oubbati stabilität

15

Click here to load reader

Upload: mohamed-oubbati

Post on 14-Apr-2017

386 views

Category:

Education


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Oubbati Stabilität

Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Stabilität SoSe12

KybernetikStabilität

22. 05. 2012

Mohamed OubbatiInstitut für Neuroinformatik

Tel.: (+49) 731 / 50 [email protected]

Page 2: Oubbati Stabilität

Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Stabilität SoSe12

Ein System, das nach einer Anregung in seinen ursprünglichen Zustand von selbst zurückkehrt, heißt stabil.

Definition 1

Definitions

Stabilität

Page 3: Oubbati Stabilität

Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Stabilität SoSe12

Systemu y

Ein System heißt stabil, wenn für jedes begrenztes Eingangssignal u das entsprechende Ausgangssignal y ebenfalls begrenzt bleibt.

ℜ∈21 , kkdie Konstanten

1ku ≤ 2ky ≤⇒

Definition 2 (BIBO-stability) (BIBO= Bounded Input Bounded Output)

Definitions

Stabilität

Page 4: Oubbati Stabilität

Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Stabilität SoSe12

Definition 3

Ein System, das nach einer Anregung in seinen ursprünglichen Zustand von selbst zurückkehrt, heißt asymptotisch Stabil.

(asymptotically stable) (instable) (marginally stable)

Ein System, das nach einer Anregung nicht in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehrt, aber begrenzt bleibt, heißt grenzstabil.

Ein System, das nach einer Anregung nicht begrenzt bleibt, heißt instabil.

Definitions

Stabilität

Page 5: Oubbati Stabilität

Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Stabilität SoSe12

Stabilitätskriterium im Zeitbereich

Page 6: Oubbati Stabilität

Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Stabilität SoSe12

asymptotisch Stabil: 0)(lim =∞→ tht

grenzstabil: ∞<≠=∞→ cundcctht 0,)(lim

Instabil: ∞=∞→ )(lim tht

System h(t)Impulsfunktion Impulsantwort

)(tδ

Stabilitätskriterium im Zeitbereich

Page 7: Oubbati Stabilität

Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Stabilität SoSe12

Stabilitätskriterium im Laplace-Bereich

Page 8: Oubbati Stabilität

Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Stabilität SoSe12

H(s)U Y

System

Stabilitätskriterium im Laplace-Bereich

H(s): Übertragungsfunktion

H(s)=ZählerpolynomNennerpolynom

- Nennerpolynom heißt auch das charakteristische Polynom.

- Polstellen der Übertragungsfunktion sind die Nullstellen des Nennerpolynoms.

- Polstellen können komplex oder reell sein.

- die Polstellen der Übertragungsfunktion beeinflussen die Stabilitätund das Verhalten des LTI-Systems insgesamt.

Page 9: Oubbati Stabilität

Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Stabilität SoSe12

asymptotisch Stabil: wenn alle Realteile der Polstellen absolut Negative sind.

isi ∀< ,0)Re(

grenzstabil: wenn mindestens eine Polstelle imaginär ist, bzw. das Realteil=0.

Instabil: wenn mindestens eine Polstelle einen positiven Realteil hat.

si sind die Polstellen

( ) isi ∀≤ ,0Re

Stabilitätskriterium im Laplace-Bereich

Page 10: Oubbati Stabilität

Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Stabilität SoSe12

Grenzstabil Instabil

σ

jw

S-Ebene

Poles

σ

jw

S-Ebene

Poles

σ

jw

S-Ebene

Poles

asymptotisch Stabil

wenn alle Polstellen in der linken S-Halbebeneliegen

wenn mindestens einePolstelle auf der j- Achseliegt, und keine Polstelle in der rechten s-Halbebeneliegt.

wenn mindestens eine Polstelle auf der rechten s-Halbebeneliegt

Stabilitätskriterium im Laplace-Bereich

Page 11: Oubbati Stabilität

Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Stabilität SoSe12

Routh Test

Page 12: Oubbati Stabilität

Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Stabilität SoSe12

Routh TestUsing the Routh test it is possible to find out whether the poles are in the right-half plane, without knowing their exact values.

Routh Test

Page 13: Oubbati Stabilität

Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Stabilität SoSe12

Routh Theorem. The number of roots of p(s) in the right-half plane equals the number of sign changes in the firstcolumn.

Routh Test

PaperMing-Tzu Ho, Aniruddha Datta, and S. P. Bhattacharyya, An Elementary Derivation of the Routh–Hurwitz Criterion, IEEE Transactions on Automatic Control vol. 43, no. 3, 1998, pp. 405-409.

Routh Test

Page 14: Oubbati Stabilität

Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Stabilität SoSe12

Beispiel

There are two sign changes in column one, so the polynomial has two unstable roots.

Routh Test

Routh Test

Page 15: Oubbati Stabilität

Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Stabilität SoSe12

Treffen Sie eine Aussage über die Stabilität der folgenden Systeme:

881)( 235 −−+

=sss

sH

ssssH

1341)( 23 ++

=

24201051)( 234 ++++

=ssss

sH

Routh Test