palliativkongressunna · 2012. 5. 22. · dame barbara monroe leitung des von dame cicely saunders...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
-
PALLIATIVE CARE: KONTINUITÄT UND WANDEL
4. - 5. MAI 2012
PALLIATIVKONGRESSUNNA
HERZLICHE EINLADUNG NACH UNNA INTERNATIONAL RENOMMIERTE REFERENTEN
Dame Barbara Monroe Leitung des von Dame Cicely Saunders gegründeten St. Christopher‘s Hospice, London, Vorsitzende des „National Childhood Bereavement Network“/Großbritannien
Prof. Dr. Carlo Leget Ethics of Care, Tilburg University/Niederlande
Dr. Claudia Bausewein Senior Clinical Research Fellow & Saunders Scholar, King’s College, University of London/Großbritannien
Dr. Ben Zylicz Leiter für Lehre und Forschung, Hildegard Hospiz Spezialklinik für Palliative Care, Basel/Schweiz
Barbara Grossenbacher Krankenschwester, Projektverantwortliche Palliativstandard, Palliativzentrum Kantonsspital St. Gallen/Schweiz
Dr. Jürgen in der Schmitten Abteilung für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Düsseldorf/Deutschland
Dr. Ruthmarijke Smeding Expertin in Trauerbegleitung, Referentin für Aus-, Weiter- und Fortbildungen im Palliativ- und Trauerbereich, Deutschland - Schweiz
Dr. Boris Hait,Cordula Burgard,Barbara Engler-Lueg,Ulla Prinz-Rogosch, Stefan Schröer und weitere Team-Mitglieder des Palliativzentrums Unna, Katharinen-Hospital/Deutschland
-
PALLIATIVE CARE: KONTINUITÄT UND WANDEL
4. PALLIATIVKONGRESS 2012
WILLKOMMEN IN UNNA !
Mit dem 4. Palliativkongress Unna, zu dem Sie das Katharinen-Hospital sehr herzlich einlädt, sollen einvertiefter Blick auf die bisherige Entwicklung der Palliativlandschaft und ein Ausblick in die facettenreicheZukunft gewagt werden. „Palliative Care – Kontinuität und Wandel“ ist die spannende Tagung überschrieben, die am 4. und 5. Mai 2012 in Unna stattfinden wird.
In den letzten Jahren sind durch geänderte Finanzierungsmodelle in der Palliativversorgung neue Strukturen in der Betreuung Schwerstkranker und Sterbender, insbesondere im ambulanten Bereich, initiiert worden. Die Frage ist berechtigt: Erlebt Deutschland ein Palliativmärchen?
Was macht Palliativmedizin aus? Können wir die Grundsätze und die Haltung, die Ideale der Palliativ-und Hospizidee beibehalten und uns gleichzeitig für das Neue öffnen?
Erneut ist es gelungen, für den 4. Palliativkongress Unna Experten aus Europa für Impulse,Reflexionen und Diskussionen um die Veränderungen in der Palliativversorgung zu gewinnen. Die breite Palette der interdisziplinären Ansätze aus Medizin, Pflege, Physiotherapie, Seelsorge, Psychologie und Ehrenamt ist dabei im Blick.
In intensiven Workshops am Freitag, 4. Mai, sowie im Plenum am zweiten Kongresstag werden neueProjekte und „Trends“ vorgestellt, Erfahrungen mitgeteilt und Grenzen des Machbaren diskutiert.
Neben den vielfältigen fachlichen Inhalten erwarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 4. Palliativkongresses ein musikalisches Rahmenprogramm, eine umfangreiche Industrieausstellungsowie eine freundliche und persönliche Betreuung durch die Gastgeber.
WIR FREUEN UNS AUF IHR KOMMEN !
Archimedes PharmaAWD.pharma / CT ArzneimittelBaxterBerkner & Beerwald Elektro- und MedizintechnikBestattungen Groß UnnaBursch MedizintechnikDie Bildungsakademie DortmundFresenius KabiGHD GesundHeits GmbH / CosacareGrünenthal Helixor Heilmittel F. Hoffmann - La Roche Janssen-CilagKCI MedizintechnikprodukteMedela Medizintechnik Mölnlycke Health Care
MSD Sharp & Dohme MundipharmaNestleNorgineNycomedPfi zer PharmaPrivatzahnklinik & Privatzahnpraxis UnnaProstrakan PharmaSanofi -AventisSiemensSmiths MedicalStatConsult Telefl exTherabel Pharma Universitätsbuchhandlung Krüper
Wir danken folgenden Unternehmen für die freundliche Unterstützung und ihr Engagement im Rahmen der Industrieausstellung:
Die finanzielle Unterstützung durch die genannten Unternehmen wird ausschließlich für dieDurchführung des fachlichen Teils des 4. Palliativkongresses in Unna verwendet.
-
ORGANISATION
Die Teilnahmegebühr für beide Tage beträgt 130,- €Für Ehrenamtliche, Studierende und DGP-Mitglieder 65,- €
Teilnahme nur Freitag: 70,- €, inkl. WorkshopsUm eine intensive Arbeit in den Workshopszu ermöglichen, ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Bei Anmeldung geben Sie uns bitte für jeden Workshop-Block Ihren Erst- und Zweitwunsch an.
Teilnahme nur Samstag: 95,- €
Teilnahme come together: 25,- €
Die Gebühren enthalten die Tagungs-Verpflegung.
Die fremdsprachigen Fachvorträge werden übersetzt.
Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie die Anmeldebestätigung.
TAGUNGSORTE
Freitag, 4. Mai 2012Forum Mozartstraße am Katharinen-Hospital,Mozartstraße 26, 59423 Unna
Samstag, 5. Mai 2012Stadthalle Unna, Parkstraße 44, 59425 Unna
PALLIATIVE CARE: KONTINUITÄT UND WANDEL
PALLIATIVE CARE: KONTINUITÄT UND WANDEL
PROGRAMM 4. PALLIATIVKONGRESS 2012
Freitag, 4. Mai Forum Mozartstraße am Katharinen-Hospital
10.30 Uhr Stehkaffee
11.00 Uhr Begrüßung und Moderation Dr. Ruthmarijke Smeding
11.15 Uhr Impulsvortragbeizeiten begleiten®: Bedingungen für Palliative Care schaffen
Dr. Jürgen in der Schmitten
12.00 Uhr Diskussion
12.15 Uhr Mittagsimbiss
13.15 Uhr Workshop Block I
a) Kindertrauer: Wenn die Welt zerbricht . . . Dame Barbara Monroe
b) Hoffnung in Palliative Care: Wie weit darf man gehen? Prof. Dr. Carlo Leget
c) Dyspnoe: Grenzen des Machbaren - ambulant und stationär Dr. Claudia Bausewein
d) Schmerztherapie bei Palliativpatienten: Wo sind unsere Fehler?
Dr. Ben Zylicz
e) Der Liverpool Care Pathway (LCP) - Ein Leitfaden für die Sterbebegleitung
Barbara Grossenbacherund Ulla Prinz-Rogosch
14.30 Uhr Kaffee
15.00 Uhr Workshop Block II
f) Bist du bei mir? Wahrheit und Wahrhaftigkeitam Patientenbett
Dame Barbara Monroeund Prof. Dr. Carlo Leget
g) Alles im Griff? Aktuelles über Symptomkontrolle Dr. Claudia Bauseweinund Dr. Ben Zylicz
h) Rhythmische Einreibungen bei Palliativpatienten Barbara Engler-Lueg
16.00 Uhr Diskussion im Forum Dr. Ruthmarijke Smeding
19.30 Uhr come together Musik und Kontakte – kulinarisch umrahmt
-
PALLIATIVE CARE: KONTINUITÄT UND WANDEL
PALLIATIVE CARE: KONTINUITÄT UND WANDEL
PROGRAMM 4. PALLIATIVKONGRESS 2012
Samstag, 5. Mai Stadthalle Unna
Moderation: Dr. Ruthmarijke Smeding
9.00 Uhr Musikalischer Auftakt Elena Margolina-Hait
9.15 Uhr Eröffnung Klaus Bathen
Einführung Dr. Ruthmarijke Smeding
9.45 Uhr Qualitätsstandard „Palliative Betreuung“ an einem Zentrumsspital: Eine kleine Revolution
Barbara Grossenbacher
10.25 Uhr Kaffee
10.45 Uhr St. Christopher ś - beyond the pioneers: continuity and changes(Erfahrungen und Visionen eines Pioniers)
Dame Barbara Monroe
11.50 Uhr Von der Interdisziplinarität in Person zur Interdisziplinarität im Team
Dr. Ben Zylicz
12.30 Uhr Mittagspause: Essen und Gespräche
13.45 Uhr Ein anderer Blick auf die Palliativarbeit Dr. Hans-Werner Müller
14.15 Uhr stationär - tagesklinisch - ambulantWas braucht der Patient?
Dr. Boris Hait, Cordula Burgard, Stefan Schröer und das Teamdes Palliativzentrums Unna
14.45 Uhr Kaffee
15.15 Uhr Deutschland - ein Palliativmärchen!Wohin führt uns der Weg?
Dr. Claudia Bausewein
16.00 Uhr Wertewandel in der Gesellschaft:Was macht er mit uns und unseren Patienten?
Prof. Dr. Carlo Leget
16.45 Uhr Abschluss Dr. Ruthmarijke Smeding
Herzlich laden wir Sie zum Besuch der begleitenden Fachausstellung im Foyer der Stadthalle ein.
ANMELDUNG
Katharinen-Hospital UnnaStichwort „4. Palliativkongress“z. Hd. Johannes ValeriusObere Husemannstraße 259423 UnnaTel.: 02303 / 100 - 2748E-Mail: [email protected]: www.palliativkongress-unna.de
Für weitere inhaltliche Fragen zum Kongress stehen wir Ihnen natürlich jederzeit gern zur Verfügung:Palliativzentrum UnnaTel.: 02303 / 100 - 3800Dr. Boris HaitTel.: 02303 / 100 - 6034
Die Anerkennung der Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des Fortbildungszertifikates der Ärztekammer Westfalen-Lippe ist beantragt.
WÜNSCHEN SIE MEHR INFORMATIONEN ?WWW.PALLIATIVKONGRESS-UNNA.DE