nachhaltigkeit und ernährung

of 17 /17
Nachhaltigke it und Ernährung Konstanze Ebert Martina Metz Benjamin Morgan Roland Othmer

Author: serina-shepard

Post on 03-Jan-2016

54 views

Category:

Documents


3 download

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Nachhaltigkeit und Ernährung. Konstanze Ebert Martina Metz Benjamin Morgan Roland Othmer. Gliederung. Was ist Nachhaltigkeit? Was sind „Dimensionen der Nachhaltigkeit“? Welchen Bezug hat Nachhaltigkeit zu Ernährung? „Es geht um die Wurst“. 1. Was ist Nachhaltigkeit?. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

  • Nachhaltigkeit und ErnhrungKonstanze EbertMartina MetzBenjamin MorganRoland Othmer

  • *GliederungWas ist Nachhaltigkeit?Was sind Dimensionen der Nachhaltigkeit?Welchen Bezug hat Nachhaltigkeit zu Ernhrung?Es geht um die Wurst

  • *1. Was ist Nachhaltigkeit?Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Medien erwhnen den Begriff sehr oft

    Was bedeutet der Begriff eigentlich?

  • *Der Begriff Nachhaltigkeit stammt aus der Forstwirtschaft des 18. Jahrhunderts.

    Es soll immer nur soviel Holz abgeholzt werden, wie nachwachsen kann.1. Was ist Nachhaltigkeit?Leitzmann 2011, S. 620

  • *Im 20. Jahrhundert wurde der Begriff der Nachhaltigkeit auch auf andere Bereiche ausgedehnt, beispielsweise:Klimawandel, Menschenrechte, Umwelt- und Naturschutz etc.1. Was ist Nachhaltigkeit?Leitzmann 2011, S. 620

  • *Ein Modell zur Beschreibung von Nachhaltigkeit umfasst die folgenden Bereiche: kologische Nachhaltigkeit (Umwelt) konomische Nachhaltigkeit (Wirtschaft) Soziale Nachhaltigkeit (Gesellschaft)2. Was sind Dimensionen der Nachhaltigkeit?Leitzmann 2011, S. 620 ff.

  • *kologische Nachhaltigkeit:

    Beispielhafte Themen:Die Umwelt fr nachfolgende Generationen sichern.KlimaschutzSchonender Umgang mit Ressourcen2. Was sind Dimensionen der Nachhaltigkeit?Leitzmann 2011, S. 620 ff.

  • *konomische Nachhaltigkeit

    Beispielhafte Themen:verantwortungsvolles WirtschaftenRessourcenverbrauchArbeit und Wohlstand sichern

    2. Was sind Dimensionen der Nachhaltigkeit?Leitzmann 2011, S. 620 ff.

  • *Soziale Nachhaltigkeit

    Beispielhafte Themen:Schutz vor ArbeitslosigkeitAusgleich zwischen Arm und ReichMenschenwrdeGleichberechtigung der GeschlechterLebens- und Gesundheitsqualitt2. Was sind Dimensionen der Nachhaltigkeit?Leitzmann 2011, S. 620

  • 3. Nachhaltigkeit & ErnhrungErnhrung ist unser Thema

    Nachhaltigkeit und Ernhrung passen zusammen*

  • *Sieben Empfehlungen fr eine nachhaltige Ernhrung die ersten vier

    genussvolle und bekmmliche Speisen

    fair gehandelte Lebensmittel

    umweltvertrglich verpackte Lebensmittel

    regionale und saisonale LebensmittelKoerber/Leitzmann 2011, S. 149 ff.3. Nachhaltigkeit & Ernhrung

  • *Sieben Empfehlungen fr eine nachhaltige Ernhrung die nchsten drei

    gering verarbeitete Lebensmittel

    kologisch erzeugte Lebensmittel

    berwiegend pflanzliche LebensmittelKoerber/Leitzmann 2011, S. 149 ff.3. Nachhaltigkeit & Ernhrung

  • *4. Es geht um die WurstFleisch hat einen hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft.

    Aspekte der Nachhaltigkeit knnen auf das Fleischerhandwerk bertragen werden, von der kologischen Erzeugung der Futtermittel bis zur umweltgerechten Verpackung der Wurstwaren.Frei/Gro/Meier 2012, S. 57 ff.

  • *Ziel fr heute: erfahren, wie Nachhaltigkeit mit Fleisch- und Wurstprodukten zusammen passen kann, z.B. hinsichtlichGeschmack,Gesundheitswert,Umwelt- undSozialvertrglichkeit, sowiewirtschaftlichen Handelns.4. Es geht um die WurstRiegel/Hoffmann 2011, S. 161

  • Fleisch kann mehr

    Ernhrung mit Genuss und Verantwortung

    ist unser Thema heute!

  • *LiteraturFrei AG, Gro T, Meier T (2012): Es geht um die Wurst. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft tierischer Kost. In: Ploeger A, Hirschfelder G, Schnberger G (Hrsg.): Die Zukunft auf dem Tisch. Analysen, Trends und Perspektiven der Ernhrung von morgen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 57-75Grunwald A, Kopfmller J (2006): Nachhaltigkeit. Frankfurt am Main: Campus VerlagHauff V M, Kleine A (2009): Nachhaltige Entwicklung. Grundlagen und Umsetzung. Mnchen: Oldenbourg WissenschaftsverlagKoerber K von, Leitzmann C (2011): Empfehlungen fr eine nachhaltige Ernhrung: Vom Wissen zum Handeln. In: Hoffmann I, Schneider K, Leitzmann C (Hrsg.): Ernhrungskologie. Komplexen Herausforderungen integrativ begegnen. Mnchen: oekom, S. 148-154 Leitzmann C (2011): Historische Entwicklung von Nachhaltigkeit und Nachhaltiger Ernhrung. Ernhrungs-Umschau 53: 620-623Riegel M, Hoffmann I (2011): Nachhaltige Lebensmittelverarbeitung: ein Leitbild zur Integration verschiedener Ansprche. In: Hoffmann I, Schneider K, Leitzmann C (Hrsg.): Ernhrungskologie. Komplexen Herausforderungen integrativ begegnen. Mnchen: oekom, S. 161-166Rckert-John J, John R, Niessen J (2012): Nachhaltige Ernhrung auer Hause der Essalltag von morgen. In: Ploeger A, Hirschfelder G, Schnberger G (Hrsg.): Die Zukunft auf dem Tisch. Analysen, Trends und Perspektiven der Ernhrung von morgen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 41-55Scherenberg V (2011): Nachhaltigkeit in der Gesundheitsvorsorge. Wie Krankenkassen Marketing und Prvention erfolgreich verbinden. Wiesbaden: Gabler-Verlag

  • *BildquellenAbb. 1 http://www.freefoto.com/images/805/20/805_20_6292_prev.jpg (18.06.2012)

    *