nachhaltigkeit als entwicklungsparadigma

49
Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma Eröffnungsvortrag, 22. April 2009, Universität zu Köln oikos Ringvorlesung SS 2009: "Entwicklung nachhaltig gestalten - staatliche und unternehmerische Ansätze" Martin Herrndorf oikos PhD Fellow, Universität St.Gallen, Schweiz [email protected]

Upload: martin-herrndorf

Post on 22-Nov-2014

2.404 views

Category:

Education


0 download

DESCRIPTION

Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma. oikos Ringvorlesung SS 2009: "Entwicklung nachhaltig gestalten - staatliche und unternehmerische Ansätze"Eröffnungsvortrag von Martin Herrndorf22. April 2009, Universität zu Köln

TRANSCRIPT

Page 1: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

Eröffnungsvortrag, 22. April 2009, Universität zu Köln

oikos Ringvorlesung SS 2009: "Entwicklung nachhaltig gestalten - staatliche und unternehmerische Ansätze"

Martin Herrndorf oikos PhD Fellow, Universität St.Gallen, Schweiz [email protected]

Page 2: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

2

Page 3: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

3

Agenda

1.  „Das Gute Leben“ Menschliche Entwicklung

2.  „Auf Einer Erde“ Nachhaltige Entwicklung

3.  Und wer soll es machen? Akteure und Netzwerke

4.  Was sollten wir wissen? Forschung und Transfer

Page 4: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

4

Menschliche Entwicklung

“Human development is about enlarging people’s choices, allowing them to develop their full potential and to lead productive, creative lives in dignity and in accordance with their needs and interests. ”

“Brundtland Definition” from WCED 1987: Our common future

Page 5: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

5

Der Stand der menschlichen Entwicklung

5

UNDP. 2008. Human Development Report 2007/2008: Fighting Climate Change: Human Solidarity in a Divided World. United Nations Development Programme (UNDP).

Page 6: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

6

Der Stand der menschlichen Entwicklung

6

UNDP. 2008. Human Development Indices: A Statistical Update 2008. United Nations Development Programme (UNDP).

Page 7: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

7

Zugang zu Produkten und Dienstleistungen

7

Prahalad, C. K. and Allen L. Hammond. 2002. What Works: Serving the Poor, Profitably. Harvard Business Review 4-11.

The poor do not have access to adequate products and services at acceptable prices

Business can innovate more adequate products and services

cost in poor quarter

cost in rich quarter

Page 8: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

8

Agenda

1.  „Das Gute Leben“ Menschliche Entwicklung

2.  „Auf Einer Erde“ Nachhaltige Entwicklung

3.  Und wer soll es machen? Akteure und Netzwerke

4.  Was sollten wir wissen? Forschung und Transfer

Page 9: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

9

Nachhaltige Entwicklung – gesellschaftlich.

“Sustainable development is development that meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs.”

“Brundtland Definition” from WCED 1987: Our common future

Page 10: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

10

Nachhaltige Entwicklung – unternehmerisch.

“A business approach to create long-term shareholder value by embracing opportunities and managing risks deriving from economic, environmental and social developments.”

Dow Jones Sustainability Group Index

Page 11: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

11

Nachhaltige Entwicklung – Theorien & Ansätze

A bridge between organization and ecological theory?

A corporate definition

Jennings and Zandbergen 1995

Definition of sustainability Role of organizations

Organisation theory

Organization-specific (e.g. effectiveness)

Brundtland Definition

Technical innovations

Specific practices Strategies

Organizational culture

Ecological theory

Brundtland Definition

Simple feedback models

Complex-dynamic models

Diversity

Grass-root innovation Regional Networks

Accountability / Feedback

Page 12: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

12

Was ist Nachhaltigkeit?

Words that oikos uses in its vision,

mission and activity

statement (made with Wordle)

Page 13: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

13

Was ist Nachhaltigkeit?

Tags I use in my online bookmarks

(made with Delicious and Wordle)

Page 14: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

14

Bevölkerung und ökologischer Fussabdruck

14

WWF Living Planet Report 2008

Page 15: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

15

Bevölkerung und ökologischer Fussabdruck

15

WWF Living Planet Report 2008

Page 16: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

16

Human Development vs. Footprint

16

Ecological Footprint Human Development Index

Page 17: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

17

Umweltkosten als Entwicklungshemmnis

17

Expenditures including merchandise

4%

1%

26%

42%

10%

10%

7%

36%

PremisesMachinery maintenanceMaterialsMerchandise for saleSalaryWater, ElectricityOther

Source: Herrndorf (2006): Greening SMEs in Developing Countries

Cost structure of micro-enterprises

in Mexico: Costs for material and energy 3.6 as high as salaries

paid.

Environmental, social and economic synergies!

Page 18: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

18

GDP

Ecological Footprint

Philippines

10% 20%

Relative decoupling

India Korea

30% 40%

China

20%

60%

100%

140%

No relative decoupling

Resource efficiency as...

– competitive advantage?

– development opportunity?

‚De-coupling‘ in several Asian countries?

Ecological footprint grows slower than GDP in key Asia countries

Relatives Entkoppeln ist möglich

Absolute Decouling

Page 19: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

19

Agenda

1.  „Das Gute Leben“ Menschliche Entwicklung

2.  „Auf Einer Erde“ Nachhaltige Entwicklung

3.  Und wer soll es machen? Akteure und Netzwerke

4.  Was sollten wir wissen? Forschung und Transfer

Page 20: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

20

Agenda

1.  Und wer soll es machen? Akteure und Netzwerke

Der Staat

Page 21: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

21

Was will Entwicklungshilfe?

Page 22: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

22

Was will Entwicklungshilfe?

Monterrey-Konsensus (2002)

Mehr Geld!

Page 23: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

23

Von wem kommt die Entwicklungshilfe?

IDA. 2007. Aid Architecture: an Overview of the Main Trends in Official Development Assistance Flows. International Development Association, Resource Mobilization (FRM).

Page 24: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

24

Von wem kommt die Entwicklungshilfe?

Roodman, David. 2008. The 2008 Commitment to Development Index: Components and Results. Center for Global Development.

Page 25: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

25

Was will Entwicklungshilfe?

Paris-Deklaration (2005)

Besser Verteilen!

Page 26: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

26

Was will Entwicklungshilfe?

Paris-Deklaration:

• Ownership • Alignment • Harmonisation • Results • Mutual Accountability

Page 27: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

27

Für was gibt es Entwicklungshilfe?

IDA. 2007. Aid Architecture: an Overview of the Main Trends in Official Development Assistance Flows. International Development Association, Resource Mobilization (FRM).

Page 28: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

28

Wen erreicht die Entwicklungshilfe?

Easterly, William, and Tobias Pfutze. 2008. “Where Does the Money Go? Best and Worst Practices in Foreign Aid”. Journal of Economic Perspectives 22

Page 29: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

29

Was will Entwicklungshilfe?

Doha-Deklaration (2008)

Nicht weniger Geld!

Page 30: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

30

Agenda

1.  Und wer soll es machen? Akteure und Netzwerke

Die Wirtschaft

Page 31: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

31

Base of the Pyramid – Ein neues Paradigma.

Poor / extreme poor Base of the Pyramid = 4 billion customers

Traditional business focus

Neglected markets

Middle class

High income

Go for inclusive consumption?

Anwara Begum, a Grameen 'telephone lady' (Credit: Nurjahan Chaklader)

Based on Prahalad, C. K., and Allen L. Hammond. 2002. “What Works: Serving the Poor, Profitably”. Harvard Business Review 4-11.

Page 32: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

32

Zugang zu Finanzdienstleistungen

32

Page 33: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

33

Marktgrössen – eine Abschätzung

33

Hammond, A. L., W. J. Kramer, R. S. Katz, J. T. Tran and C. Walker. 2007.

The Next 4 Billion – Market Size and Business Strategy At the Base of the Pyramid.

Washington, DC: International Finance Corporate, World Resources Institute.

Page 34: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

34

Partnermodelle am Base of the Pyramid

34

Seelos, Christian and Johanna Mair. 2007. Profitable Business Models and Market Creation in the Context of Deep Poverty: A Strategic View. Academy of Management Perspectives 21

Page 35: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

35

Innovationen für Nachhaltigen Konsum am BoP

35

Herrndorf, Martin and Burcu Tunçer. forthcoming. Consume More, Use Less: Business Strategies for Sustainable Consumption in Base-of-the-Pyramid Markets. CSCP, SEI, Swedish Ministry of Environment.

Page 36: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

36

Was können Unternehmen leisten?

Page 37: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

37

Agenda

1.  Und wer soll es machen? Akteure und Netzwerke

Die Anderen

Page 38: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

38

Weltbank

IWF

Staatliche Organisationen der EZ

Unternehmen

Konsumenten

Einzelhandel

Finanzinstitutionen Global Compact

Poverty Reduction Strategies

Johannesburg Plan

Fair Trade

Sustainable Consumption

Sustainable Production

Partizipation

Equator Principles

Armutsbekämpfung

Mikro- finanzen

Nationale/Lokale Regierungen

Public Private

Transparenz

NGOs

Medien

Capacity- Building

‚Die Anderen‘ Akteure für Entwicklung

Sozial- Unternehmer

Page 39: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

39

Schrittweise Entwicklung von Geschäftsmodellen

Source : http://www.symbiotics.ch/en/microfinance-institutions.asp Darius Capital Partners

Page 40: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

40

Public Private Partnerships

•  Promise: More efficient service delivery, reduced budget stress...

•  Reality: Complex contracts, risk sharing, off-sheet debts...

•  Success cases like Manila Water •  Non-coincidence of goals!

‘Service Delivery Contracts’ ‘Strategic Alliances’

Cross-Sector-Partnerships

Public-Private-Partnerships

•  Can be set up for a broad variety of goals and legal forms (even informal)

•  Promotion of economic development as key example

•  Partly coincidence of goals!

‘Ventures’ ‘Partnerships’ •  Short-term, create

immediate mutual benefits

•  Long-term, work of strategic issues

BOT BOO ...

Page 41: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

41

Agenda

1.  „Das Gute Leben“ Menschliche Entwicklung

2.  „Auf Einer Erde“ Nachhaltige Entwicklung

3.  Und wer soll es machen? Akteure und Netzwerke

4.  Was sollten wir wissen? Forschung und Transfer

Page 42: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

42

Kenne Dein Feld 1 (Begriffe und Komplexitäten)

IDA. 2007. Aid Architecture: an Overview of the Main Trends in Official Development Assistance Flows. International Development Association, Resource Mobilization (FRM).

Page 43: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

43

Kenne Dein Feld 1 (Begriffe und Komplexitäten)

Page 44: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

44

Was ist gute Forschung?

‚Relevance‘ high 10 % 1 %

low 59 % 30 % low high

‚Rigor‘

(private Schätzung eines ungenannten Dozenten)

Page 45: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

45

Was kann man in einer Seminararbeit leisten?

  Überblick und Bewertung von bestehenden Forschungsergebnissen

  Darstellung einer bestehenden Theorie

  Kohärente Anwendung von Theorien auf konkrete Fragestellung

  Identifizierung von weitergehenden Forschungsfragen

Page 46: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

46

Wie finde ich ein Thema für meine Arbeit?

  (Vor-)Wissen: Mit was für Themen, Ländern, Phänomenen habe ich mich beschäftigt?

  Fähigkeiten: Welche Form wissenschaftlichen Arbeitens liegt mir?

  Dynamik: Welches Thema könnte über die folgenden Jahre wichtiger werden?

  Leidenschaft: Welches Thema finde ich wirklich interessant?

  Zukunft: In welchen Feld will ich arbeiten, mich engagieren?

Page 47: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

47

Ein Prozess

Forschungsfrage definiteren

Literaturübersicht erstellen

Schreiben

Page 48: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

48

Ein Prozess

Neugier & Ausdauer.

Page 49: Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma

49

Danke. Fragen?

Martin Herrndorf

oikos PhD Fellow, Universität St.Gallen, Schweiz

[email protected]