nationalparks als motoren der regionalentwicklung · nationalparks als motoren der...

25
Nationalparks als Motoren der Regionalentwicklung Möglichkeiten und Perspektiven für die Mitglieder der Architekten- kammer Rheinland-Pfalz

Upload: others

Post on 14-Jun-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Nationalparks als Motoren der Regionalentwicklung

Möglichkeiten und Perspektiven für die Mitglieder der Architekten-kammer Rheinland-Pfalz

Gliederung

• Geschichte

• Anforderungen an Nationalparks

international (IUCN)

national (Evaluierung)

• Chancen für die Mitglieder der Architektenkammer Rheinland-Pfalz

• Beispiele

Geschichte der Nationalparks Ursprung Nordamerika (Naturwunder Yellowstone 1872)

auch Kompensation des Mangels an Geschichte, Kunst, Architektur und Literatur

Es folgen: Kanada, Australien, Neuseeland

In Europa: Schweden 1910

Vier Jahre später wird der erste Schweizer Nationalpark gegründet

In Deutschland erfolgt eine erste Legaldefinition mit dem BNatSchG 1976 (erste Diskussionen für den Königsee bereits 1898 und für den Bayerischen Wald 1911)

Der Bayerische Wald wird 1969 und das Königseegebiet 1978 als Nationalparke ausgewiesen!

§ 24 Nationalparke, Nationale Naturmonumente

1) Nationalparke sind rechtsverbindlich festgesetzte einheitlich zu schützende Gebiete, die 1. großräumig, weitgehend unzerschnitten und von besonderer Eigenart sind, 2. in einem überwiegenden Teil ihres Gebiets die Voraussetzungen eines Naturschutzgebiets erfüllen und 3. sich in einem überwiegenden Teil ihres Gebiets in einem vom Menschen nicht oder wenig beeinflussten Zustand befinden oder geeignet sind, sich in einen Zustand zu entwickeln oder in einen Zustand entwickelt zu werden, der einen möglichst ungestörten Ablauf der Naturvorgänge in ihrer natürlichen Dynamik gewährleistet. (2) Nationalparke haben zum Ziel, in einem überwiegenden Teil ihres Gebiets den möglichst ungestörten Ablauf der Naturvorgänge in ihrer natürlichen Dynamik zu gewährleisten. Soweit es der Schutzzweck erlaubt, sollen Nationalparke auch der wissenschaftlichen Umweltbeobachtung, der naturkundlichen Bildung und dem Naturerlebnis der Bevölkerung dienen. (3) Nationalparke sind unter Berücksichtigung ihres besonderen Schutzzwecks sowie der durch die Großräumigkeit und Besiedlung gebotenen Ausnahmen wie Naturschutzgebiete zu schützen. (4) Nationale Naturmonumente sind rechtsverbindlich festgesetzte Gebiete, die 1. aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, kulturhistorischen oder landeskundlichen Gründen und 2. wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit von herausragender Bedeutung sind. Nationale Naturmonumente sind wie Naturschutzgebiete zu schützen.

Wer sich vor dreißig Jahren öffentlich hingestellt hätte, um zu verkünden, das wir heute 14 Nationalparks in Deutschland haben werden, wäre augenblicklich in eine Klappsmühle eingewiesen worden, übrigens auch, wenn er vorausgesagt hätte, dass dann die Wiedervereinigung 20 Jahre her sein wird!

Evaluierung der deutschen Nationalparke (Beginn: Oktober 2005)

Bis 2008 war ein Qualitätsset erarbeitet:

1. Rahmenbedingungen

2. Schutz der natürlichen biologischen Vielfalt und Dynamik

3. Organisation

4. Management

5. Kooperation und Partner

6. Kommunikation

7. Bildung

8. Naturerlebnisse und Erholung

9. Monitoring und Forschung

10. Regionalentwicklung

Wertschöpfungsanalyse (touristischer Bruttoumsatz)

Alle Touristen:

Kellerwald/Edersee: 3,90 Mio. €

entsp. Einkommensäquivalent: 105

Bayerischer Wald: 27.79 Mio. €

entsp. Einkommensäquivalent: 939

Niedersächsisches Wattenmeer: 1,04 Mrd. €

entsp. Einkommensäquivalent: 30.300

Wertschöpfungsanalyse (touristischer Bruttoumsatz)

Nationalparktouristen im engeren Sinn:

Kellerwald/Edersee: 1,05 Mio. €

entsp. Einkommensäquivalent: 28

Bayerischer Wald: 13,54 Mio. €

entsp. Einkommensäquivalent: 456

Niedersächsisches Wattenmeer: 115,79 Mio. €

entsp. Einkommensäquivalent: 3.360

Chancen für die Mitglieder der Architektenkammer Rheinland-Pfalz

Vielfältige planerische Aufgaben: • Regionales Entwicklungskonzept

(Siedlungsmanagement, Ver-/Entsorgung) • Nationalparkentwicklungsplan (Zonierung,

Biotopverbund, Jagd) • Ortsentwicklungspläne (Nachnutzungen,

Neubau) • Infrastrukturen (Wegesysteme für Wandern,

Radwandern, Reiten, etc.) • ÖPNV • Bildungseinrichtungen

Touristische Entwicklungen

• Wochenendhäuser, Ferienhäuser, Ferienwohnungen,

• Unterkünfte für besondere Zielgruppen (Jugendliche, Familien, Wandervereine, Manager, Frauengruppen, Hochzeitsgesellschaften, Betagte, Radfahrer, Reiter)

Beispiel Mühlviertel

• Hotel traditionell und neu denken (Ukliva, Albergo diffuso)

Synergismen zu andren möglichen Entwicklungen

• Wildnisentwicklungsgebiet im Rahmen der Konversion von Bundeswehr und amerikanischen Streitkräften

• Dark Sky Parc

Fragen?