open data

13

Click here to load reader

Upload: kostaedt

Post on 26-Jun-2015

564 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Open Data

technische universität

dortmund

Universitätsbibliothek

Linked Open Data :: ZBIW-Seminar ::

Hans-Georg Becker

Open Data

Page 2: Open Data

Linked Open Data :: ZBIW-Seminar ::

Hans-Georg Becker

Historisches

2

- seit 25 Jahren Open Source

- Open-Access-Bewegung seit den 1990ern

- Open Data ist noch relativ jung

- Open Data in der Bibliothekswelt seit 2007

• Start der Open Library

• Diskussion über den Berichtsentwurf „Future of

Bibliographic Control“ der LoC*

* Library of Congress Working Group on the Future of Bibliographic Control (2007): Report on the Future of

Bibliographic Control. Draft for Public Comment. Einsehbar unter http://www.loc.gov/bibliographicfuture/news/lcwg-report-draft-11-30-07-final.pdf.

Page 3: Open Data

Linked Open Data :: ZBIW-Seminar ::

Hans-Georg Becker

Was ist Open Data?

3

Page 4: Open Data

Linked Open Data :: ZBIW-Seminar ::

Hans-Georg Becker

Was ist Open Data?

4

Open Definition der Open Knowledge Foundation:

Der allgemeine Begriff „Open Knowledge“ umfasst:

- Inhalte,

- Daten und

- Informationen aus Regierung und öffentlicher

Verwaltung

Page 5: Open Data

Linked Open Data :: ZBIW-Seminar ::

Hans-Georg Becker

Was ist Open Data?

5

„open“ bedeutet

- Kurzform:

„A piece of knowledge is open if you are free to use,

reuse, and redistribute it.“ (http://www.opendefinition.org )

- Genauer:

„The work shall be available as a whole and at no

more than a reasonable reproduction cost, preferably

downloading via the Internet without charge.” (http:///opendefinition.org/1.0/ )

Page 6: Open Data

Linked Open Data :: ZBIW-Seminar ::

Hans-Georg Becker

Lizenzierung im Internet

6

Es gilt folgende Grundregel bei der Veröffentlichung

von Inhalten, Daten, künstlerischen Artefakten, usw. im

Internet:

Webinhalte sollten mit leicht verständlichen

menschen- und maschinenlesbaren

Lizenzinformationen versehen werden.

Dabei ist egal, ob dort steht „Alle Rechte vorbehalten“

oder „Alles erlaubt“.

Wichtig ist, dass es dort steht!

Page 7: Open Data

Linked Open Data :: ZBIW-Seminar ::

Hans-Georg Becker

Welche Lizenzen gibt es bzw. sind geeignet?

7

- Public-Domain-Lizenzen

für Daten z.B. CC0 und PDDL

- Attribution-Lizenz

für Daten z.B. Open Data Commons Attribution License

- Share-Alike-Lizenz

für Daten z.B. Open Database License (ODbL)

Aber:

Page 8: Open Data

Linked Open Data :: ZBIW-Seminar ::

Hans-Georg Becker

Nicht geeignet: Non-Commercial-Lizenzen!

8

Mindestens zwei Gründe sprechen gegen diese

Lizenzen:

- Die Unschärfe der Lizenz:

Es ist unklar, wann ein Angebot kommerziell ist und

wann nicht.

- Die Inkompatibilität der Lizenz:

NC-Lizenzen verhindern die Kombination

verschieden lizenzierter Inhalte.

Page 9: Open Data

Linked Open Data :: ZBIW-Seminar ::

Hans-Georg Becker

Die OKFN geht noch weiter: Offene Standards

9

Open Knowledge benötigt offene Standards:

“The work must be provided in such a form that there

are no technological obstacles to the

performance of the above activities. This can be

achieved by the provision of the work in an open data

format, i.e. one whose specification is publicly and

freely available and which places no restrictions

monetary or otherwise upon its use.”

Page 10: Open Data

Linked Open Data :: ZBIW-Seminar ::

Hans-Georg Becker

Und Bibliotheksdaten?

10

Bibliotheksdaten liegen in offenen Standards vor (offen

zugängliche MAB- und MARC- Spezifikationen)

Aber:

Diese Standards für Nichtbibliothekare schlichtweg zu

undurchsichtig und zu schwer verständlich.

=> Faktisch ist eine Nachnutzung durch Akteure

außerhalb der Bibliothekswelt nicht möglich!

Page 11: Open Data

Linked Open Data :: ZBIW-Seminar ::

Hans-Georg Becker

Zwischenfazit:

11

Offene Standards als Kriterium für Open Data bilden die

Schnittstelle zwischen den Konzepten „Open Data“ und

„Linked Data“.

Page 12: Open Data

Linked Open Data :: ZBIW-Seminar ::

Hans-Georg Becker

Warum Open Bibliographic Data?

12

- Konsequente Umsetzung des Open-Access-

Gedankens

- Nutzen maximieren & Sichtbarkeit steigern, neue

Dienste ermöglichen

- Vorteile für Benutzer/innen

- Optimierung der Kooperation zwischen

bibliothekarischen Institutionen

- Nutzbarkeit durch nichtbibliothekarische Institutionen

- Feedback und Datenaufwertung durch andere

- Das Semantic Web „mitweben“.