Gestaltung und der visuellen Kommunikation wie Farbe, Komposition, Layout und Typographie, Corporate Design. Sie haben ein Verständnis für Möglichkeiten und Rahmenbedingungen bei der Kreation von Graphik, Layout, Textdesign, Bildern. Sie können einfache Printmedien gestalten und verfügen über grundlegende Kenntnisse nötiger Software.

Niveaustufe 1a Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzungen

Keine

Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung (Es gelten die §§ 9-14 RStPO)

Modulbegleitend geprüfte Studienleistung (Projektarbeit, Präsentationen)

Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten zugeordnete Units B9.1 Grundlagen der Gestaltung (SL)

B9.2 Grundlagen der Gestaltung (PÜ) Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul ist auf den Bachelorstudiengang Wirtschaftskommunikation zugeschnitten. Eine Verwendung in anderen kommunikationswissenschaftlichen, medienorientierten oder gestalterischen Studiengängen ist möglich.

Anerkannte Module Module gleichen Inhalts und gleicher Workload aus anderen Studiengängen werden anerkannt.

Hinweise Keine

Unitbeschreibungsteil: Name der Unit B9.1 Grundlagen der Gestaltung (SL) Name des zugeordneten Moduls

B9 Grundlagen der Gestaltung

Sprache Deutsch Anteil Workload für die Unit

30%

Anteil Präsenzzeit in SWS

2 SWS

Lernform Seminaristischer Lehrvortrag (SL) Inhalt der Unit Grundlagen der Gestaltung und der visuellen Kommunikation,

Farbe, Komposition, Layout, Schrift und Typographie, Corporate Design. Rahmenbedingungen bei der Kreation von Graphik, Layout, Textdesign, Bildern. Grundlegende Theorie und Geschichte von Design. Wahrnehmung (insbesondere Sehen).

Literatur Die Seminarliteratur orientiert sich an den jeweils neuesten einschlägigen Veröffentlichungen. Eine detaillierte Liste wird den Studierenden zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gemacht.

Hinweise Name der Unit B9.2 Grundlagen der Gestaltung (PÜ) Name des zugeordneten Moduls

B9 Grundlagen der Gestaltung

Sprache Deutsch Anteil Workload für die Unit

70%

Anteil Präsenzzeit in SWS

2 SWS

Lernform Praktische Übung (PÜ) Inhalt der Unit Komposition, visuelle Kommunikation

Farbe: Farbton, Sättigung, Helligkeit, Firmenfarben. Corporate Design Lesetypographie, Raster und Layout Bild-Text-Kombination Gestaltungssoftware

Literatur Die Seminarliteratur orientiert sich an den jeweils neuesten einschlägigen Veröffentlichungen. Eine detaillierte Liste wird den Studierenden zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gemacht.

Hinweise Keine

PS1 Projektstudium 1 Modulbeschreibungsteil: Modulname PS1 Projektstudium 1 Modulverantwortliche/r Studiengangsprecher/in Semesterzugehörigkeit 2. Semester Dauer Ein Semester Status des Moduls Pflichtmodul Häufigkeit des Angebotes

In jedem Semester

ECTS-Punkte (Leistungspunkte)

5 ECTS

Präsenzzeit des Moduls in SWS

2 SWS

Lernergebnis / Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, aktuelle Fragestellungen der Wirtschaftskommunikation selbständig und in Teamarbeit in einem vorgegebenen Zeitrahmen zu bearbeiten. Sie können ihr theoretisches Wissen auf praxisnahe Themen übertragen.

Niveaustufe 1a Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzungen

Keine

Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung (Es gelten die §§ 9-14 RStPO)

Projektarbeit

Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten

zugeordnete Units PS1 Projektstudium 1 Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Wirtschaftskommunikation

Anerkannte Module Keine Hinweise Keine Unitbeschreibungsteil: Name der Unit PS1 Projektstudium 1 Name des zugeordneten Moduls

PS1 Projektstudium 1

Sprache Deutsch oder Englisch Anteil Workload für die Unit

100%

Anteil Präsenzzeit in SWS

2 SWS

Lernform Projektseminar (PS) Inhalt der Unit Inhalte der Projekte richteten sich nach aktuellen Fragestellungen

der Wirtschaftskommunikation, nach Anregungen durch Praxiskontakten sowie nach den spezifischen Forschungsintentionen der Dozierenden.

Literatur Eigenständige Literaturrecherche ist Teil der Projektarbeit. Hinweise Keine

FS2 Fremdsprache 2 Modulbeschreibungsteil: Modulname FS2 Fremdsprache 2 Modulverantwortliche/r Leiter ZE FS Semesterzugehörigkeit 2. Semester Dauer Ein Semester Status des Moduls Pflichtmodul Häufigkeit des Angebotes

In jedem Semester

ECTS-Punkte (Leistungspunkte)

4 ECTS

Präsenzzeit des Moduls in SWS

4 SWS

Lernergebnis / Kompetenzen

tbd.

Niveaustufe 1b (voraussetzungsbehaftetes Modul) Notwendige Voraussetzungen

FS1 Fremdsprache 1

Empfohlene Voraussetzungen

Keine

Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung (Es gelten die §§ 9-14 RStPO)

tbd.

Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten zugeordnete Units FS2 Fremdsprache 2 Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Wirtschaftskommunikation

Anerkannte Module Keine Hinweise Keine Unitbeschreibungsteil: Name der Unit FS2 Fremdsprache 2 Name des zugeordneten Moduls

FS2 Fremdsprache 2

Sprache Englisch Anteil Workload für die Unit

100%

Anteil Präsenzzeit in SWS

4 SWS

Lernform tbd. Inhalt der Unit tbd. Literatur tbd. Hinweise Keine

B10 Marketing Vertiefung Modulbeschreibungsteil: Modulname B10 Marketing Vertiefung Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Antje Hoffmann Semesterzugehörigkeit 3. Semester Dauer Ein Semester Status des Moduls Pflichtmodul Häufigkeit des Angebotes

In jedem Semester

ECTS-Punkte (Leistungspunkte)

5 ECTS

Präsenzzeit des Moduls in SWS

4 SWS

Lernergebnis / Kompetenzen

Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse zur Anwendung und Übertragung der in den Grundlagen angeeigneten Marketingkonzepte, wie z.B.: Kauf- und Konsumverhalten, Marktsegmentierung,

Produktpositionierung, Markenpolitik vertieftes Verständnis für Erfolgsfaktoren und Kernkompetenzen

im Marketing anhand von Fallstudien Kennen der Besonderheiten des Marketings in unterschiedlichen

Märkten Zusätzlich verfügen sie über soziale und methodische Schlüsselkompetenzen.

Niveaustufe 1b Notwendige Voraussetzungen

B7 Marketing Grundlagen

Empfohlene Voraussetzungen

B1 Einführung in die Wirtschaftswissenschaften B2 Einführung in die Wirtschaftskommunikation B3 Instrumente der Wirtschaftskommunikation

Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung (Es gelten die §§ 9-14 RStPO)

a) Klausur (90 Min.) b) Eine modulbegleitend geprüfte Studienleistung, z.B. Hausarbeit c) Zwei modulbegleitend geprüfte Studienleistungen, z.B.

Projektarbeit + Referat (Gewichtung in %: 50:50) Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten zugeordnete Units B10.1 Marketing Vertiefung (SL) Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul ist auf den Bachelorstudiengang Wirtschaftskommunikation zugeschnitten. Eine Verwendung in anderen kommunikationswissenschaftlichen oder medienorientierten Studiengängen ist möglich.

Anerkannte Module Module gleichen Inhalts und gleicher Workload aus anderen Studiengängen werden anerkannt.

Unitbeschreibungsteil: Name der Unit B10.1 Marketing Vertiefung (SL) Name des zugeordneten Moduls

B10 Marketing Vertiefung

Sprache Deutsch Anteil Workload für die Unit

100%

Anteil Präsenzzeit in SWS

4 SWS

Lernform Seminaristischer Lehrvortrag (SL) Inhalt der Unit Methoden und Konzepte der Veranstaltung Grundlagen Marketing

werden vertiefend behandelt. Neben den klassischen Differenzierungen (z.B. Kauf- und

Konsumverhalten, Marktsegmentierung, Produktpositionierung, Markenpolitik, Erfolgsfaktoren, Kennen der Besonderheiten des Marketings in unterschiedlichen Märkten) werden auch aktuelle Relevanz und Wünsche der Studierenden berücksichtigt.

Literatur Die Seminarliteratur orientiert sich an den jeweils neusten einschlägigen Veröffentlichungen. Eine detaillierte Liste wird den Studierenden zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gemacht.

Hinweise Keine

B11 Kommunikationscontrolling Modulbeschreibungsteil: Modulname B11 Kommunikationscontrolling Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Antje Hoffmann Semesterzugehörigkeit 3. Semester Dauer Ein Semester Status des Moduls Pflichtmodul Häufigkeit des Angebotes

In jedem Semester

ECTS-Punkte (Leistungspunkte)

5 ECTS

Präsenzzeit des Moduls in SWS

4 SWS

Lernergebnis / Kompetenzen

Die Studierenden sind mit den Grundlagen des Controllings und ihrer theoretischen Fundierung vertraut. Sie kennen Controllinginstrumente, welche der Unternehmensführung im Rahmen von Entscheidungsprozessen sowohl bei der Planung, der Entscheidung, der Umsetzung und nicht zuletzt der Evaluation zur Verfügung stehen. Die Studierenden können diese Instrumente in Fragestellungen der Wirtschaftskommunikation innerhalb des operativen und strategischen Managements kennen lernen, anwenden und die Ergebnisse kritisch analysieren.

Niveaustufe 1b Notwendige Voraussetzungen

B1 Einführung in die Wirtschaftswissenschaften

Empfohlene Voraussetzungen

B2 Einführung in die Wirtschaftskommunikation B3 Instrumente der Wirtschaftskommunikation

Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung (Es gelten die §§ 9-14 RStPO)

a) Klausur (90 Min.) b) Eine modulbegleitend geprüfte Studienleistung, z.B. Hausarbeit c) Zwei modulbegleitend geprüfte Studienleistungen, z.B.

Projektarbeit + Referat (Gewichtung in %: 50:50) Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten zugeordnete Units B11.1 Kommunikationscontrolling (SL)

B11.2 Kommunikationscontrolling (BÜ) Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul ist auf den Bachelorstudiengang Wirtschaftskommunikation zugeschnitten. Eine Verwendung in anderen kommunikationswissenschaftlichen oder medienorientierten Studiengängen ist möglich.

Anerkannte Module Module gleichen Inhalts und gleicher Workload aus anderen Studiengängen werden anerkannt.

Unitbeschreibungsteil: Name der Unit B11.1 Kommunikationscontrolling (SL) Name des zugeordneten Moduls

B11 Kommunikationscontrolling

Sprache Deutsch Anteil Workload für die Unit

50%

Anteil Präsenzzeit in SWS

2 SWS

Lernform Seminaristischer Lehrvortrag (SL) Inhalt der Unit Aufgaben und Funktionen des Controllings vor dem Hintergrund

der Einsatzfelder innerhalb Wirtschaftskommunikation, insbesondere wird auf Planung, Information und Unterstützung der Unternehmensführung, auf Steuerung und Koordination von Entscheidungsprozessen der Unternehmensführung eingegangen.

Vorstellung von Einzelbudgetierungen und deren Zusammenführung sowie unterschiedlicher Kennzahlensysteme auf Basis der externen und internen Rechnungslegung

Ausblicke auf bereichsbezogenes Controlling, die Organisation von Controlling innerhalb des Unternehmens, die Berücksichtigung möglicher Interessenskonflikte mit externen Controlling-Organisationen

Literatur Die Literatur orientiert sich an den jeweils neuesten einschlägigen Veröffentlichungen. Eine detaillierte Liste wird den Studierenden zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gemacht.

Hinweise Keine Name der Unit B11.2 Kommunikationscontrolling (BÜ) Name des zugeordneten Moduls

B11 Kommunikationscontrolling

Sprache Deutsch Anteil Workload für die Unit

50%

Anteil Präsenzzeit in SWS

2 SWS

Lernform Begleitübung (BÜ) Inhalt der Unit Praktische Übungen zu den Inhalten der Unit SL Literatur Die Literatur orientiert sich an den jeweils neuesten einschlägigen

Veröffentlichungen. Eine detaillierte Liste wird den Studierenden zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gemacht.

Hinweise Keine

B12 Kommunikative Aspekte der Unternehmensführung Modulbeschreibungsteil: Modulname B12 Kommunikative Aspekte der Unternehmensführung Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Stefanie Rathje Semesterzugehörigkeit 3. Semester Dauer Ein Semester Status des Moduls Pflichtmodul Häufigkeit des Angebotes

In jedem Semester

ECTS-Punkte (Leistungspunkte)

5 ECTS

Präsenzzeit des Moduls in SWS

4 SWS

Lernergebnis / Kompetenzen

Kenntnisse/Verständnis im Bereich der u.g. Inhalte: Kommunikation als Kern der Unternehmensführung Zusammenhang zwischen Ansätzen der Unternehmensführung

und ihren kommunikativen Auswirkungen Rolle und Einfluss von Kommunikation bei der Gestaltung

funktionaler und emergenter Bereiche von Unternehmensführung Abgrenzung und Anforderungen von unterschiedlichen

Kommunikations-Berufen im Bereich der Unternehmensführung Handlungskompetenzen Einsatz situationsgeeigneter Kommunikationsinstrumente der

Unternehmensführung Anwendung spezifischer Kommunikationsformen auf Ebene der

Unternehmensführung Niveaustufe 1b Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzungen

B7 Marketing Grundlagen

Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung (Es gelten die §§ 9-14 RStPO)

a) Klausur (90 Min.) und eine modulbegleitend geprüfte Studienleistung, z.B. Referat oder Hausarbeit (Gewichtung in %: 50:50)

b) Klausur (90 Min.) c) Eine modulbegleitend geprüfte Studienleistung, z.B. Hausarbeit

Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten zugeordnete Units B12.1 Kommunikative Aspekte der Unternehmensführung (SL)

B12.2 Kommunikative Aspekte der Unternehmensführung (BÜ) Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul ist auf den Bachelorstudiengang Wirtschaftskommunikation zugeschnitten. Eine Verwendung in anderen kommunikationswissenschaftlichen oder medienorientierten Studiengängen ist möglich.

Anerkannte Module Module gleichen Inhalts und gleicher Workload aus anderen Studiengängen werden anerkannt.

Hinweise Keine

Unitbeschreibungsteil: Name der Unit B12.1 Kommunikative Aspekte der Unternehmensführung

(SL) Name des zugeordneten Moduls

B12 Kommunikative Aspekte der Unternehmensführung

Sprache Deutsch Anteil Workload für die Unit

50%

Anteil Präsenzzeit in SWS

2 SWS

Lernform Seminaristischer Lehrvortrag (SL) Inhalt der Unit Theorien der Unternehmensführung

Kommunikationsrelevante funktionale Bereiche der Unternehmensführung (z.B. Unternehmensziele, Unternehmensstrategie, Organisationsgestaltung, Personalführung)

Kommunikationsrelevante emergente Phänomene der Unternehmensführung (z.B. Mikropolitik, Unternehmenskultur)

Literatur Die Seminarliteratur orientiert sich an den jeweils neusten einschlägigen Veröffentlichungen. Eine detaillierte Liste wird den Studierenden zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gemacht.

Hinweise Keine Name der Unit B12.2 Kommunikative Aspekte der Unternehmensführung

(BÜ) Name des zugeordneten Moduls

B12 Kommunikative Aspekte der Unternehmensführung

Sprache Deutsch Anteil Workload für die Unit

50%

Anteil Präsenzzeit in SWS

2 SWS

Lernform Begleitübung (BÜ) Inhalt der Unit Anwendung der Seminarinhalte auf praktische Beispiele und

Fallstudien Aktuelle Querschnittsthemen der Unternehmensführung und ihre

Kommunikation (z.B. Diversity Management) Kommunikationsorientierte Berufsfelder im Bereich der

Unternehmensführung (z.B. Interne Kommunikation, Investor Relations, CEO-Kommunikation)

Literatur Die Übungsliteratur orientiert sich an den jeweils neuesten einschlägigen Veröffentlichungen. Eine detaillierte Liste wird den Studierenden zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gemacht.

Hinweise Keine

B13 Statistik Modulbeschreibungsteil: Modulname B13 Statistik Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Steffen Kolb Semesterzugehörigkeit 3. Semester Dauer Ein Semester Status des Moduls Pflichtmodul Häufigkeit des Angebotes

In jedem Semester

ECTS-Punkte (Leistungspunkte)

5 ECTS

Präsenzzeit des Moduls in SWS

4 SWS

Lernergebnis / Kompetenzen

Die Studierenden haben die Kompetenz erworben, einfache empirische Studien mit SPSS auszuwerten und Auftragsforschung aus Unternehmenssicht kritisch zu begleiten. Die Studierenden kennen die Auswertungsverfahren der deskriptiven Statistik und können diese anwenden. Zusätzlich kennen und verstehen die Studierenden einfache Zusammenhangstests aus der induktiven Statistik. Sie können mit explorativen Verfahren ermittelte Ergebnisse kritisch einordnen. Die Studierenden sind in der Lage (kommunikations-) wissenschaftlich zu arbeiten. Sie haben nicht nur Fachkompetenzen und methodische Kompetenzen, sondern auch Sozialkompetenzen erworben.

Niveaustufe 1b Notwendige Voraussetzungen

B8 Methoden empirischer Markt- und Kommunikationsforschung

Empfohlene Voraussetzungen

keine

Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung (Es gelten die §§ 9-14 RStPO)

a) Klausur im 1. und 2. PZR (120 Min.) b) Klausur (90 Min.) im 1. und 2. PZR und eine modulbegleitend

geprüfte Studienleistung, z.B. Referat oder Hausarbeit (Gewichtung in %: 50:50)

Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten zugeordnete Units B13.1 Statistik (SL)

B13.2 Statistik (BÜ) Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul ist auf den Bachelorstudiengang Wirtschaftskommunikation zugeschnitten. Eine Verwendung in anderen kommunikationswissenschaftlichen oder medienorientierten Studiengängen ist möglich.

Anerkannte Module Keine Hinweise Keine

Unitbeschreibungsteil: Name der Unit B13.1 Statistik (SL) Name des zugeordneten Moduls

B13 Statistik

Sprache Deutsch Anteil Workload für die Unit

50 %

Anteil Präsenzzeit in SWS

2 SWS

Lernform Seminaristischer Lehrvortrag (SL) Inhalt der Unit Praktische Datenanalyse

Deskriptive Statistik Induktive Statistik: Kurzeinführung Explorative Datenanalyse: Ausblick

Literatur Die Seminarliteratur orientiert sich an den jeweils neuesten einschlägigen Veröffentlichungen. Eine detaillierte Liste wird den Studierenden zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gemacht.

Hinweise Keine Name der Unit B13.2 Statistik (BÜ) Name des zugeordneten Moduls

B13 Statistik

Sprache Deutsch Anteil Workload für die Unit

50 %

Anteil Präsenzzeit in SWS

2 SWS

Lernform Begleitübung (BÜ) Inhalt der Unit Einführung in SPSS

Statistikübungen Auswertungsübungen

Literatur Die Seminarliteratur orientiert sich an den jeweils neuesten einschlägigen Veröffentlichungen. Eine detaillierte Liste wird den Studierenden zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gemacht.

Hinweise Keine

B14 Gestaltung Digitaler Medien Modulbeschreibungsteil: Modulname B14 Gestaltung Digitaler Medien Modulverantwortliche/r Prof. Holger Hase Semesterzugehörigkeit 3. Semester Dauer Ein Semester Status des Moduls Pflichtmodul Häufigkeit des Angebotes

In jedem Semester

ECTS-Punkte (Leistungspunkte)

5 ECTS

Präsenzzeit des Moduls in SWS

4 SWS

Lernergebnis / Kompetenzen

Die Studierenden wissen um Grundlagen, Besonderheiten und neuere Entwicklungen des

Gestaltens Digitaler Medien Konvergenz der Medien Faktoren der Gebrauchstauglichkeit (Usability) und haben beispielhaft Websites, mobile Anwendungen oder

andere digitale, interaktive Angebote gestaltet. Zusätzlich verfügen sie über soziale und methodische Schlüsselkompetenzen.

Niveaustufe 1a Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzungen

Keine

Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung (Es gelten die §§ 9-14 RStPO)

Modulbegleitend geprüfte Studienleistung (Projektarbeit, Präsentationen)

Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten zugeordnete Units B14.1 Gestaltung Digitaler Medien (SL)

B14.2 Gestaltung Digitaler Medien (PCÜ) Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul ist auf den Bachelorstudiengang Wirtschaftskommunikation zugeschnitten. Eine Verwendung in anderen kommunikationswissenschaftlichen, medienorientierten oder gestalterischen Studiengängen ist möglich.

Anerkannte Module Module gleichen Inhalts und gleicher Workload aus anderen Studiengängen werden anerkannt.

Hinweise Keine

Unitbeschreibungsteil: Name der Unit B14.1 Gestaltung Digitaler Medien (SL) Name des zugeordneten Moduls

B14 Gestaltung Digitaler Medien

Sprache Deutsch Anteil Workload für die Unit

30%

Anteil Präsenzzeit in SWS

2 SWS

Lernform Seminaristischer Lehrvortrag (SL) Inhalt der Unit Grundlagen Webdesign / User Centred Design / App Design /

Multimediaproduktion Konzeption und Gestaltung digitaler Produkte unter Corporate

Design- und Usability-Aspekten Konzeptionsmittel und Konzeptionsmethoden Analysemethoden für Digitale Medien

Literatur Die Seminarliteratur orientiert sich an den jeweils neuesten einschlägigen Veröffentlichungen. Eine detaillierte Liste wird den Studierenden zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gemacht.

Hinweise Keine Name der Unit B14.2 Gestaltung Digitaler Medien (PCÜ) Name des zugeordneten Moduls

B14 Gestaltung Digitaler Medien

Sprache Deutsch Anteil Workload für die Unit

70%

Anteil Präsenzzeit in SWS

2 SWS

Lernform Praktische Übung am Computer (PCÜ) Inhalt der Unit Analyse, Konzeption und Gestaltung von Digitalen Medien in

Gruppen Literatur Die Seminarliteratur orientiert sich an den jeweils neuesten

einschlägigen Veröffentlichungen. Eine detaillierte Liste wird den Studierenden zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gemacht.

Hinweise Keine

PS2 Projektstudium 2 Modulbeschreibungsteil: Modulname PS2 Projektstudium 2 Modulverantwortliche/r Studiengangsprecher Semesterzugehörigkeit 3. Semester Dauer Ein Semester Status des Moduls Pflichtmodul Häufigkeit des Angebotes

In jedem Semester

ECTS-Punkte (Leistungspunkte)

5 ECTS

Präsenzzeit des Moduls in SWS

2 SWS

Lernergebnis / Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, aktuelle Fragestellungen der Wirtschaftskommunikation selbständig und in Teamarbeit in einem vorgegebenen Zeitrahmen zu bearbeiten. Sie können ihr theoretisches Wissen auf praxisnahe Themen übertragen.

Niveaustufe 1a Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzungen

Keine

Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung (Es gelten die §§ 9-14 RStPO)

Schriftliche Projektdokumentation und hochschulöffentliche Präsentation(Gewichtung in %: 40:60)

Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten zugeordnete Units PS2 Projektstudium 2 Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Wirtschaftskommunikation

Anerkannte Module Keine Hinweise Keine Unitbeschreibungsteil: Name der Unit PS2 Projektstudium 2 Name des zugeordneten Moduls

PS2 Projektstudium 2

Sprache Deutsch oder Englisch Anteil Workload für die Unit

100%

Anteil Präsenzzeit in SWS

2 SWS

Lernform Projektseminar (PS) Inhalt der Unit Inhalte der Projekte richteten sich nach aktuellen Fragestellungen

der Wirtschaftskommunikation, nach Anregungen durch Praxiskontakten sowie nach den spezifischen Forschungsintentionen der Dozierenden.

Literatur Eigenständige Literaturrecherche ist Teil der Projektarbeit. Hinweise Keine

B15 Designmanagement Modulbeschreibungsteil: Modulname B15 Designmanagement Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Holger Hase Semesterzugehörigkeit 4. Semester Dauer Ein Semester Status des Moduls Pflichtmodul Häufigkeit des Angebotes

In jedem Semester

ECTS-Punkte (Leistungspunkte)

5 ECTS

Präsenzzeit des Moduls in SWS

4 SWS

Lernergebnis / Kompetenzen

Die Studierenden haben Verständnis für die Aufgabengebiete, Rahmenbedingungen und

Denkweisen von Designern Verständnis für Design als strategisches Element der

Wirtschaftskommunikation und des Marketings Handlungskompetenz bei der Formulierung von Kriterien und

Aufgabenstellungen für Designer, der Steuerung von Prozessen und der Beurteilung von Ergebnissen.

Zusätzlich werden in der Übung soziale und methodische Schlüsselkompetenzen vermittelt und trainiert.

Niveaustufe 1b Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzungen

B1 Einführung in die Wirtschaftswissenschaften B3 Instrumente der Wirtschaftskommunikation B7 Marketing Grundlagen

Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung (Es gelten die §§ 9-14 RStPO)

a) Klausur (120 Min.) b) Klausur (90 Min.) und eine modulbegleitend geprüfte

Studienleistung, z.B. Referat oder Hausarbeit (Gewichtung in %: 50:50)

c) Zwei modulbegleitend geprüfte Studienleistungen, z.B. Projektarbeit + Referat (Gewichtung in %: 50:50)

Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten zugeordnete Units B15.1 Designmanagement (SL) Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul ist auf den Bachelorstudiengang Wirtschaftskommunikation zugeschnitten. Eine Verwendung in anderen kommunikationswissenschaftlichen oder medienorientierten Studiengängen ist möglich.

Anerkannte Module Module gleichen Inhalts und gleicher Workload aus anderen Studiengängen werden anerkannt.

Hinweise Es wird ausdrücklich empfohlen, den Modulabschluss im 1. Prüfungszeitraum zu absolvieren.

Unitbeschreibungsteil: Name der Unit B15.1 Designmanagement (SL) Name des zugeordneten Moduls

B15 Designmanagement

Sprache Deutsch Anteil Workload für die Unit

100%

Anteil Präsenzzeit in SWS

4 SWS

Lernform Seminaristischer Lehrvortrag (SL) Inhalt der Unit Verbindung Management und Design

Planung und Kontrolle Organisation und Führung Die Sparten des Designs Industrie Design Einzelproduktdesign Produktprogramm- / Sortimentsdesign Corporate Design Verpackungsdesign Kommunikationsdesign Mediendesign Design als Prozess

Literatur Die Seminarliteratur orientiert sich an den jeweils neuesten einschlägigen Veröffentlichungen. Eine detaillierte Liste wird den Studierenden zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gemacht.

Hinweise Es wird ausdrücklich empfohlen, den Modulabschluss im 1. Prüfungszeitraum zu absolvieren.

B16 Kommunikationssoziologie Modulbeschreibungsteil: Modulname B16 Kommunikationssoziologie Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Klaus Boltres-Streeck Semesterzugehörigkeit 4. Semester Dauer Ein Semester Status des Moduls Pflichtmodul Häufigkeit des Angebotes

In jedem Semester

ECTS-Punkte (Leistungspunkte)

5 ECTS

Präsenzzeit des Moduls in SWS

4 SWS

Lernergebnis / Kompetenzen

Fähigkeit, Kommunikation in seiner sozialen Bedingtheit und kontextuellen Einbindung fundiert zu analysieren, zu beurteilen und ggf. zu steuern.

Niveaustufe 1b Notwendige Voraussetzungen

B4 Einführung in die Kommunikationswissenschaft

Empfohlene Voraussetzungen

Keine

Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung (Es gelten die §§ 9-14 RStPO)

a) Klausur (90 Min.) b) Eine modulbegleitend geprüfte Studienleistung (z.B. Hausarbeit) c) Klausur (90 Min.) und eine modulbegleitend geprüfte

Studienleistung (Gewichtung jeweils 50%). Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten zugeordnete Units B16.1 Kommunikationssoziologie Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul ist auf den Bachelorstudiengang Wirtschaftskommunikation zugeschnitten. Eine Verwendung in anderen kommunikationswissenschaftlichen oder medienorientierten Studiengängen ist möglich.

Anerkannte Module Eine Anerkennung ähnlich zugeschnittener Module aus kommunikationswissenschaftlichen oder medienorientierten Studiengängen ist möglich.

Hinweise Keine Unitbeschreibungsteil: Name der Unit B16.1 Kommunikationssoziologie Name des zugeordneten Moduls

B16 Kommunikationssoziologie

Sprache Deutsch Anteil Workload für die Unit

100%

Anteil Präsenzzeit in SWS

4 SWS

Lernform Seminaristischer Lehrvortrag (SL) Inhalt der Unit Analyse unterschiedlicher Formen der sozialen Relevanz und

Verbreitung von Kommunikation Interaktion, Organisation und Gesellschaft Gesellschaftliche Einflüsse auf Inhalte und Formen der

Wirtschaftskommunikation Theorien der Kommunikationswirkung

Literatur Die Seminarliteratur orientiert sich an den jeweils neuesten einschlägigen Veröffentlichungen. Eine detaillierte Liste wird den Studierenden zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gemacht.

Hinweise Keine

B17 Kommunikationspsychologie Modulbeschreibungsteil: Modulname B17 Kommunikationspsychologie Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Susanne Femers Semesterzugehörigkeit 4. Semester Dauer Ein Semester Status des Moduls Pflichtmodul Häufigkeit des Angebotes

In jedem Semester

ECTS-Punkte (Leistungspunkte)

5 ECTS

Präsenzzeit des Moduls in SWS

4 SWS

Lernergebnis / Kompetenzen

Studierende lernen, auf die Grundlagen der Psychologie als der Wissenschaft des Erlebens und Verhaltens, Wirkungen von Kommunikation einzuschätzen und zu bewerten.

Niveaustufe 1b Notwendige Voraussetzungen

B4 Einführung in die Kommunikationswissenschaft

Empfohlene Voraussetzungen

Keine

Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung (Es gelten die §§ 9-14 RStPO)

Klausur (90 Min.) Eine modulbegleitend geprüfte Studienleistung (z.B. Hausarbeit) Klausur (90 Min.) und eine modulbegleitend geprüfte

Studienleistung (Gewichtung jeweils 50%) Zwei modulbegleitend geprüfte Studienleistungen, z.B. Referat +

Hausarbeit (Gewichtung jeweils 50%) Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten zugeordnete Units B17.1 Kommunikationspsychologie Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul ist auf den Bachelorstudiengang Wirtschaftskommunikation zugeschnitten. Eine Verwendung in anderen kommunikationswissenschaftlichen oder medienorientierten Studiengängen ist möglich.

Anerkannte Module Eine Anerkennung ähnlich zugeschnittener Module aus kommunikationswissenschaftlichen oder medienorientierten Studiengängen ist möglich.

Hinweise Keine

Unitbeschreibungsteil: Name der Unit B17.1 Kommunikationspsychologie Name des zugeordneten Moduls

B17 Kommunikationspsychologie

Sprache Deutsch Anteil Workload für die Unit

100%

Anteil Präsenzzeit in SWS

4 SWS

Lernform Seminaristischer Lehrvortrag (SL) Inhalt der Unit Es werden die allgemeinpsychologischen Grundprozesse

thematisiert, z.B. die Prozesse der Aufmerksamkeit und Wahrnehmung, des Denkens und Problemlösens, der Sprache, der Motivation und Emotion, der Einstellungsbildung und der Entscheidungsfindung. Die Studierenden lernen darüber hinaus verschiedene Ansätze der Kommunikationspsychologie kennen und für die Gestaltung von Prozessen in der Wirtschaftskommunikation einzuschätzen.

Literatur Die Seminarliteratur orientiert sich an den jeweils neusten einschlägigen Veröffentlichungen. Eine detaillierte Liste wird den Studierenden zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gemacht.

Hinweise Keine

B18 Strategien der Wirtschaftskommunikation Modulbeschreibungsteil: Modulname B18 Strategien der Wirtschaftskommunikation Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Sonja Kastner Semesterzugehörigkeit 4. Semester Dauer Ein Semester Status des Moduls Pflichtmodul Häufigkeit des Angebotes

In jedem Semester

ECTS-Punkte (Leistungspunkte)

6 ECTS

Präsenzzeit des Moduls in SWS

4 SWS

Lernergebnis / Kompetenzen

Die Studierenden haben einen methodisch-strukturierten Zugang zu strategischem Denken und Handeln in wirtschaftlichen Bereichen, der sie dazu befähigt, mithilfe von kommunikativen Maßnahmen stabile und langfristige Verhältnisse zwischen Unternehmen und ihren Adressaten aufzubauen. Hierfür können sie die relevanten Techniken und Methoden auswählen und anwenden sowie kreatives Arbeiten strukturieren und organisieren. Die Studierenden sind in der Lage, unterschiedliche Kommunikationsstrategien im Wettbewerbskontext zu erkennen, zu analysieren und zu bewerten. Die Studierenden können Bezugsgruppen mit ihren komplexen Bedürfnissen und Vorstellungswelten als Interaktionspartner begreifen und Zielgruppen mit herkömmlichen bzw. neuartigen Methoden identifizieren bzw. illustrieren. Sie können Kommunikationskonzepte in Gruppenarbeit entwerfen, präsentieren und verteidigen.

Niveaustufe 1b Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzungen

Alle Module des 1. bis 4. Semesters

Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung (Es gelten die §§ 9-14 RStPO)

Zwei modulbegleitend geprüfte Studienleistungen, z.B. Projektarbeit + Referat (Gewichtung in %: 50:50)

Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten zugeordnete Units B18.1 Strategien der Wirtschaftskommunikation (SL) Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul ist auf den Bachelorstudiengang Wirtschaftskommunikation zugeschnitten. Eine Verwendung in anderen kommunikationswissenschaftlichen oder medienorientierten Studiengängen ist möglich.

Anerkannte Module Module gleichen Inhalts und gleicher Workload aus anderen Studiengängen werden anerkannt.

Hinweise Keine

Unitbeschreibungsteil: Name der Unit B18.1 Strategien der Wirtschaftskommunikation Name des zugeordneten Moduls

B18 Strategien der Wirtschaftskommunikation

Sprache Deutsch Anteil Workload für die Unit

100%

Anteil Präsenzzeit in SWS

4 SWS

Lernform Seminaristischer Lehrvortrag (SL) Inhalt der Unit Strategisches Denken: Begriffsherkunft und Definitionen

Konsumenten als Kommunikations- und Interaktionspartner Strategische Markenführung Strategische Kommunikationsplanung Management von Issues Innovationskultur und Trends Durchsetzung von Kommunikationsstrategien in Unternehmen

Literatur Die Seminarliteratur orientiert sich an den jeweils neuesten einschlägigen Veröffentlichungen. Eine detaillierte Liste wird den Studierenden zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gemacht.

Hinweise Keine

B19a Kreative Prozesse ODER B19b Innovation Modulbeschreibungsteil: Modulname B19a Kreative Prozesse Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Sonja Kastner Semesterzugehörigkeit 4. Semester Dauer Ein Semester Status des Moduls Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebotes

In jedem Semester

ECTS-Punkte (Leistungspunkte)

5 ECTS

Präsenzzeit des Moduls in SWS

2 SWS

Lernergebnis / Kompetenzen

Die Studierenden kennen Grundlagen der Gehirnforschung, des Ideenmanagements, verschiedene Denkstrategien und haben Kenntnisse über die kreative Zusammenarbeit in Kleingruppen. Die Studierenden kennen eine Auswahl an Kreativitätstechniken und können diese anwenden. Sie können je nach Aufgabenstellung geeignete Techniken auswählen und sind in der Lage diese in Kreativ-Workshops umzusetzen. Die Studierenden sind in der Lage Ergebnisse zu reflektieren und zu präsentieren.

Niveaustufe 1a Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzungen

Keine

Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung (Es gelten die §§ 9-14 RStPO)

Zwei modulbegleitend geprüfte Studienleistungen, z.B. Projektarbeit + Referat (Gewichtung in %: 50:50)

Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten zugeordnete Units B19a.1 Kreative Prozesse (PÜ) Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul ist auf den Bachelorstudiengang Wirtschaftskommunikation zugeschnitten. Eine Verwendung in anderen kommunikationswissenschaftlichen oder medienorientierten Studiengängen ist möglich.

Anerkannte Module Module gleichen Inhalts und gleicher Workload aus anderen Studiengängen werden anerkannt.

Hinweise Keine

Unitbeschreibungsteil: Name der Unit B19a.1 Kreative Prozesse (PÜ) Name des zugeordneten Moduls

B19a.1 Kreative Prozesse

Sprache Deutsch Anteil Workload für die Unit

100%

Anteil Präsenzzeit in SWS

2 SWS

Lernform Praktische Übung (PÜ) Inhalt der Unit Die Studierenden kennen Grundlagen der Gehirnforschung, des

Ideenmanagements, verschiedene Denkstrategien und haben Kenntnisse über die kreative Zusammenarbeit in Kleingruppen. Die Studierenden kennen eine Auswahl an Kreativitätstechniken und können diese anwenden. Sie können je nach Aufgabenstellung geeignete Techniken auswählen und sind in der Lage diese in Kreativ-Workshops umzusetzen.

Literatur Die Seminarliteratur orientiert sich an den jeweils neuesten einschlägigen Veröffentlichungen. Eine detaillierte Liste wird den Studierenden zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gemacht.

Hinweise Keine

Oder: Modulname B19b Innovation Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Sonja Kastner Semesterzugehörigkeit 4. Semester Dauer Ein Semester Status des Moduls Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebotes

In jedem Semester

ECTS-Punkte (Leistungspunkte)

5 ECTS

Präsenzzeit des Moduls in SWS

2 SWS

Lernergebnis / Kompetenzen

Die Studierenden erkennen die Bedeutung und die Möglichkeiten der Erneuerung in Unternehmen. Sie kennen Grundlagen des Innovationsmanagements. Die Studierenden können an kommunikationsorientierten Innovationsprozessen mitwirken. Die Studierenden kennen Begriffe wie Idee und Organisation, Ideenbewertung, Innovationszyklus und sind mit Anforderungen an Innovationsverantwortliche vertraut. Sie verfügen über soziale und methodische Schlüsselkompetenzen.

Niveaustufe 1a Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzungen

Keine

Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung (Es gelten die §§ 9-14 RStPO)

Zwei modulbegleitend geprüfte Studienleistungen, z.B. Projektarbeit + Referat (Gewichtung in %: 50:50)

Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten zugeordnete Units B19b.1 Innovation (PÜ) Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul ist auf den Bachelorstudiengang Wirtschaftskommunikation zugeschnitten. Eine Verwendung in anderen kommunikationswissenschaftlichen oder medienorientierten Studiengängen ist möglich.

Anerkannte Module Module gleichen Inhalts und gleicher Workload aus anderen Studiengängen werden anerkannt.

Hinweise Keine

Unitbeschreibungsteil: Name der Unit B19b.1 Innovation (PÜ) Name des zugeordneten Moduls

B19b.1 Innovation

Sprache Deutsch Anteil Workload für die Unit

100%

Anteil Präsenzzeit in SWS

2 SWS

Lernform Praktische Übung (PÜ) Inhalt der Unit Die Studierenden erkennen die Bedeutung und die Möglichkeiten der

Erneuerung in Unternehmen. Dabei werden sowohl die Organisations- als auch die Arbeitsebenen thematisiert. Grundlagen des Innovationsmanagements werden vermittelt und erprobt. Die Studierenden erlangen so die Fähigkeit, an kommunikationsorientierten Innovationsprozessen mitzuwirken. Die Studierenden kennen Begriffe wie Idee und Organisation; Ideenbewertung, Innovationszyklus und sind mit Anforderungen an Innovationsverantwortliche vertraut.

Literatur Die Seminarliteratur orientiert sich an den jeweils neuesten einschlägigen Veröffentlichungen. Eine detaillierte Liste wird den Studierenden zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gemacht.

Hinweise Keine

B20 PR und Konzeptionstechnik Modulbeschreibungsteil: Modulname B20 PR und Konzeptionstechnik Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring Semesterzugehörigkeit 5. Semester Dauer Ein Semester Status des Moduls Pflichtmodul Häufigkeit des Angebotes

In jedem Semester

ECTS-Punkte (Leistungspunkte)

5 ECTS

Präsenzzeit des Moduls in SWS

4 SWS

Lernergebnis / Kompetenzen

Die Studierende kennen theoretische Ansätze der Public Relations, ihre Anwendungsgebiete für Profit- und Non-Profit-Organisationen, die Zielsetzungen des Kommunikationsmanagements sowie die damit verbundenen Instrumentarien. Sie beherrschen außerdem die Abgrenzung und Kooperation mit verwandten und ergänzenden Kommunikationsdisziplinen (wie z.B. der Werbung) für ein ganzheitliches und problemadäquates Management von Kommunikationsprozessen. Zusätzlich verfügen sie über soziale und methodische Schlüsselkompetenzen (z.B. Präsentations- und Kommunikationsfähigkeit, Konzeptionsfähigkeit).

Niveaustufe 1b Notwendige Voraussetzungen

B4 Einführung in die Kommunikationswissenschaft B8 Methoden empirischer Markt- und Kommunikationsforschung

Empfohlene Voraussetzungen

B1 Einführung in die Wirtschaftskommunikation B3 Instrumente der Wirtschaftskommunikation B5 Text und Rhetorik

Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung (Es gelten die §§ 9-14 RStPO)

a) Klausur (90 Min) b) Eine modulbegleitend geprüfte Studienleistung, z.B. Hausarbeit c) Klausur (90 Min.) und eine modulbegleitend geprüfte

Studienleistung, z.B. Referat oder Hausarbeit (Gewichtung in %: 50:50)

d) Hausarbeit und eine modulbegleitend geprüfte mündliche Studienleistung im 1. PRZ oder Klausur und eine modulbegleitend geprüfte mündliche Studienleistung im 2. PRZ (Gewichtung in % 50:50)

Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten zugeordnete Units B20.1 PR und Konzeptionstechnik Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul ist auf den Bachelorstudiengang Wirtschaftskommunikation zugeschnitten. Eine Verwendung in anderen kommunikationswissenschaftlichen oder medienorientierten Studiengängen ist möglich.

Anerkannte Module Module gleichen Inhalts und gleicher Workload aus anderen Studiengängen werden anerkannt.

Hinweise Keine

Unitbeschreibungsteil: Name der Unit B20.1 PR und Konzeptionstechnik (SL) Name des zugeordneten Moduls

B20 PR und Konzeptionstechnik

Sprache Deutsch Anteil Workload für die Unit

100 %

Anteil Präsenzzeit in SWS

4 SWS

Lernform Seminaristischer Lehrvortrag (SL) Inhalt der Unit Begriffsbestimmung von PR, Kommunikationsmanagement und

Öffentlichkeitsarbeit sowie Abgrenzung von anderen Kommunikationsdisziplinen

Verschiedene disziplinäre Perspektiven der PR (insbesondere Kommunikationswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften)

Zielsetzungen der PR (Information, Kommunikation, Persuasion, Imagegestaltung, Vertrauenserwerb, Konflikt- bzw. Krisenmanagement und das Herstellen von gesellschaftlichem Konsens)

Theoretische Ansätze der PR wie z.B. wissenschaftliche und Praktiker-Theorien, klassische und systemtheoretische Ansätze, Konzept des symmetrischen Dialogs und weitere spezielle Ansätze

Ansprüche und Anwendungen für Profit- und Non-Profit-Organisationen

Instrumente der internen und externen Öffentlichkeitsarbeit Evaluationsansätze in PR und Kommunikationsmanagement Berufsrollen und Berufsfelder (inkl. Genderaspekte) Kommunikationshandeln und normative Grundlagen

Literatur Die Fachliteratur wird zu Beginn der Veranstaltung vom Dozenten/von der Dozentin bekannt gegeben.

Hinweise Keine

FP Fachpraktikum Modulbeschreibungsteil: Modulname FP Fachpraktikum Modulverantwortliche/r Praktikumsbeauftragter Semesterzugehörigkeit 5. Semester Dauer 15 Wochen Status des Moduls Pflichtmodul Häufigkeit des Angebotes

In jedem Semester

ECTS-Punkte (Leistungspunkte)

20 ECTS

Präsenzzeit des Moduls in SWS

Keine

Lernergebnis / Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, berufspraktische Aufgaben und Probleme der Wirtschaftskommunikation mit den im Studium erworbenen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen zu bewältigen. Sie können sich für eine spätere Berufstätigkeit orientieren sowie das Theorie-Praxis-Verhältnis reflektieren.

Niveaustufe 1b Notwendige Voraussetzungen

120 LP siehe StPO AM 03/15

Empfohlene Voraussetzungen

keine

Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung (Es gelten die §§ 9-14 RStPO)

Zeugnis des Arbeitgebers im Fachpraktikum und Praktikumsbericht, der in den Richtlinien für die Praxisphase im Bachelorstudiengang Wirtschaftskommunikation näher spezifiziert ist.

Prüfungsbewertung Undifferenziert zugeordnete Units Keine Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul ist auf den Bachelorstudiengang Wirtschaftskommunikation zugeschnitten. Eine Verwendung in anderen kommunikationswissenschaftlichen oder medienorientierten Studiengängen ist möglich.

Anerkannte Module Module gleichen Inhalts und gleicher Workload aus anderen Studiengängen werden anerkannt.

Unitbeschreibungsteil: Name der Unit FP Fachpraktikum Name des zugeordneten Moduls

FP Fachpraktikum

Sprache Deutsch Anteil Workload für die Unit

100%

Anteil Präsenzzeit in SWS

4 SWS

Lernform Inhalt der Unit Je nach ausgewähltem Praktikumsbetrieb unterschiedliche Inhalte,

die notwendigen Rahmenbedingungen zur Auswahl der Inhaltsbereiche regeln die Richtlinien für die Praxisphase im Bachelorstudiengang Wirtschaftskommunikation.

Literatur Keine Hinweise Keine

B21 Praktikumsreflexion mit Präsentationstraining Modulbeschreibungsteil: Modulname B21 Praktikumsreflexion mit Präsentationstraining Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Klaus Boltres-Streeck Semesterzugehörigkeit 5. Semester Dauer Ein Semester Status des Moduls Pflichtmodul Häufigkeit des Angebotes

In jedem Semester

ECTS-Punkte (Leistungspunkte)

5 ECTS

Präsenzzeit des Moduls in SWS

4 SWS

Lernergebnis / Kompetenzen

Reflexionsfähigkeit zu förderlichen und belastenden Situationen im Berufsalltag

Sicherer Umgang mit unterschiedlichen Kombinationen von Kreativität und Argumentation: Systematiken, Techniken und Methoden des Präsentierens

Feedback in Präsentationssituationen geben u. nehmen Niveaustufe 1b Notwendige Voraussetzungen

FP Fachpraktikum

Empfohlene Voraussetzungen

Keine

Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung (Es gelten die §§ 9-14 RStPO)

a) Abschlusspräsentation oder b) Erfolgreiche Teilnahme an gleichgewichteten Trainingseinheiten

Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten zugeordnete Units B21.1 Praktikumsreflexion mit Präsentationstraining (PÜ) Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul ist auf den Bachelorstudiengang Wirtschaftskommunikation zugeschnitten. Eine Verwendung in anderen kommunikationswissenschaftlichen oder medienorientierten Studiengängen ist möglich.

Anerkannte Module Das Modul ist auf den Bachelorstudiengang Wirtschaftskommunikation zugeschnitten. Eine Anerkennung ähnlich zugeschnittener Module aus kommunikationswissenschaftlichen oder medienorientierten Studiengängen ist möglich.

Hinweise In der Regel als Blockveranstaltung

Unitbeschreibungsteil: Name der Unit B21.1 Praktikumsreflexion mit Präsentationstraining (PÜ) Name des zugeordneten Moduls

B21 Praktikumsreflexion mit Präsentationstraining

Sprache Deutsch Anteil Workload für die Unit

100%

Anteil Präsenzzeit in SWS

4 SWS

Lernform Praktische Übung (PÜ) Inhalt der Unit Analyse von Berufsrollen und Berufsfeldern der

Wirtschaftskommunikation im Fachpraktikum Reflexion kommunikativer Schlüsselsituationen in der

interdisziplinären Teamsituation, in Projektmeetings und in Kundenpräsentationen

Stärken- und Schwächen-Analyse des kommunikativen Verhaltens

Bearbeitung von Schlüsselsituationen im Rollenspiel Kennen lernen und Erproben unterschiedlicher

Präsentationsmethoden und der angemessenen Art ihres Einsatzes für die Kommunikation und Interaktion in verschiedenen Anwendungsfeldern

Erlernen unterschiedlicher Visualisierungs- und Gestaltungsansätze und deren strategischer Einsatz

Aufbau und Struktur von Kurzstatements, Reden und Präsentationen

Literatur Die Seminarliteratur orientiert sich an den jeweils neuesten einschlägigen Veröffentlichungen. Eine detaillierte Liste wird den Studierenden zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gemacht.

Hinweise Keine

BA Bachelorarbeit Modulbeschreibungsteil: Modulname BA Bachelorarbeit Modulverantwortliche/r Prüfungsausschussvorsitzender Semesterzugehörigkeit 6. Semester Dauer 9 Wochen Status des Moduls Pflichtmodul Häufigkeit des Angebotes

In jedem Semester

ECTS-Punkte (Leistungspunkte)

12 ECTS

Präsenzzeit des Moduls in SWS

Keine

Lernergebnis / Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, typische Fragestellungen des Faches Wirtschaftskommunikation wissenschaftlich zu bearbeiten. Die Studierenden haben das während ihres Studiums erworbene Fach- und Methodenwissen an einer konkreten Themenstellung unter Beweis gestellt.

Niveaustufe 1b Notwendige Voraussetzungen

Siehe AM 03/15

Empfohlene Voraussetzungen

Keine

Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung (Es gelten die §§ 9-14 RStPO)

Schriftliche Hausarbeit

Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten zugeordnete Units BA Bachelorarbeit Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul ist im Bachelorstudiengang Wirtschaftskommunikation verwendbar.

Anerkannte Module Keine Hinweise Keine Unitbeschreibungsteil: Name der Unit BA.1 Bachelorarbeit Name des zugeordneten Moduls

BA Bachelorarbeit

Sprache Deutsch Anteil Workload für die Unit

100 %

Anteil Präsenzzeit in SWS

Keine

Lernform Eigenständige Hausarbeit, Selbststudium Inhalt der Unit In der Abschlussarbeit ist eine aktuelle oder eine grundsätzliche

Fragestellung der Wirtschaftskommunikation mit wissenschaftlichem Anspruch zu bearbeiten.

Literatur Die Seminarliteratur orientiert sich an den jeweils neusten einschlägigen Veröffentlichungen. Eine detaillierte Liste wird den Studierenden zu Beginn der Bearbeitungszeit bekannt gemacht.

Hinweise Keine

PS3 Projektstudium 3 Modulbeschreibungsteil: Modulname PS3 Projektstudium 3 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Sonja Kastner/ Prof. Dr. Stefanie Rathje Semesterzugehörigkeit 6. Semester Dauer Ein Semester Status des Moduls Pflichtmodul Häufigkeit des Angebotes

In jedem Semester

ECTS-Punkte (Leistungspunkte)

15 ECTS

Präsenzzeit des Moduls in SWS

8 SWS

Lernergebnis / Kompetenzen

Die Studierenden haben Methoden und Techniken in einem praxisnahen Projekt (in Gruppenarbeit als eigene „Agentur“) erprobt und erweitert. Sie können sich selbständig mit einer komplexen Problemstellung der Auftragskommunikation auseinandersetzen. Sie sind in der Lage die im Studium erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse auf die Kommunikationspraxis zu übertragen. Die Studierenden können Kommunikationskampagnen und/oder Beratungs-, Kommunikations- und Strategieentwicklungsprojekte konzipieren, planen und realisieren. Sie sind in der Lage, produktiv im Team zu arbeiten. Sie können ihre Ergebnisse aussagekräftig dokumentieren und reflektieren.

Niveaustufe 1b Notwendige Voraussetzungen

FP Fachpraktikum

Empfohlene Voraussetzungen

Alle Module des 1.-5 Semesters

Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung (Es gelten die §§ 9-14 RStPO)

Schriftliche Projektdokumentation und hochschulöffentliche Präsentation(Gewichtung in %: 40:60)

Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten zugeordnete Units PS3 Projektstudium 3 Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Wirtschaftskommunikation

Anerkannte Module Keine Hinweise Keine

Unitbeschreibungsteil: Name der Unit PS3 Projektstudium 3 Name des zugeordneten Moduls

PS3 Projektstudium 3

Sprache Deutsch oder Englisch Anteil Workload für die Unit

100%

Anteil Präsenzzeit in SWS

8 SWS

Lernform Projektseminar (PS) Inhalt der Unit Das Kommunikationsprojekt wird von den Studierenden mit

Unterstützung eines Betreuers weitgehend in eigener Verantwortung durchgeführt und simuliert die Bearbeitung einer selbst gewählten oder gestellten komplexen Kommunikationsaufgabe auf Basis einer realitätsnahen Problemstellung in einem Team von Studierenden. Die Ergebnisse des Kommunikationsprojektes werden in Form einer schriftlichen Projektdokumentation und im Rahmen einer hochschulöffentlichen Kurzpräsentation vorgestellt.

Literatur Ergänzende Seminarliteratur orientiert sich an den jeweils neuesten einschlägigen Veröffentlichungen sowie dem Themenschwerpunkt des jeweiligen Projekts.

Hinweise Keine

B22 Bachelorseminar / Abschlusskolloquium Modulbeschreibungsteil: Modulname B22 Bachelorseminar / Abschlusskolloquium Modulverantwortliche/r Prüfungsausschussvorsitzender Semesterzugehörigkeit 6. Semester Dauer Ein Semester Status des Moduls Pflichtmodul Häufigkeit des Angebotes

In jedem Semester

ECTS-Punkte (Leistungspunkte)

3 ECTS

Präsenzzeit des Moduls in SWS

1 SWS

Lernergebnis / Kompetenzen

Die Studierende beherrschen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Sie können Forschungsergebnisse reflektieren und kommunizieren.

Niveaustufe 1b Notwendige Voraussetzungen

Siehe AM03/15

Empfohlene Voraussetzungen

Keine

Prüfungsform / Art der Prüfungsleistung (Es gelten die §§ 9-14 RStPO)

Mündliche Prüfung: Abschlussprüfung des Studiengangs

Prüfungsbewertung Differenziert nach Noten zugeordnete Units B22.1 Bachelorseminar

B22.2 Abschlusskolloquium Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul ist Teil der Abschlussprüfung und daher nur im Studiengang Wirtschaftskommunikation verwendbar.

Anerkannte Module Keine Hinweise Keine

Unitbeschreibungsteil: Name der Unit B22.1 Bachelorseminar Name des zugeordneten Moduls

B22 Bachelorseminar/Abschlusskolloquium

Sprache Deutsch Anteil Workload für die Unit

33 %

Anteil Präsenzzeit in SWS

1 SWS

Lernform Seminaristischer Lehrvortrag (SL) Inhalt der Unit Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Erfahrungsaustausch

der Studierenden, ggf. Präsentationen zum Stand der Themenfindung

Literatur Die Seminarliteratur orientiert sich an den jeweils neusten einschlägigen Veröffentlichungen. Eine detaillierte Liste wird den Studierenden zu Beginn der Bearbeitungszeit bekannt gemacht.

Hinweise Keine Name der Unit B22.2 Abschlusskolloquium Name des zugeordneten Moduls

B22 Bachelorseminar/Abschlusskolloquium

Sprache Deutsch Anteil Workload für die Unit

67 %

Anteil Präsenzzeit in SWS

Keine

Lernform Kolloquium Inhalt der Unit Abschlussprüfung des Studiums, siehe aktuell gültige

Prüfungsordnung Literatur Keine Hinweise Keine