natur-kunst-projekte gewässer gehölzpflanzungnaherholung · hallo nachbar, im vorliegenden...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
-
Hallo Nachbar,im vorliegenden Faltblatt präsentiert sich die GrüneNachbarschaft mit einer Kombination von informa-tiven Texten, Bildern und einer Karte, die alleindurch ihren Maßstab und Zusammenschnitt alsaußergewöhnlich bezeichnet werden kann.
Auf der Karte dargestellt sind zunächst die „Baustei-ne“ der Grünen Nachbarschaft, d.h. die seit 1995 inBietigheim-Bissingen, Freiberg am Neckar, Ingers-heim, Ludwigsburg, Remseck am Neckar und Tammdurchgeführten Maßnahmen. Die an vielen Bausteinen entlang führenden Radwe-ge sind rot eingetragen. Für die Wegführung oderden Zustand der Wege übernimmt die Grüne Nach-barschaft keine Haftung.
Die Städte und Gemeinden der Grünen Nachbar-schaft möchten ihre Bürgerinnen und Bürger dazuanregen, wieder einmal in der wohnungsnahenUmgebung spazieren zu gehen, zu radeln oder sicheinfach „im Grünen“ zu entspannen. Entdecken Sieunsere heimische Landschaft aufs Neue und erlebenSie selber mit, wie nach und nach der „Land-schaftspark Grüne Nachbarschaft“ entsteht.
Viel Freude und Erholung im Grünen wünscht Ihre
I N T E R K O M M U N A L E F R E I R A U M P L A N U N G
GemarkungsgrenzeGrüne Nachbarschaft
BausteinGewässer
Baustein Naherholung
BausteinGehölzpflanzung
BausteinNatur-Kunst-Projekte
BausteinAktionen / Veranstaltungen
Siedlungsfläche
Freifläche
Bauernhofladen
ausgewählterRad- und Fußweg
S-Bahn - Haltestelle
Stadtbahn - Haltestelle
Schiffsanlegestelle
Feuerstelle
Wald
ÖffentlicheGrünfläche
Maßstab 1 : 25 000
Grundlage: Topografische Karte 1:25.000© Landesvermessungsamt Baden-Württemberg (www.lv-bw.de), 24.01.02,Az.: 2851.2-D/609.
TK 7020 und 7021 Stand 2001TK 7120 und 7121 Stand 1996
Gezeichnet: Stadt Ludwigsburg, Fachbereich Tiefbau u. Grünflächen
Zeichenerklärung
HaftungFür die Vollständigkeit und Richtigkeit der Eintragungen sowie für den Zustand der Wege wirdkeine Haftung übernommen.
AnschlussNeckartal-Radweg
Golfplatz Golfplatz
S5
S5
S5
Linie 14
S4
S4,S5
S4, S5
Linie 14
S5
Linie 14
Linie 14
MerkurVenus
Erde
Jupiter
Saturn
Uranus
Neptun
Pluto
AnschlussNeckartal-Radweg
AnschlussEnztal-Radweg
AnschlussNeckartal-Radweg
AnschlussEnztal-Radweg
12
14
8
21 28
29
32
4645
33
9
16
156
72
1
50
2
5
232418
19
25
30
10
11
13
34
37
38
35 39
4140
42
43
4447
48
49
60
61
4
20
7
22 17
31
3
36
68
2627
71
6766
65
64
63
70
69
62
74
75
73
76
78
80
81
82
83
84
85
86
87
92
89
90
91
94
95
96
97
99
98
93
88
100
102
101
105
103
104
GolfpGolfpGolfpGGGGolfpGGGolfpGolfppplatzatlatlatzlatzlatzlalaalaa Go
SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSS55555555555555555555555
SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSS55555555555555555555555555555
SSSSSSSSS55555SSSSSSSSSSSSSSS555555555555
LLLLLLLLLLLLLLLLiiiiiinnnnnnnnnnnnnniiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee 1111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111114444444444444444444444444444444444444444444444444
SSSSSSS4444444444
SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSS44444444444444444444444,,,,,,,SSSSSSSSSSSSSSS5555555555555555555555
SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSS4444444444444444444444444444,,,,, SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSS555555555555555555555555
LLLLLinnnnniiiiiiiiiiieeeeeeeeeee 1111111111144444444444444444444
SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSS55555555555555555555555555555555555555555555555555
LLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLiiiiiiiiiiiiiinnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeeeeeeeeeee 1111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111114444444444444444444444
LLLLLLLLLLLLLLLLLLiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiinnnnnnnnnnnnnnnnniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee 111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111144444444444444444444444444 LLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLiiiiiiiiiiiiinnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee 11111111111111111111111111114444444444444444444444444
MerkurMerkuVenusVenus
ErdeErde
JupiterJupiter
SaturnSatur
UranusUranu
NeptunNeptun
PlutoPluto
AAAnAnsAnsAnsnsscchlussussEEnzEnztal-RadwegEnztal-
AnschlussussNeckartal-RadweggNeckarta
AAAnsAnsnschchlchlussussusssssusEnzEnzEnzEnzt ltaltaltaltal RRaRa-Ra-RaadwedwedwegggggnzEn ltatt
1212
1414
88
2121 2828
2929
3232
46464545
3333
99
1616
1151566
7272
11
5050
22
55
232324241818
1919
2525
3030
1010
1111
1313
3434
3737
3838
3535 3939
41414040
4242
4343
44444747
4848
4949
6060
6161
44
2020
77
2222 1717
3131
33
3636
6868
ooooo 26262727
7171
67676666
6565
6464
6363
7070
6969
6262
7474
7575
7373
7676
7878
8080
8181
8282
8383
8484
8585
8686
8787
9292
8989
9090
9191
9494
9595
9696
9797
9999
9898
9393
8888
100100
1021022
101101
1055
103
104
AnschlussNeckartal-Radweg
Golfplatz Golfplatz
S4S5
S5
S5
Linie 14
S4
S4
S4,S5
S4, S5
Linie 14
S5
S4
Linie 14
Linie 14
Sonne
MerkurVenus
ErdeMars
Jupiter
Saturn
Uranus
Neptun
Pluto
AnschlussNeckartal-Radweg
AnschlussEnztal-Radweg
AnschlussNeckartal-Radweg
AnschlussEnztal-Radweg
12
14
8
21 28
29
32
4645
33
9
16
156
72
1
50
2
5
232418
19
25
30
10
11
13
34
37
38
35 39
4140
42
43
4447
48
49
60
61
4
20
7
22 17
31
3
36
68
69
2627
71
6766
65
64
63
70
69
62
74
75
73
76
7778
79
80
81
82
83
84
85
86
87
92
89
90
91
94
95
96
97
99
98
93
88
100
102
101
105
103
104
INGERSHEIM
79 Renaturierung RiedbachEntdolung, Schaffung naturnaher Lebens-räume u. Naturerfahrungsweg. 1,6ha. Großingersheim 2012
80 MühlbachRevitalisierung des Wassergrabens mitMaßnahmen zum Biotopverbund. Kleiningersheim 2012
1 Baumwiese „Ofenlöchle“Pflanzung hochstämmiger Obstbäume, Pflanzaktion mit OGV Kleiningersheim.
2001
2 Baumreihe „Toräcker“Pflanzung von über 100 Obstbäumen entlang eines Feldwegs u. Hecke. 1998
BIETIGHEIM-BISSINGEN
8 Quellteich beim Bruchwald Neuanlage des Teiches und Quellstrudels,gespeist von der Hohbrunnenquelle. Flächemit extensiv bewirtschaftetem Uferbereich,ca. 8 Ar. 2001
9 Saubachrenaturierung BissingenNaturnahe Umgestaltung an Bachsohleund Ufern. 2000, 2001
12 Quellrisse bei der Metter-Mühle und Friedhof
Renaturierung und Entdolung der Quellrisse 2000 – 2002
14 Teich und EnzflachwasserUferrenaturierung mit Flachwasser,Gewann Langwiesen 1995
15 Bach aus den Entenäckern Renaturierung einer verdolten Quelle. Überden neuen Bachlauf wird Oberflächenwas-ser des Wohngebietes „Entenäcker“ offenzur Enz geführt. 1998, 1999
16 Feuchtbereich ErlengrundNeuanlage eines Stillgewässers mit umge-bendem Feuchtbereich und Erlenpflan-zung. 1997
72 Feuchtgebiet SeewäldleBiotopverbund-Trittstein u. Ausgleichsmaß-nahme, 25 Ar Feuchtbereich, 75 Ar Grün-land- u. Gehölzflächen. 2007
103 Sohlgleite im MettertalAbriss des alten Metterwehrs an der Mühl-steige, Umgestaltung in eine naturnaheSohlgleite, gewässerökologische Aufwer-tung des Lebensraums Metter. 2013
3 Rad-/FußwegNeuer Weg zw. Brandholz und Forst. 2001
4 Rad- und FußwegNeuer Weg zw. Wohngebiet Parkäcker u.Wilhelmshof. 1996
63 FlößerwegEntlang der Enz, Beginn am Schellenhof.Der ca. 15 km lange Weg zw. Bissingenund Besigheim stellt die Geschichte derEnzflößerei vor. 2003
64 PanoramawegMettertal. Rundwandermöglichkeit mithervorragenden Ausblicken auf Metter-zimmern und Bietigheim. 2006
65 Geologischer Pfad1989 zur Landesgartenschau angelegt.
2006 überarbeitet
5 Baumreihe Wilhelmshof Anlage einer 950m langen Baumreihenördl. u. südl. des Wilhelmshofs.
1995 und 2008
6 Ufergehölzpflanzung „In den Stegwiesen“
Nachpflanzung von 120 Bäumen am Enz-ufer (ca. 700 lfd. m). Pflanzaktion vonLandwirten und einer Jugendgruppe. 2000
7 Historischer HolzwegObstbaumallee, Nachpflanzungen am 1776angelegten Weg zw. BiBi u. Tamm. 2001
10 Grünlandstreifen und HeckeBiotopverbund-Trittstein zw. Ackerflächen.
1984, 2006
11 Birkenreihe Zw. Bietigheim und Metternzimmern,Pflanzung von 20 Birken, Projektabschluss„2000 Bäume“. 2000
13 Streuobstwiesen und Hecken im Gewann „Lange Furche“
Biotopverbund-Elemente inmitten acker-baulich intensiv genutzter Feldflur.
1985, 1995
66 Birkenreihe WolfskehlePflanzung von 17 Birken entlang der Orts-verbindungsstraße. 2005
67 Lindenreihe Ingersheimer GrundPflanzung von 10 Linden und einer Feld-gehölzinsel aus 90 Sträuchern. 2004
73 Streuobstwiese an der ObsthalleErweiterung einer Streuobstwiese um 26hochstämmige Obstbäume alter Sorten.Begrünung der Obsthalle mit Spalierobst.
2007
TAMM
21 Saubachrenaturierung TammNaturnahe Umgestaltung von Bachsohleund Ufern, Gehölzpflanzung. 1999, 2000
20 Freizeitwiese Tamm-Hohenstange Neu angelegter Aussichtshügel aus 13.000 m3Aushubmaterial, Bolzplatz, überdachteGrillplätze, nordöstlich Hohenstange beider B 27. 1997
104 Rundwanderwege des Schwäbi-schen Albvereins
Hammelwege 1, 2, 3. Infos und Pläne bei derGemeinde Tamm. 2011
17 Hecke im „Brachheimer Feld“Neuanlage einer Feldhecke (200 Gehölze)zwischen B 27 und Wilhelmshof. Pflanzak-tion des Tammer Naturschutzringes. 1996
18 Ufergehölz am Gänsbächle Pflanzung einer ca. 75 m langen, mehrrei-higen Gehölzgruppe auf der Ostseite desGänsbächles. 2002
19 Nachbarschaftswäldchen TammNeupflanzung eines 25 Ar großen Wäld-chens aus 30 Laubbäumen und 500 Sträu-chern, Baumpflanzaktion. 1997
22 Historischer HolzwegObstbaumallee, Nachpflanzungen am 1776angelegten Weg zw. BiBi u. Tamm. 2001
68 ObstsortengartenSicherung und Wiederverbreitung alterObstsorten, Pflanzung von ca. 90 Obstbäu-men. ca. 4,1 ha. seit 2003
FREIBERG AM NECKAR
23 Wäldchen „Im Lauterholz“Waldähnliche Bepflanzung mit über 1.200Gehölzen. Gemarkung Freiberg-Geisingen,angrenzend an das Landschaftsschutzge-biet „Alte Bahnlinie“. 1998
24 Feldhecke an der BahnliniePflanzung einer Feldhecke nördlich desLandschaftsschutzgebietes „Alte Bahnli-nie“. 1995
25 Hochstammpflanzung „Holzegert“
Pflanzung von 56 hochstämmigen Obst-bäumen auf bestehenden Streuobst-wiesen (Bestandsverjüngung). 1996
26 Hochzeitswäldchen „Im Incher“Brautpaare pflanzen Laubbäume, Pflegedurch Kommune. 1995
27 Heckenpflanzung nördlich von Schloss Monrepos
Aufwertung der Landschaft durch einevierreihige Feldhecke. 1995
28 Bepflanzung „Gründelbach-Teich“Pflanzungen beim Teich im Gründelbach-Tal, 370 Sträucher und 3 Bäume. 1996
62 Hochzeitswäldchen „Löchlesäcker“
Pflanzung von Obstbäumen auf 10.000 m2 Fläche. Seit 2006
LUDWIGSBURG
29 Renaturierung GründelbachBachrenaturierung u. Umwandlung Acker-fläche in Grünland. 1992, 2000
32 Renaturierung AltachgrabenNaturnahe Umgestaltung von Bachsohleund Ufern, Umwandlung von angrenzen-dem Ackerland in Sukzessionsflächen. 1999
33 Renaturierung RiedbachBachrenaturierung u. Umwandlung Acker-fläche in Grün- u. Sukzessionsfläche. 1999
45 Renaturierung Hartmannsgrabenim Gewann „Hühneräcker“
Renaturierung und z.T. Verlegung des Gra-bens. Umwandlung von Ackerflächen inextensiv genutztes Grünland. Ludwigsburgund Remseck a.N.. 2000
77 Uferwiesen Renaturierung LB-Hoheneck
Naturnahe Uferumgestaltung und Erho-lungsflächen, Pflanzungen, 7 ha. 2010
78 Neckarseitenarm ZugwiesenNeuer, gewässertypischer, naturnaherLebens- und Erholungsraum, Größe ca. 17 ha, Pilotprojekt IKoNE. Baubeginn 2009
69 Planetenweg6 km lange Wegeverbindung zwischenLudwigsburg und Bietigheim-Bissingen, als verkleinerte Darstellung unseres Son-nensystems im Maßstab 1:1 Mrd.. 2004
30 Obstbaumpflanzung „Kreuzwiesen“
Pflanzung von 15 Obstbäumen auf einerWiese, Markungsgrenze Ludwigsburg-Frei-berg. Pflanzaktion OGV LB-Eglosheim undGartenfreunde Ludwigsburg. 1998
31 Baumreihe an B 27Pflanzung von 20 heimischen Laubbäumenzwischen Fahrradweg und Lärmschutzwallsowie auf dem Wall. 1999
34 Heckenpflanzung „Junkerles Wiesen“
Obstbaum- und Heckenpflanzung. Pflanzaktion mit dem SKV Eglosheim.
1995
35 Baumreihe FröbelstraßePflanzung von 10 Obstbäumen. 1996
36 Biotopvernetzung Favorite und Hoheneck
Neuanlage von Heckenstreifen und Streu-obstwiesen auf ca. 80 Ar ehemaligerAckerflächen. 1999
37 Baumpflanzung Bahngrundstück Eglosheim
Umwandlung von Acker in Grünland,Pflanzung 16 Nussbäume. 1997
38 Hochstammpflanzung „Hinteres Stück“
Pflanzung von hochstämmigen Obstbäu-men und Hecken in bestehende Streuobst-wiese. 1995
39 Hecke im Hartenecker Feld Heckenpflanzung auf ca. 200 m Länge.Pflanzaktion mit den Naturfreunden Ludwigsburg. 1995
40 Baumreihe Poppenweiler StraßeBaumreihe aus 10 Obstbaumhoch-stämmen auf Grünland entlang der Pop-penweiler Straße. Pflanzaktion BUND Orts-gruppe Ludwigsburg. 1998
41 Gehölzpflanzung „Langwied“Pflanzung von ca. 500 Sträuchern und Hei-stern. Pflanzaktion mit den LudwigsburgerUmweltverbänden und OGV´s. 1997
42 Obstbaumpflanzung „Ob den Halden“
Pflanzung von 22 hochstämmigen Obst-bäumen auf einer ehem. Ackerfläche amWaldrand, Ergänzung einer bestehendenObstwiese. Pflanzaktion OGV LB-Oßweil.
1999
43 Hecke „Feldbrunnen“Bepflanzung der Böschung mit einer 2-reihigen Hecke. 1995
44 Feldhecke im Gewann „Bruck“Neuanlage einer Feldhecke aus ca. 60Sträuchern bei der Neckargröninger Straßeund Erosionsschutzmaßnahmen. Pflanzakti-on OGV LB-Oßweil. 1999
46 Renaturierung Hartmannsgraben Gewann „Bruck“
Umwandlung von Acker in Grünland u.Feuchtwiesen, Biotopvernetzung mit Remseck 1998
47 Nussbaumreihe „Krähenbühl“Pflanzung von 8 Nussbäumen entlang desFeldweges. 1995
48 Streuobstwiese „Krähenbühl“Neuanlage einer Streuobstwiese mit 20 hochstämmigen Obstbäumen. 1995
49 Baumreihe in PflugfeldenNeupflanzung von 18 Obstbaumhochstäm-men entlang eines Feldweges. Pflanzaktiondes OGV Pflugfelden. 1995
50 Baumreihe „Am Grasigen Weg“18 Obstbäume u. Wiesenstreifen, Pflanzaktion mit OGV. 2000
70 AckerwildkräuterWiederverbreitung seltener Ackerwildkräuterauf stillgelegten Ackerflächen. Seit 2005
74 HungerbergNeue Grünanlage mit 64.000 m2, durchRenaturierung des ehem. Steinbruchs. Wie-sen, Hecken, Bäume, Ausblicke, Sonnen-uhr, Spielplatz, geologisches Fenster mitInfotafel etc. 2007
75 Grünzug PflugfeldenUmnutzung vorh. Kleingärten und Acker-land, Schaffung einer über 4 ha großenGrün- und Erholungsverbindung, davon2,8 ha neu. 2007
76 Hörnle HoheneckErstpflege zum Erhalt und zur Revitalisie-rung von Streuobstwiesen, ca. 3 ha. 2008
REMSECK AM NECKAR
71 StämmengrabenRenaturierung des Grabenlaufs. 2006
99 Sandstrand an Neckar und RemsNatürlicher Sandstrand zum Erholen undverweilen. Spatenstich Mai 2013
102 Zipfelbach RenaturierungRemseck
Ausgleichsmaßnahme. Umgestaltung einesalten Wehrs. Durch den Bau einer „RauenRampe“ die auch als Fischtreppe dient, wird die Durchgängigkeit des Zipfelbachswieder hergestellt. 2011
105 Fischlaichgewässermit Beobachtungssteg. Neckaruferrenatu-rierung in den Ochsenwiesen.
Spatenstich Mai 2013
98 Ausblick Regental Landschaftsmodellierung mit Pflanzung,Eingriffs-Ausgleichsmaßnahme. 2012
101 Remstal-RadwegLückenschluss zur Vervollständigung derRad- und Fußwegverbindung. 2012
60 Allee zum SonnenhofLinden u. Obstbaumallee, 750m, 59 Bäume. 1996
61 Baumreihe „Biegeläcker“Pflanzung von 28 Winterlinden. 1996
81 RegentalWaldfläche, ca. 3 ha große Aufforstungeiner bisher als Acker genutzten Fläche,Ausgleichsmaßnahme 2009
Stand Oktober 2013
11kkmm225500mm
00 11ccmm 22ccmm 33ccmm 44ccmm
22kkmm
2014
wwwwww.gruene-nachbarschaft.de.gruene-nachbarschaft.de
45
45
45
45
45
Gewässer GehölzpflanzungNaherholungNatur-Kunst-Projekte
82-90 WildbienenbäumeNatur-Kunst-Projekt aus massiven Eichen-stämmen zum Schutz, zur Förderung undBeobachtung gefährdeter Wildbienen. DieKunststelen entstanden in Zusammenarbeitmit Kindern und Jugendlichen. Die Aufstel-lung erfolgte in allen Mitgliedskommunen.
2010-2012
82 Wildbienenbäume Ingersheim am Wurmberg 2010
83 Wildbienenbäume Bietigheim-Bissingen, Enzaue 2010
84 Wildbienenbäume Freiberg-Geisingen 2010
85 Wildbienenbäume Tamm 201086 Wildbienenbäume Ludwigsburg,
Grünzug Pflugfelden 2010
87 Wildbienenbäume Remseck, Regental 2010
88 Wildbienenbäume Hungerbergin Zusammenarbeit mit Austauschschülernaus Montbéliard 2011
89 Wildbienenbäume an der PH Ludwigsburg
in Zusammenarbeit mit Studierenden derPädagogischen Hochschule (PH) Ludwigs-burg 2011
90 Wildbienenbäume Blühendes Barock
Aufstellung im Kräutergarten am histori-schen Gewächshaus, in Zusammenarbeitmit Studierenden der PH Ludwigsburg 2012
92 Totholzprojekt, Hungerberg, Natur-Kunst-Projekt für den Artenschutzaus gestaltetem Totholz in Zusammenarbeitmit Studierenden der PH Ludwigsburg 2013
Aktionen/Veranstaltungen
91 NaturInfoZentrum Hungerberg, „Casa Mellifera“
Haus der Honigbiene, zentrale Stätte fürVeranstaltungen u. Naturinformationen.Naturnahe Bauweise mit Wänden aus örtli-chem Lößlehm und Eisspeichertechnologie.Finanzielle Beteiligung der Grünen Nach-barschaft und Nutzung der Räumlichkeitenfür Veranstaltungen rund um das ThemaNatur. ab 2013
93 Obstsortengarten, Schnittkurs Jährlicher Winter- und Sommerschnittkursfür Obstbäume. Aktuelle Termine auf derInternet-Seite Grüne Nachbarschaft.
94-96 Mobile ObstpresseHerbstveranstaltungenEigenes Obst wird gepresst und abgefüllt. Aktuelle Termine und Informationen zurTerminvergabe auf der Internet-Seite GrüneNachbarschaft.
94 Mobile Obstpresse, Ingersheim 95 Mobile Obstpresse, Remseck96 Mobile Obstpresse, Bietigheim-
Bissingen
97 ObstannahmeJährlich im September und OktoberAnnahme von unbehandelten Äpfeln vonStreuobstwiesen auf Gemarkung der Mit-gliedskommunen für Apfelsaft und Apfel-saftschorle der Grünen Nachbarschaft.Annahmestellen in Freiberg am Neckar und in Bittenfeld. Aktuelle Termine auf der Internet-Seite Grüne Nachbarschaft.
100 SpätlingsmarktInfostand der Grünen Nachbarschaft aufder Herbstveranstaltung im LandratsamtLudwigsburg. Die Vertreterinnen und Ver-treter der Grünen Nachbarschaft präsentie-ren aktuelle Projekte, jährlich im November
INGERSHEIM
BIETIGHEIM-BISSINGEN
FREIBERG AM NECKAR
TAMM
Aufstellung der Wildbie-nenbäume in Freiberg
Pflanzung imObstsortengarten
Planetenweg Sonnenstandort
Totholzprojekt inder GrünanlageHungerberg
INGERSHEIM
BIETIGHEIM-BISSINGEN
FREIBERG AM NECKAR
TAMM
Neckarufer-renaturierungZugwiesen
REMSECK AM NECKAR
LUDWIGSBURGLUDWIGSBURG
Schülerinnen und Schüler helfenmit beim Projekt Wildbienenbäumein Remseck
Aktion mit mobiler Obstpresse Ingersheim
FeuchtgebietSeewäldle
Bausteine der Grünen Nachbarschaft
mit Karte 1 : 25.000
Die Grünen Nachbarn
Sohlgleite derMetter
-
Fast 100 hochstämmigeObstbäume der Baumreihe"Toräcker" mit 10m breitenGrünlandstreifen bilden einenwertvollen Biotopverbund. Baustein Nr. 2
An den Aktionstagen mit derMobilen Obstpresse in Ingers-heim packen alle mit an. Projekte 94-96
Ein neuer Wald wächst her-an: Im Frühjahr 1998 wurdevon freiwilligen Helfern einca. 4.000 qm großes Grund-stück nahe dem Land-schaftsschutzgebiet „AlteBahnlinie“ mit standortge-rechten Laubbäumen undSträuchern bepflanzt. Baustein Nr. 23
Das beleuchtete Veranstal-tungs- und Begegnungs-zentrum PRISMA
Bietigheim-Bissingen
Freiberg am Neckar Ingersheim
Ludwigsburg
Tamm
Bürgermeister und Vertre-ter der Grünen Nachbar-schaft informieren aufdem Spätlingsmarkt imLandratsamt Ludwigsburg.
Naturschutz herholungNaherholungNaherholungNaherho LandwLandwLandw tschaftirtschaftirtschaftir
Oberbürgermeister, Bürgermeister sowie weitereVertreter der Mitgliedskommunen treffen sich 3-mal jährlich zu gemeinsamen Sitzungen. Hier wer-den Ideen und Anregungen eingebracht, neueProjekte vorgestellt, Entscheidungen getroffen undaktuelle Themen diskutiert.
Die gemeinsamen Veranstaltungen, Aktionen undProjekte werden von der Geschäftsstelle der Grü-nen Nachbarschaft, die bei der Stadt Ludwigsburgangesiedelt ist koordiniert und mit Unterstützungder Kommunen umgesetzt.
Zahlreiche, jährliche Veranstaltungen der GrünenNachbarschaft sind inzwischen fest verankert undwerden gerne besucht und genutzt, wie z.B. derSchnittkurs im Obstsortengarten, die Herbstaktio-nen mit der mobilen Obstpresse oder unser Standauf dem Spätlingsmarkt.
Heidelberg
Heilbronn
StuttgartAalen
Ulm
Sigmaringen
Konstanz
Freiburg
Karlsruhe
Bietigheim-Bissingen
Tamm
Freiberg
Remseck
Ingersheim
LudwigsburgB10
B27
B27
Neckar
Kreis LudwigsburgBaden-Württemberg
Enz
Neckar
A 81
A 81
Hier finden Sie uns
Die sechs Nachbarkommunen mit zusammen rund130 Quadratkilometern Fläche liegen im Norden derRegion Stuttgart – in einem der größten und wirt-schaftsstärksten Ballungsräume der BundesrepublikDeutschland.
Das ermöglicht auf der einen Seite einen hohenLebensstandard. Auf der anderen Seite führt diestarke Bebauung mit zahlreichen Straßen zu einerimmer stärkeren Zerschneidung und Verkleinerungder freien Flächen.
Inzwischen wurde erkannt:Landschaft ist sehr wertvoll! Mit gemeinsamen Pro-jekten wollen wir uns dafür einsetzen, die noch ver-bleibenden Freiräume langfristig zu erhalten undaufzuwerten.
Die Fundamente der Grünen Nachbarschaft
Das Zusammenspiel
Beginn der Kooperation
Anfang der 90er Jahre präsentierte der MünchnerLandschaftsplaner Hermann Grub den Kommunenrings um Ludwigsburg die Darstellung einer durch-grünten Landschaft. Diese “Vision“ war Anlass hefti-ger Diskussionen und führte zur Gründung derGrünen Nachbarschaft.Im Laufe der Jahre konnten immer neue und sehrunterschiedliche Projekte und Ideen umgesetzt wer-den. Mehr als 100 realisierte Projekte und Aktionenlassen uns zuversichtlich in die Zukunft blicken undmotivieren uns zu weiteren Ideen und Taten!
Das Ausmaß der Siedlungsvergrößerung im Umkreisvon Stuttgart wird durch die Abbildungen deutlich:
Aufwertung und
Erhalt vorhandener
Freiflächen, Vernet-
zung mit innerörtli-
chen Grünflächen
Anlage attraktiver,
siedlungs- und natur-
naher Erholungsflä-
chen und aktive
Umweltbildung
Wichtige Partner für
die Landschaftspflege
und den Erhalt unse-
rer Kulturlandschaft
Gemeinsam
Über Gemarkungsgrenzen hinweg Projekte zu verwirklichen und dadurch mehr zu erreichen, dieser
Grundgedanke bildet die Basis für den freiwilligen Zusammenschluss zur Grünen Nachbarschaft.
Grüne Nachbarschaft...
• Erfolgreiche, gemarkungsübergreifendeLandschaftsplanung seit 1995
• mehr als 100 realisierte Projekte
• zukunftsorientierter Umgang mit demkostbaren Gut „Landschaft“
• für Naturerlebnisse der besonderen Artund Entspannung im Grünen
...denn Natur kennt keine Grenzen!
www.gruene-nachbarschaft.de
Zwischen diesen beiden Abbildungen liegen nicht einmal 100 Jahre!
...früher
...und heute
Siedlungsentwicklung im Kreis Ludwigsburg
Schritt um Schritt arbeitet die Grüne Nachbarschaftdarauf hin, einen „Landschaftspark Grüne Nachbar-schaft“ entstehen zu lassen.
Aus vielen einzelnen, miteinander verknüpftenMaßnahmen verschiedener Gemeinden und Ver-bände, kann so ein flächiges, grünes Netzwerk ent-stehen. Der „Landschaftspark Grüne Nachbarschaft“ist ein Teil des Gesamtkonzepts „LandschaftsparkRegion Stuttgart“.
Östlich grenzt der „Neckarpark“ und südwestlichder „Glemspark mit Grünem Strohgäu“ an die Grüne Nachbarschaft.Südlich von Stuttgart liegt der „Filderpark“.
Mehr als 100 Projekte – wir nennen sie Bausteine-konnten seit 1995 von den Grünen Nachbarnumgesetzt werden. Jeder einzelne Baustein hilft derNatur und verbindet sich mit anderen Bausteinenlangfristig zu einem grünen Netz für den Land-schaftspark der Region.
Auf der umseitigen Karte sind unsere bisher reali-sierten Bausteine nummeriert eingetragen.
Blick über das Neckarufer-projekt Zugwiesen.Baustein Nr. 78
Totholzaktion in der Grün-anlage Hungerberg.Baustein Nr. 92
Nisthilfen basteln in Remseckbei der Einweihung der Wild-bienenbäume
Der „Landschaftspark Grüne Nachbarschaft“ist als ein Freiraum zu verstehen, der auch zukünftig land- und forstwirt-schaftlich genutzt wird, aber so gestaltet ist, dass er hochwertige Erho-lungsmöglichkeiten bietet und zusätzlich den Belangen des Naturschutzesgerecht wird.
Allee am Sonnenhof
Gehölzpflanzung
Gehölzpflanzungen gehören zu den am stärkstenwahrgenommenen Maßnahmen zur Aufwertungdes Landschaftsbildes.Baumreihen und Alleen – zum Teil nach historischenÜberlieferungen – bilden Orientierungspunkte in derLandschaft und bestimmen maßgeblich den Erho-lungswert.Ebenso leisten Streuobst- und andere Gehölzpflan-zungen, einen großen Beitrag für unsere Region,mit dem langfristigen Erhalt des hier typischenArtenreichtums.
Diese Neupflanzungen der Grünen Nachbarn habenim waldärmsten Kreis des Landes einen besondershohen Stellenwert: Die Gehölze tragen nicht nur zurDurchgrünung der Städte und Dörfer der GrünenNachbarschaft und zur Verschönerung des Land-schaftsbildes bei, sondern verbessern auch dasKleinklima und die Biotopstruktur.
Im Jahr 2000 organisierte die Grüne Nachbarschaftdie Aktion „2000 Bäume für das neue Jahrtau-send“. Finanziert von den damals sieben Kommu-nen konnten private Grundstücksbesitzer, dieausreichend große Pflanzflächen nachwiesen, aufAntrag Baum-Gutscheine erhalten. Die Aktion stelltesich als überaus erfolgreich heraus: Über 4.000 Bäume, davon knapp 400 Laubbäume und rund3.700 Obstbäume, wurden von den Bürgern ge-pflanzt.Gut drei Viertel dieser Obstbäume stehen heute inder Feldflur und tragen somit wesentlich zur Ver-jüngung unserer traditionellen Streuobstwiesen bei.
Das ca. 2500 qm große „Nach-barschaftswäldchen“, aufGemarkung Tamm, wurde imNovember 1997 während eineröffentlichen Pflanzaktion angelegt. Baustein Nr. 19
Gewässer
Bei der Vernetzung naturnaher Flächen zu einemBiotopverbundsystem kommt den Fließgewässernaufgrund ihrer linearen Struktur eine herausragendeBedeutung zu. Viele durch Verdolung oder techni-schen Ausbau beeinträchtigte Bachläufe wurdenvon der Grünen Nachbarschaft inzwischen renatu-riert.Das Entfernen der Sohlschalen zusammen mit stan-dortgerechter Bepflanzung der Randbereiche bietetsämtlichen Kleinlebewesen und Wasserpflanzenneue Möglichkeiten zur Entfaltung und Entwicklung.
Naherholung
Unsere traditionelle, vielfältige Kulturlandschaft istgeprägt durch Nutzungen wie Ackerbau, Streuobst-wiesen und Sonderkulturen.
Neue Gehölzpflanzungen verleihen der Landschaftwieder markante und unverwechselbare Blickpunkte.
Zusätzlich wird die Attraktivität der Freiräume durchSchaffung neuer Naherholungsschwerpunkte deut-lich gesteigert. Es entstanden in den letzten Jahrenbegrünte Aussichtspunkte, Radwege, Grillplätze,Spielwiesen und künstlerisch gestaltete Wegever-bindungen.
Ein Beispiel ist die ca. 7.500 m2 große Freizeitwiesein Tamm. Neben dem Aussichtshügel und einer ebe-nen Spielwiese finden sich hier auch überdachteGrillmöglichkeiten.
Über Rad- und Fußwege sind die Erholungsflächeninnerhalb des Landschaftsparks Grüne Nachbarschaftmiteinander verbunden. Die Haupt-Fahrradwege sindauf der umseitigen Karte eingetragenen. Der Allge-meine deutsche Fahrrad-Club (ADFC) bietet regel-mäßig in seinem Jahresprogramm geführte Touren inder Umgebung an. (Internet www.adfc-bw.de)
Verkehrstrassen sind meist schwer zu überquerendeBarrieren, daher wirkt die Grüne Nachbarschaft beiPlanungen darauf hin, dass ein zusammenhängen-des Wegenetz entsteht. Ein gelungenes Beispielhierfür ist die Konzeption „Grünzug HistorischerHolzweg“: Die neue Brücke über die Bahnlinie Lud-wigsburg-Heilbronn weist einen Geh- und Radwegauf und verbindet wieder die Holzwegabschnitte inTamm und Bissingen miteinander.
Seit September 2006 gibt es eine Brücke für Fußgänger und Radfahrer über die A 81. Der Planetenweg der Grünen Nachbarschaft beglei-tet Sie – über das Gelände des neuen Golfplatzes –auf dieser neuen, durchgehenden Wegeverbindungvom Ludwigsburger Favoritepark kommend bis zum Bietigheimer Forst.
Die Grüne Nachbarschaft lädt immer wieder zu Ver-anstaltungen und Wanderungen ein. Hier auf demFoto eine Wandergruppe am Standort Uranus, beider Einweihung des Planetenwegs im Herbst 2005.
Natur-Kunst
Aktionen/Veranstaltungen
Vom Aussichtshügel der Frei-zeitwiese in Tamm-Hohenstangeist ein 360°-Blick möglich. ImHintergrund die Ausläufer desStrombergs. Baustein Nr. 20
Bausteine für den Landschaftspark
Landschaftspark der Grünen Nachbarschaft
In den 60er Jahren wurdenzahlreiche Bäche technischausgebaut und in Betonsohl-schalen gezwängt.
Auch Sie gehören zu den Grünen Nachbarnund sind herzlich willkommen!
Planetenweg
Eine Reise zu den Sternen Die unfassbaren Dimensionen unseres Sonnensystemszu begreifen - das ermöglicht unser 6 km langer Plane-tenweg im Maßstab 1:1.000.000.000 (1 zu 1 Milliarde)!
In Zusammenarbeit mit Schülern, Studenten undBerufsschülern entstand als Gemeinschaftsprojekt eineinformative und einzigartige Wegeverbindung.
Fünf Markungen der Grünen Nachbarschaft werdenauf der durchgehenden Erholungsachse von Bietigheim-Bissingen nach Ludwigsburg durchlaufen oder tangiert.Kunststelen mit mythologischen Inhalten zu jedemPlanet machen den Weg unverwechselbar.
Verlauf des Planetenwegs:
Der Weg beginnt am Sonnenstandort in der See-schlossallee (Ludwigsburg-Eglosheim, nördlich desFavorite-Parks), führt weiter über das Schloss Monrepos, an den Aussiedlerhöfen des Wilhelms-hofs vorbei, durchläuft den Brandholzwald undendet am Bietigheimer Forst mit dem Zwergplane-ten Pluto.
Farbige Flyer mit genauem Wegeverlauf und aus-führlichen Informationen liegen in den Rathäusernder sechs Mitgliedskommunen aus.
Sortenerhalt und BiotopverbundStreuobstwiesen mit ihren vielfältigen Obstsorten,charakterisieren unsere Kulturlandschaft in aus-drucksvoller Weise.Doch die Überalterung der Bäume, fehlende Nach-pflanzungen und Baumaßnahmen verringern immermehr die Streuobstbestände.
Mit der Anlage des rund 4 ha großen Obstsorten-gartens hat die Grüne Nachbarschaft das Ziel, alteund zum Teil vom Aussterben bedrohte, lokaltypi-sche Obstsorten zu sichern und wieder zu verbreiten.Das Projekt „Obstsortengarten“ entstand in engerZusammenarbeit mit der Universität StuttgartHohenheim, der Beratungsstelle für Obst- und Gar-
tenbau / Landratsamt Ludwigsburg sowie demBUND Kreisverband Ludwigsburg. Zusammen mitden Streuobstbäumen im Randbereich des Golf-platzgeländes bildet der Obstsortengarten östlichdes Tammer Gewerbegebiets einen zusammenhän-genden Streuobstgürtel mit Wildobstarten undHeckenstrukturen bis Freiberg am Neckar.
Diese großflächigen Obstbaum- und Wildgehölz-pflanzungen auf ehemaligen Ackerflächen ermögli-chen nicht nur eine ökologische Aufwertung,sondern auch eine nachhaltige, positive Strukturie-rung des Landschaftsbilds mit großer Fernwirkung.
Unser Direktsaft von StreuobstwiesenFrische Äpfel von Streuobstwiesen werden gepresstund zu hochwertigem Direktsaft verarbeitet. DenApfelsaft der Grünen Nachbarschaft gibt es in 1Liter, Apfelsaft-Schorle in 0,5l Flaschen bei Geträn-kehandlungen in Ihrer Nähe. Adressen auf unsererInternetseite.
Aktionen mit mobiler ObstpresseBei den jährlichen Herbst-Aktionen können Sie eige-ne Äpfel oder Birnen verarbeiten lassen. Der Saftwird in Bag-In-Box-Behälter oder in offene Gefäßeabgefüllt. Interessant ist diese Aktion auch für Kin-dergartengruppen oder Schulklassen. Aktuelle Ter-mine auf unserer Internetseite.
StreuobstbörseHaben Sie zu viel Obst von Ihrer Streuobstwiese fürden eigenen Gebrauch oder suchen Sie Obst oderkönnen bei der Obsternte behilflich sein, dann mel-den Sie sich bitte bei uns.
„Wir leben auf einem kleinen Planeten, der einen sehr durchschnittlichenStern am Rande einer gewöhnlichen Galaxie umkreist, die nur eine unterhundert Milliarden anderer ist.“ (Stephen W. Hawking)
SSoonnnneennssttaannddoorrttBlick auf die Rückseiten derSonnenstelen in der See-schlossallee. Das 1,39 m große Sonnenmo-dell stellt maßstäblich verklei-nert die Sonne dar.
Dieser Weg zeigt maßstäblichdie 8 Planeten unseresSonnensystems und Pluto, deram 24.08.06 von Astronomenin die neue Kategorie derZwergplaneten eingestuftwurde. Baustein Nr. 69
Jährlich im März veranstaltetdie Grüne Nachbarschaft einenSchnittkurs im Obstsortengar-ten. Fachwarte der Fachwart-vereinigung Ludwigsburgzeigen in ihrem Schnittkurs die fachgerechte Schnitttechnikan den unterschiedlichen Obst-bäumen.
SSppaatteennssttiicchh 22000033Gemeinsam pflanzen Ober-bürgermeister, Bürgermeisterund Vertreter der GrünenNachbarschaft den erstenBaum im Obstsortengarten,eine Champagner Bratbirne.
Obstsortengarten
Apfelsaft und Streuobstprojekte
Tipps für unterwegs
Kulturlandschaft durch LandwirtschaftEine wichtige Rolle im Konzept „Landschaftspark derGrünen Nachbarschaft“ spielt der Erhalt unserer Kultur-landschaft, die seit Jahrhunderten unsere Landschaftprägt.
Für viele Naherholungsaktivitäten wie z.B. Wandern,Rad fahren, Walken und Joggen bildet die durch land-wirtschaftliche Nutzung geprägte Landschaft eine viel-fältige Kulisse. Diese sogenannte Kulturlandschaft istdas Ergebnis traditioneller bäuerlicher Landnutzung.
Die sechs Mitgliedskommunen setzen sich dafür ein,dass auch künftig die Nutzung unserer Freiflächen alslandwirtschaftlich bewirtschaftete Wiesen und Äckerbestehen bleibt.
Landwirte und LandschaftspflegeHeute übernehmen Landwirte immer öfter auchArbeiten als Landschaftspfleger. Von den Kommunenerhalten sie Aufträge zur Pflege von Gehölzen, Grün-streifen oder zur Wiesenmahd. Diese Arbeiten ermög-lichen ein langfristiges, sicheres Zusatzeinkommen.
Nutzung der FeldwegeAuch Landwirte sind an Wochenenden mit ihrenFahrzeugen unterwegs. Bitte rechtzeitig einen „Gangrunterschalten“ und genügend Abstand zu landwirt-schaftlichen Fahrzeugen halten.
Abfall in Wiesen und ÄckernGlasscherben, Aluminiumreste und Plastikfolienhaben schlimme Folgen für die Tiere, wenn sie imFuttertrog landen. Deshalb gilt ganz besonders in derFeldflur: Alle Abfälle wieder mitnehmen und ord-nungsgemäß entsorgen!
Vom Hund....in den Mund?Natürlich muss mal jeder Hund. Aber bedenken Sie,dass von Hunden ausgeschiedene Krankheitserregerzu ernsthaften Erkrankungen der Kühe führen kön-nen. Achten Sie deshalb bitte darauf, was entlang derWege wächst, auf denen Sie mit Ihrem Hund spazieren gehen.
Hund und StöckchenDer Spieltrieb und Bewegungsdrang von Hunden istnatürlich. Auf Wiesen zurückgelassene Stöcke verur-sachen jedoch große Schäden an den Mähwerken.Stöcke bitte nicht in hohen Aufwuchs werfen!
Nur mal naschen?Feldfrüchte wachsen nicht „von alleine“, sondernbrauchen aufwendige Pflege. Bitte respektieren Siedas Eigentum der Landwirte und schauen Sie dochmal in einem der vielen Hofläden vorbei. Das Angebot ist stets frisch und ein Gespräch mit denLandwirten garantiert lohnenswert.
Dieses Zeichen weist Ihnen auf der Karteden Weg zu den Bauernhofläden!
Mehr dazu in der Direktvermarkter-Broschüre vom Landratsamt Ludwigsburg.www.landkreis-ludwigsburg.de
Besuchen Sie uns bei Veranstaltungen, Wanderungenoder Pflanzfesten und gestalten Sie „Ihre“ Landschaftmit! Für Schulklassen bieten wir spezielle Veranstaltungenan.
Gerne informieren wir Sie.
Geschäftsstelle
Stadt LudwigsburgFachbereich Tiefbau und GrünflächenPostfach 24971602 Ludwigsburg
Tel. 07141 / 910-2073, -2757Fax 07141 / [email protected]
Herausgeber und Konzeption:Grüne Nachbarschaft
Bildnachweis:Grözinger, Großmann, Heusel-Voraus, Pikora, Saam, Schlecht, Wagner, Zeller
Realisation:irw werbeagentur LudwigsburgDruck auf 115g holzfrei5. Auflage, 3.000 Stk.
Stand Oktober 2013
Luftbild, innerstädtischeGrünachse Favoritepark, Schloss
Die Stadt Ludwigsburg hatum Hoheneck auf brachlie-genden Feldern Ackerwild-kräuter und Pflanzen zurWildäsung ausgesät (s. Foto).Dieses Projekt soll langfristigauch auf die übrigen Mit-gliedskommunen ausgedehntwerden.Baustein Nr. 70
Blick auf das NaturInfo-Zenrum Casa Mellifera. Das 2013 fertig gestellteHaus der Honigbiene in derLudwigsburger GrünanlageHungerberg wird als Veran-staltungsort und vom Bienen-zuchtverein genutzt. Baustein Nr. 91
Blick auf die Erholungsachseam Wilhelmshof, auf der auchder Planetenweg verläuft.Baustein Nr. 69
Die neue Brücke über die A 81verbindet zwei große Naher-holungsräume miteinander.
1975 wurde die Stadt Bietigheim mit dem Ortsteil Met-terzimmern, und die Stadt Bissingen mit dem OrtsteilUntermberg, zur Großen Kreisstadt zusammenge-schlossen. Informative Rundgänge sind in den vierhistorischen Ortskernen ausgeschildert, darüber hinauskönnen Stadtführungen gebucht werden.
Auch landschaftlich hat die Stadt einiges zu bieten:Ausgedehnte Streuobstwiesen, terrassierte Wein-bergsteillagen sowie mehrere Wälder. In den Talauenruhige Wiesen und die charakteristischen Kopfwei-den. Ackerbaulich genutzt werden die fruchtbarenBöden der Gäuflächen. „Rückgrat“ des lokalen Bio-topverbundnetzes bilden das Enztal, das die Gemar-kung diagonal durchquert, und das Mettertal. ImVorfeld der Landesgartenschau 1989 wurdenzusätzlich weitere innerstädtische Grün- und Erho-lungsflächen geschaffen („Grüne Mitte“) und mitder freien Landschaft verbunden.
Um die Kultur- und Naturlandschaft zu erhalten,wurden zahlreiche Lebensräume in den vergange-nen Jahrzehnten saniert, renaturiert oder neu ange-legt und seither – zusammen mit den ca. 60Naturdenkmalen auf der Gemarkung – unter derLeitung der Stadtgärtnerei gepflegt. Seit dem Jahr2000 führen ortsansässige Landwirte einen Teil derGehölzpflegemaßnahmen im Auftrag der Stadtdurch.Die Landschaftspflegemaßnahmen werden in Bietigheim-Bissingen auf der Grundlage kommunalerLandschaftspflegeprogramme koordiniert undfinanziert. Weitere Informationen zu Naturschutz und Land-schaftspflege, zu Landschaftspflegeprogrammensowie zu den Förderprogrammen Biotopverbundder Stadt Bietigheim-Bissingen erhalten Sie bei uns:
Stadt Bietigheim-Bissingen, Rathaus BietigheimMarktplatz 8, 74321 Bietigheim-BissingenStadtinfo Tel: 07142 / 74-227, Stadtgärtnerei Tel.: 07142 / 74- 480, - [email protected], www.bietigheim-bissingen.de
Grüne Mitte – Bürgergartenin der Enzaue
Blick auf die Bietigheimer Altstadt
Ca. 42.000 Einwohner
31,3 qkm Fläche
Ca. 6.000 Einwohner
11,5 qkm Fläche
Ca. 12.500 Einwohner
8,8 qkm Fläche
Ca. 15.600 Einwohner
ca. 13 qkm Fläche
Ca. 88.500 Einwohner
43,1 qkm Fläche
1972 schlossen sich die Gemeinden Beihingen, Geisingen und Heutingsheim zur Gemeinde Freiberga. N. zusammen, die 1982 das Stadtrecht erhielt.Inzwischen hat sich Freiberg a. N. zu einer sehrschönen Wohn- und Geschäftsgemeinde mit städti-schem Charakter entwickelt.
Hervorzuheben ist die 1972 entstandene Stadtmittemit großem Geschäfts- und Dienstleistungszentrum,sowie das 2001 fertiggestellte Veranstaltungs- undBegegnungszentrum PRISMA. Die sanierten Orts-kerne, sowie fünf malerische Schlösser und vier Kir-chen laden zum Verweilen ein. Freiberg liegt landschaftlich reizvoll am Neckar, indessen Flussaue sich das Naturschutzgebiet „Alt-neckar“ befindet. Dieser wertvolle Lebensraum wirdden Besuchern mit informativen Bildtafeln erklärt.
Die Freiberger Aktion „Hochzeitswäldle“, bei derfrisch Vermählte gemeinsam einen Laub- bzw. einenObstbaum pflanzen, ist inzwischen fast Traditionund gleichzeitig ein Beitrag zur Erhaltung land-schaftstypischer Streuobstwiesen.In Kooperation mit dem Grünen Nachbarn Ludwigs-burg erfolgte eine ökologische Aufwertung entlangdes Gründelbaches.
Zusammen mit dem BUND und dem SchwäbischenAlbverein pflegt die Stadt wertvolle Biotopflächenwie z.B. Halbtrockenrasen entlang der Alten Bahnlinie.
Stadt Freiberg am Neckar, Büro des BürgermeistersMarktplatz 2, 71691 Freiberg a.N.Information Tel. 07141/ [email protected], www.freiberg-an.de
Die kleinste Kommune innerhalb der Grünen Nach-barschaft – gebildet aus den Ortschaften Groß-ingersheim und Kleiningersheim – liegt amWestufer des Neckars. Die noch sehr stark landwirt-schaftlich orientierte Gemeinde ist eingebettet inWiesen, Felder und Weinberge. Interessante Wan-derwege und einmalige Aussichtspunkte tragenzum hohen Erholungswert der Kommune bei.
Ingersheim grenzt an die Markungen der GrünenNachbarn Bietigheim-Bissingen und Freiberg a.N..Die von der Bevölkerung aller Orte gemeinsamgenutzten Erholungsflächen, wie z.B. die Waldge-biete „Forst“ und „Brandholz“, sowie die teilweiseausgeräumte Feldflur der Gemarkung waren aus-schlaggebend für den Beitritt der Gemeinde Ingers-heim zur Grünen Nachbarschaft im Jahr 1997.
Weitere Pflanzmaßnahmen von Hecken, Sträuchernund einheimischen Obstbäumen sind geplant. ImRahmen der von der Grünen Nachbarschaft organi-sierten Aktion „2000 Bäume für das neue Jahrtau-send“ finanzierte die Kommune das Pflanzen vonüber 400 Obstbäumen auf der Markung. Die finan-zielle Unterstützung von Landschaftspflegemaß-nahmen ist künftig wieder im Rahmen derhaushaltsplanmäßigen Möglichkeiten angedacht. DieGemeinde selbst hat viele ökologisch wertvolleGrundstücke in Pflege. Ein Hauptaugenmerk beikünftigen Aktionen liegt auf der Schaffung von Bio-topen. Wesentliche Teile der freien Feldflur stehenunter Natur- oder Landschaftsschutz.
Gemeinde Ingersheim, Rathaus IngersheimHindenburgplatz 10, 74379 IngersheimTel.: 07142/[email protected], www.ingersheim.de
Ludwigsburg besitzt eine Reihe bekannter histori-scher Grünanlagen wie Monrepos, Favoritepark,Blühendes Barock und Salonwald. Zusammen mitdem Netz historischer Alleen ist diese Kette aus„grünen Inseln“ ein wichtiges Bindeglied zwischenden nördlich und südlich der Stadt gelegenenFreiräumen.
Anknüpfend an diese für die Grüne Nachbarschaftsehr wichtige Grünachse ist die Stadt Ludwigsburgdabei, die Querverbindungen zum Neckar attraktiverzu gestalten. Ein grünes Verbindungselement zwi-schen dem Favoritepark und den Uferwiesen inHoheneck stellt die Grünanlage Hungerberg dar. Sieentstand durch Renaturierung eines ehemaligenSteinbruchgeländes. Seit 2013 finden im NaturInfo-Zentrum Casa Mellifera Veranstaltungen rund umdas Thema Natur statt. Der BienenzüchtervereinLudwigsburg führt hier seine Schulungen fürNeuimker durch und unterhält einen Lehrbienen-stand.
Renaturierungsmaßnahmen an Gewässern sind inLudwigsburg ein weiterer Schwerpunkt hinsichtlichdes Naturschutzes und zur Steigerung des Naherho-lungswertes für die Bevölkerung. Beispielhafte Pro-jekte reihen sich entlang des Neckars an. Dienaturnahe Umgestaltung der Uferwiesen in Hohen-eck sowie im Bereich der Staustufe Poppenweilerdas Projekt Zugwiesen, eine großflächige Aufwer-tung und Umgestaltung des rund 1,7 km langenNeckarabschnitts mit angrenzenden Flächen. Ende2013 wurde die Maßnahme abgeschlossen. Mitdem 3-5m breiten Zugwiesenbach, der als Fischtrep-pe dient und 3,8 ha großen Seitengewässern konn-ten unterschiedlichste Lebensräume auf rund 17 haFläche neu geschaffen werden.
Auch zahlreiche Pflanzungen von Obstbäumen,Hecken, Feldgehölzen oder die Anlage von Ackerwild-krautflächen konnten in den letzten Jahren mit Unter-stützung durch örtliche Obst- und Gartenbauvereineoder Landwirte durchgeführt werden und werten dieOrtsränder und Freiflächen für die Natur und die Bevöl-kerung auf.
Stadt Ludwigsburg, Fachbereich Tiefbau und GrünflächenMathildenstraße 29/1, 71638 LudwigsburgTel. 07141 / 910 - 2757, -2073Tourist Information, Tel. 07141/ 910 - [email protected], www.ludwigsburg.de
Der alte Ortskern und das Wohngebiet Hohen-stange werden durch 2 Verkehrsadern, die Eisen-bahnlinie und die Landesstraße, getrennt. Durch dieErschließung des Wohngebietes Egelsee konnte eineVerbindung dieser Wohnungsschwerpunkte erreichtwerden. Gleichzeitig war es dadurch möglich, dieinnerörtlichen Grünflächen organisch mit den an-grenzenden Freiflächen zu verbinden.
Aufgrund der verhältnismäßig kleinen Gemarkungs-fläche liegt es im natürlichen Interesse der GemeindeTamm, die Freiraumplanung und -gestaltung mitden Nachbarkommunen gemeinsam anzugehen.Die Maßnahmen der Gemeinde Tamm lagen zu-nächst schwerpunktmäßig östlich der B 27, wo dieGemarkungen von Tamm, Bietigheim-Bissingen,Ludwigsburg und Freiberg a.N. zusammentreffen.Hier fanden Baumpflanzaktionen und Hecken-pflanzungen entlang bestehender Wege statt.
Im Südosten befindet sich der aus 13.000 cbm Aus-hubmaterial aufgeschüttete Aussichtshügel mit der„Freizeitwiese“, auf östlich angrenzendem Grund-stück wurde ein sogenanntes Nachbarschafts-wäldchen gepflanzt, nördlich der Freizeitwiesebefindet sich der Obstsortengarten der GN.
Inzwischen ist auch der Gemarkungsteil westlich derB27 in die Konzeption mit einbezogen: Der Sau-bach ist wieder naturnah gestaltet, das Gänsbächlesteht zur Renaturierung an. Und zusammen mitdem Nachbarn Bietigheim-Bissingen wurde derschnurgerade „Historische Holzweg“ zum Grünzugmit Naherholungs- und Biotopverbundfunktionenaufgewertet.
2009 wurden drei Rundwanderwege, die soge-nannten Hammelwege, neu beschildert. Das farbigeHammelsymbol weist Ihnen den Weg: Den Wegeverlauf und weitere Informationen überdie drei abwechslungsreichen Wanderwege mit 12km bis 14 km Länge erhalten Sie auf der TammerInternetseite.
Gemeinde Tamm, RathausBahnhofstraße 1, 71732 Tamm, Tel. 07141 / 606 - [email protected], www.tamm.org
Blick von Süden über denalten Ortskern.
Die Freizeitwiese der Grünen Nachbarschaft, Gemarkung Tamm, Realisierung 1997.Überdachte Grillstellen,große Wiesenflächen zumSpielen und Toben sowie derRundblick vom Aussichtshü-gel bis zum Stromberg ladenzum Verweilen ein. Baustein Nr. 20
Remseck am NeckarCa. 24.000 Einwohner
22,8 qkm Fläche
Zwei Holzbrücken überNeckar und Rems (hier dieRemsbrücke am Rathaus,Spannweite 51 m) verbindendie Ortsteile von Remseck.Die Neckar-Brücke mit einerSpannweite von 80 Meternist die längste freitragendeHolzbrücke der Welt.
Die 1975 entstandene Reformkommune Remseckam Neckar ist seit Januar 2004 Große Kreisstadt undbesteht aus den Ortsteilen Aldingen, Hochberg,Hochdorf, Neckargröningen, Neckarrems und dem,nach Abzug der US-Armee, hinzugekommenenOrtsteil Pattonville.
Die sechs Ortsteile sind landschaftlich sehr verschie-den. Naturnahe Bereiche findet man in Neckarrems,dort fließt die Rems durch ein Naturschutzgebiet. InHochdorf und Hochberg bieten Wald und Streu-obstwiesen ein abwechslungsreiches Landschafts-bild. Zusätzliche Grünstrukturen sind in der ausgeräum-ten Feldflur von Aldingen Richtung Ludwigsburgund Kornwestheim geplant. In Zusammenarbeit mitörtlichen Landwirten konnten entlang der Feldwegebereits breite Grünlandstreifen angelegt werden. Jährliche Baumpflanzaktionen gemeinsam mit denObst- und Gartenbauvereinen und Baumpaten-schaften fördern den Streuobstbestand.
Stadt Remseck am Neckar, Planungsamt Neckaraue 9, 71686 Remseck-HochbergTel. 07146/289-610 · Fax 07146/[email protected], www.remseck.de
Blick auf Remsecks geografi-sche Mitte. Aldingen, Neck-argröningen und Neckarremstreffen aufeinander, dieStadtbahn U14 aus Stuttgartendet hier.
Visualisierung des geplantenSandstrands am Neckar. DerSpatenstich für dieses Pro-jekt erfolgte im Mai 2013.Baustein Nr. 99
Projekt - Beispiele Die Grünen Nachbarn Partner der LandwirteDas grüne Netzwerk
Fischtreppe in der Metter beiBietigheim-Bissingen.Baustein Nr. 103
Eine Fließgewässer-Renaturierung ermöglicht dieharmonische Verzahnung des Bachlaufs mit seinerUmgebung. Aus ökologischen Gründen wird eine natürliche Ver-zahnung der unterschiedlichen Wasser- und Land-lebensräume hergestellt, dazu gehören einestrukturreiche Bachsohle sowie Hochstauden undbachbegleitende Gehölze. Durch Flächenkauf oderPflegeverträge mit Landwirten werden naturnahePufferstreifen zwischen Gewässer und angrenzen-den Nutzungen geschaffen.
Bei der Fertigstellung und Einweihung gemeinsamer Pro-jekte der Grünen Nachbarschaft gibt es immer wieder inter-essante Aktionen zum Mitmachen für alle. Miteinander insGespräch kommen, neue Anregungen holen oder Bekann-te treffen, es lohnt sich immer vorbei zu kommen! Über dieMitteilungsblätter der Mitgliedskommunen erfahren Sievon unseren Veranstaltungen.
Bereits seit mehreren Jahren entstehen immer wie-der gemeinsame Projekte der Grünen Nachbar-schaft in Zusammenarbeit mit der PädagogischenHochschule Ludwigsburg. Das Projekt soll auf denbedeutsamen Lebensraum "Totholz" aufmerksammachen. Zahlreiche Kleinlebewesen haben in demabgestorbenen, langsam verfallenden Holz IhrenLebens- und Brutraum.Durch die künstlerische Gestaltung des Holzes wol-len wir den besonderen Wert des abgestorbenenHolzes hervorheben und sichtbar machen. Vielleichtkönnen wir auch Sie dazu anregen, im eigenen Gar-ten einen Teil des Totholzes in Randbereichen liegenzu lassen.In der Grünanlage Hungerberg entstanden 2013 dieersten Totholz-Kunstwerke.