neuroinformatik verhalten: analyse und modellierung björn brembs

39
Neuroinformatik Verhalten: Analyse und Modellierung Björn Brembs

Upload: diedrich-geerdes

Post on 05-Apr-2015

109 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Neuroinformatik Verhalten: Analyse und Modellierung Björn Brembs

Neuroinformatik

Verhalten: Analyse und Modellierung

Björn Brembs

Page 2: Neuroinformatik Verhalten: Analyse und Modellierung Björn Brembs

Computational Neuroscience

Daten-analyse

Modell

Experiment

Page 3: Neuroinformatik Verhalten: Analyse und Modellierung Björn Brembs

Ivan Petrowitsch Pavlov

Page 4: Neuroinformatik Verhalten: Analyse und Modellierung Björn Brembs

Pavlov’s Hunde

Valiet Tungus Barbos

Page 5: Neuroinformatik Verhalten: Analyse und Modellierung Björn Brembs

Klassisches Konditionieren

Pavlov‘s Hund

UR

Page 6: Neuroinformatik Verhalten: Analyse und Modellierung Björn Brembs

Zeitliche Paarung von CS und US

Page 7: Neuroinformatik Verhalten: Analyse und Modellierung Björn Brembs

Komplexere Assoziationen (1960er)

Overshadowing

Training Test

CS1+CS2+US CS1 alleine

CS1+CS2+US CS2 alleine

Blocking

Prä-Training Test Training Test

CS2+US CS2=100% CS1+CS2+US CS1 alleine

CS1+US CS1=100% CS1+CS2+US CS2 alleine

Page 8: Neuroinformatik Verhalten: Analyse und Modellierung Björn Brembs

Theoretische Formulierungen (1970er)

V V V

V Vi i i ( )

Experiment/Analyse: „Lernen ist von der zeitlichen Paarung der Reize abhängig“

Hypothese: „Der prädiktive Wert des CS könnte für das Lernen entscheidend sein“also: Lernen findet immer dann statt, wenn Erwartungen verletzt werden

Formalisierte Hypothese:, mit V - Lernrate, - tatsächl. US

Rescorla-Wagner-Regel (1972):

Mit i - Salienz von CSi (0<<1), - Salienz des US (-1<<1)

- erwarteter US

Page 9: Neuroinformatik Verhalten: Analyse und Modellierung Björn Brembs

Rescorla Wagner Regel

Anfangsbedingungen:• Vmax = 100 (willkürlich)• Vall = 0 (kein Lernen)• Vcs = 0 (kein Lernen)• c = 0.5 (willkürlich)

V Vi i i ( ) Vereinfacht: VCS=c(Vmax-Vall)

Page 10: Neuroinformatik Verhalten: Analyse und Modellierung Björn Brembs

First Conditioning Trial

Trial c (Vmax - Vall) = ∆Vcs 1 0.5 * 100 - 0 = 50

0

50

0

20

40

60

80

100

0 1 2 3 4 5 6 7 8

Trials

Ass

oci

ati

ve S

trength

(V

)

Vall

Page 11: Neuroinformatik Verhalten: Analyse und Modellierung Björn Brembs

Second Conditioning Trial

Trial c (Vmax - Vall) = ∆Vcs

2 .5 * 100 - 50 = 25

0

50

75

0

20

40

60

80

100

0 1 2 3 4 5 6 7 8

Trials

Ass

oci

ati

ve S

tren

gth

(V

)

Vall

Page 12: Neuroinformatik Verhalten: Analyse und Modellierung Björn Brembs

Third Conditioning Trial

Trial c (Vmax - Vall) = ∆Vcs

3 .5 * 100 - 75 = 12.5

0

50

75

87.5

0

20

40

60

80

100

0 1 2 3 4 5 6 7 8

Trials

Ass

oci

ati

ve S

tren

gth

(V

)

Vall

Page 13: Neuroinformatik Verhalten: Analyse und Modellierung Björn Brembs

4th Conditioning Trial

Trial c (Vmax - Vall) = ∆Vcs

4 .5 * 100 - 87.5 = 6.25

0

50

75

87.593.75

0

20

40

60

80

100

0 1 2 3 4 5 6 7 8

Trials

Ass

oci

ati

ve S

trength

(V

)

Vall

Page 14: Neuroinformatik Verhalten: Analyse und Modellierung Björn Brembs

5th Conditioning Trial

Trial c (Vmax - Vall) = ∆Vcs

5 .5 * 100 - 93.75 = 3.125

0

50

75

87.593.7596.88

0

20

40

60

80

100

0 1 2 3 4 5 6 7 8

Trials

Ass

oci

ati

ve S

trength

(V

)

Vall

Page 15: Neuroinformatik Verhalten: Analyse und Modellierung Björn Brembs

6th Conditioning Trial

Trial c (Vmax - Vall) = ∆Vcs

6 .5 * 100 - 96.88 = 1.56

0

50

75

87.593.7596.8898.44

0

20

40

60

80

100

0 1 2 3 4 5 6 7 8

Trials

Ass

oci

ati

ve S

trength

(V

)

Vall

Page 16: Neuroinformatik Verhalten: Analyse und Modellierung Björn Brembs

7th Conditioning Trial

Trial c (Vmax - Vall) = ∆Vcs

7 .5 * 100 - 98.44 = .78

0

50

75

87.593.7596.8898.4499.22

0

20

40

60

80

100

0 1 2 3 4 5 6 7 8

Trials

Ass

oci

ati

ve S

trength

(V

)

Vall

Page 17: Neuroinformatik Verhalten: Analyse und Modellierung Björn Brembs

8th Conditioning Trial

Trial c (Vmax - Vall) = ∆Vcs

8 .5 * 100 - 99.22 = .39

0

50

75

87,593,75

96,8898,4499,2299,61

0

20

40

60

80

100

0 1 2 3 4 5 6 7 8

Trials

Ass

oci

ati

ve S

trength

(V

)

Vall

Page 18: Neuroinformatik Verhalten: Analyse und Modellierung Björn Brembs

Extinktion

Page 19: Neuroinformatik Verhalten: Analyse und Modellierung Björn Brembs

1st Extinction Trial

Trial c (Vmax - Vall) = ∆Vcs

1 .5 * 0 - 99.61 = -49.8

Acquisition

0

20

40

60

80

100

0 1 2 3 4 5 6 7 8

Trials

Ass

oci

ati

ve S

trength

(V

)

Vall

Extinction

99.61

49.8

0

20

40

60

80

100

0 1 2 3 4 5 6

Trials

Ass

oci

ati

ve S

tren

gth

(V

)

Vall

Page 20: Neuroinformatik Verhalten: Analyse und Modellierung Björn Brembs

2nd Extinction Trial

Trial c (Vmax - Vall) = ∆Vcs

2 .5 * 0 - 49.8 = -24.9

0

50

75

87.593.75 96.88 98.44 99.22 99.61

0

20

40

60

80

100

0 1 2 3 4 5 6 7 8

Trials

Asso

ciativ

e St

reng

th (V

)

Vall

Acquisition

0

20

40

60

80

100

0 1 2 3 4 5 6 7 8

Trials

Asso

ciativ

e St

reng

th (V

)

Vall

Extinction

99.61

49.8

24.9

0

20

40

60

80

100

0 1 2 3 4 5 6

Trials

Ass

oci

ati

ve S

tren

gth

(V

)Vall

Page 21: Neuroinformatik Verhalten: Analyse und Modellierung Björn Brembs

Hypothetical Acquisition & Extinction Curves with c=.5 and

Vmax = 100

Extinction

99.61

49.8

24.9

12.456.23 3.11 1.560

20

40

60

80

100

0 1 2 3 4 5 6

Trials

Asso

ciat

ive

Stre

ngth

(V)

Vall

Acquisition

0

20

40

60

80

100

0 1 2 3 4 5 6 7 8

Trials

Asso

ciativ

e St

reng

th (V

)

Vall

Page 22: Neuroinformatik Verhalten: Analyse und Modellierung Björn Brembs

Acquisitions & Extinktions Kurven mit c=0,5 vs. c=0,2 (Vmax = 100)

Acquisition

0

20

40

60

80

100

120

0 1 2 3 4 5 6 7 8

Trials

Ass

oci

ati

ve S

trength

(V

)

c=.5c=.2

Extinction

0

20

40

60

80

100

120

0 1 2 3 4 5 6

Trials

Ass

oci

ati

ve S

trength

(V

)

c=.5c=.2

Page 24: Neuroinformatik Verhalten: Analyse und Modellierung Björn Brembs

R-W sagt Übererwartung voraus

• Blocking

– Wenn Vall=Vmax=100 wird CS2 kaum noch assoziative Stärke erreichen (Blocking)

• Übererwartung

– Bei Vall>Vmax wird V<0!

Prä-Training1 Test1 Prä-Training2 Test2 Training Test3

CS1+US CS1=100% CS2+US CS2=100% CS1+CS2+US CS1+CS2

CS1+US CS1=100% CS2+US CS2=100% CS1+CS2+CS3+US CS3

Prä-Training Test Training Test

CS2+US CS2=100% CS1+CS2+US CS1 alleine

CS1+US CS1=100% CS1+CS2+US CS2 alleine

VCS=c(Vmax-Vall)

Page 25: Neuroinformatik Verhalten: Analyse und Modellierung Björn Brembs

Computational Neuroscience

Daten-analyse

Modell

Experiment

Page 26: Neuroinformatik Verhalten: Analyse und Modellierung Björn Brembs

PER Konditionierung

Page 27: Neuroinformatik Verhalten: Analyse und Modellierung Björn Brembs

R-W und Vummx1

Page 28: Neuroinformatik Verhalten: Analyse und Modellierung Björn Brembs

Blocking und Dopamin

Page 29: Neuroinformatik Verhalten: Analyse und Modellierung Björn Brembs

Seit Rescorla und Wagner

• Sutton und Barto 1990: Reinforcement learning, temporal difference models

• „actor-critic model“ assoziativen Lernens

http://en.wikipedia.org/wiki/Temporal_difference_learning http://www.scholarpedia.org/article/Temporal_difference_learning

Reinforcement Learning: An IntroductionRichard S. Sutton and Andrew G. Barto:http://www.cs.ualberta.ca/~sutton/book/the-book.html

http://machinelearning.org

Page 30: Neuroinformatik Verhalten: Analyse und Modellierung Björn Brembs

Analyse von Spontanverhalten

http://brembs.net/spontaneous/http://www.plosone.org/doi/pone.0000443

Page 31: Neuroinformatik Verhalten: Analyse und Modellierung Björn Brembs

Die Organisation von Verhaltenwird meist als Input/Output Modell beschrieben

Konstanter Input Konstanter OutputVerrauschter Output

Brain function is ultimately best understood in terms of input/output transformations and how they are produced. Michael Mauk (2000): Nature Neuroscience 3, 649-651

Nicht jeder Reiz bedingt die gleiche Antwort……aber jedes Verhalten ist eine Antwort auf einen Reiz

Page 32: Neuroinformatik Verhalten: Analyse und Modellierung Björn Brembs

baseline spike

Selbst bei konstantem sensorischem Eingang verhält sich die Fruchtfliege variabel

Drosophila am Drehmoment-Kompensator

Page 33: Neuroinformatik Verhalten: Analyse und Modellierung Björn Brembs

Zustandsraum-RekonstruktionKoordinaten-Einbettung

Zeitreihe: 80, 60, 40,……

Einbettungs-Dimension: 3

Drei Datenpunkte bestimmen einen 3D Vektor:

All computations: Alexander Maye, UKE Hamburg

Page 34: Neuroinformatik Verhalten: Analyse und Modellierung Björn Brembs

Geometric Random Inner Products: GRIP

All computations: Alexander Maye, UKE Hamburg (Maye et al. 2007)

Fliegen als Zufallsgeneratoren?

Fliegenverhalten sieht nicht wie einfaches Rauschen aus

Fliegen gegen Poisson

Inter-Spike-Interval (ISI-)Analyse

Page 35: Neuroinformatik Verhalten: Analyse und Modellierung Björn Brembs

All computations: Alexander Maye, UKE Hamburg (Maye et al. 2007)

ISI-Verteilungen haben ein „schweres Ende“

Statistik erster Ordnung

Potenzgesetz: Skaleninvarianz

Page 36: Neuroinformatik Verhalten: Analyse und Modellierung Björn Brembs

All computations: Alexander Maye, UKE Hamburg (Maye et al. 2007)

Mischung der Einzelwerte ähnelt den Originaldaten nicht

Unabhängigkeit der Daten

Page 37: Neuroinformatik Verhalten: Analyse und Modellierung Björn Brembs

All computations: Alexander Maye, UKE Hamburg (Maye et al. 2007)

Noch nicht einmal sehr komplexe stochastische Modelle reichen aus

Nichtlinearität?

Root mean square fluctuation of displacement

Offensichtlich scheint die Nichtlinearität ein wichtigerer Faktor zu sein als die

Zufälligkeit!

Branched Poisson Process: BPP

Page 38: Neuroinformatik Verhalten: Analyse und Modellierung Björn Brembs

All computations: Alexander Maye, UKE Hamburg (Maye et al. 2007)

Mathematisch instabile, nichtlineare Prozesse steuern das Flugverhalten von Drosophila

Nichtlineare Vorhersagen: S-Maps

Logistische Gleichung:

Nichtlinearität

Kor

rela

tion

nichtlinear

linear/stochastisch

nnn xxrx 11

Page 39: Neuroinformatik Verhalten: Analyse und Modellierung Björn Brembs

Ein neues VerhaltensmodellHaben Fruchtfliegen einen freien Willen?

Es muss eine input-unabhängige Output-Komponente geben: