neue kernlehrpläne für die gymnasiale oberstufe kernlehrplan hebräisch

48
Neue Kernlehrpläne für die Gymnasiale Oberstufe Kernlehrplan Hebräisch HERZLICH WILLKOMMEN 1

Upload: garrison-meadows

Post on 31-Dec-2015

33 views

Category:

Documents


3 download

DESCRIPTION

Herzlich willkommen. Neue Kernlehrpläne für die Gymnasiale Oberstufe Kernlehrplan Hebräisch. I. Informationen zum Konzept und zur Gestaltung von kompetenzorientierten Kernlehrplänen Orientierungswechsel – von der Stoff- zur Ergebnisorientierung Kompetenzorientierung - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Neue Kernlehrpläne für die Gymnasiale Oberstufe

Kernlehrplan Hebräisch

HERZLICH WILLKOMME

N

1

I. Informationen zum Konzept und zur Gestaltung von kompetenzorientierten Kernlehrplänen Orientierungswechsel – von der Stoff- zur Ergebnisorientierung Kompetenzorientierung Kompetenzorientierte Kernlehrpläne

II. Schulinterne Lehrpläne und Unterstützungsangebote

III. Fachspezifische Erläuterungen zum neuen KLP Griechisch

Agenda

2 Implementationsveranstaltung Soest, 06.12.2013

I. Informationen zum Konzept und zur Gestaltung von kompetenzorientierten

Kernlehrplänen

3 Implementationsveranstaltung Soest, 06.12.2013

44

Von der Input-Steuerung und „Stofforientierung“

Was soll am Ende dieses Bildungsabschnitts durchgenommen und behandelt worden sein?

zur

Ergebnis- bzw. „Output-Steuerung“ und Kompetenzorientierung

Was sollen Schülerinnen und Schüler am Ende eines Bildungsabschnitts können?

Orientierungswechsel

4 Implementationsveranstaltung Soest, 06.12.2013

55

Unterrichtsgestaltung und Arbeitsprozesse

Nutzung des unterricht-lichen Angebots

Orientierungswechsel

Steuerungsverständnis alter Lehrpläne

LernergebnisseLernerfolg

Fokus

durchzunehmender Stoff als unterrichtliches

Angebot

Fokus

Steuerungsverständnis neuer Kernlehrpläne

LernergebnisseLernerfolg

Kompetenzen

Implementationsveranstaltung Soest, 06.12.2013

66

Kompetenzbegriff der Kernlehrpläne:

Kompetenzen spiegeln die grundlegenden Handlungsanforderungen, denen Schülerinnen und Schüler in einem Lernbereich (Fach, „Domäne“) ausgesetzt sind.

Nach Weinert (2001, S. 27f.) versteht man Kompetenzen als

„ die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können“.

Eine Kompetenz ist eine Disposition, die dazu befähigt, variable Anforderungssituationen in einem bestimmten Lern- oder Handlungsbereich erfolgreich und verantwortlich zu bewältigen.

Kompetenzorientierung

Implementationsveranstaltung Soest, 06.12.2013

7

• benennen individuelle fachspezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten einer Person (keine reinen Unterrichtsinhalte)

KompetenzenKompetenzen

• werden in einem längeren Entwicklungsprozess erworben (sind nicht identisch mit Stundenzielen)

• werden in einem längeren Entwicklungsprozess erworben (sind nicht identisch mit Stundenzielen)

• sind Grundlage für das selbstständige Lösen von Problemen und für das Hervorbringen von Neuem

• sind Grundlage für das selbstständige Lösen von Problemen und für das Hervorbringen von Neuem

• sind stärkenorientiert (nicht defizitorientiert)• sind stärkenorientiert (nicht defizitorientiert)

Kompetenzorientierung

7 Implementationsveranstaltung Soest, 06.12.2013

8

• Welche Kompetenzen sollen bis zum Ende des Bildungs-abschnitts entwickelt werden (KLP-Vorgabe, schulinterner Lehrplan)?

Worauf konzentrieren wir uns zunächst?

• Welcher Inhalt / welche Sache ist geeignet, um dieses Können (diese Kompetenzen) zu entwickeln? + In welchen Anwendungs- und Handlungssituationen sind die Kompetenzen relevant?

• Wie muss auf dieser Grundlage die Erwerbs- bzw. Lernsituation gestaltet sein?

Kompetenz(erwartungen) als Ausgangspunkt für die Planung

„Nach ___Stunden zum Thema ____ erwarte ich, dass die

Schülerinnen und Schüler …, …., …. und … können.“

Kompetenzorientierung

Implementationsveranstaltung Soest, 06.12.2013

Kompetenzorientierte Kernlehrpläne

9 Implementationsveranstaltung Soest, 06.12.2013

10

Kernlehrplan-Generationen

• Lehrpläne (vor 2004): Inputsteuerung, Stofforientierung (LP GOSt 1999)

• Kernlehrpläne der „ersten Generation“ (2004): ergebnisorientierte Steuerung, z.T. ausschließlich über Kompetenzbereiche; Inhalte eher implizit (z.B. Deutsch Sekundarstufe I)

• Kernlehrpläne der „zweiten Generation“ (2007): ergebnisorientierte Steuerung, Zwei-Säulen-Struktur mit Kompetenzbereichen und Inhalts-feldern; eher abstrakte, keine konkretisierenden Kompetenzerwartungen (z.B. Geschichte Gymnasium)

• Kernlehrpläne der „dritten Generation“ (2010ff.): ergebnisorientierte Steuerung, Zwei-Säulen-Struktur, Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder zusammengeführt in konkretisierten Kompetenzerwartungen (z.B. Arbeitslehre Gesamtschule/Sekundarstufe I)

Kompetenzorientierte Kernlehrpläne

10 Implementationsveranstaltung Soest, 06.12.2013

Struktur

Kompetenzerwartungen

Fachspezifische Ausformung:im zweiten Teil

Kompetenzbereiche(Prozesse)

Übergreifende fachliche Kompetenz

Inhaltsfelder(Gegenstände)

Kompetenzorientierte Kernlehrpläne

11 Implementationsveranstaltung Soest, 06.12.2013

Kompetenzorientierte Kernlehrpläne

Zentrale Begriffe und Ebenen im Kernlehrplan

•Kompetenzbereiche: Systematisieren die kognitiven Prozesse

•Inhaltsfelder: Systematisieren die Gegenstände, sind nicht mit Unterrichtsvorhaben gleichzusetzen

•Inhaltliche Schwerpunkte: Untergliederungselemente der Inhaltsfelder

•Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Inhaltsfeldübergreifende Kompetenzerwartungen aus allen Kompetenzbereichen, mit Progression

•Konkretisierte Kompetenzerwartungen: Inhaltsfeldbezogene Kompetenzerwartungen als heruntergebrochene Zusammenführung von Prozessen und Gegenständen

12 Implementationsveranstaltung Soest, 06.12.2013

Kapitel Gliederungspunkt

Vorbemerkungen

1 Aufgaben und Ziele des Faches

2 Kompetenzbereiche, Inhaltsfelder und Kompetenzerwartungen

2.1 Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder des Faches

2.2 Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Einführungsphase

2.3 Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Qualifikationsphase

3 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung

4 Abiturprüfung

Anhang

Kompetenzorientierte Kernlehrpläne

13 Implementationsveranstaltung Soest, 06.12.2013

14

Merkmale• standardorientiert: Kernlehrpläne greifen die Bildungsstandards vollstän-dig

auf bzw. definieren Standards (zu erreichende Ziele).

• kompetenzorientiert: Kernlehrpläne bestehen aus fachbezogenen Kompe-tenzerwartungen.

• outputorientiert: Kernlehrpläne beschreiben die erwarteten Lernergeb-nisse.

• verbindlich: Kernlehrpläne beschreiben eine landesweit verbindliche Obligatorik; sie formulieren klare Ergebniserwartungen und keine Wahl-möglichkeiten.

• „entdidaktisiert“: Kernlehrpläne beschränken sich auf die Formulierung der zu erreichenden Ergebnisse und treffen keine Aussagen zu Wegen und Verfahren der Zielerreichung. Didaktische Entscheidungen werden in den Schulen – u.a. bei der Erstellung des schulinternen Lehrplans – getroffen.

Kompetenzorientierte Kernlehrpläne

Implementationsveranstaltung Soest, 06.12.2013

15

II. Schulinterne Lehrpläne:Konstrukt, Struktur und zentrale

Elemente(Unterstützungsmaterialien zur

Kernlehrplanimplementation, das Lehrplaninformationssystem

„Lehrplannavigator“)

15 Implementationsveranstaltung Soest, 06.12.2013

Aufgabe schulinterner Lehrpläne:

die verbindlichen Vorgaben der Kernlehrpläne auf die Situation der Schule bezogen konkretisieren und Freiräume ausgestalten

Rechtliche Grundlagen

SchulG § 29 - Unterrichtsvorgaben

(1) Das Ministerium erlässt in der Regel schulformspezifische Vorgabenfür den Unterricht (Richtlinien, Rahmenvorgaben, Lehrpläne). Diese legen insbesondere die Ziele und Inhalte für die Bildungsgänge, Unterrichtsfächer und Lernbereiche fest und bestimmen die erwarteten Lernergebnisse (Bildungsstandards).

(2) Die Schulen bestimmen auf der Grundlage der Unterrichtsvorgaben nach Absatz 1 in Verbindung mit ihrem Schulprogramm schuleigene Unterrichtsvorgaben.

(3) Unterrichtsvorgaben nach den Absätzen 1 und 2 sind so zu fassen,dass für die Lehrerinnen und Lehrer ein pädagogischer Gestaltungsspielraum bleibt.

Schulinterne Lehrpläne

16 Implementationsveranstaltung Soest, 06.12.2013

Aufgabe schulinterner Lehrpläne: die verbindlichen Vorgaben der Kernlehrpläne auf die Situation der Schule bezogen konkretisieren und Freiräume ausgestalten

Rechtliche Grundlagen

SchulG § 70 - Fachkonferenz, Bildungskonferenz

(3) Die Fachkonferenz berät über alle das Fach oder die Fachrichtung betreffenden Angelegenheiten einschließlich der Zusammenarbeit mit anderen Fächern. Sie trägt Verantwortung für die schulinterne Qualitätssicherung und –entwicklung der fachlichen Arbeit und berät über Ziele, Arbeitspläne, Evaluationsmaßnahmen und –ergebnisse und Rechenschaftslegung.

(4) Die Fachkonferenz entscheidet in ihrem Fach insbesondere über1.Grundsätze zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit2.Grundsätze zur Leistungsbewertung3.Vorschläge an die Lehrerkonferenz zur Einführung von Lernmitteln.

Schulinterne Lehrpläne

17 Implementationsveranstaltung Soest, 06.12.2013

18

Anforderungen an die Schulen angesichts kompetenzorientierter Kernlehrpläne

Schulinterne Lehrpläne

KLP:•Vorgabe zu erreichender Kompetenzen …

•Beschränkung auf den Kernbereich fachlicher Anforderungen …

•Formulierung von Kompetenzerwartungen und inhaltlichen Schwerpunkten zu einem bestimmten Zeitpunkt eines Bildungsganges …

Schule:

•… didaktisch-pädagogische Prozesse in der Verantwortung der Schule

•… Gestaltungsräume der Schulen

•… Konkretisierung in unterrichtlichen Kontexten und Umsetzung in aufeinander abgestimmte Unterrichtsvorhaben (Progression, Kumulativität)

18 Implementationsveranstaltung Soest, 06.12.2013

19

Anforderungen an die Schulen angesichts kompetenzorientierter Kernlehrpläne

Schulinterne Lehrpläne

KLP:•Festlegung des Umfangs von Kompetenzerwartungen und damit verbundener Fachkenntnisse …

•Aussagen zur Leistungserfassung und -bewertung …

Schule:

•… lerngruppen-adäquate Umsetzung und Konkretisierung

•… Vereinbarungen und Absprachen über Kriterien

•Verpflichtung der Schulen schuleigene Curricula (Lehrpläne/ Arbeitspläne) zu erstellen laut Schulgesetz

19 Implementationsveranstaltung Soest, 06.12.2013

Kapitel Gliederungspunkt

Vorbemerkungen

1 Aufgaben und Ziele des Faches

2 Kompetenzbereiche, Inhaltsfelder und Kompetenzerwartungen

2.1 Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder des Faches

2.3 Hebräisch als neu einsetzende Fremdsprache

2.3.1 Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Einführungsphase

2.3.2 Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Qualifikationsphase

3 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung

4 Abiturprüfung

5 Anhang

20 Implementationsveranstaltung Soest, 06.12.2013

2121

Beispiel: Übersichtsraster für die Sekundarstufe IIEPh

Unterrichtsvorhaben I:Thema, Kompetenzen, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte

Unterrichtsvorhaben II:Thema, Kompetenzen, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte…

Q1, GK

Unterrichtsvorhaben I:Thema, Kompetenzen, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte

Unterrichtsvorhaben II:Thema, Kompetenzen, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte…

Q2, GK

Unterrichtsvorhaben I:Thema, Kompetenzen, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte

Unterrichtsvorhaben II:Thema, Kompetenzen, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte…

Q1, LK

Unterrichtsvorhaben I:Thema, Kompetenzen, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte

Unterrichtsvorhaben II:Thema, Kompetenzen, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte…

Q2, LK

Unterrichtsvorhaben I:Thema, Kompetenzen, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte

Unterrichtsvorhaben II:Thema, Kompetenzen, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte…

21 Implementationsveranstaltung Soest, 06.12.2013

22

Fachspezifische Agenda Teil II. Vom Lehrplan (1999) zum Kernlehrplan (2013) – die wichtigsten Kontinuitäten und Neuerungen

II. Der neue Kernlehrplan im Überblick

III. Lernerfolgsüberprüfung, Leistungsbewertung und Abiturprüfung

Teil IISchulinterner Lehrplan – Vom KLP zum

konkreten Unterrichtsvorhaben

Implementationsveranstaltung Soest, 06.12.2013

23

I. Vom Lehrplan (1999) zum Kernlehrplan (2013) –

die wichtigsten Kontinuitäten und Neuerungen

Implementationsveranstaltung Soest, 06.12.2013

24

I. Die wichtigsten Kontinuitäten

Im Vergleich zum Lehrplan Sekundarstufe II (1999)

- gleiches Leitziel: Historische Kommunikation - substantielle Beibehaltung der Gegenstandsbereiche

- Zentralstellung von Originaltexten

Im Verbund mit den Kernlehrplänen der Alten Sprachen Sek. I (ab 2004):

- Strukturierende Kompetenzbereiche: Textkompetenz, Sprachkompetenz, Kulturkompetenz

Implementationsveranstaltung Soest, 06.12.2013

25

I. Die wichtigsten Neuerungen

- durchgängige Kompetenzorientierung und Strukturierung nach drei Kompetenzbereichen und Inhaltsfeldern

- konsequente Output-Orientierung und Konzentration auf den fachlichen Kern Was sollen Schülerinnen und Schüler am Ende eines Bildungsabschnittes können?

- Ausweisung von Anforderungen am Ende der Einführungsphase sowie am Ende der Qualifikationsphase / Abitur

- Tabelle zur Bestimmung von Textschwierigkeitsgraden im Anhang

Implementationsveranstaltung Soest, 06.12.2013

26

II. Der neue Kernlehrplan im Überblick

Implementationsveranstaltung Soest, 06.12.2013

27

II. Der neue Kernlehrplan Hebräisch im Überblick

Übergreifende fachliche Kompetenz Historische Kommunikation

Kompetenzbereiche (Prozesse)

Textkompetenz

Sprachkompetenz

Kulturkompetenz

Inhaltsfelder (Gegenstände)

Anthropologie

Gottesvorstellungen

Geschichte Israels

Ethik

Kompetenzerwartungen (Verknüpfung von Prozessen und Gegenständen)

Sprachlernkom

petenz

Spr

achb

ewus

sthe

it

Implementationsveranstaltung Soest, 06.12.2013

28

II. Der neue Kernlehrplan Hebräisch im Überblick

Kompetenzbereich

Textkompetenz

umfasst das Erschließen, Übersetzen, Interpretieren von Originaltexten.

Implementationsveranstaltung Soest, 06.12.2013

29

II. Der neue Kernlehrplan Hebräisch im Überblick

Kompetenzbereich

Sprachkompetenz

bezieht sich auf Lexik, Morphologie und Syntax.

Implementationsveranstaltung Soest, 06.12.2013

30

II. Der neue Kernlehrplan Hebräisch im Überblick

Kompetenzbereich

Kulturkompetenz

meint die Fähigkeit zur Einordnung, zum Verständnis, zur Erläuterung und zur Beurteilung von Originaltexten.

Implementationsveranstaltung Soest, 06.12.2013

II. Der neue Kernlehrplan Hebräisch im Überblick

Sprachbewusstheit

• Sensibilität für und Nachdenken über Sprache und sprachlich vermittelte Kommunikation in ihren kulturellen, politischen und historischen Zusammenhängen.

Sprachlernkompetenz

• Selbstständige Analyse und bewusste Gestaltung eigenen Sprachlernens

31

integrale Bestandteile aller Kompetenzbereichebedeutsam für die Kompetenzentwicklung im Fremdsprachenunterricht insgesamt

Implementationsveranstaltung Soest, 06.12.2013

32

II. Der neue Kernlehrplan Hebräisch im Überblick

Beispiele für Kompetenzerwartungen:

Textkompetenz (Gk, QPh)

Die Schülerinnen und Schüler können...

+ selbstständig Texte der Hebräischen Bibel satzweise und satzübergreifend erschließen (dekodieren)

+ ihr Verständnis inhaltlich anspruchsvollerer Texte der Hebräischen Bibel, die einen ihrem Lernstand angemessenen Schwierigkeitsgrad haben, in einer adressatengerechten Übersetzung nachweisen

+ mit ihrem durch eigene Rekodierung und Interpretation gewonnenen Verständnis von Texten unterschiedliche Übersetzungen vergleichen und beurteilen

+ selbstständig mithilfe eines wissenschaftlichen hebräisch-deutschen Wörterbuchs Texte erschließen und üebrsetzen

Implementationsveranstaltung Soest, 06.12.2013

33

II. Der neue Kernlehrplan Hebräisch im Überblick

Beispiele für Kompetenzerwartungen:

Sprachkompetenz (Gk, QPh):

Die Schülerinnen und Schüler können...

+ über die vokalisierte Quadratschrift hinaus eine weitere Schreibweise des Hebräischen lesen

+ alle Formen der Personalsuffixe benennen und diese Kenntnis für die Analyse auch von komplexeren Formen nutzen

+ spezifische syntaktische Eigenheiten der späteren Sprachstufen des Hebräischen identifizieren

+ das System der hebräischen Sprache mit dem der deutschen und denen anderer ihnen bekannter Sprachen zur Vertiefung ihrer Sprachbewusstheit vergleichen

Implementationsveranstaltung Soest, 06.12.2013

34

II. Der neue Kernlehrplan Hebräisch im Überblick

Beispiele für Kompetenzerwartungen:

Kulturkompetenz (Gk, QPh):

Die Schülerinnen und Schüler können...

+Grundzüge der biblischen und nachbiblischen Geschichte Israels bzw. des Judentums erläutern

+ die jeweilige Gegenwartsbedeutung von Texten der Hebräischen Bibel diskutieren

+ unterschiedliche Gottesvorstellungen in der Hebräischen Bibel sowie deren altorientalischen Kontext erläutern

Implementationsveranstaltung Soest, 06.12.2013

II. Der neue Kernlehrplan Hebräisch im Überblick

Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte

+ Anthropologie (EPh + QPh)

+ Gottesvorstellungen (EPh + QPh)

+ Geschichte Israels (QPh)

+ Ethik (QPh)

35 Implementationsveranstaltung Soest, 06.12.2013

36

II. Der neue Kernlehrplan Hebräisch im Überblick

Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte

Zum Inhaltsfeld Gottesvorstellungen gibt es folgenden inhaltlichen Schwerpunkt (Gk, EPh):

- Das Tetragramm als Eigenname des Gottes Israels

sowie (Gk, QPh):

- Gottesvorstellungen in der Hebräischen Bibel- Tradition und Rezeption von Gottesvorstellungen aus der

Hebräischen Bibel

Implementationsveranstaltung Soest, 06.12.2013

3737

Blick in einen möglichen schulinternen Lehrplan – Unterrichtsvorhaben

EPh

Unterrichtsvorhaben I:Spracherwerbsphase (I): Schrift- und Lautlehre

Unterrichtsvorhaben III:Die Exoduserzählung als Modell einer Befreiungsgeschichte

Unterrichtsvorhaben V:Jiddisch als Spiegel einer ostjüdischen Welt, in der Menschen und Bücher lebten

Q1

Unterrichtsvorhaben I:Stufenangemessene Ganzschriftlektüre (Jona oder Ruth)

Unterrichtsvorhaben II:

Die biblische Schöpfungs- und Urgeschichte als Ätiologie einer unvollkommenen Welt

Unterrichtsvorhaben III:

Ivrit – modernes Israel; Landeskunde (Geographie)

Q2

Unterrichtsvorhaben II:

Leben und Tod im Judentum: jüdischer Gottesdienst, Synagoge und Friedhof

Unterrichtsvorhaben III:Prophetie in Israel: Prophetisches Reden und Handeln als Impuls ethischer Orientierung

II. Der neue Kernlehrplan Hebräisch im Überblick

Implementationsveranstaltung Soest, 06.12.2013

38

III. Lernerfolgsüberprüfung, Leistungsbewertung und Abiturprüfung

Implementationsveranstaltung Soest, 06.12.2013

39

III. Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung

Der Kompetenzerwerb wird in den Bereichen Sonstige Leistungen im Unterricht/Sonstige Mitarbeit und Klausuren gleichermaßen überprüft.

In den Klausuren der Qualifikationsphase werden Kompetenzen aus allen Kompetenzbereichen überprüft.

Die Klausuren bestehen aus zwei Teilen: - Übersetzung eines unbekannten Originaltextes und - aufgabengelenkte Interpretation dieses ggf. um weitere Dokumente/Materialien erweiterten Textes

Die Überprüfung der Kompetenzen (schriftlich, mündlich) erfolgt über die Anwendung des gesamten Spektrums an Überprüfungsformen.

Implementationsveranstaltung Soest, 06.12.2013

40

III. Abiturprüfung

Aufgabentypen bzw. -kombinationen im Zentralabitur:

Bestandteil jeder schriftlichen Abiturprüfung:- Übersetzung eines unbekannten Originaltextes und- aufgabengelenkte Interpretation dieses ggf. um weitere Dokumente/Materialien erweiterten Textes

Die Aufgaben setzen sich aus den schriftlichen Überprüfungsformen (Kapitel 3) auch in Kombination zusammen.

Die Abiturvorgaben legen Schwerpunkte für die Vorbereitung fest.

Implementationsveranstaltung Soest, 06.12.2013

Ende Teil I

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

41 Implementationsveranstaltung Soest, 06.12.2013

42

Teil II

Schulinterner Lehrplan – Vom KLP zum konkreten Unterrichtsvorhaben

Implementationsveranstaltung Soest, 06.12.2013

4343

Unterrichtsvorhaben Q1, Gk Hebräisch

Thema: Die biblische Schöpfungs- und Urgeschichte als Ätiologie einer unvollkommenen Welt  Übergeordnete Kompetenzen: Textkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler können

•selbstständig Texte der Hebräischen Bibel satzweise und satzübergreifend erschließen (dekodieren),•ihr Verständnis inhaltlich anspruchsvollerer Texte der Hebräischen Bibel von ihrem Lernstand angemessenem sprachlichen Schwierigkeitsgrad in einer adressatengerechten Übersetzung nachweisen.•vokalisierte hebräische Texte auch ohne Vorbereitung mit „sefardischer“ Aussprache und Betonung lesen,•Texte aus der Biblia Hebraica ggf. anhand von Arbeitsaufträgen interpretieren,•das jeweilige Lay-out der Biblia Hebraica für die Interpretation des Textes nutzen,•erlernte Methoden zur Erschließung morphologischer und syntaktischer Strukturen auch komplexerer Sätze selbstständig anwenden,•zur Erschließung und Übersetzung von Texten die methodischen Elemente der Textgrammatik selbstständig anwenden,•sich selbstständig Informationen zu ausgewählten Themen beschaffen und sie der Interpretation dienlich machen

Implementationsveranstaltung Soest, 06.12.2013

4444

Unterrichtsvorhaben Q1, Gk Hebräisch

Sprachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler können

•ihren Wortschatz lektüreabhängig erweitern,•Wortbildungsregeln zum Erschließen ihnen unbekannter Wörter und zur Erweiterung ihres Wortschatzes anwenden,•alle Formen der Personalsuffixe benennen und diese Kenntnis für die Analyse auch von komplexen Formen nutzen,•satzwertige Infinitivkonstruktionen identifizieren und sie angemessen wiedergeben,•verschiedene Verwendungen von Präformativ- und Afformativkonjugation in erzählenden und besprechenden Texten unterscheiden und ihre Kenntnis für die Textarbeit nutzen,•bei Analyse und Übersetzung der Texte spezifische Eigenheiten der althebräischen Syntax berücksichtigen,•unter Verwendung der einschlägigen und fachspezifischen Lerntechniken ihren hebräischen Wortschatz eigenständig und lektürebezogen festigen und erweitern,•sprachliche Phänomene und Strukturen systematisch dekodieren und rekodieren,•ein differenziertes Problembewusstsein hinsichtlich der Grenzen und Möglichkeiten einer Übersetzung dokumentieren.

4545

Unterrichtsvorhaben Q1, Gk Hebräisch

KulturkompetenzDie Schülerinnen und Schüler können•die Grundzüge der biblischen und nachbiblischen Geschichte Israels bzw. des Judentums erläutern,•anhand der biblischen Urgeschichte Grundzüge des biblischen Menschenbildes erläutern,•die religiöse Bedeutung der Hebräischen Bibel als Tanach im Judentum und als Altes Testament im Christentum beurteilen, •die Wirkungsgeschichte von Texten würdigen und deren Bedeutung erläutern,•die jeweilige Gegenwartsbedeutung von Texten der Hebräischen Bibel diskutieren,•unterschiedliche Gottesvorstellungen in der Hebräischen Bibel sowie deren altorientalischen Kontext erläutern. Inhaltsfelder: AnthropologieGottesvorstellungen  Inhaltliche Schwerpunkte: Das Menschenbild der Hebräischen Bibel Tradition und Rezeption anthropologischer Perspektiven aus der Hebräischen BibelGottesvorstellungen in der Hebräischen Bibel Zeitbedarf: 30 Std.

4646

Unterrichtsvorhaben Q1, Gk Hebräisch Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen

1. SequenzDie erste Schöpfungsgeschichte Genesis 1,1 – 2,4a als Bau eines geordneten Lebenshauses

Die Schülerinnen und Schüler können

•mittels der Methode der Vorerschließung einen ersten Zugang zu inhaltlich anspruchsvolleren Texten der Hebräischen Bibel eines ihrem Lernstand angemessenen sprachlichen Schwierigkeitsgrades dokumentieren.•selbstständig Texte der Hebräischen Bibel satzweise und satzübergreifend erschließen (dekodieren),•ihr Verständnis inhaltlich anspruchsvollerer Texte der Hebräischen Bibel von ihrem Lernstand angemessenem sprachlichen Schwierigkeitsgrad in einer adressatengerechten Übersetzung nachweisen.•vokalisierte hebräische Texte auch ohne Vorbereitung mit „sefardischer“ Aussprache und Betonung lesen,•Texte aus der Biblia Hebraica ggf. anhand von Arbeitsaufträgen interpretieren,•das jeweilige Lay-out der Biblia Hebraica für die Interpretation des Textes nutzen, 

• Einführung in biblische und altorientalische Weltbildvorstellungen

• Analyse der Komposition von Gen 1,1 – 2,4a

• Die historische Situation von Gen 1,1 – 2,4a: Entstehungszusammenhänge/Tradition und Tradenten

• außerschulischer Lernort: die Bielefelder Synagoge mit ihren sieben Schöpfungsfenstern

• fächerverbindende Projektarbeit mit dem Zentralkurs Jüdische Religionslehre

• Literatur: Keel, Othmar, u. Silvia Schroer: Schöpfung. Biblische Theologien im Kontext altorientalischer Religionen. Göttingen: Vandenhoeck Ruprecht/Freiburg/Schweiz: Universitätsverlag 2002.

• Internetarbeit mit WiBiLex http://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/

 

4747

Unterrichtsvorhaben Q1, Gk Hebräisch

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen• mit ihrem durch eigene Rekodierung

und Interpretation gewonnenen Verständnis von Texten unterschiedliche Übersetzungen vergleichen und beurteilen,

• zur Erschließung und Übersetzung von Texten die methodischen Elemente der Textgrammatik selbstständig anwenden,

• sich selbstständig Informationen zu ausgewählten Themen und machen sie der Interpretation dienlich beschaffen.

• unter Verwendung der einschlägigen und fachspezifischen Lerntechniken ihren hebräischen Wortschatz eigenständig und lektürebezogen festigen und erweitern,

• ein differenziertes Problembewusstsein hinsichtlich der Grenzen und Möglichkeiten einer Übersetzung dokumentieren.

• die jeweilige Gegenwartsbedeutung von Texten der Hebräischen Bibel diskutieren.

• Diagnose: Vokabelcheck(s), Arbeit mit text-/themenbezogener Vokabelübersicht

• Klausur: Übersetzung und Interpretation eines Textes aus einem Schöpfungspsalm

Implementationsveranstaltung Soest, 06.12.2013

48

Ende Teil II

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Implementationsveranstaltung Soest, 06.12.2013