modulhandbuch 82 bachelor 131 wirtschaftsinformatik ... · technische universität berlin...

47
Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 1 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Inhaltsverzeichnis 10000 Grundstudium Wirtschaftsinformatik 20111 14000 Betriebswirtschaftslehre 20111 3 4210 Externes und Internes Rechnungswesen 20111 3 4220 Investition und Finanzierung 20111 3 4230 Marketing und Produktionsmanagement 20111 3 4240 Organisation und Innovationsmanagement 20111 4 11000 Grundlagen 20111 4 10010 Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler 20122 4 10020 Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler 20122 6 12300 Wirtschaftsprivatrecht 20122 7 12000 Informatik 20111 9 4140 Datenbanksysteme 20111 9 7020 Grundlagen der Rechnersicherheit 20122 9 72120 Grundlagen des Operations Research (OR 1) 20131 11 62840 IT Security Lab: Vulnerability Assessment 20122 13 10040 Programmieren I für Wirtschaftsinformatiker 20112 15 4150 Programmierpraktikum 20122 15 10050 Programmierung II für Wirtschaftsinformatiker 20122 17 10060 Softwaretechnik für Technische Informatik und Wirtschaftsinformatik 20112 19 4120 Technische Grundlagen der Informatik für Wirtschaftsinformatiker 20122 19 7030 Theoretische Grundlagen der Informatik 20122 21 12410 Statistik I für Ökonomen und Wirtschaftsingenieure 20112 21 13000 Wirtschaftsinformatik 20111 23 4190 Anwendungssysteme 20122 23 4160 Einführung in die Wirtschaftsinformatik 20111 24 4390 Geschäftsprozesse und IT-Dienste 20122 25 4180 Projektmanagement 20111 27 20000 Wirtschaftsinformatik - Fachstudium 20111 4320 Advanced Information Modeling 20111 27 2140 CIT1 - Verteilte Systeme 20122 27 61400 CIT 5 - Betrieb komplexer IT-Systeme 20102 29 4300 Data Warehousing und Business Intelligence 20122 30 3880 Datenbankpraktikum 20122 32 2180 Electronic Commerce 20122 34 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 36 61580 Informationsintegration 20122 38

Upload: truongcong

Post on 10-Aug-2019

215 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Straße des 17. Juni 13510623 Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 1 von 47

Stand: 24. Mai 2013

Inhaltsverzeichnis

10000 Grundstudium Wirtschaftsinformatik 20111

14000 Betriebswirtschaftslehre 20111 3

4210 Externes und Internes Rechnungswesen 20111 3

4220 Investition und Finanzierung 20111 3

4230 Marketing und Produktionsmanagement 20111 3

4240 Organisation und Innovationsmanagement 20111 4

11000 Grundlagen 20111 4

10010 Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler 20122 4

10020 Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler 20122 6

12300 Wirtschaftsprivatrecht 20122 7

12000 Informatik 20111 9

4140 Datenbanksysteme 20111 9

7020 Grundlagen der Rechnersicherheit 20122 9

72120 Grundlagen des Operations Research (OR 1) 20131 11

62840 IT Security Lab: Vulnerability Assessment 20122 13

10040 Programmieren I für Wirtschaftsinformatiker 20112 15

4150 Programmierpraktikum 20122 15

10050 Programmierung II für Wirtschaftsinformatiker 20122 17

10060 Softwaretechnik für Technische Informatik und Wirtschaftsinformatik 20112 19

4120 Technische Grundlagen der Informatik für Wirtschaftsinformatiker 20122 19

7030 Theoretische Grundlagen der Informatik 20122 21

12410 Statistik I für Ökonomen und Wirtschaftsingenieure 20112 21

13000 Wirtschaftsinformatik 20111 23

4190 Anwendungssysteme 20122 23

4160 Einführung in die Wirtschaftsinformatik 20111 24

4390 Geschäftsprozesse und IT-Dienste 20122 25

4180 Projektmanagement 20111 27

20000 Wirtschaftsinformatik - Fachstudium 20111

4320 Advanced Information Modeling 20111 27

2140 CIT1 - Verteilte Systeme 20122 27

61400 CIT 5 - Betrieb komplexer IT-Systeme 20102 29

4300 Data Warehousing und Business Intelligence 20122 30

3880 Datenbankpraktikum 20122 32

2180 Electronic Commerce 20122 34

60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122 36

61580 Informationsintegration 20122 38

Page 2: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 2 von 47

Stand: 24. Mai 2013

4380 IT-Service-Management 20111 39

4360 IT Vertragsmanagement 20111 40

3860 Online Social Networks Bachelor Project 20122 40

60700 Software Engineering eingebetteter Systeme 20122 42

21000 Anwendungsprojekt 20112

4250 Anwendungsprojekt 20122 44

Page 3: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 3 von 47

Stand: 24. Mai 2013

Modul 14000 Betriebswirtschaftslehre 20111zugeordnet zu: Modul 10000 Grundstudium Wirtschaftsinformatik

Betriebswirtschaftslehre Leistungspunkte:0.0

Modul 4210 Externes und Internes Rechnungswesen 20111zugeordnet zu: Modul 14000 Betriebswirtschaftslehre

Externes und Internes Rechnungswesen Leistungspunkte:6.0

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Vorlesung+Übung: Externes und InternesRechnungswesen

4.0 0.0 PF

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 14000 Betriebswirtschaftslehre

Modul 4220 Investition und Finanzierung 20111zugeordnet zu: Modul 14000 Betriebswirtschaftslehre

Investition und Finanzierung Leistungspunkte:6.0

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Vorlesung+Übung: Investition undFinanzierung

4.0 0.0 PF

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 14000 Betriebswirtschaftslehre

Modul 4230 Marketing und Produktionsmanagement 20111zugeordnet zu: Modul 14000 Betriebswirtschaftslehre

Marketing und Produktionsmanagement Leistungspunkte:6.0

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Page 4: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 4 von 47

Stand: 24. Mai 2013

Vorlesung+Übung: Marketing undProduktionsmanagement

4.0 0.0 PF

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 14000 Betriebswirtschaftslehre

Modul 4240 Organisation und Innovationsmanagement 20111zugeordnet zu: Modul 14000 Betriebswirtschaftslehre

Organisation und Innovationsmanagement Leistungspunkte:6.0

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Vorlesung+Übung: Organisation undInnovationsmanagement

4.0 0.0 PF

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 14000 Betriebswirtschaftslehre

Modul 11000 Grundlagen 20111zugeordnet zu: Modul 10000 Grundstudium Wirtschaftsinformatik

Grundlagen Leistungspunkte:0.0

Modul 10010 Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler 20122zugeordnet zu: Modul 11000 Grundlagen

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Studiendekan für den Mathematikservice

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

MA 7 - 6

Tel: 030-31421265

Fax: 030-31479282

Qualifikationsziele

Vermittlung der Lehrinhalte zur Vorbereitung zur erfolgreichen Belegung des Anschlussmoduls “Mathematik II fürWirtschaftswissenschaftler (Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler – Pflichtkurs)“ im Sommersemester (SS): Verständnis undBeherrschung der Grundlagen der Infinitesimalrechnung und nichtlinearen Optimierung.

Inhalte

Page 5: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 5 von 47

Stand: 24. Mai 2013

Mathematisches Schließen, Folgen, Grenzwerte, Funktionen einer und mehrer Veränderlichen, Stetigkeit, Ableitungen, Extremwerte,Krümmungsverhalten, Newton-Verfahren, totales Differential, Taylor-Approximation, Lagrange-Methode

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Vorlesung: Mathematik I fürWirtschaftswissenschaftler

2.0 4.0 PF

Tutorium: Mathematik I fürWirtschaftswissenschaftler

2.0 4.0 PF

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Economics 2007 10000 Mathematik

Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 11000 Grundlagen

Lehr- und Lernformen

Vorlesung (VL) und Tutorium (Tut)

Verwendbarkeit

Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse zum Besuch des Moduls „Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler“ (Mathematik fürWirtschaftswissenschaftler – Pflichtkurs) für Studierende im Bachelor-Studiengang Economics (BE) im folgenden Sommersemester.

Für Studierende im Bachelor-Studiengang Economics (BE), die nach der StuPO 2005 studieren, kann dieses Modul „Mathematik I fürWirtschaftswissenschaftler (Einführungskurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler)“ im freien Wahlbereich angerechnet werden.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit 15x4h=60h, Vor- und Nachbereitung 15x4h=60h, Prüfungsvorbereitung 60h

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfung: Schriftliche Prüfung.

Benotung: Gemäß der Ordnung zur Regelung des allgemeinen Prüfungsverfahrens in Bachelor- und Masterstudiengängen (AllgPO)der TU Berlin.

Voraussetzung für die Zulassung zur Teilnahme an der schriftlichen Prüfung ist der Erwerb eines Leistungsscheines durch dieerfolgreiche Bearbeitung (50%) der regelmäßig im Rahmen der Lehrveranstaltung ausgegeben Hausaufgaben; weitere Informationenhierzu erhalten Sie zum Semesterstart in der Lehrveranstaltung.

Wenn das Modul im „Freien Wahlbereich“ des Bachelor-Studienganges Economics (BE) belegt wird, ist gemäß Beschluss desPrüfungsausschusses die Prüfung im Prüfungsamt anzumelden.

Moduldauer

1

Teilnehmer(innen)zahl

Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Voraussetzung für die Teilnahme und die Einordnung in eine der Tutoriengruppe ist eine Anmeldung am Semesterstart in derLehrveranstaltung.

Page 6: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 6 von 47

Stand: 24. Mai 2013

Für die Anmeldung zur Prüfung siehe „8. Prüfung und Benotung des Moduls“.

Literaturhinweise

Literatur:

u.a. Kallischnigg, Kockelkorn: „Mathematik für Volks- und Betriebswirte“, Arbeitsbuch für Studienanfänger, Oldenbourg Verlag

Sonstiges

Informationen und Hausaufgaben verfügbar unter: http://www.isis.tu-berlin.de/

Modul 10020 Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler 20122zugeordnet zu: Modul 11000 Grundlagen

Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Studiendekan für den Mathematikservice

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

MA 7 - 6

Tel: 030-31421265

Fax: 030-31479282

Inhalte

Integralrechnung, lineare Differentialgleichungen erster Ordnung, Lineare Gleichungssysteme, Vektorraeume, Matrizen,Determinanten, Anwendungen der linearen Algebra.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Vorlesung: Mathematik II fürWirtschaftswissenschaftler

2.0 4.0 PF

Tutorium: Mathematik II fürWirtschaftswissenschaftler

2.0 4.0 PF

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Economics 2007 10000 Mathematik

Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 11000 Grundlagen

Lehr- und Lernformen

Vorlesung (VL) und Tutorium (Tut)

Voraussetzungen für die Teilnahme

Obligatorisch:

Das Angebot richtet sich an Studierende des Bachelor-Studiengangs Economics im zweiten Fachsemester. Voraussetzungsind die Kenntnisse, die in der Lehrveranstaltung „Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler (Einführungskurs Mathematik fürWirtschaftswissenschaftler)“ vermittelt werden. Sofern es von der StuPO nicht ohnehin vorgegeben ist, wird daher dringend empfohlen,diese Lehrveranstaltung im ersten Fachsemester zu besuchen.

Page 7: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 7 von 47

Stand: 24. Mai 2013

Verwendbarkeit

Je nach den Vorgaben und Wahlmöglichkeiten in den einzelnen Studiengängen.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit 15x4h=60h, Vor- und Nachbereitung 15x4h=60h, Prüfungsvorbereitung 60h

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfung: Schriftliche Prüfung

Benotung: Gemäß den Richtlinien der Prüfungsordnung im jeweiligen Studiengang

Voraussetzung für die Zulassung zur Teilnahme an der schriftlichen Prüfung ist der Erwerb eines Leistungsscheines durch dieerfolgreiche Bearbeitung (50%) der regelmäßig im Rahmen der Lehrveranstaltung ausgegeben Hausaufgaben; weitere Informationenhierzu erhalten Sie zum Semesterstart in der Lehrveranstaltung.

Moduldauer

1

Teilnehmer(innen)zahl

Die Teilnehmer(innen)zahl ist nicht begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Voraussetzung für die Teilnahme und die Einordnung in eine der Tutoriengruppe ist eine Anmeldung am Semesterstart in derLehrveranstaltung.

Für die Anmeldung zur Prüfung siehe „8. Prüfung und Benotung des Moduls“.

Literaturhinweise

Literaturliste wird vom Dozenten in der Vorlesung verteilt.

Modul 12300 Wirtschaftsprivatrecht 20122zugeordnet zu: Modul 11000 Grundlagen

Wirtschaftsprivatrecht Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

JProf. Dr. Stefan Müller

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:H 41

Qualifikationsziele

Die Studierenden sind in der Lage, einfach strukturierte Sachverhalte mit Bezug zum Wirtschaftsprivatrecht richtig einordnen undbewerten zu können. Sie beherrschen die grundlegenden Institutionen des Wirtschaftsprivatrechts (insb. Vertrag, Erscheinungsformenvon Leistungsstörungen, unerlaubte Handlung, Eigentum und Eigentumsübergang), die im Rahmen der juristischen Module desMaster-Studiums vertieft werden (können). Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen die Anwendung der wesentlichen juristischenArbeitstechniken, die auch für die juristischen Module des Masterstudiums Anwendung finden.

Fachkompetenz:50%

Methodenkompetenz:20%

Page 8: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 8 von 47

Stand: 24. Mai 2013

Systemkompetenz:20%

Sozialkompetenz:10%

Inhalte

Vermittlung der Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts, also des wirtschaftsnahen BGB (v. a. Zustandekommen von Verträgen undvorvertragliche Schuldverhältnisse, vertragliche Schuldverhältnisse mit Abgrenzung zu gesetzlichen Schuldverhältnissen, fernerGrundzüge des Rechts an beweglichen Sachen) sowie der zugehörigen Bereiche des Handelsrechts.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Vorlesung: Wirtschaftsprivatrecht 4.0 4.0 PF

Übung: Wirtschaftsprivatrecht 2.0 2.0 PF

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Economics 2007 13000 Wirtschaftsprivatrecht

Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 11000 Grundlagen

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2010 21300 Recht - Pflichtmodule

Lehr- und Lernformen

Die Vorlesung vermittelt das notwendige Grundlagenwissen des wirtschaftsnahen Privatrechts und stellt so die praktischenZusammenhänge des Privatrechts insb. im beruflichen Umfeld von Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaftlern her. Die verpflichtendeÜbung vermittelt insb. die Methodenkompetenz zur Bearbeitung von privatrechtlichen Fällen, die den in der Vorlesung vermitteltenStoff illustrieren. Zugleich wird in der Übung der zuvor in der Vorlesung vermittelte Stoff aufbereitet und vertiefend wiederholt.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Verwendbarkeit

Bachelormodul (Pflicht) in den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen sowie Economics. Darüber hinaus steht auch Studierendenanderer Bachelor-Studiengänge der Besuch des Moduls im Rahmen der für sie geltenden Studienordnungen offen.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

180 Arbeitsstunden, davon 90 Stunden Präsenzzeit (60 Stunden Vorlesung, 30 Stunden Übung), 60 Stunden weitere Vor- undNachbereitung der Veranstaltungen sowie 30 Stunden Prüfungsvorbereitung, Summe= 180 Std. = 6 LP (ECTS)

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Im Rahmen der alternativ zu besuchenden Übungen besteht die Möglichkeit der Teilnahme an einer Übungsklausur zum Zwecke derSelbstkontrolle. Die Teilnahme an der Klausur ist freiwillig. Einzelheiten werden in den Übungen bekannt gegeben.

Die einheitliche Abschlussprüfung zum Modul ersteckt sich über alle zugehörigen Modulbestandteile und besteht aus einerKlausur über 2 Stunden (voraussichtlich in der ersten Woche der nachfolgenden vorlesungsfreien Zeit stattfindend). AusKapazitätsgründen kann pro Semester nur ein Klausurtermin angeboten werden. Eine Fortsetzung der Prüfung im Falle der Bewertungder Klausur mit „nicht ausreichend (5,0)“ durch mündliche Nachprüfung (vgl. § 7 Abs. 5 der Ordnung zur Regelung des allgemeinenPrüfungsverfahrens in Bachelor- und Masterstudiengängen (AllgPO) vom 6. Februar 2008) findet nicht statt.

Moduldauer

1

Teilnehmer(innen)zahl

Page 9: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 9 von 47

Stand: 24. Mai 2013

ca. 180

Anmeldeformalitäten

Der Besuch des Moduls setzt keine vorherige Anmeldung voraus. Anmeldung für die Modulabschlussklausur über das Prüfungsamtbzw. künftig über das einzurichtende elektronische-Anmeldesystem i. S. des § 5 Abs. 3 der Ordnung zur Regelung des allgemeinenPrüfungsverfahrens in Bachelor- und Masterstudiengängen (AllgPO) vom 6. Februar 2008. Besondere Nachweise überStudienleistungen sind für die Anmeldung zur Modulabschlussklausur nicht erforderlich.

Literaturhinweise

Sonstiges

www.wir.tu-berlin.de

Modul 12000 Informatik 20111zugeordnet zu: Modul 10000 Grundstudium Wirtschaftsinformatik

Informatik Leistungspunkte:0.0

Modul 4140 Datenbanksysteme 20111zugeordnet zu: Modul 12000 Informatik

Datenbanksysteme Leistungspunkte:6.0

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Vorlesung+Übung: MPGI5 Datenbanksysteme 4.0 0.0 PF

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 12000 Informatik

Modul 7020 Grundlagen der Rechnersicherheit 20122zugeordnet zu: Modul 12000 Informatik

Grundlagen der Rechnersicherheit Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Heiß

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

EN 6

Qualifikationsziele

Studierende, die dieses Modul besucht haben, können die Sicherheitsrisiken beim Betrieb von Rechnern bestimmen und dieWirksamkeit von möglichen Gegenmaßnahmen einschätzen. Sie verfügen über das notwendige Problembewusstsein und könnendieses anderen Nutzern vermitteln. Die Teilnehmer können ein Sicherheitskonzept erstellen und dessen Auswirkungen nicht nurauf die Risikobewertung abschätzen. Sie verfügen über Grundkenntnisse über gängige Verschlüsselungsverfahren, Protokolle zur

Page 10: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 10 von 47

Stand: 24. Mai 2013

sicheren Kommunikation, Methoden der sicheren Softwareentwicklung und zum sicheren Betrieb von Rechnern und Rechnernetzen.Sie können einige dieser Problemfelder mit Hilfe von formalen Methoden analysieren und können ihre Kenntnisse anhand vonkonkreten aktuell eingesetzten Systemen anwenden.Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 10%

Inhalte

Schutz, Sicherheit, GefährdungenVertraulichkeit, Integrität, VerfügbarkeitSymm. & asymm. VerschlüsselungIdentität und AuthentisierungAutorisierung, Zugangs- und NutzungskontrolleSicherheitsmodelleSicherheitsarchitekturenFirewalls, Intrusion Detection

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Ünung: Grundlagen der Rechnersicherheit 2.0 0.0 WP JedesSommersemester

Vorlesung: Grundlagen der Rechnersicherheit 2.0 6.0 WP JedesSommersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 12000 Informatik

Lehr- und Lernformen

Die 2-stündige Vorlesung wird ergänzt durch Übungen. Die Übungen werden in Form von Tutorien abgehalten und dienen derBesprechung des Vorlesungsstoffs sowie der Übungsblätter. Es werden 4-5 Übungszettel herausgegeben, die bearbeitet undabgegeben werden müssen. Zusätzlich werden einzelne Themen in Gruppen erarbeitet und vorgetragen.Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Inhaltlich werden die Grundlagen (Module der Semester 1-4) des Bachelor-Studiums Informatik, Technische Informatik oderWirtschaftsinformatik vorausgesetzt.

Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodule in den Bachelorstudiengängen Informatik (Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik), Technische Informatik(Studienschwerpunkt Informatik) und Wirtschaftsinformatik (Studienschwerpunkt Informatik)

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV - Art Berechnung Stunden

Präsenztermine Vorlesung 15 * 2 30

Präsenztermine Übung 15 * 2 30

Übungszettel 5 * 6 30

Vor- und Nachbereitung von Vorlesungund Übung

15 * 2 30

Vorbereitung des Kurzvortrags 30

Vorbereitung der Modulprüfung 30

Page 11: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 11 von 47

Stand: 24. Mai 2013

Summe 180

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Das Modul wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den Übungen(Übungsschein) ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Prüfung.

Moduldauer

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt elektronisch über http://www.kbs.tu-berlin.de.Die Anmeldefristen zur Modulprüfung werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden ja nein XWenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X neinWenn ja Internetseite angeben: http://www.kbs.tu-berlin.de

Literatur:Anderson, R.: Security Engineering, John Wiley, 2001Bishop, M.: Computer Security: Art and Science, Addison Wesley, 2002Denning, D.E.: Cryptography and Data Security, Addison Wesley, 1983Eckert, C.: IT-Sicherheit, 3.Aufl., Oldenbourg-Verlag, 2004Garfinkel, S.; Spafford, G.: Practical Unix and Internet Security, 3rd ed. O'Reilly, 2004Gollmann, D.: Computer Security, John Wiley & Sons, 1999Howard,M.; LeBlanc,D.: Writing Secure Code, Microsoft Press, 2001Pfleeger, C.P.: Security in Computing, 4th ed., Prentice Hall, 2007Stallings, W.: Cryptography and Network Security, 4th ed. Prentice Hall, 2006

Sonstiges

Modul wird regelmäßig jedes Jahr angeboten.Weitere Informationen unter http://www.kbs.tu-berlin.de.Englischer Name des Moduls: „Basic Computer Security"

Modul 72120 Grundlagen des Operations Research (OR 1) 20131zugeordnet zu: Modul 12000 Informatik

Grundlagen des Operations Research (OR 1) Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Dr. Christian von Hirschhausen

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

H 33

Tel: 314-

Qualifikationsziele

Studierende erlernen die Methoden der angewandten Mathematik zur Lösung von wirtschaftlichen und technischenOptimierungsproblemen. Sie erlangen ein Verständnis für die Darstellung mathematischer und wirtschaftlicher Zusammenhänge,die Eigenschaften von Netzwerken, die Nutzung von Tools zur Ablaufplanung von Projekten, die Transformation realer Probleme inein Modell, die Anwendung unterschiedlicher (manueller) Lösungsmethoden für lineare und Integer-Probleme, die Abschätzung derAuswirkungen von veränderten Rahmenbedingungen und das Erkennen von Zusammenhängen zwischen Allokation und Taxierungvon Ressourcen.

Fachkompetenz: 40%

Page 12: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 12 von 47

Stand: 24. Mai 2013

Methodenkompetenz: 40%Systemkompetenz: 20%Sozialkompetenz: 0%

Inhalte

• Graphentheorie• Projektmanagement (Netzplantechnik, Topologische Sortierung)• Kürzester Pfad (Dijkstra-Algorithmus, Bellman-Ford-Algorithmus, Yen-Algorithmus, Dynamische Optimierung)• Kombinatorische Optimierung (Kruskal-Algorithmus, Travelling Salesman Problem, Warehouse Location Problem)• Lineare Optimierung (Modellbildung, Simplex-Algorithmus, Dualität, Sensitivitätsanalyse)• Ganzzahlige lineare Optimierung (Branch and Bound-Algorithmus, Gomory-Algorithmus, Branch and Cut-Algorithmus)• Heuristiken (Christofides-Heuristik, Genetische Algorithmen)

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

IV:Grundlagen des Operations Research 2.0 3.0 PF Jedes Semester

Tutorium: Grundlagen des OperationsResearch

2.0 3.0 PF

IV:Grundlagen des Operations Research 2.0 3.0 PF Jedes Semester

Tutorium: Grundlagen des OperationsResearch

2.0 3.0 PF

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Economics 2007 19000 Wahlbereich Sektoren & Technik

Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 12000 Informatik

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2010 71000 Integrationsbereich -Pflichtmodule

Master Industrial and Net. Econ. 2007 12000 Sektoren & Technik (Markets andTechnology)

Master ITM (Com.Eng. Science). 2009 20000 Kernbereich 2: Simulation undOptimierung

Lehr- und Lernformen

Vorlesung (VL)Tutorium (TUT)

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit

Gemäß der Vorgaben der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit (15 x 4 h): 60 hVor- und Nachbereitung (15 x 2 h): 30 hHausaufgabenbearbeitung (15 x 3 h): 45 hPrüfungsvorbereitung: 45 h

Gesamt-Arbeitsaufwand: 180 h

Page 13: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 13 von 47

Stand: 24. Mai 2013

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Schriftliche Prüfung über 90 Minuten.

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

Die Teilnehmeranzahl ist nicht begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Es ist keine Anmeldung zur Teilnahme am Kurs erforderlich. Die Tutoriumstermine werden über MOSES zugeteilt.

Literaturhinweise

• Wolfgang Domschke, Andreas Drexl: "Einführung in Operations Research", 7. Auflage, Springer, 2007• Wolfgang Domschke et al.: "Übungen und Fallbeispiele zum Operations-Research", 6. Auflage, Springer, 2007• Wayne L. Winston: "Operations Research. Applications and Algorithms", 4. Auflage, Cengage Learning, 2003• Thomas H. Cormen, Charles E. Leiserson, Ronald L. Rivest, Clifford Stein: "Introduction to Algorithms", 2. Auflage, MIT Press, 2001• Ravindra K. Ahuja, Thomas L. Magnanti, James B. Orlin: "Network Flows: Theory, Algorithms, and Applications", Prentice Hall, 1993

Sonstiges

Unterrichtssprache: Deutsch

Modul 62840 IT Security Lab: Vulnerability Assessment 20122zugeordnet zu: Modul 12000 Informatik

IT Security Lab: Vulnerability Assessment Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Heiss

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

EN 6

Qualifikationsziele

Students who have successfully finished the course will be able to select the right approach and tools toanalyze unknown software for security problems. They will be able to assess the significance of their findingsand to explain it to a non-expert.The course is principally designed to imparttechnical skills 50 %, method skills 40 % system skills 0 % social skills 10 %

Inhalte

Manual and semi-automated code reviews of server software, web applications, and client software. Fixing problems with low impacton the existing system and its usability as well as documenting the findings in advisories.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Praktikum: IT Security Lab: VulnerabilityAssessment

2.0 6.0 PF JedesWintersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Page 14: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 14 von 47

Stand: 24. Mai 2013

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 12000 Informatik

Master ICT-Innovation 2012 33000 Distributed Systems & Services

Master ICT-Innovation 2012 34000 Security & Privacy

Master Informatik 2010 20100 Schwerpunktthema: SystemEngineering

Master Technische Informatik 2010 30100 Technische Anwendungen

Master Technische Informatik 2010 30400 Software - Engineering

Master Technische Informatik 2012 30110 Software - Engineering

Master Technische Informatik 2012 30100 Sicherheit und Zuverlässigkeit

Master Technische Informatik 2012 30120 Verteilte Systeme

Lehr- und Lernformen

The main teaching method of this module is problem based learning. In order to get to know the tools andbest practice, a series of interactive lectures is given. There will be small hands-on exercises to get familiarwith the topics taught. To get practical experience, the participants will then work on multiple complex cases.The exercises are concluded with a general discussion on the results of the exercise, but also on thestrategies employed by the participants.Additionally, each student will give a talk on recent developments in the security area.The learned skills will be applied in an international security contest during the semester (if no contest isorganized during a given semester, this part will be substituted by a local exercise with a similar setting).

Voraussetzungen für die Teilnahme

Programming skills in at least one of the following languages: C, PHP, shell script and experience operating aLinux system are required.Knowledge of a basic/undergrad security lecture is recommended.

Verwendbarkeit

Master students ICT Innovation; Security & Privacyti neu: Sicherheit & Zuverslässikeit, Verteilte Systeme

Bachelor Informatik- Kommunikationstechnik- SoftwaretechnikBachelor TI- InformatikBachelor Wirtschaftsinformatik

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Presence in lab 2*15 = 30hPractical cases 90hPreparing a talk 30hParticipation and preparation for security contest 30hTotal 180h

Leistungspunkte : 6.0

Page 15: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 15 von 47

Stand: 24. Mai 2013

Prüfung und Benotung des Moduls

The exam consists of two achievements (Prüfungsäquivalente Studienleistungen): The practical cases areweighted with 2/3 and the talk 1/3.

Moduldauer

1 semester

Teilnehmer(innen)zahl

Max. 21 students

Anmeldeformalitäten

See homepage of module at http://www.kbs.tu-berlin.de

Literaturhinweise

Lecture notes available in paper form? noLecture notes in paper form are sometimes made available during class.Lecture notes available in electronic form? noThe material for the course will be published on the eLearning plattform ISIS.

Sonstiges

German name of module: „Praktikum Rechnersicherheit“

Modul 10040 Programmieren I für Wirtschaftsinformatiker 20112zugeordnet zu: Modul 12000 Informatik

Programmieren I für Wirtschaftsinformatiker Leistungspunkte:6.0

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Vorlesung+Übung: PROG1: Einführung in dieProgrammierung für Wirtschaftsinformatiker

4.0 0.0 PF

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 12000 Informatik

Modul 4150 Programmierpraktikum 20122zugeordnet zu: Modul 12000 Informatik

Programmierpraktikum Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Jähnichen

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL 12-3

Qualifikationsziele

Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls sind in der Lage,

Page 16: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 16 von 47

Stand: 24. Mai 2013

- Lasten- und Pflichtenhefte für kleinere Softwareprojekte aufzustellen,- in einem Entwicklerteam unterschiedliche Rollen zu übernehmen,- gemäß gegebener Spezifikation Softwaremodule und -komponenten zu entwerfen und zuimplementieren,- Techniken der Projektorganisation erfolgreich anzuwenden,- Mit aktuellen Werkzeugen zur Softwareentwicklung umzugehen,- Projektergebnisse nach innen und außen zu präsentieren.Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 25%, Methodenkompetenz 35%, Systemkompetenz 5%, Sozialkompetenz 35%

Inhalte

ProjektorganisationObjektorientierte EntwicklungsmethodenEntwurfsmuster in der objektorientierten ProgrammierungAnforderungsspezifikationKomponenten und ModularisierungModellierung mittels UMLQualitätssicherung (z.B. Modul- und Integrationstests)

Es werden verschiedene parallele Praktika unterschiedlicher Fachgebiete zur Auswahl angeboten.Am Ende des Semesters findet im Rahmen eines Abschlusskolloquiums eine Präsentation derErgebnisse statt.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Praktikum: Softwaretechnikpraktikum 4.0 0.0 PF

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 12000 Informatik

Lehr- und Lernformen

Auf der Basis von erstellten Spezifikationen werden umfangreichere Softwaresysteme in einerobjektorientierten Programmiersprache (z.B. Java) umgesetzt. Im Praktikum wird besonderer Wert aufdie Vermittlung von Projektorganisationstechniken, wie Versionsverwaltung (z.B. SVN) u.a. gelegt. DieStudierenden arbeiten in Entwicklerteams weitgehend selbstorganisiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Inhaltlich werden Kenntnisse in Datenstrukturen und Algorithmen sowie eine sichere Beherrschung derobjektorientierten Programmiersprache vorausgesetzt.

Verwendbarkeit

Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik.

Technische Informatik - Bachelor (im Fachstudium Informatik wählbar)

Bei ausreichenden Kapazitäten auch alsWahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenz bei den Praktikumsbesprechungen 15*4 = 60hBearbeitung der Programmieraufgabe 100hVorbereitung des Abschlusskolloquiums: 20hSumme 180h

Leistungspunkte : 6.0

Page 17: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 17 von 47

Stand: 24. Mai 2013

Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen, bestehend aus Rücksprachen, aktiverBeteiligung, erfolgreicher Bearbeitung individueller Implementierungsaufgaben, Beteiligung amAbschlusskolloquium.Die Benotung ist binär (bestanden / nicht bestanden).

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

Eine Beschränkung für einzelne Praktika ist möglich. Diese wird vom jeweils veranstaltendenFachgebiet vorab bekannt gegeben.

Anmeldeformalitäten

Die verbindliche Anmeldung zum Modul erfolgt elektronisch über QISPOS zu Beginn des Semesters.Die Anmeldung kann bis 6 Wochen nach Vorlesungsbeginn zurückgezogen werden.

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden: neinWenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?Skripte in elektronischer Form vorhanden: nein

Literatur:- I. Sommerville. Software Engineering. Addison-Wesley Longman, 9th. edition, 2010.- M. Hitz, G. Kappel, E. Kapsammer und W. Retschitzegger: UML@Work, ObjektorientierteModellierung mit UML2. dpunkt-Verlag, 3. Auflage 3, 2005.- B. Daum: Java-Entwicklung mit Eclipse 3.3, dpunkt-Verlag, 5. Auflage, 2008- D. Harel. Statecharts: A visual formalism for complex systems. Science of ComputerProgramming, 8, 1987.

Folien und weitere Literaturhinweise zur Vorlesung Softwaretechnik sind unterhttp://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/ zu finden.

Weitere Informationen zum Praktikum werden von den jeweiligen veranstaltenden Fachgebietenangeboten.

Sonstiges

Englischer Titel: Practical programming

Modul 10050 Programmierung II für Wirtschaftsinformatiker 20122zugeordnet zu: Modul 12000 Informatik

Programmierung II für Wirtschaftsinformatiker Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Jähnichen

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL 12-3

Qualifikationsziele

Die Studierende sollen folgende Qualifikationen erwerben:- Vertieftes Verständnis des objektorientierten Programmierparadigmas.- Umgang mit Ein-, Ausgabe;- Arbeiten mit Graphischen Benutzerschnittstellen;- Erfahrung in der Nutzung von Bibliotheken.- Sichere Beherrschung der verwendeten Programmiersprache.

Page 18: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 18 von 47

Stand: 24. Mai 2013

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

Inhalte

In diesem Modul werden fortgeschrittene Komponenten einer objektorientierten Programmierspracheam Beispiel Java vermittelt:- Grafische Oberflächen- Ein- und Ausgaben, XML-Parser- Exceptions- Multithreading- Vorstellung ausgewählter Java-Packages- Kommunikation mit Sockets, RMI- Unit Tests

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Vorlesung+Übung: PROG2: Programmierungfür Wirtschaftsinformatiker

4.0 0.0 PF JedesSommersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 12000 Informatik

Lehr- und Lernformen

Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wöchentlichen Übungen (Tutorien) zur Festigung undEinübung, Bearbeitung von Übungsblättern und Programmieraufgaben in Kleingruppen, Abschluss desSemesters mit Testat.

Voraussetzungen für die Teilnahme

PROG1

Verwendbarkeit

Pflichtmodul im Bachelor Wirtschaftsinformatik

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenz Vorlesung und Übung 15 * 4 = 60hVor- und Nachbereitung von Vorlesung und Übung: 15 * 2 = 30hBearbeitung Übungsblätter 60hPrüfungsvorbereitung 30hSumme: 180h

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Schriftliche Prüfung, Voraussetzung ist die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben.

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Anmeldeformalitäten

Werden zu Beginn der Vorlesung bekanntgegeben

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden nein

Page 19: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 19 von 47

Stand: 24. Mai 2013

Skripte in elektronischer Form vorhanden neinLiteraturP. Pepper: Programmieren lernen: Eine grundlegende Einführung mit Java, Springer-Verlag, 2007P.J. Deitel, H.M. Deitel: Java How to Program,Prentice Hall, 2005J. Bloch: Effective Java, Addison-Wesley, 2008G. Krüger, T. Stark: Handbuch der Java-Programmierung, Addison-Wesley, 2009

Sonstiges

Dieses Modul wird seit dem Start des Studienganges Wirtschaftsinformatik im WS 2011/12 an der TUBerlin regelmäßig jedes Sommersemester angeboten.

Modul 10060 Softwaretechnik für Technische Informatik undWirtschaftsinformatik 20112zugeordnet zu: Modul 12000 Informatik

Softwaretechnik für Technische Informatik undWirtschaftsinformatik

Leistungspunkte:6.0

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Vorlesung+Übung: MGGI3: Softwaretechnik 4.0 6.0 PF

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 12000 Informatik

Modul 4120 Technische Grundlagen der Informatik fürWirtschaftsinformatiker 20122zugeordnet zu: Modul 12000 Informatik

Technische Grundlagen der Informatik fürWirtschaftsinformatiker

Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Heiss

E-Mail:

Schneider / [email protected]

Sekretariat:

EN 6

Qualifikationsziele

Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen die grundsätzliche Arbeitsweise einesComputers und das Zusammenspiel seiner Komponenten. Sie kennen die Aufgaben einesBetriebssystems und haben einen Überblick über dessen wesentliche Funktionen. Sie haben einVerständnis der Arbeitsweise von Rechnernetzen und sind mit den Aufgaben der einzelnen Schichtendes TCP/IP-Protokollstacks vertraut. Sie haben einen Überblick über die spezifischen Problemeverteilter Systeme hinsichtlich Zeitverhalten, Konsistenz und Fehlertoleranz.Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 10%

Inhalte

Arbeitsweise des von-Neumann-Rechners: Zusammenspiel von CPU, Speicher, Bussen, I/O-Geräten. Prozessbegriff,Nebenläufigkeit und gegenseitiger Ausschluss, Scheduling, Speicherverwaltung. OSI und TCP/IPProtokollstack.IP- und TCP-Protokoll. Transparenzbegriff, RPC und RMI, reale und logische Zeit.

Page 20: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 20 von 47

Stand: 24. Mai 2013

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Übung: Technische Grundlagen der Informatikfür Wirtschaftsinformatiker

2.0 0.0 PF

Vorlesung: Technische Grundlagen derInformatik für Wirtschaftsinformatiker

2.0 0.0 PF

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 12000 Informatik

Lehr- und Lernformen

Die Vorlesung findet im Wesentlichen im Frontalunterricht statt. Die begleitenden Übungen sind alsinteraktive Tutorien in Gruppen zu 15-20 organisiert. In ihnen wird der Stoff der Vorlesung anhandpraktischer Beispiele vertieft. Regelmäßige Übungsaufgaben sollen von den Studierenden inKleingruppen erarbeitet werden. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch.

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Verwendbarkeit

Die Lehrveranstaltung ist in dieser Form besonders für Studenten der Wirtschaftsinformatikvorgesehen. Andere Studiengänge wie BWL, VWL, Wirtschaftsmathematik und Elektrotechnik könnendas Angebot ebenfalls nutzen.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenz 60hVor- und Nachbereitung 30hLiteraturstudium 20hÜbungsblätter 40hPrüfungsvorbereitung 30hStunden gesamt 180hECTS 6

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsform: Prüfungsäquivalente StudienleistungenDie Prüfung über die Veranstaltung erfolgt in Form von drei Leistungen: den Übungsaufgaben, einerschriftlichen Leistungskontrolle nach etwa der Hälfte des Semesters und einem Abschlusstest am Endedes Semesters, die jeweils mit 20%, 30% und 50% die Gesamtnote bilden. Die Einzelleistungen sindkompensierbar.

Moduldauer

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Anmeldeformalitäten

Informationen zu Anmeldung und Teilnahme sind unter http://www.kbs.tu-berlin.de verfügbar.Prüfungsanmeldung erfolgen entsprechend der jeweils gültigen Prüfungsordnung (PO).

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden neinSkripte in elektronischer Form vorhanden nein

Page 21: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 21 von 47

Stand: 24. Mai 2013

Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden in VL und UE auf Folien umfassend dargestellt.Erstellte Folien und Unterlagen werden im Internet für die Teilnehmergruppe bereitgestellt.Literatur:Weiterführende Literatur:- Tanenbaum, A.; Goodman,J.: Computerarchitektur, Pearson Studium, 2005- Stallings ,W.: Operating Systems: Internals and Design Principles 5th ed., Prentice Hall, 2004- Bacon, J.; Harris.T.: Operating Systems, Addison Wesley, 2003- Silberschatz, A. et al.: Operating System Concepts 8th ed., John Wiley, 2008- Tanenbaum, A. , Computernetzwerke, 4. Auflage, Pearson Studium, 2003- Peterson, L.L. und Davie, B.S., Computernetze, dpunkt.verlag, 2007- Coulouris,G.; Dollimore, J.; Kindberg,T.: Distributed Systems. Addison Wesley, 2005

Modul 7030 Theoretische Grundlagen der Informatik 20122zugeordnet zu: Modul 12000 Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Nestmann

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Integrierte Veranstaltung: TheoretischeGrundlagen der Informatik

4.0 6.0 PF

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Technische Informatik 2010 10000 Pflichtmodule

Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 12000 Informatik

Modul 12410 Statistik I für Ökonomen undWirtschaftsingenieure 20112zugeordnet zu: Modul 10000 Grundstudium Wirtschaftsinformatik

Statistik I für Ökonomen undWirtschaftsingenieure

Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Dr. Axel Werwatz

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:Sekr. H 57

Qualifikationsziele

Beherrschung der Grundbegriffe und Methoden der beschreibenden Statistik im Hinblick auf technische undwirtschaftswissenschaftliche Anwendungen. Beherrschung der statistischen Arbeitsweise, Umgang mit statistischen Erhebungen.Präsentation von statistischen Ergebnissen. Fachkompetenz:20% Methodenkompetenz:80% Systemkompetenz:0%Sozialkompetenz:0%

Inhalte

Lehrveranstaltung Statistik I für Ökonomen und Wirtschaftsingenieure: Gegenstand und Gliederung der Statistik. Häufigkeiten undempirische Verteilungen. Parameter empirischer Verteilungen. Messung von Wirtschaftskonzentration. Mehrdimensionale Daten.Analyse und Messung von Zusammenhängen. Korrelations? und Regressionsrechnung. Konzepte der Wahrscheinlichkeitsrechnung.Zufallsexperimente und Zufallsvariablen. Spezielle diskrete und stetige Wahrscheinlichkeitsmodelle.

Page 22: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 22 von 47

Stand: 24. Mai 2013

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Integrierte Veranstaltung: Statistik I fürÖkonomen und Wirtschaftsingenieure

4.0 5.0 PF

Tutorium: Statistik I für Ökonomen undWirtschaftsingenieure

2.0 1.0 PF

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Economics 2007 14000 Statistik

Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 10000 GrundstudiumWirtschaftsinformatik

Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung (IV) und Tutorium (TUT)

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit

Bachelor-Studiengang Economics (BE) und Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B-Wi-Ing): Pflichtmodul. In anderenBachelor-Studiengängen und sonstigen Studiengängen wählbar gemäß der jeweiligen StuPO (Studien-/Prüfungsordnung).

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit Integrierte Veranstaltung (15 x 4h =) 60h, Präsenzzeit Tutorium (15 x 2h =) 30h, Vor-/Nachbereitungszeit Vorlesung (15 x2h=) 45h, Prüfungsvorbereitung (1 x 30h =) 45h; Gesamt-Arbeitsaufwand von 180h (=6 ECTS)Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfung: Schriftliche Prüfung. Benotung: Gemäß der StuPO des jewei igen Studienganges.

Moduldauer

1

Teilnehmer(innen)zahl

Die Teilnehmeranzahl ist nicht begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung Lehrveranstaltungsteilnahme: Bitte Angaben auf der Homepage beachten. Anmeldung Prüfung: Gemäß der StuPO desjeweiligen Studienganges bzw. gemäß Angabe auf der Homepage und in den Lehrveranstaltungen.

Sonstiges

Der regelmäßige Besuch der Lehrveranstaltungen wird dringend empfohlen und sollte durch die Teilnahme an einemTutorium( optional) ergänzt werden. Da die Reihenfolge der Stoffvermittlung streng aufeinander aufbaut, wird dringend abgeraten, dieLehrveranstaltung Statistik II vor der Lehrveranstaltung Statistik I zu besuchen.

Modul 13000 Wirtschaftsinformatik 20111zugeordnet zu: Modul 10000 Grundstudium Wirtschaftsinformatik

Page 23: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 23 von 47

Stand: 24. Mai 2013

Wirtschaftsinformatik Leistungspunkte:0.0

Modul 4190 Anwendungssysteme 20122zugeordnet zu: Modul 13000 Wirtschaftsinformatik

Anwendungssysteme Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Dr. H. Krallmann

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

FR 6-7

Qualifikationsziele

Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben einen Überblick über gängige Software und Techniken im Bereichder Geschäftsprozessoptimierung und die Fähigkeit, sich unter Anleitung selbstständig in ein Analyse- und Modellierungs- undSimulationstool einzuarbeiten und dieses zur ganzheitlichen Bearbeitung eines komplexen Systems einzusetzen. Sie kennen diverseAnwendungssysteme im Unternehmenseinsatz, wie beispielsweise Workflow Systeme, E-Procurement Systeme, Data WarehouseSysteme.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 10%

Inhalte

Den Studierenden werden die folgenden Themenschwerpunkte vermittelt: Methoden und Werkzeuge zur rechnergestütztenSystemanalyse und Unternehmensmodellierung - Workflow Management Systeme - Darstellung und Bewertung bestehenderWerkzeuge zur Planung von Informations- und Kommunikationssystemen - Data Warehouse, E-Procurement, Einführung inagentenorientierte Technologien.In der Übung werden die theoretisch gelehrten Methoden und Werkzeuge anhand praxisnaher Beispiele angewandt.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Vorlesung+Übung: Anwendungssysteme 4.0 0.0 PF

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 13000 Wirtschaftsinformatik

Lehr- und Lernformen

Dieses Modul setzt sich aus einer Vorlesung und einer rechnergestützten Übung zusammen. In der Übung werden Aufgaben inKleingruppen bearbeitet. Des Weiteren werden in betreuten Rechnerstunden komplexe Probleme praktisch bearbeitet.Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine.

Verwendbarkeit

Die Lehrveranstaltung ist in dieser Form besonders für Bachelor-Studenten der Wirtschaftsinformatik, Informatik (StudienschwerpunktSoftwaretechnik), Technische Informatik (Fachstudium Informatik) und des Wirtschaftsingenieurwesens geeignet. AndereStudiengänge wie BWL, VWL, Wirtschaftsmathematik und Elektrotechnik können das dargestellte Angebot ebenfalls nutzen.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Page 24: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 24 von 47

Stand: 24. Mai 2013

LV-Art Berechnung Stunden

VL

Präsenz 15*2 30

Nachbereitung 25

UE

Präsenz 15*2 30

Literaturrecherche 10

Schriftliche Ausarbeitung und Vortrag 30

Prüfungsvorbereitung 45

Gesamt 180

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsform: Prüfungsäquivalente StudienleistungenDie Prüfung über die Veranstaltung erfolgt in Form einer schriftlichen Leistungskontrolle, in der sowohl der Stoff der Vorlesung alsauch der Übung geprüft wird. Diese geht mit 50% in die Bewertung ein. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Übung(Abgabe und erfolgreiche Bearbeitung von Hausaufgaben und deren Präsentation). Diese Leistungen gehen insgesamt ebenfallsmit 50 Prozent in die Gesamtbewertung ein. Entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) ist ggf. eine zusätzliche mündlichePrüfung notwendig.

Moduldauer

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

Die maximale Teilnehmerzahl: VL unbegrenzt, Hinweis: UE ist begrenzt entsprechend der verfügbaren Rechnerkapazität. Da in derRegel mehrere Übungen angeboten werden, kann es passieren, dass der Wunschtermin nicht realisierbar ist.

Anmeldeformalitäten

Für die Veranstaltung sind Anmeldungen unter http://www.sysedv.tu-berlin.de sowie entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung(PO) im Prüfungsamt notwendig.

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden: ja, als Buch, siehe unten:Skripte in elektronischer Form vorhanden: neinDie Inhalte der Lehrveranstaltung werden umfassend dargestellt im zugehörigen Buch:[1] Krallmann, H.; Schönherr, M. ; Trier, M.: „Systemanalyse im Unternehmen - Prozessorientierte Methoden der Wirtschaftsinformatik,Oldenbourg Verlag.Informationen zum Buch: www.systemanalyse-buch.de.Erstellte Folien und Unterlagen werden im Internet und per Mail für die Teilnehmergruppe bereitgestellt.Literatur: Weiterführende Literatur: [2] Gaitanides, M.: Prozessmanagement. Konzepte, Umsetzungen und Erfahrungen. Hanser,1994.[3] Hammer, M.; Champy, J.: Business Reengineering. Die Radikalkur für das Unternehmen. Campus Verlag, 1994.[4] Österle, H.: Business Engineering. Prozess- und Systementwicklung. Springer, 1995.

Sonstiges

Die Veranstaltung ist bis einschließlich WS 2012/2013 mit der Veranstaltung „Rechnergestützte Systemanalyse" gleichgesetzt undkann also nicht zusätzlich zu dieser angerechnet werden.

Modul 4160 Einführung in die Wirtschaftsinformatik 20111zugeordnet zu: Modul 13000 Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Leistungspunkte:6.0

Page 25: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 25 von 47

Stand: 24. Mai 2013

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Übung: Einführung in dieWirtschaftsinformatik

2.0 0.0 PF

Vorlesung: Einführung in dieWirtschaftsinformatik

2.0 3.0 PF

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 13000 Wirtschaftsinformatik

Modul 4390 Geschäftsprozesse und IT-Dienste 20122zugeordnet zu: Modul 13000 Wirtschaftsinformatik

Geschäftsprozesse und IT-Dienste Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Küpper

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL-19

Qualifikationsziele

Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage,- Betriebskonzepte für die klassischen Wertschöpfungsketten von Unternehmen zu erstellen,- Geschäftsprozesse aus den Aktivitäten eines Unternehmens abzuleiten und sie zustrukturieren,- Methoden und Techniken der Prozesserfassung und -bewertung zu benennen,- Grundlagen der Dienstorientierung zu verstehen,- Geschäftsprozesse auf Methoden der Dienstorientierung abzubilden,- für typische Problemkreise Lösungsmöglichkeiten vorzuschlagen,- den aktuellen Stand der Technik zu beschreiben sowie- IT-Infrastruktur als Grundlage für betriebswirtschaftliche Informations- undKommunikationssysteme zu verstehen, zu planen und zu bewerten.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

Inhalte

Grundlagen und BegriffePrimäre und unterstützende Aktivitäten in Wertschöpfungsketten und -netzenB2B- und B2C-Szenarien und FallstudienAnforderungsanalyseKlassifikation und Lebenszyklus von GeschäftsprozessenModellierung und Beschreibung von GeschäftsprozessenWorkflow-ManagementGrundlagen der DienstorientierungOrchestrierung und Choreographie von IT-DienstenGrundkomponenten und VernetzungBewertungStrategieentwicklung

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Übung: Geschäftsprozesse und IT-Dienste 2.0 3.0 PF

Page 26: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 26 von 47

Stand: 24. Mai 2013

Vorlesung: Geschäftsprozesse und IT-Dienste 2.0 3.0 PF

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 13000 Wirtschaftsinformatik

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2010 52000 WahlpflichtmoduleStudienrichtung Elektrotechnik /Informations- undKommunikationssysteme

Lehr- und Lernformen

Die 2-stündige Vorlesung wird ergänzt durch Übungen zu selbständigen Vertiefung desVorlesungsstoffs. Die Themen der Übung beziehen sich auf vertiefende Aspekte der Vorlesung, diedurch Sekundärliteratur und Fallstudien ergänzt wird. Hausaufgaben und die Präsentation derzugehörigen Lösungen und Ergebnisse in der Gruppe dienen der strukturierten Vor- undNachbearbeitung der behandelten Themen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Inhaltlich wird der Modul „Grundlagen der Technischen Informatik für Wirtschaftsinformatiker“vorausgesetzt.

Verwendbarkeit

Bachelor Wirtschaftsinformatik

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenztermine Vorlesung 15*2 = 30hPräsenztermine Seminar 10*2 = 20hVorbereitung Ausarbeitung 40hVorbereitung Präsentation 20hVor- und Nachbereitung von Vorlesung 30hVorbereitung auf Modulprüfung 40hSumme 180h

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Das Modul wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Die erfolgreiche Teilnahme an demSeminar ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Prüfung.

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt elektronisch über http://www.cit.tu-berlin.de.Die Anmeldefristen zur Modulprüfung werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden neinSkripte in elektronischer Form vorhanden jaWenn ja Internetseite angeben: http://www.snet.tu-berlin.de/

Literatur:- Mathias Weske: Business Process Management – Concepts, Languages, Architectures, SpringerVerlag Berlin Heidelberg- Nicolai M. Josuttis: SOA in Practice – The Art of Distributed System Design, O’Reilly

Page 27: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 27 von 47

Stand: 24. Mai 2013

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Sonstiges

Modul wird regelmäßig jedes Jahr angeboten

Modul 4180 Projektmanagement 20111zugeordnet zu: Modul 13000 Wirtschaftsinformatik

Projektmanagement Leistungspunkte:6.0

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Übung: Projektmanagement 2.0 3.0 PF

Vorlesung: Projektmanagement 2.0 3.0 PF

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 13000 Wirtschaftsinformatik

Modul 4320 Advanced Information Modeling 20111zugeordnet zu: Modul 20000 Wirtschaftsinformatik - Fachstudium

Advanced Information Modeling Leistungspunkte:6.0

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Vorlesung+Übung: Advanced InformationModeling

4.0 6.0 WP

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 20000 Wirtschaftsinformatik -Fachstudium

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2010 52000 WahlpflichtmoduleStudienrichtung Elektrotechnik /Informations- undKommunikationssysteme

Modul 2140 CIT1 - Verteilte Systeme 20122zugeordnet zu: Modul 20000 Wirtschaftsinformatik - Fachstudium

CIT1 - Verteilte Systeme Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher: E-Mail: Sekretariat:

Page 28: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 28 von 47

Stand: 24. Mai 2013

Prof. Dr. Odej Kao [email protected] EN 59

Qualifikationsziele

Die Studierenden haben nach Abschluss dieses Moduls

• Verständnis der spezifischen Eigenschaften Verteilter Systeme erlangt• grundlegende verteilte Algorithmen kennengelernt• die vorgestellten Mechanismen und Konzepte als grundlegend für den Bau großer Programmsysteme erkannt

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :

Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

Inhalte

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Kleingruppenseminar: Verteilte Systeme 2.0 2.0 PF

Vorlesung: Verteilte Systeme 2.0 4.0 WP JedesSommersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 20000 Wirtschaftsinformatik -Fachstudium

Master Automotive Systems 2007 10000 Pflichtmodule

Lehr- und Lernformen

In der 2-stündigen Vorlesung wird das vom Dozenten zusammengestellte Wissen im Frontalunterricht vorgestellt, diskutiert und mitBeispielen erläutert. Die Vorlesung findet im wöchentlichen Rhythmus statt. Die Kleingruppenseminare sind in die Veranstaltungintegriert und finden in der Regel 14-tägig als betreute Rechnerübungen von jeweils etwa 2 Stunden statt. Es werden insgesamt ca.6 Übungsblätter herausgegeben, die in Kleingruppen bearbeitet und abgegeben werden müssen. Die Übungsblätter werden in denKleingruppenseminaren erläutert und besprochen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Verwendbarkeit

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Verteilte Systeme (180h/6 LP)

Präsenz Vorlesung 15*2 30

Präsenz Rechnerübungen 6*2 12

Präsenz Tutorien 2*2 4

Page 29: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 29 von 47

Stand: 24. Mai 2013

Bearbeitung Übungsblätter 60

Vor- und Nachbereitung der Vorlesung 30

Prüfungsvorbereitung 44

Summe 180 = 6 LP

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung mit VorleistungDie Note der integrierten Veranstaltung Verteilte Systeme ergibt sich aus dem Ergebnis einer mündlichen Prüfung. Für die Teilnahmean der mündlichen Prüfung ist die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsblätter erforderlich, bei der mindestens 70 Prozent der Punkteerreicht werden müssen. Das Modul ist bestanden, sofern die Übungsblätter erfolgreich bearbeitet wurden und die mündliche Prüfungbestanden wurde. Die Modulnote entspricht der Note aus der mündlichen Prüfung.

Moduldauer

Teilnehmer(innen)zahl

Maximal 120 Studierende

Anmeldeformalitäten

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden: nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja

Internetseite www.cit.tu-berlin.de

Literatur zur Vorlesung:

• G. Coulouris, J. Dollimore, T. Kindberg: Verteilte Systeme: Konzepte und Design, Pearson, 2004• G. Bengel: Verteilte Systeme für Studenten und Praktiker, Vieweg Verlag, 2002• A. Tanenbaum, M. van Stehen: Verteilte Systeme: Grundlagen und Paradigmen, Prentice Hall, 2003• A. Illik: Verteilte Systeme: Architekturen und Software-Technologien, expert Verlag, 2007• G. Alonso: Web Services: Concepts, Architectures and Applications, Springer, 2004• E. Newcomer: Understanding Web Services, Addison-Wesley, 2003• T. Frotscher, M. Teufel, D. Wang: Java Web Services mit Apache Axis2, entwicklerpress, 2007• W. Beer: Die .net Technologie, dpunkt Verlag, 2006

Sonstiges

Dieses Modul findet in Deutsch statt. Modul wird regelmäßig jedes Jahr angeboten. Das Modul dient als Basismodul undVoraussetzung für weitere Module des Fachgebiets CIT. Englischer Titel des Moduls: „CIT1: Distributed Systems“. WeitereInformationen unter www.cit.tu-berlin.de

Modul 61400 CIT 5 - Betrieb komplexer IT-Systeme 20102zugeordnet zu: Modul 20000 Wirtschaftsinformatik - Fachstudium

CIT 5 - Betrieb komplexer IT-Systeme Leistungspunkte:6.0

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Integrierte Veranstaltung: Betrieb KomplexerIT-Systeme

4.0 6.0 PF JedesWintersemester

Page 30: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 30 von 47

Stand: 24. Mai 2013

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 20000 Wirtschaftsinformatik -Fachstudium

Master Informatik 2010 20400 Schwerpunktthema:Kommunikationsbasierte Systeme

Master Technische Informatik 2010 30500 Informationssysteme

Master Technische Informatik 2012 30070 Netze

Master Technische Informatik 2012 30120 Verteilte Systeme

Modul 4300 Data Warehousing und Business Intelligence 20122zugeordnet zu: Modul 20000 Wirtschaftsinformatik - Fachstudium

Data Warehousing und Business Intelligence Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Dr. Markl

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

EN 7

Qualifikationsziele

Mit Data Warehouses (DWH) werden sehr große, integrierte und auf die Datenanalyse ausgerichtete Datenbanken bezeichnet. DieVorlesung führt in diese Thematik mit dem Fokus der Datenanalyse ein. Dargestellt werden Architektur und Komponenten von DWH,Unterschiede zu "normalen" Datenbanken, Datenintegrationsprozesse im DWH, das multidimensional Datenmodell sowie ausgewählteAnalysemethoden im relationalen DWH. Die behandelten Konzepte werden anhand eines relationalen Datenbankmanagementsystems(z.B. IBM DB2 oder Business Objects XI 3.0) konkret besprochen.Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 10%

Inhalte

Diese Lehrveranstaltung behandelt das umfassende Thema in drei Blöcken: Im ersten Block werden Methoden zum Aufbau undManagement von DWH in relationalen Datenbanken vorgestellt (Architekturen, ETL-Prozess, OLAP Operationen, Bitmap-Indexe.).Der zweite Block vertieft den Schwerpunkt der Datenanalyse und der Exploration der Daten (multidimensionales Datenmodel, logischeModellierung, materialisierte Sichten etc). Im dritten Schwerpunkt widmen wir uns aktuellen Fragestellungen der Forschung (Cloud,TextAnalytics) und der Anwendungspraxis (eingeladene Fachexperten).

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Integrierte Veranstaltung: Data Warehousingund Business Intelligence

4.0 6.0 PF JedesWintersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 20000 Wirtschaftsinformatik -Fachstudium

Page 31: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 31 von 47

Stand: 24. Mai 2013

Lehr- und Lernformen

Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wöchentlichen Übungen und Tutorien zur Vertiefung und praktischen Einübung.Übungsaufgaben sowohl zum vertieften selbständigen Erarbeiten der theoretischen Anteile auch als auch praktische Übungen miteinem DBMS.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Bachelor-Studenten im 5. Semester mit besonderem Interesse am Datenbanken undInformationssystemen. Es wird eine erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveranstaltungen DBS/MPGI5 und DBPRA vorausgesetzt. DasBasis-Lehrbuch für diese Lehrveranstaltung ist in deutscher Sprache abgefasst. Ergänzende Literatur ist in englischer Sprache.

Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul im:

• Bachelor Informatik, Studienschwerpunkt Softwaretechnik• Bachelor Technische Informatik, Studienschwerpunkt Informatik• Bachelor Wi-Ing. (mit Ingenieurswissenschaft Elektrotechnik / IuK) und• Master Wi-Ing. (mit Ingenieurswissenschaft IuK)

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Präsenz VL 15 x 3 45

Präsenz UE 15 x 1 15

Vor- und Nachbereitung VL+UE 15 x 2 30

Bewertete Übungsaufgaben 60

Klausurvorbereitung 15

Gesamt 175

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Es gehen zwei prüfungsäquivalente Teilleistungen zu je 50% in die Gesamtnote ein:1. Bearbeitung der gestellten Übungsblätter (Kleingruppen)2. Klausur (Klausurvoraussetzung: Übungsblätter mindestens ausreichend bestanden.)

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

Max. Teilnehmerzahl: 30

Anmeldeformalitäten

Alle Teilnehmer/innen müssen sich vor dem ersten Lehrveranstaltungstermin mit dem Anmeldetool auf den DIMA-Webseiten (http://www.dima.tu-berlin.de/) für dieses Modul bei DIMA anmelden. Während der ersten zwei Wochen der Vorlesungszeit müssensich die Studierenden zusätzlich zur direkten DIMA-Anmeldung auch bei QISPOS (Prüfungsmeldung) und ISIS (LV-Organisation/Dokumentation) für das Modul anmelden. Beachten Sie bitte unbedingt alle Regelungen Ihres Studienganges!

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden: neinSkripte in elektronischer Form vorhanden: neinInternetseite : http://www.dima.tu-berlin.deFoliensatz elektronisch und in Papierform vorhanden! ja X neinLiteratur :[1] A. Bauer, H. Günzel: Data Warehouse Systeme. 2. Auflage, dpunkt, 2004.

[2] W. Lehner: Datenbanktechnologie für Data-Warehouse-Systeme, dpunkt, 2003.

Page 32: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 32 von 47

Stand: 24. Mai 2013

[3] R. Kimball, et al.: The Data Warehouse Lifecycle Toolkit, Wiley, 1998.

[4] W. H. Inmon: Building the Data Warehouse. 4th Edition, Wiley, 2005

Modul 3880 Datenbankpraktikum 20122zugeordnet zu: Modul 20000 Wirtschaftsinformatik - Fachstudium

Datenbankpraktikum Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Dr. Volker Markl

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

EN 7

Qualifikationsziele

Datenbanken bilden die Basis für fast alle großen betrieblichen Anwendungen, von Flugbuchungssystemen über Online-Shops bishin zu Betriebsplanungs- und Steuerungssystemen. Die Teilnehmer/innen dieses Moduls erwerben Kenntnisse der grundlegendenKonzepte des Informationsmanagements mit (relationalen) Datenbanken im Wesentlichen aus der Sicht eines Datenbankanwendersbzw. Anwendungsentwicklers. Dabei erlernen Sie Konzepte und Methoden, um gute Informationsmodelle zu erstellen und diese in einrelationales Datenbanksystem umzusetzen sowie darauf komplexe Anfragen ausführen. Darüber hinaus lernen Sie die grundlegendeArchitektur und die grundlegenden Eigenschaften und Aufgaben von Datenbanksystemen kennen und deren Vorteile im Gegensatz zuDateisystemen bei der Datenhaltung.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 0%

Inhalte

Nach einer Einführung in das Client/Server-Modell von Datenbanksystemen und deren grundlegende Architektur werden derkonzeptionelle Entwurf von Datenbanken mittels der Entity / Relationship (E/R)-Modellierungstechnik und deren Erweiterungen (EER,UML) sowie die Übersetzung von E/R- bzw. EER-Modellen in das relationale Datenmodell sowie die Konzepte der Normalisierung vonRelationen besprochen. Zur Spezifikation von Anfragen auf dem Datenmodell werden die relationale Algebra und die AnfragespracheSQL eingeführt. Ferner befasst sich die Vorlesung mit Datenbankprogrammierung, Datenbanktransaktionen mit dem ACID-Prinzipsowie dessen Realisierung durch Sperrverfahren. Die Lehrveranstaltung vermittelt auch Äquivalenzbeziehungen zwischen relationalenAusdrücken und geht damit auf erste, einfache Konzepte der Anfrageoptimierung ein.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Seminar: Datenbankpraktikum 4.0 6.0 WP JedesSommersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 20000 Wirtschaftsinformatik -Fachstudium

Lehr- und Lernformen

Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wöchentlichen Übungen und Tutorien zur Vertiefung und praktischen Einübung.Übungsaufgaben sowohl zum vertieften selbständigen Erarbeiten der theoretischen Anteile auch als auch praktische Übungen miteinem DBMS.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Page 33: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 33 von 47

Stand: 24. Mai 2013

Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Bachelor-Studenten im 4. Semester. Dabei wird der Inhalt der Lehrveranstaltungen MPGI1,MPGI2, MPGI3, MPGI4 vorausgesetzt. Das Basis-Lehrbuch für diese Lehrveranstaltung ist in englischer Sprache abgefasst, dahersind gute Englischkenntnisse hilfreich.

Verwendbarkeit

Pflichtmodul in Bachelor Informatik und Bachelor Wirtschaftsinformatik, Wahlpflichtmodul im Bachelor Technische Informatik(Studienschwerpunkt Informatik), Bachelor Wi-Ing. (mit Ingenieurswissenschaft Elektrotechnik / IuK) und Master Wi-Ing. (mitIngenieurswissenschaft IuK) Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Präsenz Vorlesung 15*2 30

Präsenz Übung 15*2 30

Vor- und Nachbereitung VL + UE 30

Unbenotete Übungsaufgaben 60

Klausurvorbereitung 30

Gesamt 180

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Es gehen zwei prüfungsäquivalente Teilleistungen zu je 50% in die Gesamtnote ein:Erster schriftlicher Test (zur Mitte des Semesters) + zweiter schriftlicher Test (zum Ende des Semesters)(Voraussetzung zur Teilnahme: Die unbenoteten Übungsblätter bis zur jeweiligen Klausur müssen bearbeitet worden sein.)

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

Max. 30 Teilnehmer/innen

Anmeldeformalitäten

Alle Teilnehmer/innen müssen sich vor dem ersten Lehrveranstaltungstermin mit dem Anmeldetool auf den DIMA-Webseiten (http://anmeldung.dima.tu-berlin.de) für dieses Modul bei DIMA anmelden. Während der ersten sechs Wochen der Vorlesungszeit müssensich die Studierenden zusätzlich zur direkten DIMA-Anmeldung auch bei QISPOS (Prüfungsmeldung) und ISIS (LV-Organisation/Dokumentation) für das Modul anmelden. Beachten Sie bitte unbedingt alle Regelungen Ihres Studienganges!

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden: neinSkripte in elektronischer Form vorhanden: neinFoliensatz elektronisch und in Papierform vorhanden!Internetseite : http://www.dima.tu-berlin.deLiteratur:Primär:

• Garcia-Molina, Ullman, Widom: "Database Systems: The Complete Book," Prentice Hall, 2000

Sekundär:

• R. Elmasri und S.B. Navathe: Fundamentals of Database Systems, Benjamin Cummings Deutsche Übersetzung: "Grundlagen vonDatenbanksystemen," Pearson, 2002

• T. Özsu und P. Valduriez: Principles of Distributed Database Systems, Prentice Hall, 1999• Kemper, Eickler: "Datenbanksysteme - Eine Einführung," Oldenburg, 5. Auflage 2004

Modul 2180 Electronic Commerce 20122zugeordnet zu: Modul 20000 Wirtschaftsinformatik - Fachstudium

Page 34: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 34 von 47

Stand: 24. Mai 2013

Electronic Commerce Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Küpper

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL 19

Qualifikationsziele

Die Studierenden dieses Moduls haben nach erfolgreichem Abschluß fundiertes Wissen über Strategien, Technologien und Verfahrendes Electronic Commerce. Sie haben einen grundlegenden Überblick über die Basismechanismen des Electronic Commerce, kennendie zugrundliegenden Dienste, Infrastrukturkomponenten sowie Protokolle, und sie haben einen Überblick über die Vorgehensweisebei der Entwicklung und Implementierung von Electronic-Commerce-Anwendungen. Sie können ferner verschiedene Ansätze undStrategien beurteilen, ihre Vor- und Nachteile abwägen und kennen ihre Risiken und Chancen. Schließlich erlangen die Studierendeneinen Überblick über die neuesten Entwicklungen und Trends in diesem Gebiet.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 10%

Inhalte

In diesem Modul wird zu Beginn die Thematik des Electronic Commerce anhand verschiedener Fallstudien aus der Praxis motiviert,z.B. existierende Marktplätze, Versteigerungsplattformen oder Social Communities im Internet und in mobilen Umgebungen.Anhand dieser Fallstudien werden dann zunächst zugrunde liegen-de Geschäftsmodelle und Anreizsysteme abgeleitet, die dannAnforderungen und Rahmenbedingungen für die Technologien und Infrastrukturen für Plattformen des Electronic Commerce liefern,die nachfolgend be-handelt werden, z.B. erforderliche Hard- und Software, verteilte Systeme und Middlewareplattformen. Darananschließend werden detailliert die verschiedenen Basismechanismen des Electronic Commerce behandelt und ihre Funktionsweiseund Anwendung anhand verschiedener Beispiele verdeutlicht. Zu diesen Mechanis-men zählen u.a. Identitätsmanagement, Bezahl-und Auktionssysteme, Transaktions- und Sitzungsmanage-ment, Empfehlungssysteme usw. Schließlich werden ausführlich Risikenund Gefahren des Electronic Com-merce verdeutlicht und entsprechende Konzepte für Sicherheit und Datenschutz vorgestellt. Ineinem letzten Teil werden neueste Entwicklungen und Trends dargelegt, z.B. in den Bereichen Web 2.0, Mobile Commerce undUbiquitous Computing.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Integrierte Veranstaltung: ElectronicCommerce

4.0 6.0 PF JedesWintersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 20000 Wirtschaftsinformatik -Fachstudium

Lehr- und Lernformen

Die Inhalte werden in einer klassischen Vorlesung vermittelt, in der auch ein thematischer Dialog zwischen Studierenden und Dozenterwünscht ist. Die Inhalte der Vorlesung werden in einer Übung vertieft. Grundlage bilden Übungsblätter mit Problemen und Aufgaben,die von Studierenden und Übungsleiter während der Übung besprochen und gemeinsam gelöst werden.Vorlesung und Übung werden in deutscher Sprache abgehalten.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Page 35: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 35 von 47

Stand: 24. Mai 2013

Voraussetzung für eine Teilnahme sind die Pflichtmodule des jeweiligen Bachelor-Studiengangs.

Verwendbarkeit

Das Modul ist zu verwenden :

• als Wahlpflichtmodul im Studiengang Bachelor Informatik als Informatik-Fachstudium mit StudienschwerpunktKommunikationstechnik.

• als Wahlpflichtmodul im Studiengang Bachelor Technische Informatik als Fachstudium Informatik oder Fachstudium TechnischeInformatik.

• als Wahlpflichtmodul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik• in anderen Studiengängen nach Rücksprache mit dem zuständigen Prüfungsausschuss bzw. Studienberater.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Präsenz Vorlesung 15x2 30

Präsenz Übung 15x2 30

Bearbeitung Übungsblätter 15x3 45

Vor- und Nachbereitung der Vorlesung 15x1 15

Prüfungsvorbereitung 60 60

Summe 180

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Es erfolgt eine mündliche Prüfung, die gemäß dem in der Prüfungsordnung vorgegebenen Notenschema bewertet wird. Die Dauer derPrüfung beträgt 20 bis 30 Minuten.

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

Unbegrenzte Teilnehmerzahl

Anmeldeformalitäten

Eine Anmeldung zur Vorlesung ist nicht erforderlich.Eine Anmeldung zur mündlichen Modulprüfung ist erforderlich. Hierfür werden auf der Homepage des Fachge-bietes (http://www.snet.tu-berlin.de/) freie Prüfungstermine veröffentlicht. Die Anmeldung erfolgt per Email un-ter der dort angegeben Emailadresseund unter Angabe von Name, Matrikelnummer und Studiengang. Die Anmeldung ist verbindlich und Absagen sind nur in dringendenAusnahmefällen möglich. Bei unentschuldigtem Nichterscheinen gilt die Prüfung als nicht bestanden. Eventuell andere Regelungen derjeweils gültigen Prü-fungsordnung werden hiervon nicht berührt.

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden: neinSkripte in elektronischer Form vorhanden: jahttp://www.snet.tu-berlin.de/Literatur:

• Chaffey, D. (2007). E-Business and E-Commerce Management, 3rd edition, Prentice Hall• Jelassi, T.; Enders, Al. (2008). Strategies for E-Business: Creating Value through Electronic and Mobile Commerce - Concepts and

Cases, 2nd edition, Prentice Hall• Roussos, G. (Editor) (2005). Ubiquitous and Pervasive Commerce. New Frontiers for electronic Business, 1st edition, Springer• Schneider, G. (2008). Electronic Commerce, 8th edition, Course Technology• Turban, E.; Lee, J. K.; King, D.; Liang, T. P.; Turban, D. (2009). Electronic Commerce 2010, 6th edition, Prentice Hall

Weitere Literaturhinweise werden während der Veranstaltungen gegeben.

Page 36: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 36 von 47

Stand: 24. Mai 2013

Modul 60740 Entwurf eingebetteter Systeme 20122zugeordnet zu: Modul 20000 Wirtschaftsinformatik - Fachstudium

Entwurf eingebetteter Systeme Leistungspunkte:9.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Dr. Sabine Glesner

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL 12-4

Qualifikationsziele

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden praktische Erfahrung im Einsatz von Methoden und Technikenzum Entwurf eingebetteter Systeme. Sie sind darin geübt, solche Aufgabenstellungen im Team zu lösen.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :

Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 30%

Inhalte

Es werden Methoden und Techniken zum Entwurf sicherer und effizienter eingebetteter Systeme geübt. Als Beispiel dient derEntwurf eines ausführbaren Modells eines komplexen eingebetteten Systems, z.B. einer typischen Steuerung aus dem Transport-und Logistikbereich oder verwandten Gebieten. Ausgehend von einer abstrakten Systemspezifikation, in der Prozesse und derenSynchronisation und Zeitverhalten beschrieben werden, soll ein ausführbares Modell der Hardware- und Software-Anteile entworfenund implementiert werden. Als Anwendungsplattform dienen 8 Lego Mindstorm Roboter.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Projekt: Entwurf eingebetteter Systeme 4.0 6.0 PF JedesSommersemester

Seminar: Entwurf eingebetteter Systeme 2.0 3.0 PF JedesSommersemester

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Informatik 2010 8000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktKommunikationstechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 70000 Fachstudium Elektrotechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Bachelor Technische Informatik 2010 90000 Fachstudium TechnischeInformatik

Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 20000 Wirtschaftsinformatik -Fachstudium

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2010 52000 WahlpflichtmoduleStudienrichtung Elektrotechnik /Informations- undKommunikationssysteme

ohneAbschl Fakultät 4 Prüf.Pool -1 1 Neue Module

Page 37: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 37 von 47

Stand: 24. Mai 2013

Lehr- und Lernformen

Das Modul gliedert sich in ein Projekt und ein Seminar.Die Teilnehmer des Projekts trainieren in praktischen Aufgaben Methoden und Techniken zum Entwurf eingebetteter Systeme.Das Seminar wird mit wöchentlichen Terminen durchgeführt, in denen die Teilnehmer Referate halten und die vorgetragenen Inhaltediskutieren.Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Inhaltlich werden die Kenntnisse aus den Master Modulen "Software Engineering eingebetteter Systeme(SEES)" vorausgesetzt.

Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul für Bachelorstudenten in Informatik, Technischer Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Seminar Entwurf eingebetteterSysteme

Präsenz 15*2 30

Vorbereitung der Referate 60

Summe 90

Projekt Entwurf eingebetteter Systeme

Präsenz 15*4 60

Bearbeiten der Projektaufgaben 120

Summe 180

Gesamt 270

Leistungspunkte : 9.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen.

Folgende Studienleistungen werden bewertet:

• Innerhalb des Seminars sind Vorträge zum Projektfortschritt zu halten (30%)• Die Projektabnahme erfolgt im Rahmen einer mündlichen Rücksprache am Ende des Semesters (70%).

Die Gesamtnote setzt sich aus diesen beiden Teilergebnissen zusammen.

Moduldauer

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

Maximale Teilnehmerzahl beschränkt auf 12.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zu Beginn des jeweiligen Semesters (Aushang / Ankündigung auf der Internetseite http://pes.cs.tu-berlin.de/ beachten).

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden: nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja

Folien unter http://pes.cs.tu-berlin.de/ verfügbar

Page 38: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 38 von 47

Stand: 24. Mai 2013

Literatur :

• P. Liggesmeyer & D. Rombach: Software Engineering eingebetteter Systeme. Spektrum 2005.• P. Marwedel: Embedded System Design. Springer 2006.

Weitere Literatur wird in der Vorlesung und auf den Internetseiten angekündigt.

Modul 61580 Informationsintegration 20122zugeordnet zu: Modul 20000 Wirtschaftsinformatik - Fachstudium

Informationsintegration Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Dr. Volker Markl/Dr. Ralf-D. Kutsche

E-Mail:

[email protected]@cs.tu-berlin.de

Sekretariat:

EN 7

Qualifikationsziele

Die Teilnehmer/innen dieses Bachelor-Moduls erwerben vertiefte konzeptionelle, methodische undpraktische Kenntnisse für die Integration von modernen Informationssystemen - ausgehend von denzentralen Dimensionen Verteilung, Heterogenität und Autonomie. Schwerpunkt der erworbenenKompetenzen werden die Konzepte der Daten- und Schemaintegration, der Föderation vonInformationssystemen, modellbasierter und semantischer Integration und des Metadatenmanagementssein.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 0%

Inhalte

- Konzeptionelle Grundlagen, u.a. die Dimensionen Verteilung, Heterogenität, Autonomie- Integration auf (homogener) relationaler Ebene (Daten- und Schemaintegration)- Daten- und Informationsfusion- Heterogene Datenhaltung- Integrationsstrategien auf (heterogener) Informationsebene (FDBS, FIS, MBIS)- Integration über Web-Quellen- Schema-/Modellkorrespondenzen- Metadaten und deren Management, Metadatenbasierte Informations-Integration- Semantische Konzepte und Ontologien in der Informationsintegration

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Vorlesung+Übung: Informationsintergration 4.0 6.0 WP

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 20000 Wirtschaftsinformatik -Fachstudium

Lehr- und Lernformen

Neben der Vorlesung werden praktische Übungen angeboten, die auch kleine Vorträge derStudierenden beinhalten

Voraussetzungen für die Teilnahme

wünschenswert: sehr gute Englisch – Kenntnisse

Page 39: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 39 von 47

Stand: 24. Mai 2013

Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul in Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenz VL 15*2 = 30hPräsenz UE 15*2 = 30hVor- und Nachbereitung (incl. Kurzreferate) 45hÜbungsaufgaben 60hKlausurvorbereitung 15hSumme 180h

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer PrüfungsäquivalenterStudienleistungen (PS) zusammen: Übungsleistung (50%) und Schriftliches Testat50%).

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

Max. Teilnehmerzahl: 30

Anmeldeformalitäten

Alle Teilnehmer/innen müssen sich vor dem ersten Lehrveranstaltungstermin mit dem Anmeldetool aufden DIMA-Webseiten (http://anmeldung.dima.tu-berlin.de) für dieses Modul bei DIMA anmelden.Während der ersten sechs Wochen der Vorlesungszeit müssen sich die Studierenden zusätzlich zurdirekten DIMA-Anmeldung auch bei QISPOS (Prüfungsmeldung) und ISIS (LV-Organisation/Dokumentation) für das Modul anmelden. Beachten Sie bitte unbedingt alle Regelungen IhresStudienganges!

Modul 4380 IT-Service-Management 20111zugeordnet zu: Modul 20000 Wirtschaftsinformatik - Fachstudium

IT-Service-Management Leistungspunkte:6.0

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Seminar: Current Issues in IT-Service-Management

2.0 3.0 PF

Vorlesung: IT-Service-Management 2.0 3.0 PF

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 20000 Wirtschaftsinformatik -Fachstudium

Modul 4360 IT Vertragsmanagement 20111zugeordnet zu: Modul 20000 Wirtschaftsinformatik - Fachstudium

Page 40: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 40 von 47

Stand: 24. Mai 2013

IT Vertragsmanagement Leistungspunkte:6.0

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Integrierte Veranstaltung: ITVertragsmanagement

4.0 6.0 PF

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 20000 Wirtschaftsinformatik -Fachstudium

Modul 3860 Online Social Networks Bachelor Project 20122zugeordnet zu: Modul 20000 Wirtschaftsinformatik - Fachstudium

Online Social Networks Bachelor Project Leistungspunkte:12.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Küpper

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL 19

Qualifikationsziele

After successfully finishing this module, the participating students have basic knowledge and practical ex-perience in fundamentals ofsocial networks, mobile applications, state-of-the-art technologies, APIs and current trends and developments. In the seminar, theygained fundamentals in scientific work, processing research results and presentation skills under supervision of the organizers. Duringthe practical project the students gather first experience in teamwork and project management while developing, testing and de-ployingtheir own services together with their project supervisors.

The course is principally designed to impartTechnical skills 30% method skills: 30% system skills 10% social skills 30%

Inhalte

The module consists of two parts - a seminar and a practical project. The participants start with getting fa-miliar with their assignedtopics within the research area of social networks and preparing a short presenta-tion (10 minutes) about fundamentals and ademonstration in actual software, as well as a short written re-port (4 pages in english or german).Topics include, but are not limited to:- Fundamentals of Online Social Networks- Mobile Services and Applications (Android)- Trends in Mobile Communities- Technologies and Standards for Social Networks- Integration of 3rd Party APIs and MashupsDuring the project, the team will cope with fundamental topics in practice such as software design and im-plementation, interfaces andsoftware development processes. The project tasks will also be in the re-search area of social networks and mobile applications.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Projekt: Basic Project Social Networks 6.0 9.0 PF JedesSommersemester

Seminar: Basic Seminar Social Networks 2.0 3.0 PF JedesSommersemester

zugeordnete Studiengänge

Page 41: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 41 von 47

Stand: 24. Mai 2013

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 20000 Wirtschaftsinformatik -Fachstudium

Lehr- und Lernformen

In the beginning of this course, seminar topics are given to the participants, as well as corresponding litera-ture to start with for theirresearch. The organizers give introductions on presentation skills and preparing sci-entific work. Main objectives of the seminar are atalk and a demonstration given by the participants and a short written report.The project starts with generating an idea together, forming teams and assigning topics. After refining the first software designthe teams implement and test their topics. The course finishes with the presentation of the results and a brief written projectdocumentation. The entire project is accompanied by introductions in tools used for software development and documentation.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Essential: Experience in object-oriented programming

Verwendbarkeit

Bachelor and diploma students of

• Computer Science (Informatik, Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik)• Computer Engineering (Technische Informatik, Studienschwerpunkt Informatik)• Business Informatics• Compulsory elective in other degree programs possible if course is not full.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Course Type Calculation Factor Hours

Basic Seminar Social Networks (90h/30LP)

Presence in lectures 15*2 30

Literatur research 25

Preparation of oral presentation 10

Written report 25

Sum 90

Basic Project Social Networks(270h/9LP)

Presence, team meetings (block course) 10*9 90

Familiarization, literatur research,software design

50

Implementatin, Testing 100

Documentation, report, speech 30

Sum 270

Total 360=12 LP

Leistungspunkte : 12.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Final grades for the module will be composed of grades on partial performances of the seminar and project. As a prerequisite, eachpartial performance has to be passed to successfully finish the whole module. Basis for grading is the following evaluation scheme:

• Seminar speech 15%• Seminar report 25%• Participation in project 20%• Implementation 30%• Project documentation 10%

Page 42: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 42 von 47

Stand: 24. Mai 2013

Moduldauer

The module can be finished in one semester.

Teilnehmer(innen)zahl

The module is limited to 12 participants.

Anmeldeformalitäten

Registration and regulations will be available on the website of SNET http://www.snet.tu-berlin.de/.

Literaturhinweise

Lecture notes available in paper form? noLecture notes available in electronic form? noweb address: http://www.snet.tu-berlin.de/Recommended Reading:

• Ed Burnette, Hello, Android: Introducing Google's Mobile Development Platform, Pragmatic Pro-grammers, 3rd Edition (August2010), ISBN-10: 1934356565

• Arno Becker, Marcus Pant, Android 2: Grundlagen und Programmierung, Dpunkt Verlag, 2. Auflage (Mai 2010), ISBN-10:3898646777

Further recommendations will be given during the course.

Sonstiges

Lectures and practical lessons are given in English.After individually consulting the organizer, the topics of the module may serve as foundation for a bachelor thesis in that research area.

Modul 60700 Software Engineering eingebetteter Systeme 20122zugeordnet zu: Modul 20000 Wirtschaftsinformatik - Fachstudium

Software Engineering eingebetteter Systeme Leistungspunkte:6.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Glesner

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

TEL 12-4

Qualifikationsziele

Absolventinnen und Absolventen des Moduls beherrschen Methoden und Techniken, mit denen eingebettete Anwendungen korrekt,zuverlässig und effizient erstellt werden können.Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :Fachkompetenz 25% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 20%

Inhalte

Über 98% aller programmierbaren Prozessoren werden in eingebetteten Systemen eingesetzt. Der Software-Anteil in eingebettetenSystemen spielt dabei zunehmend größere Rolle. Zum Beispiel betrug in einem PKW gehobener Ausstattung im Jahr 2003 die Größeeingebetteter Software 70 MB, in aktuellen Fahrzeugen sind bereits bis zu 1 GB Software enthalten. Ähnlich wie das exponentielleWachstum im Hardwarebereich mit Moore's Law charakterisiert wird, beobachtet man ein analoges exponentielles Wachstumbei eingebetteter Software. In der Vorlesung werden Methoden und Techniken des Software Engineering eingebetteter Systemebetrachtet. Schwerpunkte sind Spezifikations- und Programmiermethoden für eingebettete Systeme (Statecharts, synchrone Sprachen,Programmiermodelle und -schnittstellen), Echtzeitbetriebssysteme, Software- und System-Architekturen, sowie Beispielanwendungen(z.B. Automotive).

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Page 43: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 43 von 47

Stand: 24. Mai 2013

Integrierte Veranstaltung:SoftwareEngineering eingebetteter Systeme

2.0 3.0 PF

Vorlesung: Software Engineering eingebetteterSysteme

2.0 3.0 PF

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Informatik 2010 7000 Informatik-FachstudiumStudienschwerpunktSoftwaretechnik

Bachelor Technische Informatik 2010 80000 Fachstudium Informatik

Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 20000 Wirtschaftsinformatik -Fachstudium

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2010 52000 WahlpflichtmoduleStudienrichtung Elektrotechnik /Informations- undKommunikationssysteme

Lehr- und Lernformen

Das Modul gliedert sich in einen Vorlesungs- und einen Übungsteil. In der Übung werden die in der Vorlesung vermittelten Inhaltevertieft und in kleinen Gruppen anhand theoretischer und praktischer Aufgaben eingeübt.Die Unterrichtssprache des Moduls ist deutsch.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Kenntnisse aus den Modulen von Bachelor Informatik/Technische Informatik aus dem 1.-4. Semester oder Vergleichbares werdenvorausgesetzt.

Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul für Bachelorstudenten in Informatik, Technischer Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Präsenz VL 15*2 30

Präsenz IV 15*2 30

Nachbereitung 15*5 75

Prüfungsvorbereitung 45

Gesamt 180

Leistungspunkte : 6.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung am Ende des Semesters. Vorraussetzung für die Zulassung zur mündlichen Prüfung ist das Bestehen vonbewerteten Übungsblättern während des Semesters.

Moduldauer

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

Maximale Teilnehmerzahl beschränkt auf 50.

Page 44: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 44 von 47

Stand: 24. Mai 2013

Anmeldeformalitäten

Für die Veranstaltungen dieses Moduls ist eine Anmeldung erforderlich (nähere Informationen zum Anmeldeverfahren werden durchAushang oder auf der Internetseite des Lehrstuhls (http://pes.cs.tu-berlin.de/) bekannt gegeben.

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden: nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja

Internetseite : Folien unter http://pes.cs.tu-berlin.de/ verfügbar

Literatur:

• P. Liggesmeyer & D. Rombach: Software Engineering eingebetteter Systeme. Spektrum 2005.• P. Marwedel: Embedded System Design. Springer 2006.

Weitere Literatur wird in der Vorlesung und auf den Internetseiten angekündigt.

Sonstiges

Englischer Name des Moduls: Software Engineering of Embedded SystemsErgänzend zu dieser Veranstaltung wird im Sommersemester das Bachelorprojekt Entwurf eingebetteter Systeme (EWES) angeboten,in dem die in dieser Veranstaltung vermittelten Inhalte beim Entwurf eines komplexen eingebetteten Systems praktische Anwendungfinden.

Modul 4250 Anwendungsprojekt 20122zugeordnet zu: Modul 21000 Anwendungsprojekt

Anwendungsprojekt Leistungspunkte:12.0

Modulverantwortlicher:

Prof. Krallmann

E-Mail:

[email protected]

Sekretariat:

FR 6-7

Qualifikationsziele

Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben Erfahrungen in einem Praxisprojekt. Siekennen Facetten realer Projektarbeit (Meetings, Entscheidung, Dokumentation, Präsentation, etc.),können teamorientiert komplexe Projektaufgaben bewältigen und beherrschen Methoden undTechniken des Consulting, der Analyse und der Konzeption. Sie sind in der Lage, ein Unternehmenaus der Sicht eines Systemanalytikers zu betrachten und zu beschreiben.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 10% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 40% Sozialkompetenz 20%

Inhalte

Anwendungssystemprojekte werden in renommierten Unternehmer in Berlin und Umgebungdurchgeführt. Theoretisch erlernte Methoden und Techniken werden in Kleingruppen bei derBewältigung einer komplexen Projektaufgabe umgesetzt. Die Aufgabenstellungen variieren je nachProjekt und Unternehmen und werden jeweils zu Beginn des Semesters festgelegt undbekanntgegeben. Die Projekte laufen in der Regel bis zur Sollkonzeption. Das Regelsemester für dieseVeranstaltung ist das Wintersemester, trotzdem können fallweise auch Projekte im SoSe angebotenwerden.

Modulbestandteile

LV-Titel SWS LP PF / WA / WP Turnus

Projekt: Systemanalyse 6.0 12.0 PF JedesWintersemester

Page 45: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 45 von 47

Stand: 24. Mai 2013

zugeordnete Studiengänge

Abschluss Studiengang PO Bereich

Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011 21000 Anwendungsprojekt

Master Informatik 2010 20300 Schwerpunktthema: IntelligenteSysteme

Master Technische Informatik 2010 30500 Informationssysteme

Lehr- und Lernformen

Projekt. Selbständige Arbeit in Kleingruppen im Unternehmen oder außerhalb. RegelmäßigeProjektmeetings. Zeitliche Flexibilität während der gesamten Projektdauer zwingend erforderlich. Dauerund Arbeitsumfang schwanken je nach Projektphase. Arbeit erfolgt unter realem Projektdruck und hatkeinen universitären Charakter.Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch.

Voraussetzungen für die Teilnahme

wünschenswert: Modul “Grundlagen der Systemanalyse” , „Einführung in die Systemanalyse“ oderModul „Rechnergestützte Systemanalyse“

Verwendbarkeit

Für die Master-Studiengänge Wi-Ing, Informatik (Schwerpunkt Intelligente Systeme), TechnischeInformatik (Schwerpunkt Informationssysteme), BWL, VWL, Wirtschaftsmathematik,WirtschaftsinformatikMasterstudiengang Technische Informatik (StO/PO 2012): Studienschwerpunkt- Software Engineering (Software Engineering; Technische Informatik oder Informatik)- Technologien der Informationstechnik (Information Technologies; Elektrotechnik oderTechnische Informatik)Informationssysteme (Information Systems; Informatik)

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenz 90hBesprechungen 30hLiteraturrecherche 20hLesen 40hKonzept 80hFolien 20hSchriftliche Ausarbeitung 60hVortrag 20hGesamt 360h

Leistungspunkte : 12.0

Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen.Grundlage der Bewertung bilden jeweils zu 50 Prozent die persönlichen Leistungen während desProjekts sowie die abgegebene schriftliche Projektarbeit (Projektbericht).

Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens können im Rahmen des Projekts auf Antrag ihre Bachelorarbeit anfertigen. Indiesem Fall ist eine zusätzliche Anrechnung des Projekts als Lehrveranstaltung nicht möglich.

Moduldauer

Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Teilnehmer(innen)zahl

Begrenzt. Variiert nach Anzahl der angebotenen Projekte. Die maximale Teilnehmerzahl wird auf denLehrstuhlseiten http://www.sysedv.tu-berlin.de zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Page 46: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 46 von 47

Stand: 24. Mai 2013

Anmeldeformalitäten

Für die Veranstaltung sind Anmeldungen unter http://www.sysedv.tu-berlin.de sowie entsprechend derjeweiligen Prüfungsordnung (PO) im Prüfungsamt notwendig.

Literaturhinweise

Skripte in Papierform vorhanden ja, als Buch, siehe unten:Skripte in elektronischer Form vorhanden neinDie Inhalte der Lehrveranstaltung werden umfassend dargestellt im zugehörigen Buch:[1] Krallmann, H.; Schönherr, M. ; Trier, M.: „Systemanalyse im Unternehmen - ProzessorientierteMethoden der Wirtschaftsinformatik, Oldenbourg Verlag.Informationen zum Buch: www.systemanalyse-buch.de.Erstellte Folien und Unterlagen werden im Internet und per Mail für die Teilnehmergruppebereitgestellt.Literatur:Weiterführende Literatur:[2] Gaitanides, M.: Prozessmanagement. Konzepte, Umsetzungen und Erfahrungen. Hanser,1994.[3] Hammer, M.; Champy, J.: Business Reengineering. Die Radikalkur für das Unternehmen. CampusVerlag, 1994.[4] Österle, H.: Business Engineering. Prozess- und Systementwicklung. Springer, 1995.

Sonstiges

Die Veranstaltung ist bis einschließlich WS 2012/2013 mit der Veranstaltung „Systemanalyse Projekt“gleichgesetzt und kann also nicht zusätzlich zu dieser angerechnet werden.

Page 47: Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik ... · Technische Universität Berlin Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 47 Stand: 24. Mai 2013 Modul

Technische Universität Berlin

Modulhandbuch 82 Bachelor 131 WirtschaftsinformatikSeite 47 von 47

Erläuterungen