natur-kunst-projekte gewässer gehölzpflanzungnaherholung · hallo nachbar, im vorliegenden...

2
Hallo Nachbar, im vorliegenden Faltblatt präsentiert sich die Grüne Nachbarschaft mit einer Kombination von informa- tiven Texten, Bildern und einer Karte, die allein durch ihren Maßstab und Zusammenschnitt als außergewöhnlich bezeichnet werden kann. Auf der Karte dargestellt sind zunächst die „Baustei- ne“ der Grünen Nachbarschaft, d.h. die seit 1995 in Bietigheim-Bissingen, Freiberg am Neckar, Ingers- heim, Ludwigsburg, Remseck am Neckar und Tamm durchgeführten Maßnahmen. Die an vielen Bausteinen entlang führenden Radwe- ge sind rot eingetragen. Für die Wegführung oder den Zustand der Wege übernimmt die Grüne Nach- barschaft keine Haftung. Die Städte und Gemeinden der Grünen Nachbar- schaft möchten ihre Bürgerinnen und Bürger dazu anregen, wieder einmal in der wohnungsnahen Umgebung spazieren zu gehen, zu radeln oder sich einfach „im Grünen“ zu entspannen. Entdecken Sie unsere heimische Landschaft aufs Neue und erleben Sie selber mit, wie nach und nach der „Land- schaftspark Grüne Nachbarschaft“ entsteht. Viel Freude und Erholung im Grünen wünscht Ihre I NTERKOMMUNALE F REIRAUMPLANUNG Gemarkungsgrenze Grüne Nachbarschaft Baustein Gewässer Baustein Naherholung Baustein Gehölzpflanzung Baustein Natur-Kunst-Projekte Baustein Aktionen / Veranstaltungen Siedlungsfläche Freifläche Bauernhofladen ausgewählter Rad- und Fußweg S-Bahn - Haltestelle Stadtbahn - Haltestelle Schiffsanlegestelle Feuerstelle Wald Öffentliche Grünfläche Maßstab 1 : 25 000 Grundlage: Topografische Karte 1:25.000 © Landesvermessungsamt Baden-Württemberg (www.lv-bw.de), 24.01.02, Az.: 2851.2-D/609. TK 7020 und 7021 Stand 2001 TK 7120 und 7121 Stand 1996 Gezeichnet: Stadt Ludwigsburg, Fachbereich Tiefbau u. Grünflächen Zeichenerklärung Haftung Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Eintragungen sowie für den Zustand der Wege wird keine Haftung übernommen. Anschluss Neckartal-Radweg Golfplatz Golfplatz S5 S5 S5 Linie 14 S4 S4, S5 S4, S5 Linie 14 S5 Linie 14 Linie 14 Merkur Venus Erde Jupiter Saturn Uranus Neptun Pluto Anschluss Neckartal-Radweg Anschluss Enztal-Radweg Anschluss Neckartal-Radweg Anschluss Enztal-Radweg 12 14 8 21 28 29 32 46 45 33 9 16 15 6 72 1 50 2 5 23 24 18 19 25 30 10 11 13 34 37 38 35 39 41 40 42 43 44 47 48 49 60 61 4 20 7 22 17 31 3 36 68 26 27 71 67 66 65 64 63 70 69 62 74 75 73 76 78 80 81 82 83 84 85 86 87 92 89 90 91 94 95 96 97 99 98 93 88 100 102 101 105 103 104 Golfp Golfp Golfp G G G Golfp G G Golfp Golfp latz at lat latz latz latz la la a la a Go S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 S S S S S S S S S5 5 5 5 5 S S S S S S S S S S S S S S S5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 L L L L L L L L L L L L L L L Li i i i i in n n n n n n n n n n n n ni i i i i i i i i i i i i ie e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 14 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 S S S S S 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 , , , S S S S S S S S S S S S S S S5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4, , , , , S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 L L L L Lin n n n ni i i i i i i i i i ie e e e e e e e e e e 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 14 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L Li i i i i i i i i i i i i in n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n ni i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i e e e e e e e e e e e e e e e e e e 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 14 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 L L L L L L L L L L L L L L L L L Li i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i in n n n n n n n n n n n n n n n ni i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i ie e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 14 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L Li i i i i i i i i i i i in n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n ni i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 14 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Merkur Venus Erde Jupiter Saturn Uranus Neptun Pluto A A An Ans Ans Ans ns sc chluss E Enz Enztal-Radweg Anschluss Neckartal-Radweg g A A Ans Ans nsch chl chluss uss uss s Enz Enz Enz Enztl tal tal tal tal R Ra Ra -Ra -Ra adwe dwe dweg g g g g 12 14 8 21 28 29 32 46 45 33 9 16 15 6 72 1 50 2 5 23 24 18 19 25 30 10 11 13 34 37 38 35 39 41 40 42 43 44 47 48 49 60 61 4 20 7 22 17 31 3 36 68 o o 26 27 71 67 66 65 64 63 70 69 62 74 75 73 76 78 80 81 82 83 84 85 86 87 92 89 90 91 94 95 96 97 99 98 93 88 100 102 101 105 5 103 104 Anschluss Neckartal-Radweg Golfplatz Golfplatz S4 S5 S5 S5 Linie 14 S4 S4 S4, S5 S4, S5 Linie 14 S5 S4 Linie 14 Linie 14 Sonne Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Pluto Anschluss Neckartal-Radweg Anschluss Enztal-Radweg Anschluss Neckartal-Radweg Anschluss Enztal-Radweg 12 14 8 21 28 29 32 46 45 33 9 16 15 6 72 1 50 2 5 23 24 18 19 25 30 10 11 13 34 37 38 35 39 41 40 42 43 44 47 48 49 60 61 4 20 7 22 17 31 3 36 68 69 26 27 71 67 66 65 64 63 70 69 62 74 75 73 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 92 89 90 91 94 95 96 97 99 98 93 88 100 102 101 105 103 104 INGERSHEIM 79 Renaturierung Riedbach Entdolung, Schaffung naturnaher Lebens- räume u. Naturerfahrungsweg. 1,6ha. Großingersheim 2012 80 Mühlbach Revitalisierung des Wassergrabens mit Maßnahmen zum Biotopverbund. Kleiningersheim 2012 1 Baumwiese „Ofenlöchle“ Pflanzung hochstämmiger Obstbäume, Pflanzaktion mit OGV Kleiningersheim. 2001 2 Baumreihe „Toräcker“ Pflanzung von über 100 Obstbäumen entlang eines Feldwegs u. Hecke. 1998 BIETIGHEIM-BISSINGEN 8 Quellteich beim Bruchwald Neuanlage des Teiches und Quellstrudels, gespeist von der Hohbrunnenquelle. Fläche mit extensiv bewirtschaftetem Uferbereich, ca. 8 Ar. 2001 9 Saubachrenaturierung Bissingen Naturnahe Umgestaltung an Bachsohle und Ufern. 2000, 2001 12 Quellrisse bei der Metter-Mühle und Friedhof Renaturierung und Entdolung der Quellrisse 2000 – 2002 14 Teich und Enzflachwasser Uferrenaturierung mit Flachwasser, Gewann Langwiesen 1995 15 Bach aus den Entenäckern Renaturierung einer verdolten Quelle. Über den neuen Bachlauf wird Oberflächenwas- ser des Wohngebietes „Entenäcker“ offen zur Enz geführt. 1998, 1999 16 Feuchtbereich Erlengrund Neuanlage eines Stillgewässers mit umge- bendem Feuchtbereich und Erlenpflan- zung. 1997 72 Feuchtgebiet Seewäldle Biotopverbund-Trittstein u. Ausgleichsmaß- nahme, 25 Ar Feuchtbereich, 75 Ar Grün- land- u. Gehölzflächen. 2007 103 Sohlgleite im Mettertal Abriss des alten Metterwehrs an der Mühl- steige, Umgestaltung in eine naturnahe Sohlgleite, gewässerökologische Aufwer- tung des Lebensraums Metter. 2013 3 Rad-/Fußweg Neuer Weg zw. Brandholz und Forst. 2001 4 Rad- und Fußweg Neuer Weg zw. Wohngebiet Parkäcker u. Wilhelmshof. 1996 63 Flößerweg Entlang der Enz, Beginn am Schellenhof. Der ca. 15 km lange Weg zw. Bissingen und Besigheim stellt die Geschichte der Enzflößerei vor. 2003 64 Panoramaweg Mettertal. Rundwandermöglichkeit mit hervorragenden Ausblicken auf Metter- zimmern und Bietigheim. 2006 65 Geologischer Pfad 1989 zur Landesgartenschau angelegt. 2006 überarbeitet 5 Baumreihe Wilhelmshof Anlage einer 950m langen Baumreihe nördl. u. südl. des Wilhelmshofs. 1995 und 2008 6 Ufergehölzpflanzung „In den Stegwiesen“ Nachpflanzung von 120 Bäumen am Enz- ufer (ca. 700 lfd. m). Pflanzaktion von Landwirten und einer Jugendgruppe. 2000 7 Historischer Holzweg Obstbaumallee, Nachpflanzungen am 1776 angelegten Weg zw. BiBi u. Tamm. 2001 10 Grünlandstreifen und Hecke Biotopverbund-Trittstein zw. Ackerflächen. 1984, 2006 11 Birkenreihe Zw. Bietigheim und Metternzimmern, Pflanzung von 20 Birken, Projektabschluss „2000 Bäume“. 2000 13 Streuobstwiesen und Hecken im Gewann „Lange Furche“ Biotopverbund-Elemente inmitten acker- baulich intensiv genutzter Feldflur. 1985, 1995 66 Birkenreihe Wolfskehle Pflanzung von 17 Birken entlang der Orts- verbindungsstraße. 2005 67 Lindenreihe Ingersheimer Grund Pflanzung von 10 Linden und einer Feld- gehölzinsel aus 90 Sträuchern. 2004 73 Streuobstwiese an der Obsthalle Erweiterung einer Streuobstwiese um 26 hochstämmige Obstbäume alter Sorten. Begrünung der Obsthalle mit Spalierobst. 2007 TAMM 21 Saubachrenaturierung Tamm Naturnahe Umgestaltung von Bachsohle und Ufern, Gehölzpflanzung. 1999, 2000 20 Freizeitwiese Tamm-Hohenstange Neu angelegter Aussichtshügel aus 13.000 m 3 Aushubmaterial, Bolzplatz, überdachte Grillplätze, nordöstlich Hohenstange bei der B 27. 1997 104 Rundwanderwege des Schwäbi- schen Albvereins Hammelwege 1, 2, 3. Infos und Pläne bei der Gemeinde Tamm. 2011 17 Hecke im „Brachheimer Feld“ Neuanlage einer Feldhecke (200 Gehölze) zwischen B 27 und Wilhelmshof. Pflanzak- tion des Tammer Naturschutzringes. 1996 18 Ufergehölz am Gänsbächle Pflanzung einer ca. 75 m langen, mehrrei- higen Gehölzgruppe auf der Ostseite des Gänsbächles. 2002 19 Nachbarschaftswäldchen Tamm Neupflanzung eines 25 Ar großen Wäld- chens aus 30 Laubbäumen und 500 Sträu- chern, Baumpflanzaktion. 1997 22 Historischer Holzweg Obstbaumallee, Nachpflanzungen am 1776 angelegten Weg zw. BiBi u. Tamm. 2001 68 Obstsortengarten Sicherung und Wiederverbreitung alter Obstsorten, Pflanzung von ca. 90 Obstbäu- men. ca. 4,1 ha. seit 2003 FREIBERG AM NECKAR 23 Wäldchen „Im Lauterholz“ Waldähnliche Bepflanzung mit über 1.200 Gehölzen. Gemarkung Freiberg-Geisingen, angrenzend an das Landschaftsschutzge- biet „Alte Bahnlinie“. 1998 24 Feldhecke an der Bahnlinie Pflanzung einer Feldhecke nördlich des Landschaftsschutzgebietes „Alte Bahnli- nie“. 1995 25 Hochstammpflanzung „Holzegert“ Pflanzung von 56 hochstämmigen Obst- bäumen auf bestehenden Streuobst- wiesen (Bestandsverjüngung). 1996 26 Hochzeitswäldchen „Im Incher“ Brautpaare pflanzen Laubbäume, Pflege durch Kommune. 1995 27 Heckenpflanzung nördlich von Schloss Monrepos Aufwertung der Landschaft durch eine vierreihige Feldhecke. 1995 28 Bepflanzung „Gründelbach-Teich“ Pflanzungen beim Teich im Gründelbach- Tal, 370 Sträucher und 3 Bäume. 1996 62 Hochzeitswäldchen „Löchlesäcker“ Pflanzung von Obstbäumen auf 10.000 m 2 Fläche. Seit 2006 LUDWIGSBURG 29 Renaturierung Gründelbach Bachrenaturierung u. Umwandlung Acker- fläche in Grünland. 1992, 2000 32 Renaturierung Altachgraben Naturnahe Umgestaltung von Bachsohle und Ufern, Umwandlung von angrenzen- dem Ackerland in Sukzessionsflächen. 1999 33 Renaturierung Riedbach Bachrenaturierung u. Umwandlung Acker- fläche in Grün- u. Sukzessionsfläche. 1999 45 Renaturierung Hartmannsgraben im Gewann „Hühneräcker“ Renaturierung und z.T. Verlegung des Gra- bens. Umwandlung von Ackerflächen in extensiv genutztes Grünland. Ludwigsburg und Remseck a.N.. 2000 77 Uferwiesen Renaturierung LB-Hoheneck Naturnahe Uferumgestaltung und Erho- lungsflächen, Pflanzungen, 7 ha. 2010 78 Neckarseitenarm Zugwiesen Neuer, gewässertypischer, naturnaher Lebens- und Erholungsraum, Größe ca. 17 ha, Pilotprojekt IKoNE. Baubeginn 2009 69 Planetenweg 6 km lange Wegeverbindung zwischen Ludwigsburg und Bietigheim-Bissingen, als verkleinerte Darstellung unseres Son- nensystems im Maßstab 1:1 Mrd.. 2004 30 Obstbaumpflanzung „Kreuzwiesen“ Pflanzung von 15 Obstbäumen auf einer Wiese, Markungsgrenze Ludwigsburg-Frei- berg. Pflanzaktion OGV LB-Eglosheim und Gartenfreunde Ludwigsburg. 1998 31 Baumreihe an B 27 Pflanzung von 20 heimischen Laubbäumen zwischen Fahrradweg und Lärmschutzwall sowie auf dem Wall. 1999 34 Heckenpflanzung „Junkerles Wiesen“ Obstbaum- und Heckenpflanzung. Pflanzaktion mit dem SKV Eglosheim. 1995 35 Baumreihe Fröbelstraße Pflanzung von 10 Obstbäumen. 1996 36 Biotopvernetzung Favorite und Hoheneck Neuanlage von Heckenstreifen und Streu- obstwiesen auf ca. 80 Ar ehemaliger Ackerflächen. 1999 37 Baumpflanzung Bahngrundstück Eglosheim Umwandlung von Acker in Grünland, Pflanzung 16 Nussbäume. 1997 38 Hochstammpflanzung „Hinteres Stück“ Pflanzung von hochstämmigen Obstbäu- men und Hecken in bestehende Streuobst- wiese. 1995 39 Hecke im Hartenecker Feld Heckenpflanzung auf ca. 200 m Länge. Pflanzaktion mit den Naturfreunden Ludwigsburg. 1995 40 Baumreihe Poppenweiler Straße Baumreihe aus 10 Obstbaumhoch- stämmen auf Grünland entlang der Pop- penweiler Straße. Pflanzaktion BUND Orts- gruppe Ludwigsburg. 1998 41 Gehölzpflanzung „Langwied“ Pflanzung von ca. 500 Sträuchern und Hei- stern. Pflanzaktion mit den Ludwigsburger Umweltverbänden und OGV´s. 1997 42 Obstbaumpflanzung „Ob den Halden“ Pflanzung von 22 hochstämmigen Obst- bäumen auf einer ehem. Ackerfläche am Waldrand, Ergänzung einer bestehenden Obstwiese. Pflanzaktion OGV LB-Oßweil. 1999 43 Hecke „Feldbrunnen“ Bepflanzung der Böschung mit einer 2-reihigen Hecke. 1995 44 Feldhecke im Gewann „Bruck“ Neuanlage einer Feldhecke aus ca. 60 Sträuchern bei der Neckargröninger Straße und Erosionsschutzmaßnahmen. Pflanzakti- on OGV LB-Oßweil. 1999 46 Renaturierung Hartmannsgraben Gewann „Bruck“ Umwandlung von Acker in Grünland u. Feuchtwiesen, Biotopvernetzung mit Remseck 1998 47 Nussbaumreihe „Krähenbühl“ Pflanzung von 8 Nussbäumen entlang des Feldweges. 1995 48 Streuobstwiese „Krähenbühl“ Neuanlage einer Streuobstwiese mit 20 hochstämmigen Obstbäumen. 1995 49 Baumreihe in Pflugfelden Neupflanzung von 18 Obstbaumhochstäm- men entlang eines Feldweges. Pflanzaktion des OGV Pflugfelden. 1995 50 Baumreihe „Am Grasigen Weg“ 18 Obstbäume u. Wiesenstreifen, Pflanzaktion mit OGV. 2000 70 Ackerwildkräuter Wiederverbreitung seltener Ackerwildkräuter auf stillgelegten Ackerflächen. Seit 2005 74 Hungerberg Neue Grünanlage mit 64.000 m 2 , durch Renaturierung des ehem. Steinbruchs. Wie- sen, Hecken, Bäume, Ausblicke, Sonnen- uhr, Spielplatz, geologisches Fenster mit Infotafel etc. 2007 75 Grünzug Pflugfelden Umnutzung vorh. Kleingärten und Acker- land, Schaffung einer über 4 ha großen Grün- und Erholungsverbindung, davon 2,8 ha neu. 2007 76 Hörnle Hoheneck Erstpflege zum Erhalt und zur Revitalisie- rung von Streuobstwiesen, ca. 3 ha. 2008 REMSECK AM NECKAR 71 Stämmengraben Renaturierung des Grabenlaufs. 2006 99 Sandstrand an Neckar und Rems Natürlicher Sandstrand zum Erholen und verweilen. Spatenstich Mai 2013 102 Zipfelbach Renaturierung Remseck Ausgleichsmaßnahme. Umgestaltung eines alten Wehrs. Durch den Bau einer „Rauen Rampe“ die auch als Fischtreppe dient, wird die Durchgängigkeit des Zipfelbachs wieder hergestellt. 2011 105 Fischlaichgewässer mit Beobachtungssteg. Neckaruferrenatu- rierung in den Ochsenwiesen. Spatenstich Mai 2013 98 Ausblick Regental Landschaftsmodellierung mit Pflanzung, Eingriffs-Ausgleichsmaßnahme. 2012 101 Remstal-Radweg Lückenschluss zur Vervollständigung der Rad- und Fußwegverbindung. 2012 60 Allee zum Sonnenhof Linden u. Obstbaumallee, 750m, 59 Bäume. 1996 61 Baumreihe „Biegeläcker“ Pflanzung von 28 Winterlinden. 1996 81 Regental Waldfläche, ca. 3 ha große Aufforstung einer bisher als Acker genutzten Fläche, Ausgleichsmaßnahme 2009 Stand Oktober 2013 1km 250m 0 1cm 2cm 3cm 4cm 2km 2014 www www.gruene-nachbarschaft.de .gruene-nachbarschaft.de 45 45 45 45 45 Gewässer Gehölzpflanzung Naherholung Natur-Kunst-Projekte 82-90 Wildbienenbäume Natur-Kunst-Projekt aus massiven Eichen- stämmen zum Schutz, zur Förderung und Beobachtung gefährdeter Wildbienen. Die Kunststelen entstanden in Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Aufstel- lung erfolgte in allen Mitgliedskommunen. 2010-2012 82 Wildbienenbäume Ingersheim am Wurmberg 2010 83 Wildbienenbäume Bietigheim- Bissingen, Enzaue 2010 84 Wildbienenbäume Freiberg- Geisingen 2010 85 Wildbienenbäume Tamm 2010 86 Wildbienenbäume Ludwigsburg, Grünzug Pflugfelden 2010 87 Wildbienenbäume Remseck, Regental 2010 88 Wildbienenbäume Hungerberg in Zusammenarbeit mit Austauschschülern aus Montbéliard 2011 89 Wildbienenbäume an der PH Ludwigsburg in Zusammenarbeit mit Studierenden der Pädagogischen Hochschule (PH) Ludwigs- burg 2011 90 Wildbienenbäume Blühendes Barock Aufstellung im Kräutergarten am histori- schen Gewächshaus, in Zusammenarbeit mit Studierenden der PH Ludwigsburg 2012 92 Totholzprojekt, Hungerberg, Natur-Kunst-Projekt für den Artenschutz aus gestaltetem Totholz in Zusammenarbeit mit Studierenden der PH Ludwigsburg 2013 Aktionen/Veranstaltungen 91 NaturInfoZentrum Hungerberg, „Casa Mellifera“ Haus der Honigbiene, zentrale Stätte für Veranstaltungen u. Naturinformationen. Naturnahe Bauweise mit Wänden aus örtli- chem Lößlehm und Eisspeichertechnologie. Finanzielle Beteiligung der Grünen Nach- barschaft und Nutzung der Räumlichkeiten für Veranstaltungen rund um das Thema Natur. ab 2013 93 Obstsortengarten, Schnittkurs Jährlicher Winter- und Sommerschnittkurs für Obstbäume. Aktuelle Termine auf der Internet-Seite Grüne Nachbarschaft. 94-96 Mobile Obstpresse Herbstveranstaltungen Eigenes Obst wird gepresst und abgefüllt. Aktuelle Termine und Informationen zur Terminvergabe auf der Internet-Seite Grüne Nachbarschaft. 94 Mobile Obstpresse, Ingersheim 95 Mobile Obstpresse, Remseck 96 Mobile Obstpresse, Bietigheim- Bissingen 97 Obstannahme Jährlich im September und Oktober Annahme von unbehandelten Äpfeln von Streuobstwiesen auf Gemarkung der Mit- gliedskommunen für Apfelsaft und Apfel- saftschorle der Grünen Nachbarschaft. Annahmestellen in Freiberg am Neckar und in Bittenfeld. Aktuelle Termine auf der Internet-Seite Grüne Nachbarschaft. 100 Spätlingsmarkt Infostand der Grünen Nachbarschaft auf der Herbstveranstaltung im Landratsamt Ludwigsburg. Die Vertreterinnen und Ver- treter der Grünen Nachbarschaft präsentie- ren aktuelle Projekte, jährlich im November Aufstellung der Wildbie- nenbäume in Freiberg Pflanzung im Obstsortengarten Planetenweg Sonnenstandort Totholzprojekt in der Grünanlage Hungerberg INGERSHEIM BIETIGHEIM-BISSINGEN FREIBERG AM NECKAR TAMM Neckarufer- renaturierung Zugwiesen REMSECK AM NECKAR LUDWIGSBURG Schülerinnen und Schüler helfen mit beim Projekt Wildbienenbäume in Remseck Aktion mit mobiler Obstpresse Ingersheim Feuchtgebiet Seewäldle Bausteine der Grünen Nachbarschaft mit Karte 1 : 25.000 Die Grünen Nachbarn Sohlgleite der Metter

Upload: vuthuan

Post on 28-Aug-2019

219 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Hallo Nachbar,im vorliegenden Faltblatt präsentiert sich die GrüneNachbarschaft mit einer Kombination von informa-tiven Texten, Bildern und einer Karte, die alleindurch ihren Maßstab und Zusammenschnitt alsaußergewöhnlich bezeichnet werden kann.

Auf der Karte dargestellt sind zunächst die „Baustei-ne“ der Grünen Nachbarschaft, d.h. die seit 1995 inBietigheim-Bissingen, Freiberg am Neckar, Ingers-heim, Ludwigsburg, Remseck am Neckar und Tammdurchgeführten Maßnahmen. Die an vielen Bausteinen entlang führenden Radwe-ge sind rot eingetragen. Für die Wegführung oderden Zustand der Wege übernimmt die Grüne Nach-barschaft keine Haftung.

Die Städte und Gemeinden der Grünen Nachbar-schaft möchten ihre Bürgerinnen und Bürger dazuanregen, wieder einmal in der wohnungsnahenUmgebung spazieren zu gehen, zu radeln oder sicheinfach „im Grünen“ zu entspannen. Entdecken Sieunsere heimische Landschaft aufs Neue und erlebenSie selber mit, wie nach und nach der „Land-schaftspark Grüne Nachbarschaft“ entsteht.

Viel Freude und Erholung im Grünen wünscht Ihre

I N T E R K O M M U N A L E F R E I R A U M P L A N U N G

GemarkungsgrenzeGrüne Nachbarschaft

BausteinGewässer

Baustein Naherholung

BausteinGehölzpflanzung

BausteinNatur-Kunst-Projekte

BausteinAktionen / Veranstaltungen

Siedlungsfläche

Freifläche

Bauernhofladen

ausgewählterRad- und Fußweg

S-Bahn - Haltestelle

Stadtbahn - Haltestelle

Schiffsanlegestelle

Feuerstelle

Wald

ÖffentlicheGrünfläche

Maßstab 1 : 25 000

Grundlage: Topografische Karte 1:25.000© Landesvermessungsamt Baden-Württemberg (www.lv-bw.de), 24.01.02,Az.: 2851.2-D/609.

TK 7020 und 7021 Stand 2001TK 7120 und 7121 Stand 1996

Gezeichnet: Stadt Ludwigsburg, Fachbereich Tiefbau u. Grünflächen

Zeichenerklärung

HaftungFür die Vollständigkeit und Richtigkeit der Eintragungen sowie für den Zustand der Wege wirdkeine Haftung übernommen.

AnschlussNeckartal-Radweg

Golfplatz Golfplatz

S5

S5

S5

Linie 14

S4

S4,S5

S4, S5

Linie 14

S5

Linie 14

Linie 14

MerkurVenus

Erde

Jupiter

Saturn

Uranus

Neptun

Pluto

AnschlussNeckartal-Radweg

AnschlussEnztal-Radweg

AnschlussNeckartal-Radweg

AnschlussEnztal-Radweg

12

14

8

21 28

29

32

4645

33

9

16

156

72

1

50

2

5

232418

19

25

30

10

11

13

34

37

38

35 39

4140

42

43

4447

48

49

60

61

4

20

7

22 17

31

3

36

68

2627

71

6766

65

64

63

70

69

62

74

75

73

76

78

80

81

82

83

84

85

86

87

92

89

90

91

94

95

96

97

99

98

93

88

100

102

101

105

103

104

GolfpGolfpGolfpGGGGolfpGGGolfpGolfppplatzatlatlatzlatzlatzlalaalaa Go

SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSS55555555555555555555555

SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSS55555555555555555555555555555

SSSSSSSSS55555SSSSSSSSSSSSSSS555555555555

LLLLLLLLLLLLLLLLiiiiiinnnnnnnnnnnnnniiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee 1111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111114444444444444444444444444444444444444444444444444

SSSSSSS4444444444

SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSS44444444444444444444444,,,,,,,SSSSSSSSSSSSSSS5555555555555555555555

SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSS4444444444444444444444444444,,,,, SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSS555555555555555555555555

LLLLLinnnnniiiiiiiiiiieeeeeeeeeee 1111111111144444444444444444444

SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSS55555555555555555555555555555555555555555555555555

LLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLiiiiiiiiiiiiiinnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeeeeeeeeeee 1111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111114444444444444444444444

LLLLLLLLLLLLLLLLLLiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiinnnnnnnnnnnnnnnnniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee 111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111144444444444444444444444444 LLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLiiiiiiiiiiiiinnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee 11111111111111111111111111114444444444444444444444444

MerkurMerkuVenusVenus

ErdeErde

JupiterJupiter

SaturnSatur

UranusUranu

NeptunNeptun

PlutoPluto

AAAnAnsAnsAnsnsscchlussussEEnzEnztal-RadwegEnztal-

AnschlussussNeckartal-RadweggNeckarta

AAAnsAnsnschchlchlussussusssssusEnzEnzEnzEnzt ltaltaltaltal RRaRa-Ra-RaadwedwedwegggggnzEn ltatt

1212

1414

88

2121 2828

2929

3232

46464545

3333

99

1616

1151566

7272

11

5050

22

55

232324241818

1919

2525

3030

1010

1111

1313

3434

3737

3838

3535 3939

41414040

4242

4343

44444747

4848

4949

6060

6161

44

2020

77

2222 1717

3131

33

3636

6868

ooooo 26262727

7171

67676666

6565

6464

6363

7070

6969

6262

7474

7575

7373

7676

7878

8080

8181

8282

8383

8484

8585

8686

8787

9292

8989

9090

9191

9494

9595

9696

9797

9999

9898

9393

8888

100100

1021022

101101

1055

103

104

AnschlussNeckartal-Radweg

Golfplatz Golfplatz

S4S5

S5

S5

Linie 14

S4

S4

S4,S5

S4, S5

Linie 14

S5

S4

Linie 14

Linie 14

Sonne

MerkurVenus

ErdeMars

Jupiter

Saturn

Uranus

Neptun

Pluto

AnschlussNeckartal-Radweg

AnschlussEnztal-Radweg

AnschlussNeckartal-Radweg

AnschlussEnztal-Radweg

12

14

8

21 28

29

32

4645

33

9

16

156

72

1

50

2

5

232418

19

25

30

10

11

13

34

37

38

35 39

4140

42

43

4447

48

49

60

61

4

20

7

22 17

31

3

36

68

69

2627

71

6766

65

64

63

70

69

62

74

75

73

76

7778

79

80

81

82

83

84

85

86

87

92

89

90

91

94

95

96

97

99

98

93

88

100

102

101

105

103

104

INGERSHEIM

79 Renaturierung RiedbachEntdolung, Schaffung naturnaher Lebens-räume u. Naturerfahrungsweg. 1,6ha. Großingersheim 2012

80 MühlbachRevitalisierung des Wassergrabens mitMaßnahmen zum Biotopverbund. Kleiningersheim 2012

1 Baumwiese „Ofenlöchle“Pflanzung hochstämmiger Obstbäume, Pflanzaktion mit OGV Kleiningersheim.

2001

2 Baumreihe „Toräcker“Pflanzung von über 100 Obstbäumen entlang eines Feldwegs u. Hecke. 1998

BIETIGHEIM-BISSINGEN

8 Quellteich beim Bruchwald Neuanlage des Teiches und Quellstrudels,gespeist von der Hohbrunnenquelle. Flächemit extensiv bewirtschaftetem Uferbereich,ca. 8 Ar. 2001

9 Saubachrenaturierung BissingenNaturnahe Umgestaltung an Bachsohleund Ufern. 2000, 2001

12 Quellrisse bei der Metter-Mühle und Friedhof

Renaturierung und Entdolung der Quellrisse 2000 – 2002

14 Teich und EnzflachwasserUferrenaturierung mit Flachwasser,Gewann Langwiesen 1995

15 Bach aus den Entenäckern Renaturierung einer verdolten Quelle. Überden neuen Bachlauf wird Oberflächenwas-ser des Wohngebietes „Entenäcker“ offenzur Enz geführt. 1998, 1999

16 Feuchtbereich ErlengrundNeuanlage eines Stillgewässers mit umge-bendem Feuchtbereich und Erlenpflan-zung. 1997

72 Feuchtgebiet SeewäldleBiotopverbund-Trittstein u. Ausgleichsmaß-nahme, 25 Ar Feuchtbereich, 75 Ar Grün-land- u. Gehölzflächen. 2007

103 Sohlgleite im MettertalAbriss des alten Metterwehrs an der Mühl-steige, Umgestaltung in eine naturnaheSohlgleite, gewässerökologische Aufwer-tung des Lebensraums Metter. 2013

3 Rad-/FußwegNeuer Weg zw. Brandholz und Forst. 2001

4 Rad- und FußwegNeuer Weg zw. Wohngebiet Parkäcker u.Wilhelmshof. 1996

63 FlößerwegEntlang der Enz, Beginn am Schellenhof.Der ca. 15 km lange Weg zw. Bissingenund Besigheim stellt die Geschichte derEnzflößerei vor. 2003

64 PanoramawegMettertal. Rundwandermöglichkeit mithervorragenden Ausblicken auf Metter-zimmern und Bietigheim. 2006

65 Geologischer Pfad1989 zur Landesgartenschau angelegt.

2006 überarbeitet

5 Baumreihe Wilhelmshof Anlage einer 950m langen Baumreihenördl. u. südl. des Wilhelmshofs.

1995 und 2008

6 Ufergehölzpflanzung „In den Stegwiesen“

Nachpflanzung von 120 Bäumen am Enz-ufer (ca. 700 lfd. m). Pflanzaktion vonLandwirten und einer Jugendgruppe. 2000

7 Historischer HolzwegObstbaumallee, Nachpflanzungen am 1776angelegten Weg zw. BiBi u. Tamm. 2001

10 Grünlandstreifen und HeckeBiotopverbund-Trittstein zw. Ackerflächen.

1984, 2006

11 Birkenreihe Zw. Bietigheim und Metternzimmern,Pflanzung von 20 Birken, Projektabschluss„2000 Bäume“. 2000

13 Streuobstwiesen und Hecken im Gewann „Lange Furche“

Biotopverbund-Elemente inmitten acker-baulich intensiv genutzter Feldflur.

1985, 1995

66 Birkenreihe WolfskehlePflanzung von 17 Birken entlang der Orts-verbindungsstraße. 2005

67 Lindenreihe Ingersheimer GrundPflanzung von 10 Linden und einer Feld-gehölzinsel aus 90 Sträuchern. 2004

73 Streuobstwiese an der ObsthalleErweiterung einer Streuobstwiese um 26hochstämmige Obstbäume alter Sorten.Begrünung der Obsthalle mit Spalierobst.

2007

TAMM

21 Saubachrenaturierung TammNaturnahe Umgestaltung von Bachsohleund Ufern, Gehölzpflanzung. 1999, 2000

20 Freizeitwiese Tamm-Hohenstange Neu angelegter Aussichtshügel aus 13.000 m3

Aushubmaterial, Bolzplatz, überdachteGrillplätze, nordöstlich Hohenstange beider B 27. 1997

104 Rundwanderwege des Schwäbi-schen Albvereins

Hammelwege 1, 2, 3. Infos und Pläne bei derGemeinde Tamm. 2011

17 Hecke im „Brachheimer Feld“Neuanlage einer Feldhecke (200 Gehölze)zwischen B 27 und Wilhelmshof. Pflanzak-tion des Tammer Naturschutzringes. 1996

18 Ufergehölz am Gänsbächle Pflanzung einer ca. 75 m langen, mehrrei-higen Gehölzgruppe auf der Ostseite desGänsbächles. 2002

19 Nachbarschaftswäldchen TammNeupflanzung eines 25 Ar großen Wäld-chens aus 30 Laubbäumen und 500 Sträu-chern, Baumpflanzaktion. 1997

22 Historischer HolzwegObstbaumallee, Nachpflanzungen am 1776angelegten Weg zw. BiBi u. Tamm. 2001

68 ObstsortengartenSicherung und Wiederverbreitung alterObstsorten, Pflanzung von ca. 90 Obstbäu-men. ca. 4,1 ha. seit 2003

FREIBERG AM NECKAR

23 Wäldchen „Im Lauterholz“Waldähnliche Bepflanzung mit über 1.200Gehölzen. Gemarkung Freiberg-Geisingen,angrenzend an das Landschaftsschutzge-biet „Alte Bahnlinie“. 1998

24 Feldhecke an der BahnliniePflanzung einer Feldhecke nördlich desLandschaftsschutzgebietes „Alte Bahnli-nie“. 1995

25 Hochstammpflanzung „Holzegert“

Pflanzung von 56 hochstämmigen Obst-bäumen auf bestehenden Streuobst-wiesen (Bestandsverjüngung). 1996

26 Hochzeitswäldchen „Im Incher“Brautpaare pflanzen Laubbäume, Pflegedurch Kommune. 1995

27 Heckenpflanzung nördlich von Schloss Monrepos

Aufwertung der Landschaft durch einevierreihige Feldhecke. 1995

28 Bepflanzung „Gründelbach-Teich“Pflanzungen beim Teich im Gründelbach-Tal, 370 Sträucher und 3 Bäume. 1996

62 Hochzeitswäldchen „Löchlesäcker“

Pflanzung von Obstbäumen auf 10.000 m2 Fläche. Seit 2006

LUDWIGSBURG

29 Renaturierung GründelbachBachrenaturierung u. Umwandlung Acker-fläche in Grünland. 1992, 2000

32 Renaturierung AltachgrabenNaturnahe Umgestaltung von Bachsohleund Ufern, Umwandlung von angrenzen-dem Ackerland in Sukzessionsflächen. 1999

33 Renaturierung RiedbachBachrenaturierung u. Umwandlung Acker-fläche in Grün- u. Sukzessionsfläche. 1999

45 Renaturierung Hartmannsgrabenim Gewann „Hühneräcker“

Renaturierung und z.T. Verlegung des Gra-bens. Umwandlung von Ackerflächen inextensiv genutztes Grünland. Ludwigsburgund Remseck a.N.. 2000

77 Uferwiesen Renaturierung LB-Hoheneck

Naturnahe Uferumgestaltung und Erho-lungsflächen, Pflanzungen, 7 ha. 2010

78 Neckarseitenarm ZugwiesenNeuer, gewässertypischer, naturnaherLebens- und Erholungsraum, Größe ca. 17 ha, Pilotprojekt IKoNE. Baubeginn 2009

69 Planetenweg6 km lange Wegeverbindung zwischenLudwigsburg und Bietigheim-Bissingen, als verkleinerte Darstellung unseres Son-nensystems im Maßstab 1:1 Mrd.. 2004

30 Obstbaumpflanzung „Kreuzwiesen“

Pflanzung von 15 Obstbäumen auf einerWiese, Markungsgrenze Ludwigsburg-Frei-berg. Pflanzaktion OGV LB-Eglosheim undGartenfreunde Ludwigsburg. 1998

31 Baumreihe an B 27Pflanzung von 20 heimischen Laubbäumenzwischen Fahrradweg und Lärmschutzwallsowie auf dem Wall. 1999

34 Heckenpflanzung „Junkerles Wiesen“

Obstbaum- und Heckenpflanzung. Pflanzaktion mit dem SKV Eglosheim.

1995

35 Baumreihe FröbelstraßePflanzung von 10 Obstbäumen. 1996

36 Biotopvernetzung Favorite und Hoheneck

Neuanlage von Heckenstreifen und Streu-obstwiesen auf ca. 80 Ar ehemaligerAckerflächen. 1999

37 Baumpflanzung Bahngrundstück Eglosheim

Umwandlung von Acker in Grünland,Pflanzung 16 Nussbäume. 1997

38 Hochstammpflanzung „Hinteres Stück“

Pflanzung von hochstämmigen Obstbäu-men und Hecken in bestehende Streuobst-wiese. 1995

39 Hecke im Hartenecker Feld Heckenpflanzung auf ca. 200 m Länge.Pflanzaktion mit den Naturfreunden Ludwigsburg. 1995

40 Baumreihe Poppenweiler StraßeBaumreihe aus 10 Obstbaumhoch-stämmen auf Grünland entlang der Pop-penweiler Straße. Pflanzaktion BUND Orts-gruppe Ludwigsburg. 1998

41 Gehölzpflanzung „Langwied“Pflanzung von ca. 500 Sträuchern und Hei-stern. Pflanzaktion mit den LudwigsburgerUmweltverbänden und OGV´s. 1997

42 Obstbaumpflanzung „Ob den Halden“

Pflanzung von 22 hochstämmigen Obst-bäumen auf einer ehem. Ackerfläche amWaldrand, Ergänzung einer bestehendenObstwiese. Pflanzaktion OGV LB-Oßweil.

1999

43 Hecke „Feldbrunnen“Bepflanzung der Böschung mit einer 2-reihigen Hecke. 1995

44 Feldhecke im Gewann „Bruck“Neuanlage einer Feldhecke aus ca. 60Sträuchern bei der Neckargröninger Straßeund Erosionsschutzmaßnahmen. Pflanzakti-on OGV LB-Oßweil. 1999

46 Renaturierung Hartmannsgraben Gewann „Bruck“

Umwandlung von Acker in Grünland u.Feuchtwiesen, Biotopvernetzung mit Remseck 1998

47 Nussbaumreihe „Krähenbühl“Pflanzung von 8 Nussbäumen entlang desFeldweges. 1995

48 Streuobstwiese „Krähenbühl“Neuanlage einer Streuobstwiese mit 20 hochstämmigen Obstbäumen. 1995

49 Baumreihe in PflugfeldenNeupflanzung von 18 Obstbaumhochstäm-men entlang eines Feldweges. Pflanzaktiondes OGV Pflugfelden. 1995

50 Baumreihe „Am Grasigen Weg“18 Obstbäume u. Wiesenstreifen, Pflanzaktion mit OGV. 2000

70 AckerwildkräuterWiederverbreitung seltener Ackerwildkräuterauf stillgelegten Ackerflächen. Seit 2005

74 HungerbergNeue Grünanlage mit 64.000 m2, durchRenaturierung des ehem. Steinbruchs. Wie-sen, Hecken, Bäume, Ausblicke, Sonnen-uhr, Spielplatz, geologisches Fenster mitInfotafel etc. 2007

75 Grünzug PflugfeldenUmnutzung vorh. Kleingärten und Acker-land, Schaffung einer über 4 ha großenGrün- und Erholungsverbindung, davon2,8 ha neu. 2007

76 Hörnle HoheneckErstpflege zum Erhalt und zur Revitalisie-rung von Streuobstwiesen, ca. 3 ha. 2008

REMSECK AM NECKAR

71 StämmengrabenRenaturierung des Grabenlaufs. 2006

99 Sandstrand an Neckar und RemsNatürlicher Sandstrand zum Erholen undverweilen. Spatenstich Mai 2013

102 Zipfelbach RenaturierungRemseck

Ausgleichsmaßnahme. Umgestaltung einesalten Wehrs. Durch den Bau einer „RauenRampe“ die auch als Fischtreppe dient, wird die Durchgängigkeit des Zipfelbachswieder hergestellt. 2011

105 Fischlaichgewässermit Beobachtungssteg. Neckaruferrenatu-rierung in den Ochsenwiesen.

Spatenstich Mai 2013

98 Ausblick Regental Landschaftsmodellierung mit Pflanzung,Eingriffs-Ausgleichsmaßnahme. 2012

101 Remstal-RadwegLückenschluss zur Vervollständigung derRad- und Fußwegverbindung. 2012

60 Allee zum SonnenhofLinden u. Obstbaumallee, 750m, 59 Bäume. 1996

61 Baumreihe „Biegeläcker“Pflanzung von 28 Winterlinden. 1996

81 RegentalWaldfläche, ca. 3 ha große Aufforstungeiner bisher als Acker genutzten Fläche,Ausgleichsmaßnahme 2009

Stand Oktober 2013

11kkmm225500mm

00 11ccmm 22ccmm 33ccmm 44ccmm

22kkmm

2014

wwwwww.gruene-nachbarschaft.de.gruene-nachbarschaft.de

45

45

45

45

45

Gewässer GehölzpflanzungNaherholungNatur-Kunst-Projekte

82-90 WildbienenbäumeNatur-Kunst-Projekt aus massiven Eichen-stämmen zum Schutz, zur Förderung undBeobachtung gefährdeter Wildbienen. DieKunststelen entstanden in Zusammenarbeitmit Kindern und Jugendlichen. Die Aufstel-lung erfolgte in allen Mitgliedskommunen.

2010-2012

82 Wildbienenbäume Ingersheim am Wurmberg 2010

83 Wildbienenbäume Bietigheim-Bissingen, Enzaue 2010

84 Wildbienenbäume Freiberg-Geisingen 2010

85 Wildbienenbäume Tamm 2010

86 Wildbienenbäume Ludwigsburg,Grünzug Pflugfelden 2010

87 Wildbienenbäume Remseck, Regental 2010

88 Wildbienenbäume Hungerbergin Zusammenarbeit mit Austauschschülernaus Montbéliard 2011

89 Wildbienenbäume an der PH Ludwigsburg

in Zusammenarbeit mit Studierenden derPädagogischen Hochschule (PH) Ludwigs-burg 2011

90 Wildbienenbäume Blühendes Barock

Aufstellung im Kräutergarten am histori-schen Gewächshaus, in Zusammenarbeitmit Studierenden der PH Ludwigsburg 2012

92 Totholzprojekt, Hungerberg, Natur-Kunst-Projekt für den Artenschutzaus gestaltetem Totholz in Zusammenarbeitmit Studierenden der PH Ludwigsburg 2013

Aktionen/Veranstaltungen

91 NaturInfoZentrum Hungerberg, „Casa Mellifera“

Haus der Honigbiene, zentrale Stätte fürVeranstaltungen u. Naturinformationen.Naturnahe Bauweise mit Wänden aus örtli-chem Lößlehm und Eisspeichertechnologie.Finanzielle Beteiligung der Grünen Nach-barschaft und Nutzung der Räumlichkeitenfür Veranstaltungen rund um das ThemaNatur. ab 2013

93 Obstsortengarten, Schnittkurs Jährlicher Winter- und Sommerschnittkursfür Obstbäume. Aktuelle Termine auf derInternet-Seite Grüne Nachbarschaft.

94-96 Mobile ObstpresseHerbstveranstaltungenEigenes Obst wird gepresst und abgefüllt. Aktuelle Termine und Informationen zurTerminvergabe auf der Internet-Seite GrüneNachbarschaft.

94 Mobile Obstpresse, Ingersheim

95 Mobile Obstpresse, Remseck

96 Mobile Obstpresse, Bietigheim-Bissingen

97 ObstannahmeJährlich im September und OktoberAnnahme von unbehandelten Äpfeln vonStreuobstwiesen auf Gemarkung der Mit-gliedskommunen für Apfelsaft und Apfel-saftschorle der Grünen Nachbarschaft.Annahmestellen in Freiberg am Neckar und in Bittenfeld. Aktuelle Termine auf der Internet-Seite Grüne Nachbarschaft.

100 SpätlingsmarktInfostand der Grünen Nachbarschaft aufder Herbstveranstaltung im LandratsamtLudwigsburg. Die Vertreterinnen und Ver-treter der Grünen Nachbarschaft präsentie-ren aktuelle Projekte, jährlich im November

INGERSHEIM

BIETIGHEIM-BISSINGEN

FREIBERG AM NECKAR

TAMM

Aufstellung der Wildbie-nenbäume in Freiberg

Pflanzung imObstsortengarten

Planetenweg Sonnenstandort

Totholzprojekt inder GrünanlageHungerberg

INGERSHEIM

BIETIGHEIM-BISSINGEN

FREIBERG AM NECKAR

TAMM

Neckarufer-renaturierungZugwiesen

REMSECK AM NECKAR

LUDWIGSBURGLUDWIGSBURG

Schülerinnen und Schüler helfenmit beim Projekt Wildbienenbäumein Remseck

Aktion mit mobiler Obstpresse Ingersheim

FeuchtgebietSeewäldle

Bausteine der Grünen Nachbarschaft

mit Karte 1 : 25.000

Die Grünen Nachbarn

Sohlgleite derMetter

Fast 100 hochstämmigeObstbäume der Baumreihe"Toräcker" mit 10m breitenGrünlandstreifen bilden einenwertvollen Biotopverbund. Baustein Nr. 2

An den Aktionstagen mit derMobilen Obstpresse in Ingers-heim packen alle mit an. Projekte 94-96

Ein neuer Wald wächst her-an: Im Frühjahr 1998 wurdevon freiwilligen Helfern einca. 4.000 qm großes Grund-stück nahe dem Land-schaftsschutzgebiet „AlteBahnlinie“ mit standortge-rechten Laubbäumen undSträuchern bepflanzt. Baustein Nr. 23

Das beleuchtete Veranstal-tungs- und Begegnungs-zentrum PRISMA

Bietigheim-Bissingen

Freiberg am Neckar Ingersheim

Ludwigsburg

Tamm

Bürgermeister und Vertre-ter der Grünen Nachbar-schaft informieren aufdem Spätlingsmarkt imLandratsamt Ludwigsburg.

Naturschutz herholungNaherholungNaherholungNaherho LandwLandwLandw tschaftirtschaftirtschaftir

Oberbürgermeister, Bürgermeister sowie weitereVertreter der Mitgliedskommunen treffen sich 3-mal jährlich zu gemeinsamen Sitzungen. Hier wer-den Ideen und Anregungen eingebracht, neueProjekte vorgestellt, Entscheidungen getroffen undaktuelle Themen diskutiert.

Die gemeinsamen Veranstaltungen, Aktionen undProjekte werden von der Geschäftsstelle der Grü-nen Nachbarschaft, die bei der Stadt Ludwigsburgangesiedelt ist koordiniert und mit Unterstützungder Kommunen umgesetzt.

Zahlreiche, jährliche Veranstaltungen der GrünenNachbarschaft sind inzwischen fest verankert undwerden gerne besucht und genutzt, wie z.B. derSchnittkurs im Obstsortengarten, die Herbstaktio-nen mit der mobilen Obstpresse oder unser Standauf dem Spätlingsmarkt.

Heidelberg

Heilbronn

StuttgartAalen

Ulm

Sigmaringen

Konstanz

Freiburg

Karlsruhe

Bietigheim-Bissingen

Tamm

Freiberg

Remseck

Ingersheim

LudwigsburgB10

B27

B27

Neckar

Kreis LudwigsburgBaden-Württemberg

Enz

Neckar

A 81

A 81

Hier finden Sie uns

Die sechs Nachbarkommunen mit zusammen rund130 Quadratkilometern Fläche liegen im Norden derRegion Stuttgart – in einem der größten und wirt-schaftsstärksten Ballungsräume der BundesrepublikDeutschland.

Das ermöglicht auf der einen Seite einen hohenLebensstandard. Auf der anderen Seite führt diestarke Bebauung mit zahlreichen Straßen zu einerimmer stärkeren Zerschneidung und Verkleinerungder freien Flächen.

Inzwischen wurde erkannt:Landschaft ist sehr wertvoll! Mit gemeinsamen Pro-jekten wollen wir uns dafür einsetzen, die noch ver-bleibenden Freiräume langfristig zu erhalten undaufzuwerten.

Die Fundamente der Grünen Nachbarschaft

Das Zusammenspiel

Beginn der Kooperation

Anfang der 90er Jahre präsentierte der MünchnerLandschaftsplaner Hermann Grub den Kommunenrings um Ludwigsburg die Darstellung einer durch-grünten Landschaft. Diese “Vision“ war Anlass hefti-ger Diskussionen und führte zur Gründung derGrünen Nachbarschaft.Im Laufe der Jahre konnten immer neue und sehrunterschiedliche Projekte und Ideen umgesetzt wer-den. Mehr als 100 realisierte Projekte und Aktionenlassen uns zuversichtlich in die Zukunft blicken undmotivieren uns zu weiteren Ideen und Taten!

Das Ausmaß der Siedlungsvergrößerung im Umkreisvon Stuttgart wird durch die Abbildungen deutlich:

Aufwertung und

Erhalt vorhandener

Freiflächen, Vernet-

zung mit innerörtli-

chen Grünflächen

Anlage attraktiver,

siedlungs- und natur-

naher Erholungsflä-

chen und aktive

Umweltbildung

Wichtige Partner für

die Landschaftspflege

und den Erhalt unse-

rer Kulturlandschaft

Gemeinsam

Über Gemarkungsgrenzen hinweg Projekte zu verwirklichen und dadurch mehr zu erreichen, dieser

Grundgedanke bildet die Basis für den freiwilligen Zusammenschluss zur Grünen Nachbarschaft.

Grüne Nachbarschaft...

• Erfolgreiche, gemarkungsübergreifendeLandschaftsplanung seit 1995

• mehr als 100 realisierte Projekte

• zukunftsorientierter Umgang mit demkostbaren Gut „Landschaft“

• für Naturerlebnisse der besonderen Artund Entspannung im Grünen

...denn Natur kennt keine Grenzen!

www.gruene-nachbarschaft.de

Zwischen diesen beiden Abbildungen liegen nicht einmal 100 Jahre!

...früher

...und heute

Siedlungsentwicklung im Kreis Ludwigsburg

Schritt um Schritt arbeitet die Grüne Nachbarschaftdarauf hin, einen „Landschaftspark Grüne Nachbar-schaft“ entstehen zu lassen.

Aus vielen einzelnen, miteinander verknüpftenMaßnahmen verschiedener Gemeinden und Ver-bände, kann so ein flächiges, grünes Netzwerk ent-stehen. Der „Landschaftspark Grüne Nachbarschaft“ist ein Teil des Gesamtkonzepts „LandschaftsparkRegion Stuttgart“.

Östlich grenzt der „Neckarpark“ und südwestlichder „Glemspark mit Grünem Strohgäu“ an die Grüne Nachbarschaft.Südlich von Stuttgart liegt der „Filderpark“.

Mehr als 100 Projekte – wir nennen sie Bausteine-konnten seit 1995 von den Grünen Nachbarnumgesetzt werden. Jeder einzelne Baustein hilft derNatur und verbindet sich mit anderen Bausteinenlangfristig zu einem grünen Netz für den Land-schaftspark der Region.

Auf der umseitigen Karte sind unsere bisher reali-sierten Bausteine nummeriert eingetragen.

Blick über das Neckarufer-projekt Zugwiesen.Baustein Nr. 78

Totholzaktion in der Grün-anlage Hungerberg.Baustein Nr. 92

Nisthilfen basteln in Remseckbei der Einweihung der Wild-bienenbäume

Der „Landschaftspark Grüne Nachbarschaft“ist als ein Freiraum zu verstehen, der auch zukünftig land- und forstwirt-schaftlich genutzt wird, aber so gestaltet ist, dass er hochwertige Erho-lungsmöglichkeiten bietet und zusätzlich den Belangen des Naturschutzesgerecht wird.

Allee am Sonnenhof

Gehölzpflanzung

Gehölzpflanzungen gehören zu den am stärkstenwahrgenommenen Maßnahmen zur Aufwertungdes Landschaftsbildes.Baumreihen und Alleen – zum Teil nach historischenÜberlieferungen – bilden Orientierungspunkte in derLandschaft und bestimmen maßgeblich den Erho-lungswert.Ebenso leisten Streuobst- und andere Gehölzpflan-zungen, einen großen Beitrag für unsere Region,mit dem langfristigen Erhalt des hier typischenArtenreichtums.

Diese Neupflanzungen der Grünen Nachbarn habenim waldärmsten Kreis des Landes einen besondershohen Stellenwert: Die Gehölze tragen nicht nur zurDurchgrünung der Städte und Dörfer der GrünenNachbarschaft und zur Verschönerung des Land-schaftsbildes bei, sondern verbessern auch dasKleinklima und die Biotopstruktur.

Im Jahr 2000 organisierte die Grüne Nachbarschaftdie Aktion „2000 Bäume für das neue Jahrtau-send“. Finanziert von den damals sieben Kommu-nen konnten private Grundstücksbesitzer, dieausreichend große Pflanzflächen nachwiesen, aufAntrag Baum-Gutscheine erhalten. Die Aktion stelltesich als überaus erfolgreich heraus: Über 4.000 Bäume, davon knapp 400 Laubbäume und rund3.700 Obstbäume, wurden von den Bürgern ge-pflanzt.Gut drei Viertel dieser Obstbäume stehen heute inder Feldflur und tragen somit wesentlich zur Ver-jüngung unserer traditionellen Streuobstwiesen bei.

Das ca. 2500 qm große „Nach-barschaftswäldchen“, aufGemarkung Tamm, wurde imNovember 1997 während eineröffentlichen Pflanzaktion angelegt. Baustein Nr. 19

Gewässer

Bei der Vernetzung naturnaher Flächen zu einemBiotopverbundsystem kommt den Fließgewässernaufgrund ihrer linearen Struktur eine herausragendeBedeutung zu. Viele durch Verdolung oder techni-schen Ausbau beeinträchtigte Bachläufe wurdenvon der Grünen Nachbarschaft inzwischen renatu-riert.Das Entfernen der Sohlschalen zusammen mit stan-dortgerechter Bepflanzung der Randbereiche bietetsämtlichen Kleinlebewesen und Wasserpflanzenneue Möglichkeiten zur Entfaltung und Entwicklung.

Naherholung

Unsere traditionelle, vielfältige Kulturlandschaft istgeprägt durch Nutzungen wie Ackerbau, Streuobst-wiesen und Sonderkulturen.

Neue Gehölzpflanzungen verleihen der Landschaftwieder markante und unverwechselbare Blickpunkte.

Zusätzlich wird die Attraktivität der Freiräume durchSchaffung neuer Naherholungsschwerpunkte deut-lich gesteigert. Es entstanden in den letzten Jahrenbegrünte Aussichtspunkte, Radwege, Grillplätze,Spielwiesen und künstlerisch gestaltete Wegever-bindungen.

Ein Beispiel ist die ca. 7.500 m2 große Freizeitwiesein Tamm. Neben dem Aussichtshügel und einer ebe-nen Spielwiese finden sich hier auch überdachteGrillmöglichkeiten.

Über Rad- und Fußwege sind die Erholungsflächeninnerhalb des Landschaftsparks Grüne Nachbarschaftmiteinander verbunden. Die Haupt-Fahrradwege sindauf der umseitigen Karte eingetragenen. Der Allge-meine deutsche Fahrrad-Club (ADFC) bietet regel-mäßig in seinem Jahresprogramm geführte Touren inder Umgebung an. (Internet www.adfc-bw.de)

Verkehrstrassen sind meist schwer zu überquerendeBarrieren, daher wirkt die Grüne Nachbarschaft beiPlanungen darauf hin, dass ein zusammenhängen-des Wegenetz entsteht. Ein gelungenes Beispielhierfür ist die Konzeption „Grünzug HistorischerHolzweg“: Die neue Brücke über die Bahnlinie Lud-wigsburg-Heilbronn weist einen Geh- und Radwegauf und verbindet wieder die Holzwegabschnitte inTamm und Bissingen miteinander.

Seit September 2006 gibt es eine Brücke für Fußgänger und Radfahrer über die A 81. Der Planetenweg der Grünen Nachbarschaft beglei-tet Sie – über das Gelände des neuen Golfplatzes –auf dieser neuen, durchgehenden Wegeverbindungvom Ludwigsburger Favoritepark kommend bis zum Bietigheimer Forst.

Die Grüne Nachbarschaft lädt immer wieder zu Ver-anstaltungen und Wanderungen ein. Hier auf demFoto eine Wandergruppe am Standort Uranus, beider Einweihung des Planetenwegs im Herbst 2005.

Natur-Kunst

Aktionen/Veranstaltungen

Vom Aussichtshügel der Frei-zeitwiese in Tamm-Hohenstangeist ein 360°-Blick möglich. ImHintergrund die Ausläufer desStrombergs. Baustein Nr. 20

Bausteine für den Landschaftspark

Landschaftspark der Grünen Nachbarschaft

In den 60er Jahren wurdenzahlreiche Bäche technischausgebaut und in Betonsohl-schalen gezwängt.

Auch Sie gehören zu den Grünen Nachbarnund sind herzlich willkommen!

Planetenweg

Eine Reise zu den Sternen Die unfassbaren Dimensionen unseres Sonnensystemszu begreifen - das ermöglicht unser 6 km langer Plane-tenweg im Maßstab 1:1.000.000.000 (1 zu 1 Milliarde)!

In Zusammenarbeit mit Schülern, Studenten undBerufsschülern entstand als Gemeinschaftsprojekt eineinformative und einzigartige Wegeverbindung.

Fünf Markungen der Grünen Nachbarschaft werdenauf der durchgehenden Erholungsachse von Bietigheim-Bissingen nach Ludwigsburg durchlaufen oder tangiert.Kunststelen mit mythologischen Inhalten zu jedemPlanet machen den Weg unverwechselbar.

Verlauf des Planetenwegs:

Der Weg beginnt am Sonnenstandort in der See-schlossallee (Ludwigsburg-Eglosheim, nördlich desFavorite-Parks), führt weiter über das Schloss Monrepos, an den Aussiedlerhöfen des Wilhelms-hofs vorbei, durchläuft den Brandholzwald undendet am Bietigheimer Forst mit dem Zwergplane-ten Pluto.

Farbige Flyer mit genauem Wegeverlauf und aus-führlichen Informationen liegen in den Rathäusernder sechs Mitgliedskommunen aus.

Sortenerhalt und BiotopverbundStreuobstwiesen mit ihren vielfältigen Obstsorten,charakterisieren unsere Kulturlandschaft in aus-drucksvoller Weise.Doch die Überalterung der Bäume, fehlende Nach-pflanzungen und Baumaßnahmen verringern immermehr die Streuobstbestände.

Mit der Anlage des rund 4 ha großen Obstsorten-gartens hat die Grüne Nachbarschaft das Ziel, alteund zum Teil vom Aussterben bedrohte, lokaltypi-sche Obstsorten zu sichern und wieder zu verbreiten.Das Projekt „Obstsortengarten“ entstand in engerZusammenarbeit mit der Universität StuttgartHohenheim, der Beratungsstelle für Obst- und Gar-

tenbau / Landratsamt Ludwigsburg sowie demBUND Kreisverband Ludwigsburg. Zusammen mitden Streuobstbäumen im Randbereich des Golf-platzgeländes bildet der Obstsortengarten östlichdes Tammer Gewerbegebiets einen zusammenhän-genden Streuobstgürtel mit Wildobstarten undHeckenstrukturen bis Freiberg am Neckar.

Diese großflächigen Obstbaum- und Wildgehölz-pflanzungen auf ehemaligen Ackerflächen ermögli-chen nicht nur eine ökologische Aufwertung,sondern auch eine nachhaltige, positive Strukturie-rung des Landschaftsbilds mit großer Fernwirkung.

Unser Direktsaft von StreuobstwiesenFrische Äpfel von Streuobstwiesen werden gepresstund zu hochwertigem Direktsaft verarbeitet. DenApfelsaft der Grünen Nachbarschaft gibt es in 1Liter, Apfelsaft-Schorle in 0,5l Flaschen bei Geträn-kehandlungen in Ihrer Nähe. Adressen auf unsererInternetseite.

Aktionen mit mobiler ObstpresseBei den jährlichen Herbst-Aktionen können Sie eige-ne Äpfel oder Birnen verarbeiten lassen. Der Saftwird in Bag-In-Box-Behälter oder in offene Gefäßeabgefüllt. Interessant ist diese Aktion auch für Kin-dergartengruppen oder Schulklassen. Aktuelle Ter-mine auf unserer Internetseite.

StreuobstbörseHaben Sie zu viel Obst von Ihrer Streuobstwiese fürden eigenen Gebrauch oder suchen Sie Obst oderkönnen bei der Obsternte behilflich sein, dann mel-den Sie sich bitte bei uns.

„Wir leben auf einem kleinen Planeten, der einen sehr durchschnittlichenStern am Rande einer gewöhnlichen Galaxie umkreist, die nur eine unterhundert Milliarden anderer ist.“ (Stephen W. Hawking)

SSoonnnneennssttaannddoorrttBlick auf die Rückseiten derSonnenstelen in der See-schlossallee. Das 1,39 m große Sonnenmo-dell stellt maßstäblich verklei-nert die Sonne dar.

Dieser Weg zeigt maßstäblichdie 8 Planeten unseresSonnensystems und Pluto, deram 24.08.06 von Astronomenin die neue Kategorie derZwergplaneten eingestuftwurde. Baustein Nr. 69

Jährlich im März veranstaltetdie Grüne Nachbarschaft einenSchnittkurs im Obstsortengar-ten. Fachwarte der Fachwart-vereinigung Ludwigsburgzeigen in ihrem Schnittkurs die fachgerechte Schnitttechnikan den unterschiedlichen Obst-bäumen.

SSppaatteennssttiicchh 22000033Gemeinsam pflanzen Ober-bürgermeister, Bürgermeisterund Vertreter der GrünenNachbarschaft den erstenBaum im Obstsortengarten,eine Champagner Bratbirne.

Obstsortengarten

Apfelsaft und Streuobstprojekte

Tipps für unterwegs

Kulturlandschaft durch LandwirtschaftEine wichtige Rolle im Konzept „Landschaftspark derGrünen Nachbarschaft“ spielt der Erhalt unserer Kultur-landschaft, die seit Jahrhunderten unsere Landschaftprägt.

Für viele Naherholungsaktivitäten wie z.B. Wandern,Rad fahren, Walken und Joggen bildet die durch land-wirtschaftliche Nutzung geprägte Landschaft eine viel-fältige Kulisse. Diese sogenannte Kulturlandschaft istdas Ergebnis traditioneller bäuerlicher Landnutzung.

Die sechs Mitgliedskommunen setzen sich dafür ein,dass auch künftig die Nutzung unserer Freiflächen alslandwirtschaftlich bewirtschaftete Wiesen und Äckerbestehen bleibt.

Landwirte und LandschaftspflegeHeute übernehmen Landwirte immer öfter auchArbeiten als Landschaftspfleger. Von den Kommunenerhalten sie Aufträge zur Pflege von Gehölzen, Grün-streifen oder zur Wiesenmahd. Diese Arbeiten ermög-lichen ein langfristiges, sicheres Zusatzeinkommen.

Nutzung der FeldwegeAuch Landwirte sind an Wochenenden mit ihrenFahrzeugen unterwegs. Bitte rechtzeitig einen „Gangrunterschalten“ und genügend Abstand zu landwirt-schaftlichen Fahrzeugen halten.

Abfall in Wiesen und ÄckernGlasscherben, Aluminiumreste und Plastikfolienhaben schlimme Folgen für die Tiere, wenn sie imFuttertrog landen. Deshalb gilt ganz besonders in derFeldflur: Alle Abfälle wieder mitnehmen und ord-nungsgemäß entsorgen!

Vom Hund....in den Mund?Natürlich muss mal jeder Hund. Aber bedenken Sie,dass von Hunden ausgeschiedene Krankheitserregerzu ernsthaften Erkrankungen der Kühe führen kön-nen. Achten Sie deshalb bitte darauf, was entlang derWege wächst, auf denen Sie mit Ihrem Hund spazieren gehen.

Hund und StöckchenDer Spieltrieb und Bewegungsdrang von Hunden istnatürlich. Auf Wiesen zurückgelassene Stöcke verur-sachen jedoch große Schäden an den Mähwerken.Stöcke bitte nicht in hohen Aufwuchs werfen!

Nur mal naschen?Feldfrüchte wachsen nicht „von alleine“, sondernbrauchen aufwendige Pflege. Bitte respektieren Siedas Eigentum der Landwirte und schauen Sie dochmal in einem der vielen Hofläden vorbei. Das Angebot ist stets frisch und ein Gespräch mit denLandwirten garantiert lohnenswert.

Dieses Zeichen weist Ihnen auf der Karteden Weg zu den Bauernhofläden!

Mehr dazu in der Direktvermarkter-Broschüre vom Landratsamt Ludwigsburg.www.landkreis-ludwigsburg.de

Besuchen Sie uns bei Veranstaltungen, Wanderungenoder Pflanzfesten und gestalten Sie „Ihre“ Landschaftmit! Für Schulklassen bieten wir spezielle Veranstaltungenan.

Gerne informieren wir Sie.

Geschäftsstelle

Stadt LudwigsburgFachbereich Tiefbau und GrünflächenPostfach 24971602 Ludwigsburg

Tel. 07141 / 910-2073, -2757Fax 07141 / [email protected]

Herausgeber und Konzeption:Grüne Nachbarschaft

Bildnachweis:Grözinger, Großmann, Heusel-Voraus, Pikora, Saam, Schlecht, Wagner, Zeller

Realisation:irw werbeagentur LudwigsburgDruck auf 115g holzfrei5. Auflage, 3.000 Stk.

Stand Oktober 2013

Luftbild, innerstädtischeGrünachse Favoritepark, Schloss

Die Stadt Ludwigsburg hatum Hoheneck auf brachlie-genden Feldern Ackerwild-kräuter und Pflanzen zurWildäsung ausgesät (s. Foto).Dieses Projekt soll langfristigauch auf die übrigen Mit-gliedskommunen ausgedehntwerden.Baustein Nr. 70

Blick auf das NaturInfo-Zenrum Casa Mellifera. Das 2013 fertig gestellteHaus der Honigbiene in derLudwigsburger GrünanlageHungerberg wird als Veran-staltungsort und vom Bienen-zuchtverein genutzt. Baustein Nr. 91

Blick auf die Erholungsachseam Wilhelmshof, auf der auchder Planetenweg verläuft.Baustein Nr. 69

Die neue Brücke über die A 81verbindet zwei große Naher-holungsräume miteinander.

1975 wurde die Stadt Bietigheim mit dem Ortsteil Met-terzimmern, und die Stadt Bissingen mit dem OrtsteilUntermberg, zur Großen Kreisstadt zusammenge-schlossen. Informative Rundgänge sind in den vierhistorischen Ortskernen ausgeschildert, darüber hinauskönnen Stadtführungen gebucht werden.

Auch landschaftlich hat die Stadt einiges zu bieten:Ausgedehnte Streuobstwiesen, terrassierte Wein-bergsteillagen sowie mehrere Wälder. In den Talauenruhige Wiesen und die charakteristischen Kopfwei-den. Ackerbaulich genutzt werden die fruchtbarenBöden der Gäuflächen. „Rückgrat“ des lokalen Bio-topverbundnetzes bilden das Enztal, das die Gemar-kung diagonal durchquert, und das Mettertal. ImVorfeld der Landesgartenschau 1989 wurdenzusätzlich weitere innerstädtische Grün- und Erho-lungsflächen geschaffen („Grüne Mitte“) und mitder freien Landschaft verbunden.

Um die Kultur- und Naturlandschaft zu erhalten,wurden zahlreiche Lebensräume in den vergange-nen Jahrzehnten saniert, renaturiert oder neu ange-legt und seither – zusammen mit den ca. 60Naturdenkmalen auf der Gemarkung – unter derLeitung der Stadtgärtnerei gepflegt. Seit dem Jahr2000 führen ortsansässige Landwirte einen Teil derGehölzpflegemaßnahmen im Auftrag der Stadtdurch.Die Landschaftspflegemaßnahmen werden in Bietigheim-Bissingen auf der Grundlage kommunalerLandschaftspflegeprogramme koordiniert undfinanziert. Weitere Informationen zu Naturschutz und Land-schaftspflege, zu Landschaftspflegeprogrammensowie zu den Förderprogrammen Biotopverbundder Stadt Bietigheim-Bissingen erhalten Sie bei uns:

Stadt Bietigheim-Bissingen, Rathaus BietigheimMarktplatz 8, 74321 Bietigheim-BissingenStadtinfo Tel: 07142 / 74-227, Stadtgärtnerei Tel.: 07142 / 74- 480, - [email protected], www.bietigheim-bissingen.de

Grüne Mitte – Bürgergartenin der Enzaue

Blick auf die Bietigheimer Altstadt

Ca. 42.000 Einwohner

31,3 qkm Fläche

Ca. 6.000 Einwohner

11,5 qkm Fläche

Ca. 12.500 Einwohner

8,8 qkm Fläche

Ca. 15.600 Einwohner

ca. 13 qkm Fläche

Ca. 88.500 Einwohner

43,1 qkm Fläche

1972 schlossen sich die Gemeinden Beihingen, Geisingen und Heutingsheim zur Gemeinde Freiberga. N. zusammen, die 1982 das Stadtrecht erhielt.Inzwischen hat sich Freiberg a. N. zu einer sehrschönen Wohn- und Geschäftsgemeinde mit städti-schem Charakter entwickelt.

Hervorzuheben ist die 1972 entstandene Stadtmittemit großem Geschäfts- und Dienstleistungszentrum,sowie das 2001 fertiggestellte Veranstaltungs- undBegegnungszentrum PRISMA. Die sanierten Orts-kerne, sowie fünf malerische Schlösser und vier Kir-chen laden zum Verweilen ein. Freiberg liegt landschaftlich reizvoll am Neckar, indessen Flussaue sich das Naturschutzgebiet „Alt-neckar“ befindet. Dieser wertvolle Lebensraum wirdden Besuchern mit informativen Bildtafeln erklärt.

Die Freiberger Aktion „Hochzeitswäldle“, bei derfrisch Vermählte gemeinsam einen Laub- bzw. einenObstbaum pflanzen, ist inzwischen fast Traditionund gleichzeitig ein Beitrag zur Erhaltung land-schaftstypischer Streuobstwiesen.In Kooperation mit dem Grünen Nachbarn Ludwigs-burg erfolgte eine ökologische Aufwertung entlangdes Gründelbaches.

Zusammen mit dem BUND und dem SchwäbischenAlbverein pflegt die Stadt wertvolle Biotopflächenwie z.B. Halbtrockenrasen entlang der Alten Bahnlinie.

Stadt Freiberg am Neckar, Büro des BürgermeistersMarktplatz 2, 71691 Freiberg a.N.Information Tel. 07141/ [email protected], www.freiberg-an.de

Die kleinste Kommune innerhalb der Grünen Nach-barschaft – gebildet aus den Ortschaften Groß-ingersheim und Kleiningersheim – liegt amWestufer des Neckars. Die noch sehr stark landwirt-schaftlich orientierte Gemeinde ist eingebettet inWiesen, Felder und Weinberge. Interessante Wan-derwege und einmalige Aussichtspunkte tragenzum hohen Erholungswert der Kommune bei.

Ingersheim grenzt an die Markungen der GrünenNachbarn Bietigheim-Bissingen und Freiberg a.N..Die von der Bevölkerung aller Orte gemeinsamgenutzten Erholungsflächen, wie z.B. die Waldge-biete „Forst“ und „Brandholz“, sowie die teilweiseausgeräumte Feldflur der Gemarkung waren aus-schlaggebend für den Beitritt der Gemeinde Ingers-heim zur Grünen Nachbarschaft im Jahr 1997.

Weitere Pflanzmaßnahmen von Hecken, Sträuchernund einheimischen Obstbäumen sind geplant. ImRahmen der von der Grünen Nachbarschaft organi-sierten Aktion „2000 Bäume für das neue Jahrtau-send“ finanzierte die Kommune das Pflanzen vonüber 400 Obstbäumen auf der Markung. Die finan-zielle Unterstützung von Landschaftspflegemaß-nahmen ist künftig wieder im Rahmen derhaushaltsplanmäßigen Möglichkeiten angedacht. DieGemeinde selbst hat viele ökologisch wertvolleGrundstücke in Pflege. Ein Hauptaugenmerk beikünftigen Aktionen liegt auf der Schaffung von Bio-topen. Wesentliche Teile der freien Feldflur stehenunter Natur- oder Landschaftsschutz.

Gemeinde Ingersheim, Rathaus IngersheimHindenburgplatz 10, 74379 IngersheimTel.: 07142/[email protected], www.ingersheim.de

Ludwigsburg besitzt eine Reihe bekannter histori-scher Grünanlagen wie Monrepos, Favoritepark,Blühendes Barock und Salonwald. Zusammen mitdem Netz historischer Alleen ist diese Kette aus„grünen Inseln“ ein wichtiges Bindeglied zwischenden nördlich und südlich der Stadt gelegenenFreiräumen.

Anknüpfend an diese für die Grüne Nachbarschaftsehr wichtige Grünachse ist die Stadt Ludwigsburgdabei, die Querverbindungen zum Neckar attraktiverzu gestalten. Ein grünes Verbindungselement zwi-schen dem Favoritepark und den Uferwiesen inHoheneck stellt die Grünanlage Hungerberg dar. Sieentstand durch Renaturierung eines ehemaligenSteinbruchgeländes. Seit 2013 finden im NaturInfo-Zentrum Casa Mellifera Veranstaltungen rund umdas Thema Natur statt. Der BienenzüchtervereinLudwigsburg führt hier seine Schulungen fürNeuimker durch und unterhält einen Lehrbienen-stand.

Renaturierungsmaßnahmen an Gewässern sind inLudwigsburg ein weiterer Schwerpunkt hinsichtlichdes Naturschutzes und zur Steigerung des Naherho-lungswertes für die Bevölkerung. Beispielhafte Pro-jekte reihen sich entlang des Neckars an. Dienaturnahe Umgestaltung der Uferwiesen in Hohen-eck sowie im Bereich der Staustufe Poppenweilerdas Projekt Zugwiesen, eine großflächige Aufwer-tung und Umgestaltung des rund 1,7 km langenNeckarabschnitts mit angrenzenden Flächen. Ende2013 wurde die Maßnahme abgeschlossen. Mitdem 3-5m breiten Zugwiesenbach, der als Fischtrep-pe dient und 3,8 ha großen Seitengewässern konn-ten unterschiedlichste Lebensräume auf rund 17 haFläche neu geschaffen werden.

Auch zahlreiche Pflanzungen von Obstbäumen,Hecken, Feldgehölzen oder die Anlage von Ackerwild-krautflächen konnten in den letzten Jahren mit Unter-stützung durch örtliche Obst- und Gartenbauvereineoder Landwirte durchgeführt werden und werten dieOrtsränder und Freiflächen für die Natur und die Bevöl-kerung auf.

Stadt Ludwigsburg, Fachbereich Tiefbau und GrünflächenMathildenstraße 29/1, 71638 LudwigsburgTel. 07141 / 910 - 2757, -2073Tourist Information, Tel. 07141/ 910 - [email protected], www.ludwigsburg.de

Der alte Ortskern und das Wohngebiet Hohen-stange werden durch 2 Verkehrsadern, die Eisen-bahnlinie und die Landesstraße, getrennt. Durch dieErschließung des Wohngebietes Egelsee konnte eineVerbindung dieser Wohnungsschwerpunkte erreichtwerden. Gleichzeitig war es dadurch möglich, dieinnerörtlichen Grünflächen organisch mit den an-grenzenden Freiflächen zu verbinden.

Aufgrund der verhältnismäßig kleinen Gemarkungs-fläche liegt es im natürlichen Interesse der GemeindeTamm, die Freiraumplanung und -gestaltung mitden Nachbarkommunen gemeinsam anzugehen.Die Maßnahmen der Gemeinde Tamm lagen zu-nächst schwerpunktmäßig östlich der B 27, wo dieGemarkungen von Tamm, Bietigheim-Bissingen,Ludwigsburg und Freiberg a.N. zusammentreffen.Hier fanden Baumpflanzaktionen und Hecken-pflanzungen entlang bestehender Wege statt.

Im Südosten befindet sich der aus 13.000 cbm Aus-hubmaterial aufgeschüttete Aussichtshügel mit der„Freizeitwiese“, auf östlich angrenzendem Grund-stück wurde ein sogenanntes Nachbarschafts-wäldchen gepflanzt, nördlich der Freizeitwiesebefindet sich der Obstsortengarten der GN.

Inzwischen ist auch der Gemarkungsteil westlich derB27 in die Konzeption mit einbezogen: Der Sau-bach ist wieder naturnah gestaltet, das Gänsbächlesteht zur Renaturierung an. Und zusammen mitdem Nachbarn Bietigheim-Bissingen wurde derschnurgerade „Historische Holzweg“ zum Grünzugmit Naherholungs- und Biotopverbundfunktionenaufgewertet.

2009 wurden drei Rundwanderwege, die soge-nannten Hammelwege, neu beschildert. Das farbigeHammelsymbol weist Ihnen den Weg: Den Wegeverlauf und weitere Informationen überdie drei abwechslungsreichen Wanderwege mit 12km bis 14 km Länge erhalten Sie auf der TammerInternetseite.

Gemeinde Tamm, RathausBahnhofstraße 1, 71732 Tamm, Tel. 07141 / 606 - [email protected], www.tamm.org

Blick von Süden über denalten Ortskern.

Die Freizeitwiese der Grünen Nachbarschaft, Gemarkung Tamm, Realisierung 1997.Überdachte Grillstellen,große Wiesenflächen zumSpielen und Toben sowie derRundblick vom Aussichtshü-gel bis zum Stromberg ladenzum Verweilen ein. Baustein Nr. 20

Remseck am NeckarCa. 24.000 Einwohner

22,8 qkm Fläche

Zwei Holzbrücken überNeckar und Rems (hier dieRemsbrücke am Rathaus,Spannweite 51 m) verbindendie Ortsteile von Remseck.Die Neckar-Brücke mit einerSpannweite von 80 Meternist die längste freitragendeHolzbrücke der Welt.

Die 1975 entstandene Reformkommune Remseckam Neckar ist seit Januar 2004 Große Kreisstadt undbesteht aus den Ortsteilen Aldingen, Hochberg,Hochdorf, Neckargröningen, Neckarrems und dem,nach Abzug der US-Armee, hinzugekommenenOrtsteil Pattonville.

Die sechs Ortsteile sind landschaftlich sehr verschie-den. Naturnahe Bereiche findet man in Neckarrems,dort fließt die Rems durch ein Naturschutzgebiet. InHochdorf und Hochberg bieten Wald und Streu-obstwiesen ein abwechslungsreiches Landschafts-bild. Zusätzliche Grünstrukturen sind in der ausgeräum-ten Feldflur von Aldingen Richtung Ludwigsburgund Kornwestheim geplant. In Zusammenarbeit mitörtlichen Landwirten konnten entlang der Feldwegebereits breite Grünlandstreifen angelegt werden. Jährliche Baumpflanzaktionen gemeinsam mit denObst- und Gartenbauvereinen und Baumpaten-schaften fördern den Streuobstbestand.

Stadt Remseck am Neckar, Planungsamt Neckaraue 9, 71686 Remseck-HochbergTel. 07146/289-610 · Fax 07146/[email protected], www.remseck.de

Blick auf Remsecks geografi-sche Mitte. Aldingen, Neck-argröningen und Neckarremstreffen aufeinander, dieStadtbahn U14 aus Stuttgartendet hier.

Visualisierung des geplantenSandstrands am Neckar. DerSpatenstich für dieses Pro-jekt erfolgte im Mai 2013.Baustein Nr. 99

Projekt - Beispiele Die Grünen Nachbarn Partner der LandwirteDas grüne Netzwerk

Fischtreppe in der Metter beiBietigheim-Bissingen.Baustein Nr. 103

Eine Fließgewässer-Renaturierung ermöglicht dieharmonische Verzahnung des Bachlaufs mit seinerUmgebung. Aus ökologischen Gründen wird eine natürliche Ver-zahnung der unterschiedlichen Wasser- und Land-lebensräume hergestellt, dazu gehören einestrukturreiche Bachsohle sowie Hochstauden undbachbegleitende Gehölze. Durch Flächenkauf oderPflegeverträge mit Landwirten werden naturnahePufferstreifen zwischen Gewässer und angrenzen-den Nutzungen geschaffen.

Bei der Fertigstellung und Einweihung gemeinsamer Pro-jekte der Grünen Nachbarschaft gibt es immer wieder inter-essante Aktionen zum Mitmachen für alle. Miteinander insGespräch kommen, neue Anregungen holen oder Bekann-te treffen, es lohnt sich immer vorbei zu kommen! Über dieMitteilungsblätter der Mitgliedskommunen erfahren Sievon unseren Veranstaltungen.

Bereits seit mehreren Jahren entstehen immer wie-der gemeinsame Projekte der Grünen Nachbar-schaft in Zusammenarbeit mit der PädagogischenHochschule Ludwigsburg. Das Projekt soll auf denbedeutsamen Lebensraum "Totholz" aufmerksammachen. Zahlreiche Kleinlebewesen haben in demabgestorbenen, langsam verfallenden Holz IhrenLebens- und Brutraum.Durch die künstlerische Gestaltung des Holzes wol-len wir den besonderen Wert des abgestorbenenHolzes hervorheben und sichtbar machen. Vielleichtkönnen wir auch Sie dazu anregen, im eigenen Gar-ten einen Teil des Totholzes in Randbereichen liegenzu lassen.In der Grünanlage Hungerberg entstanden 2013 dieersten Totholz-Kunstwerke.