modulkatalog des studiengangs maschinenbau und mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 ziele des...

80
1 Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik Kürzel: MM Abschluss: Bachelor of Science SPO-Version: 12 SPO-Paragraph: 41 Fakultät: Mechanical and Medical Engineering Veröffentlichungsdatum: 20.05.2020 Letzte Änderung: 18.06.2020

Upload: others

Post on 01-Oct-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

1

Modulkatalog des StudiengangsMaschinenbau und Mechatronik

Kürzel: MMAbschluss: Bachelor of ScienceSPO-Version: 12SPO-Paragraph: 41Fakultät: Mechanical and Medical EngineeringVeröffentlichungsdatum: 20.05.2020Letzte Änderung: 18.06.2020

Page 2: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

2

InhaltsverzeichnisZiele des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik...........................................................3Studiengangsstruktur...................................................................................................................... 4Umsetzungsmatrix........................................................................................................................... 5Modulbeschreibungen

1. Semester.......................................................................................................................................................................... 7Informatik 1........................................................................................................................................................................8Mechanik und Konstruktion 1..........................................................................................................................................10Elektrotechnik...................................................................................................................................................................12Mathematik 1................................................................................................................................................................... 14Physik...............................................................................................................................................................................16Werkstoffkunde................................................................................................................................................................ 18

2. Semester........................................................................................................................................................................ 21Informatik 2......................................................................................................................................................................22Mechanik und Konstruktion 2..........................................................................................................................................25Mathematik 2................................................................................................................................................................... 27Wirtschaft 1......................................................................................................................................................................29

3. Semester........................................................................................................................................................................ 31Mess-, Steuer- und Regelungstechnik 1.........................................................................................................................32Mechanik und Konstruktion 3..........................................................................................................................................34Elektronik......................................................................................................................................................................... 36Thermo- und Fluiddynamik..............................................................................................................................................38Sprachen..........................................................................................................................................................................40Aktorik und Physikpraktikum........................................................................................................................................... 41

4. Semester........................................................................................................................................................................ 44Mess-, Steuer- und Regelungstechnik 2.........................................................................................................................45Konstruktion 4..................................................................................................................................................................49Additive Fertigungsverfahren...........................................................................................................................................51

5. Semester........................................................................................................................................................................ 53Praktisches Studiensemester.......................................................................................................................................... 54

6. Semester........................................................................................................................................................................ 56Wirtschaft 2......................................................................................................................................................................57Robotiksysteme................................................................................................................................................................60Praktika............................................................................................................................................................................ 63

7. Semester........................................................................................................................................................................ 65Mündliche Prüfung...........................................................................................................................................................66Thesis...............................................................................................................................................................................68

Page 3: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

3

Ziele des Studiengangs

Fachliche QualifikationszieleDie Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs ...• besitzen breite und vertiefte Kenntnisse in den Grundlagen des Ingenieurwesens.• nutzen CAD-Programme zur methodischen konstruktiven Umsetzung bei vorgegebenen Problemstellungen.• haben weitergehende Fachkenntnisse in der Spezialisierungsrichtung Mechatronik oder• haben weitergehende Fachkenntnisse in der Spezialisierungsrichtung Maschinenbau.• können ihre analytische Fähigkeiten zur Berechnung und Auslegung von mechanischen Systemen in Be-zug auf

Festigkeit, Statik und Dynamik sowie Auswahl von Werkstoffen anwenden.• sind in der Lage komplexe mechanische und mechatronische Systeme zu konzipieren, zu entwickeln und in Produkte

umzusetzen.

Überfachliche QualifikationszieleDie Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs ...• überzeugen durch Problemlösungskompetenz und Entscheidungsfähigkeit in Konzeptionsprozessen.• haben die Befähigung zu einem weiterführenden wissenschaftlichen Studium an der Fakultät oder einer anderen

Hochschule.• sind erfahren in selbständiger, projektorientierter Arbeitsweise und Projektdurchführung.• besitzen Schlüsselqualifikationen in Kommunikation, wissenschaftlichem Arbeiten sowie Präsentati-onstechnik.• können sicher in Englisch kommunizieren.

Berufliche QualifikationszieleDie Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs ...• nutzen ihr Kommunikationsvermögen für die Erarbeitung und Umsetzung kundenorientierter Lösungen.• übernehmen Verantwortliche Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen des Ingenieurwesens.• besitzen die Qualifikation für ein breites Berufsfeld im Ingenieurbereich.• haben die Fähigkeit zur Leitung und Mitarbeit von/in Teams an der Schnittstelle zwischen Konstruktion, Entwicklung

und Management.

Page 4: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

4

Studiengangsstruktur

Modul/Semester

1 2 3 4 5 6

7 Wahlmodul 2 Mündliche Prüfung Thesis

6 Wahlmodul 1 Wirtschaft 2 Robotiksysteme PraktikaVertiefungsmodul2 Maschinenbauoder Mechatronik

5 Praktisches Studiensemester

4 Mess-, Steuer- undRegelungstechnik 2 Konstruktion 4

Vertiefungsmodul1 Maschinenbauoder Mechatronik

AdditiveFertigungsverfahren

3 Mess-, Steuer- undRegelungstechnik 1

Mechanik undKonstruktion 3 Elektronik Thermo- und

Fluiddynamik

Sprachen Aktorik undPhysikpraktikum

2 Informatik 2 Mechanik undKonstruktion 2 Mathematik 2 Wirtschaft 1

1 Informatik 1 Mechanik undKonstruktion 1

ElektrotechnikMathematik 1

PhysikWerkstoffkunde

Page 5: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

5

Umsetzungsmatrix

QualifikationszielMo

dul

Infor

matik

1Me

chan

ik un

d Kon

struk

tion 1

Elek

trotec

hnik

Mathe

matik

1Ph

ysik

Wer

kstof

fkund

eInf

orma

tik 2

Mech

anik

und K

onstr

uktio

n 2Ma

thema

tik 2

Wirts

chaft

1Me

ss-,

Steu

er- u

nd R

egelu

ngste

chnik

1 Mech

anik

und K

onstr

uktio

n 3El

ektro

nikTh

ermo

- und

Flui

ddyn

amik

Spra

chen

Aktor

ik un

d Phy

sikpr

aktik

um

besitzen breite und vertiefte Kenntnisse in den Grundlagendes Ingenieurwesens.

2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 2

sind in der Lage komplexe mechanische undmechatronische Systeme zu konzipieren, zu entwickeln undin Produkte umzusetzen.

2 2 2 2 1 2 2 2 2 1 2 2 2 2 0 2

können ihre analytische Fähigkeiten zur Berechnungund Auslegung von mechanischen Systemen in Be-zugauf Festigkeit, Statik und Dynamik sowie Auswahl vonWerkstoffen anwenden.

1 2 0 2 2 2 1 2 2 1 1 2 0 1 0 1

nutzen CAD-Programme zur methodischen konstruktivenUmsetzung bei vorgegebenen Problemstellungen.

0 2 0 1 0 2 0 2 1 0 0 2 0 1 1 0

haben weitergehende Fachkenntnisse in derSpezialisierungsrichtung Mechatronik oder

2 2 2 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 1 0 2

haben weitergehende Fachkenntnisse in derSpezialisierungsrichtung Maschinenbau.

2 2 2 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 0 2

sind erfahren in selbständiger, projektorientierterArbeitsweise und Projektdurchführung.

2 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 2 0 0 0 0

besitzen Schlüsselqualifikationen in Kommunikation,wissenschaftlichem Arbeiten sowie Präsentati-onstechnik.

2 1 0 0 0 1 0 0 0 2 0 0 0 0 2 0

überzeugen durch Problemlösungskompetenz undEntscheidungsfähigkeit in Konzeptionsprozessen.

0 1 0 1 0 1 0 1 1 1 0 2 0 0 2 0

haben die Befähigung zu einem weiterführendenwissenschaftlichen Studium an der Fakultät oder eineranderen Hochschule.

2 2 2 2 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2

können sicher in Englisch kommunizieren. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 2 0

nutzen ihr Kommunikationsvermögen für die Erarbeitungund Umsetzung kundenorientierter Lösungen.

1 1 1 1 0 1 1 1 1 1 2 2 2 2 1 2

haben die Fähigkeit zur Leitung und Mitarbeit von/in Teamsan der Schnittstelle zwischen Konstruktion, Entwicklung undManagement.

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2

übernehmen Verantwortliche Tätigkeiten in verschiedenenBereichen des Ingenieurwesens.

2 2 2 2 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 2

besitzen die Qualifikation für ein breites Berufsfeld imIngenieurbereich.

2 2 2 2 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2

Page 6: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

6

Qualifikationsziel

Modu

lMe

ss-,

Steu

er- u

nd R

egelu

ngste

chnik

2 Kons

trukti

on 4

Addit

ive F

ertig

ungs

verfa

hren

Prak

tisch

es S

tudien

seme

ster

Wirts

chaft

2Ro

botik

syste

mePr

aktik

aMü

ndlic

he P

rüfun

gTh

esis

Sum

me

besitzen breite und vertiefte Kenntnisse in den Grundlagendes Ingenieurwesens.

2 2 2 2 2 2 2 2 2 48

sind in der Lage komplexe mechanische undmechatronische Systeme zu konzipieren, zu entwickeln undin Produkte umzusetzen.

2 2 2 2 1 2 2 2 2 41

können ihre analytische Fähigkeiten zur Berechnungund Auslegung von mechanischen Systemen in Be-zugauf Festigkeit, Statik und Dynamik sowie Auswahl vonWerkstoffen anwenden.

1 2 0 2 2 2 1 2 2 33

nutzen CAD-Programme zur methodischen konstruktivenUmsetzung bei vorgegebenen Problemstellungen.

0 2 0 1 0 2 0 2 1 23

haben weitergehende Fachkenntnisse in derSpezialisierungsrichtung Mechatronik oder

2 2 2 1 1 2 2 2 2 43

haben weitergehende Fachkenntnisse in derSpezialisierungsrichtung Maschinenbau.

2 2 2 1 1 2 2 2 2 44

sind erfahren in selbständiger, projektorientierterArbeitsweise und Projektdurchführung.

2 0 0 0 0 0 2 0 0 22

besitzen Schlüsselqualifikationen in Kommunikation,wissenschaftlichem Arbeiten sowie Präsentati-onstechnik.

2 1 0 0 0 1 0 0 0 20

überzeugen durch Problemlösungskompetenz undEntscheidungsfähigkeit in Konzeptionsprozessen.

0 1 0 1 0 1 0 1 1 23

haben die Befähigung zu einem weiterführendenwissenschaftlichen Studium an der Fakultät oder eineranderen Hochschule.

2 2 2 2 1 2 2 2 2 48

können sicher in Englisch kommunizieren. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4

nutzen ihr Kommunikationsvermögen für die Erarbeitungund Umsetzung kundenorientierter Lösungen.

1 1 1 1 0 1 1 1 1 37

haben die Fähigkeit zur Leitung und Mitarbeit von/in Teamsan der Schnittstelle zwischen Konstruktion, Entwicklung undManagement.

1 1 1 1 1 1 1 1 1 39

übernehmen Verantwortliche Tätigkeiten in verschiedenenBereichen des Ingenieurwesens.

2 2 2 2 1 2 2 2 2 47

besitzen die Qualifikation für ein breites Berufsfeld imIngenieurbereich.

2 2 2 2 1 2 2 2 2 48

Page 7: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

7

1. Semester

Page 8: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

8

Informatik 1

Kennnummer Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester1

Häufigkeitdes AngebotsEach semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Informatik

Sprache

a) Deutsch

Kontaktzeit

a) 67,5 Std.

Selbststudium

a) 112,5 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 70

2 Lernergebnisse/KompetenzenNach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden...

Wissen (1)... die Grundkonzepte der Objektorientierung... die wichtigsten Strukturierungselemente moderner Programmiersprachen

Verständnis (2)... Methodenaufrufe verstehen und diese in der Programmierung einsetzen.... das Prinzip der Objektorientierung erklären.... bedingte Anweisungen, Schleifen und Funktionen entwickeln.

Anwendung (3)... eigenständig objektorientierte Programme mit Methodenaufrufen entwickeln und testen.... anhand eines Klassendiagramms Klassen mit Vererbungsmechanismen in einer objektorientierten Programmierspracheprogrammieren.

Analyse (4)... ein Programm analysieren und einen geeigneten Testablauf entwickeln und durchführen.... ein Problem analysieren und einen objektrorientierten Programmentwurf erstellen.

3 Inhaltea) - Grundlagen der Informatik: Digitale Rechner, Programmiersprachen

- Einführung in die Objektorientierung- Einführung in die objektorientierte Analyse und den objektorientierten Entwurf- Grundlagen der Programmierung von Klassen mit Attributen und Operationen- Lineare Kontrollstrukturen mit Struktogrammen: Anweisungen, Verzweigungen, Schleifen- Programmierung von bedingten Anweisungen und Schleifen- Arbeiten mit mehreren Klassen, Programmierung und Aufruf von Methoden- Programmierung von Objektsammlungen- Umsetzung von Aggregation und Komposition in der Programmierung- Vererbung, Polymorphismus- Testen und Fehlerbehandlung

4 Lehrformena) Lecture / Practical

Page 9: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

9

5 Teilnahmevoraussetzungen

keine

6 Prüfungsformena) Graded Assessment 1K (70%) (Written Exam) (6 LP insgesamt für alle Teilprüfungsleistung dieser Lehrveranstaltung)

a) Graded Assessment 1sbL (30%) (Laboratory)

7 Verwendung des ModulsMaschinenbau und Mechatronik B.Sc. (MM)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Kirstin Tschan (Module Responsible)

Prof. Dr. Edgar Seemann (Lecturer)

9 Literatura) David J. Barnes, Michael Kölling: Java lernen mit BlueJ

Robert Sedgewick, Kevin Wayne: Introduction to Programming in Java

Dietmar Abts: Grundkurs Java

Reinhard Schiedermeier: Programmieren mit Java

Cay S. Horstmann, Gary Cornell: Core Java 2

Page 10: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

10

Mechanik und Konstruktion 1

Kennnummer Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester1

Häufigkeitdes Angebots

Jedes Semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Technische Mechanik - Statik

b) Grundlagen der Konstruktion

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

Kontaktzeit

a) 45 Std.

b) 22,5 Std.

Selbststudium

a) 75 Std.

b) 37,5 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 70

b) 70

2 Lernergebnisse/KompetenzenNach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden...

Wissen (1)... die Bedeutung des Skizzierens für den konstruktiven Entwurfsprozess verstehen.... die Regeln der Zeichnungserstellung verstehen, Zeichnungen lesen, Bauteile skizzieren und fertigungsgerechtbemaßen.... die elementaren Grundlagen der Statik für Systemerkennung und Berechnungsmethoden begreifen.... die wichtigsten Lösungsverfahren der verschiedenen Kräftesysteme verstehen und anwenden.

Verständnis (2)... die Bedeutung von Kräftesystemen, Fach- und Tragwerken erkennen und berechnen.... die Symbole und Buchstaben auf eine technische Zeichnung begreifen.

Anwendung (3)... die wichtigsten Begriffe der Statik und die statische Bestimmtheit von Systemen anwenden.... statische Prozesse durch Gleichgewichtsbedingungen beschreiben und mit den verschiedenen Lösungsverfahrenberechnen.

Analyse (4)... die Komplexität eines Bauteils beurteilen und die wirkende Kräfte ermitteln.... konkrete Praxisprobleme analysieren und mit Hilfe des passenden rechnerischen oder zeichnerischen Ansatzes lösen.... konkrete und praxisnahe Probleme formulieren und selbständig lösen... technische Zeichnungen erstellen.

3 Inhaltea) - Grundlagen: Einzelkraft / Axiome der Statik / Schnittprinzip

- Kräfte und Momente in der ebenen Statik: Allgemeines Kraftsystem, zentrales Kraftsystem ( Resultierende Kraft /Gleichgewicht, Momente)

- Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems: Gleichgewichtsbedingungen / Lagerreaktionen (statische Bestimmtheit)- Zusammengesetzte ebene Tragwerke: Statische Bestimmtheit, Berechnung zusammengesetzter Tragwerke,

Fachwerke- Schnittgrößen: Definition und Berechnung der Schnittgrößen, Beispiele- Schwerpunkte: Körperschwerpunkt / Flächenschwerpunkt / Linienschwerpunkt- Reibung und Reibungsarten

Page 11: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

11

b) Grundregeln der Zeichnungserstellung, Projektionsmethoden, Zeichnungsarten, Skizzieren von Bauteilen,Fertigungsgerechte Bemaßung von Bauteilen, Schnitte, Zusammenbau Zeichnungen, Gewindedarstellung, Freistiche,Toleranzen, Passungen, Form- und Lagetoleranzen

4 Lehrformena) Vorlesung / Übung

b) Vorlesung / Übung

5 Teilnahmevoraussetzungen

Grundkenntnisse in Mathematik und Physik

6 Prüfungsformena) Prüfungsleistung 1K (Klausur) (4 LP)

b) Studienleistung 1sbL (Laborarbeit) (2 LP)

7 Verwendung des ModulsMaschinenbau und Mechatronik B.Sc. (MM)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. -Ing. Sliman Shaikheleid (Modulverantwortliche/r)

Lothar Franke (Dozent/in)

9 Literatura) Bruno Assmann: Technische Mechanik: STATIK, Oldenburg Verlag

Alfred Böge: Technische Mechanik: STATIK-DYNAMIK-FLUIDMECHANIK- FESTIGKEITSLEHRE; Vieweg Teubner

Russell C. Hibbeler Technische Mechanik 1 STATIK; Pearson Studium

b) Hoischen / Hesser, Technisches Zeichnen, Cornelsen Verlag

Böttcher / Forberg, Technisches Zeichnen, Beuth Verlag

Labisch / Weber, Technisches Zeichnen, Vieweg Teubner

Page 12: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

12

Elektrotechnik

Kennnummer Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester1 + 2

Häufigkeitdes Angebots

Jedes Semester

Dauer

2 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Elektrotechnik 1

b) Elektrotechnik 2

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

Kontaktzeit

a) 22,5 Std.

b) 45 Std.

Selbststudium

a) 37,5 Std.

b) 75 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 70

b) 70

2 Lernergebnisse/KompetenzenNach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden...

Wissen (1)... die grundlegenden Begriffe, Größen und Gesetze der Elektrotechnik... die wichtigsten Methoden zur Analyse von elektrischen Netzen... die wesentlichen Schaltungen zur Messung elektrischer Größen und zur Bearbeitung elektrischer Signale... den Begriff des elektrischen und magnetischen Feldes sowie die wesentlichen Zusammenhänge zur Beschreibungdesselben

Verständnis (2)... ein Verständnis für Gleichstrom und Wechselstromkreise und für die systematische Berechnung elektrischer Netzwerke... die Fähigkeit die Erzeugung und die Kraftwirkungen des elektrischen und magnetischen Feldes zu beschreiben

Anwendung (3)... elektrische Netzwerke mit idealisierten Bauelementen unter Anwendung mathematischer Methoden berechnen... die komplexe Wechselstromrechnung auf einfache Schaltungen anwenden

Analyse (4)... eigenständig elektrotechnische Problemstellungen analysieren und Lösungsstrategien entwerfen

3 Inhaltea) - Grundbegriffe der Elektrotechnik

- Grundlegende Gesetze der Elektrotechnik (Ohm’sches Gesetz, Kirchhoffsche Sätze)- Gleichstromtechnik: Berechnung elektrischer Stromkreise und Netzwerke- Leistung, Energie, Wirkungsgrad- Anwendungen der Mathematik (Differential- und Integralrechnung, Vektorrechnung, Rechnen mit komplexen

Zahlen)

b) - Wechselstromtechnik: Berechnung elektrischer Netzwerke mit sinusförmigen Größen- Spezielle Schaltungen- Leistung- Das elektrostatische Feld (Kapazität, Polarisation)- Das magnetische Feld (Erzeugung und Wirkung des magnetischen Feldes)- Magnetische Kreise und Netzwerke- Induktion (Ruheinduktion, Bewegungsinduktion, Induktivität)

Page 13: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

13

4 Lehrformena) Vorlesung

b) Vorlesung / Übung

5 Teilnahmevoraussetzungen

a- Grundkenntnisse der Mathematik (Inhalt Mathematik Vorkurs)

b -Mathematik 1, Physik 1, Elektrotechnik 1

6 Prüfungsformena) Prüfungsleistung 1K (Klausur) (2 LP)

b) Prüfungsleistung 1K (Klausur) (4 LP)

7 Verwendung des ModulsMaschinenbau und Mechatronik B.Sc. (MM)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Barbara Lederle (Modulverantwortliche/r)

9 Literatura) Möller, Grundlagen der Elektrotechnik, Springer Verlag, 23. Auflage (2013)

H. Clausert / G. Wiesemann, Grundgebiete der Elektrotechnik, 11. Aufl., Band 1&2, Oldenbourg Verlag (2011)

G. Hagmann, Grundlagen der Elektrotechnik, 16. Aufl., Aula Verlag (2013)

G. Hagmann, Aufgabensammlung zu den Grundlagen der Elektrotechnik, 16. Aufl., Aula Verlag (2013) )

Ekbert Hering, Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer, 2. Aufl., Springer-Verlag (2012)

Wilfried Weißgerber, Elektrotechnik für Ingenieure, 4. Aufl., Springer Vieweg Verlag (2013)

b) Ekbert Hering, Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer, 2. Aufl., Springer-Verlag (2012)

Wilfried Weißgerber, Elektrotechnik für Ingenieure, 4. Aufl., Springer Vieweg Verlag (2013)

Page 14: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

14

Mathematik 1

Kennnummer Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester1

Häufigkeitdes AngebotsEach semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Mathematik 1

b) Computermathematik 1

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

Kontaktzeit

a) 67,5 Std.

b) 11,25 Std.

Selbststudium

a) 82,5 Std.

b) 18,75 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 70

b) 20

2 Lernergebnisse/KompetenzenNach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden...

Wissen (1)... logische Strukturen in Aussagen und Formeln kennzeichnen.

Verständnis (2)... grundlegende mathematische Begriffe wie Zahl, Folge, Grenzwert, Funktion, Ableitung und Integral verstehen.... Grundbegriffe der Statistik wie Wahrscheinlichkeit, Verteilungsfunktion, Erwartungswert verstehen.

Anwendung (3)... Daten und Funktionen grafisch darstellen.... Berechnungen mit reellen und komplexen Zahlen, Vektoren und Funktionen mithilfe von Mathematikprogrammen(Matlab) durchführen.... Gleichungen numerisch lösen, sowie weitere numerische Verfahren anwenden.... Grenzwerte berechnen, sowie die Differential- und Integralrechnung einer Variablen anwenden.... grundlegende statistische Verfahren anwenden.

3 Inhaltea) - Logik, Schaltalgebra, Mengen, Zahlen, Darstellung von Zahlen, Zinsrechnung, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit

- Folgen, Reihen, Grenzwert, Funktion, Graph und Kurve- Polynome, gebrochen rationale, hyperbolische und trigonometrische Funktionen, komplexe Zahlen- Differential- und Integralrechnung mit Anwendungen. Rechnen mit kleinen Größen, Taylorreihe,

Flächenberechnung- Grundlagen der Statistik, Verteilungsfunktionen

b) - Berechnung von Formeln, Rechnen mit Vektoren- Arbeiten mit Polynomen und anderen Funktionen- Erstellung von Grafiken- Dateien und Programmierung

4 Lehrformena) Lecture / Practical

b) Practical / Lab

Page 15: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

15

5 Teilnahmevoraussetzungen

keine

6 Prüfungsformena) Graded Assessment 1K (Written Exam) (5 LP)

b) Non Graded Assessment 1sbH (Written Elaboration) (1 LP)

7 Verwendung des ModulsMaschinenbau und Mechatronik B.Sc. (MM)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeHolger Conzelmann (Module Responsible)

Prof. Dr. Edgar Seemann (Lecturer)

9 Literatura) W. Brauch, Mathematik für Ingenieure, Vieweg+Teubner Verlag

L. Papula, Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Vieweg+Teubner Verlag

Page 16: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

16

Physik

Kennnummer Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester1 + 2

Häufigkeitdes Angebots

Jedes Semester

Dauer

2 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Physik

b) Angewandte Physik

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

Kontaktzeit

a) 45 Std.

b) 22,5 Std.

Selbststudium

a) 75 Std.

b) 37,5 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 70

b) 70

2 Lernergebnisse/KompetenzenNach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden...

Wissen (1)... die Mechanik von Massepunkten, Beispiele für Kräfte, Erhaltungssätze, Stoßprozesse, Harmonische Schwingungenund Wellen.... die wichtigsten Grundkonzepte der Wellenphysik, der Thermodynamik, der Festkörperphysik, der Optik und der Akustik.

Verständnis (2)... ein Verständnis für die physikalischen Grundlagen von Mess- und Analyseprozessen in Industrie und Forschungentwickeln.

Anwendung (3)... die physikalischen Fragestellungen in den Praktika durch geeignete Modelle beschreiben und durch geeigneteMessaufbauten eigenständig bearbeiten.

Analyse (4)... ihre Ergebnisse kritisch überprüfen und Wege zur Verbesserung von Modellen und Messaufbauten aufzeigen.

3 Inhaltea) - Physikalische Grundlagen von Kinematik und Dynamik, Newtonsche Axiome, Gravitationsgesetz, Hookesches

Gesetz, Reibung- Herleitung der Erhaltungssätze (Energie, Impuls, Drehimpuls) und Stoßprozesse.- Harmonische Schwingungen, Wellen, Wellenarten, Wellengeschwindigkeit, Interferenz und stehende Wellen- Grundlagen der Temperatur, Wärme, Zustandsänderungen- Grundlagen Atommodell, Halbleiter

b) - Grundlagen der Elektromagnetische Strahlung, Entstehung und Beschreibung, thermische Strahler und andereStrahlungsquellen (z.B. Laser)

- Grundlagen der geometrische Optik, Reflexion, Brechung, Glasfaser, optische Instrumente- Grundlagen der Lichtabsorption, Sehprozess, Farbensehen, lichttechnische Größen, Farbraum, Grundlagen der

Computergrafik- Beugung, Brechung, Interferenz

4 Lehrformena) Vorlesung

b) Vorlesung

Page 17: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

17

5 Teilnahmevoraussetzungen

Mathematische Grundlagen

6 Prüfungsformena) Prüfungsleistung 1K (Klausur) (4 LP)

b) Studienleistung 1K (Klausur) (2 LP)

7 Verwendung des ModulsMaschinenbau und Mechatronik B.Sc. (MM)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Volker Bucher (Modulverantwortliche/r)

9 Literatura) S.Koch / D.Halliday, Physik, Wiley-VCH Verlag

E.Hering / R.Martin / M.Stohrer, Physik für Ingenieure, Spinger Verlag

P.Tipler / G.Mosca, Physik für Naturwissenschaftler und Ingenieure, Elsevier Verlag

U.Harten, Physik, Spinger Verlag

H.Kuchling, Taschenbuch der Physik, Hanser Verlag

G.Litfin, Technische Optik in der Praxis, Spinger Verlag

b) S.Koch / D.Halliday, Physik, Wiley-VCH Verlag

E.Hering / R.Martin / M.Stohrer, Physik für Ingenieure, Spinger Verlag

P.Tipler / G.Mosca, Physik für Naturwissenschaftler und Ingenieure, Elsevier Verlag

U.Harten, Physik, Spinger Verlag

H.Kuchling, Taschenbuch der Physik, Hanser Verlag

G.Litfin, Technische Optik in der Praxis, Spinger Verlag

Page 18: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

18

Werkstoffkunde

Kennnummer Workload182,25 Std.

Credits/LP6

Studiensemester1

Häufigkeitdes AngebotsEach semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Grundlagen der Werkstoffchemie

b) Werkstofftechnik

c) Werkstoffkundepraktikum

d) Einführungsseminar

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

c) Deutsch

d) Deutsch

Kontaktzeit

a) 22,5 Std.

b) 22,5 Std.

c) 22,5 Std.

d) 2,25 Std.

Selbststudium

a) 37,5 Std.

b) 37,5 Std.

c) 37,5 Std.

d) 0 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 70

b) 70

c) 20

d) 70

2 Lernergebnisse/KompetenzenNach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden...

Wissen (1)... vertiefende Grundlagen sowie chemisches Basiswissen der Werkstoffe.... vertiefende Grundlagen der Werkstoffkunde und -prüfung.... Werkstoffkennwerte und Dimensionierungskennwerte bei statischer und dynamischer Beanspruchung.... die wichtigsten verwendeten metallischen und keramischen Werkstoffe sowie Kunststoffe.... die grundlegenden Begriffe für die Zulassung von Werkstoffen.

Verständnis (2)... chemische Formeln und Reaktionsgleichung interpretieren.... ein Grundverständnis der notwendigen Werkstoffeigenschaften für eine Anwendung in der Technik.... eine technische Denkweise für die Anwendung von Werkstoffen entwickeln.... die Vorgehensweise bei der Auswahl eines Werkstoffs verstehen.... Grundkenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Erzeugung und Bewertung von Verwirklichungsmöglichkeiten undVersuchen begreifen.... technischen Lösungen bewerten.

Anwendung (3)... die Werkstoffeigenschaften aus chemischen Formeln ableiten.... mit den wichtigsten Prüfmaschinen und -methoden für Werkstoffe umgehen.... Versuchsergebnisse geeignet dokumentieren und Aufgaben in einem Team bearbeiten und verteilen.... Geeignete Werkstoffe für verschiedenen Produkte auswählen.... Qualitätsanweisungen für Werkstoffe verfassen.... die „Grundlegenden Anforderungen“ für Werkstoffe formulieren.... mit den wichtigsten Prüfmaschinen und -methoden für Werkstoffe umgehen und Versuchsergebnisse geeignetdokumentieren.

Analyse (4)... die Bedeutung von einzelnen Werkstoffen für die Produkte abschätzen.... die Risiken bei der Anwendung von bestimmten Werkstoffen analysieren.... die Notwendigkeit der Meldung von Vorkommnissen in Bezug auf Werkstofffehler beurteilen.... Versuchsergebnisse vergleichen, bewerten und visualisieren.

Page 19: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

19

3 Inhaltea) - Wiederholung Grundlagen

- Bindungslehre und Überblick Thermodynamik- Chemisches Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz- Lösungsreaktionen- Säure-Base Reaktion, Protolysen- Elektronenaustaschreaktionen, Redoxreaktionen- Grundlagen der organischen Chemie

b) - Aufbau und Einteilung der Werkstoffe (wie Bindungsarten, Gitterstruktur, Zustände, Gitterbaufehler,….)- Legierungen und deren Diagramme (wie Mischkristalle, Kristallgemisch, intermetallische Phasen

Zustandsdiagramme, Eisen-Kohlenstoff-Diagramm,….)- Wärmebehandlung (Glühverfahren, Härten, Vergüten,…)- Nichteisen-Werkstoffe, Eigenschaften und Anwendung (Leichtmetalle, Schwermetalle und Edelmetalle)- Kunststoffe und keramische Werkstoffe (Aufbau, Eigenschaften und Anwendung) und- Werkstoffprüfverfahren (Zerstörende und nichtzerstörende Prüfungen, Zugversuch, Biegeversuch, Härteprüfung

und Kerbschlagversuch)

c) - das Vermessen von Werkstücken- den Umgang mit verschiedenen Anlagen und Prüfmaschinen und deren Einstellung- die Ermittlung unterschiedlicher Versuchsparameter und- die Dokumentation der Ergebnisse- Einweisung- Zugversuch; Biegeversuch, Messung Oberflächenrauheit, Härteversuch, Optik (Linsen, Bildkonstruktion)

d) Outdoor-Training

4 Lehrformena) Lecture / Practical

b) Lecture / Practical

c) Practical / Lab

d) Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen

Schulgrundkenntnisse in Chemie

Für die Zulassung zur Werkstoffkundepraktikum muss das Teilmodul Werkstofftechnik mit Erfolg absolviert sein.

6 Prüfungsformena) Graded Assessment 1K (Written Exam) (2 LP)

b) Non Graded Assessment 1sbK (Written Exam) (2 LP)

c) Non Graded Assessment 1sbL (Laboratory) (2 LP)

7 Verwendung des ModulsMaschinenbau und Mechatronik B.Sc. (MM)

Page 20: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

20

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Horst Briehl (Module Responsible)

Prof. Dr. -Ing. Sliman Shaikheleid (Module Responsible)

Klaus Lachner (Lecturer)

9 Literatura) G.Kickelbick, Chemie für Ingenieure, Pearson Verlag

C.E. Mortimer / U.Müller, Chemie, Thieme Verlag

Skriptum mit ausführlichen Versuchsanleitungen und Literaturangaben

b) W.Seidel / F.Hahn, Werkstofftechnik, Hanser Verlag

W. Weißbach, Werkstoffkunde, Vieweg+Teubner Verlag

S.Kalpakjian / S.Schmid / E.Werner, Werkstofftechnik, Pearson Verlag

c) G.Kickelbick, Chemie für Ingenieure, Pearson Verlag

C.E. Mortimer / U.Müller, Chemie, Thieme Verlag

Skriptum mit ausführlichen Versuchsanleitungen und Literaturangaben

Page 21: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

21

2. Semester

Page 22: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

22

Informatik 2

Kennnummer Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester2

Häufigkeitdes AngebotsEach semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Grafische Programmierung/DV Projekt

b) Ingenieur-Mathematik

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

Kontaktzeit

a) 22,5 Std.

b) 22,5 Std.

Selbststudium

a) 67,5 Std.

b) 67,5 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 70

b) 70

2 Lernergebnisse/KompetenzenNach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden...

Wissen (1)... für DV Projekt...... wichtige Prinzipien der objektorientierten Programmierung anhand vorhandener Bibliotheken beschreiben.... Klassen und Methoden aus den Java-Bibliotheken nutzen.... die wichtigsten Interpolationsverfahren für Funktionen, Kurven und Flächen sowie deren Vor-und Nachteile beschreiben.... oder für grafische Programmierung...... • die Struktur von LabVIEW-Programmen beschreiben.... • Datentypen und fehlerhafte Verbindungen im Blockdiagramm erkennen.... • die wichtigsten Interpolationsverfahren für Funktionen, Kurven und Flächen sowie deren Vor-und Nachteilebeschreiben.

Verständnis (2)... für DV Projekt...... die objektorientierte Denkweise in der Programmierung verstehen.... Verständnis für die Notwendigkeit guter Kommunikation, frühzeitiger Zeiteinteilung und Organisation für die Arbeit imTeam gewinnen.... • verstehen, dass bei schlecht konditionierten Problemen kleine Fehler in den Eingangsdaten zu großen Fehlern in denAusgangsdaten führen können.... begreifen, wie man bei Ausgleichsproblemen die Güte misst und was man unter einer optimalen Lösung versteht.... oder für grafische Programmierung...... verstehen, dass bei schlecht konditionierten Problemen kleine Fehler in den Eingangsdaten zu großen Fehlern in denAusgangsdaten führen können.... • begreifen, wie man bei Ausgleichsproblemen die Güte misst und was man unter einer optimalen Lösung versteht.

Page 23: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

23

Lernergebnisse/Kompetenzen

Anwendung (3)... für DV Projekt...... viele Programmiertechniken der objektorientierten Programmierung anwenden.... eigene Klassen mit Vererbung, Objektsammlungen, Schleifen und Bedingungen entwickeln.... eigene Programme durch Ausnahmebehandlung und Dateiverwaltung ergänzen.... im Team kommunizieren und Projekte organisieren.... oder für grafische Programmierung...... • Eigene LabVIEW-Programme und wiederverwendbare Programmeinheiten (SubVIs) entwickeln und dokumentieren.... • darstellen, wie man SubVIs gegen Fehlbedienung absichert.... • Arrays, Schleifenkonstrukte, Fallunterscheidungen, Sequenzen und Formelknoten sinnvoll nutzen.... • Cluster nutzen.... • den Datenfluss in einem LabVIEW-Programm beschreiben.... • externen Code (DLLs, ActiveX Controls, MATLAB Scripts) in LabVIEW-Programmen verwenden.... und für beide...... numerische Standardverfahren für die Interpolation und die Lösung von nichtlinearen Gleichungssystemen undAusgleichsproblemen anwenden.... grundlegende Verfahren der Bildverarbeitung anwenden.... MATLAB-Programme mit grafischer Oberfläche programmieren und Callback-Funktionen zur Verarbeitung vonEreignissen einsetzen.

Analyse (4)... für DV Projekt...... die Anforderungen an ein Programm analysieren und in einen objektorientierten Programmentwurf umsetzen, sowie auseiner Problemstellung sinnvolle Testfälle ableiten.... durch systematisches Testen Laufzeitfehler aufdecken.... Laufzeitfehler durch systematische Anwendung des Debuggers diagnostizieren.... oder für grafische Programmierung...... • Laufzeitfehler in LabVIEW-Programmen durch systematische Anwendung des Debuggers diagnostizieren.... und für beide...... geeignete Interpolationsverfahren bzw. Verfahren zur Lösung von Ausgleichsproblemen auswählen.

3 Inhaltea) Für Grafische Programmierung

- Virtuelle Instrumente, SubVIs, Dokumentation von VIs- Schleifen, Arrays, Debugging- Case-Struktur, Sequenzen, Formelknoten- Datenerfassung: Analoge Ein- und Ausgabe, Digitale Ein- und Ausgabe, Instrumentensteuerung- Externen Code in LabVIEW nutzen

Für DV-Projekt

- Statische und dynamische Konzepte eines objektorientierten Entwurfs einsetzen- Java-Bibliotheksklassen in eigenen Programmen einsetzen- Fehlerbehandlung mit Exceptions- Testmethoden einsetzen- Datenstreaming- grafische Benutzungsoberflächen- eigenständiges Bearbeiten eines Softwareprojekts im Team (Analyse, Entwurf, Implementierung und Test)

Page 24: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

24

b) - Numerische Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme (Newtonverfahren), numerische Differentiation- Koordinatensysteme, Rotationsmatrizen, Grafische Oberflächen mit MATLAB- Interpolationsverfahren: Polynominterpolation, Splineinterpolation; Interpolation von Kurven; mehrdimensionale

Interpolation- Minimierung: Least Squares- Bildverarbeitung: Grundlegende Verfahren

4 Lehrformena) Lecture / Practical

b) Lecture / Practical

5 Teilnahmevoraussetzungen

Kenntnisse einer textbasierten Programmiersprache; Kenntnisse der Grundlagen der Programmierung (binäre Darstellung,Hexadezimale Darstellung, Datentypen);

Beherrschung der Grundlagen der linearen Algebra (Matrizen und Determinanten) und der Analysis (Differentialrechnung mitmehreren Veränderlichen, Kurven)

6 Prüfungsformena) Graded Assessment 1sbL (Laboratory) (3 LP)

b) Non Graded Assessment 1sbA (Practical Work) (3 LP)

7 Verwendung des ModulsMaschinenbau und Mechatronik B.Sc. (MM)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Edgar Jäger (Module Responsible)

Prof. Dr. Kirstin Tschan (Module Responsible)

9 Literatura) W. M.Georgi, E.: Einführung in LabVIEW, Hanser Fachbuchverlag, 4. Aufl., April 2009

D.Barnes / M.Kölling, Java lernen mit BlueJ, Pearson Verlag

D. Abts, Grundkurs Java: Von den Grundlagen bis zu Datenbank- und Netzanwendungen, Springer Verlag

R. Schiedermeier, Programmieren mit Java, Pearson Verlag

S. Horstmann / G.Cornell, Core Java, Addison-Wesley Verlag

b) MATHWORKS: MATLAB App Building. http://www.mathworks.com/help/pdf_doc/matlab/buildgui.pdf

H. Sormann, Numerische Methoden in der Physik, 2006

http://itp.tugraz.at/LV/sormann/NumPhysik/Skriptum/kapitel3.pdf

https://itp.tugraz.at/LV/sormann/NumPhysik/Skriptum/kapitel4.pdf

Page 25: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

25

Mechanik und Konstruktion 2

Kennnummer Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester2

Häufigkeitdes AngebotsEach semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Technische Mechanik - Dynamik

b) CAD Übungen

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

Kontaktzeit

a) 45 Std.

b) 22,5 Std.

Selbststudium

a) 75 Std.

b) 37,5 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 70

b) 20

2 Lernergebnisse/KompetenzenNach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden...

Wissen (1)... die Bewegung eines Massenpunktes und eines starren Körpers absolut und im Relativsystem beschreiben.... den Zusammenhang von Bewegung, Kräften und Momenten beschreiben.... die Bedeutung von CAD-Programmen für die Erstellung von Bauteilen beurteilen.

Verständnis (2)... die Bedeutung von technische Aufgaben erkennen und berechnen.... ein CAD-Programm bedienen.

Anwendung (3)... Impulsvorgänge beschreiben.... Zwangskräfte berechnen.... Fertigungszeichnungen ableiten.... Schnitte erzeugen.... einfache Bauteile mittels CAD darstellen.... einfache Zusammenstellungszeichnungen erstellen.

Analyse (4)... ein reales Bauteil analysieren und skizzieren und im CAD-System umsetzen.... technische Probleme analysieren und selbstständig lösen.

3 Inhaltea) - Kinematik des Punktes (kartesische Koordinaten und Polarkoordinaten)

- Kinematik des starren Körpers- Relativbewegung- Kinetik des Massepunktes- Kinetik starrer Körper um feste Achsen- Kinetik der ebenen Bewegung starrer Körper- Impuls

b) - Darstellung einfacher Körper an einem CAD-Programm (z.B. durch Extrusion, Rotation)- Anbringung von Fasen- Rundungen- Ableitung von Fertigungszeichnungen: Import von Fremdzeichnungen- Darstellung von Zusammenstellungszeichnungen mit parametrisierten Verknüpfungen

Page 26: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

26

- Erzeugung von Schnitten- Erzeugung von Baugruppen

4 Lehrformena) Lecture / Practical

b) Practical / Lab

5 Teilnahmevoraussetzungen

Das Modul „Mechanik und Konstruktion 1“ muss mit Erfolg absolviert sein.

6 Prüfungsformena) Graded Assessment 1K (75%) (Written Exam) (4 LP insgesamt für alle Teilprüfungsleistung dieser Lehrveranstaltung)1

a) Graded Assessment 1sbA (25%) (Practical Work)1

b) Non Graded Assessment 1sbL (Laboratory) (2 LP)

7 Verwendung des ModulsMaschinenbau und Mechatronik B.Sc. (MM)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Jörg Friedrich (Module Responsible)

Lothar Franke (Lecturer)

9 Literatura) R. C. Hibbeler, Technische Mechanik 3 - Dynamik, 10. Auflage, Pearson Studium, München 2006

W. Hauger, W. Schnell, D. Gross: Technische Mechanik Band 3: Kinetik, Springer Verlag 2005

I. Szabó, Einführung in die Technische Mechanik, Springer Verlag 2003

K. Magnus / H.-H. Müller: Grundlagen der Technischen Mechanik, Vieweg+Teubner Verlag 1990, Übungen zurTechnischen Mechanik 1982

H. Holzmann / H. Meyer / G. Schumpich, Technische Mechanik Teil 2: Kinematik und Kinetik, Vieweg+Teubner Verlag1991

b) A.Fritz, Hoischen: Technisches Zeichnen, Cornlesen Verlag

Handbuch PTC

1 This graded assessment is only considered passed when all components of the assignment have received a minimum grade of "adequate", (4.0).

Page 27: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

27

Mathematik 2

Kennnummer Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester2

Häufigkeitdes Angebots

Jedes Semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Mathematik 2

b) Computermathematik 2

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

Kontaktzeit

a) 56,25 Std.

b) 11,25 Std.

Selbststudium

a) 93,75 Std.

b) 18,75 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 70

b) 70

2 Lernergebnisse/KompetenzenNach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden...

Wissen (1)... die Vektorrechnung.... die lineare Algebra.... die Fourier-Reihen.... die Differential- und Integralrechnung für Funktionen von mehreren Variablen.... die wichtigsten Typen der gewöhnlichen Differentialgleichungen.... die Laplace-Transformation.

Verständnis (2)... die exakte und numerische Lösung mathematischer, technischer Probleme verstehen.... eine mathematische Denkweise für die Anwendung von technischen Fragestellungen entwickeln.... die Bedeutung der Mathematik in der Technik erkennen.... die numerische Vorgehensweise bei der Lösung von mathematischen Fragestellungen verstehen.... den Umgang mit numerischen mathematischen Rechnerprogrammen (z.B. Matlab) selbständig erlernen.

Anwendung (3)... technische Fragestellungen mathematisch beschreiben.... technische Fragestellungen mathematisch lösen.... geeignete mathematische Lösungsmöglichkeiten (exakt, numerisch) auswählen.... mathematische Computerprogramme anwenden.... technische Fragestellungen mathematisch programmieren und die Lösung mit dem Rechner graphisch darstellen.

Analyse (4)... die Bedeutung der numerische Mathematik in der Technik abschätzen.... technische Probleme rechnerisch beschreiben und lösen.... den Computer für die Lösung von mathematischen Fragestellungen einsetzen.... technische Lösungen graphisch analysieren und präsentieren.

3 Inhaltea) Exakte und numerische Lösungen von mathematischen technischen Fragestellungen

b) Praktisches Arbeiten am Computer mit Lerneinheiten zu Erstellung von Grafiken und - Programmierung.

Page 28: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

28

4 Lehrformena) Vorlesung / Übung

b) Praktikum/Labor

5 Teilnahmevoraussetzungen

Mathematik 1

6 Prüfungsformena) Prüfungsleistung 1K (Klausur) (5 LP)

b) Studienleistung 1sbL (Laborarbeit) (1 LP)

7 Verwendung des ModulsMaschinenbau und Mechatronik B.Sc. (MM)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Edgar Seemann (Modulverantwortliche/r)

9 Literatura) L. Papula, Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1 und 2, Vieweg+Teubner Verlag

b) Skript Computermathematik mit Übungen

1 Diese Prüfungsleistung ist nur bestanden, wenn alle Teilprüfungsleistungen mit mindestens "ausreichend" (4,0) bewertet werden.

Page 29: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

29

Wirtschaft 1

Kennnummer Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester2

Häufigkeitdes AngebotsEach semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Betriebswirtschaftslehre

b) Qualitätsmanagement

c) Selbstmanagement/WissenschaftlichesArbeiten

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

c) Deutsch

Kontaktzeit

a) 22,5 Std.

b) 22,5 Std.

c) 22,5 Std.

Selbststudium

a) 37,5 Std.

b) 37,5 Std.

c) 37,5 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 70

b) 70

c) 70

2 Lernergebnisse/KompetenzenNach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden...

Wissen (1)... die Grundlagen der BWL, insbesondere die Bereiche Beschaffung, Logistik, Produktion und Marketing.... Qualitätsmanagement-Systeme, -Werkzeuge, -Normen und – Prozesse.... die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens.

Verständnis (2)... Organisationsformen auseinanderhalten und Eigenschaften von Rechtsformen benennen.... Prozesse nach den Anforderungen des Qualitätsmanagements beschreiben.

Anwendung (3)... die Maschinenbelegung mit Hilfe eines Gantt-Diagramms darstellen.... das Marketing-Mix anhand eines Beispiels erläutern.... Instrumente des Qualitätsmanagements anwenden.

Analyse (4)... eine kleine Seminararbeit unter Berücksichtigung der Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten erstellen.... ein Thema aus dem Bereich Selbstmanagement präsentieren.

3 Inhaltea) 1. Grundlagen: Betrieb, Unternehmen, Wirtschaften und ökonomisches Prinzip

2. Aufbau des Betriebes: Organisation und Rechtsform3. Beschaffung und Logistik: Kennzeichnung: Beschaffung und Logistik,

Standortentscheidungen,Transportentscheidungen, Lagerentscheidungen, Just-In-Time und Kanban4. Produktion: Kennzeichnung der Produktion, Produktionsablaufplanung, PPS-Systeme, TPS, Industrie 4.05. Marketing: Kennzeichnung Marketing, Marketing-Mix (Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik,

Distributionspolitik, E-Commerce)

b) Einführung eines QM-Systems, Prozessmanagement im QM-System, ISO-9000-Familie, branchenspezifische Normenund Regelwerke, Umsetzung des QM-Systems in der Praxis, Dokumentation des QM-Systems, Werkzeuge derQualitätsförderung, QFD und FMEA

c) - Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten: Quellensuche / Literaturrecherche, Aufbau der Arbeit, Zitierweise undLiteraturverzeichnis, Präsentationstechniken

Page 30: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

30

- Selbstmanagement: Zeitmanagement, Zielfindung, Berufs- und Lebensplanung, Eigenmotivation, systemischeund ressourcenorientierte Coaching-Tools, Stress und Burnout (Symptome und Bewältigungsstrategie); Angst,insb. Prüfungsangst (Symptome und Bewältigungsstrategie), Kreativität und Kreativitätstechniken, Lerntypen und –techniken, Kommunikation

4 Lehrformena) Lecture

b) Lecture

c) Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen

keine

6 Prüfungsformenc) Non Graded Assessment 1sbR (Review) (2 LP)

Modulprüfung Wirtschaft 1K (Written Exam) (4 LP)

7 Verwendung des ModulsMaschinenbau und Mechatronik B.Sc. (MM)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Barbara Winckler-Russ (Module Responsible)

9 Literatura) Bea / F.X. / E. Dichtl / M. Schweitzer,Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Band 1: Grundfragen, 10. Auflage,

Stuttgart 2009

K. Backhaus / M. Voeth, Industriegütermarketing, 9. Auflage 2009

H. Ehrmann, Logistik, 7. Auflage, Ludwigshafen 2012

J. Härdler, Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure, 5. Auflage, München 2012

H-C. Pfohl, Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 8. Auflage, Berlin u.a. 2010

M. Steven, BWL für Ingenieure, 4. Auflage, München 2011

G. Wöhe, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 25. Auflage, München 2013

b) T. Pfeiffer / R. Schmitt / W. Masing, Handbuch Qualitätsmanagement, 5. Auflage, München 2007

c) Baugh, L. Sue, How to Write Term Papers and Reports. 2nd. ed., Chicago, 1997

Duden ed., Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten? 3. Auflage, Mannheim 2006

Fry, Ron, Last Minute Term Papers, New Jersey 2002

K. Turabian, A Manual for Writers of Term Papers, Theses and Dissertations. 6th ed., The University of ChicagoPress, 16th ed., Chicago, London 2010

u.a., diverse Literatur aus dem Bereich Selbstmanagement

1 This graded assessment is only considered passed when all components of the assignment have received a minimum grade of "adequate", (4.0).

Page 31: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

31

3. Semester

Page 32: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

32

Mess-, Steuer- und Regelungstechnik 1

Kennnummer Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester3

Häufigkeitdes AngebotsEach semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Messtechnik 1

b) Mikroprozessortechnik

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

Kontaktzeit

a) 45 Std.

b) 22,5 Std.

Selbststudium

a) 75 Std.

b) 37,5 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 70

b) 70

2 Lernergebnisse/KompetenzenNach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden...

Wissen (1)... die grundlegenden Begriffe und Normen auf dem Gebiet des Messens elektrischer und nichtelektrischer Größen.... das Messen mit elektrischen und elektronischen Hilfsmitteln.... die wichtigsten umsetzen.... den Aufbau von Mikrocontrollern beschreiben.... Beschaltung und Programmierung im Bereich Messen, Steuern und Regeln anwenden.

Verständnis (2)... Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Erzeugung und Bewertung von Verwirklichungsmöglichkeiten(methodisches Konstruieren) erlangen.

Anwendung (3)... einfache elektronische Signalverarbeitungsschaltungen entwickeln.... komplexe messtechnische Einrichtungen zu entwickeln und berechnen.... Kleinsteuerungen planen, programmieren und in Betrieb nehmen.

Analyse (4)... messtechnische Einrichtungen analysieren und Fehlerbetrachtungen durchführen.... Aufgabenstellungen mit Kleinsteuerungen analysieren und umsetzen.

3 Inhaltea) Grundlagen

- Normen, Messgrößen und Einheiten, Grundbegriffe der Messtechnik- Analoge und digitale Messgrößen, Messfehler und Messunsicherheit- Statisches und dynamisches Übertragungsverhalten von Messeinrichtungen- Systematische und zufällige Messfehler, Fehlerfortpflanzung und Vertrauensbereich- Signalflussplan, Geräteplan, Funktionsblockschaltbild

Messen elektrischer Größen

- Messgeräte und Messeinrichtungen zur Messung der elektrischen Größen- Gerätetechnische Beispiele, Messverstärker, Operationsverstärker – Anwendungen in der Messtechnik

Page 33: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

33

Messen nichtelektrischer Größen

- Einführung in die Messprinzipien und Verfahren zur Messgrößenumformung- nichtelektrischer Größen in elektrische Größen, Anwendungsbeispiele- Ausgewählte Kapitel zur Messung nicht elektrischer Größen

b) Aufbau und Funktion von Mikrocontrollern

- Interne Struktur von Mikrocontrollern mit Bussystem und Speicherbeschaltung- Befehlsumfang kennenlernen- Aufbau und Funktion der integrierten Peripherie

Realisieren von Projekten

- Analyse von Aufgabenstellungen- Erstellen von Ablaufplänen- Realisierung von Beschaltungen- Programmieren der Aufgabenstellung

4 Lehrformena) Lecture

b) Lecture / Practical

5 Teilnahmevoraussetzungen

Module: Mathematik, Elektronik, Elektrotechnik

6 Prüfungsformena) Graded Assessment 1K (Written Exam) (4 LP)

b) Graded Assessment 1sbL (Laboratory) (2 LP)

7 Verwendung des ModulsMaschinenbau und Mechatronik B.Sc. (MM)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. -Ing. Sliman Shaikheleid (Module Responsible)

Ralf Brändle (Lecturer)

9 Literatura) E. Schrüfer, Elektrische Messtechnik, Messung elektrischer und nichtelektrischer Größen, Hanser-Verlag (2004)

R. Parthier, Messtechnik, Vieweg+Teubner Verlag (2004)

J. Niebuhr / G. Lindner, Physikalische Messtechnik mit Sensoren, Oldenbourg Verlag (2001)

b) J. Papadopoulos, Handbuch des 80C517A, Feger+Reith Verlag

Tietze / Schenk, Halbleiterschaltungstechnik, Springer Verlag

1 This graded assessment is only considered passed when all components of the assignment have received a minimum grade of "adequate", (4.0).

Page 34: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

34

Mechanik und Konstruktion 3

Kennnummer Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester3

Häufigkeitdes AngebotsEach semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Technische Mechanik - Festigkeitslehre

b) Konstruktionselemente 1

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

Kontaktzeit

a) 45 Std.

b) 22,5 Std.

Selbststudium

a) 75 Std.

b) 37,5 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 70

b) 70

2 Lernergebnisse/KompetenzenNach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden...

Wissen (1)... über technische Mechanik-Festigkeitslehre Kenntnis haben.... Anwendungsfelder der Festigkeitslehre in technischen Problemstellungen erkennen.... die wichtigsten Maschinenelemente und ihre Anwendung kennen.

Verständnis (2)... ein Verständnis für den Zusammenhang von Lagerungen mit Spannungen und Verformungen in Bauteilen.... die Funktionsweise der wichtigsten Maschinenelemente verstehen und beschreiben.

Anwendung (3)... Spannungen und Verformungen von statisch bestimmten und statisch unbestimmten, ebenen oder räumlichen Bauteilenbestimmen.... einfache Konstruktionen praxisbezogen ausführen und bewerten.... grundlegende Konstruktionselemente auswählen und dimensionieren.... eine geeignete Werkstoffauswahl treffen und eine einfache Bauteildimensionierung durchführen.

Analyse (4)... Aufgabenstellungen selbst analysieren und umsetzen.... einen Festigkeitsnachweis durchführen und einfache Stabilitätsprobleme analysieren.

3 Inhaltea) Zug und Druck in Stäben, 1-3 achsige Spannungszustände, Verzerrungszustand, Elastizitätsgesetz,

Flächenträgheitsmomente Biegung von Balken (Biegespannung, Flächenmomente 1 und 2 Ordnung; Durchbiegung;statisch unbestimmte Tragwerke; Schubspannungen), Scherung, Torsion von Tragwerken und Maschinenteilen(Dünnwandige Profile), Knickung, Kerbwirkung, Werkstoffermüdung und Schwingfestigkeit

b) Lagerungsarten, Gleitlager, Wälzlager, Verbindungstechnik, Dimensionierung von Bauteilen, dabei schwerpunktmäßig:Zusammenhang von Anwendungsanforderungen, Werkstoffauswahl mit Werkstoffkennwerten und Fertigungstechnikund der Bauteilgestaltung, Konstruktion von einfachen Lagerungsarten jeweils einer Welle

Page 35: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

35

4 Lehrformena) Lecture

b) Lecture / Practical

5 Teilnahmevoraussetzungen

Die Teilmodule „Mechanik und Konstruktion 1 – Grundlagen der Konstruktion“, „Mechanik und Konstruktion 2 – CAD-Übung“müssen mit Erfolg absolviert sein, das Modul „Werkstoffkunde“ soll mit Erfolg absolviert sein.

6 Prüfungsformen

Modulprüfung Mechanik und Konstruktion 3 1K (75%) (Written Exam) (6 LP)11

Modulprüfung Mechanik und Konstruktion 3 1sbA (25%) (Practical Work) (0 LP)11

7 Verwendung des ModulsMaschinenbau und Mechatronik B.Sc. (MM)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Jörg Friedrich (Module Responsible)

Prof. Dr. Helmut Schön (Lecturer)

9 Literatura) V. Läpple, Einführung in die Festigkeitslehre Lehr und Übungsbuch, Springer Verlag

D. Gross / W. Hauger / J. Schröder / W. A. Wall, Technische Mechanik, Band 2 (Elastostatik), Springer Verlag

J. Dankert / H. Dankert, Technische Mechanik, Springer Verlag

A. Böge,Technische Mechanik, Buch, Übungsaufgaben und Formelsammlung, Vieweg+Teubner Verlag

B. Assmann, Technische Mechanik, Band 2, Oldenburg Verlag

b) K.Grote / J.Feldhusen, Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau, Springer Verlag

H.Wittel, Roloff/Matek Maschinenelemente, Vieweg+Teubner Verlag

K.Grot / J. Feldhusen, Pahl/Beitz Konstruktionslehre, Springer Verlag

G.Niemann, Maschinenelemente, Springer Verlag

Decker, Konstruktionslehre, Springer Verlag

1 This graded assessment is only considered passed when all components of the assignment have received a minimum grade of "adequate", (4.0).

Page 36: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

36

Elektronik

Kennnummer Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester3

Häufigkeitdes AngebotsEach semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Analogelektronik

b) Digitalelektronik

c) Elektrotechnik Praktikum

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

c) Deutsch

Kontaktzeit

a) 22,5 Std.

b) 22,5 Std.

c) 33,75 Std.

Selbststudium

a) 37,5 Std.

b) 37,5 Std.

c) 26,25 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 70

b) 70

c) 20

2 Lernergebnisse/KompetenzenNach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden...

Wissen (1)... die wichtigsten elektronischen Bauelemente.... die wichtigsten Analyse- und Entwurfsmethoden der analogen und digitalen Elektronik.... grundlegende Verfahren der digitalen Signalverarbeitung.... die wichtigsten Messgeräte der elektronischen Praxis.... die wichtigsten Messschaltungen zur Erfassung elektrischer Kenngrößen.... grundlegende Methoden der Datenauswertung und Dokumentation.

Verständnis (2)... die Funktionsweise der wichtigsten elektronischen Bauelemente beschreiben.... die Funktionsweise einfacher Schaltungen der analogen und digitalen Elektronik beschreiben.... die Funktionsweise einfacher Messgeräte beschreiben.

Anwendung (3)... geeignete elektronische Bauelemente auswählen.... elektronische Schaltungen geeignet dimensionieren.... Methoden und Verfahren zur Analyse und zum Entwurf elektronischer Systeme anwenden.... eigenständig Messgeräte auswählen.... geeignete Schaltungen zur Messung elektrischer Größen auswählen.

Analyse (4)... Aufgaben aus der Elektronik und der elektronischen Messtechnik exakt analysieren.... bei der Systementwicklung zu einem zuverlässigen und reproduzierbaren Ergebnis kommen.... Ergebnisse einer Systementwicklung verifizieren und dokumentieren.

3 Inhaltea) - Analoge Schaltungstechnik

- Grundlagen der Simulation elektronischer Schaltungen

b) - Digitale Schaltungstechnik- Grundlagen der Signal-Abtastung und der digitalen Signalverarbeitung

c) - Bedienung wichtiger Messgeräte- Erfassung elektrischer Messgrößen

Page 37: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

37

- Auswertung und Dokumentation

4 Lehrformena) Lecture

b) Lecture

c) Practical / Lab

5 Teilnahmevoraussetzungen

Module Mathematik 1, Mathematik 2, Elektrotechnik und Physik

6 Prüfungsformenc) Non Graded Assessment 1sbL (Laboratory) (2 LP)

Modulprüfung Elektronik 1K (Written Exam) (4 LP)

7 Verwendung des ModulsMaschinenbau und Mechatronik B.Sc. (MM)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Bernhard Vondenbusch (Module Responsible)

9 Literatura) U. Tietze / Ch. Schenk, Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer-Verlag, Berlin, 2012

M. Seifart, Analoge Schaltungen, Verlag Technik, Berlin, 2003

E. Böhmer, Elemente der angewandten Elektronik, Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden, 2010

b) K. Urbanski, Digitaltechnik, Springer-Verlag, Berlin, 2011

K.D. Kammeyer, Digitale Signalverarbeitung. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden, 2012

M. Seifart, Digitale Schaltungen, Verlag Technik, Berlin, 1998

c) Th. Harriehausen, Moeller Grundlagen der Elektrotechnik. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden, 2013

H.O. Häberle, Tabellenbuch Elektrotechnik, Europa Verlag, Haan-Gruiten, 2013

1 This graded assessment is only considered passed when all components of the assignment have received a minimum grade of "adequate", (4.0).

Page 38: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

38

Thermo- und Fluiddynamik

Kennnummer Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester3

Häufigkeitdes AngebotsEach semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Technische Thermodynamik

b) Strömungsmechanik

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

Kontaktzeit

a) 45 Std.

b) 22,5 Std.

Selbststudium

a) 75 Std.

b) 37,5 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 70

b) 70

2 Lernergebnisse/KompetenzenNach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden...

Wissen (1)... Ein- und Zweiphasengebiete reiner Stoffe aufzählen und die Grenzlinien zwischen diesen Gebieten benennen.... Strömungsformen sowie Kennzahlen der Strömungsmechanik aufzählen und ihren physikalischen Hintergrundbeschreiben.

Verständnis (2)... Zustands- von Prozessgrößen unterscheiden sowie die verschiedenen Energieformen (Arbeit, Wärme, innere Energie,Enthalpie) auseinanderhalten.... Querbezüge erkennen zwischen den beiden Fachgebieten (z.B. zwischen offenen Systemen in der Thermodynamik undder Energiegleichung der Strömungsmechanik).

Anwendung (3)... anwendungsbezogen eine Abgrenzung zwischen System und Umgebung vornehmen.... für das so definierte System die Hauptsätze der Thermodynamik bzw. die Grundgleichungen der Fluiddynamikanschreiben und auf die relevanten Terme reduzieren.... Zustandsänderungen des Systems mittels Zustandsgleichungen sowie ggf. unter Zuhilfenahme von Tabellen berechnenund in thermodynamische Diagramme einzeichnen.

Analyse (4)... die Wandelbarkeit der verschiedenen Energieformen beurteilen und auf dieser Grundlage den Exergiehaushalt vonProzessen analysieren.... Rohrleitungssysteme in Abschnitte unterteilen und diese bzgl. ihres Druckverlusts bzw. der Gefahr von Kavitationuntersuchen.

Synthese (5)... Vergleichsprozesse (d.h. eine Abfolge von iso-Zustandsänderungen) gestalten für komplexere Zustandsänderungen wiez.B. in Wärmekraftmaschinen.

Evaluation / Bewertung (6)... die Güte solcher Vergleichsprozesse anhand von Wirkungsgraden bewerten.

3 Inhaltea) - Thermische und kalorische Zustandsgleichungen für reine Gase, Flüssigkeiten und Nassdampf

- Erster und Zweiter Hauptsatz für geschlossene und für offene Systeme

Page 39: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

39

- reversible Zustandsänderungen idealer Gase- Berechnung von rechts- und linksläufigen Vergleichsprozessen (Otto, Diesel, Seiliger, Stirling, Joule, Clausius-

Rankine, Wärmepumpe, Kältekreislauf) sowie deren Darstellung in Diagrammen- Exergie und Anergie

b) - Grundbegriffe und Grundgleichungen der Fluiddynamik (Kontinuitätsgleichung, Energiegleichung, Impulssatz) - typische Anwendungsbeispiele- Kennzahlen der Fluidmechanik- Strömungsformen- Druckverluste in Rohrleitungen- Grundzüge der Grenzschichttheorie

4 Lehrformena) Lecture

b) Lecture

5 Teilnahmevoraussetzungen

Mathematik 1+2, Physik und angewandete Physik

6 PrüfungsformenModulprüfung Thermo- und Fluiddynamik 1K (Written Exam) (6 LP)

7 Verwendung des ModulsMaschinenbau und Mechatronik B.Sc. (MM)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Rüdiger Kukral (Module Responsible)

9 Literatura) W. Geller, Thermodynamik für Maschinenbauer, 4. Aufl., Springer Verlag, 2006

P. Stephan / K. Schaber /K. Stephan / F. Mayinger, Thermodynamik, Bd. 1: Einstoffsysteme, 19. Aufl., Springer-Vieweg, 2013

E. Doering / H. Schedwill / M. Dehli, Grundlagen der Technischen Thermodynamik, 7. Aufl. Springer Verlag, 2012

Y.A. Cengel / R.H. Turner / J.M. Cimbala, Fundamentals of Thermal-Fluid Sciences, 3. Aufl., McGraw-Hill, 2008

Eigene Skripte in Lernplattform FELIX verfügbar

b) W. Bohl / W. Elmendorf, Technische Strömungslehre, 14. Aufl., Vogel, 2008

Y.A. Cengel / R.H. Turner / J.M. Cimbala, Fundamentals of Thermal-Fluid Sciences, 3. Aufl., McGraw-Hill, 2008

Eigene Skripte in Lernplattform FELIX verfügbar

1 This graded assessment is only considered passed when all components of the assignment have received a minimum grade of "adequate", (4.0).

Page 40: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

40

Sprachen

Kennnummer Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester3 + 4

Häufigkeitdes Angebots

Jedes Semester

Dauer

2 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) English Technology 1

b) English Technology 2

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

Kontaktzeit

a) 22,5 Std.

b) 22,5 Std.

Selbststudium

a) 67,5 Std.

b) 67,5 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 50

b) 50

2 Lernergebnisse/KompetenzenNach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden ...

3 Inhalte

4 Lehrformena) Seminar

b) Seminar

5 TeilnahmevoraussetzungenKeine Eingabe vorhanden

6 Prüfungsformena) Prüfungsleistung 1K (50%) (Klausur) (3 LP insgesamt für alle Teilprüfungsleistung dieser Lehrveranstaltung)1

a) Prüfungsleistung 1sbA (50%) (Praktische Arbeit)1

b) Prüfungsleistung 1K (50%) (Klausur) (3 LP insgesamt für alle Teilprüfungsleistung dieser Lehrveranstaltung)1

b) Prüfungsleistung 1sbA (50%) (Praktische Arbeit)1

7 Verwendung des ModulsMaschinenbau und Mechatronik B.Sc. (MM)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

9 Literatur1

Diese Prüfungsleistung ist nur bestanden, wenn alle Teilprüfungsleistungen mit mindestens "ausreichend" (4,0) bewertet werden.

Page 41: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

41

Aktorik und Physikpraktikum

Kennnummer Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester3 + 4

Häufigkeitdes Angebots

Jedes Semester

Dauer

2 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Physikpraktikum

b) Aktorik

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

Kontaktzeit

a) 33,75 Std.

b) 45 Std.

Selbststudium

a) 56,25 Std.

b) 45 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 20

b) 70

2 Lernergebnisse/KompetenzenNach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden...

Wissen (1)... den allgemeinen Aufbau eines Aktoren-Systems, die Systematik unterschiedlicher physikalischer Aktoren-Prinzipien, dieGrundlagen für alle Bewegungsabläufe in mechatronischen Systemen kennen.... grundlegende fluidtechnische Zusammenhänge hydraulischer, pneumatischer Lösungen für Aufgaben in der Bewegung.... Wirkungsweise, Aufbau verschiedener Komponenten, Auslegung von Komponenten, Systemen für Aktoren wissen.... Grundlagen, sowie Meß-,Analyse- und Auswerteverfahren in den Gebieten Mechanik, Flüssigkeitsmechanik,Schwingungen,Wärmelehre, Atomphysik und Optik benennen und darstellen.

Verständnis (2)... Grundlegendes Verständnis für den Einsatz von elektromechanischen Aktoren (geregelt, ungeregelt) verstehen.... Grundlegende Messverfahren verstehen und Messfehler identifizieren.

Anwendung (3)... Kenntnisse für die Praxis, damit Studierende in der Lage sind Projektierung, Betrieb dieser durchführen. Anhand derKenntnisse, Zusammenhänge erkennen und umsetzen.... Kenngrößen auswerten.... Praktisch im Labor arbeiten, d.h. Messungen und Prüfungen zielgerichtet und sorgfältig ausführen, Messgerätefachgerecht bedienen, sinnvolle Messprotokolle erstellen.

Analyse (4)... Physikalische Experimente auswerten und analysieren, Fehlerquellen diagnostizieren, Meßverfahren vergleichen.

Synthese (5)... Versuchsberichte schriftlich erstellen mit geeigneter graphischer Darstellung und Diskussion der Ergebnisse.

Evaluation / Bewertung (6)... Versuchsergebnisse evaluieren und bewerten, sowie im Referat verteidigen.

3 Inhaltea) Praktikumsversuche zu den Themen:

- Mechanik (Dichtemessungen)- Schwingungen, gekoppelte Schwingungen- Erzwungene Schwingungen und Wellen

Page 42: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

42

- Wärmekapazität und Umwandlungswärme- Linsen und optische Instrumente- Spektrometer- Franck-Hertz-Versuch

b) Arten, Aufbau von linearen, rotatorischen, elektrischen Aktoren.

Praktischer Umgang mit geregelten und ungeregelten Aktoren. Ersatzschaltbilder zur physikalisch, mechanischerInterpretation von Vorgängen.

Entwicklungstendenzen elektromechanischer Antriebe:

- Gleichstrommotoren- Synchronmotoren- Asynchronmotoren- Schrittmotoren- DC-Antriebe- Elektromotorische Linearantriebe

-Fluidtechnische Aktoren, Aufbau, hydraulisch-pneumatischer Grundlagen, Fluide (Grundlagen). Pumpen, Verdichter,Motoren, regelnde-schaltende Ventile. Speicher, Zubehör, Schaltungen, Kennwerte, Wirkungsgrade (Bestimmung)

4 Lehrformena) Praktikum/Labor

b) Vorlesung / Übung

5 Teilnahmevoraussetzungen

a- Physik und Angewandte Physik

b - Grundkenntnisse der E-Technik und Strömungslehre.

6 Prüfungsformena) Studienleistung 1sbL (Laborarbeit) (3 LP)

b) Prüfungsleistung 1K (Klausur) (3 LP)

7 Verwendung des ModulsMaschinenbau und Mechatronik B.Sc. (MM)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Thomas Schiepp (Modulverantwortliche/r)

Prof. Dr. Barbara Lederle (Dozent/in)

Page 43: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

43

9 Literatura) W. Walcher, Praktikum der Physik, Vieweg+Teubner Verlag

b) Wird bekannt gegeben nach Vorlesungsabschnitt

1 Diese Prüfungsleistung ist nur bestanden, wenn alle Teilprüfungsleistungen mit mindestens "ausreichend" (4,0) bewertet werden.

Page 44: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

44

4. Semester

Page 45: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

45

Mess-, Steuer- und Regelungstechnik 2

Kennnummer Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester4

Häufigkeitdes Angebots

Jedes Semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Regelungstechnik

b) Messtechnik 2

c) Steuerungstechnik und Automation

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

c) Deutsch

Kontaktzeit

a) 22,5 Std.

b) 22,5 Std.

c) 22,5 Std.

Selbststudium

a) 37,5 Std.

b) 37,5 Std.

c) 37,5 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 70

b) 70

c) 70

2 Lernergebnisse/KompetenzenNach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden...

Wissen (1)... die regelungstechnischen Begriffe definieren und kennen die allgemeinen Anforderungen an die Regelungstechnik.... die Fertigungsmesstechnik als Oberbegriff für alle mit Mess- und Prüfaufgaben verbundenen Tätigkeiten verstehen undkennen die Aufgaben der einzelnen Messgeräte.... Automatisierungsanlagen aufbauen.... beschreiben, wie man Automatisierungsanlagen plant, aufbaut und programmiert.

Verständnis (2)... die Modellbildung mathematisch für regelungstechnische Systeme und Prozesse darstellen.... verstehen, was unter einem offenen und geschlossenen Regelkreis zu verstehen ist und können dieregelungstechnische Behandlung dynamischer Systeme mathematisch im Laplace und Zeitbereich formulieren.... verstehen, wie ein geschwindigkeits- und lagegeregeltes System entworfen werden kann.... die Geometrie und mechanischen Eigenschaften von Werkstücken messen und können darstellen, welcheMessverfahren und Messgeräte für welche Aufgaben geeignet sind.... beschreiben, wie ein Messgerät für die Messung der Geometrie von Werkstücken genutzt wird.... Abläufe von Automatisierungsanlagen verstehen.... die Elemente von Ablaufsteuerungen verstehen.

Anwendung (3)... Methoden im Zeit- und Frequenzbereich zur Analyse von offenen und geschlossenen Regelkreisen anwenden.... Stabilitätsuntersuchungen für offene und geschlossene Regelkreise durchführen.... grundlegende Steuerungsaufgaben realisieren.... Ablaufsteuerungen erstellen und umsetzen.

Page 46: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

46

Lernergebnisse/Kompetenzen

Analyse (4)... analoge und digitale Signale in Steuerungsaufgaben verarbeiten.... das Ausgangsverhalten von Regelstrecken für verschiedene Eingangssignale im Zeitbereich bestimmen, dieTransformation in den Laplace-Bereich vornehmen und das Systemverhalten analysieren.... das statische und dynamische Verhalten eines regelungstechnischen Systems im Zeit- und Frequenzbereichanalysieren, deren charakteristische Kenngrößen ermitteln und daraus deren physikalische Parameter bestimmen.... das Systemverhalten anhand des Nyquist Kriteriums analysieren und anhand des Wurzelortskurvenverfahrens denVerstärkungsfaktor des Regelkreises auslegen.... die grundlegende Digitaltechnik in Steuerungsaufgaben umsetzen.... die spezifischen Einsatzbedingungen und Wirkungen verschiedener Messgeräte beurteilen und Messverfahrenhinsichtlich ihrer Fähigkeit klassifizieren.... die technischen Anforderungen analysieren und kennengelernte Methoden und Messwerkzeuge weiterentwickeln.... einen P-Lageregler sowie einen kaskadierten P-Lage- / PI-Drehzahlregelkreis auslegen.... mathematische Modelle (Differentialgleichungen) von diversen Regelstrecken aufstellen und ermitteln.... mit Hilfe des Bode-Diagramms das Übertragungssystem im Frequenzbereich grafisch darstellen.... qualitative Aussagen über die Güte eines geregelten Systems treffen, Regelkreise beurteilen und deren dynamischesVerhalten bewerten.... steuerungstechnische Programme analysieren und an erweiterte Anforderungen anpassen.... Sicherheitsprogramme erstellen.

3 Inhaltea) - Modellierung von Antriebssystemen und mechanischen Übertragungselementen

- Laplace-Transformation : Umrechnung von Zeit- in Frequenzbereich und Rücktransformation- Formulierung von Eingangs- und Ausgangssignalen im Laplace- und Zeitbereich- Verhalten im Zeitbereich – Ermittlung von charakteristischen und physikalischen Kennwerten- Pol-Nullstellen-Diagramm- Betrachtung wichtiger Übertragungsglieder und Ermittlung von Übertragungsfunktionen- Blockschaltbilder- Frequenzgang, Bodediagramm und Ortskurve- Stabilitätsuntersuchung: Hurwitz-Kriterium und Grenzwertsätze- Analyse linearer Regelkreise: Nyquist-Verfahren, Frequenzkennlinien- und Wurzelortskurvenverfahren- klassiche Methoden der Lagerungstechnik (P-Lage / PI-Drehzahlregelung)

b) - Toleranzen- Arten der Messgeräte- Rauheitsmessung- Prüfung mit technischen Messgeräten- Messverfahren für die Bestimmung der WZM- Qualität- Maschinenabnahme- Koordinatenmesstechnik, Koordinatenmessmaschinen- Prüfplanung- Statistische Prozessregelung (6 Sigma)- Sonderverfahren der Messtechnik- Mikromesstechnik

c) - Aufbau von Automatisierungsanlagen- Signalarten (digital, analog)- Grundverknüpfungen der Digitaltechnik- Zeiten und Zähler- Digitale Operationen

Page 47: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

47

- Ablaufsteuerungen- Analogwertverarbeitung (Normierung)- Bussysteme in der Automatisierungstechnik- Safety-Anwendungen und Steuerungen

4 Lehrformena) Vorlesung

b) Vorlesung

c) Vorlesung / Praktikum

5 Teilnahmevoraussetzungen

a) Kenntnisse in der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik 1, in der technischen Mechanik 2, Mathematik 1 und 2 sowiein Ingenieur-Mathematik, Naturwissenschaftliche Grundlagen 2

b) Kenntnisse in der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik 1, Mathematik 1 und 2, Ingenieur-Mathematik

c) Kenntnisse der Elektrotechnik bzw. Digitaltechnik

6 Prüfungsformena) Prüfungsleistung 1sbK (Klausur) (2 LP)

b) Prüfungsleistung 1K (Klausur) (2 LP)

c) Studienleistung 1sbA (Praktische Arbeit) (2 LP)

7 Verwendung des ModulsMaschinenbau und Mechatronik B.Sc. (MM)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Gunter Ketterer (Modulverantwortliche/r)

Prof. Dr. Bahman Azarhoushang (Dozent/in)

Ralf Brändle (Dozent/in)

Page 48: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

48

9 Literatura) H. Lutz / W. Wendt, Taschenbuch der Regelungstechnik, Harri Deutsch Verlag, 7.Auflage, 2007

O. Föllinger, Regelungstechnik, Hüthig Verlag, 5. verbesserte Auflage, 1985

R. Isermann, Identifikation dynamischer Systeme, Springer Verlag, Band 1 und Band 2, 1988

R. Isermann, Regelungstechnik Band 1 - 3, Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig, Wiesbaden, 1988

H. Unbehauen, Regelungstechnik Band 1 - 3, Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig, Wiesbaden, 1988

S. Zacher, Übungsbuch Regelungstechnik, Vieweg + Teubner Verlag, 2010

b) T. Pfeifer / R. Schmitt, Fertigungsmesstechnik, Wissenschaftsverlag Oldenbourg

C-P. Keferstein, Fertigungsmesstechnik, Praxisorientierte Grundlagen, moderne Messverfahren , Vieweg+TeubnerVerlag

c) Wellenreuther / Zastrow, Automatisieren mit SPS, Vieweg+Teubner Verlag

Siemens AG, Ausbildungsunterlagen SPS (www.siemens.de/sce)

1 Diese Prüfungsleistung ist nur bestanden, wenn alle Teilprüfungsleistungen mit mindestens "ausreichend" (4,0) bewertet werden.

Page 49: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

49

Konstruktion 4

Kennnummer Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester4

Häufigkeitdes AngebotsEach semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Konstruktionselemente 2

b) Konstruktionspraktikum

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

Kontaktzeit

a) 22,5 Std.

b) 45 Std.

Selbststudium

a) 37,5 Std.

b) 75 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 70

b) 20

2 Lernergebnisse/KompetenzenNach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden...

Wissen (1)... grundlegende Konstruktionselemente auswählen und dimensionieren.

Verständnis (2)... grundlegende Konstruktionsmethoden verstehen und anwenden.

Anwendung (3)... Konstruktionen praxisbezogen ausführen und bewerten.... eine geeignete Werkstoffauswahl treffen und eine einfache Bauteildimensionierung durchführen.... die Auslegung einer komplexeren Konstruktion analysieren und selbst weiterentwickeln.... eine Aufgabe als Team in einem vorher festgelegten Termingerüst bearbeiten.

Analyse (4)... bei der Konstruktion den komplexen Zusammenhang zwischen den konstruktiven Möglichkeiten und Grenzen durchdie Anwendungsanforderungen, durch die Werkstoffauswahl mit Blick auf Ur- und Umformverfahren, Fertigungsverfahren,Werkstoffkennwerte verstehen und anwenden.

3 Inhaltea) Theoretische Behandlung der Themen Welle-Nabe-Verbindungen, Technische Federn, Schraubverbindungen, Getriebe

und Verzahnungstechnik, Konstruktionsmethoden

b) 2 Projektarbeiten mit jeweils einer Konstruktion einer Lagerung zumindest einer Welle oder Achse in einem Gehäuseund einem Berechnungsteil

4 Lehrformena) Lecture / Practical

b) Practical / Lab

Page 50: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

50

5 Teilnahmevoraussetzungen

Das Modul „Mechanik und Konstruktion 3 – Konstruktionselemente 1“ muss mit Erfolg absolviert sein.

Die Module „Mechanik und Konstruktion 2“, „Mechanik und Konstruktion 3“, „Werkstoffkunde“ sollen mit Erfolg absolviertsein.

Für die Zulassung zur Modulprüfung „Konstruktion 4 b)“ muss das Teilmodul „Konstruktion 4 a)“ mit Erfolg absolviert sein.

6 Prüfungsformena) Graded Assessment 1K (75%) (Written Exam) (2 LP insgesamt für alle Teilprüfungsleistung dieser Lehrveranstaltung)1

a) Graded Assessment 1sbA (25%) (Practical Work)1

b) Graded Assessment 1sbA (Practical Work) (4 LP)

7 Verwendung des ModulsMaschinenbau und Mechatronik B.Sc. (MM)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Helmut Schön (Module Responsible)

9 Literatura) K.Grote / J.Feldhusen, Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau, Springer Verlag

H.Wittel, Roloff/Matek Maschinenelemente, Vieweg+Teubner Verlag

K.Grot / J. Feldhusen, Pahl/Beitz Konstruktionslehre, Springer Verlag

G.Niemann, Maschinenelemente, Springer Verlag

Decker, Konstruktionslehre, Springer Verlag

1 This graded assessment is only considered passed when all components of the assignment have received a minimum grade of "adequate", (4.0).

Page 51: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

51

Additive Fertigungsverfahren

Kennnummer Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester4

Häufigkeitdes AngebotsEach semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Grundlagen der Fertigungstechnik

b) Additive Fertigungsverfahren

c) Industrie-Seminar

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

c) Deutsch

Kontaktzeit

a) 22,5 Std.

b) 22,5 Std.

c) 22,5 Std.

Selbststudium

a) 37,5 Std.

b) 37,5 Std.

c) 37,5 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 70

b) 70

c) 70

2 Lernergebnisse/KompetenzenNach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden...

Wissen (1)... ein umfassendes Verständnis für verschiedene Fertigungsprozesse verstehen und die Verfahren klassifizieren.... die zukunftsweisende Produktionstechnik und die verschiedenen Mikrobearbeitungsprozesse verstehen und dieProzesse und Verfahren klassifizieren.... die gebräuchlichsten generativen Fertigungsverfahren durch die Gegenüberstellung der Standardverfahren mit ihrentechnischen Randbedingungen sowie deren Bewertung hinsichtlich der spezifischen Vor- und Nachteile.... durch die Firmenvorträge mit ausgesuchten Themen auf dem Gebiet der Mechatronik und Maschinenbauzeigen undpraxisrelevante Industriebeispiele aus Forschung und Entwicklung die verschiednen Zusammenhänge begreifen.

Verständnis (2)... die Grundbegriffe der Fertigungstechnik und des Einsatzes von Fertigungsprozessen zur Auslegung von Fertigungs-und Montagesystemen erkennen.... die wichtigsten Komponenten von 3D-Druck-Maschinen erkennen.... beschreiben, wie eine Werkzeugmaschine eingesetzt wird.... durch das Seminar eine ideale Kombination aus konstruktiven Themen – der Mechanik – der Elektrotechnik - derAntriebs- und Regelungstechnik sowie der Simulationstechnik verstehen.

Anwendung (3)... wichtige Kennzahlen und Zusammenhänge von Fertigungsprozessen bestimmen.... entscheiden, welches Fertigungsverfahren für die jeweilige Anwendung auszuwählen ist.... vorhandene mit benötigten Ressourcen bzw. Kapazitäten (Material, Technik, Maschinen, Werkzeuge, Informationenetc.) vergleichen, Engpässe erkennen und beseitigen.

Analyse (4)... die spezifischen Einsatzbedingungen und Wirkungen verschiedener Werkzeugmaschinen beurteilen undFertigungsprozesse hinsichtlich ihrer Fähigkeit klassifizieren.... die Lösungsstrategien entwickeln und umsetzen.... die Prozessketten und –elemente analysieren.

3 Inhaltea) Urformen durch Gießen, Grundbegriff der Gießereitechnologie, Formen und Verfahren, Mechanismen der Umformung,

Grundlagen zur Beschreibung der Umformmechanismen, Umformverfahren, Grundlagen der Spanungstechnik,

Page 52: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

52

geometrisch bestimmte und unbestimmte Schneide (ausgewählte Verfahren), Einführung in die Laserbearbeitung,Fügen durch Montage im Überblick

b) Generative Fertigungsverfahren: Grundlagen generativer Fertigungsverfahren, Stereolithographie, Fused DepositionModeling, Selektives Lasersintern, Selektives Laserschmelzen, Direct Metal Deposition, Laminated ObjectManufacturing, Rapid Prototyping, Rapid Tooling, Rapid Manufacturing. Praktische Umsetzung im Bereich des FDM

4 Lehrformena) Lecture

b) Lecture / Practical

c) Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen

keine

6 Prüfungsformenc) Non Graded Assessment 1sbKO (Colloquium) (2 LP)

Modulprüfung Additive Fertigungsverfahren 1sbA (50%) (Practical Work) (2 LP)11

Modulprüfung Additive Fertigungsverfahren 1K (50%) (Written Exam) (2 LP)11

7 Verwendung des ModulsMaschinenbau und Mechatronik B.Sc. (MM)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Bahman Azarhoushang (Module Responsible)

9 Literatura) A. Fritz / G. Schulze, Fertigungstechnik, Springer-Verlag

W. König / F. Klocke, Fertigungsverfahren Band 1-4, Springer-Verlag

b) A. Leupold / S. Glossner, 3D-Druck, Additive Fertigung und Rapid Manufacturing, Vahlen-Verlag

G. Witt / A. Wegner / J. T. Sehrt, Neue Entwicklungen in der Additiven Fertigung, Springer-Verlag

1 This graded assessment is only considered passed when all components of the assignment have received a minimum grade of "adequate", (4.0).

Page 53: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

Letzte Änderung: 06.12.2019

Maschinenbau und Mechatronik B.Sc. (MM) , SPO-Version: 12 , Stand vom: 20.05.2020

Maschinenbau 1

Kennnummer Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester4

Häufigkeitdes Angebots

Jedes Semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Werkzeugmaschinen

b) Zerspanungsprozesse, Labor

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

Kontaktzeit

a) 22,5 Std.

b) 45 Std.

Selbststudium

a) 75 Std.

b) 37,5 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 70

b) 30

2 Lernergebnisse/KompetenzenNach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden...

Wissen (1)... verschiedene Werkzeugmaschinen und Werkzeuge verstehen und können die Prozesse und Werkzeugmaschinenklassifizieren.... die Einsatzgebiete von verschiedenen Werkzeugmaschinen erkennen.... den konstruktiven Aufbau und die Elemente der Werkzeugmaschinen beschreiben.

Verständnis (2)... die Grundbegriffe des Einsatzes von Werkzeugen und Maschinen zur Auslegung von Fertigungssystemen verstehen.... die wichtigsten Arten und Komponenten von Werkzeugmaschinen erkennen.... beschreiben, wie eine Werkzeugmaschine eingesetzt wird.... den Einsatz von Werkzeugmaschinen aufgrund technischer und wirtschaftlicher Kriterien vergleichen.

Anwendung (3)... die statischen, thermischen und dynamischen Ursachen für Bearbeitungsfehler analysieren und abstellen.

Analyse (4)... sie die spezifischen Einsatzbedingungen und Wirkungen verschiedener Werkzeugmaschine beurteilen und die Einflüsseauf Mengenleistung und erzielbare Bearbeitungsqualität klassifizieren.... die Lösungsstrategien entwickeln und umsetzen.

3 Inhaltea) Abgrenzung der diversen Arten von Werkzeugmaschinen nach den speziellen Anforderungen an den Produktions-/

Fertigungsprozess (z. B. spanende Maschinen), Spanbildung, Spanungsgeometrie, Schneidkeilgeometrie,Relativbewegungen, Prozesskräfte, Verschleißarten der Werkzeuge, Schneidstoffe, Aufbau von Werkzeugmaschinenund Darstellung der wesentlichen Baugruppen und Funktionsweise, Darstellung technischer und physikalischerZusammenhänge, die für den Betrieb von Werkzeugmaschinen von Bedeutung sind

b) Die Wissensvermittlung erfolgt primär in der Vorlesung. Im Praktikum werden ausgewählte Werkzeugmaschinecharakterisiert und Ihren Einsatz diskutiert. Am Beispiel einer CNC Fräsmaschine und einer CNC-Drehmaschine

Page 54: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

Letzte Änderung: 06.12.2019

Maschinenbau und Mechatronik B.Sc. (MM) , SPO-Version: 12 , Stand vom: 20.05.2020

werden Werkstücke bearbeitet. Die verschiedenen Verhalten der Maschinen werden anhand der geeignetenMesstechnik charakterisiert. Die Standzeit und das Verschleißverhalten der Werkzeuge werden untersucht

4 Lehrformena) Vorlesung

b) Vorlesung / Praktikum

5 Teilnahmevoraussetzungen

für die Teilnahme am Praktikum ist der Stoff der Vorlesung Voraussetzung

6 PrüfungsformenModulprüfung Maschinenbau 1 1K (50%) (Klausur) (3 LP)

Modulprüfung Maschinenbau 1 1sbA (50%) (Praktische Arbeit) (3 LP)

7 Verwendung des ModulsMaschinenbau und Mechatronik B.Sc. (MM)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeStudiendekan

9 Literatura) R. Neugebauer, Werkzeugmaschinen: Aufbau, Funktion und Anwendung von spanenden und abtragenden

Werkzeugmaschinen, Springer-Verlag

A. Hirsch, Werkzeugmaschinen: Grundlagen, Auslegung, Ausführungsbeispiele, Springer-Verlag

M. Weck, Werkzeugmaschinen Band 1-4, Springer-Verlag

Page 55: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

Letzte Änderung: 06.12.2019

Maschinenbau und Mechatronik B.Sc. (MM) , SPO-Version: 12 , Stand vom: 20.05.2020

Mechatronik 1

Kennnummer Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester4

Häufigkeitdes Angebots

Jedes Semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Technische Optik

b) Technische Optik, Labor

c) Antriebstechnik

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

c) Deutsch

Kontaktzeit

a) 22,5 Std.

b) 11,25 Std.

c) 45 Std.

Selbststudium

a) 37,5 Std.

b) 18,75 Std.

c) 45 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 70

b) 20

c) 70

2 Lernergebnisse/KompetenzenNach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden...

Wissen (1)... die lichttechnischen Grundgrößen, die Messverfahren und die wesentlichen Anwendungsbereiche derBeleuchtungsoptik benennen.... die grundlegenden Techniken, Verfahren und Darstellungsweisen von Simulationen in der nichtabbildenden Optik.... die physikalischen Grundlagen von elektrischen Antrieben, sowie die Beschreibung von Dreh-undTranslationsbewegungen kennen. Sie kennen die Erzeugung und die Wirkung von Magnetfeldern.... die verschiedenen Prinzipen und den Aufbau von elektrischen Antrieben kennen.

Verständnis (2)... die Bedeutung der visuellen Informationsverarbeitung im Gehirn bei der Beschreibung und Behandlung optischerBeleuchtungssysteme verstehen.... die Studierenden die physikalischen LED-Grundlagen wie Materialsysteme, Bauformen und thermisches Verhaltenbeschreiben.... die Studierende im Rahmen der Bearbeitung von Anwendungsproblemen auftretende, grundlegende Problemstellungenim Bereich LED-Lichtquellen und-Beleuchtungssysteme erkennen.... die Zusammenhänge zwischen Drehmoment, Leistung und Energie verstehen.... die Unterschiede bei verschiedenen Antriebsmaschinen verstehen.... die Vor- und Nachteile, sowie die Anwendungsfelder von elektrischen Antrieben erkennen.

Anwendung (3)... die lichttechnischen Messmethoden in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung anwenden, z.B. im Bereich KfZ-Lichttechnik, Straßenbeleuchtung und Innenbeleuchtung.... die Studierenden eigenständig mit geeigneten Messverfahren und ortsaufgelösten optischen Sensoren (Kameras, CCD)einfache typische Aufgabenstellungen im Bereich Displaysysteme lösen.... die Studierenden eigenständig mit geeigneten Verfahren einfache typische Aufgabenstellungen der nichtabbildendenOptik lösen.... die physikalischen Sätze der Energieerhaltung und Drehimpuls-Erhaltung und auf Rotationsbewegungen anwenden.... die elektrotechnischen Gleichungen zur Beschreibung der Kenngössen anwenden.... einfache elektrische Maschinen dimensionieren und optimieren.... eigenständig Modelle und diese simulieren entwerfen.

Page 56: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

Letzte Änderung: 06.12.2019

Maschinenbau und Mechatronik B.Sc. (MM) , SPO-Version: 12 , Stand vom: 20.05.2020

Lernergebnisse/Kompetenzen

Analyse (4)... die Ergebnisse der optischen Simulationen kritisch hinsichtlich ihrer Korrektheit hinterfragen.... gemessene und simulierte Kenngrößen interpretieren.... verschiedene Antriebs – Konzepte hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit, Effizienz und Leistungsparameter bewerten.

3 Inhaltea) - Grundlagen der technischen Optik und der Lichttechnik

- Design optischer Systeme mit dem Optikdesignprogramm LIGHT TOOLS- Modellierung von Materialien und Oberflächeneigenschaften, Lichtquellen insbesondere LEDs- Modellierung von optischen Komponenten: Linsen, Fresnellinsen, Reflektoren, Lichtleiter- Bewertung optischer Systeme/ Auswerte- und Analysemethoden- Optimierung und Toleranzanalyse- Anwendungsbeispiele/Workshops- LED-Kondensoroptiken für Photovoltaik ,Endoskope, hinterleuchtete Displays, KfZ- Beleuchtung- Grundlage der Lichtmesstechnik: Physikalische Wirkprinzipien, Messung von lichttechnischen Größen- Innovative Beleuchtungssysteme: Effizienz, Ergonomie und Nachhaltigkeit

b) - Photometrisches Entfernungsgesetz- Spektrophotometrische Messungen von Lichtquellen, insbesondere LEDs- Lichtstrommessungen in der Ulbrich-Kugel- Thermisches Verhalten von LEDS- Farbqualität: Erzeugung weißer Strahlung mit LEDs, Farbwiedergabe und Farbbinning- Leuchtdichtemessungen an KFZ-Bedienelemente

c) - Grundbegriffe und Beschreibung von Translations- und Rotations- Bewegungen- Gleichstrommotor, Grundgleichungen, Drehzahlverhalten, Spannungssteuerung, Widerstandssteuerung,

Anlaufstrombegrenzung- Synchronmaschinen, Asynchronmaschinen, Magnetische Drehfelder, Lastkennlinien- Drehzahlsensoren, Winkelsensoren- Wirkungsgrad, Verluste- Schrittmotoren, , Phasenstromregelung

4 Lehrformena) Vorlesung

b) Praktikum/Labor

c) Vorlesung

5 Teilnahmevoraussetzungen

Kenntnisse im Bereich Physik, Physiklabor, Maschinenbau und Elektrotechnik

Page 57: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

Letzte Änderung: 06.12.2019

Maschinenbau und Mechatronik B.Sc. (MM) , SPO-Version: 12 , Stand vom: 20.05.2020

6 Prüfungsformena) Prüfungsleistung 1H (Hausarbeit) (2 LP)

b) Studienleistung 1sbL (Laborarbeit) (1 LP)

c) Prüfungsleistung 1sbR (Referat) (3 LP)

7 Verwendung des ModulsMaschinenbau und Mechatronik B.Sc. (MM)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Paola Belloni (Modulverantwortliche/r)

Prof. Dr. Thomas Schiepp (Dozent/in)

9 Literatura) H. Lange, Handbuch der Beleuchtung, Ecomed Verlag, 2012

R. Baer, Beleuchtungstechnik, Huss Verlag, 2001

J. Hentschel, Licht und Beleuchtung, VDE Verlag, 5. Auflage, 2002

b) H. Lange, Handbuch der Beleuchtung, Ecomed Verlag, 2012

R. Baer, Beleuchtungstechnik, Huss Verlag, 2001

J. Hentschel, Licht und Beleuchtung, VDE Verlag, 5. Auflage, 2002

c) R. Fischer, Elektrische Maschinen, 13. Aufl. 2006, Hanser Verlag

J. Vogel, Elektrische Antriebe , Verlag Technik

D. Schröder, Elektrische Antriebe- Grundlagen, Springer Verlag

Page 58: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

53

5. Semester

Page 59: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

54

Praktisches Studiensemester

Kennnummer Workload900 Std.

Credits/LP30

Studiensemester5

Häufigkeitdes Angebots

Jedes Semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Praktisches Studiensemester:Einführung

b) Praktisches Studiensemester

c) Praktisches Studiensemester Seminar

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

c) Deutsch

Kontaktzeit

a) 11,25 Std.

b) 0 Std.

c) 11,25 Std.

Selbststudium

a) 15 Std.

b) 847,5 Std.

c) 15 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 70

b) 1

c) 70

2 Lernergebnisse/KompetenzenDas Praktische Studiensemester ist ein wesentlicher, profilbildender Teil des Bachelorstudiengangs. Es soll die Studierendensystematisch an die anwendungsorientierte Ingenieurtätigkeit durch praktische Mitarbeit in der Ausbildungsstätteheranführen. Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden...

Wissen (1)... die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in einem Unternehmen erproben und vertiefen sowie um diedort gewonnenen Erfahrungen ergänzen

Verständnis (2)... ein umfassendes Verständnis für die Praxis (u. a. Struktur und Funktionsweise eines Unternehmens) gewinnen

Anwendung (3)... ihre Fähigkeiten einsetzen, um in einem Team gemeinsam und verantwortlich an Lösungen zu arbeiten

Analyse (4)... ihre individuelle Interessen und Fähigkeiten weiterentwickeln, um geeignete Schwerpunkte für das weitere Studium unddie Bachelorarbeit auszuwählen sowie um konkrete Vorstellungen für ihre spätere Berufswahl zu entwickeln... die Ergebnisse ihrer Arbeit sowie die dabei gewonnenen Erkenntnisse auf das Wesentliche reduzieren und präsentieren... ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen systematisch nutzen, um Lösungsstrategien für komplexe Fragestellungen zuentwickeln... konkrete Vorstellungen über die möglichen Arbeitsfelder einer Absolventin/eines Absolventen entwickeln

3 Inhaltea) Planung und Vorbereitung zur Übernahme von Tätigkeiten in der Praxis sowie Erfahrungsaustausch

b) Die Studierenden erhalten im Rahmen des Praktischen Studiensemesters Gelegenheit, die imtheoretischen Studium zumeist in getrennten Disziplinen vermittelten Kenntnisse und Fähigkeitenauf komplexe Probleme der Praxis anzuwenden. Dabei sollen die verschiedenen Aspekte derbetrieblichen Entscheidungsprozesse kennengelernt und vertiefte Einblicke in naturwissenschaftlich-technische,organisatorische, ökonomische und soziale Zusammenhänge des Betriebsgeschehens erworben werden. DasPraktische Studiensemester soll die Fähigkeit und Bereitschaft der Studierenden zum erfolgreichen Umsetzenwissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in vorgegebenen Praxissituationen vermitteln und fördern sowie zurintensiven Verzahnung von Theorie und Praxis beitragen.

Page 60: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

55

Die/der Studierende soll selbstständig Aufgaben allein oder in einer Gruppe unter fachlicher Anleitung bearbeiten.Das Praktische Studiensemester ist in einer Einrichtung (Industriebetrieb, Klinikum o.ä.) und vorzugsweise in einemBetriebsbereich durchzuführen. Es sollte möglichst ein größeres zusammenhängendes Projekt zur Vertiefungder bisherigen Studieninhalte bearbeitet werden. Die/der Studierende ist in die ihr/ihm gestellte Aufgabe, derenRandgebiete und übergreifenden Zusammenhänge einzuführen. Sie/er soll an Besprechungen, die das Aufgabengebietbetreffen, teilnehmen. Ihr/ihm soll auch ein Einblick oder, soweit erforderlich, eine Einführung in benachbarteBetriebsbereiche verschafft werden. Die Aufgabenstellung soll in fachlicher und terminlicher Hinsicht für die/den Studierenden überschaubar sein, dem Ausbildungsstand entsprechen und den Lernzielen des PraktischenStudiensemesters dienen. Die Anleitung und Betreuung der/des Studierenden muss in der Firma durch entsprechendqualifiziertes Personal erfolgen.

c) Seminar, in dem Studierende ihre Ergebnisse und Erfahrungen reflektieren und präsentieren.

4 Lehrformena) Seminar

b)

c) Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen

Abgeschlossenes, sowie bestandenes Grundstudium

6 Prüfungsformena) Studienleistung 1sbA (Praktische Arbeit) (3 LP)

b) Studienleistung 1B (Bericht) (24 LP)

c) Studienleistung 1sbR (Referat) (3 LP)

7 Verwendung des ModulsMaschinenbau und Mechatronik B.Sc. (MM)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Horst Briehl (Modulverantwortliche/r)

9 Literatur1

Diese Prüfungsleistung ist nur bestanden, wenn alle Teilprüfungsleistungen mit mindestens "ausreichend" (4,0) bewertet werden.

Page 61: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

56

6. Semester

Page 62: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

57

Wirtschaft 2

Kennnummer Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester6

Häufigkeitdes AngebotsEach semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Management

b) Wirtschaftsrecht

c) Kostenrechnung

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

c) Deutsch

Kontaktzeit

a) 22,5 Std.

b) 22,5 Std.

c) 22,5 Std.

Selbststudium

a) 37,5 Std.

b) 37,5 Std.

c) 37,5 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 30

b) 70

c) 70

2 Lernergebnisse/KompetenzenNach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden...

Wissen (1)... die Grundlagen des Rechnungswesens.... die Grundlagen des Wirtschaftsrechts.... ausgewählte Management-Ansätze.

Verständnis (2)... die unterschiedlichen Rechnungssysteme und Maßausdrücke auseinanderhalten.... relevante Gesetze benennen und charakterisieren.

Anwendung (3)... relevante Gesetze auf einen vorgegebenen Fall anwenden.... Innovations- und Projektmanagement skizzieren.... die Bedeutung interkultureller Einflüsse erkennen.... Motivationsansätze und Kommunikationsmodelle verstehen.

Analyse (4)... Stückkosten ermitteln und interpretieren.... Deckungsbeiträge errechnen und interpretieren.... Zwischen Investitionsalternativen auswählen.

3 Inhaltea) - Strategisches Management

- Projektmanagement- Innovationsmanagement- Interkulturelles Management- Motivation- Konfliktmanagement- Kommunikation- Führung

b) - Grundlagenwissen- Vertrag - Unerlaubte Handlung (Produzentenhaftung)- Produkthaftungsgesetz

Page 63: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

58

- Handelsrecht- Gesellschaftsrecht- Wettbewerbsrecht- Gewerblicher Rechtsschutz- Arbeitsrecht- MoMiGesetz- Compliance

c) - Rechnungswesen:Aufgaben und Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens, Grundbegriffe desRechnungswesens, Bilanzrechnung

- Investitionsrechnung: Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung- Kostenrechnung:Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung; Kostenträgerstückrechnung (Divisions- und

Zuschlagskalkulation), Prozesskostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung

4 Lehrformena) Seminar

b) Lecture

c) Lecture / Practical

5 Teilnahmevoraussetzungen

keine

6 Prüfungsformena) Graded Assessment 1sbR (Review) (2 LP)

b) Non Graded Assessment 1sbH (Written Elaboration) (2 LP)

c) Graded Assessment 1K (Written Exam) (2 LP)

7 Verwendung des ModulsMaschinenbau und Mechatronik B.Sc. (MM)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Barbara Winckler-Russ (Module Responsible)

Page 64: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

59

9 Literatura) A. Coenenberg / T. Fischer / T. Günther, Kostenrechnung und Kostenanalyse, 8. Auflage, Stuttgart 2012

G. Friedl / C. Hofmann / B. Pedell, Kostenrechnung, 2. Auflage, München 2013

J. Hausschildt / S.Salomo, Innovationsmanagement, 5. Auflage, München 2010

J. Rothlauf, Interkulturelles Management, 4. Auflage, München 2012

b) D. Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, C.F. Müller Verlag 2010

E. Klunzinger, Einführung in das Bürgerliche Recht, Vahlen Verlag 15. Aufl. 2013

E. Klunzinger, Grundzüge des Gesellschaftsrechtes, Verlag Vahlen 16. Auflage 2012

E. Klunzinger, Grundzüge des Handelsrechtes, Verlag Vahlen 14. Auflage 2011

T.Kapp, Kartellrecht in der Unternehmenspraxis, Springer Gabler Verlag 2. Auflage 2013

W. Dütz / G. Thüsing, Arbeitsrecht, C.H. Beck Verlag, 17. Auflage 2012

c) H. Schmalen / H. Pechtl, Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaftslehre, 15. Auflage, Stuttgart 2013

F. Schultz von Thun, Miteinander reden, Band 1 bis 3, Reinbek bei Hamburg 2010 bzw. 2013

M. Schweitzer / H-U. Küpper, Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, 8. Auflage, München 2003

G. Wöhe, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 25. Auflage, München 2013

1 This graded assessment is only considered passed when all components of the assignment have received a minimum grade of "adequate", (4.0).

Page 65: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

60

Robotiksysteme

Kennnummer Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester6

Häufigkeitdes Angebots

Jedes Semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Robotik

b) Servomechanismen

c) Rechnernetze

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

c) Deutsch

Kontaktzeit

a) 22,5 Std.

b) 22,5 Std.

c) 22,5 Std.

Selbststudium

a) 37,5 Std.

b) 37,5 Std.

c) 37,5 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 70

b) 70

c) 70

2 Lernergebnisse/KompetenzenNach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden...

Wissen (1)... wissen, dass ein servomechanisches Antriebssystem als komplexe regelungstechnische Struktur in Form elastischgekoppelter Bewegungsachsen aufgebaut ist.... wissen, dass ein Robotersystem ein Mehrkörpersystem darstellt und wie dynamische Bewegungsgleichungenbeschrieben werden können.... wissen, dass eine Netzwerkarchitektur in Schichten organisiert ist und kennen die Aufgaben der einzelnen Schichten.

Verständnis (2)... verstehen, welche Probleme bei der Auslegung von servomechanischen Systemen bestehen und können dieseregelungstechnisch formulieren.... verstehen, wie Arbeitsräume und Kollisionsbereiche für Robotersysteme konstruiert werden können und wie die Vor-und Rückwärtskoordinatentransformationen von Roboterkinematiken durchzuführen sind.... verstehen, welche Sicherheitsprobleme in Netzwerken bestehen und können darstellen, welche Maßnahmen für welcheProbleme geeignet sind.... beschreiben, wie ein Objektverzeichnis bei der Kommunikation mit Automatisierungsgeräten genutzt wird.

Analyse (4)... Methoden im Frequenz- und Zeitbereich zur Auslegung, Dimensionierung und Analyse elektromechanischer undhydraulischer Systeme anwenden.... Arbeits- und Kollisionsbereiche von Robotersystemen grafisch und rechnerisch entwickeln.... die Vor- und Rückwärtskoordinatentransformation nach der Methode von Denavit-Hartenberg berechnen und dieJacobi-Matrix für kinematische Betrachtungen erstellen.... das Zeitverhalten verschiedener Zugriffsverfahren beurteilen und Zugriffsverfahren hinsichtlich ihrer Echtzeitfähigkeitklassifizieren.

3 Inhaltea) - Einführung und Grundbegriffe der Automatisierungstechnik und Robotertechnologie

- Bauformen von Industrierobotern- Mathematische Beschreibungsformen - Koordinatentransformationen für Roboterkinematiken (Denavit-Hartenberg-

Konvention)- Kinematische Transformation - Jacobi-Matrix- Roboterdynamik - Bewegungsgleichungen für Industrieroboter- Sensorik

Page 66: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

61

- mechanische Baugruppen, Greifersysteme und Übertragungsglieder- Regelungstechnische Aspekte und Bahnplanung

b) - Definition und Einführung in den Bereich der Servomechanismen- Angewandte Regelungstechnik und Systemtheorie für Servomechanismen- Modellierung, Aufstellung von Bewegungsgleichungen- Darstellung des dynamischen Verhaltens von servogeregelten Antriebssystemen- Planung von Bewegungsabläufen - ruckbegrenzte Lagesollprofile- Einfluss von Nichtlinearitäten bei servogeregelten Achsen- Analyse von servomechanisch geregelten Antrieben in Verbindung mit elastisch gekoppelten Bewegungsachsen im

Zeit- und Frequenzbereich - Rückwirkungseffekte- Stabilitätskriterien und Auslegungsverfahren- Hydraulische Servoantriebe- ventilgesteuerter und -geregelter hydraulischer Zylinderantrieb – Modellbeschreibung

c) Einführung: Wichtige Netzwerkanwendungen

-Internet / TCP/IP

- Architektur, Aufgaben der einzelnen Schichten- Adressierung: ARP, IP-Adressen, Ports- Network Address Translation- Firewalls: Aufgaben, Typen

-OSI-Referenzmodell

- Aufgaben der einzelnen Schichten- Konkrete Realisierungen bestimmter Schichten:RS 485, RS 232, Manchester-Codierung, MLT-3;CRC-

Berechnung ;RSA-Verschlüsselung, digitale Unterschrift; HL7, CANopen

-Ethernet-Technik

- Zugriffsverfahren CSMA/CD- Ethernet-Medien- Netzwerkkomponenten: Repeater, Hubs, Brücken, Switches

-Feldbusse

- CAN / CANopen- INTERBUS-S- PROFIBUS- Industrial Ethernet

4 Lehrformena) Vorlesung / Praktikum

b) Vorlesung

c) Vorlesung

Page 67: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

62

5 Teilnahmevoraussetzungen1. und b)

Kenntnisse in der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik sowie in der technischen Mechanik und Dynamik, Kenntnisse inMatlab und in Ingenieur-Mathematik

c) Kenntnisse einer textbasierten Programmiersprache; Kenntnisse der Grundlagen der Programmierung (binäre Darstellung,Hexadezimale Darstellung, Datentypen)

6 Prüfungsformenc) Studienleistung 1sbK (Klausur) (2 LP)

Modulprüfung Robotiksysteme 1K (Klausur) (4 LP)

7 Verwendung des ModulsMaschinenbau und Mechatronik B.Sc. (MM)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Gunter Ketterer (Modulverantwortliche/r)

9 Literatura) J. Craig, Introduction to Robotics, Addison-Wesley Publishing, 1995

P. Richard, Robot Manipulators, MIT Press, 1981

W. Weber, Industrieroboter, 2. neu bearbeitete Auflage, Hanser Verlag, 2013

b) H. Lutz / W. Wendt, Taschenbuch der Regelungstechnik, Harri Deutsch Verlag, 7.Auflage, 2007

O. Föllinger, Regelungstechnik, Hüthig Verlag, 5. verbesserte Auflage, 1985

R. Isermann, Identifikation dynamischer Systeme, Springer Verlag, Band 1 und Band 2, 1988

R. Isermann, Regelungstechnik Band 1 - 3, Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig, Wiesbaden, 1988

H. Unbehauen, Regelungstechnik Band 1 - 3, Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig, Wiesbaden, 1988

c) Comer, Internetworking with TCP/IP. Volume 1: Principles, Protocols and Architectures. 3rd Ed., Prentice Hall, 1995

Comer, Computernetzwerke und Internets. 3., überarbeitete Aufl., Pearson Studium, 2002

E. Jäger, Industrial Ethernet, Hüthig Verlag, 2008

K. Martius, Sicherheitsmanagement in TCP/IP-Netzen. DuD-Fachbeiträge, Vieweg+Teubner Verlag, 2000

Tanenbaum, Computer-Netzwerke, Pearson Studium Wolfram's Fachverlag, 2000

D. Peterson, Computer Networks. A System Approach. Ed. 3, Elsevier Science, 2003

1 Diese Prüfungsleistung ist nur bestanden, wenn alle Teilprüfungsleistungen mit mindestens "ausreichend" (4,0) bewertet werden.

Page 68: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

63

Praktika

Kennnummer Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester6

Häufigkeitdes AngebotsEach semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Projektpraktikum

b) Wahlpraktikum aus einemvorgegebenem Katalog

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

Kontaktzeit

a) 22,5 Std.

b) 22,5 Std.

Selbststudium

a) 67,5 Std.

b) 67,5 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 2

b) 20

2 Lernergebnisse/KompetenzenNach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden...

Anwendung (3)... abgeschlossene Ingenieurprojekte planen, durchführen und die Ergebnisse dokumentieren.... Kommunikation und Aufgabenverteilung im Team zielführend organisieren.... Pflichtenheft oder Anforderungstabelle für die angestrebte Lösung erarbeiten.

Analyse (4)... die erforderlichen Informationen beschaffen, analysieren und auswerten.... unterschiedliche Lösungsvarianten erarbeiten und diese anschaulich darstellen und dokumentieren.... eine methodische Variantenauswahl auf der Basis von Bewertungskriterien durchführen.... die ausgewählte Variante entsprechend der Rahmenbedingungen umsetzen und die erforderlichen Dokumente erstellen(Zeichnungen, Stücklisten, Programmlistings, Programmablaufpläne u.a.).... eine Kosten-Nutzen-Analyse für die realisierte Lösung erstellen.

Synthese (5)... eine Risikoabschätzung für die realisierte Lösung durchführen.... die Nachhaltigkeit der Lösungsumsetzung nachweisen.

3 Inhaltea) - Analyse der Aufgabenstellung und deren Präzisierung, Festlegung eindeutiger Ziele (Dokumente)

- Definition von Teilschritten (Arbeitspaketen) und Abschätzung der Dauer sowie Erstellung eines Projektmanagementplanes mit Aufgabenverteilung im Team und Festlegung von Meilensteinen

- Erarbeitung von Lösungsvarianten und methodische Variantenauswahl- Anwendung der Inhalte der Lehrveranstaltungen aus den Semestern eins bis vier (themenabhängig)- Realisierung der ausgewählten Variante- Erstellung einer Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse

b) Wahlfachpraktika abhängig : Messtechnik, Elektronik, Mikroprozessortechnik, Lichttechnik, Antribstechnik,Maschinenbau,...

4 Lehrformena) Practical / Lab

b) Practical / Lab

Page 69: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

64

5 Teilnahmevoraussetzungen- Die Teilnahmevoraussetzungen für alle Studierende sind Kenntnisse im Projektmanagement.- Für einzelne Themen sind die Voraussetzungen themenabhängig (z.B. Konstruktionselemente,

Konstruktionsmethodik, Elektronik, Sensortechnik, Programmierung, Werkstofftechnik, Lichttechnik, Medizinische Gerätetechnik, Kardiotechnik, Qualitätsmanagement u.a.).

- Die Passfähigkeit wird über die Schwerpunktwahl der Studierenden gewährleistet.- Je nach Thema können einzelne Wahlveranstaltungen Voraussetzung sein, z.B. die Wahlvorlesung „MATLAB/

Simulink, LabVIEW, oder optische Simulationen. Dann wird bei der Themenvergabe darauf geachtet, dass dieBearbeiter diese LV besucht haben.

6 Prüfungsformena) Graded Assessment 1sbH (Written Elaboration) (3 LP)

b) Non Graded Assessment 1A (Practical Work) (3 LP)

7 Verwendung des ModulsMaschinenbau und Mechatronik B.Sc. (MM)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Paola Belloni (Module Responsible)

9 Literatura) themenspezifisch

b) themenspezifisch

1 This graded assessment is only considered passed when all components of the assignment have received a minimum grade of "adequate", (4.0).

Page 70: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

Letzte Änderung:

Maschinenbau und Mechatronik B.Sc. (MM) , SPO-Version: 12 , Stand vom: 20.05.2020

Maschinenbau 2

Kennnummer Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester6

Häufigkeitdes Angebots

Jedes Semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Schadenskunde

b) Kunststofftechnik

c) Finite Elemente

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

c) Deutsch

Kontaktzeit

a) 22,5 Std.

b) 22,5 Std.

c) 22,5 Std.

Selbststudium

a) 37,5 Std.

b) 37,5 Std.

c) 37,5 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 70

b) 70

c) 20

2 Lernergebnisse/KompetenzenNach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden...

Wissen (1)... Grundlagen der Kunststoffkunde und -prüfung erkennen.... Werkstoffkennwerte und Dimensionierungskennwerte bei statischer und dynamischer Beanspruchung die wichtigstenverwendeten metallischen und keramischen Werkstoffe sowie Kunststoffe verstehen.... Kenntnis haben von die Durchführung und Möglichkeiten einer Schadensanalyse.... die Abgrenzung von Ursache und Wirkung bei der Schadensentstehung erkennen.... Kenntnisse über Untersuchungsverfahren bei der Schadensanalyse, Grenzen der Verfahren erlangen.... Numerische Verfahren in Zusammenhang mit der Methode der Finiten Elemente herausfinden.

Verständnis (2)... Schaden und Schadenentstehung interpretieren.... die notwendigen Werkstoffeigenschaften für eine Anwendung in der Technik beurteilen.... eine technische Denkweise für die Anwendung von Werkstoffen besonders Kunststoffe erklären.... die Auswahl eines Werkstoffs verstehen.... in den Bereichen Erzeugung und Bewertung von Verwirklichungsmöglichkeiten und Versuchen erlangen.... technischen Lösungen bewerten.... die Lösung von ingenieurwissenschaftlichen Problemen passende Finite-Elemente-Formulierungen aufstellen.

Anwendung (3)... die Werkstoffeigenschaften aus chemischen Formeln ableiten.... mit den wichtigsten Prüfmaschinen und -methoden für Werkstoffe umgehen.... Versuchsergebnisse geeignet dokumentieren und Aufgaben in einem Team bearbeiten und verteilen.... geeignete Werkstoffe für verschiedenen Produkte auswählen.... Qualitätsanweisungen für Werkstoffe verfassen.... mit den wichtigsten Prüfmaschinen und -methoden für Werkstoffe umgehen und Versuchsergebnisse geeignetdokumentieren.... anspruchsvolle Berechnungsaufgaben selbständig bearbeiten und hierfür eigene Finite-Elemente-Routinen erstellen.

Page 71: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

Letzte Änderung:

Maschinenbau und Mechatronik B.Sc. (MM) , SPO-Version: 12 , Stand vom: 20.05.2020

Lernergebnisse/Kompetenzen

Analyse (4)... die Bedeutung von einzelnen Werkstoffen für das Produkte abschätzen.... die Risiken bei der Anwendung von bestimmten Werkstoffen analysieren.... die Notwendigkeit der Meldung von Vorkommnissen in Bezug auf Werkstofffehler beurteilen.... Numerische Verfahren im Zusammenhang mit der Methode der Finiten Elemente durchführen.... die geeigneten Prüfmethoden für die Überwachung von Produkten, die Untersuchung von Schadensprozessenauswählen.... die wichtigsten Versagensarten, Schadensbilder beschreiben und diskutieren.... Versuchsergebnisse der Finiten Elemente vergleichen, bewerten und visualisieren.

3 Inhaltea) - Systematik einer Schadensanalyse

- Schadenarten- Methoden zur Untersuchung des Versagens von Bauteilen- Brucharten und Merkmale von Brüchen- Werkstoffermüdung- Einführung in die Bruchmechanik- Untersuchungsverfahren zur Schadensanalyse

b) - Einteilung und Aufbau der Kunststoffe, Thermoplaste, Elastomere, Duroplaste- Herstellungsverfahren, Polymerisation, Polyaddition, Polykondation- Kunststoffeigenschaften ,Mechanische, Thermische, …………- Verarbeitungsverfahren von Kunststoffe, Spritzgießen, Extrudieren,……- Gestaltungsregeln von Spritzgießbauteilen- Verbindungstechnik, Schnapp-, klebe-, Schweiß,- und Schraubverbindung

c) - Modellierung mit Differentialgleichungen; Anwendungsbeispiele- Klassifikation der Aufgabenstellungen- Funktionenräume und variationelle Formulierung- Grundprinzipien der FEM in einer Dimension für Randwertaufgaben- Ablauf einer Berechnung- Lösung großer linearer Gleichungssysteme- Numerische Aspekte der FEM- FEM für Anfangsrandwertaufgaben

4 Lehrformena) Vorlesung / Praktikum

b) Vorlesung

c) Vorlesung / Übung

Page 72: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

Letzte Änderung:

Maschinenbau und Mechatronik B.Sc. (MM) , SPO-Version: 12 , Stand vom: 20.05.2020

5 Teilnahmevoraussetzungen

Die Module Werkstoffkunde, Mechanik und Konstruktion 1-3 müssen erfolgreich abgeschlossen sein.

6 Prüfungsformena) Prüfungsleistung 1K (Klausur) (2 LP)

b) Prüfungsleistung 1sbK (Klausur) (2 LP)

c) Studienleistung 1sbL (Laborarbeit) (2 LP)

7 Verwendung des ModulsMaschinenbau und Mechatronik B.Sc. (MM)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. -Ing. Sliman Shaikheleid (Modulverantwortliche/r)

9 Literatura) J. Broichhausen, Schadenskunde, Analyse und Vermeidung von Schäden in Konstruktion, Hanser Verlag

J. Grosch, Schadenskunde im Maschinenbau, Expert-Verlag

b) W. Michaeli u.a., Technologie der Kunststoffe, Hanser Verlag

Schwarz, u.a., Kunststoffverarbeitung, Vogel Verlag

W. Michaeli u.a., Einführung in der Kunststoffverarbeitung, Hanser Verlag

Ehrenstein, Mit Kunststoffen Konstruieren, Hanser Verlag

c) M. Jung / U. Langer, Methode der finiten Elemente für Ingenieure, Springer Vieweg Verlag

K.J. Bathe / P. Zimmermann, Finite-Elemente-Methoden, Springer Verlag

Page 73: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

Letzte Änderung: 22.06.2020

Maschinenbau und Mechatronik B.Sc. (MM) , SPO-Version: 12 , Stand vom: 20.05.2020

Mechatronik 2

Kennnummer Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester6

Häufigkeitdes Angebots

Jedes Semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Programmierkurs mitNetzwerkprogrammierung

b) Praktikum Mess- undSteuerungstechnik

c) Sensorik

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

c) Deutsch

Kontaktzeit

a) 22,5 Std.

b) 22,5 Std.

c) 22,5 Std.

Selbststudium

a) 37,5 Std.

b) 37,5 Std.

c) 37,5 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 20

b) 20

c) 20

2 Lernergebnisse/KompetenzenNach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden...

Wissen (1)... die Sprache C/C++ mit ihrer Syntax und die TCP/IP Client/Server Programmierung mit Sockets wiedergeben... Sensoren auswählen, einsetzen und auswerten sowie mit Hilfe der einschlägigen Messgeräte Signalzustände erfassenund auswerten... verschiedene Sensor-Messverfahren beschreiben

Verständnis (2)... die Wirkungsweisen sowie Vor- und Nachteile der wichtigsten Sensortypen beurteilen... Verstehen wie Sensorsignale mit Hilfe elektronischer Schaltungen aufbereitet und optimiert werden

Anwendung (3)... in der der Sprache C/C++ programmieren und ein TCP/IP Client/Server Programm erstellen... für eine bestimmte Anwendung eine Spezifikation erstellen und geeignete Sensortypen definieren... Sensoren auswählen, Signale aufbereiten und mit Hilfe von Mikroprozessoren auswerten sowie Schaltungen aufbauen,optimieren und auswerten

Analyse (4)... Fehler in C/C++ Programmen identifizieren und C/C++ Programme analysieren... die anwendungsbezogene Eignung hinsichtlich der Kernspezifikationen der jeweiligen Sensortypen bewerten... Schaltungen und Programme analysieren, Fehler eingrenzen und beheben sowie Schnittstellenprobleme identifizierenund beheben

Synthese (5)... C/C++ Programme effizient gestalten und das Gelernte leicht auf andere Programmiersprachen transferieren

3 Inhaltea) Im Rahmen des Wahlfachs werden dem/der Studierenden grundlegende Programmierkenntnisse der

Programmiersprache C/C++ beigebracht. Diese werden im Rahmen von kleinen zu erstellenden Programmen in

Page 74: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

Letzte Änderung: 22.06.2020

Maschinenbau und Mechatronik B.Sc. (MM) , SPO-Version: 12 , Stand vom: 20.05.2020

der Vorlesung vertieft. Aufbauend auf diesem Grundwissen wird die Thematik Kommunikationstechnik vorgestellt.Hierzu werden in einem ersten Schritt Grundlagen der Programmierung vermittelt hinsichtlich des Einsatzes vonParallelprozessen und der Datenzugriffssynchronisation mit mehreren Parteien. Darauf aufbauend wird die SocketProgrammierung von TCP/IP zur Interprozesskommunikation unter Windows vermittelt. Hierzu muss dann im Rahmender Vorlesung ein Client und Server Programm als Arbeit geschrieben werden, das mit Hilfe eines zu erstellendenKommunikationsprotokolls Daten austauscht.

b) Umgang mit den benötigten Messgeräten und Programmen; Aufbau einfacher Messschaltungen; Analyse vonMessproblemen, Auswertung von Sensoren; Auswahl geeigneter Schaltungen zur Signalaufbereitung; Aufbau vonSensorschaltungen; Programmieren von Messprogrammen zur Sensorauswertung; Fehleranalyse und Optimierung desMessaufbaus

c) Sensoren nach Messgrößen: Messprinzip, Aufbau und Wirkungsweise. Genauigkeit und Fehlerquellen; Übersichtverschiedener Ausführungen und Technologien

4 Lehrformena) Vorlesung

b) Praktikum/Labor

c) Vorlesung

5 Teilnahmevoraussetzungen

a) Datenverarbeitung, eigener Laptop mit einer C/C++ Entwicklungsumgebung installiert

b) Mess- Steuer- und Regelungstechnik 1 und 2, Elektrotechnik, Elektronik,

6 Prüfungsformena) Prüfungsleistung 1sbH (Hausarbeit) (2 LP)

b) Studienleistung 1sbL (Laborarbeit) (2 LP)

c) Prüfungsleistung 1K (Klausur) (2 LP)

7 Verwendung des ModulsMaschinenbau und Mechatronik B.Sc. (MM)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Jörg Friedrich (Modulverantwortliche/r)

Prof. Dr. Robert Hönl (Modulverantwortliche/r)

Prof. Dr. Barbara Lederle (Modulverantwortliche/r)

Ralf Brändle (Dozent/in)

Page 75: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

Letzte Änderung: 22.06.2020

Maschinenbau und Mechatronik B.Sc. (MM) , SPO-Version: 12 , Stand vom: 20.05.2020

9 Literatura) Friedrich, Jörg: Skript zur Vorlesung

Theis, Thomas: Einstieg in C, Rheinwerk Verlag

Will, Thorsten: C++ Das umfassende Handbuch, Rheinwerk Verlag

b) L. Wendt, Taschenbuch der Regelungstechnik, Verlag Harri Deutsch, 10.Auflage, 2014

Tietze / Schenk / Gamm, Halbleiterschaltungstechnik, 14. Auflage, 2012

Prof. Dr. M. Kühne, Skript Messtechnik

Prof. Dr. B. Vondenbusch / Pro. Dr. F. Bigge, Skript Elektronik

Dipl-Ing. R. Brändle, Skript Mikroprozessortechnik

Wellenreuther / Zastrow, Automatisieren mit SPS, 6. Auflage, 2015

Berger, Automatisieren mit S7-1500, 1. Auflage, 2014

c) E.Schiessle, Industriesensorik - Automation, Messtechnik,. Mechatronik, Vogel - Fachbuchverlag, Würzburg, 2010

J-S.Wilson, Sensor Technology Handbook, Elsevier, 2005

M. Busch-Stockfisch, Praxishandbuch Sensorik in der Produktentwicklung und Qualitätssicherung, Behr's Verlag,2007

J. Fraden, Handbook of Modern Sensors, Springer-Verlag, 2010

Page 76: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

65

7. Semester

Page 77: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

66

Mündliche Prüfung

Kennnummer Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester7

Häufigkeitdes AngebotsEach semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Mündliche Prüfung

Sprache

a) Deutsch

Kontaktzeit

a) 0 Std.

Selbststudium

a) 180 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 1

2 Lernergebnisse/KompetenzenNach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden...

Wissen (1)... Grundlagenwissen und Spezialwissen aus dem Studiengang Maschinenbau und Mechatronik präsentieren

Anwendung (3)... Fachlich übergreifende Zusammenhänge erkennen

Synthese (5)... Zusammenhänge verschiedener Disziplinen aus Maschinenbau und Mechatronik erläutern... Themenfelder aus Maschinenbau und Mechatronik verständlich erklären... Querschnitte zwischen verschiedenen Veranstaltungen innerhalb des Studienganges herstellen

Evaluation / Bewertung (6)... ihr Wissen aus dem Studiengang für folgende Arbeiten einsetzen

3 Inhaltea) Mündliche Prüfung von zwei Themenbereichen aus dem Studiengang Maschinenbau und Mechatronik. Welche

Themenbereiche abgeprüft werden, liegt an der Zulosung des Studierenden zu einem Prüferpaar. Während der Prüfunghat jeder Prüfer 15 Min. Zeit, den Studierenden zu befragen. Die Prüfung stellt damit eine Querschnittsprüfung ausMaschinenbau und Mechatronik dar und erfolgt am Ende des Studiums

4 Lehrformena)

5 TeilnahmevoraussetzungenKeine Eingabe vorhanden

6 Prüfungsformena) Graded Assessment 1M (Oral Exam) (6 LP)

7 Verwendung des ModulsMaschinenbau und Mechatronik B.Sc. (MM)

Page 78: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

67

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeStudiendekan

9 Literatura) Abhängig vom Prüferpaar und Prüfungsfach

1 This graded assessment is only considered passed when all components of the assignment have received a minimum grade of "adequate", (4.0).

Page 79: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

68

Thesis

Kennnummer Workload540 Std.

Credits/LP18

Studiensemester7

Häufigkeitdes Angebots

Jedes Semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Bachelorarbeit

b) Thesis Seminar

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

Kontaktzeit

a) 0 Std.

b) 0 Std.

Selbststudium

a) 360 Std.

b) 180 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 1

b) 70

2 Lernergebnisse/KompetenzenNach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden...

Wissen (1)... selbstverantwortlich ein wissenschaftliches Projekt durchführen (Auswahl, Bearbeitung, Strukturierung,Arbeitsablauforganisation, Dokumentation).

Anwendung (3)... erlernte Methoden und erlerntes Wissen anwenden.... eine systematische Vorgehensweise zur Planung und Realisierung industrieller Projekte umsetzen.

Analyse (4)... Ergebnisse beurteilen und wissenschaftlich einordnen.

Synthese (5)... wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse erarbeiten, sinnvoll kombinieren sowie strukturieren und diese auf einepraxisbezogene Themenstellung beziehen.

Evaluation / Bewertung (6)... ihre eigene wissenschaftliche Vorgehensweise und die Ergebnisse mit wissenschaftlicher Distanz kritisch hinterfragenund diese Reflexionen in die eigene Forschungsarbeit einbringen.

3 Inhaltea) Anwenden der gelernten Methoden und des erlernten Wissens. Dazu sollen die Studierenden ein selbstgewähltes

Projekt alleine bearbeiten und so die systematische Vorgehensweise zur Planung und Realisierung industrieller Projektegestalten. Das Projekt kann auch als Industriearbeit und / oder im Ausland stattfinden, um zusätzlich fremdsprachlicheund soziale Kompetenzen zu erwerben

b) Die Studierenden sollen erkennen und erfahren, dass zum erfolgreichen Abschluss eines Projektes eine adäquateDokumentation und eine erfolgreiche Präsentation gehören

4 Lehrformena)

b)

Page 80: Modulkatalog des Studiengangs Maschinenbau und Mechatronik · 2020. 6. 22. · 3 Ziele des Studiengangs Fachliche Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

69

5 Teilnahmevoraussetzungen

Thesisordnung beachten!!!

"Es dürfen keine und zwar überhaupt keine Fächer aus dem 3. und/oder dem 4. Semester mehr offen sein."

6 Prüfungsformena) Prüfungsleistung 1T (Thesis) (12 LP)

b) Studienleistung 1PN (Präsentation) (6 LP)

7 Verwendung des ModulsMaschinenbau und Mechatronik B.Sc. (MM)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Jörg Friedrich (Modulverantwortliche/r)

9 Literatura) Abhängig vom Thema

b) Abhängig vom Thema

1 Diese Prüfungsleistung ist nur bestanden, wenn alle Teilprüfungsleistungen mit mindestens "ausreichend" (4,0) bewertet werden.