o! r,uor,.lc !ouo6l lv - bg lerchenfeld€¦ · c) wie viele g kaliumbromid (kbr) und silbernitrat...

11
Z aounpulqro^ raura ossprulorulol erp tsr sEM Vl'Z zuollPlltuo loy\l r.ilouro urpurs ueLlclral-sel elal^ erM (c euesrelele^ Llcs lol/\l L]sr aouorullols oqcloM (q euosrolelo^ r-{cs uo^osseurln)ialot^ orp lst g016 olM (e 'n ze :(s) loloMLlcs uo^'n 99 :(el) uosrfuo^ osseurLuolv'sal leurol alp leq uosrolola^ Ll3s eL Z 'os I + eo'rc <- e(tos)zrc (o 'He + '(tOS)ztV <- tOSzHe + tVZ(p zH + z(eoN)qd <- eONH' + qa (c zOC + CpC' (- Ce + OeC'(q zO' + zON ' + OzH ' <- eONH (e auelqel secrpul 'Mzq uoluarzrlleo) eLlcloM zl'e OzH' + zlC + zlCut^ <- ICH ' + zoun (c oaH . + roszeN <- roszH + uoen .(q zO'+ eOztHeC e OzH'+ zOC'(e 'ualuarz4loo) uapuolqal Jopuezlosurfqcrnp uaOunqcre;6suor11eau olp ols ue6tpuglsl;onrel llZ zOS' + OUZ <- zO' + gu7'(e zO + zH' <- OzH Z (p OEO <- zO + eC'(c ozH' + zN' <- eHN' + ON'(q eOC-H (- .OC + OzH (e auloturol uepue6;o1 roqualLlel ueluerz4ao) repo socrpul oqcle1111 OIZ "o'd 'H t <- ozH 9 + ototd (q "o3"H + "l3ec <- lcH z + eocec (e 'socrpul uopuolr1ol rap uozlosur:l qcrnp uebunqcre;Osuor11eeu olp als ue6rpup1slloruel 6'Z """"'lellnsunuleN + roszeN <- zlesqco) ernesle]e^ Llcs lceNz + ?oszH (q orneszles >1ulz ICHZ + uZ (e 'uetxeN pun ulourol uopuelLle] ropuazlesurf qcrnp ue6unqcra;Osuor11eeu uaqcsrJroqc orp arsue0rpup1slloruel g'z aleuroluor.uruns rouro ro^ lqezro^ aure lalnepeq sPM L'z eloLurolueururns roure socrpul erpueqcl;6orura ue6essny eLlclon11 g'Z 'uolleq uonasaqlodÄLlurolv rop olllH llLu ezlesebue6uef! uaqcsr.laqc alp ars uarpl)rf g'Z eocz(rHN) 0 tcH z (c HOSHZC 0 zrps3 (c uosrS 'ronll (p uosrv'uot.urluy'uobry (q 'suaqcny seure ue)ceE sec u 'loprf uo^uor1ellr1seq erg(p 'uosrf uo^ uelsoH se6 (q puolqclurz + zlCuz <_ HO'HN (O ozH (q z(rg4)eB3 (g ooco]/\ (q euleuJol uapuoolol urqsrs uapurloq euolv elor^ orM v'z ztcec (p tSeN (e eocHeN (p tosz) (e iron ue6unpurqro1 uot.losr'ueqc uepueO;ol ur uourruol aluauell ollclo114 e'Z eualuaurolf ueLlcsil,uoqc uop ueL4corosluo eloqurAS uoqcsruroLlc aLlcleM z'z eC 'nC 'tC 'C (e 6l 'el 'U (p ny'6y';y (c !N 'oN 'eN 'N (q uy1 '6y1 (e :uopro^ lauLlcrazuua)e6 eloquÄgepueblol Llcrnp otp 'oluaurolf alp ols uouuouog I'Z unrlflreg'ralg'r.uorg'unrreg (c roqdsoq6'ur1e14 (e elnlalou\l pun ouolv:z lolrdP) 'seOuedor4 uon6unuuerqrel er6 (a 'Llcalquesrl uon uo)1urzro1 se6 (c 'uasrf uo^ uozlauJtlcs seq (e aueuorqeeu aqcsr.uorlc purs e6ugbro4 rarp eqcleM 'rorl euueM ratuur prn ueuorl1eeu uaqcsrLueqc rag (e 'uapunqroA ue6unzlesurner6reu3 raurut putsuouotl)eog ueqcsrueqc 1ry11 (p '1qcru ueoeburq uallcsrrrorlc req '16r;re1aq er6tau3 lor.uru! ls! ue6ug6ro4 uaqcsr;e>1rsÄqd reg (c 'ue4eqcsua6tf ueropue IruI uozuelsqns elepueuoqolslua uauorlleou ueqcsrureqc reg (q '1a1re16eq uauorl)ieou uaqcsruaqc uo^ leLULur purs uauorl)eau aqcsrle)rsÄqa (e enz uolloJl e6ug6rol eqcsr;e1rsÄqd pun eqcsruaqc raqn ue6essnv oqclon4 '6ue6ro4 ueqcsr..uor.1c r.t.teure pun ueqcsrlalrsÄqd ureure uoqcsr^ z parqcsralun uap ors uorgl)lf z'l t't o! r,uor,.lc ou !ouo6l lv 6un1re;ur3 : t lelrde)

Upload: others

Post on 14-Jun-2020

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: o! r,uor,.lc !ouo6l lv - BG Lerchenfeld€¦ · c) Wie viele g Kaliumbromid (KBr) und Silbernitrat (AgNOs) sind zur Darstellung von 18,8 g Silberbromid (AgBr) erforderlich? 2.21 Sie

Z

aounpulqro^ raura ossprulorulol erp tsr sEM Vl'ZzuollPlltuo loy\l r.ilouro ur purs ueLlclral-sel elal^ erM (c

euesrelele^ Llcs lol/\l L ]sr aouorullols oqcloM (qeuosrolelo^ r-{cs uo^ osseurln)ialot^ orp lst g016 olM (e

'n ze :(s) loloMLlcs uo^'n 99 :(el) uosrf uo^ osseurLuolv'sal leurol alp leq uosrolola^ Ll3s eL Z'os I + eo'rc <- e(tos)zrc (o

'He + '(tOS)ztV <- tOSzHe + tVZ(pzH + z(eoN)qd <- eONH' + qa (c

zOC + CpC' (- Ce + OeC'(qzO' + zON ' + OzH ' <- eONH (eauelqel secrpul 'Mzq uoluarzrlleo) eLlcloM zl'e

OzH' + zlC + zlCut^ <- ICH ' + zoun (coaH . + roszeN <- roszH + uoen .(q

zO'+ eOztHeC e OzH'+ zOC'(e'ualuarz4loo) uapuolqal Jop uezlosurf qcrnp uaOunqcre;6suor11eau olp ols ue6tpuglsl;onrel llZ

zOS' + OUZ <- zO' + gu7'(ezO + zH' <- OzH Z (p

OEO <- zO + eC'(cozH' + zN' <- eHN' + ON'(q

eOC-H (- .OC + OzH (e

auloturol uepue6;o1 roq ualLlel ueluerz4ao) repo socrpul oqcle1111 OIZ"o'd 'H

t <- ozH 9 + ototd (q"o3"H + "l3ec <- lcH z + eocec (e

'socrpul uopuolr1ol rap uozlosur:l qcrnp uebunqcre;Osuor11eeu olp als ue6rpup1slloruel 6'Z""""'lellnsunuleN

+ roszeN <-zlesqco) ernesle]e^ Llcs

lceNz + ?oszH (qorneszles >1ulz

ICHZ + uZ (e'uetxeN

pun ulourol uopuelLle] rop uazlesurf qcrnp ue6unqcra;Osuor11eeu uaqcsrJroqc orp ars ue0rpup1slloruel g'z

aleuroluor.uruns rouro ro^ lqezro^ aure lalnepeq sPM L'z

eloLurolueururns roure socrpul erp ueqcl;6orura ue6essny eLlclon11 g'Z'uolleq uon asaqlodÄLlurolv rop olllH llLu ezlesebue6uef! uaqcsr.laqc alp ars uarpl)rf g'Z

eocz(rHN) 0tcH z (c

HOSHZC 0zrps3 (c

uosrS 'ronll (puosrv'uot.urluy'uobry (q

'suaqcny seure ue)ceE sec u'loprf uo^ uor1ellr1seq erg (p

'uosrf uo^ uelsoH se6 (q

puolqclurz+ zlCuz <_

HO'HN (OozH (q

z(rg4)eB3 (gooco]/\ (q

euleuJol uapuoolol ur qsrs uapurloq euolv elor^ orM v'z

ztcec (ptSeN (e

eocHeN (ptosz) (e

iron ue6unpurqro1 uot.losr'ueqc uepueO;ol ur uourruol aluauell ollclo114 e'Z

eualuaurolf ueLlcsil,uoqc uop ueL4corosluo eloqurAS uoqcsruroLlc aLlcleM z'zeC 'nC 'tC 'C (e 6l 'el 'U (p ny'6y';y (c !N

'oN 'eN 'N (q uy1 '6y1 (e:uopro^ lauLlcrazuua)e6 eloquÄg epueblol Llcrnp otp 'oluaurolf alp ols uouuouog I'Z

unrlflreg'ralg'r.uorg'unrreg (croqdsoq6'ur1e14 (e

elnlalou\l pun ouolv:z lolrdP)

'seOuedor4 uon 6unuuerqrel er6 (a'Llcalquesrl uon uo)1urzro1 se6 (c

'uasrf uo^ uozlauJtlcs seq (eaueuorqeeu aqcsr.uorlc purs e6ugbro4 rarp eqcleM

'rorl euueM ratuur prn ueuorl1eeu uaqcsrLueqc rag (e'uapunqroA ue6unzlesurner6reu3 raurut puts uouotl)eog ueqcsrueqc 1ry11 (p

'1qcru ueoeburq uallcsrrrorlc req '16r;re1aq er6tau3 lor.uru! ls! ue6ug6ro4 uaqcsr;e>1rsÄqd reg (c'ue4eqcsua6tf ueropue IruI uozuelsqns elepue uoqolslua uauorlleou ueqcsrureqc reg (q

'1a1re16eq uauorl)ieou uaqcsruaqc uo^ leLULur purs uauorl)eau aqcsrle)rsÄqa (eenz uolloJl e6ug6rol eqcsr;e1rsÄqd pun eqcsruaqc raqn ue6essnv oqclon4

'6ue6ro4 ueqcsr..uor.1c r.t.teure pun ueqcsrlalrsÄqd ureure uoqcsr^ z parqcsralun uap ors uorgl)lfz'lt't

o! r,uor,.lc ou !ouo6l lv

6un1re;ur3 : t lelrde)

Page 2: o! r,uor,.lc !ouo6l lv - BG Lerchenfeld€¦ · c) Wie viele g Kaliumbromid (KBr) und Silbernitrat (AgNOs) sind zur Darstellung von 18,8 g Silberbromid (AgBr) erforderlich? 2.21 Sie

2.15 Berechnen Sie die Formelmassen aller an der folgenden Reaktion beteil igten Stoffe.N H a C I + N a O H + N H s * H r O + N a C l

Ammoniumchlorid Natronlauge Ammoniak Wasser Kochsalz

216 Wie viele Teilchen befinden sich in einem halben Mol einer Verbindung?

2.17 Welchen Vorteil bringt der Molbegriff in der Praxis des Chemikers?

218 Berechnen Sie: (gerundete Werte) a) 1 Mol Eisen b) 2 Mol COz c) 0,5 Mol Platin

2.19 Wie viele Mol sind? a) 48 g Magnesium b)

kg Quecksilber c) 26 dag Zink

2.20 Berechnen Sie:a) Wie viele g Barium sind in 1,2 g Bariumchlorid (BaCl2) enthalten?b) Wie viele g Magnesiumoxid (MgO) entstehen bei der Verbrennung von 2,43 g Magnesium?c) Wie viele g Kaliumbromid (KBr) und Silbernitrat (AgNOs) sind zur Darstellung von 18,8 g Silberbromid

(AgBr) erforderlich?

2.21 Sie lösen zwei Kaffeelöffel (17 g) Zucker (CrzHzzOl) in einer Tasse Tee auf. Wie viele Moleküle habensich dabei in der Tasse vedeilt?

2.22 Berechnen Sie die Massenanteile der Elemente in 150 kg Calciumcarbonat (CaCO3).a) in Prozenten (%) b) in kg

2.23 Ein Kalkstein enthält 85 % CaCOg.a) Wie viele Mol Calciumoxid (CaO) entstehen, wenn 500 kg Kalkstein gebrannt werden?b) Das sind .... kg Calciumoxid. Reaktionsgleichung; CaCOs -+ CaO + COz

2.24 Berechnen Sie für folgende Gasreaktion: Hz + Clz -+ 2NCla) die Formelmasse der beteil igten Stoffe.b) die Molmassen der beteil igten Stoffe.c) die Mol-Volumina, die diese Stoffe bei Normalbedingungen einnehmen.

2.25 3 g Silber werden in Salpetersäure gelöst. Wie viele g Silbernitrat entstehen dabei?Reakt ionsgle ichung: 3Ag + 4HNO3 -+ 3AgNOs + NO + 2HzO

2.26 Erklären Sie den Vorgang beim Schmelzen und die Begriffe ,,Schmelztemperatur" und ,,Schmelzwärme".2.27 Berechnen Sie folgende Größen für das Traubenzuckermolekül CoHrzOo. (Achten Sie auf die jeweil ige

Maßeinheit!) a)die Formelmasse b) 1 Mol2.28 Geben Sie die Summenformel einer Verbindung an, die aus drei Atomen Wasserstoff, einem Atom Phos-

phor und vier Atomen Sauerstoff besteht.2.29 Was bedeutet die Aussage: Die Atommasse von Silber beträgt 1Q7,87 u?2.30 Aus den gasförmigen Elementen Stickstoff und Wasserstoff entsteht die ebenfalls gasförmige Verbindung

Ammoniak. Reaktionsgleichung: Nz + 3 Hz -+ 2 NHsa) In welchem Volumsverhältnis vereinigen sich die beiden Elemente?b) Beansprucht der gebildete Ammoniak ein kleineres, ein größeres oder ein gleich großes Volumen wie

die Ausgangsprodukte?

2.31 Geben Sie die Kochsalzmenge (NaCI) an, die Sie zur Herstellung von 1 L einer 0,6 Mol Kochsalzlösungbenötigen.

2,32 Wie viele Mole entstehen bei der Synthese eines Stoffes aus je 1 Mol zweier anderer Stoffe?2.33 Streichen Sie in folgenden Sätzen über die Regeln, die beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen ein-

gehalten werden sollen, die nicht zutreffenden Worte.a) Die Ausgangsstoffe stehen immer auf der rechten/l inken Seite der Gleichung.b) Die Gesamtzahl der Atome/Moleküle muss auf beiden Seiten gleich groß sein.c) Die Gesamtzahl der Atome jedes an der Reaktion beteil igten Elementes muss auf der rechten Seite

kleiner/gleich/groß/größer sein als auf der linken Seite.2.34 Vervollständigen Sie die Sätze sinngemäß durch Worte aus folgender Liste: Element, Gemenge, Verbin-

dung, chemische Reaktion.a) Ein Symbol beschreibt e in(e) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Eine Formel beschreibt e in(e) . . . . . . . . . . .c) Eine Gle ichung beschreibt e in(e) . . . . . . . . . . . . . .

2.35 Auf welche Weise erhält man die Formelmasse einer chemischen Verbindung?a) Durch Zusammenzählen der Atome aller an der Verbindung beteil igten Elemente.b) Durch Zusammenzählen der Atommassen aller an der Verbindung beteil igten Atome.c) Durch Zusammenzählen der Mole aller an der Verbindung beteil igten Atome.

2.36 Bei der Reaktion von Sauerstoff (Oz) mit Aluminium (Al) entsteht Aluminiumoxid (AlzOs). Kreuzen Sie dierichtige(n) Reaktionsgleichung(en) an.a) 2 Al + 02 -+ AlzOs b) 4 Al + Oz -+ 2 AlzOsc )4A l + 02 - -> 2A lzOs d )4A l + 3Oz -+ 2A lzOse) Ala + Oo -+ 2 AlzOs

3

Page 3: o! r,uor,.lc !ouo6l lv - BG Lerchenfeld€¦ · c) Wie viele g Kaliumbromid (KBr) und Silbernitrat (AgNOs) sind zur Darstellung von 18,8 g Silberbromid (AgBr) erforderlich? 2.21 Sie

2.37 Folgende chemische Gleichung ist gegeben: HzSO+ + NaOH -+ NazSO+ + HzOa) Geben Sie die Summe aller Atome der Ausgangsstoffe und der Endstoffe an:

Ausgangsstoffe: Endstoffe:insgesamt: . . . . H insgesamt: . . . . H

. . . . s . . . . s

. . . . o . . . . o

. . . . Na . . . . Nab) Diese Reaktionsgleichung ist richtig /falsch, weil .....,....c) Wenn sie falsch ist, wie würden Sie die Gleichung richtig stellen? (Formeln nicht verändern).

2.38 Kreuzen Sie die zutreffende(n) Aussage(n) an.a) Verbindungen enthalten gleiche Moleküle.b) Verbindungen sind Gemenge verschiedener Atome.c) Verbindungen sind Reinstoffe.d) Verbindungen sind Grundstoffe (Elemente).e) Verbindungen werden durch Symbole bezeichnet.f) Verbindungen können in Grundstoffe zerlegt werden.

2.39 Kreuzen Sie die zutreffende(n) Aussage(n) an.a) 1 Mol ist die Atommasseneinheit. b) 1 Mol ist die Masseneinheit.c) 1 Mol ist die Stoffmengeneinheit. d) 1 Mol ist die Formeleinheit.e) 1 Mol ist die Gewichtseinheit.

2.40 Kreuzen Sie die zutreffende(n) Aussage(n) an.a) Bei chemischen Reaktionen bleiben die Eigenschaften der Ausgangsprodukte erhalten.b) Bei chemischen Reaktionen werden die Moleküle der Ausgangsstoffe zerlegt und zu Molekülen der

Endstoffe umgruppiert.c) Bei chemischen Reaktionen enthalten die Ausgangsstoffe mehr Atome als die Endstoffe.d) Bei chemischen Reaktionen werden die Atome der Ausgangsstoffe in die Atome der Endstoffe umge-

wandelt.

Kapitel 3: Der Aufbau der Atome

3.1 Beschreiben Sie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Bau der Hülle von Atomen mit den Proto-nenzahlen: a) 7, 8 und 9 b) 3, 1 1 und 19

3.2 Wie viele Außenelektronen (Valenzelektronen) besitzen die Elemente Sauerstoff, Stickstoff, Magnesiumund Chlor?

3.3 Vergleichen Sie die Auffassungen Rutherfords und Bohrs vom Bau der Atomhülle.3.4 Was können Sie aus der Schreibweise zoCa, zoFe, reAr für die Atome dieser Elemente ablesen?3.5 Bestimmen Sie für die Atome Sauerstoff, Aluminium und Brom die Anzahl der Protonen und oeben Sie

die Protonenzahl durch die entsprechende Schreibweise an.3.6 a) Erklären Sie das Atommodell von Dalton.

b) Erklären Sie das Atommodell von Bohr-Sommerfeld.c) Was sind die entscheidenden Unterschiede zwischen diesen zwei Modellen?

3.7 Beschreiben Sie das Experiment, das zur Entdeckung von Atomkern und Atomhülle geführt hat.3.8 Wie lautet das Pauli-Prinzip?3.9 Wie lautet die Heisenberg'sche Unschärfebeziehung?3.10 Welche Elementarteilchen beeinflussen die Masse eines Atoms nur geringfügig?3.11 Wie bezeichnet man Atome mit gleicher Kernladungszahl und verschiedener Massenzahl?3.12 Was sind Mischelemente? Was sind Reinelemente?3.13 Beschreiben Sie an Hand eines Beispiels die Methode der lsotopenmarkierung.3.14 Welche Formel erlaubt die Berechnung der Gesamtanzahl der Elektronen, die in einer Schale der Atom-

hülle Platz finden?

3.15 Wie viele Elektronen haben in der M-Schale Platz?3.16 a) Was ist die lonisierungsenergie?

b) Wie hängt die lonisierungsenergie eines Elektrons von seinem Abstand vom Atomkern ab?3.17 Geben Sie die Art und Anzahl der Orbitale der dritten Schale eines Atoms an.

Wie viele Elektronen können darin jeweils untergebracht werden?3.18 Zeichnen Sie das Energieschema für alle Orbitale von 1 s bis 4 p.3.19 Welches Orbital wird als nächstes besetzt, wenn die 3 p-Orbitale bereits aufgefüllt sind?3.2O Das lsotop 32roP hat die Halbwertszeit von 14,3 Tagen.

a) Wie viel von 100 g dieses Stoffes sind nach 28,6 Tagen noch vorhanden?b) Nach welcher Zeit sind die 100 Gramm praktisch vollständig zerlallen?

3,21 Wie viele Neutronen besitzt das Schwefelisotop 3uroS?

4

Page 4: o! r,uor,.lc !ouo6l lv - BG Lerchenfeld€¦ · c) Wie viele g Kaliumbromid (KBr) und Silbernitrat (AgNOs) sind zur Darstellung von 18,8 g Silberbromid (AgBr) erforderlich? 2.21 Sie

3.22 Erklären Sie am Beispiel eines Elementes, welche Aussagen mit Hilfe des Periodensystems über denBau seines Atomkerns und seiner Atomhülle gemacht werden können.

3.23 In welchem Bereich des Periodensystems findet man die typischen Nichtmetalle?3.24 Welche Gruppe des Periodensystems enthält die reaktionsträgsten Elemente?3.25 Welche Gruppen des Periodensystems enthalten besonders reaktionsfreudige Elemente?3.26 Wie viele Elektronen besitzen die Nebengruppenelemente im Allgemeinen in ihrer äußersten Schale?3.27 Was sind Valenzelektronen? Welche Bedeutung haben sie für ein Atom?3.28 Wodurch unterscheiden sich Hauptgruppenelemente von Nebengruppenelementen?3.29 Welche Orbitale werden in den ersten beiden Hauptgruppen (1. und 2. Gruppe) aufgefüllt, welche in der

dritten bis achten Hauptgruppe (13. bis 18. Gruppe), welche in den Nebengruppen, (3. bis 12. Gruppe)und welche bei Lanthanoiden und Actinoiden?

3.30 Wie verändern sich die Atomradien innerhalb einer Gruppe und innerhalb einer Periode?3.31 Was ist die Elektronegativität eines Elementes?3.32 Zieht Kohlenstoff oder Sauerstoff die Elektronen stärker an sich? Begründen Sie lhre Aussage.3.33 Haben Atome mit großem oder kleinem Atomradius die größere Elektronegativität? Begründen Sie lhre

Aussage.

3.34 Welche Gruppe des Periodensystems hat keine Elektronegativität?3.35 Nennen Sie die Atome mit den Protonenzahlen 1 1 bis 18. Warum sind sie in der 3. Periode? Geben Sie

die Unterschiede in ihrer Elektronenkonfiguration an. Schreiben Sie diese Atome auch in der Valenzelekt-ronen-Schreibweise an.

3.36 Beschreiben Sie die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede im Bau der Hülle von Atomen mit den Pro-tonenzahlen 7 und 8 (bzw. ' l 1 und 19).

3.37 Wie viele Valenzelektronen haben die Atome der Elemente Wasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff. Maonesi-um und Aluminium?

3.38 Bestimmen Sie für die Atome mit der Ordnungszahl 7, 15 und 20a) die Gesamtzahl der Elektronen b) die Anzahl der Valenzelektronen.

3.39 Nennen Sie jene Atome mit den Ordnungszahlen zwischen 1 und 20, die zwei Valenzelektronen besitzen.3.40 Ordnen Sie folgende Elemente nach steigender Elektronegativität. Beachten Sie die Stellung im Perio-

densystem: H, F, N, Na, O3.41 Begründen Sie, warum die Atommassen der chemischen Elemente meist keine ganzen Zahlen sind.3.42 Warum sind die beiden Elemente Kalium und Natrium chemisch ähnlich?3.43 Welche Übereinstimmung in der Elektronenanordnung zeigen die Atome der Halogene?3.44 Welche Gemeinsamkeiten haben Kohlenstoff und Sil icium nach ihrer Stellung im Periodensystem?3.45 Kreuzen Sie jene Zahl an, die die Reihenfolge der Elemente im Periodensystem bestimmt.

a) Die Anzahl der Valenzelektronen.b) Die Anzahl der Neutronen und Protonen.c) Die Anzahl der Protonen.

3.46 Welche Aussagen treffen auf die Elemente einer Hauptgruppe zu?a) Die Anzahl der Außenelektronen nimmt von oben nach unten zu.b) Die Elektronegativität nimmt von oben nach unten zu.c) Die Atomradien nehmen von oben nach unten zu.d) Der metall ische Charakter nimmt von oben nach unten zu.

3.47 Kreuzen Sie die Aussagen an, dle auf Hauptgruppenelemente derselben Periode zutreffen.a) Die Anzahl der Außenelektronen nimmt von links nach rechts zu.b) Die Elektronegativität nimmt von links nach rechts zu.c) Die Atomradien nehmen von links nach rechts zu.d) Der metall ische Charakter nimmt von links nach rechts zu.

3.48 Kreuzen Sie jene Aussagen an, die sowohl auf Alkalimetalle als auch auf Halogene zutreffen.a) Sie sind sehr stark reaktionsfähig. b) Sie bilden starke Basen.c) sie bilden starke säuren. d) sie sind sehr elektroneoativ.e) Sie bilden Salze.

3.49 Geben Sie für das Element Calcium folgende Größen an.a) Anzahl der Gesamtelektronen: b) Anzahl der Valenzelektronen:c) Anzahl der besetzten Elektronenschalen: d) Ordnunoszahl:e) Massenzahl:

3.50 Vervollständigen Sie folgende Aussagen.a) Die Kernladungszahl is t d ie Summe der . . . . . . . . . . . .b) Die Massenzahl is t d ie Summe der . . . . . . . . . . . . . . . . .c) Die Ordnungszahl is t g le ich der . . . . . . . . . . -zahl .

Page 5: o! r,uor,.lc !ouo6l lv - BG Lerchenfeld€¦ · c) Wie viele g Kaliumbromid (KBr) und Silbernitrat (AgNOs) sind zur Darstellung von 18,8 g Silberbromid (AgBr) erforderlich? 2.21 Sie

3.51 Ein Silberatom hat die Ordnungszahl 47 und die l/assenzahl 108.a) Wie viele Protonen besitzt es? b) Wie viele Elektronen besitzt es?c) Wie vlele Neutronen besitzt es?

3.52 Schreiben Sie die Elektronenkonligulalionsfomel für Silicium an.a) Wie viele Schalen werden in diesem Atom insgesamt besetzl?b) Auf welche Schale kommt das lelzte hinzukommende Elektron?

3.53 Kreuzen Sie die zulrcffende(n) Aussage(n) an.a) lsotope haben die qleiche Ordnungszahl. b) lsotope haben die gleiche Kenladungszähl.c) lsolope haben die gleiche l,4assenzahl. d) lsotope haben die gleiche Elekl.onenhülle.e) lsolope haben den gleicher Alonkerr.

3.54 Kreuzen Sie die auf lsotope eines Elemenles zulrefiende(n) Aussage{n) an.a) Sie haben die gleiche Eleklrcnenhülle. b) Sie unlerscheiden sich chemisch voneinander.c) Sie sind immer €dioakliv. d) Sie besitzen die gleichen Elemenlarleibhen.e) Sie sind verschieden schwer.

3.55 Kßuzen Sie iürjede Aussage über lsotope eines Elemenles an, ob sie zulriitt. lsotope besitzen ....a) ... gleich viele Prctonen. b) ... gleich viele Elektronen. c) ... gleich viele Neulronen.

3.56 Seizen Siejeweils sinngemäß die Worle "gleich" oder "verschieden" ein.lsolope sind Atome, die --....... Ordnungszahlen und ........... l\Iassenzahlen haben. lhre Alomkerne enlhal-len ..-..... viele Proionen und ...-....- viele Neutrcnen. lhre AlomhüiLen enlhallen ......... viele Eleklronen.lsotope haben ,,..,,,.. Masse und -....-.....-.. chemisches Verhalten.

3.57 Kreuzen Sie die Gemeinsamkeit der beiden Aiome'�6rrMg und'�13Al an.a) Sie haben die gleiche Kerniadungszahl. b) Sie besitzen glelch viele Neutronen.c) Sie weisen die gleiche Alommasse aul d) Sie besitzen die gleiche Anzahl Proionen.e) Sie haben die greiche Eleklronenhülle.

3.58 Ein Sticksloffalom hal T Neulronen und 7 Protonen. Welche Aussage trllft nicht zu?a) Die Kernladungszahl ist 7. b) Die Ordnungs2ahl isl7.cl Es besilzt 14 Eleklronen. d) Es hal zwei besetzle Elektronenschalen.

3.59 Gegeben sind die Alomkerne a) bls e). Kreuzen Sle jene Atome an, die lsotope eines Elementes sind:a \ 2 7 p b ) 2 7 p c ) 2 6 p d ) 2 8 p e ) 2 5 p

26", 28r, 25n 26n 25n3.60 Welche Definllion des Orbilalbegriffes isl zulrctlend?

a)Orbital ist eine Bezeichnung für kreisende Eleklronen.b)Orbital ist eine Bezelchnung füf die Bahn eines Elektrons.c) Orbital ist die Bezeichnunq für den Gesamtraum, in dem sich ein Eleklron aulhallen kann.d)Orbital isl die Bezeichnung fürdie wahßcheinlichste Bahn eines Elektrons.e)Orbital isl die Bezeichnung fürden Raum, in dem sich ein Elehrcn mil größler Wahrscheinlichkeil

aufhält-3.61 Kreuzen Sie die für radioaktive Strahlen zutretfenden Aussagen an.

a) d-Sllahlen sind Teilchenstrahlen. b) o-Slrahlen bestehen aus Eleklronen.c) ll'Strahlen sind negativ geladen. d) P-Strahlen entsprechen den Rönlgenslrahlen.el Fslrah en bestehen aus neutralen l\,{asseteilchen-

3.62 Krcuzen Sie die auf die lonisierungsenergie zulrefiende(n) Aussage(n) an.a) Sie istiür alle Elekronen eines Aloms gleich groß.b) Sle istiür die Elektronen einer Schale annähernd gleich groß.c) Sie istiür die Elektronen der innersten Eleklronenschale am kleinsten.d) Sie ist umso größer, je höher das Eneeieniveau eines EleKrons im Atom isl.e) Sie wird beiAbgabeiedes weiteren Elektrons größer.

3.63 Kreuzen Sie die aul radioaktive Stotfe zutreffenden Aussagen an.a)Alle radioaktiven Stofie zertallen gleich schnell.b)Alle radioaktiven Sloffe zerfallen in derieweiligen Halbwe{szeil vollständig.c) Alle radioaktiven Elemente erleiden eine Elementumwandlung.d) Alle radioaktiven Slotie senden Strahlen aus.

3.64 Arsen rsl ein Elemenl. das durch iolqende Schreibweise symbolisien w rd: /5 , ,As.a) Wie groß isl seine Ordnungszahl :.... b) seine Massenzahl: .....c) Wie viele Protonen besilzt es: ...... d) wie viele Neutronen:.....e) Das wievielt schwerste atom ist es: .... l) wie viele Elehrcneni .....g) Wievielmal schwerer ist es als ein Wasseßloffatom: .....

3.65 s-Slrahlen sind positiv/ negaliv/ nichi geladen. Sie bestehen aus .............. Eln Atom, das a-Strahlenausschickt, wandell sich dabei in ein Atom um, dessen Ordnungszahl größer / kleiner ist und dessenl\,,|assenzahl gröoer / kleiner / gleich isl (Nichtzutretfendes slleichen).

3.66 Definieren Sie die Halbwedszeil.3.67 Ein radioaktiver Stotl hatdie Halbwe.tszeit von 20 Tagen. Wie vielist von diesem Stofi nach 60Tagen

noch vorhanden, wenn ursprünglich 160 g dieses Stoiles vo agen? Nach wie vielen Tagen ist dieserSlotl praklisch verschwunden?

Page 6: o! r,uor,.lc !ouo6l lv - BG Lerchenfeld€¦ · c) Wie viele g Kaliumbromid (KBr) und Silbernitrat (AgNOs) sind zur Darstellung von 18,8 g Silberbromid (AgBr) erforderlich? 2.21 Sie

3.68 Kreuzen Sie für jede Aussage über die Massenzahl eines Atoms an, ob sie zutrifft.a) Die Massenzahl gibt die Gesamtzahl der Neutronen eines Atoms an.b) Sie gibt die Gesamtzahl der Protonen eines Atoms an.c) Sie gibt die Gesamtzahl der Elektronen eines Atoms an.d) Sie ist die Platznummer jm Periodensystem.e) Sie gibt an, um wie viel ein Atom schwerer ist als ein H-Atom.l) Sie ist gleich der Ordnungszahl.g) Sie ist gleich der Kernladungszahl.

3.69 Kreuzen Sie fürjede Aussage über die Ordnungszahl an, ob sie zutrifft.a) Die Ordnungszahl gibt die Gesamtzahl der Neutronen eines Atoms an.b) Sie gibt die Gesamtzahl der Protonen eines Atoms an.c) Sie gibt die Gesamtzahl der Elektronen eines Atoms an.d) Sie ist die Platznummer eines Atoms im Periodensystem.e) Sie gibt an, um wie viel schwerer ein Atom ist als ein H-Atom.f) Sie ist gleich der l\4assenzahl.g) Sie ist gleich der Kernladungszahl.

3.7O Kreuzen Sie die zutreffende(n) Aussage(n) an.Alle Elektronen, die zu einer Schale der Elektronenhülle gehören,a) ... haben annähernd gleiche lonisierungsenergien.b) ... haben annähernd gleiche Abstände vom Atomkern.c) ... haben die gleiche Hauptquantenzahl.d) ... haben die gleiche Nebenquantenzahl.e) ... befinden sich im gleichen Orbital.

3.7'l Verbessern Sie in folgenden Sätzen sechs Fehler.a) Alkalimetalle sind reaktionsträge.b) Erdalkalimetalle sind Nebengruppenelemente.c) Aluminium kommt in der Natur als lvletall in reiner Form vor.d) Alle Stoffe der belebten Natur enthalten Stickstoff.e) Wasserstotfverbindungen der Halogene sind in Wasser gelöst starke Säuren.f) Edelgase haben immer eine vollbesetzte äußerste Schale.g) Die wichtigsten Erze sind Verbindungen von lvletallen mit Schwelel oder Sauerstoff.h) Alle Elemente der '14. Gruppe sind Nichtmetalle.

3.72 Beantworten Sie folgende Fragen über das Periodensystem und seine Elemente.a) Wo befinden sich im Periodensystem die Metalle?b) Die Elemente welcher Gruppe reagieren überhaupt nicht?c) Die Elemente welcher Gruppen reagieren am leichtesten?d) D ie E lemente der '1 . Gruppe he ißen . . . . . . . . . . . . . S ie b i lden d ie s tä rks ten . . . . . . . . . . . . . .

3.73 Fluor (F) hat die Ordnungszahl I und die Nilassenzahl 19.a) Wie viele Protonen hat es in seinem Kern?b) Wie viele Neutronen hat es in seinem Kern?c) Wie viele Elektronen hat es insgesamt in seiner Atomhülle?d) Davon sind ....... auf der innersten Schale.e) Die restl ichen ..... Elektronen befinden sich auf der zweiten Schale und verteilen sich dort auf

.... Orbitale, von denen .... einfach und .... doDDelt besetzt sind.f) Zeichnen Sie Fluor in der Valenzstrichschreibweise auf.g) Aufgrund dieser Elektronenverteilung gehört Fluor in die ..... . Gruppe und in die..... . periode des

Periodensystems.

3.74 Kreuzen Sie die zutreffende(n) Aussage(n) an.a) Es gibt 18 Nebengruppen.b) Nebengruppenelemente sind immer Nichtmetalle.c) Nebengruppenelemente haben fast immer zwei Außenelektronen.d) Nebengruppenelemente unterscheiden sich von den Hauptgruppenelementen durch die Anzahl der

Elektronen auf der vorletzten Schale.3.75 Kreuzen Sie jene Aussage(n) an, die zutreffen.

a) Die Elemente der 17. und 18. Gruppe sind lvletalle.b) Alle Elemente der Nebengruppen sind l\.4etalle.c) Aus lvletallen werden Säuren gebildet.d) Aus Nichtmetallen entstehen Basen (Laugen).e) Die Elemente der 18. Gruppe sind besonders reaktionsfähig.

376 Kreuzen Sie die zutreffende(n) Aussage(n) über die Atome (Elemente) innerhalb einer Periode des Peri,ooensyslems an.a) Die Reaktionsfähigkeit nimmt von der 1. zur 18. Gruppe zu.b) Die Elektronegativität nimmt von der 1. zur 17. ctuppe zu.c) Die Atomradien nehmen von der 1 . zur 17. Gruppe zu.d) Der Nichtmetallcharakter nimmt von der ' i . zur 18. Gruppe zu.e) Die Hauptquantenzahl nimmt von det 1. zur 18. Gruppe zu.

Page 7: o! r,uor,.lc !ouo6l lv - BG Lerchenfeld€¦ · c) Wie viele g Kaliumbromid (KBr) und Silbernitrat (AgNOs) sind zur Darstellung von 18,8 g Silberbromid (AgBr) erforderlich? 2.21 Sie

3.77 Kreuzen Sie jene Aussage(n) an, die zutreffen:a) Die Eleküonegativität der Elemente der '1. Hauptgruppe ist am kleinsten.b) Die Elektronegativität der Elemente der 18. cruppe ist am größten.c) Nichtmetalle haben eine größere EN als Niletalle.d) Elemente mit großer EN haben viele Valenzelektronen.e) Elemente mjt großer EN haben eine ausgeprägte Anziehungskraft für Eleldronen.

3.78 Kreuzen Sie die zutreffende Antwort an; Die Elektroneoativität ist ein N/aB ....a) ... für die Fähigkeit eines Atoms. weitere Atome anzuziehen.b) ... für die Fähigkeit eines Atoms, weitere Bindungselektronen anzuziehen.c) ... für die Fähigkeit ejnes Elektrons, weitere Atome anzuziehen.d) ... für die Negativität eines Elektrons.e) ... für die Negativität eines lons.

3.79 Vervollständigen Sie tolgenden Satz und streichen Sie Nichtzutretfendes.a) Die Elektronegativität ist das Bestreben, ................b) Die Elektronegatjvität nimmt von der 1. Gruppe zur 17. Gruppe hin zu / ab.c) Die Elektronegativität der Elemente der '18. Gruppe ist am größten / am kleinsten.d) Wenn zwei Atome mit verschiedener Elektronegativität durch eine Atombindung miteinander verbun-

den sind, entsteht ein ............, dessen negativer Ladungsschwerpunkt beim stärker / schwächerelektronegativen Bindungspartner liegt.

Kapitel 4: Die chemische Bindung

4.1 Erklären Sie die Elektronentheorie der chemischen Bindung (Oktettregel).4.2 Wie entstehen positive lonen?4.3 In welcher Gruppe muss ein Element stehen, das bevorzugt zweifach negative lonen bildet?4 4 Warum sind die lonenradien positiver lonen kleiner, die der negativen lonen größer als die Atomradien

der entsprechenden Elemente?4.5 Was versteht man unter ,,Gitterenergie"?4.6 Geben Sie die lünf Teilvorgänge an, die erforderlich sind, um aus metall ischem Kalium und molekularem

Brom (B12) das Salz Kaliumbromid zu bjlden. Stellen Sie die Energiebilanz auf.47 Warum haben Salze hohe Schmelz- und Siedetemperaturen, warum bilden sie charakteristische Kristalle,

warum sind sie spröde?4.8 Erklären Sie die Triebkraft und die Vorgänge bei der Bildung einer Atombindung zwischen zwei Brom-

Atomen.4.9 Worin besteht der Unterschied bei der Umgruppierung der Elektronen bei der Atombindung und der lo-

nenbindung?4 10 Was versteht man unter ,,Bindungsenergie"? Warum ist sie ein l\ilaß für die Stärke von Atombindungen?4.11 Erklären Sie das Zustandekommen von polaren Atombindungen. Warum nehmen sie eine

Übergangsstellung zwischen Atombindung und lonenbindunjein?4.'12 Was bezeichnet man als Dipolmolekül?4.13 Bei einer chemischen Reaktion werden Substanzen mit polarer / unpolarer Bindung bevorzugt gebildet.

Warum? (Unterstreichen Sie den richtigen Begrjff.)4.14 Welche GröBe erlaubt eine Abschätzung, ob zwischen Atomen eine lonenbindung, eine polare Atombrn-

dung oder eine unpolare Atombindung gebildet wird?4.15 Reiner Kohlenstoff kann sowohl als Grafit als auch als Diamant varKommen.

a) Beschreiben Sie den Unterschied im Bindungstyp.b) Beschreiben Sie den Unterschied im Raumgitter.c) Welche Auswirkungen haben diese Unterschiede auf Härte, elektrische Leitfähigkeit und Schmelz-

Dunkt?4.16 Die Formel von Ammoniak lautet NH3.

a) Welche geometrische Form hat das Ammoniakmolekül? (Betrachten Sie die Atome als Eckpunkte unddie Atombindungen als Seitenkanten.)

b) Formulieren Sie die Ammoniakbildung mjt Hil le der Valenzstrichschreibweise.c) Warum ist das Ammoniakmolekül ein Dipol?d) Bei welchem Atom liegt der negative Ladungsschwerpunkt dieses Dipolmoleküls?

4.17 Was versteht man unter ,,Wasserstoffbrückenbindung,,? ceben Sie Beispiele an.418 Welchen Einfluss haben zeitweise und ständige Polarisierung von Bindungen auf die Schmelz- und Ste-

detemperatur von Verbindungen?4.19 Vergleichen Sie die Teilchen miteinander, die durch die chemischen Zeichen Cl und Cl2 symbolisiert

werden und erläutern Sie den Unterschied.4.2O Erläutern Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Atombindungen in den Molekülen von Wasserstotf

und Wasser.

Page 8: o! r,uor,.lc !ouo6l lv - BG Lerchenfeld€¦ · c) Wie viele g Kaliumbromid (KBr) und Silbernitrat (AgNOs) sind zur Darstellung von 18,8 g Silberbromid (AgBr) erforderlich? 2.21 Sie

4.21 Schätzen Sie die Polarität der chemischen Bindung zwischen den Teilchen (Atomen, lonen) der folgen-den Subslanzen ab. Berechnen Sie dazu die Ditferenz der Elektronegativitätswerte der Elemente. Beur-teilen Sie, bei welchen Stoften zwischen den Teilchen Atombindung bzw. lonenbindungen vorherrschen.a) Sauerstoff (Or) b) N.4agnesiumoxid (N/gO) c) Bromwasserstoff (HBr)

4.22 Bestätigen Sie mit Hilfe der EN-Werte der Elemente, dass im Wassermolekül polare Atombindungenvorliegen, im Kaliumchlorid hingegen die lonenbindung vorherrscht.

4.23 Begründen Sie die hohe Schmelztemperatur, die Häne und die Venvendung von Diamant.4.24 Warum gibt es zwischen Wasserstoff molekülen keine Wasserstoffbrückenbindungen?4.25 Vergleichen Sie die Atombindung mit der lonenbindung.4.26 Kennzeichnen Sie das wesentliche Merkmaljeder Atombindung.4.27 Was versteht man unter den Begriffen,,Elektronengas" und,,N/letallgitter, '?4.28 Warum sind alle Nebengruppenelemente Metalle?4.29 Warum leiten lvletalle elektrischen Strom, ohne sich dabei chemisch zu verändern?4.30 Warum sind Legierungen weniger leicht verformbar als ganz reine Metalle?4.31 Die Differenz der Elektronegativitätswerte für die Elemente Kohlenstoff und Sauerstoff beträgt 1,0. Was

ergibt sich daraus für die Polarität der chemischen Bindung im Kohlenstoffdioxidmolekül?4.32 l\y'agnesium ist ein Element der 2. Gruppe.

a) Wie viele Valenzelektronen besitzt es?b) Durch welchen Vorgang erreicht es die Edelgaskonfiguraiion?c) Welches Teilchen entsteht dabei?d) Welcher Bindungstyp Iiegt in elementarem lvlagnesium vor?

4.33 lod ist ein Element der'17. Gruooe.a) Wie viele Valenzelektronen besitzt es?b) Durch welchen Vorgang erreicht es die Edelgaskonfiguration?c) Welches Teilchen entsteht dabei?d) Welcher Bindungstyp l iegt in elementarem lod vor?

4.34 Welchen Bindungstyp erhält man, wenn l\y'agnesium mit lod reagiert? Welche Summentormel hat dieseVerbindung?

4.35 Geben Sie mit Hilfe des Periodensystems die lonenwertigkeit der lonen an, die aus den folgenden EIe-menten bevorzugt gebildet werden: a) Kalium (K) b) Calcium (Ca) c) Schwefet (S) d) Ftuor (F)

4.36 Kreuzen Sie jene lonen an, deren Bildung energetisch günstig ist:a) Lit aus Lithium b) F/t aus Fluor c) 02- aus Sauerstoff d) C4* aus Kohlenstoffe) C" aus Kohlenstoll

4.37 Kreuzen Sie jene Eigenschaft(en) an, die Atome und die aus ihnen entstehenden lonen gemeinsamnaoen.a) Aufbau der Elektronenhülle b) Aufbau des Atomkernsc) Elementzugehörigkeit d) Ladung e) Radius

4.38 Zwischen welchen Elementen kommt es zur Bildung von lonenbindungen?a) zwischen Nichtmetallen b) zwischen lMetallenc) zwischen allen Elementen d) zwischen Nichtmetallen und Metallen

4.39 Kreuzen Sie für folgende Stoffe an, ob sie bevorzugt negative lonen bilden.a) Nichtmetalle b) Elemente mit großer Elektronegativitätc) Elemente mit 5 bis 7 Außenelektronen d) Elemente der 18. Gruppee) Elemente der '1. Gruppe

4.40 Kreuzen Sie für jede Aussage über lonen an, ob sie zutrifft.a) lonen sind immer geladenb) lonen sind Edelgase.c) lonen haben die gleiche Elektronenhülle wie Edelgase.d) lonen haben die gleichen Atomkerne wie Edelgase.e) Die lonenwertigkeit positiver lonen ist gleich der Anzahl der abgegebenen Elektronen.f) Die lonenwertigkeit negativer lonen ist gleich derAnzahl der aulgenommenen lonen.

4.41 Kreuzen Sie fürjede Aussage über lonen an, ob sie zutrifü.a) lonen sind Edelgase.b) lonen haben die Elektronenschale von Edelgasen.c) lonen haben die Atomkerne von Edelgasen.d) lonen haben die Atomkerne der Atome, aus denen sie entstehen.e) lonen haben die Atomhüllen der Atome, aus denen sie entstehen

4.42 Kreuzen Sie für jede Aussage über die lonenbindung an, ob sie zutrifft.a) Bei der lonenbindung werden Elektronen vollständig von einem l\4etall auf ein Nichtmetall übertragen.b) Aus dem Metallatom entstehen dabei immer negative lonen.c) Die Bindung zwischen den lonen erfolgt durch elektrostatische Kräfte.d) Die entstandenen lonen ordnen sich regelmäBig zu einem lonengitter.e) lonenverbindungen leiten im festen Zustand den elektrischen Strom.

Page 9: o! r,uor,.lc !ouo6l lv - BG Lerchenfeld€¦ · c) Wie viele g Kaliumbromid (KBr) und Silbernitrat (AgNOs) sind zur Darstellung von 18,8 g Silberbromid (AgBr) erforderlich? 2.21 Sie

4 . 4 3 C a l c u m ( C a ) i s l i n d e r 2 . G f u p p e . S c h w e l e i s l i n d e r l 6 . G r u p p e B r o m ( B r ) s i n d e r l T . c r u p p e . W e c h elonen werden gebildet, wenna)Cacium mii Schwefe reagiert? b) Cacium mit Brom reag er1?Die Surnmentormeln der entsiehenden Verb ndungen lautenl

4.44 Selzen S e in den tolgenden Sätzen sinngemäß dreider vierangegebenen Begritte ein: poare Atombin-dung, unpolare Atombindung, Van-der-Waa s-B nd! ng, lon en bindung.ä) Eire .... .... ..... entsleht durch Eleklronenübertragung zwschen Aiomen, deren E eklronegalivitäi sehr

unießchiedlich ist.b) Eine ,,,..,........ entsleht durch die Bidung gemeinsarner Elektronenpaare zwischen Aiomen mit mifi e-

ren EleklronegatiV lälsLlnterschieden.c) Eine .... .... .... entsteht durch dre B dung gemeinsamer Elektronerpaare zwischen Alomen mit gle-

cher Elektronegal viiäI.4.45 Kreuzen Se die zutrefiende(n) Aussage(n) ü ber Atombindungen an.

a)Atombiirdungen enisiehen zwischen Elemenien der 1. und 2. Gruppe, die sich mit E ementen der16. und 17. GruDDe verblnden

b)Atombindungen werden dLrch geme nsame Elektronenpaare der beden B ndu ngspartner veru rsacht,c) Atombindungen wefden durch B ndungssiriche symbo siert.d) Atombindungen zwschen verschleden eektronegatven B ndungsparlnern s nd unpolar.e) Alombindunqen s nd ,,Van -deFWaa s- KEilie".

4.46 Geben Sie lür lede der angegebenen Bindungen an, ob sie poar oder unpolar is l . Welches der beidenAlome lrägl de negaiive Panalladung? CO C H C-C N-H O-H

4.47 Kreuzen Sie d e aul lonen zlrtrelfenden Aussaqen an.a) onen sifd geladene Alome. b) onen sind Ede gase.c) E naiomige lonen besitzen eine volle Achterschale als ä!ßersie Eleküonenschale.

4.48 Welche Aussage(n) treäen aui Stofie mit lonengiiter zu?a) Siotle nr I onengittem haben re aiiv hohe Schmezpunkle.b) Siofie m I onengiiiern ösen sich nie in Wasserc) Slofie mil onengitlern sind spröde.d) Siotfe mii lonergitiern sind im feslen Zustand elektrische Leiter.

4.49 Kreuzen Sie die aul Van'der-Waals-Kräfte zutrefiende(n) Aussage(n) an.a) V.d.W.-Kräfte sind slarke zwischenmolekulare Krälle.b)V.d.W.'Kräfre werden von vorübergehenden Ladungsverschiebungen der bindenden E ektronen

ver!rsacht,c)V d.W. Kräfre trelen zwischen unpoaren Molekü en auf.d)V.d.W.-Kräfte lreien zwischen verschieden geadenen lonen auf.e) V.d.W.'Krälte sind iür die n edrgen Schmelzternperaturen unpolarer Verbindungen verarMon ch.

4.50 Kreuzen Se die auf polare Bindungen zulrcflende(n)Aussagen(n) an.a) Polare Bindungen führen zu Ladungsirennung innerhalb e nes l\,4oleküls.b) Polare Bindungen verursachen Dipolmoleküle.c) Polare B ndungen erhöhen den SchmelzpLrnkt von Verbindungen.d) Polare B ndungen verrngern die Stabilllät eines Molekü s.e) Polare B ndungen schwächen die eleklrostatischen Anziehungskräfie zwischen t\,1oeküten.

4.51 Geben Sie lürlede Aussage an, ob sie aLrf polare oder unpolare Aiomb ndungen oder aut beide zuliffl.a) S e besiehen aus genreinsamen Elekironenpaaren.b) D e B ndungspadner haben geiclre Eleklrcnegativltäi.c)Sie f inden sich n Subslanzen, de elne sehrniedrige Schmez- und Siedeternperatur haoen.d) Sie führen zur B ldung von D polmolekü en.e) Sie werden durch einen Vaenzsiich bezeichnet.f) Die bindenden E ekironen sind n cht gle chmäßig zwschen den B ndungspartnem verteiti.g) Die Bindungsparher sind immer verschiedene Atome.

4.52 Kreuzen Sie die aul posilive lonen zutreffende(n) Aussage(n) an.a) Sie entstehen aus ungeladenen Atomen durch Aufnahme von Etektronen.b)Sie werden von Elementen mii locker gebundenen Valerzeekironen gebldei.c) Sie werden vor allem von Nichimela en gebildet.d) Sie enthalten mehr E ekironen n der Hül e a s Prcionen im Kern.

4 53 Kreuzen Se d e auf Wassermoleküle zuir€ffende(n)Aussage(n)an.a) Das Wassermolekül ist gesirecki gebaut.b) Das Wassermolekül besreht aus onen.c)Wassermolekü e halien durch eeKrostatische Kräfte zusammen.d) Wassermoleküe halten durch Wasserstoffbrücken zusammen.e) Wassermoleküle slnd Dipole, in denen def Sauerslofi der positjvere Pol ist.

4.54 Bezechnen Sie die richtige Aussage.l\,,leta atome bositzen:a) hohe Eleklronegaiiv läiswe rie b)wenige Vatenzeleklronen.c)eine hohe Befeilschaft, Elektronen aufzunehmen. d) ein ,,Elektronengas '.

10

Page 10: o! r,uor,.lc !ouo6l lv - BG Lerchenfeld€¦ · c) Wie viele g Kaliumbromid (KBr) und Silbernitrat (AgNOs) sind zur Darstellung von 18,8 g Silberbromid (AgBr) erforderlich? 2.21 Sie

4.55 Kreuzen Se lüriede Aussage über Meta e an. ob sie zuirfita) l,leia le enihalien gemeinsame Eleklronenpaare.b) M€ia le enthalten verschieden geladene ionen.c) lveta e enthalten bewegliche Eleklrcnen.d) lveta le enthalten negativ geiadene Rumpf-lonen.e) Iüeia le sind Leiter 1. Klasse.

4.56

4.57

5 . 1

5.3

5.55.65.75.8

5.9

5 . 1 0

5 . 1 7

5 . 1 8

f) Meialle sind sDröde.Ergänzen Si€ n folgenden Sätzen sinngemäß jeweils einen Begrilf aus der lo genden L ste: unpolareAlombindung, polarc Aiomblndung, lonenbindung, IVeta bindung.a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . l indet sich in Verbindungen von wenig elektronegat iven Elementen.b) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . l indet sich in Verbindungen von verschiedenen Atomen mii einer E eKronegat iv i täis

d fferenz. d e kleiner als 1.7 isl.c) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I ndel s ich in Verbindungen von Meial len und Nichlmetal ien.d) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . f ndei s ich in Verbindungen zw schen gleichart igen N ichlmetal aiomen.Welche(s) Raumg lter wrd (werden) durch Atonrbindungen zusam mengeha ten ?a) Dianrantgitterd) Schichlg tter

b) onengitlere) lveia lgiller

c) Moiekü gitler

KaDitel 5: Der Ablaut von Reaktionen

Erklären Sie den Untersch ed zwischen Reaklionsenlha pie und Aktiv eru ngsenergie.Erklären Sie anhand e nes Energed agramms eine endotherme Beakiion-Was bezeichnet man as,,akiivierlen Komplex" bei chemischen Reaktionen?Erklären Sie den l\,{echanismus der Kaiayse.Wle ist d e Beaklionsgeschwindigkeii detirieri? Durch welche Faktofen w rd sie beeinf usst?Warum laulen chernische Reaktionen be höheren Temperaiuren schneller ab als be lieteren?Erk ären Sie den Begrifl des dynamischen c eichgewchtes.Warum muss die Ammoniaksynthese be relativ tieler Temperaiur, bei hoh€m Druck und unter [litu/irkungvon Kata ysaioren ab aufen?Weche Aussage kann man über den Verlaul e ner ReaKlon machen, wenn hre c eichgewichtskonstantesehrvelgrößer als 1 is l?Warum werden in der Techn k chemische ReaKlonen oltmals bei hohen Temperaiuren durchgetührt?

5.11 Wassi idReakt ionsbedingurgen?5 12 Beim Kalkbrennen läuftfolgende Reaklion abi

CaCO3 -r CaO + COzKalk gebrannler Kalk Koh enstotldioxidDie Slandardenthalpien der beieiligten Stotfe sind:

^H CO, = -393 kJ/mola) Besijmmen Sie die BeakUonsenthalp e.b) W rd die Temperaiurerhöhung d e H n- oder d e Rückrcaktion begünsilger? Warum?

5.13 Wie muss de Temperatur gewähli weden, darnit durch die Verschiebung des Gteichgewchtes beiderReaklion CO, + C --, 2 CO AH = +169 kJ/mo hauptsächtich Kohtensloffmonox d geb det wird?

5.14 Was versteht riran unler dema) Begrifl G bbs-Energe {AG)?b) Welche Faktoref beeinl ussen ihre cröße?c)Welches Vorzeichen muss ̂G besitzen, wenn e n Vorgang lreiwittig abauten kann?d)Wie groß st dG, wenn sch eine Feaklion im c eichgewchi belindet?e)Wie groß st AG, wenn e n Vorgang nur unier siändiger Energezufuhr abtaufen kann?

5.15 a)Was is l die Entropie?b) Mit welchern Buchstaben wd sie bezeichnel?c)Warum haben Gase mehr Entrope als feste Sioffe?d) Warurn nirnmt be m EMärmen eines Slotfes die Eniropie zu?

5 16 Kalkbrennen veräufl nach der Forrnel CaCO3iei : CaO i.e + CO, *jdd

^H CaCO3 = -1206 kJ/mo AH CaO = -635 kJ/mol

a) ̂ G = -100 kJ/mol b ) A G = 0 c) AG = +200 kJ/mol

a) Hai der Ausgangsstotl CaCO3 mehr oder weniger Enirope as de Endprodukte CaO und COr?(Goben Sie eine plausible Abschäizung.)

b) lsl der Vorgang entropsch begünsigt?c) W rd er daher bei hohen Temperaiuren begünstigt oder geher.mt?Welche Aussage über den Reaklionsveraul kann mar als lotgenden Angaben ableten?

Zum Schweißen von Schienen wird eine [/]ischung von Alumin urn und Esenoxd verwendet. FotgendeBeaklion findei dabe siati: 2 Al + Fe2O3 ) 2 Fe + ArO3a) Berechnen Sie aus den Weden der Slandard€nlhalpier die Reaktonsentha oie.b) lst d€r Vorgarg exolherm oder endoiherm?

Page 11: o! r,uor,.lc !ouo6l lv - BG Lerchenfeld€¦ · c) Wie viele g Kaliumbromid (KBr) und Silbernitrat (AgNOs) sind zur Darstellung von 18,8 g Silberbromid (AgBr) erforderlich? 2.21 Sie

5.19 Krcuzen sie die cht ige(n)Aussaqeln)an.a) Beijeder chemischen Realdion wird Energie eniwedef Jfei oder qebunden.b) Beijeder chemischen Reakiion isl dauernd Zuluhr vor Energie nötiq.c) Be jeder chemischen Reaktion wird Enerqie frei.d) Be jeder chemischen Reaktion ist der Energieinhali def Ausgangssioffe gtech dem Energielnhaft

der Endprodukie.5.20 Kreuzen Se die beiden Formu ierungen an, die die lotgende c eichung richiig beschreiben:

2 H 2 + O , - 2 H , O ^H = -572 kJ/mola) Die Bildung von 2 [,4o Wasser aus den Eemenien ist endotherm.b) Bei der Bildunq von 2 [,lolWasser aus den Elemenien werden 572 kJ lreiqesetzt.c) Beider Bildung von zweilvTolekülen Wasser aus 2 [,4oeküten Wasseßtofl r]nd einem [,4o]ekülSaueF

sioff werden 572 kJ trei.d) Beider Vebrennung von 22,4 L ter Wasserstoff (0'C, i bar)werder 572 kJ frei.e) Bei der Bihung von 1 lvlol Wasser aus den Etementen H und O werden 572 kJ jre.f) Um 32 g H2O aLrs den Elemdnien herzustelen, benöiigi man 572 kJ.

5,21 Ein Gem sch von Wassersiolf und Sauerstofl explodien beiZ mrnertemoeratur erst nach Kontakt miteinefi Funken- Kreuzen Sie jene Aussage(n) an, die sich aus d esem V;rhatten abteten tässt ( assen).a) Die Beakton ist endotherm.b) Die Reakiion st exolherm.c) Die Reaklion hai eine positive Reaktionsenthatpie.d) Die Fed rion berölig I AklrvrerL -gsene, gie.

5.22 Kreuzen Se jene Aussage(n)an, die auJ einen Katatysaror zutriill (zutreffen).3) - 1 (a.aysalor De<chleun g. dia Clechoewic- lse 15tel lL19 ernFr c,remischer RF"hron.b) Ejn Katalysalor verschiebi die cleichgewichis age einer chemischen Reakton.c) Ein Kataiysalor ermöglichi den AblauJ endothermer BeaKtonen ohne weilere Enerq eajurrr.o, bi'r Kalarysator senkt o e A..iv erL rgsenerg e ei']e Redkion.e) Ein Katalysalor geht mii einem der Reaklionspanner ein reaktonsfähiges Zwischenprocluki ein.

5.23 Kreuzen Siejene Aussage über den Einlluss e ner Temperaturerhöhung auf eine chemische Fleaklion an,die nicht zutriflt.a) Eine Temperaturerhöhung unr 10 öC erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit m Durchschnitt auf das

DoDoelle.b) Eine Temperalurerhöhung beschleunigt sowohl die Htnreaktjon ats auch die Rückreaklion.c) E ne Temperaturerhöhung beschteunigl die G eichgewichtseinste Iung einerchemischen Reakiion_d) E ne Temperalurerhöhung verschiebt de Lage des chemischen Gteichgewlchtes tn Richiung der

exottrermen BeaKon.5.24 Krcuzen Sie die zutreflende(n) Aussage(n) an.

a) Ein Kalalysalor ermöglichi einen raschen ReaKionsabtaut bei niedrigen Temperaiurenb) Eir Kalalysator lockert d e Bindungen in den [,4oeküten der Ausqanqssiofie.c) Ein Katalysator verkleinert die Energie, die man beie nerchemjschen ReaKion gewinnen kann.d) Fin Katalysalo. vF-(le 'rel o e Altrv erL lqsenergie.

5.25 Geben Sie fürjeden Faktor an, ob er die Größe der G eichgewichtskonstanle und die Geschwindigkeiider Gle chgewichtseinstellung beeini usst.a) Katalysator c) lvlenge der bete liglen stolfe

5.26 Kreuzen Sie an, weche Auswirkung eine Druckerhöhung aut die Ammoriaksynthese hat.a) Das G leichgewicht wird aui die Seite der AusgangssloJle verschoben.b) Es findei keine Veränderung der Gteichgewichis age stat.c) Es wrd die Ammoniakausbeute erhöhr.d) Es w rd die VeMendung e nes Katatysators übedtüssig.

5.27 SireichenSieNichizutreffendes.a) Eine ReaKon verläufl freiwilllg, wenn die Energ e der Ausgangsstotfe größer/ kteiner/gtetch der

Energ e der Endstoffe ist.b) Dje Reaktionswärme isi die Summe /das Produkt/die Dfferenz zwischen der Enerate der Endstotfe

Jnd der E,re gie de ALsgargssrotle.c) Die Aklivierungsenergie muss man auflrenden, um die Beaktionsparlner in einen energieärmeren /

energiereicheren / energiegteichen Zustand zu bringen.d) Ein Kaialysator erhöhl / ernledrigt die Akt vierungsenergie / die Reaklionswärme der ReaKion.

5.28 Die Akl vierungsenergie stjene Efergie, oreSie kann durch . . . . . . . . . . . . . . . . . . verkleinert werden.

12