überstromzeitschutz / 7sj62 - automation- · pdf file 2013. 6. 2. ·...
Post on 06-Feb-2021
0 views
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
Überstromzeitschutz / 7SJ62 Multifunktionsschutz SIPROTEC4 7SJ62
5/83Siemens SIP · Edition 6
Schutzfunktionen (Forts.)
• Einschaltstabilisierung
• Motorschutz – Unterstromüberwachung – Anlaufzeitüberwachung – Wiedereinschaltsperre – Blockierter Läufer – Lastsprungschutz
• Thermischer Überlastschutz
• Temperaturüberwachung
• Unterspannungs- / Überspannungsschutz
• Unterfrequenz- / Überfrequenzschutz
• Leistungsschalter-Versagerschutz
• Schiefl astschutz
• Drehfeldüberwachung
• Synchrocheck
• Fehlerorter
• Einschaltsperre
• Automatische Wiedereinschaltung
Steuerfunktionen / programmierbare Logik
• Befehle zur Steuerung von LS und Trennern
• Die Position der Schaltelemente wird auf dem Grafi kdisplay dargestellt
• Steuerung über Tastatur, Binäreingänge, DIGSI 4 oder SCADA
• Benutzerdefi nierte Logik mit CFC (z.B. Verriegelungen)
Überwachungsfunktionen
• Betriebsmesswerte U, I, f
• Energiezählwerte Wp, Wq • Leistungsschalter-Abnutzungsüberwachung
• Schleppzeiger
• Auslösekreisüberwachung
• Fuse Failure Monitor
• 8 Störschriebe
• Motorstatistik
Kommunikationsschnittstellen
• Systemschnittstelle – IEC 60870-5-103/IEC 61850 – PROFIBUS FMS/DP – DNP 3.0/MODBUS RTU
• Serviceschnittstelle für DIGSI 4 (Modem)
• Frontschnittstelle für DIGSI 4
• Zeitsynchronisation über IRIG B/DCF77
Hardware
• 4 Stromwandler
• 3/4 Spannungswandler
• 8/11 Binäreingänge
• 8/6 Ausgaberelais
Abb. 5/75 Multifunktionsschutz SIPROTEC 4 7SJ62 mit Textdisplay (links) und Grafi kdisplay
SI PV
6 _1
16 .e
p s
Beschreibung
Als Leitungsschutz können die Geräte SIPROTEC 4 7SJ62 für Hoch- und Mittelspannungsnetze mit geerdeter, niederohmig geerdeter, isolierter oder kompensierter Sternpunktausführung eingesetzt werden. Als Motorschutz sind die Geräte SIPROTEC 4 7SJ62 für Asynchronmaschinen aller Größen geeignet. Das Schutzgerät übernimmt alle Reserveschutz- funktionen zusätzlich zum Transformatordifferentialschutz.
7SJ62 bietet „fl exible Schutzfunktionen”. Bis zu 20 Schutzfunk- tionen können je nach individuellen Erfordernissen hinzugefügt werden. So kann zum Beispiel ein Frequenzänderungsschutz oder Rückleistungsschutz zusätzlich implementiert werden.
Das Schutzgerät wird zur Steuerung von Leistungsschaltern, wei- teren Schaltgeräten und Automatisierungsfunktionen eingesetzt. Die integrierte programmierbare Logikfunktion (CFC) ermöglicht es dem Anwender, eigene Funktionen, wie z. B. zur Automati- sierung von Schaltgeräten (Verriegelung) zu implementieren. Der Anwender kann ebenfalls benutzerdefi nierte Meldungen erstellen.
Die fl exiblen Kommunikationsschnittstellen sind offen für moderne Kommunikationsarchitekturen mit Leittechniksystemen.
Funktionsübersicht
Schutzfunktionen
• Überstromzeitschutz
• Gerichteter Überstromzeitschutz
• Empfi ndliche ger. Erdfehlererfassung
• Verlagerungsspannung
• Intermittierender Erdfehlerschutz
• Hochimpedanz-Erdfehlerdifferentialschutz
LS P2
2 9
9 -a
fp en
.e p
s
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Überstromzeitschutz / 7SJ62 Anwendung
5/84 Siemens SIP · Edition 6
Abb. 5/76 Funktionsdiagramm
Anwendung
Die Geräte SIPROTEC 4 7SJ62 sind digital arbeitende Schutzge- räte, die auch Steuerungs- und Überwachungsaufgaben erfüllen. Somit wird der Anwender in seiner wirtschaftlichen Betriebsfüh- rung unterstützt und die zuverlässige Versorgung der Kunden mit elektrischer Energie sichergestellt. Die Vor-Ort-Bedienung wurde nach ergonomischen Gesichtspunkten gestaltet. Beim Design wurde viel Wert auf große, gut ablesbare Displays gelegt.
Steuerung
Die integrierte Steuerfunktion ermöglicht die Steuerung von Trennern, Erdungsschaltern und Leistungsschaltern über das integrierte Bedienfeld, Binäreingänge, DIGSI 4 oder Leittechnik (z.B. SICAM). Der aktuelle Zustand (oder die Stellung) der Primärtechnik kann bei Geräten mit Grafi kdisplay angezeigt werden. Es steht ein volles Spektrum an Befehlsverarbeitungs- funktionen zur Verfügung.
Programmierbare Logik
Die integrierte Logikfunktionalität (CFC) ermöglicht es dem Anwender, über eine grafi sche Benutzerschnittstelle eigene Funk- tionen zur Automatisierung von Schaltanlagen (Verriegelung) zu implementieren und benutzerdefi nierte Meldungen zu erzeugen.
Leitungsschutz
Als Leitungsschutz können die Geräte 7SJ62 für Hoch- und Mittel- spannungsnetze mit geerdeter, niederohmig geerdeter, isolierter oder kompensierter Sternpunktausführung eingesetzt werden.
Synchrocheck
Um zwei Netzabschnitte zusammenzuschalten, bietet das Gerät eine Synchrocheck-Funktion, die sicherstellt, dass die Zuschal- tung nicht die Netzstabilität gefährdet.
Motorschutz
Als Motorschutz sind die Geräte 7SJ62 für Asynchronmaschinen aller Größen geeignet.
Transformatorschutz
Das Schutzgerät übernimmt alle Reserveschutzfunktionen zusätzlich zum Transformatordifferentialschutz. Die Inrush- Erkennung verhindert das Auslösen durch Einschaltströme.
Der Hochimpedanz-Erdfehlerdifferentialschutz erkennt Kurz- schlüsse und Isolationsfehler am Transformator.
Reserveschutz
Das 7SJ62 kann als universeller Reserveschutz eingesetzt werden.
Flexible Schutzfunktionen
Durch Konfi gurieren einer Verknüpfung einer Standardschutz- logik mit einer beliebigen Messgröße oder abgeleiteten Größe, kann der Funktionsumfang der Schutzgeräte leicht auf bis zu zwanzig Schutzstufen oder Schutzfunktionen erweitert werden.
Zählwerte
Umfangreiche Messwerte, Grenzwerte und Zählwerte ermöglichen eine verbesserte Betriebsführung.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Überstromzeitschutz / 7SJ62 Anwendung
5/85Siemens SIP · Edition 6
ANSI IEC Schutzfunktionen
50, 50N I >, I > >, I > > >, IE >, IE > >, IE > > >
Unabhängiger Überstromzeitschutz (Phasen / Erde)
50, 51V, 51N Ip, IEp Abhängiger Überstromzeitschutz (Phasen / Erde), Leiterfunktion mit spannungsabhängiger Option
67, 67N Iger >, Iger > >, Ip ger IEger >, IEger > >, IEp ger
Gerichteter Überstromzeitschutz (unabhängig/abhängig, Phasen/Erde), Richtungsvergleichsschutz
67Ns/50Ns IEE >, IEE > >, IEEp Empfi ndlicher ungerichteter Erdschlussschutz
– Dynamische Parameterumschaltung
59N/64 UE, U0 > Verlagerungsspannung, Nullspannung
– IIE > Intermittierender Erdfehler
87N Hochimpedanz-Erdfehlerdifferentialschutz
50BF Leistungsschalter-Versagerschutz
79 Automatische Wiedereinschaltung
25 Synchrocheck
46 I2 > Schiefl astschutz
47 U2 >, Drehfeld Spannungsunsymmetrieschutz und / oder Drehfeldüberwachung
49 ϑ > Thermischer Überlastschutz
48 Anlaufzeitüberwachung
51M Lastsprungschutz
14 Blockierter Läufer
66/86 Wiedereinschaltsperre
37 I < Unterstromüberwachung
38 Temperaturüberwachung über externes Gerät (Thermobox), z.B. Überwachung der Lagertemperatur
27, 59 U Unterspannungs- / Überspannungsschutz
59R dU/dt Spannungsänderungsschutz
32 P < >, Q < > Rückleistungs- / Vorwärtsleistungsschutz
55 cos φ Leistungsfaktorschutz
81O/U f >, f < Überfrequenz-/Unterfrequenzschutz
81R df/dt Frequenzänderungsschutz
21FL Fehlerorter
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Überstromzeitschutz / 7SJ62 Aufbau, Schutzfunktionen
5/86 Siemens SIP · Edition 6
Abb. 5/77 Rückansicht mit Schraubklemmen, Gehäusebreite ⅓
Abb. 5/78 Unabhängiger Überstromzeitschutz Abb. 5/79 Abhängiger Überstromzeitschutz
LS P2
0 9
9 -a
fp en
.e p
s
Aufbau
Anschlusstechniken und Gehäuse mit vielen Vorteilen
Die Geräte 7SJ62 sind in den Gehäusebreiten ⅓ (Varianten mit Textdisplay) und ½ (Varianten mit Grafi kdisplay) bezogen auf ein modulares 19"-Rahmensystem erhältlich. Damit können die Geräte auch gegen Vorgängermodelle ausgetauscht werden. Die Gehäusehöhe ist durchgängig über alle Breitenstufungen (Einbaugehäuse 244 mm, Aufbaugehäuse 266 mm). Alle Kabel können mit oder ohne Ringkabelschuhen angeschlossen werden.
Beim Schalttafelaufbau befi nden sich die Anschlussklemmen als Schraubklemmen oben und unten. Die Kommunikations- schnittstellen sind im Pultgehäuse an der Gehäuseoberseite und -unterseite angeordnet.
Schutzfunktionen
Überstromzeitschutz (ANSI 50, 50N, 51, 51V, 51N)
Diese Funktion beruht auf der phasenselektiven Messung der drei Leiterströme und des Erdstroms (vier Wandler). Es existieren drei stromunab