name des - hs-magdeburg.de · baugeschichtlicher entwicklungen zu erkennen und in der anamnese der...

18
Wahlpflichtfach (WPF) Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit WPF Name des Wahlpflichtfaches: Gefahrgut- und Abfalltransporte Studiensemester: Ab 1. Semester Modulverantwortliche(r): Studiengangfachberater/Studiengangleiter Dozent(in): Carsten Cuhls Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau: Angewandte Statistik, Bachelor Bauingenieurwesen, Bachelor Bauingenieurwesen dual, Bachelor Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau) Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau) Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master Ingenieurökologie, Master Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor x Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor x Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master Wasserwirtschaft, Bachelor Wasserwirtschaft, Master Water Engineering, Master Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte: SWS Kreditpunkte Vorlesung und Übung: 2 SWS 2 C Summe: 2 SWS 2 C Voraussetzungen nach Prüfungsordnung: keine Empfohlene Voraussetzungen: keine Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse: Grundkenntnisse für Gefahrgutbeauftragte im Straßenverkehr Inhalt: - Allgemeine Maßnahmen der Verhütung von Risiken und Sicherheitsmaßnahmen - Kenntnisse über Unfallfolgen im Zusammenhang mit Gefahrguttransport - Kenntnisse der wichtigsten Unfallursachen - Klassifizierung der gefährlichen Güter - Allgemeine Verpackungsvorschriften - Beschriftung und Gefahrzettel, Beförderungspapier - Zusammenladeverbot und Vorschriftsmaßnahmen bei der Zusammenladung - Trenngebote - Begrenzte Mengen und freigestellte Mengen - Handhabung und Sicherung der Ladung - Reinigung bzw. Lüftung vor dem Verladen und nach dem Entladen Prüfungsvorleistungen: keine Studien-/Prüfungs- leistungen/Prüfungs- formen: Klausur, IHK-Prüfung ist in Vorbereitung Medienformen/ Lernmethode: siehe Literatur Literatur: RIDDER / HOLZHÄUSER: Der Gefahrgutbeauftragte oder ADR 2017, ecomed Verlag Stand: SoSe 2018

Upload: buiduong

Post on 17-Aug-2019

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Gefahrgut- und Abfalltransporte

Studiensemester: Ab 1. Semester

Modulverantwortliche(r): Studiengangfachberater/Studiengangleiter Dozent(in): Carsten Cuhls Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor

Bauingenieurwesen dual, Bachelor

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master Ingenieurökologie, Master Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor x

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor x Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master

Wasserwirtschaft, Bachelor

Wasserwirtschaft, Master Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte Vorlesung und Übung: 2 SWS 2 C

Summe: 2 SWS 2 C Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

keine

Empfohlene Voraussetzungen:

keine

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Grundkenntnisse für Gefahrgutbeauftragte im Straßenverkehr

Inhalt: - Allgemeine Maßnahmen der Verhütung von Risiken und Sicherheitsmaßnahmen - Kenntnisse über Unfallfolgen im Zusammenhang mit Gefahrguttransport - Kenntnisse der wichtigsten Unfallursachen - Klassifizierung der gefährlichen Güter - Allgemeine Verpackungsvorschriften - Beschriftung und Gefahrzettel, Beförderungspapier - Zusammenladeverbot und Vorschriftsmaßnahmen bei der Zusammenladung - Trenngebote - Begrenzte Mengen und freigestellte Mengen - Handhabung und Sicherung der Ladung - Reinigung bzw. Lüftung vor dem Verladen und nach dem Entladen

Prüfungsvorleistungen: keine Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Klausur, IHK-Prüfung ist in Vorbereitung

Medienformen/ Lernmethode:

siehe Literatur

Literatur: RIDDER / HOLZHÄUSER: Der Gefahrgutbeauftragte oder ADR 2017, ecomed Verlag Stand: SoSe 2018

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Energieeffizienz auf umwelttechnischen Anlagen

Studiensemester: 1. Sem. Master WW, 1./2. Sem. Master Ingenieurökologie, 1./2. Sem. Energieeffizientes Bauen

Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wiese

Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wiese

Sprache: Deutsch

Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor

Bauingenieurwesen dual, Bachelor

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master X

Ingenieurökologie, Master X

Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master

Wasserwirtschaft, Bachelor

Wasserwirtschaft, Master X

Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 2 SWS 2 C

Summe: 2 SWS 2 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Bachelorabschluss

Empfohlene Vorauss.: Grundverständnis der Prozesse der Abwasserreinigung und Trinkwasserversorgung

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Umwelttechnische Anlagen müssen nicht nur immer strengere Emissionsgrenzwerte einhalten, sondern sie müssen durch Effizienzsteigerungen auch ihren Beitrag zur Energiewende leisten, da sie mit Abstand die größten Stromverbraucher unter den kommunalen Infrastrukturen sind. Darüber hinaus bleiben bisher viele Erneuerbare-Energie-Potenziale (z. B. Abwasserwärme) ungenutzt. Bei erfolgreichem Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Anlagen des technischen Umweltschutzes im Hinblick auf ihre Energieeffizienz zu beurteilen, Energieeinsparpotenziale zu identifizieren sowie technische und organisatorische Ansatzpunkte für Verbesserungsmaßnahmen aufzuzeigen. Weiterhin können Sie Hinweise geben, welche Formen erneuerbarer Energien zur Deckung des Eigen-energiebedarfs von umwelttechnischen Anlagen sinnvoll eingesetzt werden können.

Inhalt: − Einführung in die Energiewende und Energieeffizienz

− Energieeffizienz auf Abwasseranlagen, Trinkwasseranlagen, anaeroben Abfallanlagen

− Nutzung Erneuerbarer-Energie-Potenziale

− Energieverbräuche messen

− Praxisbeispiele

Prüfungsvorleistungen: Bachelorabschluss

Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Mündliche Prüfung

Medienformen/ Lernmethode:

Seminaristische Vorlesung

Literatur: DWA [2015]: Arbeitsblatt DWA-A 216 – Energiecheck und Energieanalyse – Instrumente zur Energieoptimierung von Abwasseranlagen, ISBN 978-3-88721-276-6, Hennef Pehnt (Hrsg.) [2010]: Energieeffizienz – Ein Lehr- und Handbuch, ISBN 978-3-642-14250-5 Springer Verlag, Heidelberg

Stand: SoSe 2017

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Baugeschichte in Europa

Studiensemester: Ab 3. Fachsemester

Modulverantwortliche(r): Studiengangfachberater/Studiengangleiter Dozent(in): Michael Sußmann, Architekt, Dipl.-Ingenieur, Kirchenoberbaurat i.R. Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor x

Bauingenieurwesen dual, Bachelor x

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master Ingenieurökologie, Master Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master

Wasserwirtschaft, Bachelor

Wasserwirtschaft, Master Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 2 SWS 2 C Summe: 2 SWS 2 C

Empfohlene Voraussetzungen:

Das Wahlpflichtfach sollte nicht vor Abschluss des zweiten Semesters belegt werden, da auch wegen der Behandlung historischer Techniken und Konstruktionen ein Grundverständnis für Baukonstruktion vorhanden sein sollte.

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Vermittlung von Grundlagenwissen in der Baugeschichte von der Antike bis zur

Gegenwart (einschließlich der jeweiligen Stilelemente, Aspekte der Arbeitstechniken,

Arbeitsmittel, übliche Materialien und Bauabläufe, etc.)

Insgesamt erwirbt der/die Studierende die Fähigkeit und Kompetenz, baugeschichtlicher Entwicklungen zu erkennen und in der Anamnese der jeweiligen

Bau-und Sanierungsaufgabe einzusetzen. Außerdem wird durch die Kenntnisse in der Baugeschichte deutlicher, dass die heutige Architektur- und Ingenieurkunst in vielen Bereichen auf traditionelles Wissen und Denken aufbaut und somit eine wichtige

Grundlage für die heutige Ingenieurausbildung darstellt.

Inhalt: - Stilepochen und Stilelemente der Baugeschichte: Antike, Romanik, Renaissance, Barock, Rokoko, Klassizismus, Historismus, Bauhaus, Klassische Moderne

- Bauwerkstypen in den Stilepochen: Sakral- und Profanbauten, Bürgerbauten,

Gewerbe- und Verkehrsbauwerke - Methodik der Stilerkennung und Erforschung aus der Sicht der Baugeschichte

einschließlich wichtiger geschichtlicher Hintergründe in Verbindung mit der Stilentwicklung

- Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten zur Erstellung einer

baugeschichtlichen Objekterfassung und Beschreibung - Exkursion in Gruppen zu markanten Bauwerken der Geschichte in Magdeburg.

Prüfungsvorleistungen: Keine Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Belegarbeit

Medienformen/ Lernmethode:

Vorlesung in Verbindung mit einer seminaristischen Darlegung mit Bilddateien per Power Point, Skript je Vorlesung als pdf-Datei im Hochschulnetz nach der jeweiligen Vorlesung zur Nachbearbeitung und im Selbststudium eingestellt.

Wahlpflichtfach (WPF)

Literatur: - Geschichte der Architektur (Kompaktwissen), Jan Gympel, - Große Bauwerke, Geschichte der Architektur, Stephen Biesty, Patrick Dillon,

- dtv-Atlas zur Baukunst. 2 Bde., München 1994 bzw. 1994, Vollständiger, nach Epochen gegliederter Überblick

- Kadatz, Hans-Joachim: Seemanns Lexikon der Architektur. Leipzig 2000 (1994) - Koch, Wilfried: Baustilkunde. Das große Standardwerk zur europäischen

Baukunst von der Antike bis zu Gegenwart. München 1998

- Koepf, Hans/Binding, Günther: Bildwörterbuch zur Architektur. Stuttgart 1999 (1968)

- Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart (hrsg. von Ulrich Thieme)

- Binding, Günther: Bauen im Mittelalter, Darmstadt 2010.

- Conrad, Dietrich: Kirchenbau im Mittelalter. Bauplanung und Bauausführung, 5. Aufl. Leipzig 2009

- Autorenkollektiv, Das Mittelalter in Daten, Literatur, Kunst, Geschichte, Reclam,

Stand: SoSe 2018

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Technisches Freihandzeichnen

Studiensemester: Ab. 1. Fachsemester

Modulverantwortliche(r): Studiengangfachberater/Studiengangleiter Dozent(in): Michael Sußmann, Architekt, Dipl.-Ingenieur, Kirchenoberbaurat i.R. Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor X

Bauingenieurwesen dual, Bachelor X

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master Ingenieurökologie, Master Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master

Wasserwirtschaft, Bachelor

Wasserwirtschaft, Master Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 2 SWS 2 C Summe: 2 SWS 2 C

Voraussetzungen nach PO: k. A. Empfohlene Voraussetzungen:

Zugang zu diesem Wahlpflichtfach sollte vom 1. Semerster an möglich sein, um sich frühzeitig mit der Fertigkeit zum Skizzieren vertraut zu machen.

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Entwicklung der Fähigkeit, freihändig Skizzen im Baufach sowohl im Studium, wie in Klausuren und Belegarbeiten konstruktiv verständlich und anschaulich darzustellen. Freihandzeichnen ist ein wichtiges Informations- Werkzeug, Kommunikations- und Ausdrucksmittel n im Beruf des Bauingenieurs.

Inhalt: Unabhängig und neben der Ausbildung an rechnergestützten Zeichenprogrammen (z.B. CAD-System) werden wie folgt Fähigkeiten in der Anfertigung von Freihandzeichnungen vermittelt und geübt:

- Die Skizze als visuelle und schnelle Möglichkeit der Kommunikation - Einführung in verschiedene Werkzeige für das Freihandzeichen - Darstellung von Linien und Formen mit der freien Hand - Maßstäblichkeit und Formate beim Skizzieren - Darstellungstechnik in zwei- und dreidimensionaler Form - Erkennen, Sehen und Skizzieren im Raum und Bauwerk - Erlernen einer schnellen Form der technischen Kommunikation über eine

Skizze - Gestaltung und Ästhetik beim Freihandzeichnen - Darstellungsformen in Beratungen und auf der Baustelle

Prüfungsvorleistungen: Vier gefertigte und bestätigte Skizzen im Rahmen der Übung im Seminar Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Anfertigung von Skizzen nach Vorgabe und Aufgabenstellung in einer Klausur, Dauer eine Stunde

Medienformen/ Lernmethode:

Vorlesung in Verbindung mit einer seminaristischen Darlegung und Übungen im Seminarraum und im Freien

Literatur: Viehbahn, Ulrich, „Technisches Freihandzeichnen, Lehr- und Übungsbuch, SpringerVieweg-Verlag (8. Auflage, 1992) Schröcker, Hans-Peter, Glaser, Georg, Geometrisches Freihandzeichnen, Gedanken, Anregungen, Beispiele Heuser, Karl Christian, Freihandzeichnen und skizzieren

Stand: WiSe 2017/2018

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Sachverständigenwesen

Studiensemester: 1./2. Semester Master/ 8. Semester Bachelor dual (Sommersemeseter)

Modulverantwortliche(r): Studiengangsfachberater/Studiengangsleiter

Dozent(in): Prof.Dr.-Ing. W. Schuhr (vertretungsweise f. Prof.Dr.-Ing. M. Müller), M.Eng.R.Abbrent

Sprache: Deutsch

Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor

Bauingenieurwesen dual, Bachelor (x)

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

(x)

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

x

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master (x)

Ingenieurökologie, Master (x)

Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor (x)

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master

Wasserwirtschaft, Bachelor

Wasserwirtschaft, Master (x)

Water Engineering, Master (x)

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 4 SWS 4 C

Summe: 4 SWS 4 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Es sind Kenntnisse aus den ersten vier Semestern erforderlich. Könnte auch von SGA und WW belegt werden – falls gewünscht.

Empfohlene Voraussetzungen:

Es sind Kenntnisse aus den ersten vier Semestern erforderlich. Könnte auch von SGA und WW belegt werden – falls gewünscht.

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Erstellen von Gutachten, Bewerten von Gutachten, Kenntnis von gerichtlichen Beweissicherungs- und Zivilrechtsverfahren, Berufsfeld “Sachverständiger“ kennenlernen.

Inhalt: Vorlesungen zum Thema: - Sachverständigenrecht - Verhalten bei Ortsbesichtigungen - Zivilrechtsverfahren - Verhalten vor Gericht - Einsatz von zerstörungsfreien Prüfmethoden (ZfP) - Erstellen und Bewerten von Gutachten

Prüfungsvorleistungen: keine

Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Beleg (Erstellen eines Gutachtens)

Medienformen/ Lernmethode:

Seminaristische Vorlesung

Literatur: Schadenfrei Bauen, Institut für Bauforschung e.V., Rudolf Müller Verlag 2009

Stand: SoSe 2018

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Photogrammetrie im Bauwesen

Studiensemester: Im Masterstudiengang Bauingenieurwesen: Regulär im 1.Sem. (Vertiefung Tief-u.Verkehrsbau) u. im 2. Studiensemester (Vertiefung Konstrukt. Ingenieurbau)

Modulverantwortliche: Prof.Dr.-Ing. U. Turczynski /Prof. Dr.-Ing. I. Danielewicz Dozent: Prof.Dr.-Ing. Walter Schuhr Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor

Bauingenieurwesen dual, Bachelor

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

x

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

x

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master Ingenieurökologie, Master Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master

Wasserwirtschaft, Bachelor

Wasserwirtschaft, Master Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte 2 sV + 2 S/P/Ü: 4 SWS 5 C

Summe: 4 SWS 5 C Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

keine

Empfohlene Voraussetzungen:

Eine Belegung dieses Wahlpflichtfaches ist prinzipiell bereits ab dem 1. Semester möglich. Die Teilnahme soll möglichst auf 10 Studierende beschränkt werden. Empfohlene Voraussetzungen (aber nicht Bedingung) sind mathematische und physikalische Kenntnisse auf Abitur-Niveau

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden insbesondere theoretische und praktische Kenntnisse im Fachgebiet “Photogrammetrie“ unter Betonung bauspezifischer Anwendungen vermittelt. Dabei zielt diese Lehrveranstaltung u.a. auf die Vermittlung folgender Fertigkeiten ab: Beschaffung vorhandener sowie Anforderung und Ausführung neuer photogrammetrischer und fernerkundlicher Aufnahmen (z.B. auch mittels Stab-Kamera und Hexacopter), nebst Archivierung. Darüber hinaus werden in dieser Lehrveranstaltung vor allem auch Fertigkeiten und Kompetenzen in geometrischer und radiometrischer Bildverarbeitung (z.B. hinsichtlich Fassadenaufnahmen und Bildinterpretation) vermittelt, wobei insbesondere Anwendungen der Photogrammetrie und der Fernerkundung im Bauingenieurwesen im Vordergrund stehen, deren Resultate beurteilt und auch kritisch hinterfragt werden.

Inhalt: Inhaltsverzeichnis: 1)Der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung liegt auf(i.a. georeferenzierten) Anwendungen der Photogrammetrie (insbesondere im Bauingenieurwesen), z.B. für Planungszwecke, u.a. basierend auf (Luft-)Bild-Karten (auch im Sinne der auf Luftbildern beruhenden Vermessungsleistungen gemäß HOAI), sowie für Zwecke der Raumordnung und des Umweltschutzes. Weitere Anwendun-gen sind u.a. Dokumentationen, z.B. zwecks Beweissicherung vor, nach und ggf. auch während einer Baumaßnahme, einschließlich von (ggf. bedingt geo-referenzierten) 3D-Foto-Dokumentationen mit Bezug zum Bauingenieur-wesen. Darüber hinaus sind u.a. Monitoring-Aufgaben, z. B. für Verformungs-messungen und neuerdings z.B. auch zwecks Erfassung des Bauzustands und/oder von Bauschäden mit UAV-Systemen (=“Drohnen“) zu nennen.

Wahlpflichtfach (WPF)

2)Geometrische und physikalische Grundlagen der Photogrammetrie 3) Aufnahmeplattformen (Stativ,Stab,Ballon, Hexacopter, Flugzeug&Satellit) 4) Aufnahmesensoren (Kameras, IR-Scanner,Lidar,Radar,Sonar usw.) 5)Beschaffung vorhandener u. Aufnahme eigener (z.B.auch HDR-)Bilddaten 6)Digitale geometrische und radiometrische Bildverarbeitung 7)Aero-Photogrammetrie (z.B. auch mittels Programmsystem PhotoScan) 8)Optische, thermale und Mikrowellen(Radar)-Fernerkundung 9)Nahbereichs-Photogrammetrie 10)Praktische Stereo-Bilddokumentation; Prinzipien der 3D-Visualisierung 11)(Mono-Bilddaten und Einzelbild-Entzerrung(m.Programm ArchIMDIS) 12)Bildinterpretation (z.B. Überschwemmungsgebiete, versiegelte Flächen, sowie Beispiele aus der Archäologie, aber auch aus der Kampfmittelbeseitigung usw.) 13)Geplante Praxiskontakte hinsichtlich angewandter Photogrammetrie und Fernerkundung im SoSe2018 in Magdeburg: bei Fa. GeoFly, beim Landesamt f. Vermessung&Geoinformation, beim Fraunhofer IFF, b. Wasserstraßen-Neubauamt u.beim Landesamt für Hochwasserschutz 14)Forum Photogrammetrie und Fernerkundung (insbesondere als Internetforum, z.B. “Google-Earth“ u.a.)

Prüfungsvorleistungen: nein Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Experimentelle Arbeit (i.a. eine kommentierte photogrammetrische 3D-Dokumentation mit Bezug zur Vertiefungsrichtung als Poster (DINA 0), auch mit Übergabe der digitalen Daten)

Medienformen/ Lernmethode:

Die seminaristische Lehrveranstaltung basiert insbesondere auf Tafel- und PowerPoint-Präsentationen. In den Übungen wird der inhaltlich genannte Vorlesungsstoff anhand konkreter Beispiele (u.a. mit den Programmsystemen PhotScan, ArchIMDIS und StereoPhotomaker) exemplarisch angewendet.

Literatur: -KRAUS, Karl: Photogrammetrie 1: Geometrische Informationen aus Photographien und Laserscanneraufnahmen; Bd. 1, de Gruyter, 2004 - ALBERTZ, Jörg: Einführung in die Fernerkundung. Grundlagen und Interpretation von Luft- und Satellitenbildern (ISBN 9783534258635) Wiss. Buchgesellschaft, 2016 - Vorlesungsumdrucke und Fragenkatalog (im Hochschulnetz abgelegt)

Stand: SoSe 2018

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Terrestrisches Laserscanning

Studiensemester: 3. - 7. (Bachelor), 1. - 3. (Master)

Modulverantwortliche(r): Studiengangfachberater/Studiengangleiter

Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Tobias Scheffler

Sprache: Deutsch

Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor x

Bauingenieurwesen dual, Bachelor x

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

x

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

x

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master x

Ingenieurökologie, Master

Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master

Wasserwirtschaft, Bachelor

Wasserwirtschaft, Master

Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 4 SWS Master BauIng: 5 ECTS

Master EBS und Bachelor

BauIng: 4 ECTS

Summe: 4 SWS 4 - 5 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Empfohlene Voraussetzungen:

Abschluss der Studienfaches Vermessungswesen im Bachelor-SG (d.h. geeignet ab 3. Bachelor-Semester)

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden sollen einen Einblick in die Möglichkeiten des modernen Messverfahrens „Terrestrisches Laserscanning“ erhalten. Es werden Anwendungs-möglichkeiten und Grenzen aufgezeigt und durch eine intensive praktische Projektarbeit ergänzt.

Inhalt: - Theoretische Grundlagen (Laserscanning, Georeferenzierung, Koordinatensysteme) - Planung der Messungsdurchführung - Praktische Durchführung der Scannermessung und Auswertung - Erstellung Abschlussbericht (Projektmappe)

Prüfungsvorleistungen: Erstellung eines Abschluss-/Projektberichtes

Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Mündliches Kolloquium zum Abschluss-/Projektbericht

Medienformen/ Lernmethode:

Beamer, Powerpointpräsentationen, Tafel Praktische Vermessung, Einsatz von Scanner-Auswertesoftware

Literatur: Handbuch Laserscanner Verschiedene Beiträge aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen

Stand: SoSe 2017 ff

Rote Kennzeichnung = „Pflichtfelder“

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Überwachungsmessungen von Ingenieurbauwerken

Studiensemester: 1. - 3. (Master), 3. - 7. (Bachelor) Modulverantwortliche(r): Studiengangfachberater/Studiengangleiter Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Tobias Scheffler Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor (x) falls nicht ausgebucht

Bauingenieurwesen dual, Bachelor (x) falls nicht ausgebucht

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

x

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

x

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master x Ingenieurökologie, Master Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master

Wasserwirtschaft, Bachelor

Wasserwirtschaft, Master Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 4 SWS Master BauIng: 5 ECTS

Master EBS und Bachelor

BauIng: 4 ECTS Summe: 4 SWS 4 - 5 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Empfohlene Voraussetzungen:

Abschluss der Studienfaches Vermessungswesen im Bachelor-SG (d.h. geeignet ab 3. Bachelor-Semester)

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Den Studierenden soll vermittelt werden, wie empfindliche Ingenieurbauwerke (z.B. hohe Türme, Brücken etc.) messtechnisch überwacht werden. Es wird Wert sowohl auf die vermessungstechnischen, als auch auf die auswertetechnischen Aspekte gelegt. Anwendung finden hochgenaue Totalstationen und eine Ausgleichungssoftware. Darüber hinaus wird vermittelt, wie die Dokumentation der Ergebnisse in Form eines Abschlussberichtes erfolgen sollte.

Inhalt: - Theoretische Grundlagen (Vermessung, Toleranzen, Genauigkeiten) - Planung der Deformationsmessung am Objekt - Praktische Durchführung der Vermessung und Auswertung - Erstellung Abschlussbericht (Projektmappe)

Prüfungsvorleistungen: Erstellung eines Abschluss-/Projektberichtes Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Mündliches Kolloquium zum Abschluss-/Projektbericht

Medienformen/ Lernmethode:

Beamer, Powerpointpräsentationen, Tafel Praktische Vermessung, Einsatz geodätischer Auswertesoftware

Literatur: Möser u.a.: Handbuch Ingenieurgeodäsie, Grundlagen Möser u.a.: Handbuch Ingenieurgeodäsie, Überwachungsmessungen Niemeier: Ausgleichungsrechnung Höpcke: Fehlerlehre und Ausgleichungsrechnung Benning: Statistik in Geodäsie, Geoinformation und Bauwesen

Stand: SoSe 2017 ff Rote Kennzeichnung = „Pflichtfelder“

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Grundlagen Baulicher Brandschutz im Sonderbau

Studiensemester: 6. Semester

Modulverantwortliche(r): Studiengangfachberater/Studiengangleiter Dozent(in): Prof. Dr. Kampmeier/ Prof. Dr. Rost Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor x

Bauingenieurwesen dual, Bachelor x

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master Ingenieurökologie, Master Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor (x)

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master

Wasserwirtschaft, Bachelor (x)

Wasserwirtschaft, Master Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 2 SWS 2 C Summe: 2 SWS 2 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

keine

Empfohlene Voraussetzungen:

keine

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Grundverständnis für die Umsetzung des baulichen Brandschutzes im Baugenehmigungsverfahren für Standardbauten

Inhalt: 1. Grundlagen Brandlehre 2. Brandschutz im Baurecht 3. Brandschutztrennungen, Abstandsflächen, Brandabschnitte 4. Grundlagen Brandverhalten Baustoffe und Bauteile 5. Rettungsweglösungen 6. Grundlagen der Rauch- und Wärmeableitung im 7. Brandschutzautomatik 8. Löschwasserversorgung 9. Flächen der Feuerwehr 10. Organisatorischer Brandschutz und Verfahrensfragen

Prüfungsvorleistungen: keine Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Klausur K90

Medienformen/ Lernmethode:

Vorlesung mit Übungsanteilen und Magdeburger Treppenraum-Exkursion

Literatur: Musterbauordnung, DIN 4102,Leitfaden Ingenieurmethoden Brandschutz Stand: SoSe 2018

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Industriewasserwirtschaft

Studiensemester: MA 1 oder 2

Modulverantwortliche(r): Studiengangfachberater/Studiengangleiter Dozent(in): Dr. Bernd Feuerstein Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor

Bauingenieurwesen dual, Bachelor

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master Ingenieurökologie, Master x Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master

Wasserwirtschaft, Bachelor

Wasserwirtschaft, Master x Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 2 SWS 2 C Summe: 2 SWS 2 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

keine

Empfohlene Voraussetzungen:

keine

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden sollen industrielle Prozesse zur Aufbereitung und Bereitstellung von Brauchwasser kennenlernen und kritisch nach ökologischen Gesichtspunkten wichten.

Inhalt: Allgemeine Grundlagen (Wasserbilanz, Wasserressourcen, Wasserversorgung) Einteilung der Wässer nach Herkunft und Verwendung für die industrielle Gewinnung von Brauchwasser Zielrichtung Kesselspeisewasser (Entsalzung, Härtestabilisierung, Dispergatoren, Korrosionsinhibitoren, Sauerstoffbindemittel, Entschäumer, pH-Wertregulation) Zielrichtung Kühlwasser (Desinfektion, Inhibitoren, Absalzung) Zielrichtung CIP (Cleaning in Place, branchenspezifische Lösungen Getränkeindustrie, Lebensmittelindustrie, Pharmatechnik) Zielrichtung Desinfektion (Legionellenbekämpfung, Schwimmbadwasser)

Prüfungsvorleistungen: keine Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

K1 / mündliche Prüfung

Medienformen/ Lernmethode:

Skripte und Arbeitsblätter im Internet Tafel, Folien, Overhead-Projektor, Demonstration und praktische Übungen

Literatur: Julius Kar: Siedlungs- Und Industrie-Wasserwirtschaft Konrad Dorfner: Ionenaustauscher Thomas Melin: Membranverfahren Wolfgang Roeske: Trinkwasserdesinfektion

Stand: WiSe 2017/2018

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Kraft-, Brenn- und Schmierstoffe

Studiensemester: BA 5

Modulverantwortliche(r): Studiengangfachberater/Studiengangleiter Dozent(in): Dr. B. Feuerstein Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor X

Bauingenieurwesen dual, Bachelor X

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master Ingenieurökologie, Master Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor X

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master

Wasserwirtschaft, Bachelor X

Wasserwirtschaft, Master Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 2 SWS 2 C Summe: 2 SWS 2 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

BA

Empfohlene Voraussetzungen:

BA

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden sind in der Lage anhand experimentell bestimmter Größen eine optimale Auswahl geeigneter Kraft- Brenn- und Schmierstoffe für den technischen Einsatz vorzunehmen.

Inhalt: Kraft- und Brennstoffe -Verbrennungsreaktionen -Brennstoffzellen, Klopffestigkeit und Zündwilligkeit von Kraftstoffen, Biogene Kraftstoffe und Dieselkraftstoffblends, Brenngase, Brennwert Schmierstoffe -Motorenöle, Additive, Schmierfette Bitumen Praktikum Demonstration technischer Analysen (DIN Verfahren) -Bestimmung des Li-, Na- oder Ca-Gehaltes von Schmierstoffen mittels AAS -Bestimmung des Siedeverlaufs von Kraftstoffen mittels Gas-chromatographie -Bestimmung des Brennwertes -Bestimmung von Flamm- und Brennpunktes -Rheologische Untersuchungen an technischen Ölen -Wassergehalt nach Karl Fischer

Prüfungsvorleistungen: keine Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

K1 / mündliche Prüfung

Medienformen/ Lernmethode:

Skripte und Arbeitsblätter im Internet, Tafel, Folien, Overhead-Projektor

Literatur: J. Warnatz:Technische Verbrennung, Springer Verlag, 1993 Möller/Nassar: Schmierstoffe im Betrieb. Springer, 2002 W. Bartz: Additive für Schmierstoffe, Expert-Verlag, 2009 W.Bartz: Schmierstoffe, Expert-Verlag, 2007

Stand: WiSe 2017-18

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Kunststoffe in der ingenieurtechnischen Anwendung

Studiensemester: 5

Modulverantwortliche(r): Studiengangfachberater/Studiengangleiter Dozent(in): Dr. Bernd Feuerstein Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor X

Bauingenieurwesen dual, Bachelor X

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master Ingenieurökologie, Master Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor X

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master

Wasserwirtschaft, Bachelor X

Wasserwirtschaft, Master Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 2 SWS 2 C Summe: 2 SWS 2 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

keine

Empfohlene Voraussetzungen:

keine

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden sollen an einfachen Beispielen den Aufbau und die Eigenschaften von Kunststoffen kennenlernen. Sowohl thermodynamische als auch physikalische Vorgänge in den Kunststoffen sollen zur geeigneten Werkstoffauswahl erkannt und angewendet werden. Ebenso sollen einfache Methoden zur Identifizierung von ausgewählten Kunststoffen beherrscht werden

Inhalt: Aufbau und die Strukturprinzipien von Polymeren, Zustandsformen von Kunststoffen, amorphe Strukturen und Glasverhalten, viskoelastisches Verhalten, kristalline Strukturen, Mischungen von Kunststoffen und ihre Eigenschaften. Klassifikation von Kunststoffen, Duroplaste, Thermoplaste, Elastomere, thermoplastische Elastomere (TPE), und ihre Eigenschaften. 3D-Nano- und Mikrostrukturen, Handversuche zur Charakterisierung von Kunststoffen, Infrarot- und UV-Spektroskopie zur Identifikation von Polymeren. Plastographische Untersuchungen an Dünnschnitten.

Prüfungsvorleistungen: keine Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

K 1 / mündliche Prüfung

Medienformen/ Lernmethode:

Skripte und Arbeitsblätter im Internet Tafel, Folien, Overhead-Projektor, Demonstration und praktische Übungen

Literatur: Bonnet, M „Kunststoffe in der Ingenieuranwendung“, Vieweg + Teubner Verlag Franck, A. „Kunststoffkompendium“, Vogel Verlag, Schwarz, O. Ebeling, F.-W. „Kunststoffkunde“, Vogel- Verlag

Stand: WiSe 2017-18

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Rastermikroskopische Analyseverfahren zur Oberflächen- und Partikelanalyse

Studiensemester: MA Wahlpflichtmodul 1

Modulverantwortliche(r): Studiengangfachberater/Studiengangleiter

Dozent(in): Dr. Bernd Feuerstein

Sprache: Deutsch

Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor

Bauingenieurwesen dual, Bachelor

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

X

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

X

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master X

Ingenieurökologie, Master X

Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master

Wasserwirtschaft, Bachelor

Wasserwirtschaft, Master X

Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 2 SWS 2 C

Summe: 2 SWS 2 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

BA

Empfohlene Voraussetzungen:

BA

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden sind in der Lage Oberflächeneigenschaften von Festkörpern anhand experimentell Größen zu bestimmen und Partikelgrößenverteilungen in Lösungen zu vermessen.

Inhalt: Grundlagen des Lasers, Lasertypen, Kohärenz, Interferenz, Holographie Laser-Doppler-Anemometrie (LDA) -Strömungsgeschwindigkeitsfeld, Geschwindigkeit von Oberflächen Optische Interferometrie -Längen- und Winkelmessung, Mikrostrukturanalyse von Oberflächen Laser-Speckle -Analyse von rauen Oberflächen, Verformungsmessungen, Holografische Interferometrie -Konstruktive Optimierung von Bauteilen in Bezug auf Festigkeit, Formsteifigkeit, thermische Ausdehnung, Schwingungsverhalten Ausgewählte rastermikroskopische Verfahren -Durchstrahlungs- und Auflichtmikroskopie mit erweiterter Tiefenschärfe Rastermikroskopie -Rastertunnelmikroskopie, Rasterkraftmikroskopie, optische Nahfeldmikroskopie; Elektronenmikroskopie Partikelmessung, Partikelmessung im Mikrometerbereich und im Nanometerbereich

Prüfungsvorleistungen: keine

Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Klausur K1 / mündliche Prüfung

Medienformen/ Lernmethode:

Skripte und Arbeitsblätter im Internet, Tafel, Folien, Overhead-Projektor

Literatur: Kuypers, F. „Physik für Ingenieure“, Wiley VCH Verlag GmbH Bauer, H. "Lasertechnik", Vogel Fachbuch Kamprath-Reihe, Bimberg, B. "Messtechniken mit Lasern", Expert-Verlag, Band 378

Stand: WiSe 2017-2018

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

BIM mit Revit

Studiensemester: 2. - 6.

Modulverantwortliche(r): Studiengangfachberater/Studiengangleiter Dozent(in): Uwe Gebhardt Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor X

Bauingenieurwesen dual, Bachelor X

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master x Ingenieurökologie, Master Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master

Wasserwirtschaft, Bachelor

Wasserwirtschaft, Master Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 2 SWS 2 C Summe: 2 SWS 2 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Empfohlene Voraussetzungen:

Objektive Prüfung, ob eine Belegung bereits ab dem 1. Sem. möglich ist. Hier ggf. Angabe, ob Grundkenntnisse oder erweiterte Kenntnisse notwendig sind.

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

In dieser Lehrveranstaltung soll den Studierenden der grundsätzliche Umgang mit Gebäudedatenmodellen im Hochbau vermittelt werden. Dabei werden die grundsätzlichen Bauteile und Möglichkeiten der Bearbeitung und Fügung vorgestellt und an einer individuellen Planung praktisch angewendet. Anhand des erstellten Modells wird die Schnittstellensituation zu weiteren Planungsdisziplinen erläutert und die Prinzipien der Modellprüfung erklärt.

Inhalt: Themenschwerpunkte: - Grundlagen der integralen Gebäudeplanung - Arbeiten mit Gebäudedatenmodellen - Vorteile und Mehrwert - praktische Anwendung des Programms Revit - objektorientierte Fügung von Bauteilen - Schnittstellen und Übergabeformate - modellbasierte Qualitätssicherung

Prüfungsvorleistungen: - Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Belegarbeit

Medienformen/ Lernmethode:

Beamer, PC-Pools, Learning by doing direkt am Rechner

Literatur: Unterrichtsmaterial steht über einen Moodlekurs zur Verfügung Stand: SoSe 2018

Rote Kennzeichnung = „Pflichtfelder“

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfa-ches:

EnEV-Nachweis im Wohnungsbau

Studiensemester: Bachelor, 6. Semester, ab 3. Semester möglich Modulverantwortliche(r): Studiengangsfachberater/Studiengangsleiter Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Kati Jagnow Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor x Bauingenieurwesen dual, Bachelor x Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau) Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau) Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master

Ingenieurökologie, Master Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master Wasserwirtschaft, Bachelor Wasserwirtschaft, Master Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 2 SWS 2 C Summe: 2 SWS 2 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

keine

Empfohlene Vorausset-zungen:

bestandene Prüfungen in Bauphysik 1 und 2, paralleler Besuch der Vorlesung TGA

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden erhalten vertieftes Wissen über die energiesparrechtlichen Nach-weise nach der geltenden Energieeinsparverordnung und dem Erneuerbare Energien Wärme Gesetz. Es werden die Einzelschritte eines Nachweises (Bestimmung der Transmission, Primärenergie, Endenergie, Anteile regenerativer Energien samt einzu-haltenden Höchstwerten) besprochen. Die Teilnehmer der Vorlesung können am Ende der Vorlesung einen Energiebedarfs-ausweis für ein Wohngebäude (ohne Kühlung) erstellen.

Inhalt: Wiederholung U-Wert und Mindestwärmeschutz, Luftdichtheit und Wärmebrücken, Flächenaufmaß.

EnEV-Nachweis und Energieausweis für Wohnbauten, Referenzgebäudeverfahren und Standardnutzung, Fälligkeiten von Ausweisen und Ausstellungsberechtigung.

Bilanzierung des Transmissionswärmeverlustes und des Heizwärmebedarfs, Nutz-wärmebedarf für Trinkwarmwasser.

Bilanzierung der TGA (Heizung, Trinkwarmwasser, Wohnungslüftung) mit den Ver-lustketten der Übergabe, Verteilung, Speicherung, Erzeugung und Hilfsenergien, Bi-lanzierung der End- und Primärenergie.

Nachweis des Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz.

Vorlesungsbegleitende Bilanzierung eines Beispielgebäudes mit Excel, Varianten-rechnung zur Sensitivitätsanalyse.

Prüfungsvorleistungen: keine Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Hausarbeit (als Gruppenarbeit) mit Erstellung eines EnEV- und EEWärmeG-Nachweises für das Gebäude zur parallel laufenden Vorlesung "TGA", in welcher die Anlagentechnik detailliert geplant wird.

Medienformen/ Lernmethode:

die Vorlesung basiert auf Tafelarbeit und Power Point-Vortrag; darüber hinaus Bear-beitung eines Projektes am PC (allein oder zu zweit) mit Excel.

Literatur: DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10, EnEV Ausgabe 2014/16, EEWärmeG Ausgabe 2014; weitere Literatur wird über das Intranet bereitgestellt

Stand: SoSe 2018

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Licht- und Beleuchtungstechnik/ Planung

Studiensemester:

Modulverantwortliche(r): Studiengangs Fachberater/Studiengangs Leiter Dozent(in): Prof. Dr. Ing. Martin Neumann Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor x

Bauingenieurwesen dual, Bachelor x

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master Ingenieurökologie, Master Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor x Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master

Wasserwirtschaft, Bachelor

Wasserwirtschaft, Master Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 2 SWS 2 C Summe: 2 SWS 2 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Empfohlene Voraussetzungen:

Erweiterte Kenntnisse im Bereich Physik

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Befähigung zum Bewerten und Konzipieren allg. Beleuchtungsanlagen

Inhalt: Strahlungsphysikalische Grundlagen, Physiologische Grundlagen des Farbensehens Umgang mit künstlicher Beleuchtung/Tageslicht

Prüfungsvorleistungen: Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Vortrag incl. Hausarbeit

Medienformen/ Lernmethode:

Vorlesung/ Übungen /

Literatur: „Technischer Ausbau von Gebäuden“ Wellpott „Handbuch der Gebäudetechnik“ Pistohl Vorlesung Skript

Stand: SoSe 2018