pflege und wohnen im kreis ludwigsburg

of 68 /68
KOSTENLOS zum Mitnehmen 2. Auflage SONDERTEIL: Seniorenfreundliche Hand- werker im Ortenaukreis Broschüren Online: Alle in unserem Verlag erschienenen Pflegebroschüren finden Sie unter: www.pflege-im-kreis.de Herausgeber: Kreis Ludwigsburg im Exclusive Testversion für Sie: Lesen Sie mehr auf Seite 13

Author: mediatogo-gmbh

Post on 01-Aug-2016

246 views

Category:

Documents


5 download

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Tipps zum Thema älter werden, sowie ausführliche Informationen zu Pflegeheimen und Pflegediensten im Kreis Ludwigsburg.

TRANSCRIPT

  • KOSTENLOS

    zum Mitnehmen

    2. Auflage

    SONDERTEIL:Seniorenfreundliche Hand- werker im Ortenaukreis

    Broschren Online:Alle in unserem Verlag erschienenenPflegebroschren finden Sie unter:www.pflege-im-kreis.de

    Herausgeber:

    Kreis Ludwigsburgim

    Exclusive Testversion fr Sie:Lesen Sie mehr auf Seite 13

  • 2 1

    Dr. med. dent. ElisabethBergmann ZahnrztinIhre Zahnarzt-Wohlfhlpraxis in Kornwestheim

    Theodor-Heuss-Str. 30 70806 KornwestheimTel.: 07154 52 47 Fax: 07154 709 11

    E-Mail: [email protected] Internet: www.dr-elisabeth-bergmann.de

    Ob Prophylaxe, Zahnbehandlung oder hochwertiger Zahnersatz:Wir sorgen dafr, dass Sie Ihre Zhne zeigen knnen.

    Liebevolle Behandlung fr Kinder und Angstpatienten

  • 2 1

    Gruwort

    Liebe Leserinnen und Liebe Leser,

    einen geliebten Menschen in eine Pflegeeinrichtung geben zu mssen, ist ein schwerer Schritt, der oft von star-ken Gefhlen und vielen, notwendigen Entscheidungen begleitet wird. Die wichtigste Entscheidung ist es aber, auch die richtige Pflegeeinrichtung zu finden.

    Nun gibt es viele Informationen zu Themen wie Leben und Wohnen im Alter oder Pflegefall, was tun? Ob durch Freunde und Bekannte, das Internet, als Magazin zum Lesen oder als Mitteilung verschiedener Organi-sationen und Selbsthilfegruppen. Die Vielzahl der Mglichkeiten an Informationen zu kommen, scheint unbe-grenzt.

    Zahlreiche Qualittssiegel, Transparenzberichte der Medizinischen Dienste der Krankenkassen oder unabhn-gige Prfkommissionen: Sie alle versuchen, die Informationen zu bndeln und leicht verstndlich zu prsen-tieren. Unabhngige Siegel sollen dabei Qualitt vermitteln und so fr ein sicheres Gefhl beim Betroffenen oder Interessierten sorgen. Die Individualisierung und Differenzierung spiegelt sich auch bei der Anzahl und der Qualitt des Angebotes der Pflegeanbieter wieder.

    Die vorliegende Broschre Pflege und Wohnen im Kreis Ludwigsburg bietet Ihnen eine bersichtliche, regio-nalbezogene Darstellung der Einrichtungen. Sie knnen Ihre persnlichen Anforderungen und Vorlieben mit den spezifischen Leistungen der Pflegeanbieter schnell und einfach abgleichen.

    Aber nicht nur Sie, auch die Pflegesttzpunkte, manche Beratungscenter der Krankenkassen oder die Sozial-dienste der Krankenhuser greifen auf unsere Broschre Pflege und Wohnen im Alter zurck, um so die Aus-wahl der passenden Einrichtung zu erleichtern.

    Unsere Broschre Pflege und Wohnen im Kreis Ludwigsburg soll Sie bei Ihrer Wahl des fr Sie geeigneten Pfle-geangebotes untersttzen.

    Ich wnsche Ihnen von Herzen fr Ihre Zukunft Gesundheit, eine aktive und erfllte Zeit und ein sicheres Gefhl bei der Auswahl Ihrer individuellen Pflegeangebote.

    Uwe-Matthias MllerBundesverband Initiative 50Plus e.V.Bundes-Geschftsstelle www.bvi50plus.de

  • 2 3

    Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen

    Impressum U 3

    Gruwort des Herausgebers 1

    Inhaltsverzeichnis 2

    Pflegefall - was tun? 3

    Die Pflegesttzpunkte im Landkreis Ludwigsburg

    4 - 5

    Das Zweite Pflegestrkungsgesetz 6 - 7

    Tipps fr ein genussvollesund aktives Leben mit 66 +

    8 - 9

    Demenz geht uns alle an! Die Alzheimer Gesellschaft Baden-Wrttemberg e.V.

    10 - 11

    Rechtliche Vorsorge 12

    NeuroNation Das Fitness-Studio fr Ihren Kopf

    13

    pflegeeinrichtungen

    Benningen

    PROMEDICA PLUS Benningen 14 - 15

    Seniorenresidenz Neckarblick 16 - 17

    Bietigheim-Bissingen

    Pro Seniore Residenz Ellental 18 - 19

    Grobottwar

    Pflegeheim Haus im Bottwartal 20 - 21

    Korntal-Mnchingen

    Seniorenzentrum Spitalhof Mnchingen 22 - 23

    Kornwestheim

    Alloheim Seniorenresidenz Leonardis 24 - 25

    Ludwigsburg

    Alloheim Seniorenresidenz Anna-Maria 26 - 27

    ASB Ambulanter Pflegedienst Region Ludwigsburg

    28 - 29

    ASB Menservice und Hausnotruf 30 - 31

    ASB Tagespflege Ludwigsburg 32 - 33

    CASA REHA Seniorenpflegeheim Walckerhof

    34 - 35

    Haus Edelberg Senioren-Zentrum Ludwigsburg

    36 - 37

    Kleeblatt Pflegeheime gGmbH 38 - 39

    mC Seniorenstift Ludwigsburg 40 - 41

    Pflegeheim Haus am Rmerhgel 42 - 43

    Markgrningen

    Pflegeheim Markgrninger Sonnenhof 44 - 45

    Murr

    Diakoniestation Bottwartal e.V. 46 - 47

    Remseck

    Diakoniestation Remseck e.V. 48 - 49

    Steinheim an der Murr

    Seniorenzentrum "An der Bottwar" 50 - 51

    Bietigheim-Bissingen & Vaihingen / Enz

    Zeller - Ambulante Pflege 52 - 53

    Wstenrot

    Greuthofer Kurzzeit- und Vollzeitpflege 54 - 55

    Tabelle pflegeeinrichtungen

    Tabelle Pflegeheime, Pflegedienste, Betreutes Wohnen und Tagespflege

    56 - 63

    Inhaltsverzeichnis

  • 2 3

    Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen

    pflegefall was tun?Manchmal kann es ganz schnell gehen: Ein Unfall, ein Sturz - und jemand aus der Familie, dem Freundes- oder Bekanntenkreis oder Sie selbst werden pflege-bedrftig. D.h., grundstzlich kann Pflegebedrftigkeit im Sinne des Gesetzes in allen Lebensabschnitten auftreten. Nach der Definition im Elften Buch Sozial-gesetzbuch-Soziale Pflegeversicherung sind Per-sonen erfasst, die wegen einer krperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung in den Bereichen der Krperpflege, der Ernhrung, der Mo-bilitt und der hauswirtschaftlichen Versorgung auf Dauer voraussichtlich fr mindestens sechs Mo-nate in erheblichem oder hherem Mae der Hilfe bedrfen.

    Was ist zu tun, wenn pflegebedrftigkeit eintritt?

    1. Setzen Sie sich mit Ihrer Kranken-/Pflegekasse oder einem Pflegesttzpunkt in Ihrer Nhe in Ver-bindung und stellen dort einen Antrag auf Leistun-gen der Pflegeversicherung. Selbstverstndlich kann das auch ein Familienangehriger, Nachbar oder guter Bekannter fr Sie bernehmen, wenn Sie ihn dazu bevollmchtigen. Sofern Sie es bereits einschtzen knnen, teilen Sie Ihrer Pflegekasse bei der Antragstellung mit, ob Sie zu Hause oder in einem Pflegeheim gepflegt werden mchten.

    2. Die Pflegekasse hat Ihnen unverzglich nach Eingang des Antrags auf Leistungen der Pflegever-sicherung eine Vergleichsliste ber die Leistungen und Vergtungen der zugelassenen Pflegeeinrich-tungen zu bermitteln. Auch knnen Sie sich ber anerkannte niedrigschwellige Betreuungsangebote beraten lassen.

    3. Sie haben darber hinaus einen Anspruch auf frhzeitige und umfassende Beratung durch die Pflegeberaterinnen und -berater Ihrer Pflegekasse. Insbesondere wenn Sie einen erstmaligen Antrag auf Pflegeleistungen stellen, hat die Pflegekas-se Ihnen unmittelbar nach Antragseingang einen konkreten Beratungstermin anzubieten, der sptes-tens innerhalb von zwei Wochen durchzufhren ist. Alternativ hierzu kann Ihnen die Pflegekasse auch einen Beratungsgutschein ausstellen, in dem un-abhngige und neutrale Beratungsstellen benannt sind, bei denen er zu Lasten der Pflegekasse eben-falls innerhalb von zwei Wochen eingelst werden kann. Auf Ihren Wunsch kommt der Pflegeberater auch zu Ihnen nach Hause. Wenn es in Ihrer Region einen Pflegesttzpunkt gibt, knnen Sie sich eben-so an diesen wenden.

    Nheres erfahren Sie bei Ihrer Pflegekasse. Die private Pflege-Pflichtversicherung bietet die Pfle-geberatung durch das Unternehmen COMPASS Private Pflegeberatung an. Die Beratung erfolgt durch Pflegeberaterinnen oder -berater bei Ihnen zu Hause, in einer stationren Pflegeeinrichtung, im Krankenhaus oder in einer Rehabilitationseinrich-tung. Telefonisch erreichen Sie die Pflegeberatung COMPASS unter der Rufnummer 0 800 101 88 00.

    4. Sobald Sie Leistungen der Pflegeversicherung beantragt haben, beauftragt Ihre Pflegekasse den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) mit der Begutachtung zur Feststellung Ihrer Pflegebedrftigkeit.

    5. Fhren Sie ein Pflegetagebuch darber, bei wel-chen Verrichtungen Sie Hilfe bentigen (zum Bei-spiel beim Waschen, Anziehen, Essen) und wieviel Zeit diese Hilfe in Anspruch nimmt. Diese Angaben sind wichtig fr die Begutachtung durch den Medi-zinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK).

    6. Bitten Sie Ihre Pflegeperson, bei der Begutachtung durch den MDK anwesend zu sein.

    7. Versuchen Sie einzuschtzen, ob die Pflege lnger-fristig durch Ihre Angehrigen oder andere Pflege-personen durchgefhrt werden kann und ob Sie ergnzend oder ausschlielich auf die Hilfe eines ambulanten Pflegedienstes zurckgreifen mchten.

    8. Ist die Pflege zu Hause nicht mglich, so knnen Sie sich ber geeignete stationre Pflegeeinrich-tungen informieren und beraten lassen.

    9. Bei allen Fragen stehen Ihnen die Pflegeberate-rinnen und -berater Ihrer Pflegekasse sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflegesttz-punkte vor Ort selbstverstndlich immer zur Ver-fgung. Informationen erhalten Sie auch ber das Brgertelefon des Bundesministeriums fr Gesund-heit unter 030 / 340 60 66-02. Privat Versicherte knnen sich jederzeit an das Versicherungsunter-nehmen wenden, bei dem sie versichert sind, oder an den Verband der privaten Krankenversicherung e.V., Gustav-Heinemann-Ufer 74c, 50968 Kln.

    Weiterfhrende Informationen erhalten Sie unter an-derem unter:

    www.aok-gesundheitsnavi.de www.bkk-pflege.de www.der-pflegekompass.de (Knappschaft, LSV, IKK) www.pflegelotse.de (vdek) www.pflegeheim.weisse-liste.de

    Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de Stand: 01/2013

  • 4 5

    Pflegesttzpunkte im Kreis Ludwigsburg

    Jeder von uns kann vor der Aufgabe stehen, sich ber Pflege zu informieren und Entscheidungen tref-fen zu mssen, sei es durch zunehmende krperliche oder geistige Einschrnkungen - wie Demenz - oder pltzliche Vernderungen nach einem Unfall.

    In den Pflegesttzpunkten werden Sie selbst oder Ihre Angehrigen kompetent, neutral, kostenlos und vertraulich beraten.

    Die Beratung erfolgt telefonisch, im Pflegesttzpunkt oder bei Bedarf bei Ihnen zuhause.

    Wir informieren und beraten Sie zu Themen wie beispielsweise

    Untersttzungsangebote(EssenaufRdern,Haus-notruf, Haushaltshilfe, Betreuungsangebote usw.)

    Pflegedienste

    Hilfsmittel

    Tages-undKurzzeitpflege

    WohnformenimAlter

    RechtlicheVorsorge(Patientenverfgung,Voll-macht, gesetzliche Betreuung)

    AngebotefrpflegendeAngehrige(Kurse,Ge-sprchskreise)

    LebenmitDemenz

    Finanzierung

    LeistungendergesetzlichenPflegeversicherung

    Wir begleiten und untersttzen Sie in der Zeit der Um-stellungen und Vernderungen.

    Auerdem bieten die Pflegesttzpunkte im Landkreis Ludwigsburg die Beratung fr Menschen mit Gedchtnisproblemen an.

    Sprechen Sie mit uns

    beiungewhnlichstarkerVergesslichkeit

    wennesProblememitderOrientierunggibt

    wennGewohntesimmerschwererfllt

    wenneventuellbereitsdieDiagnoseeinerDemenzgestellt wurde

    pflegesttzpunkte im Landkreis Ludwigsburg

    Im Landkreis Ludwigsburg gibt es sechs Adressen fr kompetente Beratung. Die Pflegesttzpunkte beste-hen aus fnf kommunalen Beratungsstellen und der Beratungsstelle im Landratsamt.

    Wenn Sie aus den genannten Stdten kommen, fin-den Sie dort Ihren Pflegesttzpunkt.

    Interessierte aus allen brigen Stdten und Gemein-den wenden sich an den Pflegesttzpunkt im Land-ratsamt.

    Kontakt

    pflegesttzpunkt Landkreis LudwigsburgLandratsamt, Hindenburgstrae 30 Eingang Eugenstrae

    71638 Ludwigsburg Zimmer 101/102 (Ebene 1)

    Telefon 07141 144-2465 Telefax 07141 144-9410

    [email protected] www.Landkreis-Ludwigsburg.de

    pflegesttzpunkt Bietigheim-Bissingenim Familienbro, Rathaus Bissingen

    Bahnhofstr. 1 74321 Bietigheim-Bissingen

    Petra Kmmerlin Telefon: 07142 74-309 Telefax: 07142 74-963

    [email protected] www.bietigheim-bissingen.de

    Die pflegesttzpunkte im Landkreis LudwigsburgBeratung in Fragen der Versorgung bei Hilfe- und pflegebedrftigkeit

  • 4 5

    Pflegesttzpunkte im Kreis LudwigsburgPflegesttzpunkte im Kreis Ludwigsburg

    pflegesttzpunkt Ditzingen

    fr Ditzingen, Heimerdingen, Hirschlanden, Schckingen

    Rathaus Ditzingen Am Laien 1, 71254 Ditzingen EG, Zimmer 19

    Ulrich Kern, Telefon: 07156 164-306

    [email protected], www.ditzingen.de

    Stadtverwaltung Gerlingen Amt fr Jugend, Familie und Senioren

    Rathausplatz 1, 70839 Gerlingen

    Maria Rie, Telefon: 07156 205-7001 [email protected]

    Loredana Wachter, Telefon: 07156 205-8006 [email protected]

    Telefax: 07156 205-5000, www.gerlingen.de

    pflegesttzpunkt Korntal-Mnchingen

    Rathaus Korntal Saalplatz 4, 70825 Korntal-Mnchingen

    Marcus Koestler Telefon: 0711 8367-1306 Telefax: 0711 8367-2306

    [email protected] www.korntal-muenchingen.de

    pflegesttzpunkt Stadt Ludwigsburg

    Stuttgarter Strae 12/1, 71638 Ludwigsburg

    Mariele Kerkhoff Telefon: 07141 910-3123 Telefax: 07141 910-2791

    [email protected] www.ludwigsburg.de

    Foto

    : g

    illes

    loug

    assi

    - F

    otol

    ia.c

    om

  • 6 7

    Allgemeine Informationen

    Neuer pflegebedrftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsverfahren

    Das Zweite Gesetz zur Strkung der pflegerischen Versorgung und zur nderung weiterer Vorschriften (Zweites Pflegestrkungsgesetz PSG II) ist am 1. Januar 2016 in Kraft getreten. Das neue Begutach-tungsverfahren und die Umstellung von Pflegestufe auf Pflegegrad sollen zum 1. Januar 2017 wirksam werden.

    Das Gesetz setzt den neuen Pflegebedrftigkeitsbe-griff um. Damit erhalten erstmals alle Pflegedrftigen gleichberechtigten Zugang zu den Leistungen der Pflegeversicherung, unabhngig davon, ob sie von krperlichen oder psychischen Einschrnkungen betroffen sind. Das Jahr 2016 dient der Vorbereitung des neuen Begutachtungsverfahrens in der Praxis und der Umstellung auf die fnf Pflegegrade sowie die neuen Leistungsbetrge bis zum 1. Januar 2017.

    Folgende Regelungen treten 2016 in Kraft:

    Beratung: Pflegende Angehrige erhalten einen eigenen An-spruch auf Pflegeberatung. Wer Leistungen bei der Pflegeversicherung beantragt, erhlt zudem automa-tisch das Angebot fr eine Pflegeberatung.

    Anpassung der Rahmenvertrge:Die Rahmenvertrge ber die pflegerische Versorgung in den Lndern sind von den beteiligten Partnern der Selbstverwaltung an den neuen Pflegebedrftigkeits-begriff anzupassen. Dazu gehren auch die Vorgaben zur Personalausstattung.

    pflegestze und personalschlssel:Vor Einfhrung der neuen Pflegegrade mssen Trger der Pflegeeinrichtungen, Sozialhilfetrger und Pflege-kassen die Personalstruktur und die Personalschls-sel der Einrichtungen prfen und bei Bedarf anpas-sen. Bis zum 30. September 2016 mssen sie neue Pflegestze fr die Pflegeheime vereinbaren. Bis Mitte 2020 soll ein wissenschaftlich gesichertes Verfahren zur Personalbedarfsbemessung entwickelt werden.

    Seit Ende 2014 untersttzt der Beauftragte der Bundesregierung fr die Belange der Patientinnen und Patienten und Bevollmchtigte fr Pflege, Staat-sekretr Karl-Josef Laumann, die flchendeckende Einfhrung einer vereinfachten Pflegedokumenta-tion (Strukturmodell) in ambulanten und stationren Pflegeeinrichtungen. Das PSG II stellt klar, dass die zeitliche Entlastung der Pflegekrfte durch das neue Pflegedokumentationsmodell nicht zu Personalkr-zungen fhren darf.

    Mehr Untersttzung fr pflegebedrftige

    Bereits das Erste Pflegestrkungsgesetz, das am 1. Januar 2015 in Kraft getreten ist, sieht Leistungs-verbesserungen vor, die auch schon umsetzen, was mit dem neuen Pflegebedrftigkeitsbegriff gewollt ist: eine bessere Bercksichtigung der individuellen Situation von Pflegebedrftigen und ihren Angehri-gen und einen Abbau von Unterschieden im Umgang mit krperlichen und geistigen Einschrnkungen.

    Mit dem Zweiten Pflegestrkungsgesetz folgen nun weitere Verbesserungen. Insgesamt stehen ab 2017 jhrlich fnf Milliarden Euro zustzlich fr die Pflege zur Verfgung. Auerdem wird die gesetzlich vorge-schriebene Dynamisierung der Leistungen um ein Jahr auf 2017 vorgezogen.

    Damit stehen bereits 2017 weitere rund 1,2 Milliarden Euro fr die Leistungen der Pflegeversicherung zur Verfgung. Der Beitragssatz der Sozialen Pflegever-sicherung steigt zum 1. Januar 2017 um 0,2 Prozent-punkte auf 2,55 bzw. 2,8 Prozent fr Kinderlose. Die finanzielle Situation der Pflegeversicherung macht es mglich, die Beitragsstze bis in das Jahr 2022 stabil zu halten. Das sind zwei Jahre mehr als bislang angenommen.

    Das Zweite pflegestrkungsgesetz

    Foto

    : b

    ilder

    stoe

    ckch

    en /

    foto

    lia.c

    om

  • 6 7

    Allgemeine Informationen

    Rund 2,7 Millionen Pflegebedrftige werden zum 1. Januar 2017 automatisch in einen der neuen Pflegegrade bergeleitet. Menschen mit krperlichen Beeintrchtigungen werden automatisch von ihrer Pflegestufe in den nchsthheren Pflegegrad berge-leitet.

    Menschen, bei denen eine dauerhafte erhebliche Ein-schrnkung der Alltagskompetenz festgestellt wurde, werden in den bernchsten Pflegegrad berfhrt. Alle, die bereits Pflegeleistungen erhalten, erhalten diese daher mindestens in gleichem Umfang weiter. Die allermeisten erhalten mehr Untersttzung.Auch in stationren Pflegeeinrichtungen gibt es Ver-besserungen fr alle Pflegebedrftigen. Ab 2017 gilt in jeder vollstationren Pflegeeinrichtung ein einheit-licher pflegebedingter Eigenanteil fr die Pflegegrade 2 bis 5. Der pflegebedingte Eigenanteil steigt knftig nicht mehr mit zunehmender Pflegebedrftigkeit. Zu-dem erhalten alle Pflegebedrftigen einen Anspruch auf zustzliche Betreuungsangebote in voll- und teilstationren Pflegeeinrichtungen. Die Finanzierung erfolgt durch die Soziale Pflegeversicherung.

    Die soziale Absicherung von pflegenden Angehri-gen wird verbessert. Die Pflegeversicherung wird fr deutlich mehr pflegende Angehrige Rentenbeitrge entrichten. Dabei kommt es darauf an, in welchem Umfang die Pflege durch Pflegepersonen erbracht wird und in welchen Pflegegrad der Pflegebedrftige eingestuft ist. Auch die soziale Sicherung der Pflege-personen im Bereich der Arbeitslosen- und der Unfall-versicherung wird verbessert.

    pflegegrade und Leistungen ab dem 1. Januar 2017

    In Zukunft werden krperliche, geistige und psy-chische Einschrnkungen gleichermaen erfasst und in die Einstufung einbezogen. Mit der Begutachtung wird der Grad der Selbststndigkeit in sechs ver-schiedenen Bereichen gemessen und mit unter-schiedlicher Gewichtung zu einer Gesamtbewertung zusammengefhrt. Daraus ergibt sich die Einstufung in einen Pflegegrad. Die sechs Bereiche sind:

    1. Mobilitt

    2. Kognitive und kommunikative Fhigkeiten

    3. Verhaltensweisen und psychische Problemlagen

    4. Selbstversorgung

    5. Bewltigung von und selbststndiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen

    6. Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte

    Hauptleistungsbetrge in Euro

    PG1 PG2 PG3 PG4 PG5

    Geldleistung ambulant

    125* 316 545 728 901

    Sachleistung ambulant

    689 1298 1612 1995

    Leistungs- betrag stationr

    125 770 1262 1775 2005 (*Hier keine Geldleistung, sondern eine zweckgebundene Kostener-stattung)

    Viele erhalten mehr Leistungen, niemand wird schlechter gestellt

    Wer bereits Leistungen der Pflegeversicherung be-zieht, wird per Gesetz automatisch in das neue Sys-tem bergeleitet. Niemand muss einen neuen Antrag auf Begutachtung stellen. So wird fr die Betroffenen unntiger zustzlicher Aufwand vermieden. Dabei gilt: Alle, die bereits Leistungen von der Pflegeversiche-rung erhalten, erhalten diese auch weiterhin minde-stens in gleichem Umfang. Die allermeisten erhalten sogar deutlich mehr.

    Konkret gilt die Formel:

    Menschen mit ausschlielich krperlichen Einschrn-kungen werden automatisch in den nchsthheren Pflegegrad bergeleitet. Beispiel:Pflegestufe I wird zu Pflegegrad 2 Pflegestufe III wird zu Pflegegrad 4

    Menschen mit geistigen Einschrnkungen kommen automatisch in den bernchsten Pflegegrad. Beispiel:Pflegestufe 0 wird zu Pflegegrad 2 Pflegestufe II mit eingeschrnkter Alltagskompetenz wird zu Pflegegrad 4

    Quelle: Bundesgesundheitsministerium, Stand 01/2016

    Die Firma ist Frdermitglied in der

    Die BaS e.V. bndelt die Aktivitten der Senioren-bros in ganz Deutschland und macht sich stark fr die aktive Generation 50 +.

    Mehr Infos unter: www.seniorenbueros.org

  • 8 9

    Allgemeine Informationen

    Tipps fr ein genussvolles und aktives Leben mit 66 +

    Fnf am Tag die perfekte Mischung

    Sich vielseitig und abwechslungsreich zu ernhren, aber auch zu genieen! Darin steckt das Geheimnis fr mehr Wohlbefinden. Gemse und Obst stehen dabei auf Platz eins der Genussvielfalt. Wer davon tglich fnf Portionen zu sich nimmt drei Mal Gem-se, zwei Mal Obst , hat seinen Krper schon mit den wichtigs ten Nhrstoffen versorgt. Und warum? Ge-mse und Obst liefern wertvolle Vitamine und Mine-ralstoffe, die jeder Mensch fr den Aufbau und Erhalt der Gesund heit und Leistungsfhigkeit bentigt. Im Stoffwechsel spielen sie eine zentrale Rolle und ko-ordinieren das Zusammenspiel aller Krperfunktionen. Fnf Hnde voll gengen und der Tag ist Ihr Freund.

    Kraftstoff fr die tgliche Energiezufuhr

    Fit bleiben, das Leben genieen und sich in seinem Krper wohlfhlen: Eine ausgewogene Ernhrung ist dafr ein wichtiger Baustein. Insbesondere Gemse ist immer eine gute Wahl: Es ist energiearm und dabei nhrstoffreich. Denn mit zunehmendem Alter brau-chen wir weniger Energie, whrend der Bedarf an

    Nhrstoffen im Vergleich zu jngeren Menschen gleich bleibt. Eine 75-jhrige Person bentigt zum Beispiel tglich durchschnittlich 100 bis 200 Kalorien weniger als eine 50-jhrige Person. Das entspricht in etwa ein bis zwei pfeln oder einem Schokoriegel. Aber ver gessen Sie nicht wichtiger als Kalorienzh-len ist der Genuss beim Essen!

    Schon gewusst?Ernhrung ist nicht nur wichtig fr die Energiezufuhr, sondern auch fr die Knochengesundheit. Das Risiko

    Foto

    : F

    red

    Froe

    se -

    isto

    ckph

    oto.

    com

  • 8 9

    Allgemeine Informationen

    Bahnhofsplatz 4 74321 Bietigheim-Bissingen Tel. 07142 - 9788-0 Fax 07142 - 9788-97 E-Mail: [email protected] www.spillmann.de

    Oft sind es die kleinen Dinge, die das Leben besonders schn machen. Mit einer unserer Tagesreisen bringen Sie herrliche Abwechslung in Ihren Alltag. Steigen Sie direkt ein in Ludwigsburg, Bietigheim oder Tamm und freuen Sie sich auf einen

    wunderbaren Ausfl ug in unseren exklusiven Reisebussen mit hohem Sitzkomfort und groer Beinfreiheit. Unser freundliches Team erwartet Sie! Informieren Sie sich ber unsere Tagesausfl ge und Mehrtagesreisen unter 07142 - 9788-0.

    Colmar, Frankreich

    Feine Reisen

    an Osteoporose, eine der hufigsten Volkskrankheiten, zu erkranken, lsst sich durch eine vollwertige Ernh-rung verringern oder im Verlauf positiv beeinflussen.

    Zehn Mal gut ernhrt

    Vollwertig essen hlt gesund und frdert Leistung und Wohlbefinden. Sich vollwertig zu ernhren, ist gar nicht schwer. Die 10 Regeln der Deutschen Gesell-schaft fr Ernhrung (DGE) untersttzen Sie dabei. Vollwertige Ernhrung lsst sich auf eine ganz einfache Formel bringen: Nehmen Sie berwiegend pflanzliche Lebensmittel zu sich, also reichlich Gemse, Obst und Getreideprodukte, Letztere am besten aus Vollkorn. Verzehren Sie Fleisch, Wurstwaren und Eier in Maen. Wenn Sie dann noch mit Fett, Salz und Zucker spar-sam umgehen und ausreichend Flssigkeit trinken am besten Wasser und ungeste Getrnke , dann sind Sie auf dem richtigen Weg! Vertiefende Informatio-nen zu den Grundregeln einer vollwertigen Ernhrung finden Sie in zahlreichen Tipps dieses Buches.

    01 Lebensmittelvielfalt genieen

    02 Reichlich Getreideprodukte sowie Kartoffeln

    03 Gemse und Obst Nimm 5 am Tag

    04 Milch und Milchprodukte tglich, Fisch ein- bis zweimal in der Woche, Fleisch, Wurstwaren sowie Eier in Maen

    05 Wenig Fett und fettreiche Lebensmittel

    06 Zucker und Salz in Maen

    07 Reichlich Flssigkeit

    08 Schonend zubereiten

    09 Sich Zeit nehmen und genieen

    10 Auf das Gewicht achten und in Bewegung bleiben

    Schon gewusst? Grndlich zu kauen statt etwas hastig herunter zu schlingen, frdert das Sttigungsempfinden. Wer sich fr das Kauen Zeit lsst, fhlt sich daher schneller satt und nimmt auch den Geschmack intensiver wahr.

    Wasser die Quelle des Lebens

    Ohne Wasser gbe es kein Leben auf der Erde: Unser Planet ist damit zu ber 70 Prozent bedeckt. Zwei Drittel des menschlichen Krpers bestehen aus diesem Lebenselixier. Der Mensch ist auf Was-ser angewiesen und sollte jeden Tag genug trinken vorzugsweise Trink- oder Mineralwasser, das frei von Kalorien ist. Ein Mangel an Flssigkeit hat viele negative Auswir kungen, whrend regelmiger Trink-genuss Vitalitt und Lebensfreude frdert. Als Richt-schnur gelten 1,5 Liter am Tag. Probieren Sie auch ungeste Kruter- und Frchtetees mit leckeren Geschmacksnuancen.

    Quelle: Broschre 66 Tipps fr ein genussvolles und aktives Leben mit 66+ vom Bundesgesundheitsministerium Stand: 06/2015

  • 10 11

    Unsere Bevlkerung wird immer lter. Das heit, wir werden alle mit immer mehr demenzkranken Men-schen zu tun haben mit Partnern, Familienangeh-rigen, Freunden, Nachbarn oder Kollegen. Aber es trifft nicht nur die Anderen, sondern mit umso hherer Wahrscheinlichkeit auch uns, je lter wir werden. Es wird deshalb immer wichtiger, sich mit Alzheimer bzw. Demenz auseinander zu setzen.

    Vergesslichkeit = Alzheimer?Mit zunehmendem Alter werden die meisten vergess-licher. Aber nicht jede Gedchtnisstrung muss auf eine Demenzerkrankung hinweisen! Ernst zu neh-mende Warnzeichen sind:

    VergessenvonkurzzurckliegendenEreignissen

    Schwierigkeiten,sichinunvertrauterUmgebungzurechtzufinden

    ProblemebeiderAusfhrunggewohnterTtigkeiten

    NachlassendesInteresseanArbeitoderHobbys

    Schwierigkeiten,Entscheidungenzutreffen

    Eine mglichst frhe und differenzierte Diagnose ist wichtig. Zum einen gibt es wenige heilbare Formen von Demenzerkrankungen, die man abklren und ausschlieen muss, zum anderen schafft eine eindeu-tige Diagnose Klarheit und ermglicht Weichenstel-lungen fr die Zukunft.

    Drei phasen der ErkrankungDie erste phase ist von aufflliger und zunehmender Vergesslichkeit vor allem im Bereich des Kurzzeitge-dchtnisses gekennzeichnet. Fragen werden immer wieder gestellt, Dinge nicht gefunden, Kleinigkeiten im Alltag nicht mehr bewltigt. Die Betroffenen versu-chen meist, solche Defizite zu kaschieren oder andere verantwortlich zu machen.

    Die zweite phase verstrkt alle Symptome. Der Alltag ist ohne Hilfe von auen kaum mehr zu bewlti-gen. Einfache Aufgaben wie anziehen, einkaufen oder essen werden zu unberwindbaren Hrden. Orien-tierungsstrungen nehmen zu und auch die Sprache wird in Mitleidenschaft gezogen. Hufig ist zudem groe krperliche Unruhe und gesteigerte Motorik. Die Erkrankten leben immer mehr in ihrer eigenen Welt, zu der andere wenig Zugang haben.

    Die dritte phase bedeutet den weit fortgeschrittenen geistigen Abbau, nun auch begleitet von zunehmenden krperlichen Krankheitssymptomen. Eine Verstndi-gung ber Worte ist kaum mehr mglich, allerdings bleibt die Gefhlswelt bis zuletzt erhalten. Und Wert-schtzung und Zuneigung, aber auch Ablehnung und Aggression werden ebenso geuert wie wahrgenom-men.

    Ist Vorbeugung mglich?

    Es gibt noch keine gesicherten Erkenntnisse ber eine Vorbeugung, die definitiv eine Demenzerkran-kung verhindern kann wohl aber sehr viele wichtige Hinweise. Ratsam erscheint in jedem Fall eine gesun-de Lebensfhrung, also krperliche und geistige Ak-tivitt, gesunde Ernhrung und eine aktive Teilnahme am Leben. Die zustzliche Einnahme von Vitamin E in Verbindung mit Vitamin C wird von Wissenschaftlern unterschiedlich bewertet schaden kann sie jeden-falls nicht! Und auch Alkohol in geringen Mengen scheint eine leicht schtzende Wirkung zu haben.

    Respekt, Verstndnis und Untersttzung

    Betroffene spren die Angst zu versagen und an all- tglichen Aufgaben zu scheitern. Erste Krankheits-anzeichen werden deshalb lange verdrngt und ver- tuscht, oft aus Angst vor Verurteilung, Ausgrenzung und Entmndigung.

    Erst in sehr fortgeschrittenem Stadium kann man von der Gnade des Vergessens sprechen bis dahin gilt: Menschen mit Demenz erleben ihre Einschrn-kungen sehr wohl und auch sehr schmerzhaft. Sie brauchen daher Verstndnis, Taktgefhl und Respekt. Und sie brauchen einfhlsame Untersttzung, die sie einbezieht und nicht bergeht.

    Hilfe zulassen

    Die Pflege eines demenzkranken Familienangehri-gen zehrt an der psychischen und physischen Kraft, oft bis zur vlligen Erschpfung. Hier sollte dringend Hilfe von auen mit eingebunden werden, etwa durch ambulante Dienste, Betreuungsgruppen bzw. husliche Betreuungsdienste oder Tagespflegeein-richtungen. Auch Tanzcafs oder Sport- und Wander-gruppen fr Menschen mit Demenz und ihre Angeh-rigen verhindern Rckzug und Isolation und bieten die Mglichkeit, trotz der Krankheit etwas gemeinsam zu unternehmen.

    Demenz geht uns alle an! Alzheimer oder Demenz was ist der Unterschied?

    Mit dem Oberbegriff Demenz bezeichnet man un-terschiedliche Erkrankungen des Gehirns. Bei all diesen Erkrankungen werden Gedchtnis, Orien-tierung und Sprache immer schlechter.

    Die Alzheimer Demenz (kurz: Alzheimer) ist die hufigste Form einer Demenz. Die genaue Ur-sache ist noch nicht geklrt und eine Heilung zurzeit nicht mglich. Im Verlauf der Erkrankung brauchen Betroffene und ihre Angehrigen immer mehr Untersttzung, um den Alltag zu bewltigen.

  • 10 11

    Infomaterial fr Angehrige und Betroffene

    Die Alzheimer Gesellschaft Baden-Wrttemberg e.V. wurde 1994 als Selbsthilfeverein gegrndet. Sie ist heute der zentrale Ansprechpartner im Land in allen Fragen zum Thema Demenz. In der Geschftsstelle in Stuttgart arbeitet ein engagiertes Team, das sich fr die Interessen und die Lebensqualitt von Menschen mit Demenz und ihren Angehrigen in ganz Baden-Wrttemberg einsetzt.

    Eine Demenzerkrankung macht Angst und verndert den Alltag. Die Alzheimer Gesellschaft Baden-Wrttem- berg hilft gegen Angst und berforderung durch Infor-mation, Beratung und die Vermittlung von Hilfsange-boten: Menschen mit Demenz und ihre Familien drfen nicht alleingelassen werden. Sie brauchen Beratung und Begleitung, besonders auch Hilfe und Unterstt-zung vor Ort. Und sie brauchen Verstndnis fr ihre schwierige Situation. Deshalb setzt sich die Alzheimer Gesellschaft Baden-Wrttemberg in vielen landeswei-ten Gremien und in der Politik fr ihre Belange ein und trgt mit einer lebendigen und kreativen ffentlichkeits-arbeit dazu bei, das Bild der Demenz zu verndern.

    Demenz ist kein Einzelschicksal Demenz geht uns alle an!

    Bei der Alzheimer Gesellschaft Baden-Wrttemberg erhalten Sie vielseitiges Infomaterial z.B. zum Krank-heitsverlauf, zur Alltagsbewltigung und darber hinaus zu vielen Spezialfragen. Eine kleine Auswahl:

    Broschre Begleiten ins AnderlandAnschauliche Broschre fr Angeh-rige von Menschen mit Demenz, 96 Seiten.

    Fr Leser der Broschre Pflege und Wohnen im Kreis Ludwigsburg zum Sonderpreis von 2 zzgl. Versandk. (bitte Stichwort Pflegefhrer angeben).

    Broschre Demenz Das WichtigsteKompakter, kostenloser Ratgeber mit den wichtigsten Informationen zum Thema Demenz. Fr Angehrige und Fachkrfte.

    Broschrenreihe Ich lebe mit einer DemenzDie Reihe richtet sich direkt an Menschen mit beginnender Demenz und greift zentrale Fragen auf. Bisher sind erschienen:

    DiagnoseDemenz!Wasnun?

    Aktivunddabeibleiben

    AutofahrenundDemenz

    Schwerbehinderungund Schwerbehindertenausweis

    Das gesamte Angebot finden Sie im Internet unter www.alzheimer-bw.de/infoservice/infomaterial-bestellen/. Gerne senden wir Ihnen eine Broschrenbersicht zu.

    Alzheimer Gesellschaft Baden-Wrttemberg e.V.

    Friedrichstrae 10 | 70174 Stuttgart

    Telefon: 0711 / 24 84 96-60 E-Mail: [email protected] Internet: www.alzheimer-bw.de

    Infomaterial: Broschren fr Angehrige und Betroffene

    Beratungstelefon: (07 11) 24 84 96-63 Mo bis Fr 10 12 Uhr; Mo bis Do 14 16 Uhr

    Infoportal Demenz: www.alzheimer-bw.de Informationen, hilfreiche Adressen, aktuelle Termine und mehr

    DenAlltagerleichtern

    Vorausschauenundplanen

    Betreuungsverfgung

    Die Alzheimer Gesellschaft Baden-Wrttemberg e.V.

    Engagiert fr Menschen mit Demenz und ihre Angehrigen

  • 12 13

    Allgemeine Informationen

    Rechtliche Vorsorge

    Jeder kann durch Unfall, Krankheit oder Alter in die Lage kommen, wichtige Fragen nicht mehr selbst beantworten zu knnen.

    In solchen Fllen gibt es keine gesetzliche Vertre-tungsmacht von Ehegatten untereinander oder von Eltern gegenber Kindern bzw. umgekehrt. Dies be-deutet, dass im Regelfall kein Vertreter zur Verfgung steht, wenn Sie aufgrund einer Krankheit Ihre Angele-genheiten nicht mehr selber regeln knnen.

    Mit Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfgung und Patientenverfgung kann jeder schon in gesunden Tagen vorausschauend fr die Wechselflle des Lebens entscheiden und rechtzeitig Vorsorge treffen.

    Vorsorgevollmacht Mit einer Vorsorgevollmacht bevollmchtigen Sie im Falle einer Geschftsunfhigkeit oder Hilfsbedrftig-keit eine Person Ihres Vertrauens mit der Wahrneh-mung Ihrer finanziellen und persnlichen Angelegen-heiten. Die Vollmacht muss schriftlich erstellt und der Bevollmchtigte darin genannt werden.

    Der Vorteil einer Vorsorgevollmacht liegt darin, dass fr die Bereiche, fr die eine Vorsorgevollmacht erteilt worden ist, kein gerichtliches Betreuungsverfahren durchgefhrt werden muss. Das Gericht wird nur eingeschaltet, wenn es zur Kontrolle des Bevollmch-tigten erforderlich ist.

    Es besteht auch die Mglichkeit, mehrere Voll-machten fr verschiedene Personen auszustellen. Diese Vollmachten knnen gleichlautend sein oder verschiedene Aufgabenbereiche betreffen.

    BetreuungsverfgungBei der Betreuungsverfgung handelt es sich um eine Willensuerung, mit der Sie fr den Fall einer Betreu-ungsbedrftigkeit festlegen, wer Ihr Betreuer werden soll und welche Ihrer Wnsche und Gewohn- heiten zu respektieren sind. Hierbei kann es sich um die Frage handeln, ob Sie zu Hause oder in einem Pflegeheim versorgt werden mchten. Wichtig ist, die Wnsche so genau wie mglich zu formulieren.

    Die Verfgung wird an das fr die Betreuerbestellung zustndige Betreuungsgericht (Teil des Amtsgerichts) und den spteren Betreuer gerichtet. Diese sind an die Betreuungsverfgung gebunden, wenn sie dem Wohl des Betroffenen nicht zuwiderluft. Schliet der Betroffene zum Beispiel eine gewisse Person als Betreuer aus, so hat das Betreuungsgericht darauf Rcksicht zu nehmen. Der Vorteil einer Betreuungs-verfgung liegt darin, dass sie nur dann in Kraft tritt, wenn es tatschlich erforderlich wird. Anders als bei der Vorsorgevollmacht wird die Betreu-ungsverfgung vom Betreuungsgericht kontrolliert.

    patientenverfgung

    Mit einer schriftlichen Patientenverfgung knnen Sie vorsorglich festlegen, dass bestimmte medizinische Manahmen durchzufhren oder zu unterlassen sind, falls Sie nicht mehr selbst entscheiden knnen. Da-mit wird sichergestellt, dass Ihr persnlicher Wille der Behandlung zugrunde gelegt wird, auch wenn er in der aktuellen Situation nicht mehr geuert werden kann. Jede und jeder einwilligungsfhige Volljhrige kann eine Patientenverfgung verfassen, die jederzeit formlos widerrufen werden kann. Es ist sinnvoll, sich von einem Arzt oder einer anderen fachkundigen Person beraten zu lassen. Treffen die Festlegungen in einer Patientenverf-gung auf die aktuelle Lebens- und Behandlungssituation des Patienten zu, sind sowohl Arzt als auch die Vertreter (Betreuer oder Bevollmchtigter) daran gebunden.

    Liegt keine Patientenverfgung vor oder sind die Festlegungen in einer Patientenverfgung zu unkon-kret oder allgemein, entscheiden Vertreter und Arzt gemeinsam auf der Grundlage des mutmalichen Patientenwillens ber die anstehende Behandlung. Knnen sich - bei besonders folgenschweren Ent-scheidungen - Vertreter und der behandelnde Arzt nicht darber einigen, ob die beabsichtigte Entschei-dung auch tatschlich dem Willen des betroffenen Patienten entspricht, muss der Vertreter die Genehmi-gung des Betreuungsgerichts einholen.

    Die Patientenverfgung muss schriftlich abgefasst werden und sollte mglichst so verwahrt werden, dass sie im Ernstfall auch gefunden wird.

    Fr Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfgung stellt das Bundesjustizministerium Formulare zur Verfgung und gibt nhere Hinweise in der Broschre Betreuungsrecht. Die Broschre erlutert auch, un-ter welchen Voraussetzungen eine Betreuung ange-ordnet wird, wie sie sich auswirkt, welche Aufgaben ein Betreuer hat und wie seine Ttigkeit in persn-lichen und vermgensrechtlichen Angelegenheiten aussieht. ber die Patientenverfgung informiert eine weitere Broschre, die auch Empfehlungen fr die Formulierung der individuellen Entscheidung enthlt.

    Quellen: Bundesgesundheitsministerium, Bundesjustizministerium

    Foto

    : P

    hoto

    grap

    hyB

    yMK

    / fo

    tolia

    .com

  • 12 13

    Allgemeine Informationen

  • 14 15

    Betreuung und pflege dort, wo sich der Mensch am wohlsten fhlt: zu Hause

    Viele ltere Menschen haben eine tiefe Bindung zu ihrem Zuhause und zu ihrem Lebensumfeld auf-gebaut. Die husliche 24h Seniorenbetreuung von PROMEDICA PLUS ermglicht es ihnen, dieses Stck Lebensqualitt aufrecht zu erhalten und weiterhin selbstbestimmt zu leben - auch dann, wenn das Le-ben beschwerlich wird. Hilfe- oder Pflegebedrftigkeit bedeutet nicht automatisch den Umzug in ein Alten- oder Pflegeheim!

    Rund um die Uhr in frsorglichen Hnden

    Die meisten Angehrigen knnen ihren Liebsten zu Hause nicht rund um die Uhr zur Seite stehen. Auch ein ambulanter Pflegedienst fr Senioren steht nur zu bestimmten Zeiten zur Verfgung. In vielen Fllen ist es aber wichtig besonders im Notfall alle 24 Stunden des Tages auf Untersttzung zurckgreifen zu knnen. Genau diese Chance bietet PROMEDICA PLUS! Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, hilfe-bedrftigen, lteren Menschen und ihren Angehrigen Betreuung zu Hause in verlsslich hoher Qualitt und zu bezahlbaren Preisen zu ermglichen. Dazu haben wir ein sorgsam abgestuftes Angebotssystem ent-wickelt: von der frsorglichen Basisbetreuung bis hin zu den Betreuungskrften mit zustzlichen fachlichen und sprachlichen Qualifikationen.

    So funktioniert`s

    Whrend ihres Einsatzes wohnt eine polnische bzw. osteuropische Betreuungs- und Pflegekraft bei Ihnen oder Ihrem Angehrigen. Sie hilft im Haushalt, bei der Ernhrung, bei der Krperpflege, bei der Mobili-tt und im Bedarfsfall. Soweit mglich steht hier die aktivierende Betreuung im Vordergrund. Ziel ist es, die krperlichen und geistigen Fhigkeiten bei lteren Menschen zu erhalten, zu trainieren und zu frdern. Um berlastungen zu vermeiden, wechseln sich die Betreuungs- und Pflegekrfte aus Polen und Ost-europa nach einigen Wochen ab. Angestrebt ist dabei immer, feste Teams zu bilden, um eine mglichst hohe Kontinuitt sicherzustellen.

    100-prozentig legal und gesetzeskonform

    Bei der Auswahl unserer Betreuungskrfte legen wir groen Wert auf Ehrlichkeit, Freundlichkeit, Einfh-lungsvermgen und Engagement. Die von uns ver-mittelten Personen aus Osteuropa sind ausnahms- los bei unserem polnischen Mutterunternehmen PROMEDICA24 angestellt. Sie zahlen Steuern, leisten Sozialabgaben und sind versichert. Der Einsatz Ihrer Betreuungs- und Pflegekrfte sowie Haushaltshilfe in Deutschland erfolgt im Rahmen der europischen Dienstleistungsfreiheit. Er ist gesetzlich klar geregelt und gewhrt allen Beteiligten absolute Rechtssicherheit.

    pROMEDICA pLUS Benningen

    Benningen

  • 14 15

    Sprechzeiten:

    Termine nach Vereinbarung.

    Kontakt

    pROMEDICA pLUS Benningen 24h Betreuung und pflege daheim Karim Gampper

    Kirchstr. 9 71726 Benningen

    Telefon: (0 71 44) 1 30 36 11 Telefax: (0 71 44) 1 30 36 12

    E-Mail: [email protected]

    Internet: www.benningen.promedicaplus.de

    Welche Leistungen drfen Sie von uns erwarten?

    KompetenteundzuverlssigeBetreuungs-undPflegeleistungen

    IntensiveBeratungimVorfelddesVertragsabschlusses

    AnalyseIhresindividuellenBetreuungs-undPflegebedarfs

    KostenlosesundunverbindlichesAngebot

    ZusammenarbeitmitdemeuropischenMarktfhrer,unseremPartner-unternehmen PROMEDICA24

    SorgfltigeVorauswahlgeeigneterBetreuungs-undPflegekrfteausOsteuropa

    VermittlungdernachIhrenWnschenausgewhltenPersonen

    KompletteAbwicklungallerVertragsverhandlungen

    KlrungallerFragenrundumdieAn-undAbreise

    KoordinationdesBetreuungs-undPflegeeinsatzes

    ErsterAnsprechpartnerinIhrerNhewhrenddergesamten Betreuungszeit

    KeineVermittlungsgebhren

    preise und Bedingungen

    Unsere fair kalkulierten Preise sind nach einem Stufenmodell gestaffelt.

    Wir ermitteln gemeinsam mit Ihnen Ihren Bedarf und machen Ihnen ein mageschneidertes Angebot.

    Einsatzorte

    Benningen Benningen

    KreisLudwigsburgGroraumStuttgartundHeilbronn

  • 16 17

    Benningen Benningen

    Einzigartig wie das Leben

    Die Seniorenresidenz Neckarblick liegt oberhalb des Bahnhofs von Benningen mit wunderschnem Blick auf den Neckar und dennoch zentral im Ort. Der Bahnhof ist in wenigen Minuten zu Fu erreichbar und Geschfte befinden sich in direkter Nhe.Unsere Einrichtung verfgt ber sonnige und schat-tige Auenbereiche, herrliche Terrassen und einen kleinen Garten zum Spazieren und Verweilen.

    Geborgenheit & Sicherheit im Alter

    Die Seniorenresidenz Neckarblick bietet Ihnen hchstmgliche Eigenstndigkeit, verbunden mit der Sicherheit, rundum bestens versorgt zu sein.Wir wollen, dass Sie trotz Pflegebedrftigkeit oder eingeschrnkter Gesundheit auf Ihre eigene Lebens-gestaltung nicht verzichten mssen. Unsere Pflege- und Betreuungsleistungen werden auf Ihre persn-lichen Bedrfnisse zugeschnitten, genau so, wie Sie es sich fr Ihren neuen Lebensabschnitt wnschen.

    Der Mensch im Mittelpunkt

    Der Respekt vor dem Menschen mit seiner individu-ellen Biographie sowie die Selbstbestimmung jedes Einzelnen stehen im Mittelpunkt unseres Handelns. Unser Umgang miteinander ist geprgt von Wert-schtzung und Akzeptanz.

    Modell Hausgemeinschaft

    Die Seniorenresidenz Neckarblick verfgt ber eine Hausgemeinschaft, bestehend aus 11 Einzelzimmern und einem Wohn- und Gemeinschaftsraum mit Wohn-kche.

    Die Hausgemeinschaft versteht sich als Wohnangebot fr ltere Menschen, die trotz ihres durch Pflegebe-darf notwendig gewordenen Umzugs in eine Pflege-einrichtung ein mglichst normales Leben weiter-fhren wollen.

    Das Alltaggeschehen wird wie in einer Familie durch den Tagesablauf bestimmt und richtet sich nach den persnlichen Wnschen und Vorlieben der Bewohne-rinnen und Bewohner.

    In der Hausgemeinschaft gibt es feste Bezugsper-sonen - Prsenzkrfte genannt. Sie sorgen fr das seelische und leibliche Wohl und sind dadurch immer mit den Bewohnerinnen und Bewohnern zusammen.

    Seniorenresidenz Neckarblick

    Geborgenheit stellt sich ein, wo der Mensch sich angenommen und in seiner Wrde geachtet wei.

    Friedrich von Weizscker

  • 16 17

    Benningen Benningen

    Besuchszeitenjederzeit

    Verwaltung und LeitungMo. - Fr. 8.00 - 16.30 Uhr

    Kontakt

    Seniorenresidenz Neckarblick

    Mrikestrae 3 71726 Benningen

    Telefon: (0 71 44) 8 97 34-0

    E-Mail: [email protected]

    Internet:www.asb-ludwigsburg.com

    Heimleitung: Christiane Khlerschmidt

    preise und Bedingungen

    Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegestufe 0, 1, 2 und 3).

    Wir freuen uns, Sie zu einer Hausbesichtigung und einem unverbind-lichen Informationsgesprch begren zu drfen.

    Was wir Ihnen bieten knnen

    38Einzel-und5DoppelzimmeraufzweiEbenen

    alleZimmermitDuscheundWC

    PflegedurchausgebildetesFachpersonal

    Sieknnensichindividuelleinrichten

    Telefon-,Internet-undFernsehanschluss

    EntspannungsbderindenWohnbereichen

    AufenthaltsrumemitgemtlichenSitzecken,beidenendie Mitgestaltung erwnscht ist

    Vermittlung von rzten, Logopden, Ergotherapeuten, Physiothera-peuten sowie Friseur und Fupflege, die nach Bedarf ins Haus kommen

    abwechslungsreicheFreizeitgestaltunginderGruppeundindividuell

    ZusammenarbeitmitApotheken,Sanittshusern,AugenoptikernundHrgerteakustikern

    regelmigeGottesdienste

    Bushaltestelle 100 m Bahn 100 m Autobahnanschluss 5 km Nchstgelegene Stadt 1 km Caf 800 m Bckerei 800 m Metzgerei 800 m Supermarkt 700 m Bank 200 m Post 400 m Kirche 700 m Freie Arztwahl Gartenanlage

    Einzel-/Doppelzimmer 38/5 Dauer-Pflegepltze 48 Kurzzeit-Pflegepltze (integriert) 4 Hospizdienst Kirchliche Veranstaltungen rzte kommen ins Haus Aufzug Sitzmglichkeiten im Freien Parkpltze

    Standort-Infos Ausstattung

  • 18 19

    Bietigheim-Bissingen Bietigheim-Bissingen

    Wohnen in ruhiger Lage

    Unsere Residenz befindet sich in einem ruhigen Wohngebiet nur wenige Gehminuten von der Altstadt und der Fugngerzone entfernt. Mit ffentlichen Verkehrsmitteln knnen Sie leicht zahlreiche Einkaufs-mglichkeiten und den Bahnhof erreichen. Zudem ermglicht eine S-Bahn-Haltestelle in unmittelbarer Nhe der Residenz eine schnelle Verbindung nach Ludwigsburg und Stuttgart.

    professionelle pflege mit Herz

    Unser Haus verfgt ber 160 Pflegepltze in barriere-freien Einzel- und Doppelzimmern. Diese sind hell und gemtlich, teilweise mbliert und ausgestattet mit eigener Dusche/WC (seniorengerecht), Radio-, Telefon- und Satellitenanschluss sowie einem 24-Stunden-Notruf. Richten Sie sich ganz nach Ihren Wnschen ein: Bringen Sie gerne Ihre eigenen Mbel und Erinnerungsstcke mit. In jedem Pflegezimmer sind ein seniorengerechtes Bad, 24 h Notrufsystem, Radio-/TV-, Satelliten-/Telefonanschluss und Vollm-blierung inklusive.

    Wohnbereich fr Bewohner mit Demenz

    Um den individuellen Bedrfnissen demenziell er-krankter Senioren gerecht zu werden, bieten wir ein besonderes Ma an herzlicher Zuwendung und eine spezielle Tagesbetreuung.

    Mit fest strukturierten Tagesablufen, einer vertrauten, gleichbleibenden Umgebung und konstanten Be-zugspersonen untersttzen wir unsere Bewohner darin, sich zu orientieren und geben ihnen einen Ort, an dem sie sich sicher und geborgen fhlen knnen. Durch das Einbeziehen in alltgliche Ttigkeiten wie Splen, Tisch decken oder Abrumen sowie durch spielerische Gedchtnisbungen und Bewegung fr-dern wir die vorhandenen Fhigkeiten und helfen, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen.

    Ein plus an Komfort: unsere Bel Etage

    Zu unserem Angebot gehrt auch ein exklusiver Bel Etage Bereich, der besonders komfortabel ausge-stattet und daher ideal fr Senioren mit hchsten Ansprchen ist. Bei Interesse beraten wir Sie gerne sprechen Sie uns an!

    Betreutes Wohnen

    Unser Apartment-Komplex besteht aus 91 Apart-ments von 31,5 bis 106,5 qm. Fr Sicherheit rund um die Uhr sorgt unser 24-Stunden-Notruf. Und in allen Wohnungen ist Platz fr persnliche Mbel. Dabei ist jedes Apartment seniorengerecht ausgestattet, hat groe Fenster und ein eigenes Badezimmer. Schlie-lich sollen sich unsere Bewohner bei uns Wohlfhlen.Wenn Sie Ihr Haustier mitbringen mchten, sprechen Sie uns gerne an.

    pro Seniore Residenz Ellental

  • 18 19

    Bietigheim-Bissingen Bietigheim-Bissingen

    Kontakt

    pro Seniore Residenz Ellental

    Schwarzwaldstrae 28-30 74321 Bietigheim-Bissingen

    Telefon: (07142) 957-0

    E-Mail: [email protected]

    Internet: www.pro-seniore.de

    Geschftsfhrung: Dr. Daniela Kirsch

    preise und Bedingungen

    Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegestufe 0, 1, 2, und 3).

    Wir freuen uns, Sie zu einer Hausbesichtigung und einem unverbind-lichen Informationsgesprch begren zu drfen.

    pflege auf Zeit

    In der Kurzzeit- und Verhinderungspflege betreuen wir pflegebedrftige Menschen fr einen begrenzten Zeitraum rund um die Uhr und kmmern uns liebevoll und kompetent um sie. Dies kann z. B. nach einem Kran-kenhausaufenthalt oder als Nachsorge notwendig sein, oder wenn der pflegende Angehrige verhindert ist.

    pro Seniore - mehr Zeit fr VergngenBei uns gibt es immer etwas zu erleben und zu erfahren. Unser schnes Atrium ldt regelmig zu Kulturgenuss und Amsement ein. Darber hinaus haben unsere Bewohner mit unseren Aktionswochen, Vortrgen und Ausflgen eine schne Auswahl an Aktivitten. Fr viele erfllte Stunden an jedem einzelnen Tag!Unsere Freizeitangebote:

    umfassendes Beschftigungsangebot an jedem Tag der Woche

    monatliche kulturelle Veranstaltungen im Atrium

    regelmige Aktionswochen, Vortrge, Ausflge

    jahreszeitliche Veranstaltungen

    regelmige Gottesdienste

    Bushaltestelle 200 m Bahn 250 m Autobahnanschluss 8 km Nchstgelegene Stadt 10 km Caf 200 m Bckerei 200 m Metzgerei 3 km Supermarkt 200 m Bank 2 km Post 200 m Kirche 2 km Freie Arztwahl Gartenanlage

    Pflegekrfte weib./mnnl. 84/19 Einzel-/Doppelzimmer 32/64 Pflegepltze Demenz 38 Dauer-Pflegepltze 160 Kurzzeit-Pflegepltze (eingestreut) 12 Hospizdienst Kirchliche Veranstaltungen rzte kommen ins Haus Aufzug Sitzmglichkeiten im Freien Separate Raucherrume Cafeteria Parkpltze

    Standort-Infos Ausstattung

    Besuchszeiten

    Besuche sind jederzeit mglich.

  • 20 21

    Grobottwar Grobottwar

    Ein platz im Leben

    Das Haus im Bottwartal liegt mitten in der Altstadt von Grobottwar. Die Fugngerzone und Geschfte befinden sich direkt vor dem Haus. Die Bushaltestelle ist in wenigen Minuten zu Fu erreichbar.Unsere Einrichtung verfgt ber sonnige und schat-tige Auenbereiche, eine wunderschne Dachterrasse und einen Garten zum Spazieren und Verweilen.

    Hier fhlen Sie sich zu Hause

    Das Haus im Bottwartal bietet Ihnen hchstmg-liche Eigenstndigkeit, verbunden mit der Sicherheit, rundum bestens versorgt zu sein. Wir wollen, dass Sie trotz Pflegebedrftigkeit oder eingeschrnkter Gesundheit auf Ihre eigene Lebensgestaltung nicht verzichten mssen. Unsere Pflege- und Betreuungs-leistungen werden auf Ihre persnlichen Bedrfnisse zugeschnitten, genau so, wie Sie es sich fr Ihren neuen Lebensabschnitt wnschen.

    Qualitative pflege mit Herz

    Unsere ausgebildeten Fachkrfte bringen sich mit ihrer ganzen Kompetenz ein und ermglichen den Bewohnern einen schnen Lebensabend. Sie gehen individuell auf jeden Menschen ein und lassen ihm die fr ihren Gesundheitszustand bestmgliche Pflege und Frsorge zukommen.

    Wie in einer Familie leben

    Das Haus im Bottwartal verfgt ber zwei Hausge-meinschaften, bestehend aus 12 und 8 Einzelzim-mern mit je einem Wohn- und Gemeinschaftsraum mit Wohnkche.

    Die Hausgemeinschaft versteht sich als Wohn- angebot fr ltere Menschen, die trotz ihres durch Pflegebedarf notwendig gewordenen Umzugs in eine Pflegeeinrichtung ein mglichst normales Leben weiterfhren wollen.

    Das Alltagsgeschehen wird wie in einer Familie durch den Tagesablauf bestimmt und richtet sich nachden persnlichen Wnschen und Vorlieben der Bewohnerinnen und Bewohner.

    In der Hausgemeinschaft gibt es feste Bezugs- personen - Prsenzkrfte genannt. Sie sorgen fr das seelische und leibliche Wohl und sind dadurch immer mit den Bewohnerinnen und Bewohnern zusammen.

    pflegeheim Haus im Bottwartal

    Soviel Hilfe wie ntig,soviel Selbststndigkeit wie mglich.

    (Ein Leitsatz des ASB.)

  • 20 21

    Grobottwar Grobottwar

    Kontakt

    pflegeheimHaus im Bottwartal

    Im Zwinger 371723 Grobottwar

    Telefon: (0 71 48) 1 60 54-0Telefax: (0 71 48) 1 60 54-50 72

    E-Mail: [email protected]

    Internet:www.asb-ludwigsburg.com

    Heimleitung: Sindy Eckardt

    preise und Bedingungen

    Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegestufe 0, 1, 2, und 3).

    Wir freuen uns, Sie zu einer Hausbesichtigung und einem unverbind-lichen Informationsgesprch begren zu drfen.

    Was wir Ihnen bieten knnen

    48 Einzel- und 6 Doppelzimmer auf zwei Ebenen

    alle Zimmer mit Dusche und WCPflegedurchausgebildetesFachpersonal

    SieknnensichzumTeilindividuelleinrichten

    Telefon-undFernsehanschluss

    EntspannungsbderindenWohnbereichen

    AufenthaltsrumemitgemtlichenSitzecken,beidenendieMitgestal-tung erwnscht ist

    Vermittlung von rzten, Logopden, Ergotherapeuten, Physiothera-peuten sowie Friseur und Fupflege, die nach Bedarf ins Haus kommen

    abwechslungsreicheFreizeitgestaltunginderGruppeundindividuell

    ZusammenarbeitmitApotheken,Sanittshusern,AugenoptikernundHrgerteakustikern

    regelmigeGottesdienste

    Bushaltestelle 300 m Autobahnanschluss 5 km Nchstgelegene Stadt 10 km Caf 300 m Bckerei 300 m Metzgerei 300 m Supermarkt 300 m Bank 500 m Post 300 m Kirche 300 m Freie Arztwahl Gartenanlage

    Einzel-/Doppelzimmer 48/6 Dauer-Pflegepltze 60 Kurzzeit-Pflegepltze (integriert) 5 Hospizdienst Kirchliche Veranstaltungen rzte kommen ins Haus Aufzug Sitzmglichkeiten im Freien Parkpltze

    Standort-Infos Ausstattung

    Besuchszeitenjederzeit

    Verwaltung und LeitungMo.- Fr. 8.00 - 16.30 Uhr

  • 22 23

    Korntal-Mnchingen Korntal-Mnchingen

    Unser Haus

    Auf dem historischen Gelnde des Spitalhofs bie-tet unser Haus Ortsnhe sowie eine reizvolle Lage im Grnen. Durch Busverbindungen ist das Senio-renzentrum an Stadt und Landkreis Ludwigsburg, Schwieberdingen, Korntal, Ditzingen, Hemmingen angebunden. Das 2006 erffnete Pflegeheim gehrt zur Evangelischen Altenheimat, einem der ltesten, erfahrensten Altenhilfetrger in Wrttemberg (Mitglied der Diakonie).

    Individuelles Wohnen in Gemeinschaft

    Unser Haus bietet Dauerpflege und Kurzzeitpflege fr 75 pflegebedrftige Menschen auf drei Wohnbe-reichen mit je zwei Wohngruppen und einer gemt-lichen Wohnkche im Zentrum.

    Hier treffen sich die Bewohner/innen zu Mahlzeiten und gemeinschaftlichen Aktivitten. Leben im Spital-hof Mnchingen ist geprgt durch eine freundliche familire Atmosphre mit wohnlichen Gemeinschafts-rumen sowie Rckzugsmglichkeiten und Privat-sphre. Die Einzel- und Doppelzimmer mit Dusche und WC sind hell, mit warmen Farben gestaltet und schn eingerichtet. Mit privaten Ausstattungsstcken gestalten Sie sich eine individuelle Wohnatmosphre.

    Ein geschtzter Garten mit Backhusle, Brunnen und Hochbeeten ldt ein zu Sinneserlebnissen, zu Bewe-

    gung im Fitnessparcours und zum Verweilen. Unser dienstags, samstags und sonntags ehren-amtlich betriebenes Caf ist ein Highlight fr die Bewohner. Nachbarn und Freunde aus dem Ort sind willkommen.

    Achtsames Miteinander

    In der Pflege und Betreuung unserer Bewohner ist es uns wichtig, vorhandene Fhigkeiten so weit wie mglich zu erhalten und neue Potenziale zu frdern.

    Menschen mit Demenz sind uns willkommen. In einem Wohnbereich haben wir uns besonders auf sie eingestellt. Wir achten auf ihre Bedrfnisse. Die Wohnatmosphre bietet ihnen Orientierung und Si-cherheit und einen verlsslichen Bezugsrahmen.

    Alltagsnahe Angebote wie Tiere auf dem Wohnbe-reich, Backen, Kochen, Wsche zusammenlegen fr-dern die Teilhabe am Gemeinschaftsleben. Clowns-besuche ermglichen unbeschwerte Momente der Begegnung.

    In unserem Haus leben und arbeiten Menschen unterschiedlicher Kulturen. Wir gehen wertschtzend miteinander um. Unseren Bewohnern begegnen wir mit Respekt fr kulturell oder persnlich geprgte Wnsche nach Selbstbestimmung auch in der letz-ten Lebensphase.

    Seniorenzentrum Spitalhof Mnchingen

  • 22 23

    Korntal-Mnchingen Korntal-Mnchingen

    Kontakt

    Seniorenzentrum Spitalhof Mnchingen

    Am Spitalhof 3 70825 Korntal-Mnchingen

    Telefon: (0 71 50) 9 19 86 - 0 Telefax: (0 71 50) 9 19 86 - 209

    E-Mail: [email protected]

    Internet: muenchingen.altenheimat.de

    Heimleitung: patricia ORourke Telefon: (0 71 50) 9 19 86 - 215 E-Mail: [email protected]

    Unser Haus auf einen Blick

    modernes Pflegeheim in reizvollem, historischen Ambiente

    Erreichbarkeit von Ludwigsburg Stadt/Landkreis mit ff. Nahverkehr

    Ortsrandlage mit Anschluss an Gemeinde sowie in grner Umgebung

    attraktive freundliche Einzel- und Doppelzimmer mit Blick ins Grne

    Anschlussmglichkeiten fr Telefon, Fernseher, Internet vorhanden

    schner, geschtzter Sinnesgarten mit Sitzgelegenheiten

    Fitness-Park mit Trainingsgerten speziell fr ltere Menschen

    ehrenamtlich betriebene, regelmig geffnete Cafeteria

    lebendiges Miteinander ebenso wie Raum fr Ruhe, Privatsphre

    Unsere Leistungen und Angebote auf einen Blick

    Dauerpflege und Kurzzeitpflege fr 75 Menschen

    Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz

    Palliative Pflege und Begleitung durch Seelsorger und Sitzwachen

    Beratung und Begleitung der Angehrigen

    ambulante Betreuungsgruppe fr Menschen mit Demenz

    lebendige Hausgemeinschaft mit geselligen Angeboten

    Hauschor aus Mitarbeitenden und Bewohnern

    regelmige Gottesdienste, Bibelkreis, Trauercaf

    Kontakt mit Tieren, Tiere auf den Wohnbereichen

    alltagsnahe Aktivierungsangebote: Backen, Kochen, Spiele, Bewegung

    Tanzcaf, Mnnerstammtisch, Kaffeerunden, Clownsbesuche, Wohl-fhlstunde

    Frderkreis, der mit Engagement und Veranstaltungen fr das Wohl der Bewohner und die Einbindung in die Gemeinde sorgt

    kurzum: ein lebendiges und in die Gemeinde offenes Haus, das den Bewohnern Zugehrigkeit, Teilhabe und vielseitige Begegnungen bietet

    preise und Bedingungen

    Unsere aktuellen Preise und deren Aufschlsselung finden Sie auf un-serer Internetseite muenchingen.altenheimat.de Bei Interesse beraten wir Sie gerne persnlich und erstellen Ihnen ein Angebot. Rufen Sie uns an!

    Besuchszeiten

    Besuche sind jederzeit mglich.

  • 24 25

    Kornwestheim

    Alloheim Seniorenresidenz Leonardis

    Herzlich Willkommen!

    Gerade bei der Pflege muss oft schnell gehandelt werden. Die Stationre Pflege der Alloheim Senio- renresidenzen ermglichen die Aufnahme zum Beispiel aus einem Krankenhaus innerhalb von 24 Stunden.

    Unsere Mitarbeiter sind Partner der Kliniken und regeln gemeinsam mit den Krankenhusern, den An-gehrigen und den pflegebedrftigen Menschen den bergang in eine stationre Pflegeeinrichtung.

    Umfassende pflege

    Die umfassende stationre Grund- und Behandlungs-pflege sowie intensive Betreuung und Versorgung der Bewohner bilden einen zentralen Leistungsschwer-punkt in den Husern der Alloheim-Gruppe.

    Darber hinaus bieten wir insbesondere ein gezielt auf demenziell verndert Bewohner abgestimmtes Pflege- und Betreuungskonzept.

    Auerdem gibt es an den meisten Alloheim-Standor-ten die Mglichkeit der Kurzzeit- bzw. Verhinderungs- oder Urlaubspflege. Sie ist ein Angebot fr Pflegebe-drftige, die blicherweise zuhause versorgt werden, deren pflegende Angehrige aber einmal eine Auszeit oder Erholung bentigen.

    pflege von demenziellen Bewohnern

    In unseren Seniorenresidenzen setzen wir fr die Pflege von demenziellen Bewohnern zustzlich fnf Betreuungskrfte ein, was zu einer erhhten Prsenz des Personals fhrt. Die dafr speziell qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befinden sich stets in enger fachlicher Absprache mit den Therapeuten und Pflegemitarbeitern. Die zustzlichen Betreuungs-leistungen haben das Ziel, durch mehr Zuwendung und individuelle Betreuung die Alltagskompetenzen und Aktivitten der betroffenen Bewohner zu frdern, mehr Austausch mit anderen Menschen und mehr Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu ermgli-chen und somit ihre Lebensqualitt zu erhhen.

    Unser Leitbild

    Wir dienen Ihrer Lebensqualitt

    Freundlich und hoch professionell kmmern wir uns individuell mit der notwendigen Zeit um jeden unserer Bewohner. Dabei steht die Wrde des Einzelnen und der respektvoller Umgang untereinander im Vorder-grund.

    Persnlich und sensibel engagieren wir uns fr ein angenehmes Miteinander und Freinander. Auch eine herzliche Umarmung zwischendurch oder ein paar nette Worte auf dem Weg sind fr unser Team ein selbstverstndlicher Bestandteil der tglichen Arbeit.

  • 24 25

    Kornwestheim Kornwestheim

    Kontakt

    Alloheim pflegezentrum Leonardis

    Albstrae 12 - 14 70806 Kornwestheim

    Telefon: (0 71 54) 80 82 0

    E-Mail: [email protected]

    Internet: www.alloheim.de

    preise und Bedingungen

    Pflegeleistung gem. SGB XI (Pflegestufe 0, 1, 2 und 3) und Behandlungs-pflege gem. SGB V werden von der Krankenkasse bernommen.

    Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot.

    Besondere Leistungen

    Grund-undBehandlungspflege

    - Krperpflege

    - Ernhrung

    - Mobilitt

    PflegevondemenziellenBewohnern

    Kurzzeit-undVerhinderungspflege

    QualitativhochwertigePflege(MDK-Bewertung)

    Standort-Infos Ausstattung

    BesuchszeitenBesuche sind jederzeit mglich.

    Bushaltestelle 10 m Bahn 1,7 km Autobahnanschluss 8 km Nchstgelegene Stadt 3 km Caf 1,8 m Bckerei 700 m Metzgerei 900 m Supermarkt 700 m Bank 450 m Post 1,8 km Kirche 700 m Freie Arztwahl Gartenanlage

    Pflegekrfte weibl./mnnl. / Einzel-/Doppelzimmer 111/3 Dauer-Pflegepltze 114 Kurzzeit-Pflegepltze 3 Hospizdienst Kirchliche Veranstaltungen rzte kommen ins Haus Aufzug Sitzmglichkeiten im Freien Cafteria Parkpltze

  • 26 27

    Ludwigsburg

    Unsere Einrichtung

    Unsere unter privater Trgerschaft betriebene Seni-orenresidenz besteht seit 2008 und liegt in ruhiger, aber dennoch zentraler Lage von Ludwigsburg, in der sogenannten Sdstadt. Unser Haus ist in einem licht-durchfluteten, mediterranen Flair gestaltet und bietet in 68 Einzel- und 30 Doppelzimmern vollstationre Pflege und Kurzzeitpflege an. Die wohnlich eingerichteten Zimmer verfgen alle ber eine eigene Dusche und Toilette, Pflegebett, Telefon- und TV-Anschluss sowie Schwesternnotruf. Alle Zimmer sind so ausgestattet, dass sowohl relativ selbststndige als auch schwer pflegebedrftige Menschen optimal versorgt werden knnen. Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte knnen sich in unserem barrierefreien Haus ohne fremde Hilfe frei bewegen. Durch eigene Mbel und Bilder etc. kn-nen die Zimmer persnlich gestaltet werden.Im gemeinsamen Speisesaal werden die von uns selbst zubereiteten und nach individuellen Wnschen angepassten Speisen und Getrnke (ohne Mehrkosten) in geselliger Atmosphre genossen.Unser Haus wirkt hell und freundlich, ausreichend vor-handene Sitzecken laden zum ungestrten Verweilen mit Angehrigen und Freunden ein. Im Erdgeschoss befinden sich eine Cafeteria und ein Mehrzweckraum fr kleine Familienfeiern. Die rtlichen Pfarreien haben die Seelsorge unserer Einrichtung bernommen und halten regelmig Andacht. Der Hospizdienst vor Ort begleitet auf Wunsch unsere Bewohner in der letzten Lebensphase.

    Alloheim Seniorenresidenz Anna-Maria

    Zuhause ist da, wo man sich wohlfhlt.......im Alter erst recht!

  • 26 27

    Ludwigsburg Ludwigsburg

    Besuchszeiten

    Offenes Haus

    KontaktAlloheim Seniorenresidenz Anna-Maria

    Hohenzollernplatz 7 71638 Ludwigsburg

    Telefon: (0 71 41) 99 02-0 Telefax: (0 71 41) 99 02-200

    E-Mail: [email protected]

    Internet: www.alloheim.de

    Residenzleitung: Alexander Decker-Weimer

    preise und Bedingungen

    Pflegeleistung gem. SGB XI (Pflegestufe 0, 1, 2 und 3) und Behandlungs-pflege gem. SGB V werden von der Krankenkasse bernommen.

    Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot.

    Besondere Leistungen

    vollstationrePflege

    Kurzzeitpflege

    Verhinderungspflege

    PflegevonWachkoma-Patienten

    VielfltigesundumfangreichesKulturprogramm

    ZusammenarbeitmitHospizgruppen

    Seniorengymnastik

    tglichesozio-kulturelleBetreuungauchnach87b

    OffenerMittagstisch

    Bushaltestelle 10 m Bahn 900 m Autobahnanschluss 2 km Nchstgelegene Stadt 1 km Caf 20 m Bckerei 200 m Metzgerei 300 m Supermarkt 400 m Bank 500 m Post 1 km Kirche 600 m Nchster Arzt 200 m Gartenanlage 600 m

    Pflegekrfte weibl./mnnl. Einzel-/Doppelzimmer 68/30 Dauer-Pflegepltze 118 Kurzzeit-Pflegepltze 10 Hospizdienst Kirchliche Veranstaltungen rzte kommen ins Haus Aufzug Sitzmglichkeiten im Freien Separate Raucherrume Cafeteria Parkpltze

    Standort-Infos Ausstattung

    Aktivierende pflege Unsere breitgefcherte therapeutische Betreuung (Physiotherapie, Ergo-therapie und Logopdie) und aktivierende Pflege ermglicht den pfle-gebedrftigen Senioren die erforderliche Hilfe zur Selbsthilfe und fhrt zu strkerer Selbststndigkeit bei alltglichen Handlungen wie Krper-pflege, Ankleiden, Gehen und auch der Kommunikation. Die Eigenstn-digkeit jedes Bewohners wird dabei so lange wie mglich erhalten und gefrdert. Neben der pflegerischen Versorgung bieten wir viele thera-peutische Aktivitten an.

    Unser Leitbild Wir dienen Ihrer Lebensqualitt.Freundlich und hoch professionell kmmern wir uns individuell mit der notwendigen Zeit um jeden unserer Bewohner. Dabei steht die Wrde des Einzelnen und der respektvoller Umgang untereinander im Vorder-grund. Persnlich und sensibel engagieren wir uns fr ein angenehmes Miteinander und Freinander. Auch eine herzliche Umarmung zwischen-durch oder ein paar nette Worte auf dem Weg sind fr unser Team ein selbstverstndlicher Bestandteil der tglichen Arbeit.

  • 28 29

    Zu Hause gut versorgt und betreut sein

    Die Erfllung dieses Wunsches lterer, behinderter und kranker Menschen wird durch die ambulanten Pflegedienste des ASB mglich.

    Die Versorgung lterer und pflegebedrftiger Men-schen ist uns ein besonderes Anliegen. Mit einem breiten Angebot an ambulanten Diensten betreuen wir kranke und pflegebedrftige Menschen zu Hause. So vermeiden wir unntig lange Klinikaufenthalte und be-wahren die Selbststndigkeit unserer Kunden - auch im Alter und bei Pflegebedrftigkeit.

    Immer fr Sie da

    Der ASB-Pflegedienst ist dafr da, sowohl den hilfs-bedrftigen Menschen als auch seinen Angehrigen das Leben in schwierigen Situationen zu erleichtern mit einem Leistungsangebot, das lteren Menschen dabei hilft, so eigenstndig wie mglich zu Hause zu leben.

    Ebenso springt der Pflegedienst ein, wenn die pfle-genden Angehrigen mal krank sind oder in Urlaub fahren wollen.

    Unsere ambulanten Pflegedienste und hauswirt-schaftlichen Hilfen sichern rund um die Uhr die Ver-

    sorgung, wenn Sie bei gesundheitlichen Einschrn- kungen zu Hause leben (z.B. Putzen, Einkaufen, Kehr-woche, Schneerumdienst, usw.)

    Kompetente pflege und Beratung

    Examinierte Pflegefachkrfte kommen zu den pflege-bedrftigen Menschen nach Hause, um beispielswei-se Spritzen und Medikamente zu verabreichen, Ver-bnde zu wechseln (Behandlungspflege) oder auch um bei der Krperpflege zu helfen (Grundpflege).

    Oft knnen gesundheitliche Beeintrchtigungen durch rechtzeitige Vorsorge vermieden werden. Unsere Notrufsysteme leisten hierzu einen entscheidenden Beitrag. Verschiedene Dienstleistungen und Angebote mssen hierbei gut aufeinander abgestimmt sein.

    Wichtige Fragen, wie: Welche Hilfsleistungen gibt es, wo kann ich sie erhalten und mit welcher finanziellen Untersttzung kann ich rechnen, sind zu klren. Wir erarbeiten mit Ihnen gemeinsam ein individuelles Betreuungs- und Versorgungskonzept.

    Wir informieren Sie gerne, unsere Beratung ist kosten- los, unverbindlich und vertraulich. Unsere Mitarbeiter vermitteln Sie gerne an einen Seniorenberater in Ihrer Nhe. Gerne kommen wir auch zu Ihnen nach Hause.

    ASB Ambulanter pflegedienst Region Ludwigsburg

    Ludwigsburg

  • 28 29

    Sprechzeiten:

    nach Vereinbarung

    Kontakt

    ASB - pflegedienst Region Ludwigsburg

    Oscar-Walcker-Strae 12-14 71636 Ludwigsburg

    Telefon: (0 71 41) 47 47-136 Telefax: (0 71 41) 47 47-111

    E-Mail: [email protected] asb-ludwigsburg.com

    Internet: www.asb-ludwigsburg.com

    pflegedienstleitung: Andrea Kaptur

    Leistungen des ambulanten pflegedienstes - perfekt auf Ihre Bedrfnisse abgestimmt

    Grundpflege

    Waschen/Duschen

    An-undAusziehen

    BettenundLagern

    HilfebeiderNahrungsaufnahme

    Behandlungspflege

    VerabreichungvonInjektionen

    BlutzuckerundBlutdruckkontrolle

    Medikamentengabe

    An-undAusziehenvonKompressionsstrmpfen

    AnlegenvonWundverbnden

    Wir bieten Kurse in Huslicher Krankenpflege wahlweise in unseren Rumlichkeiten oder in Absprache auch bei Ihnen zu Hause an.

    Wir beraten Sie und Ihre Angehrigen kompetent in allen Fragen der huslichen Pflege.

    Wir helfen Ihnen bei Antrgen an Krankenkassen und Pflegekassen.

    Wir fhren Beratungsgesprche laut Pflegekasse nach 37.3SGBXIdurch.

    preise und Bedingungen

    Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegestufe 1, 2 und 3). Behandlungs- pflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse bernommen.

    Wir rechnen direkt mit den Krankenkassen ab.

    Einsatzorte

    Ludwigsburg Ludwigsburg

    Kornwestheim

    Ludwigsburg

    Mglingen

    Wir bieten unseren Klienten ein langjhriges und fachkompetentes Team.

  • 30 31

    Ludwigsburg Ludwigsburg

    Menservice Essen auf Rdern

    Der ASB-Menservice fr Zuhause macht es Ihnen leicht, jeden Tag erneut in den Genuss herrlich kstlicher Mens zu kommen, ohne sich Tag fr Tag Gedanken ber eine abwechslungsreiche und gesunde Ernhrung machen zu mssen.

    Tglich frisch und lecker

    Alle Mens werden mit viel Liebe von erfahrenen Kchen aus besten, erntefrischen Zutaten zubereitet. Mit natrlichen Krutern, Gewrzen und vollendetem Geschmack.

    Wir bringen Ihnen frische, abwechslungsreiche Mahlzeiten und nehmen Ihnen damit Arbeiten wie Ein-kufe erledigen, Essenszubereitung und Splen ab. So steht mhelos ein leckeres Essen auf dem Tisch von vertrauensvollen und kompetenten Mitarbei-tern gebracht. Das Menangebot reicht von Suppen, Eintpfen und leckerer Hausmannskost bis hin zu internationalen Spezialitten.

    Vielseitige Kostformen

    Wir bieten Ihnen Vollkost, leichte Vollkornkost, Mens mit BE Angaben, vegetarische Mens, mund-gerechte Kost oder prierte Mens an.

    Beste Qualitt garantiert

    alle Gerichte werden aus frischen Zutaten und nach den neusten ernhrungswissenschaftlichen Erkenntnissen zubereitet

    zahlreiche Mens stehen zur Auswahl von der Hausmannskost ber Eintpfe bis hin zu vege- tarischen Gerichten und kstlichen Spezialitten

    Unser Service fr Sie

    kurzfristige Lieferung heute bestellen morgen geliefert 365 Tage im Jahr

    keine vertragliche Bindung, Lieferung ab 1 Men zuverlssige Lieferung nach Hause flexible Lieferoption: tglich hei oder wchentlich

    tiefgekhlt groe Menauswahl garantiert tgliche

    Abwechslung einfache Bestellung per Telefon oder Email

    Wenn Sie heute bestellen, bekommen Sie schon morgen Ihr Wunschmen geliefert.

    ASB Menservice und Hausnotruf

    Haben Sie Fragen zum Menservice?

    Tel. (0 71 41) 47 47 - 1 77

  • 30 31

    Ludwigsburg Ludwigsburg

    Kostenfreie Rufnummerzum Hausnotruf

    (08 00) 8 84 46 60

    Kontakt

    ASB Baden-Wrttemberg e.V.Region Ludwigsburg

    Oscar-Walcker-Str. 12-1471636 Ludwigsburg

    Internet: www.asb-ludwigsburg.com

    Menservice:Telefon: (0 71 41) 47 47-1 77Telefax: (0 71 41) 47 47 39-1 77

    E-Mail:[email protected]

    Hausnotruf:Telefon: (0 71 41) 47 47-1 30

    E-Mail:[email protected]

    Hausnotruf / ServicerufDer Hausnot- und Serviceruf des ASB Ludwigsburg sorgt dafr, dass Sie in einer Notsituation mit nur einem Knopfdruck sofort eine Verbindung zu helfenden Menschen bekommen.

    Immer fr Sie daEin kleiner Funksender ist Ihr direkter Draht zur ASB-Hausnotruf-Zen-trale, die Ihnen gerne zur Seite steht. Die Mitarbeiter in der Zentrale empfangen Ihren Notruf und knnen ber die Teilnehmerstation direkt mit Ihnen aus jedem Raum Ihrer Wohnung laut und deutlich sprechen. Je nach Situation schicken wir Ihnen dann die Hilfe, die Sie brauchen: eine Person Ihres Vertrauens, Ihren Arzt oder den Rettungsdienst.

    Den Funksender knnen Sie bequem um den Hals, an der Kleidung oder am Handgelenk tragen. Sollten Sie Hilfe bentigen, drcken Sie einfach auf den Knopf des Senders und die Hilfe ist alarmiert.

    Hausnotrufanlagen vermitteln pflegebedrftigen, allein lebenden Men-schen Sicherheit im Alltag und sorgen bei Bedarf fr schnelle Hilfe.

    So funktioniert der HausnotrufAusgelst wird der Hilferuf per Knopfdruck an einem Sender, den man bequem am Krper, beispielsweise um den Hals tragen kann.

    Ein Zusatzgert zum normalen Telefon stellt ber eine eigens geschaltete interne Telefonnummer die Verbindung zur ASB-Zentrale her. Diese leitet dann im Notfall sofort einen Hilfseinsatz in die Wege. Die Sprechverbin-dung zur Person, die den Notruf ausgelst hat, bleibt so lange erhalten, bis die Helfer vor Ort eintreffen.

    So kann von jeder Stelle in der Wohnung aus Hilfe angefordert werden, auch wenn das Telefon nicht mehr erreicht werden kann. Vielen Men-schen bleibt durch den drahtlosen Hausnotruf das Pflegeheim erspart.Sie haben die Wahl zwischen einer Basisleistung und einer Service-leistung.

    KostenBasisleistung: 18,36 Euro pro Monat

    (Bereitstellung des Empfangsgertes, Anbindung an die Hausnotruf-Zen-trale, Alarmierung der Hilfspersonen, Wartung des Gertes)

    Serviceleistung: 37,00 Euro pro Monat

    (Basisleistungen + 24-Stunden-Rufbereitschaft durch geschulte Krfte, auf Wunsch Tagestaste)

    Bei bestehender Pflegestufe werden die Kosten des Hausnotruf Service-Pakets von Ihrer Pflegekasse bernommen.

  • 32 33

    Ludwigsburg Ludwigsburg

    Tagsber bei uns Abends zu Hause

    Fr Menschen, die tagsber Hilfe und Pflege wollen, abends und nachts aber lieber in der gewohnten Umgebung sind, ist die ASB-Tagespflege das rich-tige Angebot. Sie gewhrleistet den ganzen Tag ber Betreuung, Aktivitt und Beschftigung.

    Kein Tag wie jeder andere

    Bei uns finden unsere Gste den ganzen Tag ber Betreuung vor. Wir bieten ihnen sinnvolle Beschf-tigung ganz nach den individuellen Fhigkeiten und Interessen: Basteln, Spielen, Ausflge, Spaziergnge, Singen und Vorlesen.

    Darber hinaus wird die Mglichkeit geboten, sich sowohl krperlich als auch geistig fit zu halten. Zur Auswahl stehen Seniorengymnastik mit Bewegungs- und Anziehtraining ebenso wie Rate- und Wortspiele als Gedchtnistraining.

    Selbstverstndlich werden auch medizinisch-pfle-gerische Manahmen nach Anordnung des Haus-arztes durchgefhrt. Dazu gehren z.B. die Medika-menteneinnahme und die Inkontinenzversorgung.

    Je nachdem, ob eine Einstufung in die Pflegeversi-cherung vorliegt, wird der Aufenthalt in der Tagespfle-ge teilweise von der Pflegekasse bernommen.

    Gute Grnde unser Angebot zu nutzen

    So knnen Sie zu Hause oder bei den Angehrigen leben, ohne auf die Vorteile der betreuten Pflege verzichten zu mssen.

    SchauenSienachvorneundfreuenSiesichaufje-den neuen Tag. Sie kommen morgens und nehmen gemeinsam mit den anderen Tagesgsten Frhstck und Mittagessen ein.

    Langeweile,EinsamkeitunddievielfltigenUn-sicherheiten des tglichen Lebens gehren wieder der Vergangenheit an.

    DerTagesablauf,dervonunseremFachpersonalbetreut wird, entspricht den Bedrfnissen unserer Tagesgste.

    VerschiedeneBeschftigungsangeboteundthera-peutische Manahmen sind hierbei in den Tages- ablauf eingebunden.

    ASB Tagespflege Ludwigsburg

    Wir sind Familie!

  • 32 33

    Ludwigsburg Ludwigsburg

    ffnungszeiten

    Mo. - Fr. 8 - 16 Uhr

    Kontakt

    Tagespflege Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Wrttemberg Region Ludwigsburg

    Oscar-Walcker-Strae 12-14 71636 Ludwigsburg

    Telefon: (0 71 41) 47 47-120 Telefax: (0 71 41) 47 47-111

    E-Mail: [email protected] asb-ludwigsburg.com

    Internet: www.asb-ludwigsburg.com

    Leistungen der TagespflegeGrund-undBehandlungspflegeaufVerordnungdesArztes

    (z.B. Medikamentengabe, etc.)

    Einzel-undGruppengesprche

    AusflgeundSpaziergnge

    Basteln,Spiele,Vorlesen,SingenundMusizieren

    Gedchtnis-undOrientierungstrainingsowieGymnastik

    KochenundBacken

    Frhstck,MittagessenundNachmittagskaffee

    Spaziergnge

    Betreuung

    Beratungvon(pflegenden)Angehrigen

    SeniorengymnastikmitBewegungstraining

    AnziehtrainingundLauftraining

    VermittlungweitererDienstleistungen + (Friseur, Krankengymnastik, Fupflege)

    ffnungszeitenUnsere Tagespflege ist wochentags von Montag - Freitag zwischen

    8:00 - 16:00 geffnet.

    FahrdienstDie An- und Rckfahrt wird bei Bedarf von unserem Fahrdienst ber-nommen.

    Finanzierung der TagespflegePflegebedrftigehabenAnspruchaufBezuschussungzurteilstatio-

    nren Pflege / Tagespflege, je nach Einstufung durch die Pflegever- sicherung,

    ggf.AnspruchberdieVerhinderungspflege

    ggf.AnspruchaufdasPflegeleistungs-ErgnzungsgesetzimSinnedes45cSGBXI

    preise und BedingungenDetaillierte Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage unter www.asb-ludwigsburg.com

  • 34 35

    Ludwigsburg Ludwigsburg

    Ein Haus zum Wohlfhlen

    Der Walckerhof liegt privilegiert und schn: direkt gegenber des Residenzschlosses Ludwigsburg und in der Nhe des Schlosses Favorite mit dem weitlufigen Park. Und auch die Innenstadt ist nicht weit: Marstall Center, die barocke Altstadt mit dem Marktplatz, Einkaufsmglichkeiten, Restaurants und natrlich Arztpraxen alles erreichen Sie schnell und bequem.

    Bei der komfortablen Ausstattung haben wir auf die besonderen Anforderungen geachtet, die das Leben im Alter mit sich bringen. Ihr Zimmer und das eigene Bad sind komplett barrierefrei gestaltet. Eine Not-rufanlage sorgt dafr, dass Sie zu jeder Tages- und Nachtzeit schnelle und qualifizierte Hilfe erhalten.

    Hier sind Sie herzlich willkommen

    Unser Haus ist eine von ber 60 Einrichtungen der CASA REHA Unternehmensgruppe, die zu den fh-renden privaten Trgern von Seniorenpflegeheimen in Deutschland gehrt.

    Unsere qualifizierten Mitarbeiter folgen dem be-whrten Pflegemodell der Pflegewissenschaftlerin Monika Krohwinkel. Professionalitt und Fachwissen verbinden sie stets mit Respekt und gegenseitigem Vertrauen.

    Wir sind fr alle lteren Menschen da, die unsere Untersttzung bentigen. Deshalb arbeiten wir auf vertraglicher Basis nicht nur mit den Pflegekassen zusammen, sondern auch mit Sozialhilfetrgern, die bei Bedarf fr einen Teil der Kosten aufkommen. Gerne sind wir Ihnen behilflich, die entsprechenden Antrge zu stellen.

    Zeit frs Wesentliche

    Ob gemeinsame Unternehmungen oder Ruhe und Entspannung: Mit unserem buntgefcherten Unter-haltungsangebot gestalten Sie jeden Tag nach Ihren Vorstellungen. Hinzu kommt ein vielfltiges Gesund-heitsprogramm, zu dem unter anderem bungen fr Mobilitt und Gedchtnis gehren. Auch die Speise-karte bietet Abwechslung: Unser Kchenteam kocht leckere Gerichte. Spezialitten aus der heimischen Kche spielen dabei eine wichtige Rolle.

    Unser hauseigener Service kmmert sich um Ihre W-sche und reinigt Ihr Zimmer. Friseur und Fupflegerin kommen regelmig zu uns ins Haus. Gerne berneh-men wir auch Besorgungen fr Sie.

    Bei der persnlichen Betreuung nehmen wir uns Zeit. Auch Menschen mit schwerster Pflegebedrftigkeit und Bewohner mit Demenz werden bei uns individuell und liebevoll versorgt.

    CASA REHA Seniorenpflegeheim Walckerhof

  • 34 35

    Ludwigsburg Ludwigsburg

    Besuchszeiten

    Besuche sind jederzeit mglich.

    Kontakt

    CASA REHA Seniorenpflegeheim Walckerhof

    Obere Kasernenstrae 22 71634 Ludwigsburg

    Telefon: (0 71 41) 99 10-0 Telefax: (0 71 41) 99 10-1 99

    E-Mail: [email protected] casa-reha.de

    Internet: www.casa-reha.de/walckerhof

    preise und Bedingungen

    Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegestufe OG, 1, 2, 3 und 3H).

    Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse bernom-men. Wir rechnen direkt mit den Pflege- und Krankenkassen ab.

    Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles und unverbindliches Angebot.

    Besondere Leistungen

    Behandlungspflege:

    Verbnde, Wundversorgung, Wundpflege, Blutdruck-Kontrolle, Blut-zucker-Kontrolle, Injektionen s.c., i.m. (z.B. Insulin, Heparin, Schmerz-mittel), Decubitusversorgung, Einreibungen, Wickel, Einlufe, Klistiere, Medikamentengabe und -kontrolle u.v.m.

    Grundpflege:

    Krperpflege, Prophylaxen: Dekubitus, Pneumonie, Thrombose, einfache und umfangreiche Hilfe bei Nahrungsaufnahme, Mobilisation, Betten, Umbetten, Lagern u.v.m.

    Hauswirtschaftliche Versorgung:

    Zubereitung aller Mahlzeiten in der hauseigenen Kche, Haus- und Zim-merreinigung sowie Wscheservice

    Bushaltestelle 200 m Bahn 1500 m Autobahn 2 km Nchstgelegene Stadt 3 km Caf 500 m Bckerei 500 m Metzgerei 500 m Supermarkt 1000 m Bank 500 m Post 1000 m Kirche 500 m Nchster Arzt 300 m Gartenanlage 100 m

    Einzelzimmer 124 Doppelzimmer 15 Dauer-Pflegepltze 139 Kurzzeit-Pflegepltze 15 Gottesdienst im Haus 1 x mtl.Kirchliche Veranstaltungen Aufzug Sitzmglichkeiten im Freien Separate Raucherrume Cafeteria Parkpltze

    Standort-Infos Ausstattung

  • 36 37

    pflege auf hchstem Niveau

    Die Haus Edelberg-Unternehmensgruppe wurde 1980 gegrndet und ist heutzutage eines der ange-sehensten und etabliertesten Unternehmen in der Pflegebranche. Gemeinsam mit unseren Mitarbeitern betreiben wir 17 erstklassige und modern ausgestat-tete Senioren-Zentren in Baden-Wrttemberg und Rheinland-Pfalz, in denen wir unseren Bewohnern Pflege auf hchstem Niveau bieten. Wir stellen einen hohen Anspruch an unsere Huser, in denen wir Ihnen ein Hchstma an Komfort und Wohnqualitt bieten. Einige unserer Huser haben wir sogar selbst konzi-piert und mit fachlicher Untersttzung bauen lassen.

    Unser pflegeleitbild

    Um Ihnen in unserem Senioren-Zentrum die hohe Le-bens- und Wohnqualitt bieten zu knnen, die Sie er-warten drfen, legen wir bei unserer tglichen Arbeit nicht nur sehr viel Wert auf ein geborgenes, familires, freundliches und sicheres Umfeld.Individuelle Frderung unserer Bewohner durch fun-diertes therapeutisches und pflegerisches Fachwis-sen sind fr uns ebenso essentiell. Das Fundament unserer tglichen Arbeit ist jedoch, dass wir stets Sie und Ihre Bedrfnisse in den Mittelpunkt unseres Tuns stellen: Es geht um Sie und darum, dass Sie sich bei uns wohl, zufrieden, verstanden und wertgeschtzt fhlen.

    Ein gutes Netzwerk

    Unser einheitliches Qualittsmanagementsystem basiert in seinen Grundlagen auf den Anforderungen der Heimaufsichtsbehrden und dem Medizinischen Dienst der Krankenversicherung. Regelmige un- ternehmensinterne und hausbergreifende Tagungen, Fortbildungen und Qualittszirkel garantieren einen kontinuierlichen Erfahrungs- und Wissenstransfer unter unseren Mitarbeitern. Dadurch knnen wir unsere Pflegestandards regelmig berprfen und absichern, um unseren hohen Qualittsansprchen stets gerecht zu werden - ganz im Sinne unserer Bewohner.

    Wohnortnahe Betreuung

    Die wohnortnahe Pflege und Betreuung unseres Senioren-Zentrums bietet ein breitgefchertes und abgestuftes Angebot an Pflegeleistungen, das nahezu alle Bedarfslagen von lteren und auf Untersttzung angewiesenen Menschen im Umfeld unseres Hauses abdeckt. Auch Menschen, die in der Nhe unseres Senioren-Zentrums wohnen, sind herzlich eingeladen, ihr Mittagessen bei uns einzunehmen oder an Vortr-gen, Ausstellungen und Festen im Rahmen unserer EdelbergAktiv-Veranstaltungen teilzunehmen.

    Wir beraten Sie gerne und stellen Ihnen ein auf Ihre Bedrfnisse zugeschnittenes Angebot zusammen.

    Haus Edelberg Senioren-Zentrum Ludwigsburg

    Ludwigsburg

  • 36 37

    Sie suchen einen pflegeplatz?

    Rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne:

    (0 71 41) 5 68-0

    Kontakt

    Senioren-Zentrum Ludwigsburg

    Schlossgut Harteneck 3 71640 Ludwigsburg

    Telefon (07141) 568-0 Telefax (07141) 568-499

    E-Mail: [email protected]

    Internet: www.haus-edelberg.de

    Unsere pflegeleistungen

    Dauerpflege: Die Dauerpflege zielt auf eine dauerhafte Versorgung in der Pflegeeinrichtung ab.

    Kurzzeitpflege:Wir bieten unsere vollstationre Pflege auch fr einen krzeren Zeitraum an.

    Verhinderungspflege: Im Unterschied zur Kurzzeitpflege erfordert die Inanspruchnahme einer Verhinderungspflege eine sogenannte Voraus-pflege (mindestens sechs Monate Betreuung) durch eine Pflegeperson in huslicher Umgebung.

    Tagespflege:Pflegebedrftigen Menschen, die zu Hause leben und die in eine der drei Pflegestufen 1, 2 oder 3 eingestuft sind, steht mindestens die Hlfte des ambulanten Geld- oder Sachleistungs- anspruchs fr die Tagespflege zur Verfgung.

    PalliativeBetreuung: Wir begleiten schwerwiegend Erkrankte auf ihrem letzten Lebensweg. Hierbei stehen wir natrlich auch den Angehrigen hilfreich zur Seite.

    BehteterWohnbereich:Dieser Bereich ist speziell auf Demenz- Patienten ausgerichtet, ist Teil des Hauses und verfgt ber einen leicht zugnglichen Auenbereich.

    preise und Bedingungen

    Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegestufe 1, 2, und 3). Behandlungs-pflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse bernommen.

    Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.

    LudwigsburgLudwigsburg

    Bushaltestelle 1000 m Bahn 4,1 km Autobahnanschluss 2,9 kmStuttgart 18 kmCaf ca. 2,5 kmBckerei ca. 2 kmMetzgerei ca. 2 kmSupermarkt ca. 2 kmBank ca. 1 kmPost ca. 1 kmKirche ca. 1 kmNchster Arzt ca. 1 kmGartenanlage am Haus Blhendes Barock ca. 2 km

    Pflegekrfte weibl./mnnl. / Einzelzimmer Doppelzimmer Dauer-Pflegepltze 137 Kurzzeit-Pflegepltze Hospizdienst Kirchliche Veranstaltungen rzte kommen ins Haus Aufzug Sitzmglichkeiten im Freien Cafeteria (im Hausrestaurant) Parkpltze

    Standort-Infos Ausstattung

  • 38 39

    Ludwigsburg

    Unsere Kleeblatt philosophie

    Wohl fhlt man sich dort, wo man gesehen und verstanden wird. Weil unsere Kleeblatt Huser klein und familir sind, knnen Bewohner und Mitarbeiter vertrauensvolle Beziehungen zueinander aufbauen. Wir bieten Untersttzung in der Heimatgemeinde. Wo man zu Hause ist, fhlt man sich sicher und ge-borgen. Unsere Huser befinden sich im vertrauten Lebens-umfeld der Bewohner. Gegenseitiges Verstndnis ist der Anfang einer guten Zusammenarbeit. Als Kollegen begegnen wir einander mit Respekt und Wertscht-zung. Unsere Arbeit hat eine solide Basis. Menschen sollten freinander da sein. Als gemeinntziger, konfessionell neutraler Trger haben wir dafr die notwendige solide Basis. Wir mchten gemeinsam besser werden. Jeder Tag ist eine neue Chance, ber sich selbst hinaus zu wachsen. Wir setzen auf hchste Qualitt in allen Bereichen von Pflege und Wohnen.

    Unsere Einrichtungen

    Alle Kleeblatt Huser befinden sich mitten im Ort. Um eine familire Atmosphre zu schaffen, verfgen unsere Pflegeheime in der Regel ber 25 - 30 Pltze. Unsere Mitarbeiter kennen die Bewohner persnlich und knnen auf ihre individuellen Wnsche und Vor-lieben eingehen.

    Jedes Kleeblatt hat eine hauseigene Kche. Damit es schmeckt wie zu Hause, basiert das Speise-angebot auf einem abwechslungsreichen, regionalen und seniorengerechten Speiseplan. Das Essen wird tglich frisch und nach hchsten Qualittsstandards zubereitet. Bei der Pflege lautet unser Prinzip: So viel Selbststn-digkeit wie mglich, so viel Hilfe wie ntig. Wir kon-zentrieren uns darauf, die Kompetenzen der Bewohner zu frdern und bieten ihnen die Mglichkeit, sich mit ihren Interessen und Fhigkeiten einzubringen. Die Mitarbeiter aus dem Sozialdienst bauen Brcken zum Gemeindeleben. Untersttzt werden sie hierbei von Ehrenamtlichen und den Kleeblatt Frdervereinen, die sich jeweils fr das Haus in ihrem Ort engagieren. Zusammen werden vielfltige Veranstaltungen organisiert. Ob Singen mit dem Musikverein, kreatives Gestalten, gemtliche Zeitungsrunde oder aktivierende Gymnastik fr jeden ist etwas dabei.

    Wohnraum

    Das eigene Zimmer ist ein sehr wichtiger Ort fr Erholung und Entspannung. Bei Planung, Bau, Ausstattung und Gestaltung der Rume stehen Qualitt und Komfort sowie individuelle Wnsche im Mittelpunkt. Im tglichen Miteinander respektieren unsere Mitarbeiter diesen Rckzugsort und die Privatsphre der Bewohner.

    Kleeblatt pflegeheime gGmbH

  • 38 39

    Ludwigsburg Ludwigsburg

    Wir sind fr Sie da:

    Mo. - Do. 8.00 - 17.00 UhrFreitag 8.00 - 16.00 Uhr

    Kontakt

    Firmenzentrale Kleeblatt pflegeheime gGmbH

    Alt-Wrttemberg-Allee 4 71638 Ludwigsburg

    Telefon: (0 71 41) 9 68 - 2 00 Telefax: (0 71 41) 9 68 - 2 22

    E-Mail: [email protected]

    Website: www.kleeblatt-ggmbh.de

    preise und Bedingungen

    Pflegeleist