open access open science

28
Alternativ-Vorlesung Open Access Open Data Open Science Prof. Dr. Stephan Büttner Potsdam, 25.11.2009

Upload: sbuett

Post on 11-May-2015

804 views

Category:

Education


6 download

DESCRIPTION

Bildungsstreik 2009

TRANSCRIPT

Page 1: Open Access Open Science

Alternativ-Vorlesung

Open Access Open Data

Open Science

Prof. Dr. Stephan Büttner

Potsdam, 25.11.2009

Page 2: Open Access Open Science

Prof. Dr. Stephan Büttner ([email protected])

Open Access

P. 2

InhaltOpen AccessOpen DataOpen ScienceAll open? Quo vadis?

Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis?

Page 3: Open Access Open Science

Prof. Dr. Stephan Büttner ([email protected])

Open Access

P. 3

Open Access1991: Preprint-Server Los Alamos National Laboratory

Paul Ginsparg

Mitte der 90er: Zeitschriftenkrise

Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis?

Gründung von BMC (1999)

Kommerzieller Verlag

PLoS (2000)Nichtkommerzielles OA-Projekt

Page 4: Open Access Open Science

Prof. Dr. Stephan Büttner ([email protected])

Open Access

P. 4

PLoS (2000)Verlage änderten ihre Politik nicht

OA-ZeitschriftenMotto von PLoS: „knowledge × access = progress“

Erste Ausgabe 2003Heute

PLoS Medicine, PLoS Biology, PLoS Genetics, PloSOne, PLoS Pathogens, PLoS ComputationalBiology, PloS Negleted Tropical Disease

Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis?

Page 5: Open Access Open Science

Prof. Dr. Stephan Büttner ([email protected])

Open Access

P. 5

Alternative Lösungsansätze (vorwiegend im Wiss.Bereich)

Verlagsunabhäng. Strukturen (OAI)

Open Access (OA)

Kooperation

Head-to-Head Competition

Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis?

Page 6: Open Access Open Science

Prof. Dr. Stephan Büttner ([email protected])

Open Access

P. 6

Alternative LösungsansätzeVerlagsunabhängige Publikationsinfrastrukturen -Selbstorganisation der Wissenschaften

1999 Gründung Open Archives Initiative (OAI)Ziele von OAI

einheitliche Zugänge zu den Archiven (OAI PMH)

Metadatensätze in XML

Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis?

OAI in der Praxis1165 Repositories (Data Provider)http://www.openarchives.org/Register/BrowseSites

Page 7: Open Access Open Science

Prof. Dr. Stephan Büttner ([email protected])

Open Access

P. 7

Alternative LösungsansätzeVerlagsunabhängige Publikationsinfrastrukturen -Selbstorganisation der Wissenschaften

Aufbau institutioneller RepositorienAuf der Ebene der Fachgebiete/ Hochschulen

Selbstarchivierung durch die InstitutionenPreprints, Postprints, Working paper, Lehrmaterialien…Verteilte Informationssysteme

Qualitätssicherung durch die beteiligten Wiss./Institutionen

Ziel dauerhafter Zugriff auf die wissenschaftlichen Ergebnisse

Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis?

Page 8: Open Access Open Science

Prof. Dr. Stephan Büttner ([email protected])

Open Access

P. 8P. 8

Alternative Lösungsansätze Freier Zugang zur wiss. Inf. - Open Access (OA)

Neuer Ansatz, der über OAI hinaus geht!Gründung einer neuen Journalgeneration Selbstarchivierung in Repositorien

Open access„..Literatur kostenfrei und öffentlich im Internet zugänglich sein sollte, so dass Interessierte die Volltexte lesen, herunterladen, kopieren, verteilen, drucken, in ihnen suchen, auf sie verweisen und sie auch sonst auf jede denkbare legale Weise benutzen können, ohne finanzielle, gesetzliche oder technische Barrieren jenseits von denen, die mit dem Internet-Zugang selbst verbunden sind“

Budapest Open Access Initiative (BOAI) 2001

Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis?

Page 9: Open Access Open Science

Prof. Dr. Stephan Büttner ([email protected])

Open Access

P. 9

Alternative Lösungsansätze: OAFreier Zugang zur wiss. Inf. - Open Access

Open Access: BeispielePhysik

New Journal of Physics

Liste der Open Access JournalsOktober 2005 1834 ZeitschriftenOktober 2007 2893 Zeitschriften November 2009 4452 Zeitschriften

MathematikGeometry & Topology

Der goldene Weg !

Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis?

Page 10: Open Access Open Science

Prof. Dr. Stephan Büttner ([email protected])

Open Access

P. 10

Alternative Lösungsansätze: OAKooperationen

„The green and gold Road to Open Access“

Grüner Weg: Freier Zugriff auf die Veröff. über

Webarchive der Institute + Veröffentlichung bei „grünen“ Verlagen

Liste der grünen Verlage:http://romeo.eprints.org/publishers.html

Die „Grünen Verlage“Liste

Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis?

Page 11: Open Access Open Science

Prof. Dr. Stephan Büttner ([email protected])

Open Access

P. 11

Alternative Lösungsansätze: OAGrüner oder goldener Weg

Projekt scoap3eines der wichtigsten, weitreichendsten und am meisten diskutierten konkreten Open Access-Projekte

Open Access Tage 2009, Konstanz

Open Access Aktivitätenin der open access Informationsplattform

Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis?

Page 12: Open Access Open Science

Prof. Dr. Stephan Büttner ([email protected])

Open Access

P. 12

Alternative Lösungsansätze: OAGeschäftsmodelle

Autorenfinanzierte ModellFinanzierung durch FörderorganisationenInstitutionelle MitgliedschaftPublikationsfonds

Konsortiales ModellSCOAP

Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis?

Page 13: Open Access Open Science

Prof. Dr. Stephan Büttner ([email protected])

Open Access

P. 13

Alternative LösungsansätzeKostensenkung durch direkten Wettbewerb

Wettbewerb mit Verlagen durch direkte Konkurrenzprodukte Head-to-head competitor

SPARC: Evolutionary Ecology ResearchSpringer: Evolutionary Ecology

Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis?

Page 14: Open Access Open Science

Prof. Dr. Stephan Büttner ([email protected])

Open Access

P. 14

Alternative LösungsansätzeKooperationen zwischen Fachgesellschaften, Bibliotheken, Universitäten…Neuorganisation des Publikationsprozesses in geteilter Verantwortung

Empfehlungen der HRK (11/2002)Hochschulserver: Erstfassung der Publikation Verlage: organisieren als Vermittler und Aggregatoren den Vertrieb=> verteilte Systeme

German Academic Publishers

Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis?

Page 15: Open Access Open Science

Prof. Dr. Stephan Büttner ([email protected])

Open Access

P. 15

Open DataWissenschaftliches Arbeiten und Publizieren

Quelle: TIB, DNB doi

Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis?

Page 16: Open Access Open Science

Prof. Dr. Stephan Büttner ([email protected])

Open Access

P. 16

Quelle: Gray, J.: A Transformed Scientific Method

Page 17: Open Access Open Science

Prof. Dr. Stephan Büttner ([email protected])

Open Access

P. 17

Datenmanagement

Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis?

Quelle: Donnelly, M.: RDMF2. Core Skills Diagram. Research Data Management Forum, 17.12.2008. URL http://data-forum.blogspot.com/2008/12/rdmf2-core- skills-diagram.html

Page 18: Open Access Open Science

Prof. Dr. Stephan Büttner ([email protected])

Open Access

P. 18

Open Data Gründe die für ein Open Data Konzept sprechen:

NachnutzungVermeidung von DoppelarbeitKosteneinsparungen

Wem gehören die Daten?

Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis?

Page 19: Open Access Open Science

Prof. Dr. Stephan Büttner ([email protected])

Open Access

P. 19

Open DataKolawiss-Studie:

Unterliegen die an der Uni Göttingen produzierten Daten dem Urheberrechtsgesetz?Wenn ja: Bei wem liegen die jeweiligen Urheber- und Verwertungsrechte?

Expertise:Wissenschaftliche Primärdaten unterfallen grundsätzlich nicht dem UrhG.Dies gilt ebenfalls für Tabellen, in denen die Daten zusammengefasst worden sind.Ausnahmen:

Röntgenbilder (leistungsrechtlicher Schutz gem. § 72 UrhG)Tabellen, deren Erstellung oder Erhaltung eine wesentliche Investition erfordern

Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis?

Page 20: Open Access Open Science

Prof. Dr. Stephan Büttner ([email protected])

Open Access

P. 20

Open Data

DFG Vorschläge zur Sicherung guter wiss. Praxis (1998)u. a.: Empfehlung 7: Primärdaten als Grundlagen für Veröffentlichungen sollen auf haltbaren und gesicherten Trägern in der Institution, wo sie entstanden sind, für zehn Jahre aufbewahrt werden.

OECD (2007)„Principles and Guidelines for Access to Research Data from PublicFounding“

DataNet Initiative (NSF 2007)“development of a system of science and engineering data collections that is open, extensible and evolvable.“

ESF-/EUROHorc-Vision (2008)„Open access to the output of publicly funded research and permanent access to primary quality assured research data“

Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis?

Page 21: Open Access Open Science

Prof. Dr. Stephan Büttner ([email protected])

Open Access

P. 21

Open DataGründung eines Open Data Networks als Verein

21.10.2009: Aus der Selbstbeschreibung:Das OpenData Network ist ein offenes zivilgesellschaftliches Netzwerk, welches die Themen

Opendata, Openaccess,Opengovernment, Transparenz und Partizipation

auf die politische Agenda setzen möchte. Ziel des Netzwerkes ist es den freien und ungehinderten Zugang aller Bürgerinnen und Bürger zu allen Daten aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft zu ermöglichen und zu fördern. Wir wollen neue basisdemokratische Formen und Methoden für Kollaboration und Partizipation erforschen und entwickeln und so einen Beitrag dazu leisten Politik und Verwaltung offen, transparent und bürgernah zu gestalten.

=> Ziele und Zwecke

Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis?

Page 22: Open Access Open Science

Prof. Dr. Stephan Büttner ([email protected])

Open Access

P. 22

Open DataOpen Data Netwoks

28.10.2009“Opendata – Eine Demokratie-API für alle Daten aus Politik und Verwaltung”

Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis?

Page 23: Open Access Open Science

Prof. Dr. Stephan Büttner ([email protected])

Open Access

P. 23

Open ScienceScience Commons

2007: „Protokoll zur Umsetzung von Open Access Daten“Beschreibung einer Methode zur

rechtlich sicheren Verknüpfung von DatenbankenNutzung von Daten im öffentlichen Raum

keine Lizenzkein Protokoll

Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis?

Page 24: Open Access Open Science

Prof. Dr. Stephan Büttner ([email protected])

Open Access

P. 24

Open ScienceGrundsätze einer offenen Wissenschaft

Open Access zu Ergebnissen geförderter ForschungLiteratur

Zugang zu ForschungswerkzeugenMittel zur Untersuchung der Daten

Modelle, Verfahren, ToolsOpen Data

Freie Verfügbarkeit von ForschungsdatenPublic Domain

Investition in die „offene Cyberinfrastruktur“Daten brauchen Struktur

Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis?

Page 25: Open Access Open Science

Prof. Dr. Stephan Büttner ([email protected])

Open Access

P. 25

Alles offen?Sollten/Können z.B.

georeferenzierten Daten zu seltenen Tierpopulationensozialwiss. Erhebungen

offen im Zugriff für alle sein?

Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis?

Page 26: Open Access Open Science

Prof. Dr. Stephan Büttner ([email protected])

Open Access

P. 26

Alles Offen?EU PSI Studie 2008

Untersuchung im Auftrag der Europäischen Kommission MICUS Management Consulting GmbH (Düsseldorf), VCS Aktiengesellschaft, Online Consultants International Effekte dieser Richtline auf die drei Wirtschaftszweige „Geodaten“, „meteorologische Informationen“ und „juristische Informationen“

„Weiterverwendung“die Nutzung von Dokumenten, die im Besitz öffentlicher Stellensind, durch natürliche oder juristische Personen für kommerzielleoder nichtkommerzielle Zwecke, die sich von dem ursprünglichen Zweck im Rahmen des öffentlichen Auftrags, für den die Dokumente erstellt wurden, unterscheiden. Der Austausch von Dokumenten zwischen öffentlichen Stellen ausschließlich im Rahmen der Erfüllung ihres öffentlichen Auftrags stellt keine Weiterverwendung dar“.

Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis?

Page 27: Open Access Open Science

Prof. Dr. Stephan Büttner ([email protected])

Open Access

P. 27

Alles offen?Und wer bezahlt es?Interview Wolfgang Blau

VDZ-Zeitschriftentage

Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis?

Page 28: Open Access Open Science

Prof. Dr. Stephan Büttner ([email protected])

Open Access

P. 28

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit !

Prof. Dr. Stephan Büttner

Fachhochschule PotsdamFB Informationswissenschaften

[email protected]